Logo Reisemagazin
Mittwoch, September 17, 2025
Start Blog Seite 148

Bayreuth – die historische Bilderbuchstadt

Die bayerische Stadt Bayreuth in Oberfranken nahe Nürnberg liegt zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz und wird durch den roten Main durchquert. Knapp 75.000 Einwohner finden heute in der historischen Bilderbuchstadt ihre Heimat. Die Stadt besteht offiziell aus 74 Ortsteilen auf rund 66km². Die bemerkenswerte Innenstadt ist das historische Zentrum Bayreuths und sollte unter keinen Umständen mit dem Stadtteil „Altstadt“ verwechselt werden.

Bayreuth wurde bereits im 12. Jahrhundert von den Andechs-Meraniern gegründet. 1457 wurde durch Markgrad Albrecht Achilles von Brandenburg das Stadtwappen verliehen. Nach einer bewegenden langen Stadtgeschichte zwischen dem 12. Jahrhundert und dem 19. Jahrhundert, blieb Bayreuth während des vergangenen Weltkrieges anfangs weitestgehend unversehrt. Im Verlauf des Krieges wurde allerdings einiges der Innenstadt zerstört. Das international bekannte Festspielhaus wurde dabei verschont.

Sehenswürdigkeiten in Bayreuth

Richard-Wagner-Festspiele

Festspielhaus Bayreuth
Das Festspielhaus in Bayreuth, Bild: Likee68 / shutterstock

Vielen Menschen ist Bayreuth wohl überwiegend durch die berühmten alljährlichen Richard-Wagner-Festspiele bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Festival für Musiktheater, welches Richard Wagner (1813-1883) gewidmet wird. Die Konzerte finden auf dem Grünen Hügel, einer Anhöhe in Bayreuth, im eigens für die Konzerte errichteten Festspielhaus statt. Normalerweise werden die Festspiele von 25. Juli bis 28. Juli aufgeführt. Das dazugehörige Richard-Wagner-Museum präsentiert in einer Dauerausstellung das Leben und die Werke des Richard Wagners. In wechselnden Sonderausstellungen werden vielfältige Themengebiete dargestellt. Im Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung findet sich die größte Sammlung an Briefen, Manuskripten und Notenschriften weltweit. Aufgrund der Corona-Pandemie findet im Jahr 2020 ein Ersatzprogramm statt.

Marktgräfliches Opernhaus

Das zur UNESCO Weltkulturerbe anhängige marktgräfliche Opernhaus ist eines der am besten erhaltenen barocken Hoftheater weltweit. Es wurde von 1744 bis 1748 errichtet und zuletzt 2018 umfangreich restauriert. In den historischen Hallen werden überwiegend Konzerte klassischer Musik gespielt. Aufgrund der einzigartigen Akustik und des geschichtsträchtigen Ambientes sind die Veranstaltungen im markgräflichen Opernhaus Bayreuth bis heute gut besucht.

Burg Zwernitz

Burg Zwernitz
Burg Zwernitz, Bild: Jan Hendrik / shutterstock

Unweit außerhalb der Stadt Bayreuth liegt die Burg Zwernitz. Sie wurde im Jahre 1156 erbaut und zunächst als Stammsitz der Walpoten benutzt. Später, um 1300, wurde die Burg der Amtssitz der Burggrafen von Nürnberg und Kulmbach. Innerhalb der Burg findet sich spannende Dokumentation über die Burggeschichte und deren Bewohner. Weiterhin werden die Räumlichkeiten bis heute für Empfänge und Vorträge genutzt.

Ökologisch-Botanischer Garten

Der Ökologisch-Botanische Garten in Bayreuth zeigt die Vielfältigkeit der unterschiedlichsten Pflanzenarten auf. Hier finden sich systematisch sortiert nach Herkunft der Pflanzen viele Erklärungen und Aufschlüsse zu den verschiedenen Lebensräumen. Zum Erhalt bedrohter Tier- und Pflanzenarten wird durch die Universität Bayreuth umfangreich daran geforscht. Es werden regelmäßige Führungen für Besucher angeboten. Außerdem finden abwechselnd weitere Veranstaltungen im Sinne von Konzerten oder Ausstellungen statt.

Bayreuther Katakomben

Die Bayreuther Katakomben bieten eine spannende Atmosphäre in den Sandstein geriebenen Gängen. Hier erfährt man Spannendes zur historischen Brauereigeschichte und deren Bräuche. Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert sind die Gänge im Untergrund entstanden. Zunächst wurde durch Abbau von Erz immer tiefer gegraben. Später wurden die entstandenen Gänge zur Lagerung genutzt. Im Krieg diente die Anlage als Schutzbunker und zeitweise sogar als Küche, Lazarett und sogar als Gefängnis. Informative Führungen und Besichtigungen sind jederzeit nach Absprache möglich.

Altes Schloss Eremitage

Eremitage Bayreuth
Eremitage, Bild: Harald Lueder / shutterstock

Ein kleines Stückchen außerhalb der Stadt Bayreuth ist das 1715 erbaute Schloss Eremitage von Markgraf Georg Wilhelm zu finden. Es war ein Geschenk an seine Ehegattin Wilhelmine, die sich gerne mit erweiternden Umbaumaßnahmen beschäftigte. So entstanden auf dem Terrain ein imposanter Hofgarten und nach und nach ein zusätzliches neues Schloss. Der Bau des neuen Schlosses begann 1749 und wurde 1753 fertiggestellt. Die gesamte Anlage besticht durch barocke Elemente und eindrucksvolle Gartenarchitektur. Teile des neuen Schlosses werden heute für Konzerte, Ausstellungen und Lesungen verwendet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bayreuther Besonderheiten

Tipp: Sicher ist Ihnen Alexander Herrmann aus zahlreichen Kochsendungen im TV ein Begriff. In seinem Posthotel in Wirsberg vor den Toren Bayreuths lassen sich kulinarische Highlights mit einem entspannten Urlaub mit der Familie kombinieren. Dieses Jahr gibt es ein besonderes Sommer Special. “Die glorreichen Acht”. Was sich dahinter verbirgt erfahren Sie auf der Internetseite des Posthotels.
Kulinarisch besticht die Stadt durch hochwertige regionale Küche aus Franken. Das Landhaus Gräfenthal in Bindlach wurde zum Beispiel bereits mehrfach für seine traditionelle Küche ausgezeichnet. Klassisch modern treffen sich die Bayreuther in Dötzer Restauration, welches die italienische, französische und die heimische Küche elegant und geschickt kombiniert. Die Universitätsstadt ist sowohl für junge Mitbürger und zuziehende Studenten attraktiv als auch für ureingesessene Bewohner, die sich seit jeher dort heimisch fühlen. Die kleine gemütliche Stadt strahlt ein außergewöhnliches Urlaubsflair mit viel Tiefe und Hintergrund aus, das zum Verweilen, Entdecken und Erkunden einlädt. Abgesehen von den Einheimischen finden auch viele Touristen aus aller Länder den Weg nach Bayreuth und fühlen sich auf Anhieb in den atemberaubenden historischen Bann der Stadt gezogen. Interessant ist die Erkundung der Geschichte und Kultur für alle Altersklassen und für alle, die sich im weitesten Sinne für deutsche Geschichte interessieren.

