Das Ostseebad Sellin gehört zu den bekanntesten Urlaubsorten auf der Insel Rügen und besticht mit einer einzigartigen Kombination aus eleganter Bäderarchitektur, herrlichen Stränden, beeindruckender Natur und kulturellen Highlights. Besonders die berühmte Seebrücke von Sellin ist ein Wahrzeichen, das Besucher aus ganz Deutschland anzieht. Doch Sellin hat noch mehr zu bieten: charmante Promenaden, einladende Restaurants, vielfältige Freizeitangebote und eine Nähe zu weiteren Highlights der Insel. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Urlaub in Sellin auf Rügen genau das Richtige für deinen nächsten Ostseeurlaub ist.
Lage und Anreise: So erreichst du das Ostseebad Sellin
Sellin liegt im Südosten der Insel Rügen und gehört zur Halbinsel Mönchgut-Granitz – einer landschaftlich besonders reizvollen Region. Die Anreise erfolgt bequem mit dem Auto über die Rügenbrücke oder mit dem Zug bis zum nahegelegenen Bahnhof in Binz, von wo aus Busse und Taxis nach Sellin verkehren. In der Hauptsaison besteht auch eine direkte Verbindung mit dem Rasenden Roland, einer historischen Schmalspurbahn, die Sellin mit anderen Badeorten wie Göhren und Baabe verbindet.
Die Seebrücke Sellin: Wahrzeichen und Fotomotiv der Extraklasse
Die Seebrücke in Sellin, Bild: canadastock / shutterstock
Das absolute Highlight von Sellin ist ohne Frage die Seebrücke, die sich 394 Meter weit in die Ostsee erstreckt. Sie wurde in ihrer heutigen Form 1998 wiederaufgebaut und gehört zu den meistfotografierten Motiven Rügens. Das imposante Brückenhaus mit Türmchen im Stil der Bäderarchitektur beherbergt heute ein stilvolles Restaurant mit direktem Meerblick.
Im Sommer verkehren von der Seebrücke aus Ausflugsschiffe zu den Kreidefelsen, nach Sassnitz oder zu den Nachbarbädern. Über eine Treppenanlage oder einen barrierefreien Glasaufzug gelangen Besucher bequem vom Hochufer zur Brücke und zum Strand.
Traumhafte Strände für Familien und Erholungssuchende
Der feine Sandstrand unterhalb der Seebrücke ist ideal für Badegäste jeden Alters. Der flach abfallende Zugang zur Ostsee macht ihn besonders familienfreundlich. Strandkörbe können vor Ort gemietet werden, und die Wasserqualität ist regelmäßig ausgezeichnet. Es gibt getrennte Abschnitte für FKK, Hundebesitzer und sportliche Aktivitäten.
Zudem findest du in Sellin den ruhigeren Südstrand, der sich hervorragend für Spaziergänge und entspannte Stunden abseits des Trubels eignet. Besonders in den frühen Morgenstunden und zum Sonnenuntergang ist die Atmosphäre hier unvergleichlich.
Die Wilhelmstraße – Flaniermeile mit historischem Flair
Die prachtvolle Wilhelmstraße führt vom Hochufer direkt zur Seebrücke und ist von prachtvollen Villen im Stil der Bäderarchitektur gesäumt. Viele der weißen Häuser wurden aufwendig restauriert und beherbergen heute Boutiquen, Cafés, Galerien und Hotels.
Ein Spaziergang über die Wilhelmstraße gehört zum Pflichtprogramm eines Sellin-Besuchs. Besonders am Abend, wenn die Fassaden beleuchtet sind, entfaltet die Straße ihren ganz besonderen Charme.
Aktivitäten in und um Sellin: Natur, Sport und Kultur
Wanderungen und Radtouren
Die Umgebung von Sellin ist ein Paradies für Naturfreunde und Aktivurlauber. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die hügelige Landschaft der Granitz und die malerische Küstenlinie entlang. Beliebte Ziele sind der Schwarze See, das Jagdschloss Granitz oder das nahegelegene Baabe.
Rasender Roland
Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist eine Fahrt mit dem Rasenden Roland, der historischen Dampflokbahn auf Rügen. Die Bahn verkehrt täglich zwischen Putbus und Göhren und bietet nostalgisches Fahrvergnügen mit traumhaften Ausblicken.
Bernsteinmuseum und Galerie Hartwich
Für kulturell Interessierte lohnt sich ein Besuch im Bernsteinmuseum Sellin, das über die Entstehung und Verarbeitung des „Goldes der Ostsee“ informiert. Die Galerie Hartwich zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und gehört zur lebendigen Kulturszene Sellins.
Kulinarische Vielfalt: Essen gehen in Sellin
In Sellin kannst du dich kulinarisch verwöhnen lassen – ob frischer Fisch direkt vom Kutter, traditionelle norddeutsche Küche oder gehobene Gastronomie. Besonders beliebt sind:
Restaurant Seebrücke: stilvoll speisen mit Blick auf die Ostsee
Zweisteins: kreative Küche mit regionalem Fokus
Kleine Melodie: gemütliches Café mit hausgemachtem Kuchen
Fischräuchereien und Imbissstände: für den kleinen Hunger zwischendurch
Zahlreiche Lokale bieten Gerichte mit Sanddorn, einer regionalen Spezialität, oder kombinieren Fischgerichte mit saisonalem Gemüse von Rügen.
Wellness und Entspannung im Ostseebad
Wer Ruhe sucht, ist in Sellin genau richtig. Viele Hotels bieten eigene Wellnessbereiche mit Sauna, Massagen und Meerblick. Die Nähe zur Natur, das milde Reizklima und die gesunde Meeresluft tragen zur Erholung bei. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch in der Badelandschaft des Seepark Sellin, mit Innenpool, Kinderbecken und Ruhezonen.
Veranstaltungen und saisonale Highlights
Sellin bietet das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten zählen:
Selliner Seebrückenfest im Sommer
Promenadenfeste mit Livemusik
Maritime Märkte mit regionalen Produkten
Weihnachtsbeleuchtung an der Seebrücke im Winter
Diese Events geben dem Ort eine lebendige Atmosphäre und laden zum Mitfeiern und Verweilen ein.
Fazit: Sellin – maritimes Flair und Erholung auf Rügen
Sellin ist ein Urlaubsort mit besonderem Charme – geprägt von eindrucksvoller Architektur, landschaftlicher Schönheit und herzlicher Gastfreundschaft. Ob Familienurlaub, romantisches Wochenende oder aktiver Kurztrip – Sellin bietet für jeden Geschmack das passende Angebot. Die Kombination aus Geschichte, Natur, Genuss und Entspannung macht das Seebad zu einem der schönsten Reiseziele auf Rügen.
Das Ostseebad Binz auf der Insel Rügen zählt zu den beliebtesten Urlaubsorten in Deutschland – und das aus gutem Grund. Der größte Badeort der Insel vereint mondäne Bäderarchitektur, breite Sandstrände, kulinarische Vielfalt und eine herrliche Naturlandschaft. Wer einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub an der Ostsee verbringen möchte, findet in Binz alles, was das Herz begehrt. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum sich ein Aufenthalt in Binz zu jeder Jahreszeit lohnt und was du auf keinen Fall verpassen solltest.
Anreise und Lage: So erreichst du das Ostseebad Binz
Binz liegt im Osten der Insel Rügen, direkt an der Prorer Wiek – einer weiten Bucht mit feinem Sandstrand. Die Anreise ist sowohl mit dem Auto über die Rügenbrücke bei Stralsund als auch mit der Bahn problemlos möglich. Der Bahnhof von Binz wird von Regional- und saisonal auch von Fernzügen aus ganz Deutschland angefahren. Auch mit dem Fernbus ist eine Anreise in den Hauptmonaten möglich. Wer nachhaltig reisen möchte, kann den Ort problemlos zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem öffentlichen Nahverkehr erkunden.
Die Seebrücke und Strandpromenade – das Herzstück von Binz
Ein Spaziergang über die Seebrücke von Binz gehört zu jedem Urlaub dazu. Sie ist rund 370 Meter lang und bietet einen fantastischen Ausblick über die Ostsee. Von hier starten auch Ausflugsschiffe, etwa zur Kreideküste oder nach Sellin. Entlang der Strandpromenade reiht sich ein elegantes Hotel ans nächste – viele von ihnen im Stil der klassischen Bäderarchitektur mit filigranen Balkonen, Türmchen und weißen Fassaden.
Die Promenade ist ideal für Spaziergänge, Fahrradtouren oder zum Verweilen in einem der zahlreichen Cafés. Hier spürt man den Charme vergangener Zeiten und den Komfort moderner Urlaubsgestaltung.
Der Strand von Binz: Kilometerlang, fein und familienfreundlich
Blick auf das Binzer Kurhaus, Bild: penofoto / shutterstock
Der feinsandige, bis zu 50 Meter breite Strand von Binz zieht sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Das flach abfallende Ufer macht ihn besonders kinderfreundlich und ideal zum Baden. In der Hauptsaison werden verschiedene Strandabschnitte von Rettungsschwimmern überwacht. Es gibt spezielle Abschnitte für Hunde, Textil- und FKK-Bereiche sowie ausgewiesene Sportzonen für Beachvolleyball oder Yoga am Meer.
Strandkörbe können bequem gemietet werden und bieten Schutz vor Wind und Sonne. Wer gern aktiv ist, kann sich beim Stand-up-Paddling, Windsurfen oder Tretbootfahren ausprobieren.
