Logo Reisemagazin
Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 164

Geschäftsreisen: Praktische Tipps für die Organisation

0

In diesem Artikel möchten wir Ihnen weitere nützliche Tipps geben, damit Sie Ihre Geschäftsreisen so angenehm und stressfrei wie möglich gestalten können. Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg einer Geschäftsreise. Doch welche Praktiken sind sinnvoll und welche nicht? Wir haben für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengestellt.

Flugbuchung für eine Geschäftsreise

Buchen Sie Ihren Flug so früh wie möglich

Es ist empfehlenswert, Ihren Flug so früh wie möglich zu buchen, da die Preise in der Regel mit der Zeit steigen. Wenn Sie flexibel sind, können Sie auch versuchen, Billigflüge zu finden. Es gibt viele Websites, auf denen Sie nach Billigflügen suchen können. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Bedingungen und Konditionen der jeweiligen Website sorgfältig durchlesen, bevor Sie buchen.

Flexibel mit dem Privatjet reisen

Wenn es einmal schnell gehen muss und Sie kurzfristig per Flugzeug reisen müssen bietet sich die Option an einen Privatjet zu mieten. So bietet beispielsweise der weltweit führende Anbieter AEROAFFAIRES die Möglichkeit innerhalb von zwei Stunden ein Flugzeug zu chartern. Auch wenn Sie Wartezeiten am Gate vermeiden wollen oder müssen bietet sich das mieten eines Flugzeugs an.

Versuchen Sie, Direktflüge zu buchen

Wenn es möglich ist, buchen Sie Direktflüge, anstatt mit Zwischenlandungen. Direktflüge sind in der Regel teurer, aber sie sparen Ihnen viel Zeit und Stress. Wenn Sie jedoch keine Wahl haben und einen Flug mit Zwischenlandung buchen müssen, versuchen Sie, einen Flug mit nur einer Zwischenlandung zu buchen. So vermeiden Sie es, am selben Tag mehrere Flüge zu nehmen und in mehreren Flughäfen umsteigen zu müssen.

Packen Sie nicht zu viel ein

Versuchen Sie, so wenig wie möglich mitzunehmen. Packen Sie nur die Dinge ein, die Sie unbedingt brauchen. Je mehr Gepäck Sie mit sich herumtragen, desto schwerer wird es für Sie sein, sich zu bewegen und alles unter Kontrolle zu halten. Wenn möglich, verpacken Sie leichte Kleidungsstücke und Schuhe, damit Sie mehr Platz in Ihrem Gepäck haben.

Die richtige Unterkunft auswählen

Zug statt Flug
Mit dem Zug statt dem Flugzeug durch Deutschland reisen, Bild: Denis Belitsky / shutterstock

Ein gutes Hotel sollte sowohl für die Organisation als auch für die Durchführung Ihrer Reise von Bedeutung sein. Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Hotel sind, sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten. Zunächst sollten Sie darauf achten, ob das Hotel in der Nähe der Orte liegt, an denen Sie Gespräche oder Meetings haben werden. Auch das Angebot an Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe ist wichtig.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Ausstattung des Hotels. Achten Sie hierbei auf die Anzahl und Qualität der Zimmer, Badezimmer und anderer Räumlichkeiten sowie den Komfort dieser Einrichtungen. Die Auswahl an Annehmlichkeiten, zB Spiele oder Fernsehen in den Zimmern, ist ebenfalls wichtig. Schließlich möchten Sie sich bei Ihrer Reise entspannen und nicht ständig umziehen müssen.

Die Lage des Hotels ist ebenfalls von Bedeutung. Achten Sie hierbei besonders auf die Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Messe- oder Kongresszentrum, falls dies notwendig sein sollte. Auch das Angebot an Parks oder anderen Grünanlagen in der Nähe des Hotels spielt eine Rolle bei der Wahl des richtigen Hotels für Ihre Reise.

Mietwagen

Wenn Sie einen Mietwagen für Ihre Geschäftsreise buchen, sollten Sie sich immer die Frage stellen, ob Sie wirklich ein Auto benötigen. In vielen Fällen ist es nicht notwendig, ein eigenes Fahrzeug zu mieten – es sei denn, Sie planen, viel herumzukommen oder haben besondere Anforderungen an das Fahrzeug (z.B. eine Anhängerkupplung).

Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Mietwagen zu nehmen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Informieren Sie sich vorab über die Mietbedingungen und Kosten. Achten Sie insbesondere auf die Kosten für Kilometer, Tank und eventuelle Zusatzfahrer.
  • Reservieren Sie den Wagen so früh wie möglich, um die besten Preise zu erhalten. Vergleichen Sie dabei verschiedene Angebote und bei Bedarf auch verschiedene Autovermieter.
  • Nehmen Sie bei der Abholung des Wagens genau die Zeit, um sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen und alle Funktionen (z.B. Heizung/Klimaanlage) auszuprobieren. Achten Sie darauf, dass alle Schäden am Fahrzeug dokumentiert werden.
  • Bevor Sie losfahren, sollten Sie sich informieren, ob es in dem Land/der Region, in der Sie unterwegs sind, besondere Verkehrsregeln gibt (z.B. Alkoholverbot am Steuer).

Plan B

Niemand mag es, wenn er oder sie auf einer Geschäftsreise ist. Es ist immer ein Stress, um herumzureisen und sich mit neuen Menschen zu treffen. Aber es gibt einen Weg, um diese Erfahrung zu verbessern: den Plan B. Ein Plan B ist eine Notfallstrategie, die Sie entwickeln sollten, bevor Sie auf Ihre nächste Reise gehen. Dieser Plan sollte Ihnen helfen, die bestmögliche Erfahrung auf Ihrer Reise zu machen. Wenn Sie also nicht gerne reisen oder Angst haben, dass etwas schiefgehen könnte, sollten Sie sich vorher Gedanken machen über einen Plan B.

Norderney – traditionsreicher Kurort in Ostfriesland

0

Die Insel Norderney ist das älteste Heilbad an der deutschen Nordseeküste. Schon Ende des 18. Jahrhunderts kamen die ersten Kurgäste vom Festland, um durch das Reizklima zu genießen. Norderney ist nach Borkum die zweitgrößte Ostfriesische Insel. Bei Urlaubern ist durch ihr umfangreiches Freizeitangebot aus Erholung, Aktion und Erlebnis beliebt.

Der Urlaub beginnt schon am Festland

Die Nordseeinsel ist über die Autobahn A28 erreichbar. Am Dreieck Leer führt der Weg nach Emden. Hier lohnt es sich, dem Otto Huus einen Besuch abzustatten. Sehenswert sind verschiedene Museumsschiffe und die mittelalterlichen Pelzerhäuser. Die im 17. Jahrhundert auf dem Stadtwall erbaute große Windmühle „De Vrouw Johanna“ verfügt als einzige der Gegend bis heute über große, weithin sichtbare Flügel. Kunstinteressierte sollten der über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten Kunsthalle einen Besuch abstatten.

Fahrt durch die ostfrieisische Idylle

Leuchtturm Norderney
Der Leuchtturm auf Norderney, Bild: IndustryAndTravel

Der Weg nach Norderney führt über die Bundestraße A210 Richtung Aurich. In Suurhusen steht der schiefste Turm der Welt, der eine Neigung von 5,19 Grad aufweist. Da wird selbst das berühmtere Bauwerk im italienischen Pisa neidisch. In Südbrookmerland biegen Norderney-Urlauber in die B72 Richtung Norddeich ab. Hier gibt es einen großen Parkplatz für Menschen, die eines der Ferienwohnungen & Ferienhäuser auf Norderney gemietet haben. Theoretisch ist zwar auch die Überfahrt mit dem Auto möglich, aber die Fähre ist teuer und auf der Insel gibt es besonders in der Saison zahlreiche Einschränkungen.

In Norddeich beginnt der Urlaub

Alternativ können Urlauber auch mit dem Bus oder dem Zug anreisen. In Norddeich haben alle dasselbe Ziel: die Fähre. Die Tickets lassen sich spontan am Ticketschalter kaufen oder vorbestellen. Während der Überfahrt weht den Gästen der Fahrtwind um die Nase. Bald kommt das Eiland immer näher. Die Fähre verkehrt übrigens unabhängig von Ebbe und Flut. Nur Extremwetter kann manchmal zu Ausfällen führen. Nach etwa einer Stunde unter dem Gesang der Möwen legt das Schiff am Kai von Norderney an. Da sind die Urlauber schon lange in Urlaubsstimmung.

Abwechslungsreiche Erholung auf Norderney

Auf der Insel finden Reisende zahlreiche schöne Unterkünfte. Ferienwohnungen und -häuser bieten die Gelegenheit, mit den Einheimischen näher in Kontakt zu kommen. Zudem bieten sie ein großes Maß an persönlicher Freiheit. Essenszeiten im Hotel und andere Regulierungen spielen keine Rolle. Besonders Familien mit Kindern finden hier die passende Unterkunft, in der die Kleinen nicht auf die Etikette der Erwachsenen achten müssen. Sie ist Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Urlaubstage.

Anerkannter Luftkurort und Nordseeheilbad

Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, besucht das bade:haus. Es gilt als größtes Thalassohaus Europas und bietet der ganzen Familie Erholung. Neben verschiedenen Meerwasserbädern und Saunen ist das Familienbad ein Anziehungspunkt. Im exklusiven SPA-Bereich werden hochwertige Behandlungen angeboten.

