Logo Reisemagazin
Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 161

Was ist die beste Art, um Deutschland zu entdecken?

0

Deutschland bietet Besuchern aus aller Welt unglaublich viel zu sehen, ob malerische Städte oder spektakuläre Naturlandschaften. Doch viele fragen sich dabei, was eigentlich die beste Art ist, um alle verschiedenen Ecken des Landes entdecken und bereisen zu können. Die persönliche Vorliebe spielt dabei natürlich eine sehr große Rolle: manche Menschen bevorzugen einen kurzen Flug, während andere lieber gemächlich mit der Bahn das Land erkunden. Aufgrund der exzellent ausgebauten Infrastruktur gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben.

Man sollte sich von Anfang an gut informieren und die entsprechenden Vorbereitungen treffen. Das fängt aber bereits mit der Planung aller Unterkünfte an, die man am besten schon vorab buchen sollte. Wer sich beim Erkunden von Deutschland in eine bestimmte Ecke verliebt, kann zum Beispiel auf dieser Seite attraktive Wohnungen finden, um sogar langfristig dort leben zu können.

Deutschland per Flugzeug erkunden

Berlin, Museuminsel
Die Museuminsel in Berlin, Bild: Boris Stroujko / shutterstock

Hält man sich vornehmlich an die größeren Städte des Landes, dann sind die inländischen Flugverbindungen die beste Möglichkeit, um größere Strecken innerhalb kürzester Zeit zurückzulegen. So dauert der Flug von Berlin nach München gerade mal etwas länger als eine Stunde. Hinzu kommen natürlich noch die An- und Abreise zum jeweiligen Flughafen, die im Normalfall ebenfalls eins bis zwei Stunden in Anspruch nehmen kann. Dabei gilt die Regel, je weiter die Entfernung, desto besser skaliert die gesamte Flugdauer im Vergleich zu den Alternativen.

Flüge sind nicht mehr ganz so günstig wie noch vor einigen Jahren. Die Inflation bei Treibstoffen, Pleiten von Fluggesellschaften und zusätzliche Klimaschutzauflagen haben die Billig-Flüge von einst praktisch komplett von der Bildfläche verschwinden lassen. Hinzu kommen noch oft die vergleichsweise hohen Kosten am Flughafen, falls man vor Abflug noch eine Kleinigkeit essen möchte. Fliegen gehört deswegen mittlerweile zu den eher teureren Optionen. Generell ist es nur noch dann empfehlenswert, wenn keine schnelle Bahnstrecke oder gut befahrbare Autobahn existiert.

Mit der Bahn durch das Land reisen

Wer hingegen Reisen mit der Bahn bevorzugt, der kommt in Deutschland voll und ganz auf seine Kosten. Die beliebten Städte Berlin und München liegen nur 4,5 Stunden mit der Bahn voneinander entfernt. Das scheint auf den ersten Blick zwar wesentlich länger zu dauern als die knapp einstündige Flugzeit. Doch auf der anderen Seite spart man sich viel wichtige Zeit durch den Wegfall des Check-ins. Zudem liegen die Hauptbahnhöfe beider Städte direkt im Stadtzentrum, eine lange Anreise entfällt also meistens.

Die weiteren Vorteile der Bahn liegen klar auf der Hand: die Reise ist angenehmer und man sieht deutlich mehr von der Umgebung. Reisende genießen mehr Freiheiten, können sich freier bewegen und beispielsweise jederzeit einen Abstecher ins Bordbistro machen. Zudem sind die Kosten mittlerweile vergleichsweise günstig. So kostet die Bahnfahrt beim Frühbuchen zwischen 50 und 70 Euro, während ein Flug im Schnitt bei 100 Euro liegt. Es gibt bei Bahnfahrten auch oftmals attraktive Vergünstigungen, die bei Flugverbindungen aufgrund der hohen Steuerlast schlichtweg unmöglich sind.

Der Bus als günstige Alternative

Dresden, Semperoper
Die Semperoper in Dresden, Bild: TTstudio / shutterstock

Letztlich gibt es aber noch ein hervorragendes Straßen- und Autobahnnetz in Deutschland. Dieses kann als perfekte Ergänzung zum Reisen mit dem Flugzeug oder der Bahn dienen, auch weil es teilweise sehr viel günstiger sein kann. Wer mit einem Anbieter wie Flixbus von Berlin nach München reisen möchte, der zahlt im Idealfall lediglich 15 Euro für die Strecke. Es gibt also einiges an Sparpotenzial gegenüber der Bahn oder dem Flugzeug. Auf der anderen Seite steigt aber auch die Reisezeit auf dieser Strecke auf 7,5 Stunden an.

Auf Annehmlichkeiten muss man heutzutage im Bus nicht mehr verzichten. Die Sitze sind bequem und es gibt in der Regel ein gutes Wi-Fi, das auch bei langen Fahrten den Zugriff auf das Internet erlaubt. Es gibt Stromanschlüsse, um das Handy aufladen zu können und sogar ein kleines Angebot von Snacks und Getränken. Je nach Strecke und Reisebus findet man sogar eine Toilette an Bord. Das ist aber üblicherweise nur auf längeren Strecken mit entsprechend großen Bussen der Fall.

Mit dem Auto auch an die entferntesten Orte

Das eigene Auto oder ein schicker Mietwagen sind letztlich die besten Optionen, um auch etwas abgelegene Orte problemlos zu erkunden. Insbesondere in ländlichen Gebieten ohne starken Touristenandrang gibt es nur bedingt die Möglichkeit, auf öffentliche Verkehrsmittel setzen zu können. In einem solchen Fall kann das eigene Auto alle Vorteile bestens ausspielen. Es ist in der Regel zwar die teuerste Option (wenn man Anschaffungs- bzw. Leihkosten einbezieht), doch es bietet einem auch mit Abstand die meisten Freiheiten.

Die Autofahrt von Berlin nach München dauert ungefähr 6,5 Stunden, bietet aber gegenüber dem Bus den Vorteil, dass man bei Bedarf jederzeit halten kann. Reisende können sich also an den vielen gut ausgestatteten Autobahnraststätten in Deutschland die Beine vertreten, ohne auf zuvor festgelegte Pausen warten zu müssen. Alle restlichen Reiseziele können ebenfalls ganz nach dem eigenen Tempo erkundet werden. Urlauber aus dem Ausland sollten sich natürlich zuvor zu allen Rahmenbedingungen auf deutschen Straßen informieren.

Urlaub auf den schönsten Campingplätzen Deutschlands

0

Campingurlaub ist sehr beliebt. Besitzer von Campingwagen haben es dabei vergleichsweise komfortabel und können praktisch zu jeder Jahreszeit eine Unternehmung starten. Sie profitieren nicht nur von besonders gemütlichen Schlafplätzen, sondern auch von praktischen Duschen und bequemen Kochmöglichkeiten. Wer dennoch mit ordentlichem Brennholz ein gemütliches Feuer im Freien machen möchte, findet hierfür auf vielen Campingplätzen extra gekennzeichnete Stellen.

Offene Feuer auf Campingplätzen

Auf den meisten Campingplätzen stehen eigens vorbereitete Feuerstellen oder auch Grills zur Verfügung. Für das nötige Feuerholz hingegen ist häufig selbst zu sorgen. Wer clever haushaltet, hat einen kleinen Vorrat an kammergetrocknetem Scheitholz in seinem Caravan verstaut. Dieses nämlich sorgt mit seinem geringen Feuchtigkeitsgehalt dafür, dass das Feuer lange brennt und daher nur selten nachgelegt werden muss. Schließlich möchte niemand für ein paar erholsame Tage unnötig viel Geld ausgeben. Und auch das Gepäck wird es danken. Denn je weniger Last das Auto zu tragen hat, desto geringer fallen die Benzinkosten aus. Doch an welche Stellen Deutschlands zieht es die Urlaubshungrigen, die mit Caravan und Zelt unterwegs sind?

