Logo Reisemagazin
Mittwoch, September 17, 2025
Start Blog Seite 150

Kefalonia – Heißer Reisetipp für Sonnenanbeter und Kulturfans

Weit weniger bekannt als Korfu und Ithaka, die Heimat des Odysseus, ist Kefalonia eine Perle im Ionischen Meer. Die Insel bietet eine abwechslungsreiche Natur, schöne Strände und absolut sehenswerte Monumente und Dörfer. Die Küste wird von schmalen Buchten und zerklüfteten Landzungen geprägt. Es gibt versteckte Kiesstrände und beliebte Badeorte. Faszinierende Höhlen und geheimnisvolle Grotten gilt es zu entdecken. Der 1628 Meter hohe Berg Enos erhebt sich inmitten wunderschöner Tannenwälder. Bei einem Inselhopping im Ionischen Meer darf Kefalonia definitiv nicht fehlen!

Anreise nach Kefalonia

Kefalonia verfügt über einen Flughafen, der vor allem von Athen aus angeflogen wird. Doch die meisten Gäste kommen mit der Fähre: Sie starten in Patras oder Kyllini auf dem Peloponnes. Auch mit der Nachbarinsel Ithaka gibt es Fährverbindungen. Nur eine schmale Meerenge trennt die beiden Ionischen Inseln, deren Besuch wunderbar miteinander kombiniert werden kann.

Argostoli – Aufgeräumte Inselhauptstadt mit Meerwassermühle

Melissani-See, Kefalonia
Melissani-Höhle, Bild: Piotr Krzeslak / shutterstock

9.000 Einwohner hat Argostoli, die Hauptstadt, die sich in einer tief eingeschnittenen Bucht ausbreitet. Von hier aus wirkt das Meer wie ein See. Nach einem schweren Erdbeben im Jahre 1953, das große Teile der Insel in Trümmer gelegt hat, wurde die Stadt modern wiederaufgebaut. Im Sommer liegen hier viele Jachten vor Anker, was dem Städtchen ein mondänes Gepräge gibt. Schon in mykenischer und antiker Zeit lebten hier Menschen, wie das interessante Archäologische Museum vermittelt. Auch das Historische Museum lohnt sich, wenn Sie erkunden möchten, wie hier der Alltag der Menschen vor 100 Jahren aussah. In der Nähe des Hauptortes erstreckt sich die Halbinsel Lassi mit ihren schönen Sandbuchten, die für einen Badeurlaub absolut geeignet ist. Von Argostoli aus können Sie mit dem öffentlichen Bus fast sämtliche Dörfer der Insel erreichen.

Meerwassermühlen und ein unterirdischer See

Nur wenige Kilometer von Argostoli entfernt ist es spannend, das Mühlrad einer Meerwassermühle zu besuchen. Das Wasser, das die Mühle antreibt, verschwindet in einem Schlund, um auf der anderen Seite der Insel bei der Melissani-Höhle wieder aufzutauchen. Dort, bei Sami befindet sich ein unterirdischer See, dessen Wasser in der Mittagszeit türkisfarben glitzert.

Faszinierende Landschaften und Monumente am Berg Enos

Assos, Kefalonia
Das malerische Dorf Assos, Bild: leoks / shutterstock

Am Fuße des Inselberges Enos zeigt sich Kefalonia von seiner fruchtbarsten Seite: Knorrige Olivenhaine und schöne Gärten erstrecken sich an seinen Hängen. Pinien, Tannen und Zypressen lassen ein geradezu südalpines Feeling aufkommen. Das größte Kloster der Insel, Agiou Gerasimou könnte Ziel einer lohnenswerten Wanderung werden. Hier ist der Inselheilige begraben, schon von weitem grüßt der barocke Kirchturm. In der Umgebung des Klosters gibt es mehrere pittoreske Weindörfer. Hier kann man den Robola genießen, die für Kefalonia typische Weißweinsorte, die ihr herb-trockenes Aroma durch die steinigen Böden gewinnt. Besteigen Sie den Berg, liegen Ihnen die Insel und das Ionische Meer zu Füßen.

Agios Georgios – Festung und alte Inselhauptstadt

Bei Livathos können Sie die alte Inselhauptstadt Agios Georgios besuchen, die sich um eine byzantinische Festung auf einem kahlen Hügel erstreckte. Hier gibt es die Ruine einer Kirche und ein altes venezianisches Pulvermagazin zu bestaunen. Das schönste hier oben ist die traumhafte Aussicht auf Küste und Meer. Im beeindruckend schlichten Nonnenkloster Agios Andreas gleich unterhalb des Bergs können Sie Wandmalereien aus dem 12. Jahrhundert bewundern.

Poros und Nea Skala. Schmucke Badeorte im Südosten

Wenn Sie vom Festland mit der Fähre ankommen, werden Sie wahrscheinlich in Poros die Insel betreten. Der kleine Hafen schmiegt sich an die steilen Hänge. Wunderschöne Kiesstrände mit vorgelagerten unbewohnten Eilanden umgeben den Ort. Baden ist hier ein Genuss. Außerdem können Sie schnorcheln und die Unterwasserwelt erkunden. In Poros lässt sich trefflich urlauben, auch wenn Sie natürlich nicht allein sein werden. Die touristische Infrastruktur ist gut ausgebaut, aber nicht erdrückend. Weiter südlich liegt Nea Skala. Das modern wiederaufgebaute Dorf besitzt ausgedehnte und sehr beliebte Sandstrände. Eine römische Villa besitzt interessante Mosaike, die besichtigt werden können.

Die Bucht von Sami – Ein unterirdisches Höhlensystem erkunden

Leuchtturm Fiskardo, Kefalonia
Leuchtturm in Fiskardo, Bild: s_kaisu / shutterstock

Karg zeigt sich die Insel rund um den Hafenort Sami. Es lohnt sich, hierher zu kommen, um die faszinierenden Tropfsteinhöhlen zu erleben. Die Drongarati-Höhle öffnet sich plötzlich, wenn man einen Olivenhain entlanggeht. Es gibt 3 Meter lange Stalaktite zu bewundern und einen unterirdischen Saal, der sogar für Konzerte geeignet ist. Die faszinierendste Attraktion auf Kefalonia befindet sich bei Sami: Hier tritt das Wasser von der anderen Inselseite wieder zutage, nachdem ein unterirdischer Strom die Insel durchflossen hat. Eine wunderschöne Bootsfahrt kann im höhlenartigen, im Sonnenlicht zauberhaft leuchtenden Melissani-See unternommen werden. In der Antike hat man hier dem Hirtengott Pan gehuldigt.

Fiskardo und der Norden. Idyllische Kiesstrände und ein pittoreskes Dorf

Im Nordosten der Insel blickt man von Fiskardo aus auf die Nachbarinsel Ithaka, die zum Greifen nah scheint. Zypressen und Pinien umgeben den Ort, der als einziges das schwere Erdbeben unbeschadet überstanden hat. Hier können Sie das frühere Dorfleben auf einer griechischen Insel erahnen. Schmucke Fassaden mit Fensterläden, die in allem Farben leuchten, laden zu einem Spaziergang ein. Ein blau-weißer Kirchturm begrüßt den Wanderer schon von fern. In der Nähe des Fischerdörfchens Assos befindet sich ein ganz besonderes Kleinod: Am Myrtos-Beach erstreckt sich der weiße Kiesstrand umgeben von schroffen Felswänden. Diese Kiesel lassen das Wasser prachtvoll in Blau und Türkis glitzern, denn sie reflektieren das Sonnenlicht aufs feinste. In der Nebensaison ist es hier am schönsten

Sächsische Schweiz: Viel zu erkunden

Die Sächsische Schweiz ist ein Teil des Elbsandsteingebirges. Die zerklüftete Felslandschaft liegt südöstlich von Dresden, schließt sich an das Osterzgebirge an und zieht sich bis nach Tschechien. Der tschechische Teil des Elbsandsteingebirges wird Böhmische Schweiz genannt.

Nationalpark Sächsische Schweiz – ein Paradies für Wanderer und Abenteurer

Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist bekannt als eines der spektakulärsten Wandergebiete Europas. Die zugängliche Wildnis verfügt über ein weitreichendes Netz an Wegen und Pfaden, auf denen Naturfreunde und Abenteurer mehrtägige Fußmärsche zurücklegen können. Die Wanderwege, deren Ursprünge zurück bis ins achtzehnte Jahrhundert reichen, sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade und Längen unterteilt. So findet jeder Besucher seinen individuellen Weg.

Es gibt Pfade, die zwischen Felsformationen verschwinden, unendlich lang wirkende steinerne Treppen, die Kundschafter einst anlegten, um die Gegend für Touristen und Naturliebhaber zu erschließen. Bizarre Felsformationen, riesigen Fingern gleich, wuchsen in den Himmel, Wind, Wetter und andere Naturgewalten schliffen sie glatt. Wasser schnitt tiefe Täler in die Felswände, Erosionen feilten die Steine rund. Das Ergebnis ist eine Landschaft, die ihres Gleichen sucht. So viele verschiedene Formen auf engstem Raum finden sich nur in einem Tetris-Spiel. Den Wanderer belohnen weitreichende Panoramaaussichten, deren Schönheit den Betrachter in seinen Bann zieht.
Der Malerweg schlängelt sich 112 Kilometer durch den Park und gilt als einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. In acht Tagesetappen ist es möglich, den gesamten Weg entlang zu pilgern. Ein dichtes Netz an Übernachtungsmöglichkeiten und Rastplätzen für Wanderer vervollständigt das Angebot, den Nationalpark zu erkunden.

