Logo Reisemagazin
Montag, September 15, 2025
Start Blog Seite 206

Benidorm: Urlaub mit allen aufregenden Details an der Costa Blanca

0

Die knapp 70.000 Einwohner zählende Küstenstadt Benidorm ist eines der beliebtesten Reiseziele an der spanischen Costa Blanca. Sie liegt 45 Kilometer nordöstlich der Hafenstadt Alicante, und war in den 1950er Jahren noch ein kleines idyllisches Fischerdorf. Mit dem Aufkommen des Massentourismus wuchs die Stadt schnell an. Heute ist das Stadtbild von Hotelhochhäusern geprägt. Das Freizeitangebot rund um den Strand und die Hotel-Skyline sind riesig. Benidorm verfügt über ein pulsierendes Nachtleben mit Restaurants, Bars, Kinos, Clubs und Casinos. Daneben gibt es in der Region mehrere Freizeitparks, malerische Strände, spektakuläre Ausflugsziele in der Natur sowie unzählige kulturelle Highlights.

Neben all den modernen Hochhäusern auch eine Menge Kultur: die Altstadt von Benidorm

Altstadt von Benidorm
Blick auf die Altstadt und den Strand Platgeta del Mal Pas, Bild: Arcady / shutterstock

Wer direkt vom Flughafen ins Hotel in Benidorm eincheckt, mag vielleicht glauben der Ort wäre eine reine touristische Retortenstadt. Doch weit gefehlt – die Altstadt von Benidorm, die direkt oberhalb der beiden Hauptstrände zu finden ist, hat einiges an historischer Bausubstanz zu bieten. Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Església de Sant Jaume i Santa Anna bildete zu früheren Zeiten das Zentrum des Fischerdorfes Benidorm. Von dort aus schlängelt sich ein Netz aus romantisch verwinkelten Gässchen bis zu den modernen Ausläufern des Ortes. Bei einem Spaziergang durch das Gassengewirr lassen sich kleine Häuser in traditioneller Bauweise und echtes Benidormer Alltagsleben erkunden. Bars, Restaurants und traditionelle Cafés gibt es hier an jeder Ecke. Im Museo Boca del Calvari erfährt man alles über die Geschichte der Stadt. Am besten beendet man den Rundgang durch das historische Benidorm anschließend am Balcón del Mediterráneo. Von diesem Aussichtspunkt, der im für die Region typischen maurischen Stil gestaltet wurde, haben Besucher einen atemberaubenden Ausblick weit hinaus auf das Meer.

Die schönsten Strände von Benidorm

Nach Stränden muss man in Benidorm nicht lange suchen, denn das Küstenareal der Stand ist nicht weniger als fünf Kilometer lang. Dort reiht sich ein Strand an den nächsten. Die Strände sind allesamt feine Sandstrände mit einer hervorragenden Infrastruktur. Feriengäste können sich hier also voll und ganz auf das vor ihnen liegenden tiefblaue Wasser und ihre Urlaubsentspannung konzentrieren. Der größte und beliebteste Strand der Stadt ist der Levante-Strand. Auf einer Länge von zwei Kilometern sonnt man sich hier direkt an der Strand-Promenade, wo man nach dem Sonnenbad bequem in eine der vielen Bars einkehren kann. Hier sind auch die Clubs, in denen sich das Nachtleben abspielt, beheimatet. Wer es ruhiger mag steuert die Cala de Finestrat an. Dieser Strand liegt ein wenig außerhalb des Zentrums, in einer traumhaften Bucht. Wer sich die Beine vertreten möchte erklimmt die Aussichtsplattform Tossal de la cala und genießt vor allem in den Abendstunden romantische Ausblicke. Wer die Wasserwelt besser kennenlernen möchte kann in Benidorm einen Tauch- oder Segelkurs belegen.

Grenzenloser Spaß in den Freizeitparks

Plaza Santa Ana, Benidorm
Der Plaza Santa Ana, Bild: lunamarina / shutterstock

Wer Freizeitparks mag, ist in Benidorm absolut richtig. Jeder der Parks folgt einem bestimmten Motto. Besonders beliebt ist unter anderem der Zoo Terra Natura. Hier trifft man auf eine Vielzahl an Schlangen, Raubkatzen, exotischen Vögeln und Großtieren, wie Elefanten. Im Schwesterpark Aqua Natura steht natürlich das Wasser im Fokus. Es gibt hier getrennte Wasserrutschenlandschaften für Kinder und Erwachsene. Mit Seelöwen gerät man beim Seelöwen-Schwimmen in engsten Kontakt. Der Mundomar Park ist bekannt für seine Delfin-Shows. Im Freizeitpark Terra Mitica gibt es zahllose spannende Fahrgeschäfte und Themen-Shows.

Raus in die Natur: der Sierra Helada Naturpark

Nur wenige Meter außerhalb des Stadtkerns schlagen Naturfreunde auf ihrer Wanderung in den Naturpark Sierra Helada ein. Das Naturschutzgebiet liegt mitten am Meer, hoch oben auf einer steilen Klippenlandschaft, die 300 Meter Höhe misst. Ein bestens ausgewiesener Rundwanderweg, der am Kreuz von Benidorm beginnt, führt einmal durch das komplette Naturschutzgebiet – spektakuläre Aussichten inklusive. Wer größere Herausforderungen sucht, findet hier noch weitere Wanderwege, die auf Grund ihres steilen Streckenprofils teilweise recht fordernd sind. Diese Wege führen mitten durch weiße Felsformationen, vorbei an seltenen Pflanzen, und zum Beispiel bis zum Leuchtturm Faro de l´Albir, der sich ein wenig hinter einem Felsen versteckt.

Ausflug in das urige Bergdorf Guadalest

15 Kilometer nördlich von Benidorm, im Landesinneren, lockt das inmitten von Pinien, Zitronen- und Johannisbrotbäumen gelegene Bergdorf Guadalest. Der Ort hat nur etwa 220 Einwohner, und wirkt auf Besucher wild romantisch. Dazu trägt unter anderem die mittelalterliche Burg San Jose, die hoch auf einem Felsen positioniert den Ort überragt, bei. Von den Aussichtsplattformen der Burg bewundert man den wenige Meter entfernten, türkisblauen Stausee Presa de Guadalest. Wer möchte besteigt dort ein Ausflugsboot und bestaunt von Deck die umliegende malerische Landschaft. Wieder zurück erreicht man das sogenannte Alte Dorf, vom heutigen Ortskern aus, durch einen in den Fels geschlagenen Tunnel.

Sehenswert ist außerdem das Stadthaus der Orduñas, das direkt neben der altstadtseitigen Tunnelöffnung gelegen ist. Darin ist unter anderem das Stadtmuseum untergebracht, in dem sich historische Gemälde, Alltagsgegenstände der Region und Dokumente zur Ortsgeschichte finden. Überraschend ist die große Anzahl an Museen in dem kleinen Bergdorf. Wer möchte besichtigt auch noch das Ethnologische Museum und das Krippen-Museum. Im Miniaturmuseum begeistert ein Abbild des Eiffelturms, das in ein Nadelöhr gebaut wurde. In den kleinen Läden des Ortes werden im Ort hergestellte kunsthandwerkliche Produkte angeboten. In den authentischen Lokalen stärkt man sich mit Hausmannskost.

Sehenswürdigkeiten in Wien

Wien ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Österreichs. Die Donaustadt überzeugt noch heute durch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die eine bewegte Geschichte und ruhmreiche Vergangenheit widerspiegeln. Nachstehend finden Sie eine Aufstellung der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wiens.

Stephansdom

Österreich, Staatsoper Wien
Die Wiener Staatsoper, Bild: Guniva / shutterstock

Der Stephansdom befindet sich am Wiener Stephansplatz und gilt als das berühmteste Wahrzeichen der Stadt. Sein Name geht auf den Heiligen Stephan zurück, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Der Hauptturm des Gebäudes, der Südturm, ist 136,44 Meter hoch. Der Dom besitzt insgesamt vier Türme und 13 Glocken. Die bekannteste Glocke, die Pummerin ist die zweitgrößte freischwingende geläutete Glocke Europas. Auf dem Dach sind in bunten Ziegeln der österreichische Doppeladler, das Wiener Stadtwappen und das Wappen Österreichs, dargestellt. Das Innere des Doms wurde im Laufe vieler Jahrhunderte ständig verändert.

