Logo Reisemagazin
Freitag, Juli 4, 2025
Start Blog

Urlaub in der Ardèche: Natur, Abenteuer & Campinggenuss im Süden Frankreichs

Die Ardèche, ein wildromantisches Naturparadies im Südosten Frankreichs, ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Familien. Tiefe Schluchten, smaragdgrüne Flüsse, mittelalterliche Dörfer und beeindruckende Höhlen machen die Region zu einem der vielfältigsten Reiseziele Europas. Wer die Ardèche in ihrer ganzen Schönheit erleben will, sollte sich für einen naturnahen Campingurlaub entscheiden – denn hier schlägt das Outdoor-Herz höher.

Die Ardèche entdecken: Top-Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse

1. Die Schluchten der Ardèche – Paradies für Kanufahrer und Wanderer

Die Gorges de l’Ardèche zählen zu den spektakulärsten Naturwundern Europas. Die 30 km lange Schlucht mit bis zu 250 m hohen Kalksteinfelsen ist ideal für eine Kanutour – besonders die Fahrt unter dem ikonischen Felsbogen „Pont d’Arc“ bei Vallon-Pont-d’Arc ist ein Highlight. Alternativ kann man das Naturschutzgebiet zu Fuß auf gut ausgebauten Wanderwegen erkunden.

2. Höhle Chauvet 2 – UNESCO-Welterbe mit steinzeitlicher Kunst

Nur wenige Minuten von Vallon-Pont-d’Arc entfernt liegt die Chauvet-Höhle – eine exakte Replik der prähistorischen Originalhöhle mit über 36.000 Jahre alten Wandmalereien. Die multimediale Ausstellung macht den Besuch zu einer beeindruckenden Zeitreise in die Altsteinzeit.

3. Aven d’Orgnac – Unterirdische Kathedrale voller Tropfsteine

Tief unter der Erde öffnet sich in der Tropfsteinhöhle Aven d’Orgnac eine Welt aus riesigen Stalaktiten und Stalagmiten. Im angeschlossenen Museum „Cité de la Préhistoire“ erfährt man mehr über die Frühgeschichte der Region.

4. Train de l’Ardèche & Vélorail – Nostalgie auf Schienen

Mit der historischen Dampflok „Train de l’Ardèche“ geht es auf eine malerische Fahrt durch das Tal des Doux. Ein besonderes Erlebnis ist der Rückweg mit dem Vélorail – einer Fahrraddraisine, die über alte Bahngleise führt.

5. Wasserfall Ray Pic – Naturschauspiel im Vulkangebiet

Im Naturpark Monts d’Ardèche beeindruckt der 60 Meter hohe Wasserfall Ray Pic mit seiner vulkanischen Kulisse. Eine kurze Wanderung führt zu einem Aussichtspunkt mit fantastischer Sicht auf die Kaskade.

6. Safari de Peaugres – Tierabenteuer für Familien

In einem der größten Zoos Frankreichs erwarten euch über 900 Tiere aus aller Welt – darunter Braunbären, Zebras und Löwen. Highlight: eine Autosafari durch verschiedene Kontinente in nur wenigen Stunden.

7. Wald von Païolive – Mystischer Felsenwald

In der Nähe von Les Vans erwartet euch ein verwunschener Eichenwald mit bizarren Kalksteinformationen. Ideal für Spaziergänge und Mountainbiketouren durch eine einzigartige Naturlandschaft.

8. Die schönsten Dörfer der Ardèche entdecken

Ob Alba-la-Romaine mit antikem Theater, das mittelalterliche Vogüé am Fluss oder das charmante Banne mit prähistorischen Dolmen – die Ardèche begeistert mit 21 offiziell ausgezeichneten „Villages de caractère“.

Beeindruckende Schlucht

Von touristischem Interesse ist vor allem der Unterlauf der Ardèche, wo sie zwischen Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche eine enge Schlucht durchfließt, die Gorges de l’Ardèche. Das Gebiet steht als La Réserve Naturelle des Gorges de l’Ardèche unter Naturschutz. Die größten Sehenswürdigkeiten der Schlucht sind der natürliche Felsbogen Pont d’Arc, der die Ardèche wie ein Portal überspannt, und die Flussschleife Cirque de Madeleine. Vor allem der Pont d’Arc hat die Schlucht der Ardèche bekannt gemacht: 60 m lang und 54 m hoch überspannt er den Fluss und ist damit eines der bekanntesten Instagram-Motive der Gegend. Der Pont d’Arc ist der Punkt, den man bei einem Besuch der Ardèche in jedem Fall gesehen haben muss! Das touristische Zentrum der Region ist die ganz in der Nähe gelegene Ortschaft Valon-Pont-d´Arc, in der es mehrere Campingplätze sowie Hotels und Pensionen gibt. Einer der Campingplätze liegt sogar in unmittelbarer Nähe des Pont d’Arc.

Die Panoramastraße D290 verläuft am nördlichen Rand der Schlucht mit zahllosen Kurven und erlaubt an mehreren Aussichtspunkten einen Blick in die beeindruckende Kalksteinschlucht und auf die Flussschleife Cirque de Madeleine. Um die Ardèche auf ihrem schönsten Abschnitt tatsächlich zu erleben, muss man aber das Fahrzeug verlassen und in die Schlucht hinuntersteigen. Es gibt mehrere Wanderwege, die von den Rändern der Schlucht aus zur Ardèche hinabführen und ihrem Ufer über mehrere Kilometer folgen.

Mit dem Boot über die Ardèche

Vallon-Pont-d'Arc, Ardeche
Beeindruckender Anblick im Ort Vallon-Pont-d’Arc, Bild: JeanLucIchard / shutterstock

Eine noch weitaus intensivere Art, die Ardèche zu erleben, ist die Befahrung der Schlucht mit dem Kanu oder dem Kajak. Die Ardèche ist zwar ein Wildwasser, aber relativ einfach zu befahren, sodass auch Anfänger und Familien mit größeren Kindern (meist wird ein Mindestalter von sieben Jahren empfohlen) sich an diese Tour wagen können. Inzwischen ist die Ardèche längst kein Geheimtipp mehr, es gibt zahlreiche Bootsvermietungen in den beiden Orten Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche. Im Sommer ist auf dem Fluss daher einiges los, und der Kiesstrand am ikonischen Felsbogen ist dann dicht an dicht mit Booten und rastenden Touristen bedeckt. An Spitzentagen, vor allem während der französischen Sommerferien im Juli und August, sind es einige Tausend, die die Schlucht durchfahren! Wer etwas mehr Ruhe will, sollte daher im Juni oder im September kommen. Die Befahrung für Anfänger wird nur in den Monaten April bis November empfohlen; im Winter ist die Ardèche weitaus schwieriger, daher sollten sich dann nur geübte Wildwasserfahrer auf den Fluss wagen.

Bei der Befahrung der Schlucht gibt es verschiedene Varianten: Die kürzeste ist rund acht Kilometer lang, die längste 36 Kilometer, dazwischen gibt es noch Varianten mit 12, 24 und 32 Kilometern Länge. Man kann die Schlucht mit dem Boot nur an wenigen Punkten verlassen, deshalb muss man sich vorher überlegen, wie lange man unterwegs sein will.

Die Tourenanbieter transportieren ihre Kunden vom Treffpunkt zum Ausgangspunkt und wieder zurück; daher ist es im Grunde egal, ob man einen Anbieter am nördlichen Ende oder am südlichen Ende wählt, man muss so oder so einen Weg mit dem Bus des Tourenanbieters zurücklegen. Die meisten Touren beginnen in der Nähe von Vallon-Pont-d’Arc am oberen Ende der Schlucht. Man kann die Schlucht im eigenen Tempo befahren und nach Belieben Pause machen, da die Tourenlänge so gestaltet ist, dass man in jedem Fall an einem Tag hindurchkommt.

Verschiedene Varianten

Am einfachsten ist die acht Kilometer lange Tour von Vallon nach Chames, bei der drei einfache Stromschnellen durchquert werden: Les Blachas, Les Branches und Le Charlemagne. Dafür muss man rund zwei Stunden reine Paddelzeit veranschlagen, es bleibt also massig Zeit für Pausen. Ebenfalls für Unerfahrene geeignet ist die 12 Kilometer lange Tour, die etwas weiter oben, in Les Mazes, beginnt und ebenfalls in Chames endet. Den Felsbogen Pont d’Arc bekommt man bei beiden Varianten zu sehen.

Die Varianten im unteren Teil der Schlucht gelten als schwieriger – nicht wegen der zusätzlichen Stromschnellen, sondern wegen ihrer Länge, die etwas Übung und Ausdauer erfordert. Deshalb werden sie meist in zweitägigen Touren befahren. Eine Übernachtung im Zelt am Grund der Schlucht ist eines der großartigsten Erlebnisse, die man an der Ardèche haben kann! Das Biwakieren ist allerdings nur an den beiden offiziellen Zeltlagerplätzen Château de Gaud und Bivouac du Gournier erlaubt. Auch diese zweitägigen Touren können bei kommerziellen Anbietern gebucht werden, die sich dann auch gleich um die verpflichtende Reservierung kümmern.

Grotte Chauvet

1994 wurde an den Hängen der Schlucht in der Nähe des Pont d’Arc eine der beeindruckendsten Hinterlassenschaften der Altsteinzeit gefunden: Die Wände der Höhle Grotte Chauvet sind über und über mit beeindruckenden Felsmalereien bedeckt! Diese sind allerdings so empfindlich, dass selbst Wissenschaftler die Höhle nur sehr limitiert betreten dürfen. Um die Grotte trotzdem für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, wurde bei Vallon-Pont-d’Arc eine Kopie gebaut, die “Grotte Chauvet 2”. Auch wenn es sich nicht um das Original handelt, ist in Besuch dieser Nachbildung ein beeindruckendes Erlebnis!

Camping in der Ardèche – Natururlaub mit Komfort

In der Ardèche gibt es eine Vielzahl von Campingplätzen, die sich über das gesamte Departement verteilen und eine breite Palette an Erlebnissen bieten, von naturnahen Erholungsgebieten bis hin zu Aktivurlauben mit Wassersport und anderen Outdoor-Aktivitäten. Einige der beliebtesten Ziele in der Ardèche sind Vallon-Pont-d’Arc, Berrias-et-Casteljau, Rosières, Ruoms, Sampzon, Salavas, Saint-Martin-d’Ardèche, Saint-Alban-Auriolles, Lagorce und Tournon-sur-Rhône.

Die Campingplätze in der Ardèche bieten verschiedene Unterkünfte und Einrichtungen, darunter Mobilheime, Chalets, Bungalows, Cottages und traditionelle Zeltplätze. Viele Campingplätze befinden sich in malerischen Lagen, oft in der Nähe von Flüssen, und bieten Aktivitäten wie Kajakfahren, Wandern, Mountainbiken und Schwimmen an. Zu den bekannten Campingplätzen gehören “Le Soleil Vivarais” in Sampzon, “Le Pommier” in Villeneuve-de-Berg, “La Plage Fleurie” und “La Roubine” in Vallon-Pont-d’Arc, “Domaine de Sevenier & Spa” in Lagorce und viele andere.

⭐️ Camping Le Soleil Vivarais (Sampzon)

  • Lage: Direkt an der Ardèche, nahe Vallon-Pont-d’Arc

  • Besonderheiten: Zwei Poollandschaften, Spa & Wellness, Animation für Kinder

  • Ideal für: Familien, Aktivurlauber, Wellnessfans

⭐️ Camping Les Jardins de Privas (Privas)

  • Lage: Im grünen Herzen der Ardèche

  • Besonderheiten: Überdachtes Schwimmbad, Restaurant, Kinderanimation

  • Ideal für: Familienurlaub im Landesinneren, Naturliebhaber

⭐️ Camping Le Pommier (Villeneuve-de-Berg)

  • Lage: Auf einem Hügel mit Panoramablick

  • Besonderheiten: Riesen-Wasserpark mit Rutschen, Sportanlagen, Restaurants

  • Ideal für: Familien mit Kindern, Freizeit- und Wasserpark-Fans

⭐️ Camping Nature Parc l’Ardéchois (Vallon-Pont-d’Arc)

  • Lage: Direkt am Flussufer mit Zugang zur Ardèche

  • Besonderheiten: Umweltfreundlich, ruhige Lage, Zugang zum Kanufahren

  • Ideal für: Ruhesuchende, Kanufahrer, umweltbewusste Camper

Für eine detaillierte Liste und Beschreibungen der verschiedenen Campingplätze in der Ardèche können Sie die folgenden Websites besuchen:

Outdoor- und Aktivurlaub: Die Ardèche als Spielplatz der Natur

Ob beim Wandern in den Bergen, beim Radfahren entlang alter Bahntrassen oder beim Canyoning in abgelegenen Schluchten – die Ardèche bietet unzählige Outdoor-Aktivitäten für Abenteurer:

  • Wandern: PR- und GR-Wanderwege durch Naturschutzgebiete

  • Klettern: Zahlreiche Klettergebiete mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden

  • Radfahren: Von sportlichen Radtouren bis zu familienfreundlichen Strecken (z. B. Via Ardèche)

  • Wassersport: Kajak, Stand-up-Paddle, Baden in natürlichen Flussbecken

  • Höhlentouren: Geführte Exkursionen in Tropfsteinhöhlen

Kulinarik der Ardèche – Ein Fest für den Gaumen

Neben Natur und Kultur hat die Ardèche auch kulinarisch viel zu bieten. Typisch sind:

  • Kastanienprodukte: Brot, Konfitüre, Likör aus der „Edelkastanie“

  • Ziegenkäse: Besonders die Sorten aus Saint-Félicien und Umgebung

  • Wein: Lokale Rebsorten wie Syrah, Grenache oder Viognier

  • Märkte: Frische Produkte auf Wochenmärkten in Joyeuse, Aubenas oder Ruoms

Das Klima in der Ardeche-Region

Monat Durchschnittstemperatur (°C) Niederschlag (mm)
Januar 5 45
Februar 6 40
März 9 50
April 12 55
Mai 16 60
Juni 20 45
Juli 23 30
August 22 40
September 19 55
Oktober 14 60
November 9 50
Dezember 6 45

Fazit: Warum sich ein Urlaub in der Ardèche lohnt

Die Ardèche vereint spektakuläre Natur, spannende Kulturgeschichte und genussvolle Küche. Ob Abenteuer im Kanu, Ausflüge in Höhlen, entspannte Tage im Wald oder Camping mit Komfort – diese Region begeistert alle Generationen. Wer einmal da war, kommt garantiert wieder.

