Logo Reisemagazin
Samstag, Juli 5, 2025
Start Blog Seite 213

Langkawi – Kleine Insel mit großer Kultur

Langkawi ist Malaysias Urlaubsinsel und noch ein richtiger Geheimtipp. Urlauber, die Entspannung, aber auch Abwechslung suchen, die Thailand bereits kennen oder nicht besuchen wollen, finden hier ein kleines Juwel mit traumhaften Stränden, immergrünen Wäldern und dennoch städtischer Infrastruktur und damit die Annehmlichkeiten, die einen Urlaub perfekt machen. Langkawi ist zudem noch relativ unbekannt als Reiseziel, sodass es auch in der Hauptsaison nicht zu überlaufen ist. Die Insel, westlich der malaiischen Halbinsel gelegen, ist leicht erreichbar und kann mit vielen Sehenswürdigkeiten, vielfältigem Essen und einer farbenprächtigen Kultur aufwarten. Malaysia wirbt nicht umsonst damit, das reale Asien zu sein.

Langkawi, wo sich Südostasien, Thailand, Indien, China und der Westen treffen

STrand Cenang Langkawi
Traumstrand in Cenang, Bild: AsiaTravel / shutterstock

Was Langkawi besonders macht, ist die einzigartige Verschmelzung verschiedener Kulturen zu einem harmonischen Gesamtbild. Malaysia bietet nicht nur die einheimische, südostasiatische Lebensweise, sondern ist auch Heimat von Thai, Chinesen, Indern und Arabern. Über tausend Jahre lang haben diese Kulturen nebeneinander gelebt und eine einzigartige neue Kultur geschaffen, die sich Besuchern vor allem durch die herrlich abwechselnde Küche, aber auch einzigartige Architektur präsentiert. So finden sich auch auf Langkawi die Perakanan-Häuser, die von Exilchinesen in den letzten Jahrhunderten erbaut wurden. Sie sind auf Penang am besten zu erkunden. Neben Küche, Kultur und Architektur bietet Langkawi aber auch faszinierende Kultur und freundliche Gastgeber, die nur darauf warten, den Urlaubern alle Wünsche zu erfüllen – der Einfluss Thailands ist nicht von der Hand zu weisen.

Kleine Insel, aber viel zu entdecken

Langkawi Sky Bridge
Die Langkawi Sky Bridge (Fußgängerbrücke) bietet traumhafte Ausblicke, Bild: Leonid Sorokin / shutterstock

Die Natur dürfte die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Insel sein. c ist eigentlich nicht nur eine, sondern besteht aus fast hundert kleinen Kalkinseln und -felsen, ähnlich dem berühmten James Bond-Felsen (der ist allerdings in Thailand). Im Norden der Insel gibt es einen Schwarzsandstrand, bei dem der Sand aus dunklem vulkanischen Gestein besteht. Im Inneren laden zahlreiche Naturparks zum Erkunden von Felsen, Wasserfällen und Seen ein. Die immergrüne Umgebung bietet zahlreiche Fotogelegenheiten. Und auch unter Wasser gibt es viel zu erkunden. Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Kulturinteressierte können das lokale Museum besuchen oder die faszinierende einheimische Architektur bestaunen. Die unterschiedlichen Völker, welche die Insel geprägt haben, haben hier ihre Spuren hinterlassen: neben Moscheen gibt es chinesische und thailändische Tempel sowie Spuren aus der Kolonialzeit der Portugiesen und Briten. Zahlreiche Festivitäten finden während des Jahreslaufs statt. Obwohl Malaysia muslimisch geprägt ist, trifft Islam hier auf asiatische Offenheit. So existiert dann auch ein sehr aktives Nachtleben, vor allem in der Nähe der beiden beliebtesten Strände der Insel.

Natur und Kultur pur im Schmelztiegel der Kulturen

Was Langkawi perfekt macht, ist die Kombination von Strand, Bergen und Stadt, sodass vom Badeurlauber bis zum Kultursuchenden alle auf ihre Kosten kommen. Die langen Sandstrände, gesäumt von Palmen, laden zum Schwimmen, Sonnenbaden oder Relaxen ein. Das Wasser ist kristallklar und bietet Erfrischung von der tropischen Hitze. Die Kalkfelsen vor der Küste machen die Idylle perfekt. Wer aktiv sein möchte, kann in den Bergen wandern gehen und die frische Luft der immergrünen Wälder genießen. Gefährliche Tiere gibt es nicht, und die Insel ist zu klein, um sich zu verlaufen. Und nach entspannendem Strandaufenthalt oder aktivem Erkunden des Landesinneren können Urlauber dann in der Stadt abends bei dem leckeren Essensangebot oder bei einem farbenfrohen Cocktail den Tag Revue passieren lassen. Boutiquen und Geschäfte laden zudem zum Flanieren und Shopping (Duty-Free) ein. Langkawi bietet von allem etwas.

Kinderleichte Anreise nach Langkawi

Die Anreise kann auf vier Wegen erfolgen. Direktflüge aus Europa gibt es nicht. Die einfachste Möglichkeit ist das Flugzeug. Verbindungen gibt es von und nach Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, sowie auch Penang, einer nahe gelegenen Insel, deren Architektur als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet ist. Aber auch von Thailand aus gibt es Flüge nach Langkawi. So lässt sich der Badeurlaub leicht durch Anschlussflüge in die Urlaubsplanung integrieren. Die zweite Möglichkeit ist per Boot oder Fähre. Allerdings dürfte der Weg von Kuala Lumpur aus eher beschwerlich sein. Aber von und nach Penang gibt es einige kommerzielle Linien. Abschließend können Urlauber auch per Bahn anreisen – natürlich auf dem Festland, um dann mit der Fähre überzusetzen. Bahnfahrten sind allerdings oft langwierig und aufgrund des Klimas anstrengend. Von Kuala Lumpur bis nach Alor Setar dauert es etwas mehr als zehn Stunden. Theoretisch kann die Reise auch noch mit dem Auto, als Alternative, durchgeführt werden. Obwohl sicher unabhängig und bequem, ist dies jedoch die teuerste Alternative. Der Aufenthalt lässt sich aufgrund der guten Verbindungen Langkawis perfekt in eine Rundreise Thailand-Malaysia integrieren.

Beste Reisezeit Langkawi

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Obwohl Langkawi eine tropische Insel ist, gibt es ideale Reisezeiten. Das Wetter ist ganzjährig tropisch-warm, aber während der zweiten Jahreshälfte häufen sich auch Taifune, die zu erheblichen Reisebehinderungen führen können – ganz zu schweigen von verregnetem Urlaub. Die beste Reisezeit ist Dezember bis April, wenn Trockenzeit herrscht (es aber auch sehr heiß ist). Dann haben die Stürme abgeflaut und es regnet nur sehr selten. Während der Regenzeit (Rest des Jahres) regnet es täglich, zwar nicht dauernd, aber durch den ein- oder zweistündigen Regen kann es extrem luftfeucht werden, was körperliche Aktivitäten sehr erschwert.

Die fast perfekte Urlaubsinsel

Langkawi bietet fast den perfekten Urlaub für alle, die es in die Ferne zieht. Tropische Sandstrände, gastfreundliche Einheimische, eine hervorragende Küche und viel Natur und Kultur, die man noch selbst entdecken kann. Dies ist entweder ein perfekter Start ins Asienabenteuer oder Abschluss einer Malaysia- oder Thailandrundreise. Entdecken Sie Langkawi, solange die Insel noch ein Geheimtipp ist!

Marseille: Hafenstadt mit Charme, Kultur und Köstlichkeiten

In der wunderschönen Hafenstadt Marseille treffen französischer Charme und maritimes Flair aufeinander. Sie ist einer der ältesten Städte Frankreichs und liegt am Golf du Lion. Neben der traumhaften Landschaft bietet Marseille interessante kulturelle Eindrücke, durch die sie 2013 sogar zur Kulturhauptstadt wurde. Die Hafenmetropole verzaubert ihre Besucher mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer unverwechselbaren Atmosphäre, die besonders am Vieux Port, dem alten Hafen der Stadt spürbar wird.

