Logo Reisemagazin
Sonntag, Oktober 19, 2025
Start Blog Seite 173

Interessante Fakten über Kenia

0

Kenia ist ein afrikanisches Land von einer bemerkenswerten Vielfalt. Auf einer Fläche von etwa 1,5 mal der Deutschlands beherbergt es 48 Millionen Menschen, die zu 40 ethnischen Gruppen mit 50 verschiedenen Sprachen gehören. Eine Landschaft mit Tafel- und Hügelländern, Steppen, Gebirgen, einem geologischen Graben und insgesamt 1420 km Küstenlinie, größtenteils bestehend aus Sandstränden. Dazu gibt es Flüsse, Süß- und Salzwasserseen, die immens artenreiche Flora und Fauna Afrikas, Korallenriffe, interessante Städte, Inseln und Bergwälder. Die Vielfalt ist das bestimmende Motiv dieses Landes im Osten des riesigen afrikanischen Kontinents und diese Vielfalt wird Sie auf Ihrer Keniareise immer wieder faszinieren. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich gut darauf vorbereiten.

1. Was Sie für eine Urlaubsreise nach Kenia vorbereiten sollten

Zu einer guten Vorbereitung gehören Dinge, die Sie vorab erledigen können, damit Sie Ihren Urlaub dann entspannt genießen.

  • Ein Visum für Deutsche nach Kenia beantragen Sie am besten online.
  • Covid Bestimmungen: Sie müssen einen Impfschutz nachweisen oder brauchen einen negativen PCR Test. Aktuelle Einzelheiten finden Sie beim Auswärtigen Amt.
  • Safaris lassen sich auch schon von zuhause im Voraus buchen.
  • Packen Sie Koffer und Handgepäck ohne Plastiktüten. Diese sind seit 2017 in Kenia verboten.
  • Die medizinische Versorgung ist nicht auf dem höchsten Stand. Sie könnten zur Sicherheit eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport abschließen.
  • Amtssprachen in Kenia sind Englisch und Kisuaheli. Mit Englisch kommen Sie erfahrungsgemäß überall gut weiter.

Der wichtigste Teil der Vorbereitung ist, sich vor der Reise gut zu informieren und dazu sollen die folgenden Fakten über Kenia beitragen. So bereiten Sie sich schon mental auf die Reise vor und nebenbei kommt dabei auch noch die willkommene Vorfreude auf.

2. 10 interessante Fakten über Kenia

  1. Die große Tierwanderung findet jedes Jahr zwischen Juli und Oktober statt, wenn die Nahrung in der tansanischen Serengeti knapp wird. Millionen von Tieren machen sich dann auf eine 3000km lange Reise in die Masai Mara, der Heimat der Masai. 1,5 Millionen Gnus werden begleitet von Zebras, Giraffen, Löwen, Geparden, Elefanten und allen Tieren, die wir aus Afrika kennen.
  2. Die Hauptstadt Nairobi, eine Stadt mit 4,5 Millionen Einwohnern knapp südlich des Äquators, hat ihren Namen von dem Fluss, der durch sie fließt. Der Nairobi kommt aus einem Quellgebiet in über 2000m Höhe. Der Name bedeutet „kühler Fluss“. Auch Nairobi selbst ist trotz seiner südlichen Lage nicht extrem heiß, weil es auf 1660m Höhe liegt.
  3. Nahezu die Hälfte aller Schnittblumen, die in Europa verkauft werden, stammen aus Kenia. Hier gibt es ideale Bedingungen für eine ganzjährige Produktion.
  4. Religionen: Trotz der Riesenvielfalt von Volksstämmen und Kulturen sind fast 80% der Kenianer protestantisch oder katholisch.
  5. Der 5199m hohe Mount Kenia, der Namensgeber des Landes, ist ein UNESCO Biosphärenreservat. Sie können dort Stachelschweine, Affen, Antilopen, Baumschläfer und Elefanten finden. Der Gipfel ist gar nicht so leicht zu besteigen. Die Erstbesteigung war erst 1929.
  6. Fort Jesus Mombasa
    Fort Jesus – mittelalterliche Festung in Mombasa, Kenia, Bild: kavram / shutterstock

    Kenia hat sich zu einem herausragenden Anbieter von Kunst Bekannt sind die Holzschnitzereien, die oft aus schwarzem Ebenholz geschnitzt werden. Holzmasken, Stofftücher, (die „Kangas“), und Schmuck sind weitere Produkte des besonders in der Hauptstadt boomenden Kunsthandwerks.

  7. Die bekannteste Volksgruppe des Landes sind zweifelsfrei die Masai, ein halbnomadischer Stamm von Rinderhirten im Süden Kenias. Sie haben einen hohen Körperwuchs, geweitete Ohrlöcher, kleiden sich in traditionelle Gewänder und leben in Häusern, die sie aus getrocknetem Kuhdung bauen.
  8. Der größte See Afrikas, der Viktoria-See liegt nur zu einem kleinen Teil in Kenia. Kenias größter See, der Turkana-See im Nordwesten des Landes, ist zehnmal größer als der Bodensee. Er ist nach der dort lebenden Volksgruppe der Turkana benannt. Vor der Unabhängigkeit Kenias im Jahre 1975 hieß er noch „Rudolphsee“. Sein Wasser ist salzhaltig und es leben viele Fischarten und auch Nilkrokodile dort.
  9. Hakuna Matata“ ist kisuaheli und heißt: „Keine Sorge“: Diese Worte sind durch den Film „König der Löwen“ berühmt geworden. Sie sind Alltagssprache in Kenia und Sie können diese Vokabel tatsächlich benutzen, wenn Sie in Kenia unterwegs sind.
  10. Der Tsavo-East-Nationalpark ist der größte Nationalpark in Kenia. Er hat eine Fläche von 11.747 Quadratkilometern. Zusammen mit den benachbarten Tsavo-West-Nationalpark kommt diese ursprüngliche Naturgebiet auf 812 km².

3. Die 7 wichtigsten Welterbestätten in Kenia

Wenn Sie dachten, in Kenia gäbe es hauptsächlich afrikanische Savanne und Natur, dann werden Sie vielleicht erstaunt sein, dass von den 7 bedeutendsten Welterbestätten der UNESCO in Kenia vier kulturell sind.

Die natürlichen Welterbestätten:

  • Die Nationalparks am Turkana See
  • Das Seen-System im Great Rift Valley
  • Der Naturwald im Nationalpark Mount Kenya

Die Weltkulturerbestätten:

  • Thimlich Ohinga: ein großer archäologischer Komplex aus Steinruinen im Migori County, Nyanza.
  • Die Festung Fort Jesus in Mombasa
  • Die heiligen Kaya-Wälder der Mijikenda: Verlassene Siedlungen und Wälder des Volks der Mijikenda an der Küste nahe Mombasa. Dort sind heute heilige Orte der Ahnenverehrung
  • Die Altstadt von Lamu, der Hauptstadt einer Insel des Lamu-Achipels

Ob Strandurlaub, Natur, Kultur, Kunst: Was immer Sie suchen – Kenia besitzt es in einer Überfülle, die für mehrere Urlaube reicht.

 

Reisen mit CBD Produkten: Worauf sollte man achten?

Gegen verschiedene Leiden der Haut und der Psyche sind CBD-Produkte eine Wohltat. Auf Reisen fällt der Verzicht schwer oder ist aus ärztlicher Sicht nicht möglich. Beim Mitführen entsprechender Präparate schützt sorgfältige Recherche vor bösen Überraschungen im Traumland.