Prater und Riesenrad

Bekannt ist der Wiener Prater durch sein an der Nordwestspitze befindliche Riesenrad. Allerdings besteht der Prater selbst aus einer weitläufige Parkanlage. Das Wiener Riesenrad wurde zwischen 1896 und 1897 anlässlich des 60. Thronjubiläums von Kaiser Franz Josef I. erbaut. Es blieb seitdem erhalten.

Schloss Belvedere

Das Barockschloss Belvedere wurde für den Prinzen Eugen von Savoyen erbaut. Es gliedert sich in das Obere und Untere Belvedere und bildet zusammen mit den dazugehörenden Barockgärten ein großartiges Gesamtbild. Das Schloss beherbergt heute die Sammlung der österreichischen Galerie Belvedere und in verschiedenen Räumen wechselnde Kunstausstellungen.

Hofburg

Hofburg in Wien
Die Hofburg in Wien, Bild: LaMiaFotografia / shutterstock

Die Wiener Hofburg war vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1918 die Wiener Residenz der Habsburger. Sie ist seit 1945 Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten. Hier befinden sich der größte Teil der österreichischen Nationalbibliothek, Museen wie die Albertina, die Hofburgkapelle, die Augustinerkirche und das Bundesdenkmalamt. Einen Höhepunkt bildet das Sisi-Museum, welches die wahre Persönlichkeit der berühmten Kaiserin darstellt. Weiteres Highlight sind die Kaiserappartements von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth.

Albertina

Die Albertina befindet sich im Albrechtspalais, direkt neben der Hofburg. Sie zählt zu den bedeutendsten Museen der Welt. Neben Dauerausstellungen beherbergt das Albertina auch Werke wechselnder Ausstellungen verschiedener Künstler. Wenn Sie also Dogecoin in Österreich kaufen und damit erfolgreich sind könnten Sie vielleicht eines der schönen Werke erwerben.

Schloss Schönbrunn und die Wagenburg

Das Schloss Schönbrunn wurde zwischen 1638 und 1643 als Residenz für die Kaiserin Eleonora Gonzaga erbaut. Es ist für Gäste das ganze Jahr über geöffnet und kann besichtigt werden. Auf seinem Areal befindet sich die kaiserliche Wagenburg, ein Museum, in der Kutschen aus dem Fuhrpark der österreichischen Kaiser und anderer Adelshäuser zu sehen sind.

Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn wurde schon 1752 gegründet und ist der älteste heute existierende Zoo der Welt. Der Zoo wurde durch Franz Stephan von Lothringen geschaffen. Dieser beauftragten einen ebenfalls aus Lothringen stammenden Architekten, eine Menagerie (damalige Bezeichnung eines Zoos) im Park der Residenz Schönbrunn zu erstellen. Die Eröffnung des Parks erfolgte 1852. Hier leben heute auf 17 Hektar Fläche 8.775 Tiere.

Kunsthistorisches Museum

Das Kunsthistorische Museum beinhaltet eine riesige Sammlung an Gemälden, Antiquitäten, Münzen, Waffen, Büchern und Musikinstrumenten. Zum Kunsthistorischen Museum gehören noch weitere Museen, wie die Schatzkammer der Hofburg oder die Wagenburg von Schönbrunn.

Haus des Meeres

Beim Haus des Meeres handelt es sich um einen auf Meerestiere spezialisierten Zoo. Hier befinden sich verschiedene Aquarien und Terrarien, wo Haie, Rochen, Schildkröten sowie tropische und heimische Fische und andere Meerestiere leben. Neben den Tieren bietet das „Café ocean`sky“ einen Blick über die Stadt Wien.

Haus der Musik

Das Wiener Haus der Musik befindet sich inmitten der Wiener Altstadt im Palais des Erzherzogs Carl. Besucher erhalten dort einen intensiven Einblick in die gesamte Welt der Musik, beginnend bei der Klangerzeugung bis zur Musik der Gegenwart.

Wiener Rathaus

Eines der Wahrzeichen Wiens und gleichzeitig ein Meisterwerk der Neugotik ist das Wiener Rathaus. Bemerkenswert sind seine fünf Türme einschließlich des in der Mitte befindlichen 98 Meter hohen Hauptturms. Hier befinden sich noch heute die Amtsräume des Bürgermeisters, des Landeshauptmanns, des Gemeinderates und des Landtages.

Donauturm

Der Aussichtsturm wurde zwischen 1962 und 1964 anlässlich der damals stattfindenden Internationalen Wiener Gartenschau erbaut.

Museumsquartier

Der 1725 als kaiserliche Hofstallungen erbaute Gebäudekomplex wurde 1922 zum Messepalast umfunktioniert. 1998 begann ein erneuter Umbau zum Museumsquartier. Hier sind angesiedelt:

  • das Museum Moderne Kunst Stiftung Ludwig,
  • das Leopold Museum,
  • die Kunsthalle Wien,
  • das Tanzquartier Wien,
  • das Architekturzentrum,
  • der Dschungel Wien,
  • das ZOOM Kindermuseum,
  • das wienXtra-Kinderinfo und
  • die Halle E+G für Musik sowie darstellende Kunst.

Urlaub in Riccione

0

Wer in der Provinz Rimini im Nordosten Italiens unterwegs ist, sollte unbedingt dem kleinen Städtchen Riccione einen ausgiebigen Besuch abstatten. Die 35.000-Einwohner-Stadt inmitten der Emilia Romagna, die direkt an der wunderschönen Adria liegt, ist bereits seit vielen Jahren ein äußerst beliebter Urlaubsort – sowohl für Touristen aus der ganzen Welt als auch für Einheimische. Vor allem in den Sommermonaten tummeln sich an den beliebten Adria-Stränden viele Menschen aus Nah und Fern.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene fühlen sich in der Region pudelwohl. Tagsüber werden hier die vielfältigen Wassersportangebote wie Tauchen, Wasserski oder Segeln ebenso intensiv genutzt wie die Strände zum Baden, Spaß haben und Entspannen. In den vielen lauen Sommernächten gehören die Strandabschnitte überwiegend den vielen Jugendlichen, die hier bei rhythmischer Musik regelmäßig ausgelassene Partys feiern. Es ist also wirklich für jeden Urlauber etwas dabei. Außerdem ist die Region Riccione auch ein sehr beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte Radtouren, Klettertouren und ausgiebige Wanderungen.

Aquafan: Der größte Wasserpark Europas

Aquafan Riccione
Der Wasserpark Aquafan in Riccione, Bild: Serhiy Chaiko / shutterstock

Ein absoluter Touristen-Magnet in der Region ist Aquafan. Der größte Wasserpark in ganz Europa erstreckt sich über eine Fläche von etwa 100.000 Quadratmetern und zieht jährlich mehrere 100.000 Besucher in seinen Bann. Der im Jahr 1987 eingeweihte Park hat zahlreiche Attraktionen für Kinder und Erwachsene im und am Wasser zu bieten. Darunter sind auch mehrere spektakuläre Rutschen mit einer Gesamtlänge von etwa drei Kilometern. Weitere Attraktionen des Wasserparks sind der Extreme River und ein riesiger Wellenpool.

Zum Entspannen stehen den Gästen im Aquafan mehrere weitläufig angelegte Grünanlagen zur Verfügung. Und wer feiern will, ist im Aquafan ebenfalls genau richtig. Schließlich findet hier regelmäßig die größte Schaumparty der Welt mit den besten und bekanntesten DJs statt. Ein weiterer großer Wasser- und Naturpark, der weit über die italienischen Landesgrenzen hinaus bekannt ist, ist der Oltremare. Hier sind unter anderem Delphine in der größten Lagune Europas in ihrem natürlichen Lebensraum zu finden. Der Outdoorpark ist auch ein beliebter Zufluchtsort für seltene Vögel wie Schnee-Eulen, Adler oder Uhus.

Sowohl für Familien mit Kindern, die Action und Abenteuer suchen, als auch für Natur-Liebhaber ist der Park ein tolles Reiseziel. Die Urlauber finden in und um Riccione unzählige unterschiedliche Unterkünfte – von mehreren luxuriösen Fünf-Sterne-Hotels bis hin zu kleinen Ferienwohnungen für den kleinen Geldbeutel. Außerdem stehen an der Küstenstadt an der Adria gleich drei große Campingplätze für die zahlreichen Camping-Touristen aus ganz Europa zur Verfügung. Und auch das Angebot an Gaststätten, Bars, Discotheken und Clubs ist in der Region sehr groß. Auf der großen Promenade ist natürlich ebenso immer etwas los wie an den Sandstränden.