Marseille maritim am Vieux Port

Alter Hafen, Marseille
Der alte Hafen in Marseille, Bild: Vieux Port / shutterstock

Im Wasser schippern die Jachten der Reichen und Schönen, der salzige Meeresduft verbindet sich mit kulinarischen Gerüchen aus den umliegenden Restaurants. Auf dem Hafenkai findet jeden Morgen ein Fischmarkt statt, bei dem der Tagesfang der Fischer bestaunt und natürlich auch erworben werden kann. Frischer geht es kaum. Vieux Port zieht nicht nur Touristen an. Er ist auch ein Treffpunkt für viele Einheimische. Hier genießt man das Leben bei einem guten Essen und einem Glas Wein. Besonders stimmungsvoll ist es am Abend. Dann versprüht das Gebiet seinen ganzen Charme. Die Restaurants sind mit romantischen Windleuchten dekoriert und auf den Jachten finden Candlelight-Dinner statt. Für Liebhaber des maritimen Flairs ist der Alte Hafen der perfekte Ort zum Bummeln und Entspannen. Zudem gelangt man von hier aus schnell zu vielen umliegenden Sehenswürdigkeiten.

Marseille besticht durch Museenvielfalt

Mehr als 20 Museen bieten reichhaltige geschichtliche Abwechslung. Das Musée d’Histoire de Marseille gewährt beispielsweise einen attraktiven und sehr lebendigen Einblick in die Stadtgeschichte. Neben historischen Nachbildungen und Filmen gibt es Vorschläge für spezielle Spaziergänge, Kinderprogramme oder virtuelle „Zeitzeugen“.

La Vieille Charite, Bild: Pani Garmyder / shutterstock

Die Vieille Charite war einst ein Armenhospiz und wird heute als Kultur- und Museumszentrum genutzt. Hier befinden sich das Musée d’Arts Africains, Océaniens, Amérindiens und die archäologische Sammlung des Musée d’Archéologie Méditerranéenne.
Ein Sammlwerk von 850 Kunstwerken gibt es im Musee Regards de Provence zu bestaunen. Die Kunstobjekte reichen von der Moderne bis heute. Vertretene Künstler sind unter anderem Marcel Dyf, Joseph Garibaldi und Adolphe Monticelli. Biker, die in Marseille Urlaub machen, sollten unbedingt das Le Musée de la Moto besuchen. Ausgestellt sind diverse Motorräder aus den 70er und 80er-Jahren, besondere Prototypen und auch Plakate sowie Zeitungsartikel.

Die Seifenfabrik Savonnerie du Midi mit ihrem Seifenmuseum führt Gäste in eine der letzten historischen Seifenfabriken und bringt die Herstellung und die Geschichte der Seife näher.

Von imposanter Architektur bis zum historischen Viertel – lohnenswerte Sehenswürdigkeiten in Marseille

Nicht nur die Museenvielfalt sorgt für reichlich Abwechslung. Auch an anderen Sehenswürdigkeiten hat die malerische Hafenstadt viel zu bieten. Für eine davon ist der Schweizer Architekten Le Corbusier verantwortlich. Seine Wohnanlage Cité radieuse besticht durch imposante Architektur, die optisch an ein Passagierschiff erinnert. Farbakzente komplettieren den außergewöhnlichen Anblick.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Inneren der Wallfahrtskirche Basilika Notre-Dame de la Garde finden sich schöne Mosaike, Mobiles mit Schiffen und Dankesschilder. Die Kirche befindet sich auf einer Anhöhe und bietet so neben ihrer eigenen Schönheit auch noch einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt.

Direkt am Alten Hafen fällt der Blick auf Fort Saint-Jean. Die Festung wurde 1660 erbaut. Ihre Türme ermöglichen einen wunderbaren Meerblick.

Wer dem Stadttrubel ein wenig entfliehen will, flaniert gemütlich durch den Parc Borély. Hauptattraktion ist hier die Schlossanlage Château Borély. Zudem gibt es eine Reihe von Freizeitangeboten und die Möglichkeit, den angrenzenden botanischen Garten zu besuchen.
Zauberhafte Gebäude, wunderschöne Plätze, bunte Häuser und antike Schilder gibt es beim Schlendern durch die steilen Gassen von Le Panier zu entdecken. In diesem ältesten Stadtviertel erlebt man den Alltag von Marseille.

Bouillabaisse und andere Köstlichkeiten

Basilica Notre-Dame de la Garde, Marseille
Basilica Notre-Dame de la Garde, Bild: Sergey Novikov / shutterstock

Frankreich ist Genuss und somit gibt es auch in Marseille Gerichte und Spezialitäten, die man bei einem Urlaub in der Hafenmetropole unbedingt kosten sollte. Ganz oben steht dabei die Bouillabaisse. Es handelt sich um einen Meeresfrüchte-Eintopf, der mit Knoblauch gewürzt ist. Eine Paste mit Olivenöl, Kapern und verschiedenen Kräutern wird besonders gerne auf frischem Baguette verzehrt. Ihr Name: Tapenade.

Auch aus der deftigen Küche gibt es in Marseille eine besondere Spezialität. Das Schmorgericht Daube besteht aus in Wein geschmortem Rindfleisch mit Karotten, Zwiebeln und Tomaten. Naschkatzen werden Navette de Marseille lieben. Die kleinen Biskuits schmecken durch die Herstellung mit Orangenblütenaroma und gutem Olivenöl einfach verführerisch.

Auf der Suche nach einem traditionellen alkoholischen Drink wird man in Marseille immer wieder auf Pastis treffen. Die Spirituose schmeckt nach Lakritz und Anis. Es handelt sich um ein typisches Sommergetränk, welches aber durchaus auch zu anderen Jahreszeiten schmeckt. Serviert wird es in der Regel auf Eiswürfeln und mit Wasser aufgegossen.
Diese und viele weitere Köstlichkeiten machen Marseille auch kulinarisch zu einem attraktiven Urlaubsziel. Geht man vor der Heimreise noch in der Boutique „Comptoire Mathilde“ einkaufen, kann man sich einige Gaumenfreuden wie hochwertige Olivenöle, Gewürze oder Schokoladenaufstriche auch in der Heimat gönnen.

Nicht typisch und dennoch wunderschön: Urlaub in Paraguay

Paraguay zählt sicherlich nicht zu den klassischen Urlaubsländern. Allerdings nur dann, wenn Urlaub nur Wind, Wasser und Wellen bedeutet. Alle anderen Schönheiten bekommt man bei einem Urlaub in Paraguay aber auf jeden Fall geboten. Das südamerikanische Land ist ein unterschätztes Reiseziel mit vielen wunderschönen Orten und Sehenswürdigkeiten, die wir in diesem Artikel zusammengefasst haben.

Die Wasserfälle von Iguazú

Iguazu-Wasserfälle
Iguazu-Wasserfälle, Bild: sharptoyou / shutterstock

Die Tatsache, dass Paraguay nicht von Touristen überrannt wird hat einige Vorteile. So finden sich hier etwa noch viele unberührte Naturabschnitte, die bewundert werden können. Allein die knapp 40 Naturschutzgebiete sprechen da für sich. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen dabei die Wasserfälle von Iguazú. Sie liegen im Dreieck zwischen Argentinien, Brasilien und Paraguay. Direkt neben dem atemberaubenden Naturschauspiel befindet sich das Wasserkraftwerk, welches gerade für Technikinteressierte einen Besuch wert sein sollte.

Jesuitenreduktionen in Paraguay

Jesuitenreduktionen Paraguay
Jesuitenreduktionen, Bild: RPBaiao / shutterstock

Am Fluss Paraná erschufen die Jesuiten ab 1610 Siedlungen auf, die sogenannten Jesuitenreduktionen. Im Süden des Landes können diese von Touristen besucht werden. Mittlerweile sind die Ruinen der Siedlung zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden. Wer in die Stadt fahren möchte, sollte Asunción einen Besuch abstatten. Die Innenstadt stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie wurde vom Diktator Francia komplett abgerissen und dann neu wieder angelegt. Dabei achteten die Architekten auf ein typisches Schachbrettmuster. Hier warten viele Kirchen und Museen auf Besucher. Die Stadt ist weltweit als die wohl grünste Hauptstadt überhaupt bekannt.

Cordillera-Caacupe

Wer rund 50 Kilometer gen Osten aus der Hauptstadt fährt, trifft auf Caacupé, die Hauptstadt des Cordillera. Hier treffen Besucher auf eine der wenigen bergigen Landschaften in der Umgebung. Der Ort ist einer der bekanntesten und ist jeden Dezember Schauplatz des Festes Madonna de los Milagros. Dazu kommen jedes Jahr Einheimische und Menschen aus den angrenzenden Ländern. Im Herzen der Stadt befindet sich auch die größte Kirche des Landes, die 1988 vom Papst für heiliggesprochen wurden. Die Wallfahrtskirche Basilica San Francisco strahlt im neuromantischen Stil und sollte auf jeden Fall besucht wurden. Gerade die riesige Kuppel der Kirche laden für ein gutes Fotomotiv ein.

