Sonntag, November 26, 2023
Start Blog

Los Cabos – Urlaubshighlights an der Südspitze Niederkaliforniens

0

Die faszinierenden Landschaften Niederkaliforniens prägen das Antlitz Mexikos: In ihren Ausmaßen übertrifft die mexikanische Halbinsel die Apenninhalbinsel Italiens. An der Südspitze Niederkaliforniens liegt der Bezirk Los Cabos. Eine Urlaubsregion mit weitläufigen Sandstränden, lebhaften Küstenorten und unberührten Naturformationen. Hier warten Küstenhighlights der größten Halbinsel Mexikos.

Touristische Highlights von Los Cabos

Noch Anfang des 20. Jahrhunderts war Los Cabos kaum touristisch erschlossen, mittlerweile zieht es in die mexikanische Region etwa zwei Millionen Besucher im Jahr, die hier ihren sonnigen Urlaub erleben. Die Erholungsmöglichkeiten reichen vom Golf- oder Tauchurlaub bis zum klassischen Sightseeing. Los Cabos ist so längst zu einem touristischen Hotspot Mexikos geworden. Argumente dafür liefern die facettenreiche Natur als auch die kulturellen Reisehighlights in den Städten.

Zwei Großstädte liegen im Herzen von Los Cabos: San José del Cabo und Cabo San Lucas. Ihre Charakteristiken könnten unterschiedlicher nicht sein. Während sich San José del Cabo mit seinen etwa 135.000 Einwohnern als eher ruhige kulturelle Reisedestination präsentiert, steht Cabo San Lucas, die Heimat von etwa 200.000 Einwohnern, für eine touristisch lebhafte Destination mit einem Reichtum an Resorts und Ausgehoptionen. Beide Städte trennen etwa 30 Kilometer Distanz. Verbunden sind sie durch den Los Cabos Corridor, durch den Highway Carretera Federal 1 verläuft. So verwundert es wenig, dass sich zwischen den zwei infrastrukturell eng verbundenen Städten das touristische Leben von Los Cabos konzentriert. Dabei punktet der Korridor auch durch seine attraktive Nähe zum Meer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

San José del Cabo macht einen geerdeten und pittoresken Eindruck, dabei lassen sich hier markante Beispiele der historischen Kolonialarchitektur entdecken – wie die alte Jesuitenmission Misión Estero de las Palmas de San José del Cabo Añuití. Sie wurde um 1730 errichtet und gehört zu den architektonisch auffälligsten Bauten der Stadt. Einen Einblick in die regionale Kunst- und Handwerksszene gibt es sowohl in den Galerien des Kunstviertels, wie auch bei den Kunsthandwerkern am Plaza der Stadt. Ob gehobener Yachthafen oder wildes Nachtleben – sie prägen die Stadt Cabo San Lucas. Zwischen Strandparties und High Society entfaltet sich hier das lebhafte Gegenstück zu San José. Vor Ort warten facettenreiche Restaurants, Shops und Boutiquen auf einen Besuch.

Besondere Naturwelten

Sierra de la Laguna, Maxiko
Sierra de la Laguna, Bild: Andrea Izzotti / shutterstock

Auf einer Fläche von etwa 3.760 Quadratkilometern erstreckt sich die Südspitze Niederkaliforniens, die als Los Cabos bekannt ist. An der Westküste liegt der Pazifik, während sich im Osten die Ausläufer des Golfes von Kalifornien präsentieren. Kurz: In Los Cabos warten außergewöhnliche Küstenlandschaften. Die örtliche Natur ist geprägt aus einer faszinierenden Mixtour aus Stränden, den Berglandschaften der Sierra de la Laguna sowie die weiten Wüsten des Bundesstaates Baja California.

Ein natürliches Wahrzeichen der Region ist der felsige Torbogen El Arco de Cabo San Lucas. Bogenartig öffnet sich hier der Felsen in das Meer – eine fotogene Naturformation, welche sinnbildlich für die besonderen Landschaften von Los Cabos steht. Bis zu 60 Meter ragen die örtlichen Felsen in die Höhe, welche die Südspitze von Los Cabos und Niederkalifornien markieren. Nicht nur touristische Besucher, sondern auch besondere Anwohner der Tierwelt, wie die Seelöwen, fühlen sich hier wohl. Unweit von hier befinden sich zwei der schönsten Strände der Region: Playa del Amor und Playa del Divorcio, auch bekannt als Strand der Liebenden und der Strand der Geschiedenen.

Die weitläufigen Strände in Los Cabos und dessen Korridor gehören zu den natürlichen Highlights der Urlaubsregion. Dabei eignen sich nicht alle Strände zum Baden, der Strand der Geschiedenen ist schließlich für seine intensiven Strömungen bekannt. Stattdessen sind für Badeurlauber der Playe El Medano mit seinem vergleichsweise ruhigem kristallklarem Wasser oder der Playa el Chileno unweit der Resorts am Korridor zu empfehlen. Beliebt ist in der Urlaubsregion auch das Whale Watching. Insbesondere zwischen Dezember und April, wo Delfine, Grauwale und Co. zu entdecken sind. Viele der professionellen Touren starten ab Cabo San Lucas. Ein faszinierendes Kontrastprogramm zu Küste und Strand liefern die Berglandschaften der Sierra de Laguna mit ihren Wanderrouten zum Berg Solmar, zu den auch geführte Wanderungen angeboten werden.

Kulinarische Höhepunkte der mexikanischen Küche

Die Restaurants einer Großstadt wie Cabo San Lucas reichen mit ihren Spezialitäten von traditioneller mexikanischer Küche über japanische Küche bis hin zu mediterran. Aber natürlich ist die örtliche mexikanische Küche das kulinarische Highlight von Los Cabos. Frischer Fisch steht aufgrund der Meeresnähe weit oben auf den Speisekarten. Dabei reichen die maritimen Spezialitäten von Fischtacos, frischen Muscheln bis zur Fischsuppe mit Bohnen und Reis. Populär sind außerdem Tamales, Tacos und Speisen mit gegartem Rindfleisch. Insbesondere die Großstadt Cabo San Lucas kann renommierte Restaurants mit traditioneller mexikanischer Küche vorweisen. Dabei gibt es gute Restaurants in verschiedensten Preiskategorien zu entdecken. Neugierige Reisende haben in Los Cabos so einiges zu entdecken: von zwei kontrastreichen Großstädten über die traumhafte Natur bis zu den kulinarischen Highlights der mexikanischen Küche.

Eine Fahrt nach Rom: Was muss man auf jeden Fall gesehen haben?

0

Die Stadt Rom ist die Wiege des römischen Reichs und kann somit auf eine lange und spannende Geschichte zurückblicken. Alleine diese Tatsache lässt vermuten, dass es in der italienischen Hauptstadt jede Menge zu entdecken gibt. Es gibt einige Top-Attraktionen, deren Besuch bei einem Aufenthalt in Rom unbedingt auf dem Programm stehen muss.

Doch die Metropole hat natürlich noch weitaus mehr zu bieten, nämlich die fantastische italienische Küche, die in aller Welt bekannt und beliebt ist. Ob Pizza, Pasta oder zahlreiche leckere Eissorten, in Rom kommen Feinschmecker in den vielen Restaurants und Cafés definitiv auf ihre Kosten. In diesem Artikel stellen wir ihnen die wichtigsten Highlights von Rom vor, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Wenn Sie dann noch auf einen Rom Pass setzen, können Sie beim Sightseeing bares Geld sparen.

Kolosseum und Forum Romanum

Das Kolosseum in Rom ist zweifelsohne die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt, denn das weltgrößte Amphitheater ist gleichzeitig auch das römische Wahrzeichen. Inmitten der Hauptstadt befindet sich dieses Bauwerk, welches im Jahr 80 n. Chr. fertiggestellt wurde. Das imposante Gebäude ist ein Symbol für die beeindruckende Baukunst im alten Rom. Insgesamt gibt es drei Ränge, auf denen einst bis zu 50.000 Menschen Platz fanden, um das muntere Treiben in der Arena zu verfolgen.

Aktuell sind nur wenige Bereiche des Kolosseums unzugänglich, sonst kann alles frei besichtigt werden. Da sich an den Kassen meistens lange Schlangen bilden, sollten Sie die Karten lieber vorab online bestellen. Wenn sie auf der offiziellen Webseite buchen, können Sie am selben Tag auch noch das Forum Romanum anschauen. Sollten Sie sich für die Geschichte des alten Roms interessieren, müssen Sie dem Forum Romanum einen Besuch abstatten. Dort können Sie erahnen, welche gigantische Größe die Stadt zur Zeit der Antike hatte.

Der Petersdom

In der Stadt Rom gibt es fast 1.000 Kirchen, wobei der Petersdom mit Sicherheit die berühmteste ist. Direkt am Petersplatz wurde dieses Sakralbauwerk im Jahr 1626 fertiggestellt. Hier spendet der Papst einige Male im Jahr den Gläubigen seinen Segen. Während der Besichtigung gelten die Grabmäler der verstorbenen Päpste als besonderes Highlight. Darüber hinaus sind auch die Schmucksammlung in der Kirche sowie die prunkvolle Kuppel äußerst sehenswert.

Wenn Sie einen atemberaubend schönen Ausblick über Rom genießen möchten, sollten Sie die 551 Stufen unbedingt erklimmen. Von dort oben können Sie sogar einen Blick ins Innere des Vatikans erhaschen. Bitte denken Sie im Sommer immer daran, dass Sie bei der Besichtigung Knie und Schultern bedecken müssen.

