Logo Reisemagazin
Samstag, April 19, 2025
Start Blog Seite 130

Worauf man beim Kauf eines Reisekoffers achten sollte

In der Regel macht man sich als Reisender nur wenig Gedanken über den eigenen Koffer. Wichtig wird er eigentlich nur, wenn er die Reise nicht überstanden hat oder man im Flughafen an der Gepäckausgabe steht und er einfach nicht auftaucht. Dabei sollte man schon bei der Anschaffung eines neuen Koffers einige Gedanken in die Planung einfließen lassen. Sie unterscheiden sich nicht nur preislich, sondern vor allem bei der Qualität. Wer hier auf die richtigen Dinge achtet, kann schon mit dem Kauf die kommenden Reisen deutlich einfacher machen und ein Produkt finden, das ein Leben lang halten kann.

Welche Art von Koffer soll es sein?

Zuerst stellt sich natürlich die Frage, was für ein Koffer es sein soll. Ein Geschäftsreisender hat andere Ansprüche und Bedürfnisse, als jemand, der beispielsweise mit der Familie in den Urlaub fliegt oder mit dem Partner einige Tage in einem anderen Land verbringt. Zwischen Mobilität und Robustheit gibt es hier unterschiedliche Aspekte, auf die man bei der Auswahl zu achten hat. Das beginnt schon bei der Größe. Die meisten Geschäftsreisenden schwören bis heute auf die kleinen Trolleys mit den Rollen, die überraschend viel Platz bieten aber gleichzeitig besonders robust sind. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koffer in der Regel klein genug sind, damit sie eben nicht als Gepäck aufgegeben werden müssen. Stattdessen können sie sogar als Handgepäck in das Flugzeug mitgenommen werden und sind daher perfekt, wenn es vor allem darum geht, möglichst wenig Zeit beim Check-In zu verschwenden.

Bei den größeren Exemplaren empfehlen sich in der Regel Hartschalenkoffer. Diese sind nicht nur robust, sondern auch in verschiedenen Preisklassen verfügbar. Das Volumen wird auch hier wieder vom persönlichen Bedarf bestimmt. Ein bisschen anders sieht es aus, wenn man bei den Reisen beispielsweise besonders häufig das Auto oder gar den Wohnwagen einplant. Hartschalen-Koffer entwickeln sich hier nicht nur zu einem Hindernis für den Stauraum, sondern sie können auch schnell Beschädigungen davontragen. Entsprechend sollte man hier eher auf Taschen oder Weichschalenkoffer setzen, mit denen man das Volumen und die Flexibilität am ehesten miteinander verbinden kann.

Tückische Fallen beim Kauf eines neuen Koffers

Während man sich beim Einkauf der Koffer in der Regel verstärkt auf die Äußerlichkeiten konzentriert – und natürlich auch ein bisschen darauf achtet, dass das Design den eigenen Augen schmeichelt – wird oft vergessen, wie viele Elemente ein Koffer haben kann, die sich langfristig zu einem Problemfall entwickeln könnten. Die richtige Art der äußeren Haut ist nur einer von vielen Punkten. Besonders die Mobilität wird hier oftmals vergessen. Thema: Rollen und Stangen.

Eigentlich setzen heute alle auf einen Rollkoffer, egal welchen Zweck man eigentlich konkret damit verfolgt. Das klassische Konzept verfolgt hier in der Regel zwei Rollen – was meistens auch aus Kostengründen der Fall ist. Statt aber auf Koffer mit zwei Rollen, am besten noch mit Rollen aus Hartplastik, zu setzen, sollte man hier einen genaueren Blick auf das Material werfen. Gummi ist deutlich besser und dürfte dafür sorgen, dass die Rollen auch deutlich länger halten. Schon aus Gründen der Bequemlichkeit sind darüber hinaus Koffer mit vier Rollen vorzuziehen. Diese verteilen die Last deutlich besser und geben somit auch bei einem längeren Transport die Möglichkeit, schweres Gewicht zu transportieren, ganz ohne dass es dabei zu Problemen mit den Rücken kommt.

Wer auf die Langlebigkeit des eigenen Koffers achten möchte, sollte beim Einkauf auch auf die Stange für den Transport achten. Auch hier sollten möglichst hochwertige Materialien verwendet werden, damit auch hohe Belastungen ohne weitere Probleme auszuhalten sind. Daneben sind die Taschen und die Reißverschlüsse immer ein kleines Problem. Sind sie zu schlecht verarbeitet, läuft man nicht nur Gefahr, dass es zur Ermüdung bei den Materialien kommt. Im schlimmsten Fall könnten hier auch einfach Inhalte aus den Taschen verloren werden, wenn die Verschlüsse nicht mehr richtig miteinander abschließen.

Die richtige Wahl: Online oder Fachhändler? Günstig oder teuer?

Am Ende läuft es eigentlich nur auf zwei Fragen heraus: Wo kann man den besten Koffer für die eigene Reise finden und welchen Preis muss man einkalkulieren, wenn man sich einen neuen Reisekoffer zulegen möchte? Generell ist der Handel über das Internet kein Problem. Die meisten Shops in diesem Bereich bieten nicht nur eine gute Auswahl an unterschiedlichen Produkten, sondern sind darüber hinaus mit guten Beschreibungen und Meinungen von anderen Kunden ausgestattet. Darüber hinaus kann man im Vergleich mit dem Fachhandel in der Regel von guten Rabatten und anderen Aktionen profitieren, die dieses Investment deutlich einfacher machen.

Gerade beim Thema Preis sollte man bei den Koffern nämlich nicht auf jeden Euro achten. Natürlich verrichten auch die günstigen Koffer in der Regel ihre Arbeit zur Zufriedenheit – jedenfalls am Anfang – sie werden aber recht schnell entsprechende Gebrauchsspuren aufweisen. Ein gutes Investment in ebenso gute Koffer wird hingegen im Zweifel für ganze Generationen halten und bei einer einigermaßen guten Pflege sollten die Koffer über Jahre gute Erfahrungen beim Reisen mit sich bringen.

Unser Koffer-Tipp: Samonsite Nuon

Der Samsonite Nuon überzeugte im Test insbesondere durch seine hochwertige Verarbeitung, das leichte Gewicht und seine Extra-Ausstattung, Bild: Samsonite

Der Samonsite Nuon (UVP ab 259 Euro, größenabhängig – Der Koffer wurde uns mit einer Höhe von 75cm zum testen zur Verfügung gestellt) vereint alle wichtigen Eigenschaften auf die Sie beim Kauf Ihres neuen Reisekoffers achten sollten:

  • Hochwertige Verarbeitung
  • 4 Rollen aus Gummi mit stoßdämpfender und geräuschreduzierender Federung
  • Besonders leichter Hartschalenkoffer, Material Polycarbonate (Die 75cm hohe Ausführung wiegt bei einem Volumen von 100/110 Litern gerade einmal 3,6 KG)
  • 5-jährige Garantie

Besondere Extras:

  • Einziehbarer Identifikations-/Adressanhänge
  • Teleskopstange 2-teilig, ausziehbar
  • Einziehbarer Identifikations-/Adressanhänger
  • TSA-Schloss
Erhältlich direkt beim Hersteller oder in Ihrem Fachhandel.

 

 

 

Die beliebtesten Urlaubsziele an Deutschlands Ostsee

Die Sommerferien haben begonnen und auch in diesem Jahr steht ein Urlaub an Deutschlands Küsten bei den Urlaubern weiter hoch im Kurs. Die Nachfrage nach Ferienwohnungen ist hoch wie eine Studie des Ferienhausspezialisten holidu herausgefunden hat.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: 

  • Die drei meist gesuchten Urlaubsorte an der Ostsee sind Kühlungsborn, Grömitz und Boltenhagen
  • In Kiel, Olpenitz und Timmendorfer Strand gibt es noch die meisten Verfügbarkeiten
  • Kaum noch Unterkünfte in Prerow, Heiligenhafen und auf Ummanz
  • Während der Nebensaison zahlen Urlauber an der Ostsee bis zu 36 Prozent weniger als in der Hochsaison
  • Die Ostsee im deutschlandweiten Vergleich die teuerste Urlaubsregion 

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl der schönsten Urlaubsorte an Deutschlands Ostsee vor. Wir beginnen mit dem laut der holidu-Studie begehrtesten Urlaubsort Kühlungsborn:

Kühlungsborn

Kühlungsborn ist vor allem durch seine prunkvollen Villen im Bäderarchitektur-Stil bekannt. Diese reihen sich entlang des kilometerlangen Sandstrandes und bilden die stilvolle Strandpromenade des beliebten Urlaubs- und Kurortes.