Sehenswürdigkeiten und Highlights rund um Binz
Binz ist mehr als nur ein Badeort – es gibt viele Sehenswürdigkeiten, die den Urlaub bereichern:
Jagdschloss Granitz
Etwa 3 Kilometer südlich von Binz befindet sich das Jagdschloss Granitz, das im 19. Jahrhundert vom Fürsten Wilhelm Malte I. erbaut wurde. Besonders bekannt ist der zentrale Aussichtsturm mit seiner freischwebenden Wendeltreppe. Von oben bietet sich ein atemberaubender Rundblick über Rügen und die Ostsee.
Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen
Ein Highlight für Naturliebhaber ist der Baumwipfelpfad in Prora, nur wenige Minuten von Binz entfernt. Der barrierefreie Pfad führt durch die Baumkronen bis zu einem Aussichtsturm in Form eines Adlerhorstes. Unterwegs erfährt man viel über die Flora und Fauna der Region.
Prora – Geschichte und Architektur
Der benachbarte Ortsteil Prora bietet spannende Einblicke in die Geschichte Deutschlands. Hier befindet sich der ehemalige „Koloss von Prora“, ein gigantisches Bauwerk aus der NS-Zeit, das ursprünglich als KdF-Seebad geplant war. Heute beherbergt es Museen, Hotels, Wohnungen und ein Jugendherbergszentrum.
Kulinarik in Binz: Von Fischbrötchen bis Gourmetküche
Rügen ist bekannt für seine frischen Fischspezialitäten – und in Binz wird Kulinarik großgeschrieben. Zahlreiche Restaurants bieten regionale Küche mit frischen Zutaten: Räucherfisch, Matjes, Labskaus oder Sanddorn-Spezialitäten stehen regelmäßig auf der Speisekarte.
Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten: Sterneköche wie Ralf Haug (freustil Binz) verbinden norddeutsche Produkte mit kreativen Ideen. Für den kleinen Hunger zwischendurch sind Fischbrötchenbuden direkt an der Promenade ein Muss.
Aktivitäten und Ausflüge: Das kannst du rund um Binz erleben
Binz ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge über die Insel. Besonders beliebt:
Fahrt mit dem Rasenden Roland – die historische Schmalspurbahn verbindet Binz mit anderen Ostseebädern wie Sellin, Baabe und Göhren.
Wanderung zur Kreideküste im Nationalpark Jasmund – die weißen Klippen sind ein UNESCO-Weltnaturerbe.
Fahrradtouren entlang der gut ausgebauten Wege, z. B. zur Halbinsel Mönchgut oder ins Biosphärenreservat Südost-Rügen.
In der Nebensaison laden Wellnessangebote in den Hotels zu Erholung ein – viele bieten Spa-Bereiche mit Blick aufs Meer.
Veranstaltungen und Kultur in Binz
Das ganze Jahr über finden in Binz Veranstaltungen und kulturelle Highlights statt. Von der „Binzer Bäderarchitektur-Woche“ über Open-Air-Konzerte bis zu traditionellen Märkten reicht das Angebot. Besonders stimmungsvoll ist der Weihnachtsmarkt „Engel, Licht & Meer“ in der Adventszeit, bei dem der Ort in ein maritimes Wintermärchen verwandelt wird.
Die vielen Inseln rund um Thailand gehören schon seit Jahren zu den liebsten Reisezielen von deutschen Urlaubern. Eine von ihnen hat sich in den vergangenen Jahren aber zu einem besonderen Geheimtipp entwickelt: Koh Chang. Ein wenig abseits der typischen touristischen Regionen gelegen, hat sich die Insel erst in den letzten Jahren zu einem beliebten touristischen Ziel entwickelt. Hier finden sich nicht nur die wunderbar weißen Strände, die viele Reisende an Thailand zu schätzen gelernt haben, sondern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ausflüge in das Innere der Insel, das bis heute beinahe unberührt ist und mit beeindruckender Natur lockt.
Eigentlich ist es verwunderlich, dass sich die Insel erst in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ziel von Urlaubern entwickelt hat und auch erst in dieser Zeit touristisch erschlossen wurde. Immerhin handelt es sich um die zweitgrößte Insel Thailands. Dabei liegt sie in der Nähe der Grenze zu Kambodscha und ist aufgrund ihrer einzigartigen Form auch als Elefanteninsel bekannt. Dabei konzentriert sich das Leben auf der Insel vor allem auf die Küstenbereiche – der innere Teil der Insel ist nicht wirklich bewohnbar, bietet dafür aber eine wunderschöne Landschaft, wie sie für die Region typisch ist, dafür aber nicht dem Tourismus auf der Insel weichen musste.
Wer gerne Urlaub auf der Insel machen möchte, wird mit der Fähre anreisen müssen, die mehrfach am Tag verkehrt. In der Regel würd man auf dem Flughafen in Trat landen, der sich bequem von Bangkok aus erreichen lässt. Von hier aus geht in etwa einer Stunde mit dem Schiff auf die Insel, wo sich die eigenen Küstenorte sehr gut auf die zunehmende Zahl der Touristen eingestellt haben und eine gute Infrastruktur bieten, wenn es um die Weiterreise zum Hotel auf der Insel geht.
Urlauber auf Koh Chang nutzen entweder die vielen tollen Strände und Möglichkeiten zur Erholung oder sie sind auf der Suche nach einem Stück der unberührten Landschaft im Kern der Insel. Vor allem der Strandurlaub steht aber bei den meisten Reisenden im Fokus. Die gesamte Küstenlinie der Insel ist ein wenig hügelig und bietet rund ums Jahr tolle Bedingungen – vielleicht ein Grund dafür, dass man der Insel auch schon den Beinamen Gutes-Wetter-Insel gegeben hat. Inzwischen sind die meisten Strände zudem touristisch gut erschlossen und bieten daher alle Annehmlichkeiten, die man sich für den Strandurlaub in Thailand wünschen kann. Von guter Verpflegung über Spaß und Aktivitäten im Sand ist alles geboten. Die meisten Hotels bieten zudem exklusive Strandgebiete an. Wer sich auf die Suche macht, wird aber auch noch immer in einigen Teilen beinahe unbesuchte Strände finden, an denen man ein kleines Stück Paradies beinahe für sich selbst hat.
Der wohl größte und beliebteste Strand auf der Insel ist der White Sand Beach. Er befindet sich direkt in der Nähe von Haad Sai Khao und somit dem touristischen Zentrum der Insel. Wer auf der Suche nach einem eher jungen Publikum und den berühmten Backpackern und Strandparties von Thailand ist, wird mit Sicherheit am Lonely Beach fündig werden – von dem Namen sollte man sich dabei nicht irritieren lassen. Hier findet man eigentlich immer Gleichgesinnte. Der Haad Kai Bae Beach ist da das direkte Gegenteil. Etwas abgelegen braucht es ein wenig Aufwand um hier zu landen. Dafür findet man den wohl schönsten Strand, den die Insel zu bieten hat, der besonders zu Flutzeiten ein einzigartiges Bild abgibt.
Aktivitäten und andere Ausflugmöglichkeiten auf der Insel
Than Mayom Wasserfall, Bild: StrippedPixel.com / shutterstock
Vor allem Wanderungen und Trekking sind bei vielen Urlaubern beliebt. Nicht selten zieht es die Touren dabei in das Innere der Insel. Auf kleinen Pfaden entdeckt man die grüne Lunge der Insel und wird dabei auf eine Vielzahl von Wasserfällen stoßen, die die felsige Landschaft durchbrechen. Mit ortskundigen Führern kann man selbst einen Blick darauf werfen, wie Thailand wohl ohne den Tourismus noch immer an vielen Stellen aussehen würde. Aber nicht nur Wanderungen sind sehr beliebt – immerhin will man das wunderbar klare Meer nutzen. Schnorcheln und Tauchgänge sind an verschiedenen Strandabschnitten besonders beliebt und werden hier von vielen professionellen Firmen angeboten. Gemeinsam mit den Bootsausflügen rund um die Insel sind sie die wohl beste Möglichkeit, um Koh Chang noch einmal von einer anderen Seite zu erkunden.
Bei den Sehenswürdigkeiten sollte man auf jeden Fall einen Blick in den kleinen Küstenort Bang Bao werfen. Nicht nur der kleine Leuchtturm ist hier einen langen Blick wert. Es sind vor allem die vielen Restaurants in dem Örtchen, die zu gutem Thai-Essen und frischem Seafood direkt am Meer einladen.
Nachhaltig reisen auf Koh Chang: Umweltschutz und Verantwortung auf Thailands grüner Insel
Die tropische Insel Koh Chang im Osten Thailands zählt nicht nur zu den schönsten, sondern auch zu den vielseitigsten Reisezielen des Landes. Immer mehr Urlauber entdecken sie als umweltfreundliche Alternative zu den überlaufenen Touristen-Hotspots wie Phuket oder Koh Samui. Die zweitgrößte Insel Thailands bietet nicht nur traumhafte Strände und eine artenreiche Dschungellandschaft, sondern engagiert sich zunehmend für den Erhalt ihrer Natur. Wer bewusst und nachhaltig reisen möchte, findet auf Koh Chang zahlreiche Möglichkeiten, seinen Urlaub umweltverträglich zu gestalten.
