Logo Reisemagazin
Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 6

Die schönsten Austragungsorte der Fussball-EM 2020

Zum 60-jährigen Jubiläum der Fußball-Europameisterschaft hat sich die verantwortliche UEFA etwas besonderes einfallen lassen. So findet der diesjährige Wettbewerb nicht nur in einem oder zwei Gastgeberländern sondern gleich in zwölf verschiedenen Stadien des alten Kontinents statt.

Unter den Spielorten finden sich auch einige schöne Ziele für eine Städtereise. So lässt sich das Fußballvergnügen hervorragend mit Sightseeing verbinden. Wir haben uns die Spielorte – eine Bildergalerie der Stadien zum durchklicken finden Sie im Kicker – einmal unter dem touristischen Hintergrund angesehen und empfehlen Ihnen einen Besuch der folgenden Standorte.

München

Blick auf München, Bild: Vlada Photo / shutterstock

Mit Frankreich und Portugal war die deutsche Nationalelf bei der Auslosung nicht gerade vom Glück verfolgt. Der Heimvorteil in der Münchener Allianz Arena sollte der Mannschaft von Jogi Löw zugute kommen. Abseits des Stadions lassen sich in München viele schöne Stunden verbringen. Genießen sie die Sommersonne im englischen Garten oder besuchen sie als sportinteressierter Tourist den Olympiaparks.

Wenn Sie mit kleinen Kindern anreisen bietet sich ein ausgiebiger Zoobesuch im Münchener Tierpark Hellabrunn an. Eine große Auswahl an Unterkünften finden Sie auf Expedia Hotels.

Rom

In der italienischen Hauptstadt finden neben dem Eröffnungsspiel (Türkei – Italien) noch zwei weitere Gruppenspiele sowie ein Viertelfinale statt. Es hat wohl kaum eine andere Stadt in Europa soviele Sehenswürdigkeiten zu bieten wie Rom. Nicht übergehen sollte man auf alle Fälle den Petersdom in Vatikanstadt, der zu den schönsten Bauwerken der Welt zählt. Im Pantheon lässt sich Geschichte wahrlich fühlen. Dieses Gefühl wird beim Besuch des Kolosseums noch weiter verstärkt. In dieser Metropole besteht die Gefahr dass man vor lauter Highlights den Anstoß verpasst.

Glasgow

Glasgow, The Clyde Arc
The Clyde Arc, Bild: yvonnestewarthenderson / shutterstock

Wer britische Fußballatmospähre schnuppern möchte hat die Wahl zwischen den Spielorten London, Dublin und Glasgow. Die Tabellenauslosung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man in der schottischen Hafenstadt Glasgow eines der begehrten Tickets ergattert. Der heimische Hampden Neben kulturellen Sehenswürdigkeiten ist Glasgow insbesondere für seine ausgeprägte Musikszene bekannt. So war Schottlands größte Stadt die erste Stadt in Großbritannien die von der Unesco als Stadt der Musik ausgezeichnet wurde. Mehr über die Vergangenheit Glasgows erfährt man im imposanten Riverside Museum. Von Zügen über Oldtimer und interaktiven Räumen ist hier einiges geboten.

Kopenhagen

Die dänische Hauptstadt ist als lebenslustige Stadt bekannt. Ein besonderer Vorteil Kopenhagens ist es, dass alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichbar sind. Hierbei ist der Rathausplatz das wahre Zentrum der Stadt. Schloss Amalienborg ist die Residenz der dänischen Königin Margrethe II. Wenn die Flagge im Wind weht weiß man dass die Majestät zuhause ist. Mit knapp 38.000 Plätzen ist der Telia Parken das kleinste der zwölf Stadien.

Die Spielorte und Stadien der EM 2020 in der Übersicht

London Wembley Stadion 3 GS, 1 AF, 2 HF, Finale 90.000
Rom Olympiastadion Rom 3 GS, 1 VF 72.698
Baku Nationalstadion Baku 3 GS, 1 VF 69.870
München Allianz Arena 3 GS, 1 VF 69.344
St. Petersburg Krestowski-Stadion 3 GS, 1 VF 68.134
Budapest Neues Nationalstadion 3 GS, 1 AF 65.000
Bukarest Arena Nationala 3 GS, 1 AF 55.600
Amsterdam Johan-Cruyff-Arena 3 GS, 1 AF 54.990
Glasgow Hampden Park 3 GS, 1 AF 51.886
Dublin Aviva Stadium 3 GS, 1 AF 51.700
Bilbao San Mames 3 GS, 1 AF 50.000
Kopenhagen Telia Parken 3 GS, 1 AF 38.065

 

 

 

Snowlicious – das Kulinarikevent auf Hochfügens Pisten geht in die zweite Runde

Die zweite Runde für Snowlicious, der Genuss-Eventreihe direkt auf Hochfügens Pisten, wurde am 8. Dezember eröffnet. Auch diesen Winter lädt das 430 PS starke PRINOTH Pistenfahrzeug seine mobile Küche auf und lässt einen DJ am Dach einsteigen. Neu in dieser Saison: Wechselnde Haubenköche zaubern aus dem Pistenfahrzeug lukullische Häppchen direkt auf die Piste.

Mit der autarken Küche auf dem PRINOTH Pistenfahrzeug steuert die Pistenraupe die schönsten Plätze im Skigebiet Hochfügen an. Dort schlägt BMW Mountains auf 2.500 Metern Höhe die Zelte, oder besser gesagt Launch-Möbel und Feuertonnen, auf. Internationale Spitzenköche servieren jeweils drei Häppchen zu leistbaren Preisen auf Haubenniveau. So gab es dieses Jahr schon einen Cappuccino von Maronis, ein Tartare von der geräucherten Forelle mit Wasabikren und roten Rüben oder rosa gebratenen Rehrücken mit Rotkraut und glasierten Äpfeln. Da kommt mitten im Skigebiet das Flair von den großen Metropolen mit ihrem Smart Casual Dining auf.

Sommeliers und Show-Barkeeper an der Schneebar

© Skigebiet Hochfügen

Den passenden edlen Tropfen dazu gibt’s an der Wein- und Ginbar, wo ein Sommelier höchstpersönlich die Korken zieht. Oder wie wäre es mit einem ausgefallenen Cocktail, der von den Barkeepern an der Schneebar mit einer Showeinlage gezaubert wird? Dazu noch chillige Sounds vom ehemaligen Radiomoderator und DJ Roland Schmuderer. Da kann man in der BMW Chillout Area ruhig mal die Beine hochlegen oder sich ein Häppchen nach dem anderen aus der Haubenküche gönnen.

