Logo Reisemagazin
Freitag, November 14, 2025
Start Blog Seite 75

Feldberg – traumhafte Winterlandschaft im Süden Baden-Württembergs

Die Gemeinde und der gleichnamige Berg Feldberg im Schwarzwald erfreuen sich unter Wintersportfans großer Beliebtheit. In der Region um den höchsten Berg Baden-Württembergs haben Reisende zahlreiche Möglichkeiten, Ski zu fahren, zu Snowboarden oder die Winterlandschaft auf andere Weise zu genießen. Dank der vielfältigen Pisten und Aktivitäten gibt es in Feldberg passende Angebote für Jung und Alt. Auch bei wärmeren Temperaturen stellt der Feldberg ein tolles Reiseziel dar. Dank der Nähe zu größeren Städten wie Freiburg können Besucher ihren Urlaub abwechslungsreich gestalten und die nahegelegenen Sehenswürdigkeiten besichtigen.

Skigebiete auf und um den Feldberg

Mit nahezu 1500 Metern Höhe ist der Feldberg einer der höchsten Berge in ganz Deutschland. Er bietet sowohl erfahrenen Skifahrern als auch Anfängern die idealen Voraussetzungen für einen gelungen Winterurlaub. Die Region bietet Wintersportlern daher zehn Skigebiete am und um den Feldberg. Hier kommen nicht nur Skiliebhaber auf ihre Kosten: Neben den vielen tollen Ski- und Snowboardpisten gibt es auch Winterwanderwege und Rodelstrecken.

Das Skigebiet Feldberg stellt das Zentrum der verschiedenen Gebiete dar und umfasst eine insgesamt 30 Kilometer lange Pistenlandschaft, die sich über 16 verschiedene Skipisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erstreckt. Dank der verschiedenen Abfahrten kommen alle Winterurlauber am Feldberg auf ihre Kosten.

In unmittelbarer Nähe zum Skigebiet Feldberg befinden sich außerdem neun weitere Skigebiete, welche mit einem gültigen Skipass genutzt werden können. Die Familienabfahrt in Altglashütten, die kinderfreundlichen Lifte in Stollenbach, sowie die leichten und mittelschweren Skipisten der Belchenbahn bieten die besten Voraussetzungen für Urlauber mit Kindern. Für Snowboarder gibt es im Skigebiet Spitzenberg & Knöpfle tolle Rahmenbedingungen.

Wintersport am Feldberg
Bei traumhaftem Wetter den Wintersport genießen, Bild: Jan von nebenan / shutterstock

Im Bernauer Hochtal können sich geübte Skifahrer an herausfordernden Pisten erproben. Die Abfahrten werden ebenfalls von professionellen Sportlern als Trainingsstrecken genutzt. Die Spießhorn-Arena in Menzenschwand besticht durch vielseitige Angebote für Skifahrer, Snowboarder und Liebhaber von Winterwanderungen. Auf den Skistrecken in Muggenbrunn können sich Urlauber auf einen traumhaften Panoramablick freuen.

In Notschrei gibt es neben mehreren Skipisten auch tolle Rodelstrecken und Langlaufloipen zu erkunden. Nicht zuletzt lohnt sich ein Abstecher zu den Skistrecken in Todtnauberg, die nach Anbruch der Dunkelheit mithilfe einer Flutlichtanlage ausgeleuchtet werden und so auch noch späte Abfahrten erlauben.

Am Ende des Tages: Das Après-Ski-Programm auf dem Feldberg

Nach einem langen Tag auf der Piste bietet die Region Feldberg seinen Urlaubern verschiedene Après-Ski-Angebote. Entlang des August-Euler-Platzes findet man mehrere Bars, Pubs und Restaurants. Hier kann man mit einer kräftigen Mahlzeit wieder Kraft tanken und auf einen gelungen Urlaub anstoßen. Je nach Vorliebe kann man den Tag mit einem guten Abendessen ausklingen lassen oder danach noch eine der Après-Ski-Partys besuchen und bis in die Morgenstunden feiern. Darüber hinaus werden über die Skisaison Events veranstaltet, die ein tolles Rahmenprogramm zum Winterurlaub bieten.

Das Naturschutzgebiet Feldberg

Der Feldberg ist nicht nur wegen seiner hervorragenden Wintersportlandschaften ein besonderes Reiseziel. Die Region ist darüber hinaus das älteste und größte baden-württembergische Naturschutzgebiet und bietet seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Seit nahezu hundert Jahren steht das Gebiet um den Feldberg daher bereits unter Naturschutz. Hier findet man die sogenannten Eiszeitrelikte – Tier- und Pflanzenarten, die ursprünglich nur in sehr kalten Regionen gefunden werden konnten.

Mehr als nur Skifahren – weitere Aktivitäten und Attraktionen nahe des Feldbergs

Die Region um den Feldberg bietet auch über den Wintersport hinaus viele attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Sowohl im Winter als auch im Sommer können Besucher den Berg auf zahlreichen Wanderwegen näher erkunden. Nicht weit vom Feldberg entfernt liegen tolle Ziele wie der Titisee und der Schluchsee, der Todtnauer Wasserfall oder der Schauinsland. Im Sommer lädt die Gegend zu Aktivitäten wie Radfahren, Baden oder Boot fahren ein. Reisende sollten sich auch die Feldbergbahn nicht entgehen lassen: Diese transportiert ihre Gäste mithilfe von 8er Gondeln bis zur Bergstation nahe des Berggipfels. Von hier aus kann auch der Feldbergturm bequem erreicht werden. Dieser bietet einen grandiosen Ausblick über die umliegende Berglandschaft der Alpen und den Schwarzwald.

Mit dem Auto gelangt man außerdem innerhalb von weniger als einer Stunde nach Freiburg, wo Sehenswürdigkeiten wie das Freiburger Münster oder die Museen der Stadt besucht werden können. Außerdem gibt es in der Stadt das ganze Jahr über ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm, sodass Reisende hier während ihres Aufenthalts in Feldberg zum Beispiel Konzerte oder Shows genießen können. Wer zwischendurch entspannen möchte, kann dies durch verschiedene Wellnessangebote in örtlichen Hotels, Saunen oder Spa`s tun.

Skigebiet Willingen

Das Skigebiet Willingen zählt zu einem der besten Wintersportorte in Deutschland! Der Ort liegt in einer bezaubernden Landschaft, mitten im Sauerland. Die herrliche Natur und die guten Schneebedingungen machen dieses Skigebiet zu einer perfekten Urlaubsregion für Skibegeisterte. Es liegt auf einer Höhe zwischen 530 und 830 m über dem Meeresspiegel und ist somit ideal für ein Schneespaß-Erlebnis. Anfänger und Fortgeschrittene finden hier gleichermaßen das ideale Gelände, um sich auszutoben. Das Skigebiet bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichen Pisten und Liften, die jedem Wintersportler den besten Fahrspaß bietet. Auch Après-Ski-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, denn es gibt zahlreiche Bars, Clubs und Restaurants. In dieser tollen Abenteuerlandschaft kann man sich nicht nur auf den Ski- und Snowboardpisten amüsieren, sondern auch andere Wintersportarten wie Langlauf, Rodeln oder Eislaufen ausprobieren. Das Skigebiet Willingen ist immer eine gute Wahl, für Skifans, die in Deutschland ein besonderes Skigebiet suchen.

Lage des Skigebietes Willingen

Das Skigebiet Willingen befindet sich im schönen Hochsauerland im Nordwesten Deutschlands. Sie erreichen den Ort leicht mit dem Auto. Die A45 ist nur wenige Kilometer entfernt. Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Die zentrale Lage in der Mitte von Deutschland erspart Skifans den langen Weg in die Alpen. Die Städte im Ruhrgebiet sind in unmittelbarer Nähe.

