Logo Reisemagazin
Samstag, April 26, 2025
Start Blog Seite 72

Neuer Camping-Trend – mit dem Dachzelt unterwegs

0

Nicht erst seit Corona ist Camping eine beliebte Form des Reisens. Ist das Zelten doch mit größtmöglicher Freiheit verbunden und Campingplätze und Wohnmobile haben Hochkonjunktur. Zudem ist Camping eine der nachhaltigsten Formen des Reisens.

Nicht jedem ist es vergönnt, auf den Komfort eines Campingbusses oder Reisemobils zurückzugreifen. Ein Dachzelt dagegen ist eine Alternative, die mit geringen Kosten verbunden ist und auf jedem Pkw einfach installiert werden kann.

Welche Typen von Dachzelten sind zu empfehlen?

Nicht jeder hat den finanziellen Background, um in ein Wohnmobil zu investieren. Ein Dachzelt dagegen kostet nur einen Bruchteil dessen, was für ein “Haus auf vier Rädern” aufgerufen wird und vermittelt ein Reiseerlebnis, welches mit dem eines Camping-Bullis zu vergleichen ist. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Dachlast des Trägerfahrzeugs mit dem Gewicht des Zelts übereinstimmt.

Zwei Typen von Dachzelten werden unterschieden. An dieser Stelle verschaffen wir Camping-Enthusiasten einen Überblick über Hartschalen-Dachzelte und über Softtop-Versionen.

Dachzelt mit Hartschale

Hartschalen-Dachzelte erfreuen sich bei Camping-Fans einer steigenden Beliebtheit. Sie ähneln einer klassischen Dachbox und bestechen durch ihr geringes Gewicht und ihre Aerodynamik, insbesondere dann, wenn das Material aus Carbonfasern besteht. Hartschalen-Dachzelte gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen.

Beim ersten Typ lässt sich der gesamte Deckel der Hartschalenbox anheben und dient als Dach. Der Boden hat die Funktion einer Liegefläche. Die Wände sind mit stabilen Streben ausgestattet, die sich bequem zum Anlehnen nutzen lassen. Bei der zweiten Ausführung lässt sich eine Seite um 45° anheben, wodurch eine außergewöhnliche Kopffreiheit entsteht.

Vorteile eines Hartschalen-Dachzeltes

Die Vorteile eines Zeltes mit Hardtop lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Schneller Aufbau.
  • Es ist keine zusätzliche Stütze notwendig.
  • Geringe Geräuschentwicklung während der Fahrt.
  • Der Kraftstoffverbrauch steigert sich nicht wesentlich.
  • Während der Fahrt können in der Box Bettzeug oder kleinere Gegenstände verstaut werden.
  • Sehr gute Eigenschaften bei Regen und feuchter Witterung.
  • Lange Lebensdauer.

Dachzelt in der Softtop-Ausführung

Ein Softtop-Dachzelt ist nichts anderes als ein herkömmliches Zelt, welches sich auf dem Dachgepäckträger befestigen lässt. Eine besondere Falttechnik erlaubt es, das Zelt zu einem handlichen Paket zu schnüren. Die Stabilität während des Gebrauchs wird durch zahlreiche Querverstrebungen gewährleistet.

Vorteile eines Softtop-Dachzeltes

  • Softtop-Dachzelte können mit einem Vorzelt ausgestattet werden, das eine zusätzliche Fläche bietet und einen trockenen Einstieg gewährleistet.
  • Die Liegefläche lässt sich erweitern und wird nicht durch die Dachgröße begrenzt.
  • Das geringe Gewicht und die Kompaktheit erlauben es, das Zelt platzsparend zu lagern.
  • Eine variantenreiche Farbgestaltung, die das Auge jeden Tag aufs Neue erfreut.

Wie wird ein Dachzelt auf dem Autodach befestigt?

Die wichtigste Voraussetzung für einen entspannten Campingurlaub ist die fachgerechte Montage. Dabei spielt die optimale Gewichtsverteilung eine entscheidende Rolle. Eine zusätzliche externe Abstützung stabilisiert das Zelt in ausreichender Form.

Zur Befestigung selbst ist ein stabiler Dachgepäckträger notwendig. Dieser besteht in der Regel aus zwei oder mehreren Querträgern, die an der Dachreling verschraubt werden. Die Zelte verfügen über Profilschienen, die die Befestigung maßgeblich erleichtern.

Zu beachten ist zudem die vom Hersteller angegebene zulässige Dachlast, die üblicherweise auf 100 Kilogramm begrenzt ist. Diese Angabe gilt jedoch für das fahrende Fahrzeug. Im Stand hält ein Autodach ein Vielfaches an Gewicht aus.

Wie funktioniert der Aufbau?

Wenn das Dachzelt fachgerecht auf dem Dach montiert ist, wird der Aufbau zum Kinderspiel. Je nach Ausführung steht entweder eine mechanische Kurbel oder ein Gasdruckdämpfer zur Verfügung, mit deren Hilfe das Zelt aufgerichtet wird.

Sofern die Konstruktion über keine eigene Matratze verfügt, muss nur noch die Luftmatratze aufgeblasen und der Schlafsack ausgerollt werden und die Schlafstatt ist bezugsfähig. Zur komfortablen Ausgestaltung eignen sich Vorzelte, Sonnensegel, Hängenetze und Innentaschen sowie LED-Lampen, die mit aufladbaren Akkus ausgestattet sind.

Was kostet ein Dachzelt?

Die Kosten eines Dachzelts richten sich nach Größe und Ausstattung. Die Preisspanne für ein Softtop-Dachzelt für zwei Personen beginnt bei etwa 1.500 Euro. Für das günstigste Doppel-Hartschalen-Dachzelt muss mit etwa 2.000 Euro kalkuliert werden.

Kroatiens Top 5 Schnorchelplätze

0

Die Unterwasserwelt ist eine atemberaubende Umgebung, für die sich eine Reise lohnt. Da nicht jeder über einen Tauchschein verfügt, gibt es die Möglichkeit, die Schönheit des Meeres durch Schnorcheln zu erkunden. In Europa bietet Kroatien tolle Schnorchelplätze an, die sich perfekt mit einer Yacht erreichen lassen. Deshalb haben wir für Sie die 5 schönsten Spots zusammengestellt, damit Sie Kroatien auf eine völlig neue Art erleben können.

Eine Yacht chartern und die Schnorchelplätze ansteuern

Durch eine Yachtcharter in Kroatien lassen sich die geheimen oder abgelegenen Schnorchelspots an der Adria mühelos erreichen. Bereits die Anreise mit dem Boot zeigt die Schönheit dieses europäischen Landes und macht Lust, schon bald die Unterwasserwelt entdecken zu dürfen. Wenn es um das Chartern einer Yacht geht, bieten sich in Kroatien zwei Möglichkeiten, zwischen denen Sie nach Ihren Vorlieben auswählen können.

Die Yacht als eigener Kapitän steuern

Mieten Sie sich eine Yacht und stellen Sie sich selbst hinter das Steuerrad. Die Navigation liegt damit in Ihren Händen und Sie können sich auf folgende Vorteile freuen:

  • Niedrige Mietkosten, da keine Personalkosten für den Kapitän anfallen
  • Höchste Flexibilität, wenn Sie eine spontane Änderung der Route oder Reisedauer wünschen
  • Hohe Verfügbarkeit der Boote, da Einzelyachten ohne Kapitän stets vorhanden sind
  • Die Privatsphäre ist bei dieser Variante in vollem Umfang gegeben

Chartern Sie eine Yacht mit einem erfahrenen Steuermann

Wer nicht selbst die Steuerung des Bootes übernehmen möchte, kann bei einigen Anbietern auch den Kapitän mitbuchen. Durch diese Dienstleistung erhalten Sie viele weitere Vorzüge gegenüber dem eigenen Steuern:

  • Sie benötigen keinen eigenen Bootsführerschein
  • Keine Kenntnisse der Umgebung, Gewässer und Navigation erforderlich
  • Beim Steuermann handelt es sich um einen erfahrenen Kapitän
  • Im Notfall steht Ihnen ein professioneller Ansprechpartner zur Seite

Tipp: Wenn Sie nach einem guten Bootsunternehmen suchen, dann achten Sie auf die Bewertungen des Vermieters. Diese sind ein Zeichen dafür, dass die Bilder sowie inhaltlichen Angaben der Wahrheit entsprechen.