Andrang der Haubenköche in Hochfügen

Hochfügen wird dieses Jahr zum Mekka für Feinschmecker. Hier schwang neben Lokalmatador Alexander Fankhauser (3 Hauben) auch schon Jonnie Boer aus den Niederlanden – ausgezeichnet mit 19,5 Punkten im Gault Millau – den Kochlöffel. Mit dem TV-Koch Fankhauser kann selbstverständlich auch dieses Jahr wieder gerechnet werden. Für diesen Winter ist man zudem bereits in Gesprächen mit den Köchen Jan Hartwig (3 Sterne Deutschland), Andreas Hillejan (1 Stern Deutschland) und Andreas Döllerer (#2 der 50 Top Chefs Österreich). Inzwischen fragen auch immer mehr Starköche selbst an, ob sie die einmalige Gelegenheit ergreifen dürfen, mitten im Hochfügner Skigebiet ihre Hauben-Häppchen zu präsentieren.

Snowlicious – Hochfügen
Snowlicious – das Kulinarikevent auf Hochfügens Pisten © Skigebiet Hochfügen

 

www.hochfuegenski.com/snowlicious

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Das Skigebiet Hochfügen

Hochfahren, runterkommen – Hochfügen relaxt. So wirbt das Skigebiet Hochfügen, eines der höchsten Skigebiete Österreichs, welches sich von 1500 bis auf 2500 Höhenmeter erstreckt. Am Beginn des Zillertals gut über eine Höhenstraße erreichbar und fernab vom Trubel im Tal, stehen im Skigebiet 37 Aufstiegshilfen bereit.

Das viertgrößte Skigebiet des Zillertals bietet das entspannteste Zillertaler Schneeparadies mit abwechslungsreichen Skipisten, Tiefschneeabfahrten, Skitourenrouten, Rodelbahnen und Langlaufloipen. Die 90 Kilometer an Skipisten können zu 100 Prozent beschneit werden und garantieren eine Schneesicherheit während der gesamten Wintersaison samt Talabfahrten im Sonnenschein.

Neben modernsten Liftanlagen mit Sitzheizung bietet das Skigebiet Hochfügen weitere spannende Features wie den Snowpark Lamark bestehend aus drei Lines und insgesamt 13 Elementen, die FunLine Hochfügen – einer Mischung aus Piste, Cross- und Snowpark sowie zahlreiche Foto- und Videohotspots. Besonders beliebt ist der Ski-in und Ski-out Traum auch bei Freeridern: leicht erreichbare Powder-Hänge, Info- und Kursmöglichkeiten oder auch kostenlose Guides an den Wochenenden bieten Tiefschneefans die perfekten Voraussetzungen, sich im freien Skiraum zu bewegen.

 

Gemeinsam die Welt erkunden

Für Svetlana Bogdanova ist filmen mehr als nur ein Beruf. Ebenso liebt es die Dokumentarfilmerin zu verreisen. Deshalb machte sie sich vor mehr als vier Jahren mit Ihrer kleinen Tochter Anna auf den Weg um die Welt zu erkunden. Dabei führte die Reise die beiden bereits um die halbe Welt. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen haben sie auf die Leinwand gebracht und 2019 den Film “Anna, Asien und Ich. 250 Tage unterwegs” veröffentlicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Derzeit befinden sie sich in Indien und arbeiten an der Produktion der Fortsetzung des Dokumentarfilms. Wir haben mit Svetlana Bogdanova über Ihre Reiseerlebnisse gesprochen:

Nach welchen Kriterien suchen Sie Ihre Reiseziele aus?
Warm und sonnig muss das sein, visafrei oder mit einem Visum, was ohne einen großen Aufwand zu bekommen ist. Es zieht uns immer wieder Richtung Asien, wir fühlen uns sehr wohl im bunten Chaos Indiens oder in Südostasien. Für unsere nächste große Reise haben wir Südamerika im Visier.

Wenn es das überhaupt gibt: Wie sieht ein typischer Tag in der Familie Bogdanova – Becker aus?
Wenn wir etwas länger an einem Ort bleiben, dann haben wir auch einen einigermaßen regulären Tagesablauf. Solche “ruhigen” Reiseabschnitte nutzen wir zum Lernen, zum Arbeiten, zum Planen. Jetzt in Indien sieht das in etwa so aus: wir stehen um ca. 5.30 Uhr auf, machen Yoga (in einem Studio oder zu Hause), danach gibt es das Frühstück. Gegen 7 Uhr startet Anna ihre “Schule”, und ich setze mich an meine Arbeit. Ich schneide gerade den 2. Teil von unserem Film “Anna, Asien und Ich. 250 Tage unterwegs”. Am Nachmittag und am Abend hat Anna Freizeit und kann machen, was sie will. Sie liest sehr viel, malt und schreibt ihr eigenes Buch. Wir gehen zum Ozean, genießen Sonnenuntergänge, machen Ausflüge, erkunden die Gegend und treffen uns mit anderen Reisenden.

Wenn man Ihre faszinierende Reise verfolgt stellt sich natürlich die Frage: Wie meistern Sie die schulische Ausbildung Ihrer Tochter?
Ich habe Anna für Homeschooling in einer russischen Schule angemeldet. In Russland ist das eine absolut legitime Schulart, da gibt es keine Schulpflicht sondern ein Bildungsrecht. Eltern dürfen selbst aussuchen, welches Ausbildungskonzept für deren Kinder besser passt. Auch die Prüfungen, welche Anna jedes Jahr in der russischen Schule besteht, sind freiwillig. In Deutschland ist das leider nicht möglich.

Anna lernt selbständig ein paar Stunden am Tag. Sie darf selbst aussuchen, welches Fach und welches Thema sie lernen möchte. Sie geht auch nur die Themen durch, welche sie gerade interessieren. Dadurch bleibt sie motiviert und hat Freude beim Lernen.

Welches Land oder welcher Ort hat sie auf Ihren bisherigen Reisen am meisten beeindruckt?
Wir beide sind uns einig – unsere Top 5 Länder sind momentan Australien, Neuseeland, Indien, Mexiko und Indonesien“>Indonesien.

Derzeit befinden Sie sich in Indien. Welches ist das nächste Reiseziel?
Das wissen wir noch nicht. Vielleicht geht es nach Sri Lanka oder nach Bali, oder wir suchen uns ein anderes Reiseziel aus. Dadurch, dass wir ausschließlich mit One-Way-Ticket reisen, sind wir flexibel und können spontan entscheiden.