Winteraktivitäten

Skywalk Willingen
Skywalk in Willingen, Bild: P. Heitmann / shutterstock

Im Skigebiet Willingen gibt es sehr viele Möglichkeiten für Freunde des Skisportes. Neben den Ski- und Snowboardpisten gibt es noch Langlaufloipen und Rodelstrecken. 120 Schnee-Erzeuger sorgen dafür, dass 13 km beschneite Pisten bei entsprechenden Wetterbedingungen zur Verfügung stehen. Durch eine Flutlichtanlage ist der Skispaß auch an bestimmten Tagen in der Dunkelheit möglich. Es gibt eine Vielzahl von Pisten in allen Schwierigkeitsgraden. Mehrere Kinderförderbänder ermöglichen es auch den Kleinsten sicher den Hang zu erobern. Zudem bieten mehrere Skischulen ihre Dienste an. Im entsprechenden Kurs kann man sich das nötige Wissen für das Skifahren aneignen und praktisch umsetzen. Sie können sich natürlich auch eine komplette Skiausrüstung vor Ort ausleihen. Mehrere Ausleihstationen stehen Ihnen mit ihren Diensten zur Verfügung.
Die moderne Skiausrüstung wird individuell angepasst und perfekt eingestellt. Somit steht dem sicheren Skivergnügen nichts im Wege. Winterwanderungen zählen zu den besonderen Aktivitäten in dieser bezaubernden Naturlandschaft. Es gibt unzählige Wege, um die Schneelandschaft mit den Wanderschuhen zu entdecken. Bei einer Pferdeschlittenfahrt kann sich die ganze Familie an der romantischen Winterlandschaft erfreuen. Das Glockengeläut der Schlitten ist einfach märchenhaft. Eine Eislaufbahn sorgt zudem auch am Abend für winterliches Vergnügen.

Unterkunftsmöglichkeiten

Im Skigebiet Willingen gibt es eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten. Dazu gehören Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Ferienhäuser. Es gibt auch eine Reihe von Hütten, die sowohl im Winter als auch im Sommer eine bequeme Unterkunft bieten. In Willingen gibt es mehrere Wellness-Hotels, die mit den Annehmlichkeiten einer Wohlfühloase werben.  Entspannung und eine unvergessliche Atmosphäre sind garantiert. Die Gastlichkeit und der gute Service dieser Unterkünfte sind deutschlandweit bekannt.  Zudem können auch kleine Hotels und Pensionen mit der familiären Atmosphäre punkten. Willingen bietet eine große Auswahl an Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Budget. Einzelreisende wie auch Familien finden immer die geeignete Unterkunft.

Sehenswürdigkeiten

Im Skigebiet Willingen gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Zu den besonderen Attraktionen des Skigebiets gehören das Ettelsberg-Panorama, eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Wälder und Berge. Zudem gibt es in der Umgebung auch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, wie die Burgruine Eisenberg, das Museum für Kulturgeschichte, das idyllische Schloss Waldeck oder der Nationalpark Kellerwald-Edersee. Willingen ist ein ausgezeichneter Ort, um sich zu entspannen und neue Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Ausflugstipps in der Nähe

Neben den Skipisten und Wintersportmöglichkeiten bietet diese Urlaubsregion auch noch viele tolle Aktivitäten und Ausflugsziele. Einige der beliebtesten Ausflugstipps sind:

1. Der beeindruckende Ettelsberg-Panorama-Aussichtsturm: Genießen Sie eine traumhafte Aussicht auf das Skigebiet Willingen und die umliegenden Berge.

2. Der Rothaarsteig: Dieser Wanderweg ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen und die herrliche Winterlandschaft zu erkunden.

3. Schloss Waldeck: Erkunden Sie die beeindruckende Burgruine und lernen Sie mehr über die Geschichte der Region.

4. Restaurants und Cafés: Genießen Sie die lokalen Spezialitäten in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés im Skigebiet Willingen. Die regionale Küche hat so manche Überraschung auf Lager.

Fazit:

Das Skigebiet Willingen bietet eine Vielzahl von Wintersportmöglichkeiten für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Die gute Organisation und die moderne Ausstattung mit Beschneiungsanlagen machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Insgesamt ist Willingen ein ausgezeichneter Ort, um in ein deutsches Wintermärchen einzutauchen.

Wolkenkratzer in New York

0

Wenn man sich für einen Urlaub in New York entschieden hat, stellt sich automatisch die Frage, welche Wolkenkratzer man unbedingt besuchen möchte. Denn eines ist klar: Der Big Apple ist teuer und so möchte man vielleicht nicht alle Gebäude besichtigen.

Wir waren im Oktober 2023 an der Ostküste und haben für Euch das Rockefeller Center, das Empire State Building, The Edge, das One World Trade Center sowie das Summit One besucht und möchten diese 5 Highlights miteinander vergleichen um Euch einen besseren Überblick zu verschaffen.

Empire State Building

Höhe: 381 Meter (inkl. Antenne 443 Meter)
Eintritt = 44$ (Erwachsene)

Beginnen wir mit dem Ältesten der fünf Gebäude. Das Empire State Building war zwischen seiner Fertigstellung 1931 bis zum Jahre 1972 das höchste Gebäude der Welt. Jeder kennt die Bilder von Arbeitern, welche in schwindelerregender Höhe auf den Stahlträgern sitzen. Pro Woche wurden damals im Jahr 1930 im Rekordtempo 4,5 Stockwerke des Stahlmantels errichtet.

Es ist schon eine besondere Atmosphäre, wenn man ein solch geschichtsträchtiges Gebäude betritt. In den letzten Jahren wurde das Empire State Building umfangreich modernisiert. Insbesondere der Eingangsbereich unterscheidet sich deutlich von den anderen Wolkenkratzern. Anspruchsvoll und modern gestaltet erhält der Besucher Informationen über die Historie des Gebäudes. Von der Entscheidung anstelle des Waldorf Astoria Hotels das höchste Gebäude der Welt zu erbauen bis hin zu umfangreichen Bild- und Videomaterial zu der Entstehung des Gebäudes.

Auf dem Weg Richtung Aufzug zur Aussichtsplattform im 86. Stock begibt man sich auf eine cineastische Zeitreise. Unglaublich in wie vielen Filmen das Empire State Building „mitgespielt“ hat.

Highlights:

  • Informationen rund um den Bau des Empire State Buildings
  • Die traditionellen Ferngläser auf der Aussichtsplattform lösen ein ganz besonderes Gefühl aus

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

One Vanderbilt (Summit One)

Summit One, Spiegeleffekte
Spiegeleffekte im Summit One, Bild: Reisemagazin Online

Höhe: 427 Meter
Eintritt: Summit One = 42$ (Erwachsene)

Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet die Besucher im 2021 fertig gestellten viertgrößten Gebäude von New York: dem One Vanderbilt.

Im Gegensatz zu anderen Aussichtsplattformen bietet Summit nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch ein ganz anderes Erlebnis. Zwei Bereiche auf drei Etagen, ein Erdgeschoss mit Spiegeln, Glasauslegern und ein Glasaufzug machen den Summit zur atemberaubendsten Aussichtsplattform der Welt. New York City.

Summit verfügt außerdem über einen Außenbereich mit einer Bar, wo Sie etwas trinken und die Aussicht genießen können.

Also: Sonnenbrille aufziehen (diese bekommen Sie vor Ort zur Verfügung gestellt) und ein ganz besonderes visuelles Erlebnis genießen. Alle Gäste müssen angemessene Kleidung tragen, insbesondere Schuhe, die die verspiegelten Böden nicht beschädigen (keine Stilettos, Stiefel mit Stahlkappen usw.). Insbesondere Frauen empfehlen wir, dass Summit One mit passender Kleidung zu besuchen und z.B. auf Röcke zu verzichten.

Highlights:

  • Spiegeleffekte
  • Glasaufzug

One World Trade Center /  One World Observatory

One World Trade Center, das höchste Gebäude in den USA
One World Trade Center, das höchste Gebäude in den USA, Bild: Reisemagazin Online

Höhe: 542 Meter
Eintritt: 39$ (Erwachsene)

Den aus meiner Sicht spektakulärsten Blick hat man von der Aussichtsplattform des One World Trade Centers, im One World Observatory. Das mag zum einen daran liegen, dass wir uns hier in der 100 Etage auf 380 Metern auf der höchsten Aussichtsplattform in New York befinden. Aber auch der Standort des Gebäudes im Süden Manhattans sorgt für einen wunderbaren Ausblick auf ganz Manhattan im Norden sowie die Freiheitsstatue im Südwesten und die Brooklyn Bridge im Osten.