Sizilien: Eine der schönsten Inseln Italiens

Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer! Sie liegt südwestlich vom italienischen Festland, unterhalb der Stiefelspitze. Die Insel entstand einst aus einer Landzunge, die vor Millionen von Jahren Afrika und Europa verband.
Sizilien ist bekannt für ihre markante Vegetation – eine ihrer Hauptattraktionen ist der Vulkan Ätna.

Bekannte Städte auf Sizilien sind: Palermo, Messina, Syrakus und Catania.

Sizilien begeistert

Castellammare del Golfo
Castellammare del Golfo in der Nähe von Palermo, Bild: wiesdie / shutterstock

Erleben Sie Vielfalt auf engstem Raum! Sizilien beeindruckt mit seinen Städten, der historischen Architektur und einer Naturlandschaft der Gegensätze.

Die schroffe Schönheit des Ätna paart sich mit dem kristallklaren Meer und weißen Stränden. Das blühende Inselparadies am Meer steht im Kontrast zur kargen, schwefelreichen Landschaft im Landesinneren.

Die größte Naturattraktion Siziliens ist der Ätna. Der Vulkan gilt als der aktivste Europas und ist mit 3.340 Metern auch der höchste. Im Winter ist die Region rund um den Vulkan ein beliebtes Ziel für Wintersportler. Auch im Sommer lohnen sich geführte Vulkanwanderungen für Naturliebhaber.

Wer Sizilien individuell erkunden möchte, sollte eine Rundreise planen.
Zu entdecken gibt es zum Beispiel die Hauptstadt Palermo mit dem Dom, dem Opernhaus oder dem Palazzo Reale.

Piazza del Duomo Catania
Piazza del Duomo in Catania, Bild: Sergey Kelin / shutterstock

Weiter geht es nach Catania. Die zweitgrößte Stadt Siziliens liegt an der Ostküste, unweit des Ätna. Ein Stadtbummel beginnt idealerweise an der Piazza Duomo.

Auch das nahegelegene Naturreservat „Oasi del Simeto“ ist einen Ausflug wert.

Auch Messina, das Tor Siziliens, lohnt sich. Besonders sehenswert: die
Cattedrale di San Maria Assunta und der malerische Naturhafen der Stadt.

Die Ausflugshighlights auf Sizilien

Kathedrale Palermo
Kathedrale von Palermo, Bild: Romas_Photo / shutterstock

Ein Highlight für Badeurlauber ist Taormina. Die Stadt liegt auf einem Felsen über dem Meer und bietet unberührte Strände, üppige Vegetation und traumhafte Ausblicke.
Ein beliebter Ausflug führt per Boot zur Insel Isola Bella.

Rund um Palermo finden sich weitere Badeorte – allen voran der beliebte Mondello Beach,
ein Hotspot für Einheimische und Wassersportler. Abends verwandelt sich das Viertel in eine lebendige Ausgehmeile.

Weitere sehenswerte Ferienorte: Marina di Ragusa, Syrakus und San Vito Lo Capo.

Sizilianische Spezialitäten

Kulinarisch hat die Insel ebenfalls viel zu bieten: etwa die Marmeladenmanufaktur
„Laboratorio artigianale Biosolnatura“ in Carlentini – berühmt für ihre Zitronenprodukte.

Auch Orangen, insbesondere Blutorangen wie Moro, Sanguinello und Tarocco, gedeihen hier dank des vulkanischen Bodens hervorragend.

Weitere Exportschlager: Olivenöl, Wein, Pistazien aus Bronte und frischer Ziegenkäse
von der seltenen Rasse „Capra Argentata dell’Etna“.

Die Orangenschlacht von Ivrea

Orangenschlacht von Ivrea
Die Orangenschlacht von Ivrea, Bild: Paolo Bona / shutterstock

Ein außergewöhnliches Fest ist die Orangenschlacht von Ivrea,
die jedes Jahr zur Karnevalszeit stattfindet. Über 500 Tonnen Orangen fliegen in einer
mehrtägigen, farbenfrohen Auseinandersetzung durch die Luft – ein einzigartiges Erlebnis mit mittelalterlichen Wurzeln.

Abschließende Tipps für einen Urlaub auf Sizilien

Die beste Reisezeit sind die Sommermonate Juli und August – mit bis zu 40 °C und 11 Sonnenstunden täglich. Wem das zu heiß ist, der reist im Frühling oder Herbst bei angenehmen 20–30 °C.

Top 5 Sehenswürdigkeiten auf Sizilien

Sizilien ist reich an Kultur, Geschichte und Natur – hier kommen unsere fünf Highlights, die Sie bei Ihrer Reise unbedingt gesehen haben sollten.

1. Der Ätna – Europas mächtigster Vulkan

Ein Besuch des Ätna gehört zu jedem Sizilien-Urlaub. Ob Sie mit der Seilbahn hinauffahren, wandern oder an einer geführten Vulkan-Tour teilnehmen – die Aussicht und das Erlebnis sind einzigartig.

2. Tal der Tempel (Valle dei Templi)

Bei Agrigent finden Sie eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Europas. Das UNESCO-Weltkulturerbe beherbergt eindrucksvoll erhaltene griechische Tempel inmitten einer weitläufigen Landschaft.

3. Teatro Greco in Taormina

Dieses antike Freilufttheater bietet nicht nur spektakuläre Architektur, sondern auch einen unvergleichlichen Blick auf das Meer und den Ätna. Im Sommer finden hier Konzerte und Opern statt.

4. Isola Bella

Die kleine Insel bei Taormina ist ein echtes Naturparadies. Sie ist über einen schmalen Sandstreifen erreichbar und bietet kristallklares Wasser – perfekt zum Schnorcheln und Entspannen.

5. Die Barockstädte im Val di Noto

Städte wie Noto, Ragusa oder Modica sind berühmt für ihre prachtvolle barocke Architektur. Schlendern Sie durch historische Altstädte, genießen Sie süßes Mandelgebäck und entdecken Sie UNESCO-Welterbe hautnah.

Sizilien mit Kindern – Tipps für den Familienurlaub

Capo Milazzese, Panarea
Capo Milazzese, Bild: Emilio messina / shutterstock

Sizilien ist ein hervorragendes Reiseziel für Familien. Es gibt kinderfreundliche Strände, Freizeitangebote und spannende Ausflugsziele für Groß und Klein.

Flache Sandstrände für Kinder

Ideal zum Planschen: Mondello Beach, San Vito Lo Capo und Marina di Ragusa bieten ruhiges, flaches Wasser – perfekt für kleine Urlauber.

Tier- & Freizeitparks

  • Bioparco di Sicilia bei Palermo – Tierpark und Dinoausstellung

  • Etnaland – größter Freizeitpark der Insel mit Wasserpark und Achterbahnen (nahe Catania)

  • Acquapark Monreale – familienfreundlich und gut erreichbar

Spannende Ausflüge

  • Bootstour zur Isola Bella

  • Vulkan-Touren mit kinderfreundlichen Guides

  • Schokoladenmuseum in Modica

  • Puppentheater in Palermo

Kinderfreundliche Unterkünfte

Viele Hotels und Agriturismi bieten Familienzimmer, Spielplätze, Kinderpools und eigene Kinder-Menüs.

Sizilien für Genießer – Weinstraßen & Kulinarikrouten

Sizilien ist ein Paradies für Feinschmecker. Die Küche ist vielfältig, regional geprägt und eng verbunden mit den Einflüssen vergangener Kulturen.

Sizilianischer Wein

Die fruchtbaren Vulkanböden bringen Spitzenweine hervor. Empfehlenswerte Weinrouten führen durch die Regionen rund um den Ätna, Vittoria und Marsala. Besuchen Sie familiengeführte Weingüter und probieren Sie Sorten wie Nero d’Avola, Grillo oder Frappato.

Street Food in Palermo

Ein Muss für Foodies: Arancini (gefüllte Reisbällchen), Panelle (Kichererbsenfladen) oder Sfincione (Sizilianische Pizza) auf dem Mercato Ballarò oder dem Mercato del Capo.

Slow Food & Genussrouten

Die Bewegung „Slow Food“ hat auf Sizilien viele Unterstützer. Besonders in Noto, Ragusa und Modica finden Sie authentische Lokale mit traditionellen Gerichten, handgemachter Pasta und biologischen Produkten.

Typische Spezialitäten, die man probiert haben muss:

  • Cannoli (gefüllte Teigröllchen mit Ricotta)

  • Pasta alla Norma

  • Caponata (Gemüse-Antipasti)

  • Frischer Fisch und Meeresfrüchte in Hafenorten wie Trapani oder Mazara del Vallo

Anreise nach Sizilien – So kommen Sie bequem auf die Insel

Sizilien ist ein beliebtes Reiseziel – und die Anreise gestaltet sich einfacher als oft vermutet. Ob mit dem Flugzeug, der Fähre oder dem eigenen Auto: Die größte Insel im Mittelmeer ist auf verschiedenen Wegen gut erreichbar. Wir zeigen Ihnen die besten Optionen für Ihre Anreise nach Sizilien.

Mit dem Flugzeug nach Sizilien

Am schnellsten und bequemsten erreichen Sie Sizilien mit dem Flugzeug. Es gibt mehrere internationale Flughäfen auf der Insel:

  • Flughafen Palermo (PMO) – im Westen, ideal für Ziele wie Palermo, Trapani, San Vito Lo Capo oder Cefalù.

  • Flughafen Catania (CTA) – der größte Airport Siziliens, perfekt für den Osten und den Ätna.

  • Flughafen Comiso (CIY) – kleiner, aber ideal für die südliche Region um Ragusa und Modica.

  • Flughafen Trapani-Birgi (TPS) – vor allem für Billigflieger interessant.

Von Deutschland aus gibt es Direktflüge u. a. ab Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf oder Stuttgart – teilweise auch als günstige Verbindungen mit Ryanair, Eurowings oder easyJet.

Mit dem Auto und der Fähre

Wer Sizilien individuell mit dem eigenen Auto oder Wohnmobil erkunden möchte, kann über das italienische Festland anreisen. Ab Kalabrien (Stadt Villa San Giovanni) verkehren im Halbstundentakt Autofähren nach Messina. Die Überfahrt dauert nur etwa 20 Minuten. Alternativ können Sie längere Fährverbindungen nutzen, zum Beispiel:

  • Neapel – Palermo (ca. 10 Stunden)

  • Genua – Palermo (ca. 20 Stunden)

  • Livorno – Palermo

  • Civitavecchia – Palermo

Diese Nachtfähren bieten Kabinen und Autostellplätze – ideal für Reisende, die eine entspannte Anreise mit Urlaubserlebnis kombinieren möchten.

Mit dem Zug

Auch per Bahn können Sie Sizilien erreichen. Züge aus Norditalien fahren über Rom und Neapel bis direkt nach Palermo oder Catania. Die Besonderheit: Die Waggons werden in Messina auf die Fähre verladen – ein seltenes Erlebnis für Bahnreisende!

Mit dem Bus

Fernbusanbieter wie Flixbus bieten regelmäßig Verbindungen bis nach Sizilien an – zum Beispiel nach Palermo oder Catania. Die Fahrt ist zwar deutlich länger, aber dafür günstig und unkompliziert.