Sehenswürdigkeiten, Burgen und Schlösser

Charakteristisch für die Sächsische Schweiz ist der bunte Mix sehenswerter Attraktionen. Unberührte Natur, bizarre Felsformationen und imposante Bauwerke bilden eine abwechslungsreiche Erlebniswelt.

Die Bastei

Felsformation Bastei, Sächsiche Schweiz
Die Feldformation Bastei, Bild: Ugis Riba / shutterstock

Die Bastei ist eine der bekanntesten Felsformationen der Sächsischen Schweiz. Sie gilt als das beliebteste Ausflugsziel der Region und ist für die meisten Besucher und Wanderer Ausgangspunkt ihrer Abenteuer. Durch die zerklüfteten Elbsandsteine zieht sich eine Brücke von 76,5 Metern Länge. Sie bietet erstaunliche Ausblicke auf bekannte Felsformationen, zum Beispiel den Lilienstein oder den Königstein. Die Brücke dient als Zugang zur bekannten Ruine der Felsenburg Neurathen. Sie ist eine der größten mittelalterlichen Festungen, die ihre Erbauer in den Stein schlugen.

> Informationen zum Parken 

Das Polenztal

Wanderweg Polenztal, Sächsische Schweiz
Wanderweg Polenztal, Bild: Ina Meer Sommer / shutterstock

Ein Canyon in Sachsen? Das Tal der Polenz, Quellfluss des Lachsbaches, schiebt sich durch die unberührte Natur. Das Wasser schlängelt sich in vielen Schleifen seinem Lauf entlang. Das enge und tiefe Tal, in dem die Polenz ihr kühles Nass vorantreibt, zeigt den typischen V-artigen Ausschnitt hin zum Flussbett.

In der Nähe der Ortschaft Neustadt, die nicht weit vom Lauf der Polenz entfernt liegt, findet sich ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer: die Gautschgrotte. Die Grotte wird von 18 Meter hohen Felsen umrahmt. In kalten Jahreszeiten lässt sich dort ein Naturschauspiel bestaunen. Von der überhängenden Felswand tropft Wasser, das von tauendem Schnee stammt, und zaubert riesige Tropfsteine aus Eis rund um die Naturhöhle.

Beide Ausflugsziele, der Canyon Sachsens und die Gautschgrotte, lassen sich miteinander verbinden.

Festung Königstein

Die Festung Königstein ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Unzählige Besucher zieht sie jedes Jahr in ihren Bann. Die Burg galt als eine der sichersten Anlagen ihrer Zeit. Kurfürsten und Herzöge suchten Schutz in den Mauern der Bergfestung. Im Laufe der Geschichte diente die Anlage als Gefängnis, als Lazarett, erlebte rauschende Feste in glücklicheren Tagen.

> Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Barockgarten Großsedlitz

Einst wandelte August der Starke mit seinem Gefolge durch diesen Garten, der dem Park Sansoucci in Potsdam ähnelt. Weitläufige Gartenbaukunst prägt das Bild. Treppenanlagen, Wasserspiele, Figuren aus Sandstein und Schmuckvasen beeindrucken das Auge des Betrachters. Die Grundform des Barockgartens entstand zwischen 1719 und 1732. Sie ist bis heute in ihrer ursprünglichen Anordnung erhalten.

Barockschloss Rammenau

Barokschloss Rammenau, Sächsische Schweiz
Das Barockschloss Rammenau, Bild: Pecold / shutterstock

Die frühere Sommerresidenz mehrerer Adelsfamilien ist heute eines der schönsten Barockschlösser. Es beherbergt ein Museum, in dem Ausstattungsstücke aus dem 18. und 19. Jahrhundert einen Einblick in den Alltag längst vergangener Tage gewährt. Kunstvolle Wandmalereien, stilvolle Salons hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

>Preise & Öffnungszeiten

Burg Stolpen

Das Schicksal der Gräfin Constantia von Cosel ist eng mit der auf einem erloschenen Vulkan errichteten Burg Stolpen verbunden. Nachdem sie bei August dem Starken in Ungnade fiel, verbrachte sie 49 Jahre in Gefangenschaft. Niemand vor ihr oder nach ihr lebte so lange auf dieser Burg. Heute lässt sich das Schicksal der Gräfin Cosel anhand von Ausstellungsstücken nachvollziehen.

> Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Schloss Weesenstein

Schloss Weesenstein
Schloss Weesenstein, Bild: Sabine Klein / shutterstock

Schloss Weesenstein ist etwas Besonderes. Es erscheint unlogisch: Unter dem Dachboden befindet sich der Festsaal, in der fünften Etage sind Pferdeställe zu Hause. Die Geschichte des Schlosses erklärt einiges. Siebenhundert Jahre wurde gebaut, abgerissen, neu gestaltet und altes erhalten. Das Ungewöhnliche ist die Art und Weise, wie das Schloss entstand. Von oben nach unten wurde hinzugefügt, verworfen und neu konstruiert, immer um den Berg, auf dem der Bau seinen Anfang nahm, herum.

>Eintrittspreise und Besuchszeiten

Burg Hohenstein

Die Burg Hohenstein erhebt sich auf einem Felssporn in unmittelbarer Nähe des Polenztales. Erste Erwähnung fand die Festung 1353. Die wechselhafte Geschichte erzählt von Nutzungen als Adelssitz, als Staatsgefängnis und als Jagdschloss. Später befand sich Deutschlands größte Jugendherberge in diesen Mauern.

Landschloss Pirna-Zuschendorf

Das Landschloss Pirna-Zuschendorf ist vor allem bei Pflanzenfreunden beliebt. Der Schlossgarten beherbergt die bedeutendste Kameliensammlung Deutschlands, hunderte Bonsaibäume, Azaleen und Hortensien. Ein Rundgang im Park des Landschlosses lädt zum Staunen und Bewundern ein.

> Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Schloss Kuckuckstein

Kuckuckstein, Sächsische Schweiz
Schloss Kuckuckstein, Bild: heikoneumannphotography / shutterstock

Das alte Schloss Kuckuckstein wurde unter Heinrich I. als Grenzfeste auf einem malerischen Felsvorsprung über dem Flusstal der Seidewitz gebaut. Im Museum finden sich unter anderem Exponate, die aus der Zeit berichten, in der das Schloss als Treffpunkt für Freimaurer diente. Für den hohen Bekanntheitsgrad des Anwesens sorgte das DDR-Fernsehen. Von hier aus lief die Sendung „Zauber auf Schloss Kuckuckstein“. Der historische Schlosspark ist einer der wenigen erhaltenen sächsischen Hanggärten.

Die Sächsische Schweiz – ein Urlaubsparadies

Die Sächsische Schweiz hält für jeden Besucher individuelle Möglichkeiten, den Urlaub zu gestalten, bereit. Schlösser und Burgen bieten dem geschichtsinteressierten Pilger die Mittel, Neues zu entdecken. Naturliebhaber und Abenteurer erfreuen sich der unberührten Natur im Nationalpark Sächsische Schweiz.

Die Nutzung von KI für Reisen steigt um 3105 %, doch was sollten wir (nicht) fragen?

Die Nutzung von KI für Reisen verzeichnet einen stetigen Anstieg, wie die Daten von Bluepillow bestätigen. Jedoch entsprechen nicht immer alle Antworten, die von führenden Chatbots vorgeschlagen werden, der Realität. Daher hier einige Tipps, was man ChatGPT bei der Urlaubsplanung nicht fragen sollte.

Das digitale Zeitalter hat zu einer zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Reisebranche geführt, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 3105 % bis 2022. Die Daten von Bluepillow, Italiens erster Online-Suchmaschine für Ferienhäuser und -unterkünfte, zeigen, wie fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen die Reiseplanung zugänglicher gemacht haben und personalisierte Vorschläge sowie maßgeschneiderte Reiseziele bieten.

Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass KI manchmal Fehler machen kann, indem sie besondere oder bizarre Reiserouten vorschlägt, die die Reisenden überraschen könnten.

Einige KI könnten beispielsweise exotische Reiseziele vorschlagen, die zwar bestimmten Suchkriterien entsprechen, aber für den Durchschnittsreisenden unüblich sind. Es könnte passieren, dass eine Künstliche Intelligenz aufgrund von Präferenzen für Reiseziele und einer vorgegebenen Ausgabenschätzung eine Reiseroute vorschlägt, die das Budget bei weitem übersteigt.

