Logo Reisemagazin
Sonntag, April 27, 2025
Start Blog Seite 69

Entdecken Sie die Geschichte von Hoi An in Vietnam!

0

Die Hafenstadt Hoi An in Vietnam blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Als Teil der berühmten Seidenstraße galt sie sogar einst als einer der größten und bedeutendsten Häfen Asiens. Heute zählt sie gerade einmal 75.000 Einwohner und gilt doch als einer der absoluten Geheimtipps für einen Besuch in Vietnam. Dabei profitiert die Stadt nicht nur von dem immer noch beeindruckenden Hafen, sondern auch von einer Mischung der Kulturen. Sowohl Vietnamesen als auch Japaner und Chinesen sind in großer Zahl in den engen Straßen zu finden. Damit ist die Stadt ein kleines Paradies inmitten von Vietnam.

Vietnams historische Hafen- und Handelsstadt

Altstadt von Hoi An in Vietnam
Unterwegs in der Altstadt von Hoi-An, Bild: Tang Trung Kien / shutterstock

Dass die Historie von Vietnam eine Vielzahl von Geschichten zu erzählen hat, dürfte den meisten Besuchern bekannt sein. Allerdings bleibt Hoi An weiterhin ein kleiner Geheimtipp neben solchen Metropolen wie Ho-Chi-Minh-Stadt. Das liegt vor allem daran, dass die kleine Hafenstadt den Höhepunkt ihrer Bedeutung schon vor rund 400 Jahren hatte. Beinahe jedes europäische und asiatische Schiff hat dabei den Weg durch den ausgebauten Hafen gefunden und hier Waren ab- oder eingeladen.

Hoi An begrüßt die Besucher noch heute mit einer Altstadt, die in dieser Form in Vietnam kaum noch einmal zu finden ist. Auch in den Konflikten der letzten Jahrzehnte blieb die Kleinstadt weitestgehend erhalten und kann daher immer noch auf eine reichhaltige Baugeschichte, Architektur und Kultur blicken. Auch kulinarisch hat die Stadt aufgrund des Einflusses der unterschiedlichen Kulturen einiges zu bieten und repräsentiert Restaurants und Küchen aus allen Bereichen Asiens.

Die schmalen Gassen sind typisch für die Stadt und bieten den Besuchern einen ganz besonderen Anblick. Die Wege vom Hafen führen entlang an alten Holzhäusern, die noch im klassischen Stil errichtet worden sind und der Hoi An bis heute ihre so besondere Ansicht liefern. Dazu kommt, dass die Stadt selbst in der Hochsaison nur selten voll mit Touristen ist. Stattdessen lässt sich das Nachtleben auf eine beinahe intime Weise erkunden.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hoi An

Bereits seit 1999 ist die Altstadt von Hoi An ein UNESCO-Weltkulturerbe und entsprechend lässt sich einiges entdecken. Neben den ursprünglichen Häusern, sind es vor allem die vielen kleinen Werkstätten, die das Leben hier bestimmen. Kunsthandwerk spielt überhaupt eine große Rolle in der Stadt. Wer sich nicht gerade für einen Einkauf entscheidet, kann beispielsweise im Museum der Stadt nicht nur über die Geschichte von Hoi An lernen, sondern darüber hinaus auch verstehen, was für eine Bedeutung das Handwerk in der Stadt hat.

Neben dem volkstümlichen Museum, das wohl die beste Adresse ist, wenn man ein wenig mehr über die Stadt lernen möchte, ist der Hafen natürlich die erste Adresse. Er ist über die Jahre gewachsen, hat sich über die Jahrhunderte immer wieder verändert und spielt für die Stadt heute immer noch eine bedeutende Rolle. Zwar ist Hoi An heute nicht mehr eine so bedeutende Handels- und Hafenstadt, wie es noch vor 400 Jahren der Fall gewesen sein mag, allerdings erinnert der Hafen noch immer an die einstige Bedeutung. Neben den traditionellen Händlern, die besonders am Abend mit ihren Waren für Touristen da sind, findet sich auch am Tag der eine oder andere Stand, der interessante Waren zu bieten hat.

Auch die Keramik spielt in der Geschichte des Kunsthandwerks eine besondere Rolle in Hoi An. Dafür gibt es ein eigenes Museum, das die Bedeutung und Geschichte dieser besonderen Kunst erklärt und viele interessante Ausstellungsstücke für interessierte Besucher zu bieten hat. Gerade in Verbindung mit der Tempelanlage, wo eben diese Kunst perfektioniert wurde, ergibt sich so ein ganz neues Bild dieser Kleinstadt.

Ausflüge und Expeditionen rund um Hoi An

Traditionelle Geschäfte in Hoi-An
In Hoi-An kann man viele traditionelle vietnamesische Geschäfte besuchen (hier vietnamesische Laternen), Bild: munduuk / shutterstock

Nicht nur die Stadt selbst hat einige interessante Orte zu bieten, auch im Umland finden sich viele Möglichkeiten für Aktivitäten. Die Stadt selbst hat zwar keine Strände, dafür finden sich in weniger als 30 Minuten Umkreis viele Möglichkeiten, einfach zu entspannen und das Klima Vietnams auf sich wirken zu lassen. Die Tempelanlage My Son ist ein weiterer beliebter Ausflugsort, der darüber hinaus einen direkten Einblick in die besondere Kultur von Vietnam zu bieten hat.

Wer Vietnam in diesem Teil des Landes wirklich entdecken möchte, sollte es sich aber nicht nehmen lassen, in einem der Restaurants außerhalb der Stadt zu sitzen. Es gibt frische Meeresfrüchte und einheimische Küche zu erschwinglichen Preisen. Darüber hinaus sind die Menschen aus Vietnam für ihre Gastfreundschaft bekannt und nutzen jede Gelegenheit, um Besucher von ihrem Land und ihrer Küche zu überzeugen.

Fakten über Hoi-An

  1. UNESCO-Weltkulturerbe: Hoi An ist seit 1999 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Die Stadt ist berühmt für ihre gut erhaltene Altstadt, die eine einzigartige Mischung aus einheimischen und ausländischen Einflüssen widerspiegelt, darunter chinesische, japanische und europäische Architektur.
  2. Historische Architektur: Hoi An beherbergt eine Vielzahl von historischen Gebäuden, darunter alte Häuser, Tempel, Versammlungshallen und die berühmte Japanische Brücke, die im frühen 17. Jahrhundert erbaut wurde.
  3. Laterne-Festivals: Hoi An ist bekannt für seine monatlichen Laterne-Festivals, bei denen die Altstadt in einem Meer aus farbenfrohen Lampions getaucht wird. Diese Nächte bieten eine magische Atmosphäre und sind ein Highlight für Besucher.
  4. Maßgeschneiderte Kleidung: Die Stadt ist auch berühmt für ihre zahlreichen Schneidergeschäfte, in denen Besucher maßgeschneiderte Kleidung zu erschwinglichen Preisen anfertigen lassen können.
  5. Kulinarisches Erlebnis: Die lokale Küche von Hoi An ist einzigartig und bietet eine Vielfalt an leckeren Gerichten. Zu den Spezialitäten gehören Cao Lầu (eine Art Nudelsuppe), Weiße Rose (gedämpfte Garnelen-Dumplings) und Banh Mi (vietnamesisches Sandwich).
  6. An Bang Beach: In der Nähe von Hoi An liegt An Bang Beach, einer der schönsten Strände Vietnams, der sich hervorragend für Entspannung und Wassersportaktivitäten eignet.
  7. Kulturelles Erbe der Cham: In der Nähe von Hoi An befinden sich die Ruinen von My Son, einer antiken Tempelanlage der Cham-Kultur, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
  8. Traditionelles Handwerk: Hoi An ist ein Zentrum für traditionelles Handwerk, einschließlich Seidenherstellung, Keramik und Holzschnitzerei. Besucher können Workshops und Demonstrationen dieser Handwerkskünste erleben.
  9. Ökotourismus und ländliche Ausflüge: Die Umgebung von Hoi An bietet Möglichkeiten für Ökotourismus und ländliche Ausflüge, bei denen Besucher das ländliche Leben Vietnams kennenlernen und an Aktivitäten wie Fahrradtouren und Flussfahrten teilnehmen können.
  10. Nachtleben und Märkte: Hoi An bietet ein lebendiges Nachtleben mit zahlreichen Bars, Cafés und Nachtmärkten, die ein buntes und lebhaftes Ambiente bieten und zum Bummeln einladen.

