Logo Reisemagazin
Donnerstag, August 7, 2025
Start Blog Seite 219

Zentrum des Weins, der Genießer und der italienischen Lebensfreude

0

Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen ist Italien. Das stiefelförmige Land am Mittelmeer bietet tausend gute Gründe für einen unvergesslichen Urlaub. An der längsten Küste Europas können Sie Sonne, Strand und Meer pur genießen. Aber auch die reiche Geschichte Italiens und wunderschöne Regionen, wie z. B. die Toskana versprechen einen unvergesslichen Urlaub für jeden Geschmack. Erleben Sie „La Dolce Vita“ (süßes Leben) – mit einer leckeren Pizza oder einem typischen Pasta Gericht und dazu ein guter Tropfen Wein aus der Region. Die Gastfreundlichkeit und die Lebensfreude, für die die Italiener bekannt sind, werden Sie in jeder Hinsicht überzeugen.

Das beste Verkehrsmittel um das Land zu erkunden ist das Auto. Die dadurch entstehende Flexibilität ermöglicht Ihnen viele kleine Städtchen, Dörfer und Weingüter anzufahren und miteinander zu kombinieren. Die Natur, die Sie während der Fahrt entdecken werden, ist atemberaubend! Sie werden viele Fotostopps einplanen müssen.

Agriturismo – Ursprüngliche Bauernhöfe, aufwendig renoviert

Felder in der Toskana
Traumhafte Felder in der Toskana, Bild: Jaroslaw Pawlak / shutterstock

Vielleicht haben Sie schon „Agriturismo“ gehört? Es handelt sich hierbei um Ferienwohnungen oder -häuser auf ursprünglichen Bauernhöfen, die meistens sehr aufwendig renoviert sind. Oft leben die Besitzer der Unterkünfte mit auf dem Grundstück und es gibt einen landwirtschaftlichen Betrieb, der es Ihnen ermöglicht regionale Produkte zu erwerben, bei der Herstellung zuzuschauen oder eine Weinverkostung zu genießen. Bei vielen Unterkünften stehen ein Pool und ein großer Garten mitten in der Natur zur Verfügung. Vor allem für Familien mit Kindern oder größere Gruppen ist der Agiturismo zu empfehlen. Dies ist wohl die authentischste Art das Land kennenzulernen und mit allen Sinnen zu erleben.

Tolle Ausflugsziele in der Toskana

Wenn Sie sich für einen Urlaub in der Toskana interessieren, bei dem Wein und regionale Produkte einen besonders hohen Stellenwert haben, bieten sich natürlich viele Ausflugsmöglichkeiten wie z. B. Florenz und Pisa an, die etliche Sehenswürdigkeiten bieten und definitiv lohnenswert sind. Besonders verzaubert werden Sie allerdings von den kleinen, weniger touristischen Dörfern und Städtchen der Region, die Ihren ganz eigenen Charme haben.

Lucca, Toskana
Italienisches Flair in Lucca, Bild: Catarina Belova / shutterstock

Typisch für die Toskana sind die weit ausgedehnten Zypressen-Hügel auf denen alte Gutshäuser oder renovierte Bauernhöfe stehen – eine wahre Augenweide! Auf den Hügeln, fernab vom Massentourismus, findet man immer wieder kleinere Dörfer, die durch ihre Ursprünglichkeit überzeugen. In der bekannten Weinanbauregion „Chianti“ findet man z. B. das kleine Dorf Montefioralle. Es liegt ca. 1 Stunde entfernt von Florenz und ist somit als Tagesausflug sehr gut zu organisieren. Schlendern Sie hier durch die urigen, typisch toskanischen Gassen, trinken Sie einen guten italienischen Kaffee in einem kleinen Café und nehmen Sie sich die Zeit um die Besucher und Einheimischen des Dorfes zu beobachten. Oft kommen hier sehr interessante Begegnungen und gute Gespräche zustande.

Ein weiteres sehr lohnenswertes Ausflugsziel bietet die kleine Gemeinde Ciuffenna. Sie liegt in der Provinz Arezzo und ist noch sehr ursprünglich. Der kleine Fluss „Loro“, der durch die Stadt fließt, prägt das Stadtbild besonders. Kleine Brücken, Cafés und alte Wohnhäuser machen das Dorf zu einem Ort der Ruhe. Nehmen Sie sich bei gutem Wetter auf jeden Fall die Zeit im Fluss zu baden und das kleine Dörfchen auf sich wirken zu lassen!

Welche kulinarische Besonderheit verbinden Sie außer Pizza und Pasta noch mit Italien? Richtig – Eis! Doch wo findet man das beste Eis der Region? Die Stadt San Gimignano ist besonders bekannt für die süße Versuchung – vor allem die Eisdiele „Gelateria Dondoli“. Der Laden wurde nicht umsonst als „Gelato World Champion“ gekürt. Kleiner Tipp: Versuchen Sie in der Hautferienzeit den Donnerstag zu vermeiden. An diesem Tag ist Wochenmarkt und es wird etwas schwieriger dort einen Parkplatz zu finden. Natürlich lohnt sich aber auch in San Gimignano ein Spaziergang durch die Gassen des mittelalterlichen Stadtkerns, der übrigens seit 1990 Teil des UNESCO Weltkulturerbes zählt. Im Vergleich zu anderen Städten besitzt San Gimignano noch einige mittelalterliche Geschlechtertürme, die das Stadtbild auf eine ganz besondere Art prägen.

Ponte Sospeso – Tolles Fotomotiv über dem Fluss Lima

Ponte Sospeso
Ponte Sospeso, Bild: Silever / shutterstock

Für alle die noch ein ganz besonderes Fotomotiv im Urlaub suchen bietet sich ein Stopp bei der 220 Meter langen Hängebrücke „Ponte Sospeso“ in der Nähe des Dörfchens Mammiano an. Am höchsten Punkt steht man 35 Meter über den kleinen Fluss Lima. Die Brücke liegt mitten in einem Wald und hat damals Arbeitern die Möglichkeit einer Abkürzung auf Ihrem Arbeitsweg gegeben. Nicht jeder traut sich über die Hängebrücke auf die andere Seite zu gehen. Es ist ein kleines schwindelerregendes Abenteuer, wenn die Brücke bei Wind anfängt ein wenig zu wackeln. Aber auch wenn Sie sich nicht trauen sollten die Brücke zu passieren, einen Blick sollten Sie in jedem Fall darauf werfen!

Sie möchten Ihre Rundreise in der Toskana mit einem Strandaufenthalt kombinieren? Auch das ist überhaupt kein Problem! Die Hafenstadt Livorno, eine italienische Provinz an der Westküste unterhalb von Pisa, bietet die idealen Voraussetzungen für eine Badeverlängerung. Direkt an der nördlichen Stadtgrenze erstrecken sich mehrere lohnenswerte Sandstrände. Sie bieten Touristen feinsandige, weitläufige Buchten, viele Unterhaltungsmöglichkeiten und Urlaubsfeeling pur. Gut zu wissen: Anders als in den meisten europäischen Ländern sind in Italien viele Strände im Privatbesitz. Oft sind diese Strandabschnitte mit einem Restaurant oder einem Beachclub verbunden, sodass Sie sie mit Eintritt nutzen dürfen. Schirme und Liegestühle sind hier im Preis oft bereits enthalten. Hier sollten Sie sich vorher im Detail informieren.

 

Zillertal – Von Strass bis Mayrhofen

Das Zillertal gehört zu den Seitentälern des Inntals und ist südlich von diesem abgehend. Es liegt in Österreich, genauer gesagt im Bundesland Tirol, in etwa 40 Kilometer östlich von Innsbruck. Der Name bezieht sich auf den Fluss Ziller. Dieser läuft von Süd nach Nord durch beinahe das gesamte Zillertal und mündet schlussendlich in den Inn.

Zu den größeren Siedlungen im Zillertal gehören unter anderem Strass im Zillertal, Zell am Ziller, Aschau im Zillertal sowie Mayrhofen. Über den Gerlospass kann durch das Gebirge das Salzburger Oberpinzgau erreicht werden. Westlich des Zillertals liegen die Tuxer Alpen, östlich die Kitzbüheler Alpen und Südlich die Zillertaler Alpen, welche die Grenze zu Südtirol / Italien markieren. Mit dieser fantastischen Lage – umzingelt von Bergen – liegt es nahe, dass das Zillertal ein touristischer Anziehungspunkt ist. Sowohl im Sommer als auch im Winter bieten sich hervorragende Möglichkeiten zur sportlichen Freizeitgestaltung.

Zur Geschichte des Zillertals

Bereits in der mittleren Steinzeit dürfte das Zillertal mit seinen Pässen und Übergängen in verschiedene Richtungen ein zentraler Knotenpunkt gewesen sein. Die erste dauerhafte Siedlung im Zillertal erfolgte in der späten Bronzezeit (in etwa 1.000 v. Chr.). Durch die Zeiten wechselten die hier ansässigen Bevölkerungsgruppen mehrfach. Eine erste urkundliche Erwähnung findet das Zillertal als solches im Jahre 889. Der große touristische Aufstieg erfolgte in dem 19. Jh. als vermehrt Schutzhütten errichtet wurden und das alpine Wandern sich ebenso wie der Wintersport immer größerer Beliebtheit erfreute.

