Logo Reisemagazin
Montag, April 28, 2025
Start Blog Seite 58

Patmos – die Insel der Apokalypse

Patmos ist eine relativ kleine Insel mit einer maximalen Länge von 25 km und liegt in der östlichen Ägäis. Sie gehört politisch zur Inselgruppe der Dodekanes, ist aber das nördlichste Eiland dieser Kette und zählt damit geografisch eigentlich zu den südlichen Sporaden.

Allgemeine Informationen zu Patmos

Patmos hat nur rund 3.050 Einwohner und besitzt keinen Flughafen. Da sie aber in Griechenland als „Heilige Insel“ gilt und das Ziel vieler orthodoxer Wallfahrer ist, profitiert Patmos von sehr guten Schiffsverbindungen. Wer nicht über Athen anreisen möchte, fliegt am besten bis Kos oder Samos und nimmt anschließend eine der regelmäßig verkehrenden Fähren.

Der Hauptort Chora entwickelte sich im Laufe der Zeit rund um die Hauptattraktion der Insel, das Johanneskloster. Angeblich soll der Evangelist Johannes hier das letzte Buch des Neuen Testamentes, die „Offenbarung“, niedergeschrieben haben. Chora besticht durch kleine romantische Gassen mit vielen Arkaden und Torbögen, die normalerweise eher für die Kykladen charakteristisch sind. Die prächtigen alten Herrenhäuser in gotischer und neoklassizistischer Architektur zeugen davon, dass ein Teil der Bevölkerung schon im Mittelalter durch Handel zu Wohlstand gekommen war.

Patmos ist rund 34 km² groß und relativ flach. Die höchste Erhebung ist der 269 m hohe Prophit Elias Berg und in der Vor- und Nachsaison kommen inzwischen auch viele Naturfreunde zum Wandern hierher. Ein herrlicher Spaziergang ist beispielsweise der 2,4 km lange Aporthiano Pfad, der von Chora hinunter zum Hafen in Skala führt. Hier verläuft die lebhafte Flaniermeile mit Cafés, Tavernen und Bars, in denen das Nachtleben der Insel stattfindet, denn in unmittelbarer Umgebung des Klosters kehrt aus Respekt bereits früher am Abend Ruhe ein. Die Nacht zum Tag machen ist hier allerdings nicht üblich und Partytouristen sollten lieber andere Destinationen für ihren Urlaub wählen. Generell kann die Insel wunderbar „erwandert“ werden, denn schon seit Jahrhunderten verbindet ein Netz von Pfaden die einzelnen Dörfer und Klöster miteinander.

Die schönsten Strände auf Patmos

Strandurlauber genießen auf Patmos viel Abwechslung, allerdings sind Sandstrände nur an der Süd- und der Ostküste zu finden. Für die meisten Touristen ist der traumhafte, an die Karibik erinnernde, Naturstrand Psili Ammos das absolute Paradies. Da an dieser Stelle keine Straße ans Meer führt, ist er nur nach einem rund 30minütigen Fußmarsch oder per Boot zu erreichen. Die Lampis Bay an der Nordküste bietet einen ganz außergewöhnlichen Untergrund, den es nur auf dieser Insel gibt. Kleine bunte Kieselsteine, die von Feriengästen gerne als Souvenirs mit in die Heimat genommen werden, bedecken hier das gesamte Ufer. An fast allen Küstenabschnitten servieren urige Tavernen leckere griechische Spezialitäten, so dass während eines langen Badetages niemand Hunger leiden muss.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf Patmos

Johanneskloster auf Patmos
Johanneskloster auf Patmos, Bild: leoks / shutterstock

Patmos trägt den Beinamen „Heilige Insel“, denn das Johanneskloster zählt zu den bedeutendsten religiösen Wallfahrtsorten der griechisch-orthodoxen Kirche. Es wurde im 11. Jahrhundert auf den Überresten eines antiken Aphrodite Tempels erbaut und prägt durch seine imposanten Mauern und den festungsähnlichen Charakter das Bild von Chora ganz entscheidend. Das Kloster und seine bedeutende Bibliothek stehen aufgrund ihrer Einzigartigkeit auf der UNESCO-Weltkulturerbe Liste. Hier soll der Evangelist Johannes das Buch der Apokalypse geschrieben haben, nachdem er in einer Höhle die Verheißungen Jesu erhalten hatte. Diese Grotte befindet sich am Weg zwischen Skala und Chora und ist heute eine Kombination aus Kapelle und Höhle. Sie zählt ebenfalls zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten auf der Insel und ist auch Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Eine weitere Attraktion auf Patmos ist der riesige Kallikatsou Felsen, von dem behauptet wird, dass er eine ganz besondere Energie ausstrahlt. Seine Form erinnert an eine Statue oder sogar einen steinernen Tempel. Wer möchte, kann auf die Spitze klettern und von dort aus einen fantastischen Blick auf das Meer genießen. Der Kallikatsou liegt bei Grikos, einem der größeren Inseldörfer, das wegen seiner traditionellen Atmosphäre mit der schönen Platia, den Tavernen und dem traumhaften Strand ganz oben in der Gunst der Touristen steht.

Chora, Patmos
Unterwegs im Örtchen Chora, Bild: Nejdet Duzen / shutterstock

Es lohnt sich, auf Patmos neben dem Johanneskloster auch noch das Panagia Kloster zu besichtigen, welches für seine „Heiligen Sitze“, die Kathismata, berühmt ist. Hierbei handelt es sich um kleine Mönchsklausen im Felsen, in denen viele Menschen die Spiritualität spüren, für die die Insel berühmt ist.

Im malerischen Chora wurden zwei alte Herrenhäuser in Museen umgebaut und ermöglichen nun einen guten Einblick in das Leben in früheren Zeiten in diesem Teil der Ägäis. Das Nikolaidis Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ein interessantes Beispiel für die damals typische Innenausstattung, während im „Simandiri“ Haushaltsgegenstände und Werkzeuge des Mittelalters präsentiert werden.

Gastronomische Spezialitäten

Viele Tavernen auf Patmos bieten einfache, schmackhafte Gerichte an. Da viele Griechen auf Patmos Urlaub machen und die Insel auch unzählige Pilger empfängt, kann hier gutes, hausgemachtes Essen genossen werden. Eine typische Spezialität, die es zwar überall im Land gibt, die aber hier ganz besonders lecker ist, sind Tiropites (Käsepasteten). Auf den Speisekarten stehen aber natürlich oft auch frischer gegrillter Fisch mit Salat und verschiedene Meeresfrüchte. In der Nähe von Grikos gibt es ein kleines Weingut und so empfiehlt sich zum Essen unbedingt ein lokaler Wein.

Jeder Patmos Urlauber sollte mindestens einmal zur Zeit des Sonnenunterganges einen Ouzo mit den köstlichen kleinen Vorspeisen (Mezedakia) probieren und dabei einfach die Stimmung genießen.

Wie kommt man nach Patmos?

  1. Flugzeug und Fähre: Wie bereits erwähnt hat Patmos keinen eigenen Flughafen, daher fliegen die meisten Besucher zuerst zu einem nahegelegenen größeren Flughafen wie dem auf der Insel Kos, Samos, oder Rhodos. Von dort aus können Sie eine Fähre nach Patmos nehmen. Diese Fähren fahren regelmäßig, besonders während der touristischen Hochsaison.
  2. Direkte Fähre von Athen: Es gibt auch direkte Fähren und Schnellboote von Piräus, dem Hauptseehafen Athens, nach Patmos. Die Fahrt dauert je nach Art des Schiffes zwischen 7 und 10 Stunden.
  3. Fähre von anderen Inseln: Patmos ist gut mit anderen Inseln in der Dodekanes-Gruppe sowie mit Teilen der Ägäis vernetzt. Regelmäßige Fährverbindungen bestehen von Inseln wie Leros, Kalymnos und anderen.
  4. Privatboot oder Yacht: Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie auch mit einem privaten Boot oder einer Yacht nach Patmos reisen. Viele Besucher, die im Sommer die Ägäis erkunden, wählen diese Option für einen flexibleren Zeitplan und die Möglichkeit, die umliegenden Inseln zu erkunden.

Armenien – unberührte Natur im Kaukasus

0

Viele Leute wissen nicht einmal, wo Armenien überhaupt liegt. Doch das kleine Land im Kaukasus steckt voller Mythen und Legenden. Ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Die Geschichte Armeniens ist lang und wechselvoll, außerdem beherbergt das Land eine unheimliche Vielzahl verschiedener Landschaftsformen und Schätze aus der Vergangenheit. Der Staat ist unbekannter als er sein sollte, denn die alten Klöster, die kleinen Dörfer, die Blumenwiesen, die Felsen und Höhlen machen dieses Land einzigartig. Die armenische Bevölkerung ist unglaublich herzlich und hilfsbereit, außerdem gilt das Land als Eines der sichersten der Erde.

Wissenswertes über Armenien

Armenien liegt in einem Hochgebirge und grenzt an Aserbaidschan, die Türkei, Iran und Georgien. Es ist das älteste christliche Land der Welt und beherbergt knapp drei Millionen Einwohner. In der Hauptstadt wird neben Armenisch und Russisch auch Englisch gesprochen, außerhalb Jerevans verstehen nur die wenigstens einheimischen Englisch. Das Land ist etwa so groß wie Brandenburg und ist im Sommer sehr warm und im Winter sehr kalt. Der durchschnittliche Armenier verdient weniger als 100 US-Dollar pro Monat, umgerechnet in Armenische Dram. Außerhalb der Städte kommt man mit dem Bus nur recht spärlich voran, Trampen ist jedoch eine gute Alternative. Eine Reise nach Armenien lohnt sich besonders zwischen April und Oktober, weil dann die Aprikosen und Weintrauben auf den Obstplantagen reif sind und die Blumenwiesen in voller Blüte stehen.