Generelle Ländererlaubnis beim Auswärtigen Amt recherchieren

Die Legalisierung von CBD-Produkten schreitet weltweit voran. Doch nicht überall machen die Zulassungsbehörden einen Unterschied zwischen CBD und THC. Produkte beider Inhalte unterliegen Grenzwerten. Überschreitungen werden hart bestraft. Deshalb sollten Reisende die jeweiligen Regeln im Urlaubsland vorab recherchieren. Konkrete Angaben hält jedes Auswärtige Amt online bereit. Eine Alternative ist die Nachfrage bei der jeweiligen Länderbotschaft, entweder ebenfalls online oder gleich telefonisch. Eine Ausnahme für CBD-Produkte auf Rezept machen nicht alle Länder. Auch hier schützt rechtzeitige Vorinformation vor Strafrisiken und gesundheitlichen Nachteilen.

Einfuhrbestimmungen für CBD-Produkte im europäischen Ausland

In den meisten Mitgliedsstaaten der EU sind die Einfuhrbestimmungen ähnlich. CBD-Produkte dürfen maximal 0,2 Prozent THC enthalten. Doch in Einzelfällen ist dieser Grenzwert auf 0,1 Prozent herabgesetzt. Weil sich die Regelungen mit den fortschreitenden Gerichtsprozessen und Gesetzesvorlagen ständig ändern, reichen die Informationen vom Vorjahr nicht für korrekte Einhaltung der Bestimmungen im Reisejahr aus. Selbst bei wiederholtem Aufenthalt im gleichen EU-Land nach drei Monaten kann sich vieles ändern. Die paar Minuten für das Durchlesen der offiziellen Länderbestimmungen auf den Länderseiten lassen sich problemlos in die Suche nach den schönsten Hotspots des Traumlandes verbinden.

Zollbestimmungen in Nicht-EU-Ländern kurz vor Reiseantritt nochmals prüfen

Die Zulassung von CBD-Produkten kann in einigen Urlaubsländern von den Zollbestimmungen abweichen. Die CBD-Produkte sind beim Zolldurchlauf in jedem Fall besser im Handgepäck als im Reisekoffer aufgehoben. Außerdem sollte die mitgeführte Menge dem gewöhnlichen Verbrauch während der Aufenthaltsdauer entsprechen. In einigen Fällen ist zwar eine kostenpflichtige Verzollung vorgeschrieben, eine Einfuhr aber nicht eingeschränkt. Doch wer soll sich in diesem Bestimmungsdschungel auskennen? Eine gute Lösung ist CBD kaufen und gleich in der Apotheke nach möglichen Einschränkungen im Ausland nachfragen. Oft kennen die Fachleute Seiten ihrer Kollegen im entsprechenden Zielland und können genauer als das allgemein zugängliche Internet Auskunft geben.

Gesellschaftliche Gepflogenheiten respektieren

Nicht überall finden CBD-Produkte allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz. Das liegt daran, dass der in Deutschland zertifizierte THC-Gehalt von unter 0,2 Prozent in ausländischen Produkten nicht immer gesichert ist. Mancherorts lösen Produkte mit 0,3 Prozent THC trotz des rein gesundheitlichen Gebrauchs psychoaktive Nebenwirkungen aus. Überwiegend aus religiösen Gründen lehnen Einheimische im Ausland deshalb den Konsum von CBD-Produkten ab. Dienen die Mitbringsel von daheim nur der abendlichen Entspannung, sollte aus Rücksicht für die paar Urlaubstage darauf verzichtet oder der Konsum verborgen werden.

Unbedenkliche CBD-Mengen im Reisegepäck

Abgesehen von den oft frei erfundenen Wirkversprechen mancher CBD-Produkte ist die Menge im Reisegepäck unterschiedlich geregelt. Ein allgemeiner Anhaltspunkt ist die Empfehlung »Wie für den üblichen Gebrauch während der Urlaubsdauer nach Verpackungsempfehlung oder ärztlicher Verordnung vorgesehen«. Der Begriff ist dehnbar, weshalb lieber ein Fläschchen oder Döschen weniger mitreisen sollte. Auch wegen der nicht überall gesicherten ordnungsgemäßen Lagerung geöffneter Packungen ist jedes Zuviel nicht empfehlenswert. Wird doch mehr für den Familiengebrauch benötigt, kann eine Wunschmenge auf die mitreisenden Personen aufgeteilt werden. So ersparen sich alle lästige Nachfragen oder gar die Wegnahme der erlaubten CBD-Produkte vor Abflug oder Abfahrt.

Erwerb von CBD-Produkten im Zielland

CBD-Produkte werden in manchen Zielländern mit lockeren Bestimmungen sogar zum Kaffee im Restaurant angeboten. So verlockend das auch ist: Ratsam ist das Ausprobieren nicht. Denn weder Hersteller noch Prüfinstitutionen können von ausländischen Urlaubern nachgeprüft werden. Daher lässt sich ein unzulässig hoher THC-Gehalt nicht ausschließen. Wo die Bestimmungen zum Erwerb nicht bekannt sind, ist möglicherweise auch der Verkauf verboten. Unwissen schützt auch ausländische Käufer nicht vor einer Mitschuld. Ein höfliches »Nein, danke« ist daher besser als unbedachtes Zugreifen. Auch die Reinheit der CBD-Anteile lässt sich auf die Schnelle kaum überprüfen, ebenso wenig die saubere Herstellung und somit maximale Wunschwirkung eines Produkts.

CBD-Konsum länderspezifisch beachten

Manche Länder verbieten Anbau, Verkauf, Besitz und Konsum von jeglichen Cannabisprodukten, selbst jenen mit weniger als 0,1 Prozent THC-Anteil. Das Mitführen eigener CBD-Produkte kann dort selbst in kleinen Mengen erhebliche Probleme verursachen und drastische Strafen wie Gefängnisaufenthalt, harte Geldstrafen oder lebenslanges Einreiseverbot nach sich ziehen. Wo die Legalisierung schon komplett gesetzlich erfolgt ist, sind die Bestimmungen ausreichend locker für die mitgebrachte Konsummenge. Dennoch kann es legale Grenzbestimmungen geben, die bei aller Freude über den lockeren Umgang vorab durchgelesen werden sollten.

Gegebenenfalls Mitnahme vom Arzt attestieren lassen

Gesetzliche Toleranz und Strenge bei Kontrollen im Zielland stimmen nicht immer überein. Ein Stück mehr Sicherheit bietet ein ärztliches Attest zu bestimmten CBD-Produkten. Es sollte zweisprachig ausgefertigt sein, damit die Kontrollbeamten im Zielland nicht erst mit Dolmetschern arbeiten müssen. Gibt es ein solches Attest nicht, werden die Produkte ungesehen der Inhaltsangaben auf der Verpackung wie Betäubungsmittel behandelt und entweder verboten oder als erlaubt durchgewunken. Trotz so viel Sicherheit bei den Mitnahmebestimmungen wird ein verantwortungsbewusster Arzt immer Rücksprache mit ausländischen Kollegen oder Gesundheitsbehörden nehmen. Denn nicht überall ist ein ärztliches Attest als Freibrief für den CBD-Besitz anerkannt.

Reisevorrat nicht verstecken

Generell gehören CBD-Produkte und am besten die komplette Reiseapotheke in das Handgepäck, egal ob auf Flug-, Zug-, Schiffs- oder Autoreisen. Jedes einzelne Produkt wird am besten in einer Klarsichthülle verpackt. So kann es bei der Kontrolle einzeln von allen Seiten begutachtet werden. Nötige Atteste und der für das Zielland gültige Impfausweis sollten ebenfalls in der gleichen Weise bereitgehalten werden. Den Reisenden mögen manche Kontrollprozeduren umständlich erscheinen. Aber sie teilen die vermeintliche Zeitverschwendung mit den Kontrolleuren. Die mögen es auch am liebsten, wenn sie alles möglichst schnell und gründlich prüfen und durchwinken können.