Vielseitiges Freizeitangebot

Das Bad hat übrigens bis auf eine kurze Zeit im Herbst ganzjährig geöffnet. Die Nordsee ist keineswegs nur ein Urlaubsort für den Hochsommer. Eine Faszination ist das Wattenmeer, das sich im Besucherzentrum Watt Welten des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer auch trockenen Fußes entdecken lässt. Weitere Aktivitäten bieten:

  • mehrere Museen
  • der Spielpark Kap Hoorn (mit Indoor-Angebot)
  • ein Golfplatz
  • mehrere gute Restaurants
  • die Seehundbänke im Osten der Insel
  • die herrlichen Strände

Norderney ist sicher einer der schönsten und vielseitigsten Urlaubsorte an der Nordsee.

 

Urlaub in Las Vegas – Was man nicht verpassen sollte

0

Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen – dieser Spruch ist allgemein bekannt und über die neuen Erfahrungen und Erlebnisse gibt es immer Spannendes zu erzählen. Wer noch dazu nach Las Vegas reist, der wird sich vor neuen Eindrücken kaum erwehren können. Und da alles, was in Las Vegas passiert, auch in Las Vegas bleibt, werden hier besonders viele Junggesellenabschiede gefeiert – nicht nur von den Junggesellen, sondern auch den zukünftigen Bräuten.

Wer will, kann sich schon vorab auf seinen Sin City Urlaub und den Besuch von Casinos einstimmen und online ein paar Runden an den Slots drehen oder ein paar Hände Blackjack spielen. Ein Vergleichsportal, um die besten Casinos zu finden ist ratsam, denn es soll ja alles mit rechten Dingen zugehen. Die hier gelisteten Online Spielstätte sind seriös und lizenziert und bieten Spielern eine faire und sichere Spielumgebung. Die Auswahl der Spiele lässt sich mit dem Angebot in den Casinos in Las Vegas vergleichen und es können Strategien für Blackjack einstudiert werden.

In Las Vegas angekommen, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem besten Casino. Ob Caesars Palace, Bellagio, Golden Nugget, MGM Grand oder eine andere Spielbank, die Auswahl ist groß, doch sie alle haben den Besuchern einiges zu bieten. Im Caesars Palace können sich die Gäste mit einer eigenen App das Essen an den Tisch liefern lassen, während im MGM Grand auch Pac-Man zur Verfügung steht. Wer sich für Tischspiele begeistert, der findet das größte Angebot im Golden Nugget Casino, wo sogar Free Bet Blackjack gespielt werden kann. Das Bellagio – bestens bekannt aus unzähligen Filmen – bietet einen Pokerraum mit einem täglich stattfindenden Texas Holdem Turnier. Wer zu lange spielt, kann sich zwischendurch eine Nackenmassage gönnen, um seine Konzentration nicht zu verlieren.

Tolle Aktivitäten abseits des Strips

Bellagio Wasser
Wassershow vor dem Bellagio-Hotel im Jahr 2012, Bild: Paul Brady Photography / shutterstock

Doch Las Vegas beeindruckt nicht nur mit seinen Casinos, denn Tagesausflüge in die nähere Umgebung bringen Abwechslung und Abenteuer-Feeling. Der Hoover Dam – benannt nach dem amerikanischen Präsidenten Herbert Hoover – ist eine beeindruckende Talsperre zwischen Nevada und Arizona und sorgt mit dem Stau des Colorado River für eine kontrollierte Wasserabgabe. Meist beinhaltet dieser Tagesausflug auch die Erkundung des Grand Canyon, einem der größten Naturwunder der Erde.

Wasserratten finden Entspannung bei der geführten ClearView-Bottom-Kajaktour zur Emerald Cave im Black Canyon. Die spektakulären Schattierungen in verschiedenen Grün-Tönen machen wirklich Eindruck.

Musikalische Unterhaltungen

In fast jedem großen Casino-Hotel stehen Shows oder Auftritte von Stars auf der Tagesordnung. So kann man sich beispielsweise von Magiern verzaubern lassen, ein Musical besuchen, sich in einem Comedy Club unterhalten oder sich von einer Burlesque Show beeindrucken lassen. Sehr beliebt sind auch die Aufführungen des weltweit bekannten Cirque du Soleil oder der Blue Man Group, die seit Jahren für ausverkaufte Häuser sorgen.

Hinter der Blue Man Group verbergen sich drei Menschen in schwarzen Anzügen mit blau bemalter Haut, die eine fantastische Show bieten, die auf Comedy, Musik und Interaktion basiert und für einen unterhaltsamen Abend bei den Besuchern sorgt.

Der Cirque du Soleil stellt sich Gästen mit gleich sechs Shows in Las Vegas vor, die allesamt für offene Münder sorgen werden. Einzigartig und aufregend präsentieren sich Akrobaten, Tänzer und Musiker in fantastischen Kostümen und spektakulären Szenen, von denen Zuseher noch lange erzählen werden.

Las Vegas ist eine Stadt, die viel mehr zu bieten hat als nur Casinos. Wer Sin City besucht, kann sicher sein Abenteuer, Unterhaltung und Spaß zu erleben und fasst schnell den Vorsatz, bald wieder zurückzukehren.

Guardalavaca auf der sonnigen Insel Kuba

0

Guardalavaca ist ein Ort an der Nordküste Kubas im Municipio Banes und gehört zur Provinz Holguín. Der Name bedeutet wörtlich “Bewache die Kuh”. Die Bezeichnung hat sich aus dem ursprünglichen Ortsnamen Guardalabarca entwickelt, was “Bewache das Boot” bedeutet. Der Name beruht darauf, dass die Buchten dort einen Schutz vor Seepiraten boten. Seit 1990 ist Guardalavaca vermehrt zu einem touristischen Ort ausgebaut worden. Die Hauptzielgruppe sind unter anderem Taucher, die dort das atemberaubende Korallenriff erkunden.

Die schönen Strände von Guardalavaca

Der Ort hat traumhaft schöne Strände, die zum Entspannen, Baden, Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln einladen. Es sind drei an der Zahl: ein etwa 700 Meter langer Strand im Westen, ein östlich daran anschließender 450 Meter langer Strand und der ein Kilometer lange Strand hinter einem kleinen Fischerhafen, der bis zu einem kleinen Dorf reicht. Die Wassertemperatur beträgt in der Region durchschnittlich um die 25 Grad Celsius. Das Hinterland ist von einem kubanischen Küstenwald übersät und hat eine felsige Küste.

Das Klima in Guardalavaca

Der Sommer beginnt in Guardalavaca im Juni und endet im September. Das Klima in Kuba ist tropisch und es scheint dort ganzjährig die Sonne. Es ist ein ideales Reiseziel zum Überwintern. Die Temperaturen schwanken im Jahr zwischen 20 und 35 Grad Celsius. In den Wintermonaten ist generell mit weniger Niederschlag zu rechnen, als im Sommer.

Das Touristenzentrum von Guardalavaca

Strand Guardalavaca
Entspannung am Strand, Bild: vvital / shutterstock

Das Touristenzentrum besteht aus drei Hotelanlagen und dem Ort, wo hauptsächlich die dort beschäftigten Einheimischen wohnen. Im Westen des Ortes befindet sich das Hotel Club Amigo Atlantico mit drei Sternen, das nach dem Hurrikane Ike renoviert wurde. Der Poolbereich grenzt an den etwa 750 Meter langen Sandstrand. Westlich vom Hotel befinden sich Einkaufmöglichkeiten, unter anderem auch ein Handwerkermarkt. Hinter den Bungalows des Hotels befindet sich das Hotel Guardalavaca, in dem es ein Swimmingpool gibt. Hier urlauben eher Einheimische. Das Hotel hat aber auch Zimmer, die europäischen Ansprüchen gerecht sind. Das Hotel Brisas gilt mit 4 Sternen als bestes Hotel in Guardalavaca. Das Hotelgebäude mit seinem Restaurant liegt in Richtung Strand hin. Von den Pools kommt man direkt zum Sandstrand.

Ausflüge von Guardalavaca aus

Sollten Sie eine Pause vom Relaxen am Strand machen wollen, gibt es in Guardalavaca und der Umgebung zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Zu besichtigen gibt es beispielsweise den Indianerfriedhof Chorro de Maita oder die Landungsstelle von Christoph Kolumbus, die an der Bahía de Bariay liegt. Für Familien mit Kindern ist das Aquarium im “Parque Natural Bahía de Naranjo” zu empfehlen. Hier gibt es auch eine sehenswerte Delfinshow zu bestaunen. Auch Seelöwen kann man hier hautnah erleben.

Ein schönes Ausflugsziel ist das Museo El Chorro de Maíta, ein Museum über das Leben der Indiocubaner mit einer Ausstellung über originale Überreste von Ureinwohnern der Region. Das Museum befindet sich südlich vom Ort Yaguajay, wo man auch mehrere Restaurants und Bars für ein Mittag- oder Abendessen vorfindet.