 

 

 

Tragen unterwegs: Körpernähe auf Reisen mit Baby

Babytragen und Tragetücher sind die ideale Lösung für den Familienurlaub mit Säugling. In fremder Umgebung gibt die Nähe zu Mama und Papa dem Nachwuchs Sicherheit. Zusätzlich bietet das Tragen jede Menge logistische Vorteile. Warum Tragen auf Reisen ideal für Eltern und Baby ist, wird nachfolgend genau erklärt.

Vorteile der Babytrage bei Anreise

Unabhängig davon, welches Verkehrsmittel zur Anreise genutzt wird, hat die Babytrage immer den Vorteil, dass sie platzsparend ist. Im Auto bleibt so jede Menge Stauraum für anderes Gepäck, im Zug versperrt der Kinderwagen nicht Gänge oder Abteile.

Wer mit dem Flugzeug in den Urlaub reist, der kann zwar einen Kinderwagen mitnehmen, dieser muss aber häufig bereits beim Check-in abgegeben werden. Die Zeit bis zum Abflug, wird das Baby dann umständlich auf dem Arm getragen. Die Babytrage können Eltern sogar während des Fluges nutzen und notfalls mit dem Baby im Tragetuch bequem auf- und ablaufen. Das funktioniert natürlich auch ohne Tragehilfe, aber dann haben Mama und Papa keine Hand frei, um sich bei möglichen Turbulenzen zu halten oder zwischendurch einen Tomatensaft zu trinken.

Wichtig, egal ob auf Reisen oder zu Hause, ist die Qualität der Tragehilfen. Vor dem Kauf ist es empfehlenswert, das Tuch erstmal auszuprobieren und verschiedene Rezessionen und reale Testberichte von Eltern mit Tragetücher zu lesen. Das gewünschte Modell muss auf Alter und Größe des Babys abgestimmt sein und zusätzlich zu den Bedürfnissen der Familie passen. Wird eine Trage nur für den kurzen Einsatz benötigt, ist ein Ring Sling meist die perfekte Wahl, für längere Strecken, kommen verschiedene schulter-, rücken- und hüftschonende Varianten infrage.

Tragen am Urlaubsort – die Pluspunkte

Tragetuch im Urlaub
Mit dem Tragetuch im Urlaub, Bild: Trendsetter Images / shutterstock

Eine fremde Umgebung, unbekannte Gerüche und Geräusche, Zeitverschiebung und Klimawechsel können für die Kleinen Stress bedeuten. Durch viel Körpernähe entspannen Babys leichter. Die Umstellung funktioniert in vielen Fällen einfacher und schneller.

Weitere Vorteile sind:

  • Schutz: Die Trage kann sowohl als Schutz vor Sonne als auch unerwünschten Zugriffen dienen. Oft gibt es in Tragetüchern und Babytragen eine Möglichkeit den Kopf der Säuglinge vor UV-Strahlung und Einblicken zu schützen. Gerade in mediterranen Ländern und in Asien greifen Menschen süßen Babys gerne ins Gesicht, teilweise wird sogar beherzt zugekniffen. Die Trage ist eine exzellente Barriere gegen schockverliebte Passanten.
  • Wandern: Wer gerne in den Bergen unterwegs ist, der weiß um die Untauglichkeit vieler Wanderwege für Kinderwagen. Mit einer Trage passieren sportliche Eltern viele Hürden. Das Baby hat gleichzeitig einen exzellenten Ausblick und erlebt die Natur von einem geschützten Ausguck an der Brust oder auf dem Rücken der Eltern. Während der Rast dient das Tragetuch als weiche Unterlage oder Decke.
  • Besichtigungstouren: Sehenswürdigkeiten sind häufig historischen Ursprungs. Auf uralten Schlössern und Burgen gibt es zahlreiche Treppen. Für Eltern mit Babytragen stellen diese kein Problem dar.

Tipps zum Tragen auf Reisen

  • Gerade kleinere Babys sollten nicht zu lange oder überhaupt nicht mit dem Blick nach vorne getragen werden. Insbesondere in neuer Umgebung kann es sonst schnell zu einer Reizüberflutung kommen.
  • Sind die Temperaturen hoch, heizen sich Eltern und Tragling zusätzlich noch gegenseitig auf. Dünne, helle, luftige Kleidung ist deshalb ratsam. Sie schützt vor Sonne und Insekten, wärmt aber nicht noch zusätzlich. In den Sommermonaten sollte die Mittagshitze gemieden werden. Das gilt insbesondere für Tragekinder. Eltern sollten das Baby zu jeder Tageszeit gut beobachten und im Falle einer möglichen Überhitzung lieber eine Pause im Schatten einlegen und den Säugling ablegen. Keine Sorge, selbst in den Tropen werden Kinder getragen und überhitzen normalerweise nicht.
  • Sind im Urlaub verschiedene Aktivitäten geplant, kann die Mitnahme von unterschiedlichen Tragesystemen empfehlenswert sein. Grundsätzlich ist es ideal, sich beim Kauf der Modelle von einer professionellen Trageberaterin Tipps und Tricks zu holen.

Das Tragetuch ist eine geniale Lösung auf Reisen. Wer ein paar wenige Ratschläge berücksichtigt, wird damit gut zurechtkommen und eine entspannte Zeit mit der Familie verbringen.

Wie ein Seifenstartup die Meere von Plastikmüll befreit

Das Hamburger Startup meerkorn (www.meerkorn.de) startete am 16. Januar 2020 seine Crowdfundingkampagne auf www.kickstarter.com um eine Reise-Seifenmühle zu launchen, die aus alten Fischernetzen hergestellt wird zum Schutz der Meere und ihrer Bewohner. Die Gründerin Jennifer Wolf hat uns freundlicherweise einige Fragen zu Ihrem Startup beantwortet und ist dabei auch auf Ihre Reisevorlieben eingegangen. Doch vorab ein paar Infos zu Ihrem Produkt:

Dem Prinzip eines handelsüblichen Salz- oder Pfefferstreuers ähnelnd, lassen sich in einer kleinen Handmühle, dem sogenannten “Soap Grinder”, feine Seifenflocken mahlen, die aufschäumen, sobald sie mit Wasser in Kontakt gebracht werden.