Die 5 schönsten Plätze zum Schnorcheln in Kroatien

Um die unbeschreibliche Welt unter der Wasseroberfläche zu bestaunen, sind nicht zwingend teure und langwierige Flüge ans andere Ende der Welt erforderlich. In Kroatien gibt es unzählige Spots, zu denen sich ein Schnorchelausflug lohnt. Alle aufzuzählen ist nicht möglich, deshalb haben wir 5 Schnorchelparadiese für Sie ausgewählt, um Ihnen einen ersten Überblick zu verschaffen und die Auswahl zu erleichtern. Mit einer Checkliste zum Schnorcheln werden Sie auch keine Ausrüstung zu Hause vergessen und gut vorbereitet in die Ferien starten.

1. Die Schönheit des Brijuni-Nationalparks

Der Brijuni-Nationalpark liegt im Westen Istriens und bietet nur 12 Kilometer von Pula entfernt, neben bunten Korallenriffen auch einzigartige Schwärme von Fischen bis hin zu Delfinen. Diese Artenvielfalt kommt daher, da der Fischfang seit 1983 stark beschränkt wurde. Neben dem Schnorcheln lassen sich im Nationalpark auch noch weitere Touren auf einer der 14 Inseln unternehmen.

2. Am Kap Kamenjak schnorcheln und Robben entdecken

Kap Kamenjak befindet sich in Istriens Süden und ist eine geschützte Naturlandschaft. Das Wasser ist kristallklar und bietet einen weitläufigen Blick auf das verzweigte Seehöhlen-System. Hier können Sie auch die seltenen Mittelmeer-Mönchsrobben finden.

3. Eine Steilwand bei den Pakleni-Inseln bestaunen

Unterwasserwelt in Kroatien
Die Unterwasserwelt in Kroatien genießen, Bild: Adam Ke / shutterstock

Die Pakleni-Inseln, auch Hölleninseln genannt, liegen vor der Südwestküste von Hvar. Am Kap Stampedar finden Sie eine Steilwand, die 50 Meter in die Tiefe sinkt. Zu den Pakleni-Inseln gehören insgesamt 21 Inseln und Buchten, die zu weiteren Schnorchelabenteuern einladen.

4. Wracks bei Dugi Otok

Dugi Otok ist ein Archipel vor Zadar. An dieser langgezogenen Insel befindet sich auch der Naturpark Telašćica. Durch das klare Wasser ist es möglich, die versunkenen Wracks bereits von der Oberfläche aus zu erspähen. Mit über 300 Arten an Meerespflanzen bietet die Flora hier eine unbeschreibliche Vielfalt. Die Anreise mit der Yacht ist etwas länger und eignet sich daher hervorragend für einen ausgiebigen Tagesausflug oder eine Übernachtung auf dem Boot.

5. Auf Mljet auf den Spuren von Odysseus

Die Mljet-Inseln werden auch als Odysseus-Inseln bezeichnet und bringen Sie auf die Spuren von antiken Sagen sowie Mythen. An der kroatischen Adria befindet sich die Insel rund 30 Kilometer nordwestlich entfernt von Dubrovnik. Die Korallenriffe sind hier noch sehr bunt und auch Schnorchelanfänger fühlen sich bei diesem Schnorchelausflug wohl.

Entdecken Sie die schönsten Schnorchelplätze Kroatiens

Bestaunen Sie Kroatiens unberührte Unterwasserwelt bei den schönsten Schnorchelspots des Landes. Erleben Sie mit Freunden oder der Familie einen unvergesslichen Urlaub an der Adriaküste. Chartern Sie Ihr Boot mit einem Kapitän oder seinen Sie Ihr eigener Steuermann. Yachtcharter in Kroatien ist nicht nur unkompliziert, sondern bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, um die Faszination des Schnorchelns zu entdecken.

Romantische Flitterwochen fürs kleine Budget

0

Eines gehört zu jeder Hochzeitsplanung dazu: die Flitterwochen. Schließlich ist dies auch schon eine Jahrhunderte alte Tradition, die ursprünglich als Kennenlernzeit für das frisch gebackene Ehepaar galt. Sie stammt nämlich aus einer Zeit, in der sich die gut betuchten Eheleute kaum bis gar nicht vor der Eheschließung kannten. Der Flittermonat gab den frisch Vermählten die Möglichkeit, sich ausgiebig kennenzulernen. Und damit dies in Ruhe geschehen konnte, fanden die Flitterwochen immerzu außerhalb der eigenen Dorfgemeinschaft statt. Nach einer üppigen Hochzeitsfeier haben viele Paare nicht mehr unbedingt das große Budget, um auf lange und luxuriöse Flitterwochen zu gehen. Daher gibt es hier ein paar Tipps für den kleinen Geldbeutel.

Der Heimaturlaub

Fakt ist, je kürzer und einfacher die Anreise, desto günstiger wird es. Und mal ehrlich: Deutschland hat sehr viele schöne und romantische Ecken zu bieten. So kann man beispielsweise von einer märchenhaften Hochzeitslocation in Hamburg schnell und einfach an die Nordsee fahren. Viele frisch Verheiratete lieben einen ausgiebigen Strandurlaub nach den anstrengenden Hochzeitsfeierlichkeiten. Im Inland gibt es idyllische Seen und fantasievolle Wälder und Gebirge zu entdecken. Wer einer Winterhochzeit nicht abgeneigt ist, kann seine Flitterwochen zum Beispiel auch in einer verschneiten Almhütte in den Alpen genießen. Auch Aktivitäten gibt es mehr als genug: Wanderungen, Ski-Fahren, Klettern, Schwimmen, Sightseeing, Wellness und alles, was man als Paar noch so gerne erleben möchte.

Der Nachbarschaftsbesuch

Flitterwochen im Schnee
Auch im Schnee kann man wunderbare Flitterwochen verbringen, Bild: Roman Samborskyi / shutterstock

Diejenigen, die für ihre Flitterwochen gerne einen etwas weiteren Sprung machen möchten, können von der einzigartigen Lage Deutschlands innerhalb von Europa profitieren. Kaum ein Land hat so viele tolle Nachbarn, die man auf eigene Faust kennenlernen kann. Egal, ob Kurzflug, Zugverbindung oder gar mit dem eigenen Auto (der Flexibilität wegen) – Deutschlands Nachbarländer haben viele tolle Angebote für die Flitterzeit. Natürlich schont es den Geldbeutel, wenn man das nächstgelegene Nachbarland auswählt. So profitieren die Baden-Württemberger davon, direkt an Frankreich zu grenzen, um einen kurzen Sprung in die Stadt der Liebe zu wagen. Aber auch Tschechien, Polen und Dänemark haben viele tolle, traumhafte Ziele für kleines Geld zu bieten. Es muss ja nicht immer gleich die Hauptstadt sein, die es zu erkunden gilt. Kleine Dörfer haben ihren ganz besonderen Charme und können zu wirklich unvergesslichen Flitterwochen beitragen.

Die Flitterwoche

Wenn es doch ein bisschen weiter weg gehen und ein Ticken luxuriöser sein soll, liegt die Würze in der Kürze. Zeit ist generell Geld, auch in den Flitterwochen. Wer seine Hochzeit und die dazugehörigen Flitterwochen in die Nebensaison legt, kann unglaublich sparen. Witzige Schnapszahldaten und Frühlings- und Sommermonate sollten dabei definitiv vermieden werden. Herbst- und Winterhochzeiten sind zwar vom Wetter her gefährdet, können die Kosten teilweise bis zu 40 Prozent senken. Die Nachfrage bestimmt halt den Preis.

Genauso schlagen längere Flitterwochen auf den Preis auf. Je länger man verreist, desto teurer wird es. Wer also bei kleinem Budget auf den Malediven flittern möchte, sollte seine Zeit gut einteilen. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht eine einzige Flitterwoche allein einen unvergesslichen Zauber auf den Ehebeginn legen kann.

Fazit

Wer sein Budget richtig einsetzt und seine Prioritäten in Bezug auf die Flitterwochen von vornherein klar darstellt, kann auch mit nur wenig Geld das Beste und Romantischste aus den ersten Tagen der Ehe herausholen.

Insidertipps für Amerika-Reisen – wo machen die Amerikaner in den USA Urlaub?

0

Die Vereinigten Staaten gehören wegen ihrer vielseitigen Reisemöglichkeiten zu den beliebten Urlaubszielen. Das riesige Land hat neben kosmopolitischen Großstädten eine Menge Sehenswürdigkeiten, ausgezeichnete Strände und Naturreservate zu bieten. Kein Wunder, dass auch viele Amerikaner ihre Ferien am liebsten im eigenen Land verbringen.

