15 Strecken auf denen man leicht klimabewusst unterwegs ist
Nachhaltige Entscheidungen nehmen immer mehr Platz im Alltag ein. Deutlich mehr Menschen wollen Verantwortung übernehmen und ihr Verhalten zugunsten des Klimas verändern. Das zeigt auch eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Reisesuchmaschine Omio. Die repräsentative Befragung ergab, dass Reisende aus Deutschland der Umwelt zuliebe zu einigen Kompromissen bereit sind: Mehr als jeder Dritte (39 Prozent der Befragten) würde eine bis zu 30 Minuten längere Reisezeit in Kauf nehmen, wenn die Reise dafür nachhaltiger wäre. Für mehr als jeden Fünften (23 Prozent) wäre sogar eine bis zu 60 Minuten längere Reisezeit vertretbar und zwölf Prozent würden sogar eine zwei Stunden längere Fahrt in Kauf nehmen.
Drei Strecken, in denen die Bahn deutlich schneller ist als die Airlines sind (Quelle: Omio):
Frankfurt am Main <> Köln
124 Min. schneller mit der Bahn als mit dem Flugzeug und spart 25 kg Emissionen
Hannover <> Frankfurt am Main
27 Min. schneller mit der Bahn als mit dem Flugzeug und spart 33 kg Emissionen
Stuttgart <> Paris
15 Min. schneller mit der Bahn als mit dem Flugzeug und spart 74 kg Emission
Kaum überraschend sind Angehörige der GenZ deutlich stärker auf die Umwelt bedacht. In dieser Gruppe akzeptieren 69 Prozent der Befragten eine längere Reisezeit zu Gunsten des Klimas, in der Gesamtbevölkerung beträgt dieser Anteil nur 56 Prozent. Generell sind Befragte in Deutschland durchaus dazu bereit, die Bahn statt das Flugzeug zu nutzen. Fast jeder zweite Befragte (45 Prozent) gibt an, der Bahn dem Flugzeug vorzuziehen, wenn die Verbindung schneller ist. Der Fernbus kommt dagegen nicht so gut an. Bei der Entscheidung zwischen Bus oder Flugzeug scheint vor allem der Preis eine Rolle zu spielen. Jeder fünfte Befragte würde den Bus wählen, wenn das Ticket deutlich günstiger ist.
Strecken, in denen die Bahn nicht wesentlich langsamer ist als das Flugzeug (Quelle: Omio):
Frankfurt am Main <> Paris, +22 Min., aber 63 kg Emissionen gespart
Frankfurt am Main <> München, +30 Min., aber 38 kg Emissionen gespart
Berlin <> Essen, +32 Min., aber 49 kg Emissionen gespart
Düsseldorf <> Hamburg, +34 Min., aber 47 kg Emissionen gespart
Frankfurt am Main <> Amsterdam, +39 Min., aber 48 kg Emissionen gespart
München <> Zürich, +41 Min., aber 43 kg Emissionen gespart
München <> Wien, +42 Min., aber 62 kg Emissionen gespart
Hamburg <> Frankfurt am Main, +44 Min., aber 68 kg Emissionen gespart
Berlin <> München, +47 Min., aber 48 kg Emissionen gespart
Hannover <> Amsterdam, +55 Min., aber 47 kg Emissionen gespart
Berlin <> Frankfurt am Main, +58 Min., aber 49 kg Emissionen gespart
Köln <> Hamburg, + 59 Min., aber 195 kg Emissionen gespart
Zwar ist die Sommerferien Zeit mittlerweile wieder vorbei und es geht immer weiter auf den Herbst zu. Doch das bedeutet nicht, dass man sich jetzt zuhause verkriechen und auf den Frühling warten muss. Nein. Ganz im Gegenteil: Auch in den Herbst- und Wintermonaten gibt es in ganz Deutschland tolle Orte zu entdecken. Und wer doch noch lieber warten will, bis es wieder warm wird, der kann sich die hier vorgestellten Orte im Hinterkopf behalten, denn sie sind Sommers wie Winters wunderschön anzusehen.