Kirche San Martino, Castello di Gradara oder Augustusbogen: Sehenswürdigkeiten in und um Riccione

Sonnenuntergang in Riccione
Riccione zählt auch bei den Italienern zu einem der beliebtesten Reiseziele, Bild: TinoFotografie / shutterstock

Wer im Urlaub auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten und Fotomotiven ist, ist in Riccione ebenfalls genau richtig. Die Kirche San Martino, der beeindruckende Kongresspalast oder der Palazzo del Turismo sind auf jeden Fall äußerst sehenswert. Und auch vor den Toren des Städtchens gibt es einiges zu sehen und zu erleben. Ein absolutes Muss für Touristen in der Region ist ein Besuch in Rimini. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz hat neben den weltberühmten Stränden ebenfalls einige schöne Sehenswürdigkeiten zu bieten. Unter anderem kann man in den engen Gassen auf den zahlreichen Spuren der alten Römer wandeln. Anschauen sollte man sich in der Stadt unter anderem den großen Augustusbogen, den ältesten noch existierenden römischen Bogen.

Nicht weit entfernt davon befindet sich das Castello di Gradara. Die beeindruckende mittelalterliche Festung sollte man sich ebenfalls unbedingt anschauen, wenn man in der Region unterwegs ist. Rund um Riccione findet man auch zahlreiche beeindruckende Naturlandschaften. Wegen der vielen Radwege ist die Region unter anderem auch ein beliebtes Ziel für Radurlauber. Wer Lust hat und im Urlaub sportliche Herausforderungen sucht, kann hier mehrere Mountainbike-Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden absolvieren.

Beachline Festival und KOMM-MIT-Fußballturniere

Auch Sportlerinnen und Sportler sowie die Sportfans aus ganz Europa kommen in und um Riccione ebenso voll auf ihre Kosten. So findet jährlich in der Woche nach Ostern das größte Beachvolleyball-Camp Europas statt. Beim „Beachline Festival“ sind jeweils mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start. Für Jugendfußballer aus ganz Europa sind die internationalen Jugend-Fußballturniere von KOMM MIT immer ein echtes Highlight. Auch hier sind jährlich mehrere tausend Jugendliche aus ganz Europa dabei. Vor allem in den Sommermonaten finden regelmäßig Konzerte, Festivals und Theatervorführungen in der Region statt.

Wellnessurlaub – eine ganz andere Erholung

Wellness ist schon seit einigen Jahren ein Begriff, der immer dann angewendet wird, wenn es darum geht, sich, seinem Körper und seiner Seele etwas Gutes zu tun. Und das bedeutet Urlaub fernab von störenden Einflüssen. Wellnessurlaub in der Ruhe der Natur. Der Begriff Wellness ist aber keine Erfindung der Moderne. Das Wort tauchte bereits 1654 als „wealnesse“ im Oxford Wörterbuch auf und wurde mit „gute Gesundheit“ übersetzt. Daraus entwickelte Halbert Dunn, ein amerikanischer Sozialmediziner, in den 1950er Jahren das Wort Wellness, eine Wortschöpfung aus den beiden englischen Begriffen wellbeing und fitness. Er richtete sein Augenmerk auf eine positive Gesundheit und distanzierte sich von dem, was man bis heute unter Gesundheit versteht, nämlich nicht krank zu sein.

Ernährungsbewusstsein und Fitness

Sein Wellnessgedanke fand zunächst jedoch wenig Anklang. Zu abwegig schien der Gedanke, dass Krankheiten nicht für sich alleine stehen, sondern in einem Kontext gesehen werden müssen. Dunn wusste, dass Lebensstil, Umwelt, Arbeitsbedingungen und soziale Beziehungen einen großen Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten und deren Ursachen haben. Erst in den 1970er Jahren erhielt Dunn Unterstützung zweier amerikanischer Kollegen: Dr. John W. Travis und Donald B. Ardell. Sie definierten den Begriff Wellness genauer. Wellness ist ihren Aussagen zufolge ein Lebensgefühl, das aus Zufriedenheit und Wohlbefinden besteht. Um diesen Zustand zu erreichen, bedarf es mehrerer Faktoren: Ernährungsbewusstsein, Fitness, Stressmanagement und Selbstverantwortung. Dieser ganzheitliche Ansatz, wie man ihn auch in der alternativen Medizin findet, soll zum Einklang von Seele, Geist und Körper führen. Halbert Dunn ist der Vater der Wellnessbewegung, aber Travis und Ardell verschafften ihr den richtigen Schwung zu weltweiter Popularität. Wenngleich es noch bis in die 1980er Jahre dauerte, bis das Konzept den Weg nach Europa fand.

Eigene Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt

Heute liegt Wellnessurlaub in Deutschland absolut im Trend. Wer sich diese Form von Urlaub gönnt, möchte mehr als Strand und Sonne, sondern stellt vielmehr sich und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Die Angebote von Wellnesshotels sind umfangreich: Ernährung, Fitness, Entspannung, Massagen, Sauna, Spas und vieles mehr sind in diesem Rundumwohlfühlpaket enthalten. Wer kann, gönnt sich nicht nur ein Wochenende in einer Wellnessoase, sondern verabschiedet sich gleich für eine oder gar zwei Wochen.

Natur und Ruhe

Wellnessurlaub
Von der Massage bis zur Kosmetikbehandlung – Die Möglichkeiten sind vielfältig, Bild: UfaBizPhoto / shutterstock

Das wichtigste für einen entspannenden Wellnessurlaub ist zweifellos die Umgebung. Auch wenn noch so viele Massagen, Saunagänge oder Yogaübungen angeboten werden. Sie bringen nichts, wenn das in einem Hotel an einer viel befahrenen Straße stattfindet. Daher ist es oberstes Gebot: Auf die Lage der Wellnessoase achten. Ob an einem See, im Gebirge, im Park oder im Wald. Hauptsache Ruhe und viel Natur. Nur so schafft man sich die Freiräume und kann auch außerhalb der Anwendungen seinen Geist in gesunder Luft einmal durchzupusten. Sei es beim Joggen, Radeln oder einfach nur Spazierengehen.

Vitalküche als Wellnessprinzip

Gute Wellnesshotels sind übrigens unter anderem daran zu erkennen, dass sie eine sogenannte Vitalküche nach dem Wellnessprinzip führen. Das heißt, auf der Speisekarten müssen vollwertige Gerichte ebenso vorkommen wie vegetarische oder vegane. Obst und Gemüse müssen frisch und aus biologischem Anbau sein, Fleisch muss aus artgerechter Tierhaltung stammen. Und natürlich nimmt der Koch Rücksicht auf die Wünsche und Vorlieben seiner Gäste.

Kein Zwang zu gar nichts

Die Angebotspalette eines Wellnesshotels ist in der Regel sehr umfangreich. Das fängt bei Massagen an und hört bei der Sauna noch lange nicht auf. Wer sich für diese Art von Auszeit entscheidet, sollte aber von Anfang an darauf achten, dass er sich nicht für jedes Sport- und Yogaprogramm einträgt, von einer Massageliege zur anderen hüpft und täglich drei Saunagänge absolviert. Stress hat im Wellnessparadies keinen Zutritt. Zudem ist Wellness eine ganz individuelle Angelegenheit. Jeder hat andere Vorstellungen von so einer Auszeit und kann sich sein eigenes Wunschprogramm zusammenstellen. Wer mittags schwimmen möchte, gut. Wer einen Tag lang einfach nur im Liegestuhl im Park verbringen will, auch gut. Und wer sich frühmorgens die Joggingschuhe anzieht und den Abend bei einem Glas Wein beenden möchte. Bestens. Niemand sollte sich zu irgendetwas gezwungen fühlen. Egal, was angeboten wird. Wer keine Lust auf Fitnessgeräte hat oder auf die Massage mit den heißen Steinen, lässt es eben. Bei einem Wellnessurlaub geht es um ganz individuelle Bedürfnisse. Und denen sollte Rechnung getragen werden.

Wellnessgedanken im Alltag

Jeder Urlaub geht einmal zu Ende. Aber den Wellnessgedanken, wie Halbert Dunn ihn formuliert hatte, sollte man unbedingt mitnehmen in den stressigen Alltag. So ein Aufenthalt gibt Denkanstöße für die Zeit danach. Er lehrt die Kunst einer ausgeglichenen Lebensführung, vermittelt ein stimmiges Verhältnis zwischen Aktiv und Passiv, bietet Anreize zur gesunden Ernährung und zeigt den Weg zu körperlicher Fitness. Und wenn einen die Arbeit zwischenzeitlich wieder zu verschlingen droht, bucht man kurzerhand den nächsten Wellnessurlaub zum Auftanken.