Naturparadies im Nationalpark
Koh Chang ist Teil des Mu Ko Chang Nationalparks, eines geschützten Gebiets, das über 50 Inseln umfasst. Rund 85 % der Insel sind von tropischem Regenwald bedeckt – ein einzigartiges Ökosystem, das nicht nur Lebensraum für exotische Tierarten bietet, sondern auch ein wichtiges Rückzugsgebiet für die Natur Thailands darstellt. Bereits seit 1982 steht dieses Gebiet unter Schutz, was die Grundlage für zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte auf der Insel bildet.
Der Nationalpark sorgt dafür, dass neue Hotelbauten nur in begrenzten Gebieten erlaubt sind und illegale Rodungen konsequent unterbunden werden. Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern (z. B. für Wasserfallbesuche) fließen direkt in Schutzmaßnahmen und Instandhaltung.
Nachhaltige Unterkünfte auf Koh Chang
Wer nachhaltig reisen möchte, kann sich bewusst für umweltfreundliche Unterkünfte entscheiden. Immer mehr Eco-Resorts und nachhaltige Bungalows setzen auf Solarenergie, Wassersparsysteme und plastikfreie Konzepte. Einige Häuser verwenden lokal produzierte Materialien, betreiben eigene Bio-Gärten oder bieten vegetarische und vegane Speisen an.
Empfehlenswerte Beispiele:
Little Eco Lodge – ein kleines, nachhaltiges Resort mit Solaranlagen und Permakultur-Garten.
The Spa Koh Chang Resort – setzt auf ganzheitliches Wohlbefinden und ökologische Bauweise.
Blue Lagoon Resort – engagiert sich stark für Müllvermeidung, Wiederverwertung und Community-Projekte.
Viele dieser Unterkünfte bieten auch Workshops zu Themen wie Permakultur, vegane Ernährung oder Naturkosmetik an – ein Mehrwert für bewusste Reisende.
Plastikfrei unterwegs: Initiativen gegen Müll
Wie viele Inseln in Südostasien kämpft auch Koh Chang mit dem Problem des Plastikmülls – insbesondere durch den Tourismus. Doch in den letzten Jahren hat sich hier viel getan. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte setzen inzwischen auf Mehrweg-Behälter, Trinkhalme aus Bambus oder plastikfreie Verpackungen.
Projekte wie Trash Hero Koh Chang organisieren regelmäßige Strandreinigungen, bei denen auch Touristen herzlich willkommen sind. Wer seinen Teil zur Müllvermeidung beitragen will, sollte auf wiederverwendbare Wasserflaschen, Einkaufstaschen und Metallbesteck für unterwegs setzen. In vielen Unterkünften gibt es inzwischen Refill-Stationen für Trinkwasser, sodass man auf Einweg-Plastikflaschen verzichten kann.
Tierwohl auf Koh Chang: Elefanten nur beobachten
Die “Elefanteninsel” (so der Spitzname Koh Changs) zieht viele Tierfreunde an. Doch gerade beim Umgang mit Elefanten ist Achtsamkeit gefragt. Ritte auf Elefanten oder Shows sind in Thailand noch immer verbreitet, gelten aber als tierquälerisch.
Wer Elefanten respektvoll und artgerecht erleben möchte, sollte stattdessen das Koh Chang Elephant Sanctuary besuchen. Hier leben ehemalige Arbeitselefanten in einer geschützten Umgebung und dürfen sich frei bewegen. Besucher können bei der Fütterung helfen oder die Tiere beim Baden beobachten – ganz ohne Zwang oder Tricks.
Umweltfreundliche Aktivitäten auf Koh Chang
Auch bei der Freizeitgestaltung gibt es viele nachhaltige Alternativen. Besonders beliebt ist das Kajakfahren durch die Mangrovenwälder – eine ruhige und naturverträgliche Art, die Küstenlandschaft zu entdecken. Auch Schnorcheln und Tauchen sind möglich, allerdings sollte man darauf achten, mit zertifizierten, umweltbewussten Anbietern zu buchen. Viele dieser Anbieter verwenden umweltfreundliche Boote, achten auf Korallen- und Riffschutz und klären ihre Gäste über richtiges Verhalten unter Wasser auf.
Wanderfreunde finden im Inneren der Insel viele gut ausgeschilderte Trekkingrouten, die ohne große Eingriffe in die Natur auskommen. Besonders die Wanderung zu den Than Mayom oder Klong Plu Wasserfällen zählt zu den Highlights eines naturnahen Aufenthalts.
Lokale Wirtschaft unterstützen
Nachhaltigkeit bedeutet auch, die lokale Bevölkerung zu unterstützen. Viele Familien betreiben kleine Gästehäuser, Restaurants oder Tourenunternehmen. Wer dort bucht oder isst, sorgt direkt für wirtschaftliche Teilhabe vor Ort. Besonders authentisch ist ein Besuch im Fischerdorf Bang Bao, wo man in Stelzenhäusern über dem Meer einkaufen, essen oder übernachten kann. Die Produkte auf dem lokalen Markt sind häufig aus Handarbeit – perfekt als nachhaltige Souvenirs.
Kultur und Nachtleben auf Koh Chang
Inzwischen hat sich die Insel ganz auf die Ansprüche der Touristen eingestellt. Es gibt nicht nur Restaurants in unterschiedlichen Landesküchen und Unterkünfte in beinahe jedem Preisbereich, auch das Nachtleben hat sich entsprechend entwickelt. Besonders in den größeren touristischen Teilen der Insel gibt es viele Bars und Clubs. Dazu kommen die vielen Strandparties, die meist spontan entstehen, aber besonders in der Hauptsaison eigentlich überall auf der Insel zu finden sind. Auf diese Weise lässt sich das Abenteuer mit der Erholung wunderbar verbinden.
Wer viel reist, weiß genau: Eine eSIM ist heutzutage unverzichtbar. Und die klassischen SIM-Karten? Die gehören immer mehr der Vergangenheit an – die Zukunft heißt eSIM. Und damit wird alles deutlich einfacher. Die eSIM kommt ganz ohne physische Karte aus und lässt sich einfach aktivieren. Ideal für alle, die viel unterwegs sind, remote arbeiten oder verschiedene Netze gleichzeitig nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine eSIM ist und warum sie so nützlich ist. Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Frage: „Wie funktioniert eine eSIM?“
Wie oben bereits kurz erwähnt, ist die eSIM die digitale Variante der klassischen SIM-Karte. Anstatt eine physische Karte einzulegen, wird die eSIM direkt auf dem Gerät aktiviert. Sie ist in die Hardware des Geräts integriert und ermöglicht die Verbindung zu Mobilfunknetzen, ohne eine separate SIM-Karte zu benötigen. Da stellt sich die Frage: „Was macht die eSIM eigentlich genau? Sie ermöglicht es Ihnen, mühelos zwischen verschiedenen Netzwerken zu wechseln und mehrere Tarife auf einem einzigen Gerät zu nutzen. Das macht sie zur perfekten Lösung für Reisende, die vor Ort mobiles Datenvolumen benötigen – oder für alle, die ihre berufliche und private Rufnummern bequem voneinander trennen möchten. Die Nutzung ist dabei denkbar einfach: In der Regel genügt es, einen QR-Code zu scannen. Ist die eSIM einmal aktiviert, steht sie Ihnen schon zur Verfügung. Kurz gesagt: Die eSIM macht es möglich, weltweit vernetzt zu bleiben – ganz ohne physische SIM-Karte.
So installieren Sie eine eSIM auf Ihrem Gerät
Prüfen Sie zunächst, ob Ihr Gerät eSIM unterstützt.
Gehen Sie in die Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts und wählen Sie „Mobilfunktarif hinzufügen“ oder die entsprechende Option Ihres Geräts.
Scannen Sie den QR-Code oder geben Sie die Aktivierungsinformationen manuell ein.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Bestimmen Sie, ob die neu hinzugefügte eSIM als primäre oder sekundäre Datenverbindung genutzt werden soll.
Aktivieren Sie das Roaming, wenn Sie die eSIM auf Reisen im Ausland nutzen möchten.
Funktionieren eSIMs auch auf Kreuzfahrtschiffen?
Viele Reisende stellen sich die Frage: „Funktionieren eSIMs auf Kreuzfahrtschiffen?“ Im Prinzip funktionieren eSIMs überall dort, wo Mobilfunkempfang vorhanden ist. Aber da Kreuzfahrtschiffe sich oft weit vom Festland entfernen, ist das Mobilfunksignal an Bord meist schwach oder gar nicht vorhanden. Einige Kreuzfahrtlinien bieten eigene WLAN- oder Satellitenverbindungen an – doch reguläre eSIM-Mobildaten funktionieren meist erst wieder zuverlässig, sobald das Schiff in Küstennähe ist.
Funktionieren eSIMs auch im Ausland?
Eine weitere häufig gestellte Frage ist: „Funktionieren eSIMs im Ausland?“ Die Antwort lautet ganz klar: JA! Mit einer eSIM können Sie sich weltweit mit verschiedenen Mobilfunknetzen verbinden – ganz ohne eine physische SIM-Karte wechseln zu müssen. Das macht das Reisen deutlich einfacher, denn Sie können lokale Tarife direkt auf Ihrem Gerät kaufen und aktivieren – ganz ohne Aufwand, Zeitverlust oder unnötige Kosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Ihr Gerät eSIM-fähig.
Vorteile einer eSIM
Kein Einlegen oder Austauschen physischer SIM-Karten – alles läuft digital und ohne Aufwand. Unterstützt mehrere Mobilfunktarife auf einem Gerät – ideal für Reisen oder um berufliche und private Nummern zu trennen.
Schnelle und unkomplizierte Aktivierung durch Scannen eines QR-Codes oder manuelle Eingabe der Aktivierungsinformationen.