Das Zillertal von Frühjahr bis Herbst

Zillertal
Bild: marako85 / shutterstock

Entlang des gesamten Zillertals locken die Berge. Egal ob kürzere, bequeme Spaziergänge oder mehrtägige Bergtouren mit Übernachtungen auf den Schutzhütten – im Zillertal finden sich gewartete und ausgeschilderte Wege in allen Schwierigkeitsklassen. Grüne, saftige Almwiesen und steile Gipfel mit fantastischer Ausblick warten nur darauf, besucht zu werden. Um noch einfacher, noch höher hinaus zu kommen können insgesamt zehn Sommerbergbahnen genutzt werden. Doch auch abseits der Berge hat das Zillertal einiges zu bieten. Zahlreiche Strecken – sowohl in der Ebene als auch im Gelände – können mit dem Fahrrad erforscht werden. Auch Golf kommt im Zillertal nicht zu kurz. Und selbstverständlich kann stets auch im Sommer ein Ausflug auf den großen Zillertaler Gletscher unternommen werden.

Auch wenn das Zillertal grundsätzlich alles bietet, was das Herz nur begehrt, können selbstverständlich auch Tagesausflüge außerhalb des Tales unternommen werden. Hier bietet sich auf der einen Seite sicherlich ein Shoppingausflug in die Landeshauptstadt Innsbruck an, welche nur 40 km entfernt liegt. Auf der anderen Seite könnte eine Bahnfahrt – zuerst mit der Zillertalbahn bis Jenbach, dort geht es dann weiter mit der rustikalen und nach wie vor mit Dampflokomotiven betriebenen Achenseebahn – zum Achensee unternommen werden.

Das Zillertal im Winter

Mayrhofen, Zillertal
Mayrhofen im Zillertal, Bild: Roman Babakin / shutterstock

Vier große Skigebiete locken im Zillertal mit über 500 Kilometer perfekt präparierten Pisten. Über 180 Liftanlagen sorgen dafür, dass selbst bei stärkster touristischer Auslastung der Skibetrieb schnell und angenehm von statten gehen kann. Damit die Abwechslung garantiert wird, kann der Zillertaler Superskipass erworben werden, welche für alle dieser Lifte in den vier Skigebieten gültig ist.

Selbstverständlich warten in den Bergen zahlreiche Skihütten auf einen Besuch, wo sowohl Zillertaler Spezialitäten als auch moderne und leichte Küche genossen werden kann. Neben Ski- und Snowboardfahren können natürlich auch im Winter im Zillertal andere Sportarten genossen werden. Für Langläufer werden über 125 km Loipen in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden präpariert. Rodler können aus vierzehn unterschiedlichen Strecken mit einer gesamten Länge von in etwa 45 km wählen. Auch für Wanderer werden selbst bei starkem Schneefall Wanderwege geräumt – von kurzen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Tagestouren ist alles möglich. Und die Liste mit möglichen Aktivitäten ist immer noch nicht zu Ende. Ob Eislaufen, Eisstockschießen, Pferdeschlittenfahrten, Eisklettern oder Skitouren – Das Zillertal bietet Abwechslung ohne Ende.

Sehenswürdigkeiten im Zillertal

Egal zu welcher Jahreszeit das Zillertal besucht wird – stets bietet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten, wie die Freizeit gestaltet werden kann. Einige Sehenswürdigkeiten stechen jedoch besonders hervor, die immer einen Besuch wert sind:

  • Der Hochgebirgs-Naturpark in den Zillertaler Alpen ist ein großes, geschütztes und sehr naturbelassenes Gebiet welches zum Wandern und Verweilen einlädt.
  • Der Schlegeisspeicher ist einer der größten Speicherseen Tirols. Daneben locken mit dem Zillergründl, dem Stillupspeicher und dem Gerlosstausee weitere Stauseen, welche sich optisch perfekt in die Landschaft einbinden.
  • Der Hochfeiler ist mit 3509 Metern der höchste Berg der Zillertaler Alpen und kann heutzutage binnen weniger Stunden verhältnismäßig einfach erreicht werden.
  • Mehrere Wasserfälle (Schlitters, Hart, Laimach, Talbach, etc.) sowie atemberaubende Brücken (z.B. die Teufelsbrücke bei Finkenberg) können ebenfalls besichtigt werden.
  • Verkehrstechnisch sind insbesondere die Zillertaler Höhenstraße aber auch die Nostalgiebahn auf der Zillertalbahnstrecke zu erwähnen.
  • Schlussendlich ist in der Nähe von Hart auch ein Vogellehrpfad eingerichtet worden.

Typisch Ruhrpott? – Zwischen Zeche und Kulturhauptstadt

Was genau versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff Ruhrpott? Viele Geheimisse und Vorurteile stehen in engem Zusammenhang mit diesem Begriff. Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach, das Ruhrgebiet auch Revier, Pott, Metropole Ruhr, Ruhrstadt oder Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet genannt, ist mit rund 5,3 Millionen Einwohnern und einer Fläche von ca. 4.435 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte Europas.

Zum Ruhrpott gehören sowohl Schimanski, Thyssen, Krupp, Kohle und sauflustige Zecher, als auch viele Staus, eine dichte Besiedlung und eine ausgebaute Infrastruktur. Eine echte Wundertüte eben!

„Melting Pott“

Dortmunder U
Das Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Bild: Hernan J. Martin / shutterstock

Der Begriff Ruhrpott setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Ruhrgebiet und Kohlenpott. Das Ruhrgebiet wiederrum verdankt seinen Namen der Ruhr, dem Fluss der einmal durch das ganze Ruhrgebiet verläuft. Dabei stellt der Pott einen echten „melting pott“ dar. In den 50er und 60er Jahren galt das Gebiet im Westen Deutschlands als Heimat verschiedener Gastarbeiter aus der Türkei und aus Italien. Durch die kulturelle Verschmelzung verschiedener Nationen bildeten sich unterschiedliche Bergarbeitersiedlungen aus der ganzen Welt – ein richtiger Schmelztiegel (engl.:“melting pott“) eben.

Kennzeichnend für den Ruhrpott ist, dass er von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet wird. Das Gebiet orientiert sich an den Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, dem heutigen Regionalverband Ruhr (RVR). Zu diesem Verband gehören Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mühlheim und Oberhausen sowie Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis. Jedoch ist Vorsicht geboten, die Städte des Ruhrgebiets (Dortmund, Essen, Bochum, Bottrop, Hamm, Gelsenkirchen und Duisburg) liegen zwar alle nur wenige Kilometer auseinander, jedoch bezeichnen sich die Essener, Dortmunder, Duisburger etc. selbst nicht als Potter.

Zwischen Zeche und Kulturhauptstadt

Viele Zechen sind geschlossen und meist erinnern nur noch die kohlschwarzen Häuser an die Zeiten, in denen Oppa und Vadder noch in der Zeche malochen waren. Heutzutage locken ausgezeichnete Universitäten junge Menschen mit internationalem Hintergrund in den Pott. Somit besteht der deutsche „melting pott“ bis heute weiter.

Zeche Zollverein, Ruhrgebiet
Zeche Zollverein, Bild: Peeradontax / shutterstock

Im Jahr 2010 wurde das Ruhrgebiet unter der Bezeichnung RUHR 2010, neben Pécs (Ungarn) und Istanbul, Kulturhauptstadt Europas. Aufgrund der hohen Dichte kultureller Einrichtungen bewarb sich das Ruhrgebiet unter Führung der Stadt Essen erfolgreich als Kulturhauptstadt Europas 2010. Jedoch gibt es nicht nur in Essen viel zu entdecken, das ganze Ruhrgebiet begeistert durch seine einzigartige Kultur, außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten und mit seinem verschmitzten Charme:

Zunächst ist natürlich das UNESCO-Welterbe Zollverein (Zeche Zollverein), auch „Eiffelturm des Ruhrpotts“, hervorzuheben. Die wohl schönste Zeche der Welt zählt zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten des Ruhrpotts. Sie war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlewerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Heute ist sie ein einzigartiges Architektur- und Industriedenkmal.

Gasometer Oberhausen
Blick auf das Gasometer in Oberhausen, Bild: Ant Palmer / shutterstock

Inmitten des Zollvereins befindet sich ein Schwimmbad. Die Atmosphäre ist unbezahlbar, der Eintritt dafür aber frei. Auch Bottrop hat einiges zu bieten. Der Tetraeder ist eine Konstruktion aus Stahlrohren und Gussknoten. Angeordnet auf einer ehemaligen Halde, symbolisiert er den Strukturwandel der Region. Zum Ski fahren in den Pott? Auch im Sommer mit 100% Schneegarantie? Nein, das ist kein Scherz! Inmitten von Bottrop befindet sich das Alpincenter. Die längste Skihalle der Welt. Viele weitere Freizeitmöglichkeiten sind rund um die Skihalle zu finden.