Negombo: ein Traumziel an Sri Lankas westlicher Küste

0

Die Stadt Negombo an der Westküste Sri Lankas ist einer der wichtigsten Fischereihäfen des Inselstaates in Südostasien und ein wahrhaftes Traumziel inmitten des Indischen Ozeans. Die Fischerei wird hier noch zum großen Teil traditionell mit Auslegerkanus betrieben. Negombo hat über 120.000 Einwohner und liegt ungefähr 40 Kilometer nördlich der Hauptstadt Colombo. Zirka 20 Kilometer entfernt befindet sich in Katunayake der Flughafen Bandaranaike, sodass man den Badeort in etwa 30 Minuten mit einem Bus, einem Taxi oder einem Three Wheeler erreichen kann. Im Norden des alten Stadtgebietes befinden sich attraktive Hotelanlagen. Das Aufkommen an Touristen ist in Negombo jedoch wesentlich geringer als in den Badeorten an der südlichen und südwestlichen Küste der Insel. Es lohnt sich auf jeden Fall, länger in Negombo zu verweilen.

Luxuriöse und preisgünstige Quartiere

Im Norden Negombos erstrecken sich luxuriöse, größere Hotels ganz nahe an hervorragend erschlossenen Strandabschnitten. Doch auch Erholungssuchende mit geringerem Budget werden in Negombo fündig. Denn in der nahen Umgebung der Stadt befindet sich ein gemütliches Viertel mit schmucken, aber preisgünstigen Quartieren. Hier rund um die Poruthota Road und den Lewis Place mischen sich freundliche Einheimische mit Rucksacktouristen und man kommt schnell miteinander in Kontakt. Manchmal wird ein kleiner Markt mit exotischen Essensständen abgehalten. Man kann gemütlich verweilen und den Blick über den Ozean schweifen lassen, der besonders bei Sonnenuntergängen ein einzigartiges Schauspiel bietet.

Zahlreiche Kirchen und Kathedralen

Sri Lanka ist überwiegend buddhistisch geprägt. Negombo bildet jedoch eine christlich geprägte Enklave. Im Jahr 1505 eroberten die Portugiesen die westlichen Küstengebiete und den Norden Sri Lankas. Die Missionierung der Einheimischen zum Christentum war in Negombo besonders erfolgreich. Ein großer Teil der Bevölkerung ist katholisch und Namen wie Fernando oder Santos sind keine Seltenheit. Zahlreiche Kirchen und Kathedralen prägen das Stadtbild. An Sonntagen wird man nur wenige Auslegerboote, die Oruwas genannt werden, auf dem Meer sehen. Denn die Kaste der Fischer ist größtenteils katholisch. Die wenigen Fischer, die dennoch auf Fang gehen, sind Muslime und keine Buddhisten. Der frische Fisch wird täglich auf dem großen Fischmarkt direkt am Strand feilgeboten.

Der Fischmarkt – ein besonderes Spektakel

Fischmarkt von Negombo
Täglich ein echtes Highlight: Der Fischmarkt von Negombo, Bild: Thomas Wyness / shutterstock

Die wichtige Stellung als Fischereihafen ist in Negombo nicht zu übersehen. Der große Fischmarkt ist zweigeteilt. Nahe beim Zufluss zur Lagune dienen weite Flächen zur Trocknung von Fischen. In den Markthallen wird hingegen laut um Preise gefeilscht. Das ist ein Spektakel, das man erlebt haben muss. Die wichtigste Fischart ist die Spanische Makrele, die Seerfish genannt wird. Doch man bekommt auch viele andere Meeresbewohner zu sehen, angefangen von Krebsen und Krabben bis hin zu riesigen Thunfischen und Haien. Fisch ist das Hauptnahrungsmittel auf Sri Lanka. Händler mit Fahrrädern bringen die frische Ware zu den zahlreichen kleinen Restaurants und Garküchen in Negombo und auf der Insel.

Eine einzigartige Fauna und Flora

Bei einem Besuch des Fischmarktes sollte man auch die Lagune etwas näher in Augenschein nehmen. Durch die Flut wird der Süßwassersee regelmäßig mit Salzwasser gespeist. Er bietet Krabben und Fischen einen wichtigen Lebensraum, die wiederum viele Vögel anlocken. Auch größere Warane sind mit Glück in der Nähe der Lagune zu beobachten. Kolonien der an Saurier erinnernden Tiere können auch bei Rundfahrten mit kleinen Booten beobachtet werden. Bei Ebbe kann man zu Fuß in die Mangrovenwälder vordringen und zahlreiche Tiere im Wasser und an Land entdecken. Natürlich können an viele Küstenabschnitten aber auch einfach nur die goldenen Strände und das glasklare, tiefblaue Meer genossen werden.

Die holländischen Kanäle

Strand von Negombo
Der Strand von Negombo, Bild: trabantos / shutterstock

In der Mitte des 17. Jahrhundert nahmen die Niederländer den Westen und Norden Sri Lankas in Besitz. Die Hinterlassenschaft dieser Kolonialherren sind ein 120 Kilometer langer Kanal von der Hauptstadt Colombo über Negombo nach Puttalam, ein Netz an Kanälen in Negombo sowie das niederländische Fort. Die Kanäle werden Zimtkanäle genannt, denn sie dienten einst zum Transport des weltweit gefragten Ceylon-Zimts von den Plantagen zum Verschiffen ans Meer. Heute werden die Kanäle als Transportwege genutzt und Touristen können sich mit kleinen Booten durch die Wasserstraßen schippern lassen. Eine solche Fahrt, bei der man das bunte, alltägliche Treiben an den mit Häusern bebauten und von Palmen bewachsenen Ufern beobachten kann, kommt einer kleinen Zeitreise gleich. Dass viele Straßen und Plätze englische Namen tragen, liegt übrigens daran, dass nach den Niederländern Ende des 18. Jahrhunderts die Briten als Eroberer kamen.

Das Zentrum Negombos

Das Zentrum von Negombo ist kaum touristisch geprägt. Hier findet man fast ausschließlich authentische Geschäfte für die einheimische Bevölkerung. Rund um den markanten Uhrturm im Zentrum gibt es interessante Märkte und zahlreiche hübsche Imbissstände mit Sitzgelegenheiten, wo man delikate Currygerichte mit Reis essen und köstlichen Tee trinken kann.

Eine Einführung in den Live-Casino-Bereich von Nomini

Live-Casinos sind derzeit die am schnellsten wachsende Spiele Kategorie und ermöglichen es Ihnen, traditionelle Tischspiele, die in den meisten Land-basierten Casinos auf der ganzen Welt zu finden sind, bequem von zu Hause aus zu genießen. 

Für ein wirklich authentisches Erlebnis verfügen diese Spiele bei Nomini über einen Live-Dealer, der die vor Ihnen liegenden Karten mischt und austeilt, genau wie in einem Land-basierten Casino. 

Der menschliche Dealer hat Zugriff auf einen Bildschirm, der alle Einsätze der Spieler sowie die Spielzüge anzeigt, die jeder Spieler über sein eigenes digitales Gerät ausführt (Einsatz, Verdoppelung, Teilung usw.) – was den Dealer dazu auffordert, entsprechend zu handeln.

Wie kann man diese Spiele also von überall aus spielen? Dank modernster Technologie wird ein Live-Video-Feed von einem Land-basierten Studio, in dem die Spiele stattfinden, an die Spieler gesendet.

Live-Spiele sind ideal für alle, die den Nervenkitzel der Live-Casino-Umgebung ohne den damit verbundenen Ärger genießen möchten.

Alle Wetten und daraus resultierenden Gewinne sind direkt mit Ihrem Nomini Konto verknüpft, sodass Sie alle Ihre Aktionen auf Ihrem Konto sehen können.

Darüber hinaus werden alle Auszahlungen sofort gutgeschrieben, sodass Sie nie lange auf Ihre Gewinne warten müssen.

Arten von Live-Casino-Spielen

Nomini bietet eine große Auswahl an Tischspielen für jeden Geschmack.

Erwarten Sie, dass Sie Casino-Klassiker wie Roulette und Blackjack sowie viele andere Spiele wie Hold’em Poker, 3-Karten-Poker, Baccarat und sogar Craps finden.

Und auch für High Roller gibt es gute Nachrichten. Sie müssen nicht mehr nach Monaco reisen, um Action mit hohen Einsätzen zu erleben, da die bei Nomini angebotenen Spiele große Wett Optionen bieten.