Das Franziskaner-Kloster in Atyrá

Paraguay hat auch jede Menge Geheimtipps auf Lager. Eine davon befindet sich bei Atyrá. Das Franziskaner-Kloster ist ein Neubau im klassischen Stil mit starken Elementen aus Südamerika. Viele kunsthandwerkliche Feinheiten und ein lebensfroher Baustil landen hier zum Bewundern ein. Das Kloster hat es sich zum Ziel gemacht, Begegnung zu ermöglichen und sich nicht vollkommen abzuschotten. Daher finden im Kloster auch oft Veranstaltungen statt. Sogar Gästezimmer werden dort angeboten. Für eine Übernachtung oder einen Tagesausflug bietet sich das heilige Kloister in jedem Fall an.

Ciudad del Este

Ciudad del Este, Paraguay
Ciudad del Este, Bild: Tupungato / shutterstock

Wie der Name es schon vermuten lässt, liegt Ciudad del Este im Osten des Landes. Genauer gesagt im Dreiländereck gemeinsam mit Argentinien und Brasilien. Auch wenn Asunicion eigentlich der wirtschaftliche Hauptpunkt des Landes ist, wird in Ciudad del Este der mit Abstand meiste Umsatz generiert. Wenn auch nicht immer ganz legal, erlaubt die Nahe Lage zu den Nachbarländern viele Geschäfte. Über die sogenannte „Brücke der Freundschaft“ ist der Ort mit Brasilien verbunden. Ein Fluss bildet hier die Grenze. Inmitten des Flusses liegt eine Insel, die bislang noch keinem der beiden Länder zugesprochen wurde. Gerade für uns Westeuropäer ist das enorme Chaos auf den dortigen Straßen spannend und imposant. Als Ausgangspunkt für Besuche des Kraftwerkes ITAIPU ist der Ort beliebt.

Weitere spannende Orte in Paraguay

Wer sich im Land befindet, sollte die Plaza Juan de Salazar besuchen. Die Kathedrale der Stadt stammt aus dem Jahr 1845. Direkt vor dem Bauwerk steht ein spannendes Denkmal des ersten Gouverneurs von Paraguay. In der Umgebung findet sich zudem ein erzbischöfliches Museum. Hier finden sich Gemälde. Reliquien und historisch wertvolle Gegenstände der sakralen Kunst. Im Stadtzentrum liegt der Sitz des Kongresses – der Palacio Legislativo. Zudem findet man den Regierungspalast, welcher dem Pariser Louvre nachempfunden ist. Im Jardin Botanvio fühlen sich besonders die tier- und naturverbundenen Fans wohl – dort kann der gesamte Artenreichtum der paraguayischen Pflanzenwelt und Tierwelt beobachtet und bestaunt werden. Im Zentrum des Landes hingegen schätzen Touristen die Shoppingstraßen Palma, Olivia und Estrella.

Unbedingt einen Besuch abstatten sollte man auch dem gigantischen Markt Mercado Cuatro. Hier gibt es Lebensmittel aller Arten in frischer Qualität zu enorm günstigen Preisen. Leckere Früchte, Gemüse und verschiedene Fleischsorten werden zum Kauf angeboten. Gerade dank des Viehmarktes im Land gibt es ein besonders großes Angebot an Rindfleisch. Wer es nicht mehr bis nach Hause ins Hotel oder zum Wohnwagen schafft, kann auch direkt vor Ort die köstlichen Gerichte von lokalen Anbietern kosten. Authentischer können die regionalen Lebensmittel kaum probiert werden.

San Bernardino

Die Stadt wurde bereits 1881 von deutschen Siedlern aufgebaut. Sie liegt am wunderschönen Ypacarai-See und ist für die Bevölkerung vor Ort eine der wichtigsten Tourismuszentren. Zudem ist dieser Ort mit rund 5000 Einwohnern der Sterbeort des antisemitischen Hetzers Bernhard Förster, der im Jahr 1886 nach Paraguay ausgewandert war. Von Asunción aus liegt die Stadt rund 40 Kilometer weit entfernt.

Musthaves für Ihr nächstes Reiseziel

In diesem Jahr gestaltet sich das Reisen für uns alle etwas anders. Dennoch wollen wir uns eine schöne Auszeit vom Alltag gönnen und hier auf die Must-Haves eingehen, die 2020 in keinem Koffer fehlen sollten:

Allrounder- Tasche

Die Tasche ist nicht nur ein wichtiger Begleiter im Alltag, sondern auch auf Reisen. Am besten sollte es deshalb ein Modell sein, welches sich für den Aufenthalt am Strand und für die Reise mit dem Flugzeug eignet, da das Reisegepäck natürlich immer sehr begrenzt ist. Auf Reisen eignen sich dann vor allem Tote Bags oder Shopper sehr gut, um alle wichtigen Utensilien, wie die Reiseunterlagen, ein Buch oder das Strandtuch zu verstauen. Ein tolles It-Piece auf Reisen sind zum Beispiel diese praktischen Michael Kors Taschen, welche zugleich mit verschiedenen Outfits kombiniert werden können und im Urlaub wie auch am Strand der perfekte Begleiter wird!

Das Kleid

Das Kleid ist, wie jeden Sommer, das It-Piece schlechthin. Die Sommerkleider des Jahres 2020 sind aus leichten Stoffen und am liebsten zum Wickeln – ob Midi oder Minilänge, es gibt sie in nahezu jeder Farbe und sie versprühen Sommerfeeling pur! Achten sollte man auf das richtige Material, dann sind sie nicht nur angenehm zu tragen, sondern sie passen auch gut in den Koffer und können je nach Look am Strand, zum Stadtbummel oder zum Ausgehen getragen werden. Besonders trendy in diesem Jahr: vor allem leichte Pastelltöne und verspielte Blumenmuster sind sehr angesagt.

Die Sneaker

Ein paar Sneaker gehören ebenfalls in jedes Reisegepäck – oder noch besser: zum Flug/ zur Fahrt tragen. Wichtig ist natürlich vor allem, dass sie bequem sind – für etwaige Wanderungen, lange Fußmärsche oder auch verregnete Tage – ein Paar Sneaker muss mit. Außerdem kann man sie jetzt auch toll updressen indem man sie zu einem schönen Kleid eher eleganter kombiniert!

Die Stoff-Maske

In diesem Jahr darf die Maske auf keinen Fall in unserem Reisegepäck fehlen, da in nahezu jedem Land, insbesondere in den Geschäften, noch die Maskenpflicht besteht. Warum also nicht die Maske passend zu den Outfits abstimmen und sie gezielt als Accessoire einsetzen. Vor allem selbstgenähte Masken aus Stoff sind sehr praktisch, da sie passend zum Outfit gewählt werden können. Zudem sind die Masken nachhaltiger und können nach dem Tragen ganz einfach gewaschen werden.

Der Hut

Der Hut ist vor allem am Strand ein trendiger Sonnenschutz, der zugleich das Outfit aufwertet. Sowohl als Kopf- als auch Sonnenschutz natürlich wichtig, doch er kann auch richtig elegant wirken – Karibikfeeling inklusive ist dieses Jahr deshalb vor allem der Hut in der Farbe weiß eine super Alternative zum langweiligen Strohhut. Aufpeppen kann man ihn dann noch mit den passenden übergroßen Sonnenbrillen sowie einem Tuch, dass lässig drumgebunden wird – passend zum Bikini natürlich – ein echter Divalook für den Strand!

Die schönsten Bootsrouten entlang des kroatischen Inselparadieses

Kroatien wurde als Urlaubsland lange Zeit vernachlässigt und war höchstens als Geheimtipp bekannt. Das hat sich zuletzt deutlich geändert und längst begrüßt Kroatien Jahr für Jahr zahlreiche Touristen. So waren es um Jahr 2018 beispielsweise rund 19,7 Millionen Touristen. Dabei bietet Kroatien vor allem auch viele Inseln, die einen Besuch wert sein können. Viele davon sind beinahe unberührt und können im Rahmen einer Bootstour entdeckt werden. Wo man das passende Boot finden kann, wie die Buchung abläuft und mehr, wird im Folgenden näher beschrieben.

