Logo Reisemagazin
Mittwoch, April 2, 2025
Start Blog Seite 127

Kalifornien gilt zurecht als absolutes Traumziel

0

In der jüngeren Vergangenheit war es zwischendurch kaum noch möglich größere Reisen in weit entfernte Länder zu machen. Mittlerweile hat sich die Situation aber verbessert und dadurch ist es zum Beispiel auch endlich wieder möglich in die USA und dort beispielsweise in das traumhafte Kalifornien zu reisen. Besonders Kalifornien bringt viele Leute schon im Vorfeld zum Träumen und steht absolut zurecht bei vielen Reisenden ganz vorne in der Liste der absoluten Traumziele. Kalifornien hat für seine Besucher unglaublich viel zu bieten und lockt neben vielen Highlights und traumhaften Orten auch mit einem besonderen Lifestyle und den freundlichen Menschen vor Ort jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Urlauber über den großen Teich. In diesem Artikel wollen wir einige der wichtigsten Gründe, die für einen Kalifornienurlaub sprechen ansprechen.

Ungezwungener Lifestyle und lockere Kalifornier

Kalifornien hält unglaublich viele interessante Reiseziele für seine Besucher bereit. Darüber hinaus ist Kalifornien aber auch für seinen lockeren Lifestyle auf der ganzen Welt bekannt. Das faszinierende Kalifornien einmal selbst zu erleben ist für viele Traveller ein absolutes Muß und steht auf der Liste der beliebtesten Reiseziele vielfach an vorderster Stelle.

Das liegt unter anderem daran, dass Kalifornien für Sonne, gute Laune und einen entspannten Lifestyle steht. Die Menschen in Kalifornier gelten nicht zuletzt aufgrund des lockeren Lebensstils als besonders freundlich und haben einen großen Anteil an der besonderen Atmosphäre in Kalifornien.

Die Kalifornier gelten außerdem als hilfsbereit und besonders aufgeschlossen und offenherzig. Dadurch taucht man als Urlauber besonders leicht in den kalifornischen Lifestyle ein und übernimmt innerhalb von wenigen Tagen den deutlich entspannteren Lebensstil. Die gute Stimmung bei den Kaliforniern und auch bei den Besuchern hängt aber natürlich auch mit dem tollen Wetter und den vielen Sonnentagen zusammen.

Kalifornien begeistert mit unzähligen Sehenswürdigkeiten

Bei einer Reise durch Kalifornien gibt es unglaublich viele Sehenswürdigkeiten zu sehen und eine Vielzahl von absoluten Highlights, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Das bekannteste Symbol für Kalifornien ist wahrscheinlich die Golden Gate Bridge, die auch weit über die Landesgrenzen der USA, die Menschen auf der ganzen Welt begeistert.

Einen Besuch abstatten sollte man unbedingt Hollywood, das einen besonderen Glamour versprüht und die Besucher in eine glitzernde Welt der Stars eintauchen lässt. Auf der anderen Seite sollte man aber auch ausreichend Zeit für einen Besuch der weltberühmten Strände von San Diego einplanen. An diesen Stränden trifft man immer viele Surfer an, die auf der Suche nach der perfekten Welle sind.

Einen Besuch Wert ist auf jeden Fall auch der Yoswmite Falls, der nicht zuletzt durch den Yosemite Falls bei seinen Besuchern für staunende Blicke sorgt. Die Gegensätze sind in Kalifornien sehr groß und so gibt es neben gigantischen Wasserfällen mit dem Death Valleys genauso einen lebensfeindlichen Ort, der Urlauber in eine lebensfeindliche aber beeindruckende Wüstenlandschaft eintauchen lässt.

Kalfornien hat zahlreiche faszinierende Städte zu bieten

An der kalifornischen Küste kann man auf der Reise eine Vielzahl von begeisternden Städten ansteuern. Entlang des Highway One gibt es zahlreiche große und auch kleinere Städte, die durch ein besonderes Flair Besucher in ihren Bann ziehen.

Wobei natürlich vor allem die großen Städte wie San Francisco, San Diego oder auch Los Angeles besonders viele Reisende aus anderen Ländern magnetisch anziehen. Alle diese Großstädte haben jede Mange zu bieten und sind auf jeden Fall einen Abstecher wert. Allerdings gibt es in Kalifornien soviel zu entdecken, dass man sich bei einer Rundreise am besten schon vorab überlegen sollte, was man auf jeden Fall alles sehen will.

Las Vegas befindet sich zwar nicht in Kalifornien, sondern im benachbarten Bundesstaat Nevada. Trotzdem lohnt es sich vielleicht auch noch etwas Zeit für einen Abstecher in die glitzernde Casinowelt von Las Vegas einzuplanen. Schließlich ist Las Vegas vor allem aufgrund seiner zahlreichen riesigen Casinos absolut faszinierend.

Die schönsten Strände in Kalifornien entdecken

Kalifornien ist ein riesiger Bundesstaat in den USA und schon allein aufgrund der Größe ist das Klima nicht überall in Kalifornien gleich. Grundsätzlich kann man aber schon behaupten, dass Kalifornien über viele Sonnenstunden verfügt. Besonders der südliche Bereich von Kalifornien wartet mit viel Sonnenschein und zahlreichen Traumstränden auf seine Besucher.

Zu den schönsten Stränden in Kalifornien gehören auf jeden Fall Malibu, die La Jolla cove und der Santa Monica Beach. Darüber hinaus gibt es aber auch viele nicht ganz so bekannte Strände, die ebenfalls über viel Charme verfügen und entdeckt werden sollten.

 

Mit einem Hausboot in Deutschland einen Traumurlaub erleben

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten einen Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. In den letzten Jahren haben sich grundsätzlich immer mehr Leute dafür entschieden den Urlaub im eigenen Land zu verbringen. Das ist keine große Überraschung, weil Deutschland wunderschön und zudem auch noch sehr abwechslungsreich ist. Bei einem Urlaub in Deutschland entscheiden sich viele Menschen beispielsweise für einen Städtetrip, einen Urlaub in den Bergen oder einen Urlaub am Meer. Wobei es aber auch viele Möglichkeiten für einen Urlaub an oder auf sogar auf einem der vielen Seen gibt.

Denn auf immer mehr Seen in Deutschland kann man nicht nur an einer angebotenen Schifffahrt teilnehmen, sondern auch ein Hausboot als Urlaubsdomizil anmieten. Auf diese Weise kann man den nächsten Urlaub auf einem See zu einem ganz besonderen Ereignis werden lassen. Interessanterweise kann man auf einer ganzen Reihe von Seen solche Hausboote anmieten und dann auch auf dem Gewässer fahren.

Auf einigen Seen kann man ein Hausboot ohne Führerschein steuern

In Deutschland kann man auf einigen Seen sogar ohne den Besitz eines entsprechenden Bootsführerscheins ein Hausboot steuern. Das klingt auf den ersten Blick auf jeden Fall überraschend, wenn man daran denkt, wie genau in Deutschland viele Dinge geregelt sind.

Trotzdem ist es also möglich, ein Hausboot auf einer ganzen Reihe von Seen ohne Bootsführerschein zu steuern. Dadurch kann man ein solches Hausboot anmieten, auch wenn man zuvor noch nie ein solches Boot gesteuert hat. Allerdings muss man sich vorab informieren auf welchen Binnengewässern man ohne Führerschein mit einem Hausboot unterwegs sein darf.

Die Mecklenburgische Seenplatte ohne Führerschein erkunden

Etwa auf der Mecklenburgischen Seenplatte darf man auch ohne Bootsführerschein mit einem Hausboot unterwegs sein. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass man über eine Charterbescheinigung verfügt.

