Logo Reisemagazin
Sonntag, April 20, 2025
Start Blog Seite 216

St. Petersburg – Das Venedig des Nordens

0

Nicht nur die berühmten “Weißen Nächte” machen St. Petersburg zu einer außergewöhnlichen Stadt mit einer jedoch relativ jungen Geschichte. Erbaut von einem despotischen Zaren, welcher die Stadt zu einem zweiten Moskau machen wollte, gehört St. Petersburg heute mit seinen mehr als 2300 Schlössern, Palästen und Prunkbauten zum Weltkulturerbe der UNESCO. Noch heute erinnert die Auferstehungskirche mit ihren bunten Zwiebeltürmen an die Moskauer Basiliuskathedrale.

St. Petersburg – Natur und eine beeindruckende Städtekultur

Gegründet wurde St. Petersburg im Jahre 1703 auf einem sumpfigen Eiland im Flussdelta der Newa inmitten eines unzugänglichen Gebietes ohne Wege und Straßen. Die zahlreichen Flussarme durchziehen heute die Stadt und mehr als 580 Brücken geben der Millionenstadt ein ganz besonderes Flair. Das Zentrum von St. Petersburg verteilt sich über vier größere Inseln und ist untereinander mit vielen Brücken verbunden. Das Land ist so flach, dass die Brücken oftmals hoch geklappt werden müssen, um Schiffe passieren lassen zu können. Nicht umsonst wird St. Petersburg auch als das “Venedig des Nordens” bezeichnet. Die Newa selbst ist der Abfluss des Ladogasees und etwa 74 km lang.

St. Petersburg ist die nördlichste Millionenstadt der Welt und hat dementsprechend im Winter mit arktischen Wetterverhältnissen zu kämpfen. Und auch im Sommer liegen die Tagestemperaturen im Durchschnitt nur bei +20 °C. Die weltbekannten “Weißen Nächte” kann man zur Sommersonnenwende am 21. Juni jedes Jahren selbst erleben. Dann wird es auch in der Nacht nicht komplett dunkel und das Leben geht auch nachts weiter.

St. Peterbsurg, Dreifaltigkeitskathedrale
Die Dreifaltigkeitskathedrale, Bild: FOTOGRIN / shutterstock

Doch trotz aller widriger Umstände wurde die Stadt im Laufe der Zeit zu einer lebenswerten Stadt und zum Ziel für Urlauber aus der ganzen Welt entwicklet. Die wundervollen historischen Gebäude haben sowohl die Sowjetära als auch die Betonsünden der Nachkriegszeit unbehelligt überstanden. Nicht umsonst ist St. Petersburg mit seiner Vielzahl an Museen und Palästen heute “Russlands Kulturhauptstadt” und mit seinem historischen Zentrum eine der schönsten Zeitzeugen der Zarenzeit. Zahlreiche Kathedralen, der Peterhof und der Winterpalast der Zaren mit dem heutigen Kunstmuseum „Eremitage“ gehören zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Erbaut wurde der ehemalige Zarenpalast im Jahre 1754 vom Architekten Bartolomeo Rastrelli. Heute sind in insgesamt fünf historischen Palästen untergebracht bedeutende Kunstwerke untergebracht.

Bummeln, Shoppen und Staunen in St. Petersburg

Die alte Prachtstraße der Stadt ist der mehr als 4,5 km lange Newski Prospekt mit seinen prächtigen Gebäuden und exklusiven Geschäften, wobei der Newski Prospekt gerne mit Champs-Élysées in Paris verglichen wird. Der Bummel über die Allee führt entlang beeindruckender Prachtbauten reicher Aristokraten über zahlreiche Brücken vom Alexander-Newski-Kloster bis zur Admiralität. Innerhalb des Stadtzentrums liegen auch weitere Sehenswürdigkeiten wie der Bolschoj Prospekt sowie das Umfeld des Taurischen Gartens. Ausgeführt haben die Prachtbauten so bekannte Baumeister wie Bartolomeo Rastrelli und Carlo Rossi oder Giacomo Quarenghi.

St. petersburg, Isaakskathedrale
Die Isaakskathedrale in St. Petersburg, Bild: iryna1 / shutterstock

An längst vergangene Zeiten erinnert auch die ehemalige Zarenresidenz außerhalb der Stadt. Etwa 30 km von St. Petersburg entfernt befindet sich die Palastanlage und der ehemalige Sommersitz der russischen Zaren. Neben dem Winterpalast im Zentrum von St. Petersburg gehört die Anlage zum UNESCO Welterbe und beeindruckt mit ihren Kirchen, Sälen und dem wundervollen Park.

Ungarn – wo in Transdanubien die Reben reifen

0

Die Sonne des Sommers hat die alten Gemäuer des Dorfes warm gebacken. Es ist die Region, wo sich Schwalben sehr wohl fühlen und wo die Bienen um die Feigenbäume summen. Fruchtbar ist hier, im Süden Ungarns, der Boden, und er lässt einen guten Wein gedeihen. Die Rede ist von Transdanubien, einer der romantischsten Landstriche Ungarns. Dort, wo Donauschwaben, Rumänen, Serben und Kroaten einst dem Ruf der Kaiserin Maria Theresia folgten und sich bei den Magyaren ansiedelten. Mit einer Engelsgeduld und einer großen Beharrlichkeit urbanisierten sie dieses Land, an dem zwischenzeitlich auch die osmanische Sultan Süleiman der Prächtige Gefallen fand. Begraben wurde er dann im Ort Szigetvar, nachdem seine Truppen eine wichtige Schlacht verloren hatten. Ungarn erfreut sich vieler Gesichter und eine Reise dorthin ist eine Reise zu Natur, Genuss und Kultur.

In der ungarischen Hauptstadt Budapest bekommen die Ketten der historischen Hängebrücke über der Donau bei Dunkelheit einen goldenen Anstrich. Sie leuchten als Symbol für die wiedergewonnene Freiheit. In Sichtweite der Brücke erhebt sich das Parlament – hundert Meter hoch und zweihundertfünfzig Meter lang. Manche Ungarn meinen, dieses trutzige Gebäude sei auch so etwas wie ein Symbol. Das für den Größenwahn einer Epoche. Auch der gigantische Heldengedenkplatz in Budapest hat etwas Symbolisches, denn dort werden Könige und Fürsten auf ihren Steinsockeln illuminiert. Ihnen allen war es nicht vergönnt, zu verhindern, dass dieses Land unter die Knute fremder Mächte geriet.

Ungarn – das ist nicht mehr Marx und Engels. Und es ist auch nicht mehr die Heimat der liebreizenden “Piroschka” aus dem Film mit Liselotte Pulver. Ungarn ist lebendige Gegenwart, gesegnet mit weiten Steppen und einer nahezu melancholischen Landschaft. Man kann hier als Urlauber sogar hinter Schloss und Riegel wohnen. In Burgen und Gutshäusern, die zu Nobel-Hotels umgestaltet wurden. Natürlich mit einem Park drum herum und dies alles zu Preisen, von denen Urlauber in vielen anderen Ländern nur träumen können. Zu den elegantesten Hotel-Adressen in diesem Land wird das “Palota” geführt – gelegen inmitten des Bükki-Nemzeti-Nationalparks. Wo ehemals verdiente Arbeiter des Volkes und Gewerkschafts-Funktionäre verwöhnt wurden, rauscht noch immer neben der alten Pracht ein Wasserfall in den Hámori-See.