Dabei liegt das Hauptaugenmerk zunächst einmal ganz besonders auf alten und aussortierten Fischernetzen. Wolf erklärt warum, “Viele ausgediente Netze werden heute einfach ins Meer geworfen um sie an Land nicht mehr entsorgen zu müssen. Das liegt daran, dass diese Netze für Fischer einfach wertloser Ballast sind. Einmal im Meer gelandet verenden über die nächsten Jahrhunderte dann Millionen von Meerestieren in diesen Fischernetzen. Wir wollen das ändern und den Netzen einen Wert geben, indem wir sie mit Hilfe von Partnern von den Fischereibetrieben abkaufen und so die Fischfangindustrie dazu bewegen die Netze aufzubewahren und wieder zurück an Land zu bringen. Ein ausrangiertes Netz welches gar nicht erst im Meer landet muss auch nicht wieder mühsam gesucht und geborgen werden.” Einmal geborgen werden die Fischernetze gereinigt, zu Kunststoffgranulat verarbeitet und können wieder verwendet werden um sie in eine neue Form zu bringen, beispielsweise in die Form einer Seifenmühle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wolf hofft nun darauf, mit der Crowdfunding-Kampagne, mit der das Meerkorn-Team am 16. Januar auf der Internetplattform www.kickstarter.com online geht, ihrem Unternehmen den entscheidenden und sprichwörtlichen Kickstart zu geben, um die teure Spritzgussform für den Soap Grinder finanzieren zu können. Die Gründerin setzt stark auf den Erfolg der Kampagne: “Wir haben große Pläne, können aber erst in die Serienproduktion für das Produkt gehen, wenn unsere Kampagne erfolgreich ist.

Meerkorn Travel Soap
Bild: Meerkorn Travel Soap

“Mit einer Naturseife, also einem harten Seifenblock, zu reisen spart nicht nur viel Gewicht im Gepäck, sondern ist auch die einzige Möglichkeit Shampoo und Duschgel mit ein Äquivalent von einem Liter Flüssigseife im Handgepäck mit sich zu führen. Das bedeutet, für jeden Reisenden, der immer nur mit Handgepäck unterwegs ist, stellt sich nie wieder die Frage wie er seinen nächsten Trip mit 100ml Duschgel und Shampoo überstehen soll, ohne überall neue Fläschchen zu kaufen die dann auch noch jedes mal konsequent neuen Plastikmüll zurücklassen.

Die Meerkorn Seifen können für den Körper und sogar für die Haare verwendet werden. Damit gehört das Unternehmen zu den Innovatoren der Szene. Ein Seifenblock entspricht ziemlich genau einem Liter Flüssigseife. Wolf verspricht: “Damit kann man locker ein bis zwei Monate unterwegs sein. Sollte eine Seife dann mal aufgebraucht sein, kann diese einfach durch eine neue Seife ersetzt werden. Da immer dieselbe Mühle verwendet wird entsteht nicht jedes mal neuer Plastikmüll. Das spart pro Jahr bestimmt 20-30 Duschgel- und Shampooflaschen pro Kopf! Außerdem haben wir penibel darauf geachtet, ein perfektes Naturprodukt zu kreieren – eine Seife die zu 100% aus biologisch abbaubaren, natürlichen Inhaltsstoffen besteht und somit bedenkenlos überall in der Natur verwendet werden kann ohne die Pflanzen- und Tierwelt in einem, Fluss, See oder Wasserfall zu gefährden.”

Die Gründerin, Jennifer Wolf, ist selbst begeisterte Backpackerin und hat bereits die meisten Kontinente unserer Erde bereist. Mit nun 29 Jahren lebt sie derzeit in Hamburg und freut sich die Zukunft ein Stück nachhaltiger zu gestalten und die Meere von Plastik und somit auch uns vor Microplastic in der Nahrung zu bewahren. Sie hat sich zum Start der Crowdfunding-Kampagne unseren Fragen zur Verfügung gestellt:

Interview mit Jennifer Wolf

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dass man aus alten Fischernetzen eine Handmühle für Seife produzieren kann?
Die Idee kam, wie so oft, aus mehreren Richtungen. Zum einen bei Gesprächen mit einem lokalen Partner, welcher bereits Erfahrungen mit der Verarbeitung dieses besonderen Rohstoffs hat. Zum anderen habe ich selbst eine Zeit lang bei Bracenet, auch ein junges Unternehmen aus Hamburg, welches mittels aus dem Meer geborgenen Fischernetzen Schmuck und Accessoires herstellt, gearbeitet. Der Grundgedanke bestand aber vor allem darin, kein Produkt zu erschaffen, welches selbst Teil eines Problems ist oder werden könnte. Ich habe für mich selbst festgestellt, wie wichtig es ist, selbst hinter dem Produkt zu stehen und davon überzeugt zu sein etwas positives zu bewirken. Nicht nur für die tägliche Motivation, sondern auch für die innere Zufriendenheit.

Was sind neben dem ökologischen Aspekt die praktischen Vorteile für den Reisenden im Vergleich mit herkömmlicher Seife?
Unsere Seifenmühle soll die Vorteile von Flüssigseife und Hartseife vereinen. Die ursprüngliche Idee kam mir, als mir mal wieder mein Shampoo wärend einer Reise im Rucksack ausgelaufen ist. Für meine nächste Reise besorge ich mir also Hartseife, zu einer Zeit als viele für den täglichen Gebrauch Zuhause auf Hartseife umstiegen. Für die Meisten steht hier der gesundheitliche Aspekt von Hartseife die entscheidende Rolle. Vor allem naturbelassene Seife ohne Mikroplastik und anderen Zusatzstoffen ist besser für die Haut und die Natur. Für mich war aber vor allem das geringere Gewicht im Gepäck eine positive Überraschung. Nach einer Weile wird ein solches Seifenstück aber unabhängig von Behältnis sehr matschig, unhygienisch und einfach unschön zu benutzen. Der Vorteil bei unserer Seifenmühle besteht darin, dass die Seifenflocken sich aufgrund der großen Oberfläche schnell auflösen und der Seifenblock selbst hygienisch bleibt. Und natürlich hat man mit einer meerkorn-Seifenmühle auch keine Handgepäckbeschränkungen mehr.

Gibt es Ihre Seife in verschiedenen Geruchsrichtungen?
Ja, wir haben für unsere Mühle drei unterschiedliche Seifen entworfen. Von energetisierend und erfrischend bis sensitiv und beruhigend. Dabei sind alle Seifen voll ökologisch abbaubar und frei von Palmöl, Microplastik und voll gepackt mit natürlichen Inhaltstoffen. Ich selbst habe eine sehr empfindliche Haut und leide mitunter unter Neurodermitis, weshalb ich besonders hohen Wert auf die Hautverträglichkeit lege. Die genauen Inhaltsstoffe können auch auf unserer Internetseite eingesehen werden.