 Zunehmend sind engagierte Inhaltsanbieter wie Evolution bestrebt, ihr Produktangebot zu erweitern, indem sie neue und unerforschte Bereiche des Live-Casinos diversifizieren, die der Spiele Kategorie eine neue Wendung verleihen.

Eines der verlockendsten Spiele im Angebot, Football Studio, lädt Spieler dazu ein, auf den Ausgang eines Fußballspiels zu wetten, indem sie vorhersagen, welche Mannschaft (zuhause oder auswärts) jede Wettrunde gewinnen wird.

Der Einstieg in das Spiel könnte nicht einfacher sein: Es ist ein klares Hoch-Tief-Spiel, bei dem ein Sieg bei gleichen Quoten und ein Unentschieden bei 11:1 in Aussicht steht.

Evolution ist auch der Schöpfer der revolutionären Live-Spielshow Dream Catcher, die die Online-Gaming-Branche aufrüttelnde, als sie Ende 2018 auf den Markt kam.

Hier werden Wetten auf verschiedene Segmente rund um das Rad platziert, wobei einige große Multiplikator Werte enthalten.

Natürlich ist die Anzahl dieser Segmente viel geringer und daher kommt es nicht so oft zu großen Multiplikator Gewinnen.

Während sich die Kategorie ständig weiterentwickelt, basieren die meisten Live-Casino-Titel auf den zuvor erwähnten Tischspielen.

Die Regeln von Live-Casino-Spielen und deren RTP

Im Wesentlichen sind die Regeln für Live-Casino Spiele identisch mit denen, die Sie in ihren digitalen Gegenstücken finden, während beide Varianten auch die gleichen theoretischen RTP-Werte (Return to Player) haben, die die erwartete Rendite bestimmen, die Spieler im Durchschnitt erwarten können.

Sie müssen jedoch bedenken, dass die Hände, die bei elektronischen Tischspielen ausgeteilt werden, von einem eingebauten RNG (Zufallszahlen Generator) generiert werden, um echte Zufälligkeit zu gewährleisten, während die Hände im Live-Casino vom menschlichen Dealer gemischt werden, um faire Ergebnisse zu gewährleisten.

Einige Spiele dieser Kategorie weisen bekanntermaßen einen hohen RTP auf. Beispielsweise verspricht das klassische Kartenspiel Blackjack einen RTP von über 99 % – weitaus höher als die meisten Online-Slots, die sich tendenziell um die 96 %-Marke bewegen, und stellt den besten Wert für alle Casino-Enthusiasten dar. 

Das bedeutet, dass Sie davon ausgehen können, dass Sie auf lange Sicht mindestens 99 € für jede 100 €, die Sie bei Nomini setzen, zurückerhalten.

Paderborn: (Noch) ein Geheimtipp für Städtereisen

0

Als Ziel für eine Städtereise gilt Paderborn als Geheimtipp – noch! Denn die ostwestfälische Metropole strotzt nur so vor Kultur, Kunst und Superlativen: Weser-Renaissance, Graffiti-Hochburg, das weltweit größte Computermuseum und Deutschlands größte Straßenkunstmesse. Heute stellen wir euch vor, was es in Paderborn zu sehen gibt und zu welcher Jahreszeit sich eine Reise in die knapp über 150.000 Einwohnerinnen und Einwohner große Stadt besonders lohnt.

Graffiti-Kunst auf Klostermauern

Graffiti an der Klostermauer in Paderborn
Graffiti an der Klostermauer in Paderborn, Bild: Dirk Rellecke

Katharina Mock hatte keine Lust mehr auf die unschöne graue Mauer ihres Klosters. Die Generaloberin der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul zu Paderborn lud daher 2018 Graffiti-Künstlerinnen und -Künstler aus der Region ein, die etwa 70 Meter lange Klostermauer zu bemalen. Seitdem dürfen Künstlerinnen und Künstler regelmäßig an der Mauer ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Die Klostermauer ist Sinnbild für den Siegeszug der Graffitis im Paderborner Stadtbild. An vielen Stellen in der Stadt sehen Besucher*innen farbenprächtige Murals – riesige Bilder auf Fassaden von Krankenhäusern und Unternehmen, der Universität und privaten Häusern. Die Murals zeigen Motive aus der Popkultur wie Batman oder Sheldon aus Big Bang Theory genauso wie lokale Motive wie den Paderborner Dom oder das Dreihasenfenster (zu beidem gleich mehr).

Damit ihr keines der bunten Kunstwerke verpasst, empfehlen wir euch, an einer der wöchentlich stattfindenden Führungen mit einem Graffiti-Experten teilzunehmen. Findet keine statt, während ihr vor Ort seid, könnt ihr die kostenfreie multimediale Graffiti-Tour per App nutzen, die euch zu den schönsten Wandmalereien führt. Das Besondere in der ostwestfälischen Stadt: Die Graffitis sind gerade in der Stadtmitte präsent und bilden einen spannenden Kontrast zu den vielen sakralen Bauten.

Der Paderborner Dom und eines der größten Volksfeste Deutschlands

Paderborner Dom
Der Paderborner Dom, Bild: Christoph-Steinweg

Das auffälligste Kirchengebäude und Dach der Stadt bildet dabei der romanisch-gotische Dom mit seinem 93 Meter hohen Turm. Wer ihn im Rahmen einer Führung besteigt, sieht nicht nur die über 13 Tonnen schwere, viertgrößte Glocke Deutschlands im Einsatz, sondern auch das vollständig mechanische Uhrwerk der Turmuhr.

Im Kreuzgang des Doms finden Besucher das bereits genannte Dreihasenfenster. Das Motiv, das ursprünglich aus China stammt, wurde im 16. Jahrhundert gemeißelt und entwickelte sich zu einem der Wahrzeichen Paderborns, dass in Kunst und Kultur der Stadt immer wieder aufgegriffen wird.

Der Dom erlangte seine heutige Form bereits im 13. Jahrhundert. In seiner Krypta werden die Gebeine des hl. Liborius aufbewahrt – Namensvater des großen Paderborner Volksfestes Libori, das jedes Jahr im Juli mehr als 1,5 Millionen Besucher in die Stadt lockt. Damit zählt das einwöchige Fest, welches als besonders sicher gilt, zu den zehn größten Volksfesten in Deutschland.

Libori, Paderborn
Das Paderborner Volksfest Libori zieht die Massen an, Bild: Thorsten Hennig | www.thorsten-hennig.de

Die gesamte Paderborner Innenstadt verwandelt sich während Libori in ein riesiges Fest, auf dem es in jede Menge zu entdecken gibt. Besucher erwartet ein buntes Treiben, das sich aus einer Kirmes, kirchlichen Zeremonien und einem facettenreichen Kulturprogramm zusammensetzt: Auf allen Plätzen finden Konzerte, Theater und Comedy statt. Die Kirmesmeile misst 1,6 Kilometer und umfasst etwa 150 Aussteller und Fahrgeschäfte auf dem Liboriberg. Auf dem traditionellen Pottmarkt – früher wurden hier nur Töpfe und Pfannen verkauft – bummeln Besucherinnen und Besucher durch 140 bunte Verkaufsstände vom Bürstenstand bis zur Kräuterbude.

Seinen katholischen Ursprung hat das Fest übrigens in der feierlichen Überführung der Reliquien des heiligen Liborius vom französischen Le Mans nach Paderborn im Jahr 836, die in der Stadt mit großem Jubel empfangen wurden. Nach dem feierlichen Einzug fanden die Gebeine ihre Ruhestätte im Paderborner Dom. Ganz nebenbei entstand dabei auch die älteste Städtepartnerschaft der Welt. So kommt es, dass sich unter den 1,5 Millionen Besuchern viele französische Gäste tummeln und zum Metropolen-Flair beitragen.

Der kürzeste Fluss Deutschlands führt zu einem Schloss

Das historische Paderborner Rathaus
Das historische Paderborner Rathaus, Bild: Stadt Paderborn Matthias Groppe

Einen Steinwurf vom Dom entfernt, direkt im Herzen der Stadt Paderborn entspringt die Pader in zwei großen Quellnischen aus über 200 Quellen. Das umliegende Paderquellgebiet sorgt für eine grüne Stadtmitte und ist Anwärter auf das Europäische Kulturerbe-Siegel.