Spezialitäten aus der Region

Ebenso haben Sie in Guardalavaca zahlreiche Möglichkeiten, sich durch typisch kubanische Spezialitäten zu verkosten. Die Küche im Osten ist karibisch-afrikanisch geprägt, im Gegensatz zum Westen Kubas, der eher von spanischen Einflüssen lebt. Die wichtigsten Zutaten der dortigen kubanischen Küche sind karibische Gewürze, afrikanisches Gemüse, Reis („Arroz“) und schwarze Bohnen. Das Nationalgericht Kubas wird Congris genannt. Es besteht aus Reis mit roten Bohnen. Die meisten Spezialitäten werden jedoch mit viel Fleisch zubereitet. Kuba ist vor allem für seinen Rum mit Marken wie Ron Legendario oder Ron Caney bekannt. Auf der sonnigen Insel gibt es aber auch hervorragendes kubanisches Bier, wie etwa Palma Cristal. Dicke Zigarren sind ebenso ein Markenzeichen von Kuba.

Ein Rundreise in der Provinz Holguín

Kathedrale San Isidoro in Holguín
Kathedrale San Isidoro in Holguín, Bild: Anton Zelenov / shutterstock

Wer eine etwas größere Rundreise machen möchte, für den sind die beiden Nationalparks, der Nationalpark La Mensura sowie der Nationalpark Pinares de Mayari, einen Ausflug wert. Hier können Sie eine Wanderung oder einen kleinen Spaziergang in der wunderbaren Natur unternehmen. Im Nationalpark Pinares de Mayari gibt es einen bekannten Wasserfall zu bewundern, den El Salto de Guayabo, der einer der höchsten in Kuba ist. Hier rauscht das Wasser mehr als 300 Meter in die Tiefe. Charakteristisch für dieses Naturreservat sind die Kieferwälder, die sich über die Bergrücken erstrecken. Die Region ist auch bekannt für ihre ursprünglichen Kaffeeplantagen des Landes.

Die Hauptstadt Holguín

Sehenswert ist auch die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Holguín. In der Stadt gibt es einige schöne Parks, die zum Verweilen einladen, etwa der zentral gelegene Galixto-García-Park. Kunst- und Kulturliebhaber können hier auch die schönen Galerien Moncada und Bayado oder die Bibliothek der Stadt besuchen. Holguín hat eine sehr schöne Kathedrale, die im Jahr 1720 erbaut wurde. Sie wird Catedral de San Isidro genannt. Ein Spaziergang über 450 Stufen zum Aussichtspunkt auf dem Berg Loma de la Cruz offenbart Ihnen, insbesondere bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang, einen wunderbaren, lohnenswerten Blick über die gesamte Stadt, in der man den Abend wunderbar mit einem Theater- oder Kinobesuch ausklingen lassen kann

Visum für die Einreise in die USA

0

Bevor man sich in den Flieger setzen kann, um beispielsweise Amerikas Westküste mit den beeindruckenden Nationalparks, San Francisco und Los Angeles zu erkunden, muss man sich um ein Visum für die USA bemühen. Doch welche Reisebestimmungen gilt es dabei zu beachten?

Der ESTA Antrag

ESTA ist eine Abkürzung für „Electronic System for Travel Authorization“. Diese elektronische Einreiseerlaubnis ersetzt seit Januar 2009 ein Formular, welches zuvor in Flugzeugen oder auf Schiffen ausgefüllt werden musste. Das automatische ESTA-System ermöglicht das visumfreie Einreise in die USA für eine Zeitdauer von bis zu 90 Tagen.

Nach den Bestimmungen des „U. S. Department of Homeland Security“ handelt es sich bei ESTA um ein elektronisches System zur Erlangung einer Reisegenehmigung als visumfreies Programm (VWP).

Nach einer Empfehlung des „U.S. Department of Homeland Security“ sollte das ESTA Visum spätestens 72 Stunden vor Abreise beantragt werden.

Wer einen ESTA Antrag stellen möchte, muss auf der Website der „U.S Customs and Border Protection“ ein Formular zu den persönlichen Daten ausfüllen. Am Ende des Formulars wird eine Gebühr in Höhe 14 US-Dollar fällig. Ein ESTA kann auch bei einer Visumagentur beantragt werden. Dann fallen jedoch höhere Kosten an.

Angaben für den Antrag

Antragsteller, die eine ESTA Einreiseerlaubnis beantragen, müssen einige Angaben zu ihrer Person und zu einem gültigen Reisepass machen sowie einige weitere Fragen beantworten.

Wollen Sie einen Antrag auf ESTA stellen, müssen Sie verschiedene Angaben machen. Es handelt sich um:

  • Vor- und Familienname (identisch mit den Angaben im Reisepass),
  • Geschlecht,
  • andere Personalien, die benutzt wurden,
  • Geburtsland und Geburtsort,
  • Geburtsdatum,
  • Land des gegenwärtigen Hauptwohnsitzes,
  • Kontaktinformationen,
  • Angaben über den Reisepass,
  • Personalien der Eltern,
  • Angaben über den Arbeitgeber,
  • Angaben über Kontakte in den USA,
  • Kontaktdaten für Notfälle und
  • Sicherheitsfragen, wie Vorstrafen, Ablehnungen vor Visa, Erkrankungen, etc.

Eine ESTA Einreiseerlaubnis hat einer Gültigkeitsdauer von 24 Monaten. Reisende dürfen sich innerhalb dieser 24 Monate maximal 90 Tage in den USA aufhalten, ohne dass sie ein weiteres Visum benötigen. Voraussetzung ist ein für 24 Monate gültiger Reisepass.

Hintergründe für das ESTA-Verfahren

ESTA USA
Die ESTA-Reisegenehmigung ist für Urlauber eine passende Alternative zum Visum, Bild: DesignRage / shutterstock

Die Einreisebehörde der USA rief vor einigen Jahren das „Visa Waiver Programm“ kurz: „VWF“ ins Leben. Bei diesem System handelt es sich für alle teilnehmenden Länder um eine elektronische Einreiseerlaubnis, welche es den Staatsbürgern dieser Nationen ermöglicht, eine elektronische Einreiseerlaubnis zu beantragen. Durch die elektronische Beantragung werden umständliche Formulare sowie lange Wartezeiten vermieten. Gegenwärtig sind 36 Nationen am „VWF“ beteiligt. Zu diesen gehören die meisten Länder der Europäischen Union wie auch die Bundesrepublik Deutschland, sowie Australien, Japan oder Chile.

Visa beantragen

Grundsätzlich benötigen alle Staatsangehörigen eines fremden Staates für einen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten ein Visum. Hier wird grundsätzlich zwischen Visa für vorübergehende Aufenthalte (Nichteinwanderungsvisa) und Visa für dauerhafte Aufenthalte (Einwanderungsvisa), unterschieden.

USA-Reisende sollten sich frühzeitig über die verschiedenen Visaarten informieren, die für eine Einreise in die USA notwendig werden. Prüfen Sie zunächst, ob Sie nicht noch im Besitz eines gültigen Einreisevisums sind. Beachten Sie aber auch, dass ein Einreisevisum, welches von einer amerikanischen Auslandsvertretung, also einer Botschaft oder einem Konsulat ausgestellt wurde, keine automatische Einreisegarantie darstellt. Unter Umständen kann Ihnen sogar die Einreise verweigert werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die jeweiligen Visakategorien für eine Einreise in die Vereinigten Staaten

ESTA-Visa für die Vereinigten Staaten

Die Einreiseerlaubnis, die über das ESTA-Verfahren beantragt wird, eignet sich für private oder geschäftliche Reisen. Entscheidend ist die Nationalität des Antragstellers. In der Regel wird die elektronische Einreiseerlaubnis Reisenden aus der Bundesrepublik Deutschland bestätigt.

Das Touristenvisum beziehungsweise B2 Einreisevisum

San Francisco, Golden Gate Bridge
Die Golden Gate Bridge in San Francisco, Bild: Travel Stock / shutterstock

Ein Touristenvisum beantragen Sie für private Reisen, Familienbesuche beziehungsweise medizinische Behandlungen in den Vereinigten Staaten. Ebenfalls haben Reisende, die nicht für ein ESTA-Visum infrage kommen, die Möglichkeit, das B2 Einreisevisum zu beantragen.

Das Geschäftsvisum beziehungsweise B1 Einreisevisum

Das B1 Einreisevisum eignet sich für Geschäftsreise, die sich aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen in die Vereinigten Staaten begeben wollen. Hierzu gehören zum Beispiel Teilnehmer von Meetings, Kongressen oder Konferenzen. Grundsätzlich ermöglicht das B1 Einreisevisum auch die Ausübung einer Beschäftigung.

Das Transitvisum C

Ein Transitvisum für die Vereinigten Staaten beantragen Sie, wenn sich Ihr eigentliches Reiseziel in einem Drittstaat befinden und Sie sich jedoch für einen Transit auf einem Flughafen der Vereinigten Staaten befinden.

Crew-Visum C1/D für die Vereinigten Staaten

Sind Sie ein Mitglied einer Flugzeugbesatzung oder gehören Sie der Crew eines Kreuzfahrtschiffs an, das in den Vereinigten Staaten eingesetzt wird, benötigen Sie ein Crew-Visum C1/D für die Vereinigten Staaten.

J1-Visum für Schüleraustausch mit den Vereinigten Staaten

Das J1-Visum benötigen Sie, wenn Sie an einem organisierten Schüleraustausch teilnehmen. Schüleraustauschprogramme werden vom „Bureau of Educational and Cultural Affairs (ECA)“, das dem amerikanischen Außenministeriums untersteht, verwaltet und genehmigt. Dieses Einreisevisum für die Vereinigten Staaten deckt ein Jahr an der High School ab. Es umfasst auch das Austauschprogramm für Schüler und Studenten einer Secondary School.