Sie sind selbst gerne als Backpacker unterwegs. Welches ist Ihr bisheriges Lieblingsziel und wohin soll die nächste Reise gehen?
Bei meinen Reisen bin ich stehts auf der Suche nach „echten“ Momenten, wie ich sie nenne. Einprägsame, magische Momente kann man an so vielen Orten erleben. Hinsichtlich der Natur und deren Gewalten steht für mich Island ganz weit oben auf meiner Liste, in Vietnam war ich hingegen von der Offenheit der Menschen am meisten überrascht. Da ich dort einige Zeit gelebt habe möchte ich bald wieder in die Volksrepublik China reisen und sehen, wie sich mein früheres Zuhause entwickelt hat.

 

Buggy oder Trage: Was eignet sich besser beim Reisen mit Baby?

Der Urlaub mit Baby steht vor der Tür. Für viele Eltern ist Mobilität auf Reisen mit Nachwuchs enorm wichtig. Sie wollen vom Hotel zum Strand spazieren, Sehenswürdigkeiten abklappern oder einen gemütlichen Bummel durch verwinkelte Altstädte einlegen. Eignen sich Buggy oder Trage besser für einen Familienurlaub mit Kleinkind?

Ausrüstung abhängig vom Baby

Haben Eltern zu Hause ein ausgeprägtes Tragekind, das den Kinderwagen komplett verweigert, dann wird sich dieser Zustand auch im Urlaub nicht ändern. Zwar mag die Vorstellung schön sein, das Kind an der Strandpromenade entlang in den Schlaf zu fahren, aber wenn so etwas in der Heimat nicht klappt, funktioniert es in der Regel auch auf Reisen nicht. Genauso andersherum – Buggyfans werden sich nicht in die Trage zwängen lassen. Grundsätzlich sollten Familien eher das Transportobjekt mitnehmen, das sie auch zu Hause gerne nutzen.

Buggy-Mitnahme im Flugzeug möglich?

Die Babytrage oder das Tragetuch lassen sich kinderleicht verstauen und kommen überall problemlos mit hin. Das sieht beim Kinderwagen anders aus. Fahren Familien mit dem Auto in den Urlaub, kommt das gute Stück meist in den Kofferraum. Aber was machen Eltern auf Flugreisen mit dem Buggy?

Die Freigepäckmenge ist zwar limitiert, darunter fällt der Buggy allerdings nicht. Dieser darf bei den meisten Airlines sogar kostenlos aufgegeben werden. Er wandert wahlweise zum Gepäck in den Frachtraum oder kann am Gate abgegeben werden. Wichtig ist, dass der Kinderwagen für Flugreisen bestimmte Kriterien erfüllt, zum Beispiel muss er komplett zusammenklappbar sein. Nicht alle sind dabei auch noch einfach zu verwenden, deshalb lohnt sich der Blick auf diese Vorschläge für reisetaugliche Buggys.

Infrastruktur am Urlaubsort

Kinderwagen im Urlaub
Mit dem Buggy im Urlaub, Bild: Anna Nahabed / shutterstock

Als zweite Entscheidungsgrundlage dienen die Verhältnisse im Reiseland. Gibt es dort überhaupt gut ausgebaute Bürgersteige und Gehwege, auf denen sich ein Kinderwagen gemütlich schieben lässt? Je exotischer das Ferienziel, desto unwegsamer sind normalerweise die Straßen. Dafür ersetzt der Buggy dort gerne den Hochstuhl, der auf Bali, in Thailand oder Lateinamerika nicht zwingend vorhanden ist.

Wer dagegen eine Städtereise in Europa plant, der kann von ordentlichen Wegen ausgehen. Gerade, wenn ein umfangreiches Besichtigungsprogramm auf dem Plan steht, lohnt ein Kinderwagen sich. Ansonsten drohen bei einer fußläufigen Ganztagestour Verspannungen und Schmerzen im Rücken- und Schulterbereich. Egal, wie gut die Trage ist, das Baby stellt ein zusätzliches Gewicht dar, welches auf Dauer anstrengend werden kann.

Tragetuch oder Babytrage auf Reisen?

An dieser Stelle kommt ein exzellenter Tipp einer professionellen Trageberaterin ins Spiel. Wer in Ländern mit niedrigerem hygienischem Standard den Urlaub verbringt, der sollte lieber die Trage einpacken. Beim Anlegen von Tragetüchern landen die langen Bänder gerne auf dem Boden. Sind die Straßen staubig oder sandig, dann verschmutzt das Tuch leicht. Bei Babytragen, die eher wie ein Rucksack konstruiert sind, hängt normalerweise nichts herunter, sodass eine größere Sauberkeit garantiert ist. Tragen gibt es für Babys und Kleinkinder unterschiedlichen Alters. Welches Modell ideal passt, sollte vor dem Urlaub ausprobiert werden. Am besten laufen Eltern und Babys eine neue Trage vor dem Urlaub gut ein, damit sich der Nachwuchs darin bereits wohlfühlt, wenn es auf Reisen geht.

Doppelt gemoppelt: Am besten Trage und Buggy

Wenn es nicht zu umständlich ist, dann ist die Kombination von Kinderwagen und Babytrage im Urlaub am besten. Dann sind Eltern und Kinder für sämtliche Eventualitäten gerüstet. Je nach Bedürfnis und Aktivität wird das ideale Transportmittel gewählt. So ist ein entspannter Urlaub garantiert.

 

 

 

 

Winterurlaub mit Baby: Was muss ins Gepäck?

Schneebedeckte Wiesen, glitzernder Raureif und gefrorene Seenlandschaften – die kalte Jahreszeit besitzt einen besonderen Reiz. Gerade deshalb zieht es zum Jahresende und Jahresbeginn viele Menschen in die Natur. Auch, wenn die Temperaturen dabei teilweise unter dem Gefrierpunkt liegen, lohnt ein Winterurlaub mit Baby. Voraussetzung für eine gelungene Reise ist die richtige Ausrüstung. Was muss alles mit ins Gepäck?

Die Grundausrüstung für Babys

Das wichtigste im Winterurlaub mit Baby ist es, dass die Säuglinge nicht frieren und ihre Haut gut geschützt ist. Nicht nur Temperaturen unter dem Gefrierpunkt machen zu schaffen, sondern auch Heizungsluft und die hohe UV-Strahlung auf den Bergen.