Rauchverbot an Stränden in Europa: So streng sind die Regeln in den einzelnen Ländern

In zahlreichen europäischen Ländern wurde das Rauchen an Stränden bereits teilweise verboten, um die Umwelt zu schützen und Kinder vor Passivrauch zu bewahren. Spanien beispielsweise erweitert derzeit schrittweise Verstöße gegen Tabakkonsum im Freien, während Schweden und Großbritannien ihre öffentlichen Appelle zum Nichtraucherschutz verstärken. Auch in Deutschland gibt es immer mehr regionale Beschränkungen an beliebten Badeorten.

🇫🇷 Frankreich: Ab heute gilt das landesweite Rauchverbot

Was neu ist

  • Seit Sonntag, 29. Juni 2025, ist in ganz Frankreich das Rauchen an öffentlichen Stränden, in Parks, an Bushaltestellen sowie in einem 10‑Meter‑Umkreis um Schulen, Bibliotheken, Schwimmbäder und Orte mit Kinderaufkommen verboten

  • Bußgeld: Wer trotzdem raucht, riskiert ein Bußgeld von 135 € (maximal 700 € bei Wiederholungstätern)

  • E-Zigaretten sind aktuell ausgenommen – traditionelle Zigaretten stehen im Fokus

Warum die Maßnahme jetzt?

  • Zentrale Motivation ist der Schutz junger Menschen: 90 % aller Raucher beginnen vor dem 18. Lebensjahr

  • Expert:innen zufolge sterben in Frankreich jährlich rund 3 000–5 000 Menschen an Passivrauchen, dazu kommen 75 000 Todesfälle direkt durch Tabakkonsum. Die Kosten für Gesellschaft und Gesundheitswesen betragen rund 156–176 Mrd € pro Jahr

  • Die Regierung strebt eine „tabakfreie Generation“ bis 2032 an, gestützt auf eine sinkende Raucherquote unter Jugendlichen (z. B. von 25 % auf 16 % bei 17-Jährigen zwischen 2017 und 2022)

Öffentliche Reaktionen

  • Eine große Mehrheit (etwa 62 %) der Bevölkerung unterstützt das Verbot .

  • Zustimmung kommt insbesondere von Eltern und Nichtraucherschützer:innen – sie freuen sich über saubere Strände und schadstofffreie Luft

  • Kritiker:innen empfinden die Maßnahme als übertrieben und befürchten Einschränkungen der persönlichen Freiheit – vor allem in Parks oder an gewohnten Treffpunkten

Ein Überblick: Rauchverbot an europäischen Stränden

🇫🇷 Frankreich – Vorreiter mit landesweitem Verbot (seit 29.06.2025)

Frankreich setzt mit einem umfassenden Rauchverbot an öffentlichen Stränden, in Parks und in der Nähe von Kindereinrichtungen ein starkes Zeichen für Gesundheits- und Umweltschutz. Die Maßnahme gilt landesweit, Verstöße werden mit bis zu 135 Euro geahndet. Ziel ist eine „tabakfreie Generation“ bis 2032.

🇪🇸 Spanien – Viele lokale Verbote, nationale Gesetzesreform in Planung

In Spanien existiert bereits ein Flickenteppich an regionalen Regelungen. Besonders auf den Balearen (z. B. Mallorca) und in Katalonien (z. B. Barcelona) wurden viele Strände zu rauchfreien Zonen erklärt. Die spanische Regierung arbeitet aktuell an einer einheitlichen nationalen Regelung, die weitgehende Rauchverbote im Freien vorsehen könnte. Hier drohen Bußgelder zwischen 30 € und 450 €, abhängig von Gemeinde und Verstoß.

🇮🇹 Italien – Rauchverbot an beliebten Stränden auf lokaler Ebene

Auch in Italien gibt es keine nationale Regelung, aber viele Gemeinden haben eigene Rauchverbote erlassen. So darf z. B. in Bibione (Venetien) oder an Teilen der toskanischen Küste nicht mehr geraucht werden – insbesondere während der Sommermonate. Die Maßnahme ist meist auf Umweltschutz fokussiert: Zigarettenstummel machen über 40 % des Mülls an italienischen Stränden aus.

🌍 Vergleich: Rauchverbot-Strände in Europa

Land Rauchverbot am Strand Umkreis um Kinderbereiche E-Zigaretten ausgenommen Bußgeld
Frankreich ✔️ landesweit ab 29.6.2025 ✔️ 10 m um Schulen, Pools ✔️ ja (derzeit) 135 € / bis 700 €
Spanien ✔️ in Planung, teils bereits aktiv ✔️ vielfältig Meist gleiche Regelung regional unterschiedlich
Schweden, UK ✔️ regional, z. Bsp. populäre Strände ✔️ meist ja abhängig von Region unterschiedlich
Deutschland ✔️ vereinzelt auf Gemeindeebene selten flächendeckend in Regelungen meist eingeschlossen regional

🇩🇪 Deutschland – Freiwillige Regelungen auf kommunaler Ebene

In Deutschland entscheiden die Bundesländer und Gemeinden. Es gibt keine flächendeckende Vorschrift, aber viele Nord- und Ostseebäder – wie St. Peter-Ording, Norderney oder Timmendorfer Strand – bieten Nichtraucherzonen oder abschnittsweise rauchfreie Strandbereiche an. Oft ist das Verbot durch Hinweisschilder geregelt, Strafen sind selten vorgesehen.

🇵🇹 Portugal – Erste Schritte an Touristenstränden

Portugal hat erste Maßnahmen ergriffen, insbesondere an beliebten Stränden der Algarve und rund um Lissabon. Hier gibt es lokale Rauchverbote zum Schutz von Badegästen und der Umwelt. Ein landesweites Gesetz ist nicht in Kraft, doch die Sensibilisierung für saubere Küsten steigt spürbar.

🇬🇷 Griechenland – Vereinzelte Initiativen, aber kaum Kontrollen

In Griechenland wurde 2019 ein umfassendes Anti-Raucher-Gesetz verabschiedet, das auch öffentliche Plätze einbezieht. An Stränden ist die Umsetzung jedoch uneinheitlich. Einige Hotelanlagen und touristische Strände (z. B. auf Kreta oder Rhodos) haben eigene Regeln. Eine konsequente Kontrolle fehlt jedoch oft.

🇳🇱 Niederlande – Nachhaltigkeitsziele fördern Nichtraucherzonen

Die Niederlande setzen zunehmend auf Nichtraucherzonen im öffentlichen Raum. Einige Strände (z. B. in Zandvoort) weisen Abschnitte aus, in denen das Rauchen untersagt ist. Ziel ist die vollständige Tabakfreiheit öffentlicher Orte bis 2040. Gesetzliche Grundlagen bestehen bislang nicht flächendeckend, werden aber vorbereitet.

🇧🇪 Belgien – Klare Regeln an vielen Stränden

In Belgien ist das Rauchen an über 20 Nordseestränden in der Hochsaison verboten – darunter De Haan, Knokke-Heist und Ostende. Die Maßnahme dient dem Umweltschutz und wird gut angenommen. Die Stadt Brüssel selbst geht auch in Parks und Spielplätzen mit ähnlichen Verboten voran.

🇸🇪 Schweden – Nichtraucherland mit klaren Regeln

Seit 2019 ist das Rauchen in Schweden in vielen Außenbereichen wie Bushaltestellen, Spielplätzen und Sportanlagen verboten – auch an Stränden wurde die Regelung teilweise umgesetzt, besonders in Naturschutzgebieten. Schweden verfolgt das Ziel, bis 2025 „rauchfrei“ zu sein (unter 5 % Raucherquote).

🇳🇴 Norwegen – Strenge Haltung, aber noch keine Strandverbote

Norwegen ist Vorreiter in der Tabakkontrolle. Zwar gibt es kein nationales Rauchverbot an Stränden, aber Nichtraucherschutz ist ein starkes gesellschaftliches Thema. In vielen Badezonen werden Raucher durch Schilder und Aufklärungskampagnen zum freiwilligen Verzicht bewegt.

🇩🇰 Dänemark – Umweltbewusstsein wächst

Dänemark diskutiert aktuell auf nationaler Ebene über Maßnahmen zum Schutz der Küsten. Bisher gibt es vereinzelt rauchfreie Strandabschnitte – meist auf Initiative von Kommunen. Besonders kinderfreundliche Strände sind häufig betroffen. Eine nationale Regelung könnte in naher Zukunft folgen.

🇬🇧 Großbritannien – Klare Haltung, lokale Umsetzung

In Großbritannien ist das Rauchen in öffentlichen Parks, Spielplätzen und an einigen Stränden verboten – etwa in Bournemouth, Brighton oder Wales. Die Regierung empfiehlt Gemeinden, Rauchverbote auszuweiten. Ein landesweites Gesetz existiert nicht, aber der Druck steigt.

🇫🇮 Finnland – Strände zunehmend rauchfrei

Finnland möchte bis 2030 ein vollständig rauchfreies Land sein. Schon jetzt sind viele öffentliche Plätze – einschließlich Strände – mit Rauchverboten belegt, vor allem in der Hauptstadtregion Helsinki. Die Maßnahme wird intensiv überwacht, Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.

🇦🇹 Österreich, 🇨🇭Schweiz, 🇸🇮 Slowenien, 🇭🇷 Kroatien

Diese Länder setzen in erster Linie auf Freiwilligkeit und Umweltbildung. Zwar gibt es in beliebten Urlaubsregionen wie Kroatien erste rauchfreie Strandabschnitte (z. B. in Istrien oder auf Krk), aber eine gesetzliche Verpflichtung fehlt bisher. Auch in der Schweiz regeln meist die Gemeinden – Bern und Zürich sind Vorreiter mit öffentlichen Nichtraucherzonen.

🚬 Wo das Rauchen am Strand noch erlaubt ist

Trotz der wachsenden Zahl rauchfreier Strände in Europa gibt es auch Länder, in denen bislang keine spezifischen Rauchverbote an Stränden existieren. Dazu zählen unter anderem:

  • Tschechien, Ungarn und Slowakei: Diese Binnenländer haben keine Strände am Meer, und Nichtraucherschutz konzentriert sich auf Gastronomie und öffentliche Innenräume.

  • Albanien, Serbien und Bosnien-Herzegowina: An den Stränden (z. B. an der Adria) ist das Rauchen generell erlaubt. Aufklärungskampagnen sind selten, Müllprobleme durch Zigarettenstummel jedoch sichtbar.

  • Türkei: Zwar gibt es allgemeine Rauchverbote an Orten wie Spielplätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln, doch an Stränden wie in Antalya oder Bodrum wird das Rauchen geduldet – auch an gut besuchten Touristenstränden.

  • Bulgarien und Rumänien: An der Schwarzmeerküste ist das Rauchen weiterhin an den meisten Stränden gestattet. Einige Resorts empfehlen freiwillige Einschränkungen, gesetzliche Vorgaben fehlen jedoch.

Hier bleibt die Entscheidung dem Einzelnen überlassen. Doch auch in diesen Ländern steigt das Umweltbewusstsein – möglicherweise sind umfassendere Regeln nur eine Frage der Zeit.

Palau – malerische Inselwelt in Mikronesien

0

Wie kommt man nach Palau?

Palau hat keinen Direktflug von Europa aus. Die häufigsten Routen führen über asiatische Städte wie Tokio, Seoul, Taipeh oder Manila. Von diesen Städten aus bieten verschiedene Fluggesellschaften Direktverbindungen nach Koror (Roman Tmetuchl International Airport) an. Die Flugzeit ab Europa liegt – abhängig von der Route – bei rund 20 bis 30 Stunden inklusive Zwischenstopps. Wer flexibel plant, kann durch geschickte Kombinationen von Fluglinien und Buchungszeiträumen sowohl Zeit als auch Geld sparen.

Was muss ich bei der Planung einer Reise nach Palau beachten?

Reiseplanung: Aufgrund der langen Anreise sollte ausreichend Puffer eingeplant werden, besonders bei Anschlussflügen. Auch eine Zwischenübernachtung – etwa in Seoul oder Taipeh – kann die Reise angenehmer gestalten. Viele Hotels auf Palau bieten einen Flughafentransfer an, der vorab gebucht werden kann.

Koror, Palau
Blick auf Koror, Bild: Novena Assen / shutterstock

Visa und Einreisebestimmungen: Für deutsche Staatsbürger ist kein Visum notwendig, wenn der Aufenthalt 30 Tage nicht überschreitet. Bei Einreise müssen Reisende den Palau Pledge unterzeichnen, ein Umweltversprechen, das im Reisepass abgestempelt wird. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.

