Logo Reisemagazin
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Start Blog Seite 149

Koh Samui – Die Perle Thailands

0

Das vielseitige Thailand gehört wegen seiner paradiesischen Strände und Inseln zu den beliebtesten Reisezielen weltweit. Ein Mekka, das der südostasiatische Staat bereithält, ist die charmante Insel Koh Samui – eine der schönsten Inseln der Welt.

Mit ihren 233 Quadratkilometern gilt sie in Thailand als die drittgrößte Insel. Im Thailändischen Golf ist Koh Samui sogar die größte Insel. Derzeit zählt das thailändische Eiland im Schnitt 46.000 Einwohner. Von der thailändischen Sprache ins Deutsche übersetzt bedeutet “Koh” oder auch “Ko” so viel wie Insel.

Nationalpark Mu Ko Ang Thong, Koh Samui
Nationalpark Mu Ko Ang Thong, Bild: lkunl / shutterstock

Umsäumt wird das schöne Fleckchen Erde vom Golf von Thailand, einem Randmeer, das zum Pazifischen Ozean zählt. Etwa 35 Kilometer trennen die Insel Koh Samui, auch Ko Samui, vom thailändischen Festland. Sie wird der Provinz Surat Thani zugeordnet, die im Süden von Thailand gelegen ist. Zusammen mit circa 60 anderen Inseln bildet Koh Samui das sogenannte Samui-Archipel, zu welchem ebenso der Ang Thong Marine Nationalpark gehört. Im Westen Koh Samuis trifft man auf den Hauptort der Insel. Die 5000-Einwohnerstadt Ban Nathon ist ein lebendiger Ort, in dem das Herz Koh Samuis schlägt.

Stark geprägt wird das Landschaftsbild Koh Samuis von zahlreichen Kokospalmen, die hier wegen des tropischen Klimas zuhauf vorkommen. Aus diesem Grund wird Ko Samui auch “Insel der Kokospalmen” genannt.

Die atemberaubende Landschaft der Insel

Bild: Maxim Tupikov / shutterstock

Traumhafte weiße Sandstrände, türkisblaues Wasser und imposante Felslandschaften bestimmen das abwechslungsreiche Bild Koh Samuis. Die Insel, in welcher der Buddhismus stark praktiziert wird, verzaubert ihre Besucher mit einer atemberaubenden Natur. Wer Thailands Inseln von seiner natürlichen Seite kennenlernen möchte, ist auf Koh Samui genau richtig. Insbesondere im Süden der Insel trifft man auf eine eindrucksvolle Landschaft, die sich ihre Ursprünglichkeit bewahrt hat.

Koh Samui hat viele Gesichter. So gibt es hier sehr lebendige Orte, die als Touristenmagneten bekannt sind. Gleichwohl hält das Eiland auch viele unberührte Plätze bereit, die fernab von Massentourismus gelegen sind. So zum Beispiel die Strände Taling Ngam und Lipa Noi, wo Erholungssuchende aus dem Vollen schöpfen können. Der Taling Ngam Beach erstreckt sich an der Westküste Koh Samuis. Wenn man Glück hat, findet man an manchen Tagen beinahe menschenleere Strandabschnitte. Wer sich lieber in den Trubel stürzen möchte, findet in den Touristenorten Lamai und Chaweng den richtigen Platz. Hier warten mit dem Lamai Beach sowie dem Chaweng Beach eines der schönsten und gefragtesten Strände der Insel auf Sie. Auch der Maenam Beach im Norden der Insel und der Silver Beach, der im östlichen Koh Samui zu finden ist, trumpfen mit ihrer Schönheit auf. So zeigen sie sich mit feinem Sand und klarem Wasser.

Mit ihrem großen Angebot spricht die Kokospalmen-Insel jedermann an. Ganz gleich ob Individualtourist, Backpacker, Familie mit Kind, Luxusurlauber oder Pauschalreisender: Koh Samui hält einfach eine erstaunliche Vielfalt bereit. Aktivurlauber haben im gebirgigen Landesinnern der Insel beste Möglichkeiten zum Wandern. Ein Highlight im Südwesten von Koh Samui ist der 640 Meter hohe Khao Thai Kwai, der zugleich der höchste Berg des gesamten Eilandes ist.

Die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten Koh Samuis

Eines ist sicher: Bei einem Urlaub auf Koh Samui kommt keine Langeweile auf, denn die Insel besticht mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Unbedingt gesehen haben sollten Sie den Big Buddha Wat Phra Yai. Diese 12 Meter hohe goldene Riesen-Statue fällt bereits beim Landeanflug ins Auge. Der Buddha befindet sich in einer Tempelanlage, die auf einer separaten Insel von Koh Samui gelegen ist. Die religiöse Stätte gilt als Heiligtum der Insel und sollte aus Respekt vor der Religion nur mit bedeckten Schultern und Knien betreten werden.

Ein erstaunliches Naturschauspiel, insbesondere in der Regenzeit, liefern die Wasserfälle Na Muang und Hin Lad unweit von Nathon. Insgesamt gibt es zwei Namuang-Wasserfälle. Der größte von ihnen ist 80 Meter hoch. Um die Wassermassen zu bestaunen, muss man einen kleinen Weg durch den Dschungel zurücklegen.

Shiva Koh Samui
Die Shiva Stue auf Koh Samui, Bild: OlegD / shutterstock

Ebenso unvergessliche Eindrücke vermitteln die sogenannten Großvater- und Großmutter-Felsformationen namens Hin Ta und Hin Yai. Die bizarren Felsen stellen Geschlechtsorgane dar und ragen aus dem Meer heraus. Steinig wird es gleichwohl im Secret Buddha Garden, auch als Magic Garden bekannt. Zwischen tropischem Regenwald und imposanten Bergen liegt der geheimnisvolle Garten mit seinen ungewöhnlichen Statuen versteckt. Mit seinem Wasserfall und einem Bach gilt der Magic Garden als ein Ort voller Idylle. Shoppingfreunde kommen am Nachtmarkt Lamai, der jeden Sonntag seine Pforten öffnet, auf ihre Kosten.

Koh Samui – ein Schlemmerparadies

Auf Ko Samui gibt es beinahe alles zu essen, was das Schlemmerherz begehrt. So warten hier sowohl amerikanische als auch europäische Restaurants auf ihre Gäste. Wer jedoch die authentische thailändische Küche erkunden möchte, sollte unbedingt die hiesigen Straßenstände besuchen. Geschmackvolles Essen aus frischem Fisch, Krabben und anderen Meeresfrüchten findet man hier fast immer auf der Speisekarte.