Deutschland hält viele schöne Campingplätze bereit

Es gibt einige schöne Campingplätze, an denen es gestattet ist, ein Feuer zu machen. Natürlich ist es wichtig, die jeweiligen Bestimmungen einzuhalten und sein Brennholz nur dort anzuzünden, wo es explizit erlaubt ist. An offenen Feuerstellen kann ofenfertiges Kaminholz aus Buche, Eiche, Esche, Erle oder Birke hervorragend dienen. Gehacktes Feuerholz passt auch in kleinere Grills und sorgt für lang anhaltende Wärme, über der Fleisch und Gemüse gut zubereitet werden kann. Das gilt vor allem für kammergetrocknetes Scheitholz, das nicht mehr als 18% Restfeuchtigkeit enthält.

Campen im schönen Bayern

Mit dem Finger auf der Landkarte bewegen wir uns von Bayern bis hinauf auf die schöne Insel Rügen. Wir beginnen in Schliersee, wo ein beliebter Campingplatz liegt. Hier darf der Alltag für eine Weile ruhen und die Seele baumeln. Wer möchte, findet Anschluss zu anderen Urlaubern und kann mit ihnen gemeinsam einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer verbringen.

Der Schwarzwald, ein Camperparadies

Für all jene, die mit ihrer Familie einen Campingausflug planen, empfiehlt sich der Campingplatz im Münstertal. Hier finden Groß und Klein einen Ort mit langer Tradition. Für alle, die mit ihrem kammergetrockneten Brennholz etwas Kulinarisches zubereiten wollen, kann hier sogar das passende Grillgut eingekauft werden. Sogar ein Schwimmbad und eine Sauna sind auf der Anlage geboten.

Ferientage in Thüringen

Auch in Thüringen lässt es sich hervorragend campen. Direkt an einem plätschernden Bach gelegen, kann der Besucher seinen Blick durch die Natur streifen lassen. Die familiengeführte Anlage bietet allerhand Möglichkeiten. Wer nicht täglich grillen möchte, der findet sich in der vorhandenen Gaststube ein und lässt sich hier bewirten. 

Campen auf der Insel Rügen

Mit Kind, Hund und Kegel geht es auf die schöne Insel Rügen. Hier findet sich ein Campingplatz, wie er im Bilderbuche steht. Abseits von Touristenströmen kann der Besucher Ruhe und Frieden genießen. Doch der Strand ist nicht weit und der Sonnenuntergang kann bei einem gemütlichen Lagerfeuer in seiner ganzen Pracht erlebt werden. Auch hier gilt: Fragen Sie unbedingt nach den geltenden Vorschriften, ehe Sie auf dem Campingplatz ein Feuer machen!

Hygiene beim Camping: Diese Produkte sollten auf deiner Reise nicht fehlen

Camping bedeutet für viele Menschen Freiheit und Abenteuer. Wenn du jedoch nicht auf einem Campingplatz mit frei zugänglichen Sanitäranlagen stehst, sondern dich für einen Stellplatz in der freien Natur entscheidest, kann die gewohnte Körperhygiene einige Herausforderungen mit sich bringen. Wildcampen ist in Deutschland übrigens nicht erlaubt, in anderen Urlaubsländern sieht dies jedoch oft anders aus. Informiere dich daher vor Reiseantritt über die geltenden Regeln im Reiseziel. Wir zeigen dir, welche Hygieneprodukte du unbedingt einpacken solltest und geben dir Tipps für eine entspannte, saubere Reise mit an die Hand.

Für die tägliche Körperhygiene, das Waschen deiner Kleidung und das Spülen von Geschirr empfehlen wir dir, die folgenden Utensilien auf deine Campingreise mitzunehmen:

  • 2-in-1-Produkte (Shampoo & Duschgel)
  • Seife
  • Händedesinfektionsmittel
  • Zahnbürste
  • Zahncreme
  • Haarbürste
  • Deo
  • Nageletui
  • Toilettenpapier
  • Spül- und Waschmittel
  • Microfaser-Handtücher (sparen Platz & trocknen schnell)
  • Artikel für die Damenhygiene
  • (Falt-)Kanister für Frischwasser

Gerade dann, wenn du im Freien campst, ist es empfehlenswert, biologisch abbaubare Produkte zu nutzen, um die unberührte Natur zu schützen.

Hygiene auf dem Zeltplatz

Insbesondere für Abenteurer mit wenig Camping-Erfahrung empfehlen wir beispielsweise einen Zeltplatz mit Sanitäranlagen und Spülmöglichkeiten. Ein Zelt ist, verglichen mit der Anschaffung oder Miete eines Campers, in vielen Fällen günstiger und speziell für kurze Aufenthalte eine beliebte Alternative.

Im Gegensatz zu Camper Vans, die in der Regel zumindest mit einer Spüle ausgestattet sind, bist du beim Zelten auf die Sanitäranlagen deines Campingplatzes angewiesen. Neben Toiletten und Waschbecken stehen dir meist auch Duschen zur Verfügung. Darüber hinaus findest du auf dem Campingplatz in den meisten Fällen auch Vorrichtungen, an denen du dein Geschirr abwaschen kannst.

Auch wenn die Sanitäranlagen regelmäßig gesäubert werden, können diese vorwiegend in der Hochsaison mit vermehrtem Urlauberaufkommen schneller Verunreinigungen aufweisen. Groben Schmutz, wie z. B. Sand auf der Toilettenbrille, kannst du einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Für eine hygienische Desinfektion der Toilettenbrille empfehlen wir hingegen mit Alkohol vorgetränkte Desinfektionstücher. Diese findest du beispielsweise im ARNOWA-Onlineshop für medizinische Einwegprodukte. Achte beim Kauf auf die Produkteigenschaft „bakterizid“, um während der Desinfektion gezielt Bakterien zu bekämpfen. Die Kennzeichnung „begrenzt viruzid“ zeigt dir, dass die Desinfektionstücher die wichtigsten behüllten Viren abtöten und so ein Infektionsrisiko senken.

Weiterhin solltest du speziell in den Toilettenkabinen und Duschräumen darauf achten, nicht barfuß zu gehen. Das Risiko einer Fußpilzinfektion ist insbesondere beim Laufen auf warmen, feuchten Böden enorm hoch. Wir raten dir deshalb zu passendem Schuhwerk wie z.B. Flipflops oder Badeschlappen.

Solltest du keine Seife in der Sanitäranlage vorfinden, kann es nützlich sein, auf deiner Reise ein eigenes Stück Seife mitzubringen. Alternativ kannst du auch ein kleines Fläschchen Händedesinfektionsmittel einpacken. Dieses ersetzt auf Dauer natürlich nicht das Händewaschen mit Seife, dient jedoch dem Hygieneschutz und sorgt für ein angenehm sauberes Gefühl deiner Hände.

Beim Kauf eines Händedesinfektionsmittels empfehlen wir dir, wie auch bei den Desinfektionstüchern, auf die Produkteigenschaften „bakterizid“ und „begrenzt viruzid“ zu achten, um wichtige Keime, Bakterien und Viren zu deaktivieren. Solltest du empfindliche Haut haben, sind Produkteigenschaften wie „farbstoff-” und/oder „parfümfrei“ weitere wichtige Produktmerkmale. Händedesinfektionsprodukte, die zudem rückfettend sind, versorgen deine Hände während der Desinfektion gleichzeitig mit Feuchtigkeit.

