Krk ist die größte Ferieninsel der Adria. Sie ist über eine Brücke mit dem kroatischen Festland verbunden. Gäste lieben die vielfältigen Ausflugziele, das azurblaue Meer und die beschaulichen Badebuchten. Auch die Geschichte der Insel ist interessant: Die ersten Siedler waren die Japoden. Später, während des römischen Bürgerkriegs, wurde die Insel zum Schauplatz blutiger Seeschlachten zwischen Caesar und Pompeius. Seither ist eine Menge passiert. Krk hat sich dem Tourismus geöffnet und begrüßt neue Reisende aufgeschlossen und überaus freundlich. Eine atemberaubende Flora und Fauna runden den Aufenthalt auf Krk gekonnt ab. Überzeugen Sie sich selbst!
Badespaß für die ganze Familie

Für die auf Krk lebenden Kroaten ist der 1. Mai ein wichtiger Tag im Jahr. Anbaden heißt es dann an den 100 Stränden der Insel. Obwohl zu diesem frühen Zeitpunkt die Wassertemperatur noch bei kühlen 16 Grad liegen kann, lieben die Einheimischen ihre Tradition. In den darauffolgenden Wochen, wenn die Sonne immer tiefer sinkt, steigen die Temperaturen auf bis zu 30 Grad.
Beste Bedingungen also für einen ausgiebigen Strandurlaub – und Strände gibt es auf Krk nun wirklich genug! Entlang der 220 Kilometer langen Küste finden Urlaubsgäste traumhafte Badebuchten. Hier wechseln sich feine Sandstrände und traumhafte Kieselstrände ab. Ein echter Geheimtipp ist der Strand in der kleinen Ortschaft Silo. Er gehört zu den ursprünglichsten Stränden auf der Insel. In Soline gibt es eine weitere Besonderheit. Die Badebucht liegt im Nordosten der Insel und ist für ihren Heilschlamm bekannt. Hier befinden sich die hübschen Urlaubsorte Cizici, Soline, Klimno und Dobrinj. Wer Krk hingegen vom Wasser aus erleben möchte, ist in Punat genau richtig. Punat hat einen großen Hafen, an dem unzählige Freizeityachten und Segelboote liegen. Ein wahres Paradies für Hobbykapitäne!
Der wohl beliebteste Badestrand liegt in der Ortschaft Baska. Der zwei Kilometer lange Feinkiesstrand bietet beste Badebedingungen. Zudem bietet der Küstenort Touristen jede Menge. Hier reihen sich Restaurants, Bars und Souvenirläden aneinander und sorgen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Am Abend trifft man sich auf den Terrassen, die entlang der Uferpromenade liegen und lässt den Tag ganz entspannt bei einem Glas Wein Revue passieren.
Flora und Fauna

Weite Teile der Insel Krk sind karg. Hier lassen einheimische Landwirte nur Scharfe und Ziegen grasen. Dennoch gibt es auf Krk an die 1.300 Pflanzenarten. Zudem fühlen sich auf der Insel 220 Vogel- und sagenhafte 852 Schmetterlingsarten heimisch. Viele Zugvögel die vor dem kalten Winter in den Süden flüchten, rasten auf Krk. Eine Vogelart bleibt dabei gleich auf Krk, um zu brüten. Gänsegeier nutzen die Steilküste im Südosten der Insel zum Bau ihrer Nester. Sie wurde bereits im Jahr 1969 zum Vogelschutzgebiet ernannt. Doch es gibt eine weitere Besonderheit auf Krk. Die Gemeinde Vrbnik unterscheidet sich landschaftlich vom Rest der Insel.
Hier sind die Böden deutlich nährstoffreicher. Das erkannten Einheimische. Sie kamen auf die Idee eigenen Wein zu produzieren. Was als Schnapsidee begann, hat sich zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Die Weißweinsorte Žlahtina wird heute ausschließlich auf der Insel angebaut, geerntet und zu Wein verarbeitet. Ein weiteres Naturschauspiel erleben Gäste beim Besuch in der Vitezić-Höhle. Die Tropfsteinhöhle beherbergt der Legende nach einen unentdeckten Schatz. Die Höhle unterteilt sich in fünf Säle und beherbergt seltene Tierarten und beeindruckende Gesteinsformationen. In der Hauptsaison finden Besichtigungstouren in das Innere der Höhle im Halbstundentakt statt. Dank einer professionellen Ausleuchtung können Sie die Besonderheiten der Höhle auf einen Blick erkennen.
Krk – Hauptstadt mit sehenswerten Kulturdenkmälern

An der Kvarner Bucht liegt Krks gleichnamige Hauptstadt Krk. Gerade einmal 28 Kilometer von Rijeka entfernt, bildet sie das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Insel. Die 4.500 Einwohner wissen die Vorzüge ihrer Heimatstadt zu schätzen: Von der modernen Uferpromenade Riva geht es in die historische Altstadt. Diese ist von einer über 2.000 Jahre alten Stadtmauer umgeben. Bereits der Gang durch das mittelalterliche Stadttor ist ein Erlebnis! Herzstück der Altstadt ist der Platz „Vela Placa“. Hier finden Sie viele Geschäfte, edle Boutiquen, gemütliche Kaffeehäuser, Eisdielen und Restaurants. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Festung der Frankopaner sowie der Glockenturm der Heiligen Quirinus Kathedrale.
Das romanische Kirchengebäude wurde in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts errichtet und ist das Kulturerbe der Insel. 1714 wurde das Dach des Glockenturms bei einem heftigen Gewitter, das über die Insel fegte, schwer beschädigt. Während der Renovierungsarbeiten wurde am Glockenturm ein hölzerner Engel aus Venedig befestigt. Er sollte die Kathedrale vor weiteren Unheil schützen. 1973 wurde dieser leider durch einen Plastikengel ersetzt. In den Sommermonaten finden am Platz Kamplin klassische Konzerte und Jazzfestivals statt.
Mediterrane Inselküche
Neben internationalen Klassikern wie Pizza, Pasta und Wiener Schnitzel gibt es auf Krk auch landestypische Lokale, die noch nach traditionellen Rezepten kochen. Neben frisch gefangenem Fisch, der auf dem Grill zubereitet wird, sind Spezialitäten vom Lamm typisch für die Insel. Zudem lieben die Kroaten Gulasch. Das zarte Fleisch wird traditionell zu Surlice-Nudeln gegessen. Dazu genießt man ein Glas Rotwein. Süß wird es beim Dessert; Palatschinken sind nicht nur in Österreich eine der beliebtesten Nachspeisen des Landes. Probieren Sie auch ein Stück der kroatischen Cremeschnitte, die bereits beim Anblick einem das Wasser im Mund spüren lässt. Uštipci sind hingegen kleine Teigbällchen, die, ähnlich wie Quarkbällchen, in heißem Fett ausgebacken werden und anschließend in Zucker gerollt werden.