D-Produkte vom Urlaub besser nicht mitbringen

Vielleicht sind CBD-Produkte von der häuslichen Verwendung im Ausland viel billiger. Aber selbst bei guten Kenntnissen der Sprache gibt es oft Unterschiede in den Deklarationsvorschriften. Nicht überall müssen die Anteile an CBD und THC deutlich abgegrenzt und einzeln in 0,x Prozent benannt werden. Erst recht ist Vorsicht bei Etiketten gänzlich ohne solche Angaben geboten. Die vom gewohnten CBD-Produkt bekannte, wohltuende Wirkung kann durch eine nur leicht veränderte Zusammensetzungen ausbleiben oder zu nicht erwünschten Nebenwirkungen führen. Solche Gesundheitsrisiken sind die paar gesparten Euro des Auslandseinkaufs nicht wert.

Fazit: Reisen mit CBD-Produkten erfordert gründliche Vorrecherche, um finanzielle oder gar gesetzliche Risiken auszuschließen. Im Fall der Einnahme wegen chronischer Erkrankungen gehört ein entsprechendes ärztliches Attest ins Reisegepäck direkt zum verordneten Produkt. Vom Erwerb ausländischer CBD-Produkte im Zielland ist wegen der nicht einheitlich geregelten Deklaration der Zusammensetzung abzuraten.

Herbsturlaub in Kroatien

0

Der bekannte Schriftsteller Albert Camus sagte einmal – “Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.” In diesem goldenen Jahreszeit ändert sich die Natur, die fallenden Blätter bezaubern uns mit ihrer Farbe und die Landschaften werden zu echten bunten Bildern. 

Herbst ist ein perfekter Zeitpunkt, um Kroatien zu besuchen. Obwohl dieses kleine südöstliche Land als ein populärer Sommerurlaubsziel gilt, ist es genauso gut und angenehm im Herbst. Denn es gibt weniger Touristen, leere Strände, kein Stau usw. 

Die kroatischen Städte und kleinen Orte blühen im Herbst wieder, wo Sie die magische Stimmung beim Sonnenuntergang genießen können.

Angenehmes Wetter

Im Sommer und in der Hochsaison kommen die meisten Touristen nach Kroatien. Macht Sinn, denn Kroatien hat eine wunderbare Küste mit tausend Inseln. Dieses kleine Land ist bekannt für wunderschönes warmes Wetter, bezaubernde Strände, pittoreske Städte, leckeres Essen und reiche Kultur und Geschichte.

All das und noch viel mehr können Sie aber auch das ganze Jahr genießen, besonders im Herbst. Im Oktober sind die Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad, was perfekt ist, um die angenehme Sonne bei einer Tasse Kaffee draußen zu genießen und die Seele und den Körper zu entspannen.

Das Wetter ist angenehm und nicht zu heiß, sodass man alle Sehenswürdigkeiten in Ruhe besuchen und sehen kann. Auf den Wasserspaß muss man aber nicht verzichten, denn Sie können eine Unterkunft mit einem Indoor-Pool wählen und sich nach der Stadtbesichtigung im Pool entspannen.

Herbst an der kroatischen Küste

Hvar, Kroatien
Wundervoller Blick in den Hafen von Hvar, Bild: Dreamer4787 / shutterstock

Die kroatische Küste wird in der Regel im Sommer besucht, wobei die anderen Jahreszeiten nicht so gefragt sind. Genau das passt vielen Touristen, denn so kann man Menschenmengen vermeiden und die dalmatinischen Städte richtig erkunden und genießen. 

Das Wetter ist angenehm und die Preise sind etwas niedriger als im Hochsommer, besonders die Preise für die Übernachtungen. Suchen Sie eine pittoreske Stadt oder eine der kroatischen Perlen, nämlich eine Insel.

Unser Vorschlag ist die Region Dalmatien, wo Sie bei der Mandarinenernte wie die richtigen Einheimischen teilnehmen können oder einfach diese leckere Frucht, die erst gepflückt wurde, probieren.

Außerdem ist die Insel Hvar immer eine gute Idee. Denn Hvar ist die sonnigste Insel Kroatiens, wo Sie sich im Herbst immer noch am Strand sonnen können. Es bleibt nur noch, den Koffer zu packen und eine Unterkunft auf Hvar zu buchen.

Herbst im kontinentalen Kroatien

Im kontinentalen Kroatien gibt es aber auch sehr viele Möglichkeiten, um schöne Herbstausflüge zu unternehmen.

Besuchen Sie in der Lika-Region den weltbekannten Nationalpark Plitvicer Seen, die im Herbst in tausend Farben zu einem prächtigen Bild werden. Wenn Sie schon in der Nähe sind, ist unser Tipp die Rastoke-Wasserfälle zu besuchen. Diese pittoreske Ortschaft befindet sich auf dem Wasser, was wirklich einzigartig zu sehen ist. Dort können Sie auch das kleine authentische Etno-Dorf besuchen. In dessen Nähe befindet sich eine Höhle, die Sie ebenfalls durchgehen können. Diese unberührte Natur lässt alle Besucher sprachlos. 

Für alle Natur- und Tierliebhaber ist die Ranch “Dolina jelena” perfekt. Dort werden Sie von dem Ranch-Besitzer durch das ganze Grundstück geführt und kommen auch in engen Kontakt mit den wunderschönen Hirschen und Rehen. 

Um genug Zeit zu haben, alles in dieser wunderschönen Region zu besuchen, ist unser Tipp, sich eine Unterkunft in Lika zu buchen. Alle vorgeschlagenen Orte befinden sich in der Nähe voneinander, sodass Sie sich dementsprechend eine gute Location für Ihre Unterkunft finden sollten.

Kurztrip im Herbst oder Winter – die schönsten Reiseziele

Ein Kurztrip über das verlängerte Wochenende oder unter Nutzung eines Brückentags ist eine Auszeit, bei der es möglich ist, die Seele baumeln zu lassen und vom Alltag entspannen können. Neue Eindrücke wirken lange nach. Stressige oder schwierige Zeiten hinter sich zu lassen, schenkt Kraft und neue Impulse. Außerdem sind Kurzreisen eine einzigartige Möglichkeit, die schönsten Städte und Regionen Europas kennenzulernen. In Bezug auf die Planung ist es wichtig, auf eine entspannte Anreise zu achten. Sie sollte nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Anders als beim Jahresurlaub stehen keine zwei bis drei Wochen zur Auswahl, die auch eine längere Fahrt erlauben. Eine konkrete Planung der Reisestationen sind eine weitere wesentliche Grundlagen für eine entspannte Zeit. Es gilt, die Tage entspannt zu planen und nicht mit zu vielen Höhepunkten vollzupacken.

Diese Orte in Europa sind besonders sehenswert

Beliebte Ziele für Kurzreisen befinden sich häufig innerhalb Europas. Dies liegt nicht nur an der Anreise, die häufig mit kurzen Wegen verbunden ist, sondern auch an der Vielfalt der Reisziele, die sich auf dem europäischen Kontinent anbieten. Im Kern fällt die Entscheidung zwischen einer Städtetour, die sich der gut für einen Kurztrip eignet, und einem Besuch einer Region.

Europa ist ein Kontinent mit einer bewegten Geschichte. Verschiedene Völker sind zusammengewachsen und haben sich einen einheitlichen Lebensstandard geschaffen. Dennoch sind die Wurzeln unterschiedlich. Dies erkennt man an den Traditionen in den einzelnen Ländern, aber auch an den Baustilen und der Lebensart. Bei einem Besuch der europäischen Hauptstädte werden die Unterschiede besonders deutlich. Für viele Menschen hat es eine große Faszination, Paris, London, Rom, Wien oder Kopenhagen kennenzulernen. Berlin, Hamburg und München gehören in Deutschland zu den Städten, die sich bei Gästen aus dem In- und Ausland einer besonderen Beliebtheit erfreuen. Aber auch Brüssel mit seiner historischen City und der Moderne im europäischen Regierungsviertel und das quirlige Amsterdam sind Städte, die Jahr für Jahr mehrere Millionen Menschen als Gäste begrüßen. Aber auch Prag, Budapest sowie Krakau und Breslau sind Ziele, in denen es viel zu entdecken gibt.

