Logo Reisemagazin
Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 166

Campingtrip durch die Staaten: So wird Deine Rundreise zum Erfolg

Campen inmitten ursprünglicher Natur und an wunderschönen Orten, die keinem Reisefreund verborgen bleiben sollten: Auf einem Campingtrip von Küste zu Küste und unterwegs zu den aufregendsten Hotspots der USA. Erlebe auf Deine ganz individuelle Weise, die bunte und facettenreiche Vielfalt an Naturschönheiten und weltbekannten Metropolen.

Welche Routen Du nehmen solltest, um keines der mehr oder weniger bekannten Highlights zu verpassen und was Du beachten musst, um jeden Augenblick durch das weite Land frei und unbeschwert zu genießen, erfährst Du in unserem E-Book Ratgeber „Campingtrip durch die Staaten: So wird Deine Rundreise zum Erfolg“.

Unberührte Naturlandschaften erleben

Unterwegs mit einem Camper hast Du die einzigartige Möglichkeit, endlos weite und vollkommen naturbelassene Wald- und Gebirgsregionen zu erforschen. Bestaune die seltene Fauna und Flora und bewundere die besonderen geologischen Formationen Nordamerikas. Im E-Book findest Du unverzichtbare Insidertipps, um spektakuläre Naturschauspiele, Must-See Spots und sensationelle Nationalparks hautnah zu erleben oder atemberaubende Stargazing-Abende ohne Lichtverschmutzung zu genießen.

Mit Deinem Camper kannst Du jederzeit frei entscheiden, in welche Richtung Dich der nächste Campingtrip Abschnitt führen soll. Nutze Deine Ungebundenheit und das grenzenlose Freiheitsgefühl auf Deiner Campingtour, um auch abseits Deiner Route gelegene, faszinierende Wunder der Natur zu erleben. 

Den Camper Roadtrip optimal durchplanen

Im E-Book findest Du hilfreiche Tipps, wie Du problemlos einen geeigneten Camper mietest, die Ausstattung des Campers vervollständigst und Campgrounds oder Stellplätze mit Übersichtskarten findest. Außerdem findest Du heraus, wie Du Boondocking nutzen kannst und welche notwendigen Utensilien Du für das Campingkochen vorbereiten solltest. Auch welche Sitten, Traditionen und Gewohnheiten es in den verschiedenen Regionen der USA zu beachten gilt und zu welchen der unzählig vielen Nationalparks Du mit dem „America the Beautiful Pass“ unbegrenzt freien Zutritt hast, erfährst Du auf den Seiten des Campingtrip Ratgebers USA.

Außer der präzisen Planung und Organisation von Reiserouten durch das Land bietet der intelligente Roadtrip Führer viel Wissenswertes zum Thema “USA Einreisebestimmungen”. Das E-Book macht Dich mit vielen wichtigen Grundlagen für einen erfolgreichen Campingtrip durch die USA vertraut, die unter anderem auch Reise- und Haftpflichtversicherungen, die Gültigkeit Deines Führerscheins und die Beantragung von Kreditkarten umfassen.

Fazit

Informativ, smart strukturiert und inhaltlich perfekt – mit dem übersichtlichen Allrounder Ratgeber E-Book und seinen nützlichen Guidelines wird Dein lang ersehnter USA Trip mit dem Camper zu einem denkwürdigen Erlebnis voller fantastischer Abenteuer und unvergesslich schönen Impressionen.

 

Die passende Ferienwohnung für eine Deutschlandreise

0

Ist die Entscheidung für eine Ferienwohnung als Übernachtungsmöglichkeit für den Urlaub erst einmal gefallen, sollten noch einige Punkte beachtet werden. Wie lange kann man Ferienwohnungen mieten? Sind diese qualitativ zu empfehlen? Wie sind sie ausgestattet? Das und vieles mehr ist Gegenstand im folgenden Beitrag.

Ferienwohnung oder Appartements?

Die Frage, ob eine Ferienwohnung oder ein Appartement gemietet werden sollte, spielt vor allem für Gruppen und Familien eine große Rolle. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Ferienwohnungen in der Regel auf die Vermietung in Wochen ausgelegt sind, während Appartements auch über einige Tage gemietet werden können. Damit sind längere Aufenthalte entsprechend planbar. Appartements werden auch täglich gereinigt und bieten oft mehrere Leistungen wie Wellness und Restaurants, während Ferienwohnungen eher privat gestaltet sind. Nicht unüblich ist, dass in Ferienwohnungen auch mal selbst gekocht wird. Ferienwohnungen sind also eine sehr gute Alternative für Gruppen, während Appartements für Einzelne besser geeignet sind.

Wie erkenne ich eine gute Ferienwohnung?

Eine Ferienwohnung ist zwar kostengünstiger als Hotels, jedoch auch mit Vorsicht zu genießen, da ein Fehler den Urlaubsspaß beenden kann. Zum besseren Verständnis und um ein Gefühl für die Wohnung zu bekommen, sollten daher Kundenrezensionen gelesen werden. Auch können Bilder eingesehen werden, in denen die Ausstattung dargestellt ist. Die entsprechenden Beschreibungen geben viele Hinweise. Wer das als zu wenig empfindet, sollte eine Besichtigung vorab durchführen. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich sowohl für Ferienwohnungen von Alloggia als auch für andere.

Fazit

Letztlich lässt sich sagen, dass Ferienwohnungen eine kostengünstige, gemütliche und intime Alternative darstellen, welche sich perfekt für Gruppen eignet. Diese können über verschiedene Methoden sehr schnell gefunden werden.

 

Die beste Ausrüstung für den Surfurlaub

Wenn du deinen nächsten Urlaub am Strand verbringen möchtest, solltest du dich gut vorbereiten. Zunächst einmal muss man die richtige Ausrüstung haben, um sicherzustellen, dass man den bestmöglichen Urlaub hat. Dazu gehört ein gutes Surfbrett, ein paar Bikinis und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

Die meisten Menschen, die zum ersten Mal surfen, entscheiden sich für ein Softboard. Diese Boards sind leicht und stabil und daher ideal für Anfänger. Wenn du jedoch etwas Erfahrung hast, kannst du auch ein Shortboard oder Longboard in Betracht ziehen.
Sonnencreme ist sehr wichtig, wenn du am Strand bleiben möchtest. Die UV-Strahlung kann sehr stark sein und daher ist es wichtig, dass du eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwendest. Auf diese Weise kannst du dich vor der Sonne schützen und gleichzeitig deine Haut pflegen.