Eine solche Charterbescheinigung ist der Nachweis darüber, dass man bei der Übernahme des angemieteten Hausboots an einer Schulung teilgenommen hat. Diese Schulung dauert ungefähr drei Stunden und in dieser Zeit bekommt man auch als unerfahrener Bootsführer ohne Vorkenntnisse alle wichtigen Verkehrsregeln, Zeichen und auch nautische Karten erklärt. Nach diesem theoretischen Teil gibt es dann vor der Abfahrt in den Hausbooturlaub noch eine praktische Eiführung durch einen Techniker auf dem Hausboot. Hierbei wird die komplette technische Ausstattung erklärt und es werden auch Anlegemanöver und Ablegemanöver sowie das richtige Verhalten in Schleusen geübt.

Die Mecklenburgische Seenplatte mit dem Hausboot entdecken

Die Mecklenburgische Seenplatte ist einfach atemberaubend und begeistert mit zahlreichen Seen und zusätzlichen Verbindungskanälen immer wieder aufs Neue die Urlauber. Wenn man einmal einen Urlaub auf der Mecklenburgischen Seenplatte verbracht hat, dann wird man wahrscheinlich automatisch zum Wiederholungstäter. Schließlich hat dieses große Seengebiet eine unglaublich schöne Natur zu bieten und lädt zum Entspannen und Relaxen in der Ferienzeit ein.

Durch die Anmietung eines Hausboots kann man in aller Ruhe über die verschiedenen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte fahren und tatsächlich nahezu den kompletten Urlaub auf dem Wasser genießen.

Ganz nach den eigenen Vorstellungen und Ansprüchen kann man kleinere oder auch größere Hausboote anmieten und dann mit dem Hausboot auch ohne Vorkenntnisse und Bootsführerschein auf der Mecklenburgischen Seenplatte zum Kapitän werden.

Berlin und Brandenburg mit dem Hausboot erobern

Besonders reizvoll ist es mit Sicherheit auch einmal die Hauptstadt Berlin mit einem Hausboot zu erkunden. Schließlich hat man so die Möglichkeit mit einem angemieteten Hausboot auf der Spree zu fahren und sich einige Sehenswürdigkeiten wie das Reichstagsgebäude auch vom Wasser aus anzuschauen. Allerdings ist es in Berlin nicht erlaubt ein solches Hausboot ohne einen entsprechenden Bootsführerschein zu steuern. Es gibt also leider nicht die Möglichkeit in Berlin nur mit einer Charterbescheinigung ein Hausboot zu steuern.

Wenn man also nicht im Besitz eines solchen Bootsführerscheins ist, dann muss man entweder den geforderten Führerschein machen oder sich für ein anderes Urlaubsziel mit dem Hausboot entscheiden.

Alternativ kann man in Brandenburg etwa auf der Havel auch ohne einen vorhandenen Bootsführerschein ein Hausboot anmieten und eine wunderschöne Fahrt auf dem Wasser genießen. Mit einem Hausboot hat man auch in dieser Region die Möglichkeit an vielen verschiedenen Häfen zu ankern und dann für einige Zeit den Urlaub an Land fortzusetzen und interessante Ausflüge zu machen. Es gibt also auch in Deutschland eine ganze Reihe von Seen und anderen Binnengewässern, die man ohne Führerschein nach einer kurzen Einweisung mit einem angemieteten Hausboot erkunden kann.

5 – Tipps für den ersten gemeinsamen Urlaub als Paar

Schmetterlinge im Bauch – am Anfang einer Beziehung hat man das Gefühl, die gemeinsame Zeit reicht nicht aus. Paare empfinden in diesen ersten Monaten eine gewisse Exklusivität. Warum sollte diese Zeitspanne nicht genutzt werden, um zu vereisen? Hier sind 5 Tipps, damit der gemeinsame Urlaub zum Erfolg wird.

1. Fernweh? Wohin soll die Reise gehen?

Der erste Gedanke an eine romantische Auszeit ist sehr aufregend. Bei der Planung sollte man jedoch einen kühlen Kopf bewahren. Schließlich wünscht man sich, dass der Urlaub ein voller Erfolg wird. Viele Liebespaare sehen die erste Reise als Belastungsprobe für die neue Liebschaft. Das ist allerdings Ansichtssache und nicht jede Beziehung verträgt diesen “Härtetest”.

Der erste Schritt sollte also Offenheit sein. Ein romantischer Abend zu zweit ist der beste Zeitpunkt, um mit der Planung zu beginnen. Gemeinsame Ziele binden emotional aneinander und stärken die Liebe. Um herauszufinden, ob sich die Vorstellungen decken, gibt es unterschiedliche Strategien. Eine Möglichkeit ist das Brainstorming. Dabei werden spontane Einfälle gesammelt ohne Wertung oder Zensur.

Wenn die Entscheidung gefallen ist für eine geeignete Destination, stellt sich als Nächstes die Frage, in welchem Zeitraum man dem Alltag entfliehen möchte. Wer gerne im Juli bis Oktober verreist, hat eine große Auswahl an sonnigen Reisezielen. Eine kleine Auszeit ist selbstverständlich ganzjährig möglich. Es lohnt sich auch nach Alternativen für die kälteren Jahreszeiten zu schauen. Ein Winterurlaub mit Hund benötigt aber beispielsweise zusätzliche Planung und kann in der Regel nicht spontan stattfinden.

In Island kann ein besonderer Vulkanstrand erkundet werden, der sogenannte Diamantstrand der Jökulsarlon Gletscherlagune. Er beherbergt unzählige kristallklare Eisformationen, wodurch er seinen Namen erlangt hat. Wer von der Wärme magisch angezogen wird, wird dem Charme der Insel Malta nicht entfliehen können. Doch die malerische Inselgruppe hat noch viel mehr zu bieten. Die Temperaturen liegen selbst im Winter bei circa 14-15 Grad, weswegen sie ganzjährig besucht werden kann.

Wer also nicht auf Anhieb einen geeigneten Urlaubstag findet, sollte nicht verzweifeln. Es bietet sich an am Anfang einer Beziehung keine langen Urlaube zu planen. Das ist unkomplizierter und gibt erste Einblicke in das neue Beziehungsleben.

Das Wichtigste ist, dass beide Partner mit der Entscheidung einverstanden sind. Die Reisegewohnheiten des anderen zu verstehen und respektieren ist die wichtigste Grundvoraussetzung.

2. Zwischen Ausweisdokumenten, Versicherungen und Einreisebestimmungen

Sightseeing im Urlaub
Bild: Song_about_summer / shutterstock

Die Reise ist gebucht, aber die Koffer sind noch leer. Als Nächstes sollten alle notwendigen Unterlagen eingepackt werden. Das wichtigste Dokument für eine Auszeit im Ausland ist der Reisepass. Mit einem deutschen Reisepass kann in über 170 Staaten gereist werden.

Neben den Einreisebestimmungen sollte auch der Führerschein geprüft werden. Das ist entscheidend, wenn ein Mietwagen vor Ort wartet. Unter Umständen muss hier noch ein internationaler Führerschein ausgestellt werden.

Besonders praktisch ist es, wenn man in dem Urlaubsziel direkt mit der Landeswährung bezahlen kann. Damit kann sofort der Taxifahrer oder Bus zum Hotel bezahlt werden. Durch ein festgelegtes Budget in Bar hat der Reisende einen größeren Überblick über seine Ausgaben. Das schafft Transparenz und verhindert mehr Ausgaben als geplant.

Wer hingegen gerne entspannt die Finanzen online überwachen möchte, kann das mit einer Kreditkarte umsetzen. Jedes Kontomodell hat andere Konditionen. Hat man noch keine Kreditkarte, kann man diese bei der Hausbank beantragen.

In Zeiten von Corona ist es wichtig, sich vor Abreise zu informieren, welcher Impfstatus und welche Testnachweise im jeweiligen Land gefordert werden. Dementsprechend kann die Impfung bei nicht ausreichendem Schutz aufgefrischt werden. Außerdem vermeidet das die Wartezeiten am Flughafen.