Beliebte Regionen in Deutschland und Europa

Nicht nur Städtereisen, sondern auch der Besuch ganzer Regionen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. In Deutschland sind es die Ostsee, die Nordsee, aber auch der Schwarzwald, der Harz und die Weinregionen an der Mosel, die sich perfekt für einen Kurzurlaub eignen. In Frankreich erfreut sich Elsass-Lothringen einer großen Beliebtheit, in Holland planen die Menschen Kurzreisen zur Tulpenblüte und in den Alpen bieten sich Wanderungen oder ein kurzer Skiurlaub als Auszeit für den Herbst oder den Winter an. Die Auswahl der Reiseziele ist so vielfältig, dass es mitunter schwer fällt, eine Priorität zu setzen. Auch die Anreise lässt sich flexibel gestalten. Aus Aspekten des Umweltschutzes und des besonders entspannten Reisens erfreut sich die Bahn als Transportmittel einer immer größeren Beliebtheit.

Diese Länder können gut mit dem Zug bereist werden

Eiffelturm Paris
Der Eiffelturm in Paris, Bild: Catarina Belova / shutterstock

Die Planung einer Kurzreise mit dem Auto ist für viele Menschen mit Stress verbunden. Staus, eine lange Anreise von mehreren hundert Kilometern, aber auch die Kosten für Parkgebühren und die hohen Kraftstoffkosten sind Gründe für die Suche nach Alternativen. Die Bahn hat in den letzten Jahren wieder an Attraktivität gewonnen. Es gibt eine Vielzahl an praktischen Zugverbindungen nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch in die verschiedenen europäischen Länder. Bei Omio können sich Reisende bereits während der frühen Planungsphase Informationen über die Verbindungen einholen. In der Regel fahren Fernzüge zwischen den Großstädten. Ob Paris, Brüssel, Wien, Prag oder Warschau: Es gibt aus Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg oder München Direktverbindungen. Regionalzüge schaffen die Verbindung vom Heimatort zur nächsten Großstadt. Die Reiseplanung kann in Verbindung mit einer Platzreservierung frühzeitig erfolgen, sodass die Reise von vornherein entspannt angetreten werden kann.

Vorteile des Bahnreisens

Mit dem Bahnreisen sind verschiedene Vorteile verbunden. Bereis während der Reise ist es möglich, entspannt ein Buch zu lesen oder sich in Gesprächen auf die Reise vorzubereiten. Staus und hohe Kraftstoffkosten spielen in Bezug auf die Reiseplanung keine Rolle. Die Auszeit beginnt erholt und ausgeruht. So kann die Reise mit dem Betreten des Zuges entspannt begonnen werden.

 

Die bekanntesten Hotels in Las Vegas

0

Wer kennt sie nicht, die Stadt im Nirgendwo in Nevada? Las Vegas, die größte Stadt in Nevada und wohl auch die bekannteste.

Unter ihrem Spitznamen „Sin City“ gilt sie als Eldorado für das Glückspiel, und ist für ihre spontanen Hochzeiten, ihre Leuchtreklamen, ihre Glitzerwelt und ihre unvergleichlich luxuriös und einzigartig ausgestatteten Hotels berüchtigt.

Das Zentrum der Stadt besteht eigentlich nur aus Hotels. Deshalb finden sich für günstige Preise oft tolle Unterkunftsmöglichkeiten. Wer aus der gigantischen Auswahl an Hotels, die zumeist eine hohe Qualität und komfortable Zimmerausstattung aufweisen, intelligent wählt, findet sich zu einem Schnäppchenpreis in einer unglaublichen Kulisse wieder.
Die großen und bekannten Hotels offerieren Entertainment wie Restaurants, Shows oder Casinos. Die Zimmer spielen beinahe eine Nebenrolle.

Casinos, Shows und pures Entertainment säumen den Strip, den Las Vegas Boulevard.
Die Hotels dieser Stadt kennen keine Grenzen, Luxus und glitzernde Highlights sind in Las Vegas Normalität.

Einige der schillerndsten Nobelunterkünfte dieser Stadt, in denen man unbedingt einmal nächtigen sollte:

Bella Italia im Bellagio

Das Bellagio bringt Bella Italia nach Las Vegas und besticht mit italienischem Style. Bekannt aus den Filmen Oceans Eleven und Ocean`s 13 hat dieses Luxushotel Kultstatus erlangt. Der künstliche See soll den Comer See verkörpern und der Name stammt von der gleichnamigen Ortschaft. Das ganze Hotel ist der Landschaft des Comer Sees angepasst.
Die Bellagio Fountains sind jedem bekannt und zaubern ein Bild, das alle kennen, ohne jemals in Las Vegas gewesen zu sein. Jeden Abend sehen sich Schaulustige das Spektakel an.

Besonders beeindruckend sind die saisonalen Themenschwerpunkte, die sich in der Eingangshalle befinden. Der Cirque du Soleil gastiert vor Ort und in der Kunstgalerie können Kulturinteressierte immer wechselnde Ausstellungen bewundern.

Bonjour im Hotel Paris

Hier stößt man auf ein Paris, das detailgetreu in Form eines Hotels nachgebaut wurde. Eiffelturm, Louvre, Oper, Triumphbogen und sogar typische Pariser Straßenzüge sind in diesem Hotel zu finden, das gegenüber dem Bellagio liegt und einen Blick auf die berühmten Fontänen erlaubt.

Action im Stratosphere Tower

Stratosphere Tower
Stratosphere Tower, Bild: Toms Auzins / shutterstock

Dieses Hotel ist für Menschen gemacht, denen die glitzernde City nicht reicht, denn in schwindelerregenden Höhen kann sich der Gast nicht nur an einer spektakulären Aussicht erfreuen. Nein, für Nervenkitzel ist gesorgt, denn „The Ride“, „Big Shot“ oder ein Sky Jump sorgen dafür, dass Action in luftigen Höhen garantiert ist. Immerhin handelt es sich um den höchsten Sky Jump weltweit. Das „Big Shot“ offeriert für einen kurzen Zeitraum Schwerelosigkeit und „The Ride“ erlaubt Blicke in die Tiefe von einem Kettenkarussell.

Der Turm stellt mit seinen 350 Metern das höchste freistehende Gebäude westlich des Mississippi In den Vereinigten Staaten dar.

Leben wie ein römischer Imperator im Caesars Palace

Dieses Hotel trumpft auf mit römischer Architektur und spiegelt die mächtige Pracht eines Gaius Iulius Caesars wider. Fontänen, Säulen, casino am Pool der Fortuna oder ein Bad im „Garden oft he Gods“ lassen das alte Reich der Römer aufleben und die Gäste eintauchen in die Dekadenz der Antike. Das Kolosseum dient wie in den alten Zeiten den Darbietungen. Liebhaber der Antike kommen in diesem römischen Palast auf ihre Kosten.

Ein weiterer Klassiker – MGM Grand Hotel

MGM Vegas
Das MGM, Bild: Tupungato / shutterstock

Dieses Hotel zählt zu den größten und luxuriösesten Hotels der Welt. Besonders beeindruckend sind die sogenannten Skylofts, die sich über zwei Geschoße in den oberen Stockwerken des Hotels erstrecken.