Fakten über Koh Samui

  • Tropisches Klima: Ko Samui genießt ein tropisches Klima mit warmen Temperaturen das ganze Jahr über. Die beste Reisezeit liegt zwischen November und April, wenn das Wetter trocken und angenehm ist.
  • Kokosnüsse: Die Insel ist bekannt für ihre reiche Kokosnussproduktion. Aufgrund dieser Tradition werden Kokosnüsse oft als “Insel der Kokospalmen” bezeichnet.
  • Strandvielfalt: Ko Samui bietet eine Vielzahl von Stränden für jeden Geschmack. Der berühmte Chaweng Beach ist lebhaft und belebt, während der Lamai Beach eine entspanntere Atmosphäre bietet. Die Strände von Bophut und Maenam sind ebenfalls beliebte Anlaufpunkte.
  • Hin Ta und Hin Yai: Diese Felsenformationen, auch bekannt als “Großvater- und Großmutterfelsen”, sind eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten auf Ko Samui. Die natürlichen Formationen ähneln menschlichen Geschlechtsorganen und haben eine interessante Legende.
  • Tempel des Großen Buddha: Der Wat Phra Yai, auch als Tempel des Großen Buddha bekannt, beherbergt eine beeindruckende 12 Meter hohe Buddha-Statue, die majestätisch über die Bucht von Bang Rak blickt.
  • Hochzeitsdestination: Aufgrund seiner romantischen Strände und malerischen Kulisse ist Ko Samui ein beliebter Ort für Hochzeiten und Flitterwochen.
  • Angthong Marine Nationalpark: Dieser Nationalpark besteht aus 42 Inseln und ist von Ko Samui aus leicht erreichbar. Die Inselgruppe bietet Schnorchel- und Tauchmöglichkeiten sowie spektakuläre Aussichten.
  • Buddhistische Kultur: Neben seiner natürlichen Schönheit ist Ko Samui reich an buddhistischer Kultur. Es gibt viele Tempel und Schreine, die besucht werden können, um mehr über die spirituelle Seite der Insel zu erfahren.
  • Nachtleben: Während Ko Samui für seine entspannte Atmosphäre bekannt ist, bietet es auch ein pulsierendes Nachtleben. Insbesondere in Chaweng und Lamai gibt es zahlreiche Bars, Clubs und Restaurants.
  • Flughafen auf einer Insel: Ko Samui verfügt über einen einzigartigen Flughafen, der auf einer künstlichen Landzunge errichtet wurde. Er ist einer der wenigen Flughäfen weltweit, der komplett von Wasser umgeben ist.

Die beliebtesten Strände auf Ko Samui

  • Chaweng Beach: Dies ist einer der bekanntesten und belebtesten Strände auf Ko Samui. Der lange, weiße Sandstrand erstreckt sich entlang der Ostküste und bietet eine Vielzahl von Restaurants, Bars, Geschäften und Unterhaltungsmöglichkeiten.
  • Lamai Beach: Lamai ist der zweitgrößte Strand auf der Insel und zeichnet sich durch seine entspannte Atmosphäre aus. Hier findet man eine Mischung aus Strandbars, Restaurants und Wassersportaktivitäten.
  • Bophut Beach: Dieser Strand befindet sich in der Nähe des charmanten Fisherman’s Village und bietet einen ruhigeren Ort zum Entspannen. Der Strand hat einen schönen Blick auf die nahegelegene Insel Koh Phangan.
  • Maenam Beach: Maenam ist bekannt für seinen ruhigen und friedlichen Strand. Hier findet man weniger Menschenmengen und eine entspannte Umgebung. Es ist ein großartiger Ort, um die Schönheit der Natur zu genießen.
  • Choeng Mon Beach: Ein kleinerer Strand im Nordosten der Insel, der sich ideal für Familien eignet. Der Strand hat flaches Wasser und ist ruhig, was ihn zu einem guten Ort für Kinder macht.
  • Silver Beach (Thong Takhian): Ein ruhiger und abgelegener Strand im Süden von Chaweng Beach. Dieser Ort ist weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre.
  • Lipa Noi Beach: Dieser Strand befindet sich an der Westküste der Insel und bietet atemberaubende Sonnenuntergänge. Er ist oft weniger besucht, was ihn zu einem großartigen Ort für Ruhe und Erholung macht.
  • Taling Ngam Beach: Ein weiterer ruhiger Strand im Südwesten der Insel mit einer malerischen Kulisse. Hier kann man die entspannte Atmosphäre und die Schönheit der Natur genießen.

 

Kreative Ideen zur Nutzung und Aufbewahrung von Urlaubsbildern

Urlaubsbilder sind sowohl schöne Erinnerungen an unvergessliche Momente als auch eine ideale Möglichkeit, sie kreativ zu nutzen. Während in vielen Haushalten die Bilder nach kurzer Zeit in Vergessenheit geraten, gibt es eine Vielzahl origineller Optionen, um sie in Szene zu setzen oder liebevoll aufzubewahren. Damit auch Ihre Urlaubsbilder künftig nicht mehr auf Smartphone oder Kamera versauern, haben wir in diesem Artikel ein paar schöne Ideen zur Nutzung Ihrer Fotos gesammelt.

Fotokalender und Reisetagebuch

Wer seine Urlaubsbilder stets greifbar aufbewahren möchte, für den eignet sich in erster Linie ein Fotokalender oder ein Reisetagebuch. Der Fotokalender lässt sich dabei mit Bildern unterschiedlichster Reisen ausstatten, sodass diese stets zum jeweiligen Tag und der Jahreszeit passen. Mithilfe eines Reisetagebuchs ist es hingegen möglich, die Reise anhand der Bilder immer wieder aufs Neue zu erleben und die gemeinsamen Momente zu teilen.

Jahreszeitenwechsel mit Bilderrahmen

Ähnlich dem Fotokalender besitzen auch Bilderrahmen das Potenzial, die Atmosphäre im Raum durch gezielte Änderung der Bilder an die jeweilige Jahreszeit anzupassen. Mithilfe einer rotierenden Galerie der schönsten Urlaubsbilder herrscht stets die richtige räumliche Stimmung. Zudem lassen sich auch die Bilderrahmen optisch nach der aktuellen Jahreszeit auswählen. Während im Sommer Bilder des letzten Strandurlaubs ideal sind, erschaffen Bilder des Winters, beispielsweise von schneebedeckten Bergen, das passende Ambiente. Um sich unnötigen Aufwand zu ersparen ist es hierbei wichtig, auf Bilderrahmen zu setzen, die sich leicht austauschen lassen. Alternativ gibt es mittlerweile digitale Bilderrahmen. Mit diesen ist es möglich, eine Vorauswahl an zur Jahreszeit passenden Bildern zu treffen, die dann automatisch im Wechsel angezeigt werden.

Personalisierte Geschenke

Urlaubsbilder sind auf der anderen Seite eine gute Möglichkeit, um auch lieben Freunden oder der Familie damit ein Geschenk zu machen. Ob personalisierte Fotokalender, Tassen oder gar Puzzle – etwaige Geschenke sind nicht nur einzigartig, sondern auch eine tolle Gelegenheit, um die vergangenen Reiseerlebnisse zu teilen und anderen damit eine Freude zu bereiten.

Wandcollagen und Fotowände

Fotoleinwand Urlaub
Das Lieblingsurlaubsfoto auf der Leinwand, Bild: Mike_O / shutterstock

Heutzutage ist es dank des Einsatzes moderner Technik möglich, die schönsten Urlaubsbilder sogar raumgreifend einzusetzen. Einzigartige Wandcollagen oder ganze Fotowände aus den eigenen Urlaubsbildern können in zahlreichen Größen und Formaten erstellt werden und stellen eine tolle Alternative zu kleinen Fotorahmen dar. Darüber hinaus ermöglichen sie es, ganze Wände kreativ und ästhetisch auszustatten und dem Raum einen besonderen Charme zu verleihen.

Digitale Diashows und Bildschirmschoner

Urlaubsbilder lassen sich zudem für digitale Diashows oder als Bildschirmschoner für den Computer oder gar Fernseher nutzen. Diese dynamischen Präsentationen sind ebenfalls eine großartige Möglichkeit, die Reiseerinnerungen mit Freunden und Familie zu teilen und gleichzeitig die eigenen vier Wände zu verschönern. Um die notwendige Abwechslung zu gewährleisten, ist die Dauer der Diashow wichtig. So gilt es darauf zu achten, dass ein Bild etwa zwischen fünf und 15 Minuten angezeigt wird, ehe ein neues erscheint.