Von Hochseilklettergarten bis hin zur Sommerrodelbahn. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Weiter geht es nach Oberhausen. Schon von weiter Ferne kann man das Gasometer erkennen. 1929 für 1,74 Millionen Reichsmark erbaut, ist dieses Industriedenkmal heute die höchste Eventhalle Europas. Direkt in unmittelbarer Nähe befindet sich das Centro, das wohl beliebteste Einkaufscenter in der Gegend. Wenn man eine grüne Seite des Ruhrgebiets kennenlerne möchte, ist man im Kaisergarten in Oberhausen genau richtig. In dem rund 28 Hektar großen Park findet man unter anderem die begehbare Brückenskulptur „Slinky Springs to Fame“. Der Hafen von Duisburg ist der größte inländische Hafen der Welt. Und auch der Outdoor-Sportpark im Landschaftspark Duisburg-Nord ist in der Form einzigartig. Das begehbare spiralförmige Wahrzeichen „Tiger&Turtel-Magic Mountain“ rundet einen Besuch in Duisburg ab. Und wem das nicht genug ist, dem bleiben natürlich auch noch die Fußballstadien auf Schalke (Gelsenkirchen) und Dortmund.

Schalke vs. Borussia – Klischees über das Ruhrgebiet

Über kaum eine Region in Deutschland gibt es so viele Vorurteile wie über den Pott. Doch was ist dran an den Klischees über das Ruhrgebiet?

Jeder hier ist Fussballfan

Schalke Arena
Die Arena von Schalke 04 ist in großen Teilen der Stadt gut zu sehen, Bild: Chris Hoff / shutterstock

Fußball hat im Ruhrpott einen sehr wichtigen Stellenwert. Die beiden bekanntesten Vereine sind der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund. Spielen beide Vereine gegeneinander (Revierderby) muss man sich entscheiden – entweder Dortmund oder Schalke –. Der FC Schalke 04 und der BVB sind zusammen mit dem MSV Duisburg Gründungsmitglieder der Fußball-Bundesliga. Auch der älteste Profiverein, der VfL Bochum (gegründet 1848) kommt aus dem Ruhrpott. Neben diesen Vereinen existiert eine Vielzahl anderer Clubs in allen Ligen. Viele dieser Vereine haben ihren Ursprung bei Werksmannschaften von Zechen. Fußball gehört somit zur Geschichte des Ruhrpotts und ist daher ein Muss! 

Da sind alle immer so unhöflich

Ruhrpotter sind richtige „Kodderschnauzen“. Wer jedoch denkt, sie seien unhöflich, hat da etwas falsch verstanden. Im Ruhrpott sagt man seine Meinung geradeheraus. Das kann manchmal gewöhnungsbedürftig sein, ist jedoch ehrlich. Im Ruhrpott lacht man gerne auch mal über derbe Scherze. Hier leben Menschen, die das Herz am richtigen Fleck haben.

Karneval? Das gibt`s doch nur in Köln! Oder etwa nicht?

Auch im Ruhrpott wird Karneval gefeiert. Umzüge finden in zahlreichen Städten statt. Im Archiv der Stadt Duisburg befindet sich die erste Stadtrechnung aus dem Jahre 1377, aus der hervorgeht, dass die Ratsherren und Bürger ausgiebig Fastabend feierten.

Jedoch wird nicht nur zu Karnevalszeit im Ruhrpott gerne gefeiert. Von 2006 bis 2010 fand die Loveparade hier statt. Und auch sonst sind die Ruhrpotter ein offenes Volk, welches auch gerne mal außerhalb ihrer Vereinshäuser feiert.

Der Pott is(st) lecker

„Oa wat hab ich anne Bude schon alles für Bömskes (Süßigkeiten) ausgegeben!“ Im Pott gibbet vieles. Fritten – dat is immer noch der beste Begleiter der Currywurst und dazu ein Gedeck – dat trinkt der Vadder inne Kneipe, Pils und einen Schnaps. Das Bierchen wird auch gerne mal am Büdchen (Kiosk) getrunken. Der Pott is(s)t lecker und im Pott wird auch gerne gegessen. Die in Berlin unter Bulette oder im Süden unter Fleischpflanzerl bekannte Frikadelle, ist wohl eins der liebsten Gerichte der Ruhrpotter. Auch der Ruhrpott-Kartoffelsalat, mit ´nem Schlag Mayonnaise, darf nicht fehlen. Genauso wenig wie alle möglichen kulinarischen Verrücktheiten wie z.B. Rosinenstuten mit Leberwurst, die in anderen Gegenden wohl eher auf Unverständnis treffen, sind hier heiß begehrt und sollten unbedingt mal probiert werden.

 

Buenos Aires – 3 unvergessliche Tage in „klein Paris“

0

„Che boludo!“ Das Wort Boludo ist das zweit meist benutzte Wort im argentinischen Spanisch. Wörtlich übersetzt heißt es so viel wie -Trottel-. Zumeist wird dies aber mit einem freundlichen Unterton benutzt, gerne auch in Kombination mit che – “che boludo”- und bedeutet dann vertraut “Hey Kumpel”. Buenos Aires ist eine bunte, verrückte und auf ihre Art liebenswerte Stadt. Als Hauptstadt von Argentinien mit knapp 3 Millionen Einwohnern, einer Gesamtfläche von 203 km² und ihrer außergewöhnlichen Architektur wird sie nicht umsonst als Paris Lateinamerikas bezeichnet.

Gleichzeitig ist Buenos Aires auch das industrielle und kommerzielle Zentrum Argentiniens. Der Name Buenos Aires stammt von Santa Maria del Buen Aire, der Schutzheiligen der Seefahrer. Der offizielle Name der Stadt lautet Ciudad Autonoma de Buenos Aires.

Auf den Spuren von Papst Franziskus, Maradona und Co.

Tango Buenos Aires
Der Tango gehört in Buenos Aires einfach dazu, Bild: BonnieBC / shutterstock

Wenn man an Buenos Aires denkt, kommen einem sofort Begriffe wie Tango, Asado und Gaucho in den Kopf. Aber Buenos Aires hat noch viele weitere Facetten. Von einfachen Tonhäusern hin zu gigantischen Luxusgebäuden, bunten Straßenmärkten zu eleganten Shoppingcentern und kleinen Fischerdörfern bis nach Paris. Argentinien ist ein beliebtes Reiseziel und Buenos Aires der perfekte Startpunkt um von hier aus das Land zu erkunden.

Es gibt viele Direktflüge nach Buenos Aires und nach nur 13 Stunden kann man sich auf die Spuren von Papst Franziskus, Maradona und Co. begeben. Dafür empfiehlt es sich auf jeden Fall mindestens 3 Tage in Buenos Aires einzuplanen. Die Wahrzeichen der Stadt befinden sich fast alle im Microcentro. Die Plaza de Mayo stellt das Herz der argentinischen Hauptstadt dar. Sie ist noch heute der Mittelpunkt politischer Demonstrationen und nationaler Feste. Die historischen Wahrzeichen rund um den Platz verweisen auf die wechselvolle Geschichte von Buenos Aires und ganz Argentinien.

Unterwegs in Buenos Aires

Buenos Aires
Bild: scrollah / shutterstock

Direkt an der Plaza de Mayo befindet sich die Casa Rosada, der Palast des Präsidenten. Eine Flagge unter der Nationalflagge zeigt an, ob der Präsident gerade vor Ort ist. Wieso die Casa Rosada gerade rosa ist, darüber hat wohl jeder „Porteño“ (Einwohner von Buenos Aires) seine ganz eigene Geschichte. Gegenüberliegend ist das Alte Rathaus von Buenos Aires, in ihm befindet sich ein Museum über die Geschichte der Stadt. Geht man die Avenida de Mayo weiter, kreuzt sich diese nach nur wenigen „Cuadras“ mit der Avenida 9 de julio. Sie ist 140 Meter breit und besteht aus mehr als 16 Fahrspuren und gilt somit als breiteste Straße der Welt.

Mit ihrem Namen erinnert sie an den Tag der Unabhängigkeit Argentiniens, den 9. Juli 1816. Inmitten der Straße befindet sich der Obelisk. Ein 67 Meter hohes Denkmal, welches im Mai 1936 anlässlich des 400-jährigen Stadtgründungsjubiläum errichtet wurde. Auch das Teatro Colón, das bekannteste Theater Buenos Aires, befindet sich direkt an der Avenida 9 de Julio. Folgt man der Avenida de Mayo weiter, kommt man vorbei an dem Palacio Barolo, einem weiteren Wahrzeichen der Stadt. Am Ende der Avenida befindet sich der Kongress. Der Platz davor stellt gleichzeitig km 0 von Buenos Aires dar und ist somit häufig Startpunkt vieler Free Walking Tours.

