Logo Reisemagazin
Donnerstag, September 18, 2025
Start Blog Seite 106

Oregon – Weltoffenes Naturparadies im Nordwesten der USA

0

Einst zogen die Pioniere auf dem legendären „Oregon Trail” Richtung Westen zum Pazifischen Nordwesten der USA. Ein beliebtes Ziel war Oregon. Kein Wunder! Der Bundesstaat fasziniert durch eine atemberaubende Natur, interessante Städte und eine ursprüngliche Küste. Eine einzigartige Mischung aus ursprünglicher Natur und urbanem Leben – ein wahres Paradies für Erholungs-Suchende und Abenteurer gleichermaßen.

Oregon bietet das ganze Jahr über optimale klimatische Bedingungen

Portland USA
Portland in den Abendstunden, Bild: TayHamPhotography / shutterstock

Der US-Bundesstaat Oregon befindet sich im Nordwesten der USA und grenzt an Kalifornien, Nevada und Idaho sowie Washington. Daneben verfügt Oregon über eine knapp 600 km lange Pazifik Küste. Der Bundesstaat ist mit einer Fläche von rund 255.000 km² der neuntgrößte Bundesstaat der USA. Mit etwas mehr als 4 Millionen Einwohnern ist Oregon eher spärlich besiedelt. Die Hauptstadt ist Salem und gehört neben Portland, Eugene, Gresham und Hilsboro zu den größten Städten Oregons. Der überwiegende Teil der Bevölkerung von Oregon lebt im Willamette Valley. Dieses liegt im Nordwesten Oregons. Hier befinden sich die Städte Portland, Salem und Eugene.

Das Klima ist von Region zu Region sehr verschieden. Der überwiegende Teil des Bundesstaates ist durch ein mildes Klima geprägt. Generell kann man sagen, dass Oregon für Wassersportler als auch für Wanderer das ganze Jahr über optimale Bedingungen bietet.

Oregon ist ein wahres Naturwunder

Oregon ist ein wirkliches Paradies für Naturliebhaber. Egal, ob naturbelassene Küsten, dichte Waldflächen, eine einzigartige und vielfältige Tierwelt sowie schneebedeckte Berge – Oregon ist übersät mit Naturwundern. Nicht selten treffen Wanderer auf Kojoten und Wölfe sowie auch Bären. Typisch für den Bundesstaat im Nordwesten sind auch der Nachlass vulkanischer Aktivitäten. Diese sind überall sichtbar und sind auf die früher so mächtigen Bergketten wie die Cascade Mountains oder die Oregon Coast Range zurückzuführen. Hat Oregon an der Westgrenze den Pazifischen Ozean, so ist der Bundesstaat landeinwärts in Richtung von Nord nach Süd von zwei Gebirgsketten geprägt – die Oregon Coast Range und das Kaskadengebirge. Dazwischen liegt das Willamette Valley, eine der fruchtbarsten Ebenen weltweit. Der Mount Hood ist mit 3425 Metern der höchste Berg von Oregon.

Hier kommen Wanderer voll auf ihre Kosten

Crater lake National Park
Crater lake Nationalpark, Bild: Nora Yusuf / shutterstock

Wie bereits erwähnt, ist Oregon ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Gleich mehrere atemberaubende Naturparks laden zum Entdecken ein. So wie der Crate Laker Nationalpark. Hier befindet sich der tiefste See der USA. Der See ist knapp 600 Meter tief. Entstanden ist dieser bei dem Vulkanausbruch des Mount Mazama vor über 7.000 Jahren. Wunderbar lässt sich der See mittels einer Bootstour erleben. So kann man auch den Old Man of the Lake sehen – ein Baumstamm, der mindestens seit dem 19. Jahrhundert aufrecht im Wasser treibt.

  • Ein herrliches Wandererlebnis befindet sich nahe der Stadt Bend. Hier erstreckt sich das dichte Waldgebiet des Deschutes National Forest. Bei einer Wanderung durch diese ursprüngliche Natur fühlt man sich in eine andere Welt katapultiert.
  • Ebenfalls ein Ausflug gefühlt in eine andere Welt sind die Painted Hills. Die verschiedenen Schichten entstanden vor Millionen von Jahren und erzeugten verschiedenartige Formen und Farben. Übrigens, das ist auch ein toller Ort für Fossiliensammler.
  • Kletterer kommen im Smith Rock State Park voll auf ihre Kosten. Hier entstand vor mehr als 20 Millionen Jahren ein markanter Felsen. Heute treffen sich hier Kletterfans aus aller Welt. Hat man erstmal den Felsen erklommen, so wird man mit einer atemberaubenden Aussicht auf den Crooked River belohnt.
  • Im Columbia River Gorge National Scenic Area erfreuen sich Wassersportler an den vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen der Columbia River – der zweitgrößte Fluss Nordamerikas – bietet.

Doch Oregon ist mehr als nur ein Naturparadies

Doch der Bundesstaat im Nordwesten der USA ist nicht nur wegen seiner Naturschönheit so bekannt. Oregon steht auch für eine kosmopolitische Lebenseinstellung. So wie beispielsweise die Wirtschaftsmetropole Portland. Die sehr grüne Stadt lässt sich bequem zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Das Zentrum und die meisten Sehenswürdigkeiten sind am Westufer des Willamette River zu finden.

Portland ist auch bekannt als die Stadt der Rosen. Im International Rose Test Garden können mehr als 10.000 blühende Sträucher in herrlicher Pracht bewundert werden. Die historischen Viertel Pearl District, Skidmore und Yamhill Historic District lassen die Besucher in eine vergangene Zeit eintauchen. Auch ein Besuch in einer der zahlreichen lokalen Brauereien ist sehr sehenswert. Obwohl Portland eine recht große Stadt ist, ist diese auch sehr entspannt und die Einwohner sind sehr freundlich.

Oregon bietet Sehenswürdigkeiten für jeden Geschmack

Da Oregon zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet, fällt die Entscheidung oftmals nicht leicht. Beliebt sind neben den oben genannten Tipps beispielsweise auch der Wildlife Safarie Park in Winston, der Oregon Zoo, der Portland Japanese Garden, Silver Falls State Park oder auch die Pittock Mansion.

Oregon ist Vielseitigkeit pur: Egal, ob nun Wassersport an der Küste, Badeferien, Skispaß in den Bergen, Kulturvergnügen, Shoppingspaß oder einfach mal bei einem Bummel in grandioser Naturlandschaft die Seele baumeln lassen – Oregon bietet für jeden Geschmack das genau Richtige. In Oregon ist alles möglich

Maine: ein aufregendes amerikanisches Reiseziel mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten

0

Wer von einem Urlaub in den Vereinigten Staaten träumt, wird zwangsläufig über Maine bei seiner Recherche stolpern. Schließlich bringt dieser Bundesstaat nicht nur durch seine abwechslungsreiche Landschaft einen echten Nährwert für jeden Urlauber mit; auch abseits von Flora und Fauna kann Maine mit verschiedenen kulturellen Bereicherungen aufwarten.

Lage und Landschaft

Maine Karte
Grafik: Karin Kantso / shutterstock

Der Bundesstaat Maine ist der östlichste Staat der sogenannten Continental States und liegt am Atlantischen Ozean. Während die Landschaft rund um die Küste des Meeres mit Felsklippen und Stränden gesäumt ist, befindet sich im Landesinneren ein großes Waldareal; das größte der USA. Dieser riesige Waldbestand, welcher meist aus Kiefern besteht, verleiht dem Bundesstaat seinen inländischen Spitznamen: „Pine Tree State“ (zu Deutsch: Kiefernstaat). Klimatisch ist Maine durch seine Nähe zur Küste eher gemäßigt, kann allerdings auch mit wärmeren Sommern dienen.

Der Umstand, dass die Landschaft so stark bewaldet ist, spielt Urlaubern, die entweder wandernd oder per Fahrrad den Bundesstaat erkunden wollen, besonders in die Karten. Es existieren diverse ausgewiesene Wanderwege, selbstverständlich sind abseits davon auch etliche Trails angelegt.

Wer es etwas ruhiger und abgeschiedener mag, der wird sich im „Acadia-Nationalpark“, dem Nationalpark des Bundesstaats, wohlfühlen. Der Park liegt an der Küste und kann mit einer einzigartigen Felslandschaft aufwarten. Zudem finden auch geführte Touren innerhalb des Areals statt, die dem Besucher die Möglichkeit geben, sowohl Landschaft als auch Geschichte des Parks besser kennenzulernen.

Wer mehr das Wasser als den Wald liebt, der ist auch in Maine nicht verkehrt. Zwar bietet der Atlantik nicht immer bade freundliche Temperaturen, aber die unzähligen Seen können dafür uneingeschränkten Ersatz bieten. Wer nicht baden, sondern angeln möchte, kann sich über entsprechende Shops in und um eines jeden Sees freuen. Allerdings sind hierfür die regionalen Unterschiede bei den Angelvorschriften, ähnlich wie in Deutschland, zu beachten.

Kultur und Freizeit

Wer jetzt denkt, dass es in diesem Naturparadies kein weiteres kulturelles Vergnügen gibt, wird überrascht sein. Maine war und ist seit jeher eine Inspiration für verschiedene Maler und Schriftsteller. Damit einhergehend finden sich überall im gesamten Bundesstaat etliche kleinere und größere Galerien, die stets einen Besuch wert sind. Wer die Zeit hat oder sie sich nimmt, und über die kleineren Dörfer und Städte fährt, sollte kurz rasten und auf einem der Bauernmärkte anhalten. Neben kulinarischen Genüssen gibt es unterschiedliche Handwerkskünste zu bestaunen. Nicht umsonst ist „Made in Maine“ ein überregionales Gütemerkmal.

Portland USA
Portland in den Abendstunden, Bild: TayHamPhotography / shutterstock

Aber auch abseits von Galerien und Bauernmärkten kann Maine kulturell punkten. Über die gesamte Fläche sind viele Museen und Ausstellungen verteilt. Hierbei finden sich neben den „typischen“ Museen auch Exoten wie das „The Cole Land Transportation Museum“. In diesem Museum werden die Herzen von Liebhabern höherschlagen. Von alten Oldtimern, Lokomotiven, bis hin zu Armeefahrzeugen sind sämtliche erdenklichen Fortbewegungsmittel  vertreten.