In der Hauptstadt dominiert Rosa

Jerewan mit Blick auf Aragat
Jerewan mit Blick auf das Gebirge Aragat, Bild: GaroManjikian / shutterstock

In Armenien kommt sehr viel Vulkangestein vor und dieses wurde früher zum Bau von Häusern genutzt. Das Gestein ist rosa bis rot gefärbt und taucht die Städte in ein warmes Licht. Die traditionelle Architektur ging unter der sowjetischen Herrschaft leider verloren, es wurden viele Gebäude in der typisch sowjet-modernen Bauart gebaut. Nach dem Ende der Sowjetunion wurden die meisten dieser Gebäude einfach nicht weitergebaut und endeten als Geisterhäuser, teilweise gibt es sogar ganze Geisterstädte in Armenien. Die halbfertigen Häuser machen einen Besuch sehr spannend. Jerewan wirkt an manchen Stellen verwahrlost, doch die Stadt versprüht einen ganz eigenen Charme. Viele Cafés und Restaurants an den öffentlichen Plätzen laden zum Verweilen ein. In der Innenstadt befindet sich der Platz der Republik, auf dem jeden Abend um 21 Uhr eine Show mit Musik, Feuerwerk und Fontänen stattfindet. Das Event ist ein Ritual für die Einwohner geworden und man kommt schnell mit den freundlichen Menschen in Kontakt. Wer etwas über die armenische Geschichte erfahren möchte, sollte das Genozidenmuseum besuchen.

Die Vergangenheit wohnt in Odzun

Die kleine Ortschaft Odzun ist von der Zeit des Kommunismus größtenteils verschont geblieben. Odzun liegt auf einem Plateau oberhalb einer Schlucht und bietet einen hervorragenden Blick über die umgebende Landschaft. Die Basilika stammt aus dem 7. Jahrhundert und versetzt den Urlauber in eine andere Zeit. Generell befinden sich in der Stadt sehr viele historische Gebäude, deshalb kommt man um einen Besuch nicht drumherum.

Dilidschan – Ein berühmter Kurort

Das mittelalterliche Kloster Norawank, Armenien
Das mittelalterliche Kloster Norawank, Bild: Mike Ilchenko / shutterstock

Dilidschan ist der beliebteste Kurort Armeniens. Er liegt im gleichnamigen Nationalpark und ist von dichten Kiefernwäldern umgeben. Die Luft ist sehr sauber und aus den Fontänen schießt Wasser mit heilender Wirkung. Die Klöster Haghartsin und Gshavank können von hier aus erwandert werden und es gibt viele Hotels in der Stadt. Sehr viele Handwerker haben sich hier niedergelassen und bieten ihre handgefertigten Waren an. Mit Jermuk verfügt das Land über einen weiteren berühmten Kurort. Hier befinden sich 40 Mineralwasserquellen und der zweitgrößte Wasserfall Armeniens, welcher sich 63 Meter in die Tiefe stürzt.

Die armenische Küche

Das armenische Essen ist sehr gesund und wird meist lokal angebaut. Die Menschen in Armenien sind sehr gastfreundlich und laden Touristen gern zum Essen ein, obwohl man vorher kein einziges Wort gewechselt hat. Das Essen ist fantastisch, deshalb sollte man die Einladungen auf keinen Fall ausschlagen. Zum Frühstück gibt es frisches Obst, getrocknete Früchte oder selbstgemachte Marmeladen. Mittags gibt es beispielsweise die Nationalgerichte Harisa, Horovats oder Tolma. Harisa ist eine Art Müsli und wird mit geröstetem Fleisch zubereitet. Tolma sind Weinblätter, welche mit Gemüse und Fleisch gefüllt werden und Horovats ist das traditionelle armenische Barbecue. Humus, Bulgur und Fladenbrot runden das Essen ab. Die Lebenshaltungskosten in Armenien sind sehr niedrig, deshalb bekommt man eine volle Mahlzeit bereits für umgerechnet ein bis zwei Euro.

Der höchste Berg Armeniens

Der Aragat ist mehr als 4.000 Meter hoch und ist im Sommer mit Schnee bedeckt, weshalb man bei einer Erkundung auf die richtige Kleidung achten sollte. Auf dem Berg selbst befinden sich viele Forts, alte Klosteranlagen und Blumenwiesen. Die Hirten treiben ihre Schafe über die Weiden und verkaufen ihre handgemachten Produkte. Entspannung ist bei dem atemberaubenden Ausblick definitiv geboten.

Das armenische Meer

Armenien besitzt zwar keinen Zugang zum Meer, aber einen guten Ersatz. Der Sewansee liegt auf 1.900 Metern Höhe und zählt zu den größten Hochgebirgsseen der Welt. Er ist sehr beliebt bei Einheimischen und Touristen, denn im Sommer ist er angenehm kühl. Mittlerweile gibt es einige Hotels in der Region und Tauchen, Bootfahren und Windsurfen runden das Programm ab. Ein paar Meter entfernt des Sees findet man die ruhigen Landschaften und die schönen Klosteranlagen wieder.

Die Klosteranlagen

In dem Land findet man eine Vielzahl Klöster, weil das Land schon sehr lange christlich ist. Einige zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO und sind zugänglich.

Urlaub auf Lanzarote: Das müssen Sie vor der Abreise wissen

Die Kanarischen Inseln gehören zu den Urlaubshighlights der Deutschen. Lanzarote ist zwar nicht die größte, dafür aber eine der beliebtesten Inseln vor Ort. Angenehme klimatische Verhältnisse und wachsender Tourismus führen dazu, dass sich hier jede Altersgruppe wohlfühlt. Ob Ferienwohnung in idyllischer Einsamkeit oder turbulentes Hotel – in Lanzarote finden Sie immer die passende Unterkunft und erreichen die Insel oft sogar per Direktflug. Erfahren Sie bei uns, was Sie vor dem Abflug wissen müssen.

Abflug aus Deutschland – alles über Ihren Flug

Da der Tourismus auf Lanzarote deutlich zugenommen hat, finden Sie an vielen deutschen Flughäfen Direktflugangebote bis auf die Insel. Je nach Airline dauert die Flugzeit zwischen vier und fünf Stunden, vor allem in der Hauptreisezeit heben beinahe täglich Flieger ab. Ob aus Frankfurt, Hamburg oder München – wenn Sie von den populärsten Flughäfen starten, brauchen Sie ein bisschen Extrazeit beim Check-in. Während der Ferienzeiten ist es ziemlich voll und da kann es passieren, dass Sie einmal länger anstehen müssen.

Die wichtigste Reisezeit – angenehme Temperaturen auf Lanzarote

Einer der Vorzüge von Lanzarote ist das milde Klima, das selbst im Winter nicht unter 16 °C fällt. Im Sommer steigt es an, erreicht in den Monaten Juli und August bis zu 29 °C. Vorteil hierbei ist, dass immer eine seichte Brise weht, sodass es nicht zu heiß wird. Die wichtigsten Reisemonate sind zwischen April und Juni sowie zwischen September und November. Nur wenn Sie es wirklich warm mögen, sind auch Juli und August für Sie geeignet. Hier müssen Sie jedoch aufgrund der großen Sommerferien mit jeder Menge Trubel rechnen.

Öffentlicher Verkehr vs. Mietwagen – was sich auf Lanzarote mehr lohnt

Das Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln ist auf der Insel solide ausgebaut, nicht immer fahren die Busse aber nach Plan. Irritierte Touris, die seit einer Stunde oder länger auf die Abfahrt warten, sind vor allem in ländlichen Regionen keine Seltenheit. Vor allem wenn es um abgelegene Strände und besondere Sehenswürdigkeiten geht, ist ein Mietwagen eine gute Alternative. Vermietungen gibt es direkt am Flughafen, aber auch in den Touristenzentren vor Ort. Es lohnt sich, schon online zu buchen, denn die Nachfrage zur Hauptreisezeit ist groß.

Medizinische Versorgung – rundum sicher auf der Insel

Im Urlaub möchten Sie nicht an Krankheiten und Unfälle denken, die Gefahr ist aber immer gegeben. Auf Lanzarote herrscht eine moderne und gute Krankenversorgung, zahlreiche Apotheken befinden sich quer über die Insel verteilt. Die Europäische Krankenversicherungskarte ist Ihr Zugang zum Krankensystem, damit können Sie Behandlungen in Krankenhäusern und Arztbesuche problemlos umsetzen. Manche Reiseexperten empfehlen eine zusätzliche Reisekrankenversicherung, um auch Rücktransporte und Spezialbehandlungen abzudecken.

Fazit: Lanzarote ist nicht umsonst das Urlaubsparadies der Deutschen

Ein einzigartiges Flair an den Stränden Lanzarotes und die beeindruckende Vulkanlandschaft sind zwei Gründe, warum die Insel bei Touristen so beliebt ist. Zieht es Sie in die Natur, finden Sie überall die Möglichkeit zum Wandern oder mit dem Rad die Gegend zu erobern. Gehört ein klassischer Beach-Urlaub zu Ihrem Traumvorstellungen, legen Sie sich am Strand in die Sonne und lassen Sie sich treiben. Die lokale Kultur der Kanaren ist für ihre Gastfreundschaft bekannt, sodass sich hier jeder Touri schnell heimisch fühlt.

Urlaub in Cala Millor

64 Kilometer von Palma de Mallorca und 16 Kilometer von Manacor entfernt, liegt das Städtchen Cala Millor im Südosten Mallorcas. Übersetzt bedeutet der Name in etwa “Beste Bucht”. Mit seinen geschützten Küsten, die sich an das kristallblaue Meer anschließen, wirkt es auf viele Urlauber einen unglaublichen Reiz aus. Die ca. 5778 Einwohner machen Cala Millor zu einem angenehmen Ziel für einen entspannten, aber auch aktionsreichen Urlaub.

Das erste Hotel, das Hotel Eureka, wurde 1934 von Jaume Vicens Andreu erbaut. Seitdem entwickelte sich Cala Millor nach und nach zu einem großen Tourismuszentrum auf Mallorca. 1962 entwarf Joan Llinàs die gleichnamige Uferpromenade. In den 1970er Jahren wurde diese bis in den Nachbarort Cala Bona ausgebaut. Im Süden reicht die Promenade heute bis Sa Coma.

Geschäfte, Restaurants, Mobilität

Strand Cala Millor
Ser Strand von Cala Millor, Bild: lunamarina / shutterstock

Auf der Strandpromenade finden sich kleine Geschäfte und Restaurants, mit denen sich der Tag am Strand auch für die ganze Familie gestalten lässt.