Fazit – Urlaubsbilder bieten vielfältige kreative Optionen

Wer seine Urlaubsbilder bestmöglich aufbewahren oder gar präsentieren möchte, dem stehen zahlreiche Wege hierzu offen. Dennoch gilt es stets zu bedenken, dass die Art und Weise, wie die Urlaubsbilder eingesetzt werden, ganz von der persönlichen Vorliebe und dem Einrichtungsstil abhängig gemacht werden sollten. Mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl können die Urlaubsbilder nicht nur aufbewahrt, sondern stilvoll in den Alltag integriert werden.

Urlaub in den Bergen – das gehört auf Ihre Packliste

Die wunderschönen Gipfel der Alpen oder die atemberaubenden Berge der Pyrenäen locken jedes Jahr zahlreiche Urlauber an. Damit Sie für Wanderungen oder ausgiebige Spaziergänge in Höhenlagen und Tälern ausreichend gerüstet sind, sollten Sie Ihr Reisegepäck mit Bedacht zusammenstellen. Wir liefern Ihnen die passenden Checklisten und Hinweise dafür.

Die richtige Bekleidung für den Bergurlaub

Wenn Sie nicht nur in die Berge fahren, um dort die Seele baumeln zu lassen und einen Wellnessurlaub dort zu verbringen, brauchen Sie geeignete Outdoor-Kleidung. Welche Teile unbedingt ins Reisegepäck gehören, hängt von der jeweiligen Saison ab. Grundsätzlich sollten Sie aber diese Kleidungsstücke mitnehmen:

  • Atmungsaktive Unterwäsche mit perfekter Passform und hoher Bewegungsfreiheit
  • Eine lange und eine kurze Wanderhose mit praktischen Taschen
  • Kurzärmeliges Wanderhemd für warme Tage
  • Langärmeliges Wanderhemd für kühleres Wetter oder als Sonnenschutz
  • Eine Softshelljacke, die vor Wind und Feuchtigkeit schützt
  • Eventuell eine Regenjacke mit wasserdichter Oberfläche.
Strickjacke für die Berge
Strickjacken sind für die Berge besonders gut geeignet da man Sie auch offen tragen kann, Bild: New Africa / shutterstock

Zusätzlich kann es selbst im Sommer sinnvoll sein, eine Strickjacke einzupacken. Sobald die Sonne hinter den Wolken verschwindet, wird es hoch oben in den Bergen schnell kühl. So lässt sich mit Strickjacken der Wärmeaustausch regulieren, denn die praktischen Teile können offen oder geschlossen sowie als zusätzliche Schicht unter der Jacke getragen werden. Sollten Sie im Frühjahr, Herbst oder Winter in den Bergen unterwegs sein, brauchen Sie weitere Schichten, die Sie warmhalten. Thermounterwäsche und Fleecejacken sind dann angesagt. Auch Handschuhe, Stirnbänder und Mützen können notwendig werden.

Robustes Schuhwerk in der richtigen Größe

Neben einem ordentlichen Outfit brauchen Sie Schuhe, die den Anforderungen in den Bergen trotzen. Sie sollten eine profilierte Sohle besitzen und aus einem robusten Obermaterial bestehen. Am besten imprägnieren Sie die Schuhe vor der Reise, sodass sie Feuchtigkeit abweisen. Laufen Sie Ihr Schuhwerk außerdem vor dem Urlaub ein, damit Sie sichergehen können, dass es richtig passt. Geeignete Wandersocken und Einlegesohlen wirken sich auf den Komfort aus. Auch hier können Sie vorab ein wenig experimentieren. Socken aus Merinowolle sind eine geeignete Wahl, da sie atmungsaktiv sind und wunderbar warmhalten.

Hinweis: Für einen sicheren Tritt ist geeignetes Schuhwerk unabdinglich. Vorne sollten Ihre Zehen noch ein wenig Raum haben. Hinten muss die Ferse fest sitzen. Achten Sie zudem darauf, wo Sie langgehen. Halten Sie sich am besten an gekennzeichnete Wanderwege und seien Sie stets aufmerksam. Unterschätzen Sie die Gefahren nicht und schauen Sie sich vor einer längeren Wanderung immer den Wetterbericht an.

Kleine Reiseapotheke für die Berge

Für den Bergurlaub packen Sie alles ein, was Sie sonst auch in Ihre Reiseapotheke tun würden. Dazu gehören Schmerzmittel, Pflaster, Wundverband sowie eine Wundheilsalbe. Die folgenden Produkte sollten für einen Berg- beziehungsweise Wanderurlaub zusätzlich mitgenommen werden:

  • Sonnenschutz: In den Höhenlagen ist die UV-Strahlung besonders stark. Nehmen Sie ausreichend Sonnenschutzcreme und einen Lippenpflegestift mit UV-Schutz mit.
  • Blasenpflaster: Schmerzende Blasen können jede noch so schöne Aussicht verderben. Am besten bekommen Sie erst gar keine, indem Sie das richtige Schuhwerk auswählen. Wenn es dann doch einmal passiert, können Sie sich mit Blasenpflastern weiterhelfen. Die schützen die Blase und lindern die Schmerzen ein wenig.
  • Insektenschutzmittel: Vor allem in den Sommermonaten müssen Sie mit Mückenstichen rechnen. Packen Sie deswegen ein entsprechendes Schutzspray ein. Das sollte unbedingt die Wirkstoffe DEET oder Icaridin enthalten.

Zusätzliches Gepäck für mehrtägige Wanderungen

Die optimale Gepäckzusammenstellung hängt natürlich davon ab, wie Sie Ihren Urlaub in den Bergen gestalten werden. Wenn Sie zum Beispiel vorhaben, von Hütte zu Hütte zu wandern und jede Nacht in einer anderen Unterkunft zu schlafen oder gar zu zelten, brauchen Sie zusätzliche Ausrüstungsgegenstände:

  • Handwaschmittel: Damit können Sie unterwegs Ihre Kleidung schnell durchwaschen, sodass Sie nicht so viel mit sich herumtragen müssen.
  • Kleiner Gaskocher: Wer fleißig wandert, verbraucht viele Kalorien. Mit einem Gaskocher können Sie sich auch in der Wildnis warme Mahlzeiten zubereiten. Zum Wandern gibt es besonders kleine und leichte Modelle.
  • Zelt: Wichtig ist ein geringes Gewicht, schließlich müssen Sie das Zelt mit sich herumtragen. Im Sommer kann gegebenenfalls ein Tarp die bessere und leichtere Lösung sein.
  • Isomatte: Damit fühlt sich der Boden nicht mehr so kalt und uneben an.
  • Schlafsack: Der hält Sie beim Campen oder in Wanderhütten in der Nacht kuschelig warm. Achten Sie unbedingt darauf, ein Modell im richtigen Temperaturbereich zu kaufen.

Hinweis: Wildcampen ist in Deutschland und vielen anderen Ländern Europas verboten. In Norwegen oder Schweden ist es jedoch erlaubt, solange Sie sich an bestimmte Regeln halten und nicht länger als eine oder zwei Nächte an einem Ort verweilen. Die genauen Bestimmungen können Sie im sogenannten „Jedermannsrecht“ des jeweiligen Landes nachlesen.