Weltweit geschützt ist man mit einer Auslandsreisekrankenversicherung. Niemand möchte im Urlaub krank werden. Tritt dieser Fall ein, erspart das dem Reisenden viel Ärger. Die Versicherung übernimmt im Krankheitsfall die Kosten für anfallende Medikationen oder Operationen vor Ort sowie unter Umständen den Transport nach Hause.

3. Aktivitäten, Kultur und Sehenswürdigkeiten

Allein das Planen der Reise und das Sammeln der Ideen für die Ausflüge weckt schon Vorfreude. Wer ausgefallene Erlebnisse mag kann sich eine Kutschfahrt durch die Stadt buchen. Romantik pur erleben Liebespaare bei einem Picknick, während die Sonne untergeht.

Hier sollte dennoch nicht zu viel geplant werden. Ruhepausen sind wichtig und tragen zur Entspannung bei. Schließlich ist es ein Urlaub und keine Geschäftsreise. Es lohnt sich für diesen Zeitraum offline zu gehen und das Handy auszulassen. Das vermeidet Ablenkung und gibt mehr Freiraum für gemeinsame Zeit. Ein weiterer Tipp ist es den Schlafrhythmus nicht allzu sehr durcheinander zu bringen. Sieben bis acht Stunden sind auch im Urlaub perfekt.

4. Reiseproviant

Gesunde Ernährung im Urlaub
Gesunde Ernährung im Urlaub, Bild: Pearl PhotoPix / shutterstock

Gesunde Ernährung im Urlaub: Kaum geht die Reise los, fängt der Magen an zu knurren. Das kann sehr anstrengend werden. Um dem Hunger zuvorzukommen, lohnt es sich, etwas vorzubereiten.

Vor der Abreise können beide Partner eine kleine Tasche voller gesunder Snacks und kleinen Mahlzeiten zusammenstellen. Hierbei kann ein gemeinsamer Einkauf gewisse Vorlieben offenbaren. Neben den eigenen Bedürfnissen gibt es auch allgemeine Tipps:

  1. Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, sollten direkt vor der Abreise zubereitet werden und möglichst in einer kühlenden Tasche verstaut werden.
  2. Proteinreiche Lebensmittel wie Eier oder Hülsenfrüchte machen satt. Um Platz und Aufwand zu sparen, eignet sich ein Salat, der das alles vereint. Roh-Ei Speisen wie Mayonnaise sollten jedoch vermieden werden und stattdessen auf ein Öl-Dressing zurückgegriffen werden.
  3. Zwischen den Mahlzeiten bietet sich ein kleiner Imbiss an. Mit Schokolade überzogene Lebensmittel eignen sich nicht so gut wie zum Beispiel Müsliriegel. Nüsse sind hingegen nicht nur gesund, sondern liefern auch neue Energie.
  4. Die richtige Zubereitung ist sehr entscheidend bei der Mitnahme. Geschnittene Äpfel und unverpackte Sandwiches sind für eine Reise eher ungeeignet. Geschnittenes Obst verdirbt deutlich schneller. Am besten eignet sich eine Brotdose, um alles sicher zu transportieren.

Das vorbereitete Essen kann gut in kleinen Pausen gegessen werden. Es bietet sich an auf einer Reise eher kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen. Mit guter Planung und etwas Geduld spart man unterwegs jede Menge Zeit und Geld.

5. Urlaubskasse

Wie viel Budget ihr zur Verfügung habt, ist ganz individuell. Manche Paare haben eine gemeinsame Urlaubskasse, in der sie beispielsweise übriges Geld vom Einkaufen zurücklegen und das in den Urlaub investieren. Nicht jeder kann sich das gleiche Maß an Reisen leisten, weshalb es sinnvoll ist, frühzeitig einen festen Budgetrahmen zu vereinbaren.

Eine gemeinsame Kasse setzt viel Vertrauen und Toleranz voraus. Man sollte also als erstes herausfinden welche Ausgaben geteilt werden sollen. Auf einem separaten gemeinsamen Konto kann schon vor der Reise etwas zurückgelegt werden. Eine richtige Lösung gibt es hierbei nicht. Die sieht für jedes Paar anders aus.

Eins steht fest, vor und während der Reise müssen Entscheidungen getroffen werden bei denen Geld eine große Rolle spielt. Es lohnt sich daher eine faire Aufteilung zu definieren.

Fazit:

Der erste gemeinsame Urlaub ist sehr aufregend. Vielleicht läuft nicht alles auf Anhieb nach Plan. Das muss es auch nicht. Auch wenn einer krank wird oder der Strand zu überfüllt ist, sollte man nicht in Panik verfallen. Hauptsache, ihr seid dabei auf jeden Fall einfühlsam und versucht euer Gegenüber zu verstehen. Das schafft außerdem eine neue Ebene in der Beziehung und verstärkt den Zusammenhalt. Es lohnt sich also, mutig zu sein und diesen Schritt zu gehen. Der erste gemeinsame Urlaub ist für jedes Paar ein unvergessliches Erlebnis, das zusammenschweißt und eine gute Basis für die weitere Zukunft sein kann.

 

Von der Spree bis an die Ruhr – die größten Städte Deutschlands

Sie träumen von einer Städtereise, haben aber keine Lust auf einen langen Flug? Die größten Städte in Deutschland haben einiges zu bieten und sind bequem per Bahn zu erreichen. Eine Currywurst in Berlin, ein Fischbrötchen in Hamburg oder ein Altbier in Düsseldorf, lassen Sie sich inspirieren.

Berlin – Hauptstadt mit wechselvoller Geschichte

Die deutsche Hauptstadt ist immer eine Reise wert. Hier wird ständig gebaut und kaum eine Stadt hat sich in den letzten Jahren so stark verändert. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten wie dem Reichstag, dem Brandenburger Tor oder dem Alexanderplatz, lohnt sich ein Besuch des neuaufgebauten Stadtschlosses, das verschiedene Ausstellungen beherbergt. Geschichtsinteressierte kommen in der East Side Gallery oder auf der Museumsinsel auf ihre Kosten. Eine gelungene Mischung aus Geschäften, Kultur und Nachtleben findet man in den Hackeschen Höfen und auf dem Hackeschen Markt.

Hamburg – die nordische Perle

Hamburg, Alster
Blick auf die Alster in Hamburg, Bild: Allard One / shutterstock

Im Hamburger Hafen mit dem Blick auf riesige Containerschiffe und luxuriöse Kreuzfahrtschiffe bekommt der Besucher das Flair der großen weiten Welt zu spüren. Selbst wer nur einen Tag in der Hansestadt Hamburg ist, sollte sich eine Hafenrundfahrt und einen Rundgang durch die Speicherstadt, die zum Weltkulturerbe gehört, nicht entgehen lassen. Auf dem Fischmarkt verkaufen Marktschreier mit rauem Charme ihre Produkte. Am Abend lohnt sich ein Ausflug auf die Reeperbahn, der sündigsten Meile der Welt. Wer mehr Zeit hat, kann in Hamburg eine ganze Weltreise machen – im Miniaturwunderland.

München – viel mehr als das Oktoberfest

Marienplatz München
Blick auf den Marienplatz in München, Bild: S-F / shutterstock

Wer an die bayrische Landeshauptstadt denkt, stellt sich zuerst Männer in Lederhosen mit einem Weißbier im Hofbräuhaus vor. Doch neben dem Oktoberfest, dem größten Volksfest der Welt, und den zahlreichen Biergärten bietet München sehr viel mehr. Burgen und Schlösser wie Schloss Nymphenburg laden zu einer Zeitreise ein und Kunstinteressierte kommen in den vielseitigen Museen auf ihre Kosten. Hier gibt es ein beeindruckendes Angebot von Technik im Deutschen Museum bis klassischen Kunst in der Alten Pinakothek. Nicht entgehen lassen sollte man sich die Altstadt mit dem Marienplatz und der Frauenkirche. Eine Reise wert ist München in der Weihnachtszeit, wenn dort der Christkindlmarkt stattfindet und alles festlich beleuchtet ist.

