Logo Reisemagazin
Donnerstag, Juli 3, 2025
Start Blog Seite 152

Mauritius – Tropenparadies im indischen Ozean mit kultureller Vielfalt

0

Den schönsten Tag ihres Lebens möchten viele Heiratswillige aus aller Welt exklusiv auf Mauritius erleben. Das hat gute Gründe. Traumhafte Badestrände, eine farbenprächtige Blütenpracht und ein entspannendes Ambiente zum Wohlfühlen zeichnen die Insel aus. Ohne das störende Phänomen des Massentourismus können Badeurlauber in malerischen Buchten das angenehm warme, türkisfarbene Meer genießen. Dazu zählt auch der faszinierende Blick unter Wasser auf eindrucksvolle Korallen und Fischarten. Das ganzjährig schöne Wetter mit viel Sonnenschein begünstigt den Aufenthalt auf der Insel. Dies gilt auch für die vielen Besichtigungsmöglichkeiten und Ausflugsziele.

Ob als Single, zu zweit oder Familie mit Kindern: Die etwas längere Anreise lohnt sich, denn diese Insel zieht alle Besucher in ihren Bann. Wer einen ungestörten Badeurlaub mit allem was dazu gehört genießen möchte, ist hier richtig. Dazu tragen die zahlreichen Auswahlmöglichkeiten möglichst naturbelassener, idyllischer Strände bei. Umrahmt von Palmen bieten der feiner, weiße Sand und das kristallklare Wasser des indischen Ozeans ideale Voraussetzungen zum Baden und Tauchen. An vielen Orten werden außerdem verschiedene Möglichkeiten zum Wassersport angeboten. Eine ständig leichte Brise sorgt für erträgliche Wärme trotz strahlendem Sonnenschein. Mark Twain soll einmal gesagt haben, dass Gott zunächst Mauritius erschaffen haben und gemäß diesem Vorbild das Paradies.

Mauritius von oben
Ein beeindruckender Ausblick: Mauritius von oben, Bild: Myroslava Bozhko / shutterstock

Die Perle des Indischen Ozeans ist auch durch ihr gehobenes Niveau bekannt und beliebt. Komfortable bis luxuriöse Unterkünfte und ein überall freundlicher, zuvorkommender Service überzeugen ebenso wie die internationalen Speiseangebote. Eine positive bis dankbare Lebenseinstellung ist bei der Inselbevölkerung unübersehbar. Auf dieser Grundlage funktioniert auch das friedliche Miteinander der auf der Insel vertretenen Kulturen und Religionen. Hindus, Moslems und Buddhisten sowie Christen und Taoisten zeigen wechselseitig Toleranz und Verständnis und heißen Gäste willkommen.

Außergewöhnlich ist auch das kompakte Angebot zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. Wer Umstellungsprobleme durch den Linksverkehr vermeiden möchte, kann getrost ein Taxi mieten. Imponierende Ziele sind in nicht allzu großer Entfernung erreichbar. Außerdem hat diese von zahlreichen Gästen bevorzugte Mobilität auf Mauritius den Vorteil hilfreicher Erklärungen durch den Taxifahrer. In Port Louis, der Inselhauptstadt mit circa 170.000 Einwohnern, ist eine Besichtigung der legendären Briefmarke „blaue Mauritius“ im Blue Penny Museum möglich. In der Inselmetropole beeindrucken ausdrucksstarke Kirchen, Tempel, Moscheen und Pagoden. Neben langen Ladenstraßen bietet der Zentralmarkt ein quirliges Treiben an den Ständen mit exotischen Warenangeboten. Imponierende Riesenschildkröten können in im Le Val Nature Park in der Nähe der Ortschaft Saint-Hubert, hautnah betrachtet werden. Ein Ausflug nach Chamarell bietet einen herrlichen Ausblick auf einen 90 Meter hohen Wasserfall.

Abwechslungsreiche, sportliche Aktivitäten bietet auf Mauritius in erster Linie der Wassersport. Von der Fahrt mit einem Glasbodenboot, Tauchen und Segeln über Surfen bis zum Hochseeangeln ist alles möglich. Wer lieber Boden unter den Füßen haben möchte, kann sich mit Reiten, Golf und Tennis sowie Radfahren oder Wandern in der ansprechenden Landschaft vergnügen. Mauritius bietet für jeden Bedarf und Geschmack das Passende.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf Mauritius

  1. Le Morne Brabant – Ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein symbolträchtiger Berg im Südwesten von Mauritius.
  2. Port Louis – Die Hauptstadt von Mauritius und eine Stadt, die für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt bekannt ist.
  3. Pamplemousses Botanischer Garten – Ein wunderschöner botanischer Garten mit vielen exotischen Pflanzenarten und riesigen Seerosen.
  4. Black River Gorges Nationalpark – Ein riesiger Naturpark, der mehr als 6.500 Hektar Land umfasst und eine unglaubliche Vielfalt an Flora und Fauna bietet.
  5. Île aux Cerfs – Eine atemberaubende Insel mit kristallklarem Wasser, weißen Sandstränden und vielen Wassersportmöglichkeiten.
  6. Chamarel Farbenfrohe Erde – Ein einzigartiges Naturspektakel, bei dem Sie farbenfrohe Dünen und Landschaften sehen können.
  7. Grand Bassin – Ein heiliger See, der von vielen Hindu-Pilgern besucht wird.
  8. Trou aux Cerfs – Ein erloschener Vulkan, der heute als Aussichtspunkt genutzt wird.
  9. Casela World of Adventures – Ein beliebter Themenpark, der viele Aktivitäten wie Safari-Fahrten, Zip-Lining und Tierbeobachtungen bietet.
  10. Flic en Flac – Ein lebhafter Küstenort mit vielen Geschäften, Restaurants und Bars sowie einem der besten Strände von Mauritius.

Museen auf Mauritius

  1. Blue Penny Museum: Das Blue Penny Museum in Port Louis ist eines der bekanntesten Museen auf Mauritius. Es zeigt eine Sammlung von seltenen und wertvollen Briefmarken, darunter die berühmte “Blaue Mauritius”.
  2. L’Aventure du Sucre: Dieses Museum befindet sich in einem ehemaligen Zuckerrohrfabrik und zeigt die Geschichte des Zuckers auf Mauritius. Es bietet auch einen Einblick in die Sklaverei und die kulturelle Entwicklung der Insel.
  3. Nationalmuseum von Mauritius: Das Nationalmuseum von Mauritius in Port Louis ist das älteste und größte Museum auf der Insel. Es bietet eine Vielzahl von Ausstellungen zur Geschichte, Geologie und Biologie der Insel.
  4. Natural History Museum: Das Naturhistorische Museum in Port Louis ist bekannt für seine Sammlung von ausgestopften Tieren und Vögeln, die auf Mauritius und anderen Inseln im Indischen Ozean heimisch sind.
  5. Aapravasi Ghat: Das Aapravasi Ghat in Port Louis ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und erinnert an die Einwanderung von indischen Vertragsarbeitern nach Mauritius im 19. Jahrhundert. Das Museum bietet eine Geschichte der Einwanderung sowie eine Darstellung der Lebensbedingungen der Vertragsarbeiter.
  6. Mauritius Postal Museum: Das Mauritius Postal Museum in Port Louis zeigt die Geschichte des Postwesens auf Mauritius und verfügt über eine Sammlung von Briefmarken und Postkarten.
  7. Chateau de Labourdonnais: Das Chateau de Labourdonnais ist ein historisches Herrenhaus in Mapou, das heute ein Museum ist. Es zeigt die Lebensweise der französischen Aristokratie auf Mauritius im 19. Jahrhundert.

Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport

Der Flughafen in Mauritius ist offiziell bekannt als Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport und ist der Hauptflughafen des Landes. Er befindet sich in der Nähe der Stadt Mahébourg im Südosten der Insel Mauritius. Hier sind einige Informationen über den Flughafen:

  • Der Flughafen wurde im Jahr 1942 als Militärflughafen eröffnet und ist heute der größte Flughafen auf Mauritius.
  • Der Flughafen wird von vielen internationalen Fluggesellschaften angeflogen, darunter Air Mauritius, Emirates, British Airways, Air France, Lufthansa, und Turkish Airlines.
  • Der Flughafen verfügt über eine einzige Start- und Landebahn sowie zwei Terminals: das Hauptterminal für internationale Flüge und das kleinere Terminal für Inlandsflüge.
  • Im Jahr 2019 wurden über 3,7 Millionen Passagiere am Flughafen abgefertigt.
  • Der Flughafen bietet eine breite Palette von Einrichtungen für Reisende, einschließlich Duty-Free-Shops, Restaurants, Geldautomaten und Wechselstuben sowie Autovermietungen und Hotels in der Nähe des Flughafens.
  • Der Flughafen verfügt auch über einen VIP-Service, der Reisenden ein schnelles und reibungsloses Ein- und Auschecken, eine separate Sicherheitskontrolle und einen Lounge-Zugang bietet.
  • Der Transport vom Flughafen zu anderen Teilen der Insel ist einfach und bequem, mit Taxis, Bussen und Mietwagen, die am Flughafen zur Verfügung stehen.
  • Es ist auch erwähnenswert, dass der Flughafen aufgrund seiner Nähe zum Meer und seiner Lage im Süden der Insel manchmal von Wirbelstürmen und anderen Wetterereignissen betroffen sein kann, was gelegentlich zu Flugverzögerungen oder -stornierungen führen kann.

Reiseinformationen Mauritius

Hauptstadt Port Louis
Staatsform Parlamentarische Republik
Parlamentarische Demokratie
Währung Mauritius-Rupie (MUR)
Fläche 2.040 km²
Bevölkerung ca. 1.296.300 (Stand 2013)
Sprachen Englisch & Französisch
Stromnetz 230 Volt, 50 Hz
Telefonvorwahl +230
Zeitzone UTC+4

 

Entschädigungen für Verspätungen & Flugausfälle: Welche Optionen gibt es?