 

Bayreuth – die historische Bilderbuchstadt

Die bayerische Stadt Bayreuth in Oberfranken nahe Nürnberg liegt zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz und wird durch den roten Main durchquert. Knapp 75.000 Einwohner finden heute in der historischen Bilderbuchstadt ihre Heimat. Die Stadt besteht offiziell aus 74 Ortsteilen auf rund 66km². Die bemerkenswerte Innenstadt ist das historische Zentrum Bayreuths und sollte unter keinen Umständen mit dem Stadtteil „Altstadt“ verwechselt werden.

Bayreuth wurde bereits im 12. Jahrhundert von den Andechs-Meraniern gegründet. 1457 wurde durch Markgrad Albrecht Achilles von Brandenburg das Stadtwappen verliehen. Nach einer bewegenden langen Stadtgeschichte zwischen dem 12. Jahrhundert und dem 19. Jahrhundert, blieb Bayreuth während des vergangenen Weltkrieges anfangs weitestgehend unversehrt. Im Verlauf des Krieges wurde allerdings einiges der Innenstadt zerstört. Das international bekannte Festspielhaus wurde dabei verschont.

Sehenswürdigkeiten in Bayreuth

Richard-Wagner-Festspiele

Festspielhaus Bayreuth
Das Festspielhaus in Bayreuth, Bild: Likee68 / shutterstock

Vielen Menschen ist Bayreuth wohl überwiegend durch die berühmten alljährlichen Richard-Wagner-Festspiele bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Festival für Musiktheater, welches Richard Wagner (1813-1883) gewidmet wird. Die Konzerte finden auf dem Grünen Hügel, einer Anhöhe in Bayreuth, im eigens für die Konzerte errichteten Festspielhaus statt. Normalerweise werden die Festspiele von 25. Juli bis 28. Juli aufgeführt. Das dazugehörige Richard-Wagner-Museum präsentiert in einer Dauerausstellung das Leben und die Werke des Richard Wagners. In wechselnden Sonderausstellungen werden vielfältige Themengebiete dargestellt. Im Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung findet sich die größte Sammlung an Briefen, Manuskripten und Notenschriften weltweit. Aufgrund der Corona-Pandemie findet im Jahr 2020 ein Ersatzprogramm statt.

Marktgräfliches Opernhaus

Das zur UNESCO Weltkulturerbe anhängige marktgräfliche Opernhaus ist eines der am besten erhaltenen barocken Hoftheater weltweit. Es wurde von 1744 bis 1748 errichtet und zuletzt 2018 umfangreich restauriert. In den historischen Hallen werden überwiegend Konzerte klassischer Musik gespielt. Aufgrund der einzigartigen Akustik und des geschichtsträchtigen Ambientes sind die Veranstaltungen im markgräflichen Opernhaus Bayreuth bis heute gut besucht.

Burg Zwernitz

Burg Zwernitz
Burg Zwernitz, Bild: Jan Hendrik / shutterstock

Unweit außerhalb der Stadt Bayreuth liegt die Burg Zwernitz. Sie wurde im Jahre 1156 erbaut und zunächst als Stammsitz der Walpoten benutzt. Später, um 1300, wurde die Burg der Amtssitz der Burggrafen von Nürnberg und Kulmbach. Innerhalb der Burg findet sich spannende Dokumentation über die Burggeschichte und deren Bewohner. Weiterhin werden die Räumlichkeiten bis heute für Empfänge und Vorträge genutzt.

Ökologisch-Botanischer Garten

Der Ökologisch-Botanische Garten in Bayreuth zeigt die Vielfältigkeit der unterschiedlichsten Pflanzenarten auf. Hier finden sich systematisch sortiert nach Herkunft der Pflanzen viele Erklärungen und Aufschlüsse zu den verschiedenen Lebensräumen. Zum Erhalt bedrohter Tier- und Pflanzenarten wird durch die Universität Bayreuth umfangreich daran geforscht. Es werden regelmäßige Führungen für Besucher angeboten. Außerdem finden abwechselnd weitere Veranstaltungen im Sinne von Konzerten oder Ausstellungen statt.

Bayreuther Katakomben

Die Bayreuther Katakomben bieten eine spannende Atmosphäre in den Sandstein geriebenen Gängen. Hier erfährt man Spannendes zur historischen Brauereigeschichte und deren Bräuche. Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert sind die Gänge im Untergrund entstanden. Zunächst wurde durch Abbau von Erz immer tiefer gegraben. Später wurden die entstandenen Gänge zur Lagerung genutzt. Im Krieg diente die Anlage als Schutzbunker und zeitweise sogar als Küche, Lazarett und sogar als Gefängnis. Informative Führungen und Besichtigungen sind jederzeit nach Absprache möglich.

Altes Schloss Eremitage

Eremitage Bayreuth
Eremitage, Bild: Harald Lueder / shutterstock

Ein kleines Stückchen außerhalb der Stadt Bayreuth ist das 1715 erbaute Schloss Eremitage von Markgraf Georg Wilhelm zu finden. Es war ein Geschenk an seine Ehegattin Wilhelmine, die sich gerne mit erweiternden Umbaumaßnahmen beschäftigte. So entstanden auf dem Terrain ein imposanter Hofgarten und nach und nach ein zusätzliches neues Schloss. Der Bau des neuen Schlosses begann 1749 und wurde 1753 fertiggestellt. Die gesamte Anlage besticht durch barocke Elemente und eindrucksvolle Gartenarchitektur. Teile des neuen Schlosses werden heute für Konzerte, Ausstellungen und Lesungen verwendet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bayreuther Besonderheiten

Tipp: Sicher ist Ihnen Alexander Herrmann aus zahlreichen Kochsendungen im TV ein Begriff. In seinem Posthotel in Wirsberg vor den Toren Bayreuths lassen sich kulinarische Highlights mit einem entspannten Urlaub mit der Familie kombinieren. Dieses Jahr gibt es ein besonderes Sommer Special. “Die glorreichen Acht”. Was sich dahinter verbirgt erfahren Sie auf der Internetseite des Posthotels.
Kulinarisch besticht die Stadt durch hochwertige regionale Küche aus Franken. Das Landhaus Gräfenthal in Bindlach wurde zum Beispiel bereits mehrfach für seine traditionelle Küche ausgezeichnet. Klassisch modern treffen sich die Bayreuther in Dötzer Restauration, welches die italienische, französische und die heimische Küche elegant und geschickt kombiniert. Die Universitätsstadt ist sowohl für junge Mitbürger und zuziehende Studenten attraktiv als auch für ureingesessene Bewohner, die sich seit jeher dort heimisch fühlen. Die kleine gemütliche Stadt strahlt ein außergewöhnliches Urlaubsflair mit viel Tiefe und Hintergrund aus, das zum Verweilen, Entdecken und Erkunden einlädt. Abgesehen von den Einheimischen finden auch viele Touristen aus aller Länder den Weg nach Bayreuth und fühlen sich auf Anhieb in den atemberaubenden historischen Bann der Stadt gezogen. Interessant ist die Erkundung der Geschichte und Kultur für alle Altersklassen und für alle, die sich im weitesten Sinne für deutsche Geschichte interessieren.

Las Vegas – Unterhaltungsmetropole in der Wüste

0

Die Metropole in der Wüste von Nevada kennt man auch als „Stadt der Sünde“ oder als „Glücksspielhautstadt der Welt“. Dieses Image lockt jedes Jahr unzählige Besucher nach Las Vegas, das sich den Ruf einer pulsierenden Unterhaltungsmetropole aufgebaut hat.

