Logo Reisemagazin
Donnerstag, September 18, 2025
Start Blog Seite 107

Griechenland bietet viel Abwechslung in Festland und den Inseln

0

Wer einen abwechslungsreichen Urlaub wünscht, ist in Griechenland oder auf einer der griechischen Inseln (z.B. Kreta, Kos, Mykonos oder Rhodos) genau am richtigen Fleckchen der Erde. Auch für einen Erholungsurlaub oder für sportliche Aktivitäten hat Griechenland eine Menge zu bieten. Die gigantische Landschaftskulisse gepaart mit tollen Entertainmentprogrammen und Meeresidylle sorgen für einen Urlaub der feinen Vielfalt. Die Natur kann in voller Pracht erlebt werden. Wie wäre es dann mit einem romantischen Spaziergang am türkisblauen Meer mit feinem Sand unter den Füßen? Für mehr Action sorgen hingegen gigantische Tauchgänge, farbenfrohe Korallenriffs zum Schnorcheln oder ein herrlicher Wellengang zum Kitesurfen. In Griechenland findet jeder Urlauber sein passendes Freizeitvergnügen und kann im Gegensatz die pure Natur genießen.

Ob Familienurlaub, ein romantischer Urlaub zu Zweit oder für eine kulturelle Erlebnisreise; Griechenland bietet eine atemberaubende Vielfalt, um die Zeit besonders abwechslungsreich zu gestalten. Auch die Resorts sind so individuell wie der Urlaub es verlangt. Gehobene All Inklusive Resorts in Strandnähe bis hin zu Ferienappartements im Inneren des Landes und der Inseln machen einen Urlaub ganz nach den eigenen Wünschen wahr. Vielleicht sind Sie auch als Backpacker unterwegs und suchen eine preiswerte Unterkunft; auch dieser Art von Urlaub lässt sich umsetzen. In Griechenland und auf deren Inseln können Sie Ihre Seele baumeln lassen und sich von der kulturellen Zeitreise inspirieren lassen. Sollten Sie einmal die Ruhe suchen, so sind auch naturbelassene Buchten mit südlicher Vegetation zu finden. Dort kann nach einem erlebnisreichen Ausflug so richtig entspannt werden.

Strände auf Kreta
Die Bucht von Balos auf Kreta, Bild: leoks / shutterstock

Der kulinarische Gaumengenuss kommt in Griechenland ebenso nicht zu kurz und ist eine Wohltat für sich. Traditionelle griechische Spezialitäten wie eingelegter Schafskäse, Fischspezialitäten und leckeres Gemüse freuen den Geschmackssinn und lassen kulinarische Entdeckungstouren zu. Ein genussvolles Gläschen Rotwein kommt besonders am Meeresstrand zur Geltung und es lässt sich in erholsamer Urlaubsatmosphäre die Zeit genießen. Die traditionellen Tavernen laden zu regionale und internationale Spezialitäten ein und sorgen für den feinen Geschmack.

Um den Griechenland Urlaub genau nach den Wünschen genießen zu können, empfiehlt sich erst einmal die Wahl zwischen Festland und Insel Urlaub. Wohingegen die Inseln besonders für Naturerlebnisse und Erholungszeiten sprechen, gilt auf dem Festland ein reges Freizeitprogramm mit antikem Charme. Bestimmte Urlaubsregionen Griechenlands sind besonders für Familien geeignet, da die Strände einen flachen Meerzugang besitzen und so auch die kleinen Urlauber erfreut. Andererseits kann das Gebirge im Norden besonders für Aktivurlauber ein Urlaubsgenuss sein. Wie auch immer Sie sich Ihren Urlaub vorstellen, Griechenland umfasst beliebte Reiseziele mit Stil und komfortablen Urlaubsangeboten. Besonders in den belebten Regionen werden vor Ort freudige Sightseeing-Ausflüge angeboten und Sie können auf interessante Momente gespannt sein. Die Gastfreundlichkeit der Einwohner tut dem Urlaub einen Gefallen, denn dadurch können Sie es sich rundum gut gehen lassen und den angenehmen Komfort Griechenlands auf sich wirken lassen.

1. Athen: Kultur und Geschichte hautnah erleben

 

Athen, Akropolis
Die Athener Akropolis mit dem Parthenon Tempel. Bild: Sven Hansche / shutterstock

Athen, die Hauptstadt Griechenlands, ist eine der bedeutendsten historischen Städte Europas. Hier kannst du antike Sehenswürdigkeiten wie die Akropolis, den Parthenon und das antike Agora besuchen. Doch auch das moderne Athen hat viel zu bieten, mit lebhaften Stadtvierteln wie Plaka und Monastiraki, wo du griechische Küche und Souvenirs genießen kannst.

2. Thessaloniki: Griechenlands lebhafte Hafenstadt

Thessaloniki, im Norden Griechenlands gelegen, bietet eine reiche Geschichte und eine pulsierende Kunstszene.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Weiße Turm, die Rotunde und der Aristoteles-Platz.
Die Stadt ist auch für ihre lebendige Atmosphäre und das pulsierende Nachtleben bekannt.

3. Santorini: Romantik pur auf der Kykladeninsel

Santorini ist weltweit bekannt für seine weißen Häuser mit blauen Kuppeln und die atemberaubenden Sonnenuntergänge. Die Vulkaninsel bietet spektakuläre Ausblicke, wunderschöne Strände und das charmante Dorf Oia. Es ist ein ideales Reiseziel für Paare und alle, die sich entspannen und die Schönheit der Ägäis genießen wollen.

4. Kreta: Griechenlands größte Insel voller Geschichte und Natur

Strände auf Kreta
Die Bucht von Balos auf Kreta, Bild: leoks / shutterstock

Kreta bietet eine faszinierende Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur. Besuche den Palast von Knossos, erkunde die Samaria-Schlucht oder entspanne an einem der vielen Strände, wie z.B. Elafonissi oder Balos. Die Insel ist auch ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.

5. Mykonos: Das Partyparadies der Kykladen

Mykonos ist bekannt für sein pulsierendes Nachtleben und seine luxuriösen Strandclubs. Doch abseits des Trubels bietet die Insel auch charmante Dörfer, schöne Strände und die berühmten Windmühlen. Es ist ein beliebter Treffpunkt für internationale Prominenz und Partyfans.

6. Rhodos: Insel der Ritter und Traumstrände

Rhodos ist eine der größten Dodekanes-Inseln und bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt. Die beeindruckende Festung und der Großmeisterpalast der Ritter von Rhodos sind Highlights der Insel. Rhodos bietet außerdem traumhafte Strände, wie den Tsambika-Strand, und wunderschöne Dörfer wie Lindos.

7. Korfu: Die grüne Insel im Ionischen Meer

Kap Drastis auf Korfu, Ionische Inseln
Kap Drastis auf Korfu, Bild: Oleg Voronische / shutterstock

Korfu besticht durch ihre üppige Vegetation und die venezianisch geprägte Architektur. Besuche die Altstadt von Korfu, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, sowie das Achilleion-Palast. Die Insel bietet viele schöne Strände, Wanderwege und charmante Dörfer wie Paleokastritsa.

8. Die besten Strände Griechenlands

Griechenland ist für seine wunderschönen Strände bekannt. Zu den Top-Stränden zählen der Navagio Beach auf Zakynthos,
der Simos Beach auf Elafonisos, der Voidokilia Beach auf dem Peloponnes und der Sarakiniko Beach auf Milos.

9. Griechische Küche: Ein Fest für die Sinne

Die griechische Küche ist weltberühmt für ihre Frische und Einfachheit. Typische Gerichte, die du probieren solltest, sind Moussaka, Souvlaki, Gyros und natürlich der berühmte griechische Salat. Dazu ein Glas Ouzo oder Retsina, und das kulinarische Erlebnis ist perfekt!

10. Die beste Reisezeit für Griechenland

Die beste Reisezeit für Griechenland hängt davon ab, was du erleben möchtest. Für Sightseeing und Städtereisen sind der Frühling und Herbst ideal, da die Temperaturen mild und die Touristenmengen geringer sind. Für einen Badeurlaub sind die Sommermonate Juni bis September perfekt, wobei der Juli und August sehr heiß sein können.

 

Reiseinformationen Griechenland

Hauptstadt Athen
Staatsform parlamentarische Republik
parlamentarische Demokratie
Währung Euro (EUR)
Fläche ca. 132.000 km²
Bevölkerung ca. 11.160.000 (Stand 2017)
Sprachen Griechisch
Stromnetz 220 Volt / 50 Hz
Telefonvorwahl +30
Zeitzone UTC+2 OEZ
UTC+3 OESZ (März–Oktober)

 

Die beliebtesten Reiseziele in Gambia

0

Regenwald, Sandstrand und afrikanische Kultur – das kleine Land Gambia hat Großes zu bieten

An der Atlantikküste, völlig umschlossen vom Senegal, liegt ganz im Westen Afrikas der kleine Staat Gambia. Wunderschöne Strandabschnitte, die atemberaubende Naturkulisse des Gambia-Flusses und tropische Regenwälder machen Gambia zu einer wunderschönen Destination für Reisende. Kulturinteressierte können historische Orte wie den ehemaligen Umschlagplatz für Sklavenhandel auf Kunta Kinteh Island besuchen oder etwa das Flair der bunten Hauptstadt Banjul genießen.

Banjul

Dort, wo der Gambia-Fluss in den atlantischen Ozean mündet, liegt Banjul, welches 1816 von britischen Kolonisten gegründet und ursprünglich auf einer Sandbank im Meer errichtet wurde. Der Name Banjul bedeutet übersetzt „Bambusinsel“, was darauf zurückzuführen ist, dass jene Sandbank früher von Bambuswäldern bewachsen war. Heute bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot an Hotels, Restaurants und Cafés, welche sich sehr authentisch in die bunte, atemberaubende sowie kolonial geprägte Architektur einfügen. Die Atlantikküste lädt außerdem zu Spaziergängen und Badeurlaub am Sandstrand ein. Eine bedeutsame kulturelle Sehenswürdigkeit stellt das Nationalmuseum dar, in welchem Besucher interessante Einblicke in die Geschichte Gambias von der Zeit der britischen Kolonie bis heute bekommen. Der Triumphbogen „Arch 22“ ist ebenso eine Besichtigung wert. Als Wahrzeichen der Stadt und von ganz Gambia erinnert er an den Militärputsch des Jahres 1994 und ist folglich von enormer kultureller Bedeutung für das Land. Der Triumphbogen beeindruckt mit einer Höhe von 35 Metern uns ist zudem eines der wenigen Bauwerke Banjuls welches keine Merkmale kolonialistischer Architektur aufweist.