Einreisevisum F1 für einen Sprachkurs in den Vereinigten Staaten

Das F1 Visum für die Vereinigten Staaten richtet sich an diejenigen, die in den Vereinigten Staaten an einem Sprachkurs teilnehmen wollen oder die Absicht haben, dort zu studieren. Das F1 Einreisevisum richtet sich auch an diejenigen, die einen Schüleraustausch selbst organisieren wollen. Es richtet sich auch an diejenigen, die in den Vereinigten Staaten ein Studium durchführen möchten, wobei dieses sowohl Kurz- als auch Langzeitstudiengänge umfasst. Im F1 Visum umfasst jedoch kein High School Jahr nicht

Touristenvisum oder Besuchervisum B2 für die USA beantragen

Das Besuchsvisum B2 für die Vereinigten Staaten ist ein Touristenvisum, um Reisenden den Aufenthalt in den USA zu rein privaten beziehungsweise rein touristischen Zwecken zu ermöglichen. Gleichzeitig bedeutet dies, dass es sich nur um einen Besuchsaufenthalt handelt. Die Aufnahme einer Beschäftigung aber auch die Durchführung eines Praktikums oder eines Studiums sind nicht erlaubt. Für diese Zwecke ist ein Geschäftsvisum B1 erforderlich.

Das USA Visum B2 eignet sich auch nicht für einen längeren Aufenthalt und somit nicht für Einwanderer. Es ist grundsätzlich auf höchstens 180 Tage pro Einreise beschränkt. Das Touristenvisum für die USA eignet sich für diejenigen, die sich dort länger aufhalten möchten, als es das ESTA mit der beschränkten Dauer von 90 Tagen erlaubt. Das B2 Visum richtet sich an mehr als 90 Tage dauernde Aufenthalte zum Zwecke eines Urlaubs, eines Familienbesuches, einer medizinischen Behandlung oder der Teilnahme an Veranstaltungen.

 

Die schönsten Urlaubsorte auf Formentera

Die Insel Formentera liegt etwa neun Kilometer südlich von Ibiza im Mittelmeer und gehört zur Inselgruppe der Balearen. Die Insel ist etwa 19 Kilometer lang und besitzt circa 70 Kilometer Küste. Mit ihren 82 Quadratkilometern Fläche ist Formentera die zweitkleinste bewohnte Insel der Balearen. Tatsächlich leben etwa 12.300 Menschen dauerhaft auf der Insel, aber nur etwa ein Viertel stammt auch von dort.

Bedingt durch den Tourismus hat sich die Einwohnerzahl Formenteras seit den siebziger Jahren und besonders seit der Jahrtausendwende mehr als verdreifacht. Dies lag zunächst an zugezogenen Arbeitskräften und seit den neunziger Jahren vermehrt an Menschen, die sich entschieden haben, dauerhaft auf der Insel zu leben.

Sofern das Innere der Insel nicht landwirtschaftlich, wie etwa für den Weinbau, genutzt wird, wachsen dort Pinienwälder und Wacholder. Auf Formentera wird seit dem 13. Jahrhundert katalanisch gesprochen.

Das Klima auf Formentera

Das Klima auf Formentera ist gemäßigt subtropisch. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von über 16 Grad ist Formentera die wärmste Insel der Balearen, aufgrund des geringen Niederschlags allerdings auch die trockenste.

Der Massentourismus der neunziger Jahre hat, wie alle Inseln der Balearen, natürlich auch Formentera geprägt, allerdings längst nicht in dem Ausmaß wie die anderen Inseln. Der rücksichtslose Bauboom, der anderen Inseln seelenlose Betonburgen beschert hat, ist Formentera weitgehend erspart geblieben, die Strände sind nach wie vor fast völlig unverbaut, und die Hotels konzentrieren sich im wesentlichen auf einen einzelnen Ort. Formentera hat sich viel von seiner ursprünglichen Beschaulichkeit erhalten könen. Dies liegt sicherlich auch daran, dass die Insel nur per Schiff erreichbar ist. Dennoch kommen im Jahr etwa 450.000 Passagiere im Fährhafen von La Savina an.

Die Orte auf Formentera sind San Francesc de Formentera, Sant Ferran de ses Roques, Es Cap de Barbaria, Es Pujols, El Pilar de la Mola, La Savina und Es Caló.

San Francesc de Formentera

San Francesc de Formentera
Kleine Kirche in San Francesc de Formentera, Bild: Esther fornas riera / shutterstock

San Francesc de Formentera ist der Hauptort der Insel. Mitunter wird der Ort allerdings auch San Frances Xavier genannt; der spanische Name lautet San Francisco. “Hauptort” deshalb, weil sich hier das Rathaus, das Hauptpostamt und das Polizeirevier befinden. Eigentlich ist Formentera politisch nicht weiter unterteilt. San Francesc hat etwa 1.400 Einwohner im Ort und circa 1.700 in der Umgebung des Ortes.

In San Francesc gibt es gute Restaurants und auch gute Geschäfte. Außerdem findet hier in der Saison der tägliche Kunstmarkt statt, auf dem nicht nur Kunstgewerbliches und Schmuck, sondern zum Beispiel auch Kleidung und – für “Selbstversoger” – Wolle angeboten werden.

Sehenswürdigkeiten im Ort sind die Wehrkirche San Francesc Xavier aus dem 18. und die Kapelle Sa Tanca Vella aus dem 14., möglicherweise gar aus dem 13. Jahrhundert. Im Ort gibt es auch ein interessantes Völkerkundemuseum, das “Museu Etnològic”.

In San Francesc de Formentera werden am 25. Juli das Fest des Schutzheiligen der Insel, des heiligen Jakobus (Festa de San Jaume), und am 3. Dezember das Fest des Schutzheiligen des Ortes gefeiert (Festa de Sant Francesc). Etwa drei Kilometer vom Ortszentrum entfernt befindet sich der Hafen La Savina.

Sant Ferran de ses Roques

Der Ort Sant Ferran, auf spanisch San Fernando, liegt direkt östlich von San Francesc. Der Ort selbst hat um die 1.000 Einwohner, weitere etwa 2.000 leben in der Umgebung. San Ferran war in den sechziger Jahren das Zentrum die Hippiekultur auf Formentera. Apropos “Hippiekultur: die kanadische Songwriterin Joni Mitchell hat einen Teil ihres bekannten Albums”Blue” im Jahr 1970 auf Formentera geschrieben.

Am 30. Mai feiert Sant Ferran die Festa de Sant Ferran, den Gedenktag des Schutzpatrons des Ortes.

El Cap del Barbaria

Cala Saona, Formentera
Der Strand Cala Saona, Bild: Sergio TB / shutterstock

Das “Barbaren-Kap” ist besonders für seine im wahrsten Sinn des Wortes herausragende Sehenswürdigkeit bekannt, den Leuchtturm auf einem über 100 Meter hohen Kap. Der US-amerikanische Songwriter und heutige Literaturnobelpreisträger Bob Dylan hat in den siebziger Jahren eine Weile im Leuchtturm gewohnt.

Es Pujols

Der Ort Es Pujols ist der Ort, in dem sich der Tourismus auf Formentera konzentriert. Es Pujols hat weniger als 900 Einwohner, aber hier befinden sich fast alle Hotels der Insel und alle für Tourismus relevanten Einrichtungen, wie Restaurants, Bars und Discotheken. Das touristische Nachtleben Formenteras findet sich fast ausschliesslich in Es Pujols. Der Ort liegt an einer fast zwei Kilometer langen Bucht mit dem Strand Playa d’Es Pujols. In der Hauptsaison fahren von Es Pujols aus regelmäßig Linienbusse zu den anderen Orten der Insel.

El Pilar de la Mola

El Pilar ist ein kleiner Ort mit nur etwa 200 Einwohnern. Weitere ungefähr 600 Menschen leben in der Umgebung des Ortes.

Sehenswert im Ort sind eine hübsche, trotz ihres Alters an den Kubismus erinnernde Kirche aus dem 18. Jahrhundert, eine alte Windmühle und besonders ein weiterer Leuchtturm der Insel, der Far de la Mola. Er wurde 1860 errichtet. Hier steht ein Gedenkstein zu Ehren des französischen Schriftstellers Jules Vernes, in dessen Roman “Reise durch die Sonnenwelt” der Leuchtturm eine Rolle spielt. Der Leuchtturm steht auf einem fast 150 Meter hohen Kap.

Auch in El Pilar de La Mola gibt es während der Touristensaison zweimal wöchentlich einen Kunstgewerbemarkt.

Eine kleine Ortschaft, die zu El Pilar de la Mola gehört, ist Es Caló, der ehemals einzige Hafen von Formentera, bevor der Hafen in La Savina eröffnet wurde. Es Caló hat einen etwa 100 Meter langen und 25 Meter breiten, feinen Sandstrand. Der Hafen selbst ist für Sport- und Fischerboote noch in Betrieb.

Feiertage im Ort sind der 24. Juni, der Johannistag, und der 12. Oktober, der Gedenktag des Ortspatrons Pilar.

La Savina

La Savina, spanischer Name La Sabina, hat etwa 800 Einwohner und beherbergt den Hafen der Insel Formentera. Hier legen die von Ibiza und vom spanischen Festland kommenden Fähren an und ab. Mit dem Far de La Savina hat auch dieser Ort einen sehenswerten Leuchtturm zu bieten.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Beim Ort Es Pujols gibt es auf der Landspitze Punta Prima einen aus dem Mittelalter stammenden Wehrturm. Ebenfalls bei Es Pujols liegt der Salzsee Estany Pudent mit seinen zur Salzgewinnung dienenden Salinen.