Gesundheit und Sicherheit: Palau ist ein sicheres Reiseland. Eine Impfung ist nicht vorgeschrieben, bei Anreise über Gelbfiebergebiete kann ein Nachweis verlangt werden. Generell wird ein Mückenschutz empfohlen. Die medizinische Versorgung ist gut, bei ernsten Notfällen kann eine Ausreise nach Guam oder Manila erforderlich sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unterkunft und Mobilität: Die meisten Unterkünfte befinden sich auf Koror, von einfachen Hostels bis zu Luxusresorts. Empfehlenswert sind z. B. das Palasia Hotel Palau (Main Street, Koror, palasia-hotel.com) für gute Mittelklasse oder das luxuriöse Palau Royal Resort direkt am Wasser (palau-royal-resort.com). Wer mobil bleiben möchte, kann Mietwagen bei lokalen Anbietern oder direkt am Flughafen buchen.

Reiseversicherung: Aufgrund der langen Anreise und der relativ teuren medizinischen Versorgung auf Palau wird eine umfassende Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport dringend empfohlen. Auch Storno- und Gepäckversicherung sind sinnvoll.

Was kostet eine Reise nach Palau?

Chelbacheb, Palau
Chelbacheb, Bild: Tomacrosse / shutterstock

Die Kosten für eine Reise nach Palau setzen sich aus Flug, Unterkunft, Verpflegung, Aktivitäten und Transport zusammen. Die folgende Übersicht dient als Orientierung:

  1. Flugkosten: Zwischen 1.000 und 2.500 Euro für Hin- und Rückflug, je nach Saison und Airline.
  2. Unterkunft: Ab 50 Euro/Nacht für einfache Unterkünfte bis über 300 Euro/Nacht in luxuriösen Resorts.
  3. Verpflegung: Lokale Restaurants bieten Gerichte ab etwa 10 Euro. In Hotels kann es deutlich teurer sein. Pro Tag sollte man 20–50 Euro einplanen.
  4. Transport: Mietwagen ab ca. 40 Euro/Tag, Taxi für Kurzstrecken 5–10 Euro.
  5. Aktivitäten: Tauchgänge kosten etwa 120–180 Euro pro Tag inklusive Ausrüstung. Schnorchelausflüge starten bei ca. 60 Euro.

Klimatabelle für Palau

Monat Durchschnittliche Höchsttemperatur (°C) Durchschnittliche Tiefsttemperatur (°C) Durchschnittliche Niederschlagsmenge (mm) Durchschnittliche Anzahl von Regentagen
Januar 30 24 208 18
Februar 30 24 193 17
März 31 24 178 18
April 31 25 220 19
Mai 31 25 267 20
Juni 31 25 344 22
Juli 31 25 399 23
August 31 25 318 22
September 31 25 301 22
Oktober 31 25 352 23
November 31 24 287 22
Dezember 30 24 242 20

Beachten Sie, dass diese Werte Durchschnittswerte sind und sich jedes Jahr leicht unterscheiden können. Palau erlebt ein tropisches Klima mit ganzjährig hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Regenzeit dauert etwa von Mai bis November, wobei die meisten Niederschläge zwischen Juli und Oktober fallen. Die trockensten Monate sind in der Regel Februar und März – ideal für Taucher und Strandurlauber.

Reiseinformationen Palau

Hauptstadt Ngerulmud
Staatsform Republik
Währung US-Dollar (USD)
Fläche ca. 459 km²
Bevölkerung ca. 17.500 (Stand 2015)
Sprachen Palauisch und Englisch; auf Angaur auch Japanisch, auf den Sonsorol-Inseln Sonsorolesisch, auf Tobi Tobianisch
Stromnetz 120 Volt, 60 Hz
Telefonvorwahl +680
Zeitzone UTC+9

 

Palmenstrände, herrliche Landschaften, vielfältige Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie und die freundlichen Einheimischen machen Palau zum idealen Urlaubsort für alle, die ein tropisches Paradies unter Palmen suchen.

Urlaub am Balaton – Entdecke den Plattensee in Ungarn

Eingebettet in die westungarische Landschaft gilt der Balaton (Plattensee) als das zweitpopulärste Reiseziel Ungarns. Das angenehme Klima, eine naturschöne Landschaft, heiße Quellen und zahlreiche Sehenswürdigkeiten lassen jeden Urlaub am Balaton zum unvergesslichen Erlebnis werden. Während sich am südlichen Ufer des Sees Strandresorts und Hotels in großer Zahl entstanden, präsentiert sich die Nordseite des Sees mit reizvollen Städten und sehenswerten, historisch gewachsenen Dörfern.

Naturparadies Balaton

Naturschön präsentiert sich die abwechslungsreiche Landschaft rund um den Plattensee. Während rund um den Plattensee Sumpfzonen und Schilfregionen ein einzigartiger Lebensraum für seltenen Pflanzen-, Reptilien- und Vogelarten ist, präsentiert sich die vulkanische Berglandschaft rund um den See mit weitläufigen Wäldern und geologischen Besonderheiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Nationalpark Balaton-Oberland ist eines der faszinierendsten Naturschutzgebiete Europas. Sowohl das nördliche Areal der Halbinsel Tihany als auch das Moor des Kis-Balaton sind Teil des Nationalparkareals. Das Sumpfgebiet des Kis Balaton ist ein bekanntes Büffel- und Vogelreservat. Die Büffel und Graurinderherden in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, zählt zu den beeindruckenden Erfahrungen, die Naturliebhaber im Nationalpark am Balaton machen können.

Wer die Natur rund um den Plattensee erkunden möchte, profitiert von einem weitverzweigten Netz an Wanderwegen und Naturpfaden. Besonders im Nationalparkbereich finden sich zahlreiche ausgeschilderte Routen, die zu den schönsten naturbelassenen Arealen der Region führen.

Ferienparadies Plattensee

Balaton, Plattensee in Ungarn
Schiffsrundfahrt auf dem Balaton, Bild: grafxart/ shutterstock

Mit einer Fläche von 600 km² und einer Wassertiefe von durchschnittlich 3 m ist der Plattensee ein beliebtes Ziel für Familien. Der Plattensee zeichnet sich durch sein seichtes Wasser in Ufernähe aus, sodass auch Kinder hier unbeschwert das kühle Nass genießen können. Doch der Balaton bietet auch ideale Bedingungen für Wassersportler, hier kann gesurft, gesegelt, getaucht und geangelt werden. Die schöne Badewiesen und Sandstränden rund um den See laden zum Sonnen und Entspannen ein und Rund um den Plattensee profitieren Touristen auch von einer sehr guten Infrastruktur. Gerade kulinarisch hat die Region einiges zu bieten und so lohnt es sich die Restaurants am Balaton zu besuchen. Hier locken typische Gerichte wie Gulaschsuppe, Paprikás Csirke, Lángos, Bableves und vieles mehr. Aber auch traumhafte Wurstspezialitäten wie Debrecziner und Kolbász und süße Versuchungen wie Dobostorte, Esterházy-Torte und Palatschinken gehören zur typisch ungarischen Küche.

Kuren am Balaton

Ungarn und gerade die Region rund um den Balaton ist aber auch ein ideales Reiseziel, um Kur- und Wellnessanwendungen zu genießen. Über 1.000 heiße Quellen finden sich auf ungarischem Gebiet und bereits die Römer wussten um die Heilkräfte der heißen Quellen Ungarns.

Nur wenige Kilometer westlich des Plattensees begeistert der traditionelle Kurort Héviz mit dem Hévizer See, der als größter natürlicher Thermalsee der Welt ein ganz besonderer Anziehungspunkt ist. Idyllisch von Wald umgeben zählen die Kuranlagen von Héviz zu den bekanntesten Ungarns. Doch auch entlang der Uferlinie des Balaton finden sich zahlreiche Kurorte, die für ihr breites Kur- und Wellnessangebot bekannt sind. Besonders idyllisch ist hier das Kurbad Tihany, aber auch die Kurbäder Gyenesdias, Balatonfüred, Siofok, Balatonakali und viele weitere Kurorte begeistern mit ihrer direkten Uferlage und ihren Kur- und Wellnesseinrichtungen.

Die schönsten Städte und Orte des Balaton

Ein besonderes Highlight sind die zauberhaften Städte, die sich rund um den Balaton finden. Viele der Städte zeichnen sich durch ihren sehenswerten Stadtkern, eine traumhafte Uferlage, historischen Sehenswürdigkeiten und einem breit gefächerten kulturellen Angebot aus. Besonders am Nordufer des Plattensees findet sich so manches sehenswerte und charmante Städtchen, sodass sich Erkundungstouren als äußerst lohnenswert erweisen.

Balatonfüred – die romantische Kurstadt

Als eine der romantischsten Städte Mittel-Europas ist Balatonfüred bekannt. Der Kurort brilliert mit einem Stadtkern, der durch Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägt ist. Ein Schiffsanleger verleiht der Stadt zudem maritimes Flair. Zudem zeichnet sich der Bade- und Kurort durch sein attraktives Kulturleben aus, sodass sich hier immer ein Blick auf den aktuellen Veranstaltungskalender lohnt.

Tihany – der einzigartige Ort auf der Balatonhalbinsel

Tihany, Plattensee
Tihany, Bild: ZGPhotography / shutterstock

Das Städtchen Tihany bietet einen traumhaften Ausblick auf den See und brilliert zudem mit zahlreichen denkmalgeschützten Objekten. Die nahe gelegene barocke Kloster Abtei Tihany ist wohl das bekannteste Bauwerk der Stadt, denn es gilt als eines der bedeutendsten historischen Baudenkmäler Ungarns. Zudem lohnt auch ein Besuch der Kirchruine Újlak. Doch letztlich ist es die besonders gemütliche Atmosphäre des Ortes, die Besucher begeistert.

Keszthely – die Hauptstadt des Balaton

Eine ganz besondere Stellung unter den Orten rund um den Plattensee nimmt seit jeher die Stadt Keszthely ein. Es ist nicht nur die größte Stadt am Ufer des Sees, sondern auch historisch gesehen die interessanteste. Hier finden sich Sehenswürdigkeiten wie die zauberhafte Schlossanlage Feštetićs. Die Liste der denkmalgeschützten Wohngebäude in der Altstadt ist lang und entsprechend sehenswert ist das Stadtbild. Keszthely ist aber auch ideal für einen ausgiebigen Einkaufsbummel, denn die belebte Fußgängerzone der Kur- und Badestadt hat einiges zu bieten. Doch letztlich ist es das einzigartige mediterrane Flair der Stadt, welches die Besucher verzaubert und zum Verweilen in den zahlreichen Cafés und Restaurants einlädt.

Siofók – die Perle am Südufer

Das Städtchen Siofók ist einer der bekanntesten und beliebtesten Badeorte am Balaton. Zwar wird die Stadt auch gerne als „Ballermann am Balaton bezeichnet“, doch Siofók blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist als einstige königliche Freistadt durchaus sehr sehenswert. Wer aufmerksam durch die Stadt geht, findet zahlreiche sehenswerte Skulpturen, traumhafte alte Villen, schöne Parkanlagen und natürlich den berühmten Wasserturm der Stadt.

Freizeit und Aktivitäten am Plattensee

Neben klassischen Badefreuden bietet die Region rund um den Balaton ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten. Familien besuchen gerne den Wasserpark „Annagora“ in Balatonfüred oder das Afrika-Museum in Balatonederics. Abenteuerlustige können an Heißluftballonfahrten teilnehmen oder mit dem Fahrrad den rund 200 km langen Balaton-Radweg umrunden. Auch Reitmöglichkeiten, Hochseilgärten und Minigolfanlagen sorgen für Abwechslung bei Groß und Klein.

Kulinarik und Weingenuss am Balaton

Die Region rund um den Plattensee ist nicht nur für ihre deftige ungarische Küche bekannt, sondern auch für exzellente Weine. Besonders am Nordufer gedeihen in den vulkanischen Böden Rebsorten wie Olaszrizling, Kékfrankos und Furmint. In Orten wie Badacsony oder Balatonfüred laden zahlreiche Weinkeller (Pincék) zur Verkostung ein. Hier lassen sich regionale Spezialitäten bei traumhafter Aussicht über den See genießen – ein echtes Highlight für Genießer.

Klima und beste Reisezeit

Der Balaton bietet vom Frühling bis in den Herbst hinein ideale Reisebedingungen. Die Sommermonate von Juni bis August sind mit Temperaturen bis zu 30 °C besonders bei Badegästen beliebt. Wer es ruhiger mag, reist im Mai oder September an, wenn die Temperaturen milder und die Strände weniger belebt sind. Der Herbst zeigt sich oft golden und warm – perfekt für Wanderungen und Radtouren.

Veranstaltungen und Festivals

Rund um den Plattensee finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt. Ein Highlight ist das Balaton Sound Festival in Zamárdi – eines der größten Open-Air-Musikfestivals Europas. In Balatonfüred locken die traditionellen Weintage, und auch das Weinfest von Badacsony zieht jährlich viele Besucher an. Folklorefeste, Nachtmärkte und Feuerwerke in den Sommermonaten sorgen zusätzlich für kulturelle Abwechslung.