Flugverspätungen und -ausfälle sind ein Ärgernis für Fluggäste, die dadurch nicht nur ihre Reisepläne durcheinander bringen, sondern auch mögliche finanzielle Verluste erleiden können. Was viele Reisende nicht wissen: Wenn ein Flug nicht wie geplant verläuft, haben sie Anspruch auf eine Entschädigung von der Fluggesellschaft.

Aber was können Fluggäste tun, um eine Entschädigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten zu erhalten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um diese Auszahlung zu bekommen, aber jede hat ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Optionen vergleichen.

Verschiedene Wege zur Entschädigung

Wenn eine Fluggesellschaft bei Problemen mit einem Flug im Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsalltags etwas unternehmen könnte, damit die Passagiere dennoch rechtzeitig am Ziel ankommen, aber dies nicht tut, müssen sie eine Entschädigung für Verspätungen oder Ausfälle zahlen.

Damit die Kunden diesen Betrag erhalten können, müssen sie ihren Anspruch geltend machen. Dafür gibt es verschiedene Optionen:

●     Antrag selbst einreichen

Passagiere können selbst in den Kontakt mit der Fluggesellschaft gehen und dort einen Antrag einreichen. Dafür müssen sie Unterlagen wie die Flugtickets und andere Informationen zusammentragen und diese einsenden.

Das kostet Zeit und Aufwand. Unter Umständen entscheidet die Fluglinie, dass der Antrag nicht angenommen wird, etwa, weil sie sich nicht in der Schuld sieht, die Verspätung verursacht zu haben, oder wenn die Dokumente nicht aussagekräftig genug sind.

●     Einen Dienstleister für Schnellentschädigungen nutzen

Dienstleister für Schnellentschädigungen wie Compensation2Go übernehmen diese Aufgabe für ihre Kunden und zahlen die Entschädigung direkt aus, ohne dass auf eine Reaktion der Fluggesellschaft gewartet werden muss. Im Gegenzug dafür erhalten sie einen Anteil der Auszahlung als Gebühr.

Auch wenn ein Gericht später entscheiden sollte, dass die Fluggesellschaft in diesem Fall keine Entschädigung zahlen muss, erhalten die Kunden den Betrag durch den Dienstleister. (Mehr Informationen unter www.compensation2go.com)

●     Ein Inkassounternehmen beantragen

Inkassounternehmen sind darauf spezialisiert, offene Forderungen zwischen zwei Vertragsparteien zu klären. Beauftragt man diese, versuchen sie eine verneinte Entschädigung auf verschiedenen Wegen einzutreiben. Auch hier fällt eine Gebühr für den Service an. Die Entschädigung erhält man je nach Ausgang der Auftragsbearbeitung nach einer meist mehrere Monate andauernden Wartezeit.

●     Die Entschädigung einklagen

Wehrt sich die Fluggesellschaft, eine Entschädigung zu zahlen, kann es notwendig werden, den Anspruch vor Gericht durchzusetzen. Das ist mit einem hohen Zeitaufwand und potenziellen Kosten verbunden, wenn die Verhandlung zugunsten der Fluglinie ausgeht. Auch hier kann es Monate dauern, bis der Rechtsstreit geklärt ist.

Anhand dieser Optionen kann man erkennen, dass es nicht immer leicht ist, den Anspruch auf eine Entschädigung umzusetzen.

Warum können Entschädigungsansprüche verneint werden?

Das Fluggastrecht besagt, in welchen Fällen eine Entschädigung gezahlt werden muss. Da es sich um ein EU-Recht handelt, betrifft dies nicht alle weltweiten Reisen und Flughäfen. Für Fluglinien, die sich nach diesen Vorgaben richten müssen, gilt allerdings auch, dass sie nicht für alle Ausfälle zahlen müssen. Das gilt zum Beispiel bei einem Unwetter, das sie schließlich nicht beeinflussen können.

Anbieter versuchen ihre Mitschuld an dem Problem häufig abzustreiten, damit sie sich die Ausgaben sparen können. Ist nicht klar erkennbar, ob die Fluggesellschaft für das Problem verantwortlich war, können solche Entscheidungen sogar vor Gericht ziehen.

Ein Beispiel für einen Fall, der in einer Grauzone liegt, sind Streiks.

  • Je nach Interpretation und Ablauf des Streiks können diese als Teil des gewöhnlichen Geschäftsalltags gesehen werden, für den die Fluggesellschaft Entschädigungen zahlen muss.
  • Unter Umständen wird allerdings entschieden, dass ein Streik ein “außergewöhnlicher Umstand” ist, den der Anbieter nicht verursacht hat oder beeinflussen konnte.

In der Vergangenheit gab es bereits Gerichte, die in diesem Fall zugunsten der Passagiere entschlossen haben und solche, die der Fluggesellschaft keine Schuld zugesprochen haben. Hier kommt es also auf den Einzelfall an. In diesen Fällen riskieren Passagiere, dass ihre Mühen und die darauf verwendete Zeit am Ende umsonst waren, wenn das Gericht ihnen die Auszahlung verwehrt. Für diese Fälle ist ein Dienstleister für Schnellentschädigungen eine gute Option.

Fazit

Es gibt mehrere Wege, um Entschädigungen für einen Flugausfall oder Verspätungen zu erhalten. Wer sich selbst kümmern möchte, muss bereit sein, die entsprechende Zeit aufzuwenden, um Dokumente zu sammeln und sich bei einem Streit mit dem Flugunternehmen auseinanderzusetzen.

Möchte man das Geld ohne Wartezeit erhalten und ist es unsicher, ob die Fluggesellschaft für die Verspätung verantwortlich war, können sich die Gebühren für einen Dienstleister für Schnellentschädigungen lohnen. Sie zahlen den Betrag aus, egal wie sich ein potenzieller Rechtsstreit am Ende entscheidet. Im Gegenzug verzichten die Kunden auf rund 34 % der Entschädigungssumme als Bezahlung.

Warum ist es sinnvoll, eine Reiseversicherung abzuschließen?

Eine Reise kann unterschiedliche Ziele verfolgen: eine erholsame Zeit nach Monaten oder jahrelanger Arbeit, wo die Erholung und Ablenkung aus dem alltäglichen Stress eine wichtige Rolle spielen. In diesem Fall geht es um einen ersehnten Mehrwert. Oder aus beruflichen Gründen, wo es um Neukundengewinnung oder um neue Vertragsabwicklungen gehen kann. Da stehen wirtschaftliche Gründe dahinter, wie zum Beispiel die Ausbreitung eines Unternehmens. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass alles ohne unangenehme Unterbrechungen verläuft.

Ersehnter Mehrwert: die Erholung und Ablenkung

Nach einer langen Zeit harter Arbeit kommt endlich der gewünschte Urlaub. Das Geld dafür wurde über mehrere Monate oder sogar Jahre zusammengespart, um sich endlich die Traumreise zu gönnen. Alles ist schon gebucht: der Flug, das Hotel in Halb- oder Vollpension, ein Mietwagen oder ein paar Ausflüge … die Koffer sind bereits gepackt und los geht’s.

Kaum rechnet man damit, dass etwas schief laufen könnte, denn es wurde ja alles ausführlich geplant! Somit ist die Vorfreude auf den Urlaub und die Erwartungen auf das bevorstehende Glück sehr hoch.

Dieses Glücksgefühl kann jedoch durch verschiedene Vorfälle gestört werden und der Traum von einem erholsamen Urlaub findet bald ein Ende.

Was kann das Glück einer Traumreise unterbrechen?

Der Abflug hat eine stundenlange Verspätung. Somit verspätet sich nicht nur die Ankunft am Ziel, sondern verkürzt sich der Aufenthalt am Urlaubsort.

Am Reiseziel angelangt, beginnt die Wartezeit auf die Koffer. Diese Zeit kann sich plötzlich, unerwartet, verzögern. Das Gepäck wird aus Versehen verwechselt oder woanders hingebracht. Manchmal geht es sogar ganz verloren, von einem möglichen Diebstahl abgesehen. In diesem Fall muss eine Reklamation erstellt und Formulare ausgefüllt werden. Statt direkt ins Hotel zu fahren, verbringen wir mehr Zeit als gewünscht am Flughafen.

Das sind alles Zeiträuber, die einen Urlaub kurzfristig unterbrechen und für schlechte Laune sorgen. Leider kommt es häufiger vor.

Eine Reiseversicherung, zum Beispiel beim renommierten Anbieter Europ Assistance kann die Verspätung eines Fluges und den Verlust des Gepäcks einbeziehen und somit abdecken.

Overbooking im reservierten Hotel

Findet die Urlaubsreise in der Hochsaison statt, kommt es schon mal vor, dass wir im Hotel ankommen und trotz einer bezahlten Reservierung kein Zimmer bekommen. Wie kann so etwas passieren?

Viele Hotels riskieren es, mehr Zimmerreservierungen anzunehmen, als ihnen wirklich zur Verfügung steht. Denn sie rechnen damit, dass nicht alle Touristen ihre Reise antreten und wirklich in der gebuchten Zeit erscheinen. Denn Stornierungen in letzter Minute kommen häufiger vor und die Unterkünfte möchten keine leeren Zimmer haben und somit Geld verlieren. Das ist ein großes Risiko, das nicht immer gut geht. Letzten Endes leiden Touristen darunter, die ankommen und kein Zimmer bekommen. Sie werden dann für ein paar Tage in einem anderen Hotel untergebracht.

Die paar Tage in einem anderen Hotel müssen selbstverständlich auch bezahlt werden. Wer trägt in solchen Fällen die Kosten? Die Urlauber.

Hat man jedoch vorher eine Reiseversicherung abgeschlossen und diese Option in die Versicherung mit aufgenommen, zahlt es die Versicherung. In den meisten Fällen bekommt der Gast eine Rückerstattung. Daher ist es wichtig, immer alle Rechnungen aufzuheben.