Hygienetipps für Reisen im Camper Van

Für Camping-Enthusiasten, die noch keinen eigenen Camper Van besitzen, aber trotzdem mobil reisen möchten, ist ein gemieteter Van eine begehrte Alternative. Die Ausstattung eines Campers ist in der Regel sehr individuell. Während eine Schlafgelegenheit, Sitzmöglichkeiten und eine kleine Kochnische mit Spüle meist zur Standardausstattung gehören, sind Duschen und Toiletten in diesen nicht immer zu finden.

Solltest du mit deinem Camper auf einem Campingplatz stehen, hast du selbstverständlich auch hier die Möglichkeit, die Sanitäranlagen zu nutzen. Suchst du dir hingegen einen Platz in der freien Natur, gestaltet sich die Körperhygiene schon schwieriger.

Wasserspeicher anlegen für Hygiene beim Camping

Für die tägliche, kurze Körperhygiene kann die Spüle deines Campers in der Regel schon genügen. Beachte jedoch, dass dein Wassertank nur eine begrenzte Kapazität hat und demnach regelmäßig mit frischem Wasser aufgefüllt werden muss.

Die eingeschränkte Wasserverfügbarkeit solltest du auch im Hinterkopf behalten, wenn es um die Wäsche von Kleidungsstücken geht. Notfalls kannst du dein T-Shirt natürlich per Hand waschen, was jedoch einiges an Wasser verbraucht. Da Waschsalons in der Regel sehr verbreitet und in nahezu jeder Stadt zu finden ist, kannst du deshalb, gerade bei längeren Reisen, z.B. auch eine Waschmaschine im Waschsalon nutzen. Sofern du deine Kleidung in einem Waschsalon wäschst, bietet es sich im gleichen Zuge für eine gute Hygiene an, in regelmäßigen Abständen die Bettwäsche mitzuwaschen.

Sollte dir bereits vorher bekannt sein, dass du für längere Zeit nicht die Möglichkeit haben wirst, das Frischwasser aufzufüllen, kann ein Faltkanister mit einem kleinen Wasservorrat Abhilfe schaffen. Du solltest allerdings im Hinterkopf behalten, dass ein befüllter Wasserkanister auch Platz wegnimmt, der in einem Camper bereits oft knapp ist.

Zur Befüllung deines Wassertanks stehen dir, je nach Urlaubsregion, verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Nachfolgend findest du eine Liste mit Anlaufstellen, die dir Frischwasser zu Verfügung stellen können:

  • Campingplätze: Solltest du ohnehin auf einem Campingplatz übernachten, kannst du deinen Wassertank dort selbstverständlich befüllen. Ansonsten lohnt es sich häufig, einfach mal nachzufragen, auch wenn du keinen Stellplatz gebucht hast. Oft kannst du gegen einen kleinen Betrag auch als Nicht-Besucher dein Frischwasser tanken.
  • Tankstellen: Du kannst bei jeder Tankstelle nachfragen, ob du deinen Wassertank auffüllen kannst. Dafür steht in der Regel ein Außenwasserhahn zur Verfügung, an dem du deinen Schlauch befestigen kannst. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ggf. auch ein Schlauch an einem Waschbecken befestigt werden.
  • Raststätten: Ähnlich wie an Tankstellen auch, sind Raststätten ein beliebter Spot für die Frischwasserbeschaffung.
  • Trinkbrunnen: Insbesondere im Süden Europas aber auch in zahlreichen deutschen Städten stehen mittlerweile öffentlich zugängliche Trinkbrunnen für die Bevölkerung zur Verfügung. Einen Wasserschlauch kannst du hier nicht anschließen. Solltest du jedoch einen faltbaren Wasserkanister dabei haben, kannst du diesen befüllen und das Wasser dann mithilfe eines Trichters in den Tank deines Camper Vans umfüllen.
  • Supermärkte: Da das Wasser aus dem Hahn in einigen Ländern chlorhaltig oder schlimmstenfalls sogar verkeimt ist, kann es empfehlenswert sein, direkt Kanister mit Trinkwasser im Supermarkt zu kaufen. Informiere dich vor Reiseantritt daher unbedingt über die Trinkwasserbeschaffenheit in der Zielregion.

Wasser sparen auf deinem Camping-Trip

Trotz eines frisch aufgefüllten Tanks kann es notwendig sein, auf deiner Reise Wasser zu sparen. Da eine gute Körperhygiene jedoch zum eigenen Wohlbefinden beiträgt, stellen wir dir einige Duschmöglichkeiten vor, wenn dir keine öffentlichen Sanitäranlagen zur Verfügung stehen.

  • Duschen in Schwimmbädern, Raststätten oder an freizugänglichen Strandduschen
  • Wäsche im Meer, See oder Fluss
  • Nutzung einer mobilen Camping-Dusche
  • Kurze Dusche mit dem Wasser aus einem Kanister

Zum Zähneputzen oder für die nötigste Körperwäsche stehen dir die Waschbecken in Tankstellen oder Raststätten zur Verfügung. Zudem kann es hilfreich sein, regelmäßig auf Händedesinfektionsgel zurückzugreifen, z.B. wenn keine Möglichkeit des Händewaschens in Sicht ist. Diese solltest du allerdings, sobald es dir möglich ist, mit Seife nachholen.

Eine weitere Schwierigkeit auf der Reise mit dem Camper Van kann die fehlende Toilette sein. Empfehlenswert wäre es, bereits vorab auf der geplanten Route nach Möglichkeiten für einen Toilettengang zu schauen. Ansteuern kannst du neben Raststätten, die häufig WCs für ihre Kunden anbieten, auch Restaurants, Cafés oder öffentliche WCs.

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit einer mobilen Camping-Toilette. Beachte jedoch, dass diese zusätzlichen Stauraum benötigt und regelmäßig ausgeleert werden muss. In den meisten Fällen handelt es sich um sogenannte Kassettentoiletten. Stationen zum Entleeren findest du vorrangig auf Campingplätzen. Auch hier kann es hilfreich sein, wenn du dir vorher bereits einen Überblick der Entsorgungsstationen in deiner Näher verschaffst. Zum Entleeren kannst du die Toilette aus der Vorrichtung herausnehmen und das Abwasser an der Entsorgungsstation ablassen. Um dich vor Fäkalien, Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern zu schützen, ist das Tragen von Einmalhandschuhen empfehlenswert. Auch hierzu findest du eine große Auswahl zuverlässiger Einwegprodukte im ARNOWA-Onlineshop. Ob du dich für Nitril-, Latex- oder Vinylhandschuhe entscheidest, liegt bei deiner persönlichen Präferenz. Während Nitrilhandschuhe zu den Allroundern unter den Einweghandschuhen gehören, punkten Latexhandschuhe mit einer hohen Griffigkeit. Vinylhandschuhe sind hingegen besonders weich und ermöglichen gleich zu den beiden anderen Handschuhmaterialen ein hohes Tastempfinden.

Tipp: Auch für die anschließende Reinigung der Toilette solltest du die Einweghandschuhe anbehalten!

Sauberkeit im Wohnmobil mit eigener Nasszelle

Im Vergleich zum Camper Van besitzen Wohnmobile in der Regel eine eigene Nasszelle, sprich einem kleinen Waschraum, inklusive fest integrierter Toilette. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn du dich für einen abgelegenen Stellplatz in der Natur entscheidest oder längere Strecken zurücklegst, auf denen sich keine freizugänglichen Sanitäranlagen befinden.

Da sowohl der Frischwasser- als auch der Abwassertank eines Wohnmobils eine größere Kapazität als die eines Campers besitzen, kommst du in der Regel länger mit deinem Wasservorrat hin.