Mit dem richtigen Boot auf Tour

Geht es um die Auswahl des richtigen Bootes für die Bootstour zu den kroatischen Inseln, haben Touristen die freie Wahl. Dabei spielt es eine Rolle, welcher Komfort gewünscht ist oder ob man als Paar oder auch als Gruppe in Kroatien auf Entdeckungstour gehen möchte. Bei Zizoo, der weltgrößten Buchungsplattform für Bootsurlaube, findet sich eine entsprechend große Auswahl an verschiedenen Bootstypen:

  • Segelboote
  • Leistungsfähige Motorboote
  • Pfeilschnelle Katamarane
  • Hausboote

Unter dem Strich bleiben keinerlei Wünsche offen. Jede Reisegruppe findet dort den fahrbaren Untersatz für die eigene Bootstour in Kroatien. Ein kleiner Nachtrag: Am günstigsten sind Charterboote in Kroatien bei einer Buchung von Samstag bis Samstag.

 

Schöne Bootsrouten in Kroatien

1. Krk mit dem Boot besuchen

Eine Möglichkeit, in Kroatien die Schönheit der Inseln mit dem Boot zu erleben, bietet eine Bootstour von Split in Richtung Krk. Die Insel ist bei Touristen bereits sehr beliebt, bietet aber dennoch vielerlei schöne und einsame Ecken. Ideal also, um dem Alltag zu entfliehen und die Natur zu genießen.

2. Brac, Hvar und Co. entdecken

Brac, Zlatni Rat, Goldenes Horn
Der Strand Zlatni Rat / Goldenes Horn auf #Brac, Bild: artem evdokimov / shutterstock

Aber auch die Insel Brac lädt in Kroatien zu einem Besuch mit dem Boot ein. Von Sukosan aus kann man die Insel zum Beispiel erreichen. Brac ist die drittgrößte kroatische Insel und ganze 40 Kilometer lang. Auch hier hat man somit genügend Freiraum, um unberührte Ecken zu finden und sich in aller Zweisamkeit den Geheimnissen der Insel zu widmen.

Ganz allgemein bietet Kroatien allerdings noch eine ganze Reihe weiterer Inseln, die mit einem gecharterten Boot angesteuert werden können. Von den größeren Städten aus ist dies in aller Regel kein Problem und somit gehören oftmals auch Rab, Hvar oder auch Susak zu beliebten Zielen für Urlauber.

Fazit: Die kroatischen Inseln entdeckt man mit dem Boot ganz einfach

Bootstouren gehören zu den Highlights, die Kroatien für seine Besucher zu bieten hat. Hierbei kann man die Inselvielfalt des mitteleuropäischen Staates wunderbar kennenlernen und sich in so manchen Flecken verlieben. Doch auch individuelle Bootsausflüge sind in Kroatien ganz ohne Probleme möglich und bieten dabei so manche paradiesische Stelle. Wer also einmal einen etwas anderen Urlaub mit besonderem Ausblick genießen möchte, liegt hier genau richtig.

 

Urlaub in Baden-Württemberg ist immer ein Erlebnis

Baden-Württemberg liegt im Südwesten der Bundesrepublik und grenzt an Frankreich und die Schweiz. Baden-Württemberg zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. So übernachten jedes Jahr durchschnittlich 49 Millionen Menschen in dem charmanten Bundesland. Dabei punktet es mit seinen vielfältigen Kulturlandschaften und lebhaften Städten. Begehrte Urlaubsziele sind vor allem der Schwarzwald, der Bodensee, der Odenwald, die Schwäbische Alb, die Kurpfalz sowie die Region Stuttgart.

Die Schönheit Baden-Württembergs im Schwarzwald genießen

Münctertal, Schwarzwald, Baden-Württemberg
Blick auf Münstertal im Schwarzwald, Bild: Funny Solution Studio / shutterstock

Eines der bedeutendsten Erholungsgebiete Baden-Württembergs ist zweifellos der Schwarzwald. Er zählt zu den meistbesuchten deutschen Mittelgebirgen. Bekannt ist er auch als Heimat der Kuckucksuhr. Der Schwarzwald bringt es auf eine Länge von 200 Kilometern sowie eine Breite von 60 Kilometern. Dabei grenzt er u .a. an den Bodensee, die Schwäbische Alb und den Kraichgau.

Der nördliche Schwarzwald umfasst die Region zwischen Karlsruhe, Pforzheim und Baden-Baden. Vor allem Wanderer kommen in dem Gebiet auf ihre Kosten. So finden sie dort Wanderwege mit einem Gesamtumfang von 2000 Kilometern vor. Außerdem stehen für Freunde des Wintersports 600 Kilometer an präparierten Skiwanderwegen bereit.

Sowohl in den Sommer- als auch in den Wintermonaten beliebt ist die Schwarzwald-Hochstraße, die zwischen Baden-Baden und Freudenstadt liegt. Sie verzaubert durch ihre wunderbare Aussicht, die bis zur Ebene des Oberrheins und in die Vogesen reicht.

Aber auch der mittlere und südliche Schwarzwald sind einen Besuch wert. Der Mittelschwarzwald mit den Gebieten Villingen-Schwenningen, Rottweil, Lahr und Offenburg präsentiert eine Vielfalt an sehenswerten Landschaften. Der Südschwarzwald erstreckt sich auf das Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz. Dort laden die Orte Freiburg, Titisee-Neustadt, Lörrach und Breisach zu einem Ausflug ein. Mit Feldberg, Blauen, Kandel, Belchen und Schauinsland findet der Besucher außerdem die höchsten Erhebungen des Schwarzwalds vor. Zum Skifahren sind Hotzenwald und Hochschwarzwald geeignet.

Der Bodensee

Bodensee, Mainau
Die Blumeninsel Mainau, Bild: LENS-68 / shutterstock

Ein weiteres beliebtes Erholungszentrum in Baden-Württemberg ist der Bodensee. Er befindet sich zwischen Alpen und Jura und erreicht eine Fläche von 538 Quadratkilometern. 236 Bäche und Flüsse liefern dem Bodensee Wasser. Darüber hinaus ist das Binnengewässer reich an Fischen.

Zu den beliebtesten Ausflugszielen rund um den Bodensee gehören die Städte Meersburg und Konstanz sowie die Blumeninsel Mainau an der Oberschwäbischen Barockstraße. Auf Mainau lassen sich die unterschiedlichsten Blumenarten bewundern. Außerdem gibt es regelmäßig Ausstellungen und Konzerte.

Zahlreiche Orte am Bodensee verfügen über Schiffsverbindungen. In vielen Gemeinden lassen sich Bauten aus dem Mittelalter besichtigen. Aber auch die einzigartige Landschaft der Region ist einen Blick wert. Sie bietet außerdem unzählige Möglichkeiten für Wassersport, Radfahren und Wandern.

Die Schwäbische Alb

Vom Hochrhein bis zur Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern liegen die Schwäbische Alb und ihr Vorland. Zu den typischen Merkmalen der Alb gehören die Schlösser und Burgen, die einen interessanten Streifzug durch die Geschichte bieten.

Aber auch einige Museen wie das Limesmuseum in Aalen sind einen Abstecher wert. So können in dem Museum bedeutende Fundstücke aus der römischen Epoche bewundert werden. Außerdem finden jedes Jahr in Aalen überaus sehenswerte Ritterspiele statt.

Weitere empfehlenswerte Ziele in der Schwäbischen Alb sind die Orte Heidenheim mit Schloss Hellenstein, Braubeuren mit seiner berühmten Klosteranlage, die alte Reichsstadt Ulm mit dem weltweit höchsten Kirchturm sowie Schwäbisch Gmünd mit seinen Baudenkmälern aus den Zeiten der Romanik, Gotik sowie des Barock.

Darüber hinaus ist die Schwäbische Alb ein Paradies zum Wandern. So stehen 13.000 Kilometer an Wanderwegen zur Verfügung. Des Weiteren werden Möglichkeiten zum Radfahren, Reiten, Kajakfahren, Drachenfliegen und Golf spielen angeboten. Im Winter lässt sich u. a. Skilanglauf betreiben.

Ein Besuch in Baden-Württembergs Hauptstadt Stuttgart

Stuttgart, Porsche-Museum
Das Porsche-Museum bei Nacht, Bild: Markus Mainka / shutterstock

Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Mit etwa 2,8 Millionen Einwohnern bildet sie die sechstgrößte Stadt Deutschlands. Die Region Stuttgart gehört zu den größten Ballungsräumen der Bundesrepublik und ist immer einen Besuch wert.

Geprägt wird das Bild der Stadt durch zahlreiche Anhöhen, Täler wie das Neckartal oder den Stuttgarter Talkessel, den Schlossgarten, den Rosensteinpark und viele Grünanlagen. Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ist der Fernsehturm. Schließlich gibt es mehrere Schlösser und Paläste zu bewundern.