Kunta Kinteh Island

Kunta Kinteh, Fort James, Gambia
Fort James auf Kunta Kinteh, Bild: stikstofstudio / shutterstock

Die Insel Kunta Kinteh im Fluss Gambia, welche bis 2011 noch den Namen „James Island“ trug, ist mit nur 0,35 Hektar Fläche sehr klein. Nichtsdestotrotz ist Kunta Kinteh Island von großer historischer Bedeutung: Die eigentlich unscheinbare Insel war über Jahrhunderte Schauplatz des grausamen Sklavenhandels der Kolonialisten und wurde folglich zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Bis ins 19. Jahrhundert diente Kunta Kinteh Island als Sammelpunkt für Sklaven, welche anschließend von Franzosen und Briten zur Zwangsarbeit nach Amerika verkauft wurden. Die ehemalige Festung, Fort James, besteht heutzutage nur noch aus Überresten der Mauern, welche an die dunkle Geschichte dieses Ortes erinnern. Besucher gelangen per Fähre auf die Insel und können dort jederzeit an Führungen teilnehmen.

Der Fluss Gambia

Neben wunderschönen Stränden hat Gambia auch Richtung Landesinnerem wunderschöne Naturlandschaften zu bieten. Der Gambia-Fluss, umgeben von dicht bewachsenen Ufern, schlängelt sich eindrucksvoll durch das Land. Durch den nährreichen Boden in Kombination mit jeder Menge Wasser entstand rund um den Fluss ein Regenwald, welcher Heimat für über 500 verschieden Vogelarten sowie verschieden Affenarten und Krokodile bietet. Per Fähre oder auch Kajak – besonders bieten sich hierfür Sonnenaufgang beziehungsweise Sonnenuntergang an – können Besucher diese atemberaubende Flora und Fauna bestaunen. Geführte Touren machen außerdem zumeist Halt in Janjanbureh, der ältesten Stadt Gambias. Auch der „heilige Wald“, der sogenannte Makasutu Culture Forest ist vom Fluss aus erreichbar. Besonders in den frühen Morgenstunden lassen sich in jenem Naturreservat zahlreiche Tiere wie Paviane oder Warane blicken. Als Lebensraum für Einheimische können hier zudem das traditionelle Leben Gambias bestaunt werden.

Niumi Nationalpark

Der Niumi Nationalpark im Nordwesten an der Grenze zum Senegal umfasst eine Fläche von 4940 Hektar und ist einer der bedrückendsten Orte des Landes. Der Nationalpark setzt sich aus Festland, Strandabschnitten sowie einem Teil der Insel Jinack zusammen, was für enorme Variation sorgt. Auch mit Hinblick auf die dort lebenden Tiere ist Abwechslung garantiert: Die dichten Mangrovenwälder bieten Lebensraum für unzählige Vogelarten. Der Abschnitt an der Küste bietet Schutz für Grüne Meeresschildkröten, welche dort ihre Eier legen. Mit etwas Glück können außerdem Seekühe der extrem seltenen und gefährdeten Art „Manati“, Flussdelfine sowie Otter beobachtet werden.

Tourismuszentren Kololi und Kotu

Kololi, Gambia
Strand von Kololi, Bild: evenfh / shutterstock

Kololi und Kotu sind vor allem durch ihre wunderschönen Strände beliebte Urlaubsorte an der Küste Gambias. Folglich sind die beiden Orte touristisch vollkommen erschlossen. Zahlreiche Hotels und Restaurants bieten in Kololi ein attraktives Angebot für Besucher. Am lokalen Kunsthandwerksmarkt bieten Einheimische traditionelle Souvenirs wie Lederwaren oder Masken zum Kauf an. Besonders empfehlenswert ist zudem der sogenannte Senegambia Strip, auf welchem unweit vom Strand entfernt Bars und Clubs zu finden sind. Sogar über ein Casino verfügt der Ort. Unweit von Kololi und Kotu liegt der Bijilo Nationalpark, welcher zahlreiche Wanderwege bietet und zu Fuß erkundbar ist. Typisch für die Nationalparks Gambias können Besucher auch hier die faszinierende Natur und Tierwelt des Landes betrachten.

Das heilige Krokodilbecken von Kachikally

Kachikally, Gambia
Das heilige Krokodilbecken von Kachikally, Bild: DorSteffen / shutterstock

Nur ein paar Kilometer entfernt von der Hauptstadt Banjul im Küstenort Bakau befindet sich die Kachikally Crocodile Farm, welche für einen Adrenalinkick der besonderen Art für ihre Besucher bietet. Die Krokodile können dort im heiligen Krokodilbecken von Kachikally zusammen mit Guides ganz aus der Nähe betrachtet und sogar angefasst werden. Sowohl der Ort als auch die Krokodile werden in Gambia als heilig angesehen. Außerdem gehen die Wünsche derjenigen, die sich mit dem heiligen Wasser der Kultstätte waschen, in Erfüllung – so besagt es zumindest der Glaube der Einheimischen.

Gambia ist zweifelsohne ein Paradies für Urlauber. Sowohl Naturliebhaber als auch Kulturinteressierte kommen in dem kleinen Land an der Atlantikküste Afrikas voll auf ihre Kosten. Die abwechslungsreiche Mischung aus wunderschönen Landschaften, sehenswerten Städten und touristischer Infrastruktur bietet ideale Voraussetzungen für einen Aufenthalt in Westen Afrikas.

Folegandros – Die Kykladeninsel

0

Die griechischen Kykladeninseln sind vor allem aufgrund von Namen wie Santorini, Mykonos oder Naxos bei vielen Urlaubern bekannt. Immerhin sind die zerstreuten Inseln im Mittelmeer für Touristen ein wichtiger Anziehungspunkt und bieten neben der Möglichkeit für eine einfache Erholung an den malerischen Stränden auch den einen oder anderen Blick auf die griechische Kultur, die einst auf diesen Inseln von großer Bedeutung war. Mit der touristischen Erschließung der größeren Inseln hat sich aber auch das Lebensgefühl verändert. Wo einst die antiken Griechen einige ihrer wichtigsten Kultstätten hatten, geht es heute vorwiegend um den Tourismus und das echte Griechenland rückt in den Hintergrund.

Es gibt aber noch einige Inseln der Kykladen, auf denen das ursprüngliche Leben vorherrscht. Die Insel Folegandros ist ein Sinnbild dafür, wie die Kykladen ausgesehen haben, bevor die Menschen für erholsame Urlaube und für die Wiederentdeckung der griechischen Kultur auf die Inseln kamen. Dazu kommt, dass die Insel schon immer als besonders rau galt und daher ein ganz eigenes Lebensgefühl entwickelt hat, das man noch heute an jeder Ecke sehen kann. Neben seinem ganz ursprünglichen Charme, sind es aber vor allem die vielen Strände und die besonderen Landschaften auf der Insel, die das kleine Eiland zu einem Geheimtipp der Inselgruppe machen.

Die lange Geschichte der eisernen Insel

 jcfmorata
Die Kirche von Panagia in Chora, Bild: jcfmorata / shutterstock

Folegandros unterscheidet sich von den “Cousins und Cousinen” der Kykladen vor allem dadurch, dass die Insel nur in kleinen Teilen fruchtbar ist. Gerade ausreichend eben, um die eigene Bevölkerung zu ernähren und für viele Jahre der Landwirtschaft zu sorgen. Die felsigen Klippen und der steinerne Boden waren schon in der Antike und in der römischen Zeit berühmt-berüchtigt und haben dafür gesorgt, dass die Insel in späteren Jahren vor allem als Gefängnisinsel und als Exil für unerwünschte Personen genutzt wurde. Das heißt aber nicht, dass sich hier nicht einst die Griechen mit eigenen Tempeln und sogar einer Akropolis niedergelassen hätten – als Teil des Attischen Seebundes sind die Ruinen dieser Kultstätten bis heute erhalten.

Im Laufe der folgenden Jahre entwickelte sich Folegandros auf eine ähnliche Weise wie Mykonos oder Naxos. Die Menschen begannen weniger von der Landwirtschaft zu leben als viel mehr von den Touristen. Der große Vorteil von Folegandros war dabei, dass die Insel bis heute nur mit dem Schiff erreicht werden kann und sich ein richtiger Hype nie eingestellt hat. Das bedeutet, dass man zwar eine gute touristische Infrastruktur vor Ort zur Verfügung hat, darüber hinaus aber nicht auf eine völlig überladene Insel trifft. Sowohl die Bewohner als auch die Insel selbst haben sich ihren ursprünglichen Charme erhalten können, begrüßen und erfreuen sich an Besuchern und gehen ansonsten vor allem ihrem eigenen Leben nach.

Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Folegandros?

Viele Spuren der einstigen Insel Folegandros gingen im Laufe der Jahrhunderte verloren und viele der einstigen Ruinen waren Steinbruch oder Fundament für spätere Zeiten. Heute sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor allem die beiden Städte der Insel. Die Hauptstadt Folegandros – oder auch Chora – ist dabei der wichtigste Ort. Das Dorf wurde als eine Art Festung angelegt, in der die Häuser nach außen hin wie eine Stadtmauer aufgebaut waren. Das kann noch heute gesehen werden – auch wenn sich inzwischen viele Häuser außerhalb des Stadtkerns aufgerichtet haben. In der Stadt selbst finden sich viele kleine Restaurants und Bars, in denen man einkehren und mit den Bewohnern der Insel in Kontakt kommen kann. Von hier aus kommt man auch zur Panagia, einem Kloster, das auf den einstigen Ruinen der Akropolis errichtet wurde und über Jahrzehnte sinngebend für die Insel war. Das Volkskundemuseum in der direkten Nähe zeigt, wie das einstige Leben auf der Insel war und dass sich viele Dinge in den letzten Jahrhunderten für die Bewohner von Folegandros kaum verändert haben.