Welche Bundesstaaten und Regionen sind bei US-Bürgern besonders beliebt?

Betrachtet man die von US-Amerikanern bevorzugten Regionen und Bundesstaaten, ergeben sich interessante Rückschlüsse für die eigene Reiseplanung. Platz eins der bevorzugten Reiseziele belegt der Bundesstaat Kalifornien. Die Gegend, die als „Fruchtgarten Amerikas“ bekannt ist, punktet mit landschaftlicher Vielfalt. Orangen- und Zitronenhaine, Weinberge und Sandstrände prägen das Landschaftsbild dieses im Südwesten der USA gelegenen Gebietes.

Yosemite Nationalpark
Der Yosemite Nationalpark, Bild: cb_travel / shutterstock

In Kalifornien besuchen Amerikaner am liebsten den Yosemite Nationalpark. Zu den Highlights einer Wanderung im Naturpark gehört das Erklimmen der Granitberge von Half Dome und El Capitan. Einzigartige Panoramablicke über die gebirgige Landschaft und den Bridalveil-Wasserfall hat man vom Aussichtspunkt oberhalb des Brautschleier-Falls.

Wer Kalifornien innerhalb kurzer Zeit entdecken und dabei viel Abwechslung erleben will, unternimmt einen Roadtrip von San Diego nach Los Angeles und San Francisco. Auf den Plätzen zwei und drei der beliebtesten US-Reiseziele befinden sich Florida und Montana. Während der Sunshine State wegen ausgezeichneter Bade- und Wassersportmöglichkeiten geschätzt wird, ist Montana durch die Rocky Mountains als Wanderregion populär. Nach Florida, dem südöstlichsten Bundesstaat der Vereinigten Staaten, zieht es vor allem Badeurlauber. Die Küstenlinie erstreckt sich über mehrere Hundert Meilen, bietet feinsandige Strände und idyllische Badebuchten.

In Miami, der für ihre lateinamerikanisch geprägte Kultur bekannten Küstenmetropole hat sich eine kreative Kunstszene entwickelt. Mit seinen schneebedeckten Berggipfeln, Bergseen und alpinen Wanderwegen ist der Bundesstaat Montana genau das Gegenteil vom sonnenverwöhnten Florida. In diesem im Westen der USA gelegenen Staat befindet sich der Glacier-Nationalpark. Das große Wildnisgebiet, in dem Bergziegen oder Grizzlybären leben, wird von US-Reisenden für Campingferien, Mountainbiketouren oder zum Trekking im Gebirge bevorzugt.

Wie machen Amerikaner am liebsten Urlaub?

Ocean Drive Miami
Der Ocean Drive in Miami, Bild: marchello74 / shutterstock

Amerikaner schätzen Wärme, Strände und Natur. Die Sommerferien werden traditionell in einem der zahlreichen Badeorte an der Ost- oder Westküste verbracht. Gern zieht man sich in ein Ferienhaus (gemietet oder gekauft) zurück, wo mit der gesamten Familie entspannte Ferien verbracht werden. Besonders in den Frühjahrsmonaten strömen US-Touristen in Scharen in die südlichen, vom kalten Winter verschonten Landesteile.

Urlaubsziele, die im Frühling bevorzugt von US-Bürgern besucht werden, sind Orlando (Florida), Los Cabos, Miami (Florida), Oahu und Maui (Hawaii) sowie Las Vegas (Nevada). Im Trend sind Aktivurlaub und Outdoorferien. Die Nähe zur Natur spüren, ist vor allem den Einwohnern größerer Städte ein wichtiges Bedürfnis. Daher sind viele Amerikaner gern im eigenen Wohnmobil unterwegs. Da sich Campingplätze in Strandnähe großer Beliebtheit erfreuen, sollte man sich frühzeitig um einen freien Stellplatz kümmern. Aktiver Urlaub dient als Ausgleich zur überwiegend bewegungsarmen Lebensweise. Beliebte Ferienaktivitäten sind mehrtägige Kanutouren, Tierbeobachtungen in den Nationalparks und in den Wintermonaten Hundeschlittentouren durch Alaska.

In diesen Landesteilen sind Einheimische unter sich

Pacific Coast Highway 101 in Oregon bei Port Orford und Humbug Mountain
Pacific Coast Highway 101 in Oregon bei Port Orford und Humbug Mountain, Bild: Manuela Durson / shutterstock

Die Vereinigten Staaten werden alljährlich von Millionen Touristen aus dem Ausland besucht. Während sich die Urlauber auf weltweit bekannte Reiseziele fokussieren, gibt es einige Landesteile, in denen Einheimische unter sich sind. Als perfektes Reisegebiet für Individualisten, Wanderer und Kletterer gilt der Bundesstaat Oregon. In Cannon Beach, einem idyllischen Badeort in Clatsop County, kann man am feinsandigen Strand ungestört spazieren gehen. Der Crater-Lake-Nationalpark ist Oregons einziger Nationalpark. Im Naturpark liegt der mit 594 Meter tiefste See Amerikas, der Kratersee Crater Lake. Ebenfalls auf dem Nationalpark-Gelände befindet sich der 2.722 Meter hohe Gipfel des Mount Scott. Die Region ist bei Wanderern und Bergsteigern sehr beliebt.

Das touristisch kaum erschlossene Louisiana hat es wegen der „Wiege des Jazz“ genannten Großstadt New Orleans zu einiger Bekanntheit gebracht. Abseits der Großstadt entdeckt man eine interessante Region mit landschaftlicher Vielfalt. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die 127.000-Einwohner-Stadt Lafayette. Von dort aus gelangt man in die „Heimat der Krokodile“ im Sumpfland des Mississippi-Deltas. Abenteuerliche Bootstouren, die vor Ort angeboten werden, ermöglichen die Erkundung einer einzigartigen Naturlandschaft und die Beobachtung der Alligatoren aus nächster Nähe.

Die schönsten USA-Strände aus Sicht amerikanischer Touristen

Coronado Beach in San Diego
Coronado Beach in San-Diego, Bild: Sherry V Smith / shutterstock

Am Strand entspannen, auf einer Sonnenliege ausruhen und im Meer baden sind bevorzugte Aktivitäten amerikanischer Touristen, die im eigenen Land Urlaub machen. Als schönste USA-Strände aus Sicht der Einheimischen gelten Ocracoke Beach in North Carolina, George Island State Park im Florida Panhandle sowie Coronado Beach in San Diego, Kalifornien. Historischen Überlieferungen zufolge soll Ocracoke früher die Heimat des Piraten Blackbeard gewesen sein. Der wilde Naturstrand, bekannt für die hohe Brandung, ist ein mystischer Ort. Die Hauptaktivitäten am Ocracoke-Strand sind ausgedehnte Strandspaziergänge und die Erkundung des gleichnamigen Dorfes.

Fernab hektischer Großstädte ist der St. George Island State Park im nordwestlichen Zipfel des US-Bundesstaates Florida (Panhandle genannt) ein beliebtes Reiseziel für entspannten Strand- und Badeurlaub. Die langgezogene Barriereinsel wird zudem zum Angeln und zum Vogelbeobachten besucht. Am Strand spazieren und Muscheln sammeln oder im kristallklaren Wasser schwimmen kann man am besten in dieser Region. Der in San Diego, Kalifornien gelegene Coronado Beach erstreckt sich über Hunderte von Metern. Die Oase am Meer punktet mit angenehm mediterranem Klima, feinem Sand und subtropischer Vegetation. Vom Ufer aus beobachtet man Schiffe, genießt die milde Brandung und erfrischt sich beim Baden im Meer.

Appenzellerland: ein phantastisches Reiseziel zu jeder Jahreszeit

0

Das Appenzellerland ist ein Sehnsuchtsort. Die voralpine Schweizer Landschaft ist von sanften Hügeln, Alpweiden und bäuerlichen Siedlungen geprägt. Im Norden liegt die schöne Stadt St. Gallen nur zehn Kilometer vom Ort Appenzell entfernt. Der gleichnamige Kanton umschliesst das gesamte Gebiet. Im Süden des Appenzellerlands laden die Appenzeller Alpen mit dem 2.501 Meter hohen Säntis und dem knapp 1.800 Meter hohen Hohen Kasten zum Wintersport und zum Klettern ein. Im Osten wird die einzigartige Region vom St. Galler Rheintal und im Weste durch das Toggenburg begrenzt. Sanfte, nur sparsam bewaldete Hügel gehen hier in die alpine Landschaften des Alpsteingebietes über und versprechen viel Abwechslung für Jung und Alt. Die Ebenalp im Süden des Appenzellerlandes ist ein einzigartiger Höhenzug vor der Kulisse eiszeitlicher Felsformationen. Dort lockt auch der herrliche Seealpsee zu erfrischendem Badevergnügen im Sommer.