In der Region Stuttgart lässt sich eine Vielzahl an historischen Burgen und Befestigungsanlagen besichtigen. Das Gebiet punktet mit seiner reizvollen Landschaft und seinen malerischen Seen. Im Remstal und Stromberggebiet kommen Weinliebhaber und Feinschmecker auf ihre Kosten. So laden dort zahlreiche Gasthäuser zu einem Besuch ein.

Der Odenwald

Ein beliebtes Mittelgebirge in Baden-Württemberg stellt der Odenwald dar, der sich bis nach Hessen und Bayern erstreckt. Er bildet eines der bedeutendsten Naherholungsgebiete der Rhein-Main-Region. Die Orte des Odenwaldes strahlen keinerlei Hektik aus und gelten als ideal für eine Erholungsreise. Bekannt ist der Odenwald zudem für seinen Weinanbau, der schon von den alten Römern betrieben wurde. In Bensheim, Groß-Umstadt und Heppenheim finden jährlich Winzerfeste statt. Natürlich gibt es dort auch viele Weinlokale, die zur Einkehr einladen.

Als typisch für die Odenwalder Gemeinden gelten ihre idyllischen Fachwerkhäuser und mittelalterlichen Gassen. Eine besonders gute Gelegenheit zum Bewundern der phantastischen Landschaft bieten Schiffsfahrten auf dem Neckar. Sie führen vorbei an wunderschönen Städtchen, Schlössern und Burgen.

Die Kurpfalz

Mit der Kurpfalz ist die badische Region des Rhein-Neckar-Gebietes gemeint, die sich in Baden-Württembergs Nordwesten befindet. Zum Teil gehört die Kurpfalz auch zu Rheinland-Pfalz und Hessen. Zu den bekanntesten Städten der Region zählen Mannheim und Heidelberg. Weitere sehenswerte Orte sind Hockenheim, Weinheim, Schwetzingen, Eppelheim und Reilingen.

Das Gebiet der Kurpfalz wurde schon von den alten Römern geschätzt und besiedelt, die dort die ersten Weinreben anpflanzten. Das milde Klima ermöglicht den Anbau von verschiedenen Gemüse- und Obstsorten.

Die Grenze zum Odenwald wird durch die Bergstraße gebildet, die von ihren vielen Hügeln und Dörfern geprägt ist. Zahlreiche Burgen und Burgruinen gehören zu den Sehenswürdigkeiten des Gebietes. Einer der größten Besucherattraktionen bildet das Heidelberger Schloss, die einstige Residenz der Pfalzgrafen.

Nicht minder sehenswert ist das Mannheimer Schloss, das als Nachfolgeresidenz der Pfalzgrafen diente. Das Schwetzinger Schloss wurde dagegen von den Kurfürsten als Sommerresidenz genutzt. Eine weitere Attraktion in Mannheim bildet der Luisenpark als Botanischer Garten, Tierpark und Freizeitanlage zugleich.

Städtereisen in Baden-Württemberg

Schlossplatz Stuttgart
Der Schloßplatz in Stuttgart, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Neben der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es noch mehrere Städte in Baden-Württemberg, die zu einem Besuch einladen. Dazu zählt vor allem die Kur- und Bäderstadt Baden-Baden im Westteil des Bundeslandes. Bekanntheit erlangte Baden-Baden zudem als Kunststadt und internationale Festspielstadt. Eine weitere Attraktion stellt die berühmte Spielbank der Stadt dar.

Freiburg im Breisgau punktet mit seinem Münster, dem bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt, sowie dem Freiburger Bächle, dem Schlossberg am Altstadtrand, dem Hausberg Schauinsland und dem Tiergehege Mundenhof.

Die Universitätsstadt Tübingen verzaubert mit ihrer historischen Altstadt. Ebenso ist ein Besuch im Schloss Hohentübingen zu empfehlen. Von dort aus lässt sich ein eindrucksvoller Überblick auf die Tübinger Altstadt verschaffen.

Ebenfalls eine Reise wert sind die baden-württembergischen Städte Karlsruhe, Heilbronn, Ravensburg, Hohenheim, Reutlingen und Esslingen am Neckar.

Europa-Park in Rust

Europa-Park, Rust
Der Europa-Park in Rust, Bild: Eva Bocek / shutterstock

Natürlich hat Baden-Württemberg seinen Besuchern auch einige Freizeitparks zu bieten. Der bekannteste davon ist der Europa-Park in Rust. Kein Freizeitpark in Deutschland wird so häufig besucht wie der Europa-Park, der zwischen Freiburg und Karlsruhe zu finden ist.

Er wird in 17 unterschiedliche Themenbereiche eingeteilt. 13 davon sind europäischen Ländern wie zum Beispiel Frankreich, Spanien, Griechenland oder Russland gewidmet.
Ferner gibt es Themenbereiche wie die Welt der Kinder, das Königreich der Minimoys, das Abenteuerland oder Grimms Märchenwald. Zu den vielen Attraktionen zählen u. a. der Silver Star, die zweithöchste Achterbahn von Europa, der Matterhorn Blitz, Euro Mir, die Hexenschaukel „Fluch der Kassandra“ oder die Wasserachterbahn Poseidon.

Es gibt aber noch mehr Freizeitparks in Baden-Württemberg wie den Freizeitpark Traumland auf der Schwäbischen Alb, den Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn sowie das Ravensburger Spieleland am Bodensee.

Kasachstan sieht seine Zukunft im Tourismus

Als 2006 die US-amerikanische Mockumentary „Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen“ des britischen Komikers und Schauspielers Sacha Noam Baron Cohen internationale Kinoerfolge feierte, drohte das kasachische Außenministerium zunächst mit einer Klage wegen der offensichtlichen, wenn auch klar erkennbar satirisch zugespitzten Herabwürdigung des mit über 2,7 Millionen km² Fläche weltweiten größten Binnenstaats.

Schnell erkannte die Regierung des mit nur 18,3 Millionen Einwohnern dünn besiedelten zentralasiatischen Landes jedoch das immense Werbepotenzial der Filmfigur für den eigenen Fremdenverkehr und nachdem sich die Zahl der von ausländischen Gästen beantragten Touristen-Visa nach dem Kinostart von „Borat“ in kürzester Zeit verzehnfacht hatte, bedankte man sich sogar bei dessen Darsteller für die unerwartete Hilfestellung.

Staatliche Zuwendungen sollen den Fremdenverkehr in Zukunft deutlich ausbauen

Scharyn-Nationalpark, Kasachstan
Der Scharyn-Nationalpark, Bild: Andrey Bocharov / shutterstock

In der Tat hat sich der Tourismus in den letzten beiden Jahrzehnten von einer Nische zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Kasachstan entwickelt. Kamen etwa im Jahr 2000 nicht einmal 1,5 Millionen Besucher in das Land, waren es 2012 bereits über 4,8 Millionen, 2016 zählte man schon gut 6,5 Millionen Gäste. 2014 wurde vom kasachischen Kabinett der sog. „Tourism Industry Development Plan 2020“ mit einem Investitionsvolumen von 4 Milliarden US-Dollar für den umfangreichen Ausbau der touristischen Infrastruktur und der Schaffung von ca. 300.000 neuen Arbeitsplätzen in der Branche verabschiedet. Im Zuge dessen wurden im selben Jahr auch die Visabestimmungen für die Einreise deutlich vereinfacht, so brauchen EU-Bürger und deutsche Staatsangehörige heute lediglich einen Reisepass, jedoch kein Visum mehr für ihren bis zu 30-tägigen Aufenthalt in Kasachstan.

Ein englischer Prinz hat einem alten sowjetischen Skiort zu neuem Ruhm verholfen

Shymbulak, Kasachstan
Der Wintersportort Shymbulak, Bild: remizovka / shutterstock

Experten und Kenner begrüßten diese Initiative der kasachischen Regierung einhellig als schon länger überfälligen Schritt in die richtige Richtung, um das sowohl landschaftlich als auch kulturell so interessante, vielseitige und reizvolle Land dem internationalen Publikum endlich ein wenig näher zu bringen. Eine gewisse Bekanntheit erlangte Kasachstan auch durch den Skiurlaub, den der Angehörige des englischen Königshauses Prince Harry dort im Winter 2014 mit seiner inzwischen ehemaligen Freundin Cressida Bonas verbrachte. Der traditionsreiche Wintersportort Shymbulak gut 25 Kilometer südlich der Stadt Almaty im äußersten Südosten des Landes war schon zu Zeiten der Zugehörigkeit zur UdSSR Austragungsort diverser Skiwettbewerbe und Trainingslager der Olympiamannschaft. Im Rahmen des oben erwähnten Tourismusplans soll Shymbulak in Zukunft verstärkt als Ziel für wohlhabende Winterurlauber aus Ländern wie China und Indien beworben werden.