Anreise und Mobilität

Der Balaton ist von Deutschland aus bequem mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug (über Budapest) erreichbar. Von Budapest aus bestehen direkte Zugverbindungen zu vielen Orten rund um den See. Vor Ort empfiehlt sich ein Mietwagen oder Fahrrad, um die Region flexibel zu erkunden. Der gut ausgebaute Balaton-Radweg rund um den See macht eine umweltfreundliche Entdeckungstour besonders attraktiv.

Die wichtigsten Fragen zum Plattensee

Wie tief ist der Plattensee?

Die maximale Tiefe des Plattensees ist 12,5 Meter. Die durchschnittlichen Tiefe beträgt 3,3 Meter.

Wie groß ist der Plattensee?

Der Plattensee ist 77 Kilometer lang und hat eine Gesamtfläche von 592 km²

In welchem Land liegt der Plattensee / Balaton?

Der Plattensee liegt in Ungarn, ca. 100 Kilometer von Budapest entfernt.

Wieso nennt man den Balaton Plattensee?

Der Name ist wahrscheinlich auf den niedrigen Wasserstand zurückzuführen. Schon die Römer nannten den See “Lacus Pelso“, das seichte Wasser.

Spritz und Monarchie

0

Ein Campari Spritz auf der prunkvollen Piazza Unitá, ein Prosecco am Hafen-Rooftop oder doch ein Glas Franciacorta beim vielleicht romantischsten Sonnenuntergang der Küste? Triest – die ehemalige Monarchie-Hafenstadt – bietet für jeden Geschmack das perfekte Aperitivo-Platzerl. Wenn man weiß, wohin. Hier kommen die allerbesten Tipps.

Triest ist eine Stadt, die dich nicht unbedingt gleich auf den ersten Blick umhauen wird. Wobei, stimmt nicht ganz. Denn in der Regel kommst du hoch oben vom Karst herunter und wirst sofort mit einem atemberaubenden Blick über den Golf von Triest belohnt. Bei der Einfahrt siehst du rechts und links wunderschöne Gebäude, die einen an Wien oder Budapest erinnern – die alte österreichisch-ungarische Monarchie ist in Triest allgegenwärtig. Nur dann wirst du zwangsläufig dank Navi Richtung Molo geschickt, wo du dich am Hafen auf die geliebte Parkplatzsuche begeben darfst. Und dich wunderst, warum die Autos hier erste Reihe fußfrei am Meer parken, aber keine Bars, Caffés oder Restaurants zu sehen sind. Merkwürdige Stadt.

Und trotzdem eine unfassbar geniale Stadt. Wenn man weiß, wohin. Deshalb kommt hier die ultimative Bedienungsanleitung für den nächsten Triest-Trip!

Buchtipp:

„Mein Triest – Aperitivo-Platzerln, Krautsuppen-Buffets, Osmiza-Eier … und andere verrückte Tipps“

Das 124 dicke Taschenbuch ist eine humorvolle Mischung aus Ratgeber und Roman. Christina Dow erzählt auf ehrliche Art und Weise über ihre Erlebnisse in der italienische Hafenstadt und gibt dabei über 200 (Insider-)Tipps. Ein Must für alle Triest-Liebhaber und für die, die es noch werden wollen!

Erhältlich um € 34,50 unter office@christinadow.at, im Online-Shop der Buchschmiede, als Kindle bei Amazon sowie im ausgewählten Buchhandel.

Zum Parken bieten sich entweder die Kurzparkzone-Plätze entlang des Molo an (bei denen man theoretisch auch tagelang mit Parkschein/Easypark stehen kann) oder das Parkhaus San Giusto, direkt im Zentrum Nähe römisches Theater.

Entweder man startet gleich mit einem guten Glas Sprudel oder man gönnt sich vorher noch einen berühmten Nero. Triest ist ja die Kaffeehauptstadt Italiens – vielleicht hast du es bei der Anreise auf dem Ortsschild schon gesehen: Trieste – Città del Caffè. Hier gibt es dazu eine Universität, eigene Schulen, große Unternehmen (Illy und Hausbrandt) und die Caffè Storici, die original erhaltenen, alten Kaffeehäuser, die ab 1830 in der Stadt ihren Einzug gehalten haben. Ein Erlebnis für sich! Da kommst du rein, es ist prunkvoll, gemütlich, oldschool und modern zugleich … und es duftet nach frisch gebackenen Croissants und Putizza. Du lauschst dem Geräusch der Kaffeemühlen in den Maschinen und beobachtest das Gewusel der Einheimischen. Der beste Platz dafür ist „al banco“, also stehend an der Theke, wo die Triestiner ihren Kaffee-Shot zu sich nehmen. Und noch dazu sparst du dir al banco auch noch ein paar Cent auf den ohnehin schon günstigen Preis.

Ganz warm ums Herz wird es einem aber bei einem Besuch bei der letzten handwerklichen Kaffeerösterei der Stadt, der Torrefazione La Triestina. Matteo und sein Team erzählen über die verschiedenen Röstungen, Mischungen und Arbeitsschritte. Im hinteren Teil der alten Räumlichkeiten steht eine Röstmaschine – aber nur zu Demonstrationszwecken, denn das Rösten ist seit einigen Jahrzehnten in der Zona Cavana, der Fußgängerzone der Stadt, nicht mehr erlaubt. Das wurde quasi zeitgleich mit der Prostitution in diesem Viertel an den Stadtrand verbannt. Heute stehen die Gassen rund um die Via Cavana noch immer für Lust und Genuss – aber kulinarisch und lukullisch betrachtet. Das Bermudadreieck der Stadt sollte man abends erlebt haben. Aber dazu später mehr …

Zurück zum Kaffee. Wenn du ein bisschen auf echter Triestiner machen willst, bestellst du dir einen „Nero in B“ oder einen „Capo in B“. Denn die Stadt hat seit jeher eine eigene Kaffeesprache – der Espresso oder schlicht Caffé, wie er sonst in ganz Italien heißt, ist hier der Nero. Und der Capo ist ein kleiner Cappuccino bzw. Espresso macchiato. Wer einen Cappuccino wie in Austria haben möchte, muss einen Caffellatte bestellen. Und „in B“ bedeutet „in bicchiere“, also in einem kleinen Glas, nicht in einer Porzellan-Kaffeetasse. Warum das so ist? Dafür gibt es wohl keine eindeutige Erklärung. Eine Interpretation dazu wäre: Der Triestiner trinkt deshalb eine kleinere Menge Kaffee (eben aus dem kleinen Glas), weil er es öfters am Tag tut. Laut Statistik durchschnittlich mindestens vier Mal. Damit liegt die Stadt mit dem höchsten Pro-Kopf-Kaffee-Konsum sogar an der Spitze Italiens.

 

Der Magenöffner

Die Top 15 Aperitivo-Plätze in und rund um Triest:

PIER the ROOF Dachterrassen-Bar oberhalb vom Ristorante „PIER“ direkt am Hafen, außergewöhnliches Ambiente, tolle Sonnenuntergänge, regelmäßig Live-DJs. Geöffnet je nach Wetter von April bis Oktober. Molo Venezia 1, pierts.it

Palato – Salsamenteria 2022 eröffneter Feinkostladen mit tollen Produkten aus der Region Friaul und darüber hinaus. Alles aus der Vitrine kann man zum Aperitivo dazu bestellen. Top Wein- und Sprudelauswahl! Kost-Tipp: Tigelle (kleine, belegte Teigfladen) oder Frico (friulanischer Käse-Kartoffel-Kuchen). Via delle Mura 2, Facebook: Palato Trieste

Al Ciketo Kleine Bar mit venezianischen Cicchetti und lässigen Weinen. Mitten in der Fußgängerzone, absoluter Einheimischen-Hotspot! Via S. Sebastiano 6, facebook.com/alciketo

Al Barcollo Jugendliche Aperitivo-Bar im Borgo Teresiano, mit guter Weinauswahl und unterschiedlichsten Häppchen und Cicchetti. Via S. Nicolò 8b, albarcollo.eatbu.com

PURO Coole Bar in der Fußgängerzone mit Cocktails. Abends Restaurant. Via Torino 31, puroristoro.it

Draw Aperitivo- und Cocktailbar, cooles Ambiente in altem Gewölbe. Via Torino 26, drawfood.it

LIFE Bar Netter Gastgarten, lässige Bar, kleiner erster Stock mit Lounge. Nix zum Falschmachen. Piazza di Cavana 1/a, lifecafetrieste.my.canva.site

Urbanis 1832 als Pasticceria eröffnet (Mosaikboden original erhalten!), ist es heute Ganztags-Café & -Bar, unweit der Piazza dell’Unità. Großzügige Snack-Beigabe zum Aperitivo am Abend. Piazza della Borsa 15, facebook.com/Caffe.Urbanis

040 Social Food Aperitivo im Sommer direkt auf der Terrasse beim Canal Grande. Auch indoor superlässiges Ambiente! Via Gioacchino Rossini 8, 040socialfood.it

Cemût – Piccola osteria furlana Lässiges, friulanisches Lokal im angesagten Viertel Barbacan. Sehr authentische Speisen und Weine. Via dei Capitelli 11, cemut.net

Le Bollicine Ideal für den gehobenen Aperitif – frische Austern und rohe Scampi inklusive. Danach Restaurant, direkt beim Canal Grande. Piazza Sant‘Antonio Nuovo 2/A, bollicinetrieste.it

Boa Beach Eine der Nummer-1-Adressen in Muggia für alle Sonnenanbeter und Aperitivo-Fans. Drei verschiedene Chioschi/Kioske befinden sich entlang der schön gestalteten Badeküste etwas außerhalb von Muggia kurz vor der slowenischen Grenze. Liegestühle zum Mieten, samstags und sonntags DJ-Musik zum Sonnenuntergang. Strada Provinciale 14, 34015 Muggia, facebook.com/boabeachmuggia

Il Pane Quotidiano Lungomare Bäckerei/Bar mit beeindruckender Terrasse direkt am Meer, außerhalb der Stadt in Barcola, mit Blick auf das Schloss Miramare. Viale Miramare 72, ilpanequotidiano.com

Sorrentino – Trattoria di Mare Wunderschöner Meerblick hoch über der Küste. Mittags und abends Fisch-Restaurant, nachmittags für Apertivi geöffnet. Strada Costiera 172, sorrentino-trattoria.it

COST Romantische Beachbar mit Restaurant, direkt am Wasser und unvergleichlichen Sonnenuntergängen. Marina Aurisina, Residenz Europa, 34011 Sistiana, costrestaurant.eatbu.com

Genug der Belehrungen und antialkoholischen Stunden, tauchen wir in das Aperitivo-Vergnügen ein. Vergnügen sagt eigentlich schon alles, denn darum geht es bei dieser (nord)italienischen Tradition. Man zelebriert den Abschluss eines Arbeitstages (oder den Beginn eines Urlaubstages) – mit Freunden und einem Glaserl, das den Magen für das Abendessen öffnet (aprire). Also wird in der Regel etwas Sprudelndes (Prosecco oder Spumante) oder Bitteres (Campari oder Aperol Spritz) getrunken. Dazu werden stets kostenlose Beigaben serviert, von Chips und Taralli über Oliven und Nüsse bis hin zu Mini-Tramezzini und -Pizzen. Nicht selten passiert es uns Österreicher:innen, dass wir schon vor der Cena satt sind – die Italiener sind da geübterweise ein bisschen zurückhaltender. Aber beim Aperitivo geht es ja um nichts – außer darum, das Leben zu genießen.

Und das kann man in Triest an sehr vielen Ecken. Klassische Prosecco- und Spritz-Hotspots, bei denen man meistens auch einen klassischen Franciacorta bekommt, sind die Lokale rund um den Canal Grande. Hier saugst du das Triestiner Flair so richtig ein, sitzt direkt am Wasser und blickst auf die schöne Chiesa Sant’Antonio. Eine der Top-Aperitivo-Bars am Canal ist das Bollicine. Die Schaumweinauswahl ist gigantisch und preislich fair. Zu den verschiedensten Franciacorta gesellen sich auch beste Champagner und natürlich Weiß- und Rotweine aus Italien bzw. vereinzelt aus Frankreich. Außerdem kann man sich hier Austern, rohe Scampi, Mini-Calzone mit ´Nduja  oder Pizzelle mit Acciughe bestellen. Abends öffnet das Restaurant.

Eine weitere, gehobene Weinbar befindet sich nur wenige Schritte weiter: La Bottiglia Volante. Vor allem Naturweinliebhaber werden hier voll auf ihre Rechnung kommen. Die Auswahl reicht von internationalen Brut Nature-Schaumweinen über Demeter- bis hin zu maischevergorenen Weinen. Liebevoll werden dazu ausgewählte und durchaus außergewöhnliche Käse- und Salamisorten oder Acciughe auf Butter-Crostini gereicht.