Weitere Viertel die einen Besuch wert sind, sind Palermo mit seiner wunderschönen Graffiti- und Barszene. Außerdem findet man hier eine Ruheoase inmitten der Stadt. Der Bosque de Palermo ist ein hübscher Park, der sich tagsüber als Rückzugsort anbietet. Ein weiteres Viertel ist Recoleta, durch dessen Gebäude Buenos Aires ursprünglich ihren Namen „klein Paris“ bekommen hat. Hier befindet sich wohl der bekannteste Friedhof der Welt, in dem unter anderem die Ruhestätte von Evita (Eva Perón) zu finden ist.

Blick auf Buenos Aires
Bild: guillermo_celano / shutterstock

Abschließend sind noch zwei weitere Viertel besonders hervorzuheben: San Telmo und La Boca. Der Flohmarkt in San Telmo, ist wohl einer der bekanntesten in ganz Lateinamerika. Jeden Sonntag geht die gesamte Calle Defensa (ab Plaza de Mayo) ein riesiger Markt entlang. Hier ist für jeden etwas dabei. Von Antiquitäten, bis zu Souveniers, kleinen Essensständen und Folkloretänzern auf der Straße. La Boca ist das ursprüngliche Arbeiterviertel der Stadt. Rund um den Caminito, einer engen bunten Gasse mit wunderschönen Wellblechhäusern, befinden sich dutzende Straßenkünstler und jede Ecke in diesem Viertel stellt eine Fotokulisse für sich dar.

Selbst Franziskus winkt von einem Balkon herunter. La Bombonera ist das Heimatstadion des Fußballvereins Boca Juniors und an Spieltagen herrscht hier pures Chaos. Wenn man jedoch die Möglichkeit hat auf ein Spiel zu gehen (vielleicht sogar gegen Riva Plate (Derby!!!) sollte man sich diese Chance auf keinen Fall entgehen lassen. Ansonsten bleibt einem jedoch immer noch die Alternative ein Bild mit Maradona zu machen, der als Pappfigur direkt vor dem Stadion zu finden ist. Zu guter Letzt ist noch Retiro zu nennen. Retiro ist der Dreh-und Angelpunkt der Stadt. Von hier aus -egal ob mit Bus oder Bahn- kann man am günstigsten und schnellsten weiter durch Argentinien reisen.

Una Milanesa por favor und dazu einen Tango!

La Boca
Blick auf La Boca, Bild: Milosz Maslanka / shutterstock

Kaum zu glauben aber Argentinier essen mehr Schnitzel als wir Deutschen. Auf jeder Speisekarte in Buenos Aires gibt es mindestens ein Gericht mit Milanesa (deutsch: Schnitzel) und das in den verrücktesten Kombinationen. Ansonsten ist Buenos Aires natürlich bekannt für sein Asado (Grillfleisch). Nationalgericht bleibt jedoch das Choripán -Chorizo im Brötchen mit Chimichurri-. Auch Pizza und Eis gehören zu Buenos Aires, wie Sand zum Meer; Dank des italienischen Einflusses und dem internationalen Charakter. Zum krönenden Abschluss dürfen Alfajores nicht fehlen – die bekannteste Süßspeise Argentiniens.

Gut gestärkt sollte man auf keinen Fall die zahlreichen Abendveranstaltungen in Buenos Aires verpassen. An jeder Ecke kann man eine kleine Tangobar entdecken und auch Tanzschulen, die für kleines Geld Kurse anbieten gibt es viele. Ansonsten ist Buenos Aires bekannt für seine Theatervorstellungen. Wenn man auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem ist, empfiehlt es sich in das Teatro Ciego zu gehen. Das Theater in Buenos Aires ist eines der wenigen Blindentheater der Welt und eine einzigartige Erfahrung.  Weitere extravagante Inszenierungen sind -La bomba del tiempo- und -Fuerza Bruta-. Unbeschreiblich, provozierend und extraordinär.

Bueonos Aires – Eintauchen in eine geheime Welt

Zum Abschluss noch ein absoluter Geheimtipp für Buenos Aires. Es gibt unzählige Secret Bars, die nicht nur ständig ihre Cocktailkarte ändern, sondern auch ihre Location. Aktuell sind folgende „Secret Bars“ unbedingt einen Drink wert:

  1. Floreria Atlántico

Die -Floreria Atlántico- gilt als unangefochtener Klassiker unter den Secret Bars. Wenn der wunderschöne Blumenladen selbst schon geschlossen hat, kommt man durch einen geheimen Durchgang eine Treppe hinunter und findet dort eine elegante Bar, in der nicht nur Anzugträger-/innen auf ihre Kosten kommen.

  1. Uptown

Eine alte Subway Station umfunktioniert in eine stylische Bar? –Uptown- macht es möglich. Hier sind nicht nur die Drinks etwas fürs Auge, auch die unterschiedlichen Leute machen die Bar zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  1. Harrison`s Speakeasy

Eine Zeitreise im Rekordtempo erlebt man im -Harrison´s Speakeasy-. Von außen ein normaler Sushiladen, von innen eine Bar aus dem Jahr 1920 inmitten von Manhatten. Von einer Kellnerin begleitet, geht man durch den Weinkeller und taucht in einer längst vergessenen Welt ein: Musik, Drinks und Inneneinrichtung, alles im Flair der 20er Jahre in New York.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

 

London – multikulturelle Weltstadt mit einzigartigem Charme

0

London zählt als Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien zu einer der beliebtesten Anlaufstellen für Touristen auf der ganzen Welt. Die bevölkerungsreiche Stadt überzeugt mit ihrer ereignisreichen Geschichte durch Vielseitigkeit und dem besonderen Kontrast zwischen Antike und Moderne. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und der englische Lebensstil machen den Städtetrip durch London für Jung und Alt das ganze Jahr über zu einem Erlebnis der besonderen Art.

London – Eine Stadt mit Geschichte

Tower of London
Der Tower of London, Bild: Alexander Chaikin / shutterstock

London ist eine kulturreiche Stadt, deren Geschichte vor rund 2000 Jahren mit den Römern begann. „Londinium“ war der einstige Name, den ihr die Römer um 43 n. Chr. vergaben. Dieses Datum gilt im Allgemeinen auch als das Gründungsjahr des heutigen London. Das Volk musste den Verlust der Stadt hinnehmen und so begannen nach und nach eine Reihe von Höhen und Tiefen. Besonders schwerwiegend nach der Wiederbesetzung der Angelsachsen traf London die um 1665 wütende Pest. Auch das Großfeuer um 1666, genannt „The Great Fire“, welches mehr als zwei Drittel der Stadt vollkommen zerstörte, gehört zu den historisch bedeutsamen Ereignissen.

Die Bevölkerungsdichte Londons wuchs ab dem 18. Jahrhundert so rasant, dass sie bis 1925 zur größten Stadt der Welt zählte. Ab dem Mittelalter hat sich London zu einem der bedeutendsten Handelsplätze in Europa entwickelt. Bis zur heutigen Zeit gehört die Hauptstadt des Königreichs aufgrund seiner Stellung in puncto Politik, Industrie und Technik neben New York, Dubai und Hongkong zu den Weltstädten.

Unser Tipp: >> Mit dem London Pass sparen Sie bares Geld bei den Eintrittspreisen

Architektur und Verkehrsnetz

Tipp: Besuchen Sie auch unseren Artikel “Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in London
Neben Eisenbahnen gehört die 1863 eröffnete London Underground nicht nur zum praktischen Verkehrsmittel, sondern auch zu einer der beliebten Sehenswürdigkeiten. Die Londoner U-Bahn ist die älteste der Welt und besitzt zugleich das drittlängste Fahrbahnnetz weltweit. Erlebnisreich bleibt auch der Transport in einem der für London bekannten roten Doppeldecker-Busse. Heutzutage modern ausgestattet, bleibt die einfache Fahrt so spannend wie eine echte Sightseeingtour.

Der georgianische Architekturstil, der vor allem im Norden und Westen weit verbreitet ist, gehört zu einer Vielzahl unterschiedlicher Baustile in London. Es finden sich sowohl Elemente des barocken Stils, der viktorianischen als auch der modernen Architektur, wie dem “The Shard”. In jedem Fall sorgen die zahlreichen von Backsteinen und Stuck geprägten Gebäude für den typisch englischen Flair und das besondere Ambiente der Stadt.

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

Die vielen bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt bilden die Grundlage für den Tourismus. Neben zahlreichen Museen wie dem Wissenschaftsmuseum oder Wachsfigurenkabinett, großartigen sakralen Bauwerken und Plätzen wie dem Trafalgar Square, überzeugt London auch mit seinem großen Potenzial in puncto Theater und Musicals.