Dennoch ist es auch hier notwendig, dass die Toilette und der Abwassertank, der sich mit Dusch- und Spülwasser füllt, regelmäßig entleert und gereinigt werden. Während bei mobilen Toilette das Behältnis mitgenommen und an einer Entsorgungsstation entleert wird, sind vor allem größere Wohnmobile mit fest montierten Toiletten ausgestattet. Diese sind mit dem Abwassertank verbunden. In diesem Fall kannst du den Schlauch des Tanks direkt an der Entleerungsstation anschließen.

Unabhängig davon, ob du dich für einen Camping-Platz mit Sanitäranlagen oder für einen Stellplatz im Grünen entscheidest: Achte auf einen ausreichend gefüllten Wassertank und verschaffe dir vorab einen Überblick über öffentliche WCs, Auffüllstationen für Frischwasser und Entsorgungsstationen. Damit steht deinem nächsten Camping-Abenteuer nichts mehr im Wege!

 

 

 

 

Tipps für einen sicheren Urlaub in Dalmatien

0

Obwohl Kroatien ein kleines und relativ junges Land ist, das vor etwa 30 Jahren den Vaterländischen Krieg erlebt hat, ist dieses Adria-Land besonders sicher. 

Laut dem Global Peace Index ist Kroatien das 15. Land auf der Liste der sichersten Länder weltweit. Dabei wurden unterschiedliche Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Gewalttaten, potenzielle terroristische Attacken, die Anzahl der Totschlagen, die gesellschaftliche Sicherheit usw.  

Sie können also sorgenfrei nach Kroatien reisen und Ihren Urlaub in Ruhe genießen.

Unterkunft bei geprüften Vermieter buchen

Falls Sie sich schon für die wunderschöne kroatische Region Dalmatien entschieden haben und dort Ihren Urlaub machen wollen, dann bleibt nur noch eins – die Unterkunft zu mieten! Gönnen Sie sich ein wunderschönes Ferienhaus und genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen.

Bei der Buchung des Urlaubs ist es wichtig, die Unterkunft bei einem geprüften Vermieter oder sicheren Webseiten zu buchen. Denn Sie wollen sicher nicht eine lange Reise machen, um zu erfahren, dass Ihre Unterkunft an jemand anderen schon vermietet ist.

Deshalb buchen Sie Ihre Unterkunft bei MyLuxoria, um sicher zu sein, dass Sie das bekommen, was Sie auch bezahlt haben. Entscheiden Sie sich auf ihrer Webseite für eine luxuriöse Villa oder ein wunderschönes Ferienhaus, in dem Sie einen traumhaften Urlaub beim wunderschönen Panoramablick und einem großen Außenpool genießen können.

Alleinreisende

Falls Sie sich entschieden haben, alleine Ihren Urlaub zu machen, müssen Sie sich gar keine Sorgen machen. Denn Sie werden sicher herzlich willkommen in ganz Kroatien empfangen werden. Alleinreisende Frauen müssen sich ebenfalls überhaupt keine Sorgen um ihre Sicherheit in Kroatien machen.

Die Einheimischen sind freundlich und hilfsbereit und werden Ihnen immer gerne helfen. Viele Kroaten sprechen Englisch und Deutsch, weswegen Sie auch mit ihnen einfach kommunizieren können.

Verkehr 

Falls Sie nach Kroatien mit Ihrem eigenen Auto oder einem gemieteten Wagen reisen, seien Sie beim Fahren vorsichtig. Fahren Sie nicht zu schnell und über die erlaubte Geschwindigkeit, denn Sie wollen sicher nicht im Urlaub Strafen bezahlen.

Falls Sie die öffentlichen Verkehrsmitteln benutzen, passen Sie gut auf Ihre Sachen.

Taschendiebstahl

In öffentlichen Verkehrsmitteln, wie beispielsweise Bus, Zug oder Straßenbahn sollten Sie bei Menschenmassen darauf achten, dass Sie Ihre Sachen nicht unbewacht lassen oder mit offener Tasche rumlaufen.

Obwohl die Taschendiebstähle  in Kroatien wirklich selten vorkommen, sollte man sicher gehen und den Dieben keinen Anlass dazu geben.

Unser Tipp ist, in Ihrer Unterkunft die wichtigsten Dokumente und das meiste Geld zu lassen. Bringen Sie in die Stadt oder zum Strand nur etwas Geld, das Sie beispielsweise für den Kaffee oder zum Mittagessen brauchen. Am Strand sollten Sie ebenfalls gut auf Ihre Sachen aufpassen und am besten alle Taschen verschließen. 

Fazit

Obwohl klein, ist ganz Kroatien ein sicheres Land, wo Sie auch nachts sorgenfrei spazieren gehen können. Selbst die Kinder und Jugendlichen nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel und können alleine ohne Angst nach Hause kommen.

Kroatien ist deswegen ebenfalls gut geeignet für alle Alleinreisende, besonders für Frauen.

Da einige Regionen, wie beispielsweise Dalmatien, ziemlich populär sind und durch viele Touristen manchmal Menschenmassen im Stadtzentrum oder am Strand entstehen, ist es immer gut, auf die eigenen Sachen und das Geld aufzupassen. 

 

Landgericht Frankfurt kippt Ryanair-Bedingungen

Das deutsche Landgericht Frankfurt hat die umstrittenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Ryanair gekippt und damit die Entschädigungsansprüche von Fluggästen erleichtert. Im vorliegenden Prozess ging es um die Geschäftsbedingungen des irischen Billigfliegers Ryanair. Für die Bearbeitung und Entschädigung von Fluggästen räumte sich das Unternehmen besonders lange Bearbeitungsfristen ein. Zudem wollte Ryanair Rechtsdienstleister von der Übernahme von Kundenansprüchen aussperren. Entschädigungen sollten nur noch an Kunden direkt gezahlt werden. 

Hätte sich diese Praxis durchgesetzt, hätte dies das Ende der Legal-Tech-Services für die Flugkostenerstattung bedeutet. Allerdings verstoßen nach Ansicht des Frankfurter Landgerichts alle bemängelten Paragrafen in den Geschäftsbedingungen von Ryanair gegen die europäische Fluggastrechteverordnung. Weder könne sich das Unternehmen auf irisches Recht berufen, noch den Passagieren den ihrer Meinung nach einfachsten Weg zur Entschädigung verwehren.

Kurze Zusammenfassung des Urteils

Nach einer Entscheidung der Frankfurter Gerichts vom 24. September 2020 können Passagiere an Bord von Ryanair-Flügen eine Entschädigung verlangen. Dabei müssen sie weder lange Bearbeitungszeiten hinnehmen, noch auf die Hilfe Dritter oder die Abtretung ihrer Ansprüche verzichten. Die Geschäftsbedingungen der irischen Luftlinie sind in Deutschland ungültig, da sie gegen die Fluggastrechte nach EU-Recht verstoßen.

Wie stehen die Chancen auf eine Berufung

Das Unternehmen kündigte an, den Fall in der Berufung entscheiden lassen zu wollen und dabei nötigenfalls durch alle Instanzen zu gehen. Es bleibt also abzuwarten, ob die Entscheidung langfristig Bestand hat. Allerdings hat der EuGH in vielen Fällen rund um das Fluggastrecht sehr verbraucherfreundlich entschieden. Auch Quelle der Beschwerde um die Ryanair Geschäftsbedingungen ist sehr seriös. Eingebracht wurde die vorliegende Klage von der Wettbewerbszentrale Frankfurt, die bereits mit ähnlichen Klagen Erfolg hatte. Die Bedingungen für einen Präzedenzfall in Deutschland sind jedenfalls sehr gut.

Was bedeutet das für Fluggäste?