Was du unbedingt zum surfen brauchst und worauf du achten solltest

Wenn du surfen möchtest, brauchst du ein Surfbrett, einen verschiedene Neoprenanzüge, wie zum Beispiel von Decathlon, und evtl. eine Leash (Leine). Achte darauf, dass das Surfbrett für dein Körpergewicht und deine Größe geeignet ist. Der Neoprenanzug hält dich warm und schützt dich vor Sonnenbrand. Die Leash verbindet dich mit dem Surfbrett, damit es nicht wegfliegt, wenn du stürzt.

Wie funktioniert ein Neoprenanzug?

Ein Neoprenanzug ist ein Anzug, der aus einem speziellen Material namens Neopren hergestellt wird. Dieses Material ist sehr elastisch und bietet eine gute Isolierung, sodass es ideal für die Herstellung von Anzügen ist, die sowohl beim Schwimmen als auch beim Tauchen getragen werden.

Welcher Neoprenanzug für welche Wassertemperatur

Wenn Sie sich für einen Neoprenanzug entscheiden, sollten Sie die Wassertemperatur berücksichtigen, in der Sie schwimmen möchten. Die meisten Anzüge sind für Wassertemperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius ausgelegt. Für niedrigere Temperaturen gibt es verschiedene Neoprenanzüge.

Wenn du also vorhast, in kälterem Wasser zu schwimmen, solltest du einen Anzug mit hoher Isolation wählen. Dieser wird dir helfen, deine Körperwärme zu erhalten und das Risiko von Erfrierungen zu minimieren. Achte jedoch darauf, nicht zu lange in kaltem Wasser zu bleiben, da dies gefährlich sein kann.

Welche Monate eignen sich am besten für einen Surfurlaub?

Die besten Monate für einen Surfurlaub sind Juni, Juli und August. In diesen Monaten ist das Wetter am besten geeignet für die Aktivität und die Wassertemperaturen sind angenehm. Die Windverhältnisse sind in der Regel auch gut, aber es kann vorkommen, dass es zu starken Winden kommt, was das Surfen erschweren kann.
Wenn du im Winter surfen möchten, solltest du bedenken, dass die Wassertemperaturen in dieser Jahreszeit sehr niedrig sind und du daher entsprechende Kleidung mitnehmen solltest. Auch die Windverhältnisse können im Winter sehr unangenehm sein, sodass es ratsam ist, sich vorher genau zu informieren.

Surfen ist eine großartige Möglichkeit, sich im Urlaub zu entspannen und die schöne Natur zu genießen. Damit du jedoch die beste Erfahrung machst, solltest du die genannten Aspekte beachten.

Ein Katamaran-Charter im Mittelmeer – der ganz besondere Urlaub

Das Mittelmeer ist eine der beliebtesten Destinationen für einen herrlichen Sommerurlaub. Dabei muss es gar nicht immer ein Hotel am Strand sein, um dem Meer besonders nahe zu sein. Als Luxus pur hat sich ein Katamaran-Charter erwiesen. Auf dem Wasser sind Sie der Natur am nächsten und können weitere Vorzüge genießen. Der Landgang ist dabei durchaus möglich, so dass auch Sehenswürdigkeiten und besondere Locations genossen werden können.

Ruhe und Idylle auf dem Meer – der perfekte Erholungsurlaub

Der Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres und der Wunsch nach Erholung ist groß. Das Mittelmeer ist als Destination in Europa eines der beliebtesten Reiseziele überhaupt. Das ist einer der Gründe, warum so viele Menschen beim Katamaran chartern Griechenland oder Kroatien bevorzugen. Griechenland ist reich an Geschichte und bietet viele Entdeckungsmöglichkeiten. Das Thema Logistik spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Viele Ankerplätze mit kleinen anonymen Buchten laden zum Ausruhen ein. Hier können Sie direkt ins azurblaue Meer Griechenlands eintauchen.

Für Fans einsamer Buchten – Kroatien entdecken

Menschen, die beim Katamaran chartern Kroatien für sich als Reiseziel erschlossen haben, stoßen auf eine 1.800 Kilometer lange Küste. Die 1.100 kleinen Inseln sind das wahre Paradies für Ausflüge mit dem Katamaran. Nicht umsonst wird Kroatien auch als die Karibik des Mittelmeers bezeichnet und ist prädestiniert für den Ausflug auf dem Ozean. Das kristallklare Wasser lädt Sie zum Baden ein. An unberührten Stränden können Sie sich von den Strapazen des Alltags erholen.

Der Katamaran ist ihr flexibler Begleiter und Sie können unbewohnte Inseln und abgelegene Buchten erobern. Vergessen Sie all den Stress und genießen Sie mit Kroatien eines der größten und bekanntesten Segelreviere in ganz Europa. Von Dubrovnik bis nach Istrien steuern Sie wahlweise die schönsten Strände und Orte an, um Wasser und Land kennenzulernen.

Kroatien, Frankreich, Griechenland – bezaubernde Destinationen erleben

Europa ist für den Urlaub mit einem Katamaran perfekt geeignet. Ob Griechenland, Kroatien oder auch Frankreich – die wunderbaren Destinationen bezaubern jeden Reisenden. Sie möchten sich fernab von Menschenmassen erholen? Sie wollen flexibel bleiben und sich nicht für einen Urlaubsort entscheiden? Dann nutzen Sie den Katamaran als Ihr Stück Freiheit. Auch ganz ohne Bootsführerschein können Sie mit dem eleganten Schiff über die Meeresoberfläche schippern. Buchen Sie Ihren Katamaran einfach mit einem erfahrenen Skipper. Er bringt Sie von A nach B, natürlich ganz  nach Ihren Wünschen. Legen Sie an kleinen Häfen an, erkunden Sie die Welt an Land und starten Sie anschließend wieder durch zum nächsten Hafen.