Köln – willkommen in der Domstadt

Köln, Rhein & Kölner Dom
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom, Bild: ESB Professional / shutterstock

Wer Köln mit dem Zug besucht, und den Hauptbahnhof verlässt, sieht in sofort: den Dom, ein Meisterwerk der gotischen Architektur und das Highlight der Stadt. Besucher, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren gehen in das nahe gelegene römisch-germanische Museum, in dem Fundstücke von der Römerzeit bis ins frühe Mittelalter präsentiert werden. Nicht entgehen lassen sollte man sich einen Spaziergang am Rhein und einen Besuch im Schokoladenmuseum. Ein echter Geheimtipp ist der Melaten-Friedhof mit seinen imposanten Denkmälern und eindrucksvollen Parkanlagen. Ein ganz anderes Gesicht zeigt die Stadt im Karneval. Millionen von Menschen feiern von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag in bunten Kostümen.

Frankfurt – zwischen Skyline und historischer Altstadt

Gerechtigkeitsbrunnnen
Der Gerechtigkeitsbrunnen am Römer, Bild: Pigprox / shutterstock

Frankfurt am Main ist eine Stadt der Gegensätze. Schon bei der Anreise fällt die eindrucksvolle Skyline mit den glitzernden Hochhausfassaden ins Auge. Daneben besitzt die Metropole am Main historische Sehenswürdigkeiten. Der Römer, das Frankfurter Rathaus mit dem schmucken Kaisersaal, ist eines der schönsten und ältesten Deutschlands. In der Neuen Altstadt wurden bis 2018 Teile der einst größten mittelalterlichen Altstadt Deutschlands rekonstruiert. Die Paulskirche, in der die Nationalversammlung die erste demokratische Verfassung für Deutschland schuf, kann heute besichtigt werden. Besonders lohnt sich ein Besuch der Stadt im Oktober, wenn die alljährliche Buchmesse stattfindet.

Stuttgart – Autos und Weinberge

Stuttgarter Schlossplatz
Der Stuttgarter Schossplatz, Bild: lebasi0601 / shutterstock

Stuttgart ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort, geprägt von den Automobilfirmen Porsche und Mercedes-Benz. Dennoch ist die Landeshauptstadt Baden-Württembergs überraschend grün. Neben Weinbergen und Tälern laden der Schlossgarten und die Hohenheimer Gärten zum Verweilen ein. Die Wilhelma, Zoo und Botanischer Garten in einem, ist ebenfalls eine Oase in der Stadt. Die Stadt ist beliebt bei Architekturfreunden. Die Stadtbibliothek, die sich nachts in eine blaue Lichtskulptur verwandelt, ist eine der schönsten Bibliotheken weltweit. Die Weissenhofsiedlung, die in den 20er-Jahren entstand, ist eine Blaupause für funktionales Wohnen. Einen hervorragenden Blick über die Stadt genießt man von der Aussichtsplattform des Fernsehturms. Bei gutem Wetter kann am von hier die Schwäbischen Alb sehen.

Düsseldorf – Mode und die längste Theke der Welt

Düsseldorf Rhein
Blick auf das Rheinufer in Düsseldorf, Bild: Romas_Photo / shutterstock

Kaum eine Großstadt ist so vielseitig wie Düsseldorf. Hier flanieren die Reichen und Schönen auf der Königsallee, das Partyvolk feiert in der Altstadt an der längsten Theke der Welt und Musikfans genießen Konzerte in der Tonhalle oder im Opernhaus. Jedem der 50 Stadtteile hat seinen eigenen Charme. Nicht entgehen lassen sollten Sie sich den von renommierten Architekten entworfenen Medienhafen und das japanische Viertel rund um die Immermannstraße.

Dortmund – eine Fußballhauptstadt

Dortmunder U
Das Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Bild: Hernan J. Martin / shutterstock

Der Fußball prägt diese Stadt im Ruhrgebiet. Zu jedem Heimspiel des BVB verwandelt sie sich in ein Meer aus Gelb und Schwarz. Das deutsche Fußballmuseum können auch Fans anderer Mannschaften genießen. Doch Dortmund hat mehr zu bieten. Ein stück Industriegeschichte lässt sich beispielsweise in der Zeche Zollern besichtigen. Viele Gebäude wurden hier aufwendig restauriert und die Aussicht vom Förderturm ist einmalig. Das kreative Herz der Stadt schlägt im Dortmunder U. Neben dem Museum Ostwall gibt es hier ein Restaurant und einen Club. Dortmund ist grüner, als der Ruf der Stadt vermuten lässt. Naturfreunde kommen bei einer Wanderung an der Ruhr oder bei einem Ausflug zum Phönix-See auf ihre Kosten.

Malediven-Inseln: Furanafushi / Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

Das Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa auf den Malediven befindet sich auf der Privatinsel Furanafushi und liegt eine kostenlose 15-minütige Schnellbootfahrt vom internationalen Flughafen Velana entfernt. Das Fünf-Sterne-Resort bietet 176 Gästezimmer, die sich harmonisch in die Umgebung aus türkisfarbenem Wasser, den unberührten Stränden und den üppigen Gärten einfügen. Mit sieben abwechslungsreichen Restaurants und Bars, dem Shine Spa for Sheraton, das auf einer eigenen Insel liegt, und drei tropischen Süßwasser-Außenpools ist das Resort das perfekte Reiseziel für Paare, Familien mit kleinen Kindern oder Teenagern, Freundesgruppen und Alleinreisende gleichermaßen. Die Übernachtung inkl. Frühstück ist ab 400 US-Dollar für zwei Personen pro Nacht in einem Deluxe Garden View King Room buchbar.

Anreise Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

Gäste erreichen das Resort in nur 15 Minuten bequem mit dem Speedboat vom internationalen Flughafen Velana in Malé aus.

Die Zimmer

Das Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa verfügt über 176 Zimmer, Strandbungalows und direkt über dem Wasser gebaute Villen, von denen viele einen privaten Pool bieten.

Die Restaurants

Im Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa können Gäste jeden Tag aus einem vielfältigen Spezialitäten-Angebot in sieben Restaurants wählen. Neben dem Sea Salt, das in romantischer Atmosphäre und bei Meeresrauschen Seafood-Gerichte serviert, bietet das Anchorage mediterrane Speisen sowie traditionelle Pizzen, während im authentischen thailändischen Restaurant Baan Thai und im indischen Restaurant Masala Hut kräftige asiatische Aromen locken. Karibische Küche mit frischen Tacos und raffinierten Cocktails finden Gäste im Kakuni Hut und das ChopstiX ist der perfekte Ort für ein legeres Mittagessen mit hausgemachten Dumplings und leckeren Nudel-Bowls. Im Feast, dem Buffetrestaurant des Resorts, wartet eine Auswahl an internationalen Gerichten, die an den Live-Cooking-Stationen frisch zubereitet werden.

Spa & Freizeitangebote

Bild: Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

Im Shine Spa for Sheraton, das auf einer eigenen Insel liegt, genießen Gäste in den Spa-Pavillons umgeben von üppigem Grün ganzheitliche Gesichtsbehandlungen sowie Massagen. Kleine Gäste vertreiben sich die Zeit im Kids Center und mit dem speziell für Familien aufgelegten „Side by Side“-Programm bietet das Resort zahlreiche Aktivitäten wie interaktive Kochkurse, Picknicks am Strand sowie Familienspaß im Spa, bei dem sich Kinder am speziellen Do-it-yourself-Tresen aus essbaren Zutaten eigene Gesichtsmasken zusammenstellen können. Zum weiteren Angebot gehört das gemeinsame Pflanzen von Korallenfragmenten, bei dem die Teilnehmer nicht nur Spaß haben und selbst mit anpacken können, sondern zugleich Wissenswertes über die Initiative Adopt a Coral des Hotels lernen. Gepflanzt werden die Korallenstücke in einen Rahmen, den die Meeresbiologin anschließend unter Wasser platziert. Dank einer Seriennummer am Rahmen können Gäste das Wachstum der selbst gepflanzten Korallen auf einer eigens geschaffenen Website mitverfolgen. Zum weiteren Freizeitangebot gehören Wassersportaktivitäten wie Tauchen, Schnorcheln, Boots- und Segeltouren sowie Jetskifahren. Ein Außenpool, ein Fitnesscenter und ein Tennisplatz runden das Angebot ab.