Lieblich ist das hügelige Land zwischen Donau und Drau, wo bereits die Kelten und Römer Reben pflanzten und Trauben kelterten. Das mediterrane Klima der Region im Südwesten Ungarns erfreut nicht nur die zahlreichen Urlauber, die hier die schönsten Tage ihres Jahres verbringen, sondern auch die Weinbauern. In der kleinen Stadt Szekszárd wirkte einst der Komponist Franz Liszt, an den heute eine Musikschule erinnert. Spuren der Habsburger Zeit finden sich in dem Komitatshaus, das auf den Ruinen einer alten Abtei der Benediktiner entstand und in der schönen Kirche.

Ein wunderschöner Blick auf Budapest, Bild: ZGPhotography / shutterstock

Das Eldorado für Naturfreunde ist das Naturreservat Gemencer Wald, das sich im Überflutungsgebiet der Donau befindet und wo sich einer der schönsten Auwälder Europas entwickelt hat. Es ist eine Gegend, die sich gut erwandern lässt und die man auch beim Radfahren genießen kann. In den Wäldern leben Wildschweine und Hirsche, und über allem kreisen Seeadler und Schwarzstörche.

Vermutlich allen Ungarn ist Mohácz ein Begriff, denn dieser Name ist gleichbedeutend mit der Erinnerung an eine historische Niederlage der Magyaren gegen die Osmanen. Allerdings passierte dies alles schon im Jahre 1526. Immerhin erinnert in Mohácz ein Park an die Schlacht, die den Einflussbereich der Habsburger stärkte und zur osmanischen Eroberung weiter Teile Ungarns und Kroatiens führte. Spuren des multikulturellen Erbes dieses Landes finden sich auch in der Mundart vieler Einwohner. So in Nagynyárád, wo man nicht nur alte Bräuche und altes Handwerk pflegt sondern auch einen Dialekt, der altertümlich süddeutsch klingt und mit ungarischen Fetzen durchwebt ist. Ungarn – das ist auch der Hauch der Geschichte und eine Prise Traum vom Gestern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reiseinformationen Ungarn

Hauptstadt Budapest
Staatsform parlamentarische Republik
Parlamentarisches System
Währung Forint (HUF)
Fläche ca. 93.036 km²
Bevölkerung ca. 9.830.485 (2016)
Sprachen Ungarisch
Stromnetz 230 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +36
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)

 

Ukraine – an der Nahtstelle zwischen Ost und West

0

Mit großem Entsetzen sehen wir die traurigen Bilder aus der Ukraine. Wir haben uns dazu entschlossen den nachfolgenden Artikel aus dem Jahr 2018 vorerst unverändert bestehen zu lassen um die Schönheit der Ukraine vor Ausbruch des Krieges darzustellen. Unsere Gedanken sind bei den Familien vor Ort.

Hinter den leicht blässlichen Scheiben des Zuges gleiten die Wiesen vorbei, und im Tau auf dem Gras funkeln die Strahlen der frühen Sonne des Tages. Kutschen sind auf den schmalen Wegen zu sehen, die zu den alten Dörfern führen und natürlich die vielen Nester der Störche auf den Strommasten am Rande der Bahnstrecke. Eine Reise mit einer der letzten Schmalspurbahnen des Kontinents ist wie eine Reise in die Vergangenheit. In der Ukraine ist dies möglich, und so mittelalterlich, wie es die flüchtigen Bilder einer Zugfahrt vermitteln, ist dieses Land eigentlich nicht. Immerhin galt die Ukraine einst als Vorreiter in Europa. Die Menschen des Landes erinnern sich gern als ihre Prinzessin Anna, die einst von ihrem Vater, dem Großfürsten Jaroslaw, an den Königshof in Frankreich verheiratet wurde. Und eben diese Prinzessin Anna soll sich nach ihrer Reise aus Kiew über das “rückständige Paris” beklagt haben. Auch Charles de Gaulle schwärmte von der Metropole: “Ich habe viele Parks in Städten gesehen, aber noch nie eine Stadt, die in einem Park liegt…”

Das Museum of Folk Architecture and Rural Life in Lwiw, Bild: Ruslan Kalnitsky / shutterstock

Die goldene Ära Kiews zeigt sich noch heute in den eindrucksvollen Jugendstil-Fassaden in der City. Die Stadt war ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum an der Nahtstelle zwischen Ost und West. Die Stadt an den trüben Fluten des Dnjepr hegt und pflegt ihren Nimbus als ein lohnendes Ziel für Urlauber, die nicht nur unternehmungslustig sondern auch wissensdurstig sind. Denn es gibt viel zu sehen in Kiew, obwohl die Ukraine als moderner Staat im Grunde erst seit 1991 existiert. 91 Prozent der Bürger plädierten damals in einem Referendum für die Unabhängigkeit ihres Landes.

Wer sich in Kiews Umgebung umschaut, der entdeckt Erstaunliches. Zum Beispiel den Meschyhirja-Palast, den ehemaligen Wohnsitz des Präsidenten Viktor Janukowytsch, der 2014 nach Russland floh. Heute ist dieses Haus auch für Besucher zugängig, und bei Besichtigungen wird einem sogar die goldene Toilettenschüssel des Ex-Diktators gezeigt.

Ein gefrorener See in der Ukraine, Bild: Standret / shutterstock

Weltberühmt sind die Sophienkathedrale und das Lawra-Höhlenkloster. Beide sind inzwischen auf der Liste des Weltkulturgutes der UNESCO zu finden. Einst dienten die Höhlen auf einem Hügel am Westufer des Dnjepr Einsiedlern als Domizil. Später wurden hier die Mönche begraben. Jene gottesfürchtigen Menschen, die heute von den Ukrainern als Heilige verehrt werden. Als Heiliger wird im übrigen auch die Erinnerung an den Großfürsten Wolodymyr gepflegt, der Kiew zur christlichen Stadt werden ließ. Er soll den Auftrag zum Bau von vierhundert Kirchen gegeben haben. Von ihnen verschwanden allerdings viele während der sowjetischen Besatzung.

Von Odessa, der Hafenstadt am Schwarzen Meer, behaupten die Einwohner von Kiew, sie sei ein wenig “verrückt”. Sicherlich spiegelt sich in Odessa die etwas andere Ukraine. Leger geht es hier zu und nicht wenige sehen in dieser Stadt eine Perle des Südens. Mit der berühmten Potemkinschen Treppe, die über genau 192 Stufen aus der Altstadt zum Hafen führt und zum visuellen Symbol und Wahrzeichen Odessas wurde. Dies ist eine Stadt im Aufbruch, wo die Farben der legendären Zarentöchter in den Straßen dominieren: Russischgrün, Fliederblau und Gelb wie die Schmetterlinge im Park.

Empfehlenswert ist ebenso die Stadt Lwiw mit seinem außergewöhnlichen Kulturprogramm.