Das Pantheon

Wenn es um gut erhaltene Bauten aus der Antike geht, dann rangiert das Pantheon ganz weit vorne. Während es früher den Römern heilig war, ist das Pantheon auch heute noch eine christliche Kirche mit schönen Heiligenstatuen in ihrem Inneren. Die Kuppel, welche die weltweit größte aus Stein ist, erinnert allerdings noch gut an die römische Baukunst. Sie hat einen Durchmesser von fast 44 Metern und weist in der Mitte ein mysteriöses neun Meter breites Loch auf. Unter Forschern hält sich die These, dass es damals als gewaltige Sonnenuhr diente. Auch der Platz vor dem Pantheon ist einen Besuch wert, hier können sie das quirlige Treiben von einem der Cafés oder Bistros aus beobachten.

Wenn Sie 200 Meter in Richtung Westen laufen, erreichen Sie übrigens einen weiteren zauberhaften Platz Roms, nämlich die Piazza Navona. Er wird von attraktiven Bauten im Stil des Barocks gesäumt und ist Tummelplatz für Künstler und Handeltreibende. Inmitten des Platzes befindet sich der Brunnen der vier Flüsse aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Ein Highlight an dieser Piazza ist auch die schöne Kirche Sant’Agnese in Agone. Wenn Sie eine erstklassige italienische Küche bevorzugen, werden Sie hier definitiv fündig.

Die Parkanlage der Villa Borghese

Die Parkanlage der Villa Borghese in Rom
Die Parkanlage der Villa Borghese ist eine echte Oase der Ruhe im Großstadt-Trubel, Bild: Elena Pavlovich / shutterstock

Im Herzen der Stadt Rom befindet sich eine wunderschöne Parkanlage, die Einheimische und Touristen gleichermaßen zum Verweilen einlädt. Es handelt sich um das frühere Landgut der römischen Familie Borghese. Der Park umfasst eine Fläche von rund fünf Quadratkilometern und ist der ideale Platz, um sich mit der ganzen Familie eine Pause vom Sightseeing zu gönnen. Besonders spaßig wird es für Groß und Klein, wenn man die Grünanlage mit dem Fahrrad oder einer Rikscha erkundet.

Der Campo de Fiori

Wenn man den Namen dieses Platzes wörtlich übersetzt, dann hätte man es mit einer Blumenwiese zu tun. Von der Piazza Novana muss man lediglich fünf Minuten laufen, dann erreicht man auch schon den großen Marktplatz. In der Umgebung des Platzes finden Sie jede Menge Geschäfte, Restaurants, Bäckereien und Cafés. Beeindruckend sich auch die neoklassizistischen Bauten, welche den Platz umgeben. Herzstück des Platzes ist die Statue des Philosophen Giordano Bruno, um die sich auch die Stände der Verkäufer gruppieren. Neben Obst und anderen Lebensmitteln werden auf dem Campo de Fiori auch tolle Souvenirs zu erschwinglichen Preisen angeboten.

Der Trevi-Brunnen

Der berühmteste Brunnen Roms genießt seit den 60-er Jahren Kultstatus, als er Schauplatz einer Szene im Film „La Dolce Vita“ war. Im Vordergrund des 50 Meter breiten Brunnens sind Meeresgestalten in Form von Statuen dargestellt, im Hintergrund ragt eine Fassade im Barockstil mehr als 25 Meter empor. Eine lange Tradition bei den Besuchern von Rom hat das Werfen von Münzen ins Wasser. Dabei soll es angeblich wichtig sein, dass die Münzen über die rechte Schulter geworfen werden. Singles sollten am besten gleich zwei Münzen in den Brunnen werfen, denn das verspricht, dass sie sich in einen Einwohner Roms verlieben werden.

Der Vatikan

Der Vatikan beherbergt eine imposante Kunstsammlung, die zu den wichtigsten weltweit zählt. Zur Sammlung gehören Exponate aus den unterschiedlichsten Epochen, darunter auch das frühe Christentum und das Mittelalter sowie das Altertum des Orients. Zu sehen sind neben Gemälden auch Statuen und beeindruckende Wandteppiche. Absolutes Highlight für die Besucher ist allerdings die weltberühmte Sixtinische Kapelle. Es ist vor allem bekannt für das gewaltige Deckengemälde, das der Künstler Michelangelo im Jahr 1512 fertigstellte. Dargestellt werden diverse Szenen aus der Bibel, wobei die Erschaffung Adams zu den bekanntesten Szenen gehört.

Über den Wolken – so sind sie gut vorbereitet

0

Egal, ob man sich auf eine Fernreise über viele Stunden begibt oder die zeitgünstige Variante des Reisens zu einem nicht so fernen Ziel wählt – die Reise mit dem Flugzeug will gut vorbereitet sein. Denn hebt der Flieger ab, ist es gut, an all das Persönliche gedacht zu haben, auch wenn man sich voll und ganz auf die begleitende Crew verlassen kann.

Was alles mit auf der Reise geht, sollte gut durchdacht werden

Die Anzahl der Gepäckstücke pro Person ist vorgegeben. Sie dürfen ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten. In Abhängigkeit der gebuchten Fluglinie und der Reiseklasse liegt das Gewicht eines Röntgenscan durchleuchtet wird zwischen 20 und 32 Kilogramm. Liegt es über dem erlaubten Gewicht, werden zusätzliche Gebühren erhoben. Es ist zu empfehlen, das Reisegepäck zu Hause zu wiegen. Damit beugt man Überraschungen vor.

Das Handgepäck sollte üblicherweise nicht größer als 55 x 40 x 20 Zentimeter und nicht schwerer als 8 Kilogramm sein. Es wird mit in die Kabine genommen und muss Platz in dem Fach über dem Sitz oder unter dem Sitz des Vordermanns haben.

In das Handgepäck kommt das Nötigste für unterwegs: Dokumente, Schlüssel, Portemonnaie, aber auch Medikamente, die täglich eingenommen werden müssen. Diese sollten Platz im Handgepäck finden, wobei die allgemeine Reiseapotheke in den Koffer gepackt wird. Sollte es einmal passieren, dass der Koffer auf Umwege und verspätet am Zielort ankommt, ist damit der Zugriff zu den täglichen Medikamenten gesichert.
In das Handgepäck gehören auch Medikamente, die vorsorglich bei eventuell bestehender Reiseunverträglichkeit oder gegebenenfalls zum Schutz der Ohren gegen mögliche Schmerzen zum Einsatz kommen müssen. Auch wenn in den Flugzeugen für einen optimalen Druckausgleich gesorgt ist, besteht bei sehr empfindlichen Personen die Gefahr von Schmerzen im Ohr bei der Start- und Landephasen des Flugzeuges. Es ist ratsam, für alle Fälle etwas dabei zu haben.

Besonders bei einer längeren Flugdauer kann die Zeit zwischen Start und Landung angenehm gestaltet werden. Der Platz am Fenster bietet, wenn man Glück hat, einen unvergleichlich faszinierenden Blick auf das Land. Trüben Wolken die Aussicht, ist es gut, etwas im Handgepäck zu finden, was keine Langeweile aufkommen lässt. Besonders bei mitreisenden Kindern sollte für die Beschäftigung entsprechend ihres Alters gedacht werden, damit es für alle, auch für die unbekannten Mitreisenden ein angenehmer Aufenthalt im Flugzeug wird.

Es gibt verbotene Gegenstände, die gar nicht erst eingepackt werden sollten. Dazu gehören Scheren, Messer, spitze Gegenstände und Flüssigkeiten, die die Menge von 100 Milliliter übersteigen. Versiegelte Babynahrung ist davon ausgenommen. Wird das nicht beachtet, muss man sich ohne Wenn und Aber bei der Gepäckkontrolle davon verabschieden.

Bevor es losgeht

Es ist ratsam, sich vor der Reise zu informieren, ob für den Flug ein Vorabend Check-in in Anspruch genommen werden kann. Damit ist das Gepäck am Reisetag bereits in guten Händen, ohne dass man sich noch darum kümmern muss.

Auch dem oft stressig empfundenen Check-in in klassischer Form im Flughafen kann man vorbeugen. Je nach Airline gibt es folgende bequeme Möglichkeiten:

  • Mit dem automatischen Check-in kann man die Bordkarte 23 Stunden vor dem Flugbeginn auf das Handy erhalten.
  • Das Online-Check-in ermöglicht das bequeme Ausdrucken der Bordkarte zu Hause.
  • Die Mobile Bordkarte kann man über das Smart-Phone bereits 30 Stunden vor Abflug erhalten.

Die Reise beginnt

Parken am Flughafen
Nach dem parken auf kurzem Weg zum Flieger, Bild: shablovskyistock / shutterstock

Mit der Fahrt zum Flughafen beginnt die Reise. Für alle, die keine öffentlichen Zubringer nutzen können, wählen das Auto. Entweder man fährt mit dem Taxi oder man nutzt das eigene Auto und komfortable Parkmöglichkeiten am Flughafen. Manchmal übernehmen Freunde oder nahe Verwandte den Zubringerdienst. Auf jeden Fall ist das rechtzeitige Ankommen am Flughafen sicherzustellen. Wenn man sich bereits vor der Abfahrt zum Flughafen auf der Flughafen-Homepage über das aktuelle Abflugterminal informiert hat, kann man gleich an richtiger Stelle parken und muss in der Flughafenhalle nicht nach dem Terminal suchen.

Das Check-in

Wer das klassische Check-in am Schalter gewählt hat, sollte zwischen zwei bis drei Stunden vor Abflug in der Halle eingetroffen sein.

Auf der großen Anzeigetafel findet man den für den Flug entsprechenden Schalter zum Einchecken. Dort reiht man sich bei den Wartenden ein. Von den Flughafenmitarbeitern am Schalter erhält man unter Vorlage des Reisepasses oder Personalausweises und gegebenenfalls auch des Reisetickets die Bordkarte. Darauf sind die nötigen Informationen für das Gate und die Boarding-Zeit zu finden. Das Reisegepäck wird am Schalter auf ein Förderband gestellt und gewogen. Ist alles in Ordnung, erhält es einen Bagage-Tag und wird bereits auf die Reise geschickt.