Ein weiteres Highlight stellt die 240 Meter lange Seebrücke dar. Sie ist ein schönes Ziel für Spaziergänge, der Ausgangspunkt von Schiffsausflügen sowie zur Erholung auf einer der zahlreichen Bänke oberhalb der Ostsee.

Wer Lust hat, ein wenig zu bummeln, einzukaufen und sich unter Gleichgesinnten treiben zu lassen, sollte einen Besuch am Bootshafen von Kühlungsborn nicht verpassen. Die Flaniermeile eignet sich besonders für die Abendstunden. Zahlreiche Boutiquen, kleine Geschäfte mit Souvenirs sowie Bars zieren den Weg. Für den Abschluss des Tages empfiehlt sich ein Cocktail auf den Terrassen des Hafens mit dem Ausblick auf die Boote, welche im lichterglitzernden Meer schaukeln.

Boltenhagen

Strand von Boltenhagen
Der Strand von Boltenhagen, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Boltenhagen ist durch seinen einerseits langen und flachen Sandstrand und die andererseits beeindruckende Steilküste sowie seine diversen Unterkunftsmöglichkeiten ein perfektes Reiseziel für jeden Geschmack. Neben familiengeführten Pensionen stehen Hotels verschiedener Kategorien ebenso wie Campingplätze und Unterkünfte in Villen zur Auswahl.

Die 24 bewachten Strandabschnitte von Boltenhagen sind jeweils individuell für Hunde, FKK-Urlaub und Textilbaden unterteilt. Von der Marina werden die Urlaubsgäste täglich mit fangfrischem Fisch verköstigt, der wahlweise frisch gebraten oder geräuchert angeboten wird. Möglichkeiten für Einkäufe und Stadtbummel bieten sich im Ortskern von Boltenhagen an. Wer es ruhiger mag, kann sich auf der 290 Meter langen Seebrücke entspannen und den Möwen lauschen.

Warnemünde

Gemeinsam mit Diedrichshagen, Markgrafenheide und Hohe Düne, zählt Warnemünde als Seebad und Stadtteil von Rostock. Die Gegend ist bekannt für ihre hervorragende Wasserqualität sowie den Warnemünder Fischmarkt. Dieser erfreut sich speziell an den Wochenenden großer Beliebtheit. Fangfrischer Ostseefisch und geräucherte Fisch-Leckereien wie Aal sind eine beliebte Delikatesse und ein Muss bei einem Ostsee-Aufenthalt. Zudem ist die Atmosphäre des Fischmarktes einmalig.

Die Strandpromenade eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge und Radtouren, bei welchen die Gäste stets einen wunderbaren Blick auf die Ostsee wie auch die stilvollen Villen der Seepromenade haben. Auch die Heinkel-Villa sowie das Gebäude des Wetterdienstes sind ein Blickfang und ein perfektes Fotomotiv. Weiterhin ist der Leuchtturm von Warnemünde ein beliebtes Ziel und gleichermaßen das Wahrzeichen des Seebades.
Zahlreiche Restaurants, Cafés und kleine Geschäfte bieten alles, was das Herz begehrt. Am 14 Kilometer langen Sandstrand kommen Badegäste voll auf ihre Kosten. Warnemünde eignet sich für einen Familienurlaub gleichermaßen wie Hochzeitsreisende, Paare oder ältere Reisende, da es für jede Altersklasse etwas zu bieten hat.

Heringsdorf

In Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom befindet sich die längste Seebrücke von Deutschland, welche mit einer Länge von 508 Metern beachtliche Maße hat. Von der Spitze der Seebrücke bietet sich ein wunderbarer Blick auf den Charme von Heringsdorf, welchen die Urlauber an dieser Stelle in seiner vollen Pracht auffangen können. Die Gründerzeit spiegelt sich hier bis heute in der Architektur entlang der Seepromenade wider – Villen, soweit das Auge reicht.

Zu beiden Seiten erstreckt sich der schöne Sandstrand mit seinen zahlreichen Strandkörben –das perfekte Postkartenmotiv eines Ostsee-Urlaubes. Eine besonders stattliche Ausführung befindet sich zwischen der Seebrücke und der Konzertmuschel: Dort steht ein XXL-Strandkorb, welcher sechs Meter breit und vier Meter hoch ist. Heringsdorf ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt. So finden in der Hauptsaison häufig Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Theateraufführungen statt.

Binz

Rügen in Deutschland
Wunderschöne Strände gibt es auch in Deutschland. Hier in Binz auf der Insel Rügen, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Das größte Seebad der Insel Rügen bietet traditionellen Charme, herrliche Natur sowie zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten. Wer gerne wandert oder mit dem Fahrrad fährt und sich dabei entspannen kann, findet in Binz die absolute Erfüllung.
Als weitere Freizeit- und auch Fortbewegungsmöglichkeit bietet sich die Schmalspurbahn Rasender Roland an. Sie verbindet Putbus, Binz, Sellin, Baabe sowie Göhren miteinander und kann dadurch für Sightseeing-Touren genutzt werden. Zudem stehen Museen, ein belebter Ortskern und viele Möglichkeiten zur inneren Regeneration zur Verfügung.

Einen Höhepunkt in den Sommermonaten bilden die Störtebeker Festspiele in Ralswiek, welches in unmittelbarer Umgebung von Binz liegt. Ebenso ist Binz ein perfekter Urlaubsort für einen Kuraufenthalt – die salzhaltige Luft der Ostsee fördert die Gesundheit der Atemwege.

Preisstudie Ostsee von holidu

Timmendorfer Strand

Der Ostseeort Timmendorfer Strand genießt ein sehr exklusives Flair und erlangte das Ansehen besonders aufgrund seines sehr attraktiven Strandes. Das Wasser ist von bester Qualität, kristallklar und schimmert in türkis-grünen Farben. Ebbe und Flut herrschen hier nicht dominant, sondern zeigen sich nur von ihrer seichten Seite. Darum wird der Badebetrieb nicht wesentlich eingeschränkt – ein Pluspunkt für den Ostseeort. Ein Badeurlaub im Sommer eignet sich hier hervorragend, zumal der Kurpark und die Kurpromenade die notwendige Erholung vom stressigen Alltag bieten. Die Atmosphäre am Timmendorfer Strand ist stets locker-leicht und entspannt. Besucher haben das Gefühl, in einer Open-Air-Lounge zu sitzen und schalten bereits nach kurzer Aufenthaltsdauer völlig ab.

Prerow

Prerow befindet sich auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst und bietet viel Ursprünglichkeit in weitläufiger Natur. Das vorherrschende Klima ist medizinisch anerkannt hilfreich bei Atemwegserkrankungen, welches durch die salzige Luft der Ostsee zusätzlich wertvoll angereichert wird.

Die Natürlichkeit der Region wird durch die dortige Bauweise mit schilfgedeckten Häusern, Kapitänshäuser sowie historischen Segelbooten entlang der Küste unterstrichen. Spaziergänge und Fahrradtouren an der frischen Luft sind ebenso begehrt wie das Baden entlang des langen Sandstrandes im Sommer.

 

Sommerurlaub in Kotor, Montenegro!

Die Idee, Montenegro zu besuchen, ist wunderbar. Sie werden Kultur, Geschichte, herrliche Natur, kristallklares Wasser und warme Strände entdecken. Gelegen im tiefsten Teil der beeindruckenden Bucht von Kotor (Boka Kotorska), könnte Kotor keine kontrastreicheren Landschaften bieten. Die befestigte Altstadt liegt am Fuße des St.-Iwan-Hügels und des Lovćen-Gebirges, und die labyrinthartigen Straßen überraschen mit Cafés, Kirchen und Restaurants auf den versteckten Plätzen. Die Berge, die sich über der Stadt erheben, bieten Schutz für die gesamte Bucht.

Der kurze, aber turbulente Fluss Shkurda fließt durch den nördlichen Teil der Stadt, und die Gurdić-Quelle befindet sich im westlichen Teil.
Es gibt keine genauen Informationen über den Ursprung der Stadt, aber Archäologen glauben, dass sie auf den Überresten der antiken Stadt Akruvium errichtet wurde. Der antiken griechischen Legende nach wurde die Stadt von den Argonauten gegründet, die mit dem Goldenen Vlies nach Hause zurückkehrten.

