Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, im Herzen Europas, war die einmalige Lage Schicksal und Glücksfall zugleich. In seiner fast 2000 Jahre alten Geschichte hat Koblenz fremde Heere kommen und gehen gesehen. Die Römer sicherten ihren Machtbereich durch Kastelle, Franken errichteten einen Königshof, Kurfürsten Theater, Schloss und Burg. Im Jahre 1690 stieg Koblenz zur Kurfürstlichen Residenz auf.
Um die Sehenswürdigkeiten von Koblenz zu besuchen empfehlen wir Ihnen die Übernachtung auf einem der schönen Campingplätze an der Mosel.
An der Mündung der Mosel, am Rhein gelegen

Koblenz bildet das Zentrum des Mittelrheintals an der Moselmündung. Ursprünglich war die Stadt nicht zum Rhein, sondern zur Mosel hin orientiert. Die ältesten historischen Gebäude sind an den Flüssen zu finden: an der Mosel die kurtrierische Burg aus dem 13. Jahrhundert mit der Balduinbrücke, am Rhein die romanische Kirche St. Kastor und das klassizistische Residenzschloss der Trierer Erzbischöfe.
Zahlreiche Eroberungen hat die Moselstadt am Rhein überdauert und genutzt – die Vielfalt kultureller Einflüsse verschmolz zu einer annehmlichen Einheit: Auf römischen Grundmauern stehen rheinische Weinstuben – preußische Tugenden und französische Lebensart flossen zusammen. An den Strömen, am Schnittpunkt aller Heerstraßen, ist dem ehemaligen Kastell der Brückenschlag zur liebenswerten Großstadt gelungen.
Koblenz – Entdeckungen auf Altstadtpfaden
Die Koblenzer Altstadt liegt direkt an der Mosel. Bereits ab der Eltzerhofstraße taucht man in die pittoresken Altstadtviertel, welche in einem verwirrenden Labyrinth bezaubern. Welche Gasse man zuerst betritt, ist völlig egal. Wobei die Gasse „Unterm Stern“ mit dem ehemaligen Hafenamt besonders stimmungsvoll wirkt.

Immer wieder schiebt sich die Balduinbrücke ins Bild, welche Kurfürst Balduin im Jahre 1340 auf römischen Fundamenten erbaute. Auf dem Weg in die Altstadt passiert man zunächst das wohnturmartige Wirtshaus „Deutscher Kaiser“. Den Wohnturm, zu Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut, krönt ein Zinnenkranz. Es ist das älteste Gasthaus der Stadt mit einem schönen spätgotischen Gewölbe und zugleich das einzige Gebäude, welches die Kriegszerstörungen überdauerte. Weiter westlich liegt die beeindruckende Florinskirche, errichtet um das Jahr 1100. Ihren gotischen Chor erhielt sie erst im 15. Jahrhundert. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Mittelrheinmuseum, das im alten „Kauf- und Danzhaus“ untergebracht ist. Den höchsten Punkt der Altstadt besetzt die romanische Liebfrauenkirche, welche die Einheimischen liebevoll „Owerpfarrkerch“ nennen. Gestützt auf den Grundmauern eines römischen Saalbaus des 6. Jahrhunderts gilt sie als eigentliche Urkirche der Siedlung.
Schon bald erreicht man den Münzplatz, der mit dem ehemaligen Wohnhaus (1763) des Münzmeisters Meydinger an die kurfürstliche Münze erinnert.
Auf dem lebhaften Platz schlägt das urbane Herz von Koblenz. Hübsche Restaurants, Cafés, urige Kneipen und Traditionslokale säumen den Platz und laden zum Verweilen ein.

Östlich der Altstadt offeriert sich das heimliche Wahrzeichen der Stadt. Am Jesuitenplatz befinden sich die 1959 wieder errichtete Jesuitenkirche und das Rathaus (1695-1700), vor dem der Schlängelbrunnen steht. Mit der Darstellung des Schlängelns, dem Koblenzer Lausbuben, setzte man gleichsam der Lebensfreude ein Denkmal.
Was wäre Koblenz ohne seine schaurigen Geschichten? Unter der Turmuhr vom Haus am Florinsmarkt erinnert die Figur des Augenrollers an den Raubritter Johann Lutter von Kober.
Fragt man den Koblenzer nach der seltsamen Fratze am „Kauf- und Danzhaus“, werden Besucher eine gruselige Geschichte hören: Als man den Raubritter und Bösewicht köpfen wollte, soll dieser den Richtern und Zuschauern durch schreckliches Augenrollen und durch Zunge raus strecken bedeutet haben, was er von dem Urteil hält. Dabei habe er just so ausgesehen, wie der, der heute unter der Turmuhr seine Faxen macht. Dieses Schauspiel kann man zu jeder vollen und halben Stunde erleben.
Deutsches Eck – Moselstraße am Rhein
„Einen Faustschlag aus Stein“ nannte Tucholsky im Jahre 1930 das Reiterstandbild am Deutschen Eck. Im Jahre 1897 wurde das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. auf der Landzunge enthüllt. Bei Kriegsende zerschossen, reitet der Kaiser nun wieder. Der Name „Deutsches Eck“ verweist ursprünglich nur auf eine Niederlassung des Deutschen Ordens. Südlich schließt sich die ehemalige Stiftskirche St. Kastor an. Die Basilika ist die älteste erhaltene Kirche in Koblenz. Gegründet 836, entstand ihre jetzige Gestalt im 12. Jahrhundert. Das romanische Gotteshaus beherbergt wertvolle Gemälde an der Gewölbedecke und bietet hohen Kunstgenuss.
Festung Ehrenbreitstein

Gegenüber dem Deutschen Eck liegt die Festung Ehrenbreitstein mit schöner Aussicht auf die Flüsse und die Koblenzer Altstadt. Gewaltig erhebt sie sich 118 Meter hoch auf steilabfallenden Schieferfelsen über der Stadt. Die ehemalige Ritterburg dient heute höchst zivil als Museum und Jugendherberge. Unter den Preußen hatte die Burg bis zum 19. Jahrhundert eine große strategische Bedeutung. Während deren Herrschaft erhielt sie ihre jetzige Gestalt.
Einer der Höhepunkte ist die spektakuläre Seilbahn über dem Rhein. Diese führt zur Festung Ehrenbreitstein und bietet dabei einen atemberaubenden Blick über das obere Mittelrheintal.
Rhein in Flammen –Silberkreisel, Feuerblumen und Leuchtkometen

Jedes Jahr am zweiten Samstag im August präsentiert sich der „Rhein in Flammen“. Das in Deutschland einmalige Spektakel ist die älteste Feuerwerksveranstaltung am Rhein. Mehr als eine halbe Million Menschen versammeln sich, wenn der grandiose Feuerzauber seinen Lauf nimmt. Zu löschen gibt es für die vielen Besucher allerdings nichts – höchstens den Durst auf den heimischen Riesling-Wein.
Tipp: Nicht weit von Koblenz entfernt, thront das Schloss Stolzenfels hoch über dem Rhein. Im 13. Jahrhundert wurde diese romantische Burganlage errichtet, 1689 aber von den Franzosen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1836-42 durch Karl-Friedrich Schinkel. Der preußische Feriensitz voller italienischer Heiterkeit und bayerisch-englischer Burgenromantik zieht Besucher in Scharen an.