Spart Platz im Inneren des Geräts und ermöglicht dadurch schlankere, wasserdichtere Designs.
Schließt das Risiko aus, eine physische SIM-Karte zu verlieren oder zu beschädigen.
Mehr Sicherheit, da eine eSIM nicht ohne Ihre Zustimmung entfernt oder ausgetauscht werden kann.
Fazit: Ganz gleich, wohin Sie reisen oder wo Sie leben – eine eSIM können Sie dauerhaft oder auch nur für kurze Zeit nutzen. Sie haben die Wahl!
Thailand gehört zu den beliebtesten Reiseländern Südostasiens. Doch viele Urlauber stellen sich die Frage: Wird in Thailand Trinkgeld erwartet? Und wenn ja – in welcher Höhe und in welchen Situationen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um dich respektvoll und angemessen zu verhalten.
In Thailand ist Trinkgeld nicht verpflichtend, wird aber als freundliche und respektvolle Geste geschätzt. Viele Beschäftigte im Dienstleistungssektor verdienen wenig – ein kleines Extra ist daher oft willkommen und sorgt für ein Lächeln. Wichtig zu wissen: Niemand wird dich direkt um Trinkgeld bitten. Es zählt allein dein freiwilliges Geben.
Trinkgeld in Restaurants und Cafés
In Straßenküchen oder kleinen Garküchen ist Trinkgeld unüblich. In Restaurants mit Tischservice oder in touristischeren Cafés dagegen schon. Wenn auf der Rechnung keine Servicegebühr von 10 % aufgeführt ist, ist ein kleines Trinkgeld angebracht – entweder durch Aufrunden oder mit 10 bis 20 Baht extra.
In gehobeneren Lokalen darf es bei sehr gutem Service auch etwas mehr sein. Ist eine Servicegebühr bereits enthalten, musst du kein weiteres Trinkgeld geben – kannst es aber dennoch tun, wenn du besonders zufrieden warst.
Trinkgeld im Hotel
Gerade in Hotels mit mehrstündigem Aufenthalt freut sich das Personal über ein kleines Dankeschön:
Zimmerreinigung: 20–50 Baht pro Tag (auf dem Kopfkissen)
Kofferträger: 20–50 Baht pro Gepäckstück
Concierge oder Rezeption: bei besonderem Service etwa 100 Baht
In Hostels oder einfachen Unterkünften wird meist kein Trinkgeld erwartet, doch auch hier gilt: Freundliche Gesten kommen gut an.
Trinkgeld bei Taxis, Tuk-Tuks und Grab
Bei Taxis mit Taxameter ist es üblich, den Betrag aufzurunden. Zum Beispiel von 47 auf 50 Baht. Nutzt du die App Grab, kannst du Trinkgeld bequem über die App geben. Bei Tuk-Tuks und Motorradtaxis wird vorher ein Preis vereinbart – Trinkgeld ist hier nicht üblich, wird aber gerne angenommen, wenn der Fahrer besonders freundlich war oder beim Gepäck hilft.
Trinkgeld bei Touren und Ausflügen
Bei geführten Touren, besonders bei privaten Tagesausflügen, wird Trinkgeld gerne gesehen. Es zeigt deine Wertschätzung für die Betreuung, Organisation und das Fachwissen:
Tourguides: 100–200 Baht pro Tag und Person
Fahrer: 50–100 Baht pro Tag
Bei Gruppentouren ist es üblich, am Ende gemeinsam Trinkgeld zu geben. Auch hier gilt: Bei besonders guter Betreuung darf es gern mehr sein.
Trinkgeld bei Massage, Spa und Friseur
Nach einer wohltuenden Thai-Massage oder einem Besuch im Spa ist ein Trinkgeld von 50–100 Baht üblich. Du kannst das Geld direkt in die Trinkgeldbox legen oder der Masseurin bzw. dem Friseur persönlich überreichen. In gehobenen Spas darf es je nach Dauer und Service auch mehr sein.
Wie viel Trinkgeld ist angemessen?
Die folgenden Richtwerte helfen dir bei der Orientierung:
Situation
Empfehlung
Restaurant
Aufrunden oder 10–20 Baht
Hotel (Zimmermädchen)
20–50 Baht/Tag
Kofferträger
20–50 Baht/Stück
Taxi / Grab
Aufrunden (z. B. auf 50 Baht)
Tourguide
100–200 Baht/Tag
Massage / Spa
50–100 Baht
Wichtig: Auch kleine Beträge können Großes bewirken. Noch wichtiger als der Betrag ist dabei deine freundliche und respektvolle Haltung.
Praktische Tipps rund ums Trinkgeld in Thailand
Halte immer ein paar kleinere Scheine (20 oder 50 Baht) bereit.
Münzen unter 10 Baht wirken wenig wertschätzend – besser vermeiden.
Gib Trinkgeld direkt in die Hand oder sichtbar auf den Tisch – nicht versteckt.
Wenn du nicht zufrieden warst, bist du zu keinem Trinkgeld verpflichtet.
Höflichkeit und Respekt zählen mehr als Geld
In Thailand geht es beim Trinkgeld nicht ums Muss, sondern ums Möchten. Ein freundliches Lächeln, ein „Khop khun kha“ (für Frauen) oder „Khop khun khrap“ (für Männer) und ein paar Baht extra – das zeigt Wertschätzung und sorgt für einen angenehmen Kontakt mit den Menschen vor Ort.
Vietnam erstreckt sich über 1.600 Kilometer und durchquert dabei mehrere Klimazonen – von nebligen Bergen im Norden bis zu tropischen Stränden im Süden. Wer seine Reise optimal planen will, sollte das Klima je nach Region und Monat genau kennen.
Klima in Vietnam: Nord, Zentral & Süd im Überblick
🌿 Nordvietnam: Vier Jahreszeiten & große Temperaturunterschiede
In Städten wie Hanoi und Sapa erlebt man Frühling (Februar–Mai) mit viel Feuchtigkeit, Nebel und Nieselregen. Der Sommer (Juni–August) ist heiß und schwül mit Temperaturen über 35 °C. Der Herbst (September–November) bringt klare Luft und mildes Wetter – ideal für Naturreisen. Im Winter (Dezember–Januar) wird es überraschend kühl – in den Bergen sogar unter 10 °C.
🌴 Zentralvietnam: Sonne, Strände & Stürme
Von Januar bis Juli ist die Region rund um Da Nang, Hoi An und Nha Trang sonnig und trocken – perfekt für Badeurlaub. Von August bis November jedoch kommt die Regenzeit, oft begleitet von Stürmen. Im Dezember regnet es noch vereinzelt, die Luft bleibt feucht.
☀️ Südvietnam: Tropisch & planbar
Im Süden, rund um Ho-Chi-Minh-Stadt, gibt es nur zwei Jahreszeiten: Die Trockenzeit (November–April) ist heiß, aber angenehm – ideal für Reisen ins Mekong-Delta oder nach Phu Quoc. Die Regenzeit (Mai–Oktober) bringt tägliche, kurze Schauer – meist nachmittags, dafür bleiben Morgen und Abend oft sonnig.
Monat für Monat: Wann wohin reisen?
Frühling (Februar – Mai)
Vietnam blüht auf: Tet-Feste, Pfirsichblüten in Hanoi, Lotusfelder im Mekong-Delta. In Ninh Binh gleitet man durch nebelverhangene Karstlandschaften, während Sapa und Moc Chau in Blütenpracht erstrahlen.
Sommer (Juni – August)
Ideal für Strandfans! Nha Trang, Quy Nhon & Phu Yen locken mit türkisblauem Meer. In Sapa leuchten die Reisterrassen sattgrün. Da Nang feiert mit Feuerwerken, während Phu Quoc trotz gelegentlicher Schauer ein Badeparadies bleibt.
Herbst (September – November)
Goldene Reisterrassen in Mu Cang Chai, Mid-Autumn-Festival in Hoi An, Nebelromantik in Da Lat – der Herbst zeigt Vietnam von seiner magischen Seite. Auch das Ok Om Bok-Festival im Mekong-Delta ist ein kulturelles Highlight.
Winter (Dezember – Januar)
Nordvietnam wird kühl – perfekt für Tee & Streetfood in Hanoi. Im Süden dagegen herrschen sommerliche Temperaturen – ideal für Weihnachten in Ho-Chi-Minh-Stadt oder Strandurlaub auf Phu Quoc. Da Lats Blumenfestival bildet einen farbenfrohen Jahresabschluss.
Fazit
Die beste Reisezeit für Vietnam hängt stark von Region und Monat ab. Ob Kultur, Natur oder Strand – wer sich an den Klimakalender hält, erlebt das Land in seiner schönsten Form. 🌏 Tipp: Reise im Herbst oder Frühjahr – dann ist das Klima meist stabil, das Land farbenprächtig und nicht zu überlaufen.
Vietnam begeistert mit spektakulären Landschaften – darunter auch einige der größten und schönsten Seen Südostasiens. Diese fünf beeindruckenden Gewässer bieten nicht nur Ruhe und Natur, sondern auch kulturelle Highlights für Reisende.
Im Herzen des Ba Be Nationalparks in der Provinz Bac Kan liegt der größte natürliche Süßwassersee Vietnams: der Ba Be See. Entstanden vor über 200 Millionen Jahren, fasziniert der auf 145 Metern Höhe gelegene See mit einer Fläche von etwa 650 Hektar, einer Länge von 8 Kilometern und einer Tiefe von bis zu 25 Metern.