Kotor gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, weil es im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Kunst und Kultur des Balkans gespielt hat und wegen seiner bemerkenswerten maritimen Tradition als wichtiger Hafen mit der ältesten noch existierenden Seefahrergilde der Welt. In der Stadt werden Sie den Einfluss der mediterranen Kultur und der venezianischen Architektur spüren.

Verpassen Sie nicht den Besuch der Altstadt

Altstadt von Kotor
Unterwegs in der Altstadt von Kotor, Bild: AlexAnton / shutterstock

Die Altstadt von Kotor ist wie eine kleinere Version von Dubrovnik, versteckt in einer abgelegenen Ecke der Bucht Boka Kotorska, im Schatten der Kalksteinklippen des Berges. Die Mauern, die die Altstadt von Kotor umgeben, sind 15 m breit und 20 m hoch. Sie sind eine geschickte Ergänzung zu dem natürlichen Schutz, den die steilen Klippen des St. Iwan-Hügels bieten. Die Altstadt kann durch drei Tore betreten werden. Das wichtigste ist das Seetor, das 1555 erbaut wurde.

Die beste Art, die Altstadt zu erkunden und ihre Atmosphäre aufzusaugen, ist, sich in den engen, gepflasterten Gassen zu verlieren. Beginnen Sie Ihr Abenteuer am Sea Gate, direkt an der Bucht. Wenn Sie sich im Uhrzeigersinn bewegen, sehen Sie die meisten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter den Wappenplatz, den Mehlplatz, das Schifffahrtsmuseum und die Kirchen St. Lukas und St. Nicola. Biegen Sie links ab, und Sie sind wieder da, wo Sie angefangen haben.

Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt ist von engen Gassen und Plätzen durchzogen, auf denen sich charmante Restaurants, Cafés und Kunsthandwerksläden befinden. In jedem Winkel der Stadt kann man die Geschichte ihrer langen und glanzvollen Vergangenheit entdecken: die Sankt-Tryphon-Kathedrale aus der Römerzeit, die St. Lukas-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, den Fürstenpalast aus dem 17. und das Napoleon-Theater aus dem 19. Die Stadt bietet eine große Auswahl an Karnevals und Festivals, die ebenfalls zu ihrem Charme beitragen.

Die Bucht von Kotor verzaubert mit ihrer Schönheit

Die Bucht von Kotor, auch bekannt als Boka, ist ein Ort von atemberaubender Schönheit. Sie ist die tiefste Fjordbucht des Mittelmeers und wird von zwei Gebirgsmassiven der Dinarischen Alpen umgeben: dem Orjen im Westen und dem Lovćen im Osten. Die dichten Granitwände der Berge ragen steil aus dem Wasser und bieten einen der unvergesslichsten Ausblicke in diesem Teil Europas.

Die Bucht ist seit Jahrhunderten bewohnt, und die 107,3 km lange Küstenlinie ist übersät mit gut erhaltenen mittelalterlichen Städten, Bergpfaden, versteckten Buchten und abgelegenen Felsstränden. Sie gehört seit 1979 zum Weltkulturerbe und bietet zahlreiche Aktivitäten auf und neben dem Wasser.

In der Bucht ist die älteste Marine der Welt beheimatet, die Bokeljska Mornarica (Boka Kotorska Bay Navy), die seit über zwölf Jahrhunderten aktiv ist und noch immer ihre traditionelle Kleidung, Tänze und Zeremonien pflegt.

Wenn Sie Katzen lieben, werden Sie auch Kotor lieben

Katzen sind zum inoffiziellen Symbol der Stadt geworden. In der Altstadt gibt es Souvenirs mit Katzenmotiven, Anstecknadeln und allerlei andere Dinge zu kaufen. Sie schlendern durch die Altstadt, suchen sich die sonnigsten Plätze, wo sich immer jemand um sie kümmert, und essen kleine Häppchen aus den besten Restaurants der Stadt. Es gibt sogar ein Katzenmuseum, eine der beliebtesten Attraktionen der Stadt.

Niemand weiß mit Sicherheit, warum es in Kotor so viele Katzen gibt. Allgemein wird angenommen, dass sie von den Handelsschiffen, die die Stadt im Laufe der Jahrhunderte besucht haben, verlassen wurden. Sie auf alten Mauern und Denkmälern liegen zu sehen, trägt zum friedlichen Charme der Stadt bei und bietet ein lukratives Motiv für Künstler und Schmuckhersteller gleichermaßen.

Inselkirchen

Perast in der Bucht von Kotor
Perast in der Bucht von Kotor, Bild: givaga / shutterstock

Eine halbe Stunde nördlich von Kotor, vor den Toren der Stadt Perast, befinden sich zwei kleine Inseln, die jeweils perfekt geformte mittelalterliche Kapellen beherbergen. Sveti Juraj (St. George’s Island) ist nur für Geistliche zugänglich. Die Gospa od Škrpjela (Maria of Healing) kann von jedermann besucht werden und ist mit dem Boot zu erreichen, das am Ufer des kleinen Hafens in Perast liegt.

Beide Inseln sind unglaublich fotogen und tauchen in jedem Artikel und jeder Broschüre über die Bucht von Kotor auf. Gospa od Škrpjela ist auch die einzige von Menschenhand geschaffene Insel in der Adria. Der örtlichen Legende zufolge begann der “Bau” im Jahr 1452, als Fischer hier ein Bild der Jungfrau Maria fanden. Auf der Insel gibt es auch einen kleinen Geschenk- und Souvenirladen.

Die Inselchen lassen sich am besten von den Restaurants am Wasser in Perast aus betrachten, bei einem Teller mit frisch zubereiteten Meeresfrüchten und einem Glas kühlen Wein.

Genießen Sie eine Wanderung auf der Leiter von Kotor

Die Leiter von Kotor ist ein spektakulärer Wanderweg, der der legendären Route folgt, die Kotor mit Cetinje und dem Dorf Njeguši verbindet. Seit Jahrhunderten ist dies der einzige Weg, der Kotor und Cetinje verbindet und einen phänomenalen Blick auf die Altstadt, die Bucht von Kotor und darüber hinaus bietet. Der Weg beginnt auf der Rückseite der Altstadt und führt im Zickzack den Berg hinauf, entlang der alten Stadtmauern. Hier befinden sich die Kapelle des Heiligen Iwan und das Schloss San Giovanni. Beide sind von der Altstadt aus zu sehen. Von hier aus beginnt die eigentliche Kotor-Leiter, die Sie auf der Bergseite führt. Der letzte Weg in der Nähe des Restaurants Nevjesta Jadrana ist ein großartiger Ort, um Ihren Aufstieg zu feiern, bevor Sie den Rückweg antreten oder den Bus zurück nach Kotor nehmen.

Wandern in den Bergen: Welche Dinge dürfen nicht fehlen?

Wandern verbindet Bewegung und die Natur. Wer sich auf Wanderschaft begibt, sollte sicherstellen, dass er die richtige Ausrüstung dabeihat. Dies gilt ganz besonders für Wandertouren in den Bergen. Neben Essen und Trinken sind geeignete Kleidung, passendes Schuhwerk und Wanderstöcke Pflicht.

Auf Wanderschaft: Das gehört zur Wanderausrüstung

Viele Menschen haben das Wandern wieder für sich entdeckt. Während es die einen gemütlich angehen, testen andere schon mal ihre Grenzen aus und begeben sich auf eine mehrtägige Tour durch die Berge. Ambitionierte Wanderer und Pilger erleben auf ihren langen Ausflügen viele aufregende Dinge, die nicht selten vollkommen unerwartet sind.

Vor jeder Wandertour steht daher die gründliche Vorbereitung und damit verbunden die Überlegung, welche Dinge in den Wanderurlaub mitkommen sollen. Was bei keiner Wanderung in Vergessenheit geraten darf, ist die richtige Ausrüstung. Um nichts zu übersehen, ist es ratsam, zuvor eine Packliste anzulegen, auf der alle wichtigen Dinge notiert sind.

1. Die Wanderschuhe

Wanderschuhe gibt es in vielen Ausführungen, von halbhohen Schuhen bis hin zu Bergstiefeln. Für Wanderungen in den Bergen empfehlen sich Schuhe, die bis über den Knöchel reichen. Damit verleihen sie dem Träger einen sicheren Tritt und schützen dessen Knöchel vor Steinen. Bei Wanderschuhen kommt es darüber hinaus auf die richtige Passform an. Sie sollten bequem und gut sitzen, da sie über mehrere Stunden (auf unwegsamem Untergrund) getragen werden. Wichtig ist auch die Pflege der Wanderschuhe. Diese sollten intensiv nach jeder Wanderung mit passenden Pflegemitteln gereinigt werden. Die Reinigung sollte nur per Hand durchgeführt werden, um das Material zu schonen.