Lassen Sie sich diesen Wolkenkratzer nicht entgehen und verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Besuch im benachbarten 9/11 Memorial & Museum. Dieser wird bleibenden Eindruck bei Ihnen hinterlassen.

Highlights:

  • Begrüßung nach dem Ausstieg aus dem Aufzug
  • Ausblick

Rockefeller Center / Top of the Rock

Höhe: 249 Meter
Eintritt: 40 $ (Erwachsene)

Rockefeller Center, Blick auf den Central Park
Blick auf den Central Park vom Rockefeller Center, Bild: Reisemagazin Online

Das Rockefeller Center mit der Aussichtsplattform Top of the Rocks war bei unserem Urlaub in New York die erste Aussichtsplattform welche wir besucht haben. Das Gebäude punktet in allererster Linie mit dem traumhaften Blick auf den Central Park.

Im nachhinein wäre das Rockefeller Center jedoch wahrscheinlich das Gebäude, auf welches ich am ehesten verzichten würde wenn ich eines der Aussichtsplattformen streichen müsste. Bitte nicht falsch verstehen: Auch beim Top oft he Rocks hat man einen fantastischen Blick über die City, jedoch ist das gebotene Rahmenprogramm im Vergleich mit den anderen Gebäuden etwas schwächer. Wenn Ihr jedoch beispielsweise einen New York Pass nutzt würde ich auch das Rockefeller Center unbedingt besuchen. Im Oktober waren wir Wartezeiten nicht allzu lang.

Highlights:

  • Blick auf den Central Park

Edge (30 Hudson Yards)

Blick auf die Aussichtsplattform "The Edge"
Blick auf die Aussichtsplattform “The Edge”, Bild: John Hanson Pye / shutterstock

Höhe: 395 Meter, Aussichtsplattform auf 335 Meter Höhe
Eintritt: 36$ (Erwachsene)

Eines vorweg: Verbindet den Besuch von „The Edge“ unbedingt mit einem ca. einstündigen Spaziergang durch den High Line Park. Bei einem Aufenthalt in einer solche lebhaften Stadt wie New York tut ein wenig Entspannung bei einem ruhigen Spaziergang richtig gut. Zudem findet ihr direkt an der High Line Park den Chelsea Market. Für die Verpflegung ist also gesorgt.

Geht man nun vom High Line Park Richtung Eingang des 30 Hudson Yards führt der weg vorbei am beeindruckenden Gebäude „Vessel“. Dieses ist leider mittlerweile geschlossen da es zu viele Suizide auf dem Gebäude gab. Das Edge selbst punktet neben der auf 335 Meter höchsten offenen Aussichtsplattform insbesondere mit dem durchsichtigen Boden der die Massen anzieht.

Highlights:

  • Durchsichtige Plattform
  • Ruhiges Umfeld

Fazit:

Lohnenswert sind alle fünf Wolkenkratzer allemal. Wenn ich mich für einen Wolkenkratzer entscheiden müsste, fiele meine Wahl höchstwahrscheinlich auf das One World Trade Center. The Edge punktet insbesondere mit seiner aus dem Gebäude herausragenden Plattform. Summit One ist aktuell (Stand Oktober 2023) im Gegensatz zu den anderen vier Aussichtspunkten nicht im New York Pass enthalten, setzt sich aber mit seinen Spiegeleffekten optisch von den anderen Gebäuden deutlich ab.

Aus historischen Gründen und aufgrund der beeindruckenden Show zu Beginn wäre meine zweite Wahl jedoch das Empire State Building. Absolut sehenswert.

Die schönsten Ziele für einen Städtetrip im Herbst

0

Der Sommerurlaub ist schon eine Weile vorbei, und die Skiferien sind noch in weiter Ferne? Was liegt da näher, als im goldenen Herbst einen Kurztrip zu unternehmen? Am besten in eine Stadt, die du schon lange besuchen willst, in der es dir aber im Sommer zu warm oder zu voll ist? Oder vielleicht in eine, in der du den Sommer verlängern und neben Sightseeing auch ein paar Stunden am Strand verbringen kannst? Hier findest du die besten Ziele für einen Städtetrip im Herbst.

Barcelona, die quirlige Metropole am Mittelmeer

Wenn du noch nicht genug von Sommer, Sonne und Lebensfreude hast, ist Barcelona das richtige Ziel für dich. Hier hat die Sonne noch viel Kraft, und mitunter herrschen bis in den Dezember hinein Temperaturen von 20 Grad und mehr. Dafür geht es im Herbst in Barcelona deutlich ruhiger zu als in den Sommermonaten, und du kannst die Highlights der Stadt wie die Sagrada Familia oder das Museum Poble Espanyol entspannt besuchen, ohne lange Schlange zu stehen und dich in Besuchermassen zu drängen. Mit etwas Glück kannst du nach dem Sightseeing einige Stunden am herrlich breiten Sandstrand Barcelonas verbringen, bevor du in einer der zahlreichen Tapas-Bars den Tag ausklingen lässt. Auf jeden Fall ist Barcelona eine Traumdestination, deren Besuch sich ganz besonders im Herbst lohnt.

Rom, die Ewige Stadt

Auch Rom ist das ideale Ziel für Globetrotter, die sich für Kultur und Geschichte begeistern und gleichzeitig den Sommer verlängern wollen. Hier kannst du selbst im späteren Herbst mit T-Shirt-Wetter um die 20 Grad oder darüber rechnen. Rom zählt zu jenen Städten, die jeder einmal im Leben besuchen sollte. Hier atmet jeder Stein jahrtausendealte Geschichte. Besonders beeindruckend sind antike Stätten wie das Forum Romanum oder das Kolosseum. Sehenswert sind auch die prachtvollen Renaissance- und Rokoko-Paläste und natürlich der Petersdom und die Vatikanischen Museen. Rom ist sehr groß und sehr vielfältig und lässt sich perfekt auf einer Tour mit einem Hop-on/Hop-off-Bus erkunden. Diese Fahrten sind relativ günstig und ermöglichen es, deine Rom-Besichtigungstour individuell zu gestalten. Wer nach einigen Tagen eine Pause von Kultur und Geschichte braucht, kann sich einfach in den Zug setzen und 30 Minuten später das Strandleben in Ostia genießen.

Edinburgh, die Geheimnisvolle

Der Herbst steht für ausgedehnte Spaziergänge in der Stadt und der Natur und für kuschelige Abende am Kamin mit Tee oder heißer Schokolade. Aber er hat auch eine schaurige Seite, und die zeigt sich besonders in den Nächten. Hautnah miterleben kannst du das in der Halloween-Stadt Edinburgh. Die schottische Hauptstadt hat natürlich auch tagsüber mit dem beeindruckenden Edinburgh Castle, etlichen Museen und gemütlichen Shoppingmeilen eine Menge zu bieten. Weitere Höhepunkte der City sind der Arthur’s Seat mit der spektakulären Aussicht sowie der Calton Hill. Von Letzterem startet in der Halloween-Nacht ein schaurig-schöner Festumzug, der dann seinen Weg durch die Altstadt Edinburghs nimmt. Aber auch an den Tagen davor und danach kommen Gruselfans auf organisierten Ghost-Tours oder auf Spukpartys in verwunschenen Häusern auf ihre Kosten.