Bibione – Italiens vielfältiges Urlaubsparadies

0

Am rechten Ufer des Flusses Tagliamento gelegen ist die Stadt San Michele Al Tagliamento eher unbekannt, doch der Stadtteil Bibione ist weltweit bekannt und gilt als wahres Urlaubsparadies für alle Altersgruppen und Urlaubstypen. Bereits seit den 1950er-Jahren zieht der Badeort Sonnenanbeter und Erholungshungrige magisch an und begeistert mit seinem herrlichen Sandstrand, einer guten touristischen Infrastruktur und exzellenten Ausflugsmöglichkeiten.

Ferien zwischen Strand und Pinienwäldern

Leuchtturm von Bibione
Leuchtturm von Bibione, Bild: AerialVision_it / shutterstock

Der beliebte Ferienort Bibione erwacht in der Feriensaison zum Leben. Mit nur 3.000 Einwohnern und über 100.000 Übernachtungsmöglichkeiten für Urlaubsgäste ist Bibione außerhalb der Saison sehr ruhig. Doch in den Sommermonaten begeistert der Ferienort mit seinem weitläufigen Sandstrand, Pinienwäldern, vielfältigen Hotels, Ferienanlagen, Campingplätzen, Restaurants und Bars und Diskotheken. Je nach persönlichen Vorlieben lassen sich in Bibione die Urlaubstage sehr individuell gestalten, denn der lebhafte Urlaubsort bietet für jeden Urlaubstyp passende Möglichkeiten.

Bibione – Strandvergnügen pur

Bibiones 11 Kilometer langer Sandstrand bietet ausreichend Platz zum Sonnen und entspannen und zugleich bietet sich hier viel Raum für sportliche Aktivitäten und für Kinder, die beim Spielen und Toben den Aufenthalt am familienfreundlichen Strand genießen möchten. Je nach Strandabschnitt werden auch Animationsprogramme für Kinder und Erwachsene angeboten, sodass unter Garantie keine Langeweile aufkommt. Während der Strand bei Bibione Spiaggia ideal für Familien ist und eine sehr gute Infrastruktur und viele Sport- und Freizeitangebote bietet, ist der Strand bei Lido del Sole wesentlich ruhiger und lädt zum Entspannen ein.

Strand in Bibione
Der weitläufige Strand von Bibione, Bild: Climber 1959 / shutterstock

Besonders idyllisch ist der Strandabschnitt von Lido die Pini und Bibione Pineda, denn hier ist der Strand von schattenspendenden Pinien umgeben. Verteilt über die gesamte Strandlänge finden sich 6 Erste Hilfe Stationen und der Strand wird von Rettungsschwimmern überwacht. Hinzu kommen 6 Serviceinseln mit Umkleidekabinen, Toiletten, Duschen und vielem mehr. Wassersportler können sich beim Surfen, Segeln, Kajakfahren, Tauchen und vielen weiteren Aktivitäten auspowern. Zudem finden sich am Strand bei Bibione Spiaggia Spielfelder für Boccia, Tennies, Fußball, Beach Volleyball und weiteren Sportarten. Am Strand finden sich zudem einige Spielplätze für Kinder, die so schnell in Kontakt zu gleichaltrigen kommen können.

Thermalbad Bibione

Malerisch von Pinien umgeben lockt das staatlich anerkannte Thermalbad Bibione mit seinem vielfältigen Angebot an Kur-, Wellness und Schönheitsbehandlungen. Die Anlage mit ihren Hallenthermalbädern und einem großen Außenbereich mit Thermalbecken bietet einen herrlichen Blick aufs Meer. Das 52 ° C warme, mineralhaltige Thermalwasser sorgte zusätzlich dafür, dass der Bekanntheitsgrad von Bibione über die Grenzen Italiens hinaus deutlich gesteigert wurde. Heute punktet die Therme zudem mit Saunen, einem hypersalinem Bad, einem türkischen Bad, einem Polarium, Erlebnisduschen und einer Salzgrotte.

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in und um Bibione

Als touristisch geprägter Ort bietet Bibione selbst nur wenige Sehenswürdigkeiten. Bei einer Erkundungstour durch den Ort lohnt jedoch ein Stopp bei der Chiesa Santa Maria Assunta. Sehenswert ist zudem der historische Leuchtturm von Bibione, der direkt an der Mündung des Tagliamento zu finden ist und umgeben von einem Naturschutzgebiet ein schönes Ziel für eine kleine Wanderung ist. Eine sehr schöne Möglichkeit, Bibione und die nähere Umgebung zu erkunden, ist eine Radtour, denn der innerstädtische Radweg führt zu den schönsten Plätzen Bibiones und führt von Osten nach Westen entlang der Strandpromenade. Bei dieser Gelegenheit lohnt, es sich die historischen Fischerhütten zu besuchen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Anziehungspunkt für Familien ist unter anderem der Luna Park in Bibione. Der Freizeitpark mit seinen nostalgischen Fahrgeschäften begeistert seine Besucher ebenso wie der Parco Zoo Punta Verde, der mit seiner großen gepflegten Anlage Tierarten aus der ganzen Welt präsentiert. Spaß für die ganze Familie garantiert auch ein Besuch des Unicef Adventure Parks in Lignano Sabbiadoro. Hier lockt auch der Parco Junior mit Spielmöglichkeiten auch für kleine Kinder.

Ausflugsmöglichkeiten von Bibione

Ein Urlaub in Bibione lässt sich hervorragend mit einem Ausflug in die Lagunenstadt Venedig krönen. Hier locken einzigartige Sehenswürdigkeiten wie die Basilika San Marco und der Dogenpalast. Doch auch ein Ausflug nach Triest mit seinen traumhaften historischen Sehenswürdigkeiten ist nicht nur für Kunstliebhaber äußerst lohnenswert. Doch auch die nahe bei Bibione gelegene Städtchen Concordia Sagittaria und Aquileia locken mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten und ermöglichen es, auf den Spuren der italienischen Geschichte zu wandeln. So lassen sich rund um Bibione ein antikes Forum, ein römischer Binnenhafen, Basiliken und viele weitere historische Perlen bestaunen, wie die Abtei Santa Maria in Sesto Al Reghena oder die Klosteranlage Palazzi Signorili in Cordovado. Hinzu kommen zahlreiche Museen die locken, so bietet unter anderem das Museo Paleontologico einen Blick in die Geschichte.

Tipps für ein entspanntes Reisen mit Tier

Umfrage zeigt: Die meisten Tierhalter*innen nehmen 2021 ihr Tier mit in den Urlaub

Nach dem Haustierboom in Corona-Zeiten stellen sich mehr Tierhalter*innen denn je Fragen wie: Was gibt es bei der Wahl des Reiseziels zu beachten? Und was muss ich tun, damit die Reise auch für mein Tier zu einem positiven Erlebnis wird? Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) gibt Tipps und verrät, welche Reiseziele für Urlauber*innen mit Tier in diesem Jahr besonders beliebt sind.

Eine Umfrage der Welttierschutzgesellschaft (WTG) unter mehr als 1.000 Tierhalter*innen hat ergeben, dass in diesem Jahr knapp 60 Prozent der Befragten eine Reise mit Tier planen. Wenn Tiere ihre Halter*innen in den Urlaub begleiten, handelt es sich ganz überwiegend um Hunde (94 Prozent). Alle anderen Tiere sind weitaus seltener auf Reisen dabei. Am häufigsten ist darunter noch die Katze (4 Prozent), gefolgt von Pferd und Meerschweinchen (jeweils unter 1 Prozent).

Fast die Hälfte der Befragten betonte, dass der Urlaub ohne Tier nicht vorstellbar sei. Bei dem Tier handele es sich um ein Familienmitglied, das auch im Urlaub dazugehöre. „Gemeinsame Erlebnisse und die Freude des Tiers zu erleben, eine neue Gegend zu erkunden, ist einfach schön“ hinterließ ein*e Teilnehmer*in in den Kommentaren.