Die unangetastete Natur von Folegandros auf eigenen Pfaden entdecken

Strand auf Folegandros
Auch zum Baden finden sich auf Folegandros traumhafte Strände, Bild: Aerial-motion / shutterstock

Der wahre Schatz der Insel lässt sich in seiner Natur finden. Dadurch, dass der Tourismus erst spät begann und bis heute kaum Hotels auf der Insel zu finden sind, ist ein Großteil immer noch so, wie die Insel einst entstanden ist. Malerische Strände, beeindruckende Steilküsten und die für die Kykladen so typischen Klippen sind dabei nur einige der Beispiele, die hier bei einer Erkundung entdeckt werden können. Ein besonderes Highlight ist dabei die Chrysospilia, die nur bei gutem Wetter überhaupt betreten werden kann und für die es derzeit nur sporadisch Führungen gibt, da die archäologische Erschließung noch nicht beendet ist.

Wer sich für eine Reise nach Folegandros erhält kein Wellness-Programm und umfassende touristische Angebote. Die Besucher nutzen ihren Ausflug auf die Insel vor allem für lange Wanderungen, für einen langen Tag an den einsamen Stränden und dafür, die Kykladen einmal in ihrer ursprünglichen Form zu entdecken. Wem es also auf Naxos oder Mykonos zu voll wird, der sollte einen Trip mit dem Schiff auf die Insel buchen. Denn nur so kommt man hier her und genau so ist es auch, wie die Bewohner es wollen – damit sie den Charme ihrer Insel erhalten können.

Faszination Istrien – Traumhafte Urlaubsregion im Norden Kroatiens

Istrien ist eine faszinierende Region am mediterranen Adriatischen Meer. Die prominente Halbinsel gehört zu großen Teilen zu Kroatien. Neben Kroatien teilen sich untereinander jedoch Slowenien und zum kleinen Teil (speziell die Region um Muggia) auch Italien das faszinierende Land der Halbinsel.

Neben Dalmatien gehört Istrien zu den schönsten Urlaubsregionen Kroatiens. Im Norden des Landes gelegen, warten hier idyllische Badebuchten, teils jahrtausendealte Sehenswürdigkeiten sowie eine faszinierende Mischung aus Natur und Kultur, die den Norden Kroatiens so besonders machen.

Die kulturelle und natürliche Schönheit Istriens

Amphittheater Pula, Istrien
Amphittheater Pula, Bild: xbrchx / shutterstock

Die mediterranen Brandungen des Adriatischen Meers umspülen die teils malerischen Küsten Istriens. Die Halbinsel im Norden Kroatiens hat eine lange Geschichte, die weit bis in die Antike und darüber hinaus zurückreicht. Ihren Namen verdankt Istrien den antiken Histriern, die einst in der Region siedelten – und um 177 v. Chr. in das Römische Reich eingegliedert wurden. Auch deshalb lassen sich noch heute kulturelle Überreste der römischen Herrschaft in Istrien entdecken.

Ein Highlight: das weltberühmte Amphiteater in Pula. Bereits unter dem römischen Kaiser Augustus erbaut, galt das Bauwerk später als sechstgrößtes Amphitheater der Antike – und noch heute als kulturelles Highlight Istriens. Wer ein römisches Amphitheater erster Güte sehen möchte, muss also nicht nach Rom reisen. Istrien selbst hat so einige besondere kulturelle Schätze aus römischer Zeit – und weit darüber hinaus – vorzuweisen.

Doch Istrien ist mehr, als ein kultureller Hotspot im Norden Kroatiens. Traumhafte mediterrane Landschaften mit über 500 km Küste – darunter idyllische Badebuchten und unberührte Naturszenerien – prägen die Halbinsel Istrien. Die Schönheit der örtlichen Natur lässt sich beispielsweise im beliebten Nationalpark Brijuni entdecken. Etwa 35 km² misst das besondere Naturgebiet, das sich auf der gleichnamigen Inselgruppe vor der Küste Istriens erstreckt.

Der einzige Nationalpark Istriens besteht aus zwei großen und zwölf kleineren Inselformationen, die Brijuni formen. Gerade hier zeigt sich die faszinierende Nähe aus Kultur und Natur, die Istrien so besonders macht. Hier gibt es nicht nur das Vogelreservat Brijuni Saline sowie den Safaripark Veli Brijun,inmitten idyllischer Naturszenerie liegen hier historische Erinnerungsstätten wie die Ruinen eines Venustempels oder eines byzantinischen Kastells. Und Dinosaurierabdrücke am Strand erinnern an noch ganz andere prähistorische Zeiten. Ausflugsschiffe führen regelmäßig in die besondere Naturregion in den Gewässern des Adriatischen Meers. Und damit nicht genug idyllischer Natur: Im absoluten Süden Istriens liegt das Kap Kamenjak, unweit des malerischen Urlaubsorts Premantura. Hier warten etwa 30 Buchten mit teils traumhaften Strandabschnitten, die den Traumurlaub am mediterranen Meer in unvergessliche Realität verwandeln können.

Städtische Sehenswürdigkeiten im malerischen Norden Kroatiens

Doch nicht nur Strände und bedeutende historische Sehenswürdigkeiten lassen sich an den Küsten Istriens entdecken – hier floriert auch das städtische und dörfliche Leben der Region. Zu den besuchenswerten Ansiedlungen an der Küste Istriens zählt beispielsweise Rovinj. Knapp 15.000 Einwohner leben in der Stadt, die an der Westküste Istriens gelegen ist. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen bedeutenden sakralen Gebäude, darunter die Kirche der heiligen Euphemia aus dem 18. Jahrhundert.

Motovun in Istrien
Blick auf Motovun, Bild: Yasonya / shutterstock

Bekannt ist die Stadt auch für ihre geschichtsträchtige malerische Szenerie, die Touristen aus aller Welt anzieht. Deutlich kleiner präsentiert sich die Gemeinde Motovun, die im nördlichen Westen Istriens angesiedelt ist. Doch mit ihrer reichen Geschichte gilt die Heimat von etwa 1000 Einwohnern zu den faszinierendsten Orten Istriens. Bereits zur römischen Zeit war Motovun unter dem Namen Montana bekannt. Heute ist Motovun für das szenische Stadtbild und die außerordentliche Architektur bekannt, die unter venezianischer Herrschaft entstand. Auf einem prominenten Hügel erhebt sich die historische Siedlung über das begrünte Umland, umgeben von historischem Mauerwerk, dessen Ursprung teils bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Wer sich für die Geschichte des mittelalterlichen Istriens interessiert, sollte Motovun nicht verpassen.

Doch damit nicht genug mit den faszinierenden Ansiedlungen Istriens. Pula wurde bereits erwähnt als Heimat für eines der bedeutendsten Amphitheater römischer Geschichte. Doch die 57.000 Einwohner-Stadt, zu deren Wahrzeichen das zentrale Amphitheater gehört, hat noch mehr historische Schätze als Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu zählt der antike Sergierbogen, errichtet zwischen 29 bis 27 v. Chr., der an den Sieg Octavians in der Schlacht von Actium erinnern soll. Daneben verfügt die szenisch am Meer des südlichen Istriens gelegene Stadt auch über einen historischen Augustustempel aus antiker Zeit. Bei Touristen beliebt ist außerdem Hum im Norden der Region, die als „kleinste Stadt der Welt“ gilt. Mit nur etwa 30 Einwohnern handelt es sich um eine äußerst kleine Ansiedlung, die jedoch über eine ausgeprägte frühchristliche Geschichte zurückblickt und über bedeutende historische Gemäuer verfügt.

Gründe, um nach Istrien zu reisen

Übrigens verfügt Istrien über eine ausgeprägte kulinarische Kultur. Ob würziger istrischer Rohschinken, mediterrane Meeresfrüchte- und Fischspeisen oder Pasta – auch auf dem Teller präsentiert Istrien seine kulturelle Vielfalt, die sich über Jahrtausende verschiedenster Einflüsse ausgeprägt hat. Wer die mediterrane Seite Kroatiens entdecken möchte und eine besondere Faszination für antike Historie pflegt, sollte sich Istrien nicht entgehen lassen, das eine ganz besondere Reise mit idyllischen Buchten, mediterranen Stränden, unberührten Naturszenerien und historischem Kulturerbe zu bieten hat.

Von Chuseok bis Lotus Laternenfest: Eine Reise durch Südkoreas Festkalender

0

Wer einmal ein Fest in Südkorea erlebt hat, weiß, wie eng diese Feiertage mit der lokalen Kultur verbunden sind. Egal ob beim Chuseok, dem südkoreanischen Erntedankfest, das die Familie zusammenbringt, oder dem Lotus Laternenfest, das Städte in bunte Lichter hüllt – Reisende erwartet Tradition pur und eine ganz neue Art von Gemeinschaftsgefühl und Wärme. Diese besondere Atmosphäre hinterlässt bleibende Eindrücke – und das nicht nur bei den Südkoreanern. Urlauber, die das Land also nicht nur besuchen, sondern wirklich erleben möchte, sollten ihre Tickets entsprechend der wichtigsten Feste buchen.

Die besondere Bedeutung von Festen in Südkorea

In Südkorea sind Traditionen fest im Alltag verwurzelt. An Festtagen kann man das besonders spüren. Doch nicht auf die kommerzielle Weise, wie man sie mittlerweile in unseren westlichen Ländern kennt. Nein – in Südkorea dreht sich alles um Gemeinschaft, Familie und einen respektvollen Umgang mit der Natur.

Und das kommt nicht von irgendwo. Das Leben und dadurch der Alltag der Südkoreaner sind stark von den drei großen Glaubensrichtungen geprägt: Konfuzianismus, Buddhismus und Schamanismus. Wie genau? Im Konfuzianismus stehen Respekt und Familienwerte an erster Stelle, während der Buddhismus auf spirituelle Erleuchtung abzielt und der Schamanismus die Verbindung zu Naturkräften und Geistern mit sich bringt. Und diese Einflüsse finden sich in vielen Ritualen und auch Alltäglichem wieder.