Amsterdam, die bunte Stadt auf dem Wasser

Hausboot Amsterdam im Herbst
Eine Nacht auf einem Hausboot macht den Amsterdam-Trip perfekt, Bild: Andrew Mayovskyy / shutterstock

Amsterdam ist immer eine Reise wert, doch besonders schön ist Amsterdam im Herbst. Denn dann färbt sich die Stadt in der Landesfarbe der Niederländer „Oranje”. Durch gelbrotes Laub und die goldene Herbstsonne bilden sich wunderschöne Farbspiele, die sich in den unzähligen Grachten der Stadt spiegeln. Nach Sonnenuntergang tauchen die wunderbaren nostalgischen Straßenlaternen Amsterdam in ein ganz besonderes Licht. Dieser Effekt wird von Ende November bis Ende Januar noch verstärkt, da nun das faszinierende Amsterdam Light Festival stattfindet. Besondere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind neben den Grachten das Anne-Frank-Haus, das Rembrandt-Museum sowie das Van-Gogh-Museum. Wer sich nach einer längeren Erkundungstour aufwärmen möchte, kann dies in einem der Bruine Cafés oder einem Pannekoeken-Huis tun. Zum Übernachten empfiehlt sich unbedingt ein Hausboot auf einer der Grachten. Ein Aufenthalt auf einem solchen Boot ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Canterbury, die alte Bischofsstadt

Es muss nicht immer eine große Metropole sein. Gerade die kleineren Städte bieten oft viele weniger bekannte Schätze zum Entdecken und Erforschen. Ein solches Kleinod ist Canterbury in der Grafschaft Kent im Süden Englands. Kent gilt als absolute Bilderbuchlandschaft und trägt zu Recht den Beinamen „Garten Englands“. Im Herbst zeigt sich dieser Garten von seiner schönsten Seite. Dann tauchen die vielen bunten Laubbäume und Obstplantagen die Landschaft nämlich in ein ganz besonderes Licht. Malerisch eingebettet in das romantische Kent lädt das Städtchen Canterbury zu Erkundungstouren ein. Im Hauptsitz der Anglikanischen Kirche gibt es mehrere beeindruckende Klöster, Kirchen und mittelalterliche Gässchen zu bestaunen. Die Kathedrale von Canterbury sowie die Saint Martin’s Church sind Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. Canterbury ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge zu einigen der schönsten Schlösser Englands, wie dem Hever-Castle, dem Dover Castle oder Sissinghurst.

Prag, die Goldene Stadt

Wenn es draußen langsam kälter und ungemütlicher wird, wächst das Verlangen nach einem deftigen Essen und kräftigem Bier. Auch deshalb ist die Goldene Stadt ein ideales Reiseziel für die kühleren Monate. Jetzt ist Prag nicht mehr so überfüllt wie im Sommer, und Gäste können es sich nach einer ausgiebigen Besichtigungstour bei leckerem tschechischen Bier und Knödel und Schweinebraten so richtig gutgehen lassen. Prag ist nicht nur bekannt für seine wunderschöne Burg, die über der Stadt thront und für mindestens 100 Türme, sondern auch für herrliche Park- und Gartenanlagen, die in herbstlichen Farben besonders schön aussehen. Der Letna-Park beispielsweise befindet sich nur wenige Gehminuten von der romantischen Kleinseite entfernt und bietet einen einzigartigen Ausblick auf die gesamte Stadt. Schöne Perspektiven eröffnen auch die Prager Burg Hradschin oder die noch ältere Burganlage Vysehrad.

Brügge, die Romantische

Brügge bei Nacht
Brügge zählt zu den romantischsten Städten Europas, Bild: Kadagan / shutterstock

Auch bei Brügge lohnt es sich, zu warten, bis der große Touristenansturm des Sommers vorbei ist. In der Hauptstadt Westflanderns wirst du dich fühlen wie ins Mittelalter zurückversetzt. Beeindruckende Bauwerke zeugen vom Glanz Brügges als ehemalige Hansestadt, die einst zu den reichsten Städten Europas zählte. Etliche Kanäle, Kopfsteinpflaster und verwinkelte Gässchen machen den einmaligen Charme der Stadt aus. Schlendere über den imposanten Marktplatz mit dem wunderschönen Stadthuis und dem alles überragenden Belfried. Ein Aufstieg dorthin ist zwar anstrengend, aber der atemberaubende Panoramablick, der bei gutem Wetter bis zur Nordsee reicht, ist alle Mühen wert. Auch kulinarisch hat Brügge eine Menge zu bieten. Du solltest die Stadt nicht verlassen, ohne einen Besuch eines Pralinengeschäfts und wenigstens einmal Fritten mit Meeresfrüchten geschlemmt zu haben.

Norddalmatien – Natur, Kultur und das Blau der Adria

0

Mehr als nur Baden und Sonnenuntergänge

Kroatien zählt nicht erst seit dem EU-Beitritt zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen für uns Deutsche. Mit Einführung des Euros sind damit auch die letzten Hindernisse für einen unbeschwerten Aufenthalt an der kroatischen Adria überwunden. Der Region Norddalmatien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Hier lassen sich Erholung und Kultur auf das Vortrefflichste miteinander kombinieren. Die bekannten National- und Naturparks an der Adria und im ländlichen Hinterland Dalmatiens sind nie weit entfernt und lassen sich ganz individuell in einen abwechslungsreichen Urlaub einbinden, denn an der Mittleren Adria gibt es so viel mehr als nur Meer und Sonnenuntergänge.

Zadar – das „Kleine Rom“

Die Hafenstadt Zadar mit ihrer historischen Altstadt und dem reichen römischen Erbe gilt als das Zentrum der Region. Mit ihren mächtigen Stadtmauern, den wundervollen Strände in Zadar und imposanten Wehranlagen ist sie schon immer ein lohnendes Ziel gewesen und darf in keinem Dalmatienurlaub fehlen. Von hier aus sind viele der nahegelegenen Inseln gut mit der Fähre erreichbar, sofern diese nicht durch Brücken mit dem kroatischen Festland verbunden sind.

Die Metropole liegt auf einer befestigten Halbinsel und wird gerne auch das “kleine Rom von Kroatien” bezeichnet. Tatsächlich ist das römisch-venezianische Erbe bei einem Rundgang durch die weitgehend intakte Altstadt an jeder Ecke zu spüren. Die erstaunliche Fülle an historischen Bauwerken, Denkmälern und nicht zuletzt frühgeschichtlichen Ausgrabungen lässt sich nur schwer an einem Tag erleben: Mittelalterliche Wehrtürme, Sakralbauten wie die dreischiffige Simeonskirche oder das römische Forum, wo die Kirche Sveti Donat mit der Kathedrale Sveta Stosija ein bemerkenswertes architektonisches Zentrum bilden. In den Gässchen abseits der Hauptstraßen können immer wieder kleine Entdeckungen gemacht werden zu denen natürlich auch die traditionellen Konobas (kleine dalmatinische Restaurants) zählen. Und spätestens wenn an der Uferpromenade die Sonne hinter den Inseln im Meer versinkt sollte ein Spaziergang zur genialen Meeresorgel sowie zum nächtlichen Sonnengruß gleich nebenan führen. Beide Installationen haben nicht zuletzt via Social Media weltweite Beachtung gefunden und sind in jedem Fall ein einmaliges Erlebnis zum Abschluss eines schönen Urlaubstages in Zadar.

Nördlich der Stadt bieten sich dann für kleinere und größere Ausflüge das historische Städtchen Nin mit der kleinsten Kathedrale der Welt sowie Novigrad mit seiner spektakulären Fjordlage an; auch immer ein guter Tipp ist die Fahrt zum Paklenica-Nationalpark im Hinterland, wo markante Bergriesen und abenteuerliche Schluchten des Velebit-Gebirges warten und nicht zuletzt auf Winnetous Spuren gewandelt werden kann.

Mit dem Ausflugsschiff in den Nationalpark

Ausflug mit dem Piratenschiff
Ausflug mit dem Piratenschiff, Bild: Josef Bauer

Wen es lieber an der Küste hält, der nimmt die Küstenstraße in Richtung Süden. In der großen Bucht von Sukosan mit kleinem Ortskern und lokalen Badestränden, die wie an so vielen Orten an der kroatischen Adria mit der „Blauen Flagge“ für sehr gute Wasserqualität aufwarten können, verbergen sich ein paar landestypische Konobas, die zwar längst keine Geheimtipps mehr sind, aber wo man bei gutem Essen und Trinken die gelebte Herzlichkeit der Menschen von Norddalmatien ohne den großen Rummel genießen kann.

Das lebhafte Hafenstädtchen Biograd na Moru mit seiner Promenade und den Cafes verfügt über einige sehr schöne Badebuchten an der dort hügeligen und mit großen Pinien bewaldeten Küste. Von Biograd und von einigen anderen Orten an der Adria werden unterschiedliche Bootstouren angeboten. Dabei reicht das Spektrum von der beliebten Delphinbeobachtung mit einem der lokalen Ausflugsschiffe bis hin zum abwechslungsreichen Tagesausflug – vielleicht sogar mit einem der rustikalen Piratenschiffe – in den Nationalpark der Kornaten und seinen über 150 Inseln.