Bei der Wahl des Urlaubslandes zieht es 2021 knapp die Hälfte der Reisenden an deutsche Urlaubsorte. Die weiteren Top-Ziele lauten Italien, Frankreich, die Niederlande und Österreich. Lange Wegstrecken zum Reiseziel werden von den Tierhalter*innen also eher vermieden, was auch mit der Pandemie zu begründen sein könnte. Denn bis auf einzelne Ausnahmen verzichten die Teilnehmer*innen bei ihrer Planung auf Fernreisen – insbesondere mit Tier. Dies spiegelt sich auch in der Wahl des Verkehrsmittels wider: 84 Prozent der mit Tier verreisenden Personen nutzen das Auto. Auf dem zweiten Rang folgt das Reisen mit Wohnmobil oder Campingbus (7 Prozent), wiederum ein individuelles Reisemittel. Bahn (4 Prozent) und Flugzeug (3 Prozent) spielen beim Reisen mit Tier in diesem Jahr offenbar nur eine geringe Rolle.

Die Umfrage zeigt auch: Ein Drittel der Tierhalter*innen hatte in der Vergangenheit bereits Schwierigkeiten oder Probleme, wenn sie mit Tier auf Reisen waren. Das mit Abstand am häufigsten genannte Problem war das Finden einer tierfreundlichen Unterkunft. Ebenfalls verbreitet waren Probleme bei der Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Verbot, Hunde bei Aktivitäten im Urlaub (z.B. am Strand oder in Geschäften) dabei zu haben.

Doch mit guter Planung und Reisevorbereitung lassen sich unangenehme Überraschungen meist vermeiden.

Häufige Schwierigkeiten bei der Auswahl einer tiergerechten Unterkunft lassen sich von Vornherein verhindern. Es gilt dabei z.B. zu erfragen, ob das Mitbringen von Haustieren erlaubt ist. Für das Reisebudget ist zudem zu berücksichtigen, dass Tagespauschalen für Tiere berechnet werden und in Ferienhäusern bzw. -wohnungen eine angepasste Endreinigung zu zahlen ist. „Es ist wichtig, dass sich das Tier auch in der Ferienunterkunft möglichst wohl fühlt und ungestört sein kann. Deshalb sollten Dritte auch keinen Zugang zur Unterkunft haben, insbesondere wenn das Tier allein ist“, so WTG-Geschäftsführerin Katharina Kohn.

„Eine Reise mit Tier sollte unbedingt eine positive Erfahrung für alle Reisenden darstellen – auch für die Vierbeiner“, erklärt Katharina Kohn, Geschäftsführerin der WTG grundsätzlich. „Ausreichend Vorlauf bei der Reiseplanung ist einer der wichtigsten Faktoren, damit dies gelingen kann.“ Zu den Reisevorbereitungen sollte zählen, das Tier vorab tiermedizinisch checken zu lassen und die Kontaktdaten einer tiermedizinischen Praxis am Reiseort zu recherchieren. Wichtig ist außerdem, sich mit dem Zielland bzw. -ort hinsichtlich der lokalen Regeln für Tiere auseinanderzusetzen. Eine Tasche mit den wichtigsten Notfall-Utensilien, z.B. Wundspray und Verbandsmaterial, sollte zudem immer bereitgehalten werden.

Tierhalter*innen sollten sich auch mit ihrem Weg zum Reiseziel vorab intensiv beschäftigen und zum Beispiel geeignete Rastplätze für Hunde abseits der Autobahn suchen.

Letztlich ist es entscheidend, dass die Bedürfnisse des Tieres beim Reisen ausreichend berücksichtigt werden. „Dann stehen die Chancen gut, dass der Urlaub Mensch wie Tier viele positive gemeinsame Erlebnisse bringt und zugleich die Bindung zwischen Tier und Halter*in stärkt“, sagt Katharina Kohn.

Auch wenn für die meisten das Reisen ohne Tier unvorstellbar ist, sollte trotzdem gelten: Wenn vorab schon klar ist, dass das Wohl des Tieres im Urlaub nicht ausreichend berücksichtigt werden kann oder auch der Reiseweg für das Tier mit viel Stress verbunden wäre, sollte eine Betreuung durch Dritte in Betracht gezogen werden: „Ein Tier, dessen Bedürfnisse im Urlaub nicht befriedigt werden können, bleibt besser in guten Händen zu Hause, in einer Pension, bei Freunden, Familie oder Nachbarn“, so Katharina Kohn.

Zahlreiche weitere Ratschläge zum Reisen mit Tier finden Interessierte unter: https://welttierschutz.org/reisen-mit-tieren/

Diese fünf traditionsreichen Casinos und Spielbanken sind eine Reise wert

Glücksspiel war und ist immer noch eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Welt. Aus diesem Grund gibt es überall auf der Welt viele verschiedene Casinos, die auch nach dem Aufkommen des Online-Glücksspiels weiterhin gut laufen.

Die Casinos haben sich zu großartigen und vielfältigen Unterhaltungszentren entwickelt, die noch viel mehr bieten als nur Glücksspiel. Wer keine Lust hat in ein herkömmliches Casino zu gehen, für den bietet das Internet sehr viele Möglichkeiten ganz bequem in einem der beliebten Online Casinos zu spielen.

Im Internet findet sich für jeden Geschmack genau das richtige Casino wie etwa auf  http://www.neueonline-casinos.com/pay-n-play. Doch wer lieber in ein richtiges Casino gehen möchte und sich eines der traditionsreichsten Casinos der Welt anschauen möchte, der findet diese in diesem Artikel.

 

Bellagio, Las Vegas, USA

Wenn es um die bekanntesten und traditionsreichsten Casinos der Welt geht, dann darf das Bellagio in Las Vegas einfach nicht fehlen. Das Bellagio ist zugleich Casino und Luxushotel und wurde erstmals im Jahr 1998 eröffnet. Kurz darauf wurde das Bellagio zu einem Wahrzeichen von Las Vegas. Mit einer Gesamtfläche von über 100.000 Quadratmetern ist das Bellagio eines der größten realen Casinos der Welt.

Das angeschlossene Hotel verfügt über circa 4.000 Zimmer. Darunter sind auch ein paar Luxussuiten, in denen eine einzige Nacht Zehntausende von Dollar kosten kann. Das Casino verfügt auch über einen der beliebtesten Pokertische, die es auf der ganzen Welt gibt. Regelmäßig werden dort große Pokerturniere mit Profispielern stattfindet.

Das Innere des Bellagios ist schon sehr beeindruckend, aber das große und bekannte Merkmal dieses Casinos ist der überdimensionierte Brunnen vor dem Hotel und Casino. Dieser zieht sehr viele Touristen aufgrund seiner choreografierten Aufführungen an, die zusätzlich von Musik und Lichtern begleitet werden und ein wahres Spektakel darstellen.

Sollte das Reisen in naher Zukunft wieder möglich sein, dann ist das Bellagio und Vegas allgemein immer eine Reise wert. Auch in vielen Filmen spielt das Bellagio eine wichtige Rolle, weshalb es in der Liste der traditionsreichsten Casinos der Welt auf keinen Fall fehlen darf.

Taj Mahal Casino Resort, Atlantic City, USA

Der offizielle Name dieses Casinos ist heute Hard Rock Hotel & Casino, aber trotzdem wird es von vielen Besuchern immer noch nach dem alten Namen Taj Mahal genannt. Der Name Taj Mahal war nur von 1990 bis 2016 aktiv und wurde durch den Namen Hard Rock Hotel & Casino abgelöst, was aber bei den Besuchern auf Enttäuschung stieß.

Das Casino wurde vom letzten Präsidenten der Vereinigten Staaten in Person von Donald Trump eröffnet und erlangte seine Berühmtheit aufgrund riesiger Investitionen, die zum Bau des riesigen Gebäudes notwendig waren. Dabei gibt es sogar einige Schätzungen, die davon ausgehen, dass die Kosten für den Bau des Casinos fast eine Milliarde Dollar erreicht haben.

Das Taj Mahal lief nicht wirklich am Anfang an und es dauerte einige Jahre bis das Casino den Ruf inne hatte, den es heute hat. Doch seine Berühmtheit verschaffte dem Taj Mahal den Ruf des Wahrzeichens von Atlantic City.  Im Jahr 2016 wurde das Casino 2016 für kurze Zeit geschlossen und nach einer kompletten Renovierung wiedereröffnet.

Im Zuge dessen wurde auch der Name geändert, was der Berühmtheit jedoch keinen Abbruch tat. Das Casino verfügt über eine Fläche von ungefähr 167.000 Quadratmetern und bietet seinen Besuchern tausende von Spielautomaten und Spieltischen sowie Luxusrestaurants, Theater und Hotelzimmer.