Die Krisen und Kriege nach der Krim-Abspaltung haben einen Schatten über die Ukraine als Reiseland geworfen. Zwar sind bei Rundreisen einige Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll und man sollte auch auf das ein oder andere Schlagloch auf den Straßen vorbereitet sein, doch touristische Aufenthalte in diesem interessanten Land sind allen zu empfehlen, die sich für Kultur und Lebensart interessieren. Und gleich, ob man mit dem Überlandbus oder mit dem Zug unterwegs ist: Mit den gastfreundlichen Menschen in der Ukraine kommt fast jeder mühelos ins Gespräch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reiseinformationen Ukraine

Hauptstadt Kiew
Staatsform Republik
semipräsidentielles System
Währung Hrywnja (UAH)
Fläche ca. 603.700 (darunter 26.080 AR Krim und 864 Stadt Sewastopol) km²
Bevölkerung 42.854.106, ohne AR Krim und Stadt Sewastopol (1. Mai 2015)
Sprachen Ukrainisch
Stromnetz 220 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +380
Zeitzone UTC+2
UTC+3 (März bis Oktober)

 

Tunesien – die Stille der Wüste und das alte Karthago

0

Diese Kulisse würde auch einem Spielfilm zur Ehre gereichen. Eine Karawane mit Touristen bewegt sich am Rande der El-Hofra-Dünen unweit der tunesischen Oase Douz. Es ist das “Tor zur Sahara”, und wer die Peripherie der kleinen Wüstenstadt hinter sich lässt und sich an den schaukelnden Gang der Kamele gewöhnt hat, der wird sehr bald gefangen von Sand, Sonne und einer unglaublichen Stille. Die größte Trockenwüste der Erde erstreckt sich über gewaltige Dimensionen – von der marokkanischen Atlantikküste bis zum Roten Meer.

Und Tunesien ist eines der Länder, in denen das Dasein in der Wüste den Alltag der Menschen bestimmt, die dort leben. Eine Reise durch diese Region Nordafrikas schenkt dem Urlauber eine spannende Mixtura aus einer vielseitigen Landschaft mit zahllosen historischen Schätzen und einer erstaunlich modernen Kultur. Tunesien hat sehr viel mehr zu bieten als den Aufenthalt an den Badestränden des Mittelmeers. Das Land empfiehlt sich auch für Trekkingtouren zu schattigen Oasen, zu den Zeugnissen der römischen Epoche oder zu wundersamen Felsengärten. Sie alle sind touristische Highlights in Tunesien.

Tunesien, Medina of Sousse
Medina of Sousse, Bild: Romas_Photo / shutterstock

Die Hauptstadt Tunis war zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert eine der bedeutendsten Metropolen der islamischen Welt. Ihre Geschichte ist eng verknüpft mit Aufstieg und Fall der antiken Handelsrepublik Karthago, die schließlich nach der Niederlage Hannibals in der Schlacht von Zama die römische Hegemonie im Mittelmeerraum anerkennen musste. Dort, wie sich einst Karthagos Machtzentrum befand, befinden sich heute die Villen eines Vororts von Tunis. Geblieben sind nur die Ruinen der Geschichte, und die Menschen dieser Gegend sind davon überzeugt, dass jeder Stein, der dort zu finden ist, einem Buch gleicht und jede Säule Zeugnis ablegt von der Historie. Karthago war in seiner Blütezeit der nordafrikanische Nabel der Literatur und der Kunst.

Wer heute als Urlauber die Überreste Karthagos besichtigt, der staunt auf dem Weg zum alten Burgberg über die zahlreichen Edelkarossen vor den prächtigen weißen Häusern. Sie zeugen von einem beträchtlichen Wohlstand ihrer Besitzer und stehen im krassen Widerspruch zu den ärmlichen Vierteln von Tunis und des übrigen Landes. Vor rund dreißig Jahren begann die Hauptstadt mit der Restaurierung ihrer Medina, die heute zu den am besten erhaltenen historischen Bezirken Nordafrikas gehört. Im Gewühl der Menschen jenseits des Stadttores Bab-el-Bahr ist die imposante Moschee Djamaa Ez-Zitouna nicht zu übersehen. Im benachbarten Souk El Attarine haben sich seit jeher die Parfümhändler angesiedelt, die hier unter anderem Essenzen und Weihrauch anbieten. Die gesamte Altstadt von Tunis wurde bereits im Jahr 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.

Tunesien, Chebika
Ein Wasserfall in der Bergoase Chibika, Bild: Sergii Nagornyi / shutterstock

Rund 130 Kilometer sind es von Tunis bis zur Hafenstadt Sousse, die von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben ist. Sie wurde von den Phöniziern gegründet und im 7. Jahrhundert von den Arabern weitgehend zerstört. Sousse ist mit seinen modernen Hotels und den 40.000 Gästebetten ein touristisches Schwergewicht Tunesiens. Die UNESCO adelte auch dort die Altstadt mit dem Eintrag in die Liste des Weltkulturerbes.

Douz eignet sich als Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Sahara. Bewohnt wird die Umgebung der Stadt vom halbnomadischen Stamm der Mrazig, die auf dem Wochenmarkt von Douz ihre Erzeugnisse anbieten. Sie reichen vom traditionellen Schmuck der Berber über Hühner, Kamele bis hin zu den Slougis, einer Hunderasse, die ursprünglich aus Marokko stammt und heute als orientalische Windhunderasse überall in Nordafrika geschätzt wird. Wer als Urlauber das Glück hat, Ende Dezember in Douz zu weilen, der kommt in den Genuss des internationalen Sahara-Festivals. Es verzaubert vier Tage lang mit Tänzen, Musik, Hunderennen und dem traditionellen Kamelringen.

Trekkingtouren durch Tunesien sind die Begegnung mit Stille und Einsamkeit der Sahara. Und wer dann die Unendlichkeit der Wüstenregionen verlässt und eine der schattigen Oasen betritt, der wird nach Tagen unter der glühenden Sonne und dem Ertragen von Hitze und Staub unter den Palmendächern nahezu paralysiert. So mancher ist dann geneigt, jede dieser Palmen einzeln und freudig zu begrüßen.

Auch die Insel Djerba lädt Sonnenhungrige zum Entspannen ein.

Reiseinformationen Tunesien

Hauptstadt Tunis
Staatsform Republik
semipräsidentielles System
Währung Tunesischer Dinar (TND)
Fläche ca. 163.610 km²
Bevölkerung ca. 11.299.400 (Schätzung 2016)
Sprachen Arabisch
Stromnetz 230 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +216
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)

 

Tschechien – die Küche Böhmens und der Prager Charme

0

Abwarten und Bier trinken! Das kommt der Lebens-Philosophie der Menschen in Tschechien sehr nahe. Lange mussten sie sich in Geduld und Demut üben, ehe sich die zarten Knospen des “Prager Frühlings” zu einer Blüte der Freiheit entwickelten. Damals, im Frühjahr des Jahres 1968, sollte ein “Sozialismus mit menschlichem Antlitz” entstehen, doch mit dem sogenannten “Manifest der zweitausend Worte” versank die Hoffnung auf ein Ende des sowjetischen Einflusses. Die Truppen des Ostblocks zerstörten alle Träume. Längst ist diese Periode der Geschichte Vergangenheit – aus der Tschechoslowakei entstanden die Slowakei und Tschechien. Und dies im Gegensatz zu den kriegerischen Auseinandersetzungen in Jugoslawien auf friedlichem Wege. Heute ist in Prag, dem historischen Herzen Tschechiens, die Ruhe eingekehrt. Abwarten und Bier trinken – letzteres kann man in den gemütlichen Kneipen der Hauptstadt mit Hochgenuss.