Tatsächlich könnte die KI behaupten, dass es möglich sei, für nur 2.000 EUR von Berlin nach New York, dann weiter nach Los Angeles, Seoul und schließlich zurück nach Deutschland zu reisen – eine Route, die innerhalb dieses Budgets unmöglich umsetzbar wäre. Es ist jedoch nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit; es könnte auch passieren, dass die Künstliche Intelligenz einem deutschen Bürger sagt, dass er auch ohne Pass nach Großbritannien reisen kann (was nach dem Brexit nicht mehr möglich ist, aber ChatGPT hat Zugriff auf Informationen, die bis September 2021 zurückreichen). Dies geschieht aus zwei spezifischen Gründen: Die KI kann Fehler machen und es gibt generell Fragen, die im Zusammenhang mit Reisen nicht gestellt werden können.

Und es ist ChatGPT, das von OpenAI entwickelte Sprachmodell, das festlegt, was es nicht tun kann. Natürlich kann es nicht direkt Flüge und Unterkünfte buchen oder finanzielle Transaktionen für uns durchführen, aber es legt noch weitere ungewöhnliche Einschränkungen fest:

  • Körperliche Hilfe leisten
  • Zeitreisen buchen
  • Entwerfen von Reiserouten im Weltraum
  • Umgehung von gesetzlichen oder Reisebeschränkungen
  • Erteilung medizinischer Ratschläge
  • Dinge fragen, die für Menschen unmöglich sind

 

Was passiert, wenn man eine dieser Fragen an eine Künstliche Intelligenz stellt? Man könnte eine Antwort, wie zum Beispiel diese, erhalten: “Du könntest wie Flash trainieren und so schnell rennen, dass du einen Zeittunnel erschaffen könntest, der es dir erlauben würde, den Planeten sofort zu durchqueren!”

Um paradoxe Antworten zu vermeiden, ist es also ChatGPT selbst, das uns vorschlägt, wie wir es für die Planung eines Urlaubs nutzen können. Einige Beispiele für wirksame Aufforderungen, die von der KI wiedergegeben wurden, sind:

“Welche Orte muss ich in einer bestimmten Stadt oder einem bestimmten Land unbedingt besuchen?”;

“Kann ich Vorschläge für nachhaltige und umweltfreundliche Reisen bekommen?”

“Welche weniger bekannten, aber überraschenden Reiseziele würdest du mir empfehlen?”

 

Dies sind eher offensichtliche Fragen, die jedoch für ein erstes Reiseszenario nützlich sind. Und sie erzeugen keine Antworten, die Sie mit Flash verwechseln.

Entdecke das zauberhafte Zeeland: Diese 5 Städte muss man gesehen haben!

Herzlich willkommen in Zeeland! Diese faszinierende Küstenprovinz in den Niederlanden erwartet dich mit einem wahren Reichtum an Naturschönheiten, kulturellen Schätzen und einem entspannten Lebensgefühl. Tauche ein in die zauberhafte Welt von Zeeland und lasse dich von ihrer Vielfalt begeistern.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den beliebtesten Orten der Region, wobei wir einen besonderen Fokus auf das zauberhafte Domburg legen werden, das unser ganz persönlicher Favorit ist.

Domburg: Das niederländische Sylt

Sonnenuntergang am Strand von Domburg
Sonnenuntergang am Strand von Domburg, Bild: Andy Troy / shutterstock

Beginnen wir unsere Reise durch Zeeland mit Domburg, einem charmanten Küstenstädtchen, das wie aus einer Postkarte entsprungen zu sein scheint. Domburg ist ein Ort, an dem sich Entspannung und kultureller Genuss mühelos vereinen. Sein breiter, goldener Sandstrand erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Nordsee und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen, erholsamen Sonnenbädern und erfrischenden Tauchgängen ein. Die sanften Dünen, die das Städtchen umgeben, bieten eine malerische Kulisse und laden Naturfreunde ein, die reiche Flora und Fauna zu erkunden.

Domburg hat auch eine reiche kulturelle Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Doch besonders im 19. Jahrhundert wurde Domburg zu einem Anziehungspunkt für Künstler und Intellektuelle. Die besondere Lichtstimmung und die inspirierende Umgebung zogen namhafte Maler wie Piet Mondrian und Jan Toorop an, die hier ihre Pinsel schwangen und Werke von zeitloser Schönheit schufen. Tauche ein in diese kreative Atmosphäre, indem du die lokalen Galerien und Museen besuchst oder einfach in den Fußstapfen dieser großen Künstler durch die gepflasterten Gassen schlenderst.

Darüber hinaus ist Domburg auch für seine Heilbäder und Wellness-Angebote bekannt, die auf den gesundheitsfördernden Eigenschaften von Meerwasser, Algen und Meeresschlamm basieren. Entspannung und Wohlbefinden stehen hier im Vordergrund, und du wirst schnell merken, dass du in Domburg alle Sorgen und den Stress des Alltags hinter dir lassen kannst.

Noch viel mehr über das niederländische Sylt, wie Domburg auch bezeichnet wird, kannst du auf dieser Website nachlesen.

Middelburg: Historischer Charme und lebendiges Treiben

Nun begeben wir uns weiter in die charmante Hauptstadt der Provinz Zeeland, Middelburg. Diese historische Stadt verzaubert mit ihrem reichen Erbe und einer lebendigen Atmosphäre gleichermaßen. Die gut erhaltenen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, die charmanten Kopfsteinpflasterstraßen und die majestätische Abtei machen Middelburg zu einem wahren Schatz der Geschichte.

Ein Spaziergang durch das historische Zentrum führt vorbei an beeindruckenden Denkmälern und prächtigen Bauwerken. Besuche das prächtige Rathaus und bewundere den „Lange Jan“ Turm, von dem aus man einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt genießen kann. Die gemütlichen Cafés und Boutiquen laden zum Verweilen ein und bieten die perfekte Gelegenheit, das geschäftige Treiben der Stadt zu beobachten.

Middelburg ist aber nicht nur ein Ort für Historiker, sondern auch für Kunstliebhaber. Die Stadt beherbergt eine lebendige Kulturszene mit zahlreichen Galerien und Kunsthandwerksläden. Lasse dich deshalb von den kreativen Werken einheimischer Künstler inspirieren und entdecke in Middelburg die moderne Seite von Zeeland.

Renesse: Sonne, Strand und Spaß

Renesse ist ein lebendiger Badeort, der vor allem bei jungen Reisenden beliebt ist. Hier dreht sich alles um Sonne, Strand und Unterhaltung. Der breite, goldene Sandstrand bietet ausreichend Platz für Sonnenanbeter und Wassersportfans. Ob Surfen, Stand-Up-Paddling oder Beachvolleyball spielen, hier kannst du deine Freizeit aktiv gestalten.

Auch das Nachtleben in Renesse hat einiges zu bieten. Die zahlreichen Bars, Clubs und Strandbars sorgen für ein pulsierendes Nachtleben, das bis in die frühen Morgenstunden anhält. Tanze zu mitreißender Musik und genieße die entspannte Stimmung in einer fröhlichen Gesellschaft.

Zierikzee: Eine Reise in die Vergangenheit

Zierikzee, eine malerische Hafenstadt, nimmt dich mit auf eine fesselnde Zeitreise ins Mittelalter. Die gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäude und Denkmäler lassen die reiche Vergangenheit der Stadt lebendig werden. Der St.-Lievens-Monster-Turm ist ein beeindruckendes Wahrzeichen, von dem aus man einen atemberaubenden Ausblick über die Umgebung genießen kann.

Die verwinkelten Gassen und gemütlichen Plätze laden zum Flanieren und Entdecken ein. In den einladenden Cafés und Restaurants kannst du lokale Köstlichkeiten probieren und dabei die entspannte Atmosphäre von Zierikzee genießen.

Veere: Romantik am Wasser

Veere ist eine romantische Kleinstadt, die direkt am Veerse Meer liegt. Die malerische Kulisse mit den charmanten Gebäuden und dem idyllischen Jachthafen verleiht Veere eine einzigartige Atmosphäre. Unternehme eine Bootsfahrt auf dem Veerse Meer oder erkunde die Stadt zu Fuß und entdecke dabei die verborgenen Schätze dieser zauberhaften Umgebung.

Fazit: Zeeland – Ein Juwel an der Nordsee

Zeeland ist zweifellos ein Juwel an der Nordsee, das mit seiner Vielfalt und Schönheit beeindruckt. Von den malerischen Stränden und Dünenlandschaften von Domburg bis zu den historischen Schätzen von Middelburg, Zierikzee und Veere bietet Zeeland eine Fülle von Erlebnissen für jeden Geschmack.

Ob du nach Entspannung, Wassersport, kulturellem Genuss oder pulsierendem Nachtleben sucht, Zeeland wird dich mit seiner zauberhaften Atmosphäre und der herzlichen niederländischen Gastfreundschaft begeistern. Plane noch heute deine Reise in die bezaubernde Küstenprovinz und lasse dich von der unvergleichlichen Schönheit und Vielfalt Zeelands verzaubern!