Das Landgericht Frankfurt hat entschieden, dass die Geschäftsbedingungen Ryanair nicht erlauben, seine Kunden bei der Umsetzung der EU-Vorschriften zu benachteiligen. Der EU Verordnung 261 nach können Verbraucher bei Nichtbeförderung, Flugannullierungen und Verspätungen eine Entschädigung verlangen. Die jüngste Entscheidung bedeutet, dass Fluggäste mehr Rechte haben, wenn sie mit Start oder Ziel in der EU fliegen, und dass sie bei Verspätungen oder Annullierungen von Flügen leichter eine Entschädigung verlangen können.

Was sollten Fluggesellschaften tun, um das Verbraucherrecht einzuhalten?

Fluggesellschaften haben ihre eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die wir oft nicht lesen, aber wenn wir sie lesen, werden unsere Augen glasig. Die Fluggesellschaften bieten nicht nur einen grundlegenden Dienst an, der es den Fluggästen ermöglicht, von A nach B zu gelangen, sondern sie müssen auch bestimmte Anforderungen erfüllen, z. B. in Bezug auf Entschädigungen und Verfahren bei Gepäckverlust. Als Verbraucher haben Sie Rechte, und es ist wichtig, dass Sie wissen, welche das sind. Die Fluggesellschaften müssen ihre Pflichten nach dem europäischen Verbraucherrecht kennen, um saftige Geldstrafen zu vermeiden.

Tipps für den Umgang mit dem Kundendienst von Fluggesellschaften?

Wenn Sie sich schon einmal mit einer Beschwerde an eine Fluggesellschaft wenden mussten, wissen Sie, dass dies schwierig und oft unangenehm sein kann. Es gibt jedoch einige einfache Schritte, die Sie unternehmen können, um den Umgang mit dem Kundendienst so schmerzlos wie möglich zu gestalten. Sollten Sie merken, dass Sie beim Service abgewimmelt werden, steht es Ihnen frei, sich Hilfe bei einem Online-Dienstleister wie Flugrecht.de zu suchen.

Kulinarische Reise durch Italien – Genuss pur

0

Die italienische Küche ist eine der besten weltweit. Neben Pizza und Pasta hat sie aber weit mehr Highlights zu bieten. So etwa zahlreiche hervorragende Weine, von denen es je nach Region ganz unterschiedliche Sorten gibt. Ein typisch italienisches Menü setzt sich aus drei Gängen zusammen. Der erste Gang ist Pizza oder Pasta, dann folgt Fleisch oder Fisch und schließlich wird das Mahl von einem süßen Dessert abgerundet. Jeder Gang kann von einem eigenen Wein begleitet werden. Am Ende gibt es noch einen Espresso. Was aber sind die Zutaten, die die italienische Küche so unverwechselbar gestalten?

Olivenöl

Italien, und insbesondere die Toskana, ist bekannt für sein natives Olivenöl. Die frühesten Belege für den Olivenanbau in der Welt stammen aus der Gegend von Livorno an der toskanischen Küste. In der Vergangenheit war das Öl so wichtig, dass das Land nicht in Metern, sondern in der Anzahl der Olivenbäume vererbt wurde.

Die Oliven werden zwischen Oktober und November geerntet, wenn die Oliven die perfekte Mischung aus reifem und fast reifem Zustand haben, um den richtigen Säuregehalt im Produkt zu gewährleisten. Um offiziell als natives Olivenöl extra zu gelten, muss der Säuregehalt unter 0,8 % liegen, wobei bei einer späten Ernte die Gefahr eines zu hohen Säuregehalts besteht.

Sobald die Oliven von den Bäumen gepflückt sind, werden sie zu einer Mühle gebracht. Während einige größere Erzeuger eine eigene Mühle vor Ort haben, müssen die meisten kleineren Erzeuger zu einer örtlichen Ölpresse gehen. Da das Pressen so schnell wie möglich nach der Ernte erfolgen muss, nehmen die Mühlen während der Öl-Saison den ganzen Tag und die ganze Nacht über Termine wahr.

Die Oliven werden auf einen Rost gelegt, der aufgewühlt wird, um die Oliven von Schmutz, Gras und Ähnlichem zu befreien. Anschließend werden sie einer ersten Kaltpressung unterzogen. Das so gewonnene Produkt ist “kaltgepresstes natives Olivenöl extra”, das eine eher grüne Farbe hat und roh verzehrt werden kann. Das verbleibende Fruchtfleisch kann dann noch einmal mit Hitze gepresst werden, sodass “natives Olivenöl extra” entsteht, das zum Kochen verwendet wird. Eine weitere chemische Extraktion kann durchgeführt werden, um nur „Olivenöl“ zu erhalten. Die meisten Italiener sagen jedoch, dass man dies am besten zum Polieren der Möbel verwendet.

Natives Olivenöl extra ist ein gutes Fett, das sogar den Cholesterinspiegel und andere Herzprobleme senken kann. Frisch gepresstes natives Olivenöl extra ist reich an Antioxidantien, Mineralien und Vitaminen. Wenn es erhitzt wird, gehen viele dieser Eigenschaften verloren. Deshalb träufeln die Italiener dieses Öl über Suppen, gekochtes Gemüse, Salate, Fleisch oder auf geröstetes Brot mit etwas Salz (das ursprüngliche „Bruschetta“-Rezept), anstatt das Öl mit dem Gericht zu kochen. Auch frisches Brot und rohes Gemüse der Saison können als schmackhafte und gesunde Vorspeise in das Öl getunkt werden.

Hier finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Olivenöl und weitere italienische Feinkost!

Italienischer Kaffee

Dass Kaffee ein fester Bestandteil der italienischen Kultur ist, ist sicherlich kein Geheimnis. Vermutlich kam der Kaffee um 1500 über die venezianischen Häfen durch den Handel mit Ländern des Nahen Ostens und Afrikas nach Italien. Von Venedig aus verbreitete sich der Kaffee dann über das übrige Europa (vgl.).

Nachdem Papst Clemens VIII. im Jahr 1600 erklärt hatte, dass der Kaffeekonsum eine sehr christliche Tätigkeit sei, wurde er auf der gesamten Halbinsel sofort populär. Es dauerte jedoch noch etwa 45 Jahre, bis das erste Kaffeehaus 1645 in Rom eröffnet wurde. Genau 300 Jahre später wurde in Mailand die erste Espressomaschine entwickelt. Seitdem sind sowohl Espresso als auch Cappuccino zu beliebten Kaffeegetränken auf der ganzen Welt geworden.

Italiener trinken jährlich etwa 14 Milliarden Espressi, was etwa 60 % des verkauften Kaffees im Land ausmacht. Weniger als 15 % des getrunkenen Kaffees wird als Cappuccino getrunken und nur etwas weniger als “caffè corretto” (ein Espresso mit einem Schuss Grappa oder anderem Likör). Einer von zehn Kaffees ist Espresso mit einem Schuss Milch (“macchiato”).

Cappuccino und andere Milchkaffees (wie z. B. Caffè Latte-Milch mit Kaffee) werden in der Regel nur als Frühstückskaffee serviert, da die Italiener die schwere und nährstoffreiche Milch als zu viel für ein Getränk nach dem Essen ansehen. Daher trinken die Italiener über den Tag verteilt einen Espresso oder einen anderen leichteren Kaffee. Zu Hause bereiten die Italiener ihren Kaffee in der Regel in einer Mokkakanne auf dem Herd zu.

Bruschetta

Bruschetta
bruschetta, die beliebte italienische Vorspeise, Bild: Foxys Forest Manufacture / shutterstock

Die wohl bekannteste Vorspeise im italienischen Restaurant ist wahrscheinlich Bruschetta, ein gebackenes Brot, das traditionell mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und etwas Basilikum bestrichen wird. Bei uns ist die Variante mit Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl am weitesten verbreitet. Im Land selbst gibt es aber viel mehr Variationen der Bruschetta, beispielsweise mit Käse, Wurstwaren oder Oliventapenade.