So hat es der Nachwuchs mollig warm

Schneeanzug Baby
Was im Sommer der Sand ist im Winter der Schnee, Bild: FamVeld / shutterstock

Ob beim Spaziergang in der Schneelandschaft oder beim Wintersport, das Baby sollte dick eingepackt sein. Ideal dafür ist ein einteiliger Schneeanzug inklusive Füßen und Kapuze. Darunter bewährt sich der Zwiebellook. Dafür trägt der Säugling einfach mehrere dünne Schichten aus Body, Shirt, Strumpfhose und Leggings. Sollte es dem Baby zu heiß werden, kann einfach eine der Schichten unter dem Schneeanzug ausgezogen werden.

Wer das Baby die meiste Zeit am Körper trägt, der kann auf den Schneeanzug getrost verzichten, wenn er eine gut funktionierende Tragejacke besitz. Die Trageexpertin von tragejacken-baby.de empfiehlt daher auch, unter der Babytragejacke besser mehrere Kleidungsschichten zu tragen.

Insbesondere auf warme Füße ist zu achten. Wollsocken, die bis zum Knie reichen sind eine gute Option, weil sie nicht so leicht abgestreift werden können. Darüber passt ein Paar Lauflernschuhe aus Leder gut. Winzige Babyhände werden mit Fäustlingen bestens vor Wind- und Wetter geschützt. Ob im Schneeanzug mit Kapuze oder in der Tragejacke, der Kopf des Säuglings muss unbedingt vor kalten Luftzügen bewahrt werden. Selbst unter der Kapuze lohnt deshalb eine Wollmütze. Ansonsten ist eine gut gefütterte Kopfbedeckung ratsam.

Nicht nur tagsüber und an der frischen Luft, brauchen Babys besondere Ausrüstung – auch in der Nacht, wollen sie nicht frieren. Dafür packen Eltern den mollig warmen Winterschlafsack ein. Von Mützchen beim Schlafen wird abgeraten, weil Säuglinge die Temperatur über den Kopf regulieren. Dieser Prozess kann durch die Mütze gestört werden.

So sind Augen und Haut gut geschützt

Cremen, cremen, cremen, lautet das Motto für Eltern und Kinder im Winterurlaub. Die Luft ist trocken, die Heizungen laufen auf Hochtouren und die UV-Strahlung in den Bergen ist sehr hoch. Bevor Familien zum Spaziergang aufbrechen, sollten Sie eine gute Babysonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf Gesicht, Ohren und Nacken auftragen. Werden keine Handschuhe übergezogen, dann gilt es auch die Finger und Handrücken zu cremen.

Danach wird eine weitere Schicht aufgetragen. Dafür bekommt das Baby eine fettige Kälteschutzcreme ohne Wasser sanft einmassiert. Diese ersetzt das fehlende wärmeisolierende Fettgewebe der Säuglinge.

Braucht das Baby eine spezielle Sonnenbrille? Das kommt auf die Umstände an. Wird der Säugling die meiste Zeit im Kinderwagen geschoben, dann ist er dort sowieso vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Beim Tragen reicht normalerweise auch eine Mütze mit Schirm und Nackenschutz aus. Je älter und aktiver der Nachwuchs ist, desto empfehlenswerter ist eine extra Sonnenbrille, bei ganz kleinen Babys ist das Utensil eher störend.

Was muss sonst noch mit in den Familien-Urlaub?

Die weitere Ausrüstung unterscheidet sich im Wesentlichen kaum von der Packliste des Sommerurlaubs. Milchpulver, Stillschal, Lätzchen, Snacks, Gläschen und Windeln sollten – zumindest für die Anreise und die ersten Tage – in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Dann müssen mindestens so viele Bodys, Hosen, Oberteile, Strumpfhosen, Socken etc. ins Gepäck, wie sie auch zu Hause benötigt würden. Die genauen Packangaben hängen von der Urlaubsart und der Unterkunft ab. Bietet die Ferienwohnung eine Waschmaschine, können breiverschmierte Tops jederzeit gewaschen werden. Handelt es sich um ein spezielles Babyhotel, sind Flaschenwärmer, Hochstühle und Zustellbett normalerweise vorhanden. Gerade für die ersten Ferien mit Baby lohnt sich eine kindgerechte Unterbringung. Zusätzlich kann eine vorherige Anfrage bei den Betreibern, welche notwendigen Gegenstände bereits vorhanden oder vor Ort besorgt werden können, hilfreich sein. Dafür reichen eine E-Mail oder ein kurzer Anruf aus. Mit ausreichender Vorbereitung steht einer erholsamen Auszeit als Familie nicht im Weg.

Babynahrung auf Reisen: Was muss ins Gepäck und was gibt es vor Ort?

Einer der Hauptsorgepunkte von Eltern, die einen Urlaub planen, ist die Versorgung des Babys vor Ort. Je weiter weg das Reiseziel ist, desto größer werden die Fragezeichen und Ängste. Welche Utensilien müssen ins Gepäck, was gibt es vor Ort und welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?

Flaschenwärmer, Milchpulver und Co. – Die Packempfehlung

Was genau im Gepäck landet, hängt stark von der gebuchten Unterkunft und dem Reiseziel ab. Wer in ein spezielles Babyhotel in Mitteleuropa reist, der braucht sich keine Gedanken machen. Vor Ort wird er häufig sogar Breigläschen der Lieblingsmarke finden. Ist das Baby Allergiker oder trinkt nur eine bestimmte Milch, muss ein ausreichend großer Vorrat der passenden Nahrung mitgebracht werden. Außer, ein Supermarkt mit den entsprechenden Produkten befindet sich in der Umgebung. Hierbei sollte man sich nicht auf gut Glück verlassen, sondern entweder das Internet befragen oder direkt das Geschäft bzw. die Unterkunft kontaktieren.

Ferienwohnungen bieten meistens eine mehr oder weniger gut ausgestattete Küche. Je nach Objekt können sogar Hochstühle, Babybetten, Nachtlicht und Vaporisator vorhanden sein. Auch hier beantworten die Betreiber gerne vorab die Fragen. Wer mit dem eigenen Auto anreist, der hat normalerweise so viel Platz, dass er den eigenen Flaschenwärmer, Milchbrei etc. einpacken kann.