Weitere Informationen unter www.sheratonmaldives.com

Malediven Inseln: Thilamaafushi / Le Méridien Maldives Resort & Spa

Inspiriert von der Formation der Atolle, von den Korallenriffen und der Unterwasserwelt, liegt das am 1. September 2021 eröffnete Le Méridien Maldives Resort & Spa malerisch in einer abgelegenen Ecke des Lhaviyani-Atolls auf der natürlichen Privatinsel Thilamaafushi. Die neun Hektar große Insel wird im lokalen Sprachgebrauch als „Reef Island“ bezeichnet und gilt als die Quintessenz der Malediven – ein umweltbewusster Zufluchtsort, umrahmt von einer schillernden Lagune und bunten Riffen mit üppiger einheimischer Flora und Fauna.

Die sechs Restaurants und Bars und der Explore Spa by Le Méridien zelebrieren die Besonderheiten, Klänge und Aromen der Destination, während Gäste mit einer Vielzahl an Signature Experiences die einzigartige Umgebung des Atolls über und unter Wasser erkunden. Mit 141 Villen mit dezentem Farbkonzept, deren Design europäische Finesse mit markentypischem Mid-Century-Design und Bauhaus-Ästhetik vereint, ist Le Méridien Maldives Resort & Spa ein Refugium für neugierige und kreative Reisende, um die Destination mit typisch europäischem Lebensgenuss zu entdecken.

Größe der Insel

9 Hektar, 1800 x 500 Meter

Anreise Le Méridien Maldives Resort & Spa

Gäste erreichen das Resort in 35 Minuten bequem mit dem Wasserflugzeug vom Velana (MLE) International Airport in Malé aus.

Die Zimmer

Zimmer Le Méridien Maldives Resort & Spa
Die Zimmer im Le Méridien Maldives Resort & Spa, Bild: © Le Méridien Maldives Resort & Spa

Le Méridien Maldives Resort & Spa umfasst 141 Villen, inmitten der tropischen Landschaft und auf dem Wasser verstreut, jeweils mit herrlichem Blick auf die unberührten Strände, das Meer bzw. die türkisfarbene Lagune. Die Villen mit wahlweise einem, zwei oder drei Schlafzimmern verbinden Kunst und industrielles Design mit klaren Linien, neutralen Farbtönen und kontrastierenden erneuerbaren Materialien, die Schlichtheit, Offenheit und Funktionalität unterstreichen.

Die Restaurants

Gäste können aus sechs Restaurants und Bars mit einem Menü aus internationalen Spezialitäten und lokalen Produkten wählen: Inspiriert von japanischen Fischerdörfern und Wasserlaternen lockt das Signature Restaurant Tabemasu mit einem Teppanyaki-Counter und einem eigenen Pavillon im Freien, wo ein meisterhaft zubereitetes Omakase-Degustationsmenü serviert wird.

Die Adults-only-Bar Riviera liegt am Strand, umrahmt von einem Infinity-Pool direkt am Meer und einem Privatstrand, wo ausgedehntes, gemütliches Mittagessen und Sundowner nahtlos ineinander übergehen, während die Sonne den Ozean in den prachtvollsten Farben schillern lässt. Am dortigen Strandabschnitt findet auch die Le-Méridien-Aktion „Au Soleil“ im Rahmen der wöchentlichen kulinarischen Resort-Veranstaltungen statt. „Au Soleil” verleiht der „Golden Hour“, also der magischen Zeit kurz vor Sonnenuntergang, eine Prise Sommerfeeling durch europäisch inspirierte kleine Gerichte (petits plates), Rosé-Cocktails und hausgemachtes Gelato oder Sorbet von Le Scoop by Le Méridien, serviert zu Live-Musik und dem Rauschen der Wellen.

Unter Banyan-Bäumen und sanft wiegenden Palmen verwöhnt das Waves Café mit bewusst gesunder Küche, wobei der Schwerpunkt auf Bio-Produkten direkt vom Erzeuger liegt. Die Velaa Bar + Grill am Pool setzt auf frisch gemixte Cocktails und leichte Gerichte zum Genießen in der Sonne. Abends gibt es gegrillte Meeresfrüchte, Fleisch und Köstlichkeiten aus dem Holzofen. Der Le Méridien Hub versteht sich als Kreativtreffpunkt. Dank der Zusammenarbeit mit illy sind dort vom Barista individuell zubereitete Kaffeespezialitäten erhältlich. Abgerundet wird das kulinarische Angebot durch das Turquoise, eine Art Marktplatz am Strand, wo Gäste vom Frühstück bis zum Abendessen aus einer Vielzahl internationaler und lokaler Gerichte wählen können.

Spa & Freizeitangebote

Natur Le Méridien Maldives Resort & Spa
Im Einklang mit der Natur, Bild: © Le Méridien Maldives Resort & Spa

Dreh- und Angelpunkt des Resorts bildet der Waves Lifestyle Hub, ein zentraler „Wohlfühlort“ inmitten unberührter Landschaft und mit atemberaubendem Meerblick. Dieser kleine, feine Lifestyle-Bereich umfasst ein zum Meer hin ausgerichtetes Fitnessstudio und einen erhöht im Grünen gelegenen Yogapavillon sowie das Waves Café, ein interaktives Atelier mit Schwerpunkt auf lokale zeitgenössische Kunst. In einem Laden gibt es handgefertigte und moderne Lifestyle-Produkte zu kaufen. Der Marine Hub des Resorts wartet mit diversen Naturschutzaktionen auf, etwa zum Schutz von Mangroven und Seegras oder dem Bestimmen von Schildkröten und Schnorcheln mit dem Meeresbiologen. Hier haben Teilnehmer sogar die Möglichkeit, einer Schildkröte einen Namen zu geben. Die Privatinsel des Resorts, Bodu Finolhu, besticht durch viel tropisches Grün und einen durchgängigen Strand, der das Eiland umrahmt – perfekt zum Entspannen. Familien können die Angebote des Le Méridien Family and Kids’ Hub nutzen, sei es auf einer Tag- oder Nachtwanderung auf Naturlehrpfaden, beim Lauschen volkstümlicher Geschichten oder bei Kunstkursen im Zeichen von Nachhaltigkeit. Auch im Gewächshaus The Greenhouse darf gemeinsam angepackt werden, etwa beim Anpflanzen von Grünzeug, beim Ernten und beim Kochen. Zu den weiteren Features zählen der Explore Spa by Le Méridien sowie zwei Infinity-Pools.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt

Wenn es um die sehenswerten Facetten von Sachsen-Anhalt geht, rücken faszinierende Naturwelten wie der Harz mit Teufelsmauer und Brocken ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Bundesland im Herzen Deutschlands hat jedoch ebenso zahlreiche Kulturstädte vorzuweisen – von der Lutherstadt Wittenberg bis zu Magdeburg mit dem berühmten Dom. Sachsen-Anhalt ist eine Heimat von anerkanntem UNESCO-Welterbe und bietet Naturfreunden sowie Kulturreisenden zahlreiche Gründe für eine touristische Einkehr. Welche Destinationen es sich zu besuchen lohnt, zeigt folgender Einblick.