Strände auf Formentera

Platja de Migjorn
Platja de Migjorn, Bild: Naeblys / shutterstock

“Migjorn” ist der Name der Südküste von Formentera. Hier reiht sich über fünf Kilometer Strand an Strand, nur unterbrochen von felsigen Bereichen. Jeder Strand hat seinen eigenen Namen: Mal Pas, Es Ca Marí, Es Racó Fondo, Es Codol Foradat, Es Valencians beach, Es Arenals und Es Copinar. Die beliebtesten Strände sind Ca Mair, Es Arenals und Es Copinar. Da die winterlichen Meeresströmungen die Landschaft hier jedes Jahr umgestalten, können die Strände von Jahr zu Jahr anders aussehen. In dieser Gegend der Insel gibt es zahlreiche Restaurants und Hotels, obwohl die meisten touristischen Einrichtungen sich im Ort Es Pujols befinden.

Der Ort Es Caló hat einen etwa 100 Meter langen und 25 Meter breiten, feinkörnigen Sandstrand. Auch hier finden sich Hotels und Restaurants. Auf einer langen Landzunge nordwestlich von Es Pujols gibt es Strände, der bekannteste ist Platja de Ses Illetes und direkt nahebei der Strand Llevant, weniger bekannt, aber mindestens genauso schön und deutlich ruhiger.

Der Strand Cavall d’en Borràs befindet sich nur etwa zwei Kilometer vom Hafen La Savina entfernt und eignet sich daher mit seinem kristallklaren Wasser auch gut für einen Tagesausflug von Ibiza aus. Der Strand Cala Saona ist vom Cap de Barbaria aus zu erreichen und liegt zwischen zwei Klippen.

Der Strand des touristischen Hauptortes Es Pujols erstreckt sich über eine Länge von 600 Metern. Ein weiterer, nahegelegener und etwas ruhigerer Strand ist Sa Roqueta. An allen Stränden finden sich Restaurants und Hotels, obwohl, es sei noch einmal gesagt, Es Pujols das touristische Herz der Insel Formentera ist. Praktisch überall auf der Insel ist übrigens das Nacktbaden erlaubt.

Vorteile und Bedingungen der Autovermietung während einer Reise in den Vereinigten Arabischen Emiraten

0

Zu Beginn möchte ich hervorheben, dass Dubai über ausgezeichnete Straßen verfügt und es möglich ist, Premium-Autos zu mieten. Finden Sie einfach eine porsche mietwagen, mieten Sie ein Auto und genießen Sie eine komfortable Fahrt und Reise durch die Emirate. Weitere Einzelheiten zu den Vorteilen eines Mietwagens und den Vorschriften der VAE werden unten beschrieben.

Vorteile der Anmietung eines Autos in den VAE:

  • Die Fähigkeit, von niemandem abhängig zu sein, sich unabhängig durch das Land zu bewegen, an jedem beliebigen Ort anzuhalten, für die Zeit, die wir brauchen. Sie können später aufwachen, auf dem Weg zum Strand zum Schwimmen vorbeischauen und so weiter. Sie müssen dem Guide nicht hinterherlaufen und haben keine Angst, noch einmal Fotos zu machen, um nicht hinter der Gruppe zurückzubleiben.
  • Niedrige Mietwagenkosten.
  • Billiges Benzin.
  • Größtenteils kultivierte Fahrer hier, ausgezeichnete Straßen. Obwohl in den letzten Jahren viele Einwanderer aus anderen Ländern des Nahen Ostens in die Emirate kommen, erschweren sie oft den Verkehr.
  • Verkehrsregeln sind intuitiv.
  • Das Land ist alkoholfrei, es gibt keine Betrunkenen auf den Straßen, die Fahrer verhalten sich angemessen.
  • In diesem Land gibt es praktisch keine Kriminalität, Sie können also frei fahren, anhalten, das Auto stehen lassen usw.
  • Das Land ist sozusagen “für Autos geschärft”, das Fahren hier ist angenehm und absolut sicher. Aber für Fußgänger ist es hier deutlich schwieriger, da Autos Vorrang haben.
  • Die meisten Mietwagen in den Emiraten sind nagelneu, in einwandfreiem Zustand, sehr oft wird ein Auto mit einer Laufleistung von 500, 1000, 2000 km gemietet.
  • Die meisten Hotels bieten kostenlose Parkplätze für Gäste. Es gibt auch viele bequeme kostenlose Parkplätze in Dubai selbst (in Einkaufszentren, in der Nähe von Stränden usw.). Tatsächlich können Sie den ganzen Urlaub über nichts oder nur sehr wenig für das Parken ausgeben.

Verkehrsregeln in Dubai

Porsche VAE
Mit dem Porsche die Vereinigten Arabischen Emirate erkunden, Bild: Jarrod Ryan Jooste / shutterstock

Der wichtigste Punkt, den alle Touristen wissen müssen, die mit einem Mietwagen durch die VAE reisen, ist, dass es in diesem Land hohe Bußgelder für Verkehrsverstöße gibt. Sie sollten sich auch mit einigen Besonderheiten der Verkehrsregeln in den Emiraten vertraut machen:

  • Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von weniger als 20 km/h wird kein Bußgeld verhängt. Die Mindeststrafe für dieses Vergehen beträgt 400 bis 600 Dirham (dies sind bis zu 165 Euro). Versuch dich nicht als Rennfahrer. Kameras sind buchstäblich überall aufgestellt, und die Vergeltung für das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung wird mit Sicherheit folgen.
  • Die schnellste Spur ist die Spur ganz links, daher ist es besser, auf der rechten Spur mit Durchschnittsgeschwindigkeit zu fahren.
  • Die Höchstgeschwindigkeit in den Siedlungen der VAE beträgt 60 km/h, auf den Autobahnen sind maximal 120 km/h möglich.
  • Trunkenheit am Steuer hat die Ausweisung aus dem Land zur Folge, möglicherweise auch eine Haftstrafe.
  • Für Kleinkinder muss ein Kindersitz im Auto eingebaut werden (dieser Service wird von Autovermietungen angeboten).
  • An Kreuzungen in Dubai wird der Verkehr entlang des Rings geführt, und Fahrer, die sich in diesem Moment direkt am Kreisverkehr befinden, haben einen Vorteil.

Was Sie über die Mautstraßen in Dubai wissen müssen

Es gibt nur 6 mautpflichtige Straßen in den VAE. Es gibt nur 2 solcher Straßen in der Nähe von Dubai:

  • Al-Garhu-Brücke über den Dubai Creek – sie teilt die Metropole in zwei Teile, für die Fahrt mit dem Auto sollte man 1 Euro bezahlen;
  • Scheich Zayed Autobahn – diese Straße hat eine Länge von 55 km, sie ist die Hauptverkehrsader der Stadt, die Fahrt mit dem Auto kostet 1 Euro.

Was brauchen Sie, um ein Auto zu mieten?

  • Internationaler Führerschein und nationaler Führerschein.
  • Internationale Kreditkarte mindestens auf Classic-Niveau. Die Karte muss mit einer auffälligen Nummer und Nachnamen, dem Namen des Besitzers, unbedingt im Namen des Fahrers sein.
  • Alter des Fahrers. Sollte in den meisten Fällen mindestens 25 Jahre alt sein (aber einige Händler erlauben ein jüngeres Alter), Fahrerfahrung von mindestens 1 Jahr. Informieren Sie sich über die Geschäftsbedingungen eines bestimmten Vermieters.
  • Gutschein für die Autovermietung. Wenn Sie ein Auto über das Internet gebucht haben, dann drucken Sie den Voucher aus und nehmen Sie ihn mit. Meistens kann der Gutschein einfach am Telefon vorgezeigt werden.

Ideale Kopfhörer für die Reise

0

Kopfhörer sind zwar nicht mehr das Trend-Accessoire wie es noch Anfang der 2000er war, jedoch weiterhin ein treuer Wegbegleiter auf langen Reisen und Fahrten. Schließlich ist das Smartphone und somit die eigene Musik-Playlist stets am Mann. Vor allem Musik-Streaming Anbieter wie Spotify bieten bestimmte Funktionen an, welche das Musikhören auf Fahrten um ein Vielfaches erleichtern. So können zum einen Playlists erstellt werden und zum anderen Lieder daheim mit dem eigenen W-Lan heruntergeladen und somit auf Fahrten im Offline-Modus gehört werden. Dies hat den Vorteil, dass in dieser Zeit keine Daten verbraucht werden. Schließlich kann es bei längeren Reisen innerhalb von Deutschland schnell an das eigene Datenvolumen gehen. Nicht jeder ist mit einem teuren Flat-Rate-Angebot ausgestattet und kann sich diese Downloads leisten. Neben der Musik auf dem Smartphone ist natürlich der Kopfhörer von großer Relevanz. Dieser sollte nämlich über einen schönen Klang verfügen, die Geräuschkulisse dimmen und gleichzeitig das eigene Umfeld nicht mit der Musik belästigen. Diese drei Komponenten sollten beim Kauf im Vorfeld beachtet werden.