England, Themse London
Blick auf London und die Themse, Bild: Engel Ching/shutterstock

Viele Stars stehen in London auf der Bühne. Die royalen Parks und traumhaften Grünanlagen der City sind ein beliebter Ort, um dem Alltagsstress zu entfliehen und neue Kraft zu sammeln. Die berühmte Stadt bietet ihren Gästen außerdem mit ihren über 30.000 Geschäften eine Menge Einkaufsmöglichkeiten für jedes Portemonnaie. Egal, ob Designerläden, Buchläden, Kaufhäuser oder die vielen charmanten Floh- und Food-Märkte – in London ist für jeden das Richtige dabei. Auch Sport und Bildungseinrichtungen sind ein bedeutsamer Teil der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs. Die Top-Metropole steht für Modernität, Kultur, Vielseitigkeit und das gewisse Etwas!

Klimatische Bedingungen und beliebte Reisezeiten

In England herrscht ein gemäßigt-maritimes Klima. Mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 15 °C bis 20 °C im Land, liegt die beste Reisezeit für London in den Sommermonaten, wenn die Temperaturen auch mal bis zu 30 °C erreichen können und die Möglichkeit auf sonnenreiches Wetter besteht. London wird seinem Beinamen, der „City of Rain“, zu Deutsch „Stadt des Regens“ gerne gerecht. Viele Regentage überwiegen in der Stadt, jedoch bleibt sie das ganze Jahr über ein attraktives Ziel. Im Winter etwa bezaubert die Stadt durch viele Lichter, Eiskunstlauf-Attraktionen, Festivals und ihre vielen gemütlichen Pubs und Restaurants, die zum langen Verweilen und Genießen einladen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kulinarik in London

Die multikulturelle Stadt mit über 14 Millionen Einwohnern bietet umfangreiche Einkehrmöglichkeiten zum Essen und Trinken an. In London findet jeder, was das Herz begehrt. Bei einem Besuch sind aber auch die englischen Spezialitäten ein Muss. Das klassische Fish and Chips, ein in Bierteig frittierter Fisch mit breiten Pommes, begeistert seit jeher Groß und Klein. Auch der Apple Crumble, ein aus Äpfel und Krümelteig bestehendes Gebäck, gehört zu den wahren Köstlichkeiten Englands. Haggis und Cornish Pasty unterliegen ebenfalls der britischen Küche. In der Metropole ist die Mahlzeit im ländlichen Pub und der nostalgischen Bar ein gleichermaßen attraktives Erlebnis, wie beim Fast Food Stand am Markt, oder dem Haute-Cuisine Restaurant im Nobelviertel.

Sanya – das Badeparadies am Südchinesischen Meer

0

Sanya ist eine Stadt an der äußersten Südspitze der Insel Hainan in China. Noch vor einhundert Jahren wurde sie von den Chinesen als das „Ende der Welt“ angesehen und war für ihr schlechtes Karma verrufen. Heute dagegen wird der Ort, der auf demselben Breitengrad wie die amerikanische Inselgruppe liegt, häufig als das „Hawaii Chinas“ bezeichnet. Sanya ist mit rund 700.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Hainans. Sie hat sich in den letzten Jahren aufgrund der wunderschönen Natur und des ganzjährig warmen und sonnigen Wetters kontinuierlich zu einer äußerst beliebten Reisedestination für einheimische und ausländische Touristen entwickelt.

Anreise nach Sanya

Sanya besitzt einen internationalen Flughafen und verfügt über Verbindungen mit chinesischen, russischen und anderen asiatischen Airports. Die Flugzeit von und nach Hongkong beträgt beispielsweise nur etwa eine Stunde. Seit dem Jahr 2004 ist eine Anreise vom chinesischen Festland aus per Bahn möglich. Die Fahrt von Guangzhou nach Hainan dauert rund 12 Stunden, wobei der Zug für die Überfahrt mit der Fähre in mehrere Teile zerlegt werden muss. Die Passagiere bleiben während der Schiffsfahrt einfach im Zug sitzen.

Die Strände von Sanya

Die Küste von Sanya ist in drei unterschiedliche Strandabschnitte aufgeteilt. Rund 10 Autominuten vom Zentrum der Stadt entfernt in östliche Richtung befindet sich die 8 km lange, wunderschöne Yalong Bucht mit ihren 4 und 5-Sterne Hotels internationaler und chinesischer Ketten. Die Unterkünfte liegen ausnahmslos im Bereich der Luxuskategorie und entsprechen mit ihren großzügigen und gepflegten Gartenanlagen westlichen Standards.

Der ursprüngliche Stadtstrand von Sanya heißt Dadonghai und ist zweifellos der lebhafteste Abschnitt. Hier haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte viele Geschäfte, Restaurants, Tauchschulen und Bootsverleih-Firmen angesiedelt, so dass alle Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Urlaub gegeben sind. Am Strandabschnitt westlich der Innenstadt gibt es Unterkünfte in sämtlichen Kategorien. Luxushotels sind hier ebenso zu finden wie Jugendherbergen und kleine Gästehäuser. Außer Schwimmen und Sonnenbaden werden in der Nähe der großen Strandresorts häufig auch verschiedene Wassersportarten angeboten. Kanu- oder Jetskifahren zählen ebenso dazu wie Paragliding – wer Spaß und Action sucht, wird hier fündig werden. Glücklicherweise gibt es an den extrem sauberen und familienfreundlichen Stränden von Sanya aber auch ruhige Abschnitte für Touristen, die Erholung suchen.

Sehenswürdigkeiten in und um Sanya

Statue der Göttin Guanyin
Statue der Göttin Guanyin, Bild: Kiwisoul / shutterstock

Da Sanya noch vor einiger Zeit lediglich eine Art „Strafkolonie“ für Beamte war, sucht man in der Gegend uralte Kulturdenkmäler und antike Tempel vergebens. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind alle aus der jüngeren Vergangenheit. Der Nanshan Tempel beispielsweise wurde erst im Jahr 1988 errichtet, zählt aber heute zu den Must-sees während eines Aufenthaltes in Sanya. Er befindet sich inmitten des 40.000 m² großen buddhistischen Kulturparks „Nanshan Cultural Excursion Zone“. Die 108 m hohe Bronzestatue von Guanyin, der Göttin der Barmherzigkeit, steht auf einer kleinen, künstlichen Insel und ist weithin sichtbar.

Auf dem ausgedehnten Areal gibt es auch noch zahlreiche andere buddhistische Heiligtümer zu entdecken und Besucher genießen bei Spaziergängen die Harmonie und die herrliche Ruhe in der Anlage. Der beliebte Luhuitou Park ist ein wunderschön angelegter Garten, der auf einem Hügel liegt und einen fantastischen Blick auf die Stadt, die Strände und Phoenix Island bietet. An den kleinen Verkaufsständen kann man sich mit Souvenirs, Erfrischungen oder Snacks eindecken und sich an der Statue des „zurückblickenden Rehs“ erfreuen, welches einer Legende nach ein Glücksbringer für Verliebte sein soll.

Phoenix Island ist ein neuer, ultramoderner Stadtteil, der vor wenigen Jahren auf einer künstlich angelegten Insel entstanden ist und aufgrund seiner eindrucksvollen Wolkenkratzer auch „Oriental Dubai“ genannt wird. Während eines Urlaubes in Sanya lohnt es sich, Ausflüge in das Innere von Hainan zu unternehmen und sich die kleinen Städte und Dörfer auf der 35.000 km² großen Insel anzusehen. Wer keinen organisierten Trip buchen möchte, kann sich hier mit den öffentlichen Bussen gut und günstig fortbewegen.

Haitang Bay, Sanya
Haitang Bay, Bild: DreamArchitect / shutterstock

Urlauber, die gerne wandern, sollten unbedingt an einer geführten Trekking Tour durch den Yanoda National Park teilnehmen. Die Wege führen vorbei an Wasserfällen, durch Schluchten und über Hängebrücken, so dass man unterwegs unberührte Natur und herrliche Orchideengärten erleben kann. Beim Bummel durch die Stadt Sanya selbst lohnt es sich, dem lebhaften Treiben einfach einmal zuzuschauen und auf sich wirken zu lassen. Hierfür eignen sich die verschiedenen Plätze, wie zum Beispiel der Sanya Pearl Platz mit seinen vielen Sitzgelegenheiten, am besten.

Essen und Trinken in Sanya

Für die vielen in- und ausländischen Feriengäste gibt es in Sanya eine große Auswahl an Restaurants und Garküchen mit den unterschiedlichsten Spezialitäten aus China und der ganzen Welt. Aufgrund der Nähe zum Meer stehen in diesem Teil des Landes häufig Fisch und Meeresfrüchte auf den Speisekarten. Eine besondere lokale Spezialität ist „Dongshan Lamb“, in Kokosmilch gegartes Ziegenfleisch. Überhaupt werden in den Küchen im Süden Hainans häufig Kokosnussfleisch und –milch verwendet und die Gerichte sind allgemein milder und süßlicher als in anderen Regionen Chinas. Das Essen wir oft gedämpft und nicht mit scharfen Soßen angebraten, wie es woanders teilweise üblich ist. Zu den Mahlzeiten werden meist Bier und die international bekannten Erfrischungsgetränke gereicht. Ansonsten löscht normalerweise grüner Tee, der von den Einheimischen den ganzen Tag über getrunken wird, den Durst.