Las Vegas – Unterhaltungsmetropole in der Wüste

0

Die Metropole in der Wüste von Nevada kennt man auch als „Stadt der Sünde“ oder als „Glücksspielhautstadt der Welt“. Dieses Image lockt jedes Jahr unzählige Besucher nach Las Vegas, das sich den Ruf einer pulsierenden Unterhaltungsmetropole aufgebaut hat.

Wer hierher kommt, sucht die luxuriösen Resorts, erstklassigen Shows und die gleißenden Lichter, die „Sin City“ auch in der Nacht taghell erleuchten. Genau wie New York an der Ostküste, steht die Stadt wie kaum eine andere für den Lifestyle der USA.

Glanz und Glamour

Die Wüstenmetropole ist bekannt für ihre atemberaubende Skyline. Diese wird von den unzähligen Leuchtreklamen am Las Vegas Boulevard dominiert. Dieser Prachtstraße kennt man vor allem unter ihrem Namen „Strip“. Die beleuchteten Fassaden bilden in Kombination mit den verschiedensten Neonlichtern eine ganz eigene Atmosphäre, in die man vor allem abends oder in der Nacht perfekt eintauchen kann. Dann verwandelt sich Las Vegas in ein funkelndes Wunderland. Hier ist alles größer, schöner und spektakulärer. Das gilt auch für die Angebote in den unzähligen Casinos der Stadt. Diese Konzentration fordert jedoch auch die Besten der Welt heraus, sich untereinander zu messen.

Poker-Weltmeisterschaft

Das gilt vor allem für die Poker-Weltmeisterschaft, die jährlich in Las Vegas stattfindet. Von Ende Mai bis Mitte Juli kämpfen zehntausende Spieler aus aller Welt in einer Reihe von Turnieren um Geld und Anerkennung. Den Höhepunkt bildet dabei das sogenannte Main Event. Dort traten 2023 mehr als 10.000 Teilnehmer an und kämpften um ein Siegerpreisgeld von mehr als 12 Millionen Dollar. Doch nicht jeder kann sich die Teilnahmegebühr von 10.000 Dollar leisten. Daher veranstalten zahlreiche Pokerräume sogenannte Satellites, um den Siegern dieser Qualifikationsturniere die Teilnahme zu ermöglichen. Das gibt Spielern, die Poker bisher nur von Online-Pokerräumen kannten, die Chancen einmal live gegen die Besten der Welt anzutreten. Die zahlreichen Turniere, die immer online verfügbar sind, bieten die Möglichkeit, Strategien zu testen und sein Wissen über das Spiel zu erweitern. Das funktioniert online deutlich schneller als live, weil hier im gleichen Zeitraum weitaus mehr Pokerhände gespielt werden können. Wer eine Reise nach Las Vegas gewinnt, kann in Folge sein Können unter Beweis stellen. Doch Las Vegas ist sehr viel mehr als nur Glücksspiel.

Unterhaltung auf höchstem Niveau

Die Stadt in der Wüste hat ihr Image im Laufe der Jahre deutlich gewandelt. Wo früher das Glücksspiel dominierte, ist heute Weltklasse-Unterhaltung zu Hause. Das gilt nicht nur für die spektakulären Shows, sondern auch für Sport und Konzerte. Die größten Stars der Welt kommen nach Las Vegas, um dem begeisterten Publikum ihre Shows zu präsentieren. Wer Unterhaltung sucht, findet diese nicht nur bei den Magiern, in Musicals oder in Comedy-Shows, sondern seit Jahren auch bei den Popstars. Was Frank Sinatra und Elvis Presley einst für sich entdeckten, ist heute eine eigene Industrie geworden. Celine Dion trat hier viele Jahre lang auf und kassierte Rekordgagen. Seither kommen immer mehr große Stars in die Stadt, um eine ganze Konzertserie zu spielen. Letztes Beispiel dafür ist Adele, die aktuell für Rekordumsätze in der Stadt sorgt.

Luxuriöse Resorts und Hotels

Wer nach Las Vegas reist, sollte eines der erstklassigen Ressorts besuchen. Diese haben die Dimension kleiner Städte erreicht, weil sie nicht nur als Unterkunft dienen. Hier finden die Besucher riesige Casinos, luxuriöse Spas und Pools, zahllose Restaurants und Locations, in denen täglich spektakuläre Show zu bewundern sind. Viele Resorts sind sogenannte Themenhotels, die ihren Gästen Grund zum Staunen bieten. Die Auswahl an Unterhaltungsmöglichkeiten in den Casinos ist jedenfalls enorm, diese fügen sich perfekt in das Gesamtpaket der Resorts ein. Hier lässt sich auch ausgezeichnet speisen. Manche Hotels und Resorts bieten ihren Gästen mehrere Dutzend verschiedene Restaurants, die jede Form internationaler Küche auf dem Programm stehen haben. Diese kulinarische Vielfalt macht es den Gästen schwer, die Stadt zu verlassen, doch auch die Wüste vor den Toren von Las Vegas hat ihren Reiz.

Die Wüste ruft

Wüste Las Vegas
Berge entlang des Rock Canyon National Conservation westlich von Las Vegas, Bild: Paul Brady Photography / shutterstock

Lässt man die Stadt hinter sich, landet man unweigerlich in der Mojave-Wüste. Deren landschaftlichen Vorzüge eignen sich ideal für verschiedene Outdoor-Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Ausflüge mit dem Jeep, sondern auch ein Besuch des Red Rock Canyon oder des nahe gelegenen Valley of Fire State Park. Deren einzigartige Schönheit fasziniert die Besucher immer wieder aufs Neue.

Las Vegas bietet also sehr viel mehr als nur den Besuch eines Casinos. Die Kombination aus Unterhaltung, Abenteuer und Luxus macht die Stadt zu einem Sehnsuchtsort für viele USA-Reisende.

 

Urlaubsfritzen – ein neues Portal für Pauschalreisen

Wer eine Urlaubsreise plant, hat heutzutage viele Anlaufstellen. Von Reisebüros bis hin zu klassischen Reiseveranstaltern und Buchungsportalen sowie Urlaubsdeal Portalen gibt es eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, den nächsten Traumurlaub zu finden.

Mit dem Artikel möchten wir dir ein noch recht junges, unabhängiges Urlaubsdeal Portal vorstellen. Urlaubsfritzen ist ein Reiseportal, welches Urlaubsdeals bei allen namhaften Reiseveranstaltern sucht und die besten auf ihrer Website vorstellt. Bei der Auswahl der Deals konzentriert sich das Portal auf Pauschalreisen für Hotels mit guter bis sehr guter Bewertung. Denn allzu häufig sind billige Hotels auch nicht unbedingt die besten und schönsten Hotels. Dank dieser Kriterien wollen Urlaubsfritzen so sicherstellen, dass der nächste Urlaub tatsächlich auch ein Traumurlaub wird.