Einzigartiges Brauchtum gepaart mit viel Humor

Das Appenzellerland ist für sein lebendiges Brauchtum bekannt. Das kann vielerorts entdeckt und bestaunt werden. Den Bewohnern der Region, egal ob den katholischen in Innerrhoden oder den evangelischen in Ausserrhoden, wird ein ganz spezieller Humor nachgesagt, der sich auch auf die Besucher überträgt. Den Witzewanderweg sollte man sich bei einem Urlaub im Appenzellerland keineswegs entgehen lassen. Auf humorvolle Weise verbindet er die Ortschaften Heiden, Walzenhausen und Wolfhalden. Der Rätselweg Kronberg bietet ähnliches Wandervergnügen. Natürlich sind das längst nicht die einzigen Wanderwege in der Region. Weithin bekannt ist auch der Laternliweg, der über die Schwägalp mit seinem NaturErlebnispark führt. Eine winterliche Wanderung durch verschneite Wälder im romantischen Lichterglanz von Petroleumlampen ist auf diesem Weg ein ganz besonderes Vergnügen. Für Bewirtung ist nach einem solchen Erlebnis natürlich gesorgt. Der berühmte Appenzeller Käse wird bei keiner Brotzeit fehlen und ein Appenzeller Alpenbitter kann so manche Mahlzeit abrunden.

Wanderungen vom Bodensee bis zum Säntis

Abwechslungsreiche und vielseitige Wanderwege von mehr als 800 Kilometern Länge führen durch die sanfte Hügellandschaft des Appenzellerlands. Sie reichen vom Bodensee bis in den Alpstein, wo der Säntis als König thront. Die gut ausgebauten Wege sind von Wiesen, Feldern, Wäldern, Bächen, klaren Seen, Wasserfällen und bizarren Felsen gesäumt. Man kann mythische Orte, prähistorische Kultstätten und Moorlandschaften entdecken. Das Spektrum an Wandermöglichkeiten reicht von erholsamen Spaziergängen über einfache Tagestouren bis hin zu schwierigen Hochtouren und mehrtägigen Etappenwanderungen mit Übernachtungen in gemütlichen Hotels und Pensionen. Das Appenzellerland ist ein wahres Wanderparadies, in dem die Gäste auch viele Themenwanderwege und Rundwanderwege erwarten. Hier begibt man sich auf die Spuren der spannenden Geschichte der Region, erklimmt die Felswände rund um die Hochalp, durchstreift Schluchten und geniesst herrliche Aussichten auf den Bodensee und fünf Länder. Vom Wandern in hügeligem Gelände durchs sommerliche oder herbstliche Appenzellerland bis zum Bergwandern und Schneeschuhwandern im schneesicheren Winter ist für jeden etwas dabei.

Auszeit vom Alltag im Appenzellerland

Berggasthaus Aescher in den Appenzeller Alpen bei Sonnenuntergang
Ein beliebtes Fotomotiv: Das Berggasthaus Aescher, Bild: sofinitaa / shutterstock

Wellness und Spa kommen im Appenzellerland ebenfalls nicht zu kurz. In jedem grösseren Ort gibt es hervorragende Wellnesshotels und Kurhotels mit Schwimmbädern, Saunalandschaften, Möglichkeiten zum Sporttreiben und geschultem, medizinischen Fachpersonal. Die Häuser haben in der Regel eine überschaubare Grösse, bieten ausgezeichnete kulinarische Genüsse, sind familiengeführt und behindertengerecht. Solche, aber auch einfache Unterkünfte findet man in Appenzell, Gontenbad, Schwende, Weissbad, Heiden und in weiteren Ortschaften des Appenzellerlands. Überall können E-Bikes ausgeliehen werden. Derart motorisiert oder ganz klassisch zu Fuß gelangt man in die ausgezeichneten Berggasthöfe, für welche die Region ebenfalls bekannt ist. In urigen Gasthöfen werden neben der hervorragenden traditionellen Küche auch herrliche Aussichten und nicht selten Kostproben des hiesigen Brauchtums geboten. Eine Auszeit vom Alltag ist im Appenzellerland allemal und zu jeder Jahreszeit garantiert.

Brauchtum, Kunst und kulturelle Ereignisse

Auch Kunst und zahlreiche kulturelle Ereignisse bietet das Appenzellerland. Die Region ist für ihre traditionellen Schnitzereien und Bauernmalereien bekannt. Es gibt zahlreiche Museen, Heimatmuseen und Galerien, die mit der Geschichte vertraut machen, aber auch ganz in der Gegenwart verhaftet sind. Rund um die Weihnachtszeit verwandelt sich das Appenzellerland in eine märchenhafte Welt. Krippenwege, Weihnachtsausstellungen, Lichterzauber und Adventsfenster bringen Licht und Farbe in die dunkle Jahreszeit, die hier im Schnee leuchtet. Den Höhepunkt im Jahr bildet das berühmte Silvesterchlausen, bei dem sich die Bewohner nach altem Brauch maskieren und so das neue Jahr begrüssen. Es findet in verschiedenen Ortschaften ab dem 31. Dezember bis Mitte Januar statt und kann einen Ski- oder Rodelurlaub in der Region krönen. Doch auch zu jeder anderen Jahreszeit kommen Kunst, Musik, Kultur, Brauchtum und Hüttenzauber zu ihrem Recht.

Das Appenzellerland geniessen und entdecken

Seealpsee, Appenzell
Einfach traumhaft: Der Seealpsee, 1142 m über dem Meeresspiegel, Bild: KK imaging / shutterstock

Im Februar wird die traditionelle Fasnacht mit bezaubernden Kostümen, Umzügen und dem “Ommetrommere” gefeiert, die jeden Besucher in ihren Bann schlägt. Es folgen Alpfahrten, die Appenzeller Musiktage, Musikfestivals und beeindruckende Berggottesdienste. Im September finden in Appenzell die “Chölbi” und die Markttage statt. Das Ereignis bietet viele Attraktionen, die Gross und Klein in ihren Bann schlagen. Auch die herbstliche Viehschau sollte man sich nicht entgehen lassen. Im Appenzellerland gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Nicht zuletzt ist es die einmalige Natur, die diesen unverwechselbaren Landstrich ausmacht und einen hohen Erholungswert bietet. Sanfte Hügel, hohe Berge und bezaubernde Seen laden zum Wandern, Radfahren, Schneeschuhwandern, Klettern, Bergsteigen und zu weiteren sportlichen Aktivitäten ein. Ein erfrischendes Bad im idyllischen Seealpsee oder einem anderen klaren Gewässer und eine zünftige Einkehr runden einen Urlaubstag perfekt ab.

Blätter – ein zeitloses Motiv für Fototapeten im Kinderzimmer

0

Beim Nachdenken über die Einrichtung eines Kinderzimmers ist es sehr leicht, in das Muster von märchenhaften und kindlichen Dekorationsmotiven zu verfallen. Kinder wachsen jedoch schnell, und ihre Vorlieben und Interessen können sich innerhalb weniger Monate grundlegend ändern. Deshalb ist es sinnvoll, über Dekorationen nachzudenken, die gemeinsam mit dem Nachwuchs mitwachsen. Ein großartiges Beispiel dafür sind von der Natur inspirierte Fototapeten. Blätter sind äußerst dekorative und gleichzeitig angenehm anzusehende Akzente, und die Vielfalt der verfügbaren Muster macht es einfach, eine Variante für das Kinderzimmer zu finden.

Großformatige Wanddekorationen sind ein ausgezeichnetes Beispiel für eine Lösung, die es ermöglicht, das Kinderzimmer im Handumdrehen und ohne mühsame Arbeit zu verändern. Der Vorteil unseres Vorschlags, d.h. einer Fototapete mit Blättern, liegt darin, dass sie nicht nur den Raum schmückt, sondern auch eine kräftige Dosis beruhigender Natur in die Einrichtung bringt. Auf diese Weise erhält das Kind den perfekten Ort nicht nur zum Spielen und Lernen, sondern auch zum Ausruhen. In der heutigen Welt besteht leicht die Gefahr, dass Kinder überstimuliert werden. Deshalb schlagen wir statt eines bunten Musters mit Comic-Helden eine viel bessere Idee vor: eine von der Natur inspirierte Fototapete. Blätter sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, so dass es leicht ist, etwas für das Zimmer eines Jungen oder Mädchens auszuwählen.