Camping im Allgäu: Die schönsten Campingplätze an Seen

Das Allgäu ist ein wahres Paradies für Camping-Enthusiasten und Naturliebhaber. Die Region bietet zahlreiche Campingplätze in idyllischer Lage direkt an den schönsten Seen im Allgäu. Hier sind unsere Top-Empfehlungen für einen unvergesslichen Campingurlaub am See im Allgäu.Camping Hopfensee: Eine Oase der Ruhe direkt am See

Der Campingplatz Hopfensee zählt zu den schönsten Campingplätzen im Allgäu. Er befindet sich direkt am Ufer des idyllischen Hopfensees und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Alpen. Die großzügigen Stellplätze für Wohnmobile und Zelte sind umgeben von Bäumen und Sträuchern und bieten viel Platz und Privatsphäre. Auch die modernen Sanitäranlagen und das schön ausgestattete Restaurant lassen keine Wünsche offen.

Der Hopfensee bietet einen herrlichen Ausblick auf die Berglandschaft des Allgäus, die man auf zahlreichen Wander- und Radwegen erkunden kann. Im Sommer eignet sich der Hopfensee ideal für Wassersportler. Segeln, Surfen und Stand-Up-Paddeln sind hier möglich. Boote sind ebenfalls auf dem See erlaubt und können ausgeliehen werden.

Alpsee Camping: Der wohl bekannteste See im Allgäu

Alpsee, Allgäu
Der Alpsee in den Allgäuer Alpen, Bild: Umomos / shutterstock

Der Alpsee ist ein wunderschöner, großer See, der im Sommer viele Touristen anzieht und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. An der belebten Seepromenade gibt es viele Restaurants, Cafés und Eisdielen, die für das leibliche Wohl sorgen. Wenn du gerne auf eigene Faust den See erkunden möchtest, kannst du Boote mieten oder die Segelschule besuchen. Es gibt auch viele Badestellen und eine Strandbar, die an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt.

Wenn du in der Nähe übernachten möchtest, ist der Alpsee Campingplatz eine ausgezeichnete Wahl. Der Campingplatz hat fünf Sterne und befindet sich direkt am großen Alpsee in Immenstadt. Hier findest du einen Kiosk und das Restaurant Alpsee Küche, das von Dienstag bis Samstag geöffnet ist und eine schöne Sonnenterrasse hat. Es gibt auch einen Pool und viele Wellnessangebote, sowie die Möglichkeit ein eigenes Bad anzumieten. Der Campingplatz bietet alles, was du für einen angenehmen Aufenthalt benötigst!

Campingplatz Niedersonthofener See: Der Geheimtipp für Ruhe und Erholung

Der Campingplatz Niedersonthofener See ist ein echter Geheimtipp für alle, die Ruhe und Erholung suchen. Der Platz liegt in idyllischer Lage direkt am See und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge. Hier können Besucher schwimmen, angeln oder einfach die Seele baumeln lassen. Die Stellplätze für Wohnmobile und Zelte sind großzügig angelegt und bieten viel Komfort. Auch die modernen Sanitäranlagen und die gut ausgestattete Küche tragen zum Wohlbefinden bei.

Der Niedersonthofener See befindet sich nicht weit entfernt von der Allgäu Metropole Kempten und zieht jedes Jahr zahlreiche Familien und Jugendliche aus Kempten an. Der See verfügt über zwei Badewiesen, von denen aus man das herrliche Wasser einfach betreten kann.

Camping Grüntensee: Natur pur in familiärer Atmosphäre

Der Campingplatz Grüntensee ist ein kleiner, familiärer Platz in traumhafter Lage am Grüntensee. Hier kannst du die Natur in vollen Zügen genießen und dich vom Alltagsstress erholen. Die Stellplätze für Wohnmobile und Zelte sind einfach, aber gemütlich gelegen.

Der Campingplatz verfügt über direkten Seezugang, wo du schwimmen, angeln oder wandern gehen kannst. Die modernen Sanitäranlagen und die kleine Küche bieten alles, was du für einen entspannten Campingurlaub benötigst. Es gibt auch Einkaufsmöglichkeiten in einem Minimarkt, einen Kiosk direkt am See und in den Sommermonaten kannst du samstags sogar den Wochenmarkt besuchen.

Für Wassersportler gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie einen Paddel-, Tretboot- und SUP-Verleih. Die vielen Wander- und Radwege sorgen dafür, dass du auch außerhalb des Wassers auf deine Kosten kommen kannst.

Fazit: Erlebe einen unvergesslichen Campingurlaub am See im wunderschönen Allgäu

Wer als Camping-Enthusiast das Allgäu besuchen möchte, sollte unbedingt in Erwägung ziehen, einen Campingplatz am See zu wählen. Hier bietet einem die Natur eine Fülle an möglichen Aktivitäten, die unvergessliche Erlebnisse und Erinnerungen garantieren.

Auf den Wellen der Freiheit: Ihr Fahrplan zum eigenen Steuerrad in Deutschland

Die Freiheit des offenen Wassers ist unwiderstehlich. Der weite, glitzernde See, der Himmel, der sich im sanften Wellenschlag spiegelt – das ist der Traum vieler. In Deutschland, einem Land, das reich an Seen, Flüssen und Küsten ist, kann dieser Traum in greifbare Nähe rücken. Die Voraussetzung ist ein Bootsführerschein, der Ihnen die Freiheit und das Abenteuer des Bootfahrens ermöglicht.

Die Möglichkeiten, die das Bootfahren bietet, sind nahezu unbegrenzt. Von entspannten Ausflügen auf ruhigen Seen und Flüssen, über spannende Segelabenteuer auf offener See, bis hin zu aufregenden Wassersportarten wie Wasserski und Wakeboarding. Mit dem richtigen Führerschein in der Tasche öffnen sich diese Türen für Sie.

Warum einen Bootsführerschein in Deutschland machen?

In Deutschland gibt es unzählige Gewässer, die nur darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden. Ob Sie eine entspannende Fahrt auf einem ruhigen See planen oder die Herausforderung der offenen See suchen, die deutsche Wasserlandschaft bietet für jeden etwas.

“Ein Boot zu fahren ist mehr als nur ein Sport. Es ist eine Art zu leben.” – Mark Twain

Ein Bootsführerschein ermöglicht Ihnen nicht nur den Zugang zu diesen atemberaubenden Landschaften, sondern auch ein ganz neues Niveau an Unabhängigkeit und Freiheit. Mit einem Boot können Sie Orte erreichen, die sonst unzugänglich sind, und Ihre Umgebung aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Und das Beste daran? Sie sind Ihr eigener Kapitän.

Verschiedene Bootsführerscheine und ihre Unterschiede

Es gibt verschiedene Arten von Bootsführerscheinen, die jeweils unterschiedliche Berechtigungen und Anforderungen haben. Welcher Führerschein der richtige für Sie ist, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Zielen ab.

Sportbootführerschein Binnen

Der Sportbootführerschein Binnen ist der ideale Einstieg in die Welt des Bootfahrens. Er berechtigt Sie, Boote auf Binnengewässern zu fahren und ist besonders für diejenigen geeignet, die vor allem auf Seen und Flüssen unterwegs sein wollen.

Sportbootführerschein See

Mit dem Sportbootführerschein See können Sie weiter hinausfahren und die Abenteuer des offenen Meeres erleben. Dieser Führerschein ist notwendig, wenn Sie auf Küstengewässern fahren wollen und bietet Ihnen ein völlig neues Maß an Freiheit und Möglichkeiten.

Sportküstenschifferschein (SKS)

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist die nächste Stufe und erweitert Ihre Möglichkeiten noch weiter. Mit diesem Schein können Sie größere Boote und Yachten auf küstennahen Gewässern fahren und Ihre Segelfähigkeiten auf ein neues Level bringen.

Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS)

Für die wahren Abenteurer unter Ihnen gibt es noch den Sportseeschifferschein (SSS) und den Sporthochseeschifferschein (SHS). Diese Scheine berechtigen Sie, auch auf hoher See zu fahren und sind für diejenigen gedacht, die das ultimative Abenteuer auf dem offenen Meer suchen.

Die Voraussetzungen und der Prozess, einen Bootsführerschein in Deutschland zu erwerben

Die Erlangung eines Bootsführerscheins in Deutschland erfordert einige Vorbereitungen und Schritte, aber keine Sorge, wir werden Ihnen durch den Prozess helfen.

Gesundheitliche Voraussetzungen

Zunächst müssen Sie gesundheitlich in der Lage sein, ein Boot sicher zu führen. Dies beinhaltet in der Regel ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass Sie körperlich und geistig fit für die Aufgaben des Bootfahrens sind.

Theoretische und praktische Prüfungen

Als nächstes müssen Sie sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung bestehen. Die theoretische Prüfung deckt Themen wie Navigation, Sicherheit und rechtliche Aspekte ab, während die praktische Prüfung Ihre Fähigkeiten am Steuer testet.

Kosten und Dauer des Prozesses

Die Kosten und die Dauer des Prozesses können variieren, je nachdem, welchen Führerschein Sie machen und wo Sie ihn machen. Im Allgemeinen sollten Sie jedoch mit mehreren Hundert Euro und einigen Wochen bis Monaten rechnen.

Zusammenfassung: Ihr Fahrplan zum Bootsführerschein in Deutschland

Ein Bootsführerschein in Deutschland zu erwerben, ist ein aufregender Schritt, der Ihnen neue Türen öffnet und Sie die Freiheit des Wassers auf eine ganz neue Art und Weise erleben lässt. Es ist ein Prozess, der Engagement und Einsatz erfordert, aber die Belohnung ist unvergleichlich.