Fazit: Der Katamaran als wunderbare Abwechslung

Sie haben schon viele Hotels und Ferienwohnungen kennengelernt? Sie wünschen sich etwas Neues, möchten mehr Privatsphäre und gleichzeitig flexibles Urlaubsvergnügen? Dann ist der Katamaran Ihr Luxus, den Sie bei der nächsten Reise dringend benötigen. Hier entspannen Sie fernab von menschenüberlaufenden Stränden und steuern jene Küsten an, die anderen verwehrt bleiben. Ob Griechenland oder Kroatien, die Strände und Buchten sind vielfältig und die zahlreichen kleinen Küstenstädtchen laden zu einem Landgang ein. Lernen Sie Geschichte kennen, genießen Sie kulinarische Highlights und ziehen Sie sich dann wieder auf Ihr Boot zurück.

Trinkwasser auf Reisen

Ob nun zu Land, auf dem Wasser oder in der Luft – gerade auf Reisen kann die Versorgung mit gesundem Trinkwasser mitunter zu einem Problem werden. So dürfen beispielsweise in Flugzeugen keine Flüssigkeiten im Handgepäck transportiert werden. Und auch während einer Wandertour oder eines Campingausfluges nehmen unzählige Wasserflaschen nicht nur viel Platz weg, sondern werden mit der Zeit auch schwer. Es muss also eine geeignete Lösung her, sodass selbst unterwegs immer frisches und vor allem gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser genossen werden kann.

Trinkwasserversorgung – Die unterschätzte Problematik auf Reisen

Die Koffer sind gepackt und die letzten Vorbereitungen für die Reise oder den Urlaub werden getroffen. Aber nicht immer wird in diesem Zusammenhang auch an genügend Trinkwasser gedacht. Vor allem Familien mit Kindern sollten immer ausreichend Wasser zur Hand haben – nicht nur, um den Durst zu stillen, sondern auch für die Zubereitung von Babynahrung. Glasflaschen und Co. sind zwar praktisch, besitzen aber auch ein entsprechendes Gewicht und können vor allem im Rucksack oder der Tasche auch viel Platz wegnehmen. Statt sich mühselig abzuschleppen, kann alternativ auch auf einen speziellen Wasserfilter für unterwegs zurückgegriffen werden.

Dieser ist nicht nur leicht und handlich, sondern bereitet binnen weniger Sekunden jegliches Wasser so auf, dass dieses ohne Bedenken getrunken werden kann. Darüber hinaus lässt sich der Wasserfilter in jedem Gepäck platzsparend verstauen, sodass dieser selbst auf Flugreisen ohne Probleme mitgenommen werden kann.

Leitungswasser ist nicht gleich Trinkwasser!

Gerade auf Reisen in tropische Länder stellt sich oftmals die Frage, ob das Wasser aus dem Wasserhahn einfach so getrunken werden kann. Die Antwort lautet: Nein! In zahlreichen Ländern, ob tropisch oder nicht, entspricht das Leitungswasser nicht der Trinkwasserqualität, so wie wir diese aus Deutschland kennen. Verschiedene Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder auch Parasiten können das Wasser verunreinigen, sodass nach dem Genuss schwerwiegende Beschwerden oder gar Krankheiten drohen.

Deshalb sollte vor allem in fremden Ländern kein Leitungswasser ohne eine vorherige Filterung getrunken werden. Das gilt auch für das Leitungswasser in Hotels! Professionelle Filtersysteme sind in der Lage jegliche Verunreinigungen wie Parasiten oder auch Wurmeier und Chemikalien aus dem Wasser herauszufiltern, sodass dieses dann getrunken oder anderweitig verwendet werden kann.

Wasserfilter – unverzichtbarer Helfer auf Reisen

Ob nun eine längere Wandertour, ein ausgiebiger Campingtrip mit der Familie oder eine Reise via Flugzeug, Boot oder Auto – bei all diesen Vorhaben sollte stets ein professionelles Filtersystem mit dabei sein. Denn so können nicht nur die schweren Wasserflaschen zu Hause gelassen werden, sondern das Filtersystem sorgt dafür, dass stets frisches und genießbares Trinkwasser zur Verfügung steht – wann und wo immer es benötigt wird.

So kann selbst das Wasser aus Bächen, Flüssen oder anderen Wasserquellen genutzt und entsprechend aufbereitet werden. Zumindest im Hinblick auf die Trinkwasserversorgung lässt sich auf diese Weise eine gewisse Unabhängigkeit erzielen, die gerade auf Reisen wichtig ist.

Verschmutztes Trinkwasser – vor allem für Kinder ein Problem

Wasser im Urlaub
Sauberes Trinkwasser – besonders wichtig für kleine Kinder, Bild: Anna Selina / shutterstock

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lassen sich rund 80 Prozent aller Reiseerkrankungen auf verunreinigtes Wasser zurückführen. Dementsprechend ist die Trinkwasser-Aufbereitung insbesondere für Reisende mit Kindern ein wichtiges Thema. Denn vor allem Kinder unter 5 Jahren können durch verschmutztes oder verunreinigtes Wasser an Durchfallerkrankungen leiden, die im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bereits in kleinen Mengen kann das verunreinigte Wasser bei Kindern schwere Probleme verursachen.

Wie kommt es zu Verunreinigungen im Wasser?

Grundsätzlich kann Wasser auf verschiedene Arten verunreinigt werden. Und nicht immer lassen sich diese auch optisch direkt erkennen. Trübes oder auch stinkendes Wasser sollte demnach auf keinen Fall getrunken oder anderweitig verwendet werden. Die meisten Verunreinigungen sind jedoch nicht sichtbar, können aber ernsthafte Erkrankungen auslösen. Neben Durchfall und Erbrechen, können auch Übelkeit, Atemwegsinfektionen oder gar Organschäden auftreten.