Universelle Fototapete – Blätter in verschiedenen Varianten für Jungen und Mädchen

Bei der Gestaltung des Kinderzimmers ist Kreativität und Offenheit für unkonventionelle Lösungen gefragt. Unter den Mustern, für die man sich entscheiden kann, befindet sich nicht nur eine klassische Fototapete – grüne Blätter, die realistisch dargestellt sind. Diese Lösung verdient auf jeden Fall Aufmerksamkeit. Es ist jedoch am besten, sie für etwas ältere Kinder in Betracht zu ziehen, die bald ins Teenageralter kommen. Es handelt sich um ein Muster, aus dem das Kind nicht herauswachsen wird, denn es ist ein universelles und zeitloses Motiv, das sogar im Wohnzimmer verwendet werden kann. Für die Kleinen hingegen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Blätter können in überraschenden Farbtönen gehalten sein – zum Beispiel in Rosa oder Lila, Blau, Gelb oder sogar Rot. Es lohnt, sich von der Lieblingsfarbe des Kindes inspirieren zu lassen. Auf diese Weise wird die Dekoration perfekt zu ihm passen.

In Kinderarrangements sehen dekorative Motive in Form von Designs, die aussehen, als wären sie mit Aquarellfarben gemalt worden, wunderschön aus. Der Vorteil solcher Fototapeten ist, dass sie sich sogar in einem kleinen Raum bewähren, da sie den Raum nicht dominieren. Darüber hinaus muss das Muster nicht die gesamte Wand bedecken. Es kann zum Beispiel eine Blättergirlande darstellen, die nur den oberen Teil des Zimmers schmückt. Die und viele andere Motive sind unter https://myredro.de/fototapeten/themen/natur/blaetter/ zu finden.

Bunte und fröhliche Fototapeten: Blätter und tropische Blumen in einem Mädchenarrangement

Fototapete 3d mit grünen Blättern im Wohnzimmer
Fototapete 3d mit grünen Blättern im Wohnzimmer, Bild: myredro

Bei der Suche nach einer Dekorationsidee für das Zimmer eines kleinen Mädchens ist es eine gute Idee, ein Muster zu wählen, auf dem neben tropischen Blättern auch bunte Blumen zu finden sind. Dies könnten Orchideen, Hibiskusblüten mit hervorstehenden Staubgefäßen oder Paradiesvogelblumen sein. Auf diese Weise nimmt das Zimmer lebhafte und energiegeladene Farben an, die die Einrichtung fröhlich und strahlend wirken lassen und ein Lächeln auf das Gesicht des Kindes zaubern. Und obwohl wir über eine Komposition mit exotischen Blumen schreiben, möchten wir betonen, dass eine solche Fototapete keineswegs bunt sein muss. Wenn grüne Palmenblätter, Monsterae oder Farne vorherrschen und Blumen nur hier und da auftauchen, wirkt das Gesamtbild schön und harmonisch.

Wenn Sie sich dagegen für ein etwas auffälligeres und farbenfroheres Muster entscheiden, ist es ratsam, es nur auf einem Teil der Wand anzubringen. Wie macht man das? Eine hervorragende Lösung ist es, die Wand bis zu etwa 1/3 der Höhe in einer fröhlichen Farbe zu streichen, so dass der Eindruck einer Wandvertäfelung entsteht. Der farbige Akzent sollte mit einer Zierleiste abgeschlossen und der restliche Bereich bis zur Decke mit einem tropischen Blättermuster versehen werden. So kommt das auffällige Motiv besser zur Geltung.

Inspirierende Spiel-Fototapete: Tropische Blätter als Ersatz für einen üppigen Dschungel

Der beste Effekt wird erzielt, wenn die Fototapete nicht nur als Dekoration des Zimmers dient, sondern das Kind auch zum Spielen oder zur Entwicklung seiner Leidenschaften inspiriert. In dieser Rolle bewährt sich eine an einen Dschungel erinnernde Fototapete. Die Blätter von Monsterae, Palmen oder Bananenstauden, die ein üppiges, exotisches Dickicht bilden, verwandeln das Kinderzimmer im Handumdrehen in einen bezaubernden tropischen Wald! Dies ist eine ausgezeichnete Lösung im Öko- und Boho-Stil, der derzeit sehr beliebt ist und gerne in Kinderzimmern verwendet wird. Ein solches Fototapetenmuster kann in saftigen Grüntönen gehalten sein, aber das ist nicht die einzige Option. Ebenso eindrucksvoll wirkt eine Vintage-Komposition in gedeckten, warmen Farben – in Beige- und Brauntönen.

Hervorragende Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn in einem so gestalteten Zimmer auch ein Tipi-Spielzelt steht, in dem sich das Kind vorstellen kann, in tropische Gegenden der Welt zu reisen und im Dschungel zu übernachten, oder eine Schaukel in Form einer Hängematte, die an unbeschwerte Sommerferien erinnert.

Nicht nur Blätter – Fototapete mit Pflanzenwelt und exotischen Tieren

Zum Schluss noch eine außergewöhnliche Fototapete. Tropische Blätter, in denen sich wilde Tiere verstecken, sind ein Volltreffer für ein Kind, das Tiere liebt und sie am liebsten alle zu sich nach Hause einladen würde! Mit Wanddekorationen ist das zum Teil möglich. Die Auswahl ist so groß, dass jedes Kind etwas Passendes findet. Blätterartige Kompositionen, auf denen farbenfrohe Papageien, Flamingos oder Tukane mit ihren großen Schnäbeln versteckt sind, sehen wunderschön aus. Vogelmotive, die durch ihre kräftigen Farben sehr lebendig wirken, bringen im Handumdrehen eine fröhliche Atmosphäre ins Zimmer. Kleine Liebhaber wilder Katzen spricht ein Dschungelmotiv an, auf dem schwarze Panther oder gestreifte Tiger lauern. Für ein Kinderzimmer im gemütlichen Öko- oder Vintage-Stil eignen sich niedliche und lustige Affen, die an Lianen hüpfen.

Tiermotive können sowohl kindlich und märchenhaft als auch im Retro-Stil gehalten sein, ohne dabei kindlich zu wirken. Eine solche Dekoration ermöglicht es, eine Einrichtung für viele Jahre zu schaffen, aus der das Kind nicht so schnell herauswachsen wird.

Fototapeten mit Blättermotiven sind eine tolle Möglichkeit, Kindern einen perfekten Ort zum Spielen und Ausruhen zu schaffen. So lässt sich der Betondschungel vor den Fenstern in einen zauberhaften tropischen Wald verwandeln. Die Natur ist universell und zeitlos, daher wird eine solche Dekoration viele Jahre lang mit dem Kind mitwachsen, ohne dass der Raum häufig umgestaltet werden muss.

Poster mit Natur als Reiseinspiration

0

Eine Wohndeko, die die Leidenschaften der Bewohner widerspiegelt, ist ein ausgezeichnetes Rezept für eine Gestaltung, die nicht nur perfekt passt, sondern auch über viele Jahre hinweg eine dekorative Lösung darstellt. Ein so gestalteter Raum wird nie langweilig und gefällt immer. Daher ist dies ein Vorschlag, der besondere Aufmerksamkeit verdient. Wenn Reisen Ihre Leidenschaft ist, setzen Sie auf Naturposter. So schaffen Sie nicht nur eine schöne Gestaltung, sondern gewinnen auch die Motivation, weitere faszinierende Ausflüge zu planen!