Dieses Hotel kenne die meisten auch aus dem Film Ocean`s Eleven. In der MGM Grand Garden Arena werden Boxkämpfe ausgetragen, was auch in dem Film zu sehen ist. David Copperfield tritt ebenfalls auf den Bühnen dieses Hotels mit seinen Spektakeln auf.

Im modernen ARIA

Auch ein Hotel der Luxusklasse wirkt das Aria von außen nicht so, wie vom Interieur, das alle Stücke spielt. Sky Suiten und luxuriöse Ausstattung verleihen dem Hotel das gewisse Etwas. Es gilt als Austragungsort für Pokerturniere.

Auf den Spuren der alten Ägypter im Luxor

Luxor Vegas
Das Luxor, Bild: JHVEPhoto / shutterstock

Trotz der aufwändigen Gestaltung nach ägyptischer Tradition, einer Pyramide, einem Obelisken, der Sphinx sind die Preise im Luxor erschwinglich. Der Lichtstrahl, der im Luxor an der Pyramidenspitze senkrecht in die Höhe gerichtet ist, kann aufgrund seiner immensen Leuchtkraft vom ganzen Tal rund um Las Vegas gesehen werden.

Die Hotels selbst bieten jede Art von Unterhaltung: Das Glücksspiel, Shows und andere Formen des Entertainments lassen Las Vegas nicht schlafen. Hier ergeben sich so viele Gelegenheiten für Glücksritter, aber auch für einfache Menschen, die das Besondere suchen. Glanz und Glamour, Sein und Schein, das alles ist Las Vegas mit seinen unzähligen Hotels, die allesamt interessant und sehenswert sind.

Las Vegas und die unendlichen Nächte verführen zu so mancher Sünde. Aber keine Sorge, die Stadt ist diskret.

„What happens in Vegas stays in Vegas”, so lautet der Slogan der Stadt, die zu allerlei verführt, aber nichts preisgibt

E-Scooters – die Zukunft der innerstädtischen Fortbewegung?

Wer sich in letzter Zeit in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg aufgehalten hat, kann sie nicht übersehen: E-Scooter flitzen an einem vorbei. Doch was genau ist ein E-Scooter und lohnt es sich, sich einen zuzulegen? Ein E-Scooter ist im Grunde genommen nichts anderes als ein gewöhnlicher Tretroller mit einem motorisierten elektrischen Antrieb. Durch den Motor wird das Treten des Fahrers unterstützt und man kann so weitaus leichter und schneller vorankommen, als mit einem herkömmlichen Roller. Die Reichweite eines E-Scooters variiert je nach Typ und Hersteller, doch im Durchschnitt kann man damit etwa 15 bis 20 Kilometer zurücklegen.

Für viele Menschen ist der Kauf eines E-Scooters eine großartige Möglichkeit, um auf das Auto verzichten und somit Geld sowie Zeit zu sparen. Vor allem für kürzere Strecken in der Stadt sind sie ideal – man ist flexibel und muss nicht aufs Auto oder die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sein. Auch das Parkproblem spielt keine Rolle mehr, da man den Roller einfach abstellen und mitnehmen kann. e scooter mit großen rädern sind die neueste Innovation im Bereich der Fortbewegungsmittel. In letzter Zeit haben sie die Straßen in vielen Städten überflutet und für einige Menschen sind sie bereits zur bevorzugten Methode geworden, um sich fortzubewegen. Sie bieten eine bequeme, kostengünstige und umweltschonende Alternative zu den herkömmlichen Methoden wie dem Auto oder dem Bus. Auch wenn es noch viele Menschen gibt, die skeptisch gegenüber den E-Scootern sind, so lohnt es sich doch, diese neue Art der Fortbewegung näher kennenzulernen.

Vorteile von E-Scooters

Sie sind überall – auf den Straßen, in den Parks und an jeder Ecke zu finden. E-Scooters sind die neue Art, sich fortzubewegen und Sie müssen nicht einmal mittreten! Dank ihrer kompakten Größe und dem leichten Gewicht können Sie sie ganz einfach mitnehmen und verstauen, wenn Sie mit dem Bus oder der Bahn fahren. Außerdem ist es gar nicht so schwer, damit umzugehen! In nur wenigen Minuten haben Sie den Dreh raus. Man kann damit sowohl kurze als auch längere Strecken zurücklegen, je nachdem, welches Modell man wählt. Außerdem sind sie umweltschonender als Autos oder Zweiradfahrer, da sie keine Abgase produzieren. Außerdem sind sie sind praktisch, machen auch noch Spaß und man ist schneller unterwegs als ein Fußgänger! Wollen Sie die Stadt auf eine neue Art entdecken? Dann ist ein elektrischer Roller genau das Richtige für Sie!

Das gilt es bei E-Scootern zu beachten

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die man bei der Nutzung von Elektrorollern bedenken sollte. Zum einen sind sie nicht für längere Strecken geeignet und zum anderen muss man sich bei der Benutzung an bestimmte Regeln halten, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem ist es nicht immer einfach, einen Parkplatz zu finden. Weiters sind E-Scooter relativ teuer in der Anschaffung und man muss auch regelmäßig die Batterien aufladen, was nicht immer so einfach ist. Oder wenn man in der Innenstadt unterwegs ist, muss man oft auf dem öffentlichen Gehweg fahren, was nicht immer erlaubt ist. Unbedingt die Verkehrsregeln beachten und wenn vorhanden, Radwege und Straßen benützen! Wenn Sie also überlegen, ob Sie sich einen E-Scooter anschaffen sollen oder nicht, dann sollten Sie diese Vor- und Nachteile genau abwägen. Nur so können Sie entscheiden, ob E-Scooter die richtige Wahl für Sie sind.

Mietoptionen von E-Scootern

Die Scooter-Flut ist in Deutschland angekommen. Seit dem Sommer 2018 sind die kleinen, flinken Flitzer auf deutschen Straßen und Radwegen unterwegs – teils legal, teils illegal. Insgesamt 21 Anbieter haben bisher eine Genehmigung für den Betrieb von E-Scootern beantragt, darunter Großstädte wie Berlin und München. Diese neuartigen Scooter sind elektrisch betriebene Roller, die eine geringe Geschwindigkeit von etwa 15 Kilometern pro Stunde erreichen können. E-Scooter sind eine bequeme und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen wie Autos oder Motorrädern. Auch wenn E-Scooter noch relativ neu sind, gibt es bereits einige Unternehmen, die sich auf dieses neue Fortbewegungsmittel spezialisiert haben.

Eines dieser Unternehmen ist Bird, das im Jahr 2017 in Santa Monica, Kalifornien, gegründet wurde. Bird bietet E-Scooter zum Mieten an, die mit einer App gelockt und entriegelt werden können. Die Scooter kosten etwa 15 Cent pro Minute zu mieten und können an beliebigen Orten abgestellt werden, sobald die Fahrt beendet ist. Bird hat bereits in mehreren Städten weltweit Fuß gefasst und ist dabei, sein Angebot auszuweiten. Das Unternehmen ist jedoch nicht das einzige, das E-Scooter anbietet. In den letzten Jahren haben sich mehrere andere Unternehmen diesem Trend angeschlossen und bieten ähnliche Dienste an. Lime ist eines dieser Unternehmen und hat seinen Sitz in San Francisco. Lime bietet sowohl E-Scooter als auch E-Bikes an, die mit einer App gelockt und entriegelt werden können.