Und wiederum ein paar Meter weiter befindet sich die wohl bekannteste Weinbar der Stadt, die Gran Malabar. Tausende (!) Vini befinden sich hier auf der Karte bzw. im Lager, hier treffen sich vom Arbeiter über den Gourmet bis hin zum Touristen alle, hier gibt es riesige Prosciutto- und Formaggi-Teller zu jeder Flasche dazu. Trotz der nicht ganz so charmanten Lage zwischen zwei Kreuzungen sollte die Gran Malabar ein Fixpunkt eines Triest-Trips sein.

Die Liste der lässigen Wein- und Aperitivo-Bars der Stadt ist natürlich lange – vielleicht seien an dieser Stelle noch das Nanut oder die Champagneria & Vineria erwähnt, die durch eine großartige Auswahl (auch für Kenner) begeistern. Abends werden diese beiden Lokale zu richtig guten Ristoranti. Urig, klein, fein … so mag man das.

 

Im Genuss-Epizentrum

Beim Aperitivo-Streifzug darf man aber natürlich nicht den Weg durch die Zona Cavana verpassen. Das Bermudadreieck der Stadt, das vor wenigen Jahrzehnten noch aufgrund von Prostutition und Kriminalität abends Sperrzone für die Bevölkerung war, ist heutzutage der ultimative Treffpunkt aller. In den entzückenden Gassen befinden sich unzählige Bars, Trattorie und Ristoranti. Einheimischen-Hotspot Nummer eins ist das Al Ciketo, ein Beisl, das durch eine coole Weinauswahl und hausgemachte, einfache Cicchetti (Mini-Brötchen) begeistert. Hier steht man auf der Straße und in der engen Gasse, Tische oder gar Hocker sind Mangelware, aber darum geht’s ja auch nicht.

Gleich gegenüber befindet sich in der schmalen Via della Torretta die La Piccola Vineria. Wie du dir schon aufgrund des Namens denken kannst, eine Mini-Ausschank mit ein paar Sesseln in der Gasse. Dafür tollen (offenen) Flaschen, ein paar einfachen Broten und einem gut gelaunten Team. Italien pur.

Spaziert man die Via di Cavana weiter, landet man unweigerlich vor dem Palato. Neu im Oktober 2022 eröffnet, ist es der wohl schönste und auswahlreichste Feinkost-Shop der Fußgängerzone und dank Giacomo Sossi und dem jungen Team ein echtes Wohlfühlplatzerl. Prosciutti hängen von der Decke, Gnocchi und Lasagne warten darauf, mitgenommen zu werden, Käsespezialitäten stapeln sich in der Kühlvitrine und die Wein- und auch Bierauswahl (großteils aus der Friaul, aber grundsätzlich aus ganz Italien) spricht für sich. Alles, was man hier sieht, kann man auch jausnen. Unbedingt kosten sollte man die Tigelle (kleine Fladenbrote aus der Emilia-Romagna), frisch belegt mit Prosciutto crudo, Salmone oder Acciughe e Liptauer. Letzterer hat zwar geschmackliche Ähnlichkeiten mit seinem österreichischen Namensvetter, wird nach typisch Triestiner Rezept aber mit Ricotta di Pecora – also Schafsricotta – zurbereitet. Genial!

Auf dieser Höhe der Via di Cavana solltest du einen kleinen Abstecher ins jüdische Viertel, dem Ghetto ebraico, machen. Dieses befindet sich hinter der Zona Cavana, ein bisschen rauf Richtung Hügel San Giusto, bis hin zum Teatro romano. Das heutige Künstler-, Handwerks- und Gastroviertel hat ein ganz eigenes Flair. Junge Leute, Studenten, aber auch einfach jung gebliebene treffen sich hier, um auf den kleinen Plätzen das Leben zu feiern. Dreimal im Jahr findet hier auch „Barbacan Produce“ statt, ein kleiner Kunsthandwerksmarkt mit lässiger Atmosphäre. Der nächste Termin ist übrigens der 15. Oktober 2023.

 

Es darf ein bisschen Meer sein

Jetzt denkst du dir wahrscheinlich: Jetzt latschen wir ganz schön lange durch die Stadt und haben noch kein einziges Mal das Meer gesehen. Aber so ist das in Triest. Das Leben spielt sich hier im Gegensatz zu wahrscheinlich 95 % aller anderen Hafenstädte weltweit nicht am Molo ab, sondern in den Innenstadtgassen. Aber keine Sorge, natürlich steht jetzt Meer am Programm.

Schlendert man die Fußgängerzone weiter, vorbei an der Piazza Hortis, an der Bar/Ristorante PURO, am Assaje (neben dem Di Napoli wohl die beste neapolitanische Pizzeria der Stadt), am Shopping-/Genuss-Tempel Eataly und an der alten, beeindruckenden Fischmarkthalle Salone degli Incanti, landet man zwangsläufig an der Marina San Giusto. Hier verbergen sich mit dem PIER the ROOF und dem Ristorante PIER die zwei Ausblick-Juwele der Stadt. Im ersten Stock feiert man in den Sommermonaten von Nachmittag bis in die Nacht bei lässigen Drinks, Cocktails, DJ-Musik und einzigartigen Sonnenuntergängen. Der Blick über die gesamte Bucht bis Monfalcone, über den Yachthafen und zur prunkvollen Fassade der Stadt, bleibt lange in Erinnerung.

Pasta mit Muscheln
Triest bietet viele kulinarische Erlebnisse, Bild: Christina Dow

Nicht weniger schön ist das Panorama einen Stock tiefer, im Ristorante PIER. Ab Mittag darf man sich hier durch die wunderbare Fischküche kosten, nachmittags kommt man auf einen Spritz oder einen Nero. Das lässig-elegante Lokal im maritimen Look entfaltet aber vor allem abends seine ganze Pracht. Wenn im Hafen die Lichter angehen, das Klimpern der Boote zur Musik wird und die Linguine alle vongole am Teller dampfen, weißt du, dass du genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist.

Versüßt wird dir das PIER übrigens von Restaurantleiterin Alice Bortolotto. Ein fröhlicher Wirbelwind, der auch in noch so stressigen Zeiten immer die Ruhe bewahrt und durch Lächeln verzaubert. Und sich bemüht, dir den Aufenthalt mit ein paar entzückenden Worten Deutsch zu erleichtern.

Besitzer des PIER ist übrigens der Triestiner Bauunternehmer und Großgastronom Walter Gustin. Zu seiner Gruppe gehören noch das Zeroquaranta (040 Social Food), die Cocktailbar Draw, die Disco LOFT, die S1 Luxury Suites and Rooms, eine neue Bäckerei am Largo della Barriera Vecchia und Boa Beach nähe Muggia.

So fern und doch so nah

Christina Dow
Christina Dow, Autorin des Buches “Mein Triest” genießt den Aperol Spritz in den Abendstunden, Bild: Christina Dow

Und damit machen wir noch einen kurzen Abstecher ins Umfeld von Triest. Die kleine Hafenstadt Muggia, nähe der slowenischen Grenze, ist seit vielen Jahren nicht nur ein Ausflugsziel der Triest-Urlauber, sondern auch ein Herzensort der Einheimischen. 2022 hat hier Walter Gustin mit dem Boa Beach einen echten Sommer-Hotspot für Bade- und Partygäste geschaffen. Drei Chioschi (also Badeanstalten mit Bar) befinden sich hier, einer davon verwandelt sich Samstag- und Sonntagabend zu einem unvergleichlichen Aperitivo-Sundowner-Place-to-be. Inklusive Shuttle-Boot, das einen wieder direkt ins Triestiner Zentrum zurückbringt.

Doch auch auf der „anderen“ Seite des Meeresbeckens, also rund um Barcola und Sistiana, solltest du einige Aperitivo-Lokale auf keinen Fall versäumt haben. Klassiker im Vorort Barcola ist das Il Pane Quotidiano Lungomare, quasi die Mare-Edition der Triestiner Bäckerei-Kette. Hier sitzt du mitten am Meer und genießt von früh bis spät kleine Köstlichkeiten aus der eigenen Bäckerei, guten Kaffee und klassische Spritz- und Prosecco-Variationen. Dass das Personal manchmal ein bisschen (zu) tiefenentspannt agiert, muss du an dieser Stelle ignorieren und dich einfach über den Wahnsinns-Sitzplatz freuen.

Ein Stückchen weiter die Strada Costiera entlang befindet sich mit dem Sorrentino Trattoria di Mare ein echtes Juwel. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Tenda Rossa, thront das Lokal hoch über der Küste und bietet einen atemberaubenden Blick. Mittags und abends wird hier hochwertige Fischküche aufgetischt, nachmittags bleibt man auf einen Aperitivo stehen. Lohnt sich, versprochen!

Und der letzte magische Ort, der an dieser Stelle erwähnt werden muss, ist das Beach-Restaurant COST. Kurz vor der Bucht von Sistiana, in Marina Aurisina, findet man die perfekte Mischung aus Lounge, Restaurant und Beachbar mit ein paar Strandliegen. Zum Aperitivo bzw. Abendessen wird der vielleicht romantischste Sonnenuntergang der Küste gratis dazu serviert. So schön kann das Leben sein.

Autorin: Christina Dow

Roadtrip durch Slowenien: Was Du vorbereiten solltest

0

Immer mehr Menschen nutzen das eigene Auto oder einen Camper, um im Urlaub ein Land „auf eigene Faust“ zu erkunden. Slowenien gehört dabei zu den unterschätzten Juwelen Europas, die von Deutschland aus ohne Probleme mit dem Auto erreicht werden können. Alpenpanoramen, smaragdgrüne Flüsse und eine reichhaltige Kultur begeistern Besucherinnen und Besucher. Wir zeigen Dir, was Du für Deinen Roadtrip unbedingt vorbereiten solltest.

Das passende Zeitfenster für die Reise

Wenn Du Slowenien mit dem Auto bereisen möchtest, musst Du mindestens einen Anreisetag rechnen. Ca. 15 Stunden Fahrt sind realistisch, wenn Du Dich von Deutschland aus auf den Weg in den Osten machst. Das beste Zeitfenster für eine entspannte Reise liegt außerhalb der Ferienzeiten – das ist logisch. Fahre also am besten Ende April und Mitte Juni oder im Spätherbst dorthin, dann kannst Du mit wenig Verkehr rechnen.

In diesen Phasen sind auch die Preise für Unterkünfte oder alternative Flüge deutlich günstiger, die bekannten Attraktionen weniger überlaufen. Wer flexibel ist, sollte also unbedingt zu den weniger frequentierten Zeiten reisen, so kommt die einmalige Natur noch einmal besser zur Geltung.

 

Reisedokumente, Versicherungen und Fahrzeugcheck

Slowenien gehört zum Schengen-Raum und Du brauchst als EU-Bürger nur einen gültigen Personalausweis für die Einreise. Führerschein und Fahrzeugpapiere solltest Du immer ebenfalls griffbereit haben, wenn es doch einmal zu einer Kontrolle kommt. Auch Deine Versicherungskarte kann Dir im Ernstfall dabei helfen, dass ein Unfall deutlich schneller abgewickelt wird, auch wenn sie in Slowenien nicht per Gesetz mitgeführt werden muss.

Egal, ob es Dein eigenes oder ein geliehenes Fahrzeug ist: Checke das Auto oder den Van auf jeden Fall gründlich durch, bevor Du die etwa über 1.000 Kilometer lange Fahrt nach Slowenien antrittst. Achte auf Bremsen, das Licht, die Flüssigkeiten wie Öl, Wischwasser und Kühlflüssigkeit sowie Deine Reifen. Wenn Du zur Winter- oder Herbstzeit in die bergigen Regionen fährst, achte zudem auf die gesetzlich vorgeschriebene Winterbereifung sowie evtl. Schneeketten (je nach Region).

 

Maut und digitale Vignette in Slowenien

Wer auf Schnellstraßen und Autobahnen unterwegs ist, der kommt an der digitalen Vignette für Slowenien nicht vorbei. Sie ist bereits seit 2022 verpflichtend und ersetzt die Klebevignette. Bereits vor Reiseantritt kannst Du sie unkompliziert im Onlineportal kaufen und bist sofort startklar. Dein Kennzeichen wird automatisch erkannt und mit der Datenbank abgeglichen, wenn Du auf eine mautpflichtige Strecke fährst.

Achtung: Ohne eine digitale Vignette drohen Dir in Slowenien Bußgelder von bis zu 300 Euro. Achte also darauf, dass Du sie rechtzeitig und für den richtigen Tag kaufst. Achte zudem darauf, dass Du die richtige Fahrzeugklasse auswählst – zwischen PKW, Motorrädern und Wohnmobilen gibt es Unterschiede.