Almaty – Die historische Stadt an der Seidenstraße

Dieses Vorhaben erscheint alleine schon aufgrund der Nähe zur altehrwürdigen, mit über 1,8 Millionen größten und ehemaligen kasachischen Hauptstadt Almaty recht sinnvoll. Das heutige, knapp 700 km² große Stadtgebiet war archäologischen Funden zufolge schon vor über 2.000 Jahren dauerhaft besiedelt. Almaty war durch seine geografische Lage an der legendären Seidenstraße bis zum 16. Jahrhundert auch in Europa bekannt, in der seit 1993 neu benannten „Stadt der Äpfel bzw. Apfelbäume“ befinden sich noch heute viele sehenswerte Bauwerke und Museen sowie Sakralbauten und Theater. Zu diesen gehören der 1983 erbaute 371 Meter hohe Fernsehturm auf dem 1.130 Meter hohen Hausberg Kök-Töbe, die Christi-Himmelfahrt-Kathedrale von 1907 und die Nikolaus-Kathedrale von 1908. Gerne von Gästen der Stadt besucht werden auch das „Zentrale Staatliche Museum der Republik Kasachstan“ mit über 300.000 Exponaten, das 1979 gegründete „Staatliche Museum der Künste“ mit 22.000 Kunstgegenständen und das 2013 wieder eröffnete „Museum für Volksmusikinstrumente“ mit aktuell über 1.200 Instrumenten aus Kasachstan und rund 40 weiteren Ländern.

Für rasante Fahrten auf dem langen Fluss ist die riesige Felsschlucht wie gemacht

In der umliegenden, 224.000 km² großen Provinz Almaty gibt es für an Natur und Kultur interessierte Besucher Kasachstans ebenfalls viel zu sehen und entdecken. Im amtlichen Verwaltungssitz Taldyqorghan leben aktuell gut 145.000 Einwohner, hier werden vor allem das Heimatkundemuseum und das benachbarte Schansugurow-Museum häufig besichtigt. Die bis zu über 4.500 Jahre alten Felszeichnungen in Tamgaly gehören seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der kleine Grenzort Dostyk kann für Reisen nach China genutzt werden. Die bis zu über 3.000 Meter hohen Gebirge rund um die Stadt Talghar sind unter Wanderern populär. Architektonisch eher stark chinesisch als russisch oder kasachisch beeinflusst zeigt sich die von 1887 bis 1892 erbaute Moschee in der Stadt Scharkent. Als berühmtestes Naturdenkmal der Region Almaty gilt der knapp 90 Kilometer lange „Charyn Canyon“, der wegen seines Erscheinungsbilds häufig mit dem US-amerikanischen „Grand Canyon“ verglichen und in den letzten Jahren auch verstärkt für Wildwasserfahrten mit Schlauchbooten genutzt wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wo sich der sagenumwobene Kriegsfürst Dschingis Khan sein Essen kochen ließ

Die in der Sonne rot leuchtende, raue und schroffe Felsenschlucht ist auch Teil des nach ihr benannten, gut 127.000 Hektar großen Nationalparks. Insgesamt gibt es in Kaschastan aktuell 13 Nationalparks, von denen sich die Gebiete Altyn-Emel, Dschongghar-Alatau, Ile-Alatau, Kolsai-Seen sowie Sairam-Ugam und Tarbaghatai gleichermaßen im Südwesten des Landes befinden. Im Norden liegen hingegen die Nationalparks Bajanaul, Bujratau und Burabai sowie Kökschetau und Qarqaraly, ganz im Osten der mit fast 644.000 Hektar Fläche landesweit größte Nationalpark Katon-Karagai. Bekannte Attraktionen im Altyn-Emel-Nationalpark sind die sog. roten und weißen Berge Aktau und Katutau sowie eine historische Kochstelle des mythisch verklären einstigen Mongolenführers Dschingis Khan. Im Nationalpark Bajanaul liegen drei in den Sommermonaten viel besuchte Seen, nördlich des Nationalparks Dschongghar-Alatau der als Vogelschutzgebiet ausgewiesene, 2.650 km² große Alakölsee. Im gut 112.000 Hektar großen Qarqaraly-Nationalpark im Zentrum Kasachstans sind die beiden Seen Baceen und Shaitankol bei den Einheimischen beliebte Ausflugsziele.

Rimini – Sehnsucht nach Italien

Rimini – der älteste und durchaus attraktive Badeort an der Adria weckte schon vor langer Zeit die Sehnsucht nach dem italienischen „Dolce Vita“. Mit dem kilometerlangen Sandstrand erleben die Gäste einen erholsamen Urlaub am Meer.

Rimini hat sich im Laufe der vergangenen Zeit zu einem modernen Urlaubsziel gewandelt. Die Sünden der Umweltverschmutzung des 20. Jahrhunderts wurden beseitigt. Diese neue umsichtige Denkweise zieht sich durch die gesamte Region. Positive Auswirkungen auf die Umwelt, besonders auf die Wasserqualität des Meeres sind deutlich spürbar. Heute zählt Riminis Küste zu den saubersten Stränden Italiens und die Qualität des Meerwassers unterliegt einer strengen Kontrolle.

Neubauten? Auch hier ist Rimini ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Sie hat sich auf die vorhandenen Gebäude konzentriert und diese den modernen Standards angepasst. Durch die Restaurationen der alten Gebäude ist die traditionelle Bauweise erhalten geblieben.

Rimini – eine Stadt mit vielen Gesichtern

Über die Tiberiusbrücke nach Borgo San Giuliano

Die Tiberiusbrücke ist ein Kunstwerk aus istrischem, weißem Stein. Mit ihren 5 Bögen zählt sie zu den Sehenswürdigkeiten Riminis. Mehr als 2.000 Jahre führt sie die Menschen zum Borgo San Giuliano. Mit Wandmalereien an den Häusern wird hier an den großen Regisseur Federico Fellini erinnert. Filmszenen aus berühmten Werken sind hier perfekt wiedergegeben. So wurde aus dem einstigen Armenviertel ein Hotspot.

Altstadt von Rimini

Mit seinen vielen Bauten aus dem 15. Und 16. Jahrhundert wird Rimini oft auch als das kleine Rom bezeichnet. Geprägt wurde die Altstadt durch das Mittelalter und der Renaissance. Besonders imposant sticht hier der „Tempio Malatestiano“ hervor. Der gigantische Dom wurde aus weiβem Kalkstein gebaut und während der Renaissance völlig umgestaltet. Er zählt bis heute zu den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten Riminis.

Mit vielen kleinen Cafés und Restaurants ist die Altstadt zu jeder Tageszeit einen Besuch wert. Museen geben interessante Einblicke in die lange Geschichte Riminis. Am Abend treffen sich Freunde und Fremde, um miteinander den Abend zu genießen. Mit wechselnden Events ist die Altstadt ein Anziehungspunkt der Geselligkeit.

Strandleben

Strand Rimini
Der weitläufige Strand von Rimini, Bild: barbajones / shutterstock

Tagsüber erscheint der Strand ganz im italienischen Flair. Spielgeräte bieten Kindern gefahrlose Unterhaltung. Die Sonne und das Meer laden zum Relaxen ein. Eigene gemütliche Strandparzellen sichern die Privatsphäre. An manchen Stränden sind diese Parzellen vornehmlich für Gäste mit Hunden. Diese können es sich innerhalb der Parzelle ohne Leinenzwang gemütlich machen. An der Promenade wartet die Gastronomie mit allerlei kulinarischen Leckereien.

Sport und Party am Strand und im Meer

Vom Beachvolleyball über eine Joggingrunde im Sand bis zur Strandgymnastik mit professionellen Trainern ist am langen Sandstrand alles möglich. Bananenboote, Windsurfing oder Wasserski auf dem Meer sind eine Herausforderung an die Wagemutigen und bieten eine willkommene Abwechslung.

Mit einem Tauchgang wird sichtbar, welche Artenvielfalt die Adria zu bieten hat. Ein kleines Schnellboot fährt mit den Tauchern in verschiedene Regionen, wo die Meeresbewohner schon auf ihren Besuch warten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Immer wieder werden attraktive Events angeboten – teils am Tage, teils am Abend.
Jeden Abend verwandelt sich der Strand in eine rauschende Partyzone. Discozelte wie der Turquoise Beach Club laden allabendlich zur Party ein. Bei guter Musik ist gute Stimmung vorprogrammiert.