2. Wanderbekleidung

Die richtige Wanderbekleidung ist das A und O beim Wandern. Diese sollte atmungsaktiv sein. Viele Wanderfans schwören deshalb inzwischen auf Sportunterwäsche und Funktionsshirts. Da gerade in den Bergen das Wetter schnell umschlagen kann, darf im Gepäck außerdem eine Softshelljacke, ein Windbreaker oder eine Regenjacke nicht fehlen. Auch eine geeignete Wanderhose ist wichtig. Zur Auswahl stehen kurze und lange Hosen. Besonders praktisch sind Hosenmodelle, bei denen sich die langen Beine bei Bedarf abnehmen lassen.

3. Kopfbedeckung, Sonnenschutz & Co.

Jeder Skifahrer weiß, dass die UV-Strahlung in hohen Lagen stärker ist. Dies sollten auch Wanderer beherzigen und sich mit einer geeigneten Kopfbedeckung (zum Beispiel einem Cap), Sonnenbrille und Sonnencreme entsprechend schützen.

4. Wanderstöcke

Nicht jeder Wanderer legt Wert auf Wanderstöcke. Wer jedoch in den Bergen wandert, sollte auf die praktischen Helfer nicht verzichten. Je steiler die Wege sind, desto nützlicher werden die Stöcke. Sie entlasten die Beine, da die Arme zusätzlich eingesetzt werden, und helfen so beim Aufstieg. Den Unterschied merkt man meist am nächsten Tag, wenn der Muskelkater nicht allzu stark ist.

5. Essen und Trinken

Bei längeren Wanderungen ist die Ernährung äußerst wichtig, um den Körper mit Flüssigkeit und Energie zu versorgen. Snacks wie Studentenfutter und Müsliriegel eignen sich für die kleine Stärkung zwischendurch. Nach der Wandertour darf es dann eine zünftige Brotzeit sein, damit der Körper den Energiespeicher wieder auffüllen kann.

Wasser sollte auf Wanderungen immer in ausreichender Menge dabei sein. Wer hierbei großen Wert auf Nachhaltigkeit legt und auf Flaschen und Müll verzichten möchte, kann ein spezielles Trinksystem nutzen. Dabei handelt es sich um einen Beutel mit integriertem Schlauch. Der Schlauch ragt anschließend aus dem Rucksack heraus und lässt sich an der Seite befestigen. So kann der Wanderer bei Bedarf Wasser trinken, ohne dafür den Wanderrucksack absetzen zu müssen.

6. Wanderrucksack

Ein guter Wanderrucksack darf auf einer Wandertour natürlich auch nicht fehlen. Für eine Tagestour reicht ein Rucksack mit einem Volumen zwischen zehn und 30 Litern aus. Für mehrtägige Wanderungen sollten größere Modelle gewählt werden, damit ausreichend Platz für Proviant und Ersatzkleidung vorhanden ist.

Der Aufbau eines Wanderrucksacks ist je nach Hersteller und Modell unterschiedlich. Einige Modelle sind mit einem praktischen Netzrücken ausgestattet. Ein Meshbezug sorgt für eine gute Belüftung des Rückens und beugt Schwitzen vor. Auch bei der Ausstattung gibt es einige Unterschiede. Die meisten Wanderrucksäcke verfügen über zahlreiche Fächer, in denen sich Trinkflaschen, Smartphone, Brieftasche und andere Utensilien verstauen lassen.

7. Schlafsack

Wer sich auf eine mehrtägige Wanderreise begibt, ist gut beraten, wenn er zusätzlich einen Schlafsack mitnimmt. Zwar sind die Schlafplätze in Berghütten meist recht gut ausgestattet. Dennoch ist es ratsam, sich im Vorfeld zu informieren, wie es mit dem Bettzeug aussieht. Sollte keine Bettwäsche vorhanden sein, kann der Wanderer auf seinen Schlafsack zurückgreifen.

8. Notfallsets

Beim Wandern kann immer etwas passieren. Deshalb ist in Sachen Sicherheit hier mehr tatsächlich mehr. Wer mehrere Tage unterwegs ist, sollte unter anderem folgende Dinge dabeihaben:

  • Erste-Hilfe-Set
  • Blasenpflaster
  • Mikrofasertuch oder Handtuch
  • Stirnlampe
  • Powerbank für das Smartphone
  • Neoprenhandschuhe

Gegebenenfalls erweist sich außerdem eine Regenhülle für den Rucksack als nützlich, insbesondere dann, wenn es in der jeweiligen Region häufig regnet.

Was gilt es beim Wandern außerdem zu beachten?

Wandern wiederentdeckt
Viele Menschen haben das Wandern in der Natur wieder für sich entdeckt, Bild: Dmitry Molchanov / shutterstock

Ob in Europa, Amerika, Asien oder Afrika – wer sich auf eine Wandertour begibt, muss sich an die in dem jeweiligen Land geltenden Regeln halten, um die Natur, andere Menschen und sich selbst zu schützen. Darüber hinaus gilt:

Wer zuvor noch nie in den Bergen unterwegs war, sollte mit kleinen Touren anfangen, um die eigene Kondition zu testen. Unerfahrene Wanderer werden den Unterschied zwischen einer Wanderung in der Ebene und in den Alpen schnell merken. Nach und nach lässt sich die Länge der Touren steigern. Auch die Höhe spielt eine Rolle. Besser ist es, nicht zu weit oben zu beginnen. Für die ersten Wanderungen empfehlen sich bis zu 1.500 Meter Meereshöhe. So gewöhnt sich der Körper besser an die Höhenunterschiede.

Insgesamt sollte jeder darauf achten, seinen Körper beim Wandern nicht zu überanstrengen. Schwitzen ist normal und gehört dazu. Wenn beim Gehen allerdings Schmerzen auftreten, sollte man besser langsamer wandern oder eine Pause einlegen. Eine Regel sagt dazu Folgendes: Wenn man sich beim Wandern ohne Probleme mit jemandem unterhalten kann, geht man im idealen Wandertempo.

Belgien – ein Geheimtipp auf der Suche nach einem Reiseziel in Europa

0

Bisher gehört Belgien zu den eher unbekannten Urlaubsländern in Europa. Aber das kann sich im Laufe der Jahre noch ändern: Von der landschaftlichen Schönheit in den Ardennen über pulsierende Großstädte wie Brüssel, Antwerpen, Gent und Charleroi bis zu Seebädern wie Ostende – in Belgien finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt.

Wer eine Reise nach Belgien in Erwägung zieht, möchte die Facetten eines Landes entdecken, welches nicht zu den klassischen Reisezielen der Mitteleuropäer gehört. Nach Ihrer Rückkehr werden Sie mit Sicherheit positiv überrascht sein und Ihren Freunden das Land als künftiges Reiseziel weiterempfehlen.

Brügge-Belgien
Das wunderschöne Brügge, Bild: TTstudio/shutterstock

Eine Städtereise ist eine gute Möglichkeit, um den kulturellen Teil Belgiens zu erkunden. Mit ihren außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten ist die Landeshauptstadt Brüssel ein richtiges Highlight während des Urlaubs in Deutschlands Nachbarstaat. Insbesondere die Sakralbauten ziehen die Blicke der Menschen auf sich. Die Hauptkirche von Brüssel ist die gotische Kathedrale St. Michael und St. Gudula, die im Spätmittelalter erbaut wurde und mit ihren 69 Meter hohen Türmen nicht zu übersehen ist.

Als Liebhaber von Museen zu unterschiedlichen Themen werden Sie in Antwerpen schnell fündig. Dort befinden sich unter anderem das Wohnhaus und die Werkstatt des flämischen Malers Peter Paul Rubens, welche mittlerweile als Museum fungieren. In Gent haben Sie die Gelegenheit, auf einem Boot über die Kanäle zu fahren. Außerdem ist es empfehlenswert, den grünen Parklandschaften in der Stadt mit dem pittoresken Charme ein wenig Beachtung zu schenken. Der Südpark und der Zitadellenpark erfreuen sich großer Beliebtheit.