Festungsanlagen und Filmkulisse

Weiter im Süden zählt Sibenik, die zweitgrößte Stadt Norddalmatiens, zu den lohnenden Zielen. Die spektakuläre Lage am Fluss Krka und ihre markanten über und vor der Stadt gelegenen Festungen sind ein Must nicht nur für die Fans von Game of Thrones. Andere imposante Eindrücke vermitteln die große Wasserfestung Fortress St. Nicholas vor der Stadt an der Flussmündung oder – in Verbindung mit einem Ausflug in das Landesinnere – die königliche Stadt Knin mit ihrer geschichtsträchtigen Festung.

Freizeit, Sport und Genuss

Nationalpark Krka
Im Nationalpark Krka wurden die beliebten Winnetou-Filme gedreht, Bild: Seumas Christie-Johnston / shutterstock

Daneben werden von Sibeniks geschütztem Naturhafen Ausflüge in den Krka-Nationalpark mit seinen berühmten Wasserfällen oder auch spezielle Rafting-Touren in der Gegend angeboten. Ebenso beliebt in der Region sind seit Jahren auch kombinierte Kreuzfahrten „Schiff & Fahrrad“; mit heimischen Schiffen geht es entlang der Küste bis hinunter nach Primosten und Rogoznica zum südlichen Ende Norddalmatiens. Neben der sportlichen Herausforderung faszinieren in jedem Fall auch ganz andere Erlebnisse entlang der unterschiedlichen Routen: In den kleinen Städtchen lassen sich auf ganz entspannte Art und Weise auch die sprichwörtliche Gastfreundschaft Norddalmatiens bestens erleben, denn wer sich dabei auf Land und Leute einlässt lernt dabei eine Urlaubsregion kennen, die abseits der üblichen Touristenrouten immer noch die eine oder andere Entdeckung am Wegesrand bereit hält. Nicht zuletzt die dalmatinische Küche mit gegrilltem Fisch und den typischen Lamm- und Käsespezialitäten sowie dem berühmten Schinken Pršut wird dann auf angenehmste Weise dafür sorgen, dass Norddalmatien als eine Urlaubsregion in bester Erinnerung bleiben wird, wo sich Entspannung und Kultur mit dem Blau der Adria auf das angenehmste miteinander verbinden lassen.

Weitere Impressionen

Warum ist Curacao ein so exotisches Reiseziel?

0

Reiseliebhaber suchen stets nach einzigartigen Reisezielen und wer ein Juwel in der Karibik sucht, der wird Curacao lieben. Die Insel Curacao in der südlichen Karibik besticht mit ihrem unverwechselbaren Charme, der farbenfrohen Hauptstadt bis hin zu den vielfältigen Landschaften und der blühenden Unterwasserwelt. Doch die Insel hat noch viel mehr zu bieten.

Kultur und Geschichte

Curacao kann auf eine reiche und vielfältige Kultur verweisen. Das Land wurde geprägt von den Einflüssen verschiedenster Länder, darunter Spanien, Portugal, Niederlande und durch die indigenen Völker. Das können Besucher nicht nur an der Architektur, sondern auch an der Kulinarik und den unterschiedlichen Sprachen, die auf der Insel gesprochen werden, erkennen. Das hat auch die UNESCO erkannt und die Hauptstadt Willemstad zum Weltkulturerbe erklärt. Diese bezaubert ihre Besucher mit ihrem einzigartigen niederländisch-karibischen Baustil und den zahlreichen pastellfarbenen Gebäude. Diese bezeugen die Tradition als Handelszentrum.

Unberührte Strände

Die Küste von Curacao gilt als Naturjuwel, das mit seinen unberührten Stränden, Reisende aus aller Welt anlockt. Mambo Beach gilt als beliebtester Strand, wer hingegen Ruhe sucht, wird sein Glück in den abgelegenen Buchten von Playa Jeremi und Playa Lagun finden. Die Insel bietet für jeden Sonnenhungrigen das Richtige an.

Was die Strände von Curacao auszeichnet, sind ihre einzigartigen Eigenschaften. Die felsigen Landschaften und das türkisfarbene Wasser bilden die ideale Kulisse für die Besucher. Sie machen Curacao zu einem Sehnsuchtsort für Taucher und Schnorchler.

Meereswunderland: Ein Paradies für Taucher

Unterwasserliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Das großartige marine Ökosystem verfügt über einige der vielfältigsten und unberührtesten Korallenriffe der Karibik. Das Land engagiert sich sehr für den Schutz der Meere und hat daher verschiedene Meeresparks, wie den Curacao Underwater Park, den Man of War Shoal Marine Park und den Klein Curacao Marine Park geschaffen.

Taucher und Schnorchler können hier lebendige Korallengärten erkunden und mit Schildkröten, Rochen und einer Fülle von Fischarten schwimmen. Die Blue Edge, ein steiler Abgrund rund um die Insel und andere Plätze bieten für Taucher ein unvergessliches Erlebnis.

Eine Welt vielfältiger Geschmäcker

Die vielfältigen kulturellen Einflüsse von Curacao sind auch in der Kulinarik zu erkennen. Die Küche der Insel spiegelt ihr multikulturelles Erbe wider, was zu einer lebendigen Vielfalt an Aromen und Gerichten führt. Vom holländisch inspirierten Keshi Yena (gefüllter Käse) über das indonesisch inspirierte Nasi Goreng bis hin zu frischen Meeresfrüchten – Curacao lädt zu einer verlockenden kulinarischen Reise.

Auf den lokalen Märkten, wie dem schwimmenden Markt in Willemstad, haben Besucher die Möglichkeit, tropische Früchte und typische Gerichte der Insel zu probieren. Karni Stoba (Rindfleischeintopf) und Funchi (eine Beilage aus Maismehl) dazu ein erfrischender Blue Curacao Likör, der ein Synonym für die Insel und ihre pulsierende Kultur ist, sind dabei zu empfehlen.

Abenteuer jenseits des Strandes

Neben den Stränden bietet die Insel auch eine Vielzahl von Aktivitäten für jenseits der Küste. Der Panoramablick vom Mount Christoffel im Christoffel-Nationalpark bietet Wanderern einen einzigartigen Blick und eine großartige Erfahrung. Die Hato-Höhlen, die mittels Führung erkundet werden können, präsentieren den Besuchern eine unterirdische Welt aus Stalaktiten und Stalagmiten.

Curacao und Online Casinos

Auch wer noch nie Curacao besucht hat, dem kann die Insel ein bekannter Begriff sein. Denn Curacao ist bekannt dafür, Online Casinos zu lizenzieren. Viele Spielbanken im Internet werden vom Curacao Gaming Control Board lizenziert und dürfen damit legal Glücksspiele und Sportwetten anbieten.

Die Online Casinos mit Curacao Lizenz bieten Spielern die Möglichkeit, tausende Spiele und attraktive Bonus Angebote zu finden. Die meisten Spielbanken von Curacao akzeptieren Kryptowährungen, so dass sie mit Bitcoin, Ethereum, Ripple und anderen digitalen Assets Zahlungen tätigen können.

So können nicht nur Spieler in Deutschland bequem von zu Hause aus Slots, Tischspiele und sogar Live-Dealer-Tische ausprobieren, sondern auch jeder Urlauber, der in seinem Hotelzimmer Entspannung und Abwechslung sucht. Spielhallen.com bewertet die besten Online-Casinos mit Curacao Lizenz, das macht es für die Leser einfach die richtige Spielbank zu finden, wenn es um das Thema faire und sichere Spielumgebung geht.

Fazit

Der exotische Reiz von Curacao in der vielfältigen Mischung aus Kulturen, atemberaubenden Landschaften und dem Reiz des Abenteuers liegt, das hinter jeder Ecke wartet. In der Glücksspielbranche ist die Lizenz von Curacao zu einer beliebten Regulierung geworden, da sie den Spielern mehr Freiheiten bietet und sie sogar mit digitalen Coins einzahlen können. Curacao ist ein exotisches Paradies im Herzen der Karibik, das für Besucher viel zu bieten hat.