 

Navigation und Planung Deiner Strecke

Dadurch, dass Slowenien ein vergleichsweise kleines Land ist, ist es perfekt für einen Roadtrip geeignet. Gängige Apps wie Google Maps, Apple Karten oder Waze funktionieren zuverlässig, in abgelegenen Regionen lohnt sich hin und wieder aber auch der Blick auf eine klassische Papierkarte. Dies gilt vor allem für Bergstraßen, Pässe oder Wanderstrecken.

Abschließender Tipp: Wenn Du in Slowenien unterwegs bist, solltest Du nicht nur mit den Autobahnen und Schnellstraßen planen. Nutze Nebenstraßen wie zum Beispiel die Panoramastraße über den Vršič-Pass, dann wirst Du mit spektakulären Aussichten und kleinen Ortschaften belohnt.

Lufthansa’s Allegris: Ein neues Level des Komforts in der Luft

Mit dem Allegris-Programm setzt Lufthansa neue Maßstäbe im Komfort und Luxus der Luftfahrt. Von einer erweiterten Premium Economy bis hin zu einer überarbeiteten First-Class-Suite bietet Lufthansa mit Allegris eine Vielzahl an Innovationen, die das Flugerlebnis angenehmer und individueller gestalten sollen. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die verschiedenen Neuerungen und was Passagiere künftig auf Langstrecken erwarten dürfen.

Die Vision hinter Allegris: Mehr Komfort und Flexibilität für alle Reiseklassen

Das Allegris-Programm ist Teil einer finanzstarken Investition von Lufthansa, um ihre Langstreckenflotte moderner, komfortabler und individueller zu gestalten. Mit dem Ziel, sowohl Vielfliegern als auch Gelegenheitsreisenden ein angenehmes und hochwertiges Flugerlebnis zu bieten, umfasst das Konzept neue Sitze, mehr Privatsphäre und zusätzlichen Komfort in allen Reiseklassen – von Economy bis First Class. Lufthansa möchte so auch im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben und sich als führende Airline im Bereich Passagierkomfort positionieren.

Die Highlights: Neue Sitzkonzepte und individuelle Privatsphäre

Lufthansa hat in jeder Reiseklasse das Sitzkonzept überarbeitet und maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Ansprüche entwickelt:

  • First Class Suite Plus: Die First-Class-Suite ist ein echtes Highlight des Allegris-Programms. Passagiere genießen hier eine „fliegende Suite“, die absolute Privatsphäre bietet und mit einem großen, vollständig abschließbaren Raum, einem Doppelbett sowie individuellen Temperatur- und Lichtsteuerungen ausgestattet ist. Ein echtes Luxusangebot, das sich für Geschäftsreisende oder besondere Anlässe eignet.
  • Business Class mit “Allegris Schlafmode”: Die Business Class wurde so konzipiert, dass Passagiere mit der „Allegris-Schlafmode“ komfortabel und erholsam reisen können. Jeder Sitz lässt sich in ein komplett flaches Bett verwandeln, und die Kabinenkonfiguration bietet mehr Privatsphäre durch spezielle Abschirmungen und individuelle Zugänge zum Gang.
  • Premium Economy mit verstellbaren Sitzbereichen: Die Premium Economy bietet mehr Beinfreiheit und extra große Sitze, die eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur klassischen Economy-Class darstellen. Der Sitzkomfort wird durch zusätzliche Funktionen wie Fußstützen und eine verstellbare Rückenlehne erhöht.
  • Economy Class mit personalisiertem Komfort: Auch in der Economy-Class gibt es Innovationen. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten Passagieren mehr Beinfreiheit. Zudem haben Fluggäste in der Allegris-Economy die Möglichkeit, gegen Aufpreis die benachbarten Sitze zu blockieren, um mehr Platz und Privatsphäre zu genießen.

Umweltfreundlichere Technologie und moderne Flugzeuge

Neben dem Komfort setzt Lufthansa mit dem Allegris-Programm auch auf umweltfreundlichere Technologien und eine Modernisierung der Flotte. Die neuen Sitze und Materialien sind darauf ausgelegt, das Gewicht zu reduzieren und so den Treibstoffverbrauch zu senken. Zudem kommen auf vielen Strecken moderne Flugzeuge wie der Boeing 787 „Dreamliner“ und der Airbus A350 zum Einsatz, die nicht nur effizienter fliegen, sondern auch den CO₂-Ausstoß deutlich reduzieren. Damit verbindet Lufthansa Luxus und Komfort mit einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.

Tipp für Vielflieger: Entschädigungen bei Flugverspätungen nutzen

Auch bei aller Innovation und Komfort bleiben Flugverspätungen ein Thema, das viele Reisende betrifft – unabhängig von der gewählten Airline. Während Lufthansa mit dem Allegris-Programm neue Maßstäbe im Bereich Komfort setzt, lohnt es sich für Passagiere aller Fluggesellschaften, ihre Rechte im Blick zu behalten. In der Vergangenheit haben sich immer mehr Reisende erfolgreich um eine Entschädigung von Lufthansa bemüht – insbesondere bei langen Verspätungen oder Flugausfällen. Wer also bei internationalen Flügen von Problemen betroffen ist, sollte prüfen lassen, ob ein Anspruch auf Entschädigung besteht.

Exklusive Services für ein einzigartiges Flugerlebnis

Das Allegris-Programm geht über den Sitzkomfort hinaus und umfasst eine Reihe von Services, die das Flugerlebnis noch angenehmer gestalten. Zu den neuen Angeboten gehören:

  • Personalisierte Menüs: In der Business- und First Class können Passagiere ihre Mahlzeiten nach persönlichen Vorlieben auswählen und aus einer größeren Vielfalt internationaler Gerichte wählen. Lufthansa arbeitet dabei mit renommierten Köchen zusammen, um ein exklusives Speiseerlebnis an Bord zu bieten.
  • Verbesserte Unterhaltung und Konnektivität: Mit einem neuen In-Flight-Entertainment-System und schnellem Internetzugang können sich Passagiere während des Fluges vernetzen, arbeiten oder entspannen. Die Unterhaltung umfasst eine breite Auswahl an Filmen, Serien, Musik und Spielen, die den Flug angenehm und kurzweilig gestalten.
  • Exklusives Lounge-Erlebnis: Für Passagiere der Business und First Class hat Lufthansa ihre Lounges weltweit aufgewertet. Dazu gehört die neue “Allegris-Lounge”, die mit modernem Design, gastronomischen Highlights und Bereichen für Ruhe und Entspannung punktet.

Das Allegris-Programm von Lufthansa hebt das Flugerlebnis auf ein neues Niveau und spricht mit seinen innovativen Angeboten eine breite Zielgruppe an. Von Geschäftsreisenden über Luxusliebhaber bis hin zu Familien – alle profitieren von dem erhöhten Komfort und der Flexibilität, die Lufthansa mit Allegris bieten möchte.

Geheime Rooftop-Bars, die nur Locals kennen

Über den Dächern Europas: Wo nur Einheimische trinken

Manchmal liegen die besten Geschichten einer Stadt über unseren Köpfen verborgen. Hoch über den Straßen verstecken sich Rooftop-Bars, die selbst viele Einheimische nur unter der Hand weitersagen. Keine überfüllten Skybars mit Touri-Aufschlag – sondern ehrliche Drinks, bester Ausblick und echte Local-Vibes. Wir nehmen Dich mit zu fünf Geheimtipps quer durch Europa – von Lissabon bis Kopenhagen.

Park Bar, Lissabon – Versteckt über den Dächern der Altstadt

Sonnenuntergang in Lissabon
Sonnenuntergang in Lissabon, Bild: Balate Dorin / shutterstock

Wer Lissabon wirklich versteht, weiß: Die besten Rooftop-Bars findest Du nicht auf den Hotellisten, sondern über Parkhäusern. Die „Park Bar“ ist so ein Geheimtipp: Du nimmst einen unscheinbaren Aufzug in einem Parkhaus nahe „Bairro Alto“ – oben wartet ein urbaner Garten mit Holzdecks, DJ-Sets und Blick über das rote Dächermeer der Stadt.

Die Drinks? Simpel, aber ehrlich: Local Craft Beer, portugiesischer Gin und guter Espresso Martini, serviert von einem entspannten Team. Am späten Nachmittag füllt sich die Bar mit Locals, die hier die goldene Stunde feiern, während unter Dir die Gassen zum Leben erwachen.

Und wenn Du denkst, das sei schon ziemlich versteckt – warte ab, bis Du „T-Anker“ in Prag entdeckst…

T-Anker, Prag – Craft-Bier mit Altstadtblick

Prag ist die Stadt des Bieres – aber wer glaubt, die besten Humpen gibt’s nur in dunklen Kellerkneipen, kennt „T-Anker“ noch nicht. Hoch über einem unscheinbaren Kaufhaus thront diese Dachterrasse wie ein urbanes Brauerei-Paradies: lange Holzbänke, 12 Zapfhähne mit wechselnden Craft-Bieren und ein Blick, der bis zur Prager Burg reicht.

Die meisten Touristen stolpern höchstens zufällig vorbei – Stammgäste sind junge Tschechen, die hier nach Feierabend bei einem Pale Ale die Altstadtlichter genießen. Mein Tipp: Probier das IPA einer lokalen Mikrobrauerei – es schmeckt nach Hopfen, Sonne und einer Prise Freiheit.

Doch wer denkt, Prag kann Rooftop, der wird Istanbul lieben – vor allem, wenn der Bosporus bei Nacht glitzert…

360 Istanbul – Bosporus, Beats & grenzenlose Aussicht

Wer Istanbul bei Tag liebt, wird es bei Nacht von oben vergöttern. „360 Istanbul“ ist mehr als nur eine Rooftop-Bar – es ist ein Gesamterlebnis: Restaurant, Lounge, Club und Bühne zugleich. Hoch über der belebten „Istiklal Caddesi“ öffnet sich hier ein Rundumblick, der von der Hagia Sophia bis zu den funkelnden Frachtschiffen auf dem Bosporus reicht.

Tagsüber genießt Du hier Mezze und einen gut gemixten Raki-Cocktail, doch wenn die Sonne sinkt, übernimmt der DJ das Kommando. Dann tanzt Istanbul über den Dächern – mit einem Glas in der Hand und dem Gefühl, Teil eines endlosen Sommerabends zu sein.

Und wenn Du denkst, urbaner Chic hat hier seinen Höhepunkt erreicht – warte ab, bis Du Wien bei Sonnenuntergang vom „Aurora“ aus erlebst…

Aurora Rooftop Bar, Wien – Nordischer Stil über dem Belvedere

Wien kann klassisch, Wien kann kaiserlich – aber Wien kann auch lässig. Wer das erleben will, nimmt den Aufzug ins „Aurora“ auf dem Dach des „Andaz Vienna“ am Belvedere. Inspiriert vom nordischen Lebensgefühl, empfängt Dich hier eine stylische Bar mit skandinavischem Design, offenen Feuerschalen und einem Blick, der den Stephansdom winzig wirken lässt.

Die Barkeeper mixen Drinks wie den „Nordic Spritz“ oder kreieren Gin-Cocktails mit Botanicals aus Österreich. Am schönsten ist es kurz vor Sonnenuntergang: Dann färbt sich der Himmel über dem Schloss Belvedere in Pastell und die Wiener lassen den Tag bei einem letzten Glas Wein ausklingen.

Doch die Krönung dieser Rooftop-Reise wartet weiter nördlich – in Kopenhagen, wo ein mehrfach prämierter Geheimtipp auf Dich wartet…

The Barking Dog, Kopenhagen – Skandinavischer Geheimtipp mit Auszeichnung

In Kopenhagen muss man wissen, wo man hingeht – und „The Barking Dog“ ist so ein Ort, den Einheimische nur ihren besten Freunden verraten. Auf den ersten Blick wirkt die Bar im Viertel Nørrebro wie ein gemütliches Pub, doch wer einmal die Karte studiert, merkt schnell: Hier mixt ein Team, das zu den Besten Skandinaviens gehört.

Kein Wunder, dass „The Barking Dog“ bei den Bartenders’ Choice Awards als „Best Atmosphere“ ausgezeichnet wurde – die Drinks sind kreativ, die Stimmung herzlich und jeder Cocktail erzählt seine eigene Geschichte. Probiere unbedingt den mexikanisch inspirierten „8-Ball“ oder lass Dir vom Barkeeper eine persönliche Empfehlung machen.

Wer hier den Abend ausklingen lässt, versteht, warum Kopenhagen in Sachen Barkultur Maßstäbe setzt – ein würdiger Schlusspunkt einer Rooftop-Tour, die man nicht vergisst.

Mehr davon?