Die Sicherheitskontrolle

Mit der Bordkarte und dem Handgepäck folgt man den Wegweisern zur Sicherheitskontrolle. Meist muss man sich dort wieder einreihen.

Das Handgepäck, die Überbekleidung wie Jacken, Mäntel, etwaige metallische Gegenstände werden auf ein Förderband gelegt. Danach passiert man die Personenkontrolle per Körperscan, während die Tasche oder der Rucksack per Röntgenscan durchleuchtet wird.

Signalisiert der Körperscan Metall, wird nochmals ein Scan per Hand durchgeführt. Ist nichts zu beanstanden, werden das Handgepäck und die abgelegten Sachen wieder aufgenommen.

Warten auf den Abflug

Eine Beschilderung führt zum Gate, wo man bis zum Boarding Platz nimmt. Wird der Flug aufgerufen, gelangt man zum Flugzeug, zeigt dort noch einmal die Bordkarte vor, findet seinen Platz und die Reise kann losgehen.

So optimieren Sie Remote-Videokonferenzen

0

In der schnelllebigen Welt der modernen Wirtschaft sind Remote-Videokonferenzen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Teams auf der ganzen Welt geworden. Es ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit, sodass Teams verbunden und produktiv bleiben können. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass diese virtuellen Meetings effizient ablaufen. In diesem Artikel untersuchen wir Strategien, um die Remote-Videokonferenzen Ihres Unternehmens effizienter und produktiver zu gestalten.

Strategien für effiziente Videokonferenzen

Optimieren Sie die Internetverbindung

Eine stabile Internetverbindung ist das Rückgrat erfolgreicher Remote-Videokonferenzen. Ermutigen Sie die Teammitglieder, eine Kabelverbindung zu nutzen, anstatt sich ausschließlich auf WLAN zu verlassen. Schlagen Sie außerdem vor, unnötige Anwendungen und Hintergrundprozesse zu schließen, um dem Videoanruf mehr Bandbreite zuzuweisen.

Legen Sie klare Pläne fest

Verteilen Sie vor jedem Treffen eine klare Tagesordnung, in der die zu besprechenden Themen und die erwarteten Ergebnisse aufgeführt sind. Dies hilft den Teilnehmern, sich vorzubereiten, und stellt sicher, dass das Meeting planmäßig verläuft. Weisen Sie jedem Tagesordnungspunkt bestimmte Zeitfenster zu, um Überschreitungen zu vermeiden.

Begrenzen Sie die Besprechungsdauer

Lange, langwierige Besprechungen können zu Müdigkeit und verminderter Produktivität führen. Versuchen Sie, Besprechungen nach Möglichkeit prägnant und zielgerichtet zu gestalten. Erwägen Sie, kürzere, häufigere Besprechungen anstelle von Marathonsitzungen zu planen. Dies kann dazu beitragen, das Engagement aufrechtzuerhalten und eine Informationsüberflutung zu verhindern.

Nutzen Sie die Bildschirmfreigabe

Die Bildschirmfreigabe ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Teilnehmer Dokumente, Präsentationen und Bilder in Echtzeit teilen können. Ermutigen Sie die Moderatoren, diese Funktion effektiv zu nutzen, um das Verständnis und das Engagement zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass jeder weiß, wie er die Bildschirmfreigabefunktion nutzt, um Verzögerungen während des Meetings zu vermeiden.

Ermutigen Sie zur aktiven Teilnahme

Remote-Meetings können manchmal zu einer passiven Teilnahme führen, bei der Teammitglieder Multitasking betreiben oder sich zurückziehen. Bekämpfen Sie dies durch die aktive Einbindung aller Beteiligten. Ermutigen Sie alle Beteiligten zu Fragen, Feedback und Beiträgen. Nutzen Sie Funktionen wie Umfragen oder Breakout-Räume, um die Interaktivität zu fördern.

Zeichnen Sie Besprechungen auf und teilen Sie sie

Das Aufzeichnen von Besprechungen kann für Teammitglieder, die nicht teilnehmen konnten, oder als zukünftige Referenz von großem Nutzen sein. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Plattform einfache Aufzeichnungs- und Freigabefunktionen ermöglicht. Bieten Sie Zugriff auf diese Aufzeichnungen, damit Teammitglieder die Diskussionen bei Bedarf nachholen oder erneut verfolgen können.

Nutzen Sie Chat- und Messaging-Funktionen

Viele Videokonferenzplattformen verfügen über Chat- oder Messaging-Funktionen. Ermutigen Sie die Teilnehmer, diese Funktionen zu nutzen, um Fragen zu stellen oder Erkenntnisse in Echtzeit auszutauschen. Dies kann dazu beitragen, Störungen zu vermeiden und einen alternativen Kommunikationskanal bereitzustellen, insbesondere bei größeren Besprechungen.

Implementieren Sie die richtige Etikette

Legen Sie Verhaltensregeln für Remote-Meetings fest und kommunizieren Sie diese. Dazu kann gehören, dass Sie die Mikrofone stumm schalten, wenn Sie nicht sprechen, dass Sie vermeiden, über andere zu reden, und wann immer möglich Video verwenden, um das Gefühl der Verbundenheit zu fördern. Klare Richtlinien sorgen dafür, dass Meetings reibungslos und professionell ablaufen.

Führen Sie Auswertungen nach der Besprechung durch

Nehmen Sie sich nach jedem Meeting die Zeit, Feedback von den Teilnehmern einzuholen. Dies kann durch Umfragen oder offene Diskussionen erfolgen. Nutzen Sie dieses Feedback, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Ihre Remote-Videokonferenzpraktiken entsprechend anzupassen.

Verwenden Sie ein zuverlässiges Mikrofon

Huawei Matepad
Das Huawei Matepad, Bild: Huawei

Klarer Ton ist ein Eckpfeiler effektiver Remote-Videokonferenzen. Ermutigen Sie die Teammitglieder, in hochwertige Mikrofone oder Headsets zu investieren. Ein zuverlässiges Mikrofon trägt dazu bei, Hintergrundgeräusche zu reduzieren, stellt sicher, dass Stimmen klar und deutlich zu hören sind, und trägt zur allgemeinen Klarheit des Meetings bei. Das HUAWEI MateBook X Pro verfügt über ein hochmodernes Audiosystem mit vier Mikrofonen, die synergetisch auf die KI-gesteuerte intelligente Geräuschunterdrückungstechnologie abgestimmt sind. Die Nutzung der black friday pc gaming-Rabatte von Huawei bietet eine hervorragende Gelegenheit, dieses hochmoderne Notebook zu einem attraktiven Preis zu erwerben.

Abschluss

Effiziente Remote-Videokonferenzen sind für moderne Unternehmen unerlässlich, um in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein. Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Plattform, die Optimierung der Internetverbindung, die Festlegung klarer Tagesordnungen und die aktive Einbindung der Teilnehmer kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass virtuelle Meetings produktiv und ansprechend sind. Die Umsetzung dieser Strategien führt zu einer reibungsloseren und effektiveren Remote-Zusammenarbeit und trägt letztendlich zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.

Karibik genießen: Wo gibt es die schönsten Strände?

0

Die Karibik ist der Inbegriff für türkises Meerwasser, meilenweite Sandstrände und Sonne satt. Während in Deutschland Herbst und Winter ihre volle Größe zeigen, zeigen die Thermometer in der Karibik 25 bis 30 Grad und puren Sonnenschein an.

Während der Monate Dezember bis April sind hier aufgrund der Trockenperiode die Hauptreisezeiten. Wenn Sie die kühle Weihnachtszeit unter karibischer Sonne genießen möchten, stellen wir Ihnen die schönsten Strände vor.

Die kleine Insel mit den zahlreichen Bademöglichkeiten – Curaçao verführt Badeurlauber

Niederländische Antillen, Curacao
Türkisblaues Wasser in Curacao, Bild: Simon Dannhauer / shutterstock

In direkter Nähe zur venezolanischen Küste befindet sich mit Curaçao ein Inselstaat, der zu den Niederlanden zählt. Viele Menschen kennen die Insel, insbesondere im Kontext des Glücksspiels, da die Antillephone N.V.  Curaçao E-Gaming-Lizenzen vergibt. Aufgrund der hohen Sicherheit sind Curaçao Casinos in ganz Europa beliebt und werden häufig genutzt.

Interessanterweise gibt es auf der Insel selbst nur wenige Spielbanken, die meisten von ihnen sind in Hotels wie dem Papagayo Beach Resort untergebracht. Neben Glücksspiel ist Curaçao dann aber auch für die herrliche Strandvielfalt bekannt. Die drei schönsten Locations möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

  • Der Playa Lagun für Schnorchelfans: Gerade einmal 50 Meter misst die Bucht in der Breite und trotzdem ist er einer der schönsten Strände auf Curaçao. Er ist ein magischer Anziehungspunkt für Schnorchler, da das Meer an dieser Stelle ganz ruhig ist. Eine Bar sowie eine inhabergeführte Tauchschule stehen hier zur Verfügung.
  • Der Grote Knip für Ruhesuchende: Dieser Strand wird nicht nur von Touristen, sondern auch von Einheimischen besucht. Er ist natürlich gestaltet und liegt rund eine Autostunde von Willemstad entfernt. Hier herrscht eher ruhiger Erholungsbetrieb, für Sonnenhungrige ist der Strand ein Paradies.
  • Cas Abao Beach für Filmfans: Er ist einer der Traumstrände in der Karibik und bietet mit Sanitäranlagen, Restaurants, Liegen und Bars das volle Tourismusprogramm. Einigen von Ihnen könnte die Location bekannt vorkommen, denn 2012 drehte RTL hier für DSDS mit den Kandidaten.