Entspannen am Bodensee, Bild: Yolo Art / shutterstock
Die erste Region, die wir jedem empfehlen einmal besucht zu haben ist die Bodenseeregion im Süden Deutschlands. Hier treffen die Landesgrenzen der Schweiz, Deutschlands und Österreichs am Bodensee aufeinander. Das Ergebnis ist eine tolle Mischung aus Schneebedeckten Bergspitzen in der Schweiz und Österreich auf der einen Seite, sowie tolle Strandbäder auf deutscher Seite und vor allem auch das Meersburger Schloss auf der anderen Seite. Hier gibt es bei wirklich jedem Wetter etwas zu entdecken und zu erleben.
Berlin
Vom Süden, geht es in den Nordosten des Landes. Hier liegt die Hauptstadt der Bundesrepublik: Berlin. Mittlerweile ist Berlin jedoch viel mehr als nur die Hauptstadt Deutschlands. Sie ist ein Schmelztiegel der Kulturen, in dem die unterschiedlichsten Menschen und Lebensweisen aufeinandertreffen und eine einzigartige kulturelle Mischung erzeugen. Von der bekannten Shoppingmeile am Kudamm bis hin zum Alexanderplatz finden sich viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten aus der bewegten Geschichte Deutschlands. Auch die bereits 1975 gegründete Spielbank Berlin ist einen Besuch wert, obwohl man heute dank Online Casinos wie dem NetBet Casino Echtgeld auch direkt am eigenen PC oder Handy verspielen kann. Die Quoten sind in den Online Casinos meist sogar noch besser als in den klassischen Spielhallen. Zudem ist ein Besuch an den Fragmenten der Berliner Mauer sowie an der Siegessäule und dem Brandenburger Tor absolut und wirklich zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Der Harz
Aus dem Trubel der Stadt bewegen wir uns wieder in die Natur. Genauer gesagt nach Norddeutschland, wo der Harz als höchstes Gebirge Norddeutschlands sich durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zieht. Der höchste Punkt der zur Gipfelgruppe des Mittelgebirges gehörenden Erhebung ist der allseits bekannte Brocken. Doch auch über den Brocken hinaus hält der Harz für jeden etwas bereit. Besonders die Teufelsmauer etwas nördlich des Harzes, die sich auf 20 Kilometern Länge erstreckt ist einen Besuch wert. Die Erhebung wirkt wie von unnatürlichen Mächten geschaffen und demonstriert anschaulich das Werk der tektonischen Plattenverschiebungen auch in Deutschland.
Mecklenburg-Vorpommern
Rügen ist einer von zahlreichen Urlaubshighlights in Mecklenburg-Vorpommern, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock
Wir bleiben im Norden der Bundesrepublik und bewegen uns bis an den äußersten Zipfel und das nördlichste Bundesland Deutschlands: Mecklenburg-Vorpommern. Hier hat das Land im Hinblick auf Natur und Urlaubsfaktor eine Menge zu bieten. Nicht nur befindet sich hier die Mecklenburgische Seenplatte. Nein. Auch der Weg nach Rügen zum Königsstuhl ist nicht weit. Der majestätische Kontrast von weißen Felsen und blauem Meer können den Beobachter in Sekundenbruchteilen verzaubern und allen Stress vergessen lassen. Nach der Überlieferung hat der 118 Meter hohe Kreidefelsen seinen Namen daher, dass der schwedische König Karl XII von hier aus eine Seeschlacht gegen die Dänen geleitet hat.
Saalfelder Feengrotten
Nun geht es noch einmal zurück in den Osten der Bundesrepublik, genauer gesagt nach Thüringen. Hier erwartet Besucher ein ganz besonderes Naturschauspiel und eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit. Die Saalfelder Feengrotten wirken wie aus der Zeit gefallen. Die Tropfsteinhöhle hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und erzählt zahlreiche Geschichten. Doch der Ursprung sind nicht, wie man vermuten mag übernatürliche Wesen, sondern Bergbauarbeiten im Thüringer Schiefergebirge. Heute kannst du zu Fuß und per Boot die Höhlen erkunden und dich an den zahlreichen farbenfrohen Kammern erfreuen. Hier ist auch garantiert für jeden Besucher das passende dabei.