Von der Planung Ihrer Ausflüge auf ruhigen Binnengewässern bis hin zur Navigation durch die Herausforderungen der offenen See, ein Bootsführerschein gibt Ihnen das Rüstzeug, um Ihre Träume von Freiheit und Abenteuer auf dem Wasser Wirklichkeit werden zu lassen.

Egal, ob Sie ein erfahrener Seefahrer sind, der seine Kenntnisse erweitern möchte, oder ein Anfänger, der zum ersten Mal das Steuer in die Hand nimmt, es gibt einen Bootsführerschein, der genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Und mit der richtigen Vorbereitung und Anleitung können Sie diesen wichtigen Meilenstein auf Ihrem Weg zur eigenen Seefahrtsgeschichte erreichen.

In Deutschland warten unzählige Gewässer darauf, von Ihnen erkundet zu werden. Mit einem Bootsführerschein haben Sie die Möglichkeit, diese einzigartigen Orte zu entdecken, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und unvergessliche Erlebnisse auf dem Wasser zu sammeln.

Der Weg zum Bootsführerschein mag herausfordernd erscheinen, aber er ist auch eine spannende Reise voller Lernen und persönlicher Entwicklung. Und am Ende dieser Reise wartet das unschätzbare Gefühl der Freiheit, das nur das Bootfahren bieten kann.

Abschließend ist zu sagen, dass ein Bootsführerschein mehr als nur ein Stück Papier ist. Er ist Ihr Ticket zu neuen Abenteuern, unvergesslichen Erlebnissen und dem unbeschreiblichen Gefühl der Freiheit auf dem Wasser. Es ist ein Abenteuer, das es wert ist, gelebt zu werden.

Die besten Streetart Spots in Paris

0

Paris: die Stadt der Liebe, Kunst und Kultur. Frankreichs Hauptstadt ist edel, schick und zeitlos elegant. In Paris wartet an jeder Ecke eine andere Sehenswürdigkeit, die für die Ewigkeit geschaffen wurde: der Eiffelturm, der Arc de Triomphe, die Champs-Élysées, Notre-Dame, der Montmartre mit Sacré Cœur und natürlich der Louvre. Die Königin unter den Hauptstädten hat aber mehr zu bieten als klassisches Sightseeing.

Streetart – mehr als Schmierereien

Die Streetart Szene hat nicht nur an Akzeptanz gewonnen, sondern auch einen großen Einfluss auf die aktuelle Kunstszene. Das erste Kunstwerk im öffentlichen, urbanen Raum, das als Wegweiser für die Streetart gilt, ist die Wandmalerei namens „Periskopisch“ von Werner Nöfer an der Großen Freiheit in Hamburg aus dem Jahr 1967.

Ab den frühen 2000ern wurde aus der Graffiti- und Urban Art-Szene eine offizielle Streetart Bewegung, die mittlerweile alle Metropolen der Welt erobert und wenig mit dem zu tun hat, was auch heute noch eher negativ mit Graffitis verbunden wird.

Streetart in Paris

Schon in den 80ern haben sich in Paris die ersten Streetart Künstler niedergelassen und ihre Kunst im urbanen Raum verbreitet. Eine Spezialität der urbanen Kunst Frankreichs ist das sogenannte „le pochoir“, also das Verwenden einer Schablone, mittels der die Kunst an die Wände gesprayt wird. Dem gegenüber steht das freihändige Sprayen der Bilder. Bekanntester Vertreter dieser Schablonen-Technik ist heute Banksy.

Die Straßenkunst war damals eine Möglichkeit für die breite Masse, sich künstlerisch auszudrücken und ist für das gegenwärtige Paris so wichtig geworden, dass sogar seitens der Regierung Streetart-Kunstwerke in Auftrag gegeben werden.

An folgenden Stellen kann man in Paris Streetart entdecken:

Die Hochburg der Street Art: das 13. Arrondissement

Um das Image von „le 13e“ zu verbessern, setzte der Bezirksbürgermeister Jérome Coumet auf Straßenkunst. Heute gilt das Viertel als hip und trendy und viele Menschen kommen hierher, um die Murals, Strencils und Tags der verschiedenen Künstler zu sehen. Die Themen, die verarbeitet werden, sind dabei mal sozialkritisch und provokativ, mal künstlerisch wertvoll, aber immer voller Leidenschaft.

Neben dem Bürgermeister ist es vor allem der Pariser Kunsthändler und Kulturunternehmer Mehdi Ben Cheikh, der die Streetart und urbane Kunst in Paris fördert. Er gründete die Galerie Itinerrance, die sich auf diese Kunstformen spezialisiert hat, und ist maßgeblich an der COP21-Kugel von Shepard Fairey alias Obey beteiligt gewesen. Der Künstler hat die 2,3 Tonnen schwere Kugel mit 8 Metern Durchmesser während der Klimakonferenz im Jahr 2015 zwischen der ersten und der zweiten Etage des Eiffelturms aufgehängt. Bedruckt war sie mit einem Mandala aus floralen Mustern und der Zweck seiner Installation war eindeutig: Respektiert die Umwelt und schützt die Natur.

Ein Mix aus alt und neu: Butte aux Cailles

Im Viertel Butte aux Cailles im 13.Arrondissement findet man heute einen bunten Mix von Kunstwerken aus den 80ern bis hin zu aktuellen Künstlern. Nicht alle davon sind direkt sichtbar. Die Streetart Szene ist heute zwar etabliert, aber viele frühe Künstler kamen noch vom Graffiti oder aus der Punkszene und sprayten daher lieber versteckt.

Eine der bedeutendsten Künstlerinnen des Butte aux Cailles und aus dem 13. Arrondissement ist die Pariserin Miss. Tic, die sich auch an zahlreichen Wänden mit ihrem typischen Mix aus Bild und Schrift im Schablonenstil verewigt hat.

Eine ganze Straße voller Streetart: Rue du Retrait

In der Rue du Retrait im 20. Arrondissement im Norden von Paris reiht sich Kunstwerk an Kunstwerk. Die ersten Fassaden wurden 2013 gestaltet und seitdem erfindet sich die Straße immer wieder neu, im künstlerischen Sinne. Oft erscheinen die neuen Werke unbemerkt über Nacht. Ein Besuch dort lohnt sich somit auch, wenn man schon einmal dort war.

Wandmalereien aus mehreren Händen: Das Villette-Viertel

Wandmalerei in Paris
Wandmalerei in Paris, Bild: EQRoy / shutterstock

Wenn es irgendwo eine lange Mauer gibt, fühlen sich Streetart-Künstler davon magisch angezogen-wie bei der Berliner Mauer. In Paris ist es eine lange Mauer in der Rue de l’Ourcq im 19. Arrondissement, der verschiedenste Künstler ein buntes Leben eingehaucht haben. In der Rue Aubervilliers kann man mit einer Länge von 493 Metern die längste Wandmalerei bestaunen. Gegenüber des Parc de la Villette haben rund 30 Künstler sich im Viertel um den 27. Block ausgetobt.

Streetart im Zentrum

Auch wenn sich die Streetart-Bewegung in den äußeren Bezirken und bei den sozialschwächeren Schichten eher etabliert hat, findet man auch im Pariser Zentrum zahlreiche Kunstwerke. Auf dem Igor-Stravinsky-Platz im 4. Arrondissement hat Jef Aérosol auf 350m² ein Bild mit Schablonen angefertigt, das einen Mann zeigt, der zur Stille ermahnt. Ebenfalls im 4. Arrondissement in der Rue de la Verrerie hat M.Chat den Rolladen des BHV Homme mit gelben Katzen verschönert.

Auf der anderen Seite der Seine im 7. Arrondissement lebte der bekannte Sänger Serge Gainsbourg. Sein Haus in der Rue de Verneuil wird seit seinem Tod regelmäßig von neuen Kunstwerken, Graffitis, Zeichnungen oder Collagen geziert, allesamt, um ihm die letzte Ehre zu erweisen.

Streetart mit einem Guide entdecken oder auf eigene Faust

Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Streetart in Paris zu erleben. Plant man eine Reise in Frankreichs Hauptstadt, kann man entweder direkt online verschiedene ortskundige Guides buchen, die teilweise selbst der Streetart Szene angehören. Auch direkt vor Ort kann man verschiedene Urban Art Touren buchen, bei denen man Hintergrundwissen über die Künstler und die Kunstwerke erhält. Oder man macht sich auf eigene Faust auf die Suche nach den bekanntesten Streetart-Spots und entdeckt dabei vielleicht den ein oder anderen Geheimtipp. Wer dabei nicht nur den Pariser Untergrund kennen lernen will, sondern lieber auf die Metro verzichtet, kann auch einfach einen der bekannten Pariser Hop-On/Hop-Off-Busse nehmen. Damit bekommt man neben der Streetart auch noch ein bisschen klassisches Sightseeing.