Die Maxime von Urlaubsfritzen

Für die Auswahl von Urlaubsdeals bei Pauschalreisen geht das Portal nach der Maxime “Qualität vor Quantität“ vor. Daher werden alle Reiseangebote handselektiert. Das Dealangebot umfasst dabei klassische 3-, 4- und 5-Sterne Hotels mit den üblichen Verpflegungspaketen wie Frühstück, Halb- und Vollpension sowie all-inclusive Hotels. Zudem haben die Urlaubsfritzen als weiteres Qualitätsmerkmal Ihren eigenen, datenbasierten Hotel-Bewertungsscore entwickelt. Dieser dient als Basis für den sogenannten Urlaubsfritzen Hotelaward, welcher in den Kategorien Diamond, Gold, Silber und Bronze erstmalig im Jahr 2020 verliehen wurde.

Das Angebot an Pauschalreisen

Das Portal hat sein Angebot an Pauschalreisen über eine Menüstruktur nach den klassischen Reiseländern so aufbereitet, dass du dich schnell und einfach bei deiner Suche nach einem Urlaubsdeal inspirieren lassen kannst. Das Angebot umfasst dabei beliebte Reiseziele auf den Balearen, Kanaren, den griechischen Inseln, Nordafrika, Karibik und Asien. Nahezu alle Angebote im Bereich der Pauschalreisen verfügen zudem über einen Reisekalender, bei dem die Angebotspreise für den Deal für alle Monate angezeigt werden, in denen das Hotel gebucht werden kann. Dieser wird nach Angaben von Urlaubsfritzen regelmäßig aktualisiert.

Zudem gibt es für jede bei Urlaubsfritzen vorgestellte Pauschalreise eine hilfreiche Klimaübersicht mit den monatlichen Temperaturen, durchschnittlichen Sonnenstunden je Tag und den Wassertemperaturen, sollte das Hotel am Meer liegen.

Hotelsuche als erweitertes Angebot

Neben den klassischen Pauschalreisen bieten die Urlaubsfritzen auch eine Hotelsuche auf ihrem Portal. Die Hoteldatenbank umfasst dabei nach Aussage des Portals aktuell etwa 11.000 ausgewählte Hotels in Europa. Wie im Bereich der Pauschalreisen sind diese Hotels anhand von Bewertungsdaten ausgewählt. So wollen die Urlaubsfritzen sicherstellen, dass du jedes hier präsentierte Hotel bedenkenlos buchen kannst und einen schönen Hotelaufenthalt haben wirst. Eine Filtersuche erleichtert hier die Hotelsuche.

Angebot an Flügen und Kreuzfahrten sowie Last Minute Reisedeals

Auf Urlaubsfritzen findest du auch Angebote zu Kreuzfahrten. Dieses Angebot ist aktuell jedoch noch sehr limitiert, soll aber laut Aussage der Portalbetreiber sukzessive ausgebaut werden. Auch der Bereich Flüge hat Ausbaupotential. Im Bereich der Last Minute Angebote arbeiten die Urlaubsfritzen an einem neuen Konzept. Hier bleibt abzuwarten, wie dieses Konzept aussieht and wann dieses veröffentlicht wird.

Urlaubsfritzen Fazit

Das Angebot an Pauschalreisen wirkt interessant und schlüssig. Nach Aussage der Gründer gibt es einige Projekte, die das Gesamtangebot nicht nur aufwerten, sondern auch ausweiten werden. Wir sind gespannt, wie es mit dem Urlaubsdeal Portal weitergeht.

Kontaktlinsen vs. Brille auf Reisen – was sind die Vor- und Nachteile?

Beim Packen für eine Reise stehen Kontaktlinsenträger oft vor der Frage, ob sie ihre Kontaktlinsen oder doch lieber ihre Brille mitnehmen sollten. Immerhin benötigt das reibungslose Auswechseln einiges an Aufwand und einen gewissen Hygienestandard, der im Urlaub nicht immer so einfach gewährleistet werden kann. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Reiseziel, Aktivitäten und persönlichen Vorlieben abgewogen werden sollten. Wir haben einige von ihnen betrachtet und zusammengefasst, um bei der Entscheidung ein wenig unter die Arme zu greifen.

Mit Kontaktlinsen auf Reisen

Wer sie bereits benutzt, weiß bereits, was kommt, denn die Vorteile von Kontaktlinsen liegen auf der Hand. Sie bieten eine natürliche und uneingeschränkte Sicht, da sie direkt auf der Augenoberfläche aufliegen und kommen ohne Hinderung im Alltag aus. Sie erlauben außerdem Aktivitäten wie Schwimmen, Sport oder Outdoorabenteuern ohne Bewegungseinschränkung und garantieren so eine Planung mit etwas weniger Hindernissen. Auch Surfen oder Tauchen kann mit Kontaktlinsen vorgenommen werden – besonders weiche Linsen funktionieren hier gut. Sie sollten allerdings direkt nach dem Wasserbesuch entsorgt werden, falls Wasser und die in ihm befindlichen Bakterien sich unter die Linse geschummelt haben. Wer im Winterurlaub ist, profitiert außerdem davon, sich nicht mit beschlagenen Gläsern herumärgern zu müssen – und kann Schneeschutzbrillen ohne Unbequemlichkeiten tragen.

Kontaktlinsen erfordern allerdings, wie eingangs bereits erwähnt, eine gründliche Hygiene. Wer also beispielsweise nicht immer direkten Zugang zu fließendem Wasser hat, um saubere Hände zu garantieren, riskiert so im schlimmsten Fall Infektionen. Lange Flüge, klimatisierte oder beheizte Umgebungen oder staubige Orte können zudem zu Trockenheit und Irritationen führen – besonders dann, wenn die Linsen über einen längeren Zeitraum getragen werden. Etwas, womit man im Urlaub ganz bestimmt nicht zu kämpfen haben möchte. Zusätzlich zu den mehr als genügend Ersatzlinsen, Kontaktlinsenflüssigkeit und Aufbewahrungsbehältern im Gepäck, sollten sich also auch Feuchtigkeitstropfen befinden.

Die Brille mit im Urlaub

Brillen benötigen mit ihrem einfachen Aufsetzen und wieder Absetzen wesentlich weniger aufwendige Pflege und Hygiene als Kontaktlinsen. Als natürliche Barriere zwischen den Augen und der Umgebung schützen sie zudem – was besonders bei trockener oder staubiger Luft von Vorteil sein kann und Augenreizungen reduziert. Und sie sind vielseitig! Bei wechselnden Lichtverhältnissen, beim Lesen oder Aktivitäten, können sie einfach abgenommen werden. In extrem sonnigen Umgebungen bieten Sonnenbrillen mit Sehstärke zudem zuverlässige Sicht vor intensivem Sonnenlicht und schützen vor Sonnenbrand und eventueller Photokeratitis (was im Grunde einem Sonnenbrand der Augen entspricht!). In recht windigen Umgebungen schützen sie hingegen vor dem Eindringen von Kleinstpartikeln wie Sand oder Staub.

Im Vergleich zu Linsen bieten sie allerdings eine wesentlich eingeschränktere Sicht – was im Urlaub vor allem bei schönen Panoramaansichten störend sein kann. Zudem sind einige Aktivitäten eingeschränkt. Vor allem beim Sport oder Outdoorbeschäftigungen können Brillen schnell unbequem werden oder verrutschen. Und: sie sind wesentlich anfälliger für Verluste oder Beschädigungen, was auf Reisen schnell problematisch werden kann, wenn Ersatz nicht leicht verfügbar ist.