Wer hierher kommt, sucht die luxuriösen Resorts, erstklassigen Shows und die gleißenden Lichter, die „Sin City“ auch in der Nacht taghell erleuchten. Genau wie New York an der Ostküste, steht die Stadt wie kaum eine andere für den Lifestyle der USA.

Glanz und Glamour

Die Wüstenmetropole ist bekannt für ihre atemberaubende Skyline. Diese wird von den unzähligen Leuchtreklamen am Las Vegas Boulevard dominiert. Dieser Prachtstraße kennt man vor allem unter ihrem Namen „Strip“. Die beleuchteten Fassaden bilden in Kombination mit den verschiedensten Neonlichtern eine ganz eigene Atmosphäre, in die man vor allem abends oder in der Nacht perfekt eintauchen kann. Dann verwandelt sich Las Vegas in ein funkelndes Wunderland. Hier ist alles größer, schöner und spektakulärer. Das gilt auch für die Angebote in den unzähligen Casinos der Stadt. Diese Konzentration fordert jedoch auch die Besten der Welt heraus, sich untereinander zu messen.

Poker-Weltmeisterschaft

Das gilt vor allem für die Poker-Weltmeisterschaft, die jährlich in Las Vegas stattfindet. Von Ende Mai bis Mitte Juli kämpfen zehntausende Spieler aus aller Welt in einer Reihe von Turnieren um Geld und Anerkennung. Den Höhepunkt bildet dabei das sogenannte Main Event. Dort traten 2023 mehr als 10.000 Teilnehmer an und kämpften um ein Siegerpreisgeld von mehr als 12 Millionen Dollar. Doch nicht jeder kann sich die Teilnahmegebühr von 10.000 Dollar leisten. Daher veranstalten zahlreiche Pokerräume sogenannte Satellites, um den Siegern dieser Qualifikationsturniere die Teilnahme zu ermöglichen. Das gibt Spielern, die Poker bisher nur von Online-Pokerräumen kannten, die Chancen einmal live gegen die Besten der Welt anzutreten. Die zahlreichen Turniere, die immer online verfügbar sind, bieten die Möglichkeit, Strategien zu testen und sein Wissen über das Spiel zu erweitern. Das funktioniert online deutlich schneller als live, weil hier im gleichen Zeitraum weitaus mehr Pokerhände gespielt werden können. Wer eine Reise nach Las Vegas gewinnt, kann in Folge sein Können unter Beweis stellen. Doch Las Vegas ist sehr viel mehr als nur Glücksspiel.

Unterhaltung auf höchstem Niveau

Die Stadt in der Wüste hat ihr Image im Laufe der Jahre deutlich gewandelt. Wo früher das Glücksspiel dominierte, ist heute Weltklasse-Unterhaltung zu Hause. Das gilt nicht nur für die spektakulären Shows, sondern auch für Sport und Konzerte. Die größten Stars der Welt kommen nach Las Vegas, um dem begeisterten Publikum ihre Shows zu präsentieren. Wer Unterhaltung sucht, findet diese nicht nur bei den Magiern, in Musicals oder in Comedy-Shows, sondern seit Jahren auch bei den Popstars. Was Frank Sinatra und Elvis Presley einst für sich entdeckten, ist heute eine eigene Industrie geworden. Celine Dion trat hier viele Jahre lang auf und kassierte Rekordgagen. Seither kommen immer mehr große Stars in die Stadt, um eine ganze Konzertserie zu spielen. Letztes Beispiel dafür ist Adele, die aktuell für Rekordumsätze in der Stadt sorgt.

Luxuriöse Resorts und Hotels

Wer nach Las Vegas reist, sollte eines der erstklassigen Ressorts besuchen. Diese haben die Dimension kleiner Städte erreicht, weil sie nicht nur als Unterkunft dienen. Hier finden die Besucher riesige Casinos, luxuriöse Spas und Pools, zahllose Restaurants und Locations, in denen täglich spektakuläre Show zu bewundern sind. Viele Resorts sind sogenannte Themenhotels, die ihren Gästen Grund zum Staunen bieten. Die Auswahl an Unterhaltungsmöglichkeiten in den Casinos ist jedenfalls enorm, diese fügen sich perfekt in das Gesamtpaket der Resorts ein. Hier lässt sich auch ausgezeichnet speisen. Manche Hotels und Resorts bieten ihren Gästen mehrere Dutzend verschiedene Restaurants, die jede Form internationaler Küche auf dem Programm stehen haben. Diese kulinarische Vielfalt macht es den Gästen schwer, die Stadt zu verlassen, doch auch die Wüste vor den Toren von Las Vegas hat ihren Reiz.

Die Wüste ruft

Wüste Las Vegas
Berge entlang des Rock Canyon National Conservation westlich von Las Vegas, Bild: Paul Brady Photography / shutterstock

Lässt man die Stadt hinter sich, landet man unweigerlich in der Mojave-Wüste. Deren landschaftlichen Vorzüge eignen sich ideal für verschiedene Outdoor-Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Ausflüge mit dem Jeep, sondern auch ein Besuch des Red Rock Canyon oder des nahe gelegenen Valley of Fire State Park. Deren einzigartige Schönheit fasziniert die Besucher immer wieder aufs Neue.

Las Vegas bietet also sehr viel mehr als nur den Besuch eines Casinos. Die Kombination aus Unterhaltung, Abenteuer und Luxus macht die Stadt zu einem Sehnsuchtsort für viele USA-Reisende.

 

Urlaubsfritzen – ein neues Portal für Pauschalreisen

Wer eine Urlaubsreise plant, hat heutzutage viele Anlaufstellen. Von Reisebüros bis hin zu klassischen Reiseveranstaltern und Buchungsportalen sowie Urlaubsdeal Portalen gibt es eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, den nächsten Traumurlaub zu finden.

Mit dem Artikel möchten wir dir ein noch recht junges, unabhängiges Urlaubsdeal Portal vorstellen. Urlaubsfritzen ist ein Reiseportal, welches Urlaubsdeals bei allen namhaften Reiseveranstaltern sucht und die besten auf ihrer Website vorstellt. Bei der Auswahl der Deals konzentriert sich das Portal auf Pauschalreisen für Hotels mit guter bis sehr guter Bewertung. Denn allzu häufig sind billige Hotels auch nicht unbedingt die besten und schönsten Hotels. Dank dieser Kriterien wollen Urlaubsfritzen so sicherstellen, dass der nächste Urlaub tatsächlich auch ein Traumurlaub wird.

Die Maxime von Urlaubsfritzen

Für die Auswahl von Urlaubsdeals bei Pauschalreisen geht das Portal nach der Maxime “Qualität vor Quantität“ vor. Daher werden alle Reiseangebote handselektiert. Das Dealangebot umfasst dabei klassische 3-, 4- und 5-Sterne Hotels mit den üblichen Verpflegungspaketen wie Frühstück, Halb- und Vollpension sowie all-inclusive Hotels. Zudem haben die Urlaubsfritzen als weiteres Qualitätsmerkmal Ihren eigenen, datenbasierten Hotel-Bewertungsscore entwickelt. Dieser dient als Basis für den sogenannten Urlaubsfritzen Hotelaward, welcher in den Kategorien Diamond, Gold, Silber und Bronze erstmalig im Jahr 2020 verliehen wurde.