Tschechien, Trdelnik
Trdelník – Ein traditionelles, tschechiches Gebäck, Bild: LALS STOCK / shutterstock

Von der schönen und alten Stadt an der Moldau verabschieden sich viele Urlauber nach ihrem Aufenthalt mit dem Gefühl, diese Metropole gönne sich noch immer eine Atempause nach der Zeit der politischen Wirren und Unterdrückung. Eine gewisse Melancholie hat sich über Prag gelegt, und die vertraute Silhouette mit den spitzen Türmen und den in die Jahre gekommenen Brücken über dem breiten Strom sind keineswegs ein Widerspruch zur architektonischen Spielwiese des “Tanzenden Hauses”, das inzwischen zu den größten Attraktionen der Stadt zu zählen ist. Ihre Inspiration bekamen die Erbauer von dem legendären Tanzpaar Ginger Rogers und Fred Astaire. Die gläserne Ginger schmiegt sich an ihren Tanzpartner Fred und dessen “Hut” ist eine Rohrkonstruktion, die der griechischen Mythologie und dem Haupt der Medusa entliehen wurde.

Zu Füßen des “Dancing House” zuckelt noch immer die Straßenbahn. Wer Prag gemächlich erkunden möchte, der sollte sich für die “Tram” ein Ticket kaufen. Ihre Streckenlänge umfasst mehr als 140 Kilometer. Natürlich sollte man als Urlauber über den berühmten Wenzelsplatz bummeln, der heute von Restaurants, Hotels und Boutiquen gesäumt und im Grunde genommen eher ein Boulevard als ein Platz ist. Seinen Namen erhielt er vom tschechischen Nationalheiligen, dem Wenzel von Böhmen. Der Wenzelsplatz ist nicht nur für die Tschechen der Inbegriff historischer Ereignisse dieses Landes.

Das Schloss in Cesky Krumlov (dt.: Krumau), Bild: Veronika Galkina / shutterstock

Der Altstädter Ring mit der Teynkirche, dem Palais Kinsky, dem Haus zur Steinernen Glocke und dem Rathaus ist der traditionelle Treffpunkt der Einwohner von Prag, und hier befindet sich neben der barocken Hussitenkirche St. Niklas auch das Geburtshaus des Schriftstellers Franz Kafka. An Sehenswürdigkeiten mangelt es in Prag nun wirklich nicht, doch wer sich nach einer ausgiebigen Visite stärken möchte, der kommt in dieser Metropole ebenfalls auf seine Kosten. Zum Beispiel im Restaurant Deminka, wo man an Holztischen Platz nimmt und unter den mit Stuck verzierten Decken all’ das serviert bekommt, was die böhmische Küche ausmacht: Knoblauchsuppe, Gulasch und Knödel. In den Kneipen sollte man sich im übrigen nicht darüber wundern, wenn man ein Glas Bier bekommt, ohne es bestellt zu haben. Das ist so üblich – auch im Abendlokal mit dem merkwürdigen Namen “Zum ausgeschossenen Auge”, das von außen einem Hexenhäuschen ähnelt.

Und wer den hier und da leicht angestaubten Charme der Prager City verlässt, der bewegt sich sehr bald in einer idyllischen Natur mit Hügeln, die hier und da zu Bergen werden, mit grünen Tälern, dichten Wäldern und spitzen Felsen. Wer dort wandert, der kann sich eigentlich nicht verlaufen, denn Tschechien darf sich zurecht rühmen, über eines der besten Wandersysteme weltweit zu verfügen. Im Riesengebirge lockt die Quelle der Elbe, im Westen wandeln Urlauber auf den Spuren einstiger Edelmetallschürfer und in der wunderbaren Landschaft Südmährens reifen edle Weine.

Historische Städte, malerische Dörfer und gut erhaltene Burgen säumen die touristischen Wege Tschechiens. Sie alle sind es Wert, sich dort länger als nur zu einer Stippvisite aufzuhalten.

Reiseinformationen Tschechien

Hauptstadt Prag
Staatsform Parlamentarische Republik
Parlamentarische Demokratie
Währung Tschechische Krone (CZK)
Fläche ca. 78.866 km²
Bevölkerung ca. 10.578.820 (2016)
Sprachen Tschechich
Stromnetz 230 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +420
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)

 

Amsterdam – Schmale Häuser und ein weit verzweigtes Grachtensystem

Viele Touristen wählen Amsterdam als ihren Urlaubsort. Aber vor der Reise lassen sie sich stets gut über die Stadt informieren.

Zum ersten Mal wird die Stadt an der Amstel im Jahre 1275 erwähnt. 1317 trat Amsterdam der Grafschaft Holland bei und erhielt Privilegien – das Recht auf zollfreien Handel. In weniger als zwei Jahrhunderten ist ein kleines Fischerdorf zu einem wichtigen Hafen und einem wichtigen Wirtschaftszentrum geworden. Am Ende des 15. Jahrhunderts erhielt die Stadt von der Hanse das Recht auf Freihandel in der Ostsee und führte bis zu 70% aller Transporte über die Ostsee durch.

Amsterdam, Häuser
Malerische Häuser in Amsterdam, Bild: Yasonya / shutterstock

Nachdem Amsterdams Hauptkonkurrent Antwerpen 1585 von Spaniern erobert und zerstört wurde, verdoppelten sich der Reichtum und die Macht der Stadt. Auf der Flucht vor den Randalen der Inquisition strömten Antwerpener Kaufleute und Handwerker hierher, vor allem Juden. Sie brachten die Diamantschneidetechnik in die Hauptstadt der Niederlande, was zum Wachstum von Schmuck und Edelsteinen führte.

Bis 1658 wurde das Gebiet von Amsterdam vierfach vergrößert. Eine durchdachte Entwicklungsmöglichkeit – der “Drei-Kanal-Plan” – sorgte für den Aufbau einer angemessenen Infrastruktur und brachte der Stadt den Ruhm einer der schönsten Städte Europas.
Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt sich das Wohlbefinden Amsterdams durch die französische Besatzung und die Kontinentalblockade zu verschlechtern. In den Jahren 1810-1814 sind die Niederlande Teil des Französischen Reiches und die Stadt verliert vorübergehend ihren Hauptstadtstatus. Trotzdem hielt Napoleon Amsterdam für die drittgrößte Stadt in Europa nach Paris und Rom.

Im Jahr 1900 überschritt die Zahl der Einwohner von Amsterdam eine halbe Million Menschen. Die rasche Industrialisierung und die Wiederbelebung des Handelshafens führten zu einer Überbevölkerung. Das Wohnungsproblem wurde mit großen Schwierigkeiten gelöst.

Der Erste Weltkrieg, in dem die Niederlande neutral blieben, hatte keinen wesentlichen Einfluss auf das Leben der Stadt. Während des Zweiten Weltkriegs litt die Bevölkerung der Hauptstadt sehr.

In den Nachkriegsjahren wurde die Amsterdamer Wirtschaft von unprofitablen Industrien zu Handel, Tourismus und Dienstleistungen umorientiert. Heute sind hier die Hauptquartiere der großen internationalen Konzerne sowie auch das Hauptbüro von Greenpeace.

Derzeit ist Amsterdam eine blühende Stadt

Amsterdam, Fahrrad
Amsterdam ist eine echte Fahrradstadt. Erkunden Sie die Stadt doch auf zwei Rädern, Bild: Yasonya / shutterstock

In Amsterdam gibt es nur einen Flughafen, der etwa 15 km vom Stadtzentrum entfernt ist. Sie können dorthin mit dem Zug, Bus oder Taxi kommen. Mit dem Zug ist es natürlich viel günstiger. Die Züge fahren alle 15 Minuten vom Amsterdamer Flughafenbahnhof ab, der sich direkt im Flughafengebäude befindet. Um in die Innenstadt zu gelangen, müssen Sie die Station Amsterdam Centraal erreichen. Die Fahrzeit beträgt nur 20 Minuten. Der Ticketpreis ist 4,10 €.