Welche Sehhilfe ist wann besser?

Wie so oft ist die Entscheidung zwischen Kontaktlinsen und Brille auf Reisen von den individuellen Bedürfnissen abhängig. Wer klare Sicht ohne Einschränkungen sucht und die erforderlichen Hygienemaßnahmen einhalten kann, für den lohnen sich auch weiterhin Kontaktlinsen. Brillen trumpfen allerdings mit wesentlich weniger Wartungsaufwand auf und können besonders bei Urlauben im Grünen die clevere Wahl sein. Sie bieten in einigen Situationen mehr Schutz und Komfort, in anderen durch Verrutschen oder Beschlagen genau das Gegenteil. Es ist immer ratsam beide Optionen zu berücksichtigen und basierend auf der Reiseroute, den gewünschten Aktivitäten und Vorlieben zu wählen. Wir empfehlen so oder so, sowohl Ersatzlinsen als auch eine Brille als Backup im Gepäck zu haben, um für alle Eventualitäten ausgerüstet zu sein. Egal, für welche Option sich entschieden wird, im Urlaub plötzlich ohne klare Sicht dazustehen, ist in beiden Fällen katastrophal.

 

Erkundung der Wunder von Santorini: ein umfassender Reiseleitfaden

0

Santorini ist eine verzauberte Insel im Herzen der Ägäis, die als Traumziel gilt. Majestätische weiße Gebäude, die wie Schwalbennester an steilen Klippen hängen, und atemberaubende Sonnenuntergänge versprechen unvergessliche Erinnerungen. Dieser Leitfaden bietet Ratschläge und Empfehlungen für eine unvergessliche Reise nach Santorini. Die atemberaubende Schönheit der Insel ist ein Muss für alle, die die Magie Griechenlands erleben wollen.

Must-Visit Sehenswürdigkeiten

Fira und Oia sind wohl die bekanntesten Orte der Insel. Fira besticht durch seine lebendigen Gassen und den unvergleichlichen Blick auf den Vulkankrater, während Oia mit seinen weltberühmten Sonnenuntergängen und charmanten Boutiquen lockt. Für Fotografiebegeisterte wird der frühe Morgen empfohlen, um das beste Licht zu erwischen. Der spektakuläre Blick auf das Meer, kombiniert mit der einzigartigen Architektur, macht Santorini zu einem der romantischsten Reiseziele der Welt.

Der rote Strand bietet eine dramatische Kulisse mit dunkelroten Felsen und azurblauem Wasser. Die antike Stadt Akrotiri ist ein Muss für Geschichtsliebhaber, die einen Einblick in das Leben auf Santorini vor fast 4000 Jahren bekommen möchten. Die Schätze dieser antiken Stätten bringen die faszinierende Geschichte von Santorini zum Leben.

Lokale Küche und Gastronomie-Erlebnisse

Die kulinarischen Genüsse Santorinis sind ein Erlebnis für sich. Die knusprigen Tomatokeftedes, ein Leckerbissen aus lokalen Tomaten, sollten unbedingt probiert werden. Das cremige Bohnenpüree Fava und frisch gegrillte Meeresfrüchte sind ebenfalls empfehlenswert. Für ein authentisches Erlebnis sollten Reisende Restaurants wie “Taverna Katina” oder “Metaxy Mas” besuchen, die für ihre traditionelle griechische Küche bekannt sind. Die Gerichte, die mit frischen Zutaten und traditionellen Rezepten zubereitet werden, sind ein wahres Fest für den Gaumen und ein Highlight jeder Reise nach Santorini.

Kulturelle Erlebnisse und Veranstaltungen

Griechenland, Santorini
Die berühmten weißen Häuser mit blauen Dächern in Santorini, Bild: Anastasios71/shutterstock

Abseits der Kulinarik gibt es noch viel mehr zu entdecken. Traditionelle griechische Musik und Tanzveranstaltungen ziehen Besucher in ihren Bann. Das Santorini Jazz Festival und das Internationale Filmfestival von Santorini sind ebenfalls großartige Möglichkeiten, in die Kultur der Insel einzutauchen. Für Weinliebhaber ist eine Weinverkostung auf einem der vielen Weingüter der Insel unverzichtbar. Das reiche kulturelle Angebot der Insel bietet unvergessliche Erlebnisse und schafft eine tiefe Verbindung zur einzigartigen Kultur von Santorini.

Praktische Tipps für Reisende

Egal ob man mit dem Flugzeug oder mit der Fähre anreist, auf der Insel bewegt man sich am besten mit gemieteten Quads oder Mopeds fort. Im Sommer kann es recht heiß werden, deshalb sollte immer genug Wasser dabei sein. Die lokale Währung ist der Euro, Kreditkarten werden in den meisten Orten akzeptiert. Respekt gegenüber den Einheimischen und ihren Bräuchen ist wichtig, und ein freundliches Lächeln kann Türen öffnen. Diese kleinen, aber wertvollen Tipps können den Unterschied zwischen einer guten und einer außergewöhnlichen Reise nach Santorini ausmachen.

Freizeitaktivitäten für Zwischendurch

Neben den vielen Attraktionen bietet Santorini auch Ruheoasen für entspannendeMomente. Ein gutes Buch, Wandern durch die beeindruckende Landschaft oder Fotografie sind gute Möglichkeiten, die Freizeit zu genießen. Und für diejenigen, die sich auch im Urlaub ein wenig Online-Unterhaltung gönnen möchten, bieten die Beste Online Casinos eine Vielzahl von Spielen, die in der Freizeit auf der Insel genossen werden können. Diese Freizeitaktivitäten erlauben es den Besuchern, die Schönheit und Ruhe der Insel in vollen Zügen zu genießen und einen ausgewogenen Urlaub zu verbringen.

 

 

 

Dresdner Christstollen: Ein Blick in die Geschichte des weihnachtlichen Gebäcks

0

Dresden, die Hauptstadt Sachsens, ist für ihre kulturellen Juwelen bekannt. Viele denken sofort an die Frauenkirche, den Zwinger oder die Semperoper. Doch genauso symbolträchtig ist auch der Christstollen für Dresden. Der duftende Hefekuchen, angereichert mit Rosinen und Butter, ist ein Sinnbild Dresdens und weit über die Grenzen hinaus berühmt. Doch was steckt hinter dem weihnachtlichen Gebäck?

Was macht den Dresdner Weihnachtsstollen aus und wie wird er hergestellt?

Stollen sind brotartige Hefekuchen, die meist mit Mohn, Mandeln oder Trockenfrüchten verziert werden und besonders zur Weihnachtszeit beliebt sind. Die Dresdner Variante ist für ihre besondere Rezeptur bekannt, die auf alten Familienrezepten basiert. Deutschland hat für den Stollen ein europäisches Qualitätssiegel beantragt, welches seine Herkunft aus Dresden bestätigt. Nur Gebäck, welches den strengen Kriterien entspricht und in Dresden oder den angrenzenden Gebieten hergestellt wird, darf den Namen „Original Dresdner Stollen“ tragen und erhält das goldene Siegel. Die traditionelle Dresdner Rezeptur enthält einen reichen Hefeteig mit Butter, Sultaninen, Mandeln Orangenat, Zitronat und eine geheime Gewürzmischung. Anschließend wird der Teig mit einer Knetmaschine oder per Hand durchgeknetet und in seine typische längliche Form gebracht. Der Original Dresdner Christstollen wird für etwa 60 Minuten bei anfangs 230°C und später mit sinkender Temperatur bei 180°C, gebacken. Per Hand gebuttert und mit Puderzucker verfeinert wird er verpackt und sachgemäß gelagert.