Oft denkt man bei Wanddekorationen nur daran, dass sie schmücken sollen. Dekorative Akzente können jedoch auch auf unsere Leidenschaften oder Interessen hinweisen, so dass die Einführung eines solchen Elements einem Raum einen einzigartigen und individuellen Charakter verleihen kann. Poster von weit entfernten Ecken der Welt können nicht nur Orte zeigen, die Sie noch nicht besucht haben und noch besuchen wollen, sondern auch solche, an denen Sie bereits gewesen sind. Auf diese Weise werden die Landschaften an Ihren Wänden Sie auch dazu motivieren, sich auf eine weitere Reise zu begeben, etwas Unbekanntes zu entdecken und neue Erinnerungen zu sammeln. Mehr Inspirationen dazu unter https://myloview.de/poster/nach-kategorie/natur/

Hängen Sie an Ihre Wand malerische Poster: Landschaft aus einem fernen Land verwandelt Ihre Einrichtung und motiviert Sie zum Reisen

Es gibt zwei Arten von Reisenden: diejenigen, die die Natur entdecken wollen und die großen Metropolen weiträumig meiden, und diejenigen, für die gerade die Städte eine Möglichkeit sind, ein anderes Land oder eine andere Region der Welt kennen zu lernen. Wer vor allem die Natur schätzt, bevorzugt von der Natur inspirierte Poster. Die Landschaft als dekoratives Motiv spielt eine sehr wichtige Rolle in der Einrichtung. Mit solchen Darstellungen holen Sie sich ein Stück Natur ins Haus, und eine weite Landschaft verleiht dem Raum Tiefe. Und wenn Sie dann noch Ansichten von Orten wählen, die Sie schon seit Jahren besuchen möchten, motivieren Sie solche Dekorationen jeden Tag aufs Neue, endlich Ihre Traumreise auch in die entlegensten Winkel der Welt zu planen und zu organisieren.

Es gibt viele schöne Orte auf der Erde. Wie wäre es mit Skandinavien? Vielleicht sprechen Sie die schneebedeckten Berggipfel an, die Gletscherseen, in denen sich der Himmel spiegelt, oder die üppigen Nadelwälder, die sich unter den Bergen erstrecken? Vor allem in einer Einrichtung, die sich an der Ästhetik der nordischen Länder Europas orientiert, wirken wunderschön solche Poster. Die Natur der mediterranen Regionen der Welt ist ein weiterer Vorschlag. Wenn Ihnen warme Länder näher liegen und Italien ganz oben auf Ihrer Reiseliste steht, hängen Sie toskanische Landschaften mit grünen Hügeln und schlanken Zypressen auf. Solche Aussichten werden Sie bestimmt motivieren, Ihren nächsten Urlaub genau dort zu verbringen!

Genießen Sie einzigartige Pflanzen-Poster: Die Natur exotischer Ecken enthüllt Ihnen die Schönheit der Welt

Eines der am häufigsten gewählten Dekorationsmotive sind Blumendarstellungen. Sie können Ihre Leidenschaft für Reisen mit exotischen Pflanzen verbinden, indem Sie Ihre Wände mit Blumenpostern schmücken. Wählen Sie Arten aus Gegenden der Welt, die Sie bereits besucht haben, aber noch einmal besuchen möchten, oder entscheiden Sie sich für Blumen aus Regionen, die Sie noch nicht gesehen haben, um sich daran zu erinnern, dass es schade ist, zu Hause zu bleiben, wenn es noch so viele Länder zu sehen gibt!

Sehr eindrucksvoll wirken Wüsten-Poster. Beige Natur – von der Sonne verbrannte Erde, raue, mit Sand bedeckte Felsen und hohe Kakteen sind ein hervorragendes Deko-Motiv für eine Einrichtung im Boho-Stil, in der eine warme Farbpalette, Naturtextilien und Rattan-Accessoires dominieren. Besonders beeindruckend sind Fotos in Sepia-Tönen, die das Gefühl von heißer und trockener Luft verstärken! Etwas lebhafter sind Poster mit Opuntien – grünen Kakteen, die gelb oder rosa blühen. Hibiskus mit seinen charakteristischen Staubgefäßen oder Paradiesvogelblumen sorgen für ein tropisches Ambiente. Ein großformatiges Poster mit solchen Arten kommt im Schlafzimmer über dem Bett gut zur Geltung und regt zu faszinierenden Reiseträumen an! Interessieren Sie sich hingegen für das ferne Asien, ist ein Poster mit einer japanischen Landschaft, auf der in der Ferne der Berg Fuji und im Vordergrund rosa Kirschblütenzweige zu sehen sind, genau das Richtige.

In einem großen Raum setzen Sie auf ein Poster Set: Die Natur auf Vintage-Illustrationen ist eine äußerst stilvolle Deko

Poster mit Natur - Berglandschaft im Sommer
Poster mit Natur – Berglandschaft im Sommer, Bild: Myloveview

Wanddekorationen sollten stilistisch an die Einrichtung angepasst sein, in der sie angebracht werden. Natürlich ist das, was auf dem Poster zu sehen ist, das Wichtigste, aber wenn die Ästhetik der Komposition mit der Einrichtung harmoniert, erzielen Sie wirklich hervorragende Ergebnisse. Eine Idee für eine auffällige und gleichzeitig vielseitige Dekoration ist ein im Vintage-Stil gehaltenes Poster Set. Die Natur, präsentiert auf farbenfrohen Grafiken im Retro-Stil, ist eine einzigartige Lösung. Sie können sie sowohl in einem Zimmer im Vintage-Stil als auch in einer modernen Einrichtung verwenden, um den minimalistischen Stil des Raumes zu durchbrechen. Und was können solche Muster darstellen? Einfache Illustrationen im Flat-Design, also ohne die dritte Dimension, können die unterschiedlichsten Ecken der Welt zeigen. Wählen Sie die Orte aus, die Sie am liebsten besuchen möchten, und erstellen Sie eine Gallery Wall, die aus 3, 5 oder sogar 7 Postern besteht!

Eine gute Idee ist es, die Designs thematisch zu arrangieren. Setzen Sie zum Beispiel auf mehrere Abbildungen, die verschiedene Landschaften Nordamerikas, des Mittelmeerraums oder Skandinaviens zeigen. Ein solches Poster-Set kann gleichzeitig als Inspiration für die Planung einer faszinierenden Reise dienen.

Lassen Sie Ihre Reiseleidenschaft auch in Ihrem Innendesign zum Ausdruck kommen. Wählen Sie Poster, die ferne Ecken der Welt zeigen – malerische Landschaften und eine üppige Vegetation. So dekorieren Sie nicht nur Ihr Zuhause, sondern motivieren sich selbst, so bald wie möglich zu neuen Orten aufzubrechen!

Diese 5 spanischen Weinregionen solltest du kennen

0

Von Sascha Brandenburg, www.todovino.de

Spanien ist nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsländer, sondern auch einer der größten Weinproduzenten der Welt. Die spanische Weinwelt ist unglaublich vielfältig – insgesamt gibt es über 140 Weinbaugebiete. Wenn du in Spanien in eine Bar oder ein Restaurant gehst, dann ist die Auswahl häufig übersichtlich. Meist findest du hier die 4 großen R: Rioja, Ribera, Rueda und Rias Baixas. Wir fügen an dieser Stelle noch ein S hinzu: Sherry!

  1. Rioja

Rioja ist wohl der bekannteste Wein Spaniens. Das gleichnamige Weinbaugebiet liegt im Norden des Landes und erstreckt sich über gleich drei Autonome Gemeinschaften: das Baskenland, Rioja und Navarra. Die Hauptrebsorte ist Tempranillo, die häufig zusammen mit anderen roten Sorten ausgebaut wird. Rioja gilt als das Bordeaux Spaniens. Nicht nur, weil die französische Region das historische Vorbild war, sondern auch, weil die guten Rotweine wunderbar reifen können. Die roten Riojas sind feinwürzige Weine mit harmonischen Fassnoten und Aromen, die an reife rote Beeren erinnern. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Weißweine.

  1. Ribera del Duero

Wenn es um Rotwein geht, stellt sich in den meisten Bars die Frage: Rioja oder Ribera? Ribera del Duero liegt nur rund 150 Kilometer südwestlich vom Rioja-Gebiet in der nördlichen Meseta, einem riesigen Hochplateau, in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León. Auch hier steht die rote Tempranillo-Traube im Mittelpunkt, die meist aber reinsortig verarbeitet wird. Die Lage, das raue Klima und die Böden unterscheiden sich deutlich vom eher milden Rioja-Gebiet. Die alkoholreichen Riberas sind kraftvolle Rotweine mit ausgeprägter Säure und Aromen von schwarzen Beeren.