Noch mehr solcher Rooftop-Perlen gefällig? Dann entdecken Sie weitere Geheimtipps auf Europe City Travelclub – und stoßen Sie schon jetzt auf Ihren nächsten Städtetrip an: https://www.europe-city.com/reise-tips/

8 einzigartige Reiseziele am Ijsselmeer

Das Ijsselmeer oder auf Niederländisch korrekt IJsselmeer ist nicht das, was der Name vermuten lässt. Denn Meer bezeichnet im Niederländischen einen Binnensee. Entstanden ist dieser größte See der Niederlande 1932 durch den Bau des Abschlussdeichs (Afsluitdijk) an der Verbindungsstelle zwischen der ehemaligen Meeresbucht Zuiderzee und dem Wattenmeer (Waddenzee).

Nach dem Wegfall der Gezeiten im IJsselmeer konnte dem Wasser dann durch Trockenlegung Land abgewonnen werden. Die erst 1967 gegründete Stadt Lelystad ist nicht nur ein besonders schönes Beispiel für die Besiedlung der so entstandenen Polder, sondern auch einer von 8 einzigartigen Urlaubsorten am IJsselmeer, das mit seinen pittoresken Fischerdörfern, den Radwegen über Dämme und durch weite Natur sowie gute Bedingungen zum Segeln und Surfen seinen Gästen einen abwechslungsreichen und unvergesslichen Urlaub verspricht.

1. Lelystad

Die Hauptstadt der niederländischen Provinz Flevoland ist ein guter Ausgangspunkt für alle, die es abwechslungsreich mögen. Egal ob Shoppen im Batavia Stad Fashion Outlet, anschauliche Geschichte zur Trockenlegung Flavolands und der niederländischen Schifffahrt, Spaß und Nervenkitzel im Walibi Freizeitpark oder Wildpferde und Seeadler beobachten im Nationalpark Nieuw Land und dem Naturentwicklungsgebiet Oostvaardersplassen, in und um Lelystad ist für jeden etwas dabei.

2. Enkhuizen

Auf einer beeindruckenden Fahrt über den Damm mit Wasser zu beiden Seiten geht es von Lelystad nach Enkhuizen. Das kleine Hafenstädtchen mit typisch niederländischem Flair lädt zu einem entspannten Spaziergang entlang der Kanäle und einem Kaffee in der malerischen Innenstadt ein.

3. Hoorn

Historischer Turm Hoofttoren im Hafen von Hoorn
Historischer Turm Hoofttoren im Hafen von Hoorn, Bild: Boris Stroujko / shutterstock

Ans Kap Hoorn führt das IJsselmeer zwar nicht, dafür aber dahin, von wo der Name stammt. Die niederländische Hafenstadt Hoorn war im 17. Jahrhundert ein wichtiger Sitz der Ostindien-Kompanie und Ausgangspunkt so mancher Unternehmungen, die das Goldene Zeitalter der Niederlande prägten. Dem können Besucher im Westfries Museum am Roode Steen, dem zentralen Stadtplatz, nachspüren, während auf einer kleinen Insel am Hafen das 20. Jahrhundert wieder lebendig wird. Das Museum van de 20e eeuw ist im ehemaligen Gefängnis der Stadt untergebracht.

4. Schokland

Noch mehr Geschichte gibt es in Schokland. Eigentlich müsste man sagen “auf Schokland”, denn dieses war vor der Trockenlegung eine Insel. Deren Form ist heute noch zu erkennen, obwohl Schokland weit und breit von Land umgeben ist. Der technischen Meisterleistung am IJsselmeer setzte die UNESCO mit der Ernennung Schoklands zum Weltkulturerbe ebenso ein Denkmal wie den Errungenschaften vergangener Kulturen, die hier schon vor 10.000 Jahren ihr Leben mit und im Kampf gegen das Wasser bestritten.

5. Volendam

Volendam, IJsselmeer,
Volendam, Bild: Resul Muslu / shutterstock

Die malerischen bunten Holzhäuser des typisch niederländischen Fischerdorfes haben es zu einem beliebten Touristenmagneten gemacht. Wer sich heute von dem fröhlichen Treiben mitreißen lässt, ahnt nichts von der düsteren Geschichte, die sich hinter den heiteren Fassaden der Häuser verbirgt. Das interaktive Museum Experience Volendam lässt seine Besucher eintauchen in die abgeschottete, katholische Welt Volendams während der Blütezeit des Calvinismus und macht die Schattenseiten von Armut und religiösem Eifer erlebbar.

6. Makkum

Bei aller Geschichte und Kultur rund ums IJsselmeer darf man nicht vergessen, dass der Binnensee auch klassischen Badeurlaub und Wassersportmöglichkeiten bietet. Allerdings hat tatsächlich nicht jeder Ort einen Badestrand. Makkum schon. Außerdem finden Segler, Wind- und Kitesurfer hier oft ideale Bedingungen. Wer genug vom Wasser hat, kann es bei einer Fahrt über den Abschlussdeich betrachten und trockenen Fußes zum Kasemattenmuseum gelangen. In der ehemaligen Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg wird erzählt, wie niederländische Soldaten sich im Mai 1940 den deutschen Streitkräften entgegenstellten.

7. Urk

Auch Urk hat einen Strand zu bieten, noch dazu einen besonders großen, kinderfreundlichen. Aber nicht nur das. Der nahegelegene Hafen und Leuchtturm bieten eine pittoreske Kulisse, um den Tag in einem der vielen Restaurants und Cafés des atmosphärischen Fischerdörfchens entspannt ausklingen zu lassen und sich zu vergegenwärtigen, dass Urk einmal eine Insel war.

8. Lemmer

Lemmer an der Grenze zu Friesland bringt alle Attraktionen des IJsselmeeres an einem Ort zusammen. Wasserratten vergnügen sich am Strand oder beim Segeln und Surfen. Wer niederländisches Flair sucht, spaziert entlang der vielen Kanäle, die sich durch den Ort ziehen. Und Freunde der Geschichte und der Ingenieurskunst finden im Wouda-Pumpwerk (Woudagemaal) ein eindrückliches Zeugnis für den Triumph des Fortschritts, der das IJsselmeer entstehen ließ. Die dampfbetriebene Wasserpumpstation ist die größte noch funktionierende ihrer Art weltweit und stellt dies einige Male im Jahr auf spektakuläre Weise unter Beweis, wenn sie die Gegend in weißen Dampf hüllt und vorführt, wie dem Wasser in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts neues Land abgerungen wurde. Selber in die Lüfte steigen können Gäste bei einer Fahrt im Heißluftballon und die Schönheit des IJsselmeeres aus der Vogelperspektive bewundern.

Urlaub am IJsselmeer ist vielleicht kein Urlaub am Meer. Dafür baden Gäste in einer ehemaligen Meeresbuch, die durch Menschenhand in einen Süßwassersee verwandelt wurden und spazieren durch typisch niederländische Fischerdörfer, die auf ehemaligem Meeresgrund gebaut sind. Von Einkaufen über Radfahren und Wandern bis hin zu zahlreichen Museumsbesuchen und Attraktionen für die Kleinen finden sich in diesen acht besonderen Urlaubsorten und den benachbarten Dörfern zahlreiche Aktivitäten für jeden Geschmack. Egal ob alleine oder mit der ganzen Familie, am IJsselmeer lässt sich Holland auf ganz besondere Weise erleben.

Tipps rund um Ihren Urlaub am IJsselmeer

🚲 Radfahren und Wandern rund ums IJsselmeer

Das IJsselmeer ist ein wahres Paradies für Radfahrer und Wanderfreunde. Ein gut ausgebautes Netz von Radwegen führt entlang der Küste, über Deiche und durch historische Dörfer. Besonders beliebt ist die IJsselmeer-Radroute, die auf über 400 Kilometern das gesamte Gewässer umrundet. Wer nicht die ganze Strecke fahren möchte, kann auch Teilabschnitte wählen – etwa von Hoorn nach Enkhuizen oder von Lemmer nach Urk. Viele Abschnitte sind autofrei und führen durch offene Landschaften, vorbei an Windmühlen, Schafen und bunten Häuschen. Auch Wanderer kommen auf ihre Kosten: Kleine Rundwege, etwa bei Schokland oder den Oostvaardersplassen, bieten Natur und Ruhe. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Nationalparks entlang der Route, wo gut ausgeschilderte Lehrpfade und Vogelbeobachtungsstationen warten. Wer möchte, kann sogar eine Rad- und Fährkombination planen – so lässt sich die Region aktiv, nachhaltig und in eigenem Tempo entdecken.

⛵ Segeln, Surfen & Wassersport auf dem IJsselmeer

Das IJsselmeer ist ein beliebtes Revier für Segler und Wassersportfans – nicht zuletzt wegen der beständigen Windverhältnisse und der Sicherheit des Binnengewässers. Besonders die Orte Makkum, Lemmer und Lelystad bieten zahlreiche Wassersportschulen und Verleihstationen für Segelboote, Windsurfboards oder Kajaks. Familienfreundliche Angebote wie geführte Schnupperkurse oder Segeltörns mit historischen Plattbodenschiffen machen das Erlebnis auch für Einsteiger attraktiv. In Lemmer und Enkhuizen starten zudem regelmäßig Ausflugsboote zu kleinen Touren über das IJsselmeer. An heißen Sommertagen laden ausgewiesene Badestellen zum Schwimmen ein – das Wasser ist vergleichsweise ruhig, was es auch für Kinder ideal macht. Kitesurfer kommen vor allem an den offenen Abschnitten bei Makkum oder Mirns auf ihre Kosten. Wer sich sportlich betätigen will, hat am IJsselmeer also reichlich Gelegenheit – bei gleichzeitig fantastischem Ausblick aufs Wasser.

🍽 Kulinarische Spezialitäten aus der Region

Die kulinarische Vielfalt rund um das IJsselmeer ist ebenso reizvoll wie die Landschaft. In vielen der kleinen Fischerdörfer wie Urk, Volendam oder Enkhuizen wird fangfrischer Fisch serviert – darunter Kibbeling (frittierter Kabeljau), geräucherter Aal oder Hering mit Zwiebeln. Auch Muscheln, Krabben und saisonale Fische wie Zander oder Barsch stehen auf den Speisekarten. Regionale Bäcker bieten süße Leckereien wie Stroopwafels, Poffertjes oder Appeltaart, die sich ideal für einen Zwischenstopp im Straßencafé eignen. Wer es herzhaft mag, sollte den “Hutspot” probieren – ein traditioneller Eintopf aus Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln. Viele Restaurants arbeiten mit lokalen Zutaten und kombinieren niederländische Hausmannskost mit moderner Küche. In den Städten wie Hoorn oder Lelystad finden sich zudem gehobene Lokale mit innovativen Konzepten. Und wer auf kulinarische Entdeckungstour gehen möchte, sollte einen der vielen Wochenmärkte besuchen – hier gibt’s alles von Käse über Gebäck bis zu regionalem Bier.

👨‍👩‍👧‍👦 Urlaub mit Kindern am IJsselmeer

Das IJsselmeer ist ein ideales Reiseziel für Familien mit Kindern. Viele Orte bieten kinderfreundliche Strände mit flachem Wasser, Spielplätzen und Strandcafés. Besonders beliebt sind die Strände bei Makkum und Urk, die nicht nur Platz zum Planschen, sondern auch für Sandburgen und Picknicks bieten. In Lelystad begeistert der Freizeitpark Walibi Holland mit rasanten Achterbahnen und kindgerechten Fahrgeschäften. Kleine Entdecker freuen sich über das interaktive Museum Batavialand mit Schiffsnachbauten und Mitmachstationen. In Schokland und beim Woudagemaal lässt sich Geschichte anschaulich erleben. Tierliebhaber kommen in den Naturreservaten wie Oostvaardersplassen auf ihre Kosten, wo man Wildpferde, Vögel und Hirsche beobachten kann. Viele Ferienparks in der Umgebung bieten Animation, Schwimmbäder und Fahrradverleih – ideal für einen unkomplizierten Familienurlaub in Holland.

📆 Beste Reisezeit & Veranstaltungen

Die beste Reisezeit für einen Urlaub am IJsselmeer liegt zwischen Mai und September. Dann sind die Temperaturen angenehm mild und die Bedingungen ideal für Radfahren, Wandern oder Wassersport. Besonders im Sommer finden entlang des IJsselmeers viele Veranstaltungen und Märkte statt. In Volendam und Urk gibt es regelmäßig traditionelle Trachtenfeste, bei denen man die niederländische Kultur hautnah erleben kann. Enkhuizen veranstaltet sommerliche Hafenfeste mit Musik und Kulinarik, während in Hoorn historische Märkte und Segelregatten für Unterhaltung sorgen. Im Frühjahr zieht die Tulpenblüte viele Besucher an – kombinierbar mit einem Ausflug zum IJsselmeer. Auch im Herbst lohnt ein Besuch, besonders für Naturliebhaber, wenn die Landschaft sich farbenprächtig zeigt und viele Vögel auf dem Durchzug rasten. Und selbst der Winter hat seinen Reiz – mit gemütlicher Atmosphäre in den kleinen Dörfern und frostigen Spaziergängen entlang zugefrorener Kanäle.