Britische Jungferninseln – Paradies am Ende des Regenbogens

Norman Island, Britische Jungferninseln
Norman Island, Bild: Andy Deitsch / shutterstock

Wer auf dem Globus nach dem nördlichen Ende des Antillenbogens fahndet, der stößt unweigerlich auf sechzig paradiesische Inseln. Die Britischen Jungferninseln oder auch British Virgin Islands – sie sind zweifellos der Inbegriff aller Klischees, die sich Urlauber von einem exotischen Traumziel machen. Bis zu den Gipfeln der Berge ziehen sich grüne Regenwälder hinauf, und an den Stränden biegen sich die Palmen in einem zumeist milden Wind. Und wenn man sich nicht gerade die Hurrikan-Saison als Termin für seinen Trip gen Westen ausgesucht hat, darf man auf unbeschwerte Tage ohne nennenswerte Niederschläge und auf Temperaturen zwischen 26 und 32 Grad Celsius hoffen.

Kolumbus und die Erinnerung an die Heilige Ursula

Virgin Gorda, Jungferninseln
Atemberaubender Strand mit weißem Sand, einzigartigen Granitfelsen, türkisfarbenes Meerwasser und blauer Himmel in Virgin Gorda, Bild: BlueOrange Studio / shutterstock

Zweimal reiste Ihre Majestät, die englische Königin, zu ihrer fernen Enklave auf den Britischen Jungferninseln. Sehr viel früher als die Queen setzte dort Christoph Kolumbus seinen Fuß an den schneeweißen Strand der Inselgruppe. Und in einem romantischen Anfall erinnerte er sich dabei angesichts der Schönheit der Antillen an die elftausend jungfräulichen Begleiterinnen der heiligen Ursula auf deren Pilgerfahrt nach Rom. Und so manifestierte sich der Name der Britischen Jungferninseln von diesem Tag an bis in alle Ewigkeit.

Zuckerrohr-Plantagen und Orchideen im Regenwald

Auf dem paradiesischen Territorium der Queen, dem britischen Überseegebiet in der Karibik, gleichen die Kleinen Antillen einem Regenbogen. Von den sechzig Inseln sind längst nicht alle bewohnt. Die Mehrzahl der kaum 32.000 Einwohner leben in Tortola, der Hauptinsel der British Virgin Islands. Dies ist dann der Startpunkt für Segeltörns zu den benachbarten winzigen Inseln und deren einzigartigen Stränden. Zuckerrohr-Plantagen prägen fast überall die Landschaft, und sie verdrängten im Laufe der Zeit mehr und mehr den einstmals dichten Regenwald. Wer auf den Pfaden des Sage Mountain Nationalparks unterwegs ist, der berauscht sich dennoch an der Pracht von Orchideen und Bromelien.

Knallbunte Fische an den Korallenbänken

Wer auf den Britischen Jungferninseln Sonne, Sand und ein warmes Meer genießt, der wird sich auch an den zahlreichen Versionen des dort angebotenen Wassersports begeistern. Insbesondere Taucher und Schnorchler kommen in den Korallengärten vor der Haustür der Antillengruppe vollends auf ihre Kosten. Dies ist das Revier der großen und kleinen Bewohner des Meeres. Hier gibt es Schwärme knallbunter Fische aber auch Langusten, Schlangensterne und See-Aale. Es fällt wohl jedem Besucher schwer, eine Rangliste der schönsten Inseln am Regenbogen zu erstellen. Wer die wichtigsten erleben möchte, sollte sich diese Namen merken: Beef Island, Cooper Island, Anegada, Jost van Dyke, Norman Island, Peter Island, Ginger Island, Salt Island und vor allem Virgin Gorda und Tortola. Um sich einen Überblick über die British Virgins zu verschaffen, ist den Besuchern zu empfehlen, den 534 Meter hohen Mount Saga zu erklimmen. Von hier aus bietet sich ein eindrucksvolles Panorama über den tropischen Wald bis hin zu den eindrucksvollen Buchten.

Tauch-Exkursionen zu einem gesunkenen Dampfer

Road Town auf Tortola,  Britische Jungferninseln
Road Town auf Tortola, Bild: BlueOrange Studio / shutterstock

Die Strände auf den Britischen Jungferninseln sind nicht nur kilometerlang sondern auch so gut wie menschenleer. Hier findet jeder seinen Platz an der Sonne oder unter dem Dach einer Palme. Virgin Gorda zählt zu jenen Inseln, die sich in einem besonderen Maße für den internationalen Tourismus geöffnet haben. Schnorcheln an einem der Strände ist hier ein genussvoller Zeitvertreib. Salt Island macht seinem Namen alle Ehre, denn der wurde von einem salzigen Becken abgeleitet. Dort finden Taucher vor der Küste ein besonderes Ziel – ein Dampfschiff aus dem 19. Jahrhundert, dem eine Korallenbank das Ende bedeutete. Wer sich ein wenig weiter aufs Meer traut, der darf sich auf die Begegnung mit Delfinen und Walen freuen, die sich in den blauen Wellen vor der Haustür dieses britischen Übersee-Territoriums tummeln.

Eine besondere Mixtura: Natur und Kultur

Ob vor einigen hundert Jahren die berüchtigten Piraten ebenfalls einen Blick für die exotische Pracht dieser Landschaft hatten, ist nicht überliefert. Tatsache ist, dass sie auf Virgin Island einige ihrer geheimen Schlupflöcher fanden. Die Wracks gesunkener Schiffe sind stumme Zeugen dieser Zeit. Spuren legendärer Freibeuter der Meere finden sich vor allem auf Norman Island. Virgin Gorda ist stolz auf eine geologische Attraktion ersten Ranges, denn das dortige System aus Höhlen ist einzigartig auf den Antillen. Einem Vulkan verdankt die Insel Anegada ihre Entstehung. Überhaupt sind alle Inseln dieser Gruppe vulkanischen Ursprungs. In einem sehenswerten Botanischen Garten auf Tortola vereinigten sich Natur und Kultur zu einer ganz besonders interessanten Mixtura.

Fangfrische Meeresfrüchte zu karibischen Klängen

Die Sonnenuntergänge gibt es auf den Britischen Jungferninseln natürlich gratis. Mit einem kühlen Drink in einem der zahlreichen angenehmen Resorts lässt sich ein Tag sehr gut beschließen. Aber auch mit einem Dinner bei Kerzenschein am Meer. Auf den Terrassen der Restaurants werden fast überall fangfrische Meeresfrüchte serviert, und zu den karibischen Klängen, die stets aus den Lautsprechern zu vernehmen sind, wird ein Urlaub in dieser Region der Karibik vollkommen. Die British Virgins sind ein Ganz-Jahres-Ziel, doch die beliebteste Zeit für die Touristen aus aller Welt sind die Monate zwischen Dezember und April. Auf allen Inseln wird Englisch gesprochen, doch zuweilen ist dies mit einem schwer verständlichen kreolischen Dialekt vermischt. Ängstliche Kreaturen unter den Urlaubern sollten außerdem wissen, dass es auf den Inseln keine gefährlichen Tiere und auch keine Schlangen gibt.