Liebhaber der Belletristik kommen allerdings auch nicht zu kurz. In Bangor, einer Stadt des Bundesstaats, steht das Haus von Stephen King. Es handelt sich um ein imposantes Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, welches selbstverständlich nicht besichtigt werden kann, aber Fans des Schriftstellers ein Foto wert sein könnte.

Wer sich diese schönen Gebäude des viktorianischen Stils aber nicht nur von außen, sondern auch von innen anschauen möchte, der ist in „Old Port“, der Hauptstadt von Portland gut aufgehoben. Das historische Viertel enthält gut erhaltene und aufwendig restaurierte Gebäude der viktorianischen Epoche, welche zum Teil als Museum ausgebaut sind und somit begehbar sind. In vielen anderen Gebäuden ist man jedoch auch als Kunde herzlich willkommen, schließlich reihen sich in den Backsteinbauten unzählige Bars, Restaurants und Boutiquen aneinander.

Spätestens wenn man schon in „Old Port“ ist, sollte man es sich nicht nehmen lassen, einen Hafen in Maine zu besuchen. Die idyllischen Häfen erinnern an eine vergangene Zeit und laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Nebenbei werden auch Bootstouren angeboten.

Gastronomie

Nach all den entweder sportlichen oder geistlichen Aktivitäten kann man schonmal ein gewisses Hungergefühl bekommen. Welch Glück, dass dies eine weitere Spezialität des Staats ist. Neben seiner Pionierstellung in der „Craft-Beer“-Produktion, haben die Einheimischen auch die „Craft-Spirituosen“ für sich entdeckt. Neben Alkoholika mit eher ungewöhnlichen Zutaten zählt beispielsweise ein Wodka aus regionalen Kartoffeln zu einer der Spitzenspirituosen seiner Zunft. Wer sich dieses Spektakel selbst mal anschauen möchte oder an einer hauseigenen Verkostung teilnehmen möchte, der wird in der „Allagash Brewery“ fündig werden.

Neben alkoholischen Genüssen kann Maine natürlich mit seinen berühmten „Sea-Foods“ aufwarten. Durch die vielen ansässigen Fischer kann man sich der Fangfrische sicher sein. Ob Hummer, „Lobster rolls“ oder regionale Fischspezialitäten, in Maine dreht sich viel um die Bewohner des Atlantiks.  Zum Sitzen und Verzehr laden dafür diverse Bars, Dinners und Restaurants in der Nähe der jeweiligen Küste ein.

Fazit

Wer einen abwechslungsreichen Urlaub in der Natur sucht und dabei nicht auf Kultur verzichten möchte, der trifft mit dem Bundesstaat Maine die richtige Entscheidung. Ob Museumsbesuch oder Mountainbike Tour, Maine bietet mannigfaltige Möglichkeiten.

Märchenträume in Weiß – die 5 beliebtesten Skigebiete in den Alpen

„Die Gebirge sind stumme Meister und machen schweigsame Schüler“, sprach einst Goethe und hatte die Alpen im Sinn. In ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt sind die Alpen ein einmaliges Gebilde – gleichsam Sinnbild für die Welt der Berge in all ihren Aspekten. Sie faszinieren zu allen Jahreszeiten. Mit Schneeschuh oder Tourenski lassen sich auch im Winter die Gipfel besteigen. Per Lift und Bergbahn sind weite Teile der Alpen inzwischen jedem Skifahrer und Snowboarder erschlossen. Eine traditionelle Anhängerschaft des Skisports findet sich in den Alpen ebenso wie mondäne, weltbekannte Jetsets-Orte mit Apres-Ski-Angeboten aller Art.

Auch wenn die intensive Erschließung für den Wintersport ihre Spuren hinterlassen hat, noch immer gibt es die verwunschenen Plätze in der Bergwelt zu entdecken.

Einigen davon sind wir auf die Spur gekommen – die 5 beliebtesten Wintersportplätze der Alpen:

Garmisch Partenkirchen – hier lacht das Wintersportlerherz

Alpen, Garmisch-Partenkirchen
Die berühmte Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen, Bild: Milan1983 / shutterstock

Zugegeben, Deutschlands Anteil am Alpengebirge ist gering. Dennoch bietet ein schmaler Gebirgsstreifen zwischen Bodensee und Berchtesgaden manch hochalpiner Region Konkurrenz.

Im Heimatrevier von Felix Neureuther offerieren sich gleich drei Skiberge: Hausberg, Kreuzeck und Alpspitze. Scheint die Sonne vom Winterhimmel, begeistern funkelnde Kristalle auf deren Gipfeln. Idyllisch und verschneit zeigt sich Garmisch-Partenkirchen, der berühmte Doppelort im Werdenfelser Land. Am Fuß des markanten Wettersteinmassivs ist die oberbayerische Kleinstadt mit ihrem Angebot an wintersportlichen Aktivitäten die Top-Destination im Land. Die Entwicklung des Wintersportorts geht bis in das Jahr 1880 zurück. Zunächst nutzte ein Münchner Eislaufverein den Rießer See als Eisplatz. Es folgte eine Rodel- und Naturbobbahn. 1936 wurden in Garmisch-Partenkirchen die Olympischen Winterspiele ausgetragen; später rasen waghalsige Abfahrer beim Weltcuprennen die 3690 Meter lange „Kandahar-Abfahrt“ runter. Auch das populäre Neujahrsskispringen weckt Jahr für Jahr das Medieninteresse. Vor einem prächtigen Bergpanorama, oberhalb der Olympia-Stadt, wähnen sich winteraktive Menschen im Paradies. Hier liegen dem Skifreund komfortable Bahnen und legendäre Pisten zu Füßen.

Darüber hinaus begeistert Partenkirchen mit einem schmucken Ortskern und einem herrlichen Blick auf das Zugspitzmassiv im Süden. Garmisch gibt sich eher mondän mit malerischen alten Bauernhäusern. Unweit befindet sich die Villa des im Jahre 1949 verstorbenen Komponisten Richard Strauss.

Das Skigebiet wird jedem Anspruch gerecht. Ski-Zwerge genießen fröhlichen „Brettlspaß“ im Kinderland und Könner treffen sich an den Genusspisten unterhalb des Alpspitz-Gipfels. Über 40 Kilometer lange Pisten, vier beschneite Talabfahrten und gut präparierte Skirouten auf 5 Kilometer stehen zur Verfügung. Indes befördern 17 Lifte die Gäste. In der Tat: In Garmisch-Partenkirchen lacht das Wintersportlerherz.

Montafon – das freundliche Tal mit traumhaften Pisten

Alpen, Montafon
Montafon in Österreich, Bild: Jacqueline Abromeit / shutterstock

Etliche Gletscher, wunderschöne Bergseen, über 900 Dreitausender – Österreich darf sich zu Recht Alpenrepublik nennen. Neben unzähligen Schätzen der Bergwelt beherbergt das Land wunderschöne Wintersportorte. Der Sport auf „Brettln“ hat Österreichs Image in aller Welt geprägt.

Verlässt man Bludenz auf der Bundesstraße und fährt in Richtung Schruns, offeriert sich ein Bilderbuchtal mit schmucken Dörfern. Von den Gipfeln des Rätikons, der Silvrettagruppe und des Verwallgebirges umrahmt, befindet man sich auf einer der schönsten Panoramastraßen der Welt. Die Blicke schweifen auf die bezaubernden Orte Schruns, Tschagguns und St. Gallenkirch. Das 40 Kilometer lange und relativ breite Montafon liegt im Südosten Vorarlbergs. Trotz beliebten Wintertourismus haben die Orte des dicht besiedelten Tals ihren dörflichen Charakter bewahren können. Verantwortliche haben rechtzeitig die Notbremse gezogen und der Bauwut Einhalt geboten.

Schon Ernest Hemingway war von der atemberaubenden Kulisse des Montafons begeistert. Im Jahr 1925/26 verbrachte er seinen Winterurlaub in Schruns. Der Ort ist dank seiner zentralen Lage ein beliebter Ausgangspunkt für eine Fülle von Ausflügen, Wanderungen und Skitouren. Wie einst Hemingway, genießen die Urlauber faszinierende Einblicke in Geschichte, Kultur und Tradition und unternehmen Skitouren in die umliegenden Berge.

Gaschurn, St. Gallenkirch und Gortipohl bieten Zugang zum Wintersportgebiet „Silvretta Nova“ mit zahlreichen Liften.

Silvretta-Montafon bildet mit 113 Pistenkilometern und 27 Kilometer Skirouten das größte Skigebiet im Montafon. Die höchsten Gebiete reichen bis auf eine Höhe von 2.430 Meter. Vom Frühwinter bis ins Frühjahr gewährt diese Region exzellente Bedingungen zum Skifahren und Snowboarden. Unzählige Abfahrtskilometer aller Schwierigkeitsgrade, 35 Lifte zur Beförderung der Gäste – darunter die schnellste 8er-Sesselbahn Vorarlbergs – ergeben ein großartiges Wintersportgebiet.

 

Salzburger Land – ein Winterparadies

Flachau, Salzburg
Flachau in der Salzburger Sportwelt amadé, Bild: Alexander Chizhenok / shutterstock

Malerische Dörfer, weiß gepuderte Berge, historische Orte und unter Eis erstarrte Seen – wir bleiben in Österreich und verweilen in der Bergwelt des Salzburger Landes. Umgeben von den Hohen Tauern, dem Dachsteinmassiv und den Berchtesgadener Alpen präsentiert sich das österreichische Bundesland mit einer überraschenden Vielfalt. Die faszinierenden Skiberge und ihre hoch gelegenen Talschlüsse ragen über das im Winter häufige Nebelmeer hinaus und gewähren den Besuchern strahlende Sonne.

Fast überall in den Gebirgsteilen des Landes sind bis April oder Mai ausgezeichnete Skiabfahrten gesichert. Eine ständige wachsende Zahl von Aufstiegshilfen und Bergbahnen ergänzt die natürlichen Voraussetzungen für den Wintersport. 2200 Loipenkilometer und 2500 Kilometer lange Winterwanderwege warten auf die Gäste. Zu den bekanntesten Ski-Destinationen zählt Amadé. Hier bilden Radstadt, Altenmarkt-Zauchensee, Wagrain, Flachau und Filzmoos eines der größten Skigebiete Österreichs. Nicht minder attraktiv ist das Gasteiner Tal.