Eine kleine Zeitreise: Die Entstehungsgeschichte des Christstollens

Die Geschichte des Dresdner Stollens reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Damals war Dresden Teil des Heiligen Römischen Reichs und des Kurfürstentums Sachsen. In dieser Zeit wurden Stollen als Kalorienlieferant während der Fastenzeit verzehrt. Geschmacklich ähnelte der Stollen damals aber allerdings einem Brot und wurde auf Grund des Butterverbotes ohne Butter hergestellt. Ein kulinarisches Highlight war dieser also bis dato noch nicht. Kurfürst Ernst von Sachsen wollte das geschmackliche Erlebnis der Speise verbessern und von nun an Butter zum Stollen hinzufügen. In seinem Butterbrief wandte er sich mit der Bitte vom Butterverbot abzusehen an den Papst. Durch das Hinzugeben von Butter erhoffte sich Kurfürst Ernst von Sachsen ein angenehmeres Aroma des Gebäckes. 1491 genehmigte der Papst letztendlich die Butter im Stollen und das Butterverbot wurde aufgehoben.

Ab hier beginnt die Geschichte des nun bekannten Dresdner Christstollens und die Butter wurde zu einem der Hauptzutaten im berühmten Weihnachtsgebäck. Durch die Entdeckung Amerikas kamen zum ursprünglichen Stollen neuartige Gewürze hinzu und prägen seitdem seinen heutigen Geschmack. Doch nicht nur die kulinarische Zusammensetzung, auch die Form des Christstollens hat einen historisch, religiösen Hintergrund: Der Christstollen soll an Jesus Christus erinnern und das geborene Jesuskind, eingewickelt in ein Tuch, symbolisieren.

Folgen Sie den Spuren des Dresdner Stollen auf dem Striezelmarkt

Dresden, Weihnachtsmarkt
Der Dresdener Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten Deutschlands, Bild: Feel good studio / shutterstock

Die ersten Weihnachtsmärkte in Deutschland entstanden im 15. Jahrhundert. Der Dresdner Striezelmarkt war einer der ersten ihrer Art. Dies war auch der Ort, an dem die Christstollen zum ersten Mal verkauft wurden. Bis heute ist er für seine Vielfalt an Köstlichkeiten und regionalen Besonderheiten bekannt. Doch woher kommt eigentlich der Name des Striezelmarktes? Dies hat ebenfalls mit dem Dresdner Christstollen zu tun. Denn der Weihnachtsstollen wird auch Striezel genannt.

Ein Besuch des Striezelmarktes lohnt sich in jedem Fall für Groß und Klein. Neben dem Duft von frischen Gewürzen und heißem Glühwein kommen auch Feinschmecker beim Spaziergang über den Weihnachtsmarkt auf ihre Kosten: Waffeln, Langos, Gebäcke, kandierte und schokolierte Nüsse oder Früchte, aber natürlich auch verschiedene Stollenkreationen werden in den Weihnachtsständen umfangreich angeboten. Neben dem Original bieten Händler wie Stollen aus Dresden vielfältige Abwandlungen des Gebäcks an. Diese können sogar auch online bestellt werden. Beliebt sind Stollenvariationen wie Mandel-, Mohn-, Marzipan-, oder Schokostollen.

Urlaubsschwindler: Das Aufkommen digitaler Reisebetrügereien

In der heutigen Zeit sind die Planung und Buchung eines Urlaubs so einfach wie nie zuvor. Mit ein paar Klicks kannst du Reiseziele erkunden, Preise vergleichen und Reservierungen vornehmen. Jedoch steigt auch die Zahl der Urlaubsbetrügereien.

Skrupellose Einzelpersonen und organisierte Betrügerbanden haben kreative Wege gefunden, um ahnungslose Touristen auszubeuten. Doch es gibt Wege, wie du dich dagegen schützen kannst.

Mögliche Reisebetrügereien und wie du dich dagegen schützt

Gefälschte Buchungswebseiten

Eine der häufigsten Formen des digitalen Reisebetrugs ist die Erstellung von gefälschten Buchungswebseiten. Diese Seiten imitieren echte Reisebuchungsplattformen, sodass es für ahnungslose Reisende schwierig ist, sie als falsche zu erkennen.

Die Cyberkriminellen ködern ihre Opfer oft mit attraktiven Angeboten, stark reduzierten Preisen und verlockenden Urlaubspaketen. Sie manipulieren dich so weit, dass du eine Zahlung tätigst, liefern aber nicht die versprochenen Reservierungen oder Unterkünfte; letztlich stehst du ohne Unterkunft und ohne Geld da.

Um dich zu schützen, prüfe immer die Echtheit einer Webseite, indem du bei scheinbar bekannten Seiten auf sichere Verbindungen (HTTPS; Schlüsselsymbol vor der URL in der Adresszeile) achtest. Handelt es sich um eine für dich bisher unbekannte Webseite, lies zuvor Rezensionen und stelle sicher, dass die Webseite seriösen Reiseverbänden oder -organisationen angeschlossen ist.

Zusätzlich kannst du ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) verwenden, denn manche Anbieter haben die Funktion integriert, dich vor böswilligen Webseiten zu warnen und diese zu blockieren.

Darüber hinaus kannst du deine IP-Adresse mit einem online VPN und deine Daten verschlüsselt durch einen VPN-Tunnel senden. Ein VPN stellt somit ein gutes, universelles Tool für mehr Privatsphäre und Sicherheit im Netz dar.

Phishing und Identitätsdiebstahl

Phishing ist eine Technik, die von Cyberkriminellen eingesetzt wird, um an persönliche Informationen wie Kreditkartendaten und andere sensible Daten zu gelangen.

Im Zusammenhang mit Reisebetrug können die Cyberkriminellen E-Mails oder SMS versenden, die vorgeben, von bekannten Fluggesellschaften, Hotels oder Reisebüros zu stammen. In diesen Nachrichten werden die Benutzer häufig aufgefordert, ihre persönlichen Daten zu aktualisieren oder eine sofortige Zahlung zu leisten, um ihre Buchungen zu sichern.

Wenn du Opfer einer solchen Attacke wirst, kann dies zu Identitätsdiebstahl und finanziellen Verlusten führen.

Öffne daher niemals Links oder Anhänge in E-Mail oder SMS, die von einem unbekannten Absender stammen. Selbst bei vermeintlich bekannten Absendern solltest du extrem vorsichtig sein und im Zweifelsfall das Unternehmen oder die Person kontaktieren und dich nach der Echtheit der Nachricht erkunden.

