Logo Reisemagazin
Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 160

5 Tipps, wie man auf der Reise Geld sparen kann

Reisen kann teuer sein, insbesondere wenn exotische Destinationen zu den Traumzielen gehören. Doch eine unvergessliche Reise muss nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein. Ohne großen Aufwand lassen sich einige Tipps beherzigen, die eine kostengünstige Reise möglich machen. Eine Reise, die trotz des geringeren Budgets nicht weniger unvergesslich sein muss.

1. Buchungs- und Reisezeitpunkt

Die Klassiker für das Sparen von Budget sind der richtige Buchungs- oder Reisezeitpunkt. Flug- und Hotelkosten gelten schließlich als schwankende Angelegenheit, abhängig von teils undurchsichtigen, aber teilweise auch vorhersehbaren Aspekten. Die Hochsaison ist bei Reisezielen typischerweise teurer als die Nebensaison. Antizyklisches Buchen von Hotel und Flug, abseits des touristischen Höhepunkts, ist daher eine verlässliche Methode, um Geld zu sparen. Dabei muss es nicht eine komplett andere Saison sein, bereits wenige Wochen außerhalb der Hochsaison fallen viele Preise. Zugleich kann das Reisen in der Nebensaison – je nach Ziel – ganz neue und ungeahnt schöne Urlaubserlebnisse parat halten. Doch dies ist nur der Anfang: Denn nicht nur in der Hochsaison, auch am Wochenende sind viele Flüge teurer. Wer also kein Problem damit hat, auch am Dienstag oder Donnerstag zu fliegen, kann mit budgetären Vorteilen rechnen. Gutscheincode, Rabatte und Coupons erlauben obendrein prozentuale Sparmöglichkeiten.

2. In Deutschland oder Europa bleiben

Nicht jede Reise muss zu den atemberaubenden Landschaften von Kanada, Australien oder Japan führen. Ein sonnenreiches Urlaubserlebnis ist nicht nur in der Karibik, sondern auch am Mittelmeer möglich. Und wenn sich ein warmer Sommer in Deutschland ankündigt, haben der Bodensee oder die Nordsee auch ihren Charme vorzuweisen. Wer mit knappem Budget plant, sollte Reiseziele in Europa, vielleicht sogar in Deutschland ins Auge fassen. Schließlich gibt es auch in Europa viele Geheimtipps und exotische Destinationen, welche ein unvergessliches Urlaubserlebnis ermöglichen. Es kann zugleich Sinn ergeben, flexibel beim ausgewählten Reiseziel zu bleiben. Wenn das Traumziel gerade zu teuer ist, kann eventuell ein Nachbarland einen ähnlichen und doch günstigeren Charme parat halten. Am Adriatischen Meer liegt beispielsweise nicht nur Italien, sondern auch das schöne Kroatien mit seinen besuchenswerten Küstenlandschaften. Das Traumziel lässt sich häufig auch noch später verwirklichen. Vielleicht sogar die Karibik.

3. Nahverkehr statt Mietwagen

Nicht überall gibt es einen guten Nahverkehr. Doch wer sein Urlaubsziel klug in einer per Nahverkehr gut-vernetzten Stadt oder einem Ballungsraum bucht, kann auf einen kostenintensiven Mietwagen verzichten, der ja nicht nur Mietkosten beansprucht, sondern auch Spritkosten. Zwar sind Hotels in und um eine Stadt nicht unbedingt günstiger als auf dem Land, doch wer klug in der Umgebung von Ballungsräumen bucht, kann je nach Stadt historisches Sightseeing mit dem Besuch am Strand und abendlichen Events verbinden, ohne jemals in einen Mietwagen oder ein Taxi steigen zu müssen. Ein günstiges Nahverkehrsticket in einem gut-vernetzten Ballungsraum ist eine gute Möglichkeit, um hunderte Euro auf der Reise zu sparen.

4. Natur und Sightseeing statt teure Veranstaltungen

Konzerte und Events sind zwar einmalige Erlebnisse, bedingen allerdings meist teure Eintrittskarten. Doch nicht alles kostet Geld. Wanderungen durch die Natur, ein Nachmittag am Strand oder der Anblick von berühmter Architektur sind zuweilen mit keinen oder geringen Kosten verbunden. Gerade die Natur- und Kulturszenerien eines Reiseziels sind in der Regel die schönsten Orte, die man im Urlaub besuchen kann. In vielen Fällen ohne nötige Eintrittskarte.

5. Selbst kochen, statt täglicher Restaurantbesuche

Restaurants in der Umgebung beliebter Reiseziele sind meist teuer, und nicht per se immer die beste Möglichkeit, regionale Spezialitäten zu genießen. Viele Reisedestinationen verfügen über Märkte mit frischen sowie regionalen Delikatessen. Eine Tour zum örtlichen Spezialitätenmarkt ist für sich in vielen Fällen ein Highlight. Das gemeinsame Kochen ermöglicht zudem Momente, die zusammenschweißen. Wer so einkauft und gemeinsam kocht, kann das Budget für teurere Restaurants sparen. Schließlich hat ein selbst- und frisch gekochtes Menü das Potenzial, zu den schönsten Erinnerungen einer Reise zu gehören. Dabei ist nicht an jedem Abend der Verzicht auf das Restaurant nötig. Doch zwei bis drei Mal gemeinsam kochen – und schon lässt sich eine Menge Budget sparen. Und schon ist ein neuer und viel persönlicherer Einblick in die Spezialitäten des Reiselandes gewonnen. Wer trotzdem auf Restaurants nicht verzichten möchte, kann alternativ auf günstigere Getränke aus dem Supermarkt statt auf jene aus der Minibar des Hotels setzen.

Hilfe und Informationen zur Einreise in die USA

0

Die USA gehören zu den Traumzielen vieler Reisender und sind auch für Geschäftsleute ein attraktives Land. Doch ist eine USA-Reise immer mit einer Herausforderung verbunden, nämlich den Formalitäten für die Einreise. Ohne Visum oder ähnliche Einreisegenehmigung dürfen deutsche Staatsbürger nicht in die USA einreisen. In diesem Artikel sind Tipps und Möglichkeiten zur Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika ausführlich erklärt.

Einreise in die USA als Privatperson

Für private Reisen deutscher Staatsbürger gibt es zwei Möglichkeiten, um legal in die USA zu reisen: die ESTA Reisegenehmigung und das Touristenvisum. Der ESTA-Antrag kann vollständig online durchgeführt werden und wird deutlich schneller als ein klassischer Visumsantrag bearbeitet. Das bietet Reisenden zahlreiche Vorteile, ist jedoch auch an strenge Bedingungen geknüpft. Unterstützung beim eVisum Esta für die USA erhalten Sie u.a. beim einzigen Anbieter mit deutscher Servicehotline estaregistrierung.org. Beratung Geschultes mehrsprachiges Personal prüft Ihre angaben und hilft so bei allen formalen Dingen rund um die Einreise in die USA.

Der Antrag kann aber auch direkt über die offizielle Webseite https://esta.cbp.dhs.gov gestellt werden.