Drei Arme – Pe Lam, Pe Lu und Pe Leng – verbinden sich zum See und geben ihm seinen Namen. Umgeben von dichten Wäldern und Karstbergen ist der Ba Be See ein Paradies für Naturliebhaber. Besucher können hier Bootstouren unternehmen, in traditionellen Homestays übernachten und das einfache Leben der einheimischen Tay und Hmong kennenlernen.
2. Thac Ba See – Inselwelt aus Menschenhand
Der Thac Ba See in der Provinz Yen Bai zählt zu den größten künstlich angelegten Seen Vietnams – mit über 23.000 Hektar Fläche, 80 Kilometern Länge und über 1.300 Inseln. Die ruhige Wasserlandschaft zwischen Hügeln und Inseln verleiht dem See eine fast mystische Atmosphäre.
Bootstouren, Angeln und der Besuch traditioneller Dörfer der ethnischen Minderheiten machen den See zu einem beliebten Reiseziel. Besonders im Frühling locken bunte Feste und Bräuche der Tay, Dao und Mong viele Kulturinteressierte an.
3. To Nung See – Das Auge von Pleiku
Blick auf den Bien Ho / Nung-See, Bild: Nguyen Quang Ngoc Tonkin / shutterstock
Der To Nung See – auch Bien Ho genannt – liegt im Hochland von Gia Lai, nur 7 Kilometer von Pleiku entfernt. Mit einer Fläche von 240 Hektar ist er aus alten Vulkankratern entstanden und beeindruckt durch sein kristallklares Wasser und die unberührte Natur.
Der See gilt als „Auge Pleikus“ und lädt zu Spaziergängen durch Pinienwälder, Kanufahrten und entspannten Picknicks am Ufer ein. Wer Ruhe und Ursprünglichkeit sucht, findet hier das ideale Reiseziel im zentralvietnamesischen Hochland.
4. Lak See – Magie im Morgennebel
Mitten in der Provinz Dak Lak, auf 500 Metern Höhe, liegt der Lak See – einer der größten Seen des zentralen Hochlands. Eingebettet in dichte Wälder und Berge, entstand der See aus Quellen des Chu Chang Sin-Massivs und ist mit dem Krong Ana-Fluss verbunden.
Der 500 Hektar große See ist bekannt für seine mystische Stimmung bei Sonnenaufgang und -untergang. Hier kann man Boot fahren, Elefantenreiten oder regionale Spezialitäten wie Bambusreis und gegrilltes Hähnchen probieren – ein Erlebnis für alle Sinne.
Mit seiner friedlichen Umgebung, grünen Wiesen und fotogenen Sonnenuntergängen erinnert er fast an europäische Seenlandschaften. Besonders beliebt sind Camping, Angeln und Fototouren – auch für Hochzeitspaare ein romantischer Ort.
Fazit
Ob im hohen Norden oder im tropischen Süden – Vietnams Seen beeindrucken mit Größe, Natur und kultureller Vielfalt. Die fünf vorgestellten Gewässer sind perfekte Reiseziele für alle, die fernab der Metropolen echte Natur und authentisches Vietnam erleben wollen.
Die Ardèche, ein wildromantisches Naturparadies im Südosten Frankreichs, ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Familien. Tiefe Schluchten, smaragdgrüne Flüsse, mittelalterliche Dörfer und beeindruckende Höhlen machen die Region zu einem der vielfältigsten Reiseziele Europas. Wer die Ardèche in ihrer ganzen Schönheit erleben will, sollte sich für einen naturnahen Campingurlaub entscheiden – denn hier schlägt das Outdoor-Herz höher.
Die Ardèche entdecken: Top-Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse
1. Die Schluchten der Ardèche – Paradies für Kanufahrer und Wanderer
Die Gorges de l’Ardèche zählen zu den spektakulärsten Naturwundern Europas. Die 30 km lange Schlucht mit bis zu 250 m hohen Kalksteinfelsen ist ideal für eine Kanutour – besonders die Fahrt unter dem ikonischen Felsbogen „Pont d’Arc“ bei Vallon-Pont-d’Arc ist ein Highlight. Alternativ kann man das Naturschutzgebiet zu Fuß auf gut ausgebauten Wanderwegen erkunden.
2. Höhle Chauvet 2 – UNESCO-Welterbe mit steinzeitlicher Kunst
Nur wenige Minuten von Vallon-Pont-d’Arc entfernt liegt die Chauvet-Höhle – eine exakte Replik der prähistorischen Originalhöhle mit über 36.000 Jahre alten Wandmalereien. Die multimediale Ausstellung macht den Besuch zu einer beeindruckenden Zeitreise in die Altsteinzeit.
Tief unter der Erde öffnet sich in der Tropfsteinhöhle Aven d’Orgnac eine Welt aus riesigen Stalaktiten und Stalagmiten. Im angeschlossenen Museum „Cité de la Préhistoire“ erfährt man mehr über die Frühgeschichte der Region.
4. Train de l’Ardèche & Vélorail – Nostalgie auf Schienen
Mit der historischen Dampflok „Train de l’Ardèche“ geht es auf eine malerische Fahrt durch das Tal des Doux. Ein besonderes Erlebnis ist der Rückweg mit dem Vélorail – einer Fahrraddraisine, die über alte Bahngleise führt.
5. Wasserfall Ray Pic – Naturschauspiel im Vulkangebiet
Im Naturpark Monts d’Ardèche beeindruckt der 60 Meter hohe Wasserfall Ray Pic mit seiner vulkanischen Kulisse. Eine kurze Wanderung führt zu einem Aussichtspunkt mit fantastischer Sicht auf die Kaskade.
6. Safari de Peaugres – Tierabenteuer für Familien
In einem der größten Zoos Frankreichs erwarten euch über 900 Tiere aus aller Welt – darunter Braunbären, Zebras und Löwen. Highlight: eine Autosafari durch verschiedene Kontinente in nur wenigen Stunden.
7. Wald von Païolive – Mystischer Felsenwald
In der Nähe von Les Vans erwartet euch ein verwunschener Eichenwald mit bizarren Kalksteinformationen. Ideal für Spaziergänge und Mountainbiketouren durch eine einzigartige Naturlandschaft.
8. Die schönsten Dörfer der Ardèche entdecken
Ob Alba-la-Romaine mit antikem Theater, das mittelalterliche Vogüé am Fluss oder das charmante Banne mit prähistorischen Dolmen – die Ardèche begeistert mit 21 offiziell ausgezeichneten „Villages de caractère“.
Beeindruckende Schlucht
Von touristischem Interesse ist vor allem der Unterlauf der Ardèche, wo sie zwischen Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche eine enge Schlucht durchfließt, die Gorges de l’Ardèche. Das Gebiet steht als La Réserve Naturelle des Gorges de l’Ardèche unter Naturschutz. Die größten Sehenswürdigkeiten der Schlucht sind der natürliche Felsbogen Pont d’Arc, der die Ardèche wie ein Portal überspannt, und die Flussschleife Cirque de Madeleine. Vor allem der Pont d’Arc hat die Schlucht der Ardèche bekannt gemacht: 60 m lang und 54 m hoch überspannt er den Fluss und ist damit eines der bekanntesten Instagram-Motive der Gegend. Der Pont d’Arc ist der Punkt, den man bei einem Besuch der Ardèche in jedem Fall gesehen haben muss! Das touristische Zentrum der Region ist die ganz in der Nähe gelegene Ortschaft Valon-Pont-d´Arc, in der es mehrere Campingplätze sowie Hotels und Pensionen gibt. Einer der Campingplätze liegt sogar in unmittelbarer Nähe des Pont d’Arc.
Die Panoramastraße D290 verläuft am nördlichen Rand der Schlucht mit zahllosen Kurven und erlaubt an mehreren Aussichtspunkten einen Blick in die beeindruckende Kalksteinschlucht und auf die Flussschleife Cirque de Madeleine. Um die Ardèche auf ihrem schönsten Abschnitt tatsächlich zu erleben, muss man aber das Fahrzeug verlassen und in die Schlucht hinuntersteigen. Es gibt mehrere Wanderwege, die von den Rändern der Schlucht aus zur Ardèche hinabführen und ihrem Ufer über mehrere Kilometer folgen.
Mit dem Boot über die Ardèche
Beeindruckender Anblick im Ort Vallon-Pont-d’Arc, Bild: JeanLucIchard / shutterstock
Eine noch weitaus intensivere Art, die Ardèche zu erleben, ist die Befahrung der Schlucht mit dem Kanu oder dem Kajak. Die Ardèche ist zwar ein Wildwasser, aber relativ einfach zu befahren, sodass auch Anfänger und Familien mit größeren Kindern (meist wird ein Mindestalter von sieben Jahren empfohlen) sich an diese Tour wagen können. Inzwischen ist die Ardèche längst kein Geheimtipp mehr, es gibt zahlreiche Bootsvermietungen in den beiden Orten Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche. Im Sommer ist auf dem Fluss daher einiges los, und der Kiesstrand am ikonischen Felsbogen ist dann dicht an dicht mit Booten und rastenden Touristen bedeckt. An Spitzentagen, vor allem während der französischen Sommerferien im Juli und August, sind es einige Tausend, die die Schlucht durchfahren! Wer etwas mehr Ruhe will, sollte daher im Juni oder im September kommen. Die Befahrung für Anfänger wird nur in den Monaten April bis November empfohlen; im Winter ist die Ardèche weitaus schwieriger, daher sollten sich dann nur geübte Wildwasserfahrer auf den Fluss wagen.