Tortellini

Ein beliebtes italienisches Nudelgericht sind die Tortellini, ein ringförmiges Nudelpaket, das häufig mit traditionellen Zutaten aus der Region (Käse, Fleisch oder einer Mischung aus beidem) gefüllt wird. Ähnlich wie auch die Ravioli stammt dieser italienische Klassiker aus der Emilia. Die allerbesten Tortellini des Landes gibt es in Bologna.

Ravioli

Ein absolutes Highlight der italienischen Küche sind Ravioli, ein Gericht, das aus gefüllten Nudelpaketen besteht. Niemand weiß so recht, wo die Ravioli ihren Ursprung haben, denn sowohl Venedig als auch die Toskana wetteifern um den Titel. Bekannt ist jedoch, dass dieses köstliche Gericht im ganzen Land zu finden ist, vor allem überall dort, wo es eine authentische Hausmannskost gibt.

Orecchiette-Pasta

Wenn es um italienische Pasta geht, ist es bemerkenswert, dass jede Region des Landes ihre eigenen Pastagerichte und manchmal sogar ihre einzigartigen Pastaformen hat. Eine besonders einzigartige Pastaform ist die Orecchiette, die so genannt wird, weil sie “kleinen Ohren” ähnelt. Diese Nudelform stammt aus der Region Apulien im Süden Italiens. Die Küche Apuliens ist typischerweise sehr gemüselastig, und so sind auch die mit dieser Pasta zubereiteten Gerichte keine Ausnahme. Zu den beliebtesten Gerichten gehören Orecchiette in Tomatensoße und Orecchiette mit Steckrübenspitzen.

Risotto

Einer der besten Orte, um Risotto zu genießen, ist Mailand, wo das lokale Gericht auf der Speisekarte Risotto alla Milanese heißt (ein einfaches Risottogericht aus mit Safran gewürztem Reis). Anderswo im Land ist dieses Gericht mit cremiger Brühe in Bars, Tavernen und Restaurants beliebt. Es gibt das Risotto in unzähligen köstlichen Varianten, mit Gemüse, Fisch, Fleisch, Tomatensauce, Parmesan und vielem mehr.

Die besten Online Aktivitäten auf Reisen!

„Der Weg ist das Ziel!“ Diese alte Weisheit hat oftmals seine Richtigkeit. Doch viele Reisende möchten einfach so schnell wie möglich an ihr Urlaubsziel gelangen und auf dem Weg dorthin am liebsten durchschlafen oder sich mit unterschiedlichen Beschäftigungen die lange Anreisezeit fortjagen. Die Digitalisierung hat hier in den letzten Jahren wertvolle Dienste geleistet. Denn die Möglichkeiten, sich die Zeit während einer Reise zu vertreiben, haben sich durch zahlreiche durchführbare Online Aktivitäten vervielfacht. Die besten davon gibt es in diesem Artikel.

Die besten Touren und Ausflüge buchen

Wer möchte, kann sich bereits im Flugzeug, im Zug oder im Auto einen Überblick darüber verschaffen, welche Attraktionen am Urlaubsziel auf einen warten. Die Möglichkeiten reichen dabei je nach Location von der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten bis hin zu unvergesslichen Mehrtagestouren.

Das Problem dabei: Oftmals müssen dafür lange Wartezeiten in Anspruch genommen werden oder man wird bei einer lieblosen Massenführung „abgespeist“. Mit Apps wie beispielsweise „Get your Guide“ ist es möglich, bereits während der Reise einen persönlichen Tour-Guide zu buchen, der einem die besten Plätze und Winkel am Urlaubsort zeigt.

Im Gegensatz zu den manchmal windigen Anbietern vor Ort sind die Preise hier transparent ausgewiesen und es gibt diesbezüglich keine bösen Überraschungen. Die Qualität der Angebote garantiert ein Bewertungssystem, bei dem die Kunden für ihre Erlebnisse Noten vergeben können.

Beste Echtgeld Casinos: Warum erst am Urlaubsort zocken?

Auch wenn die Urlaubsreise in Spielerparadiese wie etwa Las Vegas oder Monte Carlo führt, so ist das kein Grund dafür, sich nicht bereits während der Anreise in Online Casinos die Zeit zu vertreiben und schon einmal für den großen Auftritt im Bellagio zu üben.

Doch auch hier ist es wichtig, auf einen seriösen Anbieter zu setzen, damit das Urlaubsbudget nicht bereits vor der Reise dahin ist. Die Suche gestaltet sich dabei recht einfach: Beste Echtgeld Casinos werden hier ausführlich verglichen. Dabei sollte vor allem auf den Einstiegsbonus der Anbieter geachtet werden. Denn bei der ersten Einzahlung ist es möglich, sich seinen Einsatz verdoppeln zu lassen und zusätzlich auch noch ein paar Freispiele abzustauben.

Online Games machen einsam? Diese hier nicht!

Wer möchte, kann sich die Reisezeit auch mit einem Spiel auf seinem Smartphone vertreiben. Doch irgendwie geht dabei der Kontakt zu den anderen Reisenden verloren, wenn alle immer nur auf ihren eigenen Bildschirm starren und sich nicht darum kümmern, wie es den anderen geht.

Doch es gibt auch zahlreiche Games, die auf dem Laptop oder Smartphone gegeneinander gezockt werden können. Einer der Klassiker ist beispielsweise Quizduell. Denn hier gibt es nicht nur die Möglichkeit, gegen Millionen anonymer Gegner anzutreten, sondern auch gezielt Freunde oder Familien-Mitglieder herauszufordern. Dabei gilt es, Wissensfragen aus den unterschiedlichsten Kategorien zu beantworten. Wer beispielsweise nach London oder Dublin reist und dort an einem Pub-Quiz teilnehmen möchte, findet hier also schon eine ideale Trainingsmöglichkeit.

Auch das berühmte „Stadt, Land, Fluss“ lässt sich mittlerweile über eine eigene App spielen. Die Kategorien können dabei auch gerne selbst festgelegt werden. Die langweilige „Automarke“ kann dann beispielsweise durch Kategorien wie „angesagte Influencerinnen und Influencer“ oder „Typisch für die 2000er“ ersetzt werden.

Die berühmten Angry Birds sind fast jedem bekannt. Was jedoch nur wenige wissen, ist, dass bei der Version „Angry Birds Friends“ auch Turniere gegen andere Spieler veranstaltet werden können.

Hörbücher kostenlos anhören

Wer möchte, muss nicht darauf warten, bis er am Urlaubsort angekommen ist, um sich von exotischen Landschaften und fremden Kulturen verzaubern zu lassen. Schon beim Weg zum Urlaubsziel ist es möglich, eine kleine Gedankenreise zu unternehmen und sich beim Hören eines Audiobooks in eine andere Welt versetzen zu lassen.

Mit ein wenig Know-how können die Inhalte sogar kostenlos konsumiert werden. So gibt es beispielsweise auf Seiten wie vorleser.net mehr als 750 kostenlose Hörbücher und Hörspiele legal als Stream oder zum Download. Darunter befinden sich vor allem zahlreiche Klassiker von bekannten Autoren wie etwa Heinrich Heine, Jules Verne oder Arthur Schnitzler.

Mit der „Free Version“ von Spotify und Deezer ist es nicht nur möglich, seine Lieblingsmusik zu hören, sondern auch zahlreiche Hörbücher und Podcasts. Zum Beispiel auch Werke wie „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf oder „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann. Zu den besten Reisepodcasts zählt unter anderem „Microabenteuer und die weite Welt“, in dem Rebecca und Joris über ihre Reisen in spannende Länder erzählen.