Das ESTA-Verfahren

Bei ESTA handelt es sich genau genommen um das so genannte Visa-Waiver-Programm, welches es Privatpersonen aus teilnehmenden Ländern erlaubt, für eine Dauer von maximal 90 Tagen ohne Visum in die USA einzureisen. Deutschland gehört zur Liste der hieran teilnehmenden Länder. Falls man die Kriterien für ESTA erfüllt, muss während des gesamten USA-Aufenthalts ein biometrischer Reisepass mit E-Chip mitgeführt werden. Allerdings ist der ESTA-Antrag als Alternative zum USA-Visum an einige Voraussetzungen geknüpft.

Von diesem Programm ausgeschlossen sind beispielsweise Personen, welche kürzlich Kuba, Syrien, den Iran, Libyen, Somalia, den Sudan, Jemen oder Nordkorea bereist haben. Gleiches gilt für Reisende, welche eine doppelte Staatsbürgerschaft aus einem der aufgeführten Länder haben. Vom ESTA Programm sind zudem Personen ausgeschlossen, welche aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt wurden. Ebenso ausgenommen sind früher bereits verurteilte Personen, welche sich schwerer Verbrechen schuldig gemacht haben.

Unter dem folgenden Link gelangen Sie Direkt zum ESTA-online Antrag!

Tipps zum Antrag der ESTA Reisegenehmigung

Washington Monument
Das Washington Monument, Bild: Sean Pavone / shutterstock

Eine ESTA Reisegenehmigung kann bis zu 72 Stunden vor Antritt der USA-Reise online beantragt werden. Da im Vorfeld jedoch nicht sicher ist, ob man diese Reisegenehmigung erhält, sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden. Das lässt bei einer möglichen Ablehnung ausreichend Spielraum, um noch rechtzeitig ein klassisches Visum zu beantragen. Wird die ESTA Reisegenehmigung für die USA erteilt, ist sie zwei Jahre lang gültig und kann für mehrere Reisen in die USA genutzt werden. Jede Reise darf jedoch maximal 90 Tage dauern. Zudem muss bereits bei der Einreise in die USA ein Ticket für die Rück- oder Weiterreise vorgewiesen werden können. Übrigens kann die ESTA Reisegenehmigung nicht nur für private Reisen genutzt werden. Sie gilt auch, wenn man beispielsweise für eine medizinische Behandlung in die USA reist oder hier ein geschäftliches Treffen hat. Sie reicht hingegen nicht aus, um als Student, Arbeitskraft, Firmengründer oder Investor einzureisen.

Das klassische Touristenvisum für die USA

Sollte man aus einem der genannten Gründe nicht für die ESTA Reisegenehmigung in Frage kommen oder einen längeren Aufenthalt planen, kann die Einreise in die USA lediglich mit einem Visum erfolgen. Für rein private Reisen muss das Besuchervisum B2 beantragt werden. Es wird üblicherweise mit einer Gültigkeit von zehn Jahren ausgestellt. Pro Reise ist die Aufenthaltsdauer jedoch auf 180 Tage beschränkt. Damit ist das Touristenvisum der USA deutlich länger als die ESTA Reisegenehmigung gültig. Für den Antrag muss man in einem der Konsulate in Deutschland persönlich vorstellig werden. Solche Konsulate befinden sich aktuell in Berlin, München und Frankfurt am Main. Die Bearbeitungszeit liegt bei mindestens fünf Werktagen, kann sich bei umfangreicherer Prüfung jedoch auch auf einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verlängern. Deshalb ist es wichtig, das Visum für eine USA-Reise rechtzeitig zu beantragen und alle erforderlichen Unterlagen griffbereit zu haben.

Geschäftsreisen in die USA: Einreisetipps

Wer eine geschäftliche Reise in die USA plant, der kann je nach Anlass und Dauer der Reise entweder mit der ESTA Reisegenehmigung einreisen oder eines der verschiedenen Visa beantragen. Das klassische Visum für Geschäftsreisen ist das B1 Visum. Hiermit ist ein geschäftlicher Aufenthalt von maximal 180 Tagen möglich. Allerdings darf der Inhaber des Visums keiner bezahlten Arbeit in den USA nachgehen. Das B1 Visum eignet sich stattdessen für Geschäftsverhandlungen, zur Teilnahme an Konferenzen oder ähnlichem, für die Suche nach einem Firmenstandort in den USA oder zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten. Wer hingegen als Investor in die USA einreisen möchte, der muss ein E1 oder E2 Visum beantragen, welche anschließend fünf Jahre lang gültig sind. Gesonderte Visa gibt es zudem für Personen, die von ihrem Arbeitgeber an einen Firmenstandort in die USA versetzt werden, die vor Ort ein Praktikum absolvieren oder ein Studium aufnehmen möchten.

Hochzeitslocations in Hamburg – die schönsten Plätze der Stadt

0

Als zweitgrößte Stadt Deutschlands hat Hamburg Hochzeitspaaren einiges zu bieten: Ein malerischer Hafen, bezaubernde Parks und eleganten Architektur bieten jungen Hochzeitspaaren eine große Auswahl, um sich an ihrer perfekten Hochzeitslocation in Hamburg das Ja-Wort zu geben. In diesem Artikel werden einige der schönsten Hochzeitslocations in Hamburg vorgestellt.

Historische und kulturelle Orte

Hamburg ist eine Hochburg der Kultur und verzaubert zusätzlich mit vielen historischen Gebäuden, die Ihrem großen Tag einen Hauch Eleganz verleihen können. Das Rathaus: Das Hamburger Rathaus ist ein wunderschönes Gebäude aus der Neurenaissance des späten 19. Jahrhunderts. Im Rathaus gibt es verschiedene Räume, die speziell für Hochzeiten ausgelegt sind. Die Räume begeistern Hochzeitspaare mit detailliertem Fresko und glitzernden Kronleuchtern und sind damit perfekt für elegante, königlich angehauchte Hochzeiten. Die Elbphilharmonie: Die ikonische Elbphilharmonie, ist die neuste Hochzeitslocation in Hamburg und schnell zu einer der beliebtesten geworden. Das Konzerthaus liegt direkt an der Elbe und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und ihren Hafen. Gepaart mit der großartigen Akustik ist die Elbphilharmonie eine Hochzeitslocation in Hamburg, die einen unvergesslichen Tag noch perfekter macht. St. Michaeli Kirche: Als eines der berühmtesten Wahrzeichen Hamburgs, ist diese Barockkirche ein beliebter Ort für Hochzeiten. Dank der atemberaubenden Schönheit des Innenschiffs und dem großzügigen Bankbereich, der bis zu 1200 Gästen Platz bietet, ist diese Hochzeitslocation Hamburgs perfekt für pompöse Hochzeiten mit vielen Gästen.

Hochzeitslocations am Wasser

Rathaus in Hamburg
Das Hamburger Rathaus, Bild: carol.anne / shutterstock

Hafen und Elbe machen Hamburg zu einer einzigartigen Stadt. Da ist es nicht überraschend, dass sich viele Paare eine Hochzeit am Wasser wünschen.