E-Scooter in der Stadt
Mit dem E-Scooter die Stadt besichtigen, Bild: OPOLJA / shutterstock

E-Scooter sind nicht nur bei privaten Unternehmen beliebt, auch Städte erkennen das Potenzial dieses neuartigen Fortbewegungsmittels und versuchen, es in ihr Angebot aufzunehmen. So hat beispielsweise die Stadt München im Juli 2018 die ersten 50 E-Scooter von Bird auf die Straße gebracht. Die Scooter konnten per App geleast und innerhalb der Stadt frei bewegt werden. Ähnliche Pilotprojekte gibt es inzwischen in vielen anderen Städten weltweit, sodass es nur eine Frage der Zeit sein dürfte, bis E-Scooter auch hierzulande zum Alltag gehören werden. Die meisten Menschen sehen in den E-Rollern vor allem eines: Spaß! Sich fortzubewegen war noch nie so unkompliziert und elegant wie mit diesem neuen Fortbewegungsmittel. Kein Wunder also, dass die Nachfrage riesig ist – sowohl bei jungen Erwachsenen als auch bei älteren Semestern.

Fazit

Mittlerweile sind E-Scooter in vielen Städten weit verbreitet und haben sich als eine bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit, sich fortzubewegen, etabliert. Dank ihrer kompakten Größe können sie leicht transportiert werden und sind somit die perfekte Alternative für kurze Wege, wenn man nicht mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren möchte und kein außdauernder Radfahrer ist. E-Scooter sind nicht nur praktisch, sondern auch sehr unterhaltsam. Viele Menschen genießen es, mit ihnen durch die Stadt zu fahren und die Freiheit zu genießen, die sie bieten. Da E-Scooter emissionsfrei sind, tragen sie auch dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren. Wenn Sie noch keinen E-Scooter haben, sollten Sie es auf jeden Fall in Erwägung ziehen, einen zu kaufen. In den meisten Fällen lohnt es sich, in einen guten E-Scooter zu investieren, da Sie ihn über lange Zeit hinweg nutzen können. Lassen Sie sich auf jeden Fall von einer Fachkraft beraten, damit Sie den idealen E-Scooter finden!

Albanien – der Geheimtipp für eine Reise zum Balkan

0

Der Balkanstaat Albanien liegt auf der Balkanhalbinsel im Südosten von Europa. Zu den Nachbarländern zählen Griechenland, der Kosovo, Montenegro und Mazedonien. In Albanien leben knapp 2,9 Millionen Menschen. Dabei ist der Großteil der Bevölkerung muslimisch. Albanien ist bekannt für die Gastfreundschaft, die als eine Art Ehrensache angesehen wird. Obwohl das Land wunderschöne Strände und Landschaften sowie zahlreiche Kulturschätze zu bieten hat, gibt es dort noch keinen Massentourismus, weshalb es als Geheimtipp für Europareisen gilt. Die Monate Juli und August sind die beste Reisezeit für Tourist*innen – mit Temperaturen um die 30 Grad und angenehmen Wassertemperaturen. Während an der Adriaküste von Albanien ein typisch mediterranes Klima herrscht, ist im östlichen Gebirge ein eher kontinentales Klima zu finden. Doch auch das Frühjahr und der Herbst eignen sich hervorragend für Wanderungen in den Gebirgsregionen.

Tirana – die Hauptstadt von Albanien

Tirana, Albanien
Blick auf Tirana und die größte Moschee Albaniens, Bild: RussieseO / shutterstock

Die größte Stadt in Albanien ist die Hauptstadt Tirana. Die lebendige Stadt offeriert ein vielfältiges kulturelles Angebot. Sie ist bekannt für ihre prachtvollen Bauten wie zum Beispiel alte Moscheen, Museen und Denkmäler. Zudem gibt es in Tirana zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten – beispielsweise Märkte, auf denen Kunsthandwerk, Kleidung oder Lebensmittel verkauft werden. Zudem laden Cafés und Basare zum Verweilen ein für diejenigen, die nach einer kleinen Auszeit vom städtischen Trubel suchen und örtliche Köstlichkeiten wie den traditionellen Käse kennenlernen möchten. Da Albanien zu den ärmeren europäischen Ländern zählt und der Tourismus dort noch nicht stark ausgeprägt ist, ist das Preisniveau in Tirana relativ niedrig.

Die Albanischen Alpen

Die höchsten Berge des Landes, mit bis zu 2.600 Höhenmetern, sind im Norden von Albanien zu finden. Die Albanischen Alpen sind bisher am wenigsten vom Tourismus erschlossen, weshalb die grüne Natur dort noch sehr unberührt ist. Bergseen und zahlreiche Aussichtspunkte prägen das Bild der Bergwelt in Albanien. Hier kommen besonders Wander- und Trekking-Liebhaber*innen voll auf ihre Kosten. Zu den schönsten Wanderwegen Europas zählt die Wanderung von Valbona nach Theth. Die Wanderstrecke ist etwa 15 Kilometer lang, dauert ungefähr acht Stunden und eignet sich vor allem für erfahrene Wanderer.

Weitere Highlights in Albanien

Neben der Hauptstadt Tirana und den Albanischen Alpen gibt es noch weitere Highlights, die das Land zu bieten hat. Hierzu gehört Berat – eine der ältesten Städte in Albanien, die seit 2008 zum UNESCO-Welterbe gehört. Die Stadt begeistert die Tourist*innen mit ihren historischen Häuschen, Kirchen und Moscheen. Bei der Stadt Gjirokastra handelt es sich ebenfalls um eine sehr alte Stadt Albaniens. Auch sie gehört seit 2005 zum UNESCO-Welterbe. Gjirokastra wurde an einem steilen Hang eines Gebirges gebaut und ist eine uralte Steinstadt, die als kulturelles Zentrum von Albanien gilt.

Strandliebhaber*innen kommen in Ksamil, einem der schönsten Badeorte in Albanien, auf ihre Kosten. Der kleine Ort liegt im Süden von Albanien und ist bekannt für seinen weißen Sandstrand und das türkisfarbene Wasser des Meeres.

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Highlights in Albanien. Fakt ist jedoch: Das Land ist ein absoluter Geheimtipp für Tourist*innen und ein aufstrebendes Urlaubsparadies in Europa.

Rundreisen

Um möglichst viel von der Schönheit Albaniens entdecken zu können, bietet es sich an, eine Albanien Rundreise über einen Reiseanbieter zu buchen. Dies ermöglicht eine sorgenfreie Reise ohne viel Planerei und Organisation. Erfahrene Reiseleiter*innen können dabei viel Auskunft über die Historie des Landes geben und führen die Tourist*innen zu den schönsten Highlights des Landes. Gruppenreisen bieten zudem einen abwechslungsreichen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass eine Rundreise weitaus kostspieliger ist als eine private Reise.

Sportlich aktiv im Urlaub – wie CBD Öl bei Muskelschmerzen nach dem Work-out helfen kann

Aktivurlaub wird immer beliebter. In den Ferien wandern, Trekkingtouren unternehmen und beim Bergsteigen die Bergwelt erkunden, macht Spaß und verbessert die Fitness. Durch die ungewohnte körperliche Anstrengung kommt es jedoch oft zu Muskelkater. Muskelschmerzen nach dem Work-out können die Ferientage vermiesen. Bei schmerzenden Muskeln helfen oftmals einfache Maßnahmen.

Muskelkater mit natürlichen Mitteln bekämpfen

Muskelkater entsteht, wenn man sich beim Training zu sehr verausgabt hat. Die freie Zeit im Urlaub wird oft dazu genutzt, um etwas für Fitness und Figur zu tun. Wer trotz längerer Trainingspause zu häufig und zu lange trainiert, muss mit schmerzenden Muskeln rechnen. Der Bewegungsschmerz tritt nicht immer sofort, sondern oft erst einige Zeit nach einem ungewohnt intensiven Training auf. Die betroffenen Muskeln schmerzen bei jeder Berührung, sind hart, versteift und geschwollen. Bei akutem Muskelkater wird zunächst Ruhe und Schonung empfohlen. Um rasch wieder fit zu werden, greift man auf bewährte Hausmittel oder Heilkräuter zurück.