Im Herzen der Korallenriffe – Die Bahamas stehen für Luxus und Traumurlaub pur

Heute kennen wir die Bahamas als Paradies für Erholungssuchende, die Geschichte des Archipels ist aber deutlich umfangreicher. Die Spuren der Zeit können Sie bei einem Bummel durch verschiedene Städte noch immer bewundern. Das Fort Fincastle ist eines der beliebtesten Monumente der Zeit und lockt jährlich zahlreiche Touristen an.

Auf der Suche nach Beachfun und Sonne finden sie endlose Sandstrände, die zum Baden, Schnorcheln und Abtauchen einladen. Auch hier möchten wir Ihnen drei zauberhafte Karibikstrände vorstellen, die für Singles und Familien gleichermaßen geeignet sind:

  • Cable Beach für Jetski-Fans: Dieser Strand ist das Paradies für sportliche Familien, die sich für Jetskis und Wassersport im Allgemeinen interessieren. Er ist mit vielen Hotelanlagen der Insel New Providence verbunden und vor allem während der Hochsaison stark besucht. Getränke- und Eisverkäufer gehören hier ebenso zum Standard wie eine gepflegte Sanitäranlage.
  • Tahiti Beach unter Palmen: Im Herzen von Abacos befindet sich ein typisch karibischer Strand, der von Palmen umwachsen ist. Sein flach abfallendes Wasser sorgt für angenehmes Badevergnügen. Da er nicht mit dem Auto erreichbar ist, herrscht weniger touristischer Trubel und Sie finden immer ein ruhiges Plätzchen.
  • Big Major Cay für Schweineliebhaber: Baden mit Schweinen? Das ist am Big Major Cay Standard, dann die Tiere planschen hier munter im Wasser und zeigen keine Scheu vor den Besuchern. Aufgrund der einzigartigen Lage und der idealen Wasserbedingungen herrscht hier im Sommer Hochbetrieb.

Zu Gast auf Barbados – das Herz der östlichen Karibik

Barbados, Bottom Bay
Bottom Bay, Barbados – Paradiesstrand auf der karibischen Insel Barbados., Bild: Simon Dannhauer/shutterstock

Barbados gehört zu den größten karibischen Inseln und zu den „kleinen Antillen“. Geografisch zählt der Inselstaat zu Mittelamerika, ist aber ein Mitgliedsstaat von Commonwealth. Mit 94 von 100 Indexpunkten gilt Barbados als freie Location und ist daher auch bei Auswanderern beliebt.

Für Urlauber zählt die karibische Insel vor allem während der europäischen Wintermonate zu einem der wichtigsten Reiseziele, denn dort warten warme Temperaturen und Sonne. Zahlreiche Strände bieten Erholung und Badevergnügen, drei davon stellen wir Ihnen vor:

  • Der Gibbs Strand für Erholungsfans: An der westlichen Küste liegt dieser natürliche Strand, der auf Geschäftstätigkeiten und Kommerz komplett verzichtet. Er richtet sich an jene, die fernab von touristischem Trubel entspannen und relaxen möchten. Außerhalb der Hauptreisezeit gibt es Tage, an denen kein einziger Mensch an Gibbs Strand zu finden ist.
  • Mullins Strand als Paradies für Wassersportler: Goldener Sand und türkises Wasser locken täglich Tausende Menschen an diesen Abschnitt der Westküste. Stände mit Alkoholverkauf, Eiscreme und Snacks sorgen für die kulinarische Verpflegung. Es gibt zahlreiche Wassersportangebote, die sich an Einsteiger und erfahrene Sportler richten.
  • Accra Strand für Einheimische und Touris: Wenn Sie sich gern einen Eindruck von den Bewohnern der Insel verschaffen möchten, statten Sie Accra Strand einen Besuch ab. Der kinderfreundliche Beach liegt an der Südküste und ist sehr belebt. Seine zentrale Lage macht ihn für die Einwohner von Barbados zu einem beliebten Ausflugsziel.

Der Inselstaat für Reggae-Fans – Jamaika und seine Traumstrände

Jamaika ist nicht nur für das legendäre Bob Marley Museum bekannt, sondern gilt generell als Heimat des Reggaes. Für Musikfans, die gleichzeitig karibisches Flair und Sonne wünschen, ist die beeindruckende Mischung aus Regenwald, Berglandschaften und Stränden die ideale Location in den hiesigen Wintermonaten. Es gibt zahlreiche Strände, die einen Besuch wert sind. Lernen Sie drei davon jetzt kennen:

  • Mammee Bay für alle Surfer: Obwohl ein Teil dieses Strandes privatisiert wurde, ist die Location auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Der hohe Wellengang schafft die perfekten Voraussetzungen für Surfer und Wassersportler, die keine Angst vor der Brandung haben. Ruhiger geht es nur an den seitlichen Abschnitten zu, hier können auch ungeübtere Schwimmer ins Wasser.
  • Winnifred Beach für Wasserliebhaber: Abseits der Touristenströme in Port Antonio befindet sich dieser Strand, der primär von Einwohnern genutzt wird. Beinahe täglich wird hier Reggae-Musik gespielt, ein Jerk Grill versorgt die Gäste mit Leckereien. Das flach abfallende Wasser ist für Kinder und Erwachsene ein einfacher Einstieg in die Fluten.
  • Doctors Cave Beach für Ruhesuchende: Jamaika steht für laute Musik und fröhliche Stimmung. An diesem Strand herrscht jedoch das Gebot der Ruhe. Radiogeräte sind verboten und fliegende Händler dürfen nicht verkaufen. Sie hören das Rauschen des Meeres und blicken dabei in die Sonne. Eine Besonderheit hier ist, dass für den Besuch des Strandes 5 Dollar Eintritt fällig werden.

Fazit: Meeresliebhaber finden in der Karibik immer den richtigen Strand

Unabhängig davon, wohin es Sie in die Karibik verschlägt, werden Sie nie lange nach tollen Hotels und einem passenden Strand suchen müssen. Sind Sie auf der Flucht vor Regen, Schnee und kühlen Temperaturen im Winter bieten Barbados und all die anderen karibischen Inselgruppen den perfekten Gegenpol.

Lassen Sie sich von azurblauem Wasser beeindrucken und genießen Sie das warme Gefühl des Sandes unter den Fußsohlen. Ruheliebhaber finden an den karibischen Stränden ebenso einen Place to be wie jene, die es gern etwas lebhafter haben.

Das sind die fünf beliebtesten Reiseziele in der Schweiz

0

Die Schweiz ist tief mit der Alpenkultur verbunden und ein beliebtes Reiseziel bei Naturfreunden. Aber nicht nur die kommen bei einem Urlaub auf ihre Kosten, die Schweiz hat noch eine Menge mehr zu bieten. Welche Reiseziele sich am meisten lohnen, das schauen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer an. Sei es ein toller Sommer am Badestrand oder ein Winter auf der Skipiste, die Schweiz hat ein großes Freizeitangebot zu bieten.

Bitte denkt daran, dass man bei der Benutzung der Autobahnen in der Schweiz eine Vignette benötigt. Diese bekommt ihr beispielsweise beim renommierten Anbieter Vignetteswitzerland.com

1. Spannende Städte erleben

Die Schweiz mag zwar klein sein, aber hat eine unglaublich vielfältige Auswahl an Städten zu bieten. Egal, wo Sie Halt machen, jede der Siedlungen hat ihre ganz eigene Kultur. Einen richtigen Favoriten gibt es gar nicht, wer Zeit hat, sollte unbedingt bei jeder der Städte vorbeischauen und die vielen Sehenswürdigkeiten besuchen. Hier ein paar Tipps für die besten Ausflugsziele.

Zürich

Zürich ist die größte Stadt in der Schweiz und daher das perfekte erste Ziel für eine Reise. Alleine hier gibt es schon allerhand zu erleben, Sie können ohne Probleme mehrere Tage hier verbringen und vom großen Angebot Gebrauch machen. Wer gerne an der frischen Luft bleiben möchte, der sollte den Zoo Leipzig, den Botanischen Garten der Universität Zürich oder den Chinagarten besuchen. Für Kulturinteressierte gibt es das Landesmuseum Zürich, das Kunsthaus und das Opernhaus. Für kleine und große Fußballfans ist auch das FIFA-Museum absolut einen Besuch wert.

St. Gallen

St. Gallen ist eine kleine, aber sehr gemütliche Stadt. Sie setzt gleichzeitig auf Jahrhunderte alte Tradition, ist aber auch ein wichtiges Zentrum für die Bildung innerhalb der Schweiz. Ein gemütlicher Spaziergang durch die Altstadt sollte mit dazugehören, unterwegs können Sie viele der Museen der Stadt besuchen, unter anderem das Naturmuseum oder das Chocolarium. Auch die alte Stadtbibliothek sollte mit auf der Liste stehen und lässt Sie mit ihrer Architektur und Tausenden von Büchern nicht mehr aus dem Staunen herauskommen.

Bern

Auch Bern sollten Sie nicht unterschätzen, eine kleine, aber feine Stadt inmitten der Schweiz. Ihre Altstadt gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe dazu und eignet sich perfekt für einen Stadtbummel. Unterwegs sehen Sie auch den berühmten Zytglogge, den ältesten Uhrenturm in der Schweiz und das Symbol der Stadt. Ansonsten haben Sie auch hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Museen, sei es das Einstein Museum, das Alpine Museum der Schweiz oder das Museum für Kommunikation.