Hocheffiziente Kopfhörer auf Reisen zu empfehlen

Für viele ist der Klang der Kopfhörer von immenser Wichtigkeit. Zurecht, denn Musik lebt vom Klang und vom Gefühl. Gerade auf Reisen ist die musikalische Untermalung genau das, was man braucht, um die lange Fahrt und die Strapazen auf sich zu nehmen. Doch welcher Kopfhörer ist für mich geeignet? Schließlich zeigen Online Portale wie kopfhoerer.com wie schier unendlich die Auswahl ist. Bei der Suche nach dem richtigen Kopfhörer hat man somit die Qual der Wahl. Dies ist für den Musikliebhaber natürlich ein revolutionärer Fortschritt, wenn man die Anfänge aus den 90er Jahren bedenkt. Von Noise Cancelling war damals noch gar nicht die Rede. Mittlerweile können Kopfhörer aktiv die Geräuschkulisse unterdrücken, so dass sich der Nutzer nur den einzigartigen Klängen der eigenen Musik hingeben kann. Des Weiteren werden Geräusche nach außen hin sehr stark unterdrückt. Wer Kopfhörer aus den 90er Jahren kennt, weiß, dass man dem Sitznachbar beim Musikhören noch direkt lauschen konnte. Ob man wollte oder nicht. Dies ist bei Reisen in Zügen oder Bussen natürlich mehr als unangebracht und kann die Mitreisenden zurecht erbosen.

Was ist Noise Cancelling?

Moderne und hochwertige Kopfhörer verfügen über das sogenannte Noise Cancelling. Wie der Name schon verrät, werden Geräusche unterdrückt. Somit schirmen die Kopfhörer nicht nur die Ohren ab, sondern verhindern auch das Auftreten von nervigen und unpassenden Hintergrundgeräuschen. Somit kann die Musik auch mit leiser Lautstärke noch im vollen Umfang genossen werden. Einige nutzen Kopfhörer mit Noise Cancelling sogar nur um auf der Reise Ruhe zu haben. In dem Fall setzen die Personen die Kopfhörer auf und verzichten auf die Musik. Dies kann zum Teil auch bei längeren Fahrten mit all den Strapazen entspannen. Vor allem lohnt es sich, wenn man sich konzentrieren muss. Dies wäre der Fall, wenn man ein Buch dabei liest oder gar im Zug am Notebook Arbeiten verrichten muss. Ein Kopfhörer mit Noise Cancelling erfüllt somit gleich mehrere sinnvolle Dinge.

Alles in allem ist für Reisende die Wahl des richtigen Kopfhörers von großer Bedeutung. Neben dem Aspekt des Komforts, soll der Kopfhörer die Reise auch hinsichtlich des Klangs optimal gestalten. Bestimmte Faktoren wie das Noise Cancelling sind somit beim Erwerb interessant. Zwar sind derartige Kopfhörer nicht günstig, was aber kein Grund sein soll, hier zu sparen. Denn getreu dem Motto: „Wer billig kauft, kauft zweimal“, können potentielle Probleme und eine gewisse Unzufriedenheit bereits im Vorfeld vermieden werden.

Schöne Reiseziele für Silvester

Der Jahreswechsel ist eine ganz besondere Zeit. Kurz nach den weihnachtlichen Festtagen ist es noch klirrend kalt, manchmal verschneit und die Welt bereitet sich auf ein neues Jahr mit guten Vorsätzen und neuer Motivation vor. Viele genießen Silvester und Neujahr im Familien- und Bekanntenkreis daheim und freuen sich auf lieb gewonnene Rituale. Für andere jedoch ist die Zeit zu Silvester schon immer eine Reisezeit gewesen. Wann lässt sich das Leben an einem fremden Ort besser erfühlen, als unter emotionalen Menschen, die gemeinsam auf die Straße gehen, um den Neustart zu zelebrieren? Für all jene Reisebegeisterte gibt es hier einige schöne Reiseziele für den nächsten Jahreswechsel, beginnend mit den Festivitäten im eigenen Land.

In Deutschland ins neue Jahr starten

Das größte Silvesterfeuerwerk Deutschlands und auch das mit den meisten Schaulustigen gibt es alljährlich in Berlin zu bewundern. Wem es hier zu hektisch ist, der sollte ganz nach seinen Vorlieben in die Vielfalt unseres Landes einsteigen. In Dresden wartet das Feuerwerk vor der prachtvollen Barockkulisse am Elbufer, in Köln erstrahlt der Dom am Rhein. Fans der “steifen Brise” fahren ans Meer, wo sich dem Silvestertrubel an der rauen See entfliehen lässt. Auf Sylt findet die traditionelle Open-Air-Silvesterparty statt, in Rostock-Warnemünde steht der “Leuchtturm in Flammen”. Deutschland ist ein Reiseland der Vielfalt und so lassen sich sehr leicht imposante Silvesterkulissen an der Müritz, in der Eifel oder auch an einem der Bergseen im Allgäu finden. Wer ohnehin für die alpine Welt geboren ist, der mietet sich zu Silvester mit der Familie eine einsame Berghütte und begeht den Jahreswechsel in gemütlicher Runde mit einer berechtigten Hoffnung auf kristallklaren Neujahrsschnee.

Silvester feiern im Herzen der EU

Silvester in Paris
Silvester in Paris, Bild: Melinda Nagy / shutterstock

Lange schon ist es kein Aufwand mehr, ins benachbarte Ausland zu reisen. Wer die Party in Berlin schon kennt, sollte einmal im Leben das Feuerwerk mit Blick auf Big Ben oder den Eiffelturm in London bzw. Paris erlebt haben. In Wien gibt es am 31.12. Walzerkurse unter freiem Himmel, in Rom ist es etwas ruhiger beim fernen Blick vom Pinciohügel auf den Petersdom. Die “Königin aller Partynächte” wiederum wartet in Krakau mit Multimedia-Shows und Live-Auftritten, während das kleine englische Küstenstädtchen Weymouth ein Geheimtipp ist: Hier wird eine Art Karneval gefeiert und zu Neujahr gibt es den großen Brunch im Segelclub. Wer noch etwas weiter fliegen möchte, dem seien zwei Inseln ganz besonders ans Herz gelegt. Auf Madeira kann es etwas wärmer sein, wenn das große Feuerwerke entlang der Küste Funchals die bösen Geister für das neue Jahr vertreibt. Auf Island liegt ziemlich sicher Schnee und neben unzähligen Lagerfeuern locken nicht nur in der extrem langen Silvesternacht die märchenhaften Polarlichter.

Unserer Zeit voraus in Richtung Osten

Je weiter nach Osten vorgedrungen wird, desto fremder werden die Silvesterbräuche. In Russland, wo sich in Moskau am Roten Platz gut feiern lässt, wird zu Silvester Weihnachten mit Väterchen Frost gefeiert. In Japan warten auf Reisefans mystische Bräuche und ein spiritueller Jahreswechsel voll der Tradition. Aus den Nachrichten kennt man jedes Jahr das Feuerwerk am Hafen von Sydney, das zweifelsohne zu den schönsten seiner Art zu zählen ist. Etwas später in der Weltzeit geht es dann weiter ins chinesische Shanghai, wo binnen weniger Jahrzehnte eine der imposantesten Skylines der Welt entstanden ist. Aber auch Hongkong lässt sich nicht lumpen und bietet deutschen Reisenden im fernen China vertraute europäische Töne. In Dubai hingegen glaubt man, dass diese Wüstenstadt am Meer für sehr viel Geld nur für eine besondere Nacht wie diese erbaut wurde. Wer einen Countdown vor Wolkenkratzerkulisse wie in New York auch in Fernost erleben möchte, der fliegt ins exotische Thailand und genießt dort die legendäre “One Night in Bangkok“.

Ins neue Jahr rutschen in New York und Rio

Silvester New York
Ein klassisches Silvester-Reiseziel: New York, Bild: spyarm / shutterstock

Neben Sydney dürfte New York auf jeder Bucketlist für Silvesterfernreisen stehen. In der Stadt, die niemals und erst recht nicht an Silvester schläft, treffen sich alljährlich weit über eine Million Menschen am Times Square, um seit 1907 den berühmten “Ball Drop” herbeizusehnen. Generell eignen sich die USA mit ihren weltberühmten Städten, aber auch den Naturhighlights wie dem Grand Canyon oder dem Yellowstone Nationalpark für einen Jahresausklang ganz nach den persönlichen Vorlieben. In Rio de Janeiro wiederum weiß jeder, was auf ihn in dieser Nacht zukommt: ein taghelles Feuerwerk an der Copacapana, schillernde Sambatänze, viele Cocktails und der Alltag in Deutschland vollständig verdrängt aus dem Kopf. Herrlich warm geht es auf Hawaii zu mit Temperaturen um die 25 Grad. Am Waikiki Beach lässt es sich einfach leben und mit den dortigen Festivitäten am eigenen Leib gespürt kann das neue Jahr nur außergewöhnlich werden.

Bonustipp: Prag für alle

Es mag vielleicht nicht das klassische Silvesterziel sein, aber Prag ist immer eine Reise wert und bietet zu Silvester im Grunde für jeden etwas. Die Anreise per Bus, Bahn oder Flieger ist von Deutschland aus schnell und günstig und es wartet eine Perle unter den europäischen Städten. Das private Silvesterfeuerwerk rund um die Moldau verleiht Prag eine neue Lebendigkeit und lässt sich wahlweise auf einer der belebten Brücken oder fernab vom Trubel genießen. Nachts kann in deftige Partys (etwa am Fernsehturm) eingetaucht werden, aber auch romantisch von der Burg aus auf die Stadt geblickt oder sich auf einem der vielen Boote geküsst werden. Der Neujahrstag sollte der allgegenwärtigen Kultur gewidmet werden und ab 18 Uhr geht es dann direkt weiter mit Feuerwerk: Tschechien begeht seinen Nationalfeiertag voller Stolz und so lässt sich in Prag gleich ein zweites Mal feiern.