Der genaue Zugfahrplan kann auf der Website der Niederländischen Eisenbahnen eingesehen werden. Dort können Sie online ein Ticket kaufen. Die Hotels in Amsterdam sind nicht billig, man muss dies als Tatsache akzeptieren. Selbst kleine Hotels wie B & B Level 2-3 Sterne können 100 € kosten. Aber es gibt mehrere Trevelhaks, mit denen Sie in Amsterdam sparen können. Erstens kann man traditionell empfehlen, eine Unterkunft im Voraus zu buchen, da die profitabelsten Angebote schnell weg sind.

Zweitens ist es ratsam, nicht am Wochenende die Stadt zu besuchen, da viele Holländer, Belgier und Deutsche oft ein Wochenende in Amsterdam verbringen. Das führt sofort zu höheren Preisen im Vergleich zu Arbeitstagen.

Von November bis Mitte Dezember sowie von Mitte Januar bis März werden die Preise in Amsterdam um 30-50% reduziert.

Wasser in Holland ist eines der reinsten in Europa, und deshalb trinken die Einheimischen fast immer aus dem Wasserhahn. Bei einem Spaziergang durch die Stadt finden Sie kostenlose Trinkbrunnen.

Wenn Sie sehen möchten, wie einheimische Menschen leben, schauen Sie einfach durch das Fenster. Die meisten Holländer ziehen die Vorhänge im Wohnzimmer nicht zu (oder haben überhaupt keine) und es macht ihnen nichts aus, wenn jemand durch das Fenster zu ihnen schaut. Wenn sie dich bemerken, lächle und winke mit der Hand. Wenn Sie sich in der Vorstadt befinden, haben Sie Glück. Die Fenster sind größer und sie sind tiefer gelegen, so dass Sie besser alles betrachten können.

Im westlichen Teil des Zentrums befindet sich das Jordaan-Gebiet. Früher ließen sich arme Leute und Arbeiter hier nieder. Es gibt eine große Anzahl von Cafés, Bars, Restaurants und Geschäften. Schmale Labyrinthe von Straßen, gemütliche Innenhöfe ziehen die Touristen an. Nur 20 km von der Hauptstadt entfernt finden Sie idyllische Landschaften, alte Häuser und Mühlen des ethnographischen Komplexes Zaanse-Schans sowie die authentische Atmosphäre des Fischerdorfes Voledam. Käseliebhaber werden von der Verkostung der berühmten holländischen Käsesorten begeistert sein. Und die Fischer verwöhnen Sie mit frisch gefangenem Hering und geräuchertem Aal.

Sehr beliebt ist ein Abendspaziergang durch den Rotlichtbezirk. Hier bekommen Sie auch viele interessante Informationen über die Geschichte und Traditionen dieses Ortes.

Fakten über Amsterdam

  1. Grachten: Amsterdam ist bekannt für seine malerischen Grachten, die sich über 100 Kilometer durch die Stadt erstrecken. Diese künstlichen Wasserwege sind ein charakteristisches Merkmal der Stadt und tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei.
  2. Fahrradhauptstadt: Amsterdam gilt als Fahrradhauptstadt der Welt. Die Stadt verfügt über ein weitläufiges Netzwerk von Fahrradwegen, und Fahrräder sind eine beliebte Möglichkeit, sich fortzubewegen. Es gibt mehr Fahrräder als Einwohner in Amsterdam.
  3. Tulpen: Die Niederlande sind bekannt für ihre Tulpen, und Amsterdam beherbergt jedes Jahr den berühmten Keukenhof-Garten, der als einer der schönsten Blumengärten der Welt gilt.
  4. Coffeeshops: Amsterdam ist bekannt für seine liberalen Gesetze in Bezug auf den Konsum von Cannabis. In der Stadt gibt es zahlreiche Coffeeshops, in denen der Verkauf und Konsum von Cannabisprodukten erlaubt ist.
  5. Königlicher Palast: Der Königliche Palast von Amsterdam, auch bekannt als Koninklijk Paleis, ist ein prächtiges Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Obwohl er heute nicht mehr ständig von der königlichen Familie genutzt wird, ist er ein wichtiges historisches und kulturelles Wahrzeichen der Stadt.
  6. Multikulturalität: Amsterdam ist eine äußerst multikulturelle Stadt. Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen leben hier friedlich zusammen, und dies spiegelt sich in der Vielfalt der Restaurants, Märkte und kulturellen Veranstaltungen wider.
  7. Anne Frank: Das Anne Frank Haus in Amsterdam ist eines der bekanntesten Museen der Welt. Es ist das Versteck, in dem Anne Frank und ihre Familie während des Zweiten Weltkriegs lebten und wo sie ihr berühmtes Tagebuch schrieb.
  8. Blumenmärkte: Amsterdam hat nicht nur den Keukenhof, sondern auch verschiedene Blumenmärkte, darunter den berühmten Schwimmenden Blumenmarkt, auf dem Sie Blumen und Souvenirs kaufen können.
  9. Windmühlen: Obwohl es in der Stadt selbst keine traditionellen Windmühlen gibt, finden Sie in der Umgebung von Amsterdam einige der berühmten niederländischen Windmühlen, die Sie besichtigen können.
  10. Homofreundlichkeit: Amsterdam hat den Ruf, eine der weltoffensten und LGBTQ+-freundlichsten Städte der Welt zu sein. Die jährliche Gay Pride Parade zieht Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt an.

Museen in Amsterdam

Amsterdam ist bekannt für seine reiche kulturelle Szene, und es gibt viele Museen in der Stadt, die eine breite Palette von Themen und Interessen abdecken. Hier sind einige der bekanntesten Museen in Amsterdam:

  1. Rijksmuseum: Das Rijksmuseum ist eines der berühmtesten Museen der Niederlande und beherbergt eine beeindruckende Sammlung niederländischer Kunstwerke aus verschiedenen Epochen, darunter Werke von Rembrandt, Vermeer und Frans Hals.
  2. Van Gogh Museum: Dieses Museum ist der niederländische Künstler Vincent van Gogh gewidmet und beherbergt eine umfangreiche Sammlung seiner Gemälde, Zeichnungen und Briefe.
  3. Anne Frank Haus: Dieses Museum befindet sich im ehemaligen Versteck von Anne Frank und ihrer Familie während des Zweiten Weltkriegs. Es erzählt die bewegende Geschichte von Anne Frank und ihrem Tagebuch.
  4. Stedelijk Museum: Das Stedelijk Museum ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Amsterdam und beherbergt eine vielfältige Sammlung von Gemälden, Skulpturen, Designobjekten und mehr.
  5. Das Rembrandthaus: Dieses Museum befindet sich in Rembrandts ehemaligem Wohnhaus und Atelier und bietet Einblicke in das Leben und Werk des berühmten Malers.
  6. Das Hermitage Amsterdam: Dieses Zweigmuseum der Eremitage in St. Petersburg, Russland, zeigt wechselnde Ausstellungen aus der umfangreichen Sammlung des St. Petersburger Museums.
  7. Das NEMO Science Museum: Ein interaktives Museum, das sich der Wissenschaft und Technologie widmet und besonders für Familien und Kinder geeignet ist.
  8. Das Amsterdamer Historische Museum: Dieses Museum präsentiert die Geschichte von Amsterdam durch Ausstellungen, Artefakte und Multimedia-Präsentationen.
  9. Das Tropenmuseum: Dieses Museum widmet sich den Kulturen und Traditionen der Welt, insbesondere den Ländern und Völkern des ehemaligen Kolonialreichs der Niederlande.
  10. Das Maritime Museum: Hier dreht sich alles um die maritime Geschichte der Niederlande, von historischen Schiffen bis hin zu interaktiven Ausstellungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tansania – nach der Safari zu den Stränden Sansibars