 

 

Den Geschmack der Malediven auf der Zunge

0

Gerichte und Cocktails der Sun Siyam Resorts wecken Urlaubsgefühle – auch zu Hause

Was weckt mehr Sehnsucht nach Urlaub oder sorgt für seelige Erinnerungen daran als köstliches Essen und Trinken? Um auch zu Hause von den Malediven zu träumenn im Folgenden die Rezepte zu drei typisch maledivischen Fischgerichten und zwei Cocktails zum Nachmachen und Träumen

Auch wenn es natürlich direkt in den Resorts am besten schmeckt. So wie der gegrillte Fisch (Fihunu Mas) oder das Boashi Hikikoh, zubereitet von Chef Ahmed Ali auf Sun Siyam Vilu Reef oder das Fisch-Curry von Chef Ashan Madusanka im Islander’s Grill, einem der 14 Restaurants (und Bars) auf Sun Siyam Iru Fushi.

Die Fische, die für diese Gerichte verwendet werden, kommen, mit der Rute geangelt, direkt von den Fischern, die auf den Nachbarinseln leben und von den Sun Siyam Resorts auch im Rahmen von Sun Siyam Cares, dem nachhaltigen Engagement für die Menschen und die Gemeinschaft der Malediven, unterstützt werden. Auch die Kokosnüsse, die Pandan-Blätter (der immergrüne Palme mit vanillig, nussigem Geschmack) sowie die meisten verwendeten Gewürze werden direkt auf den zu den Sun Siyam Resorts gehörigen Farm Islands angepflanzt und geerntet. Und sind auch die Grundzutaten für köstliche Cocktail- Kreationen von Sommelier und Beverage Manager Kusal Ashen aus der „No Mistake Bar“ auf Sun Siyam Iru Fushi.

Die traditionelle Küche der Malediven ist sehr einfach, da die heimischen Ressourcen begrenzt sind und vieles importiert werden muss. Hauptzutat vieler einheimischer Gerichte ist deshalb Fisch, sowie Kokosnuss und Reis. Die Küche ist wie das Land selbst ein Schmelztigel verschiedener Kulturen, mit Einflüssen insbesondere aus Sri Lanka, Indien und Arabien.

Chef Ahmed Ali, gebürtiger Malediver, liebt die Küche seines Heimatlandes. Er begann im Altern von 12 Jahren zu kochen (für seine Eltern) und steht seit mittlerweile fast 38 Jahren an Profi-Herden verschiedener Luxus-Resorts, seit über zwei Jahren an denen der Restaurants auf Sun Siyam Vilu Reef. „Natürlich schmecken die frischen Fische hier besonders gut. Aber ich liebe auch die Kombination unserer Gewürze. Für meine Gerichte verwende ich meist eine Kombination aus getrocknetem Chilli, Knoblauch und Rampa Blättern (der einheimische Name von Pandan). Und natürlich ist auch meinLieblingsgericht ein Fischgericht: „Kandu Kukulhu, ein Maledivischer Thunfisch-Curry!“

Kochkurse vor Ort

Am besten gelingt ein Gericht, wenn man es schon einmal live mit einem Profi gekocht hat. Die Gäste auf Sun Siyam Iru Fushi können das in kleinen Kursen Schritt für Schritt erlenen. Auch hier stammen die meisten Zutaten von den Farm Islands, die die Gäste auch selbst auf einem Ausflug besuchen können. Höhepunkt jedes Kochkurses ist natürlich das gemeinsame Genießen am Ende. Fürs Nachkochen zu Hause muss man einfach ganz viele Gewürze mit ins Gepäck nehmen. Für die Küche zu Hause können auch heimische oder zumindest europäische Fische verwendet werden, um den Nachhaltigkeitsgedanken nicht zu vernachlässigen.

Fihunu Mas (Maledivischer Grillfisch)

Für 3-4 Personen

Zutaten
je nach Größe 1-2 Riff-Fische (hier am besten Dorade)
3 Knoblauchzehen, klein gehackt
100 Gramm getrockneter, roter Chili, klein gehackt
1 große Zwiebel, klein gehackt
ca. 60 g reife Mango, in kleine Würfel geschnitten
2 scharfe Chilischoten, klein gehackt
½ TL gemahlener Kreuzkümmel
½ TL schwarze Pfefferkörner. gemörsert
2 Bündel Curry-Blätter, gezupft
2 Limonen
Wasser, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Malediven mit Kindern
Am Strand des Hotels Sun Siyam Vilu Reef, Bild: Reisemagazin Online

Mischen Sie in einer Schale Chili, Zwiebel, Kreuzkümmel, Maledivischen Chili, Curry Blätter, schwarzen Pfeffer, Knoblauch, Mango und schmecken alles mit Salz und Pfeffer ab. Geben Sie ein bisschen Wasser dazu, so dass eine Marinade entsteht.
Marinieren Sie dann die Fische damit. Grillen Sie sie zunächst auf einer Seite, geben Sie dann Zitronensaft auf beide Seiten und grillen die Fische auf der anderen Seite weiter.
Besonders schön sieht das natürlich aus, wenn Sie Blüten und Blätter zur Dekoration verwenden.

Als Beilage eignen sich Brot, Reis oder das indisches Fladenbrot Roti.

Boashi Hikikoh

Für ca. 3 Personen

Zutaten
1 Boashi (Bananen Blüte)
100 g getrockneter Thunfisch
1 bis 3 Knoblauchzehen, sehr klein gehackt
Salz
Curry Blätter
100 ml Öl
4 Pandan Blätter, in etwa 8 cm lange feine Streifen geschnitten
8 scharfe rote Chilischoten
3 Zwiebeln, in Streifen geschnitten

Zubereitung
Schneiden Sie die Bananenblüte in dünne Streifen. Legen Sie sie dann in eine große Schüssel und geben Salz dazu. Vermischen sie die Streifen und das Salz gut lassen es dann für Minuten stehen. Geben Sie dann das Wasser dazu und lassen die die Mischung nochmal 15 Minuten ruhen.

Anschließend geben Sie alles in ein Sieb und lassen das Wasser ablaufen.
Erhitzen Sie das Öl ein einer Großen Pfanne und geben die Zwiebel, die Curry Blätter und die roten Chili dazu. Braten sie dies so lange an, bis die Zwiebeln weich und leicht gebräunt werden. Geben Sie dann die Bananenblütenstreifen und den getrockneten Thunfisch dazu und vermischen alles. Lassen Sie alles auf mittlerer Hitze kochen, bis die Bananenblütenstreifen weich sind.

Schön sieht das auch aus, wenn Sie es in großen Bananenblättern anrichten

Kandukukulhu (Maledivisches Fischcurry)

Übersetzt heißt dieses Gericht übrigens: Hühnercurry des Meeres
Für 4 Personen

Zutaten
800 g Riff-Fisch (auch hier bietet sich wieder Dorade oder ein anderer Fisch mit festem Fleisch an), in Würfel geschnitten
200 g Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
10 Knoblauchzehen, geschält und gehackt
30 g grüner Chilischoten, gehackt
20 g Curry Blätter
20 g Pandan
200 g Tomaten, in kleine Würfel geschnitten
5 Stück Kardamon
3 Oliven
10 g Kurkumapulver
200 g Currypulver
10 g Chili Pulver
400 ml Wasser
200 ml Kokosnussmilch
3 TL Öl

Zubereitung:
Erhitzen Sie in einer Pfanne die Zwiebeln und den Knoblauch etwa 3-5 Minuten (beide sollen nur Farbe annehmen, nicht braun werden) . Geben Sie dann die Curry Blätter, die Pandan Blätter, die Oliven und den Kardamon dazu und lassen alles weitere 2 Minuten angehen. Dann geben Sie die Tomaten, den grünen Chili, das Kurkumapulver und das Chilipulver dazu. Geben Sie dann das Wasser in die Pfanne und bringen alles zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, geben Sie den Fisch und die Kokosnussmilch in die Pfanne, legen einen Deckel darauf und lassen alles bei mittlerer Hitze etwa 7-10 Minuten weiter schmoren.

Zum Servieren geben Sie das Curry in Suppenteller oder Bowls. Am besten passt Reis dazu.

Cocktails zum Träumen

Kusal Ashen, Sommelier, Food & Beverage Manager, Barchef – mit der Eröffnung der „No Mistake Bar“ auf Sun Siyam Iru Fushi hat er ein ganz neues Genusserlebnis geschaffen. Die Bar konzentriert sich auf spezielle Cocktails, die von der maledivischen Kultur geprägt sind und deren Zutaten zum Teil vor Ort bezogen werden, um die Nachhaltigkeitspraktiken des Resorts zu unterstützen.

Der Faanooz

(Weißer Rum mit Zimt, dunkler Rum, flambierte Ananas und Selleriesaft, Zitrusfrüchte und Bananen-Oleo-Saccharum, und Passions-Coulis)

Der Faanooz (Laterne) ist eine verlockende Mischung einzigartiger Aromen, die die Geschmacksnerven auf direktem Weg in tropische Paradise führen. Die Basis besteht aus weißem Zimt-Rum, der dem Getränk eine warme und aromatische Note verleiht. Die in dunklem Rum flambierte Ananas und der Selleriesaft verleihen dem Drink eine rauchige Süße und eine erfrischende Note, während die Zitrusfrucht und die Banane Oleo Saccharum einen pikanten und fruchtigen Unterton in die Mischung bringen. Der Cocktail wird elegant in einem Laternenglas serviert, das seine leuchtenden Farben und seine einladende Präsentation zur Geltung bringt. Abgerundet wird er durch einen Schuss Passions-Coulisf für die spritzige Abrundung.