Urlaubspartner für die Reise suchen

Wer keinen Partner oder keine Partnerin hat, muss deshalb noch lange nicht allein verreisen oder die ganze Zeit am Urlaubsort allein verbringen. Auf zahlreichen Plattformen wie beispielsweise urlaubspartner.net, joinmytrip.com oder travel-friends.com ist es möglich, gezielt nach einer passenden Reisebegleitung zu suchen. Dafür ist es lediglich erforderlich, sich auf der Webseite zu registrieren, den gewünschten Urlaubszeitraum und das Urlaubsziel einzutragen und seine persönlichen Anforderungen anzugeben.

Das Problem dabei ist jedoch, dass es während der Reise oftmals bereits zu spät dafür ist. Was also machen? Beim Warten auf den Einlass ins Flugzeug nach anderen Alleinreisenden Ausschau halten schaut wohl ein wenig seltsam aus.

Stattdessen können klassische Online-Dating-Apps wie etwa Tinder dafür genützt werden, um sich vor Ort zu vernetzen. Ehrlichkeit ist dabei aber wichtig. In der eigenen Beschreibung sollte ganz klar angeführt sein, dass es sich bei der Suche nur um eine Reisebekanntschaft vor Ort handeln sollte. Das ist ja nicht gleichbedeutend damit, dass sich daraus kein interessanter Urlaubsflirt entwickeln kann.

Die Wetterlage vor Ort checken

Bevor Ausflüge oder Touren am Urlaubsort gebucht werden, ist es ratsam, sich im Vorfeld ein wenig über die Wetterlage der nächsten Tage zu informieren. Für grundsätzliche Informationen ist dafür in der Regel keine eigene App erforderlich. Eine einfache Google-Suche liefert hier bereits die wichtigsten Daten zu den erwarteten Temperaturen und eventuellen Unwetterkapriolen. Wer es dennoch ganz genau wissen möchte, kann auf Wetter-Apps wie MeteoBlue, AccuWeather oder WeatherPro zurückgreifen.

CBD und die Reiseapotheke: Worauf ist zu achten?

Für viele Menschen haben sich die CBD Produkte in den letzten Jahren zu wichtigen Begleitern in ihrem Alltag entwickelt. Sie bieten nicht nur eine interessante Form der Nahrungsergänzung, sondern sind besonders bei der Bekämpfung von Schlafproblemen und Erschöpfungszuständen verstärkt im Einsatz. Gleichzeitig ist das Thema immer wieder in den Medien vertreten, was natürlich vor allem mit den verbundenen Wirkstoffen zusammenhängt. Die Gesetzeslage für CBD ist nicht überall in Europa gleich – worauf sollte man also achten, wenn man die CBD Öle und andere Produkte bei Reisen in den Koffer packen möchte?

Wie ist die Gesetzeslage rund um CBD in Europa?

Generell lässt sich sagen, dass die meisten Produkte aus dem Bereich CBD in Deutschland kein Problem mehr darstellen. Alle seriösen Händler bieten nur Produkte an, die mit den EU-Richtlinien und den deutschen Gesetzen im Einklang sind – entsprechend braucht man sich bei Reisen in Deutschland keinen Kopf darüber machen, ob die Produkte in Ordnung sind. Hier spielt vor allem eine Rolle, dass die Produkte keine höhere Konzentration als 0,2 Prozent THC haben – in der Schweiz sind bis zu ein Prozent Konzentration erlaubt. Da die Händler penibel auf diese Grenze achten, ist es für die deutschen Konsumenten recht einfach, die entsprechenden Produkte von vertrauenswürdigen und seriösen Händlern zu bestellen und zu nutzen.

Ein bisschen anders sieht es in den nördlichen Ländern Europas aus. Wer die CBD Produkte mit nach Schweden oder Norwegen nehmen möchte, sollte dafür eine entsprechende Bescheinigung vom Arzt haben. Dort gelten sie noch immer als verschreibungspflichtig. Gerade beim Zoll könnte es also Probleme geben, wenn CBD Öle oder andere Produkte gefunden werden – darauf sollte man vorbereitet sein. Noch extremer ist es, wenn es beispielsweise nach Belgien geht. Dort sind Produkte mit CBD bisher noch komplett verboten. Wer also eine Reise in dieses Land plant, sollte darauf verzichten, die CBD-Produkte mit in das Land zu bringen, wenn man etwaigen Fragen bei einer Kontrolle entgehen möchte.

Wie geht es mit der Legalität von CBD weiter?

Wie es mit der Frage der Legalität von CBD in Deutschland und Europa in den nächsten Jahren weitergeht, wird ganz unmittelbar auch davon abhängen, wie sich die deutsche Regierung in Hinblick auf Cannabis entscheidet. Während CBD eigentlich nichts mit dem klassischen Rauschmittel zu tun hat, wird es immer wieder in diesen Bereich eingeordnet und entsprechend streng fallen die Gesetze aus. In den USA ist bereits ersichtlich, welche Möglichkeiten vorhanden sein können, wenn es keine restriktiven Maßnahmen hinsichtlich der CBD Legalität gibt – denn dort ist eine deutlich bereitere Palette an Produkten für jeden Geschmack und unterschiedlichste Anwendungszwecke verfügbar.

Sollte es in Deutschland in den nächsten Jahren zu einer Legalisierung kommen, ist davon auszugehen, dass auch die EU sich in verschiedensten Bereichen reformieren wird – und sei es nur, damit der Grenzverkehr und das Geschäft mit dem Zoll wieder einfacher wird. Die Entwicklung ist also spannend und bis dahin stehen immer noch sehr viele Produkte zur Verfügung, die man in die meisten Länder der Welt mitnehmen kann.

Von Ijsselmeer bis Ostsee – lassen Sie sich von malerischen Stränden inspirieren

0

Wenn es um einen schönen Urlaub am Meer geht, muss es nicht unbedingt der lange Flug auf die maledivischen Inseln sein. Ganz egal, ob man allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie verreist, in Europa gibt es wunderschöne Destinationen, die Garanten für einen erholsamen Badeurlaub sind.

Gar nicht weit entfernt von uns befinden sich die attraktiven Strände unserer schönen Heimat. Aber auch an der Küste unseres Nachbarn, die Niederlande, liegen vor der Zandvoort Ferienwohnung wunderschöne Strände. Warum also sollten Sie Ihr Budget mit einer Reise in die Ferne strapazieren, wenn einige malerische Küsten direkt vor unserer Haustür liegen?

Massentourismus ist ein globales Problem

Blick auf Zandvoort
Blick auf Zandvoort, Bild: Kyara Janssen / shutterstock

Ob im Hotel Travemünde oder an einem anderen Ort auf der Welt, die meisten Urlauber sehnen sich nach einer kleinen Auszeit mit viel Ruhe und Erholung. Sie bevorzugen deshalb Reiseziele, an denen kein Massentourismus zu erwarten ist. Leider sieht es diesbezüglich weltweit eher schlecht aus, denn echte Geheimtipps gehören zunehmend der Geschichte an.

Auch in Europa ist der Massentourismus ein weitverbreitetes Problem, denn einmal öffentlich gemachte Empfehlungen werden schnell zu populären Urlaubsorten. Über eine Reise nach Griechenland, Italien oder Spanien zur Hochsaison braucht man gar keinen Gedanken mehr verschwenden.

Der Mittelmeerraum erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit, sodass man hier kaum noch ein ruhiges Fleckchen findet. Mehr Glück hat man da eher schon im Norden wie in Skandinavien. Auch wenn es in Osteuropa weniger schöne Strände gibt, kann man auch hier noch fündig werden. So sind unter anderem einige Strände in Rumänien oder Bulgarien am Schwarzen Meer empfehlenswert. Eventuell kann man es außerhalb der Sommerferien auch an der Algarve in Portugal versuchen.