Das Angebot an Pauschalreisen

Das Portal hat sein Angebot an Pauschalreisen über eine Menüstruktur nach den klassischen Reiseländern so aufbereitet, dass du dich schnell und einfach bei deiner Suche nach einem Urlaubsdeal inspirieren lassen kannst. Das Angebot umfasst dabei beliebte Reiseziele auf den Balearen, Kanaren, den griechischen Inseln, Nordafrika, Karibik und Asien. Nahezu alle Angebote im Bereich der Pauschalreisen verfügen zudem über einen Reisekalender, bei dem die Angebotspreise für den Deal für alle Monate angezeigt werden, in denen das Hotel gebucht werden kann. Dieser wird nach Angaben von Urlaubsfritzen regelmäßig aktualisiert.

Zudem gibt es für jede bei Urlaubsfritzen vorgestellte Pauschalreise eine hilfreiche Klimaübersicht mit den monatlichen Temperaturen, durchschnittlichen Sonnenstunden je Tag und den Wassertemperaturen, sollte das Hotel am Meer liegen.

Hotelsuche als erweitertes Angebot

Neben den klassischen Pauschalreisen bieten die Urlaubsfritzen auch eine Hotelsuche auf ihrem Portal. Die Hoteldatenbank umfasst dabei nach Aussage des Portals aktuell etwa 11.000 ausgewählte Hotels in Europa. Wie im Bereich der Pauschalreisen sind diese Hotels anhand von Bewertungsdaten ausgewählt. So wollen die Urlaubsfritzen sicherstellen, dass du jedes hier präsentierte Hotel bedenkenlos buchen kannst und einen schönen Hotelaufenthalt haben wirst. Eine Filtersuche erleichtert hier die Hotelsuche.

Angebot an Flügen und Kreuzfahrten sowie Last Minute Reisedeals

Auf Urlaubsfritzen findest du auch Angebote zu Kreuzfahrten. Dieses Angebot ist aktuell jedoch noch sehr limitiert, soll aber laut Aussage der Portalbetreiber sukzessive ausgebaut werden. Auch der Bereich Flüge hat Ausbaupotential. Im Bereich der Last Minute Angebote arbeiten die Urlaubsfritzen an einem neuen Konzept. Hier bleibt abzuwarten, wie dieses Konzept aussieht and wann dieses veröffentlicht wird.

Urlaubsfritzen Fazit

Das Angebot an Pauschalreisen wirkt interessant und schlüssig. Nach Aussage der Gründer gibt es einige Projekte, die das Gesamtangebot nicht nur aufwerten, sondern auch ausweiten werden. Wir sind gespannt, wie es mit dem Urlaubsdeal Portal weitergeht.

Kontaktlinsen vs. Brille auf Reisen – was sind die Vor- und Nachteile?

Beim Packen für eine Reise stehen Kontaktlinsenträger oft vor der Frage, ob sie ihre Kontaktlinsen oder doch lieber ihre Brille mitnehmen sollten. Immerhin benötigt das reibungslose Auswechseln einiges an Aufwand und einen gewissen Hygienestandard, der im Urlaub nicht immer so einfach gewährleistet werden kann. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Reiseziel, Aktivitäten und persönlichen Vorlieben abgewogen werden sollten. Wir haben einige von ihnen betrachtet und zusammengefasst, um bei der Entscheidung ein wenig unter die Arme zu greifen.

Mit Kontaktlinsen auf Reisen

Wer sie bereits benutzt, weiß bereits, was kommt, denn die Vorteile von Kontaktlinsen liegen auf der Hand. Sie bieten eine natürliche und uneingeschränkte Sicht, da sie direkt auf der Augenoberfläche aufliegen und kommen ohne Hinderung im Alltag aus. Sie erlauben außerdem Aktivitäten wie Schwimmen, Sport oder Outdoorabenteuern ohne Bewegungseinschränkung und garantieren so eine Planung mit etwas weniger Hindernissen. Auch Surfen oder Tauchen kann mit Kontaktlinsen vorgenommen werden – besonders weiche Linsen funktionieren hier gut. Sie sollten allerdings direkt nach dem Wasserbesuch entsorgt werden, falls Wasser und die in ihm befindlichen Bakterien sich unter die Linse geschummelt haben. Wer im Winterurlaub ist, profitiert außerdem davon, sich nicht mit beschlagenen Gläsern herumärgern zu müssen – und kann Schneeschutzbrillen ohne Unbequemlichkeiten tragen.

Kontaktlinsen erfordern allerdings, wie eingangs bereits erwähnt, eine gründliche Hygiene. Wer also beispielsweise nicht immer direkten Zugang zu fließendem Wasser hat, um saubere Hände zu garantieren, riskiert so im schlimmsten Fall Infektionen. Lange Flüge, klimatisierte oder beheizte Umgebungen oder staubige Orte können zudem zu Trockenheit und Irritationen führen – besonders dann, wenn die Linsen über einen längeren Zeitraum getragen werden. Etwas, womit man im Urlaub ganz bestimmt nicht zu kämpfen haben möchte. Zusätzlich zu den mehr als genügend Ersatzlinsen, Kontaktlinsenflüssigkeit und Aufbewahrungsbehältern im Gepäck, sollten sich also auch Feuchtigkeitstropfen befinden.

Die Brille mit im Urlaub

Brillen benötigen mit ihrem einfachen Aufsetzen und wieder Absetzen wesentlich weniger aufwendige Pflege und Hygiene als Kontaktlinsen. Als natürliche Barriere zwischen den Augen und der Umgebung schützen sie zudem – was besonders bei trockener oder staubiger Luft von Vorteil sein kann und Augenreizungen reduziert. Und sie sind vielseitig! Bei wechselnden Lichtverhältnissen, beim Lesen oder Aktivitäten, können sie einfach abgenommen werden. In extrem sonnigen Umgebungen bieten Sonnenbrillen mit Sehstärke zudem zuverlässige Sicht vor intensivem Sonnenlicht und schützen vor Sonnenbrand und eventueller Photokeratitis (was im Grunde einem Sonnenbrand der Augen entspricht!). In recht windigen Umgebungen schützen sie hingegen vor dem Eindringen von Kleinstpartikeln wie Sand oder Staub.

Im Vergleich zu Linsen bieten sie allerdings eine wesentlich eingeschränktere Sicht – was im Urlaub vor allem bei schönen Panoramaansichten störend sein kann. Zudem sind einige Aktivitäten eingeschränkt. Vor allem beim Sport oder Outdoorbeschäftigungen können Brillen schnell unbequem werden oder verrutschen. Und: sie sind wesentlich anfälliger für Verluste oder Beschädigungen, was auf Reisen schnell problematisch werden kann, wenn Ersatz nicht leicht verfügbar ist.

Welche Sehhilfe ist wann besser?

Wie so oft ist die Entscheidung zwischen Kontaktlinsen und Brille auf Reisen von den individuellen Bedürfnissen abhängig. Wer klare Sicht ohne Einschränkungen sucht und die erforderlichen Hygienemaßnahmen einhalten kann, für den lohnen sich auch weiterhin Kontaktlinsen. Brillen trumpfen allerdings mit wesentlich weniger Wartungsaufwand auf und können besonders bei Urlauben im Grünen die clevere Wahl sein. Sie bieten in einigen Situationen mehr Schutz und Komfort, in anderen durch Verrutschen oder Beschlagen genau das Gegenteil. Es ist immer ratsam beide Optionen zu berücksichtigen und basierend auf der Reiseroute, den gewünschten Aktivitäten und Vorlieben zu wählen. Wir empfehlen so oder so, sowohl Ersatzlinsen als auch eine Brille als Backup im Gepäck zu haben, um für alle Eventualitäten ausgerüstet zu sein. Egal, für welche Option sich entschieden wird, im Urlaub plötzlich ohne klare Sicht dazustehen, ist in beiden Fällen katastrophal.