Unfälle am Urlaubsort

Selbstverständlich rechnet niemand damit, einem Unfall oder einer Krankheit während der Urlaubszeit zu unterliegen. Diese treten jedoch leider auch häufiger auf, als uns gewünscht ist. Hier werden einige Beispiele aufgezählt, was die meisten Unfälle während eines Aufenthaltes ausmachen:

Sonnenbrand

Je nachdem, zu welcher Jahreszeit oder wohin man fliegt, kann es zu einem unangenehmen Sonnenbrand kommen. Oft ist man sich als Tourist nicht bewusst, wie stark der Sonneneinfluss auf dem Körper wirklich ist. Die Sonnenstrahlen kommen auch durch die Wolken durch! Die Einstrahlung sollte nicht unterschätzt werden. Eine Vorsorge durch eine entsprechende Sonnencreme, welche regelmäßig aufgetragen wird, ist daher besonders ratsam, auch wenn man gern nach dem Urlaub gebräunt nach Hause kommen möchte.

Hier ist es ratsam, besonders darauf zu achten, einen Sonnenbrand und die daraus entstehenden Arztkosten zu vermeiden. Denn Reiseversicherungen fragen immer nach einem Arztbericht und einer Diagnose. Denn Sonnenbrand sowie unter Alkoholeinfluss verursachte Unfälle werden normalerweise von den Versicherungen ausgeschlossen. Diese Information ist besonders wichtig und sollte stets beachtet werden!

Ohrenentzündung und Urininfektion

Befindet sich der Urlaubsort im Süden zu einer warmen Jahreszeit, sind die Pools sehr beliebt und ein Bad sehr erfrischend. Schwimmbäder enthalten eine Menge Bakterien, welche trotz des Chlor-Inhalts nicht immer gleich entfernt werden.

Das Wasser aus dem Becken gelangt in die Ohren und eine Entzündung entsteht in vielen Fällen. Die daraus entstehenden Ohrenschmerzen sind sehr unangenehm und sollten nicht unterschätzt werden. Dies kann vermieden werden, wenn man sich mit Ohrenstöpsel in den Pool begibt. Sollte es dennoch zu einer Ohrenentzündung kommen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Denn mit einer Mittelohrentzündung sollte man keinen Rückflug antreten, da der Druck, welcher durch den Höhenunterschied entsteht, eine negative Auswirkung auf das Trommelfell haben kann.

Der Besuch bei einem Arzt während des Urlaubs ist schon unangenehm genug. Dies muss nicht noch durch eine Rechnung unterstützt werden. Eine Reiseversicherung kann diese Kosten übernehmen.

Dasselbe gilt auch für eine Urininfektion, wenn man sich länger im Pool aufhält.

Weitere Unfälle

Neben dem Pool oder in der Badewanne auszurutschen und sich dadurch ein Bein oder ein Arm zu brechen, kommt es ebenfalls häufig vor und führt zu hohen Krankenhauskosten.

Auch kann es zu einer Magen-Darm-Verstimmung kommen, wenn der Urlaubsort andere Mahlzeiten bietet, als man gewohnt ist.

Deshalb sollte eine Reiseversicherung immer in Betracht gezogen werden.

Siargao auf den Philippinen: Inseltraum und Surfer-Paradies

0

Die Insel Siargao liegt auf den Philippinen und begeistert mit weitläufigen, schneeweißen Traumstränden, türkisblauem Wasser und herrlichen Lagunen. Überall finden sich versteckte, geheimnisvolle Höhlen, die für Taucher ein besonderes Highlight darstellen. Siargao liegt im Südosten des Inselstaates und ist genau das richtige Ziel, wenn man dem Massentourismus ausweichen und sich im Urlaub erholen möchte. Noch gilt Siargao als Geheimtipp für Individualurlauber und Surfer. Beeindruckende Surfer-Hotspots ziehen Surf-Begeisterte aus der ganzen Welt an. Doch abseits dieser Hotspots genießen Urlauber auf Siargao Island Ruhe und Natur pur.

Wer im Urlaub nicht auf Shopping und Nightlife verzichten möchte, ist auf Siargao falsch. Die Insel mit fantastischer Lage und extrem freundlichen Bewohnern hat weder architektonische Sehenswürdigkeiten noch angesagte Clubs, dafür aber andere, kaum zu überbietende Highlights. Sie ist vor allem als Surfer-Paradies bekannt und deutlich weniger überlaufen als Bali. Hier gibt es gepflegte Unterkünfte für jedes Budget, geführt von zuvorkommenden Gastgebern. Im Urlaub auf Siargao lernen Sie die sprichwörtliche philippinische Gastfreundschaft und köstliche Gerichte kennen, erleben Badefreuden pur, eine entspannte Atmosphäre und beeindruckende Wellen direkt vor der Haustür.

Wie kommt man zur Insel Siargao?

Daku Island, Siargao
Daku Island, Siargao, Bild: Gem Muzones / shutterstock

Sie erreichen Siargao, das von der philippinischen Hauptstadt Manila noch 725 km entfernt liegt, am besten per Flugzeug. Die Route führt von Deutschland nach Abu Dhabi und dann weiter nach Manila. Nur wenige Airlines fliegen den Inselflughafen Sayak Airport an. Eine davon ist die Cebu Pacific Airline, die zweimal täglich einen Flug von Manila nach Siargao anbietet. Von Cebu aus fliegt Urlauber zehnmal und von Davao dreimal wöchentlich. Sie können aber auch mit der Fähre von Surigao City an der Nordspitze der Insel Mindanao übersetzen. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Surigao del Norte. Hierfür benötigen Sie vier Stunden. Es ist auch möglich, auf die Nachtfähre von Cebu auszuweichen. Diese ist kleiner und günstiger, braucht aber länger und man spürt die Wellen bei Seegang deutlich. Um von Cebu mit der Fähre nach Siargao zu gelangen, führt der Weg immer über die Insel Surigao. Von den 7.000 Inseln der Philippinen sind nahezu alle mit einer Fähre verbunden. Es ist lohnenswert, sich Zeit zu nehmen und Inselhopping zu betreiben. Das ist die beste Art, die herrliche Natur zu entdecken. Wer allerdings Fähren nach europäischen Maßstäben erwartet, wird enttäuscht sein. Auf den Philippinen sind es in der Regel Auslegerboote, in die immer wieder Wasser hinein fließt.

Wann ist die beste Reisezeit für Siargao Island?

Auf den Philippinen herrscht tropisches Klima, das bedeutet, es ist das ganze Jahr über warm bis schwül-heiß. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 27 °C. Zwischen Juli und November herrscht in den meisten Teilen des Landes Regenzeit, im April, Mai, Juni und Juli ist es am heißesten. Das Klima auf Siargao Island entspricht diesen Werten. Die Trockenzeit beginnt im April und endet im September. Jetzt ist die beste Zeit zum Reisen. Für Badeurlauber sind die Monate April, Mai und Juni ideal, Surfer bevorzugen die Monate August, September, Oktober und November, denn in dieser Zeit sind die Wellen am höchsten.

Wo und wann kann man am auf Siargao am besten surfen?

Die bekanntesten Surfspots sind Daku Island, Geewan, General Luina, Rock Island (für Experten) und Salvacion. Um tolles Surf-Erfahrungen zu machen, ist ein Urlaub in einem Surfcamp nicht unbedingt notwendig. Denn in den meisten Hotels, aber auch bei Einheimischen, kann man Surfboards ausleihen. Es besteht sogar die Möglichkeit, einen Surflehrer zu buchen. Wer bequem von Spot zu Spot gelangen möchte, kann sich einen Roller mieten, was auf der Insel sehr günstig ist. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es so gut wie keine. Um unabhängig zu sein, ist ein Roller unverzichtbar. Damit das Board sicher transportiert werden kann, braucht man hierfür eine spezielle Halterung.
Das Surfer-Paradies Siargao ist für Anfänger ungeeignet, denn die Wellen an allen Surfspots brechen sich oft schon im flachen Wasser, sodass man hier keine bestimmten Techniken erlernen kann. Zudem fehlt es an der nötigen Infrastruktur für Surf-Anfänger, es gibt beispielsweise keine zertifizierten Surf-Schulen. An den Surfspots von Siargao tummeln sich daher größtenteils Fortgeschrittene und Surfer mittleren Niveaus. Die beste Zeit zum Surfen ist während der Taifun-Saison. Dann sind die Wellen an den Surf-Spots der Insel, die durch die typischen Offshore-Winde erzeugt werden, besonders hoch. Im September findet hier auch der internationale WSL Surf-Contest statt. Auch in der Regenzeit von Dezember bis Februar können die Wellen noch ziemlich hoch sein, doch die Winde wechseln in dieser Zeit stark.

Ausgehen auf Siargao

Nach einem sportlichen Tag bei Musik abzuschalten, ist auf Siargao in diversen Locations möglich. Auch Tanz- oder Karaoke-Fans können hier Erfahrungen sammeln. Wer Lust auf Disco-Feeling hat, kommt bei der Siargao Jungle Night auf seine Kosten. Es ist eigentlich nur ein überdachter Platz, wo sich dienstags und samstags gerne auch Einheimische treffen, da die Drinks günstig sind. Der Spaßfaktor ist ebenfalls groß. Darüber hinaus finden sich auf der Insel weitere Bars, in denen man gemütlich sitzen, schauen und vor allem sehr gut essen kann.