Das Naturidyll des Harz

Ein bedeutendes Stück des Harzes breitet sich im Osten des Gebirgszuges in Sachsen-Anhalt aus. Die Naturregion gilt gemeinhin als ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Wenig verwunderlich ist es, dass hier der höchste Berg des Harzes – der Brocken – vorzufinden ist, ein populäres Ausflugsziel der Region. Über 1141 Meter ragt der Brocken über die Berg- und Waldszenerie des Harzes hinweg: Nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein Highlight für Sport- und Naturfreunde. Hier findet regelmäßig der Ultramarathon Brocken-Challenge statt, mit dem Goetheweg hat der Harz zudem unweit des Brockens einen der schönsten Wanderwege Deutschlands vorzuweisen. Hunderttausende Besucher nutzen die Route jährlich, um die schöne Naturszenerie um den Brocken zu Fuß zu genießen. Ein Highlight am Brocken bildet zudem die Brockenbahn, die zu den traditionsreichen Harzer Smalspurbahnen zählt – und nicht nur ein nützliches Verkehrsmittel darstellt, sondern auch das schöne Naturpanorama des Harzes neugierigen Reisenden näherbringt.

Im Kern des Harzes entfaltet sich der Nationalpark Harz, der 2006 aus zwei kleineren Nationalparks zusammengeführt wurde. Traumhafte Wald- und Bergszenerien inmitten teils unberührter Flora und Fauna unterstreichen die Bedeutung des besonderen Naturgebiets Harz für Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik. Nicht nur der Goetheweg, sondern auch der Fernwanderweg Harzer Hexenstieg liefert beste Gründe für eine naturnahe Einkehr in das schöne Gebiet des Harzes. Für touristische Aufmerksamkeit sorgen der Hexentanzplatz bei Thale sowie die Teufelsmauer. Die markanten Steinformationen der Teufelsmauer sind heute eines der beliebtesten Naturmotive im Harz.

Von Magdeburg bis Wittenberg – Das städtische Sachsen-Anhalt

Ottostadt Magdeburg
Ottostadt Magdeburg, Bild: Marcus_Hofmann / shutterstock

Dass sich in Sachsen-Anhalt auch bedeutende Geschichte abgespielt haben, beweisen Kulturstädte wie Wittenberg. Die Lutherstadt an der Elbe bewahrt heute bedeutendes UNESCO-Weltkulturerbe. Im 16. Jahrhundert fand – obwohl historisch umstritten – hier je nach Quelle der Thesenanschlag von Martin Luther an der Wittenberger Schlosskirche statt, die seit 1996 Teil des UNESCO-Welterbes ist. Neben der eng mit Martin Luther verbundenen Geschichte hat Wittenberg einige historische Prachtbauten vorzuweisen – darunter die Stadtkirche St. Marien, das Lutherhaus, aber auch das Hamlethaus und das alte Rathaus. Interessant für Architekturfans ist die Hundertwasserschule in Wittenberg, die dem gleichnamigen Architekten und seinem unverkennbaren Stil zu verdanken ist.

Prachtvolle Bauten befinden sich auch in einem weiteren städtischen Highlight für Reisende: Magdeburg. Die Großstadt an der Elbe ist als Hauptstadt von Sachsen-Anhalt anerkannt. Als Wahrzeichen zeigt sich der Madgeburger Dom, dessen Bau im frühen 13. Jahrhundert begann – und der heute zu den prachtvollsten gotischen Kathedralen Deutschlands zählt. Touristisch von Belang sind daneben die Stadt Merseburg mit ihrem historischen Dom und Schloss sowie der historische Kern von Wernigerode mit seinen Fachwerkhäusern, dem geschichtsträchtigen Rathaus und dem Wernigeroder Schloss, das über dem Stadtpanorama thront.

Die Facetten von Sachsen-Anhalt: Naturwanderwege und Welterbe

Schloss Wernigerode, Sachsen-Anhalt
Schloss Wernigerode, Bild: LeonHansenPhoto / shutterstock

Das Schloss Wernigerode ist ein gutes Beispiel, denn Sachsen-Anhalt präsentiert sich als ein faszinierendes Bundesland mit vielen Schlossbauten, die zum Besuch anregen. Durch das Bundesland verläuft die populäre Ferienstraße Straße der Romantik, wo sich einige schöne Kirchen und Schlossbauten entdecken lassen. Wer sich für den historischen Architekturstil interessiert, der sich im europäischen Hochmittelalter verbreitete, kann durch Sachsen-Anhalt eine entsprechende Tour planen, welche die schönsten Bauwerke dieser Art in der Region präsentiert. Dazu gehört fraglos der Dom von Magdeburg, allerdings ebenso der Dom von Halberstadt, die Stiftskirche St. Servatius von Quedlinburg oder das Schloss Neuenburg bei Freyburg.

Dass Sachsen-Anhalt ein Hort des UNESCO-Welterbes ist, beweist nicht nur die Lutherstadt Wittenberg, dazu gehört auch die historische Architektur von Quedlinburg. Die Altstadt ist von prachtvollen Renaissancebauten – darunter das Rathaus – und romanischer Architektur geprägt. Hervor hebt sich hier vor allem die Stiftskirche St. Servatius aus dem 11. und 12. Jahrhundert: Ein Meisterwerk der romanischen Baukunst. Doch nicht nur mittelalterliche Architektur wird von der UNESCO geehrt, so gehören auch die Pionierbauten des Bauhaus in Dessau zum Welterbe. Dass Sachsen-Anhalt ein Paradies für Wanderungen ist, hat schon der Harz bewiesen. Die schönen Wander- und Uferwege an der Saale, bekannt für ihren Weinanbau, tun für Naturfreunde ihr Übriges. Ebenso lohnt ein Blick auf den historischen Stadtkern von Halle an der Saale – insbesondere der Marktplatz mit Marktkiche und dem markanten Roten Turm. All diese Destinationen beweisen: In Sachsen-Anhalt kann man einen abwechslungsreichen Urlaub zwischen Harzer Naturwelten und Kulturstädten mit Welterbe verbringen.

Am Airport günstig parken

Wer den Wagen am Flughafen abstellt, der muss sich häufig auf hohe Parkgebühren gefasst machen. Doch mit ein paar einfachen Tricks, lässt sich beim Parken am Airport einiges an Geld sparen. Wir verraten Ihnen im Folgenden, wie das geht und worauf Sie dabei achten sollten.

Parken am Flughafen muss nicht teuer sein

Egal, ob es einmal pro Jahr in Urlaub geht oder Sie Vielflieger sind: Die hohen Parkgebühren am Flughafen verderben vielen die Freude am Fliegen. Daher ist es ratsam, sich vorab zu informieren, wie man Kosten für das Parken sparen kann. Allgemein kann dabei festgehalten werden, dass es wie in vielen Dingen ist: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Je früher Sie den Parkplatz am Flughafen buchen, desto niedriger ist der Preis. Sobald eine Reise mit dem Flugzeug absehbar ist, sollten Sie ein wenig Zeit investieren und einen Parkplatz reservieren.

Im besten Fall ist das nicht erst einige Tage vor der Reise, sondern bereits Wochen oder sogar Monate im Voraus der Fall. Frühbucher können im Vergleich zu spontan Parkenden einiges an Geld sparen. Gleichzeitig lassen sich die Parkplätze ganz bequem und einfach online buchen. Aber auch über das Reisebüro können die Parkplätze reserviert werden.

So kann man Parkgebühren am Flughafen sparen

Parken am Frankfurter Flughafen
Entspannt parken am Frankfurter Flughafen, Bild: Von merrymuuu / shutterstock

Eine weitere Methode, um beim Parken am Flughafen einiges an Geld zu sparen, sind alternative Parkplätze. Unter Parkenamflughafen finden Sie eine Auswahl an unterschiedlichen alternativen Parkplätzen, rund um Ihren Abflughafen. Sie können gleich online den Reisezeitraum auswählen und einen Parkplatz buchen. Ein weiterer Alternative um Geld beim Parken am Flughafen zu sparen ist das Holiday oder Shuttle Parking. Dabei parken Sie nicht direkt am Terminal, sondern auf weiter entfernten Parkflächen. Mit einem Shuttle Bus werden die Reisenden dann zum Terminal gefahren.

Die alternativen Parkplätze sind jedoch noch etwas günstiger, da Sie nicht vom Airport selbst, sondern von privaten Anbietern angeboten werden. Hierbei parkt man im Durchschnitt etwa zehn Minuten vom Terminal entfernt und wird ebenfalls mit einem Shuttle dorthin gefahren. Darüber hinaus sind die Autos gut gesichert und es wird ein umfangreicher Service angeboten.

Wie hoch sind die Parkgebühren am Flughafen?

Die Parkgebühren am Flughafen sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Früh gebucht Parkplätze sind die günstigen, wer erst spontan am Tag selbst in ein nahegelegenes Parkhaus am Terminal fährt, der zahlt die höchsten Preise. Daher lohnt es sich vorher die Kosten zu vergleichen und die unterschiedlichen Parkhäuser gegeneinander abzuwägen.

Wie kann man als Vielflieger sparen?

Vielflieger, die beispielsweise beruflich pendeln, können ebenfalls beim Parken am Flughafen einiges an Geld sparen. Auf offiziellen Parkplätzen oder alternativen Parkplätzen lassen sich häufig Rabatte oder Sonderkonditionen vereinbaren. Hierzu kann man sich verschiedene Angebote einholen und diese gegebenenfalls vergleichen. Teilweise wird jedoch auch ein Nachweis für Vielflieger gefordert, dafür reichen allerdings in der Regel Meilen oder Statuskarten der Airlines aus.

Kann ich auf nahe gelegene Wohngebiete ausweichen?

Das Auto in der Nähe eines Flughafens mitten in einem Wohngebiet abzustellen und somit Parkgebühren zu sparen, ist nicht empfehlenswert. Gerade in Großstädten können sich während des Urlaubs die Parkbedingungen ändern, beispielsweise durch temporäre Park- oder Halteverbote. Zudem steigt das Risiko für Diebstahl und Vandalismus.

Auch Anwohner sind wenig erfreut, wenn Parkplätze in der eigenen Umgebung durch Reisende langfristig besetzt sind. Polizei und Ordnungsamt sind gerade in Flughafennähe besonders sensibel für dieses Thema und lassen die Urlaubsparker gerne auch mal abschleppen. Ist das Parken im Wohngebiet grundsätzlich erlaubt, dann kann man natürlich theoretisch dort parken, doch auch dann ist es moralisch nicht unbedingt richtig.

 

Boltenhagen – ein Paradies im Laufe der Zeit

Was 1803 mit einem Badekarren begann, fand über fast 200 Jahre seine Fortsetzung. Boltenhagen entwickelte sich zu einem der beliebtesten Badeorte Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn die Zeit eine Vielzahl an See- und Heilbädern an der Ostseeküste hervorbrachte, ihrem Namen als „Perle am Meer“ macht Boltenhagen alle Ehre. Aus dem bereits vor fast 100 Jahren anerkannten Seebad Boltenhagen wurde das heutige Seeheilbad.

Wellness und Erholung garantiert

Unweit von Wismar und Lübeck liegt als Teil der größten deutschen Ostseebucht, die Mecklenburger Bucht, begrenzt durch eine imaginäre Linie von der Ostspitze der schleswig-holsteinischen Insel Fehmarn und der Nordspitze der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, dem Darßer Ort.

Wie Perlen einer Kette reihen sich vom Westen bis zum Osten die Ferienorte an der Küste der Ostsee. Sie haben sich im Laufe der Jahre als beliebte Touristenorte und Seeheilbäder einen Namen gemacht. Aus kleinen Fischerdörfern oder Seebädern des vergangenen Jahrhunderts haben sich die Orte zu einem der begehrtesten Ziele für den Familienurlaub im Sommer entwickelt.

Im Herbst bevorzugen die Kraniche auf ihrem Zug in den Süden die mit Seen durchzogene Landschaft und die Boddengewässer als Rastplatz – im Frühjahr kann man sie auf ihrer Rücktour pünktlich erwarten.

Keiner geht leer aus

Boltenhagen Seebrücke
Entspannung pur in Boltenhagen, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Boltenhagen mit seinem Strand und dem Küstenwald ist der ideale Urlaubsort für Familien mit Kind und Kegel oder ohne. An 24 bewachten Badestränden finden Urlauber mit und ohne Badebegleitung an ausgewiesenen Strandabschnitten und auch Hunde das, was sie suchen: Relaxen in der Sonne im weißen Sand und Baden im glasklaren Wasser – ein Paradies auf Zeit. Im Strandkorb oder in einer Sandburg, mit einer leichten Brise auf der Haut und dem würzigen Duft aus Salz, Wald und Sommerhitze in der Nase vergisst man die Zeit, ob man will oder nicht.

Ein reichhaltiges Angebot an Musik und Theater für große und kleine Leute sorgt für Unterhaltung, Zumba Fitness oder Hatha Yoga für den körperlichen Ausgleich.
Auch für das leibliche Wohl ist regional typisch gesorgt: Die kleine örtliche Fischerflotte bringt den Fisch für die Mahlzeiten frisch aus dem Wasser. Wer mag, kann die Kutter beim Einlaufen in Empfang nehmen.

Ein kurzer Rückblick

Im Westen endet der 5 Kilometer lange Sandstrand in eine Steilküste mit einer Höhe bis 35 Meter. Sie entstand durch geschobenes Gestein aus Lehm, Kreide und Geröll während der letzten Eiszeit. Vor einigen Jahrzehnten endete hier für die Urlauber und Einwohner Boltenhagens die Ostseeküste. Sehnsuchtsvoll schauten sie am Ufer der Ostsee in Richtung Westen, deren Küste unerreichbar bleiben sollte. Wer es damals wagte, die innerdeutsche Grenze über das Wasser zu überwinden, bezahlte das meist mit dem Leben.

Das traurige Kapitel als Grenzgebiet mit seiner strengen Überwachung im geteilten Deutschland ist vorbei. Wer jetzt den weißen Sand am Strand genießt, ahnt nicht, dass er damals von 20 Uhr bis morgens 6 Uhr für Besucher gesperrt wurde, jegliche Benutzung von Booten oder Surfen untersagt war und nachts Scheinwerfer den Strand und das Meer nach Flüchtenden absuchten.

Wer heute einen Moment seines Urlaubs innehalten will, könnte das am Gedenkstein an der Boltenhagener Seebrücke tun. Er erinnert, dass in der Zeit von 1961 bis 1989 5000 Menschen die DDR über die Ostsee verlassen wollten und es nur 600 von ihnen gelang.

Unbeschwertes Urlaubsfeeling

Kurpark in Boltenhagen
Kurpark in Boltenhagen, Bild: Randy Pr / shutterstock

Weißer Sand, klares Wasser und wenn man Glück hat, auch Sonne satt. Ungefähr 30.000 Urlauber wissen das Angebot der Ostsee mit seiner frischen Brise, dem leicht salzigen Wasser und dem feinen Sand zu schätzen. Besonders für Kinder und Nichtschwimmer ist das ufernahe Wasser weitläufig flach und lädt zum sorgenfreien Spielen ein.

In dem für Urlauber eingerichteten Ort muss niemand auf etwas verzichten. Auch wenn das Wetter einmal nicht zum Baden oder Strandburgbauen einlädt – Kurzweil ist immer angesagt. Restaurants, Cafés und die historischen, inzwischen restaurierten Gebäude der Bäderarchitektur laden zum Flanieren und Verweilen ein. In Boltenhagen bewegt man sich zwischen Natur und städtischem Flair. Aus ehemaligen FDGB-Ferienhäusern und Kinderferienlagern sind neue, moderne Appartements entstanden, die sich gut mit neuen Urlaubsanlagen und Hotels vertragen.

Beim Lustwandeln auf der Promenade oder im Kurpark, dem Besuch eines Konzerts in der Konzertmuschel oder einem gesunden Schluck in der Trinkkurhalle, vergeht die Zeit viel zu schnell. Auf den Untergang der Sonne kann man gut mit einem Glas Rotwein auf der 290 Meter langen Seebrücke warten, bevor man in der Wärme einer Sommernacht dem Klang der Wellen lauscht und sich auf den nächsten Tag freut.

Wer Lust hat, kann mit dem Fahrrad entlang der für die Gegend typischen Alleen alten Baumbestands und der Felder die Boltenhagener Ortsteile Redewisch, Tarnewitz und Wichmannsdorf einen Besuch abstatten. Das Naturschutzgebiet östlich vom Kernort, die Tarnewitzer Huk, ist für Besucher gesperrt, aber der Yachthafen „Weisse Wieck“, nördlich und westlich umgeben von Wald, ein interessantes Ziel.

Über Wichmannsdorf oder Redewisch gelangt man nach Klütz mit einigen baulichen Sehenswürdigkeiten. Die dreischiffige Kirche St. Marien, aus in der Region typischen rotem Backstein errichtet, beeindruckt ebenso wie der mittelalterliche, bestens restaurierte Stadtkern.

Am denkmalgeschützten Bahnhof des Ortes kann man sein Fahrrad abstellen und von dort mit der Kleinspurbahn „De Lütt Kaffeebrenner“ eine Erkundungstour nach Reppenhagen oder Grevesmühlen unternehmen. Der Spaß fährt auf alle Fälle mit, wenn der Zug schnaufend, quietschend und mit Pfiff seine Bahn zieht.

Sambia wird bei Touristen immer beliebter

Nach und nach bekommt Afrika in den letzten Jahren die touristische Aufmerksamkeit, die es schon lange verdient hat. Ab von den Touristenregionen im Norden des Kontinents finden sich besonders im Herz von Afrika viele wunderschöne Länder mit einer ganz eigenen Kultur und beeindruckenden Schätzen der Natur. Sambia ist hierfür ein gutes Beispiel. Im Gegensatz zu Namibia, das schon eine ganze Weile bei Touristen aus der gesamten Welt beliebt ist, finden noch nicht viele westliche Touristen den Weg in das Land. Dabei bietet es genau die richtige Grundlage für einen Urlaub voller Spannung und Abenteuer.

Die wichtigsten Fakten über Sambia

Sambia Lage
Bild: Tudoran Andrei / shutterstock

Zwischen Namibia, dem Kongo und einigen anderen Ländern befindet sich Sambia zentral im Süden des afrikanischen Kontinents. Ein Großteil des Landes befindet sich auf verschiedenen Hochebenen, die auch die Natur des Landes dominieren. Von den Plateaus geht es hinab in die Täler, vorbei an den vielen kleinen und großen Flüssen, die sich durch das gesamte Land ziehen. Es sind auch jene Flüsse, die das Land verhältnismäßig grün machen und dafür sorgen, dass das Klischee vom trockenen Kontinent auf Sambia nicht so wirklich zutreffen möchte. Die Vielfalt der Natur ist der wohl größte Schatz des Landes und der Grund dafür, dass sich Touristen inzwischen auch hierher wagen.

Bild: Phillip Allaway / shutterstock

Wo es schon um die Kulturen geht: Typisch für Afrika ist auch hier das Stämme-System, das überall im Land zu sehen ist. Während viele der ursprünglichen Völker noch heute mit ihren Stämmen in Dörfern leben, hat sich nur nach und nach so etwas wie eine Kultur der Großstadt etabliert. Die Hauptstadt des Landes, Lusaka, ist nicht nur das kulturelle Zentrum des Landes, sondern auch der Ort, der am ehesten vom Fortschritt erzählt, der in den letzten Jahrzehnten im Land erreicht wurde. Verschiedene ausländische Investoren sorgen für einen kleinen Boom und so entstand auch die Branche für Touristen.

Natürlich ist es möglich das Land auf eigene Faust zu entdecken. Gerade die Beschaffenheit der Straßen und der Umstand, dass ein großer Teil im Herz des Landes bis heute nicht wirklich ausgebaut ist, sorgt aber dafür, dass dringend die geführten Touren empfohlen sind. Sie führen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes und garantieren nicht nur Sicherheit, sondern auch, dass man keinen Teil von Sambia verpasst – denn es gibt so viel zu entdecken.

Livingstone und andere Sehenswürdigkeiten

Südluangwa-Nationalpark Sambia
Elefanten im Südluangwa-Nationalpark, Bild: paula french / shutterstock

Sambia hat durch den geringen Ausbau der touristischen Infrastruktur bisher viele Orte zu bieten, die noch beinahe unberührt sind und sich dem Besucher so präsentieren, wie die Natur sie geschaffen hat. So kann es auch einmal sein, dass wilde Tiere die Straße im Herz des Landes überqueren. Touren für Safaris werden inzwischen natürlich auch angeboten und geben einen tiefen Einblick in das charakteristische Tierreich von Sambia. Anders als in vielen anderen Ländern sind es hier aber vor allem die Wander-Safaris, die einen besonders guten Ruf haben. Gemeinsam mit ortskundigen Begleitern – die im Zweifel auch bewaffnet sind – werden die Täler des Landes auf der Suche nach den Tieren erkundet.

Überhaupt gibt es hier eine Menge zu entdecken und zu erleben. Kanutouren auf den vielen Flüssen sind ebenso möglich wie Ausflüge zum Angeln auf dem Sambesi. Viele der touristischen Anbieter machen noch immer den Versuch, den Besuchern das Land nahe zu bringen und nicht das Land für die Besucher zu verändern. Luxusurlaub außerhalb der Hauptstadt ist eher nicht möglich – das wollen die meisten Menschen aber auch gar nicht die ihren Weg nach Sambia finden. Stattdessen sind Abenteuer und ein tiefer Einblick in die hiesigen Kulturen und Schätze der Natur gefragt.

Das größte Highlight des Landes sind Livingstone und die berühmten Victoriafälle. Es war der britische Entdecker mit dem gleichen Namen, Livingstone, der einst vor dieser imposanten Fläche stehen blieb. Auf über 1,5 Kilometer ziehen sich die Wasserfälle und mehr als 3000 Tonnen werden jede Sekunde durch die Fälle bewegt. Ein einmaliges Schauspiel der Natur, selbst für afrikanische Verhältnisse, wo es so viel zu entdecken und zu erleben gibt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kultur und Tradition beim Urlaub in Sambia

Victoria-Wasserfälle Sambia
Victoria-Wasserfälle, Bild: Yana Zubkova / shutterstock

Wer so weit weg von der Heimat ist und sich auf das Abenteuer Sambia einlässt, der will natürlich auch eine Erinnerung von der Kultur haben. Das geht am besten in der Hauptstadt. Auf den unzähligen Märkten, die sich durch die Stadt ziehen, kann munter gehandelt und das eine oder andere Souvenir gefunden werden. Auf manchen Märkten ist es übrigens üblich, dass nicht mit Geld, sondern mit Waren gehandelt wird. Wenn man also von einem Einheimischen angesprochen wird, ob man die eigene Baseball-Cap nicht gegen etwas von seinem Stand tauschen möchte, ist das durchaus etwas, das man ausprobieren kann.

Die typisch afrikanische Küche ist natürlich besonders hier sehr stark vertreten. Sie mischt sich mit den Einflüssen aus dem Westen, konnte den eigenen Charakter aber über die Jahre bewahren. Wer sich auf einen Urlaub in Sambia einlässt, sollte die Gelegenheit nutzen und sich auch die eine oder andere kulinarische Erinnerung mit auf den Weg in die Heimat nehmen.