 

Warum eine Finca auf Mallorca im Herbst die perfekte Wahl ist

0

Mallorca, die größte Insel der Balearen, hat mehr zu bieten als nur Sonne, Meer und Sand. Besonders im Norden, umgeben von beeindruckenden Berglandschaften und idyllischen Buchten, entfaltet Mallorca im Oktober und November einen besonderen Charme.

Ein Aufenthalt in einer Finca ist während dieser Zeit nicht nur ein Erlebnis, sondern auch die ideale Unterkunftsoption für Reisende, die nach Privatsphäre und Einzigartigkeit suchen.

Herbstliches Mallorca: Ein Paradies für Entdecker

Wenn der heiße Sommer sich verabschiedet, taucht Mallorca in ein anderes Licht. Der Norden der Insel wird im Oktober und November zu einem Paradies für Entdecker. Während die Hitzewellen des Sommers einem sanften, milden Klima weichen, erwacht die Insel zu einem ruhigen, aber bezaubernden Leben.

Mit Temperaturen, die sich angenehm zwischen 20 und 25 Grad bewegen, können Sie die wunderschönen Olivenhaine, Weinberge und Berge der Region erkunden, ohne ins Schwitzen zu kommen. Das Meer behält noch die Wärme des Sommers, wodurch es ideal für ein entspannendes Bad ist.

Kulturelle Höhepunkte: Veranstaltungen, die das Herz berühren

Der Herbst auf Mallorca bedeutet nicht nur Naturschönheiten, sondern auch ein reichhaltiges kulturelles Programm. In dieser Zeit finden zahlreiche traditionelle Feste und Veranstaltungen statt, die einen tiefen Einblick in das Herz und die Seele der mallorquinischen Kultur bieten.

Vom Fest „Sant Narcís“ in Pollença, bei dem die Straßen mit Lampions und Kerzen erleuchtet werden, hin zu kulinarischen Events, bei denen Sie die Gaumenfreuden der Insel kennenlernen können – es gibt viel zu erleben!

Ein Rückzugsort mit Charakter: Warum Fincas traditionellen Hotels überlegen sind

Wenn Sie nach einer wirklich authentischen Erfahrung suchen, dann sind die eindrucksvollsten Fincas auf Mallorca genau das Richtige.

Diese traditionellen Landhäuser, eingebettet in die natürliche Schönheit der Insel, ermöglichen nicht nur Luxus und Komfort, sondern auch, das wahre mallorquinische Leben zu erleben. Fernab vom Massentourismus können Sie hier in Ruhe entspannen und die Seele baumeln lassen.

Ferienunterkünfte im Trend: Das neue Gesicht des Reisens

In einer sich ständig wandelnden Welt, in der Individualität und Authentizität immer mehr an Bedeutung gewinnen, steigt die Nachfrage nach besonderen Urlaubserlebnissen stetig. Dies ist einer der Hauptgründe, warum immer mehr Reisende Ferienunterkünfte wie Fincas oder Ferienwohnungen gegenüber traditionellen Hotels bevorzugen. Doch was genau macht den Reiz dieser Unterkünfte aus?

Zunächst einmal die Unabhängigkeit. Ferienunterkünfte bieten eine Freiheit, die in Hotels oft nicht gegeben ist. Man kann sich selbst versorgen, kochen, was und wann man möchte, und den Tag nach eigenem Rhythmus gestalten.

Zweitens das Gefühl, „wie zu Hause“ zu sein. Ferienunterkünfte sind oft gemütlicher und persönlicher eingerichtet als Hotelzimmer. Und sie sind kosteneffizient. Daher eignen sie sich besonders für Familien oder Gruppen.

Unter dem Dach der Tradition: Die Kunst der mallorquinischen Dachkonstruktion

Mallorcas Fincas sind nicht nur wegen ihrer pittoresken Lage und ihrem Charme bekannt, sondern auch wegen ihrer beeindruckenden Architektur – insbesondere ihrer Dachkonstruktionen. Diese sind nicht nur funktional, sondern tragen maßgeblich zur Ästhetik und zum Charakter der Gebäude bei.

Die traditionellen Dachkonstruktionen bestehen häufig aus sichtbaren Holzbalken, die sowohl Stabilität als auch ein rustikales Ambiente bieten. Diese Balken, oft aus robustem und langlebigem Holz wie Aleppokiefer oder Eiche gefertigt, erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten und tragen das Erbe der Insel in sich.

Fazit

Der Norden Mallorcas im Herbst ist ein Reiseziel voller Überraschungen. Egal, ob Sie die Kultur erleben, die Natur genießen oder einfach nur entspannen möchten: Ein Aufenthalt in einer Finca bietet die ideale Kombination aus Komfort, Privatsphäre und Authentizität. Es ist an der Zeit, das echte Mallorca zu entdecken!

Als Deutscher in Österreich Urlaub machen

Wer in Österreich Urlaub machen möchte, freut sich auf Skiurlaub und leckeres Essen. Damit die Tage im Nachbarland ein Erfolg werden, sollten Sie sich im Vorhinein mit den kulturellen Unterschieden auseinandersetzen.

Wunderschönes Nachbarland mit kulturellen Unterschieden

Wer noch nie in Österreich war, denkt in der Regel, dass man sich mit den Menschen vor Ort verstehen wird. Schließlich ist die Amtssprache deutsch und das Land gehört zur DACH-Region. Angekommen merkt man je nach Ort relativ schnell, dass der Wortschatz etwas anders ist.

In dem Land Mozarts werden zwei Hauptdialekte gesprochen. Das sind Alemannisch und Bairisch-Österreichisch. Ein Aufenthalt an der Grenze bringt normalerweise keine Verständigungsprobleme mit sich. Schwieriger wird es, wenn Sie mit jemanden ins Gespräch kommen möchten, der einen bairischen Unterdialekt hat.

Sollten Sie Ihr Gegenüber überhaupt nicht verstehen, dann empfiehlt es sich beim Skiurlaub auf Englisch zu kommunizieren.

Abweichungen bei der Einreise

Während die Einreise nach Deutschland unproblematisch verläuft und völlig einfach ist, sieht das im Nachbarland etwas anders aus.

Ist das Reiseziel Österreich, dann sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie in das Land kommen möchten. Wenn Sie mit dem Auto einreisen, brauchen Sie zwingend eine Vignette. Das trifft für Pkws, Motorräder und Wohnmobile bis zu einem Gewicht von dreieinhalb Tonnen ebenfalls zu. Für Wohnwagen und Anhänger fällt keine zusätzliche Gebühr an.

Die Vignette startet bei einem Preis ab 19,80 Euro, die Kosten unterscheiden sich nach der Aufenthaltsdauer in Österreich.

Vignette Österreich
Die Vignette ist auf Österreichs Straßen Pflicht, Bild: Andrei Antipov / shutterstock

Die Vignette kaufen Sie am besten online, da sie direkt gültig ist. Entscheiden Sie sich dazu, diese bei einer Vertriebsstelle zu besorgen, dann tritt die Gültigkeit erst 18 Tage nach Kauf in Kraft.

Beachten Sie, dass Sie unterwegs mit zusätzlichen Kosten rechnen müssen. Die Streckenmaut fällt für einige Passstraßen und Tunnel an.
Das betrifft beispielsweise die Brenner und Karawankenautobahn. Für die Fahrt durch den Gleinalmtunnel ist ebenfalls eine Gebühr zu entrichten. Eine Streckenmaut kostet ab 15,50 Euro.

Prüfen Sie daher am besten vorher genau, an welchem Ort sich das Reiseziel befindet und welche Strecken Sie fahren.

Um vor Ort schneller durchzukommen, empfiehlt sich der vorherige Kauf einer digitalen Streckenmaut. Sollten Sie sich mehrmals im Jahr in Österreich aufhalten, um die Seele baumeln zu lassen, lohnt sich der Kauf einer Jahreskarte.

Persönliche Anrede

In Deutschland sind Sie es gewohnt, gesiezt zu werden. Sei es im Job, beim Einkaufen oder beim Plausch mit dem Nachbarn. Bis es vom förmlichen “Sie” zum “Du” kommt, kann es Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Man haltet emotionalen Abstand.