Der gesamte Verlauf der Pader lässt sich bei einem kurzen, schönen Spaziergang kennenlernen, denn das Gewässer misst nur 4,6 Kilometer und gilt damit als der kürzeste Fluss Deutschlands.

Die Quelle der Pader befindet sich in der Stadt Paderborn und ist ein Zusammenschluss von über 200 Quellen, die aus einem riesigen unterirdischen Wasservorrat, dem Paderborner Karstquellensystem, gespeist werden. Diese Quellen bilden zusammen den Fluss Pader. Die Quellen der Pader zählen mit bis zu 9.000 Litern Wasser pro Sekunde zu den stärksten innerstädtischen Quellen Europas. Der Wasserreichtum ist einer der Gründe, warum Karl der Große genau hier 776 eine Kaiserpfalz gründete.

Trotz seiner kurzen Länge spielt der Fluss eine wichtige Rolle in der lokalen Ökologie und bietet Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

Der Fluss Pader in Paderborn
Die Pader, der kleinste Fluss Deutschlands, Bild: Helge Mundt

Historische Mühlen und Wasserräder entlang des Flusses zeugen von der früheren Nutzung der Wasserkraft.

Der Fluss bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und Touristen. Entlang des Paders gibt es wunderschöne Parks und Grünanlagen, die zum Spazieren, Joggen und Entspannen einladen. Die klaren, kühlen Gewässer der Pader sind außerdem ein beliebter Ort für Angler.

Die Pader ist als Beispiel europäischer Wasserkultur derzeit Kandidat für das Europäische Kulturerbe-Siegel. „Besonders interessant an der Pader ist, wie sie einerseits ganz typisch ist für die historische Wassernutzung einer europäischen Mittelstadt und andererseits ein Einzelphänomen darstellt durch die hohe Konzentration an wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Einrichtungen auf engsten Raum direkt am Fluss“, sagt Prof. Dr. Michael Ströhmer, Experte für Umwelt und Klimageschichte mit Schwerpunkt “Kommunale Wasserregime” von der Universität Paderborn.

Schloss Neuhaus

Wo die Pader in die Lippe fließt, steht eines der bekanntesten Wahrzeichen Paderborns: Das Schloss Neuhaus. Das prachtvolle Gebäude geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Seine heutige, markante Gestaltung mit Wassergraben und Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen erhielt es im 16. Jahrhundert und machen es zu einem der wichtigsten und schönsten Beispiele der Weser-Renaissance.

Über den Sommer finden im weitläufigen Schloss- und Auenpark Kultur- und Kunstveranstaltungen statt. Ein Highlight bildet Deutschlands größte Straßenkunstmesse „Performance Paderborn“. Auf der kostenfreien Messe erleben Besucher*innen Straßentheater, Artistik und kreative Straßenkunst. In diesem Jahr, am 4. und 5. September, treten rund 50 Künstlerinnen und Künstler in 100 Aufführungen auf.

Das größte Computermuseum der Welt

Zwischen dem Paderquellgebiet und dem Schloss Neuhaus finden Technikinteressierte das weltgrößte Computermuseum. Im „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ lernen Erwachsene und Kinder auf rund 7000 qm Ausstellungsfläche interaktiv über die Erfindung des Computers, seiner Weiterentwicklung bis heute und die Zukunft der Informationstechnik. Benannt ist das Forum nach dem Paderborner Unternehmer Heinz Nixdorf, Pionier der Computergeschichte und einer der prägenden Persönlichkeiten des deutschen Wirtschaftswunders.

Wann sollte man Paderborn bereisen?

Grundsätzlich gibt Paderborn über das ganze Jahr hinweg ein schönes Ziel für einen Kurzurlaub ab. Im Winter zieht sich der große Weihnachtsmarkt durch die Innenstadt. Im Frühjahr blüht die äußerst grüne Innenstadt und das Umland auf und lädt zu ausgiebigen Fahrradtouren ein. Im Sommer und im Frühherbst finden zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt, wie Libori (Juli), das Graffiti-Festival „Secret City“ (August) oder die Straßenkunstmesse „Performance Paderborn“ (September). So kommt es ganz auf den eigenen Vorlieben an. Ein Besuch des Noch-Geheimtipps Paderborn lohnt sich aber allemal.

Die richtige Sportbekleidung im Skiurlaub

Es hat ein neues Jahr begonnen. Und damit einher gehen die Hochsaison des Wintersports und der Ansturm in den Skigebieten. Auf den Pisten tummeln sich sportbegeisterte Menschen und genießen die kühle Luft im Gesicht, während sie den Berg nach unten sausen. Hier erfährst du, wie du die Tage in einem kalten Skigebiet am besten genießen kannst und was zu einer vollständigen Skiausrüstung dazugehört. Gut vorbereitet und dick eingepackt bringt der Ausflug in ein Skigebiet schließlich am meisten Spaß.

Das erwartet dich im Skiurlaub

Nicht nur tiefe Temperaturen, die 0 °C weit unterschreiten können, kommen auf dich zu, sondern genauso eine starke Sonneneinstrahlung. Hinzu kommt, dass du Sport treibst und dementsprechend schwitzt. Wichtig ist es also, ein Outfit zusammenzustellen, das dich nicht frieren lässt und gleichermaßen vor übermäßigem Schwitzen bewahrt.

Die 5 wichtigsten Merkmale eines Skioutfits

„Zwiebel-Look“: Kleide dich in Schichten

Dabei ist es nicht nur von Vorteil, dass du nach Bedarf Schichten ausziehen kannst. Möchtest du beispielsweise auf einer Skihütte einkehren und dich nach drinnen setzen, so kannst du die Skijacke ausziehen ohne gleich in T-Shirt dazusitzen. Empfehlenswert für das zwiebelartige Schichten ist eine erste Schicht in Form von Thermo-Unterwäsche, die dich warm hält und zugleich atmungsaktiv ist. Als zweite Schicht bietet sich ein Material an, das gut isoliert, wie zum Beispiel Vlies. Die äußerste Lage deines Outfits sollte primär vor Wind und Wetter schützen, also am besten eine Jacke sowie Hose, die wasserdicht sind und aus einem robusten Material bestehen und somit auch einen Sturz gut überstehen. Eine tolle Auswahl an Sportbekleidung findest Du bei Decathlon unter https://www.decathlon.ch/de/.

Funktionalität

Es ist wichtig, dass dein Outfit funktional ist. Das bedeutet zum einen, dass es bestmöglich an die Temperaturen angepasst ist, und zum anderen, dass es für den Wechsel von Skilift und Skipiste angepasst ist. Hilfreich ist es, wenn deine Skijacke über eine kleine Tasche mit Reißverschluss am Ärmel verfügt, denn dort kannst du den Skipass verstauen und schnell vorzeigen.

Bewegungsfreiheit

Viel hilft viel gilt für Skibekleidung nicht. Denn je mehr Gewicht du am Körper trägst, desto eingeschränkter bist du in deiner Bewegung. Das Skifahren ist ein Sport und erfordert Beweglichkeit. Versuche, die Anzahl an Kleidungsstücken gering zu halten und kaufe die Kleidergröße nicht kleiner, damit es enger anliegt.

Hände und Füße warmhalten

Gleich nach dem Kopf sind Hände und Füße wohl die ersten Stellen des Körpers, die zu frieren beginnen. Achte also darauf, diese vor der Kälte zu schützen. Qualitativ hochwertige und gut sitzende Skisocken sind essenziell und sollten über Polsterungen an den entsprechenden Stellen verfügen, um in den Skischuhen keine Schmerzen zu verursachen. Handschuhe sollten wasserfest sein und gut isoliert. Neigst du dazu, schnell an den Fingerspitzen zu frieren, so bietet es sich an unter die Handschuhe sogenannte Innenhandschuhe zu ziehen, die zusätzliche Wärmeisolation bieten. Außerdem halten Fäustlinge generell etwas besser warm. Hier kommt es darauf an, was du persönlich bevorzugst und womit du am sichersten greifen kannst.

Ausleihen statt teuer kaufen

Skiausrüstung ist teuer. Selbst wenn du nicht auf Markenkleidung bestehst, musst du für die entsprechende Kleidung tief in die Tasche greifen. Generell ist zu betonen, dass es bei der Wahl der Kleidungsstücke keinesfalls darauf ankommt, das teuerste auf dem Markt zu kaufen. Es gibt viele günstige Möglichkeiten, zum Beispiel bei Decathlon, qualitativ gute Skibekleidung zu erwerben. Einen Teil der Skiausrüstung kannst du zum Beispiel ausleihen, um Geld zu sparen und nachhaltig zu reisen. Dafür bieten sich ins Besondere der Skihelm an, sowie die äußerste Schicht, Skihose und Skijacke wenn sich die Kinder beispielsweise noch im Wachstum befinden.