Bei Flugreisen ist die Gepäckmenge limitiert. Dennoch empfiehlt es sich, einige Dinge dabei zu haben. Gerade, wenn Fernreiseziele angesteuert werden, sollte die Mitnahme folgender Utensilien überlegt werden:

  • Babynahrung (zumindest für die Anreise und die ersten Tage, bis man vor Ort Produkte findet)
  • Milchpulver
  • Flaschen / Trinkbecher
  • Gläschenwärmer
  • Pürierstab
  • Adapter
  • Kekse, Knabbereien, Snacks
  • Stillschal, Milchpumpe

Hilfsmittel für den Aufenthalt vor Ort

Urlaub mit Baby
Keine Angst – Ein Urlaub mit Baby bringt viele schöne Erinnerungen. Bild: Tiplyashina Evgeniya / shutterstock

Am einfachsten ist es sicher, wenn Paare mit einem vollgestillten Baby in den Urlaub fahren, weil dann kaum Ausrüstung mit muss. Fängt das Baby gerade an zu Essen, findet man überall auf der Welt frisches Gemüse. Entweder bereiten die Eltern dieses selbst zu einem Brei zu oder fragen diesbezüglich in der Hotelküche an. Mittlerweile gibt es immer mehr Familien, die alternative Nahrungseinführung beim Baby praktizieren. Hanna von Babyled-weaning.de schreibt  auf ihrem Blog darüber, welche Vorteile es bietet, den Nachwuchs direkt an festes Essen heranzuführen. Die Breiphase wird bei Baby-Led-Weaning ausgelassen. Wer ein Anhänger der Methode ist, hat im Urlaub wenig Schwierigkeiten. Das Baby isst bei Bedarf einfach bei den Eltern mit oder wird gestillt bzw. mit der Flasche gefüttert. Egal, wie und wo das Baby isst, auf ausreichende Hygiene ist zu achten. Ein kurzer Blick in die Restaurantküche kann helfen, eine gute Grundsauberkeit zu erkennen.

Gerade, wenn die Freigepäckmenge limitiert ist, lohnt eine Recherche nach örtlichen Ausrüstungsverleihs. In einigen Zielgebieten gibt es Agenturen, wo vom Reisebett, über den Flaschenwärmer bis zu Schwimmflügeln alles mietbar kann, was die Reisefamilie benötigt. Ein Beispiel dafür ist Bali-Babyhire. Dort stehen sogar gut ausgebildete Tagesmütter und Nannys zur Verfügung, falls die Eltern sich Zeit zu zweit wünschen.

Wer davon ausgeht, dass es vor Ort keine Hochstühle gibt, kann auch Tischsitze extra für Reisende vorab besorgen. Dann können sowohl Mama, Papa als auch Nachwuchs entspannt essen.

Essen im Familienurlaub: Das Fazit

Ängste und Stress bezüglich der Babyversorgung im Urlaub sind meistens unbegründet. In allen Regionen der Welt kommen Säuglinge zur Welt und essen. Tatsächlich ist es so, dass Babys oft sehr viel flexibler sind, als gemeinhin angenommen wird. Sowohl zur Beruhigung von Mutter und Vater, als auch für Notfälle, schadet es dennoch nicht, ein paar Vorbereitungen zu treffen. Eine ausreichende Menge an Milchpulver sollte bei jungen, ungestillten Säuglingen im Gepäck sein. Ansonsten klärt eine rechtzeitige E-Mail mit genauen Fragen zur Ausstattung der Unterkunft viele Fragen. Je umfangreicher die Babyausstattung vor Ort bereits ist, desto we

Urlaub mit Haustier – Reisen mit Hund, Katze & Co.

Die schönste Zeit des Jahres möchte man mit seinen Liebsten verbringen und dazu gehört oft auch das eine oder andere Haustier. Damit der Urlaub aber für Mensch und Tier gleichermaßen entspannt verläuft, gibt es einiges zu beachten. Mit unseren Tipps steht einer herrlichen Zeit für alle Beteiligten nichts im Wege.

Allgemeine Tipps für den Urlaub mit Hund, Katze oder anderen Haustieren in der EU

Haustiere gehören für viele Menschen zur Familie mit dazu und deswegen sollen sie auch im Urlaub nicht fehlen. Über einen Urlaub mit Haustier muss man sich jedoch im Vorfeld ein paar Gedanken machen, damit er für alle Beteiligten wirklich angenehm verläuft.

Wissenswert ist zunächst, dass den gesetzlichen Bestimmungen zufolge Reisende pro Person höchstens fünf Haustiere (Hunde, Katzen, Frettchen) mitnehmen dürfen. Innerhalb der EU dürfen diese mitreisen, wenn sie eindeutig gekennzeichnet sind, d.h. über einen Mikrochip oder eine Tätowierung verfügen. Die Kennzeichnungsnummer des Tieres muss im EU-Heimtierausweis vermerkt sein, den der Tierarzt ausstellt. In diesem muss zudem ein Vermerk über eine Tollwut-Impfung eingetragen sein, die spätestens drei Wochen vor einer Reise innerhalb der EU erfolgen muss.

Je nach Reiseland kann es weitere Bestimmungen geben, zum Beispiel Leinen- und Maulkorbpflicht, über die sich Urlauber vorab informieren sollten. Bei Reisen außerhalb der EU müssen zudem die Wiedereinreisebedingungen beachtet werden. Über diese informieren u.a. die jeweiligen Botschaften und Touristeninformationen des Reiselandes.

Winterurlaub Hund
Mit der richtigen Planung kann man mit seinem Haustier einen schönen Winterurlaub verbringen, Bild: Hrecheniuk Oleksii / shutterstock

Wichtig ist auch, sich vor Beginn des Urlaubs darüber zu informieren, ob die Reiserücktritts- und Haftpflichtversicherung auch für das Haustier gilt.

Ein Haustier darf natürlich nicht im Reisekoffer mit in den Urlaub genommen werden. Deswegen muss eine geeignete Transportbox besorgt werden, an die man sein Haustier vorab gewöhnen sollte, zum Beispiel indem man gelegentlich ein Leckerli in die Box legt. Dann verbindet das Tier positive Assoziationen mit dem Behälter und hält es problemlos eine Weile darin aus.

Schließlich sollten Tierhalter vorab eine Reisecheckliste für ihre kleinen Freunde erstellen und überlegen, welche Dinge diese im Urlaub unbedingt benötigen. Dazu können neben Futter, Leckerlis und Tierspielzeug u.a. auch Sonnenschutz, ein Maulkorb bei Hunden oder spezielle Medikamente zur Beruhigung oder gegen die Reisekrankheit gehören.