Casino Baden-Baden, Baden-Baden, Deutschland

Baden-Baden ist ein deutscher Kurort in Baden-Württemberg und ein sehr beliebter Touristenort für gut situierte, ältere Menschen. Das Casino Baden-Baden ist im alten Kurhaus Baden-Baden untergebracht und überzeugt die Spieler nicht nur durch das schöne Bauwerk.

Das Gebäude wurde im Jahr 1824 erbaut und ist somit eines der ältesten Casinogebäude der Welt. Baden-Baden ist bei Touristen sehr beliebt und öffnet nun auch wieder seine Pforten. Als das Glücksspiel in Frankreich in den 1830er Jahren verboten wurde, entschieden sich viele reiche Leute aus Frankreich dazu das Casino in Baden-Baden zu eröffnen. Der Grund dafür liegt in der unmittelbaren Nähe Baden-Badens zur französischen Grenze.

Das Casino und das alte Kurhaus sind auch dafür bekannt viele wichtige Veranstaltungen wie Schachturniere, verschiedene Kongresse und vor allem einen NATO-Gipfel ausgerichtet zu haben. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache des Casinos besteht darin, dass der russische Schriftsteller Dostojewski angeblich davon inspiriert wurde sei, seinen berühmten Roman „Der Spieler“ zu schreiben, als er das Casino in Baden-Baden besuchte.

Das Casino Baden-Baden übertrumpft alle anderen Casinos dadurch, dass es nicht nur ein Casino ist, sondern ein wahrer Luxustempel für die reiche Oberschicht und nicht wirklich ein Ort für den einfachen Spieler. Die Gäste müssen sich außerdem in Baden-Baden strengstens an die dort geltende Kleiderordnung halten und des Weiteren teure Eintrittsgelder bezahlen.

Venezianisches Casino, Macau, China

Casinos in Macau
Blick auf Macau, Bild: trabantos / shutterstock

Wenn man Macau jemals aus der Ferne betrachtet hat, würde man sich sofort fragen, woher die vielen unübersehbaren Lichter kommen und was sie beleuchten. Der Grund des Lichts ist die Glücksspielstadt Macau in China. Denn Macau ist nach Las Vegas in den USA eine der größten Glücksspielstädte der Welt.

In Macau gibt es einige der größten Casinos der Welt, worunter sich auch das berühmte Venezianische Casino befindet. Das Casino befindet sich dabei inmitten einer wunderschönen Kaskade in einem anmutigen und modernem Design. Außerdem strahlt das Casino viele leuchtende Farben in den Himmel und bietet seinen Gästen auf über 10.000 Quadratmetern alles, was das Spielerherz höher schlagen lässt.

Das Venezianische Casino in Macau ist außerdem seinem Schwestercasino in den USA in Las Vegas nachempfunden und bietet seinen Gästen ein luxuriöses Hotel mit über 30.000 Betten. Wie in Baden-Baden befinden sich unter den Gästen in Macau hauptsächlich reiche Spieler mit viel Geld und eher weniger normale Spieler, die gerne um niedrige Beträge zocken.

MGM Grand, Las Vegas, USA

Das MGM Grand in Las Vegas Nevada ist eines der bekanntesten und besten Casinos der Welt. Auch in Sachen Umsatz und Gewinn schlägt das MGM Grand alle anderen Casinos auf dem Strip in Las Vegas. Eröffnet wurde das traditionsreiche Casino im Jahr 1993 und ist mittlerweile das drittgrößte Casino überhaupt. Auch ist das MGM Grand ist durch viele Filme und Serien weltweit bekannt geworden.

Die Fläche des MGM Grands erstreckt sich über mehr als 150.000 Quadratmeter und verfügt zudem über mehr als zu 3.000 Slots und Automaten und hat zusätzlich noch über 130 Poker- und Spieltische. Das MGM Grand hat neben dem Casino auch noch sehr viele gute Restaurants, die immer gut besucht sind. Das MGM Grand ist demnach nicht nur für Spieler interessant, sondern läuft auch zum Flanieren und essen gehen ein.

Ferien auf der Blumeninsel: die schönsten Orte Madeiras

0

Madeira ist eine wahre Perle, die ganzjährig mit mildem Klima und viel Sonnenschein besticht. Das Eiland im Atlantischen Ozean gehört zu Portugal, und damit zur EU. Allerdings liegt die Insel geographisch gesehen näher an Marokko. 737 Kilometer trennen die europäische Insel vom afrikanischen Festland. Neben einer abwechslungsreichen und aufregenden Flora und Fauna kann Madeira auch mit geschichtsträchtigen Städten und Dörfern mit ursprünglichem Charme aufwarten, die zum Sightseeing und zum Entspannen einladen.

Die Inselhauptstadt Funchal

Botanischer Garten Funchal, Madeira
Der botanische Garten von Funchal, Bild: Cristian Mircea Balate / shutterstock

Wer auf die Insel Madeira kommt, landet in der Regel in Funchal – egal, ob mit dem Flugzeug oder mit dem Kreuzfahrtschiff. Das südlich gelegene Funchal ist mit rund 115.000 Einwohnern mit Abstand die größte Stadt der Insel, und der Touristenmagnet schlechthin. Die Altstadt Funchals liegt malerisch direkt an der Küste. In den engen Gässchen der Altstadt lässt es sich wunderbar an kleinen traditionellen Geschäften und urigen Restaurants und Bars vorbeispazieren. Wenn man das echte Leben der Inselbewohner erleben möchte, sollte man unbedingt den Mercado dos Lavradores besuchen. Hier decken sich Einheimische wie Touristen mit frischen Früchten, wie den hier sehr beliebten Maracujas, Mangos, Guaven und auf Madeira angebauten Bananen, ein. Auch Blumenzwiebeln können hier erworben werden.

Madeira gilt als die Blumeninsel Europas schlechthin – wer einmal den Botanischen Garten von Funchal besucht hat wird wissen warum. Dort hin fährt man aus der Innenstadt am besten mit der Seilbahn. Schon unterwegs erstreckt sich ein atemberaubender Blick über die Stadt. Daneben locken eine ganze Reihe sehenswerter Kirchen wie die Kathedrale Sé. Paläste, die im kolonialen Stil erreichtet wurden, beinhalten vielfach Museen und können von innen und außen besichtigt werden können. Zu sehen gibt es dort zum Beispiel Alltagsgegenstände, antike Möbel, Gemälde und Azulejo, die typisch portugiesischen Kacheln. Fußballfans steuern das Cristiano-Ronaldo-Museum an, in dem es zahlreiche Erinnerungsstücke des Fußballers wie Pokale, Trikots und Fanbriefe zu besichtigen gibt. Der Ballkünstler ist der berühmteste Sohn der Insel.

Die Piscina Naturais von Porto Moniz

Porto Moniz, Piscinas Naturais Velhas, Madeira
Piscina Naturais von Porto Moniz, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Sehr viel kleiner als Funchal ist der Küstenort Porto Moniz. In der ein wenig verschlafen wirkenden Kleinstadt, ganz am nordwestlichsten Zipfel der Insel, wohnen nur rund 1.700 Einwohner. Dennoch ist der Ort, in dem zu früheren Zeiten Walfänger zu Hause waren, absolut sehenswert. Direkt vor der Uferpromenade finden sich mehrere Piscina Naturais, natürliche Swimming-Pools, die sich aus Vulkangestein gebildet haben. Hier lässt es sich herrlich im stark aufgewärmten Atlantikwasser entspannen und dem Meeresrauschen lauschen. Neben dem Tourismus ist die Fischerei heute der Haupterwerbszweig der Einwohner von Porto Moniz. Unbedingt sollte man deshalb hier, in einem der direkt am Hafen gelegenen Fischrestaurants, frisch gefangenen Schwertfisch mit Madeira-Bananen und Maracuja-Soße kosten. Anschließend kommt man den Meeresbewohnern im Centro Ciência Viva, einem Schau-Aquarium, auf die Spur.