Besonders lässig präsentiert sich der Ski-Zirkus von Saalbach-Hinterglemm. Der berühmte Weltcup-Ort begeistert in einer faszinierenden Panoramalandschaft mit perfekten Pistenbedingungen, unberührtem Neuschnee und gemütlichen Hütten. Unzählige Wintersportbegeisterte genießen Skivergnügen auf höchstem Niveau. Zur Beförderung stehen 70 moderne Lifte zur Verfügung. Freerider, Snowboarder und Skifahrer schätzen die großartige Lage als auch das legendäre Aprés-Ski.

Davos – das Winterwunderland

Alpen Schweiz, Davos
Davos in der Schweiz,
Bild: Boris-B / shutterstock

Etwa 60 Prozent der Schweiz liegen in den Alpen. Rund hundert ihrer Gipfel erreichen die 4000 Meter-Marke. Die Qualität der Loipen, der Unterkünfte und der Gastronomie – in Sachen Wintersport hat das Land Bestnoten verdient. Die Schweizer Hochgebirgslandschaften zählen zweifellos zu den schönsten der Alpen.

Im Kanton Graubünden erklärt sich Davos zu einem kleinen Universum. Die Stadt mit internationalem Ambiente beherbergt nicht nur das Institut für Schnee- und Lawinenforschung. Mit seiner wundervollen Landschaft und dem großartigen Schnee hat sich Davos einen Namen als erstklassiger Skiort gemacht. Die sechs Skiregionen von Davos und Klosters bieten eines der größten und schneesichersten Skigebiete der Schweiz. So richtig schön ist Davos zwar nicht – dieses Prädikat gebührt dem Nachbarort Klosters – aber, was dem Ferienort an idyllischem Anblick fehlt, macht er mit tollen Skihängen wett. Skifahrer überwinden teilweise einen unglaublichen Höhenunterschied von 2000 Meter. Zudem gibt es hier die „heißeren“ Apres-Ski-Partys zu europäischer Popmusik. In der Kur- und Kongressstadt verweilen viele illustre Gäste. Wer es still und behaglich mag, urlaubt lieber im ruhigeren Klosters.

Die höchst gelegene Stadt der Alpen lockt mit dem Slogan: „Von der Piste auf die Piste“.
Das große Skigebiet Parsenn reicht bis auf das Weissfluhjoch hinauf. Von hier aus kann man bis in das 2000 Meter tiefer gelegene und 12 Kilometer entfernte Küblis abfahren. Als Alternative bieten sich auch die malerischen Pisten nach Klosters an. Die schneesichere Region bietet insgesamt 300 Kilometer Pisten und 57 Transportanlagen.

 

Saas-Fee – Perle der Alpen

Alpen, Saas-Fee
Saas-Fee, Bild: Cedric Weber / shutterstock

Wie ein bedrohliches Amphitheater wirken die 13 unerbittlichen über 4000 Meter hohen Gipfel über dem kleinen Saas-Fee. Diese Viertausender bilden mit ihren Gletschern den grandiosen Talschluss des bezaubernden Pfarrdorfes Saas-Fee im Schweizer Kanton Wallis. Schneeweiße Hänge und tief abfallende Schluchten wachen über dem hochalpinen und wegen seiner Höhenlage schneesicheren Saastal. Das kleine Städtchen liegt am Fuße des 4545 Meter hohen Dom. In dem alten Waliser Dorf dürfen ausschließlich Elektroautos fahren. Sein Gefährt lässt man auf einem der Parkplätze am Dorfeingang stehen. Urige Holz-Chalets und Stelzen-Schuppen säumen die Dorfmitte. Der Stolz von Saas-Fee ist die unterirdische Standseilbahn „Metro-Alpin“. Mit ihr gelangen die Besucher in eine überwältigende Eiswelt. Im Eispavillon enthüllen die Gletscher ihre Geheimnisse. Die riesige Eisgrotte, eine der schönsten der Welt, wurde am Allalin auf 3500 Meter Höhe eingerichtet.

Während der Skisaison glitzert es in Saas-Fee fröhlich. Schnee ist garantiert und die meisten Skipisten befinden sich oberhalb von 2500 Meter Höhe. Das Skigebiet bietet etwa 140 Kilometer gut präparierte, malerische Pisten, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Skitouren sind auf der berühmte Haute Route nach Chamonix möglich. Neben dem ausgezeichneten Pistenangebot mit 28 Anlagen bieten Sauna, Hallenschwimmbäder, Rodelbahn, Curlingplätze und Tennisanlagen weitere sportliche Möglichkeiten. Das Resort ist auch ein Mekka für Snowboarder. Regelmäßig werden in Saas-Fee Weltmeisterschaften ausgetragen.

Belize – Traumziel im karibischen Meer

0

Ein wenig bekannter Insidertipp für einen unvergesslichen Karibikurlaub ist Belize. Das kleine Land an der Südostspitze der Halbinsel Yucatán lockt mit traumhaften Stränden, tropischen Regenwäldern, üppigen Mangrovensümpfen, dem größten Höhlensystem in Mittelamerika und dem zweitgrößten Korallenriff der Erde. Etwa 40 % des Landes stehen unter Naturschutz. Belize ist Heimat vieler exotischer Tiere, z. B. Affen, Tapire, Krokodile, Pumas, Tukane, Seekühe, Meeresschildkröten etc. Hier befindet sich auch das Cockscomb Basin Wildlife Sanctuary, einziges Jaguarreservat der Welt. Zu den bemerkenswerten Arten der Flora von Belize zählen unter anderem die schwarze Orchidee, die farbenfrohe Malterserkreuzblume, sowie der Mahagonibaum oder der Kakaobaum.

Einige Fakten und wichtige Reiseinformationen über Belize

Belize grenzt im Norden an Mexiko und im Westen und Süden an Guatemala. Etwa 43,5 % der Belizer sind Mestizen, d. h. Maya- und europäischer Abstammung. Ein weiterer Teil der Bevölkerung, etwa 30 %, sind afrikanischer und afroeuropäischer Abstammung (Creolen). Etwa 11,0 % sind Maya und 6,6 % sind Afro-Indianer (Garifuna). Die offizielle Landessprache ist Englisch. Vorherrschende Umgangssprachen sind Spanisch und Kreolisch sowie das afrikanische Garifuna und verschiedene Maya-Sprachen. Die beste Reisezeit für Belize ist während der Trockenzeit von Februar bis Mai und in der Zeit von Dezember bis Januar.

In der Regenzeit von Juni bis November gibt es durchschnittlich 6 bis 16 Regentage im Monat, in Form von kurzen heftigen Niederschlägen. In dieser Zeit können auch vereinzelt tropische Stürme auftreten. Das auf Belize herrschende subtropische Klima mit durchschnittlichen Jahrestemperaturen von etwa 27° und einer Luftfeuchtigkeit von 85 % eignet sich gut für Reisen das ganze Jahr über. Selbst im Winter beträgt die durchschnittliche Tagestemperatur noch angenehme 24°. Nur in der Gebirgsregion können die Temperaturen schon mal unter 10° fallen. Da kann eine wärmende Jacke recht hilfreich sein. Für die Dauer des Aufenthalts in Belize ist ein gültiger Reisepass und ein Nachweis über ein Weiter- oder Rückflugticket erforderlich. Ein Visum wird bei der Anreise als Tourist nicht benötigt. Landeswährung ist der Belize Dollar (BZD, bevorzugtes Zahlungsmittel der USD.

Die meisten Kreditkarten werden anerkannt. So kann man sich z. B. mit Visa, Master Card, Pluscard und Cirruscard an Geldautomaten problemlos mit Bargeld versorgen. Empfohlene Impfungen für einen Urlaub in Belize sind üblicherweise Tetanus, Hepatitis A und evtl. Tollwut. Ein Gelbfieber-Impfnachweis ist nicht erforderlich. Belize ist ein verhältnismäßig sicheres Reiseland. Nur in bestimmten Gebieten des Landes besteht ein erhöhtes Risiko. Als sichere Gegenden für Urlauber gelten die Inseln Ambergris und Caye Caye Caulker sowie Placencia, ein beliebter Küstenort. In Belize-Stadt ist nach Einbruch der Dunkelheit Vorsicht geboten. Auf Spaziergänge sollten Besucher dann besser verzichten. Vor einem Urlaub auf Belize empfiehlt es sich auch, die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts zu lesen.

Sehenswürdigkeiten in Belize

Lamanai-Reservat in Orange Walk, Belize
Lamanai-Reservat in Orange Walk, Bild: Mehdi Kasumov / shutterstock

Egal, ob man historische Stätte erkunden will, die Natur genießen, sportlich aktiv sein oder gemütlich am Strand sonnenbaden will. In Belize gibt es viel zu erleben und zu sehen. Hauptattraktionen sind sicherlich das Great Mayan Reef, ein 298 km langes Barriereriff und damit zweitgrößtes Barriereriff der Welt. Es erstreckt sich von Cancun in Mexiko über die ganze Küste von Belize bis hinunter nach Honduras zu den Bay Islands. Eine weitere Attraktion sind die Cayes, 450, mit Mangroven bewachsene Atolle, die auf oder um das Riff herum liegen. Vor der Küste von Belize liegt auch Great Blue Hole. Das blaue Loch misst über 300 Meter im Durchmesser und ist bis zu 125 Meter tief. In dem weltweit bekannten Taucherparadies leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Unter anderem können hier auch Tigerhaie und Hammerhaie beobachtet werden. Belize ist auch bekannt für seine vielen Maya-Ruinen. Insgesamt 900 Maya-Tempelstätten begeistern jedes Jahr zahllose Touristen. Besonders imposant ist das 3000 Jahre alte Lamanai. Hier kann der Besucher spektakuläre Großbauten wie die 33 Meter emporragende Pyramide, hoher Tempel (“El Castillo”), den neun-stufigen Jaguar-Tempel oder den Masken-Tempel bewundern. Besonders sehenswert sind auch die gut erhaltenen Ruinen von Altun Ha, Xunantunich oder Caracol. Auch Sportbegeisterte kommen in Belize auf ihre Kosten. Viele beliebte Wasseraktivitäten wie Sporttauchen, Schnorcheln, Surfen, Windsurfen, auf einem Schlauch über das Wasser düsen (Tubing), Wildwasserrafting und Jetskifahren sind im Angebot. Auch die Gastronomie kann sich sehen lassen. Zu einem typischen kreolischen Abendessen gehören Reis und Bohnen, verschiedene Arten Fleisch und Salat.