  • Die Landungsbrücken: Die Landungsbrücken sind sehr beliebt bei Hamburger Hochzeitspaaren. Mit großartigem Blick über den Hafen und die Stadt und vielen Anlegestellen, die zu Eventlocations umfunktioniert wurden, sind die Landungsbrücken die perfekte Hochzeitslocation in Hamburg für Hochzeiten im Freien.
  • Die Elbterrassen: Auch die Elbterrassen sind ein beliebter Ort für Hochzeitsfeiern. Direkt an der Elbe gelegen, begeistern die Elbterrassen mit einem Panoramablick über die Stadt und sind perfekt für Paare, die einen eleganten und modernen Ort für eine Hochzeit im Freien suchen.
  • MS Bleichen: Die MS Bleichen ist ein Luxusschiff, das Hochzeitsfahrten auf der Elbe unternimmt. Das Schiff bietet bis zu 150 Gästen Platz und sorgt garantiert für einen unvergesslichen Tag.

Parks und Gärten

In Hamburg gibt es neben viel Wasser auch wunderschöne Parks und Gärten, die sich perfekt als Hochzeitslocations eignen.

  • Planten un Blomen: Planten un Blomen ist ein großer Park im Herzen der Stadt. Hier finden Paare viele verschiedene Spots für Ihre Hochzeit. Unter anderem gibt es einen japanischen Garten, einen Rosengarten und einen See. Perfekt für eine ruhige, naturnahe Hochzeit im Sommer.
  • Alsterpark: Der Alsterpark ist ein großer Park in der gehobenen Gegend Harvestehude. Auch hier finden Hochzeitspaare einen See, einen Rosengarten und viel Grünfläche für ihr Fest.
  • Der Stadtpark: Der Stadtpark ist einer der bekanntesten Parks in Hamburg und eignen sich bestens für Paare, die eine entspannte Hochzeit im Freien planen. Mit viel Grünflächen, einem See und einem Rosengarten finden Paare hier unterschiedliche Szenerien für ihren großen Tag. Außerdem befindet sich der “Brunnen der Welt” im Stadtpark, der ein beliebter Ort für Fotos ist.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Hamburgs Hochzeitslocations keine Wünsche offen lassen. Egal, ob Sie förmlich und elegant, mit vielen Gästen, im Freien oder am Wasser heiraten wollen – in Hamburg finden Sie sicher die perfekte Location für Ihre Hochzeit.

So ist jeder auch im Urlaub perfekt versorgt

Der Jahresurlaub ist die wichtigste Zeit für viele Menschen. In dieser Zeit ist kein Ziel zu fern und auch exotische Reiseziele sind immer fest im Blick. Wer in das Ausland reisen möchte, der muss auch unterwegs optimal versorgt sein. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die im Ausland beachtet werden müssen. Denn in anderen Teilen der Welt funktioniert vieles ganz anders und man tut gut daran, wenn ein bisschen Vorsorge für den Fall der Fälle betrieben wird.

Wohin soll die Reise gehen?

Das ist eine gewichtige Frage. Nicht wenige nutzen die Gelegenheit und suchen sich exotische und ferne Reiseziele aus. So manch Traumurlaub findet in fernen Landen statt, aber natürlich hat auch die Heimat einige sehr schöne Regionen zu bieten. Je weiter entfernt von der Heimat der Urlaub stattfindet, umso mehr Vorkehrungen müssen getroffen werden. Nur wer im Ausland ebenfalls perfekt versorgt ist, kann seinen Urlaub auch wirklich genießen. Das Ausland bietet nämlich nicht nur schöne Sehenswürdigkeiten und kulturelle Höhepunkte. Oft ist hier auch alles ein wenig anders und dem muss jeder Rechnung tragen. Es fängt bei kleinen Dingen an und endet letztlich bei den wichtigen Dingen, die bei der Reiseplanung nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Die nachfolgenden Abschnitte sollen sich deswegen einmal näher mit den wichtigsten Punkten befassen und eine Art von Guide für den perfekten Traumurlaub darstellen.

Krankenversicherungen und Impfungen sind sehr wichtig

Im Ausland kann schnell ein Unfall geschehen und auch dort ist niemand von einer Erkrankung gefeit. Deswegen ist es umso wichtiger, dass die Krankenversicherung auch im Ausland gültig ist. Eine Auslandskrankenversicherung ist zwingend vorgeschrieben und ermöglicht eine optimale Gesundheitsversorgung im Fall der Fälle. Damit dieser gar nicht eintreten kann, werden eine ganze Reihe von Impfungen empfohlen. Diese sind teilweise sogar in den Ländern vorgeschrieben und wer keinen Impfnachweis führt, der kann gar nicht einreisen. In Deutschland gibt das RKI regelmäßig Empfehlungen für Reiseimpfungen aus. Ergänzend hierzu kann das Auswärtige Amt nähere Informationen bereitstellen und über das Thema aus juristischer Perspektive aufklären. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Anreise aufgrund von mangelhaften Impfnachweisen abgebrochen werden muss. Deswegen ist die Vorsorge hier zwingend notwendig, um den Traumurlaub genießen zu können.

Das Gepäck richtig organisieren und nichts Verbotenes mitnehmen

Fast jeder kennt die Regel über Bibeln in Nordkorea. Wer ein solches Buch bei einer Reise in das Land einführt, der wird mit Sicherheit keinen schönen Urlaub verbringen, sondern eher in einem lokalen Straflager landen. Doch auch scheinbar harmlose Produkte können ernsthafte Konsequenzen haben. Die Verbote beschränken sich natürlich nicht nur auf Nordkorea. Viele der hier erlaubten Produkte und Utensilien dürfen in anderen Ländern schlichtweg nicht eingeführt werden, oder sind mit einer hohen Zollgebühr belegt. Dazu gehören beispielsweise die hierzulande beliebten CBD-Produkte in allen Varianten, oder andere Medikamente. Hier sind Informationen vor dem Antritt der Reise im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtig. Das Auswärtige Amt ist hier ein nützlicher Partner und versorgt die Reisenden mit allen wichtigen Informationen über erlaubte und verbotene Gegenstände. Auch die Botschaften des jeweiligen Landes in Deutschland können für die Informationsbeschaffung genutzt werden und geben bereitwillig eine Auskunft diesbezüglich.

Die Reinigung der Wäsche: Oft vergessen, aber immer aktuell

Dreckige Kleidung will niemand aus dem Urlaub mitbringen. Aber manchmal ist der Reinigungsdienst des Hotels einfach zu teuer, oder es gibt keine Waschmaschine vor Ort. Hier hilft die gute alte Handwäsche. Früher war diese der Standard, aber im Zuge der technologischen Entwicklung gelang diese Kunst immer mehr in Vergessenheit. Dabei sollte nie vergessen werden, dass die Handwäsche einfach an jedem Ort durchgeführt werden kann. Es braucht dafür nur ein wenig Wasser, Seife oder Waschpulver und kräftige Hände. Über die verfügt so gut wie jeder und auch wenn die Wäsche vielleicht nicht zu 100 Prozent sauber wird, so ist sie auf jeden Fall angenehmer zu transportieren. Viele vergessen die Handwäsche und denken, dass im Ausland automatisch eine Waschmaschine zur Verfügung steht. Aber das ist in der Praxis nicht der Fall!

Den Traumurlaub genießen ist natürlich das wichtigste!