Bei der Befahrung der Schlucht gibt es verschiedene Varianten: Die kürzeste ist rund acht Kilometer lang, die längste 36 Kilometer, dazwischen gibt es noch Varianten mit 12, 24 und 32 Kilometern Länge. Man kann die Schlucht mit dem Boot nur an wenigen Punkten verlassen, deshalb muss man sich vorher überlegen, wie lange man unterwegs sein will.
Die Tourenanbieter transportieren ihre Kunden vom Treffpunkt zum Ausgangspunkt und wieder zurück; daher ist es im Grunde egal, ob man einen Anbieter am nördlichen Ende oder am südlichen Ende wählt, man muss so oder so einen Weg mit dem Bus des Tourenanbieters zurücklegen. Die meisten Touren beginnen in der Nähe von Vallon-Pont-d’Arc am oberen Ende der Schlucht. Man kann die Schlucht im eigenen Tempo befahren und nach Belieben Pause machen, da die Tourenlänge so gestaltet ist, dass man in jedem Fall an einem Tag hindurchkommt.
Verschiedene Varianten
Am einfachsten ist die acht Kilometer lange Tour von Vallon nach Chames, bei der drei einfache Stromschnellen durchquert werden: Les Blachas, Les Branches und Le Charlemagne. Dafür muss man rund zwei Stunden reine Paddelzeit veranschlagen, es bleibt also massig Zeit für Pausen. Ebenfalls für Unerfahrene geeignet ist die 12 Kilometer lange Tour, die etwas weiter oben, in Les Mazes, beginnt und ebenfalls in Chames endet. Den Felsbogen Pont d’Arc bekommt man bei beiden Varianten zu sehen.
Die Varianten im unteren Teil der Schlucht gelten als schwieriger – nicht wegen der zusätzlichen Stromschnellen, sondern wegen ihrer Länge, die etwas Übung und Ausdauer erfordert. Deshalb werden sie meist in zweitägigen Touren befahren. Eine Übernachtung im Zelt am Grund der Schlucht ist eines der großartigsten Erlebnisse, die man an der Ardèche haben kann! Das Biwakieren ist allerdings nur an den beiden offiziellen Zeltlagerplätzen Château de Gaud und Bivouac du Gournier erlaubt. Auch diese zweitägigen Touren können bei kommerziellen Anbietern gebucht werden, die sich dann auch gleich um die verpflichtende Reservierung kümmern.
Grotte Chauvet
1994 wurde an den Hängen der Schlucht in der Nähe des Pont d’Arc eine der beeindruckendsten Hinterlassenschaften der Altsteinzeit gefunden: Die Wände der Höhle Grotte Chauvet sind über und über mit beeindruckenden Felsmalereien bedeckt! Diese sind allerdings so empfindlich, dass selbst Wissenschaftler die Höhle nur sehr limitiert betreten dürfen. Um die Grotte trotzdem für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, wurde bei Vallon-Pont-d’Arc eine Kopie gebaut, die “Grotte Chauvet 2”. Auch wenn es sich nicht um das Original handelt, ist in Besuch dieser Nachbildung ein beeindruckendes Erlebnis!
Camping in der Ardèche – Natururlaub mit Komfort
In der Ardèche gibt es eine Vielzahl von Campingplätzen, die sich über das gesamte Departement verteilen und eine breite Palette an Erlebnissen bieten, von naturnahen Erholungsgebieten bis hin zu Aktivurlauben mit Wassersport und anderen Outdoor-Aktivitäten. Einige der beliebtesten Ziele in der Ardèche sind Vallon-Pont-d’Arc, Berrias-et-Casteljau, Rosières, Ruoms, Sampzon, Salavas, Saint-Martin-d’Ardèche, Saint-Alban-Auriolles, Lagorce und Tournon-sur-Rhône.
Die Campingplätze in der Ardèche bieten verschiedene Unterkünfte und Einrichtungen, darunter Mobilheime, Chalets, Bungalows, Cottages und traditionelle Zeltplätze. Viele Campingplätze befinden sich in malerischen Lagen, oft in der Nähe von Flüssen, und bieten Aktivitäten wie Kajakfahren, Wandern, Mountainbiken und Schwimmen an. Zu den bekannten Campingplätzen gehören “Le Soleil Vivarais” in Sampzon, “Le Pommier” in Villeneuve-de-Berg, “La Plage Fleurie” und “La Roubine” in Vallon-Pont-d’Arc, “Domaine de Sevenier & Spa” in Lagorce und viele andere.
⭐️ Camping Le Soleil Vivarais (Sampzon)
Lage: Direkt an der Ardèche, nahe Vallon-Pont-d’Arc
Besonderheiten: Zwei Poollandschaften, Spa & Wellness, Animation für Kinder
Outdoor- und Aktivurlaub: Die Ardèche als Spielplatz der Natur
Ob beim Wandern in den Bergen, beim Radfahren entlang alter Bahntrassen oder beim Canyoning in abgelegenen Schluchten – die Ardèche bietet unzählige Outdoor-Aktivitäten für Abenteurer:
Wandern: PR- und GR-Wanderwege durch Naturschutzgebiete
Klettern: Zahlreiche Klettergebiete mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden
Radfahren: Von sportlichen Radtouren bis zu familienfreundlichen Strecken (z. B. Via Ardèche)
Wassersport: Kajak, Stand-up-Paddle, Baden in natürlichen Flussbecken
Höhlentouren: Geführte Exkursionen in Tropfsteinhöhlen
Kulinarik der Ardèche – Ein Fest für den Gaumen
Neben Natur und Kultur hat die Ardèche auch kulinarisch viel zu bieten. Typisch sind:
Kastanienprodukte: Brot, Konfitüre, Likör aus der „Edelkastanie“
Ziegenkäse: Besonders die Sorten aus Saint-Félicien und Umgebung
Wein: Lokale Rebsorten wie Syrah, Grenache oder Viognier
Märkte: Frische Produkte auf Wochenmärkten in Joyeuse, Aubenas oder Ruoms
Das Klima in der Ardeche-Region
Monat
Durchschnittstemperatur (°C)
Niederschlag (mm)
Januar
5
45
Februar
6
40
März
9
50
April
12
55
Mai
16
60
Juni
20
45
Juli
23
30
August
22
40
September
19
55
Oktober
14
60
November
9
50
Dezember
6
45
Fazit: Warum sich ein Urlaub in der Ardèche lohnt
Die Ardèche vereint spektakuläre Natur, spannende Kulturgeschichte und genussvolle Küche. Ob Abenteuer im Kanu, Ausflüge in Höhlen, entspannte Tage im Wald oder Camping mit Komfort – diese Region begeistert alle Generationen. Wer einmal da war, kommt garantiert wieder.
Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer! Sie liegt südwestlich vom italienischen Festland, unterhalb der Stiefelspitze. Die Insel entstand einst aus einer Landzunge, die vor Millionen von Jahren Afrika und Europa verband.
Sizilien ist bekannt für ihre markante Vegetation – eine ihrer Hauptattraktionen ist der Vulkan Ätna.
Bekannte Städte auf Sizilien sind: Palermo, Messina, Syrakus und Catania.
Castellammare del Golfo in der Nähe von Palermo, Bild: wiesdie / shutterstock
Erleben Sie Vielfalt auf engstem Raum! Sizilien beeindruckt mit seinen Städten, der historischen Architektur und einer Naturlandschaft der Gegensätze.
Die schroffe Schönheit des Ätna paart sich mit dem kristallklaren Meer und weißen Stränden. Das blühende Inselparadies am Meer steht im Kontrast zur kargen, schwefelreichen Landschaft im Landesinneren.
Die größte Naturattraktion Siziliens ist der Ätna. Der Vulkan gilt als der aktivste Europas und ist mit 3.340 Metern auch der höchste. Im Winter ist die Region rund um den Vulkan ein beliebtes Ziel für Wintersportler. Auch im Sommer lohnen sich geführte Vulkanwanderungen für Naturliebhaber.
Wer Sizilien individuell erkunden möchte, sollte eine Rundreise planen.
Zu entdecken gibt es zum Beispiel die Hauptstadt Palermo mit dem Dom, dem Opernhaus oder dem Palazzo Reale.
Piazza del Duomo in Catania, Bild: Sergey Kelin / shutterstock
Weiter geht es nach Catania. Die zweitgrößte Stadt Siziliens liegt an der Ostküste, unweit des Ätna. Ein Stadtbummel beginnt idealerweise an der Piazza Duomo.
Auch das nahegelegene Naturreservat „Oasi del Simeto“ ist einen Ausflug wert.
Auch Messina, das Tor Siziliens, lohnt sich. Besonders sehenswert: die
Cattedrale di San Maria Assunta und der malerische Naturhafen der Stadt.
Die Ausflugshighlights auf Sizilien
Kathedrale von Palermo, Bild: Romas_Photo / shutterstock
Ein Highlight für Badeurlauber ist Taormina. Die Stadt liegt auf einem Felsen über dem Meer und bietet unberührte Strände, üppige Vegetation und traumhafte Ausblicke.
Ein beliebter Ausflug führt per Boot zur Insel Isola Bella.
Rund um Palermo finden sich weitere Badeorte – allen voran der beliebte Mondello Beach,
ein Hotspot für Einheimische und Wassersportler. Abends verwandelt sich das Viertel in eine lebendige Ausgehmeile.
Weitere sehenswerte Ferienorte: Marina di Ragusa, Syrakus und San Vito Lo Capo.