Dahinter liegt eine ca. einen Kilometer lange Einkaufsmeile mit internationalen Marken, Juwelieren, Eisdielen und vielem mehr. Wer den öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen nicht nutzen möchte, kann sich ebenso gut ein Taxi rufen oder selbst ein Auto bei den zahlreichen Autovermietungen leihen. Eine Touristische Mini-Bahn macht die Erkundung des Ortes nicht nur für Kinder zu einem entspannten Erlebnis. Apotheken und Banken sind am Ort ebenfalls verfügbar. Auch Supermärkte können für den kleinen Hunger oder für sonstige Besorgungen herangezogen werden. Am Abend locken die Bars und Cafès am Strand zu einem romantischen Sonnenuntergang oder einem geselligen Beisammensein.

Unterkunft und Aktivitäten

Cala Millor bietet eine Vielzahl von Unterkünften und Pensionen mit unterschiedlicher Verpflegung an. Gerade für Kinder und ältere Menschen bietet die Region viel Ruhe und diverse Aktivitäten ohne große Strecken zurücklegen zu müssen. Aber auch für Aktivurlauber bietet sich ein großes Angebot an sportlichen Aktivitäten, wie z.B. Radfahren, Wandern, Reiten, Fitnesscenter und Sportplätze. Das Meer bietet zudem die Möglichkeiten für Wassersport aller Art, von Tauchen über Segeln bis hin zu Bootsfahrten und surfen lässt sich hier alles finden.

Landschaft

Obwohl das Naturschutzgebiet Punta de n’Amer an der Ostküste nicht besonders groß ist, lohnt sich ein Spaziergang hindurch. Hier lassen sie die verschiedensten Landschaften entdecken. Die Wege führen durch Dünen, Wacholder- und Kiefernwälder und über Felder. Nebenbei wird man mit schönen Ausblicken in die Umgebung für seine geringe Anstrengung belohnt. Mit ein bisschen Glück lässt sich noch das ein oder andere Tier beobachten. Hier gelangt man auch zum Castell de sa Punta de n’Amer.

Kultur

Auditòrium Sa Màniga Adresse: Carrer son Galta, 4, 07560 Cala Millor, Illes Balears, Spanien Telefon: +34 971 58 73 73
Wer nach einem gemütlichen Spaziergang in der Umgebung oder einem Bummel durch die Stadt noch ein bisschen Kultur genießen möchte, kommt in Cala Millor in den Genuss verschiedener kultureller Einrichtungen. Zum einen besitzt die Stadt ein eigenes Kulturzentrum, das Auditòrium Sa Màniga. Hier werden übers Jahr Theateraufführungen, audiovisuelle Medien sowie auch künstlerische Angebote und Konzerte angeboten. Kulturprogramme werden außerdem in einigen Hotels oder Bars angeboten. Hier lohnt es sich auf Plakatierungen oder Auslagen in der Stadt zu achten. Auch die zwei Touristeninformationen in der Stadt geben Auskunft über Ausflugsziele und Veranstaltungen im Ort und in der Umgebung. Um die Stadt herum können Kunstwerke und Skulpturen verschiedener Künstler betrachtet werden.

Märkte und Feste

Einmal im Jahr Ende September findet das Touristenfest im Ort statt. Ursprünglich war es einmal dafür da, die Touristen mit Konzerten, Tanz- und Sportveranstaltungen länger im Ort zu halten und somit die Sommersaison zun verlängern. Am Ende des festes findet ein Strand-Feuerwerk statt.

Ein weiteres Fest, das Nostra Senyora dels Àngels, findet am 2. August zu ehren der Schutzpatronin des Ortes statt.

Jeden Montag gibt es derzeit in der Carrer de Na Penyal einen Wochenmarkt, der bei Touristen sehr beliebt ist.

Interessantes über Cala Millor

  1. Größe: Cala Millor erstreckt sich entlang eines etwa 6 Kilometer langen Sandstrandes an der Ostküste Mallorcas. Der Ort selbst nimmt eine eher kompakte Fläche ein, die hauptsächlich aus dem Küstenstreifen und den angrenzenden Wohngebieten besteht.
  2. Einwohnerzahl: Cala Millor ist ein Touristenort, und die Einwohnerzahl kann je nach Saison stark variieren. Außerhalb der Hauptsaison leben etwa 6.000 ständige Bewohner in Cala Millor, aber während der Sommermonate kann die Zahl aufgrund der vielen Urlauber deutlich ansteigen.
  3. Sprache: Die offiziellen Sprachen sind Spanisch und Katalanisch, wobei das lokal gesprochene Katalanisch in der Variante Mallorquín ist. In den Touristengebieten wird häufig auch Englisch und Deutsch gesprochen, was die Kommunikation für internationale Besucher erleichtert.
  4. Beliebtes Touristenziel: Cala Millor ist bekannt für seinen langen, feinen Sandstrand, der einer der besten auf Mallorca ist. Der Strand ist ideal für Familien, bietet gute Schwimmbedingungen und ist mit der Blauen Flagge für Sauberkeit und Sicherheit ausgezeichnet.
  5. Naturreservat Punta de n’Amer: Am östlichen Ende des Strandes von Cala Millor liegt das Naturschutzgebiet Punta de n’Amer. Dieses geschützte Gebiet bietet nicht nur wunderschöne Naturpfade und Sanddünen, sondern auch historische Sehenswürdigkeiten, wie einen alten Wachturm aus dem 17. Jahrhundert, der einen Panoramablick über die Küste bietet.
  6. Sport und Freizeitaktivitäten: Neben Strandaktivitäten bietet Cala Millor auch zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten wie Windsurfen, Segeln und Tauchen. Fahrradfahren ist ebenfalls sehr beliebt, und es gibt viele Radwege, die durch die malerische Landschaft führen.
  7. Kulturelle Veranstaltungen: Während des ganzen Jahres finden in Cala Millor verschiedene Feste und kulturelle Veranstaltungen statt, die von lokalen Festivals bis hin zu internationalen Musikveranstaltungen reichen.
  8. Kulinarisches Angebot: Die Gastronomie in Cala Millor spiegelt die mediterrane Küche mit einer reichen Auswahl an Meeresfrüchten und typisch mallorquinischen Gerichten wider. Zahlreiche Restaurants entlang der Promenade bieten ein breites Spektrum an internationalen und lokalen Speisen.

 

Peking – zwischen kulturellem Erbe und Moderne

0

Die Hauptstadt Chinas kann auf eine 3000 jährige Geschichte zurückblicken. Beijing, wie Peking mittlerweile auch in Deutschland vermehrt genannt wird, ist eine Metropole der Superlative. Mit mehr als 21 Millionen Einwohnern liegt sie unter den Top 10 der größten Städte der Welt. Traditionelle Tempelanlagen, beeindruckende Gartenarchitektur und eine Vielzahl an Weltkulturstätten locken jährlich mehrere Millionen Besucher an.

Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Peking

Aussichtspunkte

Peking
Bild: HelloRF Zcool / shutterstock

Während des ersten Besuches bietet es sich an Peking zunächst von oben zu betrachten. Eine der besten Aussichtsplattformen befindet sich im China World Trade Center Tower III. Es ist das mit 330 Metern höchste Gebäude der Stadt. Auch der 405 Meter hohe Fernsehturm ist für Touristen geöffnet. Wer die Verbotene Stadt einmal aus einer anderen Perspektive sehen möchte, sollte auf den Aussichtshügel des Jingshan Parks gehen. In nur zehn Minuten kann er bestiegen werden und bietet eine einmalige Aussicht auf die vielen Sehenswürdigkeiten.

Der neue Sommerpalast in Peking

Wurde es früher im Sommer zu heiß in Peking, zogen sich die Kaiser in den neuen Sommerpalast zurück. Dieser wurde zwischen 1751 bis 1764 unter Kaiser Qianlong gebaut und galt als Geburtstagsgeschenk für dessen Mutter. Der dazugehörige Park ist einer der größten in China. Mehr als die Hälfte des Geländes werden durch den Kunming-See eingenommen, welcher einst von 100.000 Arbeitern ausgehoben wurde. Seit 1998 gehört der neue Sommerpalast zum UNESCO Weltkulturerbe.

Die Verbotene Stadt

China, Snackbar
Snackbar in Peking, Bild: ymgerman / shutterstock

Im Jahr 1406 wurde der Bau der größten Palastanlage der Welt durch den damaligen Kaiser Yongle veranlasst. Sie umfasst 890 Paläste, worunter sich auch der Kaiserpalast befindet. Bis 1911 regierten dort die chinesischen Herrscher. Ihren Namen erhielt die Verbotene Stadt dadurch, dass ein Betreten durch normale Bürger nicht erlaubt war. 1987 wurde es zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.

Auf dem 720.000 Quadratmeter großen Gelände kann heutzutage die einzigartige Architekturleistung der alten Chinesen bewundert werden.

Der Tiananmen-Platz

Unweit der Verbotenen Stadt befindet sich der Tiananmen-Platz, eher bekannt unter dem Namen Platz des Himmlischen Friedens. Hier wurde im Jahr 1949 die Gründung der Volksrepublik China durch den Politiker Mao Zedong verkündet. Dieser wird mit einem Porträt über dem Tor des Himmlischen Friedens geehrt.

Auf dem Tiananmen-Platz können sich mehr als eine Million Menschen aufstellen, weshalb er als der weltweit größte Versammlungsplatz gilt.

Die Chinesische Mauer

Chinesische Mauer in China
Die chinesische Mauer, Bild: aphotostory / shutterstock

Von Peking aus wird die größte Mauer der Welt innerhalb von 1,5 Stunden mit dem Auto erreicht. Der dortige Abschnitt Mutianyu ist längste Teil der Mauer, der komplett restauriert wurde.

Bereits im 7. Jahrhundert v.Chr. wurde die Chinesische Mauer erbaut – ursprünglich zum Schutz der Bevölkerung vor Angreifern. Sie verläuft über mehr als 21.000 Kilometer. 2007 wurde sie zu einem der neuen sieben Weltwunder ernannt.

Peking – Die Olympische Stadt

Skyline Bejing
Bild: ESB Professional / shutterstock

2008 war Peking Austragungsort der Olympischen Sommerspiele. Die dafür errichtete Olympische Stadt gilt heute als berühmter Sightseeing Spot.