Die Planung ist komplett und alle Vorbereitungen sind abgeschlossen? Dann kann es ja direkt losgehen! Nach einer ordentlichen Vorbereitung steht dem Urlaub der Träume wirklich nichts mehr im Wege und er soll so angenehm wie gewünscht werden. Gute Vorsorge ist dabei der halbe Urlaub und erspart immer viel Ärger. Das fängt bei der Krankenversicherung an und endet bei so etwas Profanem wie dem Waschpulver. Diese darf übrigens im Flieger häufig nicht mitgeführt werden, aber ein Stück Kernseife kann immer mit. Alternativ kann natürlich auch eine normale Körperseife verwendet werden, oder es wird einfach ein wenig Waschpulver vor Ort besorgt. Wichtig ist, dass sich jeder im Urlaub ein wenig wie Zuhause fühlt. Denn ohne dieses Gefühl ist der schönste Urlaub nur halb so angenehm. So ist der Mensch! Er will in die Ferne schweifen, aber am schönsten ist es dann doch in den eigenen vier Wänden.

Fazit: Die gute Vorbereitung ist unverzichtbar

Innerhalb der Europäischen Union haben es Urlauber vergleichsweise leicht und können auf die Rechte von EU-Bürgern pochen. Anders sieht es hingegen aus, wenn weit entfernte Länder das Reiseziel sind. Gerade in Ländern der sogenannten Dritten Welt sind die Bedingungen häufig ganz anders, wobei touristische Gegenden über einen hohen Grad an Zivilisation verfügen. Dennoch sollte jeder ein wenig Vorsorge betreiben und sich schon während der Planung die notwendigen Informationen beschaffen. Das Auswärtige Amt, sowie die Botschaft des jeweiligen Landes sind immer gute Kontaktadressen und ermöglichen eine sehr unkomplizierte sowie aktuelle Informationsbeschaffung. Der erste Auslandsaufenthalt ist immer etwas kompliziert in der Vorbereitung, aber hat man sich erst einmal an die Prozesse und Vorgaben gewöhnt, dann kommt der Rest wie von ganz alleine. Der Aufwand lohnt sich in jedem Fall und ist unverzichtbar. Vom Waschpulver, der Auslandsunfall- und Krankenversicherung, sowie den notwendigen Impfungen gibt es viel zu erledigen. Ist der erste Schritt aber einmal getan, dann fällt der Rest auch ganz leicht und jeder kann den Urlaub der Träume in dem Land seiner Wünsche verbringen. Erholung und Spaß sind garantiert!

 

Die Ostsee als Urlaubsziel: Unvergesslich und unvergänglich

0

Schon im 19. Jahrhundert wusste das aufstrebende Bürgertum die Sommerfrische an den Ständen der Ostsee zu schätzen. Innerhalb Deutschlands gibt es wohl kein Reiseziel, dass sich so großer Beliebtheit erfreut. Das liegt an verschiedenen Faktoren, wobei die Auswahl an Möglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und natürlich unvergesslichen Eindrücken mit entscheidend für die Wahl dieses Urlaubsziels sein dürfte. Die Ostsee ist immer eine Reise wert und jeder der schon einmal hier war, der will wieder an die malerischen Strände.

Was hat die Ostsee, was andere nicht haben?

Wer sich in Geografie ein wenig auskennt, merkt schnell, dass die Ostsee kein Meer wie jedes andere ist. Viele denken sogar beim ersten Blick auf die Landkarte, dass es sich eigentlich um eine Art von See handelt. Doch das ist nicht richtig. Wahr ist, dass die Ostsee ein Binnenmeer ist und das macht sie deutlich größer als es ein See je sein könnte. Es gibt entlang der deutschen und der europäischen Küste einige Orte, die immer einen Besuch wert sind und für Gäste aus allen Altersgruppen viele Annehmlichkeiten und Abwechslungen bereithalten. Nutzen Sie die Möglichkeit für eine Übersicht über die bekanntesten Urlaubsorte an der Ostsee, um einen leichten Einstieg in die Auswahl des besten Urlaubsziels zu bekommen.

Die Ostsee ist für Familien, Singles und Senioren ideal

Warnemünde, Rostock
Der Strand von Warnemünde, Bild: Tsuguliev / shutterstock

Jeder kennt Warnemünde und andere bekannte Orte zumindest dem Namen nach. Doch was macht die Ostsee zu einem so beliebten Meer? Im Vergleich zur Nordsee ist die Ostsee deutlich milder. Hier gibt es wenig hohen Wellengang und auch das Klima ist aufgrund der Binnenlage deutlich freundlicher. Wer den Charme der rauen Atlantikküste sucht, der muss an der Ostsee leider davon Abstand nehmen. Dafür gibt es eine malerische Aussicht auf die endlosen Weiten des Meeres und zahlreiche der schönsten Strände in Deutschland. Urlaub an der Ostsee findet meist im Bundesland Schleswig-Holstein statt. Der Tourismus ist dementsprechend ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region und wird liebevoll gepflegt. Von der Sonneninsel Fehmarn, bis hin zum U-Boot Denkmal in Laboe und vielen anderen Attraktionen hat die Ostsee wirklich für jeden etwas zu bieten und ist immer ein perfektes Urlaubsziel.

So wird der perfekte Urlaub an der Ostsee geplant

Planung ist der halbe Urlaub und diese goldene Regel gilt natürlich auch beim Urlaub an der Ostsee. Das Problem ist, dass es wirklich eine riesige Auswahl an schönen Stellen und Sehenswürdigkeiten gibt. Oft reicht nicht nur ein Besuch, um alle Strände und Heidelandschaften zu entdecken. Von den zahlreichen Attraktionen im Hinterland ist hier noch gar nicht die Rede. Bei der Unterkunft kann zwischen Hotels, Ferienhäusern und Jugendherbergen, sowie einer breiten Auswahl an privaten Unterkünften frei gewählt werden. Auch beim Preis gibt es deutliche Spielräume und letztlich ist der Ostseeurlaub auch wegen der Möglichkeit zum günstigen Urlaub so beliebt. Die Ostsee ist einfach für alle da und auch das macht einen Teil des Charmes dieser Urlaubsregion aus. Wer einmal zu Besuch war, der kommt gerne wieder und genießt die Gastfreundlichkeit einer der schönsten Regionen in Europa. Denn an den Stränden der Ostsee wird einfach jeder Urlaub perfekt.

 

Warum es manchmal einfach 5 Sterne sein müssen

Hotels werden im internationalen Raum mit Sternen bewertet, wobei 5 Sterne der Luxusklasse entsprechen. „Viel zu teuer“, meinen die einen, „das ist Standard“ wissen die anderen. Es gibt Situationen im Leben, da sollte man sich nicht mit weniger als dem Besten zufriedengeben. Das gilt insbesondere für Traumurlaube, denn zwischen 3 und 5 Sternen gibt es eben doch einen erheblichen Unterschied. Hier kommen die besten Gründe, warum es im Urlaub auch mal Luxus sein darf.

Was 5 Sterne wirklich bedeuten

Ein Iberostar 5 Sterne Urlaub klingt gut, aber was bedeutet die Klassifizierung eigentlich? Wir wissen alle, dass 5 Sterne die höchste erreichbare Klasse ist, aber welche Annehmlichkeiten bringt das mit sich? Entgegen der häufigen Annahme hat die Sterneeinstufung nichts mit der Sauberkeit der Zimmer zu tun, die sollte auch bei einem 2-Sterne-Hotel immer gegeben sein. Stattdessen sind es Ausstattungsmerkmale des Hotels, die in Abhängigkeit von der Sterneklasse variieren.