 

Erkundung der Wunder von Santorini: ein umfassender Reiseleitfaden

0

Santorini ist eine verzauberte Insel im Herzen der Ägäis, die als Traumziel gilt. Majestätische weiße Gebäude, die wie Schwalbennester an steilen Klippen hängen, und atemberaubende Sonnenuntergänge versprechen unvergessliche Erinnerungen. Dieser Leitfaden bietet Ratschläge und Empfehlungen für eine unvergessliche Reise nach Santorini. Die atemberaubende Schönheit der Insel ist ein Muss für alle, die die Magie Griechenlands erleben wollen.

Must-Visit Sehenswürdigkeiten

Fira und Oia sind wohl die bekanntesten Orte der Insel. Fira besticht durch seine lebendigen Gassen und den unvergleichlichen Blick auf den Vulkankrater, während Oia mit seinen weltberühmten Sonnenuntergängen und charmanten Boutiquen lockt. Für Fotografiebegeisterte wird der frühe Morgen empfohlen, um das beste Licht zu erwischen. Der spektakuläre Blick auf das Meer, kombiniert mit der einzigartigen Architektur, macht Santorini zu einem der romantischsten Reiseziele der Welt.

Der rote Strand bietet eine dramatische Kulisse mit dunkelroten Felsen und azurblauem Wasser. Die antike Stadt Akrotiri ist ein Muss für Geschichtsliebhaber, die einen Einblick in das Leben auf Santorini vor fast 4000 Jahren bekommen möchten. Die Schätze dieser antiken Stätten bringen die faszinierende Geschichte von Santorini zum Leben.

Lokale Küche und Gastronomie-Erlebnisse

Die kulinarischen Genüsse Santorinis sind ein Erlebnis für sich. Die knusprigen Tomatokeftedes, ein Leckerbissen aus lokalen Tomaten, sollten unbedingt probiert werden. Das cremige Bohnenpüree Fava und frisch gegrillte Meeresfrüchte sind ebenfalls empfehlenswert. Für ein authentisches Erlebnis sollten Reisende Restaurants wie “Taverna Katina” oder “Metaxy Mas” besuchen, die für ihre traditionelle griechische Küche bekannt sind. Die Gerichte, die mit frischen Zutaten und traditionellen Rezepten zubereitet werden, sind ein wahres Fest für den Gaumen und ein Highlight jeder Reise nach Santorini.

Kulturelle Erlebnisse und Veranstaltungen

Griechenland, Santorini
Die berühmten weißen Häuser mit blauen Dächern in Santorini, Bild: Anastasios71/shutterstock

Abseits der Kulinarik gibt es noch viel mehr zu entdecken. Traditionelle griechische Musik und Tanzveranstaltungen ziehen Besucher in ihren Bann. Das Santorini Jazz Festival und das Internationale Filmfestival von Santorini sind ebenfalls großartige Möglichkeiten, in die Kultur der Insel einzutauchen. Für Weinliebhaber ist eine Weinverkostung auf einem der vielen Weingüter der Insel unverzichtbar. Das reiche kulturelle Angebot der Insel bietet unvergessliche Erlebnisse und schafft eine tiefe Verbindung zur einzigartigen Kultur von Santorini.

Praktische Tipps für Reisende

Egal ob man mit dem Flugzeug oder mit der Fähre anreist, auf der Insel bewegt man sich am besten mit gemieteten Quads oder Mopeds fort. Im Sommer kann es recht heiß werden, deshalb sollte immer genug Wasser dabei sein. Die lokale Währung ist der Euro, Kreditkarten werden in den meisten Orten akzeptiert. Respekt gegenüber den Einheimischen und ihren Bräuchen ist wichtig, und ein freundliches Lächeln kann Türen öffnen. Diese kleinen, aber wertvollen Tipps können den Unterschied zwischen einer guten und einer außergewöhnlichen Reise nach Santorini ausmachen.

Freizeitaktivitäten für Zwischendurch

Neben den vielen Attraktionen bietet Santorini auch Ruheoasen für entspannendeMomente. Ein gutes Buch, Wandern durch die beeindruckende Landschaft oder Fotografie sind gute Möglichkeiten, die Freizeit zu genießen. Und für diejenigen, die sich auch im Urlaub ein wenig Online-Unterhaltung gönnen möchten, bieten die Beste Online Casinos eine Vielzahl von Spielen, die in der Freizeit auf der Insel genossen werden können. Diese Freizeitaktivitäten erlauben es den Besuchern, die Schönheit und Ruhe der Insel in vollen Zügen zu genießen und einen ausgewogenen Urlaub zu verbringen.

 

 

 

Dresdner Christstollen: Ein Blick in die Geschichte des weihnachtlichen Gebäcks

0

Dresden, die Hauptstadt Sachsens, ist für ihre kulturellen Juwelen bekannt. Viele denken sofort an die Frauenkirche, den Zwinger oder die Semperoper. Doch genauso symbolträchtig ist auch der Christstollen für Dresden. Der duftende Hefekuchen, angereichert mit Rosinen und Butter, ist ein Sinnbild Dresdens und weit über die Grenzen hinaus berühmt. Doch was steckt hinter dem weihnachtlichen Gebäck?

Was macht den Dresdner Weihnachtsstollen aus und wie wird er hergestellt?

Stollen sind brotartige Hefekuchen, die meist mit Mohn, Mandeln oder Trockenfrüchten verziert werden und besonders zur Weihnachtszeit beliebt sind. Die Dresdner Variante ist für ihre besondere Rezeptur bekannt, die auf alten Familienrezepten basiert. Deutschland hat für den Stollen ein europäisches Qualitätssiegel beantragt, welches seine Herkunft aus Dresden bestätigt. Nur Gebäck, welches den strengen Kriterien entspricht und in Dresden oder den angrenzenden Gebieten hergestellt wird, darf den Namen „Original Dresdner Stollen“ tragen und erhält das goldene Siegel. Die traditionelle Dresdner Rezeptur enthält einen reichen Hefeteig mit Butter, Sultaninen, Mandeln Orangenat, Zitronat und eine geheime Gewürzmischung. Anschließend wird der Teig mit einer Knetmaschine oder per Hand durchgeknetet und in seine typische längliche Form gebracht. Der Original Dresdner Christstollen wird für etwa 60 Minuten bei anfangs 230°C und später mit sinkender Temperatur bei 180°C, gebacken. Per Hand gebuttert und mit Puderzucker verfeinert wird er verpackt und sachgemäß gelagert.

Eine kleine Zeitreise: Die Entstehungsgeschichte des Christstollens

Die Geschichte des Dresdner Stollens reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Damals war Dresden Teil des Heiligen Römischen Reichs und des Kurfürstentums Sachsen. In dieser Zeit wurden Stollen als Kalorienlieferant während der Fastenzeit verzehrt. Geschmacklich ähnelte der Stollen damals aber allerdings einem Brot und wurde auf Grund des Butterverbotes ohne Butter hergestellt. Ein kulinarisches Highlight war dieser also bis dato noch nicht. Kurfürst Ernst von Sachsen wollte das geschmackliche Erlebnis der Speise verbessern und von nun an Butter zum Stollen hinzufügen. In seinem Butterbrief wandte er sich mit der Bitte vom Butterverbot abzusehen an den Papst. Durch das Hinzugeben von Butter erhoffte sich Kurfürst Ernst von Sachsen ein angenehmeres Aroma des Gebäckes. 1491 genehmigte der Papst letztendlich die Butter im Stollen und das Butterverbot wurde aufgehoben.