Vor allem Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Protozoen etc.), Pilze (Schimmelpilze etc.) und Giftstoffe (Metalle, Öle, Pestizide, Düngemittel, chemische Giftstoffe, Phosphate etc.) lassen sich mit dem bloßen Auge nicht erkennen, verunreinigen das Wasser aber dennoch. Mithilfe eines professionellen Wasserfilters lassen sich aber auch diese Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen, sodass keine gesundheitlichen Risiken mehr bestehen.

Wer reisen möchte, sollte sich bereits im Vorfeld Gedanken über die Trinkwasserversorgung machen. Denn schließlich ist es nicht immer möglich, ausreichend Wasserflaschen und Co. mitzunehmen. Und auch am Zielort kann es mitunter schwierig werden, neues Trinkwasser zu bekommen. Mit einem Wasserfilter im Gepäck lässt sich jedoch überall sauberes und bekömmliches Trinkwasser aufbereiten, sodass selbst in den entlegensten Destinationen die benötigte Flüssigkeitszufuhr sichergestellt ist.

 

Mietwagen in Larnaka: Diese Möglichkeiten bestehen

0

Das im idyllischen Zypern gelegene Städtchen Larnaka ist eine beliebter Anlaufpunkt für Touristen und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Unternehmungen. Doch wie kann ich mich dort möglichst flexibel fortbewegen? Dafür gibt es die Möglichkeit einen Mietwagen zu mieten, sodass der Mobilität im Urlaub nichts mehr entgegensteht. Hierbei gibt es ein paar Aspekte im Voraus zu beachten, auf die im Beitrag genauer eingegangen wird. Zudem stellt sich die Frage, wie die landesspezifischen Straßenverkehrsregelungen aussehen.

Was kosten Mietwagen und was muss ich alles vorweisen?

Larnaca
Schloss von Larnaca, Bild: Datsenko Maryna / shutterstock

Die Kosten der Mietwagen fallen unterschiedlich hoch aus, da es im jeweiligen Einzelfall von der Wahl des Fahrzeugs, der Versicherung und der Dauer des Mietverhältnisses abhängt. Dabei können Luxusautos, Minivans, Cabrios und weitere Modelle ausgewählt werden. Bei einer Mietdauer von ca. 8 Tagen liegen die Kosten zwischen 130,- Euro bis 200,- Euro und mehr. Es sollte in diesem Zusammenhang darauf geachtet werden, dass die Urlaubsplanung früh genug durchgeführt wird, da unter Umständen Mietwagen ausgebucht sein können. Bei einer frühzeitigen Buchung kann nicht nur sichergestellt werden, dass entsprechende Autos verfügbar sind, sondern es können auch Kosten gespart werden und ein stressfreier Urlaub erfolgen. Außerdem sind für die Buchung von Mietwagen in Larnaka die Bankkarte, der Reisepass und natürlich die Fahrerlaubnis erforderlich.

Welche Verkehrsregeln muss ich beachten?

Andere Länder, andere Regeln. Die Regeln des Straßenverkehrs in Zypern müssen jedoch unbedingt gekannt werden, um Unfälle, beispielsweise durch Geschwindigkeitsüberschreitungen, zu vermeiden. In geschlossenen Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit – wie in Deutschland auch – 50 km/h, außerhalb 80 km/h und auf Autobahnen 100 km/h. Das Fahren unter Alkoholeinfluss, wenn es auch nur gering sein mag, sollte unbedingt unterlassen werden. Das gilt vor allem dann, wenn ortsfremde Straßen befahren werden. Auch andere Handlungen wie Essen und Trinken können dem Fahrer teuer zu stehen kommen.

Fazit

Mietwagen sind eine sehr gute Möglichkeit, an fremden Orten die Mobilität zu gewährleisten und das Beste aus dem Urlaub herauszuholen. Dabei sind jedoch die einzelnen Aspekte zu beachten. Von den generellen Kosten, der Wahl des Automodells und die ortsfremden Gesetzen sollte alles im Blick behalten werden. Mit wenig Geld kann der Urlaub auf diese Weise erheblich verbessert und die üblichen Stressfaktoren weitestgehend eliminiert werden.

Interessante Fakten über Kenia

0

Kenia ist ein afrikanisches Land von einer bemerkenswerten Vielfalt. Auf einer Fläche von etwa 1,5 mal der Deutschlands beherbergt es 48 Millionen Menschen, die zu 40 ethnischen Gruppen mit 50 verschiedenen Sprachen gehören. Eine Landschaft mit Tafel- und Hügelländern, Steppen, Gebirgen, einem geologischen Graben und insgesamt 1420 km Küstenlinie, größtenteils bestehend aus Sandstränden. Dazu gibt es Flüsse, Süß- und Salzwasserseen, die immens artenreiche Flora und Fauna Afrikas, Korallenriffe, interessante Städte, Inseln und Bergwälder. Die Vielfalt ist das bestimmende Motiv dieses Landes im Osten des riesigen afrikanischen Kontinents und diese Vielfalt wird Sie auf Ihrer Keniareise immer wieder faszinieren. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich gut darauf vorbereiten.

1. Was Sie für eine Urlaubsreise nach Kenia vorbereiten sollten

Zu einer guten Vorbereitung gehören Dinge, die Sie vorab erledigen können, damit Sie Ihren Urlaub dann entspannt genießen.

  • Ein Visum für Deutsche nach Kenia beantragen Sie am besten online.
  • Covid Bestimmungen: Sie müssen einen Impfschutz nachweisen oder brauchen einen negativen PCR Test. Aktuelle Einzelheiten finden Sie beim Auswärtigen Amt.
  • Safaris lassen sich auch schon von zuhause im Voraus buchen.
  • Packen Sie Koffer und Handgepäck ohne Plastiktüten. Diese sind seit 2017 in Kenia verboten.
  • Die medizinische Versorgung ist nicht auf dem höchsten Stand. Sie könnten zur Sicherheit eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport abschließen.
  • Amtssprachen in Kenia sind Englisch und Kisuaheli. Mit Englisch kommen Sie erfahrungsgemäß überall gut weiter.