Mit der richtigen Sportbekleidung steht dem Skiurlaub nichts mehr im Wege und sie wird dich den Tag auf der Skipiste warmhalten. Denk daran, dass die Skipiste keine Modenschau ist und an erster Priorität Funktionalität und Kälteschutz stehen. Und wer abends beim Apres-Ski nicht frieren will kann sich auch noch nach schönen sportlichen Winterjacken umsehen.

Der Yala Nationalpark in Sri Lanka

0

Wer die Insel Sri Lanka im indischen Ozean besucht sollte sich den Yala Nationalpark nicht entgehen lassen. Es handelt sich um das älteste und bekannteste Naturschutzgebiet der Insel. Der Yala Nationalpark ist rund 1.500 Quadratkilometer groß und liegt im Süden Sri Lankas in der Provinz Uva. Der Park hat eine reichhaltige tropische Flora und Fauna zu bieten. Vor allem sind dort viele seltene Säugetier- und Vogelarten vertreten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Yala Nationalpark.

Geschichte und Struktur des Nationalparks

Seit dem 2. Jahrhundert ist das Gebiet des heutigen Yala Nationalparks von buddhistischen Mönchen bewohnt. Da es im Herrschaftsbereich des Königreichs Ruhuna lag, spricht man auch vom Ruhuna Nationalpark. Das Gebiet wurde bereits 1899 unter Naturschutz gestellt und 1938 zum Nationalpark erklärt. Das gilt für den für Touristen geöffneten Block 1. Der Park wurde bis 1973 und vier weitere Blöcke erweitert, die in der Regel nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das gilt auch für das Naturreservat entlang der Küste. Im öffentlichen Teil des Nationalparks gibt es Restaurants und Bungalows für Touristen.

Die Vegetation

Weite Teile des Nationalparks sind mit einer Savannenlandschaft ausgefüllt. Die ebene Dornbuschsavanne wird vereinzelt durch hoch aufragende Felsformationen unterbrochen, die man Elefantenfelsen nennt. Der Randbereich des Parks ist hingegen von dichten Monsunwäldern gekennzeichnet. Sie werden von den Flüssen Menik Ganga und Kumbukkan Oya mit Wasser gespeist. Vielerorts bilden sich Tümpel und kleine Seen. Beide Flüsse durchfließen die Ebene und münden in den Indischen Ozean. Der dicht bewachsene Küstenstreifen des Parks weist zahlreiche Lagunen auf. Entlang der Küste erstreckt sich zudem das Sumpfgebiet Kumana Mangrave Swamp. Im Gefolge der Regenzeit entwickeln sich dort zahlreiche Kletterpflanzen und Wildblumen. Die verschiedenen Baumarten im Park, wie Halmilla, Kumbuk und Palu, bieten Nahrung und Schutz für viele Wildtiere.

Die Tierwelt

Prachtvoller Pfau im Yala Nationalpark
Prachtvoller Pfau im Yala Nationalpark, Bild: Jelena Ivanovic / shutterstock

Im Yala Nationalpark leben über 130 Vogelarten und 30 verschiedene Säugetierarten. Dazu gehört auch eine kleine Population von rund 30 Leoparden. Zudem durchstreifen Elefantenherden den Park. In den Ebenen und den Wäldern trifft man außerdem auf Lippenbären, die nach Termiten suchen. Entlang der Küste leben viele einheimische Vogelarten, in den Wintermonaten aber auch Zugvögel aus Europa, Westindien und Nordindien. Zu den Säugetieren im Park zählen Goldschakal, Halsstreifenmanguste, Axishirsch, Sambarhirsch und Ceylon-Hutaffe.

Vögel und Reptilien

Der Yala Nationalpark ermöglicht es, seltene Vögel und Reptilien in freier Wildbahn zu sehen. Im Park leben unter anderem das Sumpfkrokodil, der helle Tigerpython und der Bengalenwaran. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Beobachtung der bunten und vielfältigen Vogelarten, wie Malabarhornvogel, Blauer Pfau, Buntstorch, Rotgesicht-Malkoha und Baugesicht-Malkoha.

Tempel und Ureinwohner

Im Yala Nationalpark kann man mehrere Tempelruinen besichtigen. In den Tempeln von Situlpahuwa und in angrenzenden Felsenhöhlen sollen bis zu 12.000 buddhistische Mönche gelebt haben. Sehenswerte Ruinenstädte sind auch Magulmahavihara, Thalaguluhela Akashachetiya und Mayagala. Im Norden befindet sich die Pilgerstadt Kataragama. Jedes Jahr durchqueren rund 400.000 Pilger auf dem Weg dorthin den westlichen Teil des Nationalparks.

Tipps für Touristen

Besucher sollten beachten, dass der Yala Nationalpark zwischen August und Oktober aufgrund der Trockenzeit geschlossen ist. Die optimale Jahreszeit für einen Besuch ist zwischen Dezember und Mai. Am besten ist der Park von Tissamaharama zu erreichen. Der Yala Nationalpark hat ein gut ausgebautes Wegenetz von 100 Kilometern Länge zu bieten. Die Rundwege passieren wichtige Futter- und Wasserstellen. Im Nationalpark sind nur geführte Touren mit einem Jeep möglich. Zur Übernachtung sind auf dem Parkgelände Bungalows vorhanden.

Terschelling – die lange westfriesische Insel

Kaum eine Nordseeinsel ist so abwechslungsreich und für jeden Urlaubertyp geeignet wie westfriesische Insel Terschelling in der Niederlande. Ob Kitesurfer, Strandwanderer, Vogelkundler, Radfahrer oder Partygänger – auf Terschelling fühlt sich jeder wohl. Auf knapp 29 Kilometern Länge und 4,5 Kilometern Breite verteilt sich ein vielfältiges Landschaftsbild: Ausgedehnte Strände, hohe Dünengürtel, Polderebenen, Wälder und Sümpfe, in denen sich eine bemerkenswerte Varietät an Vögeln und Schmetterlingen tummelt.

Die Überfahrt von Harlingen nach Terschelling

Die Anreise beginnt im Fährhafen Harlingen, das Auto darf mit, muss aber nicht. In Harlingen steht ausreichend Langzeitparkraum zur Verfügung. Eilige benutzen die Schnellfähre (allerdings ohne Auto), die Terschelling in 45 Minuten erreicht. Urlaub von Anfang an ist die Anreise mit der großen Autofähre, die für die Überfahrt 120 Minuten benötigt. Unvergleichlich, wenn sich die behäbige Autofähre vorsichtig in Schlangenlinien durch die Fahrrinne des Wattenmeeres tastet, während Sie vom Deck aus mit einem Fernglas die sich auf glitzernden Sandbänken in der Sonne rekelnden Seehunde beobachten.

Der erste Eindruck – Ankunft in West-Terschelling

Ankunft in Terschelling
Ankunft in Terschelling, Bild: maloff / shutterstock

Auf der Insel angekommen, befinden Sie sich in West-Terschelling, einer der beiden lebhaftesten Inselortschaften. Angesichts 70 Kilometern ausgebauter Radwege ist das praktischste Verkehrsmittel das Fahrrad. Gleich gegenüber dem Fähranleger können Sie eines mieten und Ihre Unterkunft stilecht niederländisch ansteuern. Ihr Gepäck bringt Ihr Vermieter mit dem Auto hin. West-Terschelling bietet viele Unterkünfte, Restaurants, Cafés und Läden in belebten Einkaufsstraßen sowie einen Jachthafen. Darüber hinaus stehen ein Hallenbad und eine Tennishalle zur Verfügung. Das Zentrum für Natur und Landschaft beherbergt ein Naturmuseum und ein Meeresaquarium. Überragt wird der Ort von dem weithin sichtbaren Leuchtturm „De Brandaris“, der leider nicht bestiegen werden darf. Die Auswahl an Unterkünften ist in West-Terschelling am größten. Außerhalb des Dorfes gibt es einige Campingplätze.

Terschellings Dörfer stellen sich vor

In der Mitte der Insel hat sich das Dorf Midsland einen Namen als Partylocation gemacht. Für das nötige Outfit sorgen ausreichend Geschäfte. Cafés, Kneipen, bezahlbare Essgelegenheiten und Nachtklubs sind auf das jüngere Publikum zugeschnitten, das insbesondere in den Sommerferien zum Feiern auf die Insel kommt.