Deutschland: Urlaub an Nord- und Ostsee

Es muss gar nicht zwangsläufig das Ausland sein, einige deutsche Strände genießen in Europa den Ruf, zu den schönsten zu gehören. Möchte man einen ungezwungenen Badeurlaub verbringen, muss man auch an Nord- und Ostsee auf nichts verzichten. Als einziger Nachteil kann festgestellt werden, dass Deutschlands Küsten zumeist mit launischem Wetter überraschen, sodass sich in erster Linie die Sommerzeit zwischen Juni und August für eine Reise anbietet. Geht es um einen Urlaub in Deutschland, sind hauptsächlich die Inseln Sylt, Norderney, Rügen, Usedom und Fehmarn gefragt.

Weitere populäre Orte an der Küste Deutschlands sind:

Die Anreise kann bequem mit dem eigenen Auto oder mit dem Zug erfolgen. Gerade mit dem Auto ist man vor Ort mobil und kann auch die umliegenden Landschaften erkunden. Vielleicht möchte man auch Schweden oder Finnland entdecken, dann bieten zahlreiche Häfen in Norddeutschland die Möglichkeit der Überfahrt. Deutschland wartet mit vielen langen und breiten Sandstränden auf und im Sommer können sich die Badeurlauber an Wassertemperaturen bis zu 23 Grad erfreuen.

Strandurlaub in Holland: Ferien mit Kindern und Hund

Holland ist dafür bekannt, dass hier auch Hunde willkommene Gäste sind. Deswegen zieht es vor allem Hundehalter an die Strände entlang der Nordsee. Ebenfalls sehr beliebt sind die Strände an den Binnenmeeren Markermeer und Ijsselmeer. Die Anreise erfolgt ebenfalls komfortabel mit dem Auto.

Anschließend kann man mit der Fähre auf die ausgewählten Inseln gelangen. Dazu zählt unter anderem die Watteninsel Ameland mit ihren weitläufigen und sauberen Stränden. Hier gibt es viele sichere Strände für Familien mit Kleinkindern, bei Ebbe kann man gemütliche Wattwanderungen unternehmen.

Nicht minder populär ist die Nordseeinsel Texel, auf der man auch an Vogelexkursionen teilnehmen kann. Wer wilde Naturstrände liebt, ist in der Provinz Zeeland bestens aufgehoben. Junge Leute zieht es vor allem nach Renesse, denn hier steppt der Bär. Gerade Partyurlauber zieht dieser Ort an, Ruhe sucht man daher vergebens. In Zandvoort finden Sie ein reges Nachtleben und Erholung in der traumhaften Natur gleichermaßen. Jährlich finden sich Tausende Touristen in Zandvoort wider, abgesehen davon erreichen Sie mit dem Auto innerhalb von 45 Minuten die Hauptstadt Amsterdam.

Die schönsten Ausflugsziele auf Sylt

0

Die nordfriesische Insel Sylt lockt mit einer rauen und zugleich wunderschönen Natur. Wenn du es liebst, den Wind in deinem Haar zu spüren und das Salz auf der Zunge zu schmecken, ist die Insel genau dein Reiseziel!

Fünf Ideen für deinen Sylt-Urlaub

Auch im Sommer will es auf Sylt nie so richtig warm werden. Wer etwas empfindlicher ist, wird es also nicht lange im Meer aushalten. Doch die Insel hat so viel mehr zu bieten als ihre Strände. Entdecke die abwechslungsreiche Natur, besuche das Sylt-Aquarium oder gehe in Westerland shoppen. Als Basislager mietest du dir am besten eine gemütliche Ferienwohnung. Von dort aus kannst du gemeinsam mit deiner Begleitung alle Ausflüge planen. Dafür stellen wir dir fünf tolle Sehenswürdigkeiten vor:

Rantumbecken – ein Paradies für Vögel

Das Rantumbecken liegt in der Mitte der Insel und ist ganze 600 Hektar groß. Entlang des riesigen Brackwassersees befindet sich ein neun Kilometer langer Rundweg auf einem Deich. Von dort aus hast du einen fantastischen Blick auf die umgebende Natur. Es gibt bei Weitem nicht nur das Rantumbecken zu bestaunen. Auch die vielen Salzwiesen und die zahlreichen Vögel sowie deren Brutplätze sind sehr interessant. Sogar ein Albatros wurde bereits am Rantumbecken gesichtet. Die riesige Vogelart bringt es auf eine Flügelspannweite von über drei Metern! Du solltest bei deinem Besuch dort also unbedingt die Augen offenhalten.

Uwe-Düne – ein Aussichtspunkt zum Träumen

Bergiger wird es auf Sylt nicht! Die Uwe-Düne ist die höchste Erhebung, die du dort finden wirst. Es genügt also, die 109 Stufen der Holztreppe zu bezwingen, um behaupten zu können, dass man Sylts höchsten Berg erklommen hat. Der Ausblick ist es auf jeden Fall wert. Angeblich kann man von dort oben sogar bis nach Dänemark schauen.

Sylt-Aquarium – ideal für Schlechtwettertage

Blick auf Sylt
Blick auf Sylt, Bild: IURII BURIAK / shutterstock

Auf Sylt kann es durchaus vorkommen, dass das Wetter einfach zu schlecht für einen Ausflug an der frischen Luft ist. Da ist es gut, wenn du noch einen Programmpunkt in der Hinterhand hast. Das Sylt-Aquarium liegt im Westen der Insel und ist täglich ab 10 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise sind moderat, sodass du auch gut mit der ganzen Familie hingegen kannst. Zu sehen gibt es ein Nordseeaquarium und ein tropisches Aquarium. Direkt daneben befindet sich außerdem eine Minigolf-Anlage. Dafür sollte der Himmel aber wieder ein wenig aufgeklart haben. Auch das Kinder-Outdoor-Paradies neben dem Aquarium ist eher etwas für gutes Wetter.

Naturpfad Vogelkoje Kampen – Fauna und Flora näher kennenlernen

Ursprünglich handelt es sich bei der Vogelkoje Kampen um eine Entenfangstätte. Mittlerweile ist die Gegend aber zu einem Naturschutzgebiet geworden. Dieser kleine Park befindet sich nur zwei Kilometer von Kampen entfernt. Wenn du also dort deine Ferienwohnung gemietet hast, kannst du fast hinlaufen oder zumindest mit dem Fahrrad fahren. Vor Ort erwartet dich ein Rundweg, auf dem du viel über die Vogelkoje, aber auch über die Flora und Fauna der Insel erfährst. Nachdem du jede Menge Wissen in dich aufgenommen hast, kannst du in das Restaurant im Naturschutzgebiet einkehren und dir eine kleine Stärkung gönnen.

Westerland – beim Stadtbummel von der Natur erholen

Westerland ist die Hauptstadt der Insel Sylt und wirkt dank seiner weniger als 10.000 Einwohner dennoch sehr beschaulich. Wenn du dich aber gelegentlich nach einer urbanen Umgebung sehnst, bist du hier gut aufgehoben. Denn in der Stadt erwarten dich einige Einkaufsstraßen und eine wunderschöne Strandpromenade, die zum Bummeln geradezu einladen. Auch kulinarisch kannst du dich hier verwöhnen lassen. Denn in Westerland gibt es gemütliche Cafés und Gasthäuser mit typisch norddeutscher Küche. Vielleicht holst du dir sogar eine Ferienwohnung direkt in Westerland. Dann bist du immer mitten im Geschehen! Doch natürlich kannst du dir auch eine etwas ländlichere Bleibe suchen. Egal, wohin es dich verschlägt, auf Sylt gibt es eigentlich überall eine hohe Lebensqualität!