Der wichtigste Teil der Vorbereitung ist, sich vor der Reise gut zu informieren und dazu sollen die folgenden Fakten über Kenia beitragen. So bereiten Sie sich schon mental auf die Reise vor und nebenbei kommt dabei auch noch die willkommene Vorfreude auf.

2. 10 interessante Fakten über Kenia

  1. Die große Tierwanderung findet jedes Jahr zwischen Juli und Oktober statt, wenn die Nahrung in der tansanischen Serengeti knapp wird. Millionen von Tieren machen sich dann auf eine 3000km lange Reise in die Masai Mara, der Heimat der Masai. 1,5 Millionen Gnus werden begleitet von Zebras, Giraffen, Löwen, Geparden, Elefanten und allen Tieren, die wir aus Afrika kennen.
  2. Die Hauptstadt Nairobi, eine Stadt mit 4,5 Millionen Einwohnern knapp südlich des Äquators, hat ihren Namen von dem Fluss, der durch sie fließt. Der Nairobi kommt aus einem Quellgebiet in über 2000m Höhe. Der Name bedeutet „kühler Fluss“. Auch Nairobi selbst ist trotz seiner südlichen Lage nicht extrem heiß, weil es auf 1660m Höhe liegt.
  3. Nahezu die Hälfte aller Schnittblumen, die in Europa verkauft werden, stammen aus Kenia. Hier gibt es ideale Bedingungen für eine ganzjährige Produktion.
  4. Religionen: Trotz der Riesenvielfalt von Volksstämmen und Kulturen sind fast 80% der Kenianer protestantisch oder katholisch.
  5. Der 5199m hohe Mount Kenia, der Namensgeber des Landes, ist ein UNESCO Biosphärenreservat. Sie können dort Stachelschweine, Affen, Antilopen, Baumschläfer und Elefanten finden. Der Gipfel ist gar nicht so leicht zu besteigen. Die Erstbesteigung war erst 1929.
  6. Fort Jesus Mombasa
    Fort Jesus – mittelalterliche Festung in Mombasa, Kenia, Bild: kavram / shutterstock

    Kenia hat sich zu einem herausragenden Anbieter von Kunst Bekannt sind die Holzschnitzereien, die oft aus schwarzem Ebenholz geschnitzt werden. Holzmasken, Stofftücher, (die „Kangas“), und Schmuck sind weitere Produkte des besonders in der Hauptstadt boomenden Kunsthandwerks.

  7. Die bekannteste Volksgruppe des Landes sind zweifelsfrei die Masai, ein halbnomadischer Stamm von Rinderhirten im Süden Kenias. Sie haben einen hohen Körperwuchs, geweitete Ohrlöcher, kleiden sich in traditionelle Gewänder und leben in Häusern, die sie aus getrocknetem Kuhdung bauen.
  8. Der größte See Afrikas, der Viktoria-See liegt nur zu einem kleinen Teil in Kenia. Kenias größter See, der Turkana-See im Nordwesten des Landes, ist zehnmal größer als der Bodensee. Er ist nach der dort lebenden Volksgruppe der Turkana benannt. Vor der Unabhängigkeit Kenias im Jahre 1975 hieß er noch „Rudolphsee“. Sein Wasser ist salzhaltig und es leben viele Fischarten und auch Nilkrokodile dort.
  9. Hakuna Matata“ ist kisuaheli und heißt: „Keine Sorge“: Diese Worte sind durch den Film „König der Löwen“ berühmt geworden. Sie sind Alltagssprache in Kenia und Sie können diese Vokabel tatsächlich benutzen, wenn Sie in Kenia unterwegs sind.
  10. Der Tsavo-East-Nationalpark ist der größte Nationalpark in Kenia. Er hat eine Fläche von 11.747 Quadratkilometern. Zusammen mit den benachbarten Tsavo-West-Nationalpark kommt diese ursprüngliche Naturgebiet auf 812 km².

3. Die 7 wichtigsten Welterbestätten in Kenia

Wenn Sie dachten, in Kenia gäbe es hauptsächlich afrikanische Savanne und Natur, dann werden Sie vielleicht erstaunt sein, dass von den 7 bedeutendsten Welterbestätten der UNESCO in Kenia vier kulturell sind.

Die natürlichen Welterbestätten:

  • Die Nationalparks am Turkana See
  • Das Seen-System im Great Rift Valley
  • Der Naturwald im Nationalpark Mount Kenya

Die Weltkulturerbestätten:

  • Thimlich Ohinga: ein großer archäologischer Komplex aus Steinruinen im Migori County, Nyanza.
  • Die Festung Fort Jesus in Mombasa
  • Die heiligen Kaya-Wälder der Mijikenda: Verlassene Siedlungen und Wälder des Volks der Mijikenda an der Küste nahe Mombasa. Dort sind heute heilige Orte der Ahnenverehrung
  • Die Altstadt von Lamu, der Hauptstadt einer Insel des Lamu-Achipels

Ob Strandurlaub, Natur, Kultur, Kunst: Was immer Sie suchen – Kenia besitzt es in einer Überfülle, die für mehrere Urlaube reicht.

 

Reisen mit CBD Produkten: Worauf sollte man achten?

Gegen verschiedene Leiden der Haut und der Psyche sind CBD-Produkte eine Wohltat. Auf Reisen fällt der Verzicht schwer oder ist aus ärztlicher Sicht nicht möglich. Beim Mitführen entsprechender Präparate schützt sorgfältige Recherche vor bösen Überraschungen im Traumland.

Generelle Ländererlaubnis beim Auswärtigen Amt recherchieren

Die Legalisierung von CBD-Produkten schreitet weltweit voran. Doch nicht überall machen die Zulassungsbehörden einen Unterschied zwischen CBD und THC. Produkte beider Inhalte unterliegen Grenzwerten. Überschreitungen werden hart bestraft. Deshalb sollten Reisende die jeweiligen Regeln im Urlaubsland vorab recherchieren. Konkrete Angaben hält jedes Auswärtige Amt online bereit. Eine Alternative ist die Nachfrage bei der jeweiligen Länderbotschaft, entweder ebenfalls online oder gleich telefonisch. Eine Ausnahme für CBD-Produkte auf Rezept machen nicht alle Länder. Auch hier schützt rechtzeitige Vorinformation vor Strafrisiken und gesundheitlichen Nachteilen.