So wird beispielsweise die Hanfpflanze schon seit Jahrtausenden aufgrund ihrer schmerzlindernden Eigenschaften in der Naturheilkunde eingesetzt. Heutzutage geht man davon aus, dass sich Cannabidiol(CBD), ein natürlicher, im Hanf vorkommender Wirkstoff, im Körper an unterschiedliche Rezeptoren bindet und die Schmerzweiterleitung hemmt. Auch bei Muskelverspannungen durch psychische Belastungen soll CBD zur Entspannung beitragen können. Obwohl bislang keine umfassenden wissenschaftlichen Ergebnisse vorliegen, wird CBD Öl oft bei Muskelschmerzen eingesetzt und gilt als beliebte Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln. Während Hanf lange Zeit als Rauschmittel verpönt war, ist durch die Erforschung von CBD (Cannabidiol) ein neuer Trend entstanden. Der aus Blättern und Blüten weiblicher Hanfpflanzen gewonnene Extrakt bildet die Basis für CBD Öl. Im Unterschied zu THC (Tetrahydrocannabinol), einer psychoaktiven, ebenfalls im Hanf enthaltenen Substanz, löst CBD keine berauschenden Effekte aus.

Zum Vertrieb zugelassen sind allerdings nur CBD-Produkte, die weniger als 0,2 Prozent THC enthalten. In handelsüblichen CBD Ölen stecken neben dem Hauptwirkstoff Cannabidiol meistens noch natürliche Terpene und Flavonoide. Es ist ratsam, bei CBD-Produkten auf Qualität und Herkunft zu achten. Die CBD-Wirkung wird als schmerzstillend, entkrampfend, entzündungshemmend, entspannend und angstlösend beschrieben. Daher kommen CBD-Präparate außer bei Muskelschmerzen nach dem Work-out auch bei Nervosität, Stress und schlechtem Schlaf zum Einsatz.

Übermäßiges Training vermeiden

Bei Sport- und Wanderferien wird der Großteil des Tages in der freien Natur verbracht. Ein Aktivurlaub ist die beste Möglichkeit, neue Wassersportarten auszuprobieren. Bevor es zum Segeln, Stand-up-Paddling oder unter Wasser zum Tauchen geht, sollte man sich mit einem kurzen Work-out fit machen. Ist es normal, dass der Körper nach dem Training schmerzt? Wissenschaftlich wird zwischen mehreren Schmerzarten unterschieden. So entsteht ein Warnschmerz aus der Überlastung heraus. Das beste Beispiel dafür ist der Muskelkater, mit dem der Körper signalisiert, dass die Belastung zu hoch war. Während Muskelschmerzen oft von selbst aufhören oder mit natürlichen Mitteln behandelt werden können, ist dies beim Schädigungsschmerz nicht der Fall. Sogenannte Schädigungsschmerzen weisen auf Verletzungen wie etwa einen Bruch oder eine gerissene Sehne hin und erfordern ärztliche Versorgung. Gegen Schmerzen in den Muskeln kann Wärme helfen. Beliebt sind Saunagänge, da die Wärmeentwicklung in der Sauna die Durchblutung fördert und somit eine kurzzeitige Schmerzlinderung bewirken kann.

Tipps für eine mögliche Autopanne im Urlaub

Ein Artikel von Fairautoverkaufen.de

Der Urlaub gilt oftmals als das individuelle Highlight des Jahres. Dabei machen sich viele Urlaubsreife mit dem PKW auf, das Weite, Erholung oder das Abenteuer zu suchen.

Grundsätzlich eine praktische Option, da man sich dabei unabhängig und somit flexibel erweist. Dabei kannst Du leider nicht gänzlich ausschließen, dass es zu unliebsamen Situationen kommen könnte.

D. h. Du solltest – im Falle einer x-beliebigen Panne – Dich schon vorab gegen diese wappnen.

9 Tipps für Pannen im Urlaub

Natürlich ist es von Vorteil, wenn man die Panne am Fahrzeug selbst beheben kann.

Dazu vorab ein kleiner Tipp: Nachdem die jüngere Fahrzeug-Generation mit vielerlei Sensorik ausgestattet ist, mach Dich über die verschiedenen Anzeigen und Melder an der Armatur kundig. Diese sind detailliert im Fahrzeughandbuch aufgelistet.

Probleme mit Rädern bzw. Reifen im Urlaub

Geradezu als DER Klassiker gilt ein Reifenschaden, landläufig auch als Platten bezeichnet.

Dazu solltest Du vor Reisebeginn den Ersatzreifen und das dafür benötigte Werkzeug überprüfen.

Falls Du hinsichtlich Radwechsel nicht allzu geübt bist, empfiehlt es sich, vorher noch ein Trockentraining zu absolvieren.

Ölstandsanzeige

Gerade bei langen Fahrstrecken kann es vorkommen, dass sich der Füllstand etwas minimiert.

Diesen solltest Du an einer Tankstelle wieder auf das korrekte Level auffüllen bzw. selbst etwas Ersatz-Öl mitführen. Bei größerem Ölverlust hingegen sollte Dich der direkte Weg in eine Werkstatt führen, dies könnte ansonsten ein kaputtes Auto nach sich ziehen.

Kühlwasserstand

Sollte die Cockpit-Anzeige auf ein Kühlwasser-Defizit hinweisen, ist es wichtig, ebenso Maßnahmen zu setzen. Fülle dabei das Wasser über den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter der Markierung entsprechend auf.

Wenn bei langen Fahrten und heißen Außentemperaturen der Kühlkreislauf unterbrochen wird, kann dies zu einem schwerwiegenden Schaden führen.

Klimaanlage

Stelle bereits vor der Abreise sicher, dass genügend Kühlmittel vorhanden ist (Werkstatt). Somit ist Dir ein angenehmes Klima während der Reise garantiert.

Sollte jedoch während der Fahrt der Klimakompressor schadhaft werden, wird zur Behebung ein Fachmann vonnöten sein.

Fahrzeug-Beleuchtung

Ob dies nun einen Scheinwerfer, oder eine Heckleuchte betrifft, hier kann es jeder Zeit zu einem Defekt kommen.

Führe dazu eine vollständige Lampenbox mit, um das Manko – im besten Falle selbst – beheben zu können.

Dies kann Unannehmlichkeiten bei einer polizeilichen Kontrolle im Ausland vermeiden.

Keilriemen bzw. Zahnriemen

Sollte ein Riemen-Riss passieren, erkennst Du dies sofort am Motorgeräusch und den aufleuchtenden Warnlampen.

Wichtig hierbei: Ehestmöglich das Fahrzeug zum Stillstand bringen und den Motor abstellen!

Da dabei wichtige Kreisläufe unterbrochen wurden, führt dies ansonsten unweigerlich zu einem Motorschaden.

Das Auto bleibt liegen auf Reise und ist nicht mehr fahrtüchtig

Hierzu solltest Du vorsorglich die Rufnummer des jeweiligen Pannendienstes griffbereit haben. Das Auto wird folglich in eine Werkstatt überstellt und eine Erstdiagnose vorgenommen. Sollte dabei ein Motorschaden festgestellt werden, ist dies freilich eine Hiobsbotschaft.

Nun gilt es einen adäquaten Ersatz bzw. eine zweckmäßige Lösung zu finden. Sollte der konkrete Fall von Deiner Reiseversicherung gedeckt sein, wird dies automatisch im Background erledigt.

Rasche Möglichkeit, das Problem zu lösen:

Bietet sich Dir ad hoc nur ein Autoankauf als Option, ist es vorrangig, die Anmeldemodalitäten ehest möglich zu erledigen.