Eine Auswertung zeigt, wo Bergsportfreunde beim Wandern, Wintersport, Skifahren, Klettern, Bergsteigen und Mountainbiken besonders auf ihre Kosten kommen
Raus aus der Stadt, rein in die Natur: In den Alpen warten idyllische Ruhe, frische Bergluft, glasklare Seen und ein einzigartiges Panorama. Die Vielfalt der Landschaft garantiert ein Naturerlebnis, egal ob man lieber wandert, klettert, Ski fährt oder mit dem Mountainbike unterwegs ist. Mit einer Auswertung von Daten hat sich der Sportausrüster Keller Sport in den fünf großen Alpenländern umgesehen, um herauszufinden, wo Outdoor-Begeisterte und Bergsportfreunde besonders gute Bedingungen für Outdoor-Fun in den Alpen finden. Die Analyse hat dafür das touristische Angebot betrachtet, die Attraktivität der Landschaft anhand der höchsten Gipfel und Nationalparks bewertet und zeigt, wo besonders gute Konditionen für verschiedene Bergsportarten zu finden sind.
Die Alpen laden zum Wintersport ein, Bild: Richard Williamson / shutterstock
Mit Spannung wird die kommende Skisaison erwartet. Nach dem die Saison 2020/21 fast vollständig ausfiel, hoffen viele begeisterte Wintersportler und auch die Tourismusbranche auf einen frühen Start, eine extra dicke Schneedecke und möglichst keine Zwischenfälle in Verbindung mit dem Coronavirus. Sicher ist, die neue Saison wird geprägt sein von Hygieneregeln, 3G und Maskenpflicht. Insbesondere Österreich ist touristisch breit aufgestellt mit rund 16.000 Übernachtungsangeboten und 997 Berghütten. Heiß auf Wintersport seien vor allem die Deutschen, zeigt die Studie.
Klettern und Bergsteigen
Die furchtlosesten Alpen-Sportler sind wohl mit Abstand die Kletterer und Bergsteiger. Kaum ein Hang ist zu steil, kaum ein Wetter zu schlecht, wenn es darum geht die Gipfel von Europas größtem Hochgebirge hinauf zu kraxeln. Das wahrscheinlich berühmteste Alpenpanorama der Schweizer Alpen zählt 191 Gipfel über 3.000 Meter und 48 Gipfel über 4.000 Meter (bei 300 Meter Prominenz). Zahlenmäßig wird die Schweiz überraschenderweise aber noch von den italienischen Alpen getoppt. Die verfügen nämlich über 217 Gipfel über 3.000 Meter und 38 Gipfel über 4.000 Meter. Einer der wohl bekanntesten Gebirgszüge der italienischen Alpen sind die Dolomiten.
Zu den beliebtesten Outdoor-Aktivitäten in den Alpen gehört das Wandern. Die Auswahl an einzigartigen Wanderrouten ist riesig. Das längste Wanderwegenetz findet sich in den italienischen Alpen mit insgesamt 60.000 Kilometern, gefolgt von Österreich mit 50.000 Kilometern und Frankreich mit 46.000 Kilometern. Trenddaten, die in der Auswertung ebenfalls analysiert wurden, zeigen dagegen, dass die Schweiz das beliebteste Alpenland unter Wanderern ist. Gelegenheiten zur Rast bieten insgesamt 287 Berghütten entlang der Schweizer Routen, die sich auf einer Länge von 22.000 Kilometern durch die Schweizer Alpen ziehen.
Mountainbiking
Mit wachsender Verbreitung von Rädern mit Elektromotor werden auch Ausflüge entlang anspruchsvollerer Routen und Trails immer beliebter. Die Alpenländer warten hierfür mit einer großen Vielfalt verschiedenster Strecken auf, von abenteuerlichen und steinigen Trails mit Sprüngen bis zu langen Panoramarouten mit ausreichend Rastgelegenheiten. Als Austragungsort der Tour de France würde man meinen, die französischen Alpen böten besonders gute Konditionen für Mountainbiker. Die Auswertung bestätigen diese Annahme zumindest in Teilen. Bei einer mehrtägigen Tour durch die französischen Alpen warten unter anderem 718 Campingplätze, mehr als 17.000 andere Übernachtungsmöglichkeiten und 159 Berghütten zum Einkehren und Verweilen.