Sanya am Südchinesischen Meer ist aufgrund seiner klimatischen Bedingungen, der fantastischen Strände und der traumhaften Natur ein perfektes Reiseziel für einen tropischen Badeurlaub.

Albanien – Ein aufregendes Urlaubsziel in Europa

0

Zwischen Montenegro und Griechenland liegt das kleine Gebirgsland Albanien. Lange Zeit nur als Geheimtipp gehandelt, entwickelt sich Albanien zu einem der aufregendsten Urlaubsländer in Europa. Touristenmagneten sind das romantische mediterrane Erscheinungsbild der Riviera-Küste, die großartigen Landschaften links und rechts der Flüsse sowie die Naturschönheiten der grandiosen Bergwelt.

Nationalpark Butrint
Nationalpark Butrint, Bild: A Daily Odyssey / shutterstock

Albanien könnte sich zu einem wahren Paradies für Aktivurlauber entwickeln, da es hier fast überall unterschiedliche Naturräume gibt, die ohne Einschränkungen zugänglich sind. Aber auch Touristen, die sich für die Geschichte und Kultur Europas und insbesondere Albaniens interessieren findet hier schöne ethnografische Museen, osmanische Häuser, Burgen aus der Zeit des Mittelalters, orthodoxe Kirchen, die in der frühchristlichen Ära erbaut wurden, Höhlensiedlungen der Illyrer, Überbleibsel römischer und griechischer Siedlungen sowie fantastische Höhlenmalereien, die aus der Steinzeit stammen.

Die Hauptstadt Tirana ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Albaniens

Tirana, Albanien
Blick auf Tirana und die größte Moschee Albaniens, Bild: RussieseO / shutterstock

Die meisten Touristen werden ihre Reise durch Albanien wahrscheinlich in der Hauptstadt Tirana beginnen, einer der aktuell spannendsten Metropolen Europas. Es ist der ökonomische und kulturelle Mittelpunkt Albaniens. Der Skanderbeg-Platz bildet das Zentrum Tiranas. Geprägt wird er von dem Uhrturm Kulla e Sahatit, der Moschee Et`hem Bey und weiteren bezaubernden Gebäuden. Zu den Highlights gehört ein Ausflug auf den Mail i Dajtit.

Der rund 1.600 Meter hohe Berg befindet sich in unmittelbarer Nähe der Hauptstadt. Der Blick hinab auf das Lichtermeer der Hauptstadt ist vor allem am Abend ein unvergessliches Erlebnis. Die Bergregion mit ihren weitläufigen Buchen- und Steineichenwäldern wurde schon 1966 zum Nationalpark erklärt. Nach Durrës, der zweitgrößten Stadt Albaniens, kommen Touristen vor allem deshalb, weil sie die Überreste des römischen Amphitheaters besichtigen wollen. Es stammt aus dem 2. Jahrhundert und war für rund 15.000 Besucher konzipiert. Die Stadt zählt zu den ältesten rund um das Mittelmeer.

Die fantastische Bergwelt der Albanischen Alpen gilt immer noch als Geheimtipp

Brücke von Mes, Albanien
Brücke von Mes, Bild: Adonis Villanueva / shutterstock

Nordalbanien zeichnet sich durch beeindruckende Naturlandschaften aus. Dazu zählen unter anderem das Naturschutzgebiet Bojana-Buna-Delta, der gewaltige Shkodra-See, der Durchbruch des Mat im Norden von Lac, die Steilküste von Kepi i Rodonit sowie die Lagunenlandschaft von Patok. Eines der touristischen Highlights einer Reise durch Albanien ist der Besuch der Stadt Kruja, die am Fuße des Skanderbeg-Gebirges liegt. Die Burg von Kruja wird von vielen Albanern als Nationalheiligtum betrachtet. Der sogenannte Uhrturm ist ihr Wahrzeichen.

Lohnenswert ist auch ein Abstecher in die Stadt Shkodra, deren altes Zentrum liebevoll restauriert wurde. Immer mehr Bergsteiger, Wanderer und Liebhaber unberührter Natur entdecken die fantastische Bergwelt der Albanischen Alpen im Norden des Landes. Für Wanderungen und Trekking sind die Täler Valbona, Theth und Vermosh am besten geeignet. Auch für Angler und Mountainbiker ist die Region ein wahres Eldorado.

Berat zählt seit dem Jahr 2005 zum Weltkulturerbe der UNESCO

Butrint, Albanien
Butrint, die Ruinenstadt. Bild: Jess Kraft / shutterstock

Im Bergland Mittelalbaniens ist der Outdoor-Tourismus ganz groß im Kommen. Das kulturelle Highlight der Region ist die Stadt Berat, die im Jahr 2005 von der UNESCO zum Weltkulturerbe gekürt wurde. Berühmt ist der Ort für seine drei osmanischen Altstadtviertel, die ihr Aussehen seit Jahrhunderten nicht verändert haben. Die Burg von Berat stammt in wesentlichen Teilen aus dem 13. Jahrhundert. Südalbanien dagegen ist von wunderschönen Küstenlandschaften und klarem türkisfarbenen Meerwasser geprägt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Großartige Flusstäler, Bergdörfer, in denen die Traditionen gepflegt werden und die ausgezeichnete mediterrane Küche runden den großartigen Eindruck ab. Besonders anziehend wirkt die Riviera-Küste mit ihrem milden Klima. Regen fällt hier kaum – Bergketten schirmen die Küsten zum Landesinneren hin ab. Ebenfalls seit dem Jahr 2005 zählt die historische Altstadt von Gjirokastra zum Weltkulturerbe der UNESCO. Wenn man in den engen, gepflasterten Gassen des historischen Zentrums spazieren geht, fühlt man sich in der Zeit der Osmanen zurückversetzt.

Korça ist in ganz Albanien berühmt für seine unterschiedlichsten Festivals

Skanderbeg Museum in Kruja
Skanderbeg Museum in Kruja, Bild: Mitzo / shutterstock

Wer eine Rundreise durch Ostalbanien unternimmt, trifft hier auf unberührte Gebirgslandschaften, wunderschöne Seen und auf das kulturelle Zentrum der Region, die Stadt Korça, die für ihre Festivals berühmt ist. Das jährliche Bierfest, das Mitte August stattfindet, zieht zehntausende von Besuchern an. Korça zeichnet ein ausgesprochen bürgerlicher und städtischer Lebensstil aus. Von den Einheimischen wird die Stadt liebevoll als das „Kleine Paris Albaniens“ bezeichnet.

Zu verdanken ist dies den prachtvollen Villen, die aus der Zeit des Protektorats der Franzosen erhalten geblieben sind. Durch die ethnische Vielfalt, die in der Stadt herrscht, entsteht eine pittoreske Mischung aus unterschiedlichsten Kultureinflüssen. Das macht den ganz besonderen Reiz von Korça aus. Eine außergewöhnlich schöne Gegend ist die Prespa-Ohrid-Region, die im Dreiländereck von Albanien, Griechenland und Mazedonien liegt. Auf dem ganzen Balkan ist dieses Seengebiet, über 850 Meter hoch gelegen, einzigartig.

Weitere Impressionen aus Albanien

Die schönsten Zoos in Deutschland

Es gibt kaum eine andere Beschäftigung, die junge und alte Menschen im gleichen Maße begeistern kann, wie ein Besuch im Zoo. Die Möglichkeit exotische aber auch heimische Tiere hautnah zu erleben, Ziegen zu streicheln und einfach einen schönen Tag in einer oft atmosphärisch perfekten Umgebung zu erleben, weiß Familien schon seit Jahren zu begeistern. Dazu kommt, dass die Zoos in Deutschland einen hohen Stellenwert genießen. Es wird auf die Tiere geachtet und darüber hinaus sind selbst die Zoos innerhalb der Städte kleine Eilande der Natur. Aber was sind eigentlich die schönsten Zoos in Deutschland? Welche sollte man gesehen haben?

Münchner Tierpark Hellabrunn

Hellabrunn München
Zoo Hellabrunn in München, Bild: Carso80 / shutterstock

Wie so viele andere Zoos in Deutschland hat auch der Tierpark in München eine lange Geschichte. Über 100 Jahre existiert er nun schon und weiß die Einheimischen wie Touristen aus der gesamten Welt zu begrüßen. Die gesamte Welt spielt im Tierpark von München überhaupt eine große Rolle, denn hier sind die Gehege der Tiere nicht einfach nur nach Arten aufgeteilt. Ein Besucher wandert durch die unterschiedlichen Kontinente der Erde, kann eine Reise nach Afrika machen und die exotischen Tiere aus der Ferne sehen der eben bei einheimischen Arten aus der europäischen Region bleiben. Es ist eine kleine Entdeckungsreise mit Besonderheiten und einem großen Fokus darauf, den Besuchern möglichst viel über die Tiere zu erzählen.