5 Sterne am Empfang – diesen Luxus dürfen Urlauber erwarten

Schon beim Empfang im 5 Sterne Hotel bemerken Urlauber den Unterschied. An der Rezeption ist rund um die Uhr Personal verfügbar, sodass der Late-Checkin zum Standard gehört. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, sind die Mitarbeiter an der Rezeption mindestens zweisprachig, meist aber multilingual. Für den Komfort beim Checkin stehen mehrere Hotelpagen zur Verfügung, der Wagenmeister sorgt dafür, dass das Auto der Anreisenden auf dem Parkplatz landet.

Wer nach der strapaziösen Anreise erschöpft ist, kann sich in der Empfangshalle direkt auf einer der Sitzgelegenheiten niederlassen und den Getränkeservice in Anspruch nehmen. Natürlich wird automatisch ein Lächeln auf das Gesicht der Urlauber gezaubert, weil zum 5-Sterne-Service auch die persönliche Begrüßung dazugehört.

Im Zimmer – das Quäntchen Luxus zur Entspannung

Wenn die Reisenden dann endlich in ihrem Zimmer angelangt sind, geht der Luxus direkt weiter. Rund um die Uhr kann der Zimmerservice zum Servieren von Getränken und Speisen genutzt werden. Selbstverständlich existiert im Zimmer eine immer wieder aufgefüllte Minibar. Für die Wertsachen sorgt ein Safe, der im 5-Sterne-Hotel Pflicht ist.

Keine Lust auf zerknitterte Kleidung aus dem Koffer? Kein Problem, denn auch der Bügelservice gehört zu den Voraussetzungen für ein 5-Sterne-Hotel. Beim Schuhputzservice kann dann für ein glänzendes Schuhpaar gesorgt werden.

5-Sterne-Hotels werden regelmäßig durch anonyme Testpersonen unter die Lupe genommen, damit der Service auch tatsächlich den Versprechungen standhält. In Sachen Ausstattung muss ein solches Luxushotel ganz oben angesiedelt sein, selbst zum 4-Sterne-Hotel gibt es noch Unterschiede. Blümchen auf dem Zimmer, Hygieneartikel und ein kleines Präsent für Neuankömmlinge sind Standard.

Fazit: Es darf auch mal Luxus sein

Kein Zweifel, die Kosten für ein 5-Sterne-Hotel sind höher als für einen 2-Sterne-Campingplatz. Dennoch sind die Hotels fast immer ausgebucht, denn die Gäste wissen den Service zu schätzen. Entscheidend ist nicht der Preis selbst, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die höheren Kosten für die Nacht im Luxushotel werden durch die Services wieder wettgemacht. Schmutzige Zimmer oder mangelnder Komfort? Mit solchen Ärgernissen möchten sich Urlauber nicht herumschlagen. Und daher darf es zu einer ganz besonderen Zeit im Jahr ruhig auch einmal etwas „Erholung und Luxus“ sein.

Die beliebtesten Wanderregionen in Deutschland

0

Deutschland hat zahlreiche wunderschöne Wanderregionen zu bieten. Oft handelt es sich dabei um Mittelgebirge wie die Schwäbische Alb und den Harz, aber auch das Hochgebirge der Alpen und die Seen- und Küstenlandschaften in Norddeutschland ziehen viele Wanderer und Naturfreunde an. Im Folgenden wird eine Auswahl von zehn beliebten Wandergebieten in Deutschland für einen ersten Überblick vorgestellt. Die Reise fängt in den Alpen an und endet an der Nord- und Ostsee.

Karwendelgebirge in den Bayerischen Alpen

Bereits an Grenze zum Nachbarland Österreich liegt das Karwendelgebirge. Einzigartig ist hier die Flora und Fauna inmitten wildromantischer Bergkulissen und tief eingeschnittener Täler. Gämsen und Steinböcke sind hier ebenso heimisch wie die seltenen Bartgeier und Steinadler. Zudem prägen herrliche Almen und klare Bergseen diese Gebirgslandschaft. Ein weit verzweigtes Netz an ausgeschilderten Wanderwegen erschließt diese vielfältige Region. Von den Gipfeln der Berge eröffnen sich atemberaubende Ausblicke auf die Gebirgswelt der Bayerischen Alpen. Für unvergessliche Fotomotive sorgt auch der Oberlauf der Isar in einem weiten Flussbett, das immer wieder neue Perspektiven eröffnet. Sobald der Sommer vorbei ist, liegt schon der erste Schnee auf den Bergen.

Schwarzwald

Der Schwarzwald zählt zu den bekanntesten Wanderregionen in Süddeutschland. Natur und Kultur gehen hier eine fruchtbare Verbindung ein. Märchenhafte Fichtenwälder, wildromantischen Täler und pittoreske Dörfer machen den Schwarzwald so beliebt. Kulturträger wie die Kuckucksuhren, die köstliche Schwarzwälder Kirschtorte und die Bollenhüte sind in der ganzen Welt bekannt. Ein Netz an Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von 24 000 Kilometern erschließt den Schwarzwald in seiner ganzen Ausdehnung.

Schwäbische Alb

Schwäbische Alb, Baden-Württemberg
Die Schwäbische Alb in Baden-Württemberg, Bild: Simon Dannhauer / shutterstock

Steile Felswände und weite Hochflächen prägen das Antlitz der Schwäbischen Alb. Wanderer wie Aktivsportler finden hier ideale Bedingungen für ausgedehnte Touren. Im verkarsteten Untergrund befinden sich zahlreiche Höhlen, darunter die Bärenhöhle und die Nebelhöhle, die mit ihren vielen Stalagmiten und Stalaktiten eine zauberhafte Atmosphäre ausstrahlen. Weitere Wahrzeichen sind das Schloss Lichtenstein und die über der umgebenden Landschaft schwebende Burg Hohenzollern. Im Osten der Region entdeckte man im Hohlen Fels einige der bedeutendsten und ältesten Figuren der Welt. Geologisch weist die Schwäbische Alb eine Vielzahl an Gesteinsschichten auf, wobei der Jura bestimmend ist.

Pfälzer Wald

Der Pfälzer Wald stellt das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland dar. Man sollte sich davor in Acht nehmen, zu tief in das Dickicht einzudringen, um sich nicht zu verlaufen. Bizarre Felsformationen aus Buntsandstein prägen das Dahner Felsenland rund um den gleichnamigen Ort mit dem markanten Teufelstisch. Ebenso trifft man auf viele romantische Burgen wie das Hambacher Schloss. Da die Burgen meist auf Bergkuppen liegen, genießt man von ihnen zugleich fantastische Ausblicke auf die waldreiche Umgebung. Hübsche Flusstäler wechseln sich ab mit Teichen, Sümpfen und Mooren.

Thüringer Schiefergebirge

Beiderseits der Saale erstreckt sich das Thüringer Schiefergebirge. Einer der beliebtesten Wanderwege ist der Rennsteig. Mittendrin liegen mehrere Talsperren, die Angler und Wanderer gleichermaßen erfreuen. In den dichten Wäldern des Thüringer Schiefergebirges plätschern klare Bergbäche, in denen sich sogar Karpfen und Fischotter heimisch fühlen. Im Winter lässt es sich hier wunderbar Ski fahren und langlaufen.