Die strohbedeckten Bauernhäuschen von Santana

Die strohbedeckten Bauernhäuschen von Santana, Madeira
Die strohbedeckten Bauernhäuschen von Santana, Bild: MisterStock / shutterstock

Santana liegt an der Nordküste Madeiras und ist weithin bekannt für seine kleinen strohbedeckten Häuser, die von außen wie gemauerte, bunt angemalte Indianer-Tipis wirken. Ihre eigentümliche Architekturform machten die Häuschen zu einem der Wahrzeichen der Insel. Die Strohdächer müssen etwa alle vier bis fünf Jahre erneuert werden: wer Glück hat kommt zur passenden Zeit, um bei dieser altertümlichen Verrichtung Zeuge zu werden. Früher lebten die Bauern des Ortes in den traditionellen Häusern, heute sind viele von ihnen nicht mehr bewohnt, können aber besichtigt werden. Die Häuser sind Teil des Madeira-Themenparks, der über die Geschichte und die Kultur der gesamten Insel informiert. Rund um Santana erstreckt sich zudem eine waldreiche Berglandschaft, die seit 2011 den Titel UNESCO Biosphärenreservat trägt. Wer schon einmal hier ist sollte eine Wanderung in die zauberhafte Umgebung unternehmen.

Der romantische Fischerort Camara de Lobos

Camara de Lobos, Madeira
Camara de Lobos, Bild: Cristian Mircea Balate / shutterstock

Nur einige Kilometer von Funchal entfernt liegt Camara de Lobos. Der Ort gilt als einer der ursprünglichsten auf ganz Madeira. Wer gut zu Fuß ist nähert sich Camara de Lobos von Funchal aus über einen Küstenwanderweg, der herrliche Ausblicke auf den Atlantischen Ozean erlaubt. Schon von weitem sieht man eine ganze Reihe an hölzernen Fischerbooten, die hier nach wie vor ihren Dienst tun. Der Ort selbst wurde auf Steinklippen erbaut. Bei einem Spaziergang durch die Kleinstadt geht es also kräftig auf und ab. Oberhalb des Fischerortes liegt das wichtigste Anbaugebiet des Madeiraweins. In den kleinen Bars der Altstadt lässt sich ein Glas davon in romantischer Umgebung genießen.

Machico: ein Besuch in der ältesten Stadt Madeiras

Bucht von Machico, einer der berühmten Strände der Insel Madeira
Bucht von Machico, einer der berühmten Strände der Insel Madeira, Bild: Cristian Mircea Balate / shutterstock

Im Juli 1419 landeten portugiesische Entdecker zum ersten Mal auf der Insel Madeira, und starteten von hier die Besiedelung des Eilands. Damit begann die Geschichte der Insel als Teil Portugals. Machico entwickelte sich schnell zum Zentrum des Zuckerrohranbaus. Die Kirche Capela dos Milagres, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde, ist nicht nur einen Besuch wert, sondern auch die älteste Kirche der Insel. Genau wie in der Kapelle von São Roque können dort die berühmten portugiesischen Kachelbilder bewundert werden. Das Solar do Ribeirinho, ein ehemaliges Herrenhaus, das im Kolonialstil errichtet wurde, beherbergt ein Museum zur Ortsgeschichte. In der Nähe des Kais von Machico erhebt sich das im 18. Jahrhundert erbaute Fort São João Baptista über die Stadt. Touristen werden zudem von einem karibisch wirkenden Sandstrand angelockt, der mitten im Innenstadtbereich künstlich angelegt wurde. Dieser Sandstrand ist auf Madeira, wo es ansonsten nur Steinstrände gibt, eine absolute Besonderheit.

Drei starke Betriebsausflüge 2021 – endlich wieder gemeinsam rauskommen

Wir leben seit mehr als einem Jahr in einer sehr ungewöhnlichen Situation – ein Lockdown jagte den nächsten und dabei zu kurz gekommen ist vor allem der persönliche Kontakt zu unseren Mitmenschen, Arbeitskollegen und Freunden. Grund genug also, um jetzt wieder richtig durchatmen zu können. Der Sommer ist da und mit ihm freuen wir uns nun alle wieder, raus zu dürfen: ob in die Natur, in die Stadt oder an den See ist dabei erst einmal egal – Hauptsache wir sind wieder zusammen.

Was für jeden einzelnen von uns privat wichtig ist, ist für den Job umso wichtiger. Die Kollegen haben wir jetzt genug vor der Kamera im Homeoffice gesehen. Jetzt ist es an der Zeit, wieder rauszugehen und den Sommer gemeinsam zu genießen – zum Beispiel bei spannenden Betriebsausflug Ideen, die gerade im Sommer 2021 zu einem echten Hit werden. Wir schauen uns drei der besten Betriebsausflüge und berichten Euch von unserer Erfahrung:

1. Offroad durch das Gelände der Eifel

Die Eifel liegt eingebettet in Westdeutschland und teilt sich in die Nordeifel und Vulkaneifel auf und erstreckt sich von Nord nach Süd auf einer Linie von Euskirchen in NRW bis fast nach Trier. Viele sprechen auch von Südeifel, wenn es um den geografischen Bereich in Bitburg in Rheinland-Pfalz geht. Wir haben uns bei einer Offroad Challenge auf Polaris Fahrzeuge gewagt und sind querfeldein durch die Natur gerast. Das Teamevent sorgt für Adrenalin und viel Spaß, wobei man nicht unbedingt sehr sportlich sein muss, um mitzumachen.

Die Fahrzeuge steuerten wir selbst und bahnten uns so einen Weg durch unwegsames Gelände tief in der Eifel. Zwischendurch machten wir Halt und konnten Stockbrot am Lagerfeuer am Rande einer Höhle genießen. Wer möchte, kann sich von einer Klippe abseilen, die ca. 20 Meter in die Tiefe geht – das ist ein regelrechter Adrenalin Kick. Zum Schluss haben wir an einem See ein Picknick genossen und dabei gelernt, wie man ein Floß baut. Bei bestem Wetter haben wir es dann mit unseren Wasserfahrzeugen auf den See gewagt, was für manche von uns ein nasses Abenteuer bedeutet hat. Durch das perfekte Wetter konnten wir schnell trocknen und das Barbecue am Abend hat alle noch einmal begeistert.

Erfahre mehr zur Offroad Rallye durch die Eifel

2. Schnitzeljagd mit App durch die City

Vorab gesagt: wenn jemand denkt, dass eine Schnitzeljagd nur etwas für Kinder ist, hat weit gefehlt. Wir sind absolut begeistert von diesem Betriebsausflug, der, am Rande bemerkt, nahezu überall stattfinden kann. Wir haben die Schnitzeljagd in Köln gebucht und konnten uns diverse Hot Spots aus der Nähe anschauen. Gestartet sind wir am Dom in Köln – bei den ersten Aufgaben haben wir bereits gemerkt, dass echtes Kölsches Wissen nicht wirklich vorhanden ist – aber wir haben uns dennoch wacker geschlagen. Die Schnitzeljagd wird mit einer innovativen App durchgeführt und beinhaltet sowohl Quiz Fragen, die teils sehr witzig gestellt sind über Musik Rate Games, Video Challenges bis hin zu Portraitaufnahmen. Wir haben in zwei Teams gespielt, um den Challenge Charakter zu stärken.

Die Schnitzeljagd führte uns am Rhein entlang in Richtung Kölner Altstadt. Zum Glück durften die örtlichen Gastronomen zumindest im Außenbereich wieder öffnen, weshalb wir ein paar „Zwischengetränke“ genießen konnten. Spannende Aufgaben waren zudem teils physische Rätsel, bei denen wir gewisse Karikaturen zeichnen und so Zusammenhänge herstellen mussten.

Die App ist sehr einfach zu verstehen und hat uns begeistert. Man kann die App auf für private Anlässe nutzen. Das Beste: sie ist kostenfrei für Privatnutzer, sodass Ihr jederzeit auch spontan den Kindergeburtstag innovativ gestalten könnt.

Erfahre mehr zur Schnitzeljagd mit App

Beach Party oder Bauernhof Event als Betriebsausflug

Die Kombination klingt etwas verrückt, dabei haben beide Themen für Betriebsausflüge doch so vieles gemeinsam. Denn bei beidem Teamevents geht es darum, zu gewinnen. Bei der Strandolympiade bzw. Bauernhof-Olympiade zeigte sich bei uns, wer körperlich und wer geistig weiter vorn ist als die anderen. Bei der Bauern-Olympiade kommen Schubkarren Rennen, Gummistiefel Weitwurf und, als Königsdisziplin, Kuh-Wettmelken an einer edlen Holz Kuh namens „b-etty“ nicht zu kurz. Anders hingegen bei der Beach Olympiade, bei der es im Sand beim Tauziehen darum geht, das gegnerische Team umzuwerfen oder bei Beachvolleyball Games gemeinsam und gegeneinander anzutreten.