  1. Rueda

Rueda hat sich in den letzten Jahren zum Lieblingsweißwein der Spanier:innen entwickelt. Das westlich von Ribera del Duero gelegene Weinbaugebiet liegt ebenfalls am Duero, einem der großen Flüsse Spaniens (der in Portugal als Douro in den Atlantik mündet). Rueda ist Weißwein-Gebiet, die Hauptsorte ist die aromatische Verdejo-Rebe. Die spritzigen, tropisch-fruchtigen Verdejos sind wunderbar unkompliziert und süffig, mit intensivem Aroma und vollem Mundgefühl. Hinzu kommt meist ein Preis, der diesen Wein für alle erschwinglich macht. Es sind Terrassenweine par excellence (auch wenn es hier ein paar Topweine zu Toppreisen gibt). Das macht einfach Spaß und passt zu vielen leichten mediterranen Gerichten. Kein Wunder, dass die Beliebtheit dieser Weine auch im Ausland zunimmt.

  1. Rias Baixas

Weinberg in San Vicente de la Sonsierra
Weinberg in San Vicente de la Sonsierra im Anbaugebiet La Rioja, Bild: Alberto Loyo / shutterstock

Wie beim Rotwein sind auch beim Weißwein die Geschmäcker verschieden und es gibt Menschen, die lieber zu einem Albariño greifen – neben dem Verdejo der bekannteste und beliebteste Weißwein Spaniens. Die Sorte Albariño, der früher eine deutsche Herkunft und eine Verwandtschaft zum Riesling angedichtet wurde (Albariño heißt übersetzt „die kleine Weiße vom Rhein“) wächst in der galicischen Region Rias Baixas, in unmittelbarer Nähe zum Atlantik. Hier im äußersten Nordwesten Spaniens ist es feucht und vergleichsweise kühl. Die Weine zeichnen sich durch eine frische Säure und häufig feine Zitrus- und Fruchtnoten aus und werden bevorzugt zu Fisch und Meeresfrüchten gegessen.

  1. Sherry

In jeder spanischen Bar wirst du einen Sherry finden. Und tatsächlich handelt es sich bei diesem Likörwein-Klassiker aus Andalusien um eines der vielseitigsten Genussmittel überhaupt. Die Bandbreite reicht von knochentrocken bis zu zuckersüß und von Aperitif bis zu Digestif. Ein pikant-frischer Manzanilla oder Fino Sherry ist ein toller Begleiter zu Tapas, während ein süßer Pedro Ximénez zum Dessert den perfekten Abschluss eines guten Essens machen kann. Unbedingt probieren! Übrigens dürfen nur die Weine, die aus dem „Sherry-Dreieck“ zwischen Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda und El Puerto de Santa María kommen, als Sherry bezeichnet werden. Wer in dieser Gegend unterwegs ist, sollte eine der sehenswerten Sherry-Kathedralen besuchen.

Weitere Weintipps und Geschichten rund um das schönste Getränk der Welt bekommst du hier: www.todovino.de

 

Zum Autor: Sascha Brandenburg ist Mitgründer von TodoVino. Das Weinmagazin hat sich voll und ganz der Vielfalt Spaniens verschrieben und beleuchtet den Wein und die Landschaften aus verschiedenen Blickwinkeln.

 

 

Vars-Risoul – Skifahren mit Blick auf den Mont Blanc

La Forêt Blanche ist die Verbindung zweier Skiorte in den Südalpen: Risoul und Vars. Dieses hochgelegene, schneesichere und sonnige Skigebiet, wie es sich für die Hautes Alpes gehört, ist ein Paradies für Familien (berühmte Off-Pisten, Skifahren im Wald, zahlreiche Snowparks, Speed-Skiing), das mit seinen mehr als 100 Pisten den Ansprüchen aller Skifahrer gerecht wird. La Forêt Blanche profitiert von einer sehr guten Sonneneinstrahlung mit durchschnittlich 300 Sonnentagen pro Jahr. Der höchste Punkt liegt auf 2750 m Höhe und bietet ein grandioses Panorama auf das Alpenmassiv. Zum Beispiel auf die Kammlinie zahlreicher Bergmassive, wie z. B. des Écrins in Queyras oder der Seealpen, aber auch auf magische Gipfel wie den Mont-Blanc bewundern.

Für jeden ist etwas dabei

Es ist das zwölftgrößte Skigebiet in Frankreich, was die Anzahl der Pisten betrifft, und das dreizehntgrößte, was die Anzahl der Pistenkilometer betrifft. 83 % der Pisten über 2.000 m, die meisten davon nach Norden ausgerichtet, ein kaltes und trockenes Klima und eine effiziente Wartung tragen dazu bei, eine erstklassige Schneedecke zu gewährleisten. Das Beschneiungsnetz umfasst 180 ha, d. h. mehr als 1/4 des Skigebiets. Vars ist weltberühmt für seine legendäre Chabrières-Speed-Skipiste, die schnellste Piste der Welt it einem Gefälle von 98%. Der Rekord steht bei 252,454 km/h. Der Vars Park ist einer der bemerkenswertesten Schneeparks Europas, der aus sieben Sektoren und zwei Boardercross besteht. Vars besteht aus vier Dörfern: Saint-Marcellin, Sainte-Marie, Sainte-Catherine und Les Claux, welches auch das Zentrum des Ortes bildet.

Laut einem Sprichwort ist Risoul der intimste der großen Skiorte. Zu den weißen Hängen gesellen sich Sanftheit und Gemütlichkeit sowie Schieferdächer, Holzverkleidungen und Bergsteine nach dem Vorbild des Fremdenverkehrsamtes oder des Espace Rencontre 1850, zwei der wichtigsten Einrichtungen des Ortes.

Blick vom Pic De Chabrieres
Blick vom Pic De Chabrieres, dem höchsten Punkt im Skigebiet Vars/Risoul, Bild: Jakub Barzycki / shutterstock

Das Skigebiet wird seit dem Winter 2019 modernisiert, indem ein Telemix, ein 6-sitziger Sessellift und 2 Schneematten errichtet werden. 2023 wird es zudem zwei neue Sessellifte geben. Höher und schöner: Diese beiden Schlepplifte werden den Zugang zu den höchsten Punkten des Skigebiets ermöglichen. Dadurch wird der Zugang zu den Pisten leichter und komfortabler und die Skifahrer:innen können so mehr Zeit auf den Pisten verbringen. Vars Speed Master ist ein kuppelbarer 6er-Sessellift, der zum höchsten Punkt des Skigebiets führt und für Skifahrer und Fußgänger geeignet ist. Die Strecke dieses historischen Sessellifts in Vars wurde geändert und wird nun direkt von Vars les Claux abfahren.

Das Zentrum von Risoul ist seit der Saison 2010 den Fußgängern vorbehalten, nachdem ein demontierbares oberirdisches Metallparkhaus mit einer Fläche von 4.560 m2 und 637 Stellplätzen, davon 430 überdachte Stellplätze, gebaut wurde. Die Seite von Risoul ist stärker bewaldet, während die Seite von Vars mehr baumlose Schneefelder aufweist.

In La Forêt Blanche entdecken Sie zahlreiche Snowparks, natürliche Rodelbahnen und Spielbereiche, in denen sich Groß und Klein vergnügen können. Das Skigebiet ist für seine Off-Piste-Fahrten bekannt und verfügt über 10 schwarze Pisten. Es wurden 185 km markierte Pisten angelegt, die nach Schwierigkeitsgrad aufgeteilt sind. Die kürzlich installierten neuen Skilifte in Kombination mit einer Organisation, die direkt aus den USA stammt, sorgen dafür, dass die Wartezeiten, sobald man den Skipass in der Hand hält, auf ein Minimum reduziert werden, um den Urlaubern einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

In Risoul bewegen sich die Skifahrer, ob allein oder in Gruppen, auf Pisten, die sich zwischen den Lärchen hindurchschlängeln. Es ist der intimste der großen Ferienorte mit seinen traditionellen Häusern mit Holzverkleidungen, Mauern aus Bergstein und Schieferdächern. Risoul hat das Gütesiegel “Famille Plus” erhalten, das einen Empfang und Einrichtungen garantiert, die den Komfort von Groß und Klein gewährleisten. Die Einrichtungen des Ortes laden zum geselligen Beisammensein ein. Labell’aire bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Skier zwischen zwei Abfahrten stehen zu lassen und sich auf bequemen Liegestühlen auszuruhen.

Anreise

Das Skigebiet ist von Paris aus nicht ganz einfach zu erreichen: für die knapp 800 Kilometer muss man schon mit gut 10 Stunden Fahrzeit rechnen. Hinzu kommen Pausen und eventuelle Verkehrsbeeinträchtigungen. Über die Autobahn A6 fährt man bis Lyon und biegt dahinter in Richtung Grenoble ab. Über die A43 und Gap gelangt man schließlich nach Vars und kann von dort nach Risoul weiterfahren, je nachdem in welchem der Orte die Unterkunft liegt. Die Anreise mit dem Zug ist ähnlich lang, doch gibt es den Vorteil eines Nachtzuges, der es ermöglicht, dass Reisende abends in Paris in den Zug steigen und am nächsten Vormittag, wenn sie in Vars angekommen sind, erholt sind.