Sizilianische Spezialitäten
Kulinarisch hat die Insel ebenfalls viel zu bieten: etwa die Marmeladenmanufaktur
„Laboratorio artigianale Biosolnatura“ in Carlentini – berühmt für ihre Zitronenprodukte.
Auch Orangen, insbesondere Blutorangen wie Moro, Sanguinello und Tarocco, gedeihen hier dank des vulkanischen Bodens hervorragend.
Weitere Exportschlager: Olivenöl, Wein, Pistazien aus Bronte und frischer Ziegenkäse
von der seltenen Rasse „Capra Argentata dell’Etna“.
Die Orangenschlacht von Ivrea
Die Orangenschlacht von Ivrea, Bild: Paolo Bona / shutterstock
Ein außergewöhnliches Fest ist die Orangenschlacht von Ivrea,
die jedes Jahr zur Karnevalszeit stattfindet. Über 500 Tonnen Orangen fliegen in einer
mehrtägigen, farbenfrohen Auseinandersetzung durch die Luft – ein einzigartiges Erlebnis mit mittelalterlichen Wurzeln.
Abschließende Tipps für einen Urlaub auf Sizilien
Die beste Reisezeit sind die Sommermonate Juli und August – mit bis zu 40 °C und 11 Sonnenstunden täglich. Wem das zu heiß ist, der reist im Frühling oder Herbst bei angenehmen 20–30 °C.
Top 5 Sehenswürdigkeiten auf Sizilien
Sizilien ist reich an Kultur, Geschichte und Natur – hier kommen unsere fünf Highlights, die Sie bei Ihrer Reise unbedingt gesehen haben sollten.
1. Der Ätna – Europas mächtigster Vulkan
Ein Besuch des Ätna gehört zu jedem Sizilien-Urlaub. Ob Sie mit der Seilbahn hinauffahren, wandern oder an einer geführten Vulkan-Tour teilnehmen – die Aussicht und das Erlebnis sind einzigartig.
2. Tal der Tempel (Valle dei Templi)
Bei Agrigent finden Sie eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Europas. Das UNESCO-Weltkulturerbe beherbergt eindrucksvoll erhaltene griechische Tempel inmitten einer weitläufigen Landschaft.
3. Teatro Greco in Taormina
Dieses antike Freilufttheater bietet nicht nur spektakuläre Architektur, sondern auch einen unvergleichlichen Blick auf das Meer und den Ätna. Im Sommer finden hier Konzerte und Opern statt.
4. Isola Bella
Die kleine Insel bei Taormina ist ein echtes Naturparadies. Sie ist über einen schmalen Sandstreifen erreichbar und bietet kristallklares Wasser – perfekt zum Schnorcheln und Entspannen.
5. Die Barockstädte im Val di Noto
Städte wie Noto, Ragusa oder Modica sind berühmt für ihre prachtvolle barocke Architektur. Schlendern Sie durch historische Altstädte, genießen Sie süßes Mandelgebäck und entdecken Sie UNESCO-Welterbe hautnah.
Sizilien mit Kindern – Tipps für den Familienurlaub
Capo Milazzese, Bild: Emilio messina / shutterstock
Sizilien ist ein hervorragendes Reiseziel für Familien. Es gibt kinderfreundliche Strände, Freizeitangebote und spannende Ausflugsziele für Groß und Klein.
Flache Sandstrände für Kinder
Ideal zum Planschen: Mondello Beach, San Vito Lo Capo und Marina di Ragusa bieten ruhiges, flaches Wasser – perfekt für kleine Urlauber.
Tier- & Freizeitparks
Bioparco di Sicilia bei Palermo – Tierpark und Dinoausstellung
Etnaland – größter Freizeitpark der Insel mit Wasserpark und Achterbahnen (nahe Catania)
Acquapark Monreale – familienfreundlich und gut erreichbar
Spannende Ausflüge
Bootstour zur Isola Bella
Vulkan-Touren mit kinderfreundlichen Guides
Schokoladenmuseum in Modica
Puppentheater in Palermo
Kinderfreundliche Unterkünfte
Viele Hotels und Agriturismi bieten Familienzimmer, Spielplätze, Kinderpools und eigene Kinder-Menüs.
Sizilien für Genießer – Weinstraßen & Kulinarikrouten
Sizilien ist ein Paradies für Feinschmecker. Die Küche ist vielfältig, regional geprägt und eng verbunden mit den Einflüssen vergangener Kulturen.
Sizilianischer Wein
Die fruchtbaren Vulkanböden bringen Spitzenweine hervor. Empfehlenswerte Weinrouten führen durch die Regionen rund um den Ätna, Vittoria und Marsala. Besuchen Sie familiengeführte Weingüter und probieren Sie Sorten wie Nero d’Avola, Grillo oder Frappato.
Street Food in Palermo
Ein Muss für Foodies: Arancini (gefüllte Reisbällchen), Panelle (Kichererbsenfladen) oder Sfincione (Sizilianische Pizza) auf dem Mercato Ballarò oder dem Mercato del Capo.
Slow Food & Genussrouten
Die Bewegung „Slow Food“ hat auf Sizilien viele Unterstützer. Besonders in Noto, Ragusa und Modica finden Sie authentische Lokale mit traditionellen Gerichten, handgemachter Pasta und biologischen Produkten.
Typische Spezialitäten, die man probiert haben muss:
Cannoli (gefüllte Teigröllchen mit Ricotta)
Pasta alla Norma
Caponata (Gemüse-Antipasti)
Frischer Fisch und Meeresfrüchte in Hafenorten wie Trapani oder Mazara del Vallo
Anreise nach Sizilien – So kommen Sie bequem auf die Insel
Sizilien ist ein beliebtes Reiseziel – und die Anreise gestaltet sich einfacher als oft vermutet. Ob mit dem Flugzeug, der Fähre oder dem eigenen Auto: Die größte Insel im Mittelmeer ist auf verschiedenen Wegen gut erreichbar. Wir zeigen Ihnen die besten Optionen für Ihre Anreise nach Sizilien.
Mit dem Flugzeug nach Sizilien
Am schnellsten und bequemsten erreichen Sie Sizilien mit dem Flugzeug. Es gibt mehrere internationale Flughäfen auf der Insel:
Flughafen Palermo (PMO) – im Westen, ideal für Ziele wie Palermo, Trapani, San Vito Lo Capo oder Cefalù.
Flughafen Catania (CTA) – der größte Airport Siziliens, perfekt für den Osten und den Ätna.
Flughafen Comiso (CIY) – kleiner, aber ideal für die südliche Region um Ragusa und Modica.
Flughafen Trapani-Birgi (TPS) – vor allem für Billigflieger interessant.
Von Deutschland aus gibt es Direktflüge u. a. ab Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf oder Stuttgart – teilweise auch als günstige Verbindungen mit Ryanair, Eurowings oder easyJet.
Mit dem Auto und der Fähre
Wer Sizilien individuell mit dem eigenen Auto oder Wohnmobil erkunden möchte, kann über das italienische Festland anreisen. Ab Kalabrien (Stadt Villa San Giovanni) verkehren im Halbstundentakt Autofähren nach Messina. Die Überfahrt dauert nur etwa 20 Minuten. Alternativ können Sie längere Fährverbindungen nutzen, zum Beispiel:
Neapel – Palermo (ca. 10 Stunden)
Genua – Palermo (ca. 20 Stunden)
Livorno – Palermo
Civitavecchia – Palermo
Diese Nachtfähren bieten Kabinen und Autostellplätze – ideal für Reisende, die eine entspannte Anreise mit Urlaubserlebnis kombinieren möchten.
Mit dem Zug
Auch per Bahn können Sie Sizilien erreichen. Züge aus Norditalien fahren über Rom und Neapel bis direkt nach Palermo oder Catania. Die Besonderheit: Die Waggons werden in Messina auf die Fähre verladen – ein seltenes Erlebnis für Bahnreisende!
Mit dem Bus
Fernbusanbieter wie Flixbus bieten regelmäßig Verbindungen bis nach Sizilien an – zum Beispiel nach Palermo oder Catania. Die Fahrt ist zwar deutlich länger, aber dafür günstig und unkompliziert.
In zahlreichen europäischen Ländern wurde das Rauchen an Stränden bereits teilweise verboten, um die Umwelt zu schützen und Kinder vor Passivrauch zu bewahren. Spanien beispielsweise erweitert derzeit schrittweise Verstöße gegen Tabakkonsum im Freien, während Schweden und Großbritannien ihre öffentlichen Appelle zum Nichtraucherschutz verstärken. Auch in Deutschland gibt es immer mehr regionale Beschränkungen an beliebten Badeorten.
🇫🇷 Frankreich: Ab heute gilt das landesweite Rauchverbot
Was neu ist
Seit Sonntag, 29. Juni 2025, ist in ganz Frankreich das Rauchen an öffentlichen Stränden, in Parks, an Bushaltestellen sowie in einem 10‑Meter‑Umkreis um Schulen, Bibliotheken, Schwimmbäder und Orte mit Kinderaufkommen verboten
Bußgeld: Wer trotzdem raucht, riskiert ein Bußgeld von 135 € (maximal 700 € bei Wiederholungstätern)
E-Zigaretten sind aktuell ausgenommen – traditionelle Zigaretten stehen im Fokus
Warum die Maßnahme jetzt?