Fakten

  1. Siargao ist bekannt für seine Surfspots, darunter der berühmte Cloud 9, der als einer der besten Surfspots der Welt gilt.
  2. Die Insel ist von einer Lagune umgeben, die als Sugba Lagoon bekannt ist und ein beliebtes Ziel für Touren und Wassersportaktivitäten wie Kajakfahren und Stand-Up-Paddeln ist.
  3. Siargao ist auch bekannt für seine Mangrovenwälder, die eine wichtige Rolle beim Schutz der Küstenlinie und des ökologischen Gleichgewichts spielen.
  4. Die Insel beherbergt eine reiche Tierwelt, darunter viele Vogelarten wie den Siargao-Bartvogel und den Schwarzohr-Bartvogel.
  5. Siargao hat eine Bevölkerung von etwa 100.000 Menschen und ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt, insbesondere für Surfer und Naturliebhaber.
  6. Die Insel ist über eine Brücke mit der nahe gelegenen Insel Dapa verbunden, die als wichtiges Handelszentrum und Fährhafen dient.
  7. Siargao ist auch ein Ort für Yoga- und Wellness-Retreats sowie für kulinarische Erlebnisse mit frischen Meeresfrüchten und lokalen Gerichten.
  8. Die beste Reisezeit für Siargao ist von September bis November, wenn die Surfbedingungen optimal sind und es weniger Touristen gibt.
  9. Siargao hat eine eigene Fluggesellschaft, die SkyJet, die tägliche Flüge von Manila und Cebu anbietet.
  10. Siargao ist ein Ort, an dem man die philippinische Kultur und Gastfreundschaft hautnah erleben kann, während man die Schönheit der Natur und die spannende Surf- und Wasseraktivitäten genießt.

Interview mit Tamina Kallert zum Staffelstart von Wunderschön!

Zum Start in die neue Reisesaison nimmt Tamina Kallert das Publikum mit an die sonnige Costa Blanca „Von Alicante bis Valencia“ (30. April., 20.15 Uhr, WDR Fernsehen). In der Sendung „Småland – Unterwegs in Bullerbü“ (4. Juni) ist sie auf den Spuren von Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga unterwegs und gibt wertvolle Tipps für einen Familienurlaub in Schweden. Sie reist in Italien „Von Ravenna nach Parma“ (2.7.), macht eine 3-Länder-Radtour auf der „Via Claudia Augusta“ (30.7.), erkundet das „Salzkammergut“ (17.9.) und erklimmt die Berge in „Wandern auf La Gomera“ (12.11.). Zu den Highlights des Jahres gehört am 13. August die wunderschöne Wanderung in den „Dolomiten“, für die das WDR Funkhausorchester – nach dem „Norwegen“-Publikumserfolg im vergangenen Jahr – erneut die eigens komponierte Filmmusik einspielt.

Daniel Aßmann ist mit dem Rad „Von Borkum an die Ems“ (21.5.) unterwegs, erobert „Rügen zu Fuß“ (9.7.) und fährt nach Malta (27.8.). Judith Rakers reist an den Gardasee (6.8.), nach Cornwall (3.9.) und wandert auf dem Rheinsteig (5.11.).

Ramon Babazadeh reist entlang der kroatischen Adriaküste (23.7.), durch die Sächsische Schweiz (10.9.) und den Odenwald (1.10.). Alle Moderator:innen sind zudem jederzeit in der ARD Mediathek zu sehen.

Seit fast 20 Jahren moderiert Tamina Kallert die Reisesendung „Wunderschön“ im WDR – mit ungebrochener Begeisterung und Leidenschaft für ihren „Traumjob“. Am 30. April 2023 eröffnet sie die diesjährige Sommersaison mit einer Reise in den Südosten Spaniens: Sie fährt „Von Alicante bis Valencia“ (20.15 Uhr, WDR Fernsehen), besucht bekannte Orte an der Costa Blanca und entdeckt weniger bekannte im Inland.

Wir freuen uns, dass die beliebte Moderatorin uns für einige Fragen zur Verfügung stand:

Tamina Kallert
Tamina Kallert, Bild: WDR/Carolin Wagner

Am 4. Juni nehmen Sie die Zuschauer mit nach Småland und wandeln auf den Spuren von Astrid Lindgren. Welche Reiseziele mit Kindern würden Sie dieses Jahr für einen Familienurlaub noch empfehlen? Nord- und Ostsee gehen immer. Man muss nicht fliegen, kommt gut mit Zug oder Auto hin. Drei persönliche Tipps: Texel mit seinen kilometerlangen Sandstränden, Spiekeroog, eine autofreie Insel, gerade für Familien mit kleinen Kindern ideal, und Rügen, wo man auch viel zu Fuß entdecken kann. Familienfreundlich ist auch Menorca, die kleine Schwester von Mallorca: nicht so überlaufen, mit flachen Stränden, moderaten Wanderwegen und Hotels, die speziell auf Familien mit kleinen Kindern eingestellt sind. Wer es abenteuerlicher und sportlicher mag und ein bisschen weiter weg möchte, dem empfehle ich die Kanaren, wo man neben Strandurlaub auch das Hinterland entdecken kann. Ich war grade für «Wunderschön» auf La Gomera, für mich die ursprünglichste Insel des Archipels, aber eher etwas für größere Kinder: eine grandiose Vegetation, anspruchsvolle Wanderwege durch vulkanische Landschaften und nur wenige schwarze Strände.

Sie sind beruflich viel auf Reisen. Lässt man es da im Urlaub auch gerne mal ruhiger angehen und genießt die Tage am Strand? Oder kribbelt es auch da immer in den Beinen? Berufliches Reisen und privater Urlaub sind zwei Paar Stiefel. Auf meinen beruflichen Reisen entdecke ich für die Zuschauer die Welt, die Tage sind eng getaktet und voller Abenteuer. Im Urlaub freue ich mich umso mehr auf Entspannung und Entschleunigung. Als Familie stimmen wir immer neu ab, wie es für alle am besten passt. Auch die Kinder werden größer und ihre Bedürfnisse verändern sich. Ob Bodensee oder mit dem Wohnmobil durch Italien – ich bin gespannt, was da noch kommt.

Im letzten Jahr kam ihr Buch “Und dann kommt das Meer in Sicht” heraus. Ein Gefühl, was bei mir persönlich Erinnerungen an die Kindheit weckt, als es jedes Jahr mit dem Auto nach Südfrankreich ging. Worum geht es in dem Buch? Bei uns ging es oft mit dem VW-Bus ans Mittelmeer oder an den Atlantik. Das Rrrraaack, wenn die Schiebetür des VW-Bus zuschlägt, ist eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen. Und das Meer steht für Ferien, Sehnsucht und Horizont. In meinem zweiten Buch erzähle ich von neuen Reiseerlebnissen, spannenden Begegnungen mit Menschen, inspirierenden Lebensentwürfen und werfe einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten zu meinen Reisesendungen. Es ist wieder ein sehr persönliches Buch geworden, in dem ich auch von meinen Krisen und Rückschlägen berichte. Gleichzeitig möchte ich Mut machen, stets neu aufzubrechen und mit Lebensfreude und Optimismus unvoreingenommen die Welt zu entdecken.

Gibt es ein Land, das Sie unbedingt noch bereisen möchten und gibt es Reiseziele, die Sie immer wieder besuchen? Einige Länder in Südamerika fehlen noch auf meiner Reiseliste, insbesondere Costa Rica würde ich gerne mal entdecken. Freunde sind gerade in Japan und schicken spannende Bilder, aber China zum Beispiel reizt mich als Reiseland weniger. Immer wieder begeistert bin ich von Italien, gerade da, wo sich das Alpine und Mediterrane treffen. Norwegen ist ein Sehnsuchtsland, das ich bereits zweimal bereisen durfte. Diese große und kraftvolle Natur, diese Weite, die Fjorde mit ihren hochaufragenden, steilen Bergen, die majestätischen Wasserfälle – da fühle ich mich als Mensch ganz klein und demütig. Am 16. Juli wird übrigens die wunderschöne Reise durch „Norwegens Westen. Vom Sognefjord nach Bergen“ wiederholt. Und ein Herzensland ist natürlich die Schweiz, denn dort sind meine beiden Kinder geboren.

Als Reisejournalist bleibt es nicht aus, dass man sich über die Thematik Klimawandel Gedanken macht. Ich persönlich habe mit meiner Frau und meinen Kindern schon einige Flugreisen unternommen. Dennoch bekommt man schon ein schlechtes Gewissen. Wie gehen Sie persönlich damit um?
Der Klimawandel beschäftigt mich sowohl beruflich als auch privat. In der Redaktion sind Over-Tourism, Nachhaltigkeit und die Frage, wie man ein guter Reisender sein kann, regelmässig Thema. In meiner Familie werden zum Beispiel Flugreisen heiß diskutiert, und bis heute haben wir keine Fernreisen unternommen. Es ist ein stetes Ringen.

Was glauben Sie, wie sich das Reisen in den nächsten 15-20 Jahren verändern wird?
Reisen ist und bleibt eine Ur-Sehnsucht des Menschen. Aber die Rahmenbedingungen werden sich weiter verändern. Reisen wird tendenziell wieder teurer, und die Reiseindustrie ist gezwungen, mehr in klimaneutrale nachhaltige Angebote zu investieren. Fakt ist: Mit dem Klimawandel ist die Unschuld weg und immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, was sie mit ihrem Gewissen noch vereinbaren können. Fakt ist aber auch: Reisen macht toleranter, erweitert den Horizont und kann für die persönliche Entwicklung prägend sein. Auf meinen Reisen habe ich immer wieder erlebt, dass es sehr viel mehr Verbindendes als Trennendes gibt auf der Welt. Eine tröstliche Erkenntnis.

 

COVID-19-Beschränkungen aufgehoben: Auswirkungen auf den Tourismus in den VAE

0

Während der letzten zwei Jahre gab es in den VAE strenge COVID-Beschränkungen (eine der härtesten der Welt): das Tragen von Masken in öffentlichen Räumen, Impfbescheinigungen oder negative Tests für Ankömmlinge, grüne Pässe zum Betreten öffentlicher Bereiche und ein Verbot für Bürger aus unsicheren Ländern. Die letzten Beschränkungen wurden zuletzt gänzlich aufgehoben. Die aktuelle Situation in den VAE bezüglich COVID ist nun unter Kontrolle. In diesem Artikel diskutieren wir die ersten Ergebnisse der Wiederbelebung des Tourismus in der Region nach der Aufhebung der COVID-Beschränkungen.