Ab hier beginnt die Geschichte des nun bekannten Dresdner Christstollens und die Butter wurde zu einem der Hauptzutaten im berühmten Weihnachtsgebäck. Durch die Entdeckung Amerikas kamen zum ursprünglichen Stollen neuartige Gewürze hinzu und prägen seitdem seinen heutigen Geschmack. Doch nicht nur die kulinarische Zusammensetzung, auch die Form des Christstollens hat einen historisch, religiösen Hintergrund: Der Christstollen soll an Jesus Christus erinnern und das geborene Jesuskind, eingewickelt in ein Tuch, symbolisieren.

Folgen Sie den Spuren des Dresdner Stollen auf dem Striezelmarkt

Dresden, Weihnachtsmarkt
Der Dresdener Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten Deutschlands, Bild: Feel good studio / shutterstock

Die ersten Weihnachtsmärkte in Deutschland entstanden im 15. Jahrhundert. Der Dresdner Striezelmarkt war einer der ersten ihrer Art. Dies war auch der Ort, an dem die Christstollen zum ersten Mal verkauft wurden. Bis heute ist er für seine Vielfalt an Köstlichkeiten und regionalen Besonderheiten bekannt. Doch woher kommt eigentlich der Name des Striezelmarktes? Dies hat ebenfalls mit dem Dresdner Christstollen zu tun. Denn der Weihnachtsstollen wird auch Striezel genannt.

Ein Besuch des Striezelmarktes lohnt sich in jedem Fall für Groß und Klein. Neben dem Duft von frischen Gewürzen und heißem Glühwein kommen auch Feinschmecker beim Spaziergang über den Weihnachtsmarkt auf ihre Kosten: Waffeln, Langos, Gebäcke, kandierte und schokolierte Nüsse oder Früchte, aber natürlich auch verschiedene Stollenkreationen werden in den Weihnachtsständen umfangreich angeboten. Neben dem Original bieten Händler wie Stollen aus Dresden vielfältige Abwandlungen des Gebäcks an. Diese können sogar auch online bestellt werden. Beliebt sind Stollenvariationen wie Mandel-, Mohn-, Marzipan-, oder Schokostollen.

Urlaubsschwindler: Das Aufkommen digitaler Reisebetrügereien

In der heutigen Zeit sind die Planung und Buchung eines Urlaubs so einfach wie nie zuvor. Mit ein paar Klicks kannst du Reiseziele erkunden, Preise vergleichen und Reservierungen vornehmen. Jedoch steigt auch die Zahl der Urlaubsbetrügereien.

Skrupellose Einzelpersonen und organisierte Betrügerbanden haben kreative Wege gefunden, um ahnungslose Touristen auszubeuten. Doch es gibt Wege, wie du dich dagegen schützen kannst.

Mögliche Reisebetrügereien und wie du dich dagegen schützt

Gefälschte Buchungswebseiten

Eine der häufigsten Formen des digitalen Reisebetrugs ist die Erstellung von gefälschten Buchungswebseiten. Diese Seiten imitieren echte Reisebuchungsplattformen, sodass es für ahnungslose Reisende schwierig ist, sie als falsche zu erkennen.

Die Cyberkriminellen ködern ihre Opfer oft mit attraktiven Angeboten, stark reduzierten Preisen und verlockenden Urlaubspaketen. Sie manipulieren dich so weit, dass du eine Zahlung tätigst, liefern aber nicht die versprochenen Reservierungen oder Unterkünfte; letztlich stehst du ohne Unterkunft und ohne Geld da.

Um dich zu schützen, prüfe immer die Echtheit einer Webseite, indem du bei scheinbar bekannten Seiten auf sichere Verbindungen (HTTPS; Schlüsselsymbol vor der URL in der Adresszeile) achtest. Handelt es sich um eine für dich bisher unbekannte Webseite, lies zuvor Rezensionen und stelle sicher, dass die Webseite seriösen Reiseverbänden oder -organisationen angeschlossen ist.

Zusätzlich kannst du ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) verwenden, denn manche Anbieter haben die Funktion integriert, dich vor böswilligen Webseiten zu warnen und diese zu blockieren.

Darüber hinaus kannst du deine IP-Adresse mit einem online VPN und deine Daten verschlüsselt durch einen VPN-Tunnel senden. Ein VPN stellt somit ein gutes, universelles Tool für mehr Privatsphäre und Sicherheit im Netz dar.

Phishing und Identitätsdiebstahl

Phishing ist eine Technik, die von Cyberkriminellen eingesetzt wird, um an persönliche Informationen wie Kreditkartendaten und andere sensible Daten zu gelangen.

Im Zusammenhang mit Reisebetrug können die Cyberkriminellen E-Mails oder SMS versenden, die vorgeben, von bekannten Fluggesellschaften, Hotels oder Reisebüros zu stammen. In diesen Nachrichten werden die Benutzer häufig aufgefordert, ihre persönlichen Daten zu aktualisieren oder eine sofortige Zahlung zu leisten, um ihre Buchungen zu sichern.

Wenn du Opfer einer solchen Attacke wirst, kann dies zu Identitätsdiebstahl und finanziellen Verlusten führen.

Öffne daher niemals Links oder Anhänge in E-Mail oder SMS, die von einem unbekannten Absender stammen. Selbst bei vermeintlich bekannten Absendern solltest du extrem vorsichtig sein und im Zweifelsfall das Unternehmen oder die Person kontaktieren und dich nach der Echtheit der Nachricht erkunden.

Betrug bei Ferienvermietungen

Das Aufkommen von Plattformen wie Airbnb, die Reisende mit Hauseigentümern für Ferienunterkünfte zusammenbringen, hat Betrügern neue Möglichkeiten eröffnet. Betrügerische Inserate, gefälschte Fotos und nichtexistierende Unterkünfte sind inzwischen an der Tagesordnung.

Ahnungslose Reisende buchen diese Unterkünfte, nur um dann am Zielort festzustellen, dass sie betrogen worden sind. Einige Betrüger geben sich sogar als Eigentümer aus und verlangen Vorauszahlungen.

So kannst du dich schützen: Nutze seriöse Vermietungsplattformen mit zuverlässigen Prüfverfahren und Nutzerbewertungen. Vermeide Vorauszahlungen im Sinne von Banküberweisungen oder Zahlungen außerhalb einer Plattform und sei vorsichtig bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Kommuniziere bei Zweifeln direkt mit den Eigentümern oder Verwaltern, bitte um zusätzliche Fotos oder Informationen und überprüfe die Existenz des Objekts durch unabhängige Quellen.

Betrug in den sozialen Medien

Cyberkriminelle erstellen gefälschte Konten in den sozialen Medien und locken die Nutzer mit traumhaften Urlaubsfotos und verlockenden Werbeangeboten. Sie verlangen eine Vorauszahlung für exklusive Angebote oder Urlaubspakete und verschwinden, sobald die Zahlung erfolgt ist.

Darüber hinaus werden soziale Medien auch genutzt, um persönliche Informationen über die Reisepläne von Personen zu sammeln, die dann für gezielte Betrügereien oder Einbrüche verwendet werden können.

Recherchiere und überprüfe die Echtheit von Konten in den sozialen Medien, bevor du mit diesen in Kontakt trittst. Sei vorsichtig, wenn es darum geht, detaillierte Reisepläne oder persönliche Informationen von dir öffentlich zu teilen.