Das Nationalstadion, in dem die Eröffnungs- und Schlussfeier sowie die Wettkämpfe der Leichtathletik stattfanden, glänzt durch seine beeindruckende Architektur. Aufgrund der vielen Stahlträgern wird die von einem Schweizer Architekten entworfene Arena als „Vogelnest“ bezeichnet.

Das gegenüberliegende Schwimmzentrum beeindruckt nicht nur optisch, sondern ist auch umwelttechnisch gesehen fortschrittlich. Die einfallenden Sonnenstrahlen können zu beinah 100 Prozent zum Erwärmen der Becken genutzt werden. Heute wird es als öffentliches Schwimmbad genutzt.

Ruheoasen der Metropole Peking

Jingshan Park

Beihei Park
Der Beihei Park, Bild: SchnepfDesign / shutterstock

In der Nähe der Verbotenen Stadt befindet sich der 23 Hektar große Jingshan Park. Früher diente er den Kaisern als Vergnügungspark. Heutzutage lockt er die Touristen insbesondere aufgrund des Aussichtshügels an, von wo aus sie einen spektakulären Blick auf die Stadt genießen können.

Beihai Park

Entspannung findet man vor allem im Beihai Park. An dem dortigen See werden Ruderboote zum Verleih angeboten und auch die Weiße Pagode auf der Jade-Insel ist einen Besuch wert. Außerdem können in dem Park von 1179 die Brücke des Ewigen Friedens, das Studio des Ruhigen Herzens sowie der Tempel der Ewigen Ruhe besichtigt werden.

Tempelanlagen in Peking

Der Himmelstempel

Eine weitere Attraktion, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde, ist der Himmelstempel. In dessen „Halle der Ernteopfer“ beteten einst die Kaiser für eine gute Ernte.

Für die Besucher interessant ist zudem die Echomauer. Aufgrund dessen glatter Oberfläche und kreisrunder Form können Schallwellen an ihr weitergeleitet werden. Alle Besucher können sich untereinander verständigen – unabhängig ihres Standpunktes an der Wand.

Der Lama-Tempel

Peking, Verbotene Stadt
Die verbotene Stadt, Bild: iznarf / shutterstock

Die ursprüngliche Prinzen-Residenz wurde 1744 in den heutigen Lama-Tempel umgebaut. Er wurde zur meistbesuchten, religiösen Stätte Pekings. In der Halle des Unendlichen Glücks befindet sich das wahre Highlight: die größte Buddha Statue, die aus nur einem Sandelholzbaum gefertigt wurde. Die einmalige Tempelarchitektur sowie die vielen Hallen mit chinesischen Kulturschätzen laden zu stundenlangem Verweilen ein.

Besonderheiten in Peking

Die Hutongs

Die Hutongs in Peking zeigen einen Teil der alten Geschichte der Stadt, müssen jedoch immer aufgrund der Modernisierung weichen. In diesen engen Gassen und Innenhöfen fand früher der Alltag der Bewohner statt. Es wurde gekocht und sich mit Freunden getroffen. In der heutigen Zeit kann noch vereinzelt das traditionelle Leben der Chinesen beobachtet werden.

Besucher und Einwohner schätzen gleichermaßen die friedliche und familiäre Stimmung der Gegend. Autos werden hier kaum gesehen, weshalb sich ein Spaziergang besonders anbietet.

Beijing-Oper

Zhengyangmen
Zhengyangmen, das alte Stadttor Pekings, Bild: Nattee Chalermtiragool / shutterstock

Eine weitere Besonderheit ist die Beijing-Oper, die vor 200 Jahren entstanden ist. Verschiedene Aufführungsarten wie Tanz, Gesang, Akrobatik und Kampfkunst waren seit jeher für jeden Einwohner zugänglich und nicht nur den Kaisern vorbehalten. Aufgrund dessen erfuhr sie großer Beliebtheit und gilt mittlerweile als höchsten, chinesische Kunstform. Oftmals werden Geschichten aus der Ming- und Qing-Dynastie aufgeführt. Im Jahr 2010 wurde sie zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt.

Kulinarische Spezialitäten

Zwei Gerichte dürfen bei einem Besuch der chinesischen Hauptstadt nicht fehlen: Die Peking-Ente und der Huoguo. Die Peking-Ente wird klassisch in drei Gängen serviert. Zunächst wird die Entenhaut mit Knoblauch gegessen. Den Hauptgang stellt das zarte Fleisch in Pfannkuchen gerollt dar und zuletzt wird eine Suppe aus den Knochen und Fleischresten verzehrt. Bei dem Huoguo handelt es sich um ein Gericht, bei dem unter anderem Fisch, Gemüse und dünne Fleischscheiben in einem heißen Topf gegart und mit verschiedensten Soßen gegessen werden.

Fakten über Peking

  1. Größe: Peking ist eine ausgedehnte Metropole, die eine Fläche von etwa 16.410 Quadratkilometern umfasst. Die Stadt ist in mehrere Bezirke unterteilt, von dicht besiedelten urbanen Zentren bis hin zu großen ländlichen Gebieten.
  2. Einwohnerzahl: Mit einer Bevölkerung von über 21 Millionen Menschen ist Peking eine der bevölkerungsreichsten Städte der Welt. Die Stadt ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Ethnien, was sie zu einem vielfältigen und dynamischen Ort macht.
  3. Sprache: Die Hauptsprache in Peking ist Mandarin, das aufgrund seiner Nutzung als Standardsprache in den Medien und in der Bildung auch als Putonghua bekannt ist. Es ist die meistgesprochene Sprache in ganz China und spielt eine zentrale Rolle in der chinesischen Gesellschaft.
  4. Historische Bedeutung: Peking ist eine Stadt mit einer über 3.000 Jahre alten Geschichte und war seit dem 13. Jahrhundert die Hauptstadt verschiedener chinesischer Dynastien. Die Stadt ist reich an historischen Stätten, darunter die Verbotene Stadt, die über 500 Jahre lang das politische Zentrum Chinas war und heute als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt ist.
  5. Moderne Architektur und Olympische Spiele: Peking ist auch bekannt für seine beeindruckende moderne Architektur, wie das Vogelnest (Nationales Stadion), das Wasserkubus (Nationales Aquatics Center) und den CCTV-Tower. Die Stadt war Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2008, ein Ereignis, das zahlreiche moderne architektonische Meisterwerke hervorbrachte.
  6. Kulturelles Zentrum: Peking ist das kulturelle Herz Chinas mit einer Vielzahl an Museen, Galerien, Theatern und traditionellen chinesischen Tempeln und Gärten. Jährliche Veranstaltungen wie das Frühlingsfest und das Mondfest ziehen Besucher aus der ganzen Welt an.
  7. Wirtschaftskraft: Als politisches, bildungs- und kulturelles Zentrum Chinas ist Peking auch ein wichtiger internationaler Finanzplatz. Es ist Heimat vieler staatlicher Unternehmen und zunehmend auch internationaler Firmen.
  8. Kulinarische Vielfalt: Die kulinarische Szene in Peking ist vielfältig und reicht von traditioneller Pekinger Ente bis zu internationaler Haute Cuisine. Straßenmärkte und Garküchen bieten eine Vielzahl an lokalen Delikatessen, die die Tiefe der chinesischen Kochkunst zeigen.

Cardiff – Hauptstadt im Süden von Wales

0

Wales liegt im Südwesten von Großbritannien und man könnte glauben, die Zeit sei stehen geblieben. Es ist bekannt für seine bezaubernden Naturlandschaften, unzählige Hügel und Täler, zerklüftete Küsten, insgesamt drei Nationalparks, seine historischen Bauwerke, seine keltische Kultur, seine besondere walisische Sprache und die Gastfreundschaft der Menschen. Die Uhren scheinen in Wales langsamer zu ticken, die Gelassenheit ist auch in großen Städten spürbar. Die Hauptstadt Cardiff liegt im Süden von Wales, ist eine schöne Küstenstadt und steckt voller Überraschungen.

Cardiff – Sehenswürdigkeiten

Im Nationalmuseum Cardiff befindet sich eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Europas. Unzählige Impression und Surrealisten aber auch walisische Künstler des 20. Jahrhunderts sind mit ihren Kunstwerken vertreten. Weiter gibt es im Museum naturhistorische, geologische und archäologische Ausstellungen zu bestaunen. Ein weiteres Highlight ist das Wales Millenium Centre, welches 2004 eröffnet wurde und die Spielstätte der Welsh National Opera darstellt. Die Oper setzt sich zusammen aus dem National Orchestra of Wales und der National Dance Company. Im Wales Millennium Centre finden Musicals,Theateraufführungen, Opern, Konzerte, Ballettvorführungen und diverse Events statt. Dieses Kunstzentrum wurde aus einheimischen, walisischen Materialien, wie z.B. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, und Schiefer gebaut. Das Chapter Arts Centre, welches 1971 durch verschiedene Spendenaktionen gegründet wurde, bietet Raum für unzählige Veranstaltungen und auch Kinovorstellungen. Ebenfalls ein must-see stellt Cardiff Castle dar, das bereits im 1.Jahrhundert von den Römern gegründet wurde, im 11.Jahrhundert von den Normannen zu einer starken Festung ausgebaut wurde, der Hauptturm aus dieser Zeit, “The keep”,befindet sich im Burgfried des heutigen Schlosses.

Cardiff Castle
Cardiff Castle, Bild: Billy Stock / shutterstock

Im 18.Jahrhundert wurde das Prachtschloss unter dem dritten Marquis von Bute und William Burges zu einem faszinierenden Märchenschloss im neugotischen Stil ausgebaut. Das Freilichtmuseum St. Fagans National History Museum, befindet sich am Stadtrand von Cardiff. 40 Gebäude wie Farmhäuser, kleine Geschäfte, ein Pub, eine Mühle und eine Bäckerei wurden wieder aufgebaut und zeigen Einblicke in das einfache Leben aus vergangenen Zeiten. Es besteht die Möglichkeit, diversen Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit zuzusehen. Darüber hinaus kann das St. Fagans Castle, ein Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert, das Haus der Zukunft mit Ausstellungen zur Sprache und Geschichte von Wales, eine bezaubernde Kirche aus dem 12.Jahrhundert und die wunderschöne Gartenanlage besichtigt werden.