Das bedeutet: Wenn gefeiert wird, kommen Freunde und Familien zusammen, um gemeinsam zu essen, traditionelle Spiele zu spielen und sich auszutauschen. Es geht darum, soziale Kontakte zu stärken – und das sorgt für eine ganz besonderen Vibe. Viele südkoreanische Feste sind zudem an die Jahreszeiten und landwirtschaftlichen Zyklen gebunden. Sie zeigen, wie eng das Leben der Menschen mit der Natur verwoben ist. Wunderschön, finden wir.

Im Gegensatz zu den oft privat gehaltenen Feiern in Deutschland spiegeln die südkoreanische Feste die Geschichte und Kultur wider und die Rolle der Familie steht hier im Mittelpunkt.

Richtig vorbereitet ins unvergessliche Abenteuer

Blick auf Seoul, Die Hauptstadt Südkoreas
Blick auf Seoul, Die Hauptstadt Südkoreas, Bild: ESB Professional / shutterstock

Um das Beste aus einem Urlaub in Südkorea herauszuholen, ist gute Vorbereitung der Das A und O. Zuerst ist es wichtig zu wissen, welches der Feste man erleben möchte und die Reise um das Datum richtig zu planen. Etwa 2 bis 3 Monate vor Abflug sollten Reisende mit einem Arzt die notwendigen Impfungen abklären und auffrischen. Wir raten zudem zu einer umfassenden Auslandskranken- sowie Reiseversicherung. Man weiß ja nie!

Für die Einreise benötigen deutsche Reisende ein Visum. Das K-eTA Südkorea lässt sich ganz einfach online beantragen. Formular ausfüllen, Kredit- oder Debitkarte bereithalten und schon hat man innerhalb weniger Tage die Einreisebewilligung im E-Mail-Postfach. Easy und ohne Papierkram!

So nachhaltig kann es in Südkorea gleich weiter gehen. Die öffentlichen Verkehrsmittel wie U-Bahnen und Busse sind super ausgebaut. Reisende kommen ohne Taxis umweltfreundlich und schnell von A nach B. Wer clever ist, bringt sich genügend Bargeld in Form von Südkoreanischen Won mit, denn Kreditkarten werden nicht überall akzeptiert. Lokale Produkte und Essen in kleinen Restaurants unterstützen die Gemeinschaft und reduzieren den ökologischen Fußabdruck.

Doch was, wenn man sich in einem Land, indem man weder die Sprache spricht, geschweige denn die Schrift lesen kann, nicht mehr weiterweiß? Die Antwort: digitale Tools! Apps wie „KakaoMap“ halten online und offline Karten bereit und helfen beim Planen, als auch vor Ort. „Naver“ ist wie das lokale Google und hilft, nützliche Infos zu Events zu finden. Eine Übersetzungs-App ist besonders in weniger touristischen Gegenden Gold wert, denn Englisch wird nicht überall gesprochen.

Südkorea gilt als sicheres Reiseland, das man nahezu unbekümmert erkunden kann. Ein paar grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, wie das Vermeiden dunkler Gassen in der Nacht, sind immer ratsam. Es schadet auch nicht, die Telefonnummer der Deutschen Botschaft parat und ein paar nützliche Phrasen in der Landessprache drauf zu haben. Und ganz wichtig: Ausreichend Wasser trinken und den Sonnenschutz nicht vergessen, besonders während der Festsaisons!

Die fünf schönste Feste Südkoreas

In Südkorea gibt es eine ganze Reihe von Festivals, die wirklich beeindruckend sind. Jedes von ihnen hat seine eigene Geschichte und bringt einen besonderen Teil der koreanischen Kultur zum Vorschein. Ob man die bunten Laternen beim Lotus Laternenfest bewundert oder die familiäre Atmosphäre während Chuseok genießt – es gibt jede Menge zu entdecken. Hier sind fünf Festivals, die kein Urlauber verpassen sollte.

Seollal – Neujahr

Beginnen wir mit dem südkoreanische Neujahr Seollal, das je nach Mondkalender in den Januar oder Februar fällt. Es ist eines der wichtigsten Feste Südkoreas, an dem Familien zusammenkommen, um das neue Jahr zu feiern. Traditionell werden bestimmte Spiele gespielt, bei gutem Essen zusammengesessen und rituelle Zeremonien vollzogen, um die Vorfahren zu ehren.

In Deutschland feiern wir Neujahr meist mit Freunden um Mitternacht mit viel Sekt, Feuerwerk und Partys. Die Südkoreaner gehen etwas besinnlicher ins neue Jahr und legen den Fokus auf das Beisammensein mit der Familie und die Pflege alter Bräuche. Es herrscht eine liebevolle und festliche Atmosphäre, die die koreanische Kultur und die Bedeutung von Familienwerten widerspiegelt. Seollal ist also nicht nur ein Neuanfang, sondern auch eine Gelegenheit, die Wurzeln der koreanischen Identität zu entdecken und familiäre Bande zu stärken.

Yeon Deung Hoe – Lotus Laternenfest

Wer bei Laternenfest an Sankt Martin auf seinem Ross denkt, hat weit gefehlt. Das Lotus Laternenfest Yeon Deung Hoe wird im Mai gefeiert und ist eine lebendige Hommage an Buddhas Geburtstag. Riesige Laternenumzüge und kulturelle Aufführungen lassen die Straßen Jahr um Jahr in den schönsten Farben erstrahlen und bringen Locals als auch Touristen zum Staunen.

Diese Umzüge zeigen auf wunderschöne Weise, wie wichtig der Buddhismus in Südkorea ist. Gemeinschaft und Glaube haben einen prägenden Einfluss auf die Kultur des Landes. Besonders in der Hauptstadt Seoul sind die Festzüge einfach nur atemberaubend. Kunstvoll gestalteten Laternen symbolisieren den Lichtschein Buddhas und stehen für den Wunsch nach Frieden und Glück. Ein absoluter Besuchermagnet!

Boseong – Teebaum Festival

Das Boseong Teebaum Festival feiert die Teepflücksaison in der malerischen Region Boseong, die für ihren hochwertigen Teeanbau bekannt ist. Jeden Mai kommen Teeliebhaber und Neugierige zusammen, um in die faszinierende Welt des Tees einzutauchen. Neben Teeverkostungen freuen sich Locals auf traditionelle Aufführungen und Workshops zur Teezubereitung. Jung und Alt kommen zusammen, um Traditionen zu pflegen und Neues voneinander zu lernen.

Das Festival ist also nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern bietet auch einen tollen Einblick in die koreanische Tee-Kultur. Besucher erleben, wie sehr der Teegenuss in den Alltag der Menschen integriert ist und welche Traditionen und Techniken über Generationen weitergegeben wurden. Ein echtes Erlebnis für alle, die mehr über die Kultur Südkoreas erfahren möchten!

Gwangju Biennale

Die Gwangju Biennale findet alle zwei Jahre, meist im September, statt. Unter Kunstliebhabern ist sie sehr bekennt, denn Gwangju ist eine der ältesten und renommiertesten Kunstausstellungen Asiens. Hier kommen Künstler aus aller Welt zusammen, um zeitgenössische Kunst zu feiern und soziale und politische Themen zu besprechen. Ein interessanter interkultureller Austausch, der von Experten als auch Neugierigen jedes Jahr ersehnt wird. Ein Muss für alle, die sich für die vielfältigen Facetten der zeitgenössischen Kunst und ihre gesellschaftliche Relevanz interessieren.

Chuseok – Erntedank

Gedeckter Tisch an Chuseok, dem Erntedankfest in Südkorea
Gedeckter Tisch an Chuseok, dem Erntedankfest in Südkorea, Bild: Stock for you / shutterstock

Chuseok, das koreanische Erntedankfest, findet je nach Mondkalender im September oder Oktober statt. Wie das westliche Weihnachten ist es eins der wichtigsten Feste in Südkorea, an dem die ganze Familie zusammenkommt, um ihren Vorfahren zu gedenken und die reiche Ernte zu feiern.

Es ist ein besonderer Feiertag, an dem man sich in Deutschland wie auch in Südkorea über die Natur besinnt und dankbar für das ist, was man hat. Gefeiert wird diese Dankbarkeit mit traditionellen saisonalen Gerichten. In Südkorea dürfen da besonders „Songpyeon“, leckere Reisküchlein, nicht fehlen, denen jede Familie ihre eigene Note gibt. Doch da hören die Ähnlichkeiten auch schon auf. Während das deutsche Fest oft mit Gottesdiensten und dem Dekorieren von Erntegaben verbunden ist, stehen bei Chuseok die Traditionen und das Miteinander im Vordergrund.

Na, neugierig geworden? Die aufgelisteten Feiertage gepaart mit diesen bezaubernden Reisezielen machen den Südkorea-Trip zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Rom – nichts kommt dir gleich!

0

Mitten im Chaos, auf der tosenden Piazza Venezia, steht ein schöner Mann mit weißen Stulpen und elegantem Tropenhelm. Seine Hand ausgestreckt wie Michel Angelo, der Arm leicht angewinkelt und die Hüfte gebeugt: ein Karajan in Uniform. Mopeds knattern, Autos röhren und Busse rasseln – alle fahren gleichzeitig und sogleich ist die Piazza verstopft. Spätestens, wenn der Besucher dieses Chaos durchdrungen hat und die wunderbare Piazza Navon erreicht, um endlich einen Cappuccino zu schlürfen, dann ist er in Rom, der Hauptstadt Italiens angekommen. Das beruhigende Fazit: Selbst im Chaos ist Rom „erste Sahne“. Das Herz der Antike steht nun allen Rom-Fans offen.

Rom – Was für eine Stadt!