In Österreich ist das ganze jedoch viel entspannter. Dort werden die Menschen viel schneller geduzt. Das trifft nicht nur in der Arbeit, sondern auch bei fremden Leuten, vor allem in den Touristen-Hochburgen zu. Sobald Sie etwa eintausend Meter über dem Berg sind, werden Sie automatisch geduzt. Selbstverständlich sollten Sie Ihr Gegenüber ebenfalls duzen, wenn diese es macht. Andernfalls könnte er oder sie sich beleidigt fühlen.

Was den Charakter betrifft, müssen Sie wissen, dass die Bevölkerung als nicht ganz so freundlich bekannt ist. Nicht selten werden sie als eher mürrisch wahrgenommen.
Aussagen, die vielleicht etwas mürrisch klingen, sollten Sie bei Ihrem Österreichurlaub daher nicht persönlich nehmen.

Kleidung und Trachten

Anders als hierzulande sind die Österreicher dafür bekannt, an ihren Traditionen festzuhalten. Dementsprechend oft tragen sie ihre traditionelle Kleidung. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie des Öfteren Frauen im Dirndl und Männer in Lederhosen sehen.

 

Warum eignet sich ein E-Bike besonders im Stadtverkehr und auf Reisen?

Innerhalb weniger Jahre ist die Zahl der verkauften E-Bikes deutlich gestiegen. Ein Phänomen, das durch ein ökologisches Bewusstsein und den echten Wunsch eines Teils der Bevölkerung, seine Reisegewohnheiten zu ändern, erklärt werden kann. Die Räder sind gesundheitsfördernd und Ihre Nutzer*innen sind damit in der Stadt schneller als mit dem Auto unterwegs. Das Elektrofahrrad bringt daher sowohl im Alltag beim Pendeln mit dem E-Bike in der Stadt als auch auf Reisen echte Vorteile mit sich.

Die Fortbewegung mit einem City-E-Bike eröffnet nicht zu unterschätzende Szenarien und Möglichkeiten: Schluss mit Verkehr, Ausfallzeiten oder Parkplatzstress, dazu auch null Emissionen, reduzierte Wartungskosten und körperliches Wohlbefinden.

Der breitere Einsatz von E-Bikes, der erstmals auf den Straßen von Städten zu beobachten ist, eröffnet zudem neue Möglichkeiten für den Fahrradtourismus. Während Langstreckentouren oder steile Anstiege für viele Urlauber eher abschreckend wären, eröffnet das E-Bike die Perspektive eines einfacheren, weniger sportlichen und dafür spaßigeren Radurlaubs.

Nutzer*innen von Elektrofahrrädern haben zudem die Möglichkeit, bei Tagesausflügen weitere Ziele zu erkunden und am Abend wieder zum Hotel oder nach Hause zurückzukehren. Viele Radfahrer*innen, die aus gesundheitlichen Gründen keine langen Strecken mehr zurücklegen konnten, haben mit dem Transportmittel plötzlich wieder eine neue Chance, weiterzufahren.

Vorteile von E-Bikes

Die Nutzung eines Elektrofahrrads bietet zahlreiche Vorteile, die sich in zwei Hauptbereiche einteilen lassen: Gesundheit und Ersparnis. Diese Vorteile sind nicht nur für diejenigen zu spüren, die E-Bikes nutzen, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. Die Anschaffungskosten sind aufgrund der damit verbundenen Technologie zwar höher als bei einem herkömmlichen Fahrrad. Dennoch ist das Elektrofahrrad eine hervorragende Möglichkeit, viel Geld zu sparen, wenn Sie es für den Weg zur Arbeit oder für Fahrten nutzen, für die Sie normalerweise mit dem Auto unterwegs sind. Das E-Bike kostet Sie nur zirka 1 Euro an Stromkosten für 1.000 gefahrene Kilometer (0,001 Euro pro Kilometer!).

Die Freiheit, Sport zu betreiben, ohne zu schwitzen

Hügel werden kein Hindernis mehr für das Radfahren sein, denn mit der Unterstützung des Elektromotors können Sie mühelos (aber mit Treten) alle Hügel auf Ihrem Weg überwinden. Die Begeisterung, mit einem normalen Rad unterwegs zu sein, lässt häufig schon nach einigen Tagen nach. Das Elektrofahrrad bietet Ihnen eine regelmäßigere, weniger intensive, aber dennoch gesunde Art der Anstrengung. Sie haben ständig das Gefühl, einen günstigen Wind im Rücken zu haben, auch beim “Bergauffahren”.

Viele Städte und Urlaubsorte haben zahlreiche Radwege eingerichtet. Die Fahrten mit dem E-Bike werden dadurch erleichtert. Sie fahren mit gutem Tempo und völlig sicher vor den Augen der vom Stau müden und gestressten Autofahrer zu Ihrem Arbeitsplatz oder zum Hotel. Mit einem Elektrofahrrad haben Sie den Vorteil, dass Sie den Grad der Anstrengung leichter wählen können.

Worauf muss man beim Kauf eines E-Bikes achten?

Fragen Sie Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrungen, bevor Sie ein E-Bike kaufen. Im Übrigen hängt alles von Ihren Bedürfnissen und der gewünschten Nutzung ab. Aber in der Regel ist es wichtig, auf das Beleuchtungssystem und die vollständige Dämpfung zu achten. Vielleicht ein Modell mit einer Gabel vorne wählen, um diese mit einem gefederten Sitz zu kombinieren. Wählen Sie Reifen einer bestimmten Breite (über 1,5 Zoll), die trotz der Gewichtszunahme die Fahrsicherheit und den Komfort verbessern und Sicherheit über Schlaglöcher oder Straßenbahngleisen bieten.

Bremsen, Motor und Batterie

Hydraulische Felgen- oder Scheibenbremsen bringen viel Sicherheit beim erhöhten Gewicht der Elektrofahrräder. Auch eine Rücktrittbremse lässt sich mit vielen Antrieben kombinieren. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit einem Markenakku, denn bei den Akkus (sie entscheiden über die Reichweiten) gibt es erhebliche Unterschiede.

Asphalt, Mokwheel
Das Asphalt-E-Bike wurde speziell für die Radfahrer in der Stadt entwickelt, Bild: Mokwheel

Tipp: Für städtische Pendler empfehlen wir das Fahrrad “Asphalt” von Mokwheel (UVP 1.699 Euro). Das Asphalt ist ein E-Bike, das für den städtischen Pendelverkehr konzipiert ist. Die Akkukapazität deckt den täglichen Pendelbedarf ab und erfordert kein häufiges Aufladen. Darüber hinaus ist der Drehmomentsensor so konfiguriert, dass er eine effiziente Kraftübertragung ermöglicht, sodass Sie höhere Geschwindigkeiten erreichen und größere Distanzen zurücklegen können.
Änderungen Anzeigen

Das Gesetz schreibt für Fahrräder mit Tretunterstützung einen Motor mit einer Leistung von maximal 250 Watt vor. Bei der Kapazität des Akkus kommt es stark auf Ihr Gewicht, auf Ihre persönlichen Bedürfnisse sowie auf die Strecke an, die Sie mit Ihrem E-Bike zurücklegen möchten.

Für die Position des Motors gibt es drei Standards, die jeweils Vor- und Nachteile haben: Der unter dem Tretlager platzierte Zentralmotor ist zwar seltener, aber er wird von vielen Nutzern aus Stabilitäts- und Fahrspaßgründen bevorzugt. Ein Heckmotor sorgt einerseits für eine direkte Kraftübertragung und ermöglicht die Energierückgewinnung, andererseits verlagert er die gesamte Last auf die Hinterachse. Am Ende ist der Frontmotor die wirtschaftlichste Lösung, aber gleichzeitig weniger angenehm zu fahren.

Gewicht und Größe

Behalten Sie auch das Gewicht des Rades im Auge. Überlegen Sie zudem, ob Sie Gepäck mitnehmen und ob sich der Gepäckträger dafür eignet. Beachten Sie zudem das zulässige Gesamtgewicht aus Fahrer, E-Bike und Gepäck.