Der Taff Trail, ist ein beliebter Wander- und Radweg von 89 km Länge. Er erstreckt sich von der Cardiff Bay, dem Fluss Taff folgend, durch die Stadt. Anschließend durch den 800 Hektar großen Bute Park bis zum Brecon Beacons Nationalpark. Im Cardiff International White Water bieten sich Möglichkeiten für abenteuerliche Wassersport-Aktivitäten.

Ebenfalls eine Attraktion stellt das berühmte Principality Stadion dar. Hier im Stadtzentrum finden regelmäßig internationale Rugby und Fußballspiele, diverse andere Sportveranstaltungen und auch Live-Musikkonzerte statt. Ebenfalls im Zentrum befindet sich das Rathaus, welches harmonisch französische und englische Renaissance vereint.

Der 194 m hohe Glockenturm ist ein markantes Zeichen dieses Stadtteils. Die Universität von Wales ist die größte Universität von Wales. Etwas außerhalb der Stadt befindet sich das Big Pit, das nationale Kohlemuseum von Wales und das Caerphilly Castle, die größte Burganlage des Landes. Cardiff Bay, der einst weltweit größte Kohleexporthafen, ist heute zu einem modernen Stadtteil umgewandelt worden. Er liegt etwa 1,2 km südlich des Stadtzentrums. Es befinden sich dort extravagante Bars und Pubs, Cafés, Spielplätze und Möglichkeit für diverse Bootstouren.

Fakten über Cardiff

  1. Größe: Cardiff ist die elftgrößte Stadt im Vereinigten Königreich und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 140 Quadratkilometern. Die Stadt hat sich von einer kleinen Siedlung zu einer der wichtigsten urbanen Zentren in Großbritannien entwickelt.
  2. Bevölkerung: Cardiff hat eine Bevölkerung von rund 366.000 Menschen, mit einer vielfältigen Gemeinschaft, die viele ethnische Hintergründe und Kulturen umfasst. Dies trägt zu einem lebendigen sozialen und kulturellen Leben bei.
  3. Sprachen: In Cardiff wird vorwiegend Englisch gesprochen, jedoch ist Walisisch ebenfalls eine offizielle Sprache und wird von einem Teil der Bevölkerung gesprochen. Die Stadt fördert aktiv das Erlernen und die Verwendung der walisischen Sprache in Schulen und öffentlichen Einrichtungen.
  4. Kulturelle Vielfalt: Cardiff ist bekannt für seine multikulturelle Atmosphäre. Die Stadt feiert eine Vielzahl von Festivals und Veranstaltungen, die verschiedene Kulturen und Traditionen widerspiegeln, einschließlich des jährlichen Cardiff Festival und des Sŵn Musikfestivals.
  5. Historische Bedeutung: Die Geschichte von Cardiff reicht über 2.000 Jahre zurück. Ursprünglich eine römische Festung, entwickelte sie sich im 19. Jahrhundert zu einem der größten Kohlehäfen der Welt. Heute kann man viele historische Stätten erkunden, darunter das Cardiff Castle, das eine Mischung aus römischen, normannischen und viktorianischen Elementen zeigt.
  6. Sportbegeisterte Stadt: Cardiff ist ein Zentrum für Sport in Wales. Es beherbergt das Millennium Stadium (jetzt als Principality Stadium bekannt), das wichtige Rugby- und Fußballveranstaltungen ausrichtet, einschließlich Spiele der Rugby-Weltmeisterschaft und des FA Cups.
  7. Wirtschaftliches Zentrum: Cardiff ist das wirtschaftliche Kraftzentrum von Wales und ein wichtiger Standort für Business, Medien und Wissenschaft. Die Stadt hat eine wachsende Wirtschaft, die sich auf Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Technologie und Tourismus stützt.
  8. Universitätsstadt: Cardiff ist auch eine bedeutende Universitätsstadt, mit mehreren Hochschuleinrichtungen, darunter die Cardiff University, die international für ihre Forschung und Lehre anerkannt ist.

Oasen der Ruhe und Entspannung

Bute Park, Cardiff
Der Bute Park, Bild: Richard Whitcombe / shutterstock

Die Stadt Cardiff kann von sich behaupten, mehr Grünanlagen und Parks als jede andere Stadt in Großbritannien zu haben. Mehr als 10 Prozent der Gesamtfläche der Stadt sind Parks. Der Hauptpark ist der sogenannte Bute Park. Er verbindet die Innenstadt mit dem nordwestlichen Teil der Stadt und ist gekennzeichnet durch viele Grünflächen. Es gibt hier viele gemütliche Sitzbänke.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Roath Park befindet sich im Norden der Stadt. Das Besondere an diesem Park ist der romantische Fluß auf welchem man sehr schön Boot fahren kann. Das Local Nature Reserve ist 130.000 m² groß und befindet sich in der Nähe des Rhymney-Tales in Penylan. Dieses Naturreservat ist berühmt für seine wunderschönen, zauberhaften Orchideen. Der Forest Farm Country Park ist am Taff in Whitechurch gelegen. Ein weiteres Highlight ist der St. John’s Churchyard Park. Auf ihn trifft die Bezeichnung “klein aber fein” perfekt zu. Er ist ca. 1.500 m² groß und liegt zwischen der St.John’s Church und der Alten Bibliothek.

Bezaubernde Nationalparks

Wales verfügt über drei Nationalparks, die alle von Cardiff aus in einer Tagesreise erreicht werden können. Der nächste Nationalpark zu Cardiff ist der Brecon Beacons Nationalpark, den man in ca. einer Stunde Autofahrt erreicht.

Die beiden anderen Nationalparks, der Pembrokeshire Coast Nationalpark und der Snowdonia Nationalpark, sind beide von Cardiff aus in ca.2,5 Stunden erreichbar. Der Snowdonia Nationalpark ist der älteste der drei Nationalparks. Er fasziniert mit seinen schönen Wanderwegen, spektakulären Gebirgsketten, märchenhaften Wasserfällen und Seen. Dieser Nationalpark zeigt Wales in seiner ursprünglichsten Form. Eine Bahn führt zum Gipfel des höchsten Berges von Wales, dem Snowdon. Sein Name setzt sich zusammen aus den Wörtern snow und Don, was Schnee und Berg bedeutet.

Cardiff – Klima und beste Reisezeit

Das Klima in Cardiff ist gemäßigt, die Sommer sind sehr mild mit Durchschnittswerten um 20 Grad Celsius. Mit Regen muss man immer rechnen, die beste Reisezeit ist in den Monaten Juni, Juli, August und September. Diese Monate sind auch die wärmsten und jene, mit dem geringsten Niederschlag.

Argelès-sur-Mer – Traumort am Tor zu den Pyrenäen

Der beliebte Badeort Argelès-sur-Mer – katalanisch Argelers de la Marenda – befindet sich im Süden Frankreichs, nahe der spanischen Grenze, im Département Pyrénées-Orientales. Die Gebirgskette Massif des Albères, die östlichste Ausdehnung des spanisch-französischen Grenzgebirges Pyrenäen, gereicht hier bis ans Mittelmeer heran.

Neben einem gigantischen Sandstrand und einem großen Pinienwald, punktet der Ort am nördlichen Ende der Côte Vermeille, was auf spanischem Gebiet zur Costa Brava wird, mit einem traumhaft schönen Panorama auf die Ausläufer der Pyrenäen. Aber auch die bezaubernde Altstadt mit den charakteristischen kleinen Gässchen, der beliebte Yachthafen, der traditionelle Markt sowie die einladende Uferpromenade, die Restaurants und die Boutiquen laden ein, sich in Argelès-sur-Mer wohlzufühlen.

Argelès-sur-Mer – Ein Badeort par excellence

Der Hafen von Argelès-sur-Mer,
Der Hafen von Argelès-sur-Mer, Bild: Irina Papoyan / shutterstock

Kilometerlanger Sandstrand, der flach ins strahlendblaue Meer fällt, üppige Vegetation sowie die gigantischen Ausläufer der Pyrenäen, das ist Argelès-sur-Mer, ein fantastischer Badeort, der kaum einem anderen gleicht.

Das in der katalanischen Region liegende Argelès-sur-Mer ist – vom Stadtteil Argelès Plage an gerechnet – mit 10 Kilometern Küste der Ort mit der längsten Küstenlinie im kompletten Département. Davon sind ganze 7 Kilometer breiter Sandstrand vor glasklarem Wasser. In kaum einem anderen Ort hat man so viele Möglichkeiten zu baden, Wassersport zu treiben oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Ebenfalls atemberaubend ist der seit 1854 existierende 12 Hektar große Pinienwald mit über 8.000 uralten Bäumen. Der Wald grenzt direkt ans Meer und bietet bei großer Hitze stets ein schattiges Plätzchen. Auch die 3 Kilometer lange Strandpromenade, welche von zahlreichen Bäumen und Oleanderbüschen gesäumt ist, prägen das Bild der Küste auf dem Boden der Gemeinde Argelès-sur-Mer.
Am südlichen Ende der Stadt befindet sich der Yachthafen – Le Port –, wo das maritime Leben pulsiert. Dem schließt sich die Plage Le Racou, ein wunderschöner Sand-Badestrand, an.

Kurz und gut, Argelès-sur-Mer ist ein Badeort par excellence, wo der Gast wie auch die Einheimischen sowohl Ruhe und Entspannung als auch zahlreiche Freizeitaktivitäten zu Land und zu Wasser finden können. Übrigens versprechen Sonne, Strand und Meer hier in Argelès-sur-Mer nicht nur im Sommer einen idealen Urlaubsaufenthalt. Wer es etwas ruhiger angehen mag, findet im Frühling und im Herbst ideale Bedingungen vor.

Argelès-sur-Mer – Must have seen

Argelès-sur-Mer ist mehr als nur Sonne, Strand und Meer. Hier gibt es in und um den Ort herum zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. So erfährt man beispielsweise mitten im Ort im Museum Casa de les Albères viel über die Stadtgeschichte. Die Notre-Dame-dels Prats wird von ihrem im romanischen Stil gehaltenen extrem hohen Glockenturm dominiert. Auch die nahegelegene Chapelle Notre-Dame-de-Vie oder die Chapelle Saint-Ferreol-de-la-Pave sind einen Abstecher wert.
Im Parc municipal de Valmy genießt der Besucher, umgeben von einer beeindruckenden Botanik, eine fantastische Aussicht auf die Stadt, den Hafen und den Strand.