Kolosseum in Rom bei Nacht
Kolosseum in Rom bei Nacht, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Wer zum ersten Mal nach Rom kommt, sieht sich einer Fülle von widersprüchlichen Eindrücken gegenüber. Prächtige Paläste, jahrtausendealte Baudenkmäler, Kirchen aus der Renaissance und dem Barock, aber auch moderne Geschäftshäuser werden vom lärmenden, qualmenden Kraftfahrzeugverkehr umbrandet. Überall pulsiert das geschäftige Leben. Doch in den Gotteshäusern und Parkanlagen scheint die Zeit still zu stehen. Eine weit über 2000-jährige Geschichte hat die Hauptstadt Italiens geprägt, und so entsteht zuweilen ein schroffes Nebeneinander von Vergangenheit und Gegenwart. Gerade diese überraschende Vielfalt macht den Reiz der „Ewigen Stadt aus“ und lohnt einen Besuch, der nicht nur wenige Tage dauern sollte.

Wer mehr als nur einen flüchtigen Eindruck von der einstigen Macht des Imperiums bekommen möchte, sollte sich Zeit nehmen. Sehr viel Zeit.

Plätze in Rom mit lebhaft bewegten Kompositionen

Piazza del Popolo

Engelsburg in Rom im Oktober 2024
Die Engelsburg in Rom im Oktober 2024. Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Bevor es Eisenbahnen gab, war die Piazza del Popolo mit ihrem ägyptischen Obelisk und den Zwillingskirchen der Empfangssalon der Stadt für Reisende aus dem Norden. Bereits in der Antike stand hier das Stadttor.

Campo de‘ Fiori

Den Campo de‘ Fiori erreicht man über die Via della Cancelleria. Mitten in der Altstadt gelegen, zählt er zu den stimmungsvollsten Plätzen Roms. Am Morgen, wenn der römische Blumenmarkt seine ganze Pracht entfaltet, wird er besonders gern besucht. Am Abend trifft man sich zum Ausgehen und Beisammensein.

Piazza Navona

Der schönste Platz der Stadt, vielleicht sogar der Welt, ist die Piazza Navona. Inmitten verwinkelter Gassen und kleiner, mit Brunnen geschmückten Plätze, zeigt sich Rom von seiner ursprünglichsten Seite. Es fällt schwer, nicht sofort dem Charme dieses Platzes mit seinen eindrucksvollen Palastfassaden zu erliegen.

Trevi-Brunnen im Oktober 2024
Trevi-Brunnen im Oktober 2024 – Die Stadt rüstet sich für das Jahr 2025 und restauriert einige Sehenswürdigkeiten, Bild: Reisemagazin Online

Tipp: Auf diesen schönen Plätzen wandelt das geistliche Rom:
Gleich hinter dem Pantheon befindet sich die efeuumrankte Piazza dei Caprettari, gefolgt von der Piazza della Minerva, dem Ort, wo ein kleiner Elefant einen viel zu großen Obelisken trägt. Zu guter Letzt schlägt in der Via dei Cestari das fromme Herz höher. Mit Bischofsroben und kleidsamen Kutten erfährt die geistliche Mode ihren Auftritt.

Das Pantheon

Das Altstadtviertel rund um das Pantheon ist sehr belebt und dicht mit Kirchen, Palästen und kleinen Plätzen bebaut. Aus dem Labyrinth der Gassen gelangt man schließlich zur Piazza della Rotonda, ein besonders schöner Platz, in dessen Mitte sich das wuchtige Pantheon erhebt. Geniale Baumeister und Konstrukteure haben die größte Kuppel der Alten Welt erbaut. In seiner heutigen Gestalt entstand das Pantheon Anfang des 2. Jahrhunderts unter Kaiser Hadrian.

Rund um die Piazza di Spagna

Forum Romanum im Oktober 2024
Forum Romanum, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Die Piazza di Spagna ist einer der bekanntesten Orte Roms. Mit ihrem Brunnen, den ockerfarbenen Wohnhäusern und ihrer von Azaleen gesäumten Treppe, welche zur französischen Kirche Trinitá dei Monti führt, ist sie ein ideales Beispiel barocker Inszenierung. Die Piazza ist ein quirliger Ort. Sowohl tagsüber als auch nachts schwirrt die Luft vom Stimmengewirr der Menschen.

Hinter der Fontäne erhebt sich die Spanische Treppe. Sie ist breit wie eine ganze Straße und hoch wie die benachbarten Häuser. Man schreibt das Jahr 1726 – Rom ist um ein städtebauliches Ensemble reicher. Zweifellos ist die Scalinata di Trinitá dei Monti ein Muss für jeden Rom Besucher.

Kaskadengleich flutet die Spanische Treppe von der Kirche zum Platz hinunter. Der Architekt konnte sich nicht genug tun im eleganten Spiel von Stufen und Absätzen, von Schwüngen nach außen und nach innen, von Terrassen, die auf halber Höhe zum Verweilen einladen. Bei Sonnenuntergang genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Kuppeln römischer Kirchen.

Eine magische Anziehungskraft üben auch die Modeviertel zwischen der Spanischen Treppe, der Via del Corso und der Via del Tritone aus. Hier offeriert sich eine Art Bermudadreieck, in dem die Besucher beim stilvollen Kaufrausch in den unzähligen Boutiquen ihr Geld loswerden. Auch der Nachwuchs findet ein eigenes Klamottenparadies vor. Auf der Via del Corso bekommt der Jugendliche alles von Skates über Jeans bis zur Federboa. Die angrenzenden Straßen Via Borgognona und Via Frattina bilden mit der Via dei Condotti das wichtigste Einkaufszentrum von Rom.

[tp_widget][/tp_widget]

Galerien mit fantastischen Ausblicken und beeindruckende Gebäude

Rom, Pantheon
Das Pantheon, Bild: Phant / shutterstock

Die Santi Trinitá dei Monti ist eine der fünf französischen Pfarrkirchen Roms, erbaut im 16. Jahrhundert. Gegenüber windet sich die Viale Trinitá bis zum Pincio.

Die Villa Medici wurde zum Ende der Renaissance erbaut. Von 1630-1633 stand hier Galileo Galilei unter Hausarrest. Im 17. Jahrhundert ging das Gebäude in den Besitz der Medici über.

Der Pincio-Hügel und die Villa Borghese: Seinen Namen verdankt der Pincio-Hügel der Familie Pinci, den Besitzern des Geländes im 14. Jahrhundert. Es ist ein zauberhafter Ort, der mit Palmen, Pinien und großen Eichen bewachsen ist. Überquert man vom Pincio aus die Viale del Muro Torto, erreicht man die größte Parkanlage Roms, die Villa Borghese. Der wohl schönste Park Roms ist eine grüne Oase der Ruhe und der Künste. Hier befindet sich eine der berühmtesten Kunstsammlungen der Welt.

Das antike Rom – Kapitol und Palatin

Rom bietet malerische kleine Gassen
Rom bietet malerische kleine Gassen, Bild: Catarina Belova / shutterstock

Wo die Parademeile des Forum Romanum zum Jupitertempel auf dem Kapitol führt, finden sich die meisten Überreste des antiken Roms – soweit das Auge von Vitorriano bis Kolosseum reicht. Von sieben Hügeln, auf denen Rom erbaut wurde, berichtet die mythologische Gründungsgeschichte. Kapitol und Palatin zählen zu den klassischen Gründungshügeln. Die nicht enden wollende Zahl an Thermen, Triumphbögen und Foren lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein – eine längst vergangene Epoche wird zum Leben erweckt. Auf dem Kapitolshügel begeistert das älteste der Öffentlichkeit zugängliche Museum mit einer umfangreichen Antikensammlung. Eine Kopie des Philosphenkaisers Marc Aurel begrüßt auf dem Platz vor dem Palazzo die Besucher.

Das Kolosseum

Brunnen an der Spanischen Treppe in Rom
Brunnen an der Spanischen Treppe, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin-Online

Kaiser Vespasian begann 72 n. Chr. mit dem Bau des gigantischen Kolosseums. Die Hauptstadt seines Weltreiches sollte auch die größte Arena der Welt haben.

Das Kolosseum, eines der Hauptwerke des antiken Roms, ist gleichzeitig eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. „Solange das Kolosseum steht, steht auch Rom. Wenn das Kolosseum fällt, dann fällt auch Rom. Wenn Rom untergeht, vergeht auch die Welt“, schrieb einst der Chronist Venerabilis (673-735).

Engelsburg und Engelsbrücke

Hier zeigt sich Rom von seiner ruhigen Seite. In dieser Gegend findet man keine mit Cafés und Menschen überfüllten Gassen oder Plätze. Der Stil ist ausufernd barock und repräsentiert den Triumph des Christentums. Jenseits der Engelsbrücke, die von Bernini als Zugang zur Peterskirche geschaffen wurde, erhebt sich majestätisch die Engelsburg, das Hadriansmausoleum. Ihren Festungscharakter behielt die Burg bis in die Neuzeit, sie war Schatzkammer der Päpste und Gefängnis. Heute ist sie ein Museum. Vor allem bei Nacht beeindruckt das barocke Spektakel – beleuchtet – auf dem Weg zum Petersdom.

Besuch im kleinsten Staat der Welt: Vatikanstadt

Blick auf Rom
Blick auf Rom, Bild: S.Borisov / shutterstock

„Alle Straßen führen, wie das Sprichwort sagt, nach Rom. Jedoch in Rom selbst führen sie über den Tiber zum Vatikan. Der Zugang beginnt auf italienischem Territorium auf der Piazza Ponte Sant‘ Angelo, welche gegenüber der Engelsburg am anderen Ufer des Tibers liegt.

Beim Überschreiten der Engelsbrücke werden die Besucher von den Statuen der Heiligen Peter und Paul begrüßt und von zehn Engelsstatuen geleitet.

Ein Großteil der Vatikanstadt wird vom Petersdom eingenommen, der weltweit größten Basilika im kleinsten Staat der Welt. Der triumphale Vorplatz ist in seiner Vollkommenheit zutiefst beeindruckend. Seit dem Pontifikat Julius II. (1503-1513) haben die Päpste Roms in ihren Palästen unzählige Kunstschätze angesammelt. Das Vatikanische Museum gehört heute zu den größten Museen der Welt.
Beim Anblick der von Seeschlangen umschlungenen Laokoongruppe in den Musei Vaticani fließen die Tränen, oft auch vor Erschöpfung. Bald stockt der Atem vor Schönheit und Gedränge in den einstigen päpstlichen Privatgemächern, in den Stanzen von Raffael und in der Sixtina. Jedoch – die Massen haben ein Recht auf die Sixtinische Kapelle.