Betrug bei Ferienvermietungen

Das Aufkommen von Plattformen wie Airbnb, die Reisende mit Hauseigentümern für Ferienunterkünfte zusammenbringen, hat Betrügern neue Möglichkeiten eröffnet. Betrügerische Inserate, gefälschte Fotos und nichtexistierende Unterkünfte sind inzwischen an der Tagesordnung.

Ahnungslose Reisende buchen diese Unterkünfte, nur um dann am Zielort festzustellen, dass sie betrogen worden sind. Einige Betrüger geben sich sogar als Eigentümer aus und verlangen Vorauszahlungen.

So kannst du dich schützen: Nutze seriöse Vermietungsplattformen mit zuverlässigen Prüfverfahren und Nutzerbewertungen. Vermeide Vorauszahlungen im Sinne von Banküberweisungen oder Zahlungen außerhalb einer Plattform und sei vorsichtig bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Kommuniziere bei Zweifeln direkt mit den Eigentümern oder Verwaltern, bitte um zusätzliche Fotos oder Informationen und überprüfe die Existenz des Objekts durch unabhängige Quellen.

Betrug in den sozialen Medien

Cyberkriminelle erstellen gefälschte Konten in den sozialen Medien und locken die Nutzer mit traumhaften Urlaubsfotos und verlockenden Werbeangeboten. Sie verlangen eine Vorauszahlung für exklusive Angebote oder Urlaubspakete und verschwinden, sobald die Zahlung erfolgt ist.

Darüber hinaus werden soziale Medien auch genutzt, um persönliche Informationen über die Reisepläne von Personen zu sammeln, die dann für gezielte Betrügereien oder Einbrüche verwendet werden können.

Recherchiere und überprüfe die Echtheit von Konten in den sozialen Medien, bevor du mit diesen in Kontakt trittst. Sei vorsichtig, wenn es darum geht, detaillierte Reisepläne oder persönliche Informationen von dir öffentlich zu teilen.

 

 

Chania, eine Hafenstadt die verzaubert

Jeder der Kreta, die wunderschöne, größte griechische Insel im Mittelmeer besucht, sollte auf jeden Fall einen Tag in Chania einplanen. Die lebendige, zweitgrößte Stadt Kretas liegt an der Nordwestküste und hat über 60.000 Einwohner. Sie besticht mit ihren vielen verwinkelten Gassen, in denen sich wunderbar schlendern und shoppen lässt. Wer sich nach einem Spaziergang am venezianischen Hafen mit seinem Wahrzeichen dem Leuchtturm kulinarisch stärken will, ist in einer der vielen, romantischen Tavernen rund um das Hafenbecken genau richtig. Chania hat Flair, das keiner so schnell vergessen wird. Die Altstadt und der venezianische Hafen sind von Modernisierung und dem Wirtschaftswachstum nahezu verschont geblieben. Damit können Besucher der malerischen Stadt die wunderbare Magie auch noch heut zutage in vollen Zügen genießen.

Sehenswürdigkeiten in Chania

Der venezianische Hafen mit Leuchtturm

Leuchtturm Chania
Der Leuchtturm von Chania, Bild: DaLiu / shutterstock

In Chania gibt es jede Menge interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Schon vom Hafenbecken aus, ist das Wahrzeichen der Stadt, der imposante Leuchtturm, zu sehen. Wer ganz nah an ihn heranmöchte, muss schon ein halbes Stündchen Fußweg auf sich nehmen. Aber der Weg um das Hafenbecken herum lohnt sich. Der Blick auf die wunderschöne Stadt ist vom Leuchtturm aus ein ganz Anderer.

Nur ein paar Schritte vom Hafen entfernt, befindet sich das archäologische Museum. Es wurde 1962 im ehemaligen venezianischen Kloster des Heiligen Franziskus gegründet. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte von Chania und Umgebung. Es gibt Exponate von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit zu sehen. Faszinierend ist auch die umfassende Münz- und Schmucksammlung. Für Kulturinteressierte ist ein Besuch des archäologischen Museums sicher lohnenswert.

Schiavo-Hügel
Der Schiavo-Hügel, Bild: kavalenkau / shutterstock

Ein Geheimtipp nicht nur für Fotobegeisterte ist der Schiavo Hügel. Mitten in der Altstadt Richtung Westen gibt es einen kleinen Aufstieg zur Schiavo Bastion. Von hier aus gibt es einen atemberaubenden Blick über die gesamte Altstadt, sowie zu den neuen Stadtteilen von Chania.

Die imposante Markthalle in Chania besteht bereits seit 1913. Auf 4000 Quadratmetern werden in dem sternförmigen Bauwerk täglich traditionelle, regionale Lebensmittel von Einheimischen angeboten. Es wird mit frischem Fisch, Fleisch und Obst gehandelt. Dazu kommen Stände mit verschiedenen Käsesorten und Kräutern. Seifen und Cremes runden das vielseitige Angebot ab. Alleine der Duft und die Geräuschkulisse in dieser Markthalle sind schon ein Erlebnis. Wer zwischendurch Hunger oder Durst verspürt, kann sich in den kleinen Restaurants und Cafés stärken.

Wer nun genug vom Trubel und Spektakel der Stadt hat, der findet im Stadtpark von Chania Ruhe und in den heißen Sommermonaten ein bisschen Schatten. Die grüne Oase ist mit zahlreichen Statuen und einem wunderschönen Brunnen bestückt. Der Park ist nicht nur für Touristen ein beliebter Treffpunkt. Auf einer kleinen Bühne mit Leinwand laufen regelmäßig Filme und es werden Konzerte zum Mitmachen organisiert. Für Familien mit Kindern gibt es einen Spielplatz und einen kleinen Zoo mit einem weißen Pfau. Das Parkcafé hält für die Besucher Getränke und kleine Snacks bereit.

Moschee Chania
Moschee im Hafenbecken von Chania, Bild: DaLiu / shutterstock

Touristen, die nicht so gut zu Fuß sind oder einen weiteren Radius entdecken möchten, können Chania in Doppeldecker Bussen erleben. An 13 Haltestellen kann man die Stadtrundfahrt jederzeit unterbrechen und bei Bedarf bequem wieder aufnehmen. Einige Haltestellen befinden sich auch außerhalb der Stadt, so dass es auf diesen Touren wirklich viel zu sehen gibt. Auf dem Citytrip wird über Kopfhörer in acht Sprachen wissenswertes über die Stadt erzählt.

Sehr romantisch geht es bei einer Kutschfahrt zu. Gerade frisch verliebte lassen sich gerne mit Pferd und Wagen durch Chanias Altstadt kutschieren. Aber auch für Familien mit Kindern ist eine Stadtrundfahrt in einer Kutsche zu einem fairen Preis ein unvergeßliches Erlebnis.

Soll es zum Abschluss der Stadtbesichtigung und Unternehmungen noch ein erfrischendes Bad sein, dann ist die beste Wahl der im Westen der Stadt gelegene Chania Strand. Cafés, Souvenirläden und kleine Tavernen beleben dieses beliebte Strandgebiet. Der wunderschöne Sandstrand ist mit Duschen, Umkleidekabinen so wie Liegen und Sonnenschirmen versehen.