0

Diese Landschaft ist mehr als nur ein Hauch vom Paradies. Für so manchen Urlauber, der sich in der Savanne in Tansania auf Safari befindet, ist diese Region mit ihren vielen Tieren und der natürlichen Schönheit ohne jeden Zweifel ein Stück diesseits von Eden. Obwohl auch dieses Land in der kolonialen Epoche ausgebeutet wurde und sich der Bestand an Tieren drastisch reduzierte, weil diese von Wilderern gejagt und getötet wurden, ist der natürliche Reichtum Tansanias erhalten geblieben. Der Victoria-See ist eine der Lebensquellen dieses afrikanischen Landes.

Er ist das “Mittelmeer Ostafrikas” und seine Fluten umspülen auch die Küsten Kenyas und Ugandas. Nirgends sonst auf der Welt können die Menschen eine derartige Artenvielfalt bewundern, als im großartigen Ngorongoro-Krater Tansanias. Die Völker der Welt müssen helfen, dieses Paradies auf Erden zu erhalten – und auch der Tourismus kann dabei eine wichtige Rolle spielen.

Tansania, Safari
Auf einer Safari durch Tansania lassen sich wahrscheinlich auch Giraffen erblicken, Bild: Delbars / shutterstock

Auf Safari in der Serengeti und anschließend ein Badeurlaub an den traumhaften Stränden Sansibars – das könnte eine gelungene Mischung sein. Grundverschieden sind die Landschaftsformen, die ein Urlauber südlich des Äquators in Tansania antrifft. Da sind die subtropischen Zonen mit einer üppigen Vegetation in den Bergwäldern von Gombe und im Mahale-Mountain-Nationalpark. Dies ist das Refugium der Schimpansen, die sehr behutsam vorgehen bei ihrer Suche nach den süßsauren Beeren, ihrer Lieblingsspeise. Es war die Engländerin Jane Goodall, die drei Jahrzehnte lang die Schimpansen studierte. Heute bekommen die bedrohten Primaten Besuch von Touristen in Begleitung erfahrener Führer.

Doch der Höhepunkt eines jeden Aufenthalts in Tansania ist zweifellos die Serengeti mit ihrer schier unendlichen Weite und ihres riesigen Bestands an Tieren. Dies alles ist Afrika in seiner ursprünglichsten Form. Die Serengeti und der Ngorongoro Krater präsentieren sich als Wunderland der Natur. Hier leben allein siebentausend Weißbartgnus. Bernhard Grzimek hat sich mit seinen Auftritten im Fernsehen selbst ein Denkmal gesetzt und die Welt auf dieses Weideland wilder Tiere schauen lassen. “Die Serengeti darf nicht sterben”, war der Titel eines erfolgreichen Films des legendären Zoodirektors aus Frankfurt am Main. Irgendwo am Rande des Kraters wurde Grzimeks Urne beigesetzt – an der Seite seines Sohns Michael, der bei Filmaufnahmen in Afrika tödlich verunglückte.

Pamunda Island, Bild: E X P L O R E R / shutterstock

Die stolzen Masai nennen diese Region “Siringet”, was so viel heißt wie “Endlose Steppe”. Wer durch Tansania reist, wird auf behagliche Hotels oder Lodges bei seiner Safari nicht verzichten wollen. Er findet sie in einer erstaunlichen Fülle. Und wenn er zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist, dann wird er aus nächster Nähe beobachten können, wenn Millionen Zebras und Gnus auf ihrer Suche nach frischem Gras die Flüsse durchqueren und einige dabei die Beute von Krokodilen werden.

Über diesem Spektakel thront ein mächtiger Berg – der Kilimandscharo, der aus dem grünen Regenwald empor ragt. Wer es sich zutraut, kann in einer mehrtägigen Route auf das “Dach Afrikas” klettern, zum schneebedeckten Gipfel des fast sechstausend Meter hohen Riesen. Und nach den Strapazen dieser ungewöhnlichen Bergtour wird sich so mancher auf die Strände Sansibars freuen. Das Meer ist dort fast immer um die 27 Grad warm und der weiße Sand, der ausschaut, als sei er aus Puderzucker, ist wie geschaffen für Spaziergänge und Wanderungen. Beschauliche Fischerdörfer ziehen sich wie Perlen an einer Schnur entlang der Küste und deren Einwohner freuen sich über den Besuch von Gästen aus einer anderen Welt. Bereitwillig lassen sie sich und auch ihrer jahrhundertealten Kultur in die Karten schauen. Denn die Zeit ist vorbei, als Sansibar zum Spielball der Mächte wurde, weil die Insel eine wichtige Station der historischen Handelsrouten zwischen dem afrikanischen Kontinent und den Ländern Arabiens war.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reiseinformationen Tansania

Hauptstadt Dodoma
Staatsform Föderale Republik
Präsidialsystem
Währung Tansania-Schilling (TZS)
Fläche ca. 945.087 km²
Bevölkerung ca. 57.310.019 (2017)
Sprachen Swahili
Stromnetz 230 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +255
Zeitzone UTC+3

[/vc_column_text][/vc_tta_section]

Tropisches Klima

[/vc_tta_accordion][/vc_column][/vc_row]

Südkorea – die Glitzerstadt Seoul und historische Gräber

0

Es ist schon eine besondere Lebenserfahrung, sich in einem südkoreanischen Kloster den Riten der gastgebenden Buddhisten zu unterwerfen und den Alltag der Mönche zu beobachten. Vierhundert Kilometer südöstlich der Metropole Seoul haben auch die Chance, so die Erleuchtung der Morgenröte zu erlangen. Und dies im Sinne des Wortes, denn im Tempel Golgulsa in Kyongju herrscht um 21 Uhr Bettruhe, doch die Nacht ist schon um drei Uhr vorbei, wenn sich die frommen Männer des Klosters zu den ersten Morgengebeten einfinden. Wenn dann aber über dem malerischen Chungjuho-See die ersten Strahlen der Sonne ihre Pracht entfalten, bereut wohl niemand der Gäste, so früh aufgestanden zu sein. Denn dies kann einer der optischen Höhepunkte einer Reise durch Südkorea sein. Einer Reise über eine abwechslungsreiche Halbinsel zwischen zwei Meeren.

Blick auf Seoul, Die Hauptstadt Südkoreas, Bild: ESB Professional / shutterstock

Korea ist ein zweigeteiltes Land mit politischen, sozialen und gesellschaftlichen Gegensätzen, wie sie größer kaum sein könnten. Der Norden wird von einem in die Jahre gekommenen Kommunismus regiert, während der Süden zu einer wirtschaftlichen Weltmacht aufstieg. Kaum jemand bucht eine Reise durch die letzte verbliebene Diktatur stalinistischer Prägung, während südlich des 38. Breitengrades und des Grenzflusses Yalu, der den Norden vom Süden trennt, Urlauber bei ihrer Rundreise im Bus oder im Mietwagen das historische “Land der Morgenstille” erleben und damit gleichzeitig ein Erfolgsprodukt der sogenannten “Tigerstaaten” in Asien.