Beide Betriebsausflüge haben es auch kulinarisch in sich: auf alle Gäste wartet ein Barbecue zum Schluss, kühle Getränke den Ganzen Tag über und Musik sorgt für beste Stimmung. Für uns ein Grund, beide Events noch einmal zu planen, da sie – wie die anderen Tipps auch, einen ganzen Tag lang dauern und wirklich für Zerstreuung sorgen.

Erfahre mehr zur Strandolympiade zum Betriebsausflug oder zum Teamevent auf dem Bauernhof

Fazit:

Gefühlt hatten wir die Pandemie zumindest für einige Stunden überstanden. Trotz Abstand bieten diese Betriebsausflüge nicht nur Spaß und Kurzweil, sondern sorgen sie auch für mehr Motivation im Team. Jeder wird mitgerissen von dem Gruppengedanken – das hat bei uns vor allem den Schalter umgelegt und uns gezeigt, dass es draußen gemeinsam doch am schönsten ist.

Pollenca, die Perle des Nordens von Mallorca

Mallorcas Nordosten ist nicht frei von Überraschungen… Das im nördlichsten Teil der Serra de Tramuntana gelegene Städtchen Pollenca gehört zu den stimmungsvollsten der Insel.
Dort, wo der Gebirgszug und das Meer zusammentreffen, an einer weit geschwungenen Mittelmeerbucht, lädt das Städtchen mit seinen verwinkelten Gassen, malerischen Natursteinhäusern und bedeutenden Kunstschätzen zum Bummel ein.

Und doch gibt sich das Landstädtchen recht eigenwillig. Mit einem Dutzend Kunstgalerien und dem alljährlich internationalen Musikfestival hebt sich Pollenca stark vom Rest der Provinzorte ab. Zudem pflegen die zumeist wohlhabenden Pollenciner einen eigenen Dialekt und traditionelles Handwerk.

Man merkt es dem Städtchen mit seinem Hafen-Ableger Port de Pollenca an, dass es ein besonderer Ort ist. Ein Ort für Liebhaber des Schönen, ein Ort für Mallorca-Kenner.

Der Blick ins Geschichtsbuch verrät: Etliche Megalithbauten belegen, dass in der Umgebung schon in der Bronzezeit gesiedelt wurde. Aus römischer Zeit stammt die noch gut
erhaltene Brücke über den Torrent de Sant Jordi am Nordrand von Pollenca. Die Nähe der römischen Stadt Pollentia (beim heutigen Alcudia) brachte Wohlstand, der jedoch durch die Vandalenstürme des 5. Jahrhunderts schon bald versiegte. Die wirklich große Zeit brach mit den Mauren an, die mit ihrer Wasserfördertechnik das Tal in einen üppigen Garten verwandelten. Nach der christlichen Rückeroberung entstanden Kirchen und Klöster.

Ankommen & Umschauen

Hier, wo die Klippen 200 Meter tief in das Mittelmeer fallen und eine kühn in den Fels geschlagene Straße sich über 18 Kilometer von Port de Pollenca bis zum 1892 gebauten Leuchtturm von Mallorcas nordöstlicher Spitze windet, verteilt der Ort Pollenca sein ganz eigenes Flair: Seine Lage und Atmosphäre machen ihn zu etwas besonderem – Pollenca ist ein mallorquinisches Gesamtkunstwerk.

Zwischen himmlischen Gefilden und irdischen Genüssen

Zweihundertfünfundsechzig Stufen führen im Schatten dunkler Zypressen zum Kalvarienberg. In engen Serpentinen müht sich die Straße nach oben – zwölf große Steinkreuze künden von der Bedeutung dieses Hügels. Über den Kreuzweg gelangt man schließlich zu der kleinen Wallfahrtskirche mit dem großen Blick. Dieser Blick auf das Städtchen, den gegenüberliegenden Puig de Maria bis hin zu den beiden Buchten von Pollenca und Alcudia ist genauso umwerfend wie der auf dem Treppenberg des „calvari“ – so ockerfarben und zypressengesäumt wie die Häuser der Stadt.

Must see! Aktiv und kreativ im hübschen Künstlerstädtchen Pollenca….

Ein Besuch lohnt im Casa Museum Dionis Bennassár auf der Roca 14. Im Wohnhaus des Künstlers Dionis Bennássar (1904-1967) sind 240 seiner Werke ausgestellt. Der Künstler gehörte der Gruppe um den Jugendstilmaler Hermenegildo Anglada Camaraca an.

Andere verschlägt es zum Puig de Maria, dem Hausberg der Stadt, gekrönt von dem ehemaligen Nonnenkloster Mare de Déu del Puig. Gleich hinter den letzten Häusern der Klosteranlage führt der Weg auf einen alten Pilgerpfad. Von dort bietet sich ein umwerfender Ausblick.

Tipp: die Einkehr im Klosterstübchen entschädigt für einen doch eher beschwerlichen Aufstieg.

Festivalfans aufgepasst! Das beliebte internationale Musikfestival findet jedes Jahr im August in dem vom Kreuzgang eingerahmten Innenhof des Dominikanerklosters statt. Im Winter wird hier an Sonntagen mallorquinische Folklore geboten. Zudem beherbergt das Kloster neben einem Altenheim auch das örtliche Heimatmuseum.

Wasserratten, Sonnenanbeter und Wassersportler kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Diese tummeln sich allesamt an der nordöstlich von Pollenca gelegenen Cala de Sant Vicenc. Das Strandareal wird von einer 300 Meter hohen Felswand im Osten gerahmt.

Bucht von Port de Pollenca
Bucht von Port de Pollenca, Bild: vulcano / shutterstock

Und schließlich erreicht man Port de Pollenca, ein „Fischerdorf, wo man lebt, wie das Leben sein soll, einfach und zufrieden“ …., so der Journalist Gordon West im Jahre 1929 auf seiner Mallorca-Reise!

Hier spaziert man unter uralten Pinien entlang, vorbei an schönen Villen und Hotels der Gründerzeit. Gleich drei Ortsbereiche laden zum Verweilen ein:

  • Ein breit aufgespülter Sandstrand, der sich vom südlichen Ortseingang mehrere Hundert Meter bis zu den ausgedehnten Anlagen des Jacht- und Fischerhafen erstreckt.
  • Gefolgt vom alten Ortskern mit der baumbestandenen Plaza Miguel Capllonch,
  • Und zu guter Letzt das Glanzlicht…., der Passeig Vora Mar mit der Verlängerung Carrer Colon. Dieser herrliche Fuß- und Radweg führt über fast 2 Kilometer an kleinen schattigen Strandabschnitten entlang, vorbei an alten Villen. Fast am Ende steht mit dem Illa d’Or das wunderschön gelegene (und teuerste) Hotel des Ortes mit einem der besten Restaurant-Terrassen Mallorcas.

Dem nicht genug! Das alte Fischerdorf ist der Hotspot für Wassersportfreunde: Für Surfer, Segler, Kajakfahrer und Jachtbesitzer offenbart sich ein Dorado. Am Strand beim Hafen gibt es weißen Sand, viel Platz und einen umfangreichen Service.

Pollenca ist ein lebhafter Touristenort mit einem reichen Angebot an Sport und Unterhaltung. Das charmante Städtchen am Fuße hoher Berge ist zweifellos eines der sehenswertesten Städte der ganzen Insel. Die weiße Bucht ist ideal zum Windsurfen. In den Gassen des ehemaligen Fischerdorfes spürt man noch die Atmosphäre, die schon in den 1930er-Jahren wohlhabende Briten anzog. Noch immer begeistern die feinen Sandstrände rund um den Ort und die schöne Promenade.

Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Genuss an den schönsten Plätzen – Tipps zur gemütlichen Einkehr

In Hafennähe und am Kai von Port de Pollenca gibt es eine Reihe guter Lokale. Besonders empfehlen kann man das typisch mallorquinische Restaurant Bona Cepa in der Nähe des Hafens und den Besuch der Bar „Sail & Surf „ für ein kühles Bier.

Nicht weniger begeistert das „Argos“ , auffällig durch seine schlichte Dekoration. Hier lenkt nichts von der kreativen mediterranen Küche ab – außer vielleicht der Meerblick.

Grüner wird’s nicht mehr: Das Restaurant der Pension Bellavista bietet den perfekten Rahmen für die kreativen vegetarischen Rezepte – himmlische Genüsse in einem zauberhaften Ambiente.