Welche COVID-Beschränkungen gibt es noch in den VAE?

Die VAE haben noch einige Beschränkungen: das Tragen von Masken in Krankenhäusern, Veranstalter von Sportveranstaltungen können weiterhin PCR-Tests oder Impfbescheinigungen verlangen, um an ihren Veranstaltungen teilzunehmen oder diese zu besuchen. Diese Beschränkungen sind jedoch nicht so bedeutend und haben keinen großen Einfluss.

Eine der wichtigsten Änderungen ist die Aufhebung von Flugbeschränkungen. Laut der Global Business Travel Association (GBTA) erholt sich das Geschäftsreiseaufkommen im Nahen Osten und Afrika schneller als in jedem anderen Teil der Welt.

Digitale Nomaden und Reisen nach der Pandemie

Die Pandemie hat die Arbeitswelt und das Reiseverhalten von Menschen weltweit grundlegend verändert. Der Tourismus in der Region erreichte 2022 bereits 86 Prozent des Niveaus von 2019 und soll bis 2024 das Vorkrisenniveau erreichen und weiter wachsen. Die Statistiken belegen ein deutliches Wachstum der Geschäftsreiseausgaben. Insbesondere im Zeitalter der digitalen Nomaden (Menschen, die flexibel und remote arbeiten und oft lange Reisen unternehmen) wächst die Nachfrage nach Reisen.

Die Reisetrends für 2023 deuten darauf hin, dass reisehungrige Menschen auch mehr ausgeben möchten als im Vorjahr. Die Nachfrage nach Luxuserlebnissen steigt ebenfalls. Einer der Gründe dafür ist der sogenannte “Revenge Travel”-Effekt, bei dem Menschen nach langen Phasen der Isolation und eingeschränkter Reisemöglichkeiten nun besonders ausgeprägte Reisewünsche haben und bereit sind, dafür mehr Geld auszugeben.

Digitale Nomaden zieht es verstärkt in Länder wie die VAE, die aufgrund ihrer erstklassigen Infrastruktur, der Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten und der hohen Lebensqualität besonders attraktiv sind. Dubai hat sogar ein spezielles Visum für digitale Nomaden eingeführt, das es ihnen ermöglicht, bis zu einem Jahr im Land zu leben und zu arbeiten.

Das erhöhte Interesse an Langzeitreisen und flexiblen Arbeitsarrangements bietet auch Chancen für den Immobilienmarkt in der Region. Dies könnte der beste Zeitpunkt sein, um in Dubai-Immobilien zu investieren, da das touristische Potenzial dieser Region am größten ist. Statistiken zeigen, wie sich der Tourismussektor in Dubai nach der Pandemie erholt. Dubai ist zudem die beste Stadt für Menschen, die luxuriöse Urlaube bevorzugen.

Ebenso profitieren von diesem Trend Anbieter von Co-Working-Spaces und Unterkünften, die auf die Bedürfnisse digitaler Nomaden zugeschnitten sind. Sie bieten flexible Mietverträge, gute Internetverbindungen und attraktive Gemeinschaftsbereiche, die das Netzwerken und den Austausch unter den Bewohnern fördern.

Um das Potenzial dieses wachsenden Marktes auszuschöpfen, sollten Investoren erwägen, in Dubai-Immobilien zu investieren. Die Stadt bietet eine breite Palette von Immobilienoptionen, von modernen Apartments in zentraler Lage bis hin zu luxuriösen Villen in exklusiven Wohngebieten.

Trends in der Hotelbranche in den VAE

Die Hotelbranche in den VAE litt unter den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Im Jahr 2020 verzeichnete die Branche einen starken Rückgang, wobei der durchschnittliche tägliche Zimmerpreis (ADR) um 20,4 %, der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) um 42,9 % und die Belegung um 28,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2019 sank. Diese Zahlen verdeutlichen die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Tourismus- und Hotelbranche in den VAE und unterstreichen die Notwendigkeit effektiver Erholungsstrategien, um die Sicherheit der Touristen und die Nachhaltigkeit der Branche zu gewährleisten.

Inzwischen hat sich die Situation verbessert, und die Hotelbranche in den VAE ist auf dem Weg der Erholung. Bis 2026 wird erwartet, dass der Umsatz der Branche über 7 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem signifikanten Wachstum von 2021 bis 2026 entspricht. Die Branche hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und den Herausforderungen der Pandemie zu begegnen.

Eine dieser Maßnahmen ist die Einführung von Hygienekonzepten und Sicherheitsprotokollen, um das Vertrauen der Gäste in die Reisesicherheit wiederherzustellen. Viele Hotels haben auch ihre Stornierungsrichtlinien flexibler gestaltet, um auf die Unsicherheiten der Reisenden einzugehen und potenzielle Gäste zu ermutigen, Buchungen vorzunehmen.

Darüber hinaus haben sich einige Hotels auf spezielle Zielgruppen konzentriert, wie beispielsweise digitale Nomaden oder Geschäftsreisende, und ihre Angebote entsprechend angepasst. Dies umfasst flexible Arbeitsbereiche, Highspeed-Internetzugang und langfristige Aufenthaltsmöglichkeiten.

Die Hotelbranche in den VAE hat auch in umweltfreundliche Technologien und nachhaltige Praktiken investiert, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen verantwortungsbewussten Tourismus zu fördern. Dies umfasst den Einsatz von Solarenergie, Wassersparmaßnahmen und umweltfreundlichen Baumaterialien.

Neben den traditionellen Hotels haben auch Boutique-Hotels und Lifestyle-Marken an Popularität gewonnen, die einzigartige Erlebnisse und personalisierte Dienstleistungen bieten. Diese neuen Konzepte sprechen insbesondere Millennials und die Generation Z an, die nach authentischen und unvergesslichen Reiseerlebnissen suchen.

Auch Investitionen in Hotels sind eine interessante Option für Anleger. Aufgrund des erwarteten Wachstums der Branche und der steigenden Nachfrage nach Unterkünften bieten Hotelinvestitionen in den VAE gute Renditechancen und ein hohes Potenzial für langfristigen Erfolg.

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der steigenden Anzahl von Touristen und Geschäftsreisenden, die die VAE besuchen, die Nachfrage nach Mietwohnungen und Hotelunterkünften weiterhin stark bleiben wird. In den nächsten 2-3 Jahren wird erwartet, dass diese Branche zu einer der erfolgreichsten der Welt avanciert.

 

Tipps rund um Bensersiel

0

Das Nordseeheilbad Bensersiel mit seinen 230 Einwohnern liegt an der niedersächsischen Nordsee. Es ist ein Ortsteil der Stadt Esens. Durch seine unmittelbare Nähe zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer geht von diesem Ort eine besondere Faszination aus. Der Sandstrand von Bensersiel umfasst eine Strecke von zwölf Kilometern und ist somit der längste Sandstrand in Niedersachsen. Urlauber können dort das Baden in der Nordsee genießen oder zu einem entspannenden Strandspaziergang aufbrechen.

Bensersiel liegt an der grünen Küstenstraße. Diese Landstraße verbindet zahlreiche Urlaubsorte, die an der Küste von Ostfriesland gelegen sind. Die Bensersieler Fähre legt nach der autofreien Insel Langeoog ab. Die Überfahrt dauert eine Stunde.
Der Ort besitzt außerdem einen Yachthafen. Moderne Sportboote, bis zu einer Länge von 11 Metern, finden hier ihren Liegeplatz.

Gästen, die sich zwischen Mitte März und Mitte November eines Jahres in Bensersiel aufhalten, ist ein Besuch der Nordseetherme zu empfehlen. Dieses Erlebnisbad bietet neben der Badefläche eine Saunawelt, ein Solebecken, ein Fitness-Center und ein Bistro. Die fünf Becken der Therme haben unterschiedliche Tiefen. Außerdem sind zwei Rutschen vorhanden. Badegäste können sich im Relaxbecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen verwöhnen lassen. Ein Dampfbad lädt zum Schwitzen ein. Die Jüngsten werden von Benni Bärenstark im Kinderbecken begrüßt.

In der Nordseetherme Bensersiel wird nicht nur auf die traditionelle Finnische Sauna gesetzt. Im Außenbereich befindet sich noch eine russische Banja-Sauna, die erste dieser Art in Ostfriesland. Angeschlossen ist ein sibirisches Badehaus. Für Unterhaltung während der Saison sorgen in Bensersiel u.a. das Strand- und Hafenfest und das Lichter- und Brückenfest

Beschauliche Stunden verleben Einheimische und Gäste im Von-Thünen-Kurpark Bensersiel. 1981 eingeweiht, wurde dieser Park 2021 barrierefrei umgebaut. Ein Sport-Parcour und ein Boule-Platz ergänzen die wunderschönen Grünanlagen.

Bensersiel verfügt außerdem über attraktive Ferienwohnungen und einen großen Strand- und Familien-Campingplatz. Der Platz ist mit fünf modernen Sanitärgebäuden ausgestattet. Neben Duschkabinen sind auch Bäder vorhanden. Die Anmietung eines separaten Badezimmers ist möglich. Das Kochen mit abschließendem Abwasch kann in der Spülküche erledigt werden. Ein Waschraum mit Waschmaschinen und Trocknern rundet das Angebot ab.