Das Hinterland

Das Hinterland in der Provinz Emilia-Romagna besticht mit einer außergewöhnlichen Vielfalt der Natur.

Die Region besteht zur Hälfte aus Hügellandschaften, Bergen, Wäldern und Seen. Hier befinden sich Burgen, die zum Verweilen einladen. Immer wieder tauchen an den Wanderwegen geschichtsträchtige Denkmäler auf.

Kulinarische Reise

An den Hängen wird köstlicher Wein angebaut. Das Weinbaugebiet zeichnet sich durch frische maritime Luft aus. Eingebettet zwischen dem Meer und dem Gebirgszug der Apenninen wird sehr bekömmlicher Wein hergestellt. Hier laden die Weinbauern zu einer Weinprobe ein. Sie gestalten diese Zusammenkünfte mit der typisch italienischen Gelassenheit. Mit Geschichten aus dem Leben und dem Weinanbau geben sie ihren Gästen Lehrreiches gut gemischt mit Unterhaltendem mit auf den Weg.

Die flache Landschaft, die die andere Hälfte der Region ausmacht, wird gröβtenteils als landwirtschaftliches Anbaugebiet genutzt. Obstbaumplantagen, Blumenzucht und Gemüseanbau strahlen eine besondere Ruhe aus und ein Spaziergang auf ebenem Grund entspannt Körper und Seele.

Sehenswertes in der Umgebung von Rimini

San Marino

Basilika San Marino
Basilika San Marino, Bild: Yury Dmitrienko / shutterstock

Ein besonderer Ausflug ist der Besuch von San Marino. Er ist der kleinste unabhängige Staat der Welt. Schon im Jahre 301 n. Ch. wurde er gegründet und gilt auch als ältester bekannter Staat.

Die Hauptstadt San Marino liegt auf dem Berg Titano. Mit ihren kleinen Gassen gewährt sie Einblicke in die Vergangenheit. Bis an den Rand der Klippen wurden die Schutzmauern gebaut und bieten einen imposanten Ausblick über die gesamte Region. In den Dörfern, die zu San Marino gehören, können Besucher herrliche Schlösser bewundern.

Il Parco Tematico, Rimini

Eine gelungene Abwechslung zum Strandleben ist ein Ausflug ins Miniaturland. Hier gibt es nicht nur Italien, sondern auch Höhepunkte Europas zu bestaunen. Eine Vielfalt an Attraktionen macht den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Eine Kanufahrt durch die Stromschnellen, ein Kick mit dem Sling Shot oder der Parcours hoch in den Bäumen, Areaavventura, der die Welt aus einer ganz neuen Perspektive zeigt, gehören zu den Highlights dieses Parks.

Skypark

Wer einen Tag mal anders verbringen möchte, ist in diesem Kletterpark richtig. Hier gibt es Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Spannend ist auch der Versuch, Tarzans Sprünge an den Lianen zu kopieren oder eine Runde mit dem Skateboard auf Stahlseilen zu drehen. Das ist ein sportlicher Event der Superlative.

Die wichtigsten Fragen zu Rimini

Wie kommt man von Rimini nach San Marino

Mit dem Auto dauert die Fahrt von Rimini nach San Marino 30 Minuten. Mit der Buslinie 160 fährt man in knapp 40 Minuten Fahrtzeit von Rimini nach San Marino. Fahrplan Rimini > San Marino

Wie ist das Wetter in Rimini?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Cayman Islands – Mehr als nur ein Steuerparadies

Schneeweiße, endlos wirkende Sandstrände, im Hintergrund lässt sich das Rauschen der Wellen vernehmen, die nur wenige Meter vor den eigenen Füßen am Strand ausrollen. Die Sonne scheint vom wolkenlosen blauen Himmel herab und es duftet sachte nach süßlich tropischen Früchten. An den Palmen nebenan hängen große Kokosnüsse. Mitten im karibischen Meer zwischen Kuba und Mexiko liegen die Cayman Islands, die malerisch schöner kaum sein könnten. Wer das Paradies auf Erden sucht, der findet es auf der dreiteiligen Inselgruppe.

Bisher ließen die Cayman Inseln allen voran als Steuerparadies in den abendlichen Nachrichten von sich hören, wenn große Firmen und Persönlichkeiten die Inselgruppe als Schlupfloch nutzten, um in den Heimatländern Steuern einzusparen. Etwa 200 000 Firmen sind auf der Inselgruppe registriert.

Inzwischen entdecken jedoch auch immer mehr Touristen die malerisch schöne karibische Inselgruppe der großen Antillen für sich, wie einst Christoph Kolumbus, der die Inseln auf seiner vierten Entdeckungsreise entdeckte. Die Inselgruppe bestehend aus der großen Hauptinsel Grand Cayman, Little Cayman und -Cayman Brac. Der Name der Inseln geht auf die dort lebenden Krokodile, welche man zu Beginn mit den Kaimanen verwechselte, zurück. Obwohl sie inmitten des britischen Überseegebietes liegen, verfügen alle drei Inseln über einen eigenen kleinen Flughafen, wodurch sie sich gut vom Festland aus erreichen lassen.

Unvergessliche Urlaubstage

Allen voran Grand Cayman, ist für seine wunderschöne Riffe bekannt. Seit 1978 wird die artenreiche Unterwasserwelt rund um die Insel durch mehrere Gesetze geschützt. Mit Flossen, Taucherbrille und Schnorchel taucht man, bei einer der geführten Schnorcheltouren, ab in eine farbenfrohe Welt unter dem Meeresspiegel. Ein einmaliges Erlebnis, welches sich nicht mehr vergessen lässt.

Cayman Islands Tauchen
Korallenriff auf den Cayman Islands, Bild: Ethan Daniels / shutterstock

Doch auch an Land gibt es Flecken, die man auf keinen Fall verpassen sollte. Der berühmte Seven Miles Beach gehört zu den bekanntesten und auch schönsten Stränden der Karibik. Über etwa zehn Kilometer erstreckt sich der traumhaft schöne feine weiße Korallensand, welcher zum Landesinneren von Palmen begrenzt ist, während auf der anderen Seite sachte die Wellen des kristallklaren Meeres auf dem Strand ausrollen. Obwohl der Strand weltweite Bekanntheit genießt und sich hier auch die exklusivsten Ressorts der Insel befinden, ist der Strand öffentlich und für jeden zugänglich. Der Strand diente bereits als Kulisse für zahlreiche bekannte Hollywood Produktionen.

Nach einem schönen Strandtag sollte unbedingt die einheimische Heritage Kitchen zwischen dem Seven Miles Beach und George Town. Hier essen vor allem die Einheimischen regionale Köstlichkeiten wie fangfrischen Fisch, aber auch Julia Roberts, wenn sie gerade auf der Insel ihren Urlaub verbringt.

Wer sich nicht nur für traumhaft schöne Strände, sondern auch für Aktivitäten auf dem Wasser begeistern kann, der sollte vor allen November bis April seine Urlaubstage hier verbringen. Bei einer konstanten Wassertemperatur von 30 Grad und wenig hohen Feuchtigkeit in der Luft macht das Kajak fahren und die Jagd nach der perfekten Welle auf dem Surfbrett besonders großen Spaß.

Zu den absoluten Inselspezialitäten, die jeder Urlauber einmal versucht haben sollte, gehört der Rum-Kuchen. Dieser wird in George Town von vielen verschiedenen Anbietern gebacken und zählt inzwischen zu den erfolgreichsten Exportartikeln der Insel. Doch nicht nur Kuchen lässt sich in der charmanten kleinen Hauptstadt kosten und erwerben. George Town bietet zahlreiche Shoppingmöglichkeiten, ganz zollfrei. Ganz besonders ist der Schmuck, welche hier von den Einheimischen aus Naturmaterialien, wie Muscheln und Korallen, zu moderaten Preisen angeboten werden. Während den Tag über wahres Karibikflair in den Gassen herrscht, pulsiert in den Abendstunden hier das lebendige Nachtleben.

Ein ganz besonderer Ort in George Town ist die Schildkrötenfarm. Diese gewährt nicht nur Besuchern spannende und seltene Einblicke in das Leben der Schildkröten sie leistet als staatliche Forschungsstation auch wichtige Arbeit zur Erhaltung der Tierart. 45 000 Eier werden in der Station jährlich gelegt.