Den Globus mit Kindern nicht nur auf dem Ständer umdrehen

Die Erlebniswelt von Kindern ist offen für alle Abenteuer, egal, ob zu Hause oder bei Ferienerlebnissen. Mit guter Vorbereitung und nicht zu vielen Ausflugswünschen lernen sie überall neue Kulturen und jede Menge Ferienspaß kennen. Rund um die Welt erweitert sich ihr Horizont mit schönen Erfahrungen, die ihren weltoffenen Charakter lebenslang prägen.

Kinderabenteuer direkt vor der deutschen Haustür

Klar sind Kinder schon früh am liebsten ständig unterwegs. Um sie körperlich und mental nicht gleich zu überfordern, empfiehlt sich der Reisestart entlang des Globus vor der eigenen Haustür. Deutschland ist landschaftlich und touristisch eine kleine Perle in Europa. Doch auch für Reisen im eigenen Land gilt: Die Reiseapotheke kommt mit. Wichtige Notfallmedizin für bekannte und unbekannte Eventualitäten sind Mittel gegen Übelkeit und Durchfall, Insekten- und Wundsalben, vernünftiger Sonnenschutz und Verbandszeug plus Hilfswerkzeuge. Bei der nächsten Impfung sollte der Impfstatus vom Kinderarzt überprüft und bei Bedarf aufgefrischt werden. Vorrecherche zu Apotheken am Urlaubsziel erspart spätere Notfälle, falls doch etwas Wichtiges nicht im Koffer gelandet ist.

Norddeutsche Ferienperlen und Kinderparadiese

Traumhafter Strand in Langeoog
Traumhafter Strand in Langeoog, Bild: Doris Oberfrank-List / shutterstock

Das Wattenmeer vor den norddeutschen Inseln ist seit 2009 Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Einige der Inseln sind komplett autofrei. Auf Langeoog mit seinem Wasserturm können sich die Kinder zwischen Dünen, Weidenblumen und Sandstrand unbeschwert austoben. Seehundsichtungen, Minigolf oder Spielhaus lassen keine Sekunde für Langeweile übrig. Auf Zeitreise gehen die jungen Feriengäste bei einer Reise auf der Insel Juist. Mal eben zum Watt, zum nächsten Restaurant oder zurück zur Ferienwohnung ist nach ermüdenden Ferienabenteuern bequem per Pferdekutsche überall auf der Insel möglich. Den gleichen nostalgischen Kutschservice bietet Baltrum an. Das garantierte Lieblingsspielzeug auf Spiekeroog ist für eifrige Inselforscher der Bollerwagen. Kein Auto, dafür Kinderspielhaus, Inselbahn und Abenteuerspielplätze machen jeden Tag zum kindlichen Abenteuer.

Mitteldeutsche Abenteuerideen für kleine und große Entdecker

Viele kleine Bauernhöfe in Sachsen sind auf den Besuch von Familien mit Kindern gut vorbereitet. Spielbereiche, Kontakt mit den Tieren des Hofes, Einblicke in die Herstellung von Lebensmitteln lassen manchem kleinen Entdecker den Mund offenstehen. Mitmachen ist beim Töpfern, Backen und anderen Hoftraditionen ausdrücklich erlaubt. Ganz in mittelalterliche Märchenwelten tauchen Kinder bei Ferien in Sachsen-Anhalts kleinen Städtchen mit ihren Fachwerkgässchen, Mini-Museen und Eiswagen ein. Vor allem Naturliebhaber kommen im dünn besiedelten Bundesland mit dem Harz, Paddeltouren auf Elbe oder Salle und auf Radtouren entlang den Elbterrassen ganz auf ihre Kosten. Als grünes Herz Deutschlands lockt Thüringen vor allem Sommerfrischler aus dem nördlicheren Deutschland in die dicht bewaldeten Bergregionen. Christbaumschmuck in Lauscha, Wandern auf dem Baumgipfelpfad in Hainichen oder elbischen Klängen lauschen in den Saalfelder Feengrotten machen Thüringenferien unvergesslich.

Süddeutsche Berge nur für die Winterferien?

Landschaftlich überwiegen in Süddeutschland Berge wie das Allgäu oder die Alpen. Aber nicht nur zum Skiurlaub zieht es Familien mit Kindern nach Bayern, Baden-Württemberg oder Hessen. Ein Topspektakel im Frühjahr ist beispielsweise das alljährliche Johannisfeuer auf den zahlreichen Felsvorsprüngen der Fränkischen Schweiz bei Pegnitz und Pottenstein. In Hessen können sich Kinder und Eltern in fünf Freizeitparks nach Herzenslust austoben, beispielsweise bei den Jahrmarktattraktionen im Taunus Wunderland oder dem Erlebnispark Steinau. Turbulentes Vergnügen in Baden-Württemberg bietet der Europapark in Rust. Naturliebhaber finden sich wie im Blütentraum auf der Insel Mainau wieder. Auch die jüngsten Feriengäste können hier für eine Weile wunderbar entschleunigen.

Europareisen für Familienspaß

Kinder mit etwas Fernreise-Erfahrung fühlen sich auch während längerer Anfahrten oder Flugreisen ausreichend wohl. Sicherheitshalber kann ein Mittel gegen Reisekrankheit aus der Reiseapotheke für Kinder Beschwerden vorbeugen. Die Länder weiter südlich in Europa sind Top-Reiseziele für Freizeitwünsche zwischen verspielt, märchenhaft und sagenumwoben. Auch für Übernachtungen lassen sich die Tourismus-Anbieter in den Reiseländern Extras wie Baumhäuser, noble Landhaus-Villen oder Hobbithügel einfallen.

Italien zwischen Bergen, Sonne satt und Attraktionen

Comer See
Der Comer See, Bild: Rebell / shutterstock

Sonnenschutzmittel für Kinder sowie Mittel gegen Insektenstiche gehören unbedingt in die Reiseapotheke für eine Italienreise. Das ist beim Seenurlaub zum Gardasee, Comer See, Lago Maggiore oder anderen Seenperlen von Norditalien aber gar nicht nötig. Ganz weit unten, an der italienischen Stiefelspitze auf dem Globus, liegt Apulien mit echten, weiß getünchten Schlumpfhäusern als Ferienunterkunft. Aktive Familien sind beim Wandern in den Dolomiten (italienisches Südtirol) auch in den kühleren Jahreszeiten in prächtiger Landschaft unterwegs. Bei einem Aufstieg zu den erlaubten Zuwege zu Etna und Vesuv werden vor Aufregung sogar die wildesten Quasselstrippen still vor Ehrfurcht.

Zeugnisse der griechischen Götterkultur

Der weiße Turm von Thessaloniki
Der weiße Turm von Thessaloniki, Bild: k_samurkas / shutterstock

Was lockt selbst die hartnäckigsten Stubenhocker in die Ferien? Griechenland natürlich, das Land des olympischen Mythos, der Götter und Halbgötter und beinahe jede der griechischen Inseln wegen der spektakulären Naturschauspiele. Wer Lust auf Familienbaden hat, findet in Griechenland flache Meereszugänge an weißen Sandstränden, die extra für Kleinkinder und Nichtschwimmer deklariert sind. Besser in den kühleren Jahreszeiten ab September steigt es sich zur Akropolis hoch oder durch die beeindruckenden Schluchten der griechischen Inseln. Selbst die kleinsten Feriengäste werden sich gewiss über eine Fahrt mit der Tsaf Tsuf (Bimmelbahn) in Thessaloniki. Gut aufpassen müssen Eltern auf ihre jungen Entdecker in den urigen, alten Gässchen von Nafplio in Peloponnes.

Frankreich mit Tagesausflug nach Disneyland Paris

Mit Austernschlürfen und Trüffeln auf dem Frühstücksei können Kinder wohl nicht so viel anfangen. Viel mehr allerdings lassen sie sich auf einen Urlaub in Monaco mit einer Unterkunft in Vintage Fabriken, Burgen oder Schlosszimmern ein. Praktisch an allen französischen Touristenstandorten entlang der Atlantikküste lassen sich Sightseeing, Wassersport und Tagestouren gut mit einem Tag in einem Mickey Club kombinieren. Kinder bis 14 Jahre dürfen sich hier nach Herzenslust austoben. Die Eltern können inzwischen am Strand entspannen, surfen oder anderen Wassersportarten frönen. Natürlich wäre Frankreich nicht vollständig ohne einen Besuch im glamourösen Disneyland Paris.

Das geheime Asien zum Anfassen für die ganze Familie

Der erste Kontakt mit Asiaten in einem der Urlaubsländer ist für Kinder ein Eintauchen in eine völlig unbekannte Kultur. Schon die Art der melodischen Sprache und die starke Bedeutung von Gebärden dazu entsprechen so gar nicht ihrer bisherigen, kurzen Lebenserfahrung. Ob die Reise zum Dach der Welt oder entlang der alten Seidenstraßen führen soll – frischer Impfschutz gegen dort übliche Tropenkrankheiten muss mindestens sechs Wochen vor Reiseantritt beim Kinderarzt vorgenommen werden. Salben und Sprays gegen Insektenstiche, Sonnenschutz und Erkältungstees gehören für die oft regenstarken Wetter und anschließend vielen Insekten unbedingt in die Reiseapotheke für Asien.