In der quirligen Hauptstadt Seoul tauchen die Urlauber ein in die schillernde Welt einer asiatischen Metropole. Zehn Millionen Menschen leben hier, doch wenn sie die Schluchten unter den Wolkenkratzern verlassen, befinden sie sich sehr bald in einer Landschaft aus lieblichen Tälern, reißenden Flüssen, hohen Gebirgsketten und vielen tiefen Wäldern. Seoul ist ein Sammelbecken der Überraschungen mit einem vom Neonlicht erhellten Vergnügungsviertel, mit den historischen Gräbern vergangener Königs-Dynastien und den Palästen, die die UNESCO auf die Liste ihres Weltkulturerbes gesetzt hat.

Heilig ist den Koreanern ihr Chongmyo-Schrein in Seoul, wo die Menschen ihre Ahnen verehren und sich bewusst sind, dabei ihren Verstorbenen sehr nahe zu sein. Auch der Chongmyo-Schrein ist der Joseon-Dynastie gewidmet, die Korea über einen langen Zeitraum der Geschichte zwischen 1392 und 1910 regierte. Die Hauptstadt Seoul ist aber nicht nur ein Hightech-Eldorado sondern überzeugt auch mit ihren Gärten am Gyeongbokgung-Palast. Sie sind Oasen der Stille in einer oft sehr lauten Stadt.

Südkorea, Busan
Busan bei Nacht, Bild: ESB Professional / shutterstock

An manches sollten sich die Urlauber während ihrer Rundreise durch Südkorea gewöhnen. Allen voran gilt das für Kimchi, einem fermentierten Kohl, der in allen Restaurants und sogar in Modegeschäften neben der Registrierkasse vor sich hin köchelt. Diese für Korea typische Speise ist so etwas wie eine kulinarische Selbstverständlichkeit für die Menschen in diesem Lande. Man muss Kimchi mögen oder auch nicht. Doch wer die koreanische Variante des deutschen Sauerkrauts probiert hat, kann sich nur schwerlich vorstellen, dass sie Eingang in europäische Essgewohnheiten finden könnte.

Südkorea ist eingerahmt vom Gelben Meer im Westen und vom Japanischen Meer im Osten. Im Jahr 1946 vollzog sich im Lande der Wandel von einem Jahrhunderte währenden Königreich und einer Kolonie Japans zur Republik. Auf der Insel Jeju mit ihrem subtropischen Klima fasziniert unter anderem das größte Lava-Höhlensystem der Welt. Aber auch der Cheonjeyeon-Wasserfall, den die Koreaner “Teich des Himmelskönigs” getauft haben. Jeju ist für die Menschen im Lande die typische “Hochzeitsinsel”, und wer dort seinen Urlaub verbringt, trifft auf zahlreiche junge Paare während der Flitterwochen.

Unweit von Gyeongju erleben Urlauber bei ihrer Rundreise ein Kleinod der Geschichte dieses Landes. Der buddhistische Tempel Bulguksa hat seine Wurzeln im 8. Jahrhundert und ist die schöpferische und kulturelle Krönung des Königreichs der Silla. Der Tempel mit seiner Grotte gilt als Naturschatz Koreas, während die Festung Hwasong mit ihrer sechs Kilometer langen Mauer das Highlight einer jeden Rundreise ist.

Reiseinformationen Südkorea

Hauptstadt Seoul
Staatsform Republik
semipräsidentielles System
Währung Won (KRW)
Fläche ca. 100.210 km²
Bevölkerung ca. 51.700.000 (2018)
Sprachen Koreanisch
Stromnetz 110/220 Volt, 60 Hz
Telefonvorwahl +82
Zeitzone UTC+9

 

Sri Lanka – wo Elefanten in stillen Seen baden

0

Zwischen dem Dach der Palmen blitzelt die Sonne, vom nahen Meer ist ein sanftes Rauschen zu vernehmen und aus der Nähe auch der Schrei einer Meerkatze. Sri Lanka ist ein exotisches Paradies zum Träumen, und die Meerkatzen nennt man hier wegen ihrer “Frisur” nebst Mittelscheitel “Hutaffen”. Sie bevölkern die Regenwälder des Landes und ernähren sich hauptsächlich von Früchten, von denen es in Sri Lanka sehr viele gibt. Sri Lanka ist ein Inselstaat südlich des indischen Subkontinents, und das Land wurde über einen langen Zeitraum von einem blutigen Bürgerkrieg zwischen Tamilen und Singhalesen überschattet. Seit knapp zehn Jahren ist die große Insel mit ihren zahlreichen Ethnien befriedet, und die Menschen hoffen, dass dieser Friede auch in Zukunft nicht brüchig wird. Denn Sri Lanka ist aus einem Alptraum erwacht und hat sich sehr bereitwillig dem Tourismus geöffnet, weil dies eine wichtige Einnahmequelle des Landes ist, das sich ansonsten durch eine Plantagenwirtschaft mit der Erzeugung von Gummi und Tee finanziert.

Sri Lanka, Sigiriya
Der Sigiriya (Lion Rock) in Sri Lanka, Bild: SylvainB / shutterstock

Sri Lanka ist gleichermaßen ein Tier- und Kulturparadies. Die Insel ist überschaubar und kaum größer als das deutsche Bundesland Bayern. Sie wird durchzogen von einem artenreichen Dschungel und grünen Hügeln, wo fleißige Hände auf den Teeplantagen benötigt werden. Die schönsten Fotoerlebnisse ergeben sich bei einer Rundreise immer dann, wenn Elefanten in einem der vielen stillen Seen der Insel eine Erfrischung suchen. Die Dickhäuter sind etwas dunkler als die Indischen Elefanten und nur wenige männliche Tiere tragen Stoßzähne, was sie vor Elfenbein-Wilderern weitgehend schützt.

Die Nationalparks erfreuen sich der besonderen Aufmerksamkeit des Department of Wildlife Conservation und sind der ganze Stolz des Landes. Im Udawalawe Reservat gehen Urlauber im Geländewagen – oder auch in Begleitung erfahrener Ranger zu Fuß – auf Safari. Nur die Leoparden haben die Epoche der kriegerischen Auseinandersetzungen auf Sri Lanka überlebt und vermehren sich prächtig. Ganz besonders im Yala-Nationalpark, wo es die größte Population der gefleckten Leoparden-Schönheiten geben soll und wo die Chance groß ist, sie vor die Kamera zu bekommen. Baumhoch wachsen an manchen Stellen der Nationalparks die Farne, und sie sind das Refugium von Krokodilen, Mungos, Affen und zahlreichen Vogelarten.

Ein Korallenriff in Sri Lanka, Bild: Dudarev Mikhail / shutterstock

Sri Lanka hat viele Gesichter und die Insel ist gleichermaßen wild und schön. Und deshalb spricht man von der “Perle des Indischen Ozeans”, was nicht etwa den Prospekten des internationalen Tourismus entnommen sondern ein sehr altes Prädikat ist. Bereits im Mittelalter erhielt Sri Lanka von den Seefahrern diesen Kosenamen, weil denen die weißen von Palmen gesäumten Strände besonders gut gefielen. Die Naturheilmethode Ayurveda wurde auf Sri Lanka geboren und wird in vielen Hotels und Resorts der Insel praktiziert.