Genf

Genf, Jet d'Eau
Der Jet d’Eau inmitten des Genfer Sees, Bild: canadastock / shutterstock

Die Stadt Genf bildet das Tor zwischen der Schweiz und Frankreich. Entsprechend groß ist hier auch der Einfluss des Nachbarlandes, sowohl auf die Sprache, als auch auf die allgemeine Kultur. Hier lassen sich besonders leckere Gerichte und kulinarische Highlights finden, die die schweizerische und französische Küche miteinander kombinieren.

2. Badespaß am Bodensee oder Genfersee

An heißen Sommertagen zieht es auch die Schweizer an die Badeseen. Das Land hat davon eine große Auswahl zu bieten, aber die zwei größten Anlaufstellen sind wohl der Bodensee an der deutsch-österreichischen Grenze oder der Genfersee im Süden des Landes. Entlang des Südufers des Bodensees gibt es eine Menge kleiner Städte, die einen Besuch wert sind und alle ihre ganz eigene Verbindung zum See aufweisen. Der Genfersee ist vor allem durch seine Nähe zu Frankreich geprägt, ist also für all diejenigen etwas, die weiter von der deutschen Grenze entfernt Urlaub machen wollen.

3. Schloss Chillon bei Montreux

Direkt am Genfersee lässt sich auch ein weiteres Highlight finden. Dabei handelt es sich um eine mittelalterliche Wasserburg und eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Schweiz. Gegen einen kleinen Eintritt lässt sich das Schloss komplett erkunden, ob alleine oder mit einer Schlossführung. Das Bauwerk selbst ist eindrucksvoll und bietet einen Blick ins Mittelalter. Hinzu kommt ein einzigartiges Alpenpanorama, was ein unvergessliches Fotomotiv für das Album oder soziale Medien ist.

4. Das Matterhorn besteigen

Das Matterhorn ist der höchste Berg in den Alpen und für Wanderer das wohl beste Ausflugsziel in der Schweiz. Zu finden ist er und das umliegende Gebirge im Süden des Landes, an der Grenze zu Frankreich. Hier haben Sie eine Auswahl aus verschiedenen Wanderpfaden, die auf und um den Berg herumführen und eine unheimlich tolle Aussicht bieten. Zum Einstieg lohnt sich ein Besuch im Matterhorn Museum in Zermatt. Wer nicht wandern möchte, der kann eine der vielen Seilbahnen nutzen, um ebenfalls gute Aussichtspunkte zu erreichen.

Im Winter ist das Gebiet außerdem eine Hochburg für Ski- und Snowboardfahrer. Es gibt unzählige Bahnen, von einfach bis schwer. Die Region bietet zudem viele Unterkunftsmöglichkeiten für all die Wintertouristen. Auch ein Kurztrip über die Grenze nach Frankreich ist kein Problem.

5. Mit dem Bernina Express durch die Schweiz

Wer die Schweizer Alpenlandschaft aus einer anderen Perspektive betrachten möchte, der sollte unbedingt eine Fahrt mit dem Bernina Express buchen. Die Strecke führt dabei durch den Südosten des Landes, zwischen Chur und Tirano. Unterwegs gibt es eine traumhafte Landschaft zu bestaunen, die Sie so sonst nicht erleben würden. Die Strecke führt über 196 Brücken und durch 55 Tunnel und bietet viel Abwechslung für Fahrgäste aus aller Welt. Die großen Panoramafenster der Bahn sind speziell auf die Zugwaggons ausgelegt. Und wer noch nicht genug davon hat, kann bei der großen Schwester, dem Glacier Express, vorbeischauen und eine noch längere Zugfahrt zwischen Zermatt und St. Moritz genießen. Buchen Sie am besten schon Tickets online, um auch die besten Preise zu erwischen und zur Hochsaison nicht mit leeren Händen dazustehen.

Idyllische Beschaulichkeit inmitten begnadeter Landschaften

0

Ein Stück altes Amerika in der Neuen Welt: In Neuengland wird die historische Verwandtschaft zu Europa sichtbar.

      von Susanne Reuter

Bis heute zeigen sich deutliche Spuren der englischen Siedler in der Architektur, in der Sprache der Bewohner und im gesamten Lebensstil der Region. Der Name New England leitet sich von der Beschreibung des Abenteurers John Smith ab, der diese Gegend bereits ab 1614 bereiste und daraufhin das Buch „A Description of New England“ veröffentlichte. Es folgten die Pilgerväter, die mit ihrem Schiff „Mayflower“ aus dem englischen Mutterland auswanderten und die erste Kolonie auf nordamerikanischem Boden gründeten. Die eigentliche Massenauswanderung aus England begann ab 1629, zehntausende Puritaner wurden wegen ihres strengen Glaubens verfolgt und verließen Britannien in Richtung der Neuen Welt.

Heute setzt sich Neuengland, oder New England, aus insgesamt sechs US-Staaten zusammen: Connecticut, New Hampshire, Maine, Massachusetts, Rhode Island und Vermont. Deren einzigartige Natur, ihre historisch und aktuell bedeutsamen Städte sowie renommierten Universitäten wie Harvard, MIT und Yale, die malerischen Küsten mit ihren hübschen Leuchttürmen, pittoresken Orten mit Kopfsteinpflasterstraßen, Fischmärkten, Hafenkomplexen mit Restaurants und Cafes, Museen sowie die entspannte Atmosphäre ziehen Besucher aus aller Welt an. In einen wahrlichen Traum verwandelt sich die Region im Herbst während des Indian Summer. Die Farben leuchten spektakulär, wenn sich die Blätter aufgrund des sinkenden Chlorophyll-Gehalts rot, orange und gelb färben. Wer diese Farbenpracht im Altweibersommer einmal in Neuengland erlebt hat, der wird sie nicht mehr vergessen.

Brooklyn Bridge New York
Start der Reise in New York mit der traumhaften Brooklyn Bridge, Bild: Susanne Reuter

Inspiriert durch die Historie reise ich ebenfalls per Schiff, natürlich heutzutage sehr modern auf der MSC Meraviglia und mit allem erdenklichen Luxus ausgestattet. Für mich vereint die Kreuzfahrt viele Pluspunkte: Lange Autofahrten, aufwändige Recherchen nach Übernachtungen und Restaurants entfallen, top Destinationen erreiche ich wahrhaftig über Nacht.  Die MSC Meraviglia der Schweizer Reederei hat seit April 2023 seinen neuen Heimathafen in New York und zeigt damit ganzjährig Präsenz im nordamerikanischen Gebiet. Wir verlassen New York und nehmen Kurs auf Newport.

Wo die New Yorker High Society den Sommer verbrachte

Trinity Church, Newport
Die Trinity Church in Newport, Bild: Susanne Reuter

Ankunft in Rhode Island, Newport, Hafen. Sogleich spüre ich den Stolz der Segelhauptstadt der Welt, bis 1983 Austragungsort des legendären America Cups. Überhaupt, hier schnuppert der Besucher sogleich Anmut und Charme des traditionsreichen Resorts. Hübsch anzusehen fällt die weiße Kirche, die Trinity Church, mit ihrem schmalen Glockenturm auf, die mit ihren drei Ebenen einer Hochzeitstorte gleicht. Und im Innenraum ein Highlight: Ca. 1,5 x 1,5 große Holzboxen mit Kirchenbänken. Die Holzeinfassungen hielten im Winter die Zugluft ab und bewahrten die Wärme der heißen Kohlen, die in Behältern von den Gemeindemitgliedern mitgebracht wurden.

Die Bänke wurden nach Wunsch der Eigentümer geschmückt. Der Kauf einer Kirchenbank war Bedingung für die Mitgliedschaft in der Kirchengemeinde und brachten ihr Einnahmen in einer Zeit, wo es noch keine Spenden gab. Für den Eigentümer bedeutete die private Kirchenbank ein permanent reservierter Sitzplatz, der sogar vererbt werden konnte.  Aufgrund seines gemäßigten Klimas und der malerischen Lage avancierte Newport vor vielen Jahrzehnten zum Sommerresort vieler reicher New Yorker Familien, die der stickigen Stadtluft entflohen. The Breakers ist das imposanteste Sommerhaus und gleichzeitig Symbol für die soziale und finanzielle Macht der Familie Vanderbilt um die Jahrhundertwende, die ihr Vermögen durch Dampfschiffe und Eisenbahnen schuf. Der Palast im Renaissance-Stil mit seinen über 70 Zimmern (Audioführung) kann besucht werden. Wer Zeit hat und gut zu Fuß ist, kann den spektakulären Cliff Walk Trail nehmen und gelangt zu dem eleganten Herrenhaus. Mit der felsigen Küste Neuenglands und der tosenden Brandung auf der einen Seite und Newports extravagantesten Villen auf der anderen Seite ist der Cliff Walk ein atemberaubend schöner Rundgang.

Der Pfad der amerikanischen Freiheit

Ankunft in Boston. Ein wenig NY-Skyline, eben im Kleinformat. Wo die Wiege der Freiheit steht, folge ich dem Freedom Trail und unternehme einen Streifzug durch die Stadt. Er zieht sich wie ein Faden durch die Stadt, beginnt am Boston Common und endet 4 Kilometer weiter am Bunker Hill Monument und präsentiert alle historischen Stätten, die mit dem Unabhängigkeitskampf der Kolonien in Verbindung stehen, insgesamt 16 Sehenswürdigkeiten. Dazu zählt mit dem ‚Paul Revere’s House‘ von 1680 das älteste Privatgebäude der Innenstadt ebenso wie das Old State House, das im Jahre 1713 gebaut wurde. Dort ist einst der Funke der Revolution gegen die Kolonialmacht England entsprungen. Für etwas Natur sorgt zwischendurch der ‚Rose Kennedy Greenway‘, eine zauberhafte Parklandschaft.