Des Weiteren Kartoffeln, Gemüse oder Krautsalat. Ebenso wie Fisch, Muscheln und Hummer und einige Wildsorten wie Leguan und Hirsch. Dazu wird gemahlener Maniok, Kakao und Kochbananen gereicht. Eine besondere Delikatesse ist Ducunu, eine Paste bestehend aus Mais, Fett, Kokosnussmilch und Salz. Auf Wunsch gibt es auch eine Fleisch- oder Gemüsefüllung. Ducunu wird in Blätter eingewickelt, gekocht, gegrillt oder gebraten verzehrt.

7 wichtige Informationen über Belize

1. Anreise nach Belize

Die Anreise nach Belize ist mittlerweile unkomplizierter geworden, auch wenn es keine Direktflüge aus Europa gibt. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Anreise:

  • Flüge aus Europa: Die meisten Flüge von Europa nach Belize City (Flughafen: Philip S. W. Goldson International Airport) führen über die USA oder Mexiko. Häufige Umsteigemöglichkeiten gibt es in Städten wie Miami, Dallas oder Houston sowie in Mexiko-Stadt oder Cancún. Die gesamte Reisezeit beträgt normalerweise zwischen 15 und 20 Stunden, je nach Verbindung.
  • Einreisebestimmungen: Für deutsche Staatsbürger ist bei einem Aufenthalt bis zu 30 Tagen kein Visum erforderlich. Es reicht ein noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass. Bei einer geplanten Aufenthaltsdauer von mehr als 30 Tagen muss ein Visum beantragt werden.
  • Beste Reisezeit: Die optimale Reisezeit für Belize ist die Trockenzeit von November bis Mai. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Niederschläge gering. Die Regenzeit von Juni bis Oktober kann jedoch auch ihre Vorteile haben – die Natur erstrahlt in sattem Grün, und es sind weniger Touristen unterwegs.

2. Gesundheit und Impfungen

Vor einer Reise nach Belize sollten Reisende einige gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, um mögliche Risiken zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Hinweise:

  • Empfohlene Impfungen: Neben den Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie und Polio werden Reisenden Impfungen gegen Hepatitis A und B sowie Typhus empfohlen. Eine Impfung gegen Gelbfieber ist nur dann erforderlich, wenn Sie aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet einreisen.
  • Malaria und Dengue-Fieber: Belize ist ein tropisches Land, und in einigen Regionen besteht ein Risiko für Malaria und Dengue-Fieber. Vor allem in ländlichen Gebieten sowie in der Regenzeit sollten Sie Insektenschutzmittel verwenden und lange, helle Kleidung tragen, um sich vor Mückenstichen zu schützen. Die Mitnahme eines Moskitonetzes kann ebenfalls hilfreich sein.
  • Trinkwasser: Leitungswasser sollte in Belize nicht konsumiert werden. Es wird empfohlen, Wasser nur in Flaschen zu trinken oder gefiltertes Wasser zu nutzen, um Magen-Darm-Erkrankungen vorzubeugen.

3. Währung und Zahlungsmittel

San Pedro in Belize
Blick auf die Kleinstadt San Pedro, Bild: Mr. Peter Ian / shutterstock

Die offizielle Währung in Belize ist der Belize-Dollar (BZD), der fest an den US-Dollar gekoppelt ist (2 BZD = 1 USD). US-Dollar werden in den meisten touristischen Gebieten problemlos akzeptiert.

  • Geldautomaten: Geldautomaten gibt es in den meisten Städten und touristischen Zentren, jedoch sind sie in abgelegeneren Gebieten oft schwer zu finden. Die Nutzung internationaler Kreditkarten ist weit verbreitet, aber es ist ratsam, auch Bargeld mitzuführen.
  • Kreditkarten und Bargeld: In vielen Hotels, Restaurants und Geschäften werden Kreditkarten akzeptiert. Auf den Inseln und in kleineren Ortschaften kann jedoch Barzahlung erforderlich sein.

4. Sprache und Kultur

Die Amtssprache in Belize ist Englisch, was das Reisen für deutschsprachige Urlauber oft vereinfacht. Spanisch und Kriol sind ebenfalls weit verbreitet, vor allem in bestimmten ethnischen Gruppen und Regionen.

Die Kultur von Belize ist stark von den verschiedenen Bevölkerungsgruppen geprägt, darunter Mestizen, Maya, Garifuna und Mennoniten. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Bräuchen, der Küche und den Festen des Landes wider. Zu den bekanntesten Festen gehört der Garifuna Settlement Day im November, der die Geschichte und Kultur des Garifuna-Volkes feiert.

5. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Great Blue Hole in Belize
Great Blue Hole, Bild: Malikbros / shutterstock

Belize bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Abenteuerlustige und Naturfreunde begeistern:

  • Great Blue Hole: Das weltberühmte Blue Hole ist ein spektakuläres Ziel für Taucher und Schnorchler. Dieses riesige, unterseeische Loch bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Unterwasserwelt von Belize zu erkunden.
  • Maya-Ruinen: Belize war einst ein bedeutendes Zentrum der Maya-Zivilisation. Die beeindruckenden Ruinen von Caracol, Altun Ha und Xunantunich geben einen faszinierenden Einblick in die Geschichte dieser alten Kultur.
  • Caye Caulker und Ambergris Caye: Diese kleinen Inseln sind beliebte Urlaubsziele für Strandliebhaber und Wassersportler. Das klare Wasser und die lebhaften Korallenriffe machen sie zu idealen Orten für Schnorchel- und Tauchausflüge.
  • Wanderungen im Dschungel: Die tropischen Regenwälder von Belize beherbergen eine erstaunliche Artenvielfalt, darunter Jaguare, Brüllaffen und zahlreiche Vogelarten. Die Naturreservate und Nationalparks, wie der Cockscomb Basin Wildlife Sanctuary, bieten gut markierte Wanderwege.

6. Sicherheitshinweise

Belize ist ein relativ sicheres Reiseziel, doch wie in jedem Land sollten Reisende einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Diebstahlprävention: Lassen Sie Wertgegenstände im Hotelsafe und achten Sie in Städten und Touristengebieten auf Taschendiebe. In ländlichen und weniger touristischen Gebieten ist das Risiko für Kriminalität in der Regel geringer.
  • Verkehrssicherheit: Die Straßenverhältnisse in Belize sind nicht immer optimal. Besonders in der Regenzeit können Straßen unpassierbar werden. Zudem sind viele Straßen nur schlecht beleuchtet, weshalb Autofahrten bei Nacht möglichst vermieden werden sollten.
  • Naturgefahren: Belize liegt in einem tropischen Gebiet, das gelegentlich von Hurrikanen betroffen ist. Informieren Sie sich vor der Reise über die aktuelle Wetterlage und mögliche Naturereignisse.

7. Nützliche Reise-Tipps

Einige zusätzliche Tipps können Ihre Reise nach Belize noch angenehmer gestalten:

  • Zeitverschiebung: Belize befindet sich in der Zeitzone UTC-6. Es gibt keine Umstellung auf Sommerzeit.
  • Stromanschlüsse: Belize verwendet Steckdosen des Typs A und B, die Spannung beträgt 110 Volt. Ein Adapter ist notwendig.
  • Internet und SIM-Karten: WLAN ist in den meisten Hotels und Cafés verfügbar. Für mobile Daten empfehlen sich lokale SIM-Karten, die an Flughäfen und in größeren Städten erhältlich sind.

Urlaub in Meersburg mit Blick auf den Bodensee

0

Meersburg ist eine Perle am Bodensee, die ein echter Geheimtipp für viele ist. Das türkisfarbene Wasser des Bodensees ist vom höchsten Punkt der Stadt sehr gut zu erkennen. Das Residenzschloss, die Burg und die traumhafte Lage machen einen Urlaub in Meersburg unvergesslich.

Der folgende Artikel zeigt die Schönheit und Vielseitigkeit der Stadt am Bodensee auf und liefert zahlreiche Tipps für einen erholsamen Aufenthalt.

Geografie und Lage

Meersburg ist eine Stadt am Bodensee, die mit knapp 6000 Einwohnern zu den kleineren Städten der Region zählt. Dafür hält die Stadt einiges bereit und punktet mit ihrer fantastischen Aussicht. Meersburg befindet sich zwischen Unteruhldingen und Hagnau am Bodensee und liegt auf einer Anhöhe. Das ist auch der Grund, warum die Stadt bis heute so bekannt ist. Einst diente sie den Burgherren seit dem 7. Jahrhundert als Zufluchts- und Heimatort. Heute ist sie aufgrund ihrer Lage und der Idylle bei Touristen und Einheimischen beliebt.

Idyllisches Städtchen mit Shoppingmöglichkeiten

Altstadt Meersburg
Unterwegs in Meersburg, Bild: Olgysha / shutterstock

Die Stadt Meersburg verbindet Idylle, Ruhe und Tourismus in einem wie keine weitere Stadt am Bodensee. Besonders die die schöne Einkaufsstraße mit dem großzügigen Platz und den zahlreichen Restaurants am Ufer des Bodensees laden zum Verweilen ein. Um dorthin zu gelangen, betreten Fußgänger und Radfahrer ein altes Tor. Der Eintritt fühlt sich wie ein Besuch einer anderen Welt an: Meersburg strahlt eine Ruhe und Idylle aus, die es an kaum einen anderen Ort am Bodensee gibt.
Nicht nur die Uferpromenade bietet Shoppingmöglichkeiten an, sondern auch die ortsansässigen Läden auf dem Weg Burg Meersburg. Der leichte Anstieg und die kopfsteingepflasterte Straße tragen zum urigen Ambiente bei. Am Stadtbrunnen, der in den warmen Monaten mit blühenden Pflanzen geschmückt ist, machen viele einen kurzen Halt und genießen die Aussicht auf den Bodensee.

Sehenswertes in Meersburg

Burg Meersburg
Burg Meersburg, Bild: Viacheslav Lopatin / shutterstock

Meersburg hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die die Stadt prägen und ausmachen. Als eine der Hauptattraktionen ist die Burg Meersburg zu nennen: Sie gilt als älteste bewohnte Burg Deutschlands, die aus dem 7. Jahrhundert stammt. Aus dieser Zeit gibt es jedoch keine Baubestandteile mehr, sondern lediglich aus dem Jahr 1548. Denn mit der Zeit und aufgrund der vielen Kriege hat die Fassade der Burg zu kämpfen gehabt. Nichtsdestotrotz ist ein großer Teil gut erhalten geblieben, sodass sogar das Wasserrad bis heute intakt geblieben ist.