Die malerischen Strände bei Kikkaduwa und Beruwala sind bei Urlaubern auch deshalb so beliebt, weil dort die Strände sehr flach ins Meer abfallen und weil Schnorchler und Taucher von den Korallenriffen angetan sind. “Trinco” haben die Einwohner von Sri Lanka einen Küstenort im Nordosten getauft. Es ist die Kurzform für Trincomalee, was sich mit “Tempel” übersetzen lässt und im Bewusstsein der Insulaner tief verwurzelt ist. Der Legende zufolge stand hier einst unter der Regentschaft der Tamilen ein riesiger Tempel – der größte in ganz Asien. Doch bisher hat niemand die Überreste des sogenannten “Tirukoneswaram” gefunden, und niemand weiß, ob der Tempel von den portugiesischen Eroberern zerstört wurde oder ob er Opfer von Naturgewalten wurde.

Die Straßen auf Sri Lanka sind größtenteils sehr kurvenreich, doch hinter jeder Serpentine kann sich ein neues Wunder auftun. Die Insel, die noch vor geraumer Zeit als “Ceylon” auf den Landkarten verzeichnet war, steckt voller Geheimnisse und Überraschungen und ist für erfahrene Globetrotter eine Region, die nach der bewältigten Vergangenheit eines Bürgerkrieges neu entdeckt werden will.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reiseinformationen Sri Lanka

Hauptstadt de facto: Colombo
de jure: Sri Jayawardenepura
Regierungssitz Sri Jayawardenepura
Staatsform Republik
Präsidialsystem
Währung Sri-Lanka-Rupie (LKR)
Fläche ca. 65.610 km²
Bevölkerung ca. 20.877.000 (2017)
Sprachen Sinhala, Tamil
Stromnetz 230 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +94
Zeitzone UTC+5:30

 

Rumänien – Dracula ist nur eine Filmfigur

0

Die Zeiten haben sich auch in Rumänien geändert, obwohl sich Reisende daran erinnern können, dass sie noch vor wenigen Jahrzehnten beim Pfarrer des Dorfes anklopfen mussten, um sich ein Lager für die Nacht zu sichern. Mittlerweile hat Rumänien den Status eines touristischen Entwicklungslandes abgelegt, und selbst in den entferntesten Regionen von Maramures oder des Banat ist an den frisch gestrichenen Holzhäusern der Hinweis “Retea turistica” zu lesen. Die charmanten Pensionen des ländlichen Rumänien verfügen fast ausnahmslos über eine Dusche, und im Übernachtungspreis ist häufig ein deftiges Abendessen und natürlich auch der Familienanschluss enthalten. Einstmals hatte es der gefürchtete rumänische Despot Ceausescu bei Strafe untersagt, Gäste in privaten Häusern einzuquartieren. Der Lauf der Geschichte ließ den Diktator stürzen und entließ das Land zwischen dem Schwarzen Meer und der Pannonischen Tiefebene vom Mittelalter in die Jetztzeit.

Rumänien, Bukarest – Parlamentspalast
Der Parlamentspalast in Bukarest – Eines der flächenmäßig größten Gebäude der Welt

Etliche Völker prägten über Jahrhunderte das Gesicht dieser Region und auch deren Kulturen. Am Anfang waren es Römer und Griechen, die Rumänien den Stempel aufdrückten, später kamen Juden, Deutsche und Österreicher. Und so finden sich noch heute zahlreiche Spuren der Geschichte in Transsilvanien. Die Wiener Küche hat seit der Epoche der Habsburger Monarchie die gastronomischen Eigenarten beeinflusst, und im einst wehrhaften Siebenbürgen sind noch immer um die 150 Kirchenburgen zu besichtigen. Sie hatten einstmals die Aufgabe, sich vor den brandschatzenden Tataren und den Türken zu schützen.

Schlanke Türme und mit Schindeln gedeckte Dächer sind die Markenzeichen der eindrucksvollen Holzkirchen in Rumänien. Aus Holz sind sie aus einem guten Grund, denn es war den Dörfern verboten, orthodoxe Gotteshäuser aus Steinen zu errichten. Acht historisch besonders wertvolle Kirchen hat die UNESCO in Maramures zum Weltkulturerbe erklärt. Bei einer Rundreise durch Rumänien fasziniert insbesondere die malerische Landschaft mit ihren weiten Feldern. Auf ihnen sind es fast immer noch die Pferde, die – wie seit eh und je – die Arbeit übernehmen. Hier und da müssen Urlauber auf ihren im Westen gewohnten Komfort in den Hotels und Gästehäusern verzichten, wenn sie sich abseits der touristischen Pfade bewegen oder gar zu einem Trekking in den Karpaten aufgebrochen sind.

Rumänien, Wasserfall
Einer der vielen schönen Wasserfälle in Rumnänien, Bild: Vania Tonova / shutterstock

So mancher Reisende fahndet in Rumänien nach den Spuren des legendären “Dracula”. Zwar gab es einen Fürsten namens Vlad Dracul III., der als Vorbild für den blutsaugenden Dämonen diente und auf der ebenso farbenfrohen wie märchenhaften Schäßburg das Licht der Welt erblickte, doch “Dracula” ist doch eigentlich nur eine Filmfigur. Schäßburg ist mit seinen verwinkelten mittelalterlichen Gassen und den bunten Häusern der Altstadt ein echter Hingucker und ein transsilvanisches Vorzeigeobjekt. Vampire gibt es aber auch hier nicht – und kaum ein Einwohner hängt ein Knoblauch-Bündel an die Haustür, um die vermeintlichen Blutsauger abzuwehren.

Besagter Fürst Dracula soll allerdings ein gefürchteter Kämpfer gewesen sein, der der Überlieferung nach seine Gegner mit Pfählen erschlug, was ihm schon zu Lebzeiten den Beinamen “Vlad der Pfähler” eintrug. Im Jahr 1477 wurde er allerdings besiegt und sein abgeschnittener Kopf soll in Konstantinopel Sultan Mohammed II erfreut haben. Angeblich fanden die Gebeine des Fürsten im Kloster Snagov auf einer kleinen Insel bei Bukarest ihre letzte Ruhe.

Die Hauptstadt Bukarest ist stolz auf ihre Vergangenheit und präsentiert sie unter anderem mit einem eindrucksvollen Palast des Präsidenten, mit dem Platz der Patriarchen und mit einem Triumphbogen. Es ist eine Metropole mit Häusern im Zuckerbäckerstil und einer bemerkenswerten Kunst- und Kulturszene. Hermannstadt, das auf den Landkarten auch als Sibiu zu finden ist, wurde 2007 Kulturhauptstadt Europas, und Kronstadt ist so etwas wie das steinerne Gewissen des historischen Siebenbürgen. Vielen Besuchern dient das malerische Zentrum mit seinen barocken und gotischen Fassaden als Ausgangspunkt ihrer Unternehmungen in Rumänien. Und damit in einem Land mit sozialem Gefälle und vielen gastfreundlichen Menschen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reiseinformationen Rumänien

Hauptstadt Bukarest
Staatsform Republik
Semipräsidentielles System
Währung Leu (RON)
Fläche ca. 238.391 km²
Bevölkerung ca. 19.870.000 (2016)
Sprachen Rumänisch
Stromnetz 220/230 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +40
Zeitzone UTC+2 OEZ
UTC+3 OESZ (März bis Oktober)