Elbsandsteingebirge

Bizarre Felsformationen bestimmen das Bild des Elbsandsteingebirges zwischen Dresden und der tschechischen Grenze. Sogar Künstler wie Caspar David Friedrich ließen sich von der einmaligen Landschaft inspirieren. Wanderer und Kletterer erwarten hier gleichermaßen viele Möglichkeiten, einen abwechslungsreichen Tag zu gestalten. Besonders von der Bastei schweift der Blick weit über das eindrucksvolle Tal der Elbe. Wer Abwechslung von den vielfältigen Naturerlebnissen sucht, findet in der sächsischen Hauptstadt Dresden ein hochkarätiges Kulturprogramm und Kunstschätze von Weltrang wir das Blaue Gewölbe und die wieder erbaute Frauenkirche.

Harz

Im Harz ist mit dem Brocken der höchste Berg Norddeutschlands beheimatet. Von der sagenumwobenen Landschaft geht eine magische Stimmung aus und wenn der Berg von Stürmen und Schneewegen heimgesucht wird, glaubt man wahrlich, dass hier Hexen zuhause sind. Kulturell hat der Harz ebenfalls eine Menge zu offenbaren, sei es die alte Kaiserpfalz in Goslar oder die Altstädte von Wernigerode und Quedlinburg. Eisenbahnfreunde unternehmen eine Fahrt mit der liebevoll gepflegten Schmalspurbahn. Wilde Hochebenen, raue Felskuppen und verträumte Flusstäler überraschen die Besucher bei einem Besuch im Harz immer wieder aufs Neue.

Lüneburger Heide

Lüneburger Heide
Entspannung pur in der wundervollen Natur der Lüneburger Heide, Bild: Adrian Agylar / shutterstock

Eine der größten zusammenhängenden Heideflächen Europas breitet sich südlich von Hamburg aus. Besonders stimmungsvoll präsentiert sich das Erscheinungsbild zur Heideblüte im August. Aber selbst im Winter lohnt sich durchaus ein Aufenthalt. Auf jedem Fall sollte eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch diese einnehmende Kulturlandschaft auf dem Programm stehen. Zwischendrin liegen verstreut idyllische Dörfer mit vielen reetgedeckten Häusern. Auf einem abenteuerlichen Baumwipfelpfad lässt sich der Wildpark in der Lüneburger Heide sogar von oben überblicken.

Mecklenburgische Seenplatten

Blick auf den Hafen der bunten Hafenstadt Röbel Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte
Blick auf den Hafen der bunten Hafenstadt Röbel Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte, Bild: Wolfgang Cibura / shutterstock

Ein weit verzweigtes Netz von Seen und Wasserstraßen bildet die Mecklenburgische Seenplatte. Naturliebhaber können die amphibische Landschaft mit dem Kanu oder auf dem Hausboot erkunden. Größter See ist die Müritz, an deren Ufer sich die malerische Kleinstadt Waren schmiegt. Entlang des Sieben-Seen-Wegs erschließt sich Gästen die vielseitige Landschaft von ihrer schönsten Seite. In den Lüften kreisen häufig Seeadler und Kraniche, doch auch für viele weitere gefährdete Tierarten wie Fischotter und Biber fungiert die sanft gewellte, wasserreiche Region als wichtiges Rückzugsgebiet.

Küsten an Nord- und Ostsee

Während das Wattenmeer und die Gezeiten die markantesten Anziehungspunkte der deutschen Nordseeküste bilden, geht es an der Ostsee etwas ruhiger zu. Die Küste der Ostsee prägen Bodden und langgesteckte Nehrungen, ergänzt von großen Inseln wie Rügen oder Usedom mit langen Stränden. An der Nordseeküste herrschen dagegen häufig Sturmfluten und der Kampf der Menschen gegen die Gewalten der See prägt die Menschen bis heute. Die beliebteste und prominenteste Nordseeinsel ist Sylt, während an der Ostsee Rügen mit seinen Kreidefelsen unzählige Besucher anlockt. Alle deutschen Inseln in Nord- und Ostsee versprechen wunderbare Wandererlebnisse zwischen Strand, Dünen und dem Rauschen der Wellen.

Ferienhäuser in den Niederlanden sind die beste Möglichkeit, um Urlaub zu machen

0

Ferienhäuser in den Niederlanden sind eine beliebte Wahl für Urlaub und Erholung. Die Niederlande bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, Kultur und Geschichte. Es gibt viele Orte, an denen man ein Ferienhaus mieten kann, von den Dünen an der Nordsee bis hin zu den Wäldern im Osten.

Das sind die beiden beliebtesten Urlaubsprovinzen in den Niederlanden

Wer Urlaub in den Niederlanden machen möchte, stellt sich bei der Planung schnell die Frage, welche Regionen die besten sind. Um die Entscheidung zu erleichtern, werden im Folgenden die zwei schönsten Urlaubsprovinzen beschrieben.

 

Die Urlaubsprovinz Zeeland ist in jedem Fall eine Reise wert

Eines der beliebtesten Ferienhausgebiete in den Niederlanden ist die Provinz Zeeland. Hier findet man kilometerlange Strände, Dünen und eine wunderschöne Natur. Besonders beliebt sind die Strände von Renesse und Noordwijk. Auch die Inseln Texel und Vlieland sind ein beliebtes Ziel für Urlauber.

Ein weiteres beliebtes Ferienhausgebiet in den Niederlanden ist der Nationalpark De Hoge Veluwe. Hier findet man eine atemberaubende Natur mit Wäldern, Heideflächen und Seen. Der Park ist auch bekannt für seine vielen Rad- und Wanderwege.

Wer einen Aktivurlaub machen möchte, der ist im Veluwemeer und Ijsselmeer gut aufgehoben. Hier gibt es viele Möglichkeiten zum Segeln, Surfen, Angeln und Radfahren. Auch die Städte Lelystad und Almere bieten viele Aktivitäten und Attraktionen.

Urlaub in der Niederlande
Das Paradies vor der Haustür: Urlaub in der Niederlande, Bild: Dmitry Morgan / shutterstock

Besonders beliebt sind die Wasserwege, die durch das gesamte Gebiet verlaufen und einen einzigartigen Einblick in die Landschaft bieten. Es gibt auch zahlreiche Naturschutzgebiete, wie das Wieden Naturschutzgebiet und die Wälder von Gaasterland, die eine wunderschöne Umgebung für Spaziergänge und Wanderungen bieten.

Wer einen erholsamen Urlaub in einer ruhigen Umgebung verbringen möchte, der ist in den Wäldern und Heidegebieten der Provinzen Drenthe und Overijssel gut aufgehoben. Hier findet man eine unberührte Natur und viele Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren.

Die Provinz Friesland ist ebenfalls ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Es ist bekannt für seine wunderschöne Landschaft mit vielen Wasserwegen, Wiesen und Wäldern. Es hat auch eine reiche Kultur und Geschichte, die in den vielen historischen Städten und Dörfern zu finden ist.

Ein beliebter Ort in Friesland ist die Hauptstadt Leeuwarden, die 2018 Kulturhauptstadt Europas war. Es bietet eine Vielzahl von Museen, Galerien und historischen Gebäuden zu besichtigen. Ein Highlight ist das Fries Museum, wo man mehr über die Geschichte und Kultur Frieslands erfahren kann.