Eine Reise durch Europas Glücksspiel-Hauptstädte

0

Nicht umsonst gibt es zahlreiche Songs und Filme, die sich dem Glücksspiel in der Stadt Las Vegas widmen. Sofort wird an Elvis Presley mit dem weltbekannten Lied „Viva Las Vegas“ gedacht, wenn über Glücksspielstädte geredet wird. Zwar verlagert sich das gesamte Geschehen immer mehr ins Internet, wo Online Spielotheken gratis Freispiele anbieten und die Anbieter so mehr Zulauf erfahren, dennoch kann es sich lohnen, ein stationäres Angebot aufzusuchen.

Denn es gibt auch Glücksspiel-Städte in Europa, die tatsächlich einen Besuch wert sind. Diese werden im Folgenden näher vorgestellt, sodass die nächste Reise direkt gebucht werden kann.

1.    Italien – Venedig / Campione

Was viele nicht wissen: Das älteste Casino der Welt steht nicht in Las Vegas. Es befindet sich seit dem Jahr 1638 in Venedig. Als eine der größten Spielbanken Europas ist das „Casino di Venezia“ mit rund 600 Spielautomaten ausgestattet und bietet zudem viele klassische Tische, an denen das Glück unter anderem in Roulette, Blackjack oder Punkto Banco herausgefordert werden kann. Wegen des großen Spielangebotes, Events und Turnieren sowie den vorzüglichen Restaurants ist das Casino noch heute ein Tourismusmagnet.

Wer das größte Casino in Europa sehen möchte, besucht das „Casino Campione d´Italia“, das schon im Jahr 1917 seine Pforten eröffnete, jedoch zwei Jahre später schließen musste und seit 1933 wiedereröffnet ist. Das Baudenkmal mit neun Stockwerken und kostbarem Goldstein verkleidet liegt im Nordwesten Italiens in der Nähe der Grenze zur Schweiz im Aostatal. Auf der ersten und zweiten Etage stehen in dem imposanten Gebäude über 500 Spielautomaten parat, die mit Videoslots, Multigame, elektronischem Roulette, Video-Poker und zahlreichen Jackpots für jede Menge Unterhaltung sorgen. Für Tischspieler stehen Roulettes, Poker, Blackjack, Punkto Banco und viele weitere Spielarten in unterschiedlichen Varianten parat.

Neben den Prunkbauten befinden sich auch kleinere Casinos in Italien, die nach Belieben besucht werden können. Wer in dem Land das Glück herausfordern möchte, findet schließlich zahlreiche Gelegenheiten.

2.    Slowenien – Nova Gorica / Portoroz

Das „Casino Perla“ mit seinen über 970 Spielautomaten und rund 90 Tischen ist ideal für Gäste geeignet, die nach einem abwechslungsreichen Glücksspiel suchen. Maximaler Komfort wird durch das 4-Sterne-Hotel mit zahlreichen Zimmern zur Verfügung gestellt. Konzerte, Kabaretts und weitere Shows werden in regelmäßigen Abständen veranstaltet, wodurch Spielabende zum einzigartigen Erlebnis werden.

Ein älteres Casino ist das „Casino Portoroz“, das mit seiner langen Tradition hervorsticht. Vor mehr als hundert Jahren wurde das Gebäude errichtet und gilt als kleines Juwel in der Stadt. Neben klassischen Tischspielen wird auch elektronisches Roulette angeboten. Die neuere Generation hingegen erwartet eine Vielzahl an modernen Spielautomaten in gemütlicher Atmosphäre.

3.    Österreich – Wien / Innsbruck

Blick auf Wien
Blick auf Wien, Bild: Era77 / shutterstock

Sämtliche Casinos in Österreich sind einen Besuch wert. Ob auf modernes Flair oder nostalgische Atmosphäre Wert gelegt wird, in dem Land findet jeder Gast passende Glücksspielangebote. In Wien befindet sich beispielsweise ein Casino mit rund 200 Spielautomaten, unterschiedlichen Roulette-, Blackjack-, Baccarat- und Sic Bo-Spielangeboten. Zwar sticht die Spielbank nicht mit ihrer Größe hervor, aber sie kann sich durch ihre Schönheit hervorheben. Als eines der ältesten Gebäude der bekannten Kärntner Straße liegt das Casino inmitten Wiens und bietet ein Glücksspiel im gehobenen Stil.

Etwas moderner gestaltet ist die Spielstätte in Innsbruck. Im Dezember des Jahres 1992 wurde es eröffnet und ist noch heute bekannt für seine imposante Bauart und das großartige Spielangebot.

4.    Tschechien – Grenzen zu Deutschland und Österreich

Schon seit vielen Jahren ist die Admiral Casino Gruppe fester Bestandteil in der Grenzregion zwischen Deutschland und Österreich. Ein zwangloses Spielvergnügen und unterhaltsame Stunden sind die Vorzüge der Casinos in den Regionen. Mit über 4.000 Spielautomaten und über 120 Tischen gilt Casino Admiral als größtes Glücksspielunternehmen in Tschechien.

Mit verschiedenen Thematiken und Architekturen sind die Casinos in Grenznähe zu Deutschland ausgestattet. Wer das Glück in einer luxuriösen Umgebung herausfordern möchte, besucht das Casino Royal. Im altägyptischen Look hingegen präsentiert sich das Casino of Ra, während im Casino Eldorado die Atmosphäre wie im alten Westen herrscht.

In Rozvadov befindet sich ein weiteres, großartiges Casino. Das Kings-Resort ist bekannt für seine vielen Pokerturniere. Mit über 200 Pokertischen ist das Casino ausgestattet, dass auf seiner Fläche von rund 6.000 Quadratmeter zudem über 300 Spielautomaten bietet.  Außerdem gibt es zahlreiche Roulette- und andere Tischspiele. Eine weitere Besonderheit ist, dass in Europa nur zwei Craps-Tische zur Verfügung gestellt werden und einer davon befindet sich im Kings-Resort.

5.    Deutschland – Dortmund / Baden-Baden / Bad Kötzting

Spieler müssen gar nicht weit in die Ferne schweifen, um den Glanz der Glücksspielstätten zu spüren. In Deutschland befinden sich zahlreiche Spielbanken, die sich sehen lassen können. In Dortmund steht das größte Casino Deutschlands mit einer Fläche von über 8.000 Quadratmetern. Auf drei Etagen kann dem Spieltrieb freien Lauf gelassen werden. Unter den Spielangeboten befinden sich zahlreiche Tische und Automaten.

Wer hingegen Gemütlichkeit schätzt, wird in Bad Kötzting fündig. Dort befindet sich die kleinste Spielbank Deutschlands, die sich wie die Stadt selbst auf ihren 3.000 Quadratmetern jung, innovativ und frisch präsentiert. Direkt im Spielbereich befindet sich das Restaurant mit seinen kulinarischen Genüssen.

Im Casino Baden-Baden geht es prunkvoller zu, denn im historischen Gewölbe wird eine Atmosphäre wie in Las Vegas erzeugt. Von einem cleveren Unternehmer aus Frankreich gegründet, von einem russischen Dichterfürsten verewigt und von Marlene Dietrich geliebt. So beschreibt sich das Casino in Baden-Baden, das zu den berühmtesten und traditionsreichsten Spielbanken in Europa zählt.

6.    Online Spielwelt

Zwar ist der Besuch in einem prunkvollen Gebäude immer ein Erlebnis, aber auch von zu Hause oder unterwegs lässt sich das Glück auf die Probe stellen. In Online Spielotheken werden im Vergleich zu stationären Betrieben weitaus mehr Slots zur Verfügung gestellt. Neben klassischen Automatenspielen in bekannter Aufbauweise mit populären Symbolen gibt es viele Neuerscheinungen zu entdecken.

Je nach Geschmack kann eine Online Spielothek in glamouröser oder trendiger Optik besucht werden. So lassen sich An- und Abreisekosten sowie Eintritt sparen. Außerdem gibt es in vielen seriösen Online Glücksspielbetrieben Bonusangebote für Spieler, wodurch auch Besucher mit kleinem Budget den großen Unterhaltungswert und Nervenkitzel des Glücksspiels verspüren können.