In einem Teil der Burg befindet sich das Burgmuseum, das Einblick in 30 Räume gestattet. Das Museum ist auch für Familien mit Kindern interessant, die in die Zeit der Ritter und Burgfräulein reisen möchten.

Ein echter Geheimtipp ist die Känzle: Die Aussichtsplattform erfordert vom Burgmuseum aus gesehen einen kurzen Treppenaufstieg und bietet einen der schönsten Panoramablicke der Gegend an. Gleichzeitig ist der mit Kies aufgeschüttete Hof der Vorplatz des Neuen Schlosses: Ein Museum sowie ein Café sind in dem rosafarbenen Gebäude untergebracht, wo es das ganze Jahr über auch diverse Veranstaltungen gibt.

Ebenfalls lohnenswert sind der Besuch des Zeppelin-Museums oder der Bibelgalerie. Die Altstadt Meersburgs wirkt lebendig und pittoresk. Nicht weit davon entfernt ist das vineum zu finden: Das von der Stadt Meersburg betriebene Museum zeigt die Kultur und Geschichte der Weine aus der Region auf.

Aktivitäten rund um den Bodensee

Neues Schloss Meersburg
Neues Schloss Meersburg, Bild: trabantos / shutterstock

Meersburg ist eine beliebte Region für den Weinanbau: Vor allem trockene Weißweine wie etwa Riesling oder Grauburgunder werden in Meersburg angebaut. So kommen Urlauber nicht umhin, eine Weinprobe zu buchen. Der Winzer bringt seinen Besuchern alles rund um seinen Weinanbau bei und lädt zur Verkostung ein.

Um die schönen Weinberge zu erkunden, gibt es etliche gut ausgebaute Rad- und Wanderwege. Wer die Höhenunterschiede nicht so gut meistern kann, greift am besten auf ein E-Bike zurück: Diese gibt es in vielen Städten zum Ausleihen für kleines Geld. Das gilt auch für Stand-Up-Paddeling, wobei die Ausrüstung an unterschiedlichen Badestellen am Bodensee ausgeliehen werden kann. Wer lieber trocken über das Wasser fahren möchte, unternimmt eine Bootstour von oder nach Meersburg. Der Anlegehafen ist ein beliebter Dreh- und Angelpunkt, da dort auch die Autofähre fährt. Um ein bisschen zu relaxen, ist die Therme Meersburg perfekt: Wellness, Ruhe und sanfte Anwendungen sorgen für einen erholsamen Urlaub in Meersburg.

Kulinarisches aus Meersburg

Wie auch in vielen anderen Orten am Bodensee ist der Zwiebelrostbraten in Meersburg sehr beliebt. Ein gut gekühlten Bier oder einen Wein von den eigenen Weinbergen passen perfekt dazu. In den hiesigen Lokalen, die vorwiegend am Ufer zum Bodensee zu finden sind, gibt es gutbürgerliche Speisen. Darüber hinaus gibt es für Vegetarier und Veganer diverse Köstlichkeiten, die nach einer anstrengenden Fahrrad- oder Bootstour für neue Energien sorgen. Genüsslich Speisen die Gäste in den verschiedenen Restaurants, die einen atemberaubenden Blick auf den Bodensee gewähren.

Anreise nach Meersburg

Mit dem Auto kommend ist die Bundesstraße B 31 ideal, die an die Autobahn A 98 anknüpft. Es ist darauf zu achten, dass es viele feste Blitzer auf den Straßen in und um Meersburg gibt. So wird das hiesige Tempolimit eingehalten und sorgt für mehr Sicherheit auf den Straßen. Von Unteruhldingen und Hagnau am Bodensee führen gut ausgebaute Radwege ab. Um eine weite Strecke zu meistern, eignet sich eine Fahrt mit der Fähre. Das gilt sowohl für

  • Fußgänger
  • Radfahrer
  • sowie für Autofahrer.

Val d’Isere – Tradition trifft auf Moderne

Val d’Isere gilt als eines der beliebtesten Skigebiete Frankreichs und eines der besten Tiefschneegebiete der Welt. Es liegt in den französischen Nordalpen an der Grenze zu Italien. Dank seiner Lage ist die Saison von Ende November bis zur ersten Maiwoche garantiert. Es profitiert von den gleichen atlantischen Tiefdruckgebieten wie andere französische Urlaubsorte, erhält aber zusätzlich starke Schneefälle durch Mittelmeertiefs, die ihren Schnee über den italienischen Alpen abladen.

Das vielleicht schönste Skigebiet der Welt

Val d´Isere in Frankreich
Traumhafte Winteratmosphäre in den französischen Alpen in Val d´Isere, Bild: ventdusud / shutterstock

Zwischen Val d’Isere und Tignes erstreckt sich der Espace Killy, benannt nach Olympiasieger und Ausnahmeskifahrer Jean-Claude Killy. Er wuchs in Val d’Isere auf.
Der Ort hat viel von seinem ursprünglichen Charme erhalten. Er hat sich zu einem modernen Alpen-Resort weiterentwickelt, ohne mit der traditionellen Architektur zu brechen. Der Ortskern ist geprägt von Holz, Stein und Schieferdächern. Die Atmosphäre findet sich auch in vielen der rustikalen Chalets und Restaurants wieder.

Dank des Gletschers “Grand Motte” ist ein Teil des Skigebiets in 3656 Metern Höhe bereits ab Oktober befahrbar. Die Station zieht mit der Kombination aus perfekten Schneeverhältnissen und charmanten Chalets Skifahrer aus der ganzen Welt an. Es gibt in der Hauptsaison eine große Auswahl an Abfahrten. In einer Höhe von 1850 Metern warten 300 Kilometer Piste darauf, entdeckt zu werden. Dabei werden alle Niveaus und viele Wintersportarten berücksichtigt: hier findet man olympische und Weltcup-Pisten, markierte und gesicherte Skitouren durch die Berge und auch Mountainbiking, Moonbikes, Golfen im Schnee und Hundeschlittenfahrten.

Abfahrten für Olympiasieger und Neulinge – hier findet jeder sein Glück

Es gibt zusätzlich zur spektakulären Natur viele Sport- und Kulturveranstaltungen im Winter. Im Dezember findet unter dem Namen „Premières Traces“ das Eröffnungswochenende des Resorts statt. Ebenfalls im Dezember versammelt sich das Who-is-who der Skiwelt, um am „Critérium de la 1er neige“ teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um ein seit 1955 stattfindendes Rennen. Es gilt als Eröffnung der Ski Saison in Frankreich und ist Teil des Ski-Weltcups. Wenn Sie ein guter Skifahrer sind, können Sie sich auf die Spuren von Karl Schranz, Luc Alphand, Franck Piccard oder Hermann Maier begeben und selbst „La OK“ hinuntergleiten. Und wenn Sie noch mehr Herausforderung brauchen: die schwarze Piste „La face de Bellvarde“ gilt als sehr anspruchsvolle Strecke mit 1.000 Metern Höhenunterschied. Die Abfahrt wurde vom ehemaligen Weltmeister Bernhard Rüssi für die Olympischen Winterspiele 1992 entworfen.

Wer gerne Offpiste fährt, stößt auf ideale Möglichkeiten. Die Startpunkte der Touren sind besonders gut per Skilift zu erreichen. Außerdem gibt es viele erfahrene Guides, die ihre Dienste anbieten. Natürlich wurde auch an Skifahrer gedacht, die noch am Anfang Ihrer Karriere stehen. Von den 67 Pisten des Skigebiets sind 15 Abfahrten für Beginner geeignet. Angenehm für Gruppen, die verschiedene Niveaus haben: Viele Pisten enden am Dorfrand und man trifft sich nach unterschiedlichen Abfahrten im Tal wieder.

Mitte Januar geht es bei den Sportveranstaltungen mit den Polo Masters weiter. Im Februar findet das Event “Frost gun” statt und zum Abschluss der Saison im April gibt es ein Winter-Golfturnier. Sportlich hat Val d’Isere jede Menge zu bieten, egal ob als Skifahrer oder als Zuschauer.

Restaurants, Wellness und Shopping – ein vielfältiges Freizeitangebot

Val d`Isere in Frankreich
Val d`Isere gehört zu den beliebtesten Skigebieten in Frankreich, Bild: vvoe / shutterstock

Wer es etwas ruhiger mag, oder auch mal einen Tag Pause braucht, kann Wanderungen mit Schneeschuhen oder Wellnessbehandlungen buchen. Der Ferienort verfügt über eine Reihe von luxuriösen Spas, die Sie für eine entspannende Auszeit reservieren können. In Verbindung mit hochwertigen Boutiquen, die zum Stöbern einladen, einem Kino, einem Sportzentrum mit Schwimmbad, Kletterwand, Squashplätzen und einem Fitnessstudio gibt es in Val d’Isère sowohl auf als auch abseits der Pisten viel zu tun.

Kulinarisch hat das Tal viel zu bieten. Es gibt mehrere Restaurants, die mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet sind. Aber auch in der mittleren Preisklasse finden Sie ein vielfältiges und qualitativ sehr hochwertiges Angebot. Einige der besten Restaurants sind an den Abfahrten gelegen, ein fantastischer Ausblick ist garantiert. Familien sind, wie im gesamten Skigebiet, gerne gesehene Gäste.

Ein Skiresort für die ganze Familie

Skiurlaub ist häufig ein Familienurlaub. Aber nicht alle Pisten sind schon für kleine Skifahrer geeignet. Damit die Erwachsenen trotzdem von der großen Auswahl an anspruchsvollen Abfahrten profitieren können, ist an die Kinderbetreuung gedacht. Natürlich kann man die Zeit auch für einen Skikurs nutzen oder eine Tartiflette essen gehen. Es gibt eine Kindertagesstätte für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren und eine weitere Betreuungseinrichtung für Kinder von 3 bis 13 Jahren. Selbstverständlich gibt es auch Skikurse für die kleinsten Familienmitglieder. Die Teilnahme ist ab 3 Jahren möglich.