Die Besonderheit sind die vielen öffentlichen Fütterungen der Tiere und die kleinen Spiele, die die Pfleger mit ihren tierischen Partnern haben. So ist mehrfach am Tag an irgendeinem Gehege zusätzliches Spaß und Spiel für den Besucher zu sehen, während die Tiere von den Menschen versorgt werden, die für sie verantwortlich sind. Perfekt für einen Ausflug mit der Familie, den Freunden oder auch einmal ganz alleine, um sich eine Auszeit von der stressigen Welt zu nehmen.

Der Zoologische Garten in Berlin

Zoologischer Garten Berlin
Eingangsbereich Zoologischer Garten Berlin, Bild: Massimo Todaro / shutterstock

Der Bahnhof Zoo ist auf der gesamten Welt bekannt. Der Zoo selbst ist nur einen Steinwurf von dem berühmten Gebäude entfernt und erstreckt sich neben dem Zoo auch noch über den Tiergarten, der jedoch einen gesonderten Eintritt hat. Ganz nebenbei ist der Zoo in Berlin auch der älteste seiner Art in Deutschland und wurde bereits im Jahr 1844 gegründet. Dabei ist das Schicksal der tierischen Einwohner eng mit der wechselhaften Geschichte der Hauptstadt verbunden, wovon auch viele interessante Ausstellungen im Zoo selbst erzählen. So war er einst der Stolz des Kaisers und erlebte bittere Dramen während der Weltkriege.

Neben einem sehr interessanten und eindrucksvollen Unter-Wasser-Becken, in dem Seelöwen und Pinguine in ihrem natürlichen Habitat erlebt werden können, ist auch das Haus für die dunkle Safari interessant. Nachtaktive Tiere können auch am helllichten Tag bei ihrer normalen Lebensweise betrachtet werden. Der Zoo bietet darüber hinaus einen kleinen Streichelbereich mit Kleintieren. Schon aufgrund seiner zentralen Lage in der Hauptstadt kann der Besuch nur empfohlen werden.

Tierpark Hagenbeck in Hamburg

Hamburg Hagenbeck
Hagenbecks Tierpark in Hamburg, Bild: Oksana Turkmenbaeva / shutterstock

Eigentlich handelt es sich bei dem Zoo in Hamburg um einen Tierpark und darüber hinaus befindet er sich seit Beginn seiner Geschichte in Familienhand. Diese Handschrift lässt sich auch heute noch in der liebevollen Gestaltung des Areals bemerken. Es ist vor allem die lange Geschichte des Parks, die einen Einfluss auf die Zoos in Deutschland hatte. Hier verzichtete man erstmals auf Gitter und wollte die Tiere in einer möglichst natürlichen und artgerechten Umgebung präsentieren. Heute ist der Tierpark mehr als nur ein “Zoo”. Wunderschöne Bauwerke und Gärten ziehen sich über das Gelände und machen den Besuch zu einem tollen Erlebnis für jeden Besucher. Im Tierpark Hagenbeck lässt sich mühelos ein ganzer Tag verbringen.

Der zoologische Garten von Leipzig

Zoologischer Garten Leipzig
Zoologischer Garten Leipzig, Bild: MooNam StockPhoto / shutterstock

Der Zoo in Leipzig setzt vor allem auf die Interaktion mit den Besuchern. Auf verschiedenen Touren und mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Führungen werden die Besucher durch den Tierpark geführt und können dabei viele Tiere in einer beinahe natürlichen Umgebung betrachten. Dieses Konzept hält sich in Leipzig nun schon seit über 150 Jahren und hat sich im Laufe der Jahre immer wieder neu erfunden. Darüber hinaus kann der Zoo mit einer der größten Artenvielfalten in ganz Europa auftrumpfen. Die Menschenaffenanlage, der Tropenwald und die Urwald-Anlage sind nur einige Beispiele für die einzigartigen Reservoirs, die hier im Laufe der Jahrzehnte entstanden sind. Eine echte Entdeckungsreise und sehr lehrreich für junge wie für alte Besucher.

Der Familienzoo in Hannover

Zoo Hannover
Zoo Hannover, Bild: Svetlana Kostetski / shutterstock

Das Konzept vom Erlebnis-Zoo wurde in Hannover perfektioniert. Das ist auch der Grund dafür, dass die Anlage im Laufe der Jahr dutzende Preise für seine Familienfreundlichkeit bekommen hat. Auch in Hannover setzt man auf eine möglichst natürliche Umgebung für die unterschiedlichen Arten, die hier ausgestellt werden. In Themenwelten und spezialisierten Teilen des Parks können die Tiere dabei beobachtet werden, wie sie in Ruhe gefüttert werden oder sich einfach an Spiel und Spaß mit ihren Artgenossen erfreuen. Es ist vor allem die sehr anschauliche Umgebung und das Gefühl, dass man in die natürliche Umgebung der Tiere eindringt, die den Zoo so interessant für viele Besucher machen. Neben zahlreichen Lern- und Spaßangeboten gibt es auch viele Restaurants und Möglichkeiten für eine kurze Rast. Das macht den Zoo Hannover zu einem der schönsten und definitiv familienfreundlichsten Zoos in ganz Deutschland.

Trinidad & Tobago – ein Traumziel mitten in der Karibik

Direkt vor der Küste von Venezuela befindet sich der oft genannte aber selten besuchte Inselstaat Trinidad & Tobago. Die beiden südlichsten Inseln der Antillen haben eine lange und kuriose Geschichte und gelten bis heute aufgrund ihres exotischen Namens als eine Kuriosität im Alltag und in den verschiedenen Foren und Berichten für Reisen. Dabei lässt sich der Charme der Karibik hier auf eine ganz besondere Weise erleben. Es sind nicht zuletzt die Menschen selbst, die diesen Ort zu einem besonderen Ziel für Reisende und Urlauber aus der gesamten Welt machen. Darüber hinaus gibt es auf den beiden Inseln eine Menge Dinge zu entdecken.

Trinidad & Tobago – was erwartet den Besucher?

Tobago
Bild: thierry dehove / shutterstock

Zwar haben sich die beiden Inseln im Laufe der letzten Jahre einen hervorragenden Ruf als vielleicht interessanteste Ziele in der Karibik entwickelt, tatsächlich haben nur die wenigsten Urlauber eine Vorstellung davon, was sie in diesem karibischen Inselstaat erwartet. Tatsächlich ist der Name ein wenig irreführend, immerhin ist die Hauptinsel Trinidad beinahe 15 mal so groß wie das angeschlossene Tobago. Ansonsten haben sie aber eine große Ähnlichkeit miteinander. Sehen wir einmal von den atemberaubenden Stränden ab, so sind es vor allem die dicht bewaldeten Gebiete im inneren der Inseln, die bis heute sehr viele Urlauber anziehen.

Vor vielen Jahren lösten sich die beiden Inseln vom südamerikanischen Festland und sind seither Teil der karibischen Inselgruppe, die nicht nur aufgrund des hervorragenden Wetters, sondern natürlich auch aufgrund der vielen Strände und anderer Wunder der Natur besonders beliebt sind. Im Fall von Trinidad & Tobago sind es vor allem die deutlichen Unterschiede zwischen den größeren Städten der Inseln und der Natur im Binnenland, die für die Besucher schnell sichtbar werden. Das wird besonders deutlich, wenn man von Port-of-Spain, der Hauptstadt der beiden Inseln, nur eine halbe Stunde mit dem Bus in das Herz der Insel fährt.

Trinidad Queen's Royal College
Queen’s Royal College, Bild: Anton_Ivanov / shutterstock

Generell sind die Monate zwischen Dezember und März die beste Zeit, um sich einen Ausflug auf die Insel zu gönnen. Für den normalen Europäer sind alle Monate darüber hinaus entweder zu warm oder zu sehr mit der Hurrican-Saison verbunden, die die Karibik und besonders Trinidad & Tobago jedes Jahr mit deutlicher Wucht heimsucht. Dafür haben Touristen hier die verschiedensten Möglichkeiten eine gute Unterkunft zu finden. Es gibt die klassischen Hotels mit verschiedensten Preis- und Luxusklassen, Ferienwohnungen, Appartements und viele andere Optionen um ein paar Tage oder gar Wochen auf den beiden Inseln zu verbringen. Die gut ausgebaute Infrastruktur ist dabei ein weiterer Bonus für die Urlauber.

Trinidad & Tobago erleben und entdecken

Strand Trinidad & Tobago
Bild: Claudio306 / shutterstock

Die Zeit der Kolonialisten hat seine Spuren auf der Insel hinterlassen. Hier und dort finden sich noch immer die viktorianischen Häuser aus der ehemaligen Zeit, auch wenn inzwischen besonders in den Stadtkernen viele historische Zeugnisse der Moderne weichen mussten. Gerade deswegen bietet sich aber ein Bummel durch die Straßen an. Der Kontrast, der hier an jeder Ecke gefunden werden kann, ist nicht nur etwas für Fans von Historie, sondern auch etwas für jene, die einfach eine gute Gelegenheit für einen schnellen und günstigen Einkauf auf der Insel suchen.