Einfuhrbestimmungen für CBD-Produkte im europäischen Ausland

In den meisten Mitgliedsstaaten der EU sind die Einfuhrbestimmungen ähnlich. CBD-Produkte dürfen maximal 0,2 Prozent THC enthalten. Doch in Einzelfällen ist dieser Grenzwert auf 0,1 Prozent herabgesetzt. Weil sich die Regelungen mit den fortschreitenden Gerichtsprozessen und Gesetzesvorlagen ständig ändern, reichen die Informationen vom Vorjahr nicht für korrekte Einhaltung der Bestimmungen im Reisejahr aus. Selbst bei wiederholtem Aufenthalt im gleichen EU-Land nach drei Monaten kann sich vieles ändern. Die paar Minuten für das Durchlesen der offiziellen Länderbestimmungen auf den Länderseiten lassen sich problemlos in die Suche nach den schönsten Hotspots des Traumlandes verbinden.

Zollbestimmungen in Nicht-EU-Ländern kurz vor Reiseantritt nochmals prüfen

Die Zulassung von CBD-Produkten kann in einigen Urlaubsländern von den Zollbestimmungen abweichen. Die CBD-Produkte sind beim Zolldurchlauf in jedem Fall besser im Handgepäck als im Reisekoffer aufgehoben. Außerdem sollte die mitgeführte Menge dem gewöhnlichen Verbrauch während der Aufenthaltsdauer entsprechen. In einigen Fällen ist zwar eine kostenpflichtige Verzollung vorgeschrieben, eine Einfuhr aber nicht eingeschränkt. Doch wer soll sich in diesem Bestimmungsdschungel auskennen? Eine gute Lösung ist CBD kaufen und gleich in der Apotheke nach möglichen Einschränkungen im Ausland nachfragen. Oft kennen die Fachleute Seiten ihrer Kollegen im entsprechenden Zielland und können genauer als das allgemein zugängliche Internet Auskunft geben.

Gesellschaftliche Gepflogenheiten respektieren

Nicht überall finden CBD-Produkte allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz. Das liegt daran, dass der in Deutschland zertifizierte THC-Gehalt von unter 0,2 Prozent in ausländischen Produkten nicht immer gesichert ist. Mancherorts lösen Produkte mit 0,3 Prozent THC trotz des rein gesundheitlichen Gebrauchs psychoaktive Nebenwirkungen aus. Überwiegend aus religiösen Gründen lehnen Einheimische im Ausland deshalb den Konsum von CBD-Produkten ab. Dienen die Mitbringsel von daheim nur der abendlichen Entspannung, sollte aus Rücksicht für die paar Urlaubstage darauf verzichtet oder der Konsum verborgen werden.

Unbedenkliche CBD-Mengen im Reisegepäck

Abgesehen von den oft frei erfundenen Wirkversprechen mancher CBD-Produkte ist die Menge im Reisegepäck unterschiedlich geregelt. Ein allgemeiner Anhaltspunkt ist die Empfehlung »Wie für den üblichen Gebrauch während der Urlaubsdauer nach Verpackungsempfehlung oder ärztlicher Verordnung vorgesehen«. Der Begriff ist dehnbar, weshalb lieber ein Fläschchen oder Döschen weniger mitreisen sollte. Auch wegen der nicht überall gesicherten ordnungsgemäßen Lagerung geöffneter Packungen ist jedes Zuviel nicht empfehlenswert. Wird doch mehr für den Familiengebrauch benötigt, kann eine Wunschmenge auf die mitreisenden Personen aufgeteilt werden. So ersparen sich alle lästige Nachfragen oder gar die Wegnahme der erlaubten CBD-Produkte vor Abflug oder Abfahrt.

Erwerb von CBD-Produkten im Zielland

CBD-Produkte werden in manchen Zielländern mit lockeren Bestimmungen sogar zum Kaffee im Restaurant angeboten. So verlockend das auch ist: Ratsam ist das Ausprobieren nicht. Denn weder Hersteller noch Prüfinstitutionen können von ausländischen Urlaubern nachgeprüft werden. Daher lässt sich ein unzulässig hoher THC-Gehalt nicht ausschließen. Wo die Bestimmungen zum Erwerb nicht bekannt sind, ist möglicherweise auch der Verkauf verboten. Unwissen schützt auch ausländische Käufer nicht vor einer Mitschuld. Ein höfliches »Nein, danke« ist daher besser als unbedachtes Zugreifen. Auch die Reinheit der CBD-Anteile lässt sich auf die Schnelle kaum überprüfen, ebenso wenig die saubere Herstellung und somit maximale Wunschwirkung eines Produkts.

CBD-Konsum länderspezifisch beachten

Manche Länder verbieten Anbau, Verkauf, Besitz und Konsum von jeglichen Cannabisprodukten, selbst jenen mit weniger als 0,1 Prozent THC-Anteil. Das Mitführen eigener CBD-Produkte kann dort selbst in kleinen Mengen erhebliche Probleme verursachen und drastische Strafen wie Gefängnisaufenthalt, harte Geldstrafen oder lebenslanges Einreiseverbot nach sich ziehen. Wo die Legalisierung schon komplett gesetzlich erfolgt ist, sind die Bestimmungen ausreichend locker für die mitgebrachte Konsummenge. Dennoch kann es legale Grenzbestimmungen geben, die bei aller Freude über den lockeren Umgang vorab durchgelesen werden sollten.

Gegebenenfalls Mitnahme vom Arzt attestieren lassen

Gesetzliche Toleranz und Strenge bei Kontrollen im Zielland stimmen nicht immer überein. Ein Stück mehr Sicherheit bietet ein ärztliches Attest zu bestimmten CBD-Produkten. Es sollte zweisprachig ausgefertigt sein, damit die Kontrollbeamten im Zielland nicht erst mit Dolmetschern arbeiten müssen. Gibt es ein solches Attest nicht, werden die Produkte ungesehen der Inhaltsangaben auf der Verpackung wie Betäubungsmittel behandelt und entweder verboten oder als erlaubt durchgewunken. Trotz so viel Sicherheit bei den Mitnahmebestimmungen wird ein verantwortungsbewusster Arzt immer Rücksprache mit ausländischen Kollegen oder Gesundheitsbehörden nehmen. Denn nicht überall ist ein ärztliches Attest als Freibrief für den CBD-Besitz anerkannt.