Nationalpark-Haus Wattenhuus Bensersiel

Das Wattenhuus ist eine Umweltbildungseinrichtung für Interessierte aller Altersgruppen. Besuchern wird das Leben im Wattenmeer mit seiner besonderen Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt vermittelt. Der einheimischen Vogelwelt und den Meerestieren, die in der Nordsee leben, wird hierbei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Das Nationalpark-Haus bietet Wattwanderungen, Führungen und Schiffsrundfahrten zum Entdecken dieses Gebietes an. Die Gäste sind eingeladen, Ebbe und Flut hautnah zu erleben. An die kleinen Gäste wird natürlich auch gedacht. Für sie wurde die Kinder Watt-Safari entwickelt. Wer sich einen Tag Ruhe gönnen möchte, kann im Wattenhuus-Garten relaxen.

Ein weiteres Highlight ist eine Erlebnis-Schiffstour durch den Nationalpark Wattenmeer. Hierbei wird eine Seehund-Sandbank umfahren. Besucher können dabei die Tiere aus der Nähe beobachten. Außerdem wird ein Schaufischen für die Teilnehmer dieser Tour veranstaltet.

Ausflugtipps ab Bensersiel

Strand von Bensersiel
Strand von Bensersiel, Bild: engel.ac / shutterstock

In Esens befindet sich das August-Gottschalk-Haus. August Gottschalk war Lehrer und Kulturbeamter der jüdischen Gemeinde Esens. Das Haus ist jüdisches Museum und Gedenkstätte zugleich. Besuchern werden dort Informationen über die neuere Gechichte der Juden in Ostfriesland vermittelt. In diesem Gebäude befand sich das ehemalige jüdische Gemeinschaftshaus des Ortes. Das Ritualbad ist bis heute erhalten geblieben, ebenso wie Reste der im Jahre 1938 zerstörten Synagoge.

Das Museum “Leben am Meer” ist ebenfalls in Esens angesiedelt. Besucher erhalten Informationen über die Geschichte der Stadt und zur Siedlungsgeschichte des Harlinger Landes. Das Museum befindet sich in der malerischen Peldemühle von Esens. Das Museum wurde 1980 als Heimatstube gegründet und als Museum im Jahre 1989 eröffnet.

Am Kirchplatz in Esens befindet sich das Turm-Museum der St.Magnus Kirche, der größten Kirche in Ostfriesland. 113 Stufen müssen bis zur Ausichtsebene bewältigt werden. Belohnt werden die Besucher mit einem Ausblick zu den ostfriesischen Inseln. Im Museum können sie sich über die Baugeschichte der Kirche informieren.

Ein lohnenswertes Ziel für die gesamte Familie ist der Haustierpark Werdum. Im Park warten Esel, Schweine, Ziegen und verschiedene Geflügelarten auf die Gäste. Der Park versteht sich als Arche-Park für die vom Aussterben bedrohten Tierrassen. Er ist rund zwei Hektar groß. Ein Kräutergarten mit Bauern- und Medizinalpflanzen ist ebenfalls auf dem Gelände zu finden.

Etwa 18 Kilometer von Bensersiel entfernt liegt der Museumshafen Carolinensiel. Er wird als Liegeplatz für alte Plattbodenschiffe genutzt. Der Hafen liegt in der Ortsmitte und war früher der zweitgrößte Handelshafen Ostfrieslands. Heute sind hier traditionelle Plattboden-Segler zu bestaunen. Im August findet in Carolinensiel ein Straßenfest mit Jahrmarktsgeschehen statt. Höhepunkt dieses Festes ist der “Hafen in Flammen”.

Die besten Luxushotels in Monaco

0

Monaco, das elegante Fürstentum an der Cote d´Azur ist für seinen „Glamour am Meer“ bekannt und steckt voller Extravaganz und Luxus, was es zu einem Magneten für die Reichen und Berühmten, aber auch viele Sternchen dieser Welt macht.

Obwohl es zu den kleinsten Ländern der Welt zählt – nur der Vatikanstadt ist um eine Spur kleiner – schafft es Monte Carlo dennoch stets in den internationalen Schlagzeilen zu stehen. In seinen verwinkelten und kurvenreichen Straßen findet jedes Jahr das einzigartige Spektakel des Formel-1-Grand-Prix von Monte Carlo statt, aber auch das legendäre Casino De Monte Carlo und die vielen eleganten Boutiquen, die die Küstenstadt säumen, tragen zum Glanz und zur Ausstrahlung Monacos viel bei.

Aber Monaco wurde auch unglaublich attraktiv, da die Unterkunftsstandards für die Reisenden hier in die höchsten Höhen geschraubt und die zum Garant wurden, dass das wirkliche Luxuslebens hier erst möglich wird. In diesem Artikel sehen wir uns fünf der besten Hotels an, die das Fürstentum zu bieten hat und erklären was diese so anziehend und einzigartig macht.

Le Meridien Beach Plaza

Monaco, Formel 1 Grand Prix
Das alljährliche Highlight der Formel 1-Saison: Der Grand Prix von Monaco, Bild: cristiano barni / shutterstock

Wenn Sie nach einem luxuriösen Fluchtort suchen, um aus der Hektik des Stadtlebens auszubrechen, so könnte das Le Méridien Beach Plaza genau die richtige Wahl für Sie sein. In ruhiger Umgebung gelegen, verbindet dieses Hotel einzigartige Eleganz und stolze Erhabenheit und zählt zu den renommiertesten Hotels von Monaco. Es hat mit dem Le Sea Club ein Spa- und Fitnesscenter, das einen direkten Blick auf das Mittelmeer garantiert, sowie einen Innenpool und zwei weitere Außenpools, einen hauseigenen Schönheitssalon, und um das Ganze abzurunden, verfügt es sogar über einen eigenen Privatstrand. Die Zimmer sind hell und modern eingerichtet, mit eigenem Bad, das einen traumhaften Blick auf das Meer und die Stadt ermöglicht.

Hôtel de Paris Monte-Carlo

Das legendäre Hôtel de Paris Monte-Carlo wurde bereits im Jahr 1864 erbaut und befindet sich fast genau im Herzen des Fürstentums Monaco, ganz in der Nähe des Place du Casino und der exklusivsten Einkaufspromenade des Mittelmeerraums. Die  Architektur dieses Hotels strahlt Stil aus, mit einzigartig exquisiten Marmorkolonnaden, Karyatiden und Kristallleuchtern. Berühmt wurde diese Einrichtung auch für seinen außergewöhnlichen Service, das Restaurant “Louis XV-Alain Ducasse à l’Hôtel de Paris” (ausgezeichnet mit 3 Michelin-Sternen), einem luxuriösen Spa und die atemberaubende Auswahl an elegant eingerichteten Zimmern mit Meerblick. Dieses weltbekannte Hotel ist definitiv ein erstklassiger Ort für Ihren nächsten Aufenthalt.

Hôtel Hermitage Monte-Carlo

Das Hôtel Hermitage befindet sich in einem ehemaligen Palast und ist steckt voller Charme und Gelassenheit und bietet ein modernes Ambiente, das den Geist und die Eleganz der Belle Époque widerspiegelt. Die betuchten Gäste können im Wintergarten flanieren, im 7.000 m² großen Spa mit einem wundervollen Panoramablick auf das Mittelmeer entspannen oder im Restaurant auf der Terrasse lukullisch speisen. Alle Zimmer sind individuell mit den verschiedensten antiken Möbeln eingerichtet und bieten einen atemberaubenden Blick auf die Stadt, den Garten oder das Meer. Nur 200 Meter vom legendären Casino von Monte Carlo entfernt, können Sie Ihre feinste schwarze Krawatte oder Ihr Cocktailkleid aus dem Kleiderschrank holen und sich auf einen voller Luxus freuen. Sie haben vielleicht schon Roulette in einem der High-Roller Online Casinos gespielt, aber hier können Sie das Rad im Roulette-Kessel in einem echten Casino bestaunen, das nicht nur Ian Flemmings Casino Royale inspiriert hat.

Hotel Metropole, Monte Carlo

Da es im Belle-Époque-Stil gehalten ist, und Zimmer und Suiten anbietet, die vom berühmten Luxus-Innenarchitekten Jacques Garcia entworfen wurden, ist es leicht von außen zu erkennen. Das Hotel Metropole hat im Laufe seines Bestehens bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten und die Restaurants im Innern werden von einigen der renommiertesten Köche der Welt geleitet. Mit ein Grund, wieso so viele Gäste aus aller Welt die erstklassige Küchen genießen können. Sogar das atemberaubende „Spa Metropole by Givenchy“, das vom Architekten Didier Gomez entworfen wurde und als das beste seiner Art in Monaco gilt, bietet ultimative Entspannungsräume und Behandlungsmethoden. Weiter können Sie auch die Gärten, den beheizten Meerwasserpool, trendige Bars und Terrassen in diesem Wunderwerk der Touristik bestaunen.

Fairmont, Monte Carlo

Das Fairmont Monte Carlo liegt zwischen dem Mittelmeer und dem Casino de Monte Carlo und ist eines der bekanntesten Luxushotels in Monaco. Es verfügt über eine Dachterrasse und einen Pool mit atemberaubendem Blick auf den berühmten Grand Prix Fairmont Hairpin. Das Hotel bietet auch ein luxuriöses Spa- und Wellnesscenter zum Entspannen und Erholen, ein Fitnesscenter und eine Vielzahl an Restaurants, die sowohl mit internationalen Aromen punkten können, aber auch ausgefallene französische Gerichte und traditionelle japanische Küche anbieten. Jedes Zimmer verfügt über ein einzigartiges modernes Design, ein Marmorbad und einen privaten Balkon, der Aussicht auf das Meer, den hauseigenen Garten oder die Skyline des Fürstentum garantieren.

 

 

 

 

Rio de Janeiro – Urlaubsparadies am Zuckerhut

Rio de Janeiro, die ehemalige Hauptstadt Brasiliens, gilt wohl als Synonym für das ultimative Urlaubsparadies wie kaum eine andere Stadt auf der Welt. Traumhafte Sandstrände von Weltruhm, eiskaltes Kokoswasser unter Palmen und südamerikanische Lebensfreude sind nur einige der Assoziationen, die der klangvolle Name der Millionenstadt hervorruft.