Malaysia – tief verwurzelte kulturelle Tradition trifft modernen Fortschritt

Malaysia Kuala Lumpur
Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur, Bild: Patrick Foto / shutterstock

Regenwald und Kinder? Das passt gut zusammen, wenn die Wanderung entlang ausgewiesener Wege durch Taman Negara und Belum führt. Ältere Kinder dürfen gerne erste Schnorchel touren mit den Eltern zu Korallenriffen vor den vielen Inseln vor Malaysia unternehmen. Wie im Fantasyfilm fühlen sich Bootstouren auf dem Lake Kenyir oder entlang des Merang-Flusses an. Müde hin oder her – zu einer Höhlentour im Norden des Landes oder magischen Fischerdörfern mit Anfahrt und Durchfahrt auf der Fahrrad-Rikscha reichen Kräfte und Neugier immer noch aus. Ganz sicher sind sich die mitreisenden Kinder im Iban Langhaus, dass sie sich gerade auf Borneo mit Mogli mitten in seinem Dschungelbuch befinden.

Fremde Ferne Mongolei

Viel mehr als die Wüste Gobi, die Reiseberichte des Marco Polo und vielleicht eine Geschichte vom Lagerfeuer vor Jurten Camps kennen jüngere Kinder gewiss nicht. Die raue Natur eignet sich für Urlaubspläne auch eher für ältere Schulkinder und Teenager. Für Babys und Kleinkinder empfehlen sich geführte Anreisen mit erfahrenen Reiseveranstaltern. Vor Ort ist Wohnen im Jurten camp die erste Erfahrung mit der bis heute erhaltenen Lebensweise der Mongolen. Dino Ausgrabungen, Wanderungen durch die Geierschlucht und ein Tag bei den Nomadenfamilien geben spannende Einblicke in eine wenig besprochene und beschriebene Region auf dem Globus. Dagegen weltbekannt sind die mongolischen Przewalski Wildpferde, die sich hier in ihrer natürlichen, wilden Umgebung zeigen.

Sri Lanka – Land der Tempel und gefährdeten Wildtiere

Ihr Glaube an den hier überwiegenden Buddhismus macht die Einheimischen auf Sri Lanka zu bekennenden Tierschützern. Für Kinder kann die Begegnung mit den Tierschutzorganisaotren und ihren wilden Schützlingen eine lebensprägende Erfahrung für Wertschätzung gegen alles Leben sein. Safaris durch den Wilpattu-, Yala- oder Udawalawa-Nationalparks sind ebenso spannend wie eine Klettertour auf dem Löwenfelsen oder eine Zugfahrt durch die vielen, weiten Teeplantagen des Landes. Entspannung für Kinder und Erwachsene bieten die Strände am indischen Ozean. Kleine Kinder und Nichtschwimmer sind an den Stränden gut aufgehoben, während aktive ältere Kinder und die Eltern nach Herzenslust schnorcheln können.

Feuer und Flamme auf dem afrikanischen Kontinent

Exotische Klimabedingungen, exotische Tierbegegnungen und oft eine ungewohnte regionale Küche verlangen für die Reiseapotheke gute Planung mit Magen-Darm-Mitteln, Insektenschutz und schnellen Fiebersenkern. Pflicht ist ohnehin die Impfung gegen dort übliche, meist von Insekten übertragenen Tropenkrankheiten. Für einige genügt die Impfung sechs Wochen vor Reiseantritt, andere müssen schon drei Monate zuvor beim Kinderarzt vorgenommen werden. Gut ausgerüstet und voller Neugier gibt die Fernreise zum afrikanischen Kontinent Einblick in Überlebenskünste unter Extrembedingungen und gleich mehrere Kulturen.

Orientalischer Kulturrausch in Marokko

Marokko, Sahara
Mit dem Kamel durch die Sahara in Marokko, Bild: Vixit / shutterstock

Scheherazade könnte 1001 Märchen nicht schöner erzählen, als sie Kinder beim Marokko-Urlaub mit eigenen Augen erleben können. Kinder werden von den Marokkanern bevorzugt, ungeachtet ihres Alters oder ihrer Herkunft. Als Reiseland auch für Erwachsene gilt es als sicher und bietet daher viele Möglichkeiten, Städte und Natur sowie Land und Leute hautnah zu erleben. Strand, soweit das Auge reicht, und flacher Meereszugang eignen sich für Sonnentage am Strand von Agadir sogar für die jüngsten Reisekids mit Schwimmwindel. Unvergessen wird ein Kamelritt von M’Hamid El Ghizlane durch die Dünen der Sahara mit den wüstenerfahrenen und umsichtigen Nomaden. Übernachtung im Nomadencamp führt Besucher nah an die traditionelle Lebensweise heran.

Mit Kindern die Inselwelten von Mauritius entdecken

Endlich in echt lernen Kinder auf Mauritius exotische Früchte wie Mango und Papaya kennen. Fauna und Flora sind im ganzen Land äußerst selten gefährlich oder giftig, die multikulturelle Bevölkerung kinderlieb und hilfsbereit. Die Volkssprache Morisyn müssen Fremde nicht unbedingt verstehen – auch Hände und Füße sind für lustige Verständigung akzeptiert. Kleine Kinder sind im türkisfarbenen Wasser mit flachem Abfall ins Meer und unter schattigen Palmen mit Sonnenschutz aus der Reiseapotheke in den Buchten La Cuvette Beach oder bei Péreybère gut aufgehoben. Einblick in das Kinderleben während der Kolonialzeit geben die alten Korridore der gut erhaltenen Kolonialvillen mit liebevoll hergerichteten, authentischen Kinderzimmern und Gesellschaftsräumen.

Multikulturelles Südafrika zwischen Savannen und pulsierenden Städten

Für eine Reise nach Südafrika sollten die Kinder besser schon etwas älter sein und Erwachsene vor Reiseantritt die Sicherheitsempfehlungen des Auswärtigen Amtes beachten. Dann allerdings sind geführte Safaris durch südafrikanische Nationalparks ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie. Gewiss kennen die jungen Entdecker die weltberühmten »Big Five« (Wildtiere Elefant, Büffel, Leopard, Nashorn und Löwe) höchstens aus dem TV oder Zoo. Johannisburg und Kapstadt sind optimal für Sightseeing, typische Dorfrondells und Holzhäuser auf Stelzen abenteuerliche Übernachtungsangebote. Für vergnügliche Tage zwischendurch sind Themenparks wie Gold Reef City (Johannisburg), Ratanga Junction (Milnerton) oder Sun City (Gauteng) Top-Ziele.

Reiseziele für Familien in Amerika und Australien

Das industrielle Amerika und städtische Australien wirken auf junge Entdecker vielleicht noch gewohnt. Die Weiten jenseits der Großstädte kennen sie dagegen meist nur aus der gefilmten, sicheren Vogelperspektive oder von showstarken Kinofilmen. Je nach Reiseziel sollten Impfungen und die Reiseapotheke mit den Hinweisen des Kinderarztes und des jeweiligen Auswärtigen Amtes rechtzeitig abgestimmt werden. Auch für mitgeführte Medikamente kann es besondere Vorschriften geben, die es beispielsweise bei verschriebener Dauermedikation zu beachten gilt.

American Style jenseits der Fastfood-Ketten und Glitzerkasinos

Amerika ist mehr als USA und Las Vegas, Fast Food und Wild West Nostalgie. Zum Kontinent gehören auch Länder wie Barbados, Brasilien, die Dominikanische Republik oder Argentinien. Insgesamt 35 Nationen bieten Familienurlaub zwischen alten Traditionen, moderner Lebenskunst, kultureller Exotic und durchaus ungewöhnlichen Übernachtungsangeboten im Dschungel oder Baumwipfeln, städtischer Architektur oder bäuerlichem Flair auf Ranches und Farmen.

Australiens Wildnis und liebenswerte städtische Schönheit erleben

Eine halbe Runde auf dem Globus im Wohnzimmer, dann sind die Kinderfinger auf dem roten Kontinent Australien gelandet. In der wahren Dimension einer Familienreise nehmen Kinder den fernen Zauber des Landes gut bei einer Wildcamping-Übernachtung auf. Erlaubt ist diese Art der Übernachtung überall, wo nicht Schilder ausdrücklich etwas anderes vorschreiben. Spektakulär sind die Jourame Falls in der Nähe des South Mission Beach. Bei freien Wanderungen durch ausgewiesen sichere Naturregionen sind Begegnungen mit Kängurus, Schildkröten oder sogar Waranen möglich, bei manchem Standbesuch sogar Sichtungen von Delfinschulen nahe vor der Küste.

Fazit:
Eine Reiseplanung mit dem Finger auf dem Globus verheißt Kindern grenzenlose Abenteuer. Für direkte Fernreisen bieten alle Kontinente Spannendes zwischen Bergen, Meer, Kulturen und menschlichen Begegnungen. Neben einer sorgfältig gepackten Reiseapotheke ist rechtzeitige Information über vorgeschriebene Impfungen und zur Mitnahmegenehmigung für verschreibungspflichtige Medikamente wenigstens drei Monate vor Reiseantritt beim Kinderarzt und Auswärtigen Amt wichtig.