Je weiter man nach Osten kommt, desto ruhiger werden die Dörfer. Formerum ist ein ruhiger, familienfreundlicher Ferienort. Hier steht die einzige Windmühle Terschellings. Im Wrackmuseum können aus Schiffswracks geborgene Gegenstände aus der Zeit von 1650 bis heute besichtigt werden.

In Hoorn befriedigt eine kleine Einkaufsstraße den täglichen und touristischen Bedarf. Sehenswert ist die „Sint Janskerk“, eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert. In einem kleinen Museum unterhalb des Turmes sind Münzen und andere Gegenstände ausgestellt, die bei Restaurierungsarbeiten im Boden gefunden wurden. Das Landwirtschaftsmuseum mit angeschlossenem Kinderbauernhof ist ein von Familien mit Kindern gerne angesteuertes Ausflugsziel.

Oosterend ist das östlichste Dorf der Insel und Ausgangspunkt für Ausflüge in das Naturschutzgebiet „De Boschplaat“. Die Boschplaat ist 10 Kilometer lang und 5 Kilometer breit. Hier brüten ungefähr 65 Vogelarten, unter anderem die Kleine Mantelmöwe, die Silbermöwe und der Löffler. Hierdurch ist das Naturreservat während der Brutsaison zwischen dem 15. März und 15. August für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Jedoch führt ein schmaler Sandweg auf der Dünenkuppe entlang des Brutgebietes, der ganzjährig geöffnet ist.

Der Nordseestrand – das Kapital Terschellings

Viele Urlauber kommen wegen des Strandes nach Terschelling. Auf 30 Kilometern Strand findet jeder sein Plätzchen für sich. Bei West-Terschelling herrscht noch lebhaftes Treiben, zwischen Formerum und Oosterend hat man den Strand fast ganz für sich allein. Entlang des Strandes befinden sich mehrere Strandpavillons. Hier besteht die Möglichkeit, etwas zu essen oder zu trinken sowie Sonnenschirme und Liegen zu mieten.

Ein Geheimtipp ist der Strandpavillon „Heartbreak Hotel“, der in Oosterend – in unmittelbarer Nähe zur „Boschplaat“ – der östlichste Strandpavillon der Insel ist. Ganz im Stile der 50er- und 60er-Jahre eingerichtet, erklingen hier die unvergessenen Hits von Elvis Presley, Chuck Berry oder Johnny Cash aus den Lautsprecherboxen. Teilweise sind die Strandpavillons sogar im Winter geöffnet – ein fantastisches Erlebnis, nach einer stürmischen Strandwanderung auf ein warmes Getränk mit Meerblick einzukehren. Durch die Weite des Strandes ist für jeden die Ausübung seines Strandsportes möglich: Schwimmen, Surfen, Kiten, Strandsegeln, Strandausritte, Lenkdrachen fliegen lassen.

Auf Terschelling wird es nie langweilig

Blick auf Terschelling
Blick auf Terschelling, Bild: T.W. van Urk / shutterstock

Auch abseits des Strandes kommt jeder auf seine Kosten. Neben Radfahren ist Wandern die beste Möglichkeit, die Natur zu entdecken. Es gibt 250 Kilometer Wanderwege, die die Insel durchkreuzen. Auch eine Wattwanderung gehört zu den Optionen, die jedoch nicht ohne ortskundige Führung gemacht werden sollte.

Jedes Jahr im Juni herrscht auf Terschelling für 10 Tage Ausnahmezustand. Das berühmte „Oerol“-Festival zieht mit seinen Theater- und Musikdarbietungen Tausende Besucher auf die Insel. Wer zu diesem Zeitpunkt die Insel besuchen möchte, sollte frühzeitig seine Unterkunft buchen, da sämtliche Unterkünfte lange im Voraus ausgebucht sind.

Rot, rund und gesund – die Cranberry

Ein Markenzeichen der Insel sind die Cranberrys, eine ursprünglich in Nordamerika beheimatete Moosbeere, die nach Schiffsunglücken auf der Insel angespült wurde und sich wild vermehrt hat. Schnell wurde der gesundheitsfördernde Effekt der Cranberrys entdeckt und vermarktet. Cranberrys werden als Saft, als Gelee oder Marmelade sowie als Wein oder Likör zum Kauf angeboten.

Reiseinformationen für einen Urlaub auf Terschelling


1. Allgemeine Informationen

  • Lage: In der Nordsee, Teil der westfriesischen Inseln, Provinz Friesland.
  • Fläche: Ca. 88 km².
  • Einwohnerzahl: Etwa 5.000.
  • Sprache: Niederländisch und Westfriesisch. Viele Einheimische sprechen Englisch und oft auch Deutsch.
  • Währung: Euro (EUR).
  • Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), im Sommer MESZ.

2. Anreise

  • Fähre:
    Die Insel ist per Fähre von Harlingen aus erreichbar. Es gibt zwei Arten von Fähren:

    • Regelfähre: Dauert ca. 2 Stunden.
    • Schnellfähre (Watertaxi): Dauert ca. 45 Minuten.
  • Harlingen: Gut erreichbar mit dem Auto, Zug oder Bus. Parkmöglichkeiten für Fahrzeuge sind in Harlingen vorhanden, da Autos auf Terschelling meist nicht notwendig sind.
  • Flughäfen: Der nächstgelegene Flughafen ist Amsterdam Schiphol. Von dort aus gelangt man mit dem Zug nach Harlingen.

3. Beste Reisezeit

  • Sommer (Mai bis September): Ideal für Strand- und Outdoor-Aktivitäten.
  • Winter: Ruhiger, aber perfekt für Wanderungen und Ruhe suchende Reisende.
  • Veranstaltungen:
    • Oerol Festival (Juni): Ein berühmtes Theater- und Kunstfestival, das die gesamte Insel in eine große Bühne verwandelt.
    • Horizontoer (August): Musik- und Segelfestival.

4. Transport auf der Insel

  • Fahrrad: Fahrräder sind das Hauptfortbewegungsmittel auf Terschelling. Zahlreiche Fahrradverleihe stehen zur Verfügung.
  • Öffentlicher Nahverkehr: Busse verbinden die wichtigsten Dörfer.
  • Auto: Mit Genehmigung kann man Autos auf die Insel mitnehmen, jedoch ist dies oft nicht nötig.

5. Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

  • Strände:
    • Kilometerlange, breite Sandstrände, ideal zum Sonnenbaden, Wandern oder Wassersport.
  • Nationalpark De Boschplaat: Ein UNESCO-Biosphärenreservat mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Perfekt für Vogelbeobachtung und Wanderungen.
  • Dörfer:
    • West-Terschelling: Hauptort mit dem markanten Leuchtturm Brandaris (ältester Leuchtturm der Niederlande).
    • Oosterend: Ruhiger Ort in der Nähe von De Boschplaat.
    • Midsland: Charmantes Dorf mit Geschäften und Restaurants.
  • Wattwandern: Geführte Wanderungen durchs Wattenmeer, ein einzigartiges Erlebnis.
  • Wassersport: Kitesurfen, Segeln und Stand-up-Paddling sind beliebte Aktivitäten.

6. Unterkünfte

  • Campingplätze: Von einfachen Plätzen bis hin zu komfortablen Glamping-Angeboten.
  • Hotels und Pensionen: Besonders in West-Terschelling und Midsland gibt es viele Optionen.
  • Ferienhäuser: Ideal für Familien oder längere Aufenthalte.
  • Besondere Unterkünfte: Schlafen in Dünenlodges oder renovierten Bauernhöfen.

7. Kulinarik

  • Regionale Spezialitäten:
    • Schafs- und Kuhkäse: Aus lokaler Produktion.
    • Seefisch: Frisch gefangener Hering, Muscheln und Krabben.
    • Cranberries: Die Insel ist bekannt für ihre Cranberry-Produkte, darunter Marmeladen und Liköre.
  • Lokale Brauereien: Probiere Biere aus der Terschellinger Brauerei.

8. Praktische Tipps

  • Wetter: Das Klima ist maritim. Packe wind- und regenfeste Kleidung, auch im Sommer.
  • Internet und Strom: WLAN ist in vielen Unterkünften verfügbar. Stromversorgung entspricht dem europäischen Standard (230V).
  • Hunde: Hunde sind auf der Insel willkommen, auch an vielen Stränden. Es gibt ausgewiesene Freilaufzonen.