Welche ist die richtige Rahmengröße für Sie? Der theoretisch errechnete Wert ist nicht immer optimal. Das Maß kann bestimmen, ob das Fahrzeug für Ihre Größe geeignet ist oder nicht und wird hauptsächlich anhand des Abstands zwischen Sattel und Lenker, anhand der Maße des Sitzrohrs und auch anhand der Breite des Lenkers gemessen. Am besten ist ausprobieren!

Eventuell benötigen Sie aber eine Speziallösung wie ein Lasten E-Bike oder ein Elektrodreirad für Erwachsene. Jedes E-Bike verfügt über einen Bordcomputer, ein Display sowie über ein einfaches Bedienfeld. Wenn Sie sich für ein teures Elektrofahrrad entscheiden, werden Ihnen neben der Akkulaufzeit beispielsweise auch die Restkilometerzahl, Ihre zurückgelegte Strecke, die aktueller Geschwindigkeit etc. angezeigt.

Bei Markenrädern ist die schnelle Ersatzteilbeschaffung ebenso garantiert wie die Einhaltung der gesetzlichen Gewährleistung.

Sudelfeld: Beliebtes Skigebiet in den Bayerischen Alpen

Das Skigebiet Sudelfeld zählt zu den beliebtesten und größten Wintersportregionen in Bayern und erstreckt sich rund um die Gemeinde Bayrischzell auf 800 Metern bis hinauf auf den Berg Vogelsang auf 1.563 Metern. Es gibt weitläufige Abfahrten für jeden Anspruch. Besonders Familien mit Kindern fühlen sich dort überaus wohl. Vorhanden sind zwei Kinderareale, einen Snowpark, eine Actionwelt und urige Berghütten auf der Alm. Das Skigebiet liegt etwa 80 Kilometer südlich von München und verfügt über 31 Kilometer Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Moderne Sesselbahnen – insgesamt 13 Lifte – führen auf den Berg hinauf. Skischulen und Skiverleih gehören ebenso fest zur Anlage dazu. Seit 2014 erfolgten mehrere große Investitionen, so in eine neue Sesselbahn, ein beheiztes Skidepot oder den Ausbau der Beschneiung durch Schneekanonen. Bereits vor 110 Jahren wurde die bezaubernde Region für den Skisport entdeckt und nach und nach erschlossen.

Skitouren, Skipässe und Schneesicherheit auf dem Sudelfeld

Angeboten werden eine Tagestour sowie eine Abendtour. Erstere ist 2,6 Kilometer lang und dauert etwa 90 Minuten; letztere gibt es jeden Mittwoch in einer kürzeren (3,2 km) und einer etwas längeren Version (4 km) mit einer Dauer zwischen 90 und 120 Minuten. Zu meiden gilt es die gesperrten Pisten.

Skipässe sind in der Halbtages- und Tagesversion erhältlich. Für Gruppen gibt es Ermäßigungen. Die Preise sind gestaffelt für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Stundenkarten erhalten Skiurlauber für zwei bis sechs Stunden. Durch Punktekarten lassen sich ebenfalls Ermäßigungen sammeln.

Im Allgemeinen ist das Sudelfeld im Winter sehr schneesicher, da sich die meisten Pisten in einer Höhe zwischen 1100 und 1500 Metern befinden. Von Norden heranziehende Schneewolken bleiben häufig an den Bergen hängen. Zusätzlich stehen mehrere Beschneiungsanlagen bereit. 63 Prozent aller Posten sind beschneibar. Im Durchschnitt ist an 100 bis 120 Tagen Skibetrieb möglich.

Wandern im Sommer

Sudelfeld im Sommer
Im Sommer eignet sich die Region hervorragend zum wandern, Bild: Benedikt Kohl / shutterstock

Im Sommer präsentiert sich das Sudelfeld als wahres Wanderparadies. Zwischen saftigen Wiesen und gemütlichen Almen eröffnen sich immer wieder traumhafte Blicke auf die bayerische Bergwelt. Freunde des Flugsports mit Modellfliegern, Drachen oder Gleitschirmen fühlen sich hier im Sommer ebenfalls wohl. Wer selbst einmal in den Genuss kommen möchte, die Bergwelt aus der Vogelperspektive zu betrachten, bucht einen unvergesslichen Tandemflug. Der Speichersee für die Schneekanonen führt zu zusätzlicher Attraktivität in den warmen Monaten. Er fügt sich wie ein natürlicher Bergsee in die abwechslungsreiche Landschaft. Heiß gelaufene Füße der Wanderer dürfen im Speichersee ein kühlendes Bad nehmen.

Restaurants und Berggasthöfe

Am Sudelfeld finden sich mehrere Berggasthöfe, Almen und urige Hütten, die zur Einkehr nach einem spaßigen Tag auf der Piste einladen. Hier kommen deftige Klassiker der bayerischen Küche, aber auch Südtiroler Schmankerln auf den Teller. Pizza, Pasta und internationale Klassiker fehlen natürlich auch nicht. Insgesamt stehen 13 Lokalitäten zur Auswahl. Im Sommer wie im Winter finden sich gerade auf der „Brösel-Alm“ beim Burghotel Sudelfeld viele Sportler ein. Natürlich lassen sich hier auch das ein oder andere Picknick mit bayerischer Brotzeit oder kleinere private Feste veranstalten. Tatsächlich rührt der Name der Alm von den vielen Gästen her, die beim Verzehren der lokalen Schmankerln oft Brösel hinterlassen.

Kinderwelten

Das SNUKI-Kinderland am unteren Ende des Sudelfelds und der Wintererlebnispark Bayrischzell versprechen Spiel, Sport und Spaß für die kleinen Gäste. Zauberteppich und Figurenwald stellen zwei der Highlights dar. Ersteres ist räumlich von den übrigen Pisten abgegrenzt. Auf spielerische Art lernen die Kleinsten Ski fahren während die Eltern in einer eigenen Lounge entspannen können. Auch das Kinderland verspricht Skispaß oder eine lustige Fahrt mit der Snowtubing-Bahn. In der Actionwelt ist nicht nur das Videospiel Shredders angesagt, für Spaß sorgt auch ein Snowpark mit Hürden und Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Ein Freeridecross mit Wellenbahnen und abenteuerlichen Steilkurven bringt den richtigen Kick mit sich.

Freizeitangebote, Aktionen und Ausflüge

Immer mittwochs ist auf dem Sudelfeld Ladies Day. Zudem gibt es den Happy-Hour-Skipass, der täglich ab 14:30 gilt und einen Familien-Tagesskipass. Schwerbehinderte und ältere Senioren profitieren ebenso von attraktiven Preisen. Diese stehen auf der offiziellen Website. Die Tickets können online gekauft werden. Wellnessfreunde besuchen das Dorfbad Tannermühl in Bayrischzell. Natürlich kann man nach einem erlebnisreichen Skitag dem Après-Ski frönen, so in der Schirmbar Geierwally und der Schi Alm, oder aber man lässt den Abend gemütlich ausklingen. Tagesausflüge führen nicht nur in die bayerische Landeshauptstadt München, sondern zum Schliersee und Tegernsee. Natürlich steht auch einer Winterwanderung oder einem kürzeren Spaziergang über die verschneite Almen prinzipiell nichts im Weg.

Unterkünfte

Bei der Suche nach einer passenden Unterkunft hilft die Touristinformation in Bayrischzell weiter. Mehrere große Hotels, aber auch Ferienwohnungen, kleinere Gasthäuser und weitere private Unterkünfte stehen bereit. Beliebt sind zum Beispiel das Hotel Königslinde, der Postgasthof oder der Klosterhof zur Post, um nur drei zu nennen. In den meisten Hotels ist ein gutes Frühstück inklusive. Mit rechtzeitiger Buchung einige Monate im Voraus findet jeder Skiurlauber eine passende Unterkunft nach seinem Geschmack.

Anreise und Fortbewegung

Das Sudelfeld ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Zudem fahren in der Saison kostenlose Skibusse von Rosenheim bis zur Talstation. Weitere Buslinien bringen Besucher aus anderen Ecken Bayerns hierher. Von München fährt die Bahn stündlich bis nach Bayrischzell. Für Gäste, die mit dem eigenen Fahrzeug anreisen stehen gegen Gebühr 2500 Parkplätze bereit.