Die Tiberinsel Travestere oder „das Rom der kleinen Leute“

Rom, Travestere
Travestere, Bild: Catarina Belova / shutterstock

Trastevere, das größte Dorf von Rom, begeistert jenseits des Tibers mit lauschigen Plätzen und plätschernden Brunnen. Hier gibt es sie noch, die alten, schwarz gekleideten Frauen, die sich im Hinterhof auf einen Klatsch treffen. Der Putz der Häuser abgeblättert, die Vespa vor der Haustüre geparkt, auf den Mauern gescheckte Katzen, die Siesta halten – das macht die Atmosphäre von Travestere aus. Seine Bewohner erlebt man oft inmitten lautstarker Wortgefechte. Rom zeigt sich hier völlig ungeschminkt und ohne Allüren.

Mittlerweile hat sich das „Rom der kleinen Leute“ zum Szene- und Ausgehviertel entwickelt. Auf der idyllischen Tiberinsel finden sich zahlreiche Bars und Restaurants für jeden Geldbeutel.

Fakten über Rom

  1. Rom ist die Hauptstadt und größte Stadt Italiens.
  2. Die Stadt wurde im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründet und hat eine reiche Geschichte, die bis zur Antike zurückreicht.
  3. Rom war das Zentrum des Römischen Reiches und spielte eine wichtige Rolle in der Weltgeschichte als Sitz des Papsttums und der katholischen Kirche.
  4. Rom ist auch bekannt für seine zahlreichen historischen Denkmäler, darunter das Kolosseum, das Pantheon, die Spanische Treppe, die Sixtinische Kapelle und der Vatikan.
  5. Die Stadt ist ein wichtiger Touristenort und empfängt jedes Jahr Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt.
  6. Das Klima in Rom ist mediterran und die Stadt genießt in der Regel mildes bis warmes Wetter das ganze Jahr über.
  7. Die italienische Küche ist weltweit berühmt und Rom ist bekannt für seine Pasta-Gerichte, Pizza und Gelato.
  8. Die Stadt hat auch eine reiche Kunstszene, mit zahlreichen Museen, Galerien und Kunstausstellungen.
  9. Rom hat eine Bevölkerung von rund 2,8 Millionen Menschen und ist eine der dicht besiedelten Städte Europas.
  10. Die Stadt hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, das aus Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen besteht.

Die bekanntesten Museen in Rom

  1. Vatikanische Museen: Die Vatikanischen Museen sind eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Rom und beherbergen eine unglaubliche Sammlung von Kunstwerken, darunter die Sixtinische Kapelle, die Stanzen des Raffael und die Pinakothek.
  2. Kapitolinische Museen: Die Kapitolinischen Museen befinden sich auf dem Kapitolshügel und sind die ältesten öffentlichen Museen der Welt. Sie beherbergen eine große Sammlung von Skulpturen, Gemälden, Münzen und archäologischen Funden.
  3. Galleria Borghese: Die Galleria Borghese ist ein Kunstmuseum, das sich in einer herrlichen Villa im Park der Villa Borghese befindet. Es beherbergt eine Sammlung von Meisterwerken der Renaissance und des Barock, darunter Werke von Bernini, Caravaggio und Raffael.
  4. Nationalmuseum von Rom: Das Nationalmuseum von Rom ist eines der wichtigsten archäologischen Museen der Welt und zeigt eine beeindruckende Sammlung von Artefakten aus der römischen Geschichte, darunter Skulpturen, Mosaiken und antike Schmuckstücke.
  5. Palazzo Altemps: Der Palazzo Altemps ist ein Museum, das sich in einem Renaissance-Palast befindet und eine Sammlung von Skulpturen aus der Antike bis zur Renaissance zeigt.
  6. MAXXI: Das MAXXI ist ein Museum für zeitgenössische Kunst und Architektur und beherbergt eine Sammlung von Werken moderner Künstler aus der ganzen Welt.

Ein Wochenende in Bochum

0

Die Großstadt im Ruhrgebiet punktet mit einer großen Anzahl an Veranstaltungshighlights und Sehenswürdigkeiten. Bochum entdecken bedeutet, wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Palette der Unterhaltungsmöglichkeiten kann Besucher der Stadt leicht überfordern: kulturelle und musikalische Highlights in Hülle und Fülle. Musikliebhaber, Theaterfreunde, Filmfans oder auch Partygänger kommen in Bochum voll auf ihre Kosten. Den ersten Rang unter den Festivals und Events gebührt zweifellos dem europaweit größten innerstädtischen Open-Air-Festival. Das bekannte Musikfestival “Bochum Total” lockt jährlich hunderttausende Besucher in die Stadt. Seit über 30 Jahren findet das Event jeden Sommer im Bochumer Kneipenviertel Bermuda3Eck statt. Mehr als 100 Bands sowie zahlreiche nationale und lokale Künstler/innen wetteifern vier Tage lang auf sechs Bühnen und zehn Locations untereinander. So manches Nachwuchstalent erhielt hier seine Feuertaufe. Die Musikbandbreite reicht von Jazz, Rock, Hardrock bis Pop.

Weitere Partys & Events

Schlussszene von Starlight Express in Bochum
Schlussszene von Starlight Express in Bochum. Während des eigentlichen Stückes ist fotografieren und filmen verboten, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Das legendäre Kneipenviertel Bermuda3Eck in der Bochumer City ist allein schon durch die große Anzahl von Bars, Biergärten, Restaurants, Kinos und Diskotheken im gesamten Ruhrgebiet bestens bekannt. Das vielfältige Angebot lässt keinen Partygänger unberührt. Mit Eröffnung der Freiluftsaison wird die berühmte Kneipenmeile zur Open-Air-Party und verwandelt sich in ein regelrechtes Straßenfest. Auch das gastronomische Angebot kann sich sehen lassen. Typische Gerichte sind u. a. Apfel im Schlafrock, Graupensuppe, Brotpfannkuchen, Hasenpfeffer und nicht zu vergessen graute Bohnen mit Speck, ein berühmtes Eintopfgericht aus Ackerbohnen, Schweinefleisch und Kartoffeln. Berühmt sind auch die leckeren Wurstspezialitäten. Ein Besuch im Bratwursthaus lohnt sich allemal. In dem Kultlokal wird der Gast mit würzigen Brat-, Bock-, Curry- und Krakauer der traditionsreichen Fleischerei Dönninghaus verwöhnt. Schon der deutsche Rockmusiker Herbert Grönemeyer besang in seinem Lied Currywurst, die echte Currywurst von Dönninghaus. Ein weiterer Höhepunkt ist die Rotunde. In der überregional bekannten Kulturspielstätte am ehemaligen Hauptbahnhof verschmelzen Kunst und Kultur miteinander. Die Off-Location in der Bochumer Innenstadt bietet klassische Konzerte, Kunstausstellungen, Klub- und Comedy-Abende, Flohmärkte und ein umfangreiches musikalisches Programm. Ein besonderes Erlebnis ist das jedes Frühjahr stattfindende Weinfestival. Liebhaber des Rebensaftes können fünf Tage lang hochwertige Weine genießen.

Wer an Bochum denkt, dem kommt aber auch ganz automatisch das Musical-Highlight Starlight-Express in den Sinn. Seit 1988 wird es im speziell für das Musical gebauten Theater aufgeführt und begeistert junge und alte Zuschauer.

Ein Wochenende in Bochum mal anders

Die Kulturhauptstadt Bochum hat viel zu bieten. Wer das vielfältige Kulturangebot der Stadt kennenlernen möchte und nebenbei etwas für seine Gesundheit tun will, sollte einen Besuch in der Medi Therme einplanen. Das Thermalbad im Ruhr-Park in Bochum ist eine wahre Wohlfühloase. Ein über eine Schleuse miteinander verbundener beheizter In- und Außen-Swimmingpool, Kneipp Becken, 16 unterschiedliche Saunen und Dampfbäder, Schwall- und Regendusche, Salzgrotte, Whirlpool und moderne Solarien garantieren herrliche Entspannung. Die Sauna- und Thermenlandschaft der Medi Therme bietet ihren Gästen bleibende Wellness Wohlgefühl-Erlebnisse. Massage-Liebhabern sei die orientalische Hamam-Zeremonie empfohlen, eine Mischung aus Dampfbad, Sauna, Waschungen, Peeling und wohltuenden Massagen.

Bergmanngefühle hautnah erleben

Unterwegs im Bochumer Bergbaumuseum
Unterwegs im Bochumer Bergbaumuseum, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Bochum ist eine ehemalige Bergbaustadt. Wer den Arbeitsplatz der Bergleute aus nächster Nähe kennenlernen will, sollte das Deutsche Bergbau-Museum Bochum besuchen. Naturliebhaber spazieren durch den botanischen Garten. Das Anschauungsbergwerk in 20 Meter Tiefe kann auf eigene Faust erkundet werden. Hier trifft man auch auf ehemalige Bergleute, die gerne einen interessanten Einblick in die Gewinnung des schwarzen Goldes gewähren. Tipp für Familien: Einmal wöchentlich gibt es im Bergwerk auch eine Unter-Tage-Führung für Kinder.

Ein gelungenes Wochenende mit Kindern

Auch ein Kurzurlaub mit Kindern lässt sich in Bochum gut gestalten. Im Streichelzoo des Bochumer Tierparks können Kinder auf Tuchfühlung mit den tierischen Bewohnern gehen. Zu den Fütterungszeiten können Kinder den Tierpflegerinnen und Tierpflegern unter die Arme greifen und einen Mini-Tierpfleger/in-Führerschein erwerben. Der Tierpark lässt keine Wünsche offen. Es gibt an die 4.000 Tiere zu entdecken. Besonders die possierlichen Erdmännchen, Totenkopfäffchen oder die Minischweine Kune Kune, lassen Kinderherzen höher schlagen. Ergänzt wird das Angebot durch das Fossilium, mit vielen versteinerten Exemplaren aus der Urzeit der Erde. Pfeilschwanzkrebs und Co lassen grüßen. Ein weiteres Kinder-Highlight sind die jährlichen Halloween-Partys im Tierpark. Geister, Hexen und andere finstere Gestalten erobern dann den Tierpark. Ein einmaliges Gruselprogramm für Jung und Alt.