Bamberg als Juwel Oberfrankens – die Entdeckungstour

0

Die Stadt Bamberg im Herzen Oberfrankens ist ein Kulturjuwel, das sich seinen Platz als UNESCO-Welterbe mehr als verdient hat. Malerische Altstadtgassen, Sakralbauten und eine lebendige Kulturlandschaft machen Bamberg zu einem faszinierenden Reiseziel.

Historische Altstadt – UNESCO-Welterbe und lebendiges Freilichtmuseum

Die historische Altstadt von Bamberg ist eine Sehenswürdigkeit für sich und zählt seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt blieb während des Zweiten Weltkriegs weitgehend unversehrt und zeigt so ein außergewöhnlich gut erhaltenes, mittelalterliches Stadtbild. Drei Stadtteile – die Bergstadt, die Inselstadt und die Gärtnerstadt – vereinen die verschiedenen Aspekte Bambergs und spiegeln die Geschichte und Entwicklung der Stadt wider.

Der Domplatz – monumentale Sakralarchitektur und weltberühmte Kunstwerke

Der Bamberger Dom St. Peter und St. Georg ist das Herzstück der Altstadt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Romanik in Deutschland. Er wurde im 13. Jahrhundert errichtet und prägt bis heute das Stadtbild. Besonders bekannt ist der „Bamberger Reiter“, eine lebensgroße Skulptur, die vermutlich einen deutschen Kaiser darstellt und als Meisterwerk mittelalterlicher Kunst gilt. Der Dom beherbergt außerdem das Grabmal des heiliggesprochenen Kaisers Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde, gestaltet vom berühmten Bildhauer Tilman Riemenschneider. Ein Besuch des Doms ist ein Muss für Geschichts- und Kunstliebhaber.

Die Alte Hofhaltung und die neue Residenz – vom Bischofssitz zum Prunkbau

Altstädter Rathaus in Bamberg, Franken
Altstädter Rathaus in Bamberg, Franken, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Unweit des Doms befinden sich die Alte Hofhaltung und die neue Residenz, die die Geschichte der Bamberger Fürstbischöfe lebendig werden lassen. Die Alte Hofhaltung stammt aus dem 15. Jahrhundert und beherbergt heute das Historische Museum Bamberg, das einen umfangreichen Einblick in die Stadtgeschichte verspricht. Die neue Residenz mit ihren prächtigen Prunkräumen und dem Kaisersaal stammt aus der Barockzeit und zeigt die Macht und den Einfluss der Bamberger Bischöfe. Von der Terrasse des Rosengartens genießen Besucher einen wunderschönen Blick über die Altstadt.

Klein-Venedig – romantische Fischerhäuser am Flussufer

Eine der romantischsten Ecken Bambergs ist „Klein-Venedig“, eine Uferzeile mit pittoresken Fachwerkhäusern entlang der Regnitz. Dieser Stadtteil war im Mittelalter das Zuhause der Bamberger Fischer und garantiert mit seinen bunten Häuserfassaden, kleinen Booten und üppig bepflanzten Gärten einen idyllischen Anblick. Im Sommer können Besucher Bootsfahrten auf der Regnitz unternehmen und die Altstadt vom Wasser aus erkunden. Besonders empfehlenswert sind die historischen Gondelfahrten.

Brautradition und Rauchbier – Bamberger Spezialitäten entdecken

Bamberger Dom in der Bamberger Altstadt
Bamberger Dom in der Bamberger Altstadt, Bild: saiko3p / shutterstock

Bamberg ist nicht nur bekannt für seine Architektur, sondern auch für seine traditionsreiche Braukunst. In der Stadt gibt es zahlreiche Brauereien, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. Eine der bekanntesten Spezialitäten ist das „Rauchbier“, das durch seinen rauchigen Geschmack einzigartig ist und sich von anderen Biersorten deutlich unterscheidet. Wer das Original kosten möchte, sollte das historische Gasthaus „Schlenkerla“ besuchen. Seit Jahrhunderten wird hier das berühmte Rauchbier ausgeschenkt, das aus Buchenholzfeuer-Rauchmalz gebraut wird und durch sein intensives Aroma auffällt. Neben Rauchbier werden im Schlenkerla und in anderen Brauereien der Stadt fränkische Spezialitäten wie Schäuferla und Kloß serviert. Auch die Brauerei-Kneipentouren, bei denen verschiedene Biersorten probiert werden, sind beliebt bei Besuchern.

Stadtspaziergang durch die Gärtnerstadt – Tradition des Gemüseanbaus

Die Bamberger Gärtnerstadt ist eine Besonderheit, die es in kaum einer anderen deutschen Stadt gibt. Seit dem Mittelalter bewirtschaften Gärtnerfamilien hier ihre Anbauflächen, und viele von ihnen setzen diese Tradition bis heute fort. Die Gärtnerstadt ist eine grüne Oase innerhalb der Stadt und steht für die Verbindung von urbanem Leben und Landwirtschaft.

Tipps für einen Besuch – Bamberg authentisch erleben

Um das authentische Flair Bambergs zu erleben, lohnt es sich, ein wenig abseits der Hauptattraktionen unterwegs zu sein und das Leben in der Stadt zu genießen. Die Bamberger Bäckereien sind bekannt für ihre traditionellen Rezepte, insbesondere für das „Bamberger Hörnla“, ein Gebäck, das aus einer speziellen Kartoffelsorte hergestellt wird. Ein Besuch in einer der traditionellen Bäckereien lässt Besucher die fränkische Backkunst kennenlernen und das typische Hörnla frisch genießen.

Bamberg bei Nacht – historische Stadt in stimmungsvollem Licht

Luftbild der Altenburg in Bamberg
Altenburg in Bamberg, Bild: GagliardiPhotography / shutterstock

Wer Bamberg am Abend erkundet, lernt die Stadt von einer neuen Seite kennen. Viele historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten werden abends beleuchtet, wodurch eine ganz besondere Atmosphäre entsteht. Ein Abendspaziergang durch die Altstadt oder eine nächtliche Bootsfahrt auf der Regnitz sind unvergessliche Erlebnisse. Die zahlreichen Bars und Restaurants der Stadt laden zudem zu einem gemütlichen Ausklang des Tages ein.

Geheimtipp: Altenburg bei Sonnenuntergang

Ein besonders schöner Ort, um den Tag in Bamberg ausklingen zu lassen, ist die Altenburg. Die mittelalterliche Burg liegt auf einem Hügel über der Stadt und garantiert einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung. Am späten Abend lässt sich von hier aus ein Sonnenuntergang beobachten, der die Stadt in goldenes Licht taucht und einen wunderbaren Blick auf das historische Stadtbild eröffnet.

Fazit

Bamberg ist ein einzigartiges Reiseziel, das Geschichte, Kultur und fränkische Lebensfreude vereint. Egal, ob bei einer Erkundungstour durch die mittelalterlichen Gassen, beim Besuch einer Brauereigaststätte oder beim Spaziergang entlang der Regnitz – Bamberg begeistert durch seine Vielfalt und seine authentische Atmosphäre.

Rundreise durch die Karibik und Zentralamerika

Eintauchen in die Vielfalt, Kultur und atemberaubenden Landschaften der Karibik und Zentralamerika – eine Rundreise durch Jamaika, Mexiko, Belize, Honduras, Costa Rica, Panama, Kolumbien und die Dominikanische Republik bietet ein einzigartiges Erlebnis. Hier sind die Highlights und Sehenswürdigkeiten, die man auf dieser faszinierenden Reise nicht verpassen sollte.

Buchtitel Fabelhafte Kreuzfahrt mit Mein Schiff – Karibik und Mittelamerika
Fabelhafte Kreuzfahrt mit Mein Schiff – Karibik und Mittelamerika

Einer, der diese Reise gemacht hat ist der Reiseautor Stefan Stadtherr Wolter. (Lesen Sie hier das Interview mit Herr Stadtherr Wolter über seine Reise auf die Seychellen und La Reunio) Er war mit dem Kreuzfahrtschiff “Mein Schiff” unterwegs in der Karibik und Mittelamerika. Seine bekannt humoristische Schreibweise begleitet den Leser durch dieses tropische Paradies. Bestellbar im Buchhandel mit der ISBN-Nummer 978-3-7597-7726-3

Wenn auch Sie einmal die im Buch genannten Länder besuchen wollen, lassen Sie sich von unseren Highlight-Empfehlungen inspirieren:

Jamaika: Reggae, Traumstrände und Wasserfälle

1. Kingston und das Bob Marley Museum

Jamaika ist nicht nur für seine Strände bekannt, sondern auch als Geburtsort des Reggae. Ein Besuch in Kingston führt Reisende zum berühmten Bob Marley Museum, wo man mehr über das Leben und die Musik des Reggae-Idols erfahren kann.

2. Dunn’s River Falls – Ein Naturwunder in Ocho Rios

Ein Highlight in Jamaika sind die Dunn’s River Falls, ein beeindruckender Wasserfall, der in Terrassen hinabstürzt und den Besuchern die Möglichkeit gibt, ihn zu erklimmen.

3. Negril und der Seven Mile Beach

Der Seven Mile Beach in Negril ist einer der schönsten Strände der Welt. Hier kann man schnorcheln, tauchen oder einfach nur entspannen und die Seele baumeln lassen.

Mexiko: Kultur der Maya und Traumstrände in Tulum

Cozumel in der Karibik
Die mexikanische Insel Cozumel, Bild: lunamarina / shutterstock

1. Chichén Itzá – Ein Weltwunder der Antike

Die Maya-Ruinen von Chichén Itzá in der Nähe von Cancún sind ein absolutes Muss. Die Pyramide des Kukulkán ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Mexikos und zählt zu den Neuen Sieben Weltwundern.

2. Tulum – Strand und Maya-Ruinen vereint

Tulum bietet eine atemberaubende Kombination aus traumhaften Stränden und historischen Maya-Ruinen. Die Ruinen liegen direkt an der Küste und bieten einen herrlichen Ausblick auf das türkisblaue Wasser.

3. Cozumel – Ein Paradies für Taucher

Cozumel ist weltweit bekannt für seine bunten Korallenriffe und die exzellente Tauchmöglichkeiten. Hier gibt es eine faszinierende Unterwasserwelt, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Taucher begeistert.

Belize: Ein Paradies für Abenteurer und Naturfreunde

1. Great Blue Hole – Ein UNESCO-Weltnaturerbe

Das Great Blue Hole ist eines der berühmtesten Tauchziele der Welt. Der riesige Unterwasser-Krater hat eine Tiefe von über 120 Metern und bietet eine spektakuläre Artenvielfalt.