Der Kuhli “Mary is here” (alkoholfrei)

(Saft aus gerösteten Tomaten und Paprika, Amaretti (alkoholfreier Amaretto), Wasser aus gewaschenem getrocknetem Fisch, Kokosnusswasser, maledivischer Chili, süß-saure Mischung, getrocknete Kokosnuss)

Der Kulhi Mocktail ist eine köstliche Mischung einzigartiger Aromen. Er beginnt mit einer Basis aus gerösteten Tomaten und Paprikasaft, die ihm eine reichhaltige und rauchige Essenz verleihen. Um einen Hauch von Süße hinzuzufügen, wird Amaretti, ein alkoholfreier Amaretto-Ersatz, in die Mischung gegeben. Für eine unverwechselbare maledivische Note wird das Wasser von gewaschenem getrocknetem Fisch, der für seine herzhaften Untertöne bekannt ist, sorgfältig eingearbeitet und verleiht ihm einen subtilen Umami-Geschmack. Um den erfrischenden Charakter zu verstärken, wird Kokosnusswasser hinzugefügt, das eine tropische Essenz liefert, die die anderen Zutaten perfekt ergänzt. Ein Hauch von maledivischem Chili bringt angenehme Schärfe. Eine Garnierung aus getrockneten Kokosnüssen verleiht dem Kulhi-Mocktail eine angenehme Textur und einen Hauch von Nussigkeit.

Wunderbare Rezepte, nachhaltige Konzepte mit maledivischen Zutaten machen Appetit auf Sommer – der natürlich auf den Malediven auch im europäischen Winter zu finden ist. Um mehr über die Sun Siyam Resorts zu erfahren, besuchen Sie www.sunsiyam.com oder folgen Sie den Resorts auf Facebook, Instagram oder folgen Sie den Resorts auf Facebook, Instagram oder Twitter.

ÜBER SUN SIYAM RESORTS

Seit der Eröffnung des ersten Resorts auf den Malediven (Sun Siyam Vilu Reef) im Jahr 1998 ist das Portfolio der Sun Siyam Resorts auf sechs luxuriöse Privatinseln angewachsen und hat im Oktober 2021 die Eröffnung seines jüngsten Mitglieds – Siyam World – gefeiert.
Die Resort-Kollektion umfasst ein 4-Sterne-Resort (Sun Siyam Olhuveli) und vier 5-Sterne-Resorts (Sun Siyam Iru Fushi, Sun Siyam Iru Veli, Sun Siyam Vilu Reef und Siyam World) auf den Malediven sowie ein Boutique-Strandresort an der Ostküste von Sri Lanka (Sun Siyam Pasikudah).

Jedes Resort präsentiert seine idyllische Lage und seinen Charakter durch ein maßgeschneidertes Programm von Insel- und Unterwassererlebnissen, von wechselnden Aufenthalten internationaler Köche bis hin zu Meeresabenteuern.

Im Besitz und unter der Leitung der Sun Siyam Group – einem 1990 gegründeten Privatunternehmen – spiegeln die Resorts die legendäre maledivische Gastfreundschaft und den visionären Eigentümer und Geschäftsführer der Gruppe, Ahmed Siyam Mohamed, wider.

Luganersee: Ein Gewässer mit tausend Gesichtern

Der Luganersee wird auch Ceresio-See genannt und wird von italienischen Touristen unter den großen voralpinen Seen vielleicht am wenigsten gewürdigt. Es könnte an seiner komplexen und gewundenen Form liegen, dass er sich an der italienisch-schweizerischen Grenze schlängelt mir vielen unbekannten Überraschungen.

Lugano
Lugano, Bild: Lefteris Papaulakis / shutterstock

Der Luganersee ist der ideale Ort für diejenigen, die einen erholsamen Urlaub und ein nie zu heißes Klima wünschen. Wenn man an einem der Orte an der italienischen Küste wie Porlezza kampiert, merkt man, dass die Berühmtheit dieses Gewässers in Nordeuropa (insbesondere von den Holländern) vielleicht mehr gefeiert wird als in Italien. Hier finden wir aber auch einen Teil unserer Geschichte, in den Häusern von Valsolda, in denen der berühmte Roman von Fogazzaro “Piccolo Mondo Antico” spielt. Auf dem Luganersee können Sie sich dem Kanufahren oder kleinen Bootfahren widmen und die tausend Gesichter dieses Gewässers entdecken, die uns hinter jeder Kurve überraschen. Wir können Spaß beim Angeln, Wandern oder Radfahren haben. Oder genießen Sie einfach die Stunden zwischen einem Mittag- und Abendessen im See.

Kurz gesagt, ein Urlaub, der die Essenz der Entspannung als Schwerpunkt für Dutzende von sportlichen Aktivitäten, naturalistischen Ausflügen und Besuchen der Zentren der lombardischen Voralpen und des Kantons Tessin in der Schweiz sein kann. Im Zentrum all dessen befindet sich der See, über 48 Quadratkilometer Wasser, das vom Grün des Waldes umspült wird, und zahlreiche Zentren wie Porlezza, Valsolda, Porto Ceresio und die Enklave Campione d’Italia auf italienischem Gebiet. In der Schweiz das hübsche Zentrum von Morcote, natürlich Lugano und viele weitere Zentren. Porlezza am östlichen Ende des Luganersees ist ein guter Ausgangspunkt für Besuche in der Umgebung. Gut ausgestattet mit Campingplätzen und Hotels.

Porlezza die wunderschöne am Luganersee

Porlezza am Luganersee
Porlezza, Bild: LianeM / shutterstock

Von Porlezza aus erreichen Sie nach etwa dreißig Kilometern den See nach Westen fahrend Lugano, das Zentrum gegenüber von Porlezza. Von hier aus gehts in die Schweiz, insbesondere im Kanton Tessin, wo wir uns unter anderem daran erinnern, dass auf in Schweiz Italienisch gesprochen wird. Die verzweigte Form dieses Sees scheint sich zwischen den Bergen zu verkeilen, die ihn umgeben, und die den Monte Generoso (1700 m ü.M.) überblicken. Auf den Gipfel zu gelangen ist einfach und überhaupt nicht anstrengend. Sobald Sie Capolago erreicht haben, fahren Sie mit der Zahnradbahn. Wählen Sie einen Tag mit klarem Himmel und dem Panorama des Sees, das Sie vor Ihren Augen sehen werden. Dies wird eine Erfahrung sein, die schwer zu vergessen ist.

Ein gute Fortbewegung ist das Boot, um sich bequem zu bewegen. Der nautische Tourismus des Gewässers hat aber auch Tücken. Vor dem Ausflug muss bei der örtlichen Polizei nachgefragt werden, um die jährliche Steuer zu zahlen sei, die sowohl für italienische als auch für schweizerische Gewässer gilt. Von Porlezza aus können Sie entlang der Valsolda mit ihrer malerischen S.Mamete navigierenoder besuchen Sie S.Margherita, ein altes Dorf, das nur über einen See auf der gegenüberliegenden Seite des Gandria-Zolls erreichbar ist. Jenseits der Grenze können Sie in Gandria, Morcote und Lugano selbst Halt machen. Unterschätzen Sie nicht die Entfernungen, denn wenn die maximale Breite des Luganersees 3 Kilometer beträgt, beträgt seine Länge 35 Kilometer.

Bosco Impero

Ein wirklich schöner Ort ist der Bosco Impero, wo Sie den sogenannten Rogolone bewundern können, eine fast 400 Jahre alte Eiche mit einer Höhe von 25 Metern und einem Stammumfang von 8 Metern. Die Initiative dieses Waldes ist lobenswert: Um der hydrogeologischen Instabilität entgegenzuwirken, pflanzt jeder Junge während des Baumfestes einen Baum. Aber das Überraschende ist, dass dies zu Beginn des letzten Jahrhunderts geschah! Wenn Sie sagen: “Lehren aus der Vergangenheit ziehen …” Von Porlezza aus erreichen Sie es zu Fuß in etwas mehr als einer Stunde.

Ein weiterer anspruchsloser (anderthalb Stunden), aber interessanter Spaziergang ist der zur Grotte di Rescia. Der Weg nach innen ermöglicht es Ihnen, die Stalaktiten von einer natürlichen Öffnung aus den Wasserfall des Santa Giulia-Stroms zu bewundern.

Lugano See Panorama

Während eines Urlaubs am Luganersee darf ein Besuch in Lugano nicht fehlen, unabhängig davon, ob Sie in Italien oder in der Schweiz ansässig sind. Lugano ist in der kollektiven Vorstellung die Stadt der Banken und der Wirtschaft, und wenn man sich umschaut, kann man dies nur bestätigen. Aber Lugano wird uns mit seinen Parks mit Blüten in seinen Gärten, seinen Villen und seinem Gipfelrahmen überraschen.
Das historische Zentrum der Stadt ist Fußgängerzone, die ideale Voraussetzung, um die Stadt mit ihren lombardischen Gebäuden und ihren vielen Museen zu bewundern.