Wandern in den Ardennen

Grand Place
Der Grand Place in Brüssel, Bild: TTstudion/shutterstock

Falls das Wandern zu Ihren persönlichen Vorlieben gehört, sind die Ardennen das perfekte Urlaubsziel für Sie. Mit ihrem beeindruckenden Gipfeln, einer Vielzahl an grünen Wäldern, idyllischen Flusstälern und romantischen Dörfern erobert die schöne Landschaft auf Anhieb die Herzen der Naturfreunde. Erfreuen Sie sich an den kleinen Schlössern, welche Ihnen im Tal der Ourthe begegnen werden. Die unberührte Natur mit ihrer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt ist ein interessantes Kontrastprogramm zum Leben in den Großstädten. In den wärmeren Monaten stehen neben Wandern auch Klettern, Reiten, Kajak und Kanu fahren hoch im Kurs. Im Winter hingegen kommen Skifahrer und Langläufer in den Ardennen auf ihre Kosten. Sie werden unabhängig von der Jahreszeit viel Freude an diesem Aufenthalt haben.

Badefreunde würden an einem Urlaub in Belgien mit Sicherheit auch ihren Spaß haben. Die Küste ist 65 Kilometer lang und verfügt über 15 Ortschaften, die mit ihren feinsandigen Stränden insbesondere bei Familien mit Kindern sehr gut ankommen. Ein Tagesausflug nach Brügge ist während eines Aufenthaltes an der belgischen Küste ein Muss. Immerhin besitzt die Stadt mit dem mittelalterlichen Stadtkern ein richtiges Weltkulturerbe.

Vergessen Sie nicht, die eine oder andere kulinarische Delikatesse zu probieren. Fisch und Meeresfrüchte sind in Flandern sehr beliebt, dasselbe gilt für Spargel mit Kartoffeln.

Die Einwohner der Wallonie essen gerne Wild und mögen Beilagen in Form von Gemüse oder Pommes Frites. Die Küche dieser Region ist stark an die französischen Speisen angelehnt.

Ob Flandern oder Wallonie, satt wird in Belgien jeder. Die Begeisterung über die Spezialitäten äußert sich immer wieder in den Aussagen der Touristen.

Reiseinformationen Belgien

Hauptstadt Brüssel
Staatsform föderale Erbmonarchie, parlamentarische Demokratie
Währung Euro (EUR)
Fläche ca. 30.530 km²
Bevölkerung ca. 11.322.000 (Stand 2017)
Sprachen Niederländisch, Französisch, Deutsch
Stromnetz 230 Volt / 50 Hz
Telefonvorwahl +32
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)

 

Freebuds

Wir sind von Huawei Audio Productions so überzeugt, weil es dem Unternehmen in den letzten Jahren gelungen ist, die Kopfhörer-Kategorie zu beeindrucken. Ein Hauptgrund für diese Popularität ist, dass die Audioprodukte des Unternehmens im Vergleich zu den Mitbewerbern mit einer Reihe fortschrittlicher Funktionen und angemessenen Preisen hergestellt werden. Huawei baut stark auf der Plattform der Kopfhörer auf und bietet Ihnen eine weitere erstaunliche Option.

Kurze Details zu den Huawei FreeBuds Pro 2:

Wir sprechen über Huawei FreeBuds Pro 2, das als neuestes Flaggschiff des Unternehmens gilt. Das verbesserte Audiosystem der Knospen kann Sie in eine andere Welt der Musik entführen, da es mit verbessertem ANC ausgestattet ist. Darüber hinaus trägt die Einbeziehung eines einzigartigen Dual-Treiber-Systems zur Steigerung der Gesamtklangleistung bei.

Wenn Sie Ihre Freizeit gerne mit dem Hören von Musik verbringen, dann ist es ein guter Rat, Huawei FreeBuds Pro 2 einmal auszuprobieren, da die verbesserte Klangqualität des Systems Sie in eine andere Welt entführen kann, in der Sie die Texte tief spüren können. Auf dem extrem umkämpften Markt steht dieses Paar FreeBuds ganz oben auf der Liste der besten Huawei-Produktionen.

dem Markt gibt es vielleicht so viele Kopfhöreroptionen, aber es gibt nichts, was das Niveau der Huawei FreeBuds Pro 2 übertreffen kann, da es sich um eine Kombination praktischer Funktionen handelt, die Ihnen eine hervorragende Klangqualität versprechen. Es ist nicht falsch zu sagen, dass Huawei FreeBuds eine attraktive Option für viele Kunden sein können, die nach einem soliden Paar TWS-Ohrhörer suchen.

und Zuverlässigkeit der Huawei FreeBuds Pro 2:

Zusammen mit den Huawei Freebuds Pro 2 besteht kein Zweifel daran, dass sie sehr bequem und jederzeit leicht zu tragen sind. Der Grund dafür ist, dass diese Knospen so konstruiert sind, dass die solide Konstruktion in Ihre Ohren passt. So fallen sie dank perfektem Sitz nie wieder aus den Ohren und Sie können Ihre Lieblingsmusik lange genießen.

Für Leute, die Audiodateien auf ihrem Smartphone haben und den Vorteil haben möchten, sie anzuhören, können Sie mit Huawei Freebuds Pro 2 nichts falsch machen, da es Unterstützung für viele Arten von Dateien bietet. Um die attraktivste Option für Knospen der Gegenwart in die Hände zu bekommen, bereiten Sie Ihre Brieftasche vor und greifen Sie freebuds ohne weitere Verzögerung zu Huawei.

  • Das System verspricht Ihnen jederzeit eine hervorragende Klangqualität.
  • Die Tiefbassleistung der Knospen ist wirklich in jeder Hinsicht beeindruckend.

Gründe für den Kauf von Huawei FreeBuds Pro 2:

Um ein Produkt zu kaufen, müssen wir die Funktionen erhalten, die rechtfertigen, wo das Produkt gekauft werden kann oder nicht. Für Huawei FreeBuds Pro 2 haben wir mehrere Gründe für Sie, die Sie sicherlich dazu drängen werden, dieses Paar Knospen zu kaufen.

  • Zuverlässig genug, um eine kristallklare Tonübertragung zu liefern.
  • Bietet ein ultimatives Hörerlebnis, da das System mit zwei Lautsprechern ausgestattet ist.
  • Tauchen Sie ein in die Welt der Klänge, in der die Atmosphäre voller musikalischer Schwingungen mit einem Frequenzbereich von 14 Hz bis 48 Hz ist.
  • Die In-Ear-Erkennungsfunktion funktioniert sehr gut und ist dafür verantwortlich, die Geräusche Ihrer Umgebung zu eliminieren, um die beste Musik zu genießen.

Huawei MatePad Neu

Es ist an der Zeit, mit einem neuen Laptop zu beginnen, indem Sie Ihr vorheriges Tablet ersetzen. Wir können der Tatsache nicht widersprechen, dass das Unternehmen Huawei es schafft, Tablets in Premiumqualität an Kunden zu liefern, die auf internationaler Ebene so anspruchsvoll sind. Das erste Interessante an Huawei-Tablets ist, dass sie budgetfreundlich sind und alle Funktionen bieten, die man sich wünschen kann. Für Jugendliche und Kids werden jedes Jahr Sondermodelle mit unterschiedlichen technischen Leistungen konzipiert.

Details zu Huawei MatePad Neu

Wenn Sie nach einer neueren Produktion suchen, müssen Sie nicht mehr danach suchen, denn Huawei Matepad New wartet auf Sie. Der breite und übersichtliche neue Desktop des Geräts macht es bequemer, es jederzeit mit einem Touchscreen oder sogar einer Maus zu verwenden. Alle installierten Apps werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt, wo Sie a

Sie müssen nur den Cursor über App-Symbole bewegen, um eine Vorschau anzuzeigen, ohne sie zu öffnen. Wenn Sie beim Tippen die Tastatur dem Touchscreen vorziehen, wird Huawei Sie mit dem Huawei MatePad New nie enttäuschen, da es mit einer separaten Tastatur ausgestattet ist, mit der Sie noch schneller tippen können.

Normale Tablets unterstützen zweifellos nicht die Kompatibilität von Tastaturen, aber Huawei Matepad New ermöglicht es Benutzern, das Gerät sowohl als Laptop als auch als Tablet zu verwenden. Diese Tatsache unterstreicht die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des Tablets und Sie können einen neuen Desktop -Bildschirm für Ihre Arbeit in Form eines Tablets haben.