9. Nachhaltigkeit

Terschelling legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Viele Unterkünfte und Anbieter arbeiten umweltfreundlich. Recycling und der Verzicht auf Plastik sind gängige Praktiken.

Warum der Jahresanfang perfekt für Kurztrips mit der Clique ist

Zum Jahresbeginn setzen sich die meisten Menschen neue Ziele und gehen positive Veränderungen an. Für viele gehört es auch dazu, endlich einmal die gemeinsame Reise mit Freunden zu unternehmen, über die man schon so häufig gesprochen hat. Gemeinsames Verreisen sorgt noch lange nach dem Urlaub für positive Erinnerungen und für ein Lächeln. Zudem ist die Auszeit eine Möglichkeit, die Batterien wieder aufzuladen und Freundschaften zu vertiefen.

Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Urlaub mit Freunden?

Kurztrips mit der Clique sind auch in 2024 Trend. Ob mit den besten Freunden oder mit dem Sportverein – der Jahresanfang ist die optimale Zeit, um eine gemeinsame Flugreise über eSky Travel zu planen. Mit Freunden oder dem Hobbykreis verreisen bedeutet Abwechslung und viel Spaß. Und das Schönste daran: Gemeinsam reisen schweißt zusammen und schafft unvergessliche Erinnerungen. Das kann ein Junggesellenabschied in Prag oder ein Party-Trip nach Las Vegas sein: Die richtigen Ideen und gemeinsame Erlebnisse stärken die Bindung und das Vertrauen im Freundeskreis. Doch die Auswahl des Reiseziels kann manchmal eine Herausforderung sein. Unterschiedliche Erwartungen und Interessen aller Gruppenmitglieder wollen gleichermaßen berücksichtigt werden: Soll es ein Sporturlaub sein oder lieber eine Wellness-Auszeit? Welche Reiseziele, Unterkünfte und Aktivitäten passen zu den Vorlieben der Clique? Die Entscheidung erfordert eine sorgfältige Abstimmung sowie Kompromissbereitschaft.

Mit Brainstorming zum richtigen Reiseziel

Brainstorming ist ein unterhaltsamer Weg, um Ideen für ein Urlaubsziel zusammenzutragen. Bei dieser Ideensammlung in lockerer Atmosphäre sollten alle Reiseteilnehmer mitmachen und möglichst viele Ideen nennen, die ohne Kritik oder Kommentare notiert werden. Beim Brainstorming sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, denn die Vielfalt der Ideen führt häufig zu überraschenden und inspirierenden Optionen. Ist eine Liste mit potenziellen Zielen oder Aktivitäten erstellt, werden die gesammelten Ideen nach Kategorien geordnet. Dies hilft dabei, die Auswahl zu erleichtern. Folgende Vorschläge eignen sich als Unterkategorien:

  • Kultur
  • Städtereisen
  • Naturziele
  • Sportaktivitäten
  • Wellness

Alle entscheiden gemeinsam, welche Ideen in die engere Auswahl kommen. Dabei spielen sowohl Budgetüberlegungen eine Rolle als auch die Frage, ob Flug, Hotel und Vollpension gebucht wird oder ob ein gemütliches Ferienhaus mit Selbstversorgung besser passt. Die Teilnehmer wählen zunächst die Kategorie und dann die genaue Destination. Dabei erhält jeder eine Stimme oder alternativ mehrere Klebepunkte, mit denen er seine Lieblingsziele markieren kann. Auf diese Weise wird schnell ein Reiseziel identifiziert, das für die Mehrheit am ansprechendsten ist.

Aktivitäten für jeden Geschmack

Auch die Planung von Freizeitaktivitäten erfordert Kreativität und die Fähigkeit, unterschiedliche Interessen aller Gruppenmitglieder zu berücksichtigen. Es ist ratsam, einen ausgewogenen Mix aus geplanten und vorab gebuchten Unternehmungen und freier Zeit vorzusehen. So bleibt genügend Raum für spontane Entdeckungen und Abenteuer, die für Erinnerungen und spannende Fotomotive sorgen. Natürlich muss sich keiner auf die beliebten Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten und Naturpanoramen beschränken. Selfies und die sogenannten Groufies, also Selfies von Gruppen, machen besonders viel Spaß, weil sie spontan und lustig sind. Die schnellen und unkomplizierten Aufnahmen halten ungestellte Augenblicke und natürliche Ausdrücke wie Überraschung und Freude fest. Der spielerische Versuch, möglichst viele Menschen in dem kleinen Display des Smartphones zu erfassen, sorgt garantiert für witzige Grimassen, verrückte Posen und gemeinschaftliches Lache

 

Halong-Bucht – UNESCO-Weltnaturerbe mit schwimmenden Häusern

0

Wer ein UNESCO-Weltnaturerbe besuchen möchte, der ist in der Halong-Bucht richtig. Das beliebte Reiseziel in Vietnam wird Vinh Ha Long (Bucht des untertauchenden Drachen) genannt und gilt als sagenumwobener Ort. Die Bucht soll durch einen Drachen entstanden sein und es waren der Legende nach auch Drachen, die Vietnam vor Invasoren geschützt haben. Der Urlaubsort bietet neben einer märchenhaften Geschichte auch eine atemberaubende Natur mit zahlreichen Felsinseln, malerischen Wasserfällen und interessanten Höhlen. Das Wasser in der Bucht wird als smaragdgrün beschrieben und lädt zum Wassersport ein. Die feinen Sandstrände sind für Menschen interessant, die sich im Urlaub vor einer wunderschönen Naturkulisse entspannen möchten.

Beliebtes Touristenziel mit viel Platz

Die Halong-Bucht liegt im Norden von Vietnam und wurde im Jahr 1994 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Vinh Ha Long besitzt circa 2.000 Kalksteininseln und gilt mit ungefähr zwei bis drei Millionen Touristen jährlich als attraktiver Reiseort. Die Felsinseln ragen aus dem Wasser heraus und nehmen einzigartige Formen an. Die Grotten und Höhlen in der Bucht können Stalagmiten sowie Stalaktiten aufweisen. Besucher haben die Möglichkeit, die geologischen Besonderheiten von Vinh Ha Long beispielsweise von einer Fähre aus zu bewundern. Der Begriff “Bucht” ist für Vinh Ha Long irreführend, denn das Gebiet ist mehr als 1.550 Quadratmeter groß und mit einem kleinen Buchtareal nicht vergleichbar.

Besuch der Halong-Bucht mit Fähr- und Kreuzfahrten

Kreuzfahrt in der Halong-Bucht
Mit einem kleinen Kreuzfahrtschiff die Halong-Bucht kennenlernen, Bild: Nguyen Quang Ngoc Tonkin / shutterstock

Wer die ganze Schönheit der Bucht sehen möchte, der sollte eine Fährfahrt oder eine Kreuzfahrt durch Vinh Ha Long buchen. Es werden Vietnam-Kreuzfahrten angeboten, die das große Areal im Norden durchqueren. Ein Urlaub in einem der zahlreichen Hotels vor Ort ist selbstverständlich auch möglich. Die Reisenden können beispielsweise einen Strandurlaub genießen und diesen mit einer Fährfahrt zu den atemberaubenden Felsformationen, Höhlen, Grotten sowie Wasserfällen der Bucht verbinden.

Die Sung Sot Cave ist für Menschen interessant, die gerne wandern und klettern. Die größte Höhle der Bucht liegt auf der Insel Bo Hon und ist über einen steilen Aufstieg erreichbar. Dong Thien Cung heißt eine der bekanntesten Höhlen der Bucht. Das beliebte Reiseziel bietet Tropfsteingebilde, die in diversen Farben angestrahlt werden und den Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Das Urlaubsziel hat nahezu jedem Reisenden etwas zu bieten. Abenteurer, Pärchen, Gruppen und Familien mit Kindern kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.

Wassersport und Strandurlaub

Vinh Ha Long besitzt traumhafte Sandstrände. Zu den bekanntesten Stränden gehören Quan Lan, Bai Chay, Ngoc Vung und Tuan Chau. Doch nicht nur der weiße Sand an den Meerufern lädt zu einem erholsamen Urlaub ein. Das türkisblaue Wasser in der Bucht sorgt für die notwendige Abkühlung und trägt ebenfalls zur Entspannung bei. Wer Wassersport betreibt, der wird in der Halong-Bucht fündig. Die Tourismusbranche bietet vor Ort Kajak- und Bootsfahrten an. Sportarten wie Surfen, Tauchen und Schnorcheln sind dort ebenfalls möglich.