Beim – eher spontanen – Kauf eines Fahrzeuges ist etwas Know-how bzw. ein fachkundiges Auge gewiss von Vorteil.

Bei der Gelegenheit besteht für Dich eventuell die Möglichkeit, dass Du Dein kaputtes Auto verkaufen kannst.

Dies soll heißen, dass der Händler Dir dieses zum Restwert ablöst.

Solltest Du Dich in der Gegend aufhalten, besteht auch die Option den Autoankauf in Paderborn praktisch abzuwickeln.

Sinngemäß verhält sich die Sachlage bei einem Getriebeschaden, welcher nur sehr aufwändig reparierbar wäre.

Welche Maßnahmen gäbe es hierzu bereits vorab zu treffen?

Natürlich kannst Du Dich präventiv auf entsprechenden Portalen hinsichtlich einer Versicherung informieren. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass es bei gewissen Versicherungsunternehmen für Autopannen und deren Folgen einen speziellen Versicherungsschutz gibt.

Niemand möchte, dass in seinen Erinnerungen an den letzten Urlaub das Wort Panne im Vordergrund steht.

Somit solltest Du bereits vor der Abreise entsprechende Vorkehrungen treffen bzw. allfällige Informationen einholen.

Falls mit Deinem Fahrzeug dennoch Probleme auftreten, solltest Du keinerlei böse Überraschungen oder unlösbare Situationen vorfinden.

 

Packliste für den Herbsturlaub

Der Herbsturlaub steht für viele Menschen vor der Tür, eine Reise schon in Vorbereitung. Jetzt ist es wichtig, alles gut zu planen, damit dem ungetrübten Urlaubserlebnis nichts im Weg steht.

Gut geplant ist halb gelungen

Vor jeder Reise sollte man sich eine Packliste erarbeiten. So stellt man sicher, dass man im letzten Stress, kurz vor Antritt der Reise, nicht irgendwas vergessen wird. Denn das könnte man wirklich bereuen. Und gerade im Herbsturlaub sollte diese Packliste sehr detailliert und gewissenhaft erstellt und abgearbeitet werden.

Was muss mit? Eine Übersicht

Welche Kleidung muss mitgenommen werden?

Um diese Frage zu beantworten, sollte das Reiseziel genau betrachtet werden. Die Wahl der Kleidung ist nun einmal elementar wichtig. In den Tropen werden andere Sachen benötigt als im Gebirge, das ist klar und das weiß jeder. Aber es ist auch immer zu bedenken, dass es Wetterschwankungen gibt. Deswegen sollte immer auch genug “Ausweichkleidung” dabei sein, um mit allen Gegebenheiten klarzukommen. Speziell in unseren Zeiten, in denen der Klimawandel allgegenwärtig ist, sind Wetterkapriolen inzwischen fast die Regel und nur noch selten eine Ausnahme.

Die Reiseapotheke

Reiseapotheke
Was gehört in die Reiseapotheke, Bild: New Africa / shutterstock

In die Reiseapotheke gehören neben den üblichen Medikamenten, die eventuell tagtäglich gebraucht werden, auch Mittel gegen Reiseübelkeit und Durchfall.

Zudem sollte, je nach Reiseziel, ein Mittel gegen Malaria und ein Sonnenschutz, ein Mittel gegen Insektenstiche bzw. zur Behandlung von Insektenstichen oder ein Erkältungsmedikament eingepackt werden. Die Behörden können bei mehr oder weniger exotischen Reisezielen weitere wertvolle Hinweise zu etwaig regional auftretenden Krankheiten geben, gegen die man gewappnet sein sollte.

Reiseführer

Vielleicht klingt es etwas profan, aber auch in Zeiten digitaler Medien ist der gute alte Reiseführer ein wichtiger Begleiter für jede Reise. Zum Einen hat man nicht überall Zugang zum Internet, zum anderen ist das Datenvolumen, gerade im Ausland, mitunter ein echter Kostenfaktor.

Literatur

Auch jenseits des Reiseführers ist Lektüre sinnvoll. Ob es ein Sachbuch ist, das vielleicht das Reiseziel behandelt, oder ob es sich um etwas aus dem Bereich der Belletristik handelt – ein Buch hilft dem Geist, Gedanken und Eindrücke zu ordnen und einzuordnen.

Smartphone

Heutzutage wird wohl kaum jemand ohne sein Smartphone in den Urlaub reisen. Achten Sie darauf dass Sie Ihren Tarif auch im Ausland verwenden können oder bei Prepaid-Handys genügend Guthaben aufgeladen haben. Sie benötigen das Smartphone auch wenn Sie unterwegs Onlinespiele spielen wollen. Denken Sie auch unbedingt daran ihr Ladekabel einzupacken.

Bildmedien

Ein Urlaub lebt immer von den Erinnerungen. Eine Kamera (ganz gleich, ob es eine Foto- oder Videokamera ist) oder ein Mobiltelefon mit einer wirklich guten integrierten Kamera dürfen nicht fehlen. Und auf jeden Fall sollten auch Möglichkeiten bestehen, dass die Fotos und Videos umgehend auf einer Cloud gespeichert werden können. Besser wäre es allerdings, alles auf eine externe physische Quelle wie einen Speicherstick oder eine Speicherkarte zu ziehen, um Problemen mit der Internetverbindung vorzubeugen.

Hygieneartikel

Sehr wichtig sind die Artikel für die persönliche Hygiene. Trotzdem werden sie oft vergessen. Vor der Reise sollte sichergestellt sein, dass alles vorhanden ist: Duschbad, Zahnbürste, Zahncreme und ggf. Zahnseide, Shampoo. Gebissträger müssen entsprechend ihre Reinigungsutensilien einpacken, ebenso Träger von Kontaktlinsen. Sinnvoll wäre es, Ersatzlinsen dabei zu haben. Sicher ist sicher.

Netzadapter

Wer ins Ausland verreist, muss damit rechnen, dass eventuell die in Deutschland üblichen Stecker für die Stromversorgung nicht passen. Netzadapter gibt es in jedem Elektrofachmarkt. Damit können die Geräte beispielsweise in Frankreich, England und auch im außereuropäischen Ausland geladen werden. Es wäre doch mehr als ärgerlich, wenn das Handy oder die Kamera wegen fehlenden Akkustandes ihren Dienst verweigern. Eine Powerbank ist ebenso sinnvoll und genau so einfach zu besorgen. Dabei aber bitte nicht vergessen, das passende Adapterkabel einzupacken!

Immer situativ packen

Natürlich spielt die Art des Urlaubs auch eine wichtige Rolle beim Erstellen der Packliste. Wer in einer oder mehreren Jugendherbergen oder Hotels übernachten will, muss sich keine Gedanken über Handtücher und Bettwäsche machen – das ist in aller Regel im Übernachtungspreis inbegriffen.

Bei Übernachtungen in Ferienwohnungen werden normalerweise Bettwäsche und Handtücher optional gegen einen Aufpreis angeboten. Dieses Geld kann man sparen, wenn man alles selber mitbringt. Allerdings ist das sehr unpraktisch, wenn man mit der Bahn oder dem Bus anreist. Da ist jedes unnötige Gepäck nicht förderlich.

Bei Unterbringung in verschiedenen Unterkünften empfiehlt es sich gerade für Familien, die Gepäckstücke gut zu organisieren. Hier kann es sinnvoll sein, die Koffer nicht personenbezogen zu packen, sondern für die einzelnen Unterkünfte je ein oder zwei Gepäckstücke zu packen. Das wiederum ist natürlich nur bei Anreise mit dem eigenen PKW zu empfehlen.

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass das Schreiben einer Packliste für ein gutes Gefühl sorgt. Und mit diesem guten Gefühl fängt der Urlaub quasi schon bei der Abfahrt an