2. Die Maya-Ruinen von Xunantunich

Belize beheimatet einige der beeindruckendsten Maya-Ruinen. Xunantunich, nahe der Grenze zu Guatemala, bietet eine faszinierende Aussicht und einen Einblick in die Maya-Kultur.

3. Caye Caulker – Entspannte Karibik-Insel

Caye Caulker ist eine kleine Insel im Belize Barrier Reef und eignet sich hervorragend zum Schnorcheln, Kajakfahren und Entspannen. Hier lautet das Motto: „Go Slow“.

Honduras: Geheimtipps für Naturliebhaber

1. Roatán – Karibik pur und bunte Korallenriffe

Roatán ist eine Insel in der Karibik und Teil des Mesoamerican Barrier Reef. Sie bietet einige der schönsten Strände in Honduras und ist ein Mekka für Taucher und Schnorchler.

2. Copán – Das Paris der Maya-Welt

Die Ruinen von Copán sind ein kulturelles Highlight in Honduras. Die ausgeklügelten Schnitzereien und Monumente geben Aufschluss über die faszinierende Welt der Maya-Zivilisation.

3. La Tigra Nationalpark – Dschungelabenteuer pur

Der La Tigra Nationalpark ist ein Schutzgebiet mit dichtem Regenwald, einer Vielzahl an Tierarten und Wanderwegen. Besonders Vogelbeobachter kommen hier auf ihre Kosten.

Costa Rica: Das Land der Vulkane und des Naturschutzes

Puerto Viejo, Costa Rica
Puerto Viejo, Costa Rica, Bild: Simon Dannhauer / shutterstock

1. Arenal-See und Vulkan Arenal

Der Arenal-Vulkan ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber. Hier kann man wandern, heiße Quellen besuchen oder den See erkunden.

2. Monteverde Nebelwald-Reservat – Ein Paradies für Biologen

Das Monteverde-Reservat ist ein Biodiversitäts-Hotspot mit dichten Nebelwäldern, zahlreichen Tieren und Pflanzen. Es ist perfekt für Vogelbeobachtungen und Naturwanderungen.

3. Manuel Antonio Nationalpark – Strand trifft Dschungel

Der Manuel Antonio Nationalpark ist berühmt für seine Kombination aus üppigem Regenwald und weißen Sandstränden. Hier trifft man auf Affen, Faultiere und eine faszinierende Pflanzenwelt.

Panama: Die Brücke zwischen den Ozeanen

Panama, Panama Kanal
Der Panama-Kanal, Bild: Galina Savina / shutterstock

1. Panama-Kanal – Ein technisches Wunderwerk

Der Panama-Kanal ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und ein Muss auf jeder Panamareise. Eine Bootstour oder ein Besuch der Miraflores-Schleusen bietet Einblicke in seine Funktionsweise.

2. Casco Viejo – Kolonialgeschichte in Panama-Stadt

Der Casco Viejo ist die historische Altstadt von Panama-Stadt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier findet man gut erhaltene Kolonialbauten, lebendige Märkte und ein pulsierendes Nachtleben.

3. San Blas Inseln – Ein Rückzugsort in der Karibik

Die San Blas Inseln bestehen aus rund 365 Inseln und sind für ihre atemberaubende Schönheit bekannt. Besucher können hier in einfachen Hütten übernachten und das authentische Leben der indigenen Kuna erleben.


Kolumbien: Koloniale Städte und Karibikküste

1. Cartagena – Die Perle der Karibik

Die Hafenstadt Cartagena ist bekannt für ihre farbenfrohe Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Ein Spaziergang durch die Gassen der Stadt führt an gut erhaltenen Kolonialbauten und historischen Plätzen vorbei.

2. Tayrona Nationalpark – Traumhafte Strände und indigene Kultur

Der Tayrona Nationalpark bietet dichte Regenwälder, traumhafte Strände und die Möglichkeit, indigene Dörfer zu besuchen. Hier kann man wandern und die einzigartige Natur genießen.

3. Medellín – Von der gefährlichsten Stadt zur Stadt der Innovation

Medellín hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und bietet heute eine Vielzahl an kulturellen Attraktionen und eine lebendige Kunstszene. Besonders sehenswert ist die Comuna 13 mit ihren bunten Graffitis und Kunstinstallationen.

Dominikanische Republik: Strandparadiese und kulturelle Schätze

1. Punta Cana – Karibik-Feeling pur

Punta Cana ist das ultimative Ziel für Strandurlauber. Die langen, weißen Sandstrände und das türkisblaue Meer sind perfekt zum Entspannen und für Wassersportaktivitäten.

2. Santo Domingo – Die älteste Stadt der Neuen Welt

Die Hauptstadt Santo Domingo ist die älteste Stadt in der Neuen Welt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Zona Colonial ist ein Highlight mit historischen Gebäuden und charmanten Gassen.

3. Samaná und die Buckelwale

Von Januar bis März zieht es Besucher in die Bucht von Samaná, um die eindrucksvollen Buckelwale zu beobachten, die hier zur Paarung und Geburt ihrer Jungen hinkommen.

Dänemark: Herzlichkeit und Gemütlichkeit treffen aufeinander

0

Die Dänen haben den Ruf, gemütlich zu sein. Ihre warme und herzliche Art, andere zu empfangen, kommt Reisenden sehr gelegen. Wer einmal Ruhe und Abgeschiedenheit vom Alltag erleben möchte, sollte einen Urlaub in Dänemark in Betracht ziehen. Das Land verzaubert Große wie Kleine auf seine ganz eigene Art. Leckere Süßspeisen, wildes Camping an erlaubten Stellen sowie die Schönheit des Wattenmeers gehören einfach dazu.

Blick auf Kopenhagen
Blick auf Kopenhagen, Bild: S-F/shutterstock

Dänemark zählt zu den skandinavischen Ländern und befindet sich im Norden Europas. Die größte Halbinsel Jütland macht den Großteil des Landes aus. Der Rest besteht aus kleinen Inseln, die größtenteils von der Nordsee umgeben sind. Ihre einzige Landesgrenze führt direkt nach Deutschland. Das Dänische ist dem Deutschen sehr ähnlich, weshalb man die dänische Sprsche sehr gut lesen und verstehen kann. Viele Dänen belegen zudem die deutsche Sprache als Schulfach und sie können sehr gut Englisch sprechen.

Dänemark gehört zu den zwölf Gründungsmitgliedern der Nato und ist der EU angeschlossen. Allerdings hat Dänemark seine eigene Währung, die dänischen Kronen. Eine Krone ist etwa 0,13 Euro wert. An den Grenzen und in vielen Banken des Landes können Kronen gegen Euros getauscht werden. Manche Gegenden nehmen auch Euros an, vor allem zur deutschen Grenze hin. Eine Kreditkarte lohnt sich allemal, denn die Dänen schaffen das Bargeld zusehnds ab.

Dänemark Neuer Hafen Kopenhagen
Der Neue Hafen in Kopenhagen ist eine beliebte Anlaufstelle für Touristen, Bild: ESB Professional / shutterstock

In den Supermärkten findet man alles, was man braucht. Allerdings sind die Preise deutlich höher als in Deutschland. Vor allem Spirituosen und Tabakwaren sind aufgrund der höheren Steuern teurer. Die Gemütlichkeit der Dänen lässt sich auch hier wieder an der Kasse beobachten. Deshalb ist etwas Zeit beim Einkauf gefragt. Diese Ruhe und Gelassenheit ist ansteckend und wirkt bei jedem gestressten Urlauber. Nach einem Dänemark-Aufenthalt fühlt man sich gleich erholter und gelassener.

Das mag auch an den Wellen des Meeres liegen, die von den vielen Küsten zu beobachten sind. Das Land ist ein echtes Segler- und Surferparadies. Besonders am Strand von Hvide Sande können Wasserratten allen Alters ihren Interessen nachgehen. Egal ob Wind- oder Kitesurfen, Stand Up Paddling oder Wasserski: Hier kommen Wassersportler voll auf ihre Kosten. Wer gerne nackt badet, ist in Dänemark gut aufgehoben. Das ist, anders als nackt saunieren, erlaubt. Um in die Sauna zu gehen, sind Badesachen also unbedingt notwendig!

Nach einem entspannten Bad oder Saunagang ist ein reichhaltiges Essen genau das Richtige. Zu den kulinarischen Highlights des Landes zählen Rødgrød (Rote Grütze) oder bunte Fischplatten. Ein klassisch dänisches Frühstück besteht aus Vollkornbrot oder Wienerbrød mit Marmelade oder Käse sowie gesundes Müsli. Als Dessert oder zum Nachmittagstee isst man gerne Kanelsnegl (Zimtschnecken). Lakritze und Smørrebrød sind beliebte Süßigkeiten und -speisen der Dänen.

Wer sich für die dänische Kultur und Geschichte interessiert, sollte einer der zahlreichen Sehenswüridgkeiten einen Besuch abstatten. Neben der Hauptstadt Kopenhagen ist der Dom zu Roskilde nicht nur für Kirchengänger interessant. Die Kronjuwelen im Schloss Rosenborg können Sie zum günstigen Eintrittspreis bestaunen und das prachtvolle Schloss Frederiksborg mit seinem grünen Park lädt zum Spazieren ein. Das Wattenmeer Dänemarks gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist für Groß und Klein ein echter Spaß. Oftmals lassen sich Wattwürmer und Seerobben bei einer geführten Tour durchs Wattenmeer entdecken.

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Dänemark

Dänemark, das Land der Wikinger und der bezaubernden Küstenlandschaften, bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für Reisende. Egal ob historische Schlösser, faszinierende Museen oder beeindruckende Naturphänomene – Dänemark hat für jeden etwas zu bieten.

1. Tivoli Gärten, Kopenhagen
Eine der ältesten und berühmtesten Attraktionen Dänemarks sind die Tivoli Gärten in der Hauptstadt Kopenhagen. Dieser Freizeitpark, der 1843 eröffnet wurde, begeistert Besucher mit seinen wunderschönen Gärten, Fahrgeschäften und kulturellen Veranstaltungen. Besonders bei Nacht, wenn die Lichter angehen, entsteht eine magische Atmosphäre.