Kursänderung bei Sturm

Frei nach Dichter Matthias Claudius ‚Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen‘, erreicht mich – wieder an Bord- die Nachricht, dass der Kurs wegen bevorstehendem Sturm geändert wird. Safety first. Ein Seetag steht bevor. Die Zeit nutze ich, entspanne im SPA und kann diverse Sportangebote nutzen, ein echter Pluspunkt auf einer Kreuzfahrt. Nate (55) aus Idaho erzählt mir ganz begeistert von seinen Kreuzfahrterlebnissen. Er ist mit seiner Frau an Bord, früher waren auch die Kinder dabei. Er hat hier alles, was er benötigt. „Nicht jeder Landausflug muss organisiert sein, wir gehen öfter mal auf eigene Faust durch die Stadt“, führt er aus. Bei MSC ist er das erste Mal an Bord. Die MSC Meraviglia ist mit innovativen Technologien ausgestattet, die ihren ökologischen Fußabdruck minimieren. Dazu gehören ein Abgasreinigungssystem für saubere Emissionen, eine fortschrittliche Abwasseraufbereitungsanlage, intelligente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme mit Wärmerückgewinnung aus den Maschinenräumen sowie LED-Beleuchtung und intelligente Systeme zur deutlichen Energieeinsparung. Durch den Anschluss an die Landstromversorgung können die Motoren runterfahren und die Schiffe an das örtliche Stromnetz anschließen, um die Systeme an Bord zu betreiben. Da der Strom über einen speziell konstruierten Transformator am Dock zum Schiff geleitet wird, vermeidet dieser Prozess die von Dieselgeneratoren verursachten Emissionen, verbessert die lokale Luftqualität und verringert den Lärm- und Vibrationspegel. Die gesamte MSC-Kreuzfahrtflotte hat die ISO 21070:2017-Zertifizierung für den maritimen Umweltschutz erhalten, was bedeutet, dass Abfälle auf nachhaltige und umweltbewusste Weise entsorgt werden.

48° 56′ 56.389″ N 57° 57′ 0.983″ W

Unverhofft lande ich also in Neufundland. Seit mehr als 100 Jahren ist Corner Brooks kleiner eisfreier Hafen ein Anlaufpunkt für Fracht- und Containerschiffe. Zunehmend teilen sich auch Kreuzfahrtschiffe die Kaianlage. Im Jahr 2014 waren neun Passagierschiffe gemeldet, im Jahr 2024 werden es über 20 sein. Ich bin ganz angetan, einmal Gelegenheit zu haben, echtes kanadisches Landleben spüren zu können. Aus Schloten steigt der Rauch der in den 1920er Jahren gegründete Papierfabrik aus. Ein riesiger Truck maximal beladen mit Holz rollt vom Transcanada Highway hinunter. Seit 1984 produziert die Corner Brook Pulp and Paper Zeitungspapier aus thermomechanischem Zellstoff. Sie dürfte eine entscheidende Rolle in der lokalen Wirtschaft spielen. Im nahegelegenen Glynmil Park leuchten erste Bäume in prachtvollen Farben, der Indian Summer zeigt sich.

Gartenprovinz mit ländlichem Charme: Prinz Edward Island oder kurz PEI

Die Confederation Bridge bei der Prince Edward Island
Die Confederation Bridge bei der Prince Edward Island, Bild: Susanne Reuter

Über den Golf von St. Lawrence geht es direkt zu Prince Edward Island. Hier wurde der Grundstein für die Kanadische Konföderation gelegt, ein historischer Prozess, bei dem die verschiedenen britischen Kolonien in Nordamerika zu einer föderalen Einheit zusammengeführt wurden. Er führte zur Gründung des modernen Kanadas, ein wichtiger Meilenstein in der kanadischen Geschichte. Eine paradiesische Kulisse zeigt sich im Norden: Sandstrände, rostroten Klippen und hohen Dünen sowie Salzmarschen. Auffällig: die rötliche Färbung des stark eisenhaltigen Bodens. Er ist äußerst fruchtbar und üppig, so dass neben dem Fischfang die Landwirtschaft die Ökonomie dominiert. Ich erreiche das historische Bauernhaus Green Gables, das von Lucy Maud Montgomerys Großeltern bewohnt und Inspiration für das Haus der Cuthberts im Literaturklassiker ‚Anne auf Green Gables‘ war. Im Südwesten verbindet die Confederation Brigde die Insel mit dem kanadischen Festland. Mit 12,9 Kilometer ist sie eine der weltweit längsten Brücken über Eiswasser und überwindet die Northumberland Strait, die Meerstraße, die zum Golf von St. Lawrence gehört.

Einmal ganz tief schottische Kultur einatmen

Indian Summer in Portland
Indian Summer in Portland, Bild: Susanne Reuter

Die schottische Kultur spielt eine wichtige Rolle in Nova Scotia: Die schottisch-gälische Sprache, übrigens die heute am meisten gesprochene Keltische Sprache, hat ihren Ursprung im Mittelalter in Schottland und wurde im 19. Jahrhundert von den Einwanderern nach Kanada gebracht. Das kanadische Gälisch wurde fast 200 Jahre lang auf der Cape-Breton-Insel gesprochen. Im 19. Jahrhundert war Gälisch die zweithäufigste Sprache in Kanada. Heutzutage wird sie nach den letzten Schätzungen nur noch von ca. 500 bis 1.000 in Kanada von hauptsächlich älteren Menschen gesprochen, wird jedoch in einer Grundschule neuerdings wieder kultiviert. Cape Breton Island ist besonders stolz auf seine gälischen Traditionen, deshalb lohnt ein Ausflug zum Nova Scotia Highland Village, der 180 Jahre lokale schottische Geschichte durch kostümierte Schauspieler und eine lebensgroße Replik eines schottischen Blackhouse – das einzige in Nordamerika – hautnah erlebbar macht.

Portland – Kunstgalerien, Theater, Musikveranstaltungen und kulinarische Angebote

MSC Meraviglia
Die MSC Meraviglia, Bild: Susanne Reuter

Nur ein paar Schritte vom Pier entfernt und ich bin mittendrin. Viktorianische Backstein- und Hafenatmosphäre, Kopfsteinpflaster und ganz viel Szene im Hafenviertel Old Port Exchange. Museen, historische Gebäude, jede Menge Shops – es lässt sich gut durch die Stadt schlendern. Am Cape Elizabeth, ca. 16 km südlich von Portland steht in wildromantischer Kulisse einer der eindrucksvollsten Leuchttürme Maines, der Portland Head Light von 1790.

Routen der MSC Meraviglia ab New York: Bahamas und Florida, Bermuda, Kanada und Neuengland. Mehr Informationen unter msccruises.de

 

 

 

Mit dem Anhänger in Urlaub fahren – die wichtigsten Vorkehrungen für die Reise

0

Je mehr Gepäck, desto mehr benötigter Stauraum. Ein Anhänger ist eine gute Lösung, wenn der Platz im Kofferraum nicht ausreicht. Um sicher am Ziel anzukommen, ist Vorbereitung das A und O. Es stehen Fragen im Raum, die zu beantworten sind. Dürfen Sie einen Anhänger fahren? Welche Geschwindigkeitsregeln gelten und worauf müssen Sie während der Fahrt achten? Wir haben die Antworten.

Die richtige Kupplung – Anhänger sicher befestigen

Jedes Auto hat eine vorgeschriebene Anhängelast, die maximal gezogen werden darf. Als Stützlast wird der Wert bezeichnet, der maximal auf die geeignete Anhängerkupplung einwirken darf. Sie haben die Möglichkeit eine Kupplung nachzurüsten, wenn bei Ihrem Auto bislang keine verbaut wurde. Starre und abnehmbare Varianten stehen zur Verfügung, außerdem gibt es schwenkbare Modelle.

Achten Sie beim Kauf auf gute Qualität, da Sie den Anhänger sicher über Straßen und Autobahnen ziehen möchten.

Der nötige Führerschein – wer darf den Anhänger steuern?

Anhängerkupplung für Wohnwagen
Eine geeignete Anhängerkupplung sorgt für sicheres Fahren, Bild: Gabor Tinz / shutterstock

Mit den Führerscheinen B und BE dürfen Sie grundsätzlich einen Anhänger ziehen. Klasse B schränkt das Gesamtgewicht auf 3,5 Tonnen ein, die Anhängerlast darf 750 Kilogramm betragen. Ist der Anhänger schwerer, kommt es auf das Gesamtgewicht an, das nicht überschritten werden darf.

Mit dem Führerschein BE dürfen Sie Anhänger ziehen, die mehr als 750 Kilogramm wiegen und bei denen das Gespann die 3,5 Tonnengrenze überschreitet. Hier sind 3,5 t als Einzelgewicht für den Anhänger zulässig. So ziehen Sie auch große Wohnmobile bequem in den Urlaub.

Anhänger muss zugelassen sein – wie bei einem Auto

Die Anzahl der KFZ-Anhänger in Deutschland steigt, denn der praktische Nutzen ist nicht nur auf Reisen deutlich spürbar. Um den Anhänger offiziell ziehen zu dürfen, benötigt er eine Zulassung. Hierfür benötigen Sie die gleichen Dokumente, wie für die Zulassung Ihres Autos. Ansprechpartner ist die Zulassungsbehörde, wo Sie den Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief und Ihren Personalausweis vorlegen müssen. Denken Sie daran, dass der Anhänger eine Versicherung braucht und weisen Sie diese mit der elektronischen Bestätigung nach.