Besondere Blockbuster

Weitere lohnenswerte Attraktionen in Bochum, sind das Eisenbahnmuseum, der Botanische Garten und das Planetarium. Für historisch Interessierte empfiehlt sich ein Besuch im Eisenbahnmuseum. Naturliebhaber gönnen sich einen Spaziergang durch den botanischen Garten. Das Planetarium schließlich gehört zu den am häufigsten besuchten Planetarien in Europa. Es bietet einen sensationellen Blick in den Sternenhimmel und auf ferne Galaxien. Verschiedene Astronomie-Shows vermitteln viel Wissenswertes über unseren Kosmos.

Die 10 meist besuchten Sehenswürdigkeiten in Italien

0

Weltbekannte Museen, antike Stätten und imposante Bauwerke: Die Liste lohnenswerter Sehenswürdigkeiten in Italien ist lang. Welches aber sind die Attraktionen, die Touristen am häufigsten besuchen? Wir haben eine Liste der zehn beliebtesten Attraktionen in Italien erstellt.

Platz 1: Das Kolosseum in Rom

Rom ist als Hauptstadt Italiens an sich schon eine Reise wert und bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten. Die Spanische Treppe und die Engelsburg sind nur zwei davon. Mit Abstand die meisten Touristen aber begeben sich zum Kolosseum in Rom. Immerhin handelt es sich bei diesem Amphitheater um den größten geschlossenen Bau der römischen Antike, der hervorragend erhalten ist. Heute ist das Kolosseum nicht nur das Wahrzeichen von Rom, sondern von ganz Italien und gehört bei einem Urlaub im Land als Top Sehenswürdigkeit einfach dazu. Unbedingt sollte man sich einer Führung anschließen, um mehr über die Geschichte und vor allem die spektakulären Gladiatorenkämpfe zu erfahren.

Platz 2: Der Schiefe Turm von Pisa

Pisa
Die Kathedrale und der schiefe Turm von Pisa, Bild: f11photo / shutterstock

Der Schiefe Turm von Pisa, der insgesamt 56 Meter hoch ist, ist die zweite große Attraktion in Italien. Bereits kurz nach seinem Bau im 12. Jahrhundert begann der Turm sich zu neigen. Heute beträgt die Neigung etwa vier Grad, was schon beeindruckend ist. Der Schiefe Turm von Pisa ist eines der bekanntesten Fotomotive in der Toskana. Wie für die meisten Sehenswürdigkeiten in Italien gilt auch für den Turm: Tickets für die Besteigung kauft man sich am besten vor dem Besuch online. So kann man die teilweise sehr langen Wartezeiten vor Ort vermeiden.

Platz 3: Der Petersdom

Wer einen Besuch des weltbekannten Kolosseums plant, sollte sich auch den Petersdom nicht entgehen lassen. Dieser befindet sich ebenfalls in Rom, sodass beide Bauwerke gut miteinander kombiniert werden können. Auf dem Petersplatz in Rom gelegen, zählt er zu einer der wichtigsten Kirchen weltweit und ist eine beliebte Pilgerstätte. Vor allem seine Größe ist beeindruckend: Der Petersdom bietet Platz für bis zu 2.000 Menschen.

Platz 4: Der Trevibrunnen

 

Der Trevibrunnen ohne Wasser im Oktober 2024
Der Trevibrunnen ohne Wasser im Oktober 2024, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Der Trevibrunnen ist eine weitere Sehenswürdigkeit in Rom. Schaut man sich dessen Besucherzahlen an, zählt auch er zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten im Land Italien. Kein Wunder, denn er gilt als der bekannteste Springbrunnen der Welt. Man sollte es nicht versäumen, eine Münze in den Brunnen zu werfen, denn dann kommt man der Legende nach sicher noch einmal nach Rom zurück. Wirft man zwei Münzen in den Brunnen, wird man sich in naher Zukunft verlieben. Der Trevibrunnen ist ganze 50 Meter breit und mit den Figuren von Neptun und vielen anderen bekannten römischen Göttern ein beliebtes Fotomotiv.

Platz 5: Die Arena von Verona

Arena von Verona
Die Arena von Verona, Bild: xbrchx / shutterstock

Ganz ähnlich wie das Kolosseum in Rom wurde auch die Arena von Verona für Gladiatorenkämpfe errichtet. Ganz so groß wie das Kolosseum ist die Arena nicht, dennoch einen Besuch wert. Der Grund: Das Amphitheater in Verona ist hervorragend erhalten und wird noch heute für die Aufführung von Freilichtspielen genutzt. Eine Opernaufführung in der Arena von Verona ist ein unvergessliches Erlebnis!

Platz 6: Der Gardasee

Der Gardasee ist der größte See in Italien und wegen seines milden Klimas das perfekte Reiseziel für viele Touristen. Doch auch die malerische Landschaft ist natürlich ein Grund dafür, dass es jedes Jahr so viele Urlauber an den Gardasee zieht. Der Gardasee wird von den imposanten Gipfeln der Alpen umrahmt, was ein hervorragendes Fotomotiv ist. Egal ob gemütlicher Strandurlaub oder aktiver Freizeitspaß: Der Gardasee bietet für jeden Geschmack etwas.

Platz 7: Der Markusplatz in Venedig

Der Markusplatz in Venedig
Der Markusplatz in Venedig, Bild: TTstudio / shutterstock

Venedig ist nach Rom die Stadt, die sich die meisten Touristen für einen Urlaub aussuchen. Zentraler Platz, von dem aus man eine Sightseeing-Tour beginnen kann, ist der Markusplatz. Bekannt in erster Linie für seine zahlreichen Tauben, kann man auf ihm aber noch viele weitere Attraktionen entdecken. Dazu zählen der weltbekannte Dogenpalast ebenso wie der Markusdom. Dieser ist die wichtigste Kirche der Stadt und definitiv einen Besuch wert. Den 175 Meter langen und 82 Meter breiten Markusplatz besucht man am besten in den Abendstunden, denn dann ist die Stimmung besonders schön.

Platz 8: Die Kathedrale von Mailand

Italien, Mailand
Die Mailänder Kathedrale, Bild: Boris Stroujko / shutterstock

Der Mailänder Dom, dessen Bau fast sechs Jahrhunderte dauerte und an dem Napoleon Bonaparte maßgeblich beteiligt war, ist ein weiteres Top Highlight in Italien. Unbedingt sollte man sich hier auf die Domterrassen begeben, denn der Ausblick von hier auf die Modemetropole Mailand ist unvergleichlich. Doch auch wer den Aufstieg nicht auf sich nehmen möchte, findet schöne Fotomotive: Mit reichlich Marmor und Türmen bestückt, ist der Mailänder Dom majestätisch anzusehen.

Platz 9: Die Amalfiküste

Atrani an der Amalfiküste
Atrani an der Amalfiküste, Bild: Balate Dorin / shutterstock

Im Südwesten Italiens befindet sich die traumhafte Amalfiküste. Bei einer Fahrt auf einer der wohl beliebtesten Küstenstraßen Europas hat man von überall aus einen traumhaften Blick auf das Mittelmeer. Nicht zu vergessen die zahlreichen kleinen Ortschaften, die teilweise malerisch in den Berg gebaut sind. Wen wundert es, dass die Amalfiküste von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt wurde?

Platz 10: Die Kathedrale von Florenz

Florenz
Blick auf Florenz und die Kathedrale, Bild: RastoS / shutterstock

Wer sich für imposante Bauwerke interessiert, sollte ebenfalls der Kathedrale in Florenz einen Besuch abstatten. Dieses Meisterwerk der Renaissance ist unglaubliche 107 Meter hoch. Damit gehört sie zu den größten Kirchen der Welt. Einen tollen Ausblick über Florenz hat man von der Kirchenkuppel aus. Allerdings muss man erst einmal 463 Stufen überwinden, um dorthin zu gelangen.

Die schönsten Orte auf Sizilien

0

Sizilien ist eine Vulkaninsel im Süden Italiens, direkt vor der Stiefelspitze. Wunderschön liegt sie im Mittelmeer und beherbergt den mysteriösen Ätna, den aktivsten Vulkan Europas. Dies ist hier auch die größte Attraktion neben der Hauptstadt Palermo. Viele Urlauber verbringen hier wegen der römischen Ausgrabungen und den Kunstschätzen ihren Urlaub, doch auch Landschaft und Natur stehen meist im Mittelpunkt. Einige Orte im Hinterland haben schöne Kirchen und Kunstschätze, doch auch die Küstengebiete sind eine Reise wert. Noch dazu gibt es für die Shoppingfans unter uns immer wieder besondere Märkte mit günstigen Kleidern.

Piazza Duomo
Der Piatta Duoma in Catania, Bild: trabantos / shutterstock

Im Osten der Insel liegt der Vulkan Ätna und die Stadt, die sich direkt vor ihm befindet, heißt Catania. Früher gab es hier mal Straßenbahnen, die jedoch durch Busse ersetzt worden. Es gibt heute noch einen großen Hafen und die Ausflüge zum Ätna beginnen hier in der Stadt. Bei einem Stadtrundgang kann man die antiken Spuren im Stadtzentrum erkunden. In den Orten um die Stadt Catania kann man einen wundervollen Badeurlaub verbringen, denn die Strände sind grandios, mit ihren Liegestühlen und Schirmen, die man im Sommer mieten kann. Die Innenstadt hat einige schöne antike Sehenswürdigkeiten zu bieten. Man kann den Turm von einer der vielen Kirchen besteigen und hat einen weiten Blick bis hinunter zum Meer und dem Ätna, der Dom erinnert an ein Abbild des Petersdoms in Rom und auch das Castello Ursino ist einen Besuch wert. Der Elefantenbrunnen ist meist Ausgangspunkt für einen Stadtführung.