Besondere Sehenswürdigkeiten

Zu den besonderen Erlebnissen eines Urlaubs in der Halong-Bucht gehört ein Besuch der schwimmenden Dörfer. Bei dieser Sehenswürdigkeit handelt es sich um eine Ansammlung von “Häusern” auf dem Wasser, die tatsächlich von Menschen bewohnt wurden. Um die 1.600 Menschen lebten und arbeiteten auf dem Meer. Im Jahr 2014 wurden die Bewohner dieser Dörfer umgesiedelt.

Wer in Vietnam auf den Spaß eines Freizeitparks nicht verzichten möchte, der ist im Sun World Halong Complex richtig. Der Park ist in Halong City zu finden und gehört seit dem Jahr 2017 zu den beliebten Touristenorten von Vinh Ha Long. Die Freizeiteinrichtung ist beispielsweise in die Bereiche Typhoon Water Park, Mystic Mountain Complex und Dragon Park aufgeteilt. Interessierte Besucher können verschiedene Fahrgeschäfte nutzen und sich im Wasserpark austoben. Vinh Ha Long bietet eine weltberühmte Pendelbahn. Die Ha Long Queen Cable Car kann pro Stunde um die 2.000 Personen befördern und ist vom Sun World Halong Complex nutzbar.

Wandern und Klettern auf Cat Ba

Die Insel Cat Ba ist für wander- und kletterbegeisterte Menschen interessant. Die drei Klettergebiete “The Cave”, “Butterfly Valley” und “Ben Beo” können auf der Insel erkundet werden. Der Nationalpark von Cat Ba ist der ideale Ort für Wanderer und bietet Naturliebhabern mit mehr als 4.000 Arten eine vielfältige Flora sowie Fauna. Im Nationalpark sind Mangroven und Auwälder zu finden. Wer sich für das Artenreichtum der Spinnenwelt interessiert, wird auf Cat Ba ebenfalls fündig. Vor dem Aufbruch zu einem Wander- oder Kletterabenteuer sollten die Routen bekannt sein. Cat Ba bietet sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene die passende Tour an.

Mai Châu: malerische Berglandschaften Vietnams

0

Die vergleichsweise dünn besiedelte Region Mai Châu liegt im Norden Vietnams, gute 130 Kilometer von Hanoi entfernt. Mai Châu ist eine malerische Bergregion in der Provinz Hòa Bình. Die in weiten Teilen unberührte Natur und die atemberaubenden Bergpanoramen, die sich Reisenden beim Erkunden der Region öffnen, machen einen Besuch zum Erlebnis. Doch auch kulturell hat Mai Châu einiges zu bieten. Vor allem die für die Region charakteristischen, auf Pfeilern errichteten Häuser sind – gerade für Reisende aus der westlichen Welt – ein interessantes Kuriosum. Im folgenden Beitrag haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu Mai Châu zusammengestellt.

Naturwunder erkunden: Wandern und Aktivurlaub in Mai Châu

Die Region Mai Châu ist ein Paradies für Naturbegeisterte und Aktivurlauber. In den Bergen der Region gibt es vielfältige Wander- und auch Radwege. Diese führen von den für die Region typischen Reisterrassen bis in vom Menschen weitgehend unberührte Waldstücke. Auch bei Radreisenden ist die Region Mai Châu in den letzten Jahren immer populärer geworden. Die beliebtesten Routen führen durch kleine Dörfer, wo oft auch Möglichkeiten zur Übernachtung bestehen. Teils werden von Reiseanbietern auch Trekkingtouren durch Mai Châu angeboten, bei denen vor allem die Übernachtung in den Dörfern bereits organisiert ist.

Alternativ gibt es ausgehend vom regionalen Hauptort, der Stadt Mai Châu, die Möglichkeit, zu Tagestouren aufzubrechen. Insbesondere für Radfahrerinnen und Radfahrer kann das eine attraktive Option sein, um die Region von einer festen Basis aus zu erkunden.

Da der Tourismus für die Region im Laufe der Jahre zu einer wichtigen Einnahmequelle geworden ist, werden mittlerweile auch zahlreiche englischsprachige Touren angeboten, die Einblicke in die lokale Kultur und die Flora und Fauna bieten.

Ein Besuch in der Hauptstadt der Region

Blick auf Mai-Chau-Stadt
Blick auf Mai-Chau-Stadt, Bild: Phuong D. Nguyen / shutterstock

Die Hauptstadt der Region, Mai Châu Stadt, ist das kulturelle Zentrum der Region. Auch wenn die Stadt selbst nach europäischen Maßstäben eher beschaulich ist, gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten, die Kultur der Region kennenzulernen. Traditionelle Weber und vor allem Weberinnen gehen hier oft auf der Straße ihrem Handwerk nach. Auch der Markt der Stadt bietet Einblicke in die reiche Tradition Mai Châus. Lokale Kunsthandwerker bieten hier ebenso ihre Werke an, wie Bauern aus dem Umland der Stadt. Bei einem ausgedehnten Spaziergang durch die Straßen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das tägliche Leben der Einheimischen hautnah mitzuerleben. Auch Straßenkünstler, die musizieren oder sich anderen kunstfertigen Tätigkeiten widmen, gibt es hier häufig.

Die traditionellen, auf Pfählen errichteten Häuser der Region, sind aus dem Stadtbild von Mai Châu Stadt nicht wegzudenken. Diese Bauweise schützt die Häuser davor, in den feuchten Jahreszeiten aufgespült und beschädigt zu werden. Auch Restaurants und Gasthäuser mit Unterkünften für Reisende sind häufig so gebaut. Wer Mai Châu stilecht erleben will, versucht in einem solchen Haus unterzukommen.

Kulinarische Entdeckungen in Mai Châu

Die Küche Mai Châus ist so vielfältig wie Landschaft und Menschen der Region. Vor allem von der kulinarischen Tradition der beiden dominierenden Volksgruppen (den „White Thai“ und den „Black Thai“) geprägt, unterscheidet sich die Kochkunst hier zumindest teilweise von der in anderen Regionen Vietnams.

Die lokale Küche greift auf eine breite Palette unterschiedlicher Zutaten zurück. „Cơm Lam“ zum Beispiel ist ein lange in Bambus gegrillter Reis. Serviert wird er in der Bambushülle, aus der er dann auf dem Teller herausgeschält wird. Dazu wird traditionell ein würziger Dip aus gemahlenen Erdnüssen serviert. „Gà Đồi“, ein behutsam gegrilltes Hühnerfleisch, und „Thịt Lợn Xiên Nướng“, am Spieß gegartes und dann mariniertes Schwein, gehören in Mai Châu zu den populärsten Gerichten. Dazu gibt es eine je nach Jahreszeit variierende Auswahl grüner Gemüse, die entweder ebenfalls gegrillt oder teils auch gedünstet serviert werden.

Eine ganz besondere Spezialität der Region, die sicher nicht für alle Reisenden aus der westlichen Welt etwas ist, ist „Ve Sầu Chiên“. Dabei handelt es sich um Zikaden, die zunächst gefüllt und dann in heißem Fett frittiert werden. Daneben gibt es in der Region aber natürlich auch eine reiche Auswahl rein vegetarischer Gerichte, die bei Straßenhändlern und in Restaurants angeboten werden.

Auch wenn der Tourismus für die Region ein ökonomisch wichtiger Faktor ist, haben sich in Mai Châu bislang nur wenige Lokale auf die Bewirtung Reisender spezialisiert. Dadurch ist es nach wie vor möglich, als Besucher die kulinarische Kultur im unmittelbaren Austausch mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erleben.

Nachhaltiger Tourismus: die Bedeutung von Öko-Reisen für Mai Châu

Der Tourismus ist für Mai Châu genau wie das übrige Vietnam im Laufe der Jahre immer wichtiger geworden. Der Schutz der lokalen Landschaften und der Artenvielfalt ist für die Region damit von größter Bedeutung. Mit Unterstützung der Regionalregierung werden daher inzwischen zunehmend Reiseangebote vermarktet, bei denen der Naturschutz im Mittelpunkt steht. Wer als Reisender einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen möchte, hat hier also die Möglichkeiten, die eigene Reise entsprechend zu organisieren.