Mehr als ein Arbeitsablauf:

Möglicherweise haben Sie bereits gesehen, dass ein Bildschirm nur eine Fenster-App auf dem Display unterstützt, und Sie können eine andere App verwenden, indem Sie das erste Display entfernen. Auf diese Weise waren Sie darauf beschränkt, jeweils eine App zu verwenden, da das Huawei Matepad New es ermöglicht, mehr als eine App im Fenster zu verwenden. Ja, Sie hören richtig.

Dadurch sind Sie produktiver in Ihrem Tun und können mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Gleichzeitig können Sie an Ihren Online-Vorlesungen teilnehmen, mit Ihren Freunden chatten, Ihre Bücher lesen, Ihre Arbeitsaufgaben erledigen und vieles mehr. Einfach gesagt, es ist ein Gerät, das man haben muss, und wenn Sie eine richtige Investition tätigen möchten, sollten Sie den Kauf huawei matepad new gegenüber anderen teuren Optionen.

  • Die Ausstattung des Tablets macht Multitasking zum Kinderspiel.
  • Unterstützt 4 Apps gleichzeitig.
  • Erhalten Sie einfachen Zugriff und wechseln Sie zwischen Apps.

Kreative Möglichkeiten, auf dem Huawei Matepad zu arbeiten Neu:

In der heutigen Zeit wird ein Gerät mit mehr Funktionen als zuverlässiger angesehen, da solche Systeme Ihr Leben komfortabler machen. Hauptsächlich ist das Huawei Matepad New ein kreativer Streich für Genies, da es mehrere Optionen zur Nutzung des Systems bietet. Lassen Sie uns eine Fackel auf verschiedene Aspekte der Arbeit mit dem Huawei Matepad New werfen:

  • Über Tastatur:

Es mag für Sie überraschend klingen, dass ein Tablet mit einem vollständigen Tastatursystem ausgestattet ist, aber es ist in vielerlei Hinsicht sehr hilfreich für Sie. Wenn Sie Ihre Arbeit zum Beispiel lieber auf Ihrem Laptop erledigen, dann kann Ihnen das MatePad mit Tastatur helfen.

  • Über Huawei M-Pencil:

Die transparente Stiftspitze mit Platinbeschichtung sorgt für mehr Komfort bei Ihrer Arbeit und Sie können M-Pencil als Schreibunterstützung verwenden und Ihre Lieblingsfigur mit größerer Genauigkeit zeichnen.

 

Thomas Bauer: Der neugierige Weltenbummler

Als ich das erste Mal mit Thomas Bauer in Kontakt trete, befindet er sich gerade in Ontario in Kanada bei der Vorbereitung auf eine sicherlich erlebnisreiche Kajaktour. Schon beim schriftlichen Austausch per mail findet man schnell heraus, dass man hier in Kontakt zu einem fröhlichen und ausgeglichenen Menschen steht. Charaktereigenschaften die sicherlich auch auf seinen zahlreichen beeindruckenden Reisen geprägt wurden.

Ob per Liegerad durch die Türkei, auf seiner ganz persönlichen Tour de France per Postrad rund um unser Nachbarland oder zu Fuß von Florenz nach Rom. Thomas Bauer ist Reiseprofi und Profi-Abenteurer.

Neugier auf die Welt
Das aktuelle Buch von Thomas Bauer: Neugier auf die Welt, ISBN 978-3-95996-205-6, periplaneta Verlag

Sein aktuelles Buch „Neugier auf die Welt“ (ISBN 978-3-95996-205-6, periplaneta Verlag) führt den Leser in 80 teils lustigen, aber auch zum Nachdenken anregenden Kurzgeschichten zu einzigartigen Orten rund um den Globus. Das Besondere dabei: Der Leser befindet sich dabei in einem Rätsel und darf erraten in welcher Destination die Geschichte handelt.

Aufgrund der Kürze der einzelnen Kurzgeschichten ist das Buch ideal um zwischendurch immer mal wieder eine Pause auf der Arbeit einzulegen und das Fernweh ein wenig zu stillen.

Wir freuen uns, dass Thomas Bauer für einige Fragen rund um sein Buch und aktuelle Projekte zur Verfügung stand.

Aktuell befinden Sie sich in Kanada auf einer Kajaktour über den Rideau Canal in die Hauptstadt Ottawa, über Montreal bis hin nach Québec. Anschließend möchten Sie per Anhalter zurück nach Toronto fahren. Eine Reise die auch dazu dient herauszufinden, ob sich die Menschen und Ihre Gastfreundlichkeit während der Corona-Pandemie verändert haben. Wie sind Ihre ersten Eindrücke und Erlebnisse?

Das Ausmaß der Gastfreundschaft hier in Kanada haut mich schlichtweg um: Die Menschen sind ausgesprochen hilfsbereit – auch wenn ein sonnenverbrannter, durchnässter und nicht eben nach Chanel duftender Kajakfahrer vor ihnen steht. Es ist wärmer als ich dachte; im Rideau-Kanal tummeln sich Schlangen und Schnappschildkröten. Ab und zu rauscht eine Wolkenfront durch; dann springe ich rasch an Land und suche Schutz unter einem Baum oder einem Hausdach. Einmal habe ich in der Eile eine Privatvilla erwischt, vor der eine vorzeigbare Yacht und ein Privatflugzeug parkten. Nach einer Minute kam die Besitzerin angerannt. Ich dachte, dass sie mich jetzt von ihrem Grundstück verjagen würde; immerhin hatte ich gerade einen Kajak auf ihren Privatbesitz gehievt. Stattdessen bot sie mir Kaffee und Kekse an! Corona scheint der Kontaktfreude und Hilfsbereitschaft der Menschen hier keinen Abbruch zu tun – Gott sei Dank.  

Parlament, Ottawa
Blick vom Fluss auf das Parlament in Ottawa, Bild: Thomas Bauer

Welche Abenteuer wollen Sie in diesem Jahr noch erleben? Wo geht Ihre nächste Reise hin?

Meine nächste Reise beginnt schon drei Tage nach meiner Rückkehr von Kanada. Ich muss nach der Corona-Zwangspause ja einiges nachholen! Usbekistan und Kirgistan stehen auf dem Programm. Vor Corona hatte ich Georgien und den Iran besucht, jetzt geht es auf der Seidenstraße weiter gen Osten. Ich bin gespannt – auf die prachtvollen Städte Samarkand und Buchara ebenso wie auf die Hochebenen Kirgistans, wo ich in einer Jurte übernachten werde.

Wenn Sie zurückblicken: Haben Sie für sich bei Ihren zahlreichen Reisen einen Lieblingsort gefunden den Sie gerne noch einmal besuchen würden?

Nicht nur einen, mehrere! Das Fernweh wird ja nicht kleiner, wenn man reist – im Gegenteil. Ich würde wahnsinnig gerne nachschauen, wie sich Buenos Aires, das ich vor mehreren Jahren besucht habe, entwickelt hat. Australien hat noch mehr zu bieten, als ich in meinen acht Wochen dort unten erlebt habe. Die Arktis, die ich im Hundeschlitten erkunden durfte, hat mich sehr beeindruckt; dorthin möchte ich auf jeden Fall zurückkehren. Und Indien ist ein Land, das man in einem ganzen Leben nicht wirklich kennenlernen und erforschen kann. Langweilig wird’s mir also nicht …

Können Sie im Urlaub auch einfach mal eine Woche am Strand liegen oder muss auch immer ein wenig Abenteuer und Kultur dabei sein? Oder anders gefragt: Ist ein Urlaub „All Inclusive“ für Thomas Bauer überhaupt vorstellbar?

Ich muss zugeben, dass ich ein Zappelphilipp bin. Mit meinem Energieüberschuss nerve ich meine Mitmenschen manchmal. Am Strand halte es schon aus – ein oder vielleicht zwei Tage. Dann aber würde ich mich wieder auf den Weg machen. „All inclusive“ ist nichts für mich: Ich habe meine Art zu reisen gefunden.

Sie haben in Ihrem Leben schon unzählige Menschen und Kulturen kennengelernt. Sind mit dem Fahrrad rund um Frankreich gefahren. Zu Fuß durch Italien gelaufen. Wo haben Sie bislang die größte Gastfreundlichkeit erfahren? Ich habe zum Beispiel festgestellt dass Franzosen zwar anfangs distanzierter sind als viele andere Europäer, jedoch umso herzlicher wenn man ihnen erst einmal näher gekommen ist.