Abends in Chania

Auch am Abend ist es sehr lebhaft in der bezaubernden Altstadt. Die große Hitze ist vorüber und in den engen Gassen finden sich jede Menge kleine Geschäfte, die zum Schauen und Shoppen einladen. Außer Touristenschnickschnack gibt es sehr viele Angebote von edlem, hochwertigem Schmuck. In der sogenannten Ledergasse werden Touristen von handgemachten Taschen, Geldböresen, Gürtel und Schuhe förmlich von der Warenauswahl erschlagen. Wer Oliven, duftende Kräuter, Gewürze oder handgemachte Seife sucht, wird in den Einkaufsgässchen sicher fündig. Später am Abend können Nachtschwärmer in den unzähligen Bars, Clubs und Diskos bis in den Morgengrauen hinein feiern.

Wer Kreta bereist, sollte einen Tagesausflug nach Chania nicht verpassen. Ein Städtetrip in dieser zauberhaften Stadt, bleibt sicher ein unvergeßliches Erlebnis.

Riga – das pulsierende Herz des Baltikums

0

Die Hauptstadt Lettlands liegt am südlichen Ufer des nach ihr benannten Rigaer Meerbusen. Sie wurde im Mittelalter von deutschen Kaufleuten gegründet und ist eine alte Hansestadt. Riga hat eine wechselhafte Geschichte erlebt, die sich auch heute noch an vielen Stellen in der Stadt finden lässt. So war Riga zunächst die Hauptstadt der Republik Livland, bevor sie erstmals Hauptstadt der Republik Lettland wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt das Zentrum der lettischen SRR, bevor sie seit 1991 wieder die Hauptstadt der heutigen Republik wurde. Riga gilt noch als ein Geheimtipp unter den europäischen Hauptstädten, die Stadt wird jedoch zunehmend beliebter bei Besuchern und war 2014 eine der europäischen Kulturhauptstädte. Von Deutschland aus kann Riga mit dem Flugzeug erreicht werden, die Flugzeit beträgt etwa 2 Stunden. Auch mit dem Auto, der Fähre oder per Zug kann nach Riga gereist werden. In der Stadt angekommen erwartet die Besucher ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz, das jeden Winkel der Stadt erschließt. Riga ist heute die Heimat von etwa 700.00 Menschen und vor allem die jüngeren Generationen sprechen sehr gut Englisch und sind häufig sehr hilfsbereit und aufgeschlossen Besuchern gegenüber.

Die besten Sehenswürdigkeiten in Riga

Die Altstadt von Riga

Riga, Lettland
Altstadt von Riga, Bild: Skreidzeleu / shutterstock

Eine der schönsten Ecke der litauischen Hauptstadt ist ohne Frage die malerische Altstadt. Sie gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und kann hervorragend zu Fuß erschlossen werden. Hier befinden sich zudem viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auf einem Spaziergang durch die historischen Gassen können einige der berühmtesten Gebäude und Orte Rigas, aber auch versteckte Läden und Cafés entdeckt werden. Die Straßen sind gesäumt mit alten Kaufmann- und historischen Giebelhäusern und nach nur kurzer Zeit fühlen sich die Besucher wieder in frühere Zeiten zurückversetzt.

Der Domplatz

Mitten in der Rigaer Altstadt befindet sich mit dem Domplatz einer der eindrucksvollsten und größten Plätze der Stadt. Am Rande des Domplatzes befindet sich sein Namensgeber, die Rigaer Domkirche aus dem Jahr 1211. Da sie im Laufe ihrer langen Geschichte mehrfach umgebaut, repariert und saniert wurde, lassen sich heute die Elemente aus zahlreichen Epochen an dem beeindruckenden Sakralbau erkennen. Darunter unter anderem Einflüsse aus der Frühgotik, dem Barock und der Spätromantik. Direkt gegenüber dem Dom befindet sich die Rigaer Börse. Das zwischen 1852 und 1855 erbaute Gebäude fällt dank seiner roten Farbe sofort ins Auge.

Die Jakobs Baracken, der Pulverturm und das Schwedentor

Staatsoper Riga
Die Staatsoper, Bild: dimbar76 / shutterstock

Am Rande der Altstadt befindet sich das längste Gebäude Rigas, die sogenannten Jakobs Baracken. Gegenüber dem Gebäude lässt sich außerdem ein noch erhaltener Teil der Rigaer Stadtmauer mit dem Schwedentor, dem einzigen noch vorhandenen Stadttor Rigas, besichtigen. Rings um das Schwedentor gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Außerdem befindet sich auch der Rigaer Pulverturm in unmittelbarer Nähe. Er gehörte einst zu den Verteidigungstürmen der Stadt und ist heute das letzte noch zu besichtigende Überbleibsel der damaligen Festungsanlage. In dem Pulverturm befindet sich heute ein Kriegsmuseum.

Der Stadtpark und Basteiberg

Unmittelbar von den Jakobs Baracken kann der Stadtpark erreicht werden. In seiner Mitte befindet sich der Basteiberg, auch Bastejkalns genannt. Dieser Berg wurde als Ersatz für eine sandige Verteidigungsanlage in den Jahren von 1857 bis 1859 erbaut und bietet heute einen wundervollen Blick über den Stadtpark. Der Park selbst bietet willkommene Ruhe vor dem geschäftigen Treiben auf den Straßen und kann hervorragend für einen entspannenden Spaziergang oder ein Picknick genutzt werden. Der Park verfügt über zahlreiche Wege, Bänke und kleine Brücken. Auf einem durch den Park führenden Kanal können außerdem Bootsfahrten unternommen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Holzhäuser-Viertel

Das Holzhäuser Viertel der lettischen Hauptstadt liegt etwas abseits der Touristenpfade, ist aber dennoch äußerst sehenswert. Hier lässt sich die lange und bewegte Vergangenheit der Stadt richtig spüren. Auf einem Spaziergang durch das Viertel können fast 2000 Holzhäuser entdeckt werden, von denen einige bereits aufwendig saniert, andere noch in ihrem ursprünglichen Zustand sind. Auch im Kalnciema Viertel der Stadt gibt es solche Holzhäuser. Dieses für seine Kunstszene bekannte Viertel verfügt außerdem über zahlreiche trendige Ateliers und hippe Bars. Auf den häufig stattfindenden Märkten können lokale Erzeugnisse erworben und diverse lettische und baltische Spezialitäten verköstigt werden.

Die Kathedrale von Christi Geburt

Geburtskathedrale Riga
Geburtskathedrale Riga, Bild: Valdis Skudre / shutterstock

Die russisch-orthodoxe Geburtskathedrale in Riga ist die größte Kathedrale im gesamten Baltikum. Sie wurde in den Jahren von 1876 bis 1883 errichtet und ihre Erbauung wurde von Zar Alexander dem II. persönlich bestätigt. Während der Besetzung Lettlands im Ersten Weltkrieg wurde die Kathedrale kurzzeitig als protestantisches Gebetshaus genutzt, doch kurz darauf wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Der 43 Mete hohe Glockenturm ist über große Teile der Stadt zu sehen. Die Kathedrale kann besichtigt werden und beherbergt im Inneren zahlreiche Kunstschätze.