Bewegt man sich wenige Kilometer südlich von der Stadt fort, so gilt es, eine Zeitreise zu unternehmen: Hier im Massif des Albères befinden sich im Wald von Valmy zwölf Dolmen, die zu den unbedingten Must-have-seen-Dingen gehören. Zwei Dolmen gehören zur Gemeinde Argelès-sur-Mer.

Naturfreunden geht am nördlichsten Ende von Argelès Plage, dort, wo der Tech ins Meer mündet, im Nationalen Naturschutzgebiet Mas Larrieu das Herz auf. Hier erlebt man Natur pur. Hier ist nur das Rauschen des Meeres zu hören. Auch eine Wanderung durch das südlich gelegene Naturschutzgebiet Massane mit der mittelalterlichen Tour de la Massane darf im Urlaub in Argelès-sur-Mer nicht fehlen.

Chataeu Valmy, Argeles sur mer
Blick auf Chateau Valmy, Bild: NAJITUBE / shutterstock

Das im Belle-Epoque-Stil gehaltene Château de Valmy, einst Villa eines reichen Zigarettenfabrikanten und später Weingut, beherbergt heute ein Restaurant mit einem fantastischen Ausblick.

Nicht nur Kinder werden vom Canyoning Park, einem künstlichen Wasserparcours, sowie vom Luna Park, einem großen Freizeitpark, nördlich von Argelès Plage begeistert sein.
Wem es nach einem Besuch einer großen Stadt gelüstet, der begibt sich ins rund 23 Kilometer entfernte Perpignan mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Ein unbedingtes Muss jedoch ist ein Abstecher zum knapp 10 Kilometer entfernten historischen Elne mit der einstigen Kathedrale und weiteren Zeitzeugen einer spannenden Vergangenheit.

Argelès-sur-Mer – Feste und Events

Wie in ganz Frankreich üblich, so gibt es auch in Argelès-sur-Mer zahlreiche Feste und Feierlichkeiten, bei denen die Einwohner zu feiern wissen. Zu einem der ganz besonders interessanten Events zählt das dreitägige Musikfestival „Déferlantes d‘ Argelès-sur-Mer”, welches im Juli stattfindet. Bekannte Künstler geben bei diesem Indie-, Rock-, Pop-, Electronic- und Hip-Hop- Festival ihr Können zum Besten.

Aplec ist katalanisch und bedeutet „Treffen“. Alljährlich findet am ersten Wochenende im September das Aplec Valmy statt, wo die katalanische Kultur im Vordergrund steht. Dann bekommt man unter anderem den berühmten katalanischen Volkstanz, den Sardana, zu Gesicht. Auch das Flamenco-Festival bei Valmy ist ein Augen- und Ohrenschmaus.
Kunstinteressierte finden Ende September im Valmy Park Gefallen an der internationalen Kunstausstellung von Valmy. Zur gleichen Zeit wird alljährlich den beiden Schutzpatronen der Stadt – dem St. Kosmas und dem St. Damian – gedacht. St. Kosmas und St. Damian ist eine große Festveranstaltung mit traditioneller Kunst, typischen Speisen, Unterhaltung, Tanz, Ausstellungen und vielem mehr.

Zahlreiche weitere Feste und Events lassen sich in Argelès-sur-Mer rund ums Jahr begleiten. Katalanische Folklore, traditionelle Märkte, Sardana laden zum Staunen und Mitmachen ein.

Fakten über Argelès-sur-Mer

  1. Lage und Größe: Argelès-sur-Mer liegt an der Côte Vermeille, in der Region Okzitanien, nahe der spanischen Grenze. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von etwa 58,67 Quadratkilometern. Sie kombiniert wunderschöne Küstenlandschaften mit ländlichen Gebieten und ist umgeben von den Ausläufern der Pyrenäen.
  2. Einwohnerzahl: Das Städtchen hat etwa 10.000 ständige Einwohner, doch diese Zahl kann sich in den Sommermonaten aufgrund der Touristen, die die Region besuchen, deutlich erhöhen.
  3. Sprache: Die Hauptsprache in Argelès-sur-Mer ist Französisch. Aufgrund der Nähe zu Katalonien und der Geschichte der Region sprechen einige Einwohner auch Katalanisch, und Sie werden viele kulturelle Einflüsse aus Katalonien in der Stadt bemerken.
  4. Beliebter Touristenort: Argelès-sur-Mer ist besonders während der Sommermonate ein beliebtes Urlaubsziel. Der Ort bietet 7 km lange Sandstrände und 2 km Kieselküste, was ihn zu einem perfekten Ort für Sonnenanbeter und Wassersportler macht.
  5. Historische Stätten: Neben seinen Stränden ist Argelès-sur-Mer auch reich an Geschichte. Zu den bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten gehört das Château de Valmy, das einen Einblick in das lokale Erbe und die Geschichte bietet. Der Park um das Schloss herum ist öffentlich zugänglich und bietet fantastische Aussichten sowie eine friedliche Umgebung.
  6. Natur und Outdoor-Aktivitäten: Für Natur- und Outdoor-Enthusiasten bietet Argelès-sur-Mer zahlreiche Möglichkeiten. Der Küstenort ist der Ausgangspunkt für verschiedene Wanderwege in die Pyrenäen. Auch der Albera-Massiv, ein bedeutendes Naturschutzgebiet, ist von hier aus leicht zu erreichen.
  7. Kulturelle Veranstaltungen: Das Städtchen ist bekannt für seine lebendigen Märkte und Festivals, darunter das Les Déferlantes Musikfestival, das jedes Jahr Musikfans aus ganz Frankreich und darüber hinaus anzieht.
  8. Umweltbewusstsein: Argelès-sur-Mer hat sich einem nachhaltigen Tourismus verschrieben und wurde mit dem Blauen Flaggen-Label für seine Bemühungen um Umweltschutz und die Sauberkeit seiner Strände ausgezeichnet.

Nürnberg – eine Stadt im Zeichen der Burg

Glühwein, Rostbratwürste oder Elisenlebkuchen – nicht nur kulinarisch hat die Stadt Nürnberg im Norden von Bayern, genauer in Mittelfranken, viel zu bieten. Im Jahr 2018 konnte Nürnberg mit 3,6 Millionen Übernachtungen einen neuen Rekord im Tourismusbereich aufstellen. Rund 520.000 Menschen leben in der zweitgrößten bayrischen Stadt. Mit einer Fläche von knapp 187 km² gibt es dort auch viel zu entdecken. Besonders die Altstadt und die Nürnberger Kaiserburg sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und locken, unabhängig von der Wetterlage und der Jahreszeit, jedes Jahr Besucher aus aller Welt an. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Nürnberg zu entdecken? Und was sollte man unbedingt unternehmen, wenn man in Nürnberg zu Besuch ist?

Die Geschichte von Nürnberg

Laut geschichtlichen Überlieferungen lassen sich die Spuren von Nürnberg bis in das Jahr 850 zurückführen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass während dieser Zeit bereits die ersten Siedlungen in und um Nürnberg existiert haben. Konkreter wird es im Jahr 1050: Hier wurde Nürnberg das erste Mal auf einer Urkunde (der Sigena-Urkunde) mit „nuorenberc“ durch den Kaiser Heinrich III erwähnt. Während dieser Zeit wurden auch die bekannte Kaiserburg und die Burggrafenburg in Nürnberg errichtet, die im Besitz der Adelsgeschlechtern Salier und Staufer, sowie der Burggrafen von Raabs und von Zollern waren.

Zur Zeit des zweiten Weltkrieges wurde die Burg in Nürnberg jedoch fast vollständig zerstört. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Nürnberg eine wichtige Stadt für die Wehrmacht und deren Funktionäre. Innerhalb dieser Zeit entstand im Süden von Nürnberg das große Reichsparteitagsgelände, die Zeppelintribüne und das Kongresszentrum. Viele Teile dieser Bauwerke sind heute noch gut erhalten und sollten bei einem Aufenthalt in Nürnberg unbedingt besucht werden. Auf diese und weitere Sehenswürdigkeiten wird nun genauer eingegangen.

Das muss man in Nürnberg gesehen haben

Die Nürnberger Burg

Nürnberger Burg
Die Nürnberger Burg, Bild: Nico Märzhäuser

Ganz oben auf der Liste steht natürlich ein Besuch der Kaiserburg und der Burggrafenburg in der Nürnberger Altstadt. Die Umschreibung Nürnberger Burg meint genau diese beiden Burgen. Die ersten Bauspuren der Burgen lassen sich bis in das Jahr 1000 zurückverfolgen. Während des zweiten Weltkriegs wurden beide Burgen bei schweren Luftangriffen der englischen und amerikanischen Luftstreitkräfte fast vollständig zerstört. Jedoch konnte die Nürnberger Burg in den Nachkriegsjahren vollständig wiederaufgebaut werden und zieht somit auch weiterhin Besucher aus aller Welt an.

Die Frauenkirche

Nur knapp fünf Gehminuten entfernt von der Nürnberger Burg befindet sich die Frauenkirche am Hauptmarkt. Diese wurde auf Wunsch von Kaiser Karl IV. nach einer zehnjährigen Bauzeit im Jahre 1362 fertig gestellt. Neben der imposanten Bauweise hat die Frauenkirche eine weitere Besonderheit: Jeden Tag findet genau um 12 Uhr mittags hoch oben unter der Uhr das Männleinlaufen statt. Zu Beginn dieses Schauspiels heben zwei lebensgroße Fanfarenbläserfiguren am Rand ihre Instrumente. Anschließend umlaufen Flötenspieler-, Trommelschläger- und Ausruferfiguren den Kaiser dreimal und verschwinden wieder im inneren der Frauenkirche. Ein schönes Schauspiel, das man auf seinem Nürnbergaufenthalt gesehen haben sollte.