Giardini Naxox

Taormina Sizilien
Taormina, Bild: Romas_Photo / shutterstock

Einer der schönste Badeorte der Insel ist Giardini Naxos, der griechischen Ursprungs ist. Überall sind griechische Götterfiguren in der Stadt und der Strand ist einfach nur feinsandig, lang und breit. Im Sommer, doch auch im Herbst oder Frühling kann man hier baden gehen. In den letzten Jahren wurde der Ort immer größer und zahlreiche Hotelanlagen sind gebaut worden. Es gibt einen archäologischen Park, der über die Geschichte der Stadt erzählt. Am Horizont sieht man von Giardini Naxos aus den mächtigen Krater des Ätna. Der bricht regelmäßig aller paar Jahre aus und ist der aktivste Vulkan Europas. Man kann Wanderungen zu den Silvestrikratern machen und bis hinauf an den Schlund mit einer Seilbahn fahren. Besonders reizvoll sind die Vulkanischen Berge, die sich rund um den Ätna befinden. Auch die Runinen der Häuser, die nach einem Ausbruch abgebrannt sind, stehen noch, wie ein Mahnmal in der Landschaft. Hier sieht man wie mächtig die Gewalt der Natur sein kann.

Alcantara Schlucht

Alcantara Fluss, Sizilien
Der Alcantare-Fluss in Sizilien, Bild: BBA Photography / shutterstock

Eine der schönsten Landschaftlichen Highlights auf Sizilien ist die Alcantara-Schlucht, in der man zahlreiche Wanderungen machen kann, sich den Fluss tief unten in den Gesteinsschichten anschaut und zahlreichen Treppen überwinden muss. Auch diese Schlucht ist aus dem Lavagestein des Ätnas entstanden und somit vulkanischen Ursprungs. Landschaftlich sind die Dattel- und Zitronenbäume hier ein Hlighlight. Um die Schlucht herum ist das Gebiet sehr fruchtbar, nicht nur Obst kann man hier zahlreich finden, sondern auch Weinstöcke. Hier im Hinterland der Insel ist es sehr gebirgig. Besonders schön ist die Kleinstadt Castiglione di Sicilia. Sie liegt hoch oben auf einem Berg. Mit einem Zug kann man hier quer durch das Nebrodigebirge fahren.

Die Isola Bella

Eine der schönsten Inseln, die sich vor Sizilien befinden, ist die Isola Bella. Regelmäßig fahren Ausflugsschiffe von den bekannten Badeorten dorthin. Einen Halt macht man dabei an der Grotte de l’amore, der Liebesgrotte, die nicht schöner schimmern könnte im warmen Sonnenlicht. Auf den Bootsausflügen sind Badestopps in den schönsten Buchten eingeplant. Die Grotte leuchtet blau, wie die Blaue Grotte auf der Insel Capri, doch es gibt auch noch orangene Korallen an den Wänden. Kurz dahinter befindet sich der Elefantenfelsen, der wie ein mächtiges Tier aussieht, welches hinaus auf das Meer schaut. Bei den Bootsausflügen lernt man die schönsten Orte entlang der Küste kennen, nämlich einsame Buchten und wunderschöne kleine Strände.

Taormina und Castelmola

Castelmola, Sizilien
Castelmola, Bild: glafiro / shutterstock

Zwei Juwele im Norden der Insel sind die Städte Taormina und Castemola, beide hoch oben auf den Bergen gelegen. Am besten kann man diese Orte entdecken, wenn man sich einen Roller mietet. Entlang der Küste erstrecken sich kleine Juwelen, wie Sant Alessio Siculo oder Mazzaro, alle mit einem wunderschönen Sandstrand, der zum Baden einlädt. Castelmola liegt hoch oben über all dem auf einem Kalktsteinfelsen, in ca. 500 Metern Höhe. Man kann wunderbar bummeln gehen, sich zahlreiche künstlerische Shops anschauen und findet sehr gute italienische Restaurants und Pizzarien. Die Burg ganz oben auf dem Berg kann besichtigt werden. Besonders reizvoll ist die kleine Bar San Giorgio, in der Mandelwein serviert wird. Entlang der Einkaufsstraße befinden sich zahlreiche Souvenirshops. Auch Taormina ist sehenswert, mit seinen Einkaufsstraßen, dem Blick hinüber auf das weite Mittelmeer und den zahlreichen Galerien, die sich in bunten kleinen Häusern befinden. Es gibt ein römisches Amphietheater direkt am Hang, mit einem wundervollen Blick über das Küstengebiet von Nordsizilien.

Hauptstadt Palermo

Castellammare del Golfo
Castellammare del Golfo in der Nähe von Palermo, Bild: wiesdie / shutterstock

Die Hauptstadt Palermo hat ebenfalls eine Menge Kultur und Kunstschätze zu bieten. Sie ist die größte Stadt der Insel und liegt im Nordwesten. Palazzo Reale und die Kathedrale sind nur zwei der Sehenswürdigkeiten, die hier so bekannt sind. 8 Kilometer entfernt vom Stadtzentrum befindet sich der Dome von Monreale, der ebenfalls einen Besuch wert ist. Die große Stadt hat viele Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Sie bietet seinen Gästen alle möglichen Aktivitäten.

Die schönsten Urlaubsorte auf Kos

Ein Urlaub in Kos vereint Erholung, Kultur und aktive Sportmöglichkeiten auf informative, vielfältige und abwechslungsreiche Art und Weise. Ob Erholungs- oder Aktivurlaub – endlose Strände, eine unberührte Natur, historische Stätten, ein aufregendes Nachtleben und das breite Sportangebot bieten ein stets reizvolles und überzeugendes Urlaubsflair mit Sonnengarantie. Flache und feinsandige Strände, antike Bauten, Monumente und Kulturgüter sowie idyllische Dörfer im Landesinneren offerieren einen breitgefächerten Mix für jeden Gast und Besucher dieser griechischen Sonneninsel.

Die beliebtesten Orte und Landschaften auf Kos

Bergdorf Zia

Zia, Kos
Zia auf Kos, Bild: Esin Deniz / shutterstock

Das Dorf am Fuße des Dikeos (846m Höhe) ist etwa 15 Kilometer von Kos-Stadt entfernt und bietet die wohl schönste Aussicht Griechenlands auf einen Sonnenuntergang. In diesem idyllischen Bergdorf auf 300 Metern Seehöhe sorgen diverse Tavernen, Restaurants, Souvenirgeschäfte und regelmäßige folkloristische Veranstaltungen für Abwechslung und Unterhaltung.

Zudem beginnt hier ein sehr beliebter Wanderweg, der im Verlauf bis auf den Gipfel des Dikeos-Gebirges führt. Auch hier bietet sich dem Besucher dann ein fantastischer (Aus)Blick auf Zia, die Nachbarinseln und das weitere Festland.

Tigaki

Tigaki, Kos
Der Strand von Tigaki, Bild: wjarek / shutterstock

Der kleine Ort (etwa 250 Einwohner) ist von einem weitläufigen Sandstrand gekennzeichnet, der eine sehr schöne Panorama-Aussicht auf die gegenläufige Insel Pserimos bietet. Langeweile kommt beim Besucher angesichts der zahlreichen gastronomischen Angebote am Strand und im Ort selbst niemals auf.

Marmari

Der beliebte Urlaubsort bietet eine Vielzahl von touristischen Möglichkeiten und Betätigungsfeldern. Der breite und feine Sandstrand, die Auswahl an Wassersport sowie viele Tavernen, Cafeterias und Restaurants im typischen Stil des Landes werten den Ort zu einem echten “Hotspot” auf.

Halbinsel Kéfalos

Kefalos, Kos
Blick auf Kefalos, Bild: Natascha Kaukorat / shutterstock

Die kleine Halbinsel mit ihrem Hauptort Kefalos hat sich trotz aller touristischen Erschließung und Ausrichtung noch immer einen ganz natürlichen und heimatbezogenen Charme bewahrt. Ein verlassenes Kloster, die Ruinen einer alten Burg sowie eine sehenswerte Kapelle zeugen von Geschichte und Historie des Landstrichs.

In der Region sind zudem das traditionelle Kaffeehaus mit Namen “Niotis”, die bekannte “Windmühle von Papavassilies” und ehemals bewohnte Höhlengänge zu besichtigen. Die sauberen Strände mit kristallklarem Wasser um Kefalos mit seinen engen und verwinkelten Gassen bieten viele Gelegenheiten für Erholung, Entspannung und aktiven Wassersport.

Pyli

Löwenkopfbrunnen Pyli, Kos
Der Löwenkopfbrunnen, Bild: Wojtek Jarco / shutterstock

Etwa 17 Kilometer von Kos-Stadt gelegen ist der Ort vor allem für seinen im Dorfzentrum befindlichen Löwenkopfbrunnen aus dem Jahre 1592 bekannt, aus dem die Einheimischen sich sogar noch heute mit dem kostbaren Nass versorgen. Das Gebiet nahe des Gebirges Dikeos mit seinen grünen und fruchtbaren Hängen ist von landwirtschaftlichem Anbau dominiert, wobei sich oberhalb des jetzigen Ortes die historischen Ruinen der ehemaligen Stadt Palio Pyli befinden.

In unmittelbarer Nähe des Dorfplatzes steht ein traditionelles und sehr gut erhaltenes Bauernhaus, in dem der Besucher die damaligen Lebensumstände vergangener Generationen direkt und unmittelbar erleben und praktisch nachvollziehen kann.

Kardamena

Der kleine Hafen von Kardamena, Bild: Nejdet Duzen / shutterstock

Das circa 30 Kilometer von Kos-Stadt entfernte ehemalige Fischerdorf bietet einen weitläufigen Strand mit azurblauem Wasser, zahlreiche attraktive Angebote an Wassersport und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie den Tempel des Apollon und ein antikes Theater. Berühmt und berüchtigt ist das tagsüber eher verschlafene Städtchen für sein intensives und pulsierendes Nachtleben.

Zahlreiche Bars, britische Pubs und Restaurants bieten vor allem für junge Leute jede Menge Abwechslung und Unterhaltung. Zudem beinhalten die belebten Clubs und Diskotheken außergewöhnlich lange Öffnungszeiten für anspruchsvolle Partyfans und ausdauernde Nachtschwärmer.