Reisevorrat nicht verstecken

Generell gehören CBD-Produkte und am besten die komplette Reiseapotheke in das Handgepäck, egal ob auf Flug-, Zug-, Schiffs- oder Autoreisen. Jedes einzelne Produkt wird am besten in einer Klarsichthülle verpackt. So kann es bei der Kontrolle einzeln von allen Seiten begutachtet werden. Nötige Atteste und der für das Zielland gültige Impfausweis sollten ebenfalls in der gleichen Weise bereitgehalten werden. Den Reisenden mögen manche Kontrollprozeduren umständlich erscheinen. Aber sie teilen die vermeintliche Zeitverschwendung mit den Kontrolleuren. Die mögen es auch am liebsten, wenn sie alles möglichst schnell und gründlich prüfen und durchwinken können.

D-Produkte vom Urlaub besser nicht mitbringen

Vielleicht sind CBD-Produkte von der häuslichen Verwendung im Ausland viel billiger. Aber selbst bei guten Kenntnissen der Sprache gibt es oft Unterschiede in den Deklarationsvorschriften. Nicht überall müssen die Anteile an CBD und THC deutlich abgegrenzt und einzeln in 0,x Prozent benannt werden. Erst recht ist Vorsicht bei Etiketten gänzlich ohne solche Angaben geboten. Die vom gewohnten CBD-Produkt bekannte, wohltuende Wirkung kann durch eine nur leicht veränderte Zusammensetzungen ausbleiben oder zu nicht erwünschten Nebenwirkungen führen. Solche Gesundheitsrisiken sind die paar gesparten Euro des Auslandseinkaufs nicht wert.

Fazit: Reisen mit CBD-Produkten erfordert gründliche Vorrecherche, um finanzielle oder gar gesetzliche Risiken auszuschließen. Im Fall der Einnahme wegen chronischer Erkrankungen gehört ein entsprechendes ärztliches Attest ins Reisegepäck direkt zum verordneten Produkt. Vom Erwerb ausländischer CBD-Produkte im Zielland ist wegen der nicht einheitlich geregelten Deklaration der Zusammensetzung abzuraten.

Herbsturlaub in Kroatien

0

Der bekannte Schriftsteller Albert Camus sagte einmal – “Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.” In diesem goldenen Jahreszeit ändert sich die Natur, die fallenden Blätter bezaubern uns mit ihrer Farbe und die Landschaften werden zu echten bunten Bildern. 

Herbst ist ein perfekter Zeitpunkt, um Kroatien zu besuchen. Obwohl dieses kleine südöstliche Land als ein populärer Sommerurlaubsziel gilt, ist es genauso gut und angenehm im Herbst. Denn es gibt weniger Touristen, leere Strände, kein Stau usw. 

Die kroatischen Städte und kleinen Orte blühen im Herbst wieder, wo Sie die magische Stimmung beim Sonnenuntergang genießen können.

Angenehmes Wetter

Im Sommer und in der Hochsaison kommen die meisten Touristen nach Kroatien. Macht Sinn, denn Kroatien hat eine wunderbare Küste mit tausend Inseln. Dieses kleine Land ist bekannt für wunderschönes warmes Wetter, bezaubernde Strände, pittoreske Städte, leckeres Essen und reiche Kultur und Geschichte.

All das und noch viel mehr können Sie aber auch das ganze Jahr genießen, besonders im Herbst. Im Oktober sind die Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad, was perfekt ist, um die angenehme Sonne bei einer Tasse Kaffee draußen zu genießen und die Seele und den Körper zu entspannen.

Das Wetter ist angenehm und nicht zu heiß, sodass man alle Sehenswürdigkeiten in Ruhe besuchen und sehen kann. Auf den Wasserspaß muss man aber nicht verzichten, denn Sie können eine Unterkunft mit einem Indoor-Pool wählen und sich nach der Stadtbesichtigung im Pool entspannen.

Herbst an der kroatischen Küste

Hvar, Kroatien
Wundervoller Blick in den Hafen von Hvar, Bild: Dreamer4787 / shutterstock

Die kroatische Küste wird in der Regel im Sommer besucht, wobei die anderen Jahreszeiten nicht so gefragt sind. Genau das passt vielen Touristen, denn so kann man Menschenmengen vermeiden und die dalmatinischen Städte richtig erkunden und genießen. 

Das Wetter ist angenehm und die Preise sind etwas niedriger als im Hochsommer, besonders die Preise für die Übernachtungen. Suchen Sie eine pittoreske Stadt oder eine der kroatischen Perlen, nämlich eine Insel.

Unser Vorschlag ist die Region Dalmatien, wo Sie bei der Mandarinenernte wie die richtigen Einheimischen teilnehmen können oder einfach diese leckere Frucht, die erst gepflückt wurde, probieren.

Außerdem ist die Insel Hvar immer eine gute Idee. Denn Hvar ist die sonnigste Insel Kroatiens, wo Sie sich im Herbst immer noch am Strand sonnen können. Es bleibt nur noch, den Koffer zu packen und eine Unterkunft auf Hvar zu buchen.

Herbst im kontinentalen Kroatien

Im kontinentalen Kroatien gibt es aber auch sehr viele Möglichkeiten, um schöne Herbstausflüge zu unternehmen.

Besuchen Sie in der Lika-Region den weltbekannten Nationalpark Plitvicer Seen, die im Herbst in tausend Farben zu einem prächtigen Bild werden. Wenn Sie schon in der Nähe sind, ist unser Tipp die Rastoke-Wasserfälle zu besuchen. Diese pittoreske Ortschaft befindet sich auf dem Wasser, was wirklich einzigartig zu sehen ist. Dort können Sie auch das kleine authentische Etno-Dorf besuchen. In dessen Nähe befindet sich eine Höhle, die Sie ebenfalls durchgehen können. Diese unberührte Natur lässt alle Besucher sprachlos. 