Der Schöne Brunnen

Der schöne Brunnen in Nürnberg
Der schöne Brunnen, Bild: Reisemagazin Online

Ebenfalls direkt am Hauptmarkt befindet sich auch schon die nächste Sehenswürdigkeit, der Schöne Brunnen. Mit seiner Höhe von 19 Metern ist er nicht nur für einen Brunnen sehr hoch, sondern sticht jedem Besucher des Hauptmarkts sofort ins Auge. Erbaut wurde der Schöne Brunnen zwischen 1385-1396. Der Brunnen selbst besteht aus insgesamt 40 detailliert gestalteten und bemalten Figuren, die mit vier Stockwerken das Weltbild des römischen Reiches darstellen sollen. Am Brunnen selbst befindet sich ein Messingring, der laut einer Legende demjenigen Glück bringen soll, der einmal am Ring dreht.

Die Sebalduskirche

Sebalduskirche Nürnberg
Die Sebalduskirche, Bild: Nico Märzhäuser

Nur 100 Meter entfernt vom Hauptmarkt befindet sich eine weitere Kirche, die Sebalduskirche. Neben der Frauenkirche und der Lorenzkirche ist die Selbalduskirche die dritte Kirche, welche das Bild der Nürnberger Innenstadt prägt. Erbaut im 8. Jahrhundert nach Christus ist sie die älteste Pfarrkirche in ganz Nürnberg. Im Inneren der Kirche befindet sich das Grabmal des Sebaldus, der als Stadtpatron von Nürnberg fungiert hat. Bemerkenswert an der Sebalduskirche ist unter anderem, dass die Ausstattung bis heute besonders gut erhalten ist. Ein Besuch in dieser Kirche kann Ihnen wärmstens ans Herz gelegt werden.

Albrecht-Dürer-Haus

Das Nürnberger Albrecht-Dürer-Haus diente zwischen 1509 als Wohnhaus und Arbeitsstätte des Malers Albrecht Dürer, seiner Familie und seinen Lehrlingen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen unter anderem der Feldhase, die betenden Hände oder auch das Rhinocerus. Heute ist das Haus frei zugänglich und dient bereits seit 1871 als Museum für Besucher, die sich über das Leben und Wirken von Albrecht Dürer informieren möchten. Viele Bereiche des Albrecht-Dürer-Haus sind originalgetreu nachgebaut.

Das Spielzeugmuseum

Wir bleiben in der Nähe des Hauptmarktes. Unweit entfernt vom Markt befindet sich das Spielzeugmuseum. Seit dem Jahr 1971 wird dort die Geschichte des Spielzeugs in all ihren Facetten beleuchtet. Über 4000 Objekte können im Museum angesehen werden. Das ist jedoch bei weitem nicht alles: Im Museumsdepot befinden sich knapp 80000 weitere Exponate, die über die Homepage des Spielzeugmuseums angesehen werden können.

Germanische Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum ist im Bereich der Kulturgeschichte das größte Museum im deutschsprachigen Raum. Rund 25000 Gegenstände werden im Museum ausgestellt. Im Depot des Germanischen Nationalmuseums befinden sich rund 1,3 Millionen Objekte. Der Zeitraum der ausgestellten Exponate reicht dabei von der Vor- und Frühgeschichte bis hin zur Kunst und Kultur der Gegenwart.

Das Reichsparteitagsgelände

Blick auf das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
Das Reichsparteitagsgelände, Bild: Reisemagazin Online

Die letzte Sehenswürdigkeit, die einen Besuch in Nürnberg wert ist, ist das Reichsparteitagsgelände. Dieses sollte als öffentliche Propagandafläche der NSDAP während des Zweiten Weltkriegs dienen. Das Areal befindet sich im Südosten von Nürnberg und ist aus der Innenstadt heraus gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Bereits 1923 wurde damit begonnen, die ersten Bauwerke auf dem Reichsparteitagsgelände zu errichten. Den Anfang machte das städtische Stadion, gefolgt von der Luitpoldhalle, Luitpoldarena, Kongresshalle, Zeppelinfeld und Tribüne sowie der großen Straße. Einige Sehenswürdigkeiten davon wie etwa die Kongresshalle, die Zeppelintribüne und auch die große Straße sind auch heute noch gut erhalten und einen Besuch wert.

Auch kulinarisch gibt es in Nürnberg viel zu entdecken

Kulinarische Genießer werden in Nürnberg auch voll auf Ihre Kosten kommen. Egal ob süß oder deftig: Die Nürnberger Spezialitäten bieten für jeden Geschmack etwas Passendes. Falls es deftig sein soll, sollten Sie unbedingt die Nürnberger Rostbratwürste probieren, die dort standesgemäß im Brötchen als „3 im Weggla“ angeboten werden. Auch „Saure Zipfel“ (in Zwiebelsud gegarte Bratwürste) oder das „Fränkische Schäuferle“ (Schweinefleisch, serviert mit einem Kloß und Sauerkraut) zählen zu den Leibgerichten vieler Nürnberger. Und falls es mal etwas Süßes sein soll, werden Sie mit den originalen Nürnberger Elisenlebkuchen und einer warmen Tasse des Nürnberger Glühweins voll auf Ihre Kosten kommen.

 

Valletta – die Hauptstadt von Malta

0

Die Stadt Valletta auf Malta wurde im Jahr 1566 als Refugium für Verwundete während der Kreuzzüge des 16. Jahrhunderts gegründet. Sie liegt an der Nordostküste der Hauptinsel zwischen Grand Harbour und Masamxett Harbour, den zwei größten Naturhäfen des Mittelmeers. Valletta ist sowohl von der Fläche als auch von der Einwohnerzahl die kleinste Hauptstadt aller EU-Staaten. Aufgrund der überall in der Stadt anzutreffenden Bauwerke, die architektonisch im Barock beheimatet sind, verströmt Valletta den einzigartigen Charme eines riesigen Freiluftmuseums.

Die Straßen wurden möglichst breit und gitternetzartig angelegt, um durch den Seewind ein wenig Kühlung während der warmen Sommer zu haben. Trotz ihrer geringen Größe bietet Valletta viele historische Orte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückgehen und sind der Grund für die Einstufung der ganzen Stadt als Weltkulturerbe durch die UNESCO im Jahr 1980.

Fakten über Valletta

  1. Kompakte Größe: Valletta ist bekannt dafür, eine der kleinsten Hauptstädte Europas zu sein. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von nur etwa 0,8 Quadratkilometern. Trotz ihrer geringen Größe ist die Stadt dicht bebaut und reich an historischen Sehenswürdigkeiten.
  2. Bevölkerung: Die Einwohnerzahl von Valletta ist relativ klein für eine Hauptstadt; sie hat ungefähr 5.600 Einwohner. Dies verleiht der Stadt eine fast dörfliche Atmosphäre, insbesondere in den weniger touristischen Gebieten.
  3. Amtssprachen: In Valletta werden zwei Amtssprachen gesprochen: Maltesisch und Englisch. Maltesisch ist eine einzigartige Sprache, die semitische Wurzeln hat und stark von der italienischen Sprache, insbesondere dem Sizilianischen und dem Italienischen, beeinflusst ist. Englisch wird ebenfalls weitgehend gesprochen, was die Kommunikation für internationale Besucher erleichtert.
  4. UNESCO-Weltkulturerbe: Valletta ist eine UNESCO-Weltkulturerbestätte, eine Anerkennung, die sie 1980 erhielt. Die Stadt wurde im 16. Jahrhundert von den Rittern des Johanniterordens gegründet und ist für ihre gut erhaltene Architektur aus der Zeit der Renaissance und des Barocks bekannt.
  5. Reiche Geschichte: Gegründet im Jahr 1566 nach der Großen Belagerung von Malta, wurde Valletta nach Jean Parisot de la Valette benannt, dem Großmeister des Malteserordens, der die Verteidigung gegen die Osmanen anführte. Die Stadt wurde als befestigte Zuflucht konzipiert und hat viele historische Ereignisse erlebt.
  6. Kulturelles Zentrum: Valletta war die Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2018. Die Stadt bietet eine lebendige Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern und Kunstgalerien. Der Manoel Theater ist eines der ältesten noch in Betrieb befindlichen Theater Europas.
  7. Architektonisches Erbe: Die Architektur von Valletta ist eine Mischung aus mittelalterlicher, barocker und moderner Architektur. Markante Gebäude wie der Großmeisterpalast und die St. John’s Co-Kathedrale, die für ihre prächtigen Innenräume und kunstvollen Bodenplatten aus Marmor bekannt ist, sind Höhepunkte für Besucher.

Geschichte

Unterer Barrakka, Valletta
Unterer Barrakka – Gemeinsam mit dem oberen Barraka eine traumhafte Gartenanlage in Valletta, Bild: Littleaom / shutterstovk

Nachdem die Ritter des Malteserordens die Belagerung durch die Osmanen militärisch erfolgreich beendet hatten, begannen sie auf der Landzunge Monte Sciberras eine Festungsstadt zu errichten. Ihre erhöhte Lage zwischen dem Grand Harbour und Masamxett Harbour sicherte die Möglichkeit der Kontrolle über die beiden Häfen. Am
28. März 1566 legte der Großmeister des Malteserordens, Jean de la Valette, den Grundstein.

Für die Planung der Wehrmauern und der Straßen wurde der italienische Architekt und Baumeister Francesco Laparelli engagiert, der von seinem maltesischen Assistenten Gerolamo Cassar unterstützt wurde. Am 18. März 1571 wurde Valletta der Hauptsitz des Malteserordens und nach Jean de la Valette, der vor der Fertigstellung verstarb, benannt. Der weitere Ausbau der Stadt wurde von seinem Nachfolger Pierre de Monte geleitet. Ermöglicht wurden die Bauvorhaben hauptsächlich durch die finanzielle Unterstützung von Papst Pius V. und König Philip II. von Spanien. Es dauerte noch 20 weitere Jahre bis zur Fertigstellung Vallettas.

Bei der Stadtentwicklung brachte das 17. und 18. Jahrhundert einen Wandel, da militärische Belange nicht mehr im Vordergrund standen und vermehrt Bauwerke für Verwaltung, Handel oder Gewerbe entstanden. In Folge erlebte Valletta eine Blütezeit und wurde zu einer prunkvollen barocken Stadt, die mit Prag oder Wien zu vergleichen war.