Mit dem Haustier im Flugzeug unterwegs 

Bei einer Flugreise mit Haustier sind die Bestimmungen der jeweiligen Airline zu beachten. Kleine Tiere, wie zum Beispiel Hamster, zählen in der Regel als Handgepäck, während größere Tiere wie Hunde und Katzen im Frachtraum mitfliegen müssen. Hier sollte man unbedingt daran denken, dass die Tiere genug Wasser und Futter für unterwegs in ihrer Box haben. Nicht nur im Flugzeug, auch im Zug oder Auto, sollten Tierbesitzer stets für eine Notdurft ihrer Lieblinge gerüstet sein.

Autoreisen mit Haustier

Längere Autofahrten bedeuten für Haustiere Stress. Kommen dann im Sommer noch hohe Temperaturen dazu, wird die Urlaubsreise zur Strapaze für die Tiere. Halter sollten daher vorzugsweise in den frühen Morgen- oder Abendstunden losfahren und genügend Wasser bereitstellen. Bei einem Urlaub mit Hund ist es empfehlenswert, dem Vierbeiner alle paar Stunden eine Pause zum Gassi gehen zu gönnen. Eine Selbstverständlichkeit: Tiere im Sommer niemals im geschlossenen Auto alleine lassen.

Urlaub mit Hund, Katze und Co. – die passende Unterkunft finden

Bei der Wahl der passenden Unterkunft ist natürlich darauf zu achten, dass Haustiere dort willkommen sind. Ob an Nordsee und Ostsee, in reizvollen Mittelgebirgen wie Harz und Eifel, in den bayerischen Bergen oder im Ausland – überall lassen sich Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels finden, die Mensch und Tier gleichermaßen eine schöne Zeit ermöglichen. Bei einem Urlaub mit Hund können sich die Vierbeiner am Meer an ausgewiesenen Hundestränden nach Herzenslust austoben und in beliebten Naturgebieten wie dem Sauerland, Allgäu oder Thüringer Wald bieten sich sowieso unzählige Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge mit Vierbeinern. Metropolen wie Hamburg, Berlin oder Kopenhagen sind für einen Urlaub mit Hund ebenfalls nicht ungeeignet, denn hier gibt es neben tierfreundlichen Unterkünften etliche Grünanlagen, die sich zum Gassi gehen eignen.

FAUBE – ein Reiseblog für Weltentdecker und Neugierige

Reisen bedeutet Freiheit, Wissensdurst und Mut. Ein Plätzchen an der Sonne, am Meer oder im Tiefschnee, je nach persönlicher Vorliebe.

Manja und Marcel, beide 26 haben den dunklen Uni-Keller für ein knappes Jahr gegen eine Weltreise eingetauscht. Manja liebt das Schreiben, Marcel das kreieren von Webseiten, und so beschlossen sie kurzerhand, ihren eigenen Reiseblog www.faube.com zu gründen. Dort finden sich nicht nur umfassende Tipps rund um die Planung, Kosten und Organisation einer Weltreise oder Reise, sondern auch wissenswertes und Berichte zu den schönsten Ländern und Städten auf dieser Welt.

Weltreisen und Reisen: Unvergessliche Abenteuer

Der Traum der beiden ist es, die Welt für jeden zugänglich zu machen – von überall aus. Reisen bedeutet, Neues entdecken. Sich selbst von einer anderen Seite kennenzulernen, neue Charakterzüge zum Vorschein bringen. Mutig sein und auch mal bewusst eine andere Richtung einzuschlagen. Nicht die Haltebucht zu wählen, die eine „wunderbare Aussicht“ verspricht, sondern eine später (genauso schöne Aussicht, aber viel weniger Trubel). Eine Reise und insbesondere eine Weltreise bedeutet, jeden Morgen mit Vorfreude auf den neuen Tag zu starten. Einblicke in unterschiedliche Kulturen, ferne Länder erkunden, Menschen aus aller Welt kennenlernen. Wenn Sie auf Reisen gehen, werden Sie niemals ärmer zurückkehren – Ihr Abenteuer macht Sie reicher an Motivation, Akzeptanz, einer blühenden Liebe zum Leben. Die Welt ist so vielfältig, besticht durch einzigartige Landschaften, faszinierende Städte und liebe Menschen, man würde am liebsten jedes Fleckchen kennenlernen. Das versuchen Manja und Marcel und wollen das Ges(ch)ehene gerne mit Ihnen teilen – dabei helfen Sie auch gerne beim Umsetzen Ihrer eigenen Traumreise.

Einblicke in die Weltreise

Bild: faube.com

Die Besonderheiten dieser Welt mit eigenen Augen sehen war schon immer ein Traum, den sich die beiden etappenweise erfüllen. Bereits drei große Reisen haben sie nun schon unternehmen dürfen, bei ihrer Rückkehr erhielten sie stets die Frage: „Und, wie war’s?“ Eine Frage, für deren Beantwortung man mehr als nur Worte benötigt.

Auf dieser Weltreise erlebten sie so vieles: Steinerne Gottheiten in jahrhundertealten Pagoden und balinesische Magie in Indonesien“>Indonesien. Kunstvolle Tempel mit reicher Historie auf Thailands Inseln. Multikultur und authentische Küche in Singapurs Hawker-Centern und auf den Straßen des Stadtstaates. Unendliche Weiten und atemberaubende Landschaften in Kanada und den USA. Schillernde Herbstfarben und faszinierende Kultur in Japan.

Freundliche, hilfsbereite Menschen mit strahlenden Gesichtern und spannenden Geschichten – überall. Erinnerungen, die sie gerne mit nach Hause genommen haben und mit Ihnen teilen möchten.

FAUBE – was Sie erwartet

Das (Langzeit-)Reisen ist Manja und Marcels Leidenschaft. Vielleicht auch Ihre? Auf der Internetseite beantworten sie wichtige Fragen rund um die Planung, Organisation und Kosten einer Weltreise, beispielsweise: Was kostet eine Weltreise? Wie plant man eine Weltreise? Welche Länder soll ich bereisen und was brauche ich dafür?

Außerdem finden Sie wertvolle Tipps zum Reisen generell, inklusive umfassender Packlisten für den Urlaub und Guides für die schönsten Ziele auf unserer wunderschönen Welt. Lassen Sie sich inspirieren, motivieren und unterstützen und lesen Sie sich gemeinsam mit Manja und Marcel in die schönsten Länder und Orte. Reisen bedeutet, seinen Horizont zu erweitern – kommen Sie mit!