Auch Sehenswürdigkeiten wie der Strand von Copacabana, der Zuckerhut oder die Christusstatue bedürfen keiner weiteren Vorstellung. Darüber hinaus hat die Cidade Maravilhosa, die schöne Stadt also, noch zahlreiche weitere natürliche und kulturelle Schätze zu bieten.

Rio für Naturliebhaber

Rio de Janeiro, Zuckerhut
Der Zuckerhut, Bild: f11photo / shutterstock

Obwohl Rio de Janeiro mit fast sieben Millionen Einwohnern eine wahrhaft gigantische Metropole ist, muss man von nahezu keinem Ort der Stadt lange Wege auf sich nehmen, um inmitten tropischer Flora die Ruhe und fernab des Großstadttrubels genießen zu können.

Nicht umsonst schließlich kann Rio mit einem riesigen Regenwald inmitten des Stadtgebiets aufwarten. Darüber hinaus ist das Stadtbild von mehreren charakteristischen Hügeln geprägt, die zu Wanderungen einladen, bei denen dank ihrer Vielfältigkeit erfahrene Wanderer ebenso auf ihre Kosten kommen wie Neulinge.

Überhaupt machen Natur und Outdoor einen großen Teil des alltäglichen Lebens eines Carioca (so der Spitzname der Bewohner) aus. Auch die Lagoa (Lagune) in der Südzone ist der ideale Ausgangspunkt für Unternehmungen an der freien Luft. Im Rahmen einer Radtour lässt sie sich mühelos umrunden, wobei das von Parks gesäumte Ufer mit eindrucksvoller Kulisse ideal für ein Picknick zwischendurch ist und außerdem stets den Blick auf die Christusstatue ermöglicht.

Strände in Rio de Janeiro

Rio de Janeiro
Blick auf Rio de Janeiro, Bild: rocharibeiro / shutterstock

Zwar hat der Strand von Copacabana seinen Ruf durchaus zurecht inne, doch damit endet das Strandangebot Rios noch lange nicht. Ganz in der Nähe, im edlen Stadtteil Leblon, trifft man am Strand nicht selten lokale Prominente wie Telenovela-Schauspieler, Models oder Fußballer beim Sonnenbaden. Auch der Strand von São Conrado, etwas östlicher gelegen, gilt als Treffpunkt privilegierter Schichten vor atemberaubender Kulisse.

Abgesehen von diesen Stadtstränden kann man im Westen in Barra und Recreio naturbelassenere Strände erkunden, die vor allem unter der Woche weniger frequentiert sind.
Zu diesem Zweck empfiehlt es sich jedoch, ein Auto zu mieten, denn mit dem Bus oder gar der U-Bahn sind sie nicht zu erreichen.

Tipp: Möchten sie sich unter die Einheimischen mischen, dürfen sie unter keinen Umständen ein Handtuch mit zum Strand nehmen oder noch schlimmer, sich damit abtrocknen. Cariocas legen sich auf ein Strandtuch und lassen sich dann langsam von der Sonne trocken.

Sucht man eine gänzlich andere Stranderfahrung, ist man auf Paquetá an der richtigen Adresse. Die kleine Insel in der Guanabara-Bucht im Nordosten der Stadt wird nicht von Autos befahren und ist über eine Fähre erreichbar, die alle zwei Stunden vom Stadtzentrum aus ablegt.

Kulturelle Aktivitäten in Rio de Janeiro

Ipanema
Der Ipanema Strand, Bild: Aleksandar Todorovic / shutterstock

Auch wenn Rio hinter São Paulo nur die zweitgrößte Stadt Brasiliens ist, ist die Platte des kulturellen Angebots dank ihrer Geschichte als ehemalige Hauptstadt und langjähriger Nabel des Landes (in nahezu jeder Hinsicht) mehr als reichlich gedeckt.

Egal, ob erstklassige Museen (Museu de Arte do Rio, Kunstmuseum oder Museu Histórico Nacional, historisches Museum) oder kulturelle Zentren (CCBB), Rio de Janeiro bietet es. Die Bibliothek Real Gabinete Português de Leitura im Stadtzentrum beherbergt die größte Sammlung an portugiesischer Literatur überhaupt und ist auch optisch eindrucksvoll. Noch dazu wurde die Stadt in diesem Jahr als erste überhaupt zur Welthaupstadt der Architektur ernannt.

Der Stadtteil Madureira ist die Wiege des Samba und somit für Musikliebhaber ein wahres Mekka. Hier ist auch die Sambaschule Portela beheimatet, die zu den traditions- und erfolgreichsten der Stadt zählt.
Fast jedem dürfte der Karneval von Rio ein Begriff sein. Was jedoch nur Wenige wissen: Auch wenn die Hauptveranstaltungen rund um den Karneval innerhalb einer Woche stattfinden, kann man mit etwas Glück schon ab November einige der sogenannten Blocos, also der Umzüge erleben.

Essen und Trinken

Copacabana und Ipanema
Blick auf die Strände Copacabana und Ipanema, Bild: f11photo / shutterstock

Besonders stolz sind die Brasilianer auf ihre Landesküche. Das Nationalgericht, die feijoada, ein Eintopf aus Bohnen und Schweine- oder Rindfleisch, bekommt man fast überall, besonders empfehlenswert und authentisch ist es aber in der Bar do David im Stadtteil Leme.

Wohl niemand, der Rio de Janeiro besucht, lässt sich eine Stippvisite beim Zuckerhut entgehen. Der umgebende Stadtteil Urca selbst ist allerdings ebenfalls sehenswert mit seinem ruhigen Strand und der pittoresken Mauer. Zudem gilt er als sicherste Gegend Rios. Wer die Gondel vom Zuckerhut herab nimmt oder diese Strecke sogar zu Fuß bewältigt, sollte sich anschließend mit einem Bier von der Bar Urca belohnen. Hier gibt es auch köstliches pastel (ähnlich einer Frühlingsrolle) oder bolinho de bacalhau (Stockfischkrokette).

Gehobenere Küche findet man im noblen Xian in einem Shoppingcenter neben dem nationalen Flughafen. Neben dem ausgezeichneten japanischen Essen punktet das Restaurant auch mit einer unvergleichlichen Aussicht über die Guanabara-Bucht und den Süden der Stadt.

Der perfekte Abschluss also, um noch einen letzten Blick auf die Cidade Maravilhosa zu werfen, während sich die Dunkelheit der Nacht unter der schützenden Hand des Christus über die Stadt legt.

Fakten über Rio de Janeiro

  1. Rio de Janeiro war bis 1960 die Hauptstadt von Brasilien, bevor sie durch Brasília ersetzt wurde.
  2. Die Einwohner von Rio de Janeiro werden als “Cariocas” bezeichnet.
  3. Der berühmte Karneval von Rio de Janeiro ist einer der größten und bekanntesten Karnevale der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an.
  4. Rio de Janeiro hat eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Welt – das Christus-Statue auf dem Berg Corcovado.
  5. Rio de Janeiro ist auch bekannt für seine Strände, einschließlich der berühmten Strände Copacabana und Ipanema.
  6. Die Stadt hat viele Favelas (Slums), die sich oft auf den Hügeln rund um die Stadt befinden.
  7. Rio de Janeiro war Gastgeber der Olympischen Spiele im Jahr 2016.
  8. Die Stadt hat auch eine bedeutende Filmindustrie und hat in Filmen wie “City of God” und “Rio” mitgewirkt.
  9. Die Wirtschaft von Rio de Janeiro basiert auf verschiedenen Branchen wie Finanzen, Handel, Tourismus, Öl und Gas.
  10. Das Klima in Rio de Janeiro ist tropisch, mit warmen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit.

Museen in Rio de Janeiro

  1. Museum der Zukunft: Dieses futuristische Museum untersucht den Einfluss von Wissenschaft und Technologie auf unseren Planeten und bietet interaktive Ausstellungen zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Zukunft der Menschheit.
  2. Nationalmuseum von Brasilien: Leider wurde dieses Museum im Jahr 2018 durch ein Feuer schwer beschädigt, aber es werden Anstrengungen unternommen, es wiederherzustellen. Vor dem Brand war es das größte Museum für Naturgeschichte und Anthropologie in Lateinamerika, mit Sammlungen, die antike Artefakte, Fossilien und indigene Kunst umfassten.
  3. Museum für moderne Kunst: Dieses Museum präsentiert zeitgenössische Kunst aus Brasilien und der ganzen Welt mit Schwerpunkt auf moderner und zeitgenössischer brasilianischer Kunst.
  4. Museum der Republik: Das Museum befindet sich im ehemaligen Präsidentenpalast und bietet Ausstellungen zur brasilianischen Geschichte, Kultur und Politik sowie die Möglichkeit, die prächtigen Innenräume des Palastes zu erkunden.
  5. MAR – Museum für Kunst von Rio: Dieses Museum widmet sich der Kunst und Kultur von Rio de Janeiro mit Ausstellungen, die die Geschichte, Musik, Tanz und bildende Kunst der Stadt erkunden.
  6. Carmen Miranda Museum: Dieses Museum feiert das Leben und Vermächtnis der brasilianischen Sängerin und Schauspielerin Carmen Miranda, die in den 1940er Jahren zum Hollywood-Icon wurde.

Khao Lak – Auszeit in atemberaubender Umgebung

0

Üppiger Dschungel, bunte Unterwasserwelten und einige der Traumstrände Thailands mit Palmen und hellgelbem Sand – das ist Khao Lak! Obwohl die Region in den letzten Jahren an Bekanntheit dazugewonnen hat, ist sie noch immer ein Geheimtipp unter Thailand-Liebhabern. Was Khao Lak zu einem so speziellen Reiseziel macht? Wir verraten es Dir!