Mit der Eröffnung des Suez-Kanals 1869 gewann Valletta zusätzlich als Hafenstadt an Bedeutung. In beiden Weltkriegen ankerten auch Kriegsschiffe vor Valletta. Bei Luftangriffen durch Deutsche und Italiener wurde sie teilweise verwüstet und nur die Wehrmauern hielten dem Bombenhagel stand.

Sehenswürdigkeiten in Valletta

Valletta ist heute eine der Hauptattraktionen für Touristen auf Malta. Im ganzen Stadtgebiet befinden sich unzählige Cafés und Weinkeller, die zum Einkehren einladen. Kulturinteressierte können sich an einem vielfältigen Angebot von Veranstaltungen, wie Theater und Konzerten führender Opernstars, erfreuen. Die mitunter hektische
Betriebsamkeit bei Tag entschleunigt sich gegen Abend und ermöglicht einen entspannten Spaziergang durch die mit weichem Licht ausgeleuchteten Straßen der Hauptstadt, um die magische Atmosphäre der historischen Bauwerke in Ruhe zu genießen.

St John's Co-Cathedral, Valletta
St John’s Co-Cathedral, Bild: Digital signal / shutterstock

Die St. John‘s Co-Cathedral in Valletta ist die prunkvollste Kirche in Malta und wurde in den Jahren 1573 bis 1578 erbaut. Allerdings nahm die Innengestaltung weitere hundert Jahre bis zur Vollendung in Anspruch. Sie diente neben der Rotunda in Mosta als Hauptsitz des Erzbischofs von Malta, was ihr den Namen Co-Cathedral einbrachte. Angeschlossen an die St. John‘s Co-Cathedral ist ein Museum, in dem viele Kunstwerke für interessierte
Touristen ausgestellt sind.

Der ebenfalls im 16. Jahrhundert erbaute Großmeisterpalast muss sich in Sachen Prunk nicht hinter der St. John‘s Co-Cathedral verstecken. Früher residierte in dem Palast der Großmeister des Malteserordens und gegenwärtig ist dort der Sitz des maltesischen Präsidenten. Die Innenräume des Bauwerks sind mit zahlreichen Malereien und
Portraits verziert, die an die unterschiedlichen Bewohner des Palasts erinnern. In der Waffenkammer finden sich über 5700 ausgestellte Waffenteile, die bis in die Ritterzeit zurückreichen.

Das Archäologische Nationalmuseum ist in einem ehemaligen Quartier des Johanniterordens, dem Auberge de Provence, zu finden. Nicht nur das Gebäude selbst ist eine Sehenswürdigkeit, sondern birgt auch viele interessante Ausstellungsstücken in seinem Innern. Unter ihnen befinden sich die 4000 Jahre alten Magna Mater Figuren „die Schlafende“ und „die Venus von Malta“. Das Museum informiert auch über die Bauweise der bis zu 5000 Jahre alten Tempel auf Malta und ist der ideale Ort, um Näheres über die archäologischen Sehenswürdigkeiten der Republik Malta zu erfahren.

Die schönsten Ziele für einen Angelurlaub im In- und Ausland

Angelurlaub in Europa boomt. Verständlich, denn der Angelsport lässt sich prima mit einer Reise verbinden. Wunderschöne Ziele zu europäischen Angelrevieren gibt es wie Sand am Meer: Ob an einem der vielen bayrischen Seen mit Blick auf die Berge, bei einem Aufenthalt auf einem Hausboot oder entlang der skandinavischen Fjordlandschaften – jede Region hat ihren ganz speziellen Reiz. Auch unbekannte Regionen in Polen, Tschechien, Litauen oder Estland bieten neue, reizvolle Ziele. Entspannen Sie beim Angeln und entdecken Sie schöne Angelziele innerhalb von Europa.

Deutschland – warum in die Ferne fahren wenn das Schöne so nah ist

Eines der nördlichsten Bundesländer in Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, bietet Anglern gleich mehrere Vorteile. Zum einen ist die Reviervielfalt besonders hoch und zum anderen erhalten Urlaubsgäste den Touristenfischereischein, eine zeitlich begrenzte Angelerlaubnis, problemlos ausgestellt. Hinaus auf die Ostsee zieht es Hochseeangler, die Dorsch und Plattfisch fangen möchten. Heringsliebhaber verbringen ihre Urlaubstage in Stralsund und die vielen Boddengewässer sind reich an Zander und Barsch.

Auch im Süden von Deutschland gibt es vielfältige Angelreviere. In Oberbayern gibt es eine besonders große Seedichte. Hier bietet sich ein Seeurlaub mit Blick auf die Berge an. Am Chiemsee können sie schmackhafte Renken angeln und der Tegernsee ist bekannt für seine Forellenvielfalt. Auch in manch einem bayrischen Fluss, der kristallklar schimmert, sind Bach- und Regenbogenforellen heimisch. Zudem hat Bayern landesweit den höchsten Karpfenbestand. Unzählige Karpfenteiche versprechen einen guten Fang! Jedoch benötigen Sie in Bayern einen eigenen Angelschein und die Erlaubnis fremde Gewässer zu befischen. Diese erhalten Sie bei den ortsansässigen Tourismusbüros gegen eine Gebühr ausgestellt.

Hochseeangeln in Norwegen

Angelurlaub in Skandinavien
Angelurlaub in Skandinavien, Bild: Anatoliy Eremin / shutterstock

In Norwegen gehört das Angeln schon immer zum guten Lebensgefühl dazu. Es spielte jeher eine wichtige Rolle. Daher ist das skandinavische Land auch ein erstklassiges Reiseziel für einen Angelurlaub innerhalb von Europa. Die Auswahl an Reisezielen ist riesig, denn das Land verfügt über eine 100.000 Kilometer lange Küstenlinie, an der unzählige Ferienunterkünfte liegen. Hinzu kommen viele Flüsse und Seen. Entscheiden Sie sich für entspannende Tage beim Süßwasserangeln oder für eine abwechslungsreiche Hochseetour auf offener See. Buchen Sie ein Ferienhaus an einem malerischen Fjord und kommen Sie in den Genuss der unvergleichlichen Schönheit der norwegischen Natur. In klaren Gewässern fühlen sich Hechte, Barsche, Forellen und viele andere Arten besonders wohl.

Aber auch auf hoher See, in den kalten Gewässern Norwegens, tummelt sich so manch ein Fisch wie zum Beispiel die Meeresforelle, Makrele oder der Dorsch. Dank der hohen Umweltauflagen ist das Land noch immer mit einer großen Artenvielfalt gesegnet. Verstöße werden teuer geahndet. Übrigens, auch mit dem eigenen Wohnmobil lässt sich ein Angelurlaub in Norwegen hervorragend planen. Reisen Sie zu unterschiedlichen Zielen und entdecken Sie den norwegischen Fischreichtum.

Schweden – das beliebteste Reiseland für Freunde des Angelsports

Angeln mit der Familie
Angelurlaub mit der ganzen Familie, Bild: A.Bell / shutterstock

In Schweden ist die Artenvielfalt in Binnen- und Küstenrevieren besonders hoch. Das hat sich mit den Jahren herumgesprochen, sodass Schweden längst kein Geheimtipp mehr ist. Aktuelle Untersuchungen bescheinigen dem Land nach wie vor rund 40 verschiedene Fried- und Raubfischarten. Diese leben in Seen, Flüssen, Kanälen und im Meer und beginnen bei A wie Äsche und enden bei Z wie Zander. Der Fischreichtum lässt so manch ein Anglerherz höher schlagen! Ein Leben wie bei Astrid Lindgrens Kindern aus Bullerbü – doch an gewisse Regeln und Vorschriften müssen Sie sich auch in Schweden halten, denn im Land sind noch viele Gewässer in Privatbesitz. Aus diesem Grund benötigen Sie zunächst eine Erlaubnis zum Fischen. Informieren Sie sich auf den Gemeinden oder fischen Sie an den fünf großen Seen des Landes – hier ist das Angeln nämlich rund um die Uhr, jedem Angelfreund gestattet. Natürlich gilt das auch für Schwedens Nord- und Ostseeküste! Sie benötigen somit keinen Angelschein oder eine Gewässerkarte.

Polen, einsame Angelreviere für sich entdecken

Polen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Geheimtipp für Angler entwickelt . Entlang der Ostsee gibt es wunderschöne Urlaubsorte und tolle Plätze zum Köder auswerfen. Doch auch im Landesinneren gibt es eine große Artenvielfalt zu verzeichnen. Hinzu kommen die polnischen Natur- und Kunstseegebiete. Zudem geht es hier noch ruhiger zu als in den Top-Angelnationen wie Norwegen oder Schweden. Viele Regionen des Landes sind vom Angeltourismus noch nicht erschlossen. Das verspricht großartige Aussichten auf einen unvergleichlichen Angelurlaub.

Polen hat eine rund 500 Kilometer lange Küstenlinie die Ihnen viele großartige Plätze zum Angeln bietet und zwar entlang des Festlandes und auf hoher See. Hier treffen Sie auf unterschiedlichste Fischarten wie Dorsch, Meeresforelle, Zander und viele andere. In den Süßwasserseen des Landes, Polens Binnengewässern, treffen Sie hingegen auf Hecht, Forelle und Lachs. Ja, Sie haben richtig gelesen „ Lachs“. Der Lachs war viele Jahre lang in Polen ausgestorben. In Pommern hat er sich nun wieder angesiedelt. Die polnischen Fließgewässer schlängeln sich auf unglaublichen 26.000 Kilometern durch das osteuropäische Land und bieten, je nach Höhenlage, Welse, Hechte und Forellenarten.

Unser Fazit

Ein Angelurlaub in Europa bietet viele Ziele und eine große Artenvielfalt. Ob in bekannten Angelregionen wie Skandinavien oder eher unbekannten Regionen in Osteuropa – Sie haben die Qual der Wahl und lernen neben neuen Revieren die Menschen, Regionen und Traditionen kennen. Wer nicht so weit reisen möchte, bleibt in Deutschland. Auch nahe der Heimat gibt es unzählige Ziele, die Sie mit Ihrer Angel im Gepäck bereisen können.