Das stimmt; Franzosen tauen spätestens dann auf, wenn man die Sprachbarriere geknackt hat. Meine rustikale Art zu reisen bringt es mit sich, dass ich unterwegs auf Hilfe angewiesen bin. Die habe ich überall bekommen – entlang der Donau ebenso wie in Japan und in Südamerika. Ich glaube auch gar nicht, dass es ein „gastfreundlichstes Land“ gibt. Es kommt eher darauf an, was man selbst ausstrahlt. Wenn ich mich auf ein Land einlasse, zumindest ein bisschen die dortige Sprache spreche und offen auf die Leute zugehe, werde ich in aller Regel reich belohnt – egal wo ich mich aufhalte.

Wenn man sich auf Ihrer Internetseite umschaut wird man neugierig auf Ihre Lesungen. Was ist das Besondere an Ihren Auftritten und wann kann man Sie mal wieder live erleben?

Ich habe das Glück, mehrere gute Musiker gefunden zu haben. Meine Auftritte sind daher immer eine Mischung aus Lesung, Bildern und Live-Musik in mehreren Sprachen. Ich glaube, dass ich meinen Zuhörern dadurch ein Land besonders gut nahebringen kann. Ich tummele mich noch ein wenig in der Welt herum, doch gleich nach meiner Rückkehr im September kann man mich live erleben: zum Beispiel am 7.9. in Penzberg, am 14.9. in München, am 20.10. in Frankfurt am Main und am 5.11. in Knittlingen.

Mehr Infos: www.neugier-auf-die-welt.de

 

 

Fit trotz Trainingspause: 5 Tipps für Muskelerhalt im Urlaub

Bestimmt kennst du den Gedanken: Endlich Urlaub! Das ganze Jahr über hast du dich wahrscheinlich auf die bevorstehende Sommerpause gefreut. Ist es dann endlich soweit, plagen insbesondere Kraftsportler und Athleten jedoch große Sorgen: Wirkt sich die Auszeit möglicherweise negativ auf die Kondition aus und führt zum Muskelabbau? Keine Sorge: Hier findest du hilfreiche Tipps, wie du in deinem Urlaub bestmöglich entspannen und dennoch einem Muskelabbau entgegenwirken kannst.

1. Lass dich nicht von der Angst, unfit zu werden, beherrschen

Der wohl wichtigste Tipp lautet an dieser Stelle, dich nicht von Angst und Sorgen beherrschen zu lassen. Schlussendlich dient ein Erholungsurlaub, wie der Name ja schon sagt, vordergründig der Entspannung. Es ist somit in Ordnung, wenn du dich dafür entscheidest, dir eine komplette Auszeit von ein bis zwei Wochen zu gönnen. Direkt danach kannst du wieder voll motiviert ins Training einsteigen. Eine solche Trainingspause hat laut Informationen der IKK Classic durchaus ihre Vorteile: Während dieser Zeit können sich die Muskeln, Sehnen und Bänder regenerieren. Und: Auch wenn du eine Pause vom Training einlegst, bauen sich deine Muskeln nicht heute auf morgen ab. Es dauert bis zu vier Wochen, ehe ein solcher Muskelabbau überhaupt einsetzt. Selbst wenn du an Muskelkraft einbüßt, kannst du diese nach deiner Heimkehr ganz easy dank „Memory-Effekt“ wieder aufbauen.

2. Plane aktive Erholungsphasen ein

Falls du dich dagegen aussprichst, eine komplette Trainingspause einzulegen, kannst du Übungen in deinen Urlaub integrieren. Hierbei ist es ratsam, sich frühzeitig über die Trainingsmöglichkeiten vor Ort zu informieren. Im Falle, dass kein Fitnessstudio oder keine Trainingsmöglichkeit im Hotel zur Verfügung steht, musst du nicht auf Fitness verzichten. Vielmehr kannst du dich mit etwas Kreativität und Einfallsreichtum trotzdem fit halten:

  • Auch im Urlaub kannst du durch Bewegung fit bleiben. Hierbei benötigst du nicht zwingend Geräte. Stattdessen hast du die Option, ein Training nur mit deinem eigenen Körpergewicht auszuführen. Altbewährte Übungen wie „Liegestütze“, „Kniebeugen“ und „Klimmzüge“ sind bereits eine gute Basis, um die Muskelmasse zu schützen.
  • Falls du nicht ohne Geräte verreisen kannst oder willst, dann eignet sich für den Urlaub ein kleines Hantelset oder ein paar Faszienrollen welche nach dem Training die Muskeln massieren und Verletzungen vorbeugen. Mit diesen kann man ideal im Urlaub trainieren – und diese passen auch perfekt in das Handgepäck.
  • Um dich aktiv zu erholen, bieten sich im Urlaub – abhängig vom jeweiligen Reiseziel – auch andere, „beliebte“ Sportarten vor Ort an. Das kann beispielsweise Schwimmtraining oder auch Beachvolleyball oder Joggen sein.
  • Von den Intervallen her empfehlen wir ambitionierten Sportlern einen Trainingstag und anschließend einen Tag Pause. Daraus ergibt sich ein zwei- bis dreimal wöchentliches Training, das zwischen 45 und 60 Minuten dauert.

3. Achte auf eine gesunde und proteinreiche Ernährung

Fitness im Urlaub
Fitness im Urlaub, Bild: muse studio / shutterstock

Wie schön es doch wäre, im Urlaub mehrmals richtig zu schlemmen. Gegen ein wenig Faulenzen ist natürlich nichts einzuwenden – zumindest bei den Kalorien solltest du es aber nicht übertreiben. Denn durch ungeahnte Kalorienfallen im Urlaub hast du ganz schnell daheim ein Plus auf der Waage. Vor allem Buffets sind tückisch, da du schnell den Überblick verlierst oder durch die facettenreichen Angebote Heißhunger bekommst. Du kannst dem zügellosen Schlemmen vorbeugen, indem du dir von Beginn an ein Essenslimit setzt. Noch besser wäre es, wenn du dich auch im Urlaub zumindest in den meisten Tagen gesund ernährst. Viele Hotels und Resorts bieten neben kalorienreichen Speisen Salatteller oder Lunchpakete zum Mitnehmen an. Wenn es schon Kalorien sein sollen, dann tun es auch „gute“ Kohlenhydrat- und Proteinquellen. Zum Frühstück könntest du dich mit Haferflocken-Müsli oder ungezuckerten Obstsalat gut sättigen. Mittags bieten Nudeln-, Reis- oder Kartoffelgerichte viele Kohlenhydrate, während Fisch proteinhaltig ist. Abends solltest du zu proteinreichen Quellen wie Fleisch oder Fisch mit Gemüse greifen. Falls du zwischendurch Hunger bekommst, dann schnapp dir einfach einen Proteindrink oder einen Eiweißriegel aus deinem Vorrat.

Übrigens: Auch wenn die Versuchung im Urlaub groß ist, solltest du so gut es geht auf Alkohol verzichten. Ein Festival-Urlaub mit Bier taugt absolut dazu, die Trainingsfortschritte zunichte zu machen. Das hängt damit zusammen, dass Alkohol den Muskelaufbau hemmt und den Körper dehydriert. Zudem schüttet der Organismus nach dem Genuss von Bier Hormone wie Testosteron oder Östrogen aus, die zu einer schlechteren Figur beitragen.

4. Nimm die richtigen Supplemente im Urlaub ein

Während einer Reise ist es nicht verkehrt, dennoch auf eine gewisse Basis-Supplementierung Acht zu geben. Durchschnittlich empfehlen Experten 1,5 bis zwei Gramm Eiweiß pro Körpergewicht. Allein mit normaler Ernährung ist dies kaum schaffbar, weshalb Supplemente helfen.

Packe dahingehend einen Shaker in den Koffer ein und versorge dich mit den Nährstoffen, die du auch im Alltag einnimmst. Bedeutungsvoll sind Glutamine, die durchblutungsanregend wirken und deine Muskeln beim Energiestoffwechsel vor der vom Gesundheitslexikon definierten „katabolen Phase“ schützen. Auch Aminosäuren wie BCAAs sind sinnvoll, da sie den Abbau der Muskelproteine hemmen. Für einen kleinen Snack zwischendurch sind Proteinriegel praktisch, bei größeren Dosierungen auch Proteinpulver. Führe diese im Ausland allerdings besser in der Originalverpackung mit dir. Vielerorts sieht es der Zoll nicht gern, wenn Touris unbekannte Pulver oder Flüssigkeiten mitführen.