Geschwindigkeit im Urlaub – so sind Sie mit Anhänger unterwegs

Camping und Reisen mit dem Wohnmobil sind gefragter denn je. Die beliebtesten Urlaubsländer sind die direkten Nachbarländer Deutschlands und die Schweiz. Wenn Sie hier mit Anhänger unterwegs sind, berücksichtigen Sie die Höchstgeschwindigkeiten auf der Straße. Hier eine kleine Übersicht, was auf der Straße zu beachten ist:

  • Österreich – Maximalgeschwindigkeit 80 km/h auf der Autobahn
  • Schweiz – Maximalgeschwindigkeit 80 km/h
  • Niederlande – mit Anhänger maximal 80 km/h, ohne 90 km/h
  • Frankreich – mit Anhänger 90 km/h
  • Dänemark – Maximalgeschwindigkeit auf der Autobahn 80 km/h

Informieren Sie sich vor dem Urlaub mit dem Wohnmobil, was es zu beachten gibt und wie die individuellen Vorschriften am jeweiligen Urlaubsort aussehen. Denken Sie auch daran, die Parksituation zu berücksichtigen. Haben Sie eine Ferienwohnung gemietet, können Sie dort auch mit Hänger parken (in den meisten Fällen). Anders sieht es aus, wenn der Hänger mit ins Hotel kommt. Fragen Sie im Vorfeld nach, welche Parkoptionen es gibt.

 

Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – einen Besuch wert!

0

Bald ist es wieder soweit: Millionen Menschen zieht es auf die Weihnachtsmärkte und so stellt sich die Frage: Welcher Weihnachtsmarkt ist einen Besuch wert? Einige der schönsten und einzigartigsten Weihnachtsmärkte Deutschlands lassen sich unten stehend finden:

1. Nürnberger Christkindlesmarkt

Christkindlmarkt Nürnberg
Der Nürnberger Weihnachtsmarkt. Im Hintergrund ist die Frauenkirche zu sehen, Bild: Mapics / shutterstock

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte in Deutschland: Eröffnet wird der traditionelle Markt stets am 1. Dezember. An Heiligabend schließt der Nürnberger Christkindlesmarkt wiederum. Die Verkaufsstände sind hier typischerweise mit rot-weißen Dächern verziert. Der Nürnberger Christkindlesmarkt bietet viele kulinarische Spezialitäten wie die Nürnberger Rostbratwurst. Außerdem bietet der Weihnachtsmarkt durch seinen Standort in der historischen Altstadt Nürnbergs eine wunderschöne Atmosphäre.

2. Dresdner Striezelmarkt

Allein aufgrund seiner langen Historie ist der Dresdner Striezelmarkt bereits einen Besuch wert: Der Weihnachtsmarkt, welcher traditionell auf dem Altmarkt stattfindet, wurde das erste Mal im Jahr 1434 eröffnet. Seither findet der Dresdner Striezelmarkt jedes Jahr statt und lockt mit seinen historischen Verkaufsständen Tausende von Besuchern an. Mittelpunkt des Dresdner Striezelmarktes ist eine riesige Pyramide, welche aus Holzstufen besteht und weihnachtlich verziert ist.

3. Augsburger Christkindlesmarkt

Der Augsburger Christkindlesmarkt gehört mit seiner Eröffnung im 15. Jahrhundert ebenfalls zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Die Besucher können hier zahlreiche regionale Spezialitäten genießen. Außerdem können sich die Besucher auf eine traditionelle weihnachtliche Stimmung freuen. Unterstrichen wird diese von dem Engelesspiel, welches seit den 70er-Jahren jährlich veranstaltet wird: Hier erscheinen Engel in Konstellation eines Adventskalenders an der Fassade des alten Rathauses.

4. Lindauer Hafenweihnacht

Wer zur Weihnachtszeit Süddeutschland besuchen möchte, sollte einmal die Lindauer Hafenweihnacht erleben: Der historische Weihnachtsmarkt findet im Hafen von Linda am Bodensee statt und zeichnet sich daher durch eine wunderschöne Atmosphäre aus. Der Weihnachtsmarkt findet hier direkt an der Uferpromenade statt und ist märchenhaft gestaltet. Zu den Attraktionen gehören unter anderem das Nikolausschwimmen sowie das Turmblasen.

5. Tegernseer Adventszauber

Der Tegernseer Adventszauber wird oftmals als einer der märchenhaftesten Weihnachtsmärkte Deutschlands beschrieben, denn der schöne Weihnachtsmarkt findet vor einer malerischen Bergkulisse statt und befindet sich direkt am Ufer des Tegernsees. Neben den zahlreichen Verkaufsständen werden hier auch Sehenswürdigkeiten wie Eisskulpturen geboten.

6. Erfurter Weihnachtsmarkt

Der Erfurter Weihnachtsmarkt ist einer der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands und beginnt jedes Jahr bereits zum Ende des Novembers. Seit mehr als 170 Jahren findet der Weihnachtsmarkt bereits statt. Geprägt ist der Erfurter Weihnachtsmarkt unter anderem von einer riesigen Pyramide, welche sich in der Mitte des Marktes befindet. Attraktionen wie Riesenräder und Karusselle stehen ebenfalls zur Verfügung.

7. Kassler Märchenweihnachtsmarkt

Kassler Märchenweihnachtsmarkt
Kassler Märchenweihnachtsmarkt, Bild: D.serra1 / shutterstock

Bei dem Kassler Märchenweihnachtsmarkt ist der Name Programm, denn hier erscheinen die wunderschönen Verkaufsstände tatsächlich wie aus einem Märchen. Den Besuchern werden hier zahlreiche Attraktionen wie das Schlittenfahren oder der fliegende Rentierschlitten geboten. Eröffnet wird der Kassler Märchenweihnachtsmarkt bereits Ende November. Am 30. Dezember wird der Markt wiederum geschlossen.

8. Leipziger Weihnachtsmarkt

Da der Leipziger Weihnachtsmarkt stets in der historischen Altstadt stattfindet, weist auch dieser eine wunderschöne Kulisse auf, welche jedes Märchen übertrifft. Mehr als 300 Stände befinden sich typischerweise auf dem großen Weihnachtsmarkt. Außerdem werden Highlights wie der Märchenwald und die Wichtelwerkstatt geboten.

9. Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Nahezu 300 Stände lassen sich auch auf dem großen und historischen Stuttgarter Weihnachtsmarkt finden: Der Weihnachtsmarkt im Zentrum Stuttgarts ist mittelalterlich gestaltet und bietet Attraktionen wie einen mehr als 20 m hohen Tannenbaum sowie Weihnachtsfiguren auf den Dächern der Verkaufsstände. Er gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten Europas.

10. Engelkemarkt Emden

Bis zur Silvesternacht erstreckt sich der Engelkemarkt Emden jedes Jahr. Der Weihnachtsmarkt findet hier in der historischen Hafenstadt Emdens statt: So haben die Besucher unter anderem die Möglichkeit, einen heißen Glühwein auf einem der alten Museumsschiffe zu trinken. Ostfriesische Spezialitäten lassen sich auf dem Engelkemarkt Emden ebenfalls finden.

11. Lucia Weihnachtsmarkt Berlin

Wer sich zur Adventszeit in Berlin befindet, sollte dem Lucia Weihnachtsmarkt einen Besuch abstatten. Ohne Frage handelt es sich hierbei um einen der schönsten Weihnachtsmärkte der Hauptstadt: Gestaltet wurde der Lucia Weihnachtsmarkt in einem nordischen Design und so gibt es hier neben zahlreichen Verkaufsständen auch eine Sauna. Anstelle von Glühwein wird schwedischer Glögg getrunken.

12. Aachener Weihnachtsmarkt

Vor der Kulisse des Aachener Doms findet jedes Jahr der berühmte Aachener Weihnachtsmarkt statt: Mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern handelt es sich dabei um einen der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Alle Straßen und Gassen rund um den Dom verwandeln sich hier zu einem historischen Weihnachtsdorf. Der Aachener Weihnachtsmarkt gehört offiziell zu den 10 besten Weihnachtsmärkten Europas.

Unter den Sternen Schlafen: Ihr Einstiegs-Guide zum Camping

0

Die Freiheit der Natur, das Funkeln der Sterne über Ihnen, und die beruhigende Stille, die nur durch das Zirpen der Grillen unterbrochen wird – Camping bietet eine einzigartige Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen. Für Anfänger mag der Einstieg in die Welt des Campings jedoch ein wenig überwältigend wirken. Dieser Guide soll Ihnen dabei helfen, Ihr erstes Campingabenteuer unvergesslich und stressfrei zu gestalten.