Ein weiteres Highlight ist die Stadt Franeker, bekannt für seine historische Altstadt und das Planetarium Eise Eisinga. Dies ist das älteste noch funktionierende Planetarium der Welt und ein einzigartiges Denkmal der Wissenschaft.

Jetzt die passende Unterkunft mieten!

Es gibt viele Möglichkeiten, um Ferienhäuser in den Niederlanden zu mieten. Bei Naturhäuschen gibt es eine große Auswahl an schönen Unterkünften, in denen sich jeder Reisende wohlfühlt.

Fazit – Ferienhäuser in den Niederlanden sind die beste Möglichkeit, um Urlaub zu machen

Insgesamt bieten die Niederlande eine große Vielfalt an Ferienhaus-Optionen für jeden Geschmack und jeden Budget. Egal ob man sich für einen Strandurlaub, einen Aktivurlaub oder einen erholsamen Urlaub in der Natur entscheidet, in den Niederlanden findet man garantiert das passende Ferienhaus.

 

 

Kuba – Perle der Karibik

0

Die Karibik ist ein Sehnsuchtsort stressgeplagter Europäer und bietet beste Bedingungen, die Seele baumeln zu lassen. Weißgepuderte Strände, umschlossen vom türkisfarbenen Meer mit seinen magischen Korallenriffen, während die leuchtend rote Sonne am blauen Märchenhimmel ihre wohlige Wärme entsendet – dafür steht die Karibik. Eine lebensfrohe Bevölkerung mit ihren vielfältigen musikalischen Darbietungen trägt ihr Übriges dazu bei, dass Touristen in Urlaubsstimmung kommen.

Kulturell geben die Kolonialbauten Spaniens Einblicke in eine Vergangenheit, die für die Konquistadoren Machtentfaltung und für die Einheimischen Sklaverei bedeutete. Kuba ist die größte Insel der Karibik und nicht zuletzt aufgrund ihrer politischen Sonderstellung ein einziges Abenteuer.

Die wichtigsten Informationen im Überblick

Kuba fällt durch seine längliche Form auf, wobei die Hauptstadt Havanna im Westen und Santiago de Cuba im Osten die politischen Zentren markieren. Während die Südküste Kubas vom Karibischen Meer erreicht wird, sind es an der Nordwestküste der Golf von Mexiko und an der übrigen Nordküste die Antillen, welche die Strömung des Meeres vom Atlantik prägen.

An den Antillen und an der Südküste befinden sich die spektakulärsten Hotspots für Taucher an traumhaften Korallenriffen. Die Natur Kubas ist vielfältig, sodass sich Exkursionen ins Landesinnere mit seinen zahlreichen Nationalparks lohnen. Eine Rundreise durch Kuba ist nur zu empfehlen: Erlebe-kuba.de/rundreisen/.

Die Hauptstadt Havanna

Havanna ist mit seinen rund 2,4 Millionen Einwohnern das unumstrittene Zentrum Kubas. Über Jahrhunderte war Havanna die bekannteste Stadt in den Hochzeiten des Kolonialismus und der Piraterie. Legendär ist der Malecón, Havannas majestätische Uferpromenade, wo das Nachtleben stattfindet. Die Altstadt der 1519 von den Spaniern gegründeten Metropole ist ein einziges Freilichtmuseum.

Im Zentrum Havannas prägen das Kapitol, die Kathedrale, das Große Theater, das Nationalmuseum der schönen Künste und der Präsidentenpalast San Salvador de la Punta, der zum Museum der Revolution von 1959 umfunktioniert wurde, die Skyline. Sie alle sind repräsentative Prachtbauten, die sowohl von innen als auch von außen eine große Faszination ausstrahlen.

Kuba ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans – in Havanna prägen nach wie vor Fahrzeuge mit dem Baujahr vor 1959 den Verkehr. Wer es eher gemächlicher angehen möchte, kann mit einer der typischen Fahrrad-Rikscha, den sogenannten “bicis”, oder einer Pferdekutsche vorliebnehmen. Beide Fahrten werden für Touristen angeboten.

Die schönsten Orte Kubas

Das traumhafte Strandleben bietet Urlaubern bei verlässlichem Sonnenwetter Beständigkeit. Exkursionen ins Hinterland sorgen für Abwechslung und steigern den Spannungsbogen. Wir stellen drei Top-Destinationen vor:

Viñales-Tal – Halong-Bucht im Trockenen

Tal von Viñales, Kuba
Tal von Viñales, Bild: oliverdelahaye / shutterstock

Im Westen Kubas erstreckt sich mit dem Viñales-Tal eine wildromantische und verwunschene Gegend, die eine Art Halong-Bucht im Trockenen darstellt. Die gewaltigen Karstberge, die sich durch Korrosion in rund 170 Millionen Jahren alten Gesteinsschichten aufgetürmt haben, wecken diese Assoziation.

Um die bizarre Gebirgslandschaft fließen Gewässer, die das Gebirge unterhöhlt haben. Majestätische Wasserfälle verzaubern das Auge, während dunkelgrüne Wälder und schaurige Höhlen weitere Highlights abbilden. Die UNESCO kürte die Region rund um den Nationalpark zur Kulturlandschaft der Menschen.

Kein Durchblick im Nebelwald – Nationalpark Sierra Maestra

Eine zerklüftete Gebirgslandschaft mit ihren undurchdringlich scheinenden Tälern und Hängen mitten im Regenwald macht den Reiz dieser Gegend im Südosten Kubas aus. Da im Gebirge die Luftfeuchtigkeit selten unter 90 % fällt, ist die Gegend ständig in einen dichten Nebel getaucht, sodass der Regenwald hier ein Nebelwald ist. Das Zusammenspiel aus bizarren Bergformationen und sattgrüner Regenwaldvegetation erzeugt eine dramatische Atmosphäre. Bergsteiger können den Pico Turquino erklimmen, den mit 1974 Metern höchsten Berg Kubas.

Insel der Jugend – da, wo die Piraten lebten

Taucher kommen auf der Isla de la Juventud auf ihre Kosten. Die Insel war in den Hochzeiten der Piraten in der Karibik den Seeräubern Versteck und Rückzugsort zugleich. Robert Louis Stevenson hatte beim Verfassen der Schatzinsel die größte vorgelagerte Insel Kubas als Panorama vor seinem geistigen Auge.

Zwei Drittel der Insel sind von Wäldern durchdrungen, während viele Strände eine dunkle Färbung aufweisen, die auf die reichhaltigen Marmorvorkommen an den Küstenabschnitten zurückzuführen ist. Die Isla de la Juventud gilt als Paradies für Wanderer, ist bewohnt und die Inselhauptstadt ist Nueva Gerona.

 

 

Die schönsten Camping-Ziele in der Normandie

Zu den reizvollsten Landschaften in Frankreich gehört neben Südfrankreich mit seinen zahlreichen Campingplätzen auch die Küste der Normandie. Die Küste der Normandie gilt als besonders rau. Die Normandie liegt am Ärmelkanal und hat eine einzigartige Natur zu bieten, die früher viele Künstler und Maler angezogen hat. Die einsamen Strände, welche besonders beliebt sind, aber auch die weißen Kalkfelsensteine und die malerische Landschaft sind noch heute ein beliebtes Reiseziel. Auch die Dörfer mit gepflasterten Gassen werden gerne von Touristen besucht. Aber nicht nur die einzigartige Natur, sondern auch die interessante Geschichte zieht viele Menschen an. Noch heute können die Spuren aus dem 2. Weltkrieg in Form von Museen und Friedhöfen besichtigt werden.