Kulinarisches am Luganersee

Nehmen wir gleich an, dass die große Präsenz des nordeuropäischen Tourismus dazu geführt hat, dass viele Restaurants die Küche an die Erwartungen des nordeuropäischen Touristen in dem schönen Land angepasst haben. Pizzerien, Spaghetti-Restaurants und Seefisch sind häufiger als die Crotti. Letztere sind Höhlen, in denen die konstante Kühltemperatur die Konservierung von Käse und Würstchen ermöglicht und die in den letzten Jahrzehnten zu echten oder vermuteten traditionellen Restaurants geworden sind. Ein von Bergen umgebener See entwickelt seine Küche in diesen beiden natürlichen Umgebungen. Süßwasserfische daher, unter denen der Carpione-Fisch sehr speziell ist, gebraten und dann in Essig, Zwiebel, Lorbeerblatt mariniert.

Oder der Fisch in grüner Sauce, gegrillt und mariniert in Petersiliensauce, Semmelbrösel mit Essig, Kapern, Sardellen, Knoblauch, Eigelb, Olivenöl (ideale Spülen, Agoni und Saiblinge). Mixed Lake Fry sieht große Mengen von trostlosen und Agoni oder Barsch- und Weißfischfilets, die mit Ei paniert und in Butter und Salbei gebraten sind. Polenta stammt aus den Bergen und Tälern, typischerweise aus Buchweizen, Pizzoccheri und Valtellinesi, ist aber in der Voralpenregion weit verbreitet. Würste, unter denen Bresaola die Herrschaft ist, und köstlicher frischer und gewürzter Käse.

Wismar – Bezaubernde Hansestadt an der Ostsee

Die Hansestadt Wismar liegt in Nordwestmecklenburg und ist die sechstgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist am Rand der Wismarbucht, die von der Insel Poel geschützt wird, zu finden. Zusammen mit der Altstadt von Stralsund zählt die Wismarer Altstadt zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Wismars Geschichte

Wismar gehörte schon früh zur Hanse und erlebte im Mittelalter eine Blütezeit. Eine Vielzahl an gotischen Baudenkmälern legen von dieser glanzvollen Epoche Zeugnis ab. Von 1648 bis 1803 war Wismar Teil von Schweden. Noch heute erinnert das jährliche Schwedenfest daran. Später ging die Hansestadt an Mecklenburg-Schwerin über. Seit 2002 gehört Wismars Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Touristen kommen gerne immer wieder in die schöne Hansestadt im Nordosten. Außerdem werden von Wismar aus auch Kreuzfahrten veranstaltet.

Wie lässt sich Wismar erreichen?

Wismar kann problemlos mit der Bahn erreicht werden. Am Bahnhof Wismar verkehren die beiden Linien RE 2 und R 11. Von Schwerin aus sind es nur 30 Minuten Fahrzeit. Weitere Optionen sind Bus und Auto über die A20. Innerhalb der Hansestadt stehen sechs Stadtbuslinien zur Verfügung.

Zwischen Wismar und dem auf der Insel Poe gelegenen Kirchdorf existiert außerdem eine Fährverbindung. Des Weiteren werden Hafenrundfahrten durchgeführt.

Die Sehenswürdigkeiten von Wismar

Die meisten Wismarer Sehenswürdigkeiten gibt es in der Altstadt zu bewundern. Dort befinden sich mehrere Kirchen, zu denen u. a. das Wahrzeichen der Hansestadt gehört: die Marienkirche.

Die erste Kirche wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet, jedoch im Laufe der Jahrhunderte mehrfach stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach heftigen Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte 1960 die Sprengung mit Ausnahme des 80 Meter hohen Turms. Jeden Tag um 12 Uhr kann der Turm besichtigt werden. In ihm lässt sich einiges über die Geschichte Wismars in Erfahrung bringen.

Weitere sehenswerte sakrale Bauwerke der Hansestadt sind die imposante Georgienkirche, deren Fertigstellung 1594 stattfand, die Heiligen-Geist-Kirche aus dem 15. Jahrhundert sowie die im Nordteil der Stadt gelegene Nikolaikirche aus dem 14. Jahrhundert.

Sehenswerte Bauwerke der Hansestadt

Wismar hat noch weitere sehenswerte Bauwerke zu bieten wie zum Beispiel das Rathaus, das schon 1319 errichtet wurde, aber 1807 einstürzte. 1819 wurde auf seinen Überresten ein neues Rathaus erbaut, dessen Stil klassizistisch war. Das gotische Kellergewölbe gilt als besonders interessant, da noch immer Überreste des alten Rathauses vorhanden sind.

Alter Schwede

Das Bürgerhaus Alter Schwede stammt aus dem 14. Jahrhundert. Zu seinen unverkennbaren Merkmalen zählt sein gotischer Backsteingiebel. Es diente zunächst als Wohn- und Geschäftshaus. Seit 1878 ist es bis in die Gegenwart eine Gastwirtschaft. In Erinnerung an die schwedische Epoche zwischen 1648 und 1803 trägt sie den Namen „Alter Schwede“.

Andere sehenswerte Gebäude von Wismar sind das barocke Zeughaus mit der Stadtbibliothek, das Schabbelhaus aus dem Jahr 1571 sowie das Gebäude „Zum Weinberg“, das ab 1648 als Weinhandlung Verwendung fand.

Museen in Wismar

Die alte Hansestadt hat natürlich auch einige Museen zu bieten. Besonders zu empfehlen ist ein Besuch im Stadtgeschichtlichen Museum Wismar Schabbel. In zwei historischen Bürgerhäusern steht die Geschichte Wismars im Mittelpunkt des Geschehens. Sie reicht von der Stadtgründung im Mittelalter bis hin zur friedlichen Revolution von 1989 in der DDR. Es gelangen auch Film- und Hörstationen zum Einsatz.

Ebenfalls einen Besuch wert sind das Welt-Erbe-Haus, das eine Ausstellung zur Altstadt beherbergt, das Technikmuseum PhanTechnikum mit Ausstellungen zur Technikgeschichte sowie der Lokschuppen Wismar mit seinem Eisenbahnmuseum.

Schlendern auf dem Marktplatz von Wismar

Marktplatz Wismar
Der Marktplatz von Wismar, Bild: Oleksiy Mark / shutterstock

Im Zentrum der Altstadt befindet sich der Marktplatz. Er verfügt über eine Fläche von einem Hektar, womit er der umfangreichste Marktplatz an der gesamten Ostsee ist. Besonders sehenswert ist das Rathaus. Gleiches gilt für die Wasserkunst auf der Südostseite.

Alter Hafen

Ein Abstecher sollte auch zum Alten Hafen unternommen werden. Dort gibt es im Baumhaus eine Kunstgalerie. Sehenswert sind außerdem die Bestandteile der alten Stadtmauer mit ihren beiden noch erhaltenen Kanonen. Vom Hafen aus sind auch Hafenrundfahrten oder Fahrten nach Poel möglich.

Wassertor

Alter Hafen, Wismar
Der alte Hafen von Wismar, Bild: Oleksiy Mark / shutterstock

Im Nordwesten des historischen Stadtkerns befindet sich mit dem Wassertor eine weitere sehenswerte Attraktion. Das Hafentor entstand um 1450 im Backsteingotikstil und stellt das letzte Tor der Wismarer Stadtbefestigung dar, das noch erhalten geblieben ist.

Ein Besuch im Bürgerpark

Rund drei Kilometer vom Zentrum in westlicher Richtung befindet sich der Bürgerpark mit seinem 37 Meter hohen Aussichtsturm, der 2002 zur Landesgartenschau entstand. Die Aussichtsplattform des Stahlrohrturms liegt auf einer Höhe von 28 Metern und ermöglicht einen ausgezeichneten Blick auf die Umgebung.

Der Wildpark Wismar

Tierfreunde kommen im Tierpark Wismar auf ihre Kosten. Er liegt in südwestlicher Richtung von der Altstadt in die Hügellandschaft von Mecklenburg eingebettet und erstreckt sich über eine Fläche von 13 Hektar. Neben zahlreichen Haustieren können dort auch verschiedene Wildtiere bewundert werden wie zum Beispiel die beweglichen Wisente.

Badengehen in Wendorf

Freunde des Badeurlaubs kommen im 3,5 Kilometer von Wismar entfernten Stadtteil Wendorf auf ihre Kosten. Dort gibt es auch ein Hotel in einem parkähnlichen Umfeld. Der sandige Badestrand fällt leicht ab, wobei sich der Wellengang in Grenzen hält.

Regelmäßige Veranstaltungen in Wismar

Zu den bekanntesten Veranstaltungen, die jedes Jahr in Wismar abgehalten werden, gehören die Wismarer Heringstage. Sie finden zumeist von Mitte März bis Anfang April statt.

Kulinarische Spezialitäten

In der Ostseestadt Wismar steht natürlich der Fisch im Mittelpunkt. So gibt es mehrere Restaurants, Hotels und Gaststätten, die ihren Gästen frischen Fisch servieren. Auch Freunde des Nachtlebens finden in der Hansestadt einige Bars und Cafes, die teilweise mit Musik aufwarten.