1. Die richtige Ausrüstung

Die Campingausrüstung umfasst eine breite Palette von Ausrüstungsgegenständen, die für das Campen im Freien benötigt werden. Die Auswahl der richtigen Ausrüstung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Campingstil, die Jahreszeit, die Dauer des Aufenthalts und persönliche Vorlieben. Hier sind einige grundlegende Informationen über Campingausrüstung:

  1. Zelt: Das Zelt ist eine der wichtigsten Komponenten der Campingausrüstung. Es bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und Insekten. Zelte gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Materialien. Einige wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Zeltes sind die Größe (für wie viele Personen es Platz bieten muss), das Gewicht, die Aufbauzeit und die Wetterbeständigkeit.
  2. Schlafsack: Ein Schlafsack ist entscheidend, um warm und bequem zu schlafen. Schlafsäcke sind nach Temperaturbereichen bewertet, also wähle einen, der zu den erwarteten Temperaturen passt. Es gibt auch Schlafsäcke in verschiedenen Formen, wie Mumienform oder Deckenschlafsäcke.
  3. Isomatte oder Luftmatratze: Eine Isomatte oder Luftmatratze dient dazu, den Schlafkomfort zu erhöhen und dich vor Kälte vom Boden zu isolieren. Sie sind in verschiedenen Dicken und Größen erhältlich.
  4. Kochausrüstung: Wenn du vor Ort kochen möchtest, benötigst du Campingkocher, Töpfe, Pfannen und Geschirr. Es gibt tragbare Gaskocher, Holzöfen und andere Optionen.
  5. Essgeschirr und Besteck: Campinggeschirr und Besteck sollten leicht und langlebig sein. Es gibt spezielle Campingsets, die aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl bestehen.
  6. Beleuchtung: Stirnlampen, Taschenlampen oder Campinglaternen sind wichtig, um in der Dunkelheit zu sehen und das Camp zu beleuchten. Wähle Modelle mit langer Batterielaufzeit oder wiederaufladbare Optionen.
  7. Rucksack: Ein geeigneter Rucksack ist wichtig, insbesondere beim Rucksack-Camping. Er sollte bequem zu tragen sein und ausreichend Stauraum für deine Ausrüstung bieten.
  8. Erste-Hilfe-Ausrüstung: Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit Verbandsmaterial, Medikamenten, Scheren, Pinzetten und anderen wichtigen Gegenständen sollte immer dabei sein.
  9. Kleidung: Packe wetterangepasste Kleidung ein, die in Schichten getragen werden kann. Denke an Regenjacken, warme Kleidung und wetterfeste Stiefel.
  10. Werkzeuge und Zubehör: Ein Taschenmesser, Seile, Heringe, eine Axt (wenn erlaubt) und Reparatursets für Zelte und Schlafsäcke können hilfreich sein.
  11. Umgebungsschutz: Müllsäcke und Umweltschutzprodukte sind wichtig, um sicherzustellen, dass du keinen Müll hinterlässt und die Natur respektierst.
  12. Karten und Navigation: Karten, GPS-Geräte oder Kompass können dir helfen, dich in der Natur zu orientieren.
  13. Persönliche Ausrüstung: Dazu gehören Dinge wie eine Wasserflasche, Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, Toilettenartikel und persönliche Medikamente.

2. Campingplatz auswählen

Die Wahl des richtigen Campingplatzes ist entscheidend für einen erfolgreichen und angenehmen Campingurlaub. Hier sind einige wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl eines Campingplatzes berücksichtigen solltest:

  1. Lage: Die Lage des Campingplatzes ist von großer Bedeutung. Überlege, ob du in einer abgelegenen, naturnahen Umgebung oder in der Nähe von Annehmlichkeiten und Aktivitäten in der Nähe der Stadt campen möchtest. Die Entfernung zu Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen und anderen Aktivitäten kann ebenfalls wichtig sein.
  2. Zugänglichkeit: Stelle sicher, dass der Campingplatz leicht erreichbar ist, insbesondere wenn du mit einem Wohnmobil oder einem Anhänger anreist. Überprüfe die Straßenbedingungen und ob es ausreichend Parkplätze gibt.
  3. Ausrüstung und Annehmlichkeiten: Untersuche, welche Einrichtungen der Campingplatz bietet. Dazu gehören Toiletten, Duschen, Wasserstellen, Müllentsorgung und Elektrizität. Einige Campingplätze bieten auch Grillstellen, Picknicktische, Feuerstellen und Spielplätze.
  4. Kosten: Kläre die Kosten für die Campingplatznutzung, Reservierungsgebühren und eventuelle Zusatzgebühren für spezielle Dienstleistungen. Vergleiche die Preise mit deinem Budget.
  5. Reservierungen: Überprüfe, ob der Campingplatz Reservierungen erfordert oder ob es möglich ist, spontan anzureisen. In der Hochsaison und bei beliebten Campingplätzen, insbesondere in Frankreich und Italien ist eine Reservierung oft ratsam.
  6. Campingregeln: Informiere dich über die Regeln des Campingplatzes, einschließlich der Ruhezeiten, Lagerfeuervorschriften, Haustierregelungen und anderer Bestimmungen. Stelle sicher, dass du diese Regeln respektierst.
  7. Sicherheit: Achte auf die Sicherheit des Campingplatzes. Überprüfe, ob es Notfallausrüstung, Feuerlöscher und Notrufnummern gibt. Kläre auch, ob es Wildtiere in der Umgebung gibt und wie man sich bei Begegnungen verhalten sollte.
  8. Natur und Umwelt: Beachte die Umweltauflagen und schütze die Natur. Hinterlasse keinen Müll, verwende umweltfreundliche Produkte und respektiere die natürlichen Ressourcen.
  9. Aktivitäten und Unterhaltung: Prüfe, ob der Campingplatz Aktivitäten oder Unterhaltung bietet, die deinen Interessen entsprechen. Dies kann Wandern, Angeln, Radfahren, Wassersport oder organisierte Aktivitäten sein.
  10. Bewertungen und Empfehlungen: Lies Bewertungen und suche nach Empfehlungen von anderen Campern, um mehr über die Erfahrungen anderer auf diesem Campingplatz zu erfahren.
  11. Saison und Wetter: Berücksichtige die Jahreszeit und das erwartete Wetter. Einige Campingplätze sind saisonabhängig oder schließen im Winter.
  12. Gruppen und Familie: Wenn du mit einer Gruppe oder deiner Familie campst, stelle sicher, dass der Campingplatz ausreichend Platz für alle bietet und kinder- oder gruppenfreundlich ist.

Die Wahl des richtigen Campingplatzes kann einen großen Einfluss auf dein Campingabenteuer haben. Wenn du diese Faktoren berücksichtigst und sorgfältig planst, kannst du sicherstellen, dass dein Aufenthalt sicher und angenehm wird.

3. Sicherheit geht vor

  • Wetter: Checken Sie die Wettervorhersage und planen Sie entsprechend.
  • Wildtiere: Informieren Sie sich über möglicherweise in der Gegend vorkommende Wildtiere und wie Sie sich verhalten sollten.

4. Nachhaltigkeit und Respekt

  • Müll: Produzieren Sie so wenig Müll wie möglich und nehmen Sie ihn wieder mit.
  • Natur: Respektieren Sie die Flora und Fauna. Bleiben Sie auf den Wegen und pflücken Sie keine Pflanzen.
  • Lärm: Seien Sie rücksichtsvoll gegenüber anderen Campern und der Tierwelt.

5. Kleidung und Wetter

Die Wahl der richtigen Kleidung beim Campen ist entscheidend, um komfortabel und sicher in der Natur zu sein, unabhängig von den Wetterbedingungen. Die Kleidung sollte in Schichten getragen werden, um sich den wechselnden Bedingungen anzupassen. Hier ist eine Liste von Kleidungsstücken, die du beim Campen unbedingt einpacken solltest:

  1. Basisschicht (Unterwäsche):
    • Hochwertige Funktionsunterwäsche aus atmungsaktivem Material, das Schweiß von der Haut ableitet, um dich trocken und warm zu halten.
  2. Mittelschicht (Isolierung):
    • Isolierende Kleidung wie Fleece-Pullover oder -Jacken, die die Wärme speichern, aber gleichzeitig atmungsaktiv sind.
  3. Außenschicht (Schutz vor den Elementen):
    • Eine wasserdichte und winddichte Außenschicht, die vor Regen, Schnee und Wind schützt. Dies kann eine Regenjacke, eine Hardshell-Jacke oder eine Wetterschutzjacke sein.
  4. Hosen:
    • Langlebige, wasserabweisende Hosen oder Thermohosen für zusätzliche Isolierung. Wanderhosen mit abnehmbaren Beinen können bei wechselnden Temperaturen praktisch sein.
  5. Kopfbedeckung:
    • Eine warme Mütze oder ein Stirnband, um den Kopf vor Kälte zu schützen. Eine Sonnenmütze oder ein Hut mit breiter Krempe bietet Schutz vor Sonne.
  6. Handschuhe:
    • Warme, wasserabweisende Handschuhe oder Fäustlinge, um die Hände vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen.
  7. Socken:
    • Hochwertige, feuchtigkeitsableitende Socken aus Merinowolle oder synthetischem Material. Trage bei kaltem Wetter eventuell auch eine zusätzliche Schicht dünnerer Socken.
  8. Wanderschuhe:
    • Stabile, wasserdichte Wanderschuhe oder Stiefel mit gutem Halt und einer rutschfesten Sohle, die auf unterschiedlichen Untergründen Halt bieten.
  9. Sonstiges Zubehör:
    • Eine Schals oder ein Buff-Tuch, um Hals und Gesicht zu schützen.
    • Gamaschen, um Wasser, Schnee und Schmutz aus den Schuhen fernzuhalten.
    • Regenhülle für den Rucksack, um Ausrüstung bei Regen trocken zu halten.
    • Schwimm- oder Neoprenschuhe für Wasseraktivitäten oder feuchte Bedingungen.

Denke daran, dass das Wetter je nach Ort und Jahreszeit stark variieren kann. Plane daher entsprechend und passe deine Kleidung an die speziellen Anforderungen deines Campingausflugs an. Es ist besser, zu viele Schichten mitzunehmen und sie bei Bedarf ablegen zu können, als unzureichend vorbereitet zu sein und sich unwohl zu fühlen.

6. Essen und Trinken

  • Vorrat: Packe ausreichend Lebensmittel und Wasser ein. Berücksichtige dabei die Dauer und Art Deiner Aktivitäten.
  • Konservierung: Denken Sie an eine Kühlmöglichkeit für verderbliche Lebensmittel.

7. Unterhaltung und Aktivitäten

  • Wanderungen: Erkunde die Gegend zu Fuß und genießen Sie die Natur.
  • Spiele: Packe Brettspiele, Karten oder andere Outdoor-Spiele für vergnügliche Abende ein.

8. Gesundheit und Wohlbefinden:

  • Erste Hilfe: Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten und Basiskenntnisse in Erster Hilfe sind unerlässlich.
  • Sonnenschutz: Denke an Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung.