Logo Reisemagazin
Mittwoch, April 2, 2025
Start Blog Seite 110

Bekannte Drehorte – Traumziele für Film-Fans

0

Romantische Inseln, Burgen, Festungen, kleine Dörfer, Großstädte oder sonnenverwöhnte Traumstrände: Überall auf der Welt gibt es Orte, die als Filmdrehorte berühmt wurden. Sie wirken anziehend auf Touristen, die an Ort und Stelle in Träumen schwelgen wollen.

Wo der “Big Apple” pulsiert: New York, USA

Unendlich lang ist die Liste der Filme, die in der Megametropole New York gedreht wurden. Sie reicht von “Frühstück bei Tiffanys”, “Spiderman” und “Ghostbusters” bis “Man in Black” oder “Kevin allein in New York”. Weltbekannte Highlights en masse machen New York neben den berühmten Drehorten zum unvergesslichen Reiseziel.

Sonniges Griechenland: Skiathos und Skopelos, Griechenland

Blick auf den Strand von Lalaria in Skiathos
Blick auf den Strand von Lalaria in Skiathos, Bild: Cara-Foto / shutterstock

Kleine Badebuchten am klaren, blauen Meer, pittoreske Dörfchen und duftende Pinienwälder machen die griechischen Mittelmeerinseln Skiathos und Skopelos nicht nur zu einem Urlaubsidyll wie viele andere im sonnigen Griechenland. Spätestens wenn Filmfans die so bekannte, auf einem Felsen thronende Hochzeits-Kapelle entdecken, in der zum Ende des ersten „Mamma Mia“-Films Meryl Streep und Pierce Brosnan à la Donna und Sam ganz spontan heiraten, rufen alle begeistert: “Mamma Mia, wie schön es hier doch ist!”.

Der Walchensee: reizvolles Tirol

Alle Kinder und deren Eltern und Großeltern wohl auch kennen “Wickie und die starken Männer”. Dabei wissen die wenigsten, dass die allseits bekannten Filme im österreichischen Kaiserwinkl nordöstlich von Kufstein, genauer am schönen Walchsee gedreht wurden. Aufgrund des zu allen Jahreszeiten besonders reizvollen Umfelds eignet sich die Destination auch danach als Drehort verschiedener Wikinger-Filme.

Zauberhaft: Isle of Skye, Schottland

Hier ist Schottland voller Magie: Die Erkenntnis brachte nicht allein Popstar Harry Styles dazu, das Video zu “Sign of the Times” auf der Insel zu drehen, auch verschiedene britische Film- und Serienproduktionen entstanden auf dem wildromantischen schottischen Eiland. Vom Inselort Portree aus erkunden Besucher die filmreifen Landschaften mit ihren mittelalterlichen Burgen und den malerischen Fischerdörfern.

Wildromantische Insel Skelling Michael, Irland

Die Skellings werden auch “Great Skelling” genannt und liegen etwa 12 Kilometer vor der irischen Küste von Kerry. Als Drehorte für die “Star Wars”-Filme “Das Erwachen der Macht” und “Der letzte Jedi” sind sie zur Pilgerstätte für Filmfans aus aller Welt geworden. Mit ihren mittelalterlichen Wegen, einer uralten Mönchssiedlung und einer historischen Klosteranlage war sie in den Filmen der ideale Unterschlupf für Luke Skywalker. Heute ist die wildromantische Felseninsel ein überaus begehrtes Reiseziel.

Schauplatz London City, England

Die imposanten Houses of Parliament, Westminster Abbey als Krönungsstätte der britischen Monarchen, die Schläge von Big Ben oder das Riesenrad London Eye, das einen Panoramablick weit über die Stadt an der Themse eröffnet: Das alles ist London. Die internationale Megacity bietet am Bahnhof Kings Cross mit dem Gleis 9 ¾ aus den Harry-Potter-Filmen, mit James Bonds M16-Headquarter oder mit Reminiszenzen an Sherlock Holmes oder Paddington Bear jede Menge Hotspots für alle Filmliebhaber.

Schöne Perle an der Adria: Dubrovnik, Kroatien

Die Altstadt von Dubrovnik
Die Altstadt von Dubrovnik, Bild: SchnepfDesign / shutterstock

Das kroatische Dubrovnik gilt als eine der schönsten Städte im gesamten Mittelmeerraum – und so heißt das romantische Städtchen auch “Perle an der Adria”. Hier wurde eine der erfolgreichsten Serien der letzten Jahre “Game of Thrones” gedreht. Schauplätze waren das Pile-Tor und die Festung Lovrijenac sowie verschiedene Teile der historischen Stadtmauern, besonders für die cineastische Darstellung der Städte Königsmund und Quarth. Zudem diente Dubrovnik als Spielort für verschiedene Szenen der Star Wars Episode 8.

Maya Bay auf Koh Phi Phi, Thailand

Leonardo DiCaprio erlebte hier in seinem Film “The Beach” zunächst den idealen Traum eines jeden Thailand-Backpackers. Später verwandelte sich das vermeintliche Ideal in einen Albtraum. Nichtsdestotrotz gilt die Maya Bay auf der thailändischen Insel Koh Phi Phi als ein ultimativer Traumstrand.


Sie erhalten das Buch u.a. bei amazon: https://amzn.to/3EMA30r

Unser Tipp:
Weitere legendäre Drehorte finden Sie auch im Buch “Szene für Szene die Welt entdecken” von Andrea David (erschienen im Conbook-Verlag, ISBN 978-3-95889-435-8. Begeben Sie sich auf die Spuren von Forrest Gump und Dirty Dancing.

Infos zum Buch:

Deutschlands bekannteste Filmtouristin Andrea David reist seit 18 Jahren an legendäre Drehorte, erzählt bildstark von ihren Entdeckungen und Begegnungen und bietet ungewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen. Der Clou: Sie hält Fotos von ikonischen Szenen in der Hand und fügt diese auf ihren Bildern ganz genau in die Umgebung berühmter Drehorte ein.

Ihr Reisebuch für Filmfans gibt zudem Inspiration und Tipps für alle, die selbst einmal die Schauplätze ihrer Lieblingsfilme und -serien entdecken möchten. Denn klar ist: Filme und Serien schaffen immer wieder neue Sehnsuchtsorte. Sei es das Küstenstädtchen, in dem Hitchcock »Die Vögel« schreien ließ, das Tal, durch das die Dinosaurier in »Jurassic Park« liefen, oder der Wald, der in »Game of Thrones« zu Winterfell wurde – oder der Highway 163 im US-Bundesstaat Utah mit dem Sehnsuchtsort Monument Valley am Horizont, auf dem »Forrest Gump« seinen Marsch beendet hat.

Unterhaltsame Reiseberichte mit zahlreichen Fotos und über 200 Filmtourismus-Tipps zum Nachreisen.


Vimmerby, Schweden

Das Königreich Schweden gilt als das nordeuropäische Zentrum der Lebensfreude. Unterstützt wird diese Anmutung von den Geschichten der Volksschriftstellerin Astrid Lindgren, die alle Zuschauer und Leser mitnimmt in den kleinen Ort Vimmerby in Südschwedens Provinz Småland. In den Gässchen von Vimmerby gelten die falunroten Holzhäuschen als Vorlagen für die Abenteuer des meisterlichen Detektivs “Kalle Blomquist”, der “Kinder von Bullerbü” und von “Michel aus Lönneberga”.

Die Felsenstadt Petra, Jordanien

Jordanien, Petra
Petra, die berühmte archäologische Stätte in der südwestlichen jordanischen Wüste, Bild: tenkl / shutterstock

Jordanien-Reisende werden flugs in die Vergangenheit zurückversetzt, wenn sie die alte Felsenstadt Petra besuchen. Sie war Drehort für “Indiana Jones und der letzte Kreuzzug” – und wer durch die Schlucht ” Al Siq” die Schatzkammer und den “Tempel des Gral” besucht, wird ganz sicher komplett verzaubert. Wer auf Indiana Jones’ Spuren die rote Felsenstadt erkundet, wird die einzigartigen Filmorte nie vergessen.

Venedig: Drama und Action in Italien

Komödie, Drama, Action – das alles trifft in Bella Italia zusammen. Neben der Hauptstadt Rom, dem Action-Platz verschiedener James-Bond-Abenteuer, war beispielsweise die wunderbare Lagunenstadt Venedig ein Drehort von Til Schweigers Film “Honig im Kopf”. Venedig lädt ein zu Bootsfahrten auf dem Canal Grande, Besichtigung der großartigen Paläste am Markusplatz und natürlich auch zum Besuch des Hotels Bauer, in dem Tilda und Amadeus logierten.

Golden State Kalifornien, USA

California Dreamin: Der ganze US-amerikanische Bundesstaat ist zwischen San Diego und San Francisco eine Kulisse für Lifestyle und Filmdrehs wie aus dem Bilderbuch – und deshalb auch bekannt aus zahlreichen Serien und Filmen. Los Angeles gilt als Zentrum der Filmindustrie; für Reisende gilt ein Bummel über den Rodeo Drive als ein Muss – genauso wie Julia Roberts in “Pretty Woman” – und Venice Beach war einst die sonnige Location in “Baywatch”.

Winterurlaub in Jahorina

Feiner, strahlend weißer Schnee, dichte Baumkronen und eine unvergessliche Zeit. Dies ist zu erwarten, wenn man in den versteckten Gebirgsteil mitten in Bosnien und Herzegowina reist. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Jahorina bietet zu jeder Jahreszeit Vielfältigkeit. Aber was genau mach Jahorina eigentlich so einzigartig?

Einer der schönsten Orte von Bosnien und Herzegowina

Jahorina ist Teil des Dinarischen Gebirges, zentral gelegen in Bosnien und Herzegowina und südlich von Sarajevo. Der Name des höchsten Gipfels ist Ogorjelica und insgesamt erstreckt sich der Gebirgszug über eine Länge von 30 Kilometer.

Das Klima bei Jahorina ist mediterran und kontinental. Das bedeutet, dass die Sommer regenreich und warm sind, die Winter hingegen schneereich und kalt. Durchschnittlich liegt an 175 Tagen des Jahres Schnee und die durchschnittliche Schneehöhe beträgt im Winter 106 Zentimeter. Der wesentliche Teil des Gebirgszugs steht als der “Nationalpark Jahorina” unter Schutz. Besonders schön kann man diesen im Frühling und im Sommer betrachten. Denn zu diesen Jahreszeiten verschwindet die Schneedecke und stattdessen bekommt man einen wundervollen Blick auf die Naturlandschaft Jahorinas.

Ein Paradies für Skifahrer und Snowboarder

Der Gebirgszug hat nicht nur eine malerische Landschaft zu jeder Jahreszeit zu bieten, sondern ist noch dazu ein vielfältiges und erlebnisreiches Urlaubsziel. Das Wintersportgebiet des Gebirgszugs liegt auf einer Höhe von etwa 1300 Metern bis 1890 Metern. Direkt bei Jahorina findet man als Tourist eine große Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen, Restaurants, Bars und Skiverleihen. Insgesamt stehen den Skifahrern und Snowboardern 47 Kilometer an Pisten in allen verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Darunter 20 Kilometer leichte Pisten, 24 Kilometer mit mittlerem Schwierigkeitsgrad und die restlichen 3 Kilometer mit schwierigen Strecken. 16 Lifte sorgen in dem Skigebiet dafür, dass man sowohl während einem kurzen als auch einem langen Aufenthalt das ganze Wintersportgebiet erkunden kann. Dazu gehören 2 Gondeln, 5 Sessellifte, 5 Schlepplifte und 4 Förderbänder. Die Tageskarte kostet in der Hauptsaison, von 26.11. bis 23.04., 37 Euro pro Tag für Erwachsene und für Kinder 31 Euro. Geöffnet hat das Skigebiet täglich von 9:00-16:00.

Sogar in der Nacht hat man dank der Flutlichtanlagen die Möglichkeit, Ski zu fahren oder zu snowboarden und weitere Erinnerungen zu schaffen.

Jahorinas Einzigartigkeit

Jahorina
Jahorina, Bild: Boca-phototour / shutterstock

Was Jahorina besonders macht und den Gebirgszug von anderen Urlaubszielen unterscheidet, ist die Vielfältigkeit des Ortes. Denn nicht nur ist Jahorina im Winter ein traumhaftes Gebiet zum Skifahren und Snowboarden, sondern auch für andere Wintersportarten geeignet. Auch Langlaufen oder Schneeschuhwandern bieten sich hier an. Und das für gute, nicht allzu teure Preise.

Zudem sind die Klima- und Wetterbedingungen im Frühling, Sommer und Herbst ideal zum Wandern oder einfach für einen entspannten Urlaub in den Bergen. Nicht zu heiß, nicht zu trocken, sondern gerade richtig. Die Landschaft ist während dem ganzen Jahr über idyllisch und wunderschön anzusehen.

Außerdem ist die Umgebung Jahorinas mindestens genauso interessant, wie der Gebirgszug selbst. Nördlich des Berggipfels liegt Sarajevo, die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina. Für einen Tagesausflug lohnt es sich auf jeden Fall, der Stadt einen Besuch abzustatten. Ob alleine, mit dem Partner, mit einer Gruppe von Freunden oder mit der Familie. Die Stimmung der Stadt ist gleich eine ganz andere. Und man bekommt nicht nur einen Einblick in die malerische Landschaft Jahorinas und dessen idyllische Umgebung, sondern auch ein Bild des Großstadtflairs.

Tipps für die perfekte Reise

Bevor man den Urlaub plant, sollte man sich natürlich überlegen, in welcher Jahreszeit man reisen möchte. Für einen Skiurlaub in den schneebedeckten Bergen eignen sich die Monate Dezember bis April am besten. Möchte man hingegen einen entspannten Urlaub im friedlichen Paradies des Jahorina Gebirgszugs machen, dann sollte man Juni, Juli, August oder September anreisen. Denn während diesen Monaten bietet sich durch den geringen Niederschlag und die angenehme, sommerliche Temperatur von etwa 20 Grad die ideale Reisezeit.

Jahorina im Sommer
Jahorina im Sommer, Bild: SanjaRS / shutterstock

Ein Vorteil an dem Reiseziel ist, dass die Preise in Bosnien und Herzegowina vergleichsweise billig sind. Das bedeutet für Touristen, dass die Kosten eines Urlaubes nach Jahorina inklusive Unterkunft, Verpflegung und sonstigen Ausgaben niedrig sind. Üblicherweise gibt man hier ein Trinkgeld von 5-10 %. Die Währung ist die Konvertible Mark, auch “KM” oder “BAM”. 1 Konvertible Mark lässt sich etwa in 0,51 Euro umrechnen. Zwar kann man meistens auch mit Euro bezahlen, dennoch ist es sicherlich schlau, auch einen kleinen Betrag Konvertible Mark zu besorgen und auf die Reise mitzunehmen.
Bosnien und Herzegowina ist als Reiseland sicher. Trotzdem sollte man während dem Urlaub, wie auch sonst immer, auf die Wertgegenstände aufpassen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass das Datenroaming hier nicht gratis ist, da Bosnien und Herzegowina nicht zur EU gehört. Aus diesem Grund sollte man aufpassen, dass man entweder mit einem WLAN verbunden ist oder die mobilen Daten ausgeschalten hat.

Jahorina ist ein besonderer Ort. Die Kultur, Landschaft und vielfältigen Angebote machen den Urlaub definitiv zu einem einzigartigen Erlebnis, das man nie vergessen wird.

Herrenbekleidung: Erstellen Sie trendige Looks mit superschlanken Hemden

0
Mit einem eng anliegenden Hemd können Sie einen schlanken Körper betonen und je nach Kontext einen lässigen, aber gleichzeitig stilvollen oder sogar eleganten Look kreieren. Ob italienischer oder Button-down-Kragen, klassisch oder in kreativen Farben – das schmal geschnittene Hemd sitzt fast wie eine zweite Haut und schmiegt sich auch an die Arme. Es kann je nach Anlass offen oder eingesteckt getragen werden, wobei der Baumwollstoff dank seines Elasthananteils die Bewegung erleichtert.

Herrenbekleidung: Arten von Super Slim

Wie beim klassischen Hemd kann der Kragen des Extra Slim französisch breit sein oder geschlossener mit den Spitzen nach unten, also italienisch: Eine Krawatte empfiehlt sich zu einem solchen Hemd ausschließlich bei formellen Anlässen, aber meistens wird das Slim-Hemd eher lässig-schick getragen. Falls Sie keine Krawatte verwenden möchten: grünes Licht auch für koreanische Kragen (ohne Spitzen) oder Button-down, d. h. mit deutlich sichtbaren Spitzen und Knöpfung.

Darüber hinaus können extra schmale Hemden über eine Brusttasche verfügen; oder auch nicht, wenn ein „puristischer“ Stil gewünscht wird und dunkle Farben wie Blau verwendet werden, die eine Tasche ohnehin eher verbergen würden. Die Farbpalette reicht vom vielseitigen Weiß bis zum klassischen vertikalen Blaustreifen, ohne dabei intensivere Töne für einen individuellen Look zu vernachlässigen. So kann Schwarz am Abend perfekt kleiden und zusätzlich dazu beitragen, einen schlanken Körperbau zu unterstreichen.

Herrenbekleidung: Trendige Kombinationen

Obwohl der minimalistische Stil am am meisten von extra schmalen Hemden unterstrichen wird, können Sie durchaus mit Volumenkontrasten spielen, indem Sie beispielsweise eine weite oder ebenso eine eng anliegende Hose kombinieren, die Sie mit eingestecktem Hemd tragen können, und vielleicht auch einen Blazer oder eine Freizeitjacke darüber.

Für mildere Tage können Sie zum Beispiel mit Seiden- oder auch Cropped-Hosen wie den klassischen Bermudashorts, vielleicht bequem und mit großen Taschen ausgestattet, einen frischen Look kreieren. Blue Jeans eignen sich auch sehr gut, egal ob einfach oder zerrissen, vielleicht im Zigarettenstil und mit einem Paar Turnschuhen, die optisch zum Hemd passen. Die Jeansjacke kann ein entspanntes Outfit komplettieren. Und auch das Hemd selbst darf gern aus Denim bestehen.

Für einen lässigen Chic hingegen kann man zu dem schmalen weißen Hemd eine formellere und vielleicht dunkle Hose kombinieren, darüber ein aufgeknöpftes Sakko oder sogar eine Weste, wenn es die Jahreszeit zulässt.

Um einen einzigartigen und modernen Stil nachzubilden, ist es auch möglich, ein extra schmales Hemd offen über einem eng anliegenden T-Shirt zu tragen und dabei mit Mustern und Farben zu spielen: zum Beispiel ein einfarbiges Karohemd oder eines, das idealerweise zu Farbe und Stil der Hose passt.

Sogar Pullover mit Rundhals- und V-Ausschnitt passen gut über ein super Slim Fit Hemden, betonen den Kragen und ermöglichen so auch eine dezent formelle Lösung für ein Outfit zwischen lässig und elegant ohne die Notwendigkeit einer Krawatte.

Zur Pflege eines Slim-Fit-Hemdes gehört das Waschen bei niedrigen Temperaturen und mit nicht zu starkem Schleudern, vor allem, weil die besten Modelle komplett aus Baumwolle sind. Einige sind auch bügelfrei, sodass Sie sie bereits tragen können, nachdem Sie das Kleidungsstück auf einen Bügel hängen. Das Bügeln jedoch sollte nie bei zu hoher Temperatur erfolgen.

Acht gute Gründe für Camping in Frankreich

0

Camping in Frankreich, das bedeutet Kultur, gutes Essen, freundliche Menschen und alte Geschichte. Das sind nur einige der Gründe, warum so viele Touristen jedes Jahr in dieses schöne Land kommen, um Urlaub zu machen.

1. Campingplätze Frankreich – Preise

Der Preis ist oft einer der ersten Gründe, warum man sich für einen Campingurlaub entscheidet, nur um dann festzustellen, dass es einem gefällt und man auch dann noch die Campingplätze in Frankreich besucht, wenn die Kosten schon lange keine Rolle mehr spielen.

Es gibt einige fantastische Camping in Frankreich. Wenn Sie sich ein wenig Zeit für die Auswahl Ihres Platzes nehmen, können Sie in Frankreich Campingplätze mit allen Annehmlichkeiten finden, die für einen angenehmen und entspannten Urlaub wichtig sind.

2. Das Wetter

Die französischen Sommer im Süden sind legendär. Sie können lang und herrlich sein, mit tagelangem, heißem Sonnenschein, was sie zum idealen Reiseziel für Sonnenanbeter und Liebhaber warmer Ferien macht. Packen Sie also Ihre Campingausrüstung ein und machen Sie sich auf den Weg zu einem Campingplatz in Südfrankreich, um entspannte Tage an warmen Stränden und sonnige Wanderungen durch herrliche Landschaften zu genießen.

3. Zeltplätze in Frankreich – Atmosphäre

Sie werden erstaunt sein von der herzlichen Atmosphäre auf den Zeltplätzen in Frankreich. Im Allgemeinen haben die Franzosen eine große Liebe und Leidenschaft für die Natur sowie Aktivitäten im Freien. Das erklärt vielleicht, warum es so viele Campingplätze in Frankreich gibt.

4. Frankreichs Attraktionen

Frankreich ist ein faszinierendes Land, in dem es viel zu erleben gibt. Ganz gleich, welche Hobbys und Interessen Sie haben, es gibt haufenweise Attraktionen und Möglichkeiten, Sie, Ihre Familie und Freunde zu beschäftigen. Sie können die großen kulturellen Sehenswürdigkeiten in den Städten und Gemeinden besuchen, durch beeindruckende Landschaften wandern oder die wichtigsten historischen Stätten besichtigen.

5. Vom Essen und Trinken

Frankreich ist bekannt für seine guten Weine und seine noch bessere Küche, und Sie können die Gelegenheit nutzen, in Ihrem Campingurlaub das Beste daraus zu machen. Die Einheimischen zeigen Ihnen gerne den Weg zu den besten Lokalen, oder Sie recherchieren vor Ihrem Urlaub im Internet, um die Orte zu besuchen, deren Küche Sie erleben möchten.

Aber die französische Küche hat mehr zu bieten als ein feines Essen in einem der besten Restaurants. Manchmal können die einfachsten Mahlzeiten die schmackhaftesten sein. Frankreich bietet einige großartige Möglichkeiten für rustikale Mahlzeiten, die hervorragend schmecken. Sie können frisches französisches Brot, Croissants und Gebäck in einer örtlichen Boulangerie oder Patisserie probieren und dazu Ihre Speisen mit Käse und Fleisch aus der Region ergänzen.

6. Zauberhafte Strände und Landschaften

Bei der Wahl des Reiseziels für Ihren Frankreichurlaub haben Sie die Qual der Wahl. Sie können den berühmten Mont-Saint-Michel mit seiner märchenhaften Atmosphäre, seinen einzigartigen Geschäften und seiner Kultur besuchen, einen Blick auf die endlosen Lavendelfelder der Provence werfen oder die atemberaubende Landschaft der Côte d’Azur genießen.

Frankreich ist ein so vielfältiges Land, und Sie können sich Ihren Aufenthaltsort danach aussuchen, was Sie am liebsten sehen und unternehmen möchten. Wählen Sie zwischen einem Campingplatz in warmen Südfrankreich am Meer mit den schönen Sandstränden oder besuchen Sie die atemberaubende Landschaft in Mittel- und Nordfrankreich, wo Sie durch einige der schönsten Landschaften Europas wandern können. Eines ist sicher: Sie werden die Qual der Wahl haben, egal wohin Sie fahren.

7. Kultur und Geschichte

Frankreich hat eine lange und abwechslungsreiche Tradition, welche das Land und die Kultur geprägt hat, die die Besucher jedes Jahr im Urlaub gerne erkunden. Mit einer reichen Geschichte, die auf Religion, Konflikten und der Entwicklung weltberühmter Kunst, Küche und Mode basiert, gibt es viel zu sehen und zu lernen, und Frankreich ist übersät mit verschiedenen wichtigen historischen und kulturellen Stätten, die es zu besuchen lohnt.

Frankreich hat in einem Großteil der Weltgeschichte eine wichtige Rolle gespielt. Es hat vieles von dem, was wir heute kennen und lieben, entscheidend mitgeprägt, darunter Kino, Mode, Küche und Technologie, um nur einige zu nennen.

Nutzen Sie Ihre schönste Zeit des Jahres auf einem der Campingplätze in Frankreich, um dieses interessante Land und seine reiche Kultur besser zu verstehen und zu schätzen.

8. Die Sprache

Französisch ist eine wunderschöne Sprache, die die meisten von uns schon in der Schule gelernt haben. Es gibt keine bessere Möglichkeit, sich mit einer zweiten Sprache vertraut zu machen, als in sie einzutauchen und zu versuchen, mit den Einheimischen zu kommunizieren. Ein Urlaub ist die beste Möglichkeit für alle Kinder, die eine neue Sprache lernen!

Packen Sie also Ihre Campingausrüstung und Ihre Kinder ein und nehmen Sie sie mit in einen wundervollen Urlaub, den sie genießen werden, während sie spielerisch nebenbei ein wenig mehr von der Sprache lernen. Die meisten französischen Muttersprachler werden Ihren Kindern gerne helfen und sie ermutigen, ihr Französisch zu üben.

Santa Clara – letzte Ruhestätte des Comandante

0

Kuba, der Inselstaat in der Karibik hat deutlich mehr zu bieten als weiße Traumstrände, strahlende Sonne und türkisblaues Meer. Diese Insel zieht Menschen aufgrund ihrer Geschichte in ihren Bann. Wer das historische Kuba erleben will, der kommt an einer Stadt wohl kaum vorbei.

Santa Clara war einst wichtiger Schauplatz im Kampf der Revolutionäre gegen das Batista-Regime. Doch diese Stadt fasziniert nicht nur durch den Bezug zu Che Guevara. Sie ist heute eine lebendige Stadt mit alten kolonialen Gebäuden, Flaniermeilen und pulsierendem Nachtleben.

Stadt mit bedeutender Geschichte

Mit rund 240.000 Einwohnern ist Santa Clara die Hauptstadt der Provinz Villa Clara und liegt sehr zentral inmitten der Insel. Als nationaler Verkehrsknotenpunkt befindet sie sich am westlichen Rand des Escambray-Gebirges. Die Inselhauptstadt Havanna ist rund 280 Kilometer von Santa Clara entfernt.

Die Geschichte der Stadt begann am 15. Juli 1689. Damals entstand die Siedlung Cayo Nuevo, die sich rasch zu einem bedeutenden Ort auf Kuba entwickelte. Später wurde die rasch wachsende Stadt in Santa Clara umbenannt. Bereits im 19. Jahrhundert war sie ein verkehrstechnisch wichtiger Punkt der Insel.

Während der Zeit der Kubanischen Revolution spielte Santa Clara eine entscheidende Rolle. Batista schickte einen gepanzerten Zug mit Waffen und mehr als 300 Soldaten nach Santa Clara. Doch die Guerilleros unter Ernesto Che Guevara griffen den Zug an und zerstörten mit einem Bulldozer mehrere Meter Geleise. Der Zug entgleiste.

Die Waffen fielen in die Hände der Guerilla-Kämpfer, die Soldaten mussten kapitulieren. Nur wenige Tage später griffen Che Guevara und Camilo Cienfuegos mit ihren Männern Batistas Soldaten an und eroberten damit die Stadt Santa Clara. Kurz darauf floh Batista. Heute gilt dieses Ereignis als der entscheidende Moment des Triumphes der Guerilleros.

Erinnerungen an den Triumph der „bärtigen Männer“

Zentrum von Santa Clara, Kuba
Zentrum von Santa Clara, Bild: Tupungato / shutterstock

Bis heute ist das Monumento al Tren Blindado Zeuge dieser Ereignisse. Das nationale Denkmal der kubanischen Revolution wurde von José Delarra geschaffen. Vier der Originalwagen des Zuges befinden sich in einer Parkanlage neben der Gleisanlage und sind zu besichtigen. Auch der Bulldozer hat hier einen Platz gefunden.

Historische Fotos, Originalwaffen und diverse Utensilien lassen den Besucher in die Zeit der Revolution eintauchen. Sie vermitteln ein hervorragendes Bild über die damaligen Geschehnisse und sind damit Zeugen eines wichtigen Ereignisses in der Geschichte der Insel.

Ein ganz besonderes Monument im Westen der Stadt ist dem Anführer der Guerilleros gewidmet. Der Comandante Ernesto Che Guevara präsentiert sich mächtig in Form einer sechs Meter hohen Bronzestatue an der Plaza de la Revolución. Neben der imposanten Figur des Kämpfers befinden sich Reliefs mit unterschiedlichen Szenen des kubanischen Guerillakrieges.

Che Guevara wurde am 9. Oktober 1967 in Bolivien exekutiert und heimlich beerdigt. Erst im Jahr 1997 entdeckte man seine Überreste in Vallegrande und exhumierte sie. Mit einem Staatsbegräbnis wurden die Gebeine im Monumento Memorial Che Guevara beigesetzt. Hier ruhen auch die sterblichen Überreste von etwa 40 Kampfgenossen.

An das Monument ist ein Museum angeschlossen. Hier können sich Besucher ein genaues Bild der Revolution und des Comandante machen. Zu sehen sind Ausrüstungsgegenstände, seine Uniform, Waffen und sogar sein Telefon. Es ist wohl kaum verwunderlich, dass dieses Monument die meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Insel darstellt.

Zigarren und koloniale Bauwerke

Doch Santa Clara ist nicht nur dank Che Guevara berühmt. Hier werden jene Rauchwaren produziert, für die der Inselstaat weltweit bekannt ist. Die Fábrica de Tabacos Constantino Pérez Carrodegua stellt Zigarren der Marken Montecristo, Romeo y Julia und Partagá her. Diese Marken zählen zu den besten Kubas und können nach einer Führung im kleinen Tabakladen gegenüber erworben werden.

Ein neogotisches Bauwerk zieht die Blicke von Touristen unweigerlich magisch an. Die Catedral Santa Clara de Asís entstand 1923 und besticht durch ihre gigantischen Glasfenster im Stil des Art-decó. Beinahe magisch wirkt die weiße Marienstatue.

Von außen dagegen unscheinbar wirkt das Teatro la Caridad. Es zählt zu den wichtigsten Schauspielhäusern der Kolonialzeit und verbirgt seine volle Schönheit im Inneren. Auch das Santa Clara Libre Hotel interessiert keineswegs wegen seiner bestechenden Optik. Vielmehr sind es hier die bis heute vorhanden Einschusslöcher der Maschinengewehre die die Blicke auf sich ziehen.

Das Haus liegt wie andere sehenswerte Gebäude um den bekannten Parque Vidal, den grünen Mittelpunkt der Stadt. Je später es wird, desto lebendiger wird diese Stadt und immer mehr Einheimische und Touristen bevölkern den Park. Wem der Sinn nach Nachtleben steht, der ist in Santa Clara bestens aufgehoben.

Eine Stadt erwacht

Nicht nur die Straßen erwachen abends zum Leben. Auf den Dachterrassen der Hotels öffnen die Bars und begrüßen die Nachtschwärmer. Cabarets und Tanzvorführungen bieten nächtliche Unterhaltung. Etwas Besonderes unter all diesen Klubs und Bars ist das Centro Cultural El Mejunje. In diesem Kulturzentrum werden unterschiedlichste Veranstaltungen geboten. Mit viel Glück erlebt man hier sogar eine außergewöhnliche Travestie-Show oder Kubas Dragqueens.

Damit ist Santa Clara nicht nur für historisch Interessierte ein absolutes Muss im Zuge einer Kuba Reise. Diese Stadt wird Sie begeistern und Sie sollten darauf achten, Ihr Herz nicht an Santa Clara zu verlieren.

Santiago de Cuba – zweitgrößte Stadt Kubas

0

Die meisten Reisenden verbinden mit dem Besuch auf Kuba vor allem die wunderschöne Hauptstadt Havanna, die aus Film und Fernsehen bekannt ist und mit einer langen Historie auf sich aufmerksam macht. Aber auch die zweitgrößte Stadt der Insel, Santiago de Cuba, bietet nicht nur ein großartiges Reiseziel, sondern gleichzeitig eine der interessantesten Regionen auf der Karibikinsel. Mit der typischen Kolonialarchitektur, die die Stadt bis heute prägt, ist sie vor allem ein Inbild für die ersten Siedler auf Kuba. Darüber hinaus hat sich hier in den letzten Jahren ein beeindruckendes kulturelles Selbstverständnis und ein pulsierendes Nachtleben entwickelt.

Geheimtipp unter den Touristen auf Kuba

Castille del Morro, Santiago de Cuba
Castille del Morro, Bild: corlaffra / shutterstock

Obwohl Santiago de Cuba zu den ältesten Städten des Landes gehört und immerhin die zweitgrößte Metropole und gleichzeitig ehemalige Hauptstadt des Landes ist, gilt sie bei vielen Touristen bis heute als Geheimtipp und ist vielen anderen sogar gänzlich unbekannt. Das kann letztlich auch daran liegen, dass sich Santiago de Cuba weit im Osten der Insel befindet und sich die meisten Urlauber eher im Westen und im Umkreis der Metropolregion von Havanna aufhalten. Das bedeutet aber auch, dass es hier viele Dinge zu entdecken gibt, die Pauschaltouristen bei einem Kurztrip nach Kuba auf diese Weise wohl eher nicht erleben würden.

Generell ist eine Reise nach Santiago de Cuba schon deswegen interessant, weil hier einige der schönsten Aspekte von Kuba miteinander verbunden werden können. Auf der einen Seite sind die historischen Sehenswürdigkeiten, di einen tiefen Einblick in die Geschichte der Insel und des Landes geben, auf der anderen Seite die malerischen Strände und eine beeindruckende Natur, in die die Stadt nahtlos überzugehen scheint. Darüber hinaus ist Santiago de Cuba auch eine Stadt Kultur – der kubanische Tanz hat hier seinen Anfang genommen und sich in der gesamten Stadt verbreitet. Die gesamte Metropole strahlt einen sehr jugendlichen Charme aus, was ich auch in den verschiedensten Künstlervierteln und dem Nachtleben zeigt, das auch für Touristen mit einigen Highlights interessant sein könnte.

Wer also den Trip nach Santiago de Cuba wagt, hat gleich ein ganzes Spektrum an möglichen Aktivitäten zur Verfügung und auch außerhalb von Havanna die richtige Basis, um tief in die Kultur von Kuba einzutauchen. Dabei spielt hier durchaus eine Rolle, dass Santiago de Cuba eine der Keimzellen der einstigen Revolution war.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Santiago de Cuba entdecken

Straßenband in Santiago de Cuba
Straßenband in Santiago de Cuba, Bild: Ondrej Bucek / shutterstock

Santiago de Cuba kann mit einer Vielzahl von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten für sich punkten. Das Aushängeschild der Stadt ist dabei eindeutig die Kathedrale, die sich am Parque Céspedes, dem zentralsten Platz der Stadt befindet. Mit seiner blauen Fassade ist sie nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch das offizielle Wahrzeichen der Stadt. Überhaupt sind die vielen Plätze der Stadt eine eigene Reise wert. An Orten wie dem Plaza de Dolores oder Plaza de Marte finden sich viele Denkmäler und historische Besonderheiten, die etwas über die Stadt erzählen.

Ein wenig außerhalb findet sich das Castillo del Morro. Die Verteidigungsanlage, die wohl im Jahr 1700 fertiggestellt wurde, war eine bedeutende Festung in der Karibik. Heute findet sich hier ein Museum, das sich vor allem mit der frühen Gründungszeit von Kuba beschäftigt, dabei aber auch auf die Revolution und seine Folgen auf Kuba eingeht – natürlich mit einer gewissen Färbung in der historischen Darstellung.

Wer ein wenig mehr über die Stadt und das Leben in Santiago de Cuba erfahren möchte, der sollte das Museo de Ambiente Histórico Cubano in der Casa de Velázquez ansehen. Es beschäftigt sich vor allem mit dem Leben während der Kolonialzeit. Auf der anderen Seite der Stadt befindet sich das Museo Bacardí in einem wunderschönen alten Bau, welches wiederum den Fokus auf die Zeit vor der Ankunft der Spanier legt.

Natürlich sollte man auch einen Blick auf die wunderschöne Natur werfen. Die Playa de Siboney ist genau der richtige Ort, wenn man einfach mal tief in das karibische Meer eintauchen möchte. Dann gibt es noch den Parque Baconao mit wunderschönen Wanderwegen und einer beeindruckenden Aussicht auf ein unberührtes Stück von Kuba.

Nachtleben und Gastronomie – Santiago de Cuba leben und atmen

Ein nicht unerheblicher Teil der Faszination von Santiago de Cuba geht von der Kultur hier aus. Die unterschiedlichen Künstlerviertel bieten Märkte und Handwerk, in vielen der Viertel gibt es ein aktives Nachtleben mit vielen tollen Restaurants, in denen man die Landesküche probieren kann. Besonders in den besten Reisemonaten, Dezember und Januar, scheint die Stadt überhaupt erst mit dem Sonnenuntergang richtig aufzuwachen. Wer also die Stadt mit allen seinen Facetten entdecken möchte, sollte sich auf jeden Fall die Zeit nehmen, einmal in der Nacht durch die Straßen zu wandern.

Deutschland mit dem Boot entdecken

0

Ein Urlaub in Deutschland ist alles, aber nicht langweilig. Viele Touristen zieht es zwar immer noch regelmäßig ins Ausland, doch auch vor der eigenen Tür gibt es viel zu entdecken! Dabei muss es nicht einmal eine Landreise sein. Ein ganz besonderes Highlight ist es, Deutschland von der See aus zu erleben! Eine beschauliche Auszeit auf dem Wasser hilft dabei, den Alltagsstress zu vergessen und einfach mal im Hier und Jetzt anzukommen. Aber wo in Deutschland ist ein solches Abenteuer möglich?

Die Mecklenburgische Seenplatte – prädestiniert für einen Urlaub auf dem Wasser

Die Mecklenburgische Seenplatte bietet Fans des Wasserurlaubes alles, was das Herz begehrt. Einfach ein Segelboot an der Müritz mieten und Deutschland auf eine ganz neue Weise entdecken. Die Müritz liegt zwischen Berlin und Rostock und ist einer der wichtigsten Teile der Seenplatte. Insgesamt weist die Oberfläche eine Größe von 117 m² auf, genug Platz zum Segeln und für eine ausgiebige Bootstour. Natürliche Kulissen machen den Trip zu einem ganz besonderen Spektakel.

Während der Sommerzeit sind die Wetterverhältnisse optimal, die Windstärken eignen sich hervorragend zum Segeln. Von der Müritz aus ist es möglich, die gesamte Seenplatte zu bereisen. Mehr als 1000 Seen schließen sich hier zusammen, verbunden durch verschiedene Wasserstraßen.

Wunderschönes Brandenburg – nicht nur für Wassertouristen sehenswert

Mit rund 3000 Seen bietet auch Brandenburg ein Paradies für Segler. Wer schon immer mal einen anderen Blick auf das Bundesland werfen wollte, sollte unbedingt ein Segelboot in Brandenburg mieten und die Welt auf eine andere Weise kennenlernen. Egal ob der ruhige und erholsame Törn auf dem Wasser oder ein sportlicher Trip, die Brandenburger Wasserwelt bietet für jeden Segeltyp das passende Erlebnis.

Zahlreiche Seen und Flüsse sind hier miteinander verbunden, das Segelerlebnis wird so zu einem Abenteuer. Die Naturlandschaften laden zum Anlegen und Spazieren ein, die kleinen Häfen zu einem Landgang. Die Havelseen in Brandenburg sind auch außerhalb der Region für ihre Vielfalt und Abwechslung bekannt. Wer es gern sportlich hat, findet auf dem Plauer See die Möglichkeit für eine rasante Tour.

Landgänge bereichern den Urlaub auf dem Wasser

Ob Brandenburg oder die Müritz, die schönsten Segelregionen in Deutschland haben auch außerhalb des Wassers eine Menge zu bieten. Bei einem Landgang bietet zum Beispiel Brandenburg faszinierende kulturelle Möglichkeiten. Entlang der unberührten Natur können Touristen über das Wasser schippern und an den zahlreichen Ankerpunkten den Gang aufs Festland vorbereiten. Nun gibt es beeindruckende Schlösser, zauberhafte Burgen und Ruinen und jede Menge Gastfreundlichkeit zu erleben.

Abends bietet es sich an, eines der liebevollen Restaurants in Ufernähe zu besuchen. Hier wird vor allem fangfrischer Fisch angeboten, es warten aber auch internationale Küchen auf die Gäste. Brandenburg und die Müritz sind die beiden wichtigsten Segelgebiete in ganz Deutschland. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Vielfalt aus. Wer bereits erfahrener Segler ist, wird hier ebenso auf seine Kosten kommen wie ein Laie. Boote können nicht nur mit Führerschein gemietet werden, wer keine Fahrerlaubnis hat, nutzt einen Skipper! Dieser führt das Boot sicher entlang der geplanten Routen und macht den Traumurlaub zum Highlight.

Urlaub mit dem Wohnmobil: Einmal um die ganze Welt

0

Sich einmal den ganz großen Traum erfüllen, frei und unabhängig neue Pfade beschreiten und die Welt erkunden: Wer hat diese Sehnsucht nicht schon einmal gespürt? Das Wohnmobil macht`s möglich. Bei der Reiseroute und den anvisierten Destinationen kann man ja auch erst einmal “kleine Brötchen” backen. Unabhängig von den gefahrenen Kilometern, die zurückgelegt werden sollen und der Dauer sollten aber einige Dinge bei der Planung einer Reise mit dem Wohnmobil beachtet werden.

Was muss ich beim Kauf eines Wohnmobils beachten?

Dass das Gefährt verkehrstauglich sein sollte, versteht sich von selbst. Beim geplanten Kauf eines Wohnmobils stellt sich die Frage, ob es ein Neufahrzeug mit individueller Ausstattung sein soll oder ob auch ein gebrauchtes Wohnmobil ausreicht. Hier sind Jahreswagen oder Angebote mit einer Kurzzeitzulassung durchaus bedenkenswerte Alternativen. Miete kann im Einzelfall die günstigere Variante sein. Was besonders bei jüngeren Leuten beliebt ist, ist der Selbstausbau meist auf der Basis eines Transporters. Bei der Entscheidung sollte man die Pros und Cons sorgfältig abwägen und auch den eigenen Geldbeutel im Blick behalten. Schließlich kann es sich hier durchaus um beträchtliche Summen handeln, die man aufbringen muss, bevor es losgeht.

Die Anschaffungskosten können im oberen Segment schwindelerregende Höhen erreichen: In der Luxusklasse bekommt man aktuell das Volkner Mobil Performance S für grob geschätzt 2,4 Millionen Dollar bei entsprechender Sonderausstattung. Der 18-Tonner mit eingebauter Mittelgarage bietet Platz für einen Sportwagen. Der Roadster steht bereit fürs Brötchenholen oder den Ausflug mit kleinem Gepäck. Das Flaggschiff hat selbstverständlich eine äußerst luxuriöse Ausstattung. In dieser Liga versteht es sich von selbst, dass die rollende 12-Meter-Komfortwohnung mit 460 PS mit allem denkbaren Schnickschnack ausgestattet ist.

Außerhalb der Oberliga gibt es neue Wohnmobile ab ca. 30.000 €. Hier handelt es sich meist um Basisversionen, die nach Bedarf, Geschmack und Geldbeutel ausgestattet werden können. Die zusätzlichen Kosten für Ausbau oder stärkere Motorisierung können erheblich sein. Bei autoscout24 gibt es einen Überblick über das aktuelle Angebot an neuen und gebrauchten Wohnmobilen. Mit knapp 6000 Einträgen und vielen Filterfunktionen kann hier individuell ausgewählt werden. Fahrzeuge unter 20.000 € haben meist schon über 20 Jahre und oft über 200.000 Kilometer auf dem Buckel. Reparaturanfälligkeit inklusive.

Wohnmobil mieten – Die clevere Alternative

Bei der Miete eines Wohnmobils sollte man sich über Reparaturen keine Gedanken machen müssen. Ein transparentes Angebot hat die Wohnmobilvermietung haben die Angebote der ADAC Wohnmobilvermietung und der niederländische Anbieter Goboony. Im Kompaktbereich werden Campingbusse der Vany Class wie VW California, Mercedes Benz Marco Polo oder HymerCar Sydney für 616 € für 6 Nächte angeboten. Bei 2-4 Schlafplätzen ist das ein überschaubarer Preis. Die Kompaktklasse hat Fahreigenschaften, die dem eines Pkws ähneln und stellt deshalb keine besonderen Anforderungen an Fahrer oder Fahrerin und Führerscheinklasse. Im Premiumsegment der “mobilen Königsklasse” liegen die Preise bei guter Wintertauglichkeit der Fahrzeuge 120 € pro Woche darüber. 1339 € für 6 Nächte werden in der Klasse Premium glamour fällig. Zusätzlich zur Haftpflichtversicherung ist der Abschluss von Vollkasko- und Teilkasko empfehlenswert. Eine Selbstbehaltversicherung reduziert den Eigenanteil im Schadensfall erheblich.

Sind die Fragen des fahrbaren Untersatzes und die der Fahrerlaubnis geklärt und die Reiseroute annähernd festgelegt, checkt man im Vorfeld am besten, ob Personalausweis oder Reisepass eine ausreichende Gültigkeit haben. Wie sind die Einreisevoraussetzungen in den Zielländern? Werden Visa benötigt? Braucht man einen Internationalen Führerschein? Das Auswärtige Amt rät, alle Personaldokumente zu kopieren und separat von den Originalen aufzubewahren.

Je nach Reiseland empfiehlt es sich nicht nur, verschiedene Währungen dabei zu haben. Die Akzeptanz von Kreditkarten kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Deshalb sollten Sie auf unterschiedliche Karten setzen. Gewappnet sollte man auch für den Fall sein, dass einem die Zahlungsmittel abhandenkommen. Für diesen Fall sollte man die Kontaktdaten von Personen dabei haben, die eine Sofortüberweisung veranlassen können. Deutsche Botschaften oder Konsulate sind geeignete Ansprechpartner, deren Adressen man parat haben sollte, ebenso die Notfallnummern der Kreditinstitute, um Kartensperrungen vorzunehmen.

Um im Krankheitsfall auf der sicheren Seite zu sein, bietet eine Auslandskrankenversicherung besonders für Reisen ins nichteuropäische Ausland guten Schutz. Zu beachten gilt, dass es für die USA spezielle Konditionen bei erhöhten Beiträgen gibt. Ist die Rückholung ins Heimatland nicht inkludiert, sollte eine separate Rückholversicherung abgeschlossen werden. Der ADAC empfiehlt zudem eine Reiserücktrittskosten-Versicherung.

Unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise bietet das Außenministerium aktuelle Informationen zu den Reiseländern an: von Ägypten bis Zypern. Sie finden kurz und kompakt dargestellt Informationen zur aktuellen Situation im Land, zu Einreise und Zoll, zu Natur und Klima, generelle Reiseinfos und Hinweise zu Gesundheit und rechtlichen Besonderheiten. Hier finden Sie auch Infos zu den Impfvorschriften.

Die Behörde rät Auslandsreisenden und Personen mit Daueraufenthalt im Ausland dringend, sich bei der Krisenvorsorgeliste zu registrieren. Die Krisenvorsorgeliste ELEFAND (Elektronische Erfassung Deutscher im Ausland) hilft beim Krisen- bzw. Katastrophenfall und bietet Unterstützung durch die Auslandsvertretungen.

Wenn alles gecheckt und in trockenen Tüchern ist, kann man sich Gedanken übers Packen machen. Welche klimatischen Verhältnisse auf der Reise herrschen, danach richtet sich die Auswahl der Kleidungsstücke. Bewährt hat sich das Zwiebelschalenprinzip: Mehrere Kleidungsstücke werden übereinander getragen. Was bei keiner Reise fehlen darf, sind die individuell benötigten Medikamente in ausreichender Menge und Medizin zur Notfallversorgung.

Hier berät Sie ihr Arzt oder Apotheker. Bei der Expositionsprophylaxe zur Vermeidung von Malaria oder Dengue denken Sie bitte an Insektenschutzmittel. Nehmen Sie ein Moskitonetz und lange, vorzugsweise helle Kleidung mit. Flüssigdesinfektionsmittel, ein ausreichender Wasservorrat sowie Wasserfilter gehören zur Grundausstattung moderner Nomaden. Gute Fahrt!

Urlaub buchen mit der Paysafecard – so geht es

0

Die meisten Menschen buchen ihre Reisen heutzutage im Internet. Der Gang ins Reisebüro ist zu beschwerlich, ganz besonders, wenn man auf dem Land lebt. Und oft sind die Online-Angebote auch deutlich günstiger. Bezahlt wird meistens per Kreditkarte, per Paypal oder per Sofortüberweisung. Aber genau das ist für manche ein Problem. Zwischen 500.000 und einer Million Menschen in Deutschland haben Schätzungen zufolge kein Girokonto. Und gerade älteren Menschen fehlt oft noch das Vertrauen in digitale Zahlungsmethoden. Sie möchten ihre Kontodaten oder ihre Kreditkartennummer nicht auf einer Webseite angeben. Für sie gibt es eine Alternative: Mit der Paysafecard ist es möglich, Online-Reisebuchungen bar zu bezahlen. So geht es.

Was ist eine Paysafecard?

Die Paysafecard ist eine Art virtuelle Guthaben-Karte. In vielen Supermärkten, Drogerien und Tankstellen gibt es Aufladecodes dafür zu kaufen. So ist es möglich, bar oder per Girocard zu bezahlen. Die Zahlungsdaten werden nicht gespeichert. Die bekannteste Verwendungsmöglichkeit ist wohl, dass man mit Paysafecard im Casino einzahlen kann. Besonders Gelegenheitsspieler, die nur kleinere Beträge einzahlen wollen, greifen gerne darauf zurück. Aber auch viele Online-Shops akzeptieren die Paysafecard. Allerdings wird die Paysafecard meistens für kleinere Beträge verwendet. Online-Reiseagenturen wie Expedia oder Booking.com akzeptieren diese Zahlungsmethode daher nicht. Auch bei Airlines und Hotelketten ist es in der Regel nicht möglich, mit der Paysafecard zu bezahlen. Wer eine Reise unbedingt bar bezahlen möchte, muss also einen Trick anwenden.

Direkt buchen bei TripGift

Die erste Möglichkeit, eine Reise per Paysafecard zu bezahlen, ist die Plattform TripGift. Dort ist es möglich, Geschenkgutscheine für Reisen zu kaufen. Die kann man natürlich verschenken, aber genauso gut auch selbst verwenden. Die Gutscheine der Seite sind gültig bei vielen Airlines (z.B: Lufthansa, Air France und Turkish Airlines), Hotelketten (z.B. Hilton, Mercure, Ibis), Autovermietern (z.B. Sixt, Enterprise, Hertz) sowie verschiedenen Reiseanbietern. Die Reise selbst muss dann direkt bei diesen Firmen gebucht werden. Aktuell ist TripGift die einzige Reiseplattform, die Zahlungen per Paysafecard akzeptiert. Der Dienst ist in Deutschland sowie in den meisten anderen EU-Ländern verfügbar. Diese Methode ist zwar etwas umständlich, vor allem wenn es um eine größere Reise geht. Für alle, die kein eigenes Bankkonto haben, sind sie aber eine gute Alternative.

Prepaid-Kreditkarte aufladen mit Paysafecard

Die zweite Möglichkeit, eine Reise per Paysafecard zu bezahlen, ist die Prepaid-Kreditkarte von Paysafecard. Sie kann ebenfalls an der Supermarktkasse aufgeladen werden. Allerdings wird sie – im Gegensatz zur normalen Paysafecard – überall akzeptiert, wo mit Mastercard bezahlt werden kann. Wer sie immer nur mit dem nötigen Guthaben auflädt, muss sich keine Sorgen machen, dass ein Dritter die Kartendaten missbrauchen könnte. Die Prepaid-Kreditkarte ermöglicht es, praktisch überall im Internet bar zu bezahlen – auch auf den meisten Buchungsplattformen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Zum einen gibt es eine Jahresgebühr von 9,90 €. Außerdem wird beim Aufladen der Karte eine Gebühr von 4 % fällig. Das fällt gerade bei größeren Beträgen ins Gewicht.

Reisebuchung bezahlen mit der Paysafecard – Ist das sinnvoll?

Für die meisten Menschen macht es keinen Sinn, ihre Reisen mit Paysafecard zu bezahlen. Denn das Verfahren ist umständlich und unter Umständen auch teuer. Für alle, die aus wichtigen Gründen bar bezahlen wollen, stellt sie aber eine wertvolle Möglichkeit dar, Flugreisen und Hotelübernachtungen über das Internet zu buchen.

Eines der beeindruckendsten Landschaften Kubas – das Tal von Viñales

0

Kuba, das ist nicht nur Rum, Fidel Castro und alte Autos. Auch im Inneren der Insel entdeckt man wundervolle Gebiete voller Faszination. Das Valle de Viñales zählt zu den absoluten Sehenswürdigkeiten auf Kuba. Das Tal ist bei Weitem eines der schönsten Gebiete auf der Karibikinsel. Die surrealistischen Felshügel sorgen für einen ganz besonders exotischen Flair. Auf Spanisch werden die üppig grünen Felsen „Mogotes“ genannt. Das ganze Tal ist ein Traum von Dschungel, Palmen und Tabakfeldern.

Nebel, Vögel und das UNESCO-Kulturerbe

Das Tal liegt in der Sierra de los Órgenos im westlichen Teil Kubas. Üppiges und dichtes Grün lockt nicht nur Touristen an. Das Tal ist die Heimat von 64 tropischen Vogelarten. Dieses magische und unberührte Gebiet steht seit 1999 unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Es trägt den Titel „Kulturlandschaft der Menschheit.“ Majestätische Natur, romantischer Nebel und geheimnisvolle Felsen – all das macht diesen Landstrich zur Perle Kubas.

Eine Vielzahl von Höhlen und Grotten locken nicht nur Fledermäuse an!

Das Tal ist wegen der zahlreichen Höhlen und geheimen unterirdischen Gänge eine einzigartige Attraktion für Touristen. Die größte Höhle, Cuevas de Santo Tomas, ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Er besteht aus 45 km Gängen, Seen und Kammern. Bei der Besichtigung der Höhle ist die Begleitung eines Führers obligatorisch. Auch die Indianerhöhle ist einen Besuch wert. Diese kleine Höhle ist sehr gut für Touren mit der ganzen Familie geeignet. Auch kleine Kinder haben hier ihren Spaß. In der Höhle San-Miguel befindet sich sogar eine Bar. Ein unvergesslicher, magischer Ort.

Silvesterparty auf kubanisch

Viele der Höhlen bietet einen unvergleichlichen Spaß. Denn wer von uns hat schon einmal Silvester in einer Höhle gefeiert? Dieses Abenteuer ist im Tal von Viñales möglich. Jeden Samstag kann man in den Höhlen auch kubanische Musik genießen. Die Show beginnt immer mit einer Feuershow. Nervenkitzel garantiert.

Tabak, Honig und ein Schüler des weltberühmten Künstlers Diego Rivera

Traditionelles Landhaus und Plantagen im Tal Viñales in Kuba, bekannt für seine Berge und seinen Tabak
Traditionelles Landhaus und Plantagen im Tal Viñales in Kuba, bekannt für seine Berge und seinen Tabak, Bild: Kamira / shutterstock

Das Tal ist berühmt für seinen Tabakanbau. Das perfekte Klima bringt den besten Tabak der Welt hervor. Hier wird die Tabakpflanze immer noch auf traditionelle Art und Weise angebaut. Die Einheimischen arbeiten noch mit dem Pflug und der Power eines Ochsen. Eines der herausragenden Produkttonschritte ist das Einweichen der Tabakblätter in Rum. Beim Zusammenrollen der legendären Zigarre wird einheimischer Honig als Klebemittel verwendet. Dies verleiht dem Tabak sein einzigartiges Aroma. Natürlich wird bei allen Produktionsschritten streng auf Bio-Qualität geachtet. Eine besondere Attraktion ist zudem ein riesiges Felsbild von gigantischen Ausmaßen. Das Gemälde wurde von Fidel Castro in Auftrag gegeben. Einer der Maler des „Wandgemäldes der Vorgeschichte“ war Leovigildo Gonzales Morillo. Er war ein Schüler von Diego Riviera, dem weltberühmten mexikanischen Maler. Das 120 Meter lange Werk ist das mit Abstand größte Freiluftfresko der Welt.

Hier gibt es den weltbesten Kaffee und Rum!

Das Tal wird durchzogen von endlosen Kaffeeplantagen. Die Kubaner sind besonders stolz auf ihre traditionell angebauten Kaffeesorten. Der selbst hergestellte Rum wird für seine Qualität und Stärke auf der ganzen Welt geschätzt.

Eine kleine Stadt mit einer großen Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten

Die Stadt Viñales besteht aus ein paar gemütlichen Straßen, einem kleinen Markt und einer kleinen Kirche. Tagsüber ist die Stadt ruhig und friedlich. Abends verwandeln sich die Gassen in ein einzig großes Restaurant. Die Gerüche und der exotische Geschmack der Speisen locken Besucher aus der ganzen Welt an. Probieren Sie auf jeden Fall das Menü Bistec do Cedro. Dieses leicht gesalzene Stück Schweinefleisch, gewürzt mit Limette, Knoblauch und Zwiebel, serviert mit Reis und Bohnen, wird von den Einwohnern sehr geschätzt. Erwähnenswert ist auch die Variante mit dem Namen Ropa Vieja. Es handelt sich dabei um ein lang gegartes Rindfleisch mit Tomate und Orangensaft. Auf der gesamten Insel wird bei der Produktion von Gemüse und Obst kein Pestizid verwendet. Alle Früchte sind biologisch angebaut.

Das Glück liegt auf dem Rücken der Pferde. In Kuba ganz bestimmt!

In dem tropischen Tal werden täglich Ausritte mit Pferden angeboten. Auch Einsteiger sind willkommen. Die Pferde im Tal sind gut angepasst und trainiert. Das langsame Tempo sorgt für entsprechende Entspannung von Mensch und Tier. Die Schönheit der Natur lässt sich auf diese Art besonders genießen.

Ein Besuch im Tal von Viñales garantiert eine bezaubernde Naturreise mit köstlichen Geschmackserlebnissen. Lassen Sie sich faszinieren!