Huttopia Calvados-Normandie

Das Huttopia Calvados-Normandie liegt an einem früheren Schlosspark und liegt in der Region Calvados. Umgeben von einer Aussicht, die für Region typisch ist. Kuhweiden, Apfelbäume und Felder, die von Hecken umgeben sind. Aus den geernteten Äpfeln wird der berühmte Schaumwein hergestellt, “Route du Cidre” probiert werden kann. Außerdem gibt es auch einige Käseläden, bei denen leckerer Camembert und Livarotkäse gekostet werden kann. Am nahegelegenen Strand können Sportarten wie das Segeln oder Speed Sailing ausgeübt werden. Hier ist es auch möglich, einen schönen Ausritt mit einem Pferd am Strand oder den Wäldern zu genießen.

Camping de la plage

Der Campingplatz, der direkt am Meer gelegen ist, liegt in Houlgate, einer Gemeinde mit ca. 1.689 Einwohnern. Die ist bekannt für ihren sehr langen und breiten Sandstrand und liegt an der Blumenküste. Der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt. Dies führt dazu, dass jeder, der an dem Campingplatz Urlaub macht, Meerblick hat. Auch ohne Camper kann dort ein schöner Urlaub verbracht werden, denn übernachten kann der Urlauber auch im Schindelwagen, Ferienhaus, Mobilheim, Chalet oder im Tipi.

Camping Le Cormoran

Schöner Strand in Cotentin
Schöner Strand in Cotentin, Bild: CatherineLProd / shutterstock

Direkt im Herzen der Marschlandschaft von Cotentin und Bessin liegt der Campingplatz Camping Le Cormoran. Dieser Campingplatz liegt direkt am Meer. Außerdem gibt es in direkter Nähe einen Aquapark, der nicht nur Kindern Spaß bereitet und auch ein glasüberdachtes Hallenbad. Im Streichelzoo können Hühner und Zwergziegen gestreichelt werden. Die berühmten Landungstrände aus dem Zweiten Weltkrieg, die auch Utah Beach genannt werden, sind fußläufig zu erreichen. Dieser Strand ist nicht nur wunderschön, sondern auch geschichtlich sehr interessant. In Cherbourg kann auch das Atom-U-Boot „Le Redoutable“ besichtigt werden. Wer das Cité de la Mer besucht, dem wird den Besuchern das Meer nähergebracht, denn in dem Museum dreht es sich um das Leben im Meer.

Camping Haliotis

Der Campingplatz Camping Haliotis liegt in der Bucht von Mont Saint Michel und ebenso am Ufer des Couesnon. Am Campingplatz Camping Haliotis führt ein Weg an den typischen Salzwiesen vorbei. Dieser Weg führt zur Bucht des Klosterberges Mont Saint Michel. In dieser Bucht hat man eine sehr schöne Aussicht. Auch in der Altstadt von Saint Malo gibt es einiges zu entdecken. Dort strotzt es nur von Geschichte. Die Stadt nimmt die Besucher mit in die Zeit der Freibeuter und Korsaren und zeigen die Überreste einer mittelalterlichen Burg. Auch Buchmalereien von Mönchen gibt es dort zu sehen.

Camping L’Anse du Brick

Der Campingplatz Camping L’Anse du Brick liegt auf der Halbinsel Cotenin. Durch den Leuchtturm von Gatteville, der in der direkten Nähe liegt, kann sich ein guter Überblick über die komplette Gegend gemacht werden. Außerdem gibt es hier ein interessantes Planetarium. Das Planetarium Ludiver lädt nicht nur an Regentagen dazu ein sich auf eine Reise in den Weltraum zu begeben. In dem traditionellen Fischereihafen Saint-Vaast-la-Hougue können Meeresfrüchte wie Miesmuscheln, Jakobsmuscheln oder Austern probiert werden, aber auch lokale Erzeugnisse gibt es. An der Wassermühle Ravenel werden einige lokale Erzeugnisse angeboten, zudem bietet die Wassermühle auch Schnupperkurse an und zeigt den Besuchern wie dort das Brot gebacken wird.

Camping Léry-Poses

Wer eine Auszeit in der Natur sucht, ist am malerischen Ufer der Seine gut aufgehoben. An einem Teil der Seine zieht die Normandie ihre Schleifen, dort sind auf einem schönen Campingplatz geräumige Plätze, die durch Hecken abgetrennt wurden. Auch Strom- und einen Wasseranschluss gibt es hier. Es ist auch möglich, eine kleine Hütte zu mieten. Die Hütten haben eine hübsche, überdachte Veranda. Die Lage des Campingplatzes ist perfekt für alle Radfahrer, denn der Radweg “Seine à vélo” soll von Paris bis Honfleur und Deauville führen. Auf der Radtour kann die mittelalterliche Stadt Pont de l’Arche besucht werden, ebenso die Nahegeliegende Festung Château Gaillard. Diese Festung ließ Richard Löwenherz von 6000 Mann in kurzer Zeit zur Festung umbauen.

Camping La Forêt

Ebenso in einer Schleife der Seine liegt Camping La Forêt. Der Campingplatz Camping La Forêt liegt mitten im Wald. Die Abtei von Jumièges, liegt in direkter Nähe und ist nur einen ist kurzen Spaziergang entfernt. Sie hat viel zu erzählen und durch eine Tour mit einem 3D Tablet, wird hier die Geschichte zum Leben erweckt. Auch die Stadt Rounen ist ein gutes Ziel für Entdecker. Sie besteht auf einer Menge historischen Ereignissen und auch die 100 Türme warten auf eine Entdeckungstour. Außerdem kann auf einer spielerischen Schatzsuche die gestohlene Statue von Notre Dame de Barre-y-Va mithilfe des Ermittler Arsène Lupiy-Vas gesucht werden. Eine Erkundungsfahrt durch die Stadt Rive-en-Seine lohnt sich ebenso. Die Fahrt findet in einem Dyane statt. Ein Dyane ist ein älteres Auto, welches sehr beliebt war, von der Marke Citroën.

Camping Château de Martragny

Auf dem Campingplatz Camping Château de Martragny geht es sehr idyllisch zu. Ein romantischer Brunnen, ein schöner Karpfenteich oder der Blick in den Innenhof der alten Scheunen. Die Scheunen und Stallungen am Schlosspark werden heute für Pommeau-Verköstigungen genutzt. Im Schlosspark warten zweihundert Jahre voller Geschichte darauf, erkundet zu werden. Auch der Wandteppich der Königin Mathilde in der Kathedrale Bayeux ist sehr sehenswert.

Fazit

Die Normandie lohnt sich für jeden Campinginteressierten. Es gibt eine Menge zu entdecken, aber auch um einfach mal zu entspannen und die Natur zu genießen lohnt sich die Normandie. Die vielen Campingplätze mit den nicht langweilig werdenden Unternehmungen laden nach einem erstmaligen Besuch immer wieder ein, die Normandie zu besuchen.