Die St. Petri Kirche mit den Bremer Stadtmusikanten

An der Stelle, an der heute die imposante St. Petri Kirche steht, befand sich bereits im Jahr 1209 die erste Kirche aus Holz. Seitdem wechselten die Kirchen an diesem Platz mehrfach ihre Form, bis die St. Petri Kirche schließlich zum Ende des 17. Jahrhunderts ihre heutige Gestalt bekam. Da die Kirche schrittweise immer weiter fertiggestellt wurde, lassen sich auch in ihr zahlreiche Elemente verschiedener Epochen erkennen. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt und erst ab 1973 wiederaufgebaut. In Teilen dauert die Rekonstruktion sogar noch bis heute an. Um die Kirche von innen besichtigen zu können, muss ein Obolus gezahlt werden. Hinter der Kirche befindet sich zudem eine Skulptur der berühmten Bremer Stadtmuskanten. Diese ist ein Geschenk der Hansestadt Bremen an die lettische Hauptstadt.

Entspannt verreisen mit Kind und Kegel

Urlaub brauchen wir alle einmal. Auszeit vom Alltagstress, vom Büro und der Hektik, die uns tagtäglich überall umgibt. Und mit alle meinen wir wirklich alle: Singles, Paare und Familien mit Kindern. Doch nicht immer ist die Planung der Reise oder aber die Reise selbst von Entspannung gekrönt. Meist beginnt der Stress jedoch nicht am Reiseziel, sondern bereits einige Zeit davor: Zuhause bei der Reiseplanung!

Wir haben hier einige Tipps, wie man doch noch entspannt (und nicht urlaubsreif!) in den wohlverdienten Urlaub kommt.

Tipp 1: Die Suche nach dem passenden Reiseziel

Viele Menschen bedeuten viele verschiedene Meinungen und das kann auch innerhalb der Familie so sein. Sollte man bereits (s)ein Urlaubsziel kennen: wunderbar, dann kann nichts mehr schief gehen!

Doch oftmals haben wir keine Ahnung, wohin uns unser nächster (hoffentlich auch erholsamer) Urlaub führen wird. Bei der Wahl des Reiseziels kann guter Rat manchmal recht teuer sein. Daher gilt es zunächst Folgendes auszuloten:

Wie soll unser Urlaub aussehen?

Auch, wenn man kein konkretes Ziel kennt, so kann man doch schon vorher abwägen, welche Art von Urlaub es sein soll: möchte man einen Strandurlaub am Meer verbringen, in einem schönen Resort oder einer Ferienwohnung? Oder soll es ein Aktivurlaub in den Bergen werden, bei dem man so viel wie möglich sieht und erleben kann? Oder zieht es die Familie doch ins Landesinnere zum Sightseeing in verschiedene Städte? Wenn diese erste Hürde genommen ist, dann geht die weitere Planung (fast) wie von selbst.

Eine weitere wichtige Frage ist:

Wie lange darf die Anreisezeit sein?

Bereits diese Frage grenzt das potentielle Reiseziel schon sehr eng ein. Sind die Anreisestunden egal, ist man flexibel und kann entfernte Orte ins Auge fassen. Möchte man aber nur eine bestimmte Höchstzahl an Stunden unterwegs sein, wird es schon schwieriger. Nach wie vor gilt zu beachten: warum in die Ferne reisen, wenn das Gute liegt so nah?

Eng verknüpft mit der Frage der Anreisezeit ist auch diese hier:

Wie möchte man verreisen?

Möchte man mit dem eigenen Auto in den Urlaub fahren und vor Ort möglichst flexibel sein oder aber doch lieber etwas entspannter mit der Bahn oder dem Flugzeug das Ziel erreichen? Bei der Wahl des Reisemittels sollte man immer die Bedürfnisse aller Reisenden im Auge behalten, insbesondere bei Familien mit Kindern können hier entweder Nerven extrem angespannt werden oder aber ein relaxter Start in den Urlaub stattfinden.

Tipp 2: Gut gepackt ist halb gewonnen!

Steht das Reiseziel, ist die halbe Miete schon geschafft. Nun geht’s daran, das Gepäck ans Reiseziel und die Reisezeit anzupassen. Diverse Packlisten im Internet können hier schon Abhilfe verschaffen und die Vorbereitungszeit erheblich verkürzen. Doch nicht nur an die passende Kleidung sollte gedacht werden, sondern auch an eine möglichst gesunde Reiseverpflegung für die gesamte Familie.

Tipp 3: Gemeinsame Unternehmungen vor Ort planen (und buchen)

Aber nicht nur das Gepäck sollte gut durchdacht und organisiert sein. Auch am Reiseziel selbst kann so einiges an Stress herausgenommen werden, wenn bereits vor Anreise einige Reiseziele, beispielsweise in Städten Sehenswürdigkeiten oder attraktive Angebote speziell für Familien usw., geplant und die Tickets dafür auch bereits im Voraus gebucht werden. So kann man nicht nur befreit in den Urlaub starten und ohne Druck in eine fremde Stadt fahren, meist finden sich auch gerade online die besten Kombi-Angebote von Tickets für Sehenswürdigkeiten und dem öffentlichen Nahverkehr. In Rom kann man beispielsweise mit dem Rom Pass einige Vergünstigungen erhalten, hier lohnt sich definitiv ein online Vergleich, welches Ticket für die Familie am besten geeignet ist.

Ein weiterer kostbarer Tipp (gerade für Familien mit Kindern):

Bei geplanten Ausflügen sollte man immer eine Alternative parat haben, sollten sich die Wetterverhältnisse doch einmal unvorhergesehen ändern.

Tipp 4: Nichts muss, alles kann!

Zuhause ist man angespannt und steht ständig unter Strom. Das liegt nicht nur an den vielen To-Do’s, die man hat und sich auch selbst aufbürdet – von Haushalt über Familie bis hin zur Arbeit –, sondern auch an der ständigen Erreichbarkeit, die uns das Zeitalter der Informationstechnologie beschert hat. Ja, ein Smartphone kann Segen und Fluch zugleich sein, denn egal wo man ist, man kann überall gefunden und damit kontaktiert werden. Doch nicht nur das: man selbst gerät auch sehr leicht in die Vergleichsfalle! Schnell mal die Social Media Kanäle checken und schon sieht man viele wunderschöne Bilder von traumhaften Urlaubsorten oder Unterkünften von Freunden oder aber einfach nur Leuten, denen man folgt, und beginnt damit Vergleiche zum eigenen Leben zu ziehen – meist fallen diese nicht positiv aus. Um all das zu vermeiden und einen erneuten Stressfaktor auszuschließen, sollte man im Urlaub tatsächlich mal eines tun: das Smartphone zur Seite legen, es am besten ausschalten und sich nicht durch Social Media und weitere Nachrichten zu Vergleichen des eigenen Lebens mit denen von anderen hinreißen lassen. Genießt einfach die neu gewonnene (smartphonefreie) Familienzeit und lernt euch alle auf einer anderen und neuen Ebene viel besser kennen. Nicht nur die Psyche, auch eure Kinder werden euch dankbar sein, wenn ihr nicht ständig auf den kleinen Bildschirm schaut, sondern ihnen eure volle Aufmerksamkeit widmet.

Beachtet man diese Tipps, steht einem erholsamen Urlaub mit der gesamten Familie nichts mehr im Wege. Wir wünschen eine gute Reise!