Fort King George, Trinidad & Tobago
Fort King George in Scarborough, Bild: Przemyslaw Skibinski / shutterstock

Es sind die Städte selbst, die diesen Charme vermitteln und nicht einfach nur mit der typischen Kultur einladen. Viele Restaurants und Kneipen, Bars und Clubs bieten auch im Bereich Nachtleben den einen oder anderen Impuls. Zuletzt sind es auch die Theater und der Botanische Garten, die viele Besucher auf der gesamten Welt anziehen. Wenn man es also eher mit dem städtischen Leben hält, ist auf den beiden Inseln so einiges geboten.

Für Fans von Geschichte und Historie bietet auch die andere Hauptstadt, Scarborough, genau das richtige Umfeld. Das alte Fort, das Parlamentsgebäude und andere Bauten aus der Zeit der Kolonialisten verbreiten ihren Charme. Tatsächlich zieht es die meisten Touristen aber aus anderen Gründen auf die deutlich kleinere Nebeninsel. Das hat zum einen damit zu tun, dass es hier viele Gebiete gibt, die weiterhin geschützt sind nur in einer Tour erkundet werden können. Zum anderen ist es der Teil von Trinidad und Tobago, der vor allem bei den Sportlern und den Entdeckern besonders beliebt ist. Die Korallenriffe rund um die Insel sind auf der gesamten Welt bekannt und hier hat sich eine sehr aktive Szene für ganz unterschiedliche Arten des Tauchens entwickelt.

Auf in die Karibik

Tobago
Bild: stifos / shutterstock

Es gibt also viel auf den beiden Inseln zu entdecken. Auf der einen Seite gibt es die historische Seite von Trinidad & Tobago, auf der anderen Seite die beinahe unberührte Natur. In Kombination mit der karibischen Küche, die hier in beinahe jedem Restaurant gefunden werden kann, sind die Inseln also perfekt für kulturelle Entdecker. Aber auch Sportler, Wanderer und Taucher werden hier auf ihre Kosten kommen und einen einmaligen Urlaub verbringen können.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Asturien – vielfältige Gesichter einer Region

Im Norden Spaniens befindet sich Asturien. Es lädt mit seinen wilden Steilküsten und grünen Landschaften zum Wandern und Verweilen ein. Diese unberührte Natur erstreckt sich über mehr als 300 Kilometer. Immer wieder sieht man hier Fischerdörfer, die direkt in die steilen Berghänge gebaut wurden und sich bis zur Küste hinunter erstrecken. Im Schutz dieser Hänge lebten die Walfänger und ihre Familien. Die kleinen Hafendörfer boten auch den königlichen Schiffen Schutz vor Unwetter. Noch heute führen sie ihre Besucher in diese Zeit zurück.

Cangas de Onís
Alte romanische Brücke in Cangas de Onís, Bild: Lukasz Janyst / shutterstock

Eine einmalige Erfahrung mit der unberührten Natur erlebt man in den von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservaten Asturiens. Das Fürstentum Asturien ist als Naturparadies bekannt und beliebt, steht hier doch mehr als 30% der Landschaft unter Naturschutz. Dies bietet auch zahlreichen Wildtierarten die Lebensform, die sie benötigen. Hier findet der Kantabrische Braunbär in den Buchen- und Eichenwäldern eine geschützte Umgebung. Alto Nalón bietet dem Auerhahn und seinen Artgenossen mit seiner herrlichen Graslandschaft ein sicheres Heim.

Lago Ercina
Der Lago Ercina, Bild: Marques / shutterstock

Ein Ausflug der besonderen Art bietet das Küstengebirge Cordillera del Sueve. Hier können die Asturcones, eine halbwilde Pferderasse, bewundert werden. Der Aussichtspunkt Mirador del Fito bietet seinen Besuchern eine grandiose Aussicht über die Berge bis zur Küste.

Der asturische König Alfons II. machte sich im 9. Jahrhundert von seinem Hof in Oviedo zum Grab des Apostels Jakobus auf. Damit legte er den Grundstein für den Pilgerpfad nach Santiago de Compostela. Der “Camino Primitivo” führt durch den westlichen Teil der Region. Hier ist eine Wanderung empfehlenswert.

Strände in Asturien

Entlang der Costa Verde gibt es viele einsame Strände. Landschaftlich sehr verschiedene Küstenabschnitte bieten zum einen imposante Felsklippen mit herrlichen Steingebilden im Meer. Zum anderen gibt es ebenso immer wieder Sandstrände, die einfach zum Genieβen einladen. Diese Strände sind naturbelassen. Oft sind sie menschenleer und bieten dem Besucher Ruhe und Entspannung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer eine lebhaftere Umgebung am Strand bevorzugt, ist in Dörfern wie Llanes, Ribadesella, Luarca und anderen Orten entlang der Costa Verde richtig. Die Dörfer bestechen mit einer bunten Mischung aus alten Traditionen und modernem Tourismus. Hier dominiert noch das einheimische Bild, weit weg vom Massentourismus.

Die Städte Asturiens

Abwechslung zwischen Wanderungen in der Landschaft und Tagen am Strand bieten Ausflüge in die attraktiven Städte Asturiens. Die Dörfer und Städte bestechen durch eigene Attraktionen, die an diesen Orten beheimatet sind. Empfehlenswert sind beispielsweise Oviedo und Gijón.

Oviedo

Oviedo, Asturien
Die Kathedrale von Oviedo, Bild: LucVi /shutterstock

Oviedo ist die Hauptstadt Asturiens und befindet sich im Hinterland der Costa Verde. Der Ursprung dieser Stadt findet seinen Anfang in der Erbauung eines Klosters. Die Altstadt liegt auf einem Hügel und bot so in vergangenen Zeiten Schutz vor Angreifern. Im Mittelpunkt steht hier die berühmte Kathedrale San Salvador, mit deren Bau im 14. Jahrhundert begonnen wurde und bis ins 16. Jahrhundert andauerte. Oviedo zählt mit ihrer Altstadt, der Kathedrale und anderen prächtigen romanischen Kirchen zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Obwohl Oviedo auf eine lange und spannende Geschichte zurückblicken kann, zeigt sie sich besonders in den Auβenbezirken durch die dort angesiedelte Industrie und einer gut frequentierten Universität weltoffen und modern. Gemütliche Bars und Cafés laden zum Verweilen ein. Romantisch in der Altstadt gelegen oder nahe der Universität finden sich zahlreiche Tavernen, die für ein pulsierendes Ambiente sorgen.

Von Oviedo lohnt ein Ausflug auf den Naranco. Dieser Berg bietet nicht nur eine einmalige Aussicht auf Oviedo und der herrlichen Bergwelt, sondern der Blick geht bis hin zur Costa Verde. Die Christusfigur ist das Wahrzeichen von Naranco.

Gijón

Cudillero, Asturien
Cudillero, Bild: Studioimagen73 / shutterstock

Gijón ist mit ca. 275.000 Einwohnern die gröβte Stadt Asturiens. Durch die Ansiedlung der Industrie kamen die Menschen in diese Region, um zu arbeiten. Heute besticht Gijón mit seinem herrlichen Sporthafen. Segelschiffe und Yachten bestimmen hier das Bild und geben dem Hafen einen mondänen Glanz.

Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch des Aquariums von Gijón. Das Aquarium bietet neben den zahlreichen Meeresbewohnern auch einen interessanten Einblick in die Meeresfauna und –flora. Hier werden verschiedene Ökosysteme des Meeres gekonnt eingefangen und dem Besucher nahe gebracht.

Gijón ist reich an Museen, die einen Besuch wert sind. Mehr als zehn Museen lassen mit unterschiedlichen Themen keine Langeweile aufkommen.

Besonders beliebt ist das Museu del Pueblu d’Asturies. Dieses Museum lässt vergangene Zeiten sowohl im Innen- als auch im Freiluftbereich auferstehen. Das groβe Auβengelände lädt zu einer Siesta ein. Mit dem Blick auf das Apfelweinhaus, einer Mühle und anderen Gebäuden aus der Vergangenheit findet jeder seinen persönlichen Lieblingsplatz.

Kulinarische Reise durch Asturien

Strand Asturien
Bild: DANIELVET / shutterstock

In den Tavernen und Bars gibt es leckere einheimische Speisen und Getränke. Dies gilt für die Küstenregion, aber auch für das Hinterland. In Asturien wird kein Wein angebaut. Der traditionsreiche Apfelwein (Sidra) wird hier gerne in den “Sidrerias” angeboten. Auch in der Küche wird er für einheimische Gerichte verwendet.

Die wohl bekannteste Speise ist die Fabada Asturiana. Diese besteht aus Fleisch, Würsten und weiβen Bohnen. Nach Belieben werden weitere Zutaten hinzugefügt. Das Angebot geht von Innereien über Blutwurst bis hin zu Kutteln. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

In den Bergen des Hinterlandes werden köstliche Käsesorten hergestellt. Das Dorf Cabrales ist nicht nur für Feinschmecker ein Erlebnis.