Zentrale Motivation ist der Schutz junger Menschen: 90 % aller Raucher beginnen vor dem 18. Lebensjahr
Expert:innen zufolge sterben in Frankreich jährlich rund 3 000–5 000 Menschen an Passivrauchen, dazu kommen 75 000 Todesfälle direkt durch Tabakkonsum. Die Kosten für Gesellschaft und Gesundheitswesen betragen rund 156–176 Mrd € pro Jahr
Die Regierung strebt eine „tabakfreie Generation“ bis 2032 an, gestützt auf eine sinkende Raucherquote unter Jugendlichen (z. B. von 25 % auf 16 % bei 17-Jährigen zwischen 2017 und 2022)
Öffentliche Reaktionen
Eine große Mehrheit (etwa 62 %) der Bevölkerung unterstützt das Verbot .
Zustimmung kommt insbesondere von Eltern und Nichtraucherschützer:innen – sie freuen sich über saubere Strände und schadstofffreie Luft
Kritiker:innen empfinden die Maßnahme als übertrieben und befürchten Einschränkungen der persönlichen Freiheit – vor allem in Parks oder an gewohnten Treffpunkten
Ein Überblick: Rauchverbot an europäischen Stränden
🇫🇷 Frankreich – Vorreiter mit landesweitem Verbot (seit 29.06.2025)
Frankreich setzt mit einem umfassenden Rauchverbot an öffentlichen Stränden, in Parks und in der Nähe von Kindereinrichtungen ein starkes Zeichen für Gesundheits- und Umweltschutz. Die Maßnahme gilt landesweit, Verstöße werden mit bis zu 135 Euro geahndet. Ziel ist eine „tabakfreie Generation“ bis 2032.
🇪🇸 Spanien – Viele lokale Verbote, nationale Gesetzesreform in Planung
In Spanien existiert bereits ein Flickenteppich an regionalen Regelungen. Besonders auf den Balearen (z. B. Mallorca) und in Katalonien (z. B. Barcelona) wurden viele Strände zu rauchfreien Zonen erklärt. Die spanische Regierung arbeitet aktuell an einer einheitlichen nationalen Regelung, die weitgehende Rauchverbote im Freien vorsehen könnte. Hier drohen Bußgelder zwischen 30 € und 450 €, abhängig von Gemeinde und Verstoß.
🇮🇹 Italien – Rauchverbot an beliebten Stränden auf lokaler Ebene
Auch in Italien gibt es keine nationale Regelung, aber viele Gemeinden haben eigene Rauchverbote erlassen. So darf z. B. in Bibione (Venetien) oder an Teilen der toskanischen Küste nicht mehr geraucht werden – insbesondere während der Sommermonate. Die Maßnahme ist meist auf Umweltschutz fokussiert: Zigarettenstummel machen über 40 % des Mülls an italienischen Stränden aus.
🌍 Vergleich: Rauchverbot-Strände in Europa
Land
Rauchverbot am Strand
Umkreis um Kinderbereiche
E-Zigaretten ausgenommen
Bußgeld
Frankreich
✔️ landesweit ab 29.6.2025
✔️ 10 m um Schulen, Pools
✔️ ja (derzeit)
135 € / bis 700 €
Spanien
✔️ in Planung, teils bereits aktiv
✔️ vielfältig
Meist gleiche Regelung
regional unterschiedlich
Schweden, UK
✔️ regional, z. Bsp. populäre Strände
✔️ meist ja
abhängig von Region
unterschiedlich
Deutschland
✔️ vereinzelt auf Gemeindeebene
selten flächendeckend
in Regelungen meist eingeschlossen
regional
🇩🇪 Deutschland – Freiwillige Regelungen auf kommunaler Ebene
In Deutschland entscheiden die Bundesländer und Gemeinden. Es gibt keine flächendeckende Vorschrift, aber viele Nord- und Ostseebäder – wie St. Peter-Ording, Norderney oder Timmendorfer Strand – bieten Nichtraucherzonen oder abschnittsweise rauchfreie Strandbereiche an. Oft ist das Verbot durch Hinweisschilder geregelt, Strafen sind selten vorgesehen.
🇵🇹 Portugal – Erste Schritte an Touristenstränden
Portugal hat erste Maßnahmen ergriffen, insbesondere an beliebten Stränden der Algarve und rund um Lissabon. Hier gibt es lokale Rauchverbote zum Schutz von Badegästen und der Umwelt. Ein landesweites Gesetz ist nicht in Kraft, doch die Sensibilisierung für saubere Küsten steigt spürbar.
🇬🇷 Griechenland – Vereinzelte Initiativen, aber kaum Kontrollen
In Griechenland wurde 2019 ein umfassendes Anti-Raucher-Gesetz verabschiedet, das auch öffentliche Plätze einbezieht. An Stränden ist die Umsetzung jedoch uneinheitlich. Einige Hotelanlagen und touristische Strände (z. B. auf Kreta oder Rhodos) haben eigene Regeln. Eine konsequente Kontrolle fehlt jedoch oft.
Die Niederlande setzen zunehmend auf Nichtraucherzonen im öffentlichen Raum. Einige Strände (z. B. in Zandvoort) weisen Abschnitte aus, in denen das Rauchen untersagt ist. Ziel ist die vollständige Tabakfreiheit öffentlicher Orte bis 2040. Gesetzliche Grundlagen bestehen bislang nicht flächendeckend, werden aber vorbereitet.
🇧🇪 Belgien – Klare Regeln an vielen Stränden
In Belgien ist das Rauchen an über 20 Nordseestränden in der Hochsaison verboten – darunter De Haan, Knokke-Heist und Ostende. Die Maßnahme dient dem Umweltschutz und wird gut angenommen. Die Stadt Brüssel selbst geht auch in Parks und Spielplätzen mit ähnlichen Verboten voran.
🇸🇪 Schweden – Nichtraucherland mit klaren Regeln
Seit 2019 ist das Rauchen in Schweden in vielen Außenbereichen wie Bushaltestellen, Spielplätzen und Sportanlagen verboten – auch an Stränden wurde die Regelung teilweise umgesetzt, besonders in Naturschutzgebieten. Schweden verfolgt das Ziel, bis 2025 „rauchfrei“ zu sein (unter 5 % Raucherquote).
🇳🇴 Norwegen – Strenge Haltung, aber noch keine Strandverbote
Norwegen ist Vorreiter in der Tabakkontrolle. Zwar gibt es kein nationales Rauchverbot an Stränden, aber Nichtraucherschutz ist ein starkes gesellschaftliches Thema. In vielen Badezonen werden Raucher durch Schilder und Aufklärungskampagnen zum freiwilligen Verzicht bewegt.
🇩🇰 Dänemark – Umweltbewusstsein wächst
Dänemark diskutiert aktuell auf nationaler Ebene über Maßnahmen zum Schutz der Küsten. Bisher gibt es vereinzelt rauchfreie Strandabschnitte – meist auf Initiative von Kommunen. Besonders kinderfreundliche Strände sind häufig betroffen. Eine nationale Regelung könnte in naher Zukunft folgen.
🇬🇧 Großbritannien – Klare Haltung, lokale Umsetzung
In Großbritannien ist das Rauchen in öffentlichen Parks, Spielplätzen und an einigen Stränden verboten – etwa in Bournemouth, Brighton oder Wales. Die Regierung empfiehlt Gemeinden, Rauchverbote auszuweiten. Ein landesweites Gesetz existiert nicht, aber der Druck steigt.
🇫🇮 Finnland – Strände zunehmend rauchfrei
Finnland möchte bis 2030 ein vollständig rauchfreies Land sein. Schon jetzt sind viele öffentliche Plätze – einschließlich Strände – mit Rauchverboten belegt, vor allem in der Hauptstadtregion Helsinki. Die Maßnahme wird intensiv überwacht, Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.
Diese Länder setzen in erster Linie auf Freiwilligkeit und Umweltbildung. Zwar gibt es in beliebten Urlaubsregionen wie Kroatien erste rauchfreie Strandabschnitte (z. B. in Istrien oder auf Krk), aber eine gesetzliche Verpflichtung fehlt bisher. Auch in der Schweiz regeln meist die Gemeinden – Bern und Zürich sind Vorreiter mit öffentlichen Nichtraucherzonen.
🚬 Wo das Rauchen am Strand noch erlaubt ist
Trotz der wachsenden Zahl rauchfreier Strände in Europa gibt es auch Länder, in denen bislang keine spezifischen Rauchverbote an Stränden existieren. Dazu zählen unter anderem:
Tschechien, Ungarn und Slowakei: Diese Binnenländer haben keine Strände am Meer, und Nichtraucherschutz konzentriert sich auf Gastronomie und öffentliche Innenräume.
Albanien, Serbien und Bosnien-Herzegowina: An den Stränden (z. B. an der Adria) ist das Rauchen generell erlaubt. Aufklärungskampagnen sind selten, Müllprobleme durch Zigarettenstummel jedoch sichtbar.
Türkei: Zwar gibt es allgemeine Rauchverbote an Orten wie Spielplätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln, doch an Stränden wie in Antalya oder Bodrum wird das Rauchen geduldet – auch an gut besuchten Touristenstränden.
Bulgarien und Rumänien: An der Schwarzmeerküste ist das Rauchen weiterhin an den meisten Stränden gestattet. Einige Resorts empfehlen freiwillige Einschränkungen, gesetzliche Vorgaben fehlen jedoch.
Hier bleibt die Entscheidung dem Einzelnen überlassen. Doch auch in diesen Ländern steigt das Umweltbewusstsein – möglicherweise sind umfassendere Regeln nur eine Frage der Zeit.