Doch auch kulturell lässt sich auf den Cayman Inseln einiges erleben und entdecken. Bei einem Besuch des Glockenturms sowie den weiteren historischen Gebäuden lässt sich einiges über die Geschichte der Inselgruppe erfahren. Das älteste Gebäude auf der Insel bei Bodden Town ist das Pedro St. James Castle. Die Geschichte ist nicht nur lang sie ist auch sehr bewegt, denn es handelt sich nicht nur um ein einfaches bewohntes Haus. Über die Jahre hinweg war dies Gerichtssaal, Parlament und Gefängnis in einem. Heute lässt sich das Haus sowohl von außen als auch von innen besichtigen.

Cayman Brac und Little Cayman

Little Cayman
Kirche auf Little Cayman, Bild: Jaime Pharr / shutterstock

Während auf Grand Cayman das Leben pulsiert, wirken die beiden kleinen Inseln Little Cayman und Cayman Brac beinahe einsam, doch nicht weniger schön. Gerade Little Cayman wird von gerade einmal 120 Menschen bewohnt und verfügt über das größte Naturschutzgebiet, welches von viele verschiedenen Pflanzen und Tierarten bewohnt wird. Ein Großteil der kleinsten der drei Insel ist unentschlossen und von tropischem Regenwald bedeckt. Die Natur ist sogar so unberührt, dass hier Pelikane und Kormorane leben.
Etwa 140 Kilometer entfernt von der Hauptinsel liegt die mittlere Insel Cayman Brac. Ein ganzes Höhlensystem bei Bodden Town bot einst den gefürchteten Piraten Schutz und Zuflucht. Dieses System, das im 18. Jahrhundert den Piraten Sicherheit gewährleistete, lässt sich noch heute in der ehemaligen Hauptstadt bewundern und erkunden.

Wunderschöne Nordsee – Blavand und Umgebung

Blavand ist eines der schönsten Reiseziele unseres nördlichen Nachbarn, nämlich Dänemark. Der kleine Ort liegt direkt an der Nordsee und bietet wunderschöne Möglichkeiten zum Bummeln, Spazierengehen und Baden. An den langgestrecken Dünenstränden findet man wenig Leute und kann die Ruhe und Abgeschiedenheit der dänischen Kultur und “Hygge” genießen. Hygge ist eine dänische Lebensart, eine Gemütlichkeit der Einheimischen und Entschleunigung, die man nur in dem nördlichen Land von uns findet. Dafür sorgen die wenigen Einwohner auf großen Flächen. Dänemark ist größtenteils ländlich und hat nur wenige großte Städte. Es gibt keine Staus und nur wenig Hektik.

Blavand und sein Leuchtturm

Blavand
Herrliche Natur in Blavand, Bild: UE-Photography / shutterstock

Neben der kleinen Promenade, die sich quer durch den Ort zieht, findet man Blåvandshuk Fyr weit vorn am Strand, den westlichsten Leuchtturm Dänemarks. Tagsüber kann man ihn besteigen und hat einen weiten Blick über die Nordsee und das Inland. Noch dazu gibt es hier ein kleines Restaurant und einen Souvenirshop. Am Abend versammeln sich hier Touristen und Einheimische und schauen sich den atemberaubenden Sonnenuntergang an. Blavand bildet die westlichste Spitze Jütlands, direkt beim Leuchtturm. Wenn das Land in einem orangenen Schein versinkt, dann ist der Abend angebrochen und eine ruhige und sternenklare Nacht folgt. Die Nächte sind hier sternenklarer, als in Deutschland. Man hat nicht so viele Lichter in den Dörfern, wie bei uns in den Städten und dadurch ist die Pracht des Himmels viel angenehmer. 39 Meter ragt der Leuchtturm in die Höhe.

Blavand und Erholung

Die Hauptstraße zum Fyr ist mit kleinen Läden, Restaurants und Souvenirshops eingedeckt. Zahlreiche dänische Andenken können hier erworben werden. Wer die Erholung und oben beschriebene Hygge sucht, der sollte sich einen Platz am Strand suchen. Jenseits des Fyrs gibt es einen mehr als 40 Kilometer langen Strand, der hinauf bis zum Ringköbing Fjord reicht. Dänemark hat mehr als 7400 Kilometer Küste, der Nordseeradweg führt geradewegs von Römö im Süden über Blavand bis hinauf nach Skagen, auf mehr als 500 Kilometern. An den Stränden rund um Blavand weht immer eine sanfte Prise, der Nordseewind. In den Dünen jedoch ist man geschützt und kann das kalte und salzige Nordseewasser als Erfrischung sehen. Viele Drachenflieger befinden sich am Strand.

Ausflüge rund um Blavand

Strände Blavand
Weitläufige Strände laden zum Baden ein, Bild: Ronald Schroedter / shutterstock

Wer seinen Urlaub im Nordseebad Blavand verbringt, der hat eine Menge Möglichkeiten mit dem Auto die Umgebung zu erkunden. Nicht mehr als eine Stunde entfernt liegt die Insel Fanö, die nur mit einer Fähre erreichbar ist. Für einen Tagesausflug lohnt es sich als Fußgänger dort hinüber zu fahren und in der Hauptstadt ein Rad zu mieten. Da die Küstenbereiche alle sehr flach sind, kommt hier schnell über die Insel. Die Hauptstraße, die im Inselinneren entlangführt ist seitlich mit einem schönen Radweg verbunden. Von Nordby, der Hauptstadt mit seinen kleinen verträumten Gassen, einem typischen dänischen Supermarkt und einer Kirche, geht es nun hinunter in den Süden durch ein Naturschutzgebiet nach Sönderho, vorbei an einer typischen Windmühle, die besichtig werden kann.

Neben Fanö befinden sich auch Ausflugsziele in der Nähe, wie die alte Stadt Ribe, mit ihrer Königin Dagmar und die Industriestadt Esbjerg, die nicht viele Sehenswürdigkeiten hat, außer die drei Männer, die auf die Nordsee schauen, ein riesiges Denkmal am Strand, wo man einen einzigartigen Sonnenuntergang erleben kann. Doch in der Innenstadt gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Shoppen und Einkaufen. Man kann hier der Promenade entlangbummeln und sich zahlreiche dänische Geschäfte anschauen. Ribe dagegen ist eine Kulturstadt mit ihrem Dom und dem mittelalterlichen Marktplatz. Etwas außerhalb ist die Ruine der Burg der Königin Dagmar.

Ausflugsziele nach Hvide Sande und ans Ringköbing Fjord

Wer das deutsche Dänemark einmal erleben möchte, der sollte von Blavand aus in den Norden fahren und Ringköbing besuchen. Dieses Fjord ist ein Binnengewässer und nur eine dünne Landbrücke, auf der Orte, wie Hvide Sande, Henne Strande und Nörre Nebel liegen, bildet die Grenze zur Nordsee. Hier herrschen vorwiegend die Deutschen. In den Fischläden am Hafen von Hvide Sande oder eine kleine Kaffeerösterei, wo es sogar den legendären Lakritz Kaffee gibt. In den kleinen Städten gibt meist eine Einkaufsstraße mit den typischen dänischen Läden, doch auch viele verschiedene Bademöglichkeiten, endlose Strände und kleine Häfen. Ein Ausflug nach Söndervig, zur jährlich Sandausstellung in der Promenade lohnt sich auf alle Fälle. Hier gibt es nicht nur wunderschöne Skulpturen, sondern auch ein maritimes Erlebnis für die ganze Familie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Urlaub mit der Familie in Blavand

Der Ort Blavand hat zahlreiche Ferienhäuser, die jährlich immer wieder aufs Neue vermietet werden. Außerhalb des Ortes befindet sich eine Pferde-Ranch. Neben einem Aufenthalt dort kann man auch durch die großen Wälder der Region Reiten und sich Reitunterricht geben lassen. Liebevoll liegt der Pferdehof am Rande der Stadt und des Waldes. Wenn man der Halbinsel folgt, gelangt man irgendwann in eine Sackgasse und an einen wunderschönen Strand. Auch hier weht der raue Wind der Nordsee. Am Strand von Blavand gibt es noch zahlreiche Bunker aus dem II. Weltkrieg, ein Highlight für jungen Kletterkünstler der Familien. Die Woodrows sind eine Art Wahrzeichen der Stadt. Diese aus metall gefertigten Pferde sind mit den Bunkern verbunden und zählen als schönste Skulpturen der Region. Es ist also empfehlenswert seinen Urlaub hier in Blavand zu verbringen. Wer Kultur schnuppern möchte, der kann auch in das Bunkermuseum gehen, welches tagsüber und unter der Woche immer geöffnet hat und eine Ausstellung zeigt.