2. Schloss Kronborg, Helsingør
Schloss Kronborg, auch bekannt als Elsinore aus Shakespeares Hamlet, ist eine der wichtigsten Renaissance-Burgen in Nordeuropa. Es liegt an der Meerenge Öresund und bietet einen beeindruckenden Blick auf Schweden. Das Schloss ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein Muss für Geschichtsinteressierte.

3. Die Kleine Meerjungfrau, Kopenhagen
Eines der bekanntesten Wahrzeichen Dänemarks ist die Statue der Kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen. Diese Bronzestatue, die auf dem Märchen von Hans Christian Andersen basiert, zieht jährlich Millionen von Besuchern an und ist ein Symbol für Dänemarks Verbindung zu Märchen und Legenden.

4. Nationalpark Wattenmeer
Für Naturfreunde bietet der Nationalpark Wattenmeer an der dänischen Westküste eine einzigartige Landschaft. Das Wattenmeer ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes und ein Paradies für Vogelbeobachter und Wanderer. Hier kannst du das Phänomen der Gezeiten hautnah erleben.

5. ARoS Aarhus Kunstmuseum
Das ARoS Kunstmuseum in Aarhus ist bekannt für seine moderne Kunstsammlung und seine beeindruckende Architektur. Ein Highlight ist der „Your Rainbow Panorama“-Rundgang, der eine farbenfrohe Aussicht auf die Stadt bietet.

Die beliebtesten Städte in Dänemark

Dänemark ist nicht nur für seine atemberaubende Natur, sondern auch für seine charmanten Städte bekannt. Jede Stadt hat ihren eigenen Charakter, von der modernen Metropole Kopenhagen bis hin zu den malerischen Kleinstädten.

1. Kopenhagen
Die dänische Hauptstadt ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Kopenhagen bietet eine Mischung aus historischen Gebäuden, moderner Architektur und grünen Parks. Zu den Highlights zählen die Nyhavn-Promenade, die Tivoli-Gärten und der Rundetårn. Die Stadt ist zudem bekannt für ihre Fahrradfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.

2. Aarhus
Aarhus, die zweitgrößte Stadt Dänemarks, liegt an der Ostküste von Jütland. Sie ist eine lebendige Universitätsstadt mit einem reichen kulturellen Angebot. Neben dem ARoS Kunstmuseum und der charmanten Altstadt ist auch der botanische Garten einen Besuch wert. Aarhus hat eine junge und dynamische Atmosphäre und ist besonders bei jungen Reisenden beliebt.

3. Odense
Odense ist vor allem als Geburtsstadt des berühmten Märchenschriftstellers Hans Christian Andersen bekannt. Besucher können das Andersen-Museum und das Andersen-Haus besuchen, um mehr über sein Leben und seine Werke zu erfahren. Odense liegt auf der Insel Fünen und besticht durch seinen ruhigen, historischen Charme.

4. Aalborg
Aalborg, im Norden von Jütland, ist eine Stadt, die alte Geschichte und moderne Entwicklung miteinander verbindet. Die Stadt ist bekannt für ihre Wikinger-Geschichte, das Aalborg Historiske Museum und das Haus der Musik. Aalborgs Hafenviertel hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen Treffpunkt entwickelt, der mit Restaurants und Kunstgalerien begeistert.

5. Esbjerg
Esbjerg ist die wichtigste Hafenstadt an der Westküste Dänemarks und bekannt für ihre moderne Architektur. Die „Mensch am Meer“-Skulpturen sind eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt. Esbjerg ist zudem das Tor zur Insel Fanø, die für ihre unberührten Strände und ihre charmanten Dörfer bekannt ist.

Allgemeine Informationen zu Dänemark

Dänemark, das südlichste der skandinavischen Länder, ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus Deutschland und ganz Europa. Hier erfährst du, wie du von Deutschland nach Dänemark gelangst, welche Kosten dich erwarten und welche Feiertage du beachten solltest.

1. Anreise aus Deutschland
Dänemark ist von Deutschland aus gut zu erreichen, sowohl mit dem Auto als auch mit dem Zug, Bus oder Flugzeug.
Mit dem Auto kannst du entweder über die Flensburger Grenze nach Dänemark fahren oder die Fähre von Puttgarden nach Rødby nehmen. Beide Optionen sind bequem und bieten landschaftlich reizvolle Routen.
Wer mit dem Zug reist, kann direkt von Hamburg nach Kopenhagen fahren – eine Reise, die etwa 4,5 Stunden dauert. Auch Busverbindungen sind eine günstige Option. Flüge gibt es von vielen deutschen Flughäfen aus nach Kopenhagen oder Billund, wobei Billund besonders für Familien interessant ist, da es in der Nähe von Legoland liegt.

2. Kosten für Supermärkte und Lebenshaltung
Die Lebenshaltungskosten in Dänemark sind im Vergleich zu Deutschland etwas höher, insbesondere was Lebensmittel betrifft. In Supermärkten zahlst du für Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch und Obst etwa 10-20 % mehr als in Deutschland. Besonders hoch sind die Preise für Alkohol und Tabak, da diese stark besteuert werden.
Tipp: Discounter wie Netto und Fakta bieten günstigere Alternativen, und in größeren Städten gibt es auch Märkte, auf denen frische, regionale Produkte zu moderaten Preisen verkauft werden.

3. Feiertage in Dänemark
Dänemark hat mehrere nationale Feiertage, die mit Deutschland teilweise übereinstimmen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Neujahr (1. Januar)
  • Ostern (Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag)
  • Tag der Arbeit (1. Mai, nur teilweise)
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstsonntag und Pfingstmontag
  • Weihnachten (25. und 26. Dezember)

An diesen Tagen sind viele Geschäfte geschlossen, und öffentliche Verkehrsmittel fahren seltener. Besonders zu Weihnachten ist das Land festlich geschmückt, und es gibt in vielen Städten traditionelle Weihnachtsmärkte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reiseinformationen Dänemark

Hauptstadt Kopenhagen
Staatsform parlamentarische Erbmonarchie
parlamentarische Demokratie
Währung Dänische Krone (DKK)
Fläche Kernland 42.921 km²[1]
zugehöriges Grönland 2,2 Mio. km²
zugehörige Färöer 1.396 km²
Bevölkerung Kernland ca. 5.748.700 (Stand: 2018)

zugehöriges Grönland 56.584
zugehörige Färöer 48.354

Sprachen Dänisch
Stromnetz 230 Volt / 50 Hz
Telefonvorwahl +45
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)

 

England – Ein Land mit Geschichte, Traditionen und exklusiven Sehenswürdigkeiten

0

Keinem anderen Land auf der Welt gelingt diese Kombination zwischen demokratischer Regierung und Königreich so wie in England. „God save the Queen“, verbindet die Bevölkerung bei Krisen wie sportlichen Erfolgen. Akzentvolle Bauwerke und festliche Veranstaltungen lassen dieses Bewusstsein überall erkennen und werden international geschätzt. Das Stadtbild der Metropole London genießt einen einzigartigen Ruf bei Besuchern aus aller Welt. England hat auch landschaftlich einiges zu bieten. Neben der faszinierenden Küste beeindrucken bezaubernde Dörfer und grüne Hügel. Ob in urigen Pubs, dem Wachwechsel der königlichen Garde oder beim Ruderbootwettkampf in Cambridge: England zeigt Traditionsbewusstsein.

London – Die englische Metropole mit prächtigen Bauwerken und internationalem Flair

Der Big Ben und die kaum weniger berühmten roten Doppeldecker-Busse in London
Der Big Ben und die kaum weniger berühmten roten Doppeldecker-Busse in London, Bild: S-F/shutterstock

Die Besichtigungswünsche von Besuchern in der Inselhauptstadt finden fast kein Ende. Eine Stadtrundfahrt in London ist lohnenswert und bietet die Chance auf außergewöhnliche Eindrücke. Aufgrund seiner Dimensionen ragt „Big Ben“ als eines der städtischen Wahrzeichen weit in den Himmel. Eine kunstvolle Architektur prägen die Parlamentsbauwerke im gotischen Stil, Palastgebäude und Westminster Abbey. Sightseeing umfasst neben dem Buckingham-Palast ebenfalls die Tower-Bridge, Piccadilly Circus und Trafalgar Square. Außerdem sollten das London Eye, Westminster Abbey und der Tower auf dem Programm stehen. Ein Besuch im Wachsfigurenkabinett bei Madame Tussauds sowie der Downing Street Nr. 10 erregt ebenso die Aufmerksamkeit der Gäste.

Reizvolle Ausflugsziele

Blick auf das tradionelle Oxford
Blick auf das tradionelle Oxford, Bild: David Ionut / shutterstock

Ausflugsziele außerhalb Londons lohnen sich ebenso. Im Seebad Brighton imponiert die auffällig große Seebrücke neben einem großzügigen Badestrand. In Windsor überragt auf einem Hügel das über 900-jährige Schloss als eine der königlichen Residenzen. Das mysteriöse Phänomen von Stonehenge inspiriert jeden Inselbesucher. Bei einem Aufenthalt in der Stadt Oxford kann die berühmte, seit dem 12. Jahrhundert bestehende Universität besichtigt werden. Für eine Bootsfahrt auf der Themse sollte etwas Zeit eingeplant werden, um einige der Sehenswürdigkeiten einmal aus einem anderen Blick zu betrachten.

Sport und Kultur genießen einen hohen Stellenwert

Zur Freizeitgestaltung stehen zahlreiche Möglichkeiten wie Wandern, Schwimmen und Radfahren sowie Reiten, Golf oder Tennis zur Verfügung. Irgendwo finden im Mutterland des Fußballs auch spannende Begegnungen statt. Musikalisch finden insbesondere in London attraktive Veranstaltungen mit Top-Stars statt. Dazu stehen die legendäre Royal Albert Hall oder zum Live-Konzert im Freien der Hyde-Park zur Verfügung. Im Shakespeare´s Globe Theatre am Südufer der Themse in London finden Vorstellungen und Führungen statt. Entspannung biete der St. James Park mit viel Grün und täglicher Pelikanfütterung sowie der Regent´ s Park mit Möglichkeiten zum Picknick.

Reiseinformationen England

Hauptstadt London
Staatsform Staat des Vereinigten Königreiches
Währung Pfund Sterling (GBP)
Fläche 130.395 km²
Bevölkerung ca. 55.268.000 (Stand 2016)
Sprachen Englisch
Stromnetz 240 Volt / 50 Hz
Telefonvorwahl +44
Zeitzone GMT +1