Der Traumstrand Khao Lak

Khao Lak
Bild: Muzhik / shutterstock

Der 25 Kilometer lange Strand Khao Lak liegt etwa 100 Kilometer nördlich von Phuket im Süden Thailands. Thailand zählt nach wie vor zu den beliebtesten Urlaubsregionen überhaupt. Die unglaublich schöne Natur und die freundliche Mentalität sind nur zwei von zahlreichen Gründen, warum viele Urlauber aus der ganzen Welt Jahr für Jahr wieder nach Thailand kommen.

Für viele dieser Urlauber zählt Khao Lak mit zu den schönsten Orten Thailands. Khao Lak ist ein wahrer Rausch für die Augen: Das saftige Grün des Dschungels kombiniert mit endlos wirkenden hellgelben Sandstränden und türkis-blauem Wasser erscheinen wie aus einer exotischen Filmproduktion. Hier werden Urlaubsträume wahr!

Diese atemberaubende Umgebung eignet sich wunderbar zum Entschleunigen. Vor allem Urlauber, die auf der Suche nach Entspannung und innerem Frieden sind, kommen nach Khao Lak.

Tauchparadies Khao Lak

Tauchen Thailand
Khao Lak ist ein Paradies für Tauchbegeisterte, Bild: papi8888 / shutterstock

Eine häufige Gemeinsamkeit der Urlauber, die man an den Stränden trifft? Die Leidenschaft für das Tauchen! Die Off-Shore Tauchgebiete in der Nähe von Khao Lak zählen zu den beliebtesten Tauchspots Thailands.

Tausende Fische schwimmen hier durch farbenfrohe Korallenriffe. Das Wasser ist warm genug, um viele Stunden im Meer zu verbringen. Wer mit einem Boot etwas weiter auf das offene Meer hinausfährt, wird großartige Tauchplätze finden: Zwischen Steilwänden und Höhlen stehen die Chancen gut auf riesige Fischarten wie Mantarochen oder Riffhaie zu treffen. Es gibt zahlreiche Tauchschulen, die Tagesausflüge in die Umgebung von Khao Lak anbieten. Mahlzeiten und Transport sind oftmals schon mit im angebotenen Preis dabei. Khao Lak ist auch eine optimale Location für Tauchanfänger, die ihren Tauchschein machen möchten.

Die besten Sehenswürdigkeiten in der Region um Khao Lak

In der Region Khao Lak gibt es viel zu sehen und zu unternehmen: Neben der atemberaubenden Natur gibt es zahlreiche Märkte, Sehenswürdigkeiten und Strandabschnitte, die definitiv einen Besuch wert sind.

Khao Lak Strandhopping

Strandhopping Khao Lak
Bild: Ozerov Alexander / shutterstock

Die Region Khao Lak ist bekannt für ihre Traumstrände. Besucher sollten daher auf jeden Fall einen Tag für Strandhopping entlang der 25 Kilometer langen Traumküste einplanen. Ein guter Ausgangspunkt ist der Khao Lak Beach. Von hier aus geht es weiter zu den Stränden der beliebten Urlaubsorte Nang Thong und Bang Nian.

Der längste Strand der Region ist der Khuk Khak Beach. Zu den traumhaften weißen Sandstränden mit Kokospalmen zählen die Strände Coconut Beach und White Sand Beach. Am einfachsten kommst Du mit einem gemieteten Roller von Strand zu Strand. Wenn Du an den Strandbars den einen oder anderen Cocktail genießen möchtest, kannst Du aber auch auf die öffentlichen Sammeltaxis zurückgreifen.

Tempel und Buddha-Statuen

Bild: Muzhik / shutterstock

Thailand ist bekannt für seine unglaublichen Tempelanlagen und auch in der Region Khao Lak findet man viele größere und kleinere Tempel, von denen man während seiner Reise zumindest einen besuchen sollte. Einer der schönsten Tempel ist der Khuk Khak. In der grünen Anlage kannst Du die goldene Pracht des Tempels bestaunen und vielleicht sogar einen der Mönche des Tempels antreffen. Neben den Tempeln ist Thailand bekannt für seine riesigen Buddha-Statuen. Einer dieser unglaublichen goldenen Statuen ist der Big Buddha von Bang Sai, der sich in der Tempelanlage Wat Samnak Song Dok Daeng befindet.

Tsunami-Geschichte

Der Tsunami von 2004 hat Thailand tief erschüttert und entlang der Küste findet man viele Denkmäler und Museen, die an das Unglück von damals erinnern. Eines der beeindruckendsten Denkmäler ist das Tsunami Boat 813. Das Polizeiboot war 2004 im Ort Bang Nian vom Tsunami angespült worden. Neben dem Boot kann man hier auch eine kleine Ausstellung mit Bildern und Erklärungen zum Tsunami von 2004 besuchen. Ein weiteres Denkmal ist das Ban Nam Khem Tsunami Memorial im gleichnamigen Ort. Es liegt direkt an der Küste und man hat von dort aus einen tollen Ausblick über die Insel Koh Kho Khao. Da die Region sehr stark von dem Tsunami getroffen wurde, gibt es hier heute noch zahlreiche weitere Denkmäler, die an die schreckliche Flutwelle von 2004 erinnern.

Märkte und Nachtmärkte

Lam Ru Nationalpark
Strand im Lam Ru Nationalpark, Bild: RiSchmid / shutterstock

Wer nach Thailand kommt, sollte mindestens einmal einen der farbenfrohen Märkte aufsuchen. In der Region Khao Lak gibt gleich mehrere dieser faszinierenden Ansammlungen von Ständen, die Waren aller Art verkaufen. Der Bang Niang Nachtmarkt ist montags, mittwochs und samstags geöffnet. Am späten Nachmittag kannst Du hier mit Deiner Shoppingtour starten und Dich von dem bunten Treiben mitreißen lassen.

Neben typisch thailändischem Essen (unbedingt das Pad Thai hier probieren) findest Du auch Kleidung und viele Souvenirs. Auf dem Build Market, der nur ca. fünf Minuten vom Nachtmarkt entfernt liegt, kannst Du durch Shops in alten Schiffscontainern schlendern und manchmal auch bei einem Drink der Live-Musik lauschen.

Naturschauspiel Wasserfälle

Wasserfall Khao Lak
Wasserfall im Ton Chong Fa Park, Bild: Iammotos / shutterstock

Wer etwas Abwechslung vom Schwimmen im Meer benötigt, sollte einen der unglaublich schönen Wasserfälle der Region besuchen. Zu empfehlen sind der in sieben Stufen unterteilte Ton Chong Fa Wasserfall oder der in Regenbogenfarben leuchtende Sai Rung Wasserfall.

Extra-Tipp: Du bist nach all den Abenteuern etwas müde und verspannt? Nirgendwo sonst auf der Welt bekommt man so günstige, qualitativ hochwertige Thai-Massagen wie in Thailand!

Fakten über Khao Lak

  1. Khao Lak befindet sich an der Westküste von Thailand in der Provinz Phang Nga, etwa 80 Kilometer nördlich von Phuket.
  2. Der Name “Khao Lak” bedeutet “Lak-Berg” und bezieht sich auf den höchsten Hügel in der Region.
  3. Khao Lak wurde im Jahr 2004 von einem Tsunami getroffen, der eine verheerende Wirkung hatte. Viele Hotels und Gebäude wurden zerstört und mehrere tausend Menschen verloren ihr Leben.
  4. Heute ist Khao Lak ein beliebtes Touristenziel und hat sich von der Tsunami-Katastrophe erholt.
  5. Der Khao Lak-Lam Ru Nationalpark, der sich über eine Fläche von 125 Quadratkilometern erstreckt, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Hier kann man wilde Tiere, Wasserfälle und tropische Vegetation entdecken.
  6. Der Bang Niang Night Market ist ein bekannter Nachtmarkt in Khao Lak, der viele lokale Spezialitäten und Souvenirs anbietet.
  7. Die Gegend um Khao Lak ist auch bei Tauchern sehr beliebt, da sie einige der besten Tauchplätze Thailands bietet. Hier kann man unter anderem Haie, Rochen und Schildkröten beobachten.
  8. In Khao Lak herrscht das ganze Jahr über ein tropisches Klima mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Die beste Reisezeit ist von November bis April, wenn es etwas kühler und trockener ist.
  9. Khao Lak ist ein Ort, der ideal für einen erholsamen Urlaub am Strand ist. Es gibt viele Resorts und Hotels, die sich direkt am Strand befinden und einen spektakulären Blick auf das Meer bieten.
  10. Khao Lak ist auch ein Ausgangspunkt für Ausflüge zu den nahe gelegenen Similan- und Surin-Inseln, die zu den schönsten Inseln Thailands zählen. Hier kann man traumhafte Strände und eine atemberaubende Unterwasserwelt entdecken.

Die schönsten Strände in Khao Lak

  1. Bang Niang Beach: Dieser Strand ist bekannt für seine Ruhe und Schönheit. Er ist von Kokospalmen gesäumt und bietet kristallklares Wasser und feinen Sand.
  2. Nang Thong Beach: Dieser lange Strand ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen. Er bietet viele Restaurants, Bars und Geschäfte entlang der Promenade.
  3. Pakweep Beach: Dieser Strand ist ideal für Familien, da er flach abfällt und seichtes Wasser hat. Er bietet auch viele Wassersportmöglichkeiten wie Schnorcheln und Tauchen.
  4. Khuk Khak Beach: Dieser ruhige Strand ist ideal für Entspannung und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Er hat auch eine große Auswahl an Strandbars und Restaurants.
  5. White Sand Beach: Wie der Name schon sagt, hat dieser Strand weißen Sand und kristallklares Wasser. Er ist ein bisschen abgelegen, aber es lohnt sich, den Weg dorthin zu finden.
  6. Coconut Beach: Dieser Strand ist ein verstecktes Juwel und nur wenige Touristen kennen ihn. Er ist ruhig und friedlich und bietet eine herrliche Aussicht auf die umliegende Landschaft.