Für alle Natur- und Tierliebhaber ist die Ranch “Dolina jelena” perfekt. Dort werden Sie von dem Ranch-Besitzer durch das ganze Grundstück geführt und kommen auch in engen Kontakt mit den wunderschönen Hirschen und Rehen. 

Um genug Zeit zu haben, alles in dieser wunderschönen Region zu besuchen, ist unser Tipp, sich eine Unterkunft in Lika zu buchen. Alle vorgeschlagenen Orte befinden sich in der Nähe voneinander, sodass Sie sich dementsprechend eine gute Location für Ihre Unterkunft finden sollten.

Kurztrip im Herbst oder Winter – die schönsten Reiseziele

Ein Kurztrip über das verlängerte Wochenende oder unter Nutzung eines Brückentags ist eine Auszeit, bei der es möglich ist, die Seele baumeln zu lassen und vom Alltag entspannen können. Neue Eindrücke wirken lange nach. Stressige oder schwierige Zeiten hinter sich zu lassen, schenkt Kraft und neue Impulse. Außerdem sind Kurzreisen eine einzigartige Möglichkeit, die schönsten Städte und Regionen Europas kennenzulernen. In Bezug auf die Planung ist es wichtig, auf eine entspannte Anreise zu achten. Sie sollte nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Anders als beim Jahresurlaub stehen keine zwei bis drei Wochen zur Auswahl, die auch eine längere Fahrt erlauben. Eine konkrete Planung der Reisestationen sind eine weitere wesentliche Grundlagen für eine entspannte Zeit. Es gilt, die Tage entspannt zu planen und nicht mit zu vielen Höhepunkten vollzupacken.

Diese Orte in Europa sind besonders sehenswert

Beliebte Ziele für Kurzreisen befinden sich häufig innerhalb Europas. Dies liegt nicht nur an der Anreise, die häufig mit kurzen Wegen verbunden ist, sondern auch an der Vielfalt der Reisziele, die sich auf dem europäischen Kontinent anbieten. Im Kern fällt die Entscheidung zwischen einer Städtetour, die sich der gut für einen Kurztrip eignet, und einem Besuch einer Region.

Europa ist ein Kontinent mit einer bewegten Geschichte. Verschiedene Völker sind zusammengewachsen und haben sich einen einheitlichen Lebensstandard geschaffen. Dennoch sind die Wurzeln unterschiedlich. Dies erkennt man an den Traditionen in den einzelnen Ländern, aber auch an den Baustilen und der Lebensart. Bei einem Besuch der europäischen Hauptstädte werden die Unterschiede besonders deutlich. Für viele Menschen hat es eine große Faszination, Paris, London, Rom, Wien oder Kopenhagen kennenzulernen. Berlin, Hamburg und München gehören in Deutschland zu den Städten, die sich bei Gästen aus dem In- und Ausland einer besonderen Beliebtheit erfreuen. Aber auch Brüssel mit seiner historischen City und der Moderne im europäischen Regierungsviertel und das quirlige Amsterdam sind Städte, die Jahr für Jahr mehrere Millionen Menschen als Gäste begrüßen. Aber auch Prag, Budapest sowie Krakau und Breslau sind Ziele, in denen es viel zu entdecken gibt.

Beliebte Regionen in Deutschland und Europa

Nicht nur Städtereisen, sondern auch der Besuch ganzer Regionen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. In Deutschland sind es die Ostsee, die Nordsee, aber auch der Schwarzwald, der Harz und die Weinregionen an der Mosel, die sich perfekt für einen Kurzurlaub eignen. In Frankreich erfreut sich Elsass-Lothringen einer großen Beliebtheit, in Holland planen die Menschen Kurzreisen zur Tulpenblüte und in den Alpen bieten sich Wanderungen oder ein kurzer Skiurlaub als Auszeit für den Herbst oder den Winter an. Die Auswahl der Reiseziele ist so vielfältig, dass es mitunter schwer fällt, eine Priorität zu setzen. Auch die Anreise lässt sich flexibel gestalten. Aus Aspekten des Umweltschutzes und des besonders entspannten Reisens erfreut sich die Bahn als Transportmittel einer immer größeren Beliebtheit.

Diese Länder können gut mit dem Zug bereist werden

Eiffelturm Paris
Der Eiffelturm in Paris, Bild: Catarina Belova / shutterstock

Die Planung einer Kurzreise mit dem Auto ist für viele Menschen mit Stress verbunden. Staus, eine lange Anreise von mehreren hundert Kilometern, aber auch die Kosten für Parkgebühren und die hohen Kraftstoffkosten sind Gründe für die Suche nach Alternativen. Die Bahn hat in den letzten Jahren wieder an Attraktivität gewonnen. Es gibt eine Vielzahl an praktischen Zugverbindungen nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch in die verschiedenen europäischen Länder. Bei Omio können sich Reisende bereits während der frühen Planungsphase Informationen über die Verbindungen einholen. In der Regel fahren Fernzüge zwischen den Großstädten. Ob Paris, Brüssel, Wien, Prag oder Warschau: Es gibt aus Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg oder München Direktverbindungen. Regionalzüge schaffen die Verbindung vom Heimatort zur nächsten Großstadt. Die Reiseplanung kann in Verbindung mit einer Platzreservierung frühzeitig erfolgen, sodass die Reise von vornherein entspannt angetreten werden kann.

Vorteile des Bahnreisens

Mit dem Bahnreisen sind verschiedene Vorteile verbunden. Bereis während der Reise ist es möglich, entspannt ein Buch zu lesen oder sich in Gesprächen auf die Reise vorzubereiten. Staus und hohe Kraftstoffkosten spielen in Bezug auf die Reiseplanung keine Rolle. Die Auszeit beginnt erholt und ausgeruht. So kann die Reise mit dem Betreten des Zuges entspannt begonnen werden.