5. Achtsam wieder ins Training einsteigen

Nach der Heimkehr ist vor der Heimkehr? Nicht ganz! Nach einer zeitweisen Abstinenz vom Training wirst du dich wahrscheinlich erst einmal etwas geschwächt fühlen. Dennoch wirkt sich die Erholungspause nur minimal auf deine Kraftwerte aus. Schon nach wenigen Trainingseinheiten wirst du zu deiner „alten Stärke“ zurückfinden. Damit das gelingt, solltest du zunächst locker an die Übungen herangehen. Verwende anfangs etwas leichtgewichtige Geräte. Auf diese Weise lässt du mehr Steigerungen zu und erlaubst es deinem Körper, langsam wieder bis ans Limit zu gehen. Lege keinesfalls nach einer längeren Pause, einer Verletzung oder einer Erkrankung wieder zu 100 Prozent los. Wenn du das tust, riskierst du Verletzungen und möglicherweise einen „Muskelschock“, der zu einem wahnsinnig unangenehmen Muskelkater führt. Abgesehen davon ist die Angst, durch die Pause an Kraft zu verlieren, unbegründet. Wie bereits erwähnt existiert der sogenannte „Muscle Memory Effect“, das Muskelgedächtnis. Deine Muskeln finden zu ihrer alten Form zurück, da sie alte Trainingszustände „gespeichert“ haben und schnell reagieren.

Wenn du auch beruflich viel reist, musst du nicht auf Fitness verzichten. Versuche stattdessen, den Sport von Anfang an in deine Planung einzubeziehen. Und: Deine gesundheitsförderlichen Routinen haben auch auf Reisen ihren festen Stellenwert.

 

 

Portals Nous – Mallorcas mondäne Perle

0

Portals Nous befindet sich rund zwölf Kilometer westlich von Mallorcas Inselhauptstadt Palma und ist als direktes Reiseziel auf der Insel noch relativ unentdeckt. Der Ort ist sehr entspannt und nicht überlaufen. Er ist ein geeignetes Urlaubsdomizil, wenn er auch selbst keine nennenswerten eigenen Sehenswürdigkeiten hat. Diese sind jedoch in kurzer Distanz zu erreichen. Zusätzlich sind zwei wunderschöne Strände und die notwendige touristische Infrastruktur in unmittelbarer Nähe. So liegen die große Platja de S’Oratori und die kleine Bucht Cala Portals Nous in bequem fußläufiger Reichweite. Ebenso haben sich kleinere Läden, Supermärkte, Apotheken, Ärzte sowie Baumärkte und Restaurants um Portals Nous angesiedelt. Urlauber können dadurch einen entspannten Urlaub verleben.

Sehenswürdigkeiten in und um Portals Nous

Yachthafen von Puerto Portals

Nach einem Spaziergang von nur rund 20 Minuten gelangen Reisegäste aus Portals Nous zum beeindruckenden Yachthafen von Puerto Portals. Die Gegend ist glamourös und es gibt jede Menge zu sehen: Schicke Yachten schaukeln im Glanz des Meeres, Designerboutiquen locken mit den neuesten Trends und die besten Restaurants der Insel warten darauf, die hungrigen Gaumen zu verwöhnen. Der Besuch von Puerto Portals sollte im Idealfall zweimal gemacht werden – bei Tag wie auch erneut am Abend. Abends sind viele der Bootsbesitzer auf ihrer Yacht und haben nicht selten die eindrucksvolle Beleuchtung ihres Schiffes, teils mit Unterbodenlicht, angeschaltet.

Inselhauptstadt Palma

Etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Portals Nous ist die Inselhauptstadt Palma gelegen – ein Muss auf jeder Reise nach Mallorca und keinesfalls gleichzusetzen mit der berühmt-berüchtigten Playa de Palma. Wer keinen Mietwagen hat, gelangt problemlos mit den Bussen des öffentlichen Nahverkehrs nach Palma. Für diesen Ausflug ist es ratsam, einen vollständigen Tag einzuplanen. Die Stadt hat neben ihrer wunderschönen Kathedrale La Seu viele weitere Sehenswürdigkeiten, wie die Arabischen Gärten, zu bieten. In kleinen verträumten Cafés können Pausen ebenso eingelegt werden wie in den zahlreichen Tapas-Bars, welche über die ganze Altstadt verteilt sind. Delikatessen-Läden laden zum Probieren ihrer von der Decke hängenden Serrano-Schinken ein und die Modegeschäfte haben in nahezu jeder Jahreszeit attraktive Angebote.

Tramuntana-Gebirge

Ausflüge in das Gebirge der Insel lassen sich mit einem Mietwagen, Roller oder im Rahmen eines organisierten Tagesausfluges durchführen. Direkt hinter der Hauptstadt beginnt die Straße, welche entlang der Westküste der Insel bis zum nördlichsten Punkt Mallorcas führt. Die Landschaft verändert sich hinter jeder Kurve erneut und wird zunehmend imposanter. Das Tramuntana-Gebirge bietet atemberaubende Ausblicke auf das Mittelmeer sowie viel Spaß beim Fahren der Serpentinenstraße. Haltebuchten und Aussichtspunkte bieten sich zwischendurch für kurze Fotostopps an.

Aquapark Marineland

Wer Wasser mag oder als Familie reist, kann direkt am Rande von Portals Nous einen erlebnisreichen Tag im Wasserpark verbringen. Das Marineland bietet die Möglichkeit, im Pool oder am künstlich angelegten Strand zu baden sowie den Bewohnern des Meeres beeindruckend nahezukommen. Zu besichtigen sind bunte Fische, Seelöwen und Delfine, aber auch Haie und Krokodile.

Besonderheiten von Portals Nous

Drachenhöhle Porto Cristo
Die Drachenhöhle in Porto Cristo, Bild: Balate Dorin / shutterstock

Die Besonderheiten von Portals Nous liegen klar auf der Hand: Traumhafte türkise Sandstrände, Exklusivität, Ruhe und Erholung sowie die Nähe zu allen bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Insel Mallorca. Abendliche Spaziergänge entlang der Strandpromenade sind Balsam für die Seele und speziell rund um Portals Nous möglich, da der Ort zu keiner Jahreszeit von Touristen überlaufen ist.

Trotz der ruhigen Lage des Ortes, ist Portals Nous ein geeigneter Ausgangspunkt für Ausflüge über die Insel oder mit dem Boot. Die Drachenhöhlen von Porto Cristo, welche sich im Osten der Insel befinden, werden inklusive Hotelabholung ab Puerto Portals angeboten. Die Tropfsteinhöhlen verfügen über einen im Inneren gelegenen See, auf dem eine eindrucksvolle Licht- und Musikshow für die Besucher abgehalten wird.

Urlauber, welche mit dem Schiff einen Tagesausflug machen möchten, können die südwestlich von Mallorca gelegene Insel La Dragonera anfahren. Während dieser Tour wird auch ein Badestopp eingelegt und häufig ein Barbecue auf dem Schiffsdeck angeboten.

Tipps für eine Reise nach Portals Nous

Playa Oratorio, Portals Nous
Playa Oratorio in Portals Nous, Bild: Sergey Dzyuba / shutterstock

Wer in Portals Nous verweilt, sollte sich die wunderschöne Aussicht von der Landzunge Punta Portals nicht entgehen lassen. Bei gutem Wetter herrscht hier beste Sicht, die unter idealen Voraussetzungen bis nach Magaluf reicht. Bereits der Weg zur Punta ist sehr idyllisch, da er ab der Bucht Cala Portals Nous immer entlang des Meeres führt.

Ein Höhepunkt und zugleich die beste Anlaufstelle für einen schönen Sonnenuntergang ist der Roxy Beach Club in Portals Nous. Die Strandbar ist per Boot oder über einen schmalen Trampelpfad erreichbar. Kalte Getränke sowie kleine Snacks werden auf einer steinernen Terrasse direkt am Meer gereicht – Urlaubsfeeling pur!

Da die Gegend um Portals Nous noch sehr naturbelassen ist und schöne Wege bereithält, ist eine Radtour ein besonderer Tipp in dieser Gegend. Immer wieder eröffnet sich der Blick auf die unterhalb des Weges befindlichen Buchten und das türkise Glitzern des Mittelmeeres.

Portals Nous ist ein Geheimtipp für Mallorca-Reisende und bietet eine fantastische Gegend inmitten der üppigen Pinienwälder sowie zeitgleich die Nähe und Erreichbarkeit von allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Insel Mallorca.