Fazit
Die malerischen Bergwelten der Alpen bieten Outdoorfans eine so facettenreiche Auswahl an Möglichkeiten, wie kaum eine andere Region in Europa. Ob in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich oder der Schweiz, alle Länder bieten in irgendeiner Form tagsüber Action und abends etwas zum Entspannen. In der Gesamtauswertung der Studie kürt der Sportausstatter übrigens Italien als “ultimatives Alpenland”. Die italienischen Alpenregionen böten die besten Voraussetzungen für einen Aktivurlaub in den Bergen, heißt es in der Erläuterung.
Sie sehnen sich nach der perfekten Kombination aus Erholung und Abenteuer? Dann ist ein Urlaub auf dem Hausboot das Richtige für Sie: Genießen Sie die Sonne an Deck, während Sie durch idyllische Fluss- und Seenlandschaften schippern. Dabei sind Sie in der Gestaltung Ihrer Reise völlig frei: Ob Sie in der Sonne entspannen, in einer einsamen Bucht baden gehen, Wassersport treiben, angeln, oder lieber Städte besichtigen möchten, bleibt voll und ganz Ihnen überlassen. Während Sie die Flüsse, Seen und Kanäle auf Ihrer Route erkunden, müssen Sie auf den Komfort Ihres Zuhauses nicht verzichten. Ein Hausboot mieten ist nicht nur unglaublich vielfältig, sondern auch einfacher als Sie vielleicht denken. Sorgen Sie für unvergessliche Erinnerungen!
Die meisten Hausboote können inzwischen bedenkenlos ohne Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen gemietet werden. Die Regelungen variieren je nach Gebiet und Region, viele der schönsten Hausbootreviere können jedoch bereits mit einem Charterschein befahren werden. Für den Schein bedarf es lediglich einer etwa dreistündigen Einweisung über die Steuerung des Bootes und er ist für die gesamte Mietdauer gültig. Diese Einweisung wird für gewöhnlich direkt vom Bootsbesitzer gegen einen kleinen Aufpreis durchgeführt. Sie durchlaufen zusammen die Theorie und Praxis – und schon kann es losgehen! Erkundigen Sie sich bei dieser Gelegenheit gleich bei Ihrem Vermieter über die Schleusen und Schleusenöffnungszeiten in Ihrem Urlaubsgebiet.
Es gibt viele gute Gründe, ein Hausboot zu mieten
Hausboot in Amsterdam, Bild: Kite_rin / shutterstock
Ein Hausboot mieten wird immer beliebter, und das nicht ohne Grund: Neben der Nähe zum Wasser, haben Sie auf einem Hausboot den Luxus, mit Ihrem Fortbewegungsmittel auch gleich eine komfortable Unterkunft zu haben! Entdecken Sie die schönsten Plätze und genießen Sie dabei die Annehmlichkeiten Ihres schwimmenden Apartments. Dabei müssen Sie nicht zurückstecken: Die meisten Hausboote sind heutzutage modern eingerichtet und mit allem ausgestattet, was man sich wünscht. Sie verfügen in der Regel über Küche, Badezimmer, Wohnzimmer und Schlafbereich und sind mit einer Kapazität von bis zu 12 Schlafplätzen groß genug für Familien oder Freundesgruppen.
Unabhängigkeit und Flexibilität sind ein großer Bonus des Hausbootes. Als Ihr eigener Kapitän genießen Sie die Freiheit, Ihren Urlaub nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Ob Sie dabei in einsamen Buchten oder an belebten Häfen ankern, bleibt ganz Ihnen überlassen. Nutzen Sie die Möglichkeit, baden zu gehen, wann immer Sie Lust haben und danach auf dem Deck in der Sonne zu trocknen. Badespaß für Groß und Klein ist garantiert!
Beim Urlaub auf einem Hausboot wohnen Sie zwar auf dem Wasser, können aber wann immer Sie möchten für Spaziergänge an Land gehen und die Orte auf dem Weg erkunden. Entdecken Sie bei Ihrem Hausbootabenteuer nicht nur malerische Seen und Flusslandschaften, sondern auch Kultur, Geschichte und Kulinarik an Land!
Wo darf es hingehen? Die beliebtesten Hausboot-Destinationen
Es gibt viele traumhafte Reiseziele, die wie dafür gemacht sind, um sie mit dem Hausboot zu erkunden. Die beliebtesten Hausbootreviere befinden sich sogar ganz in der Nähe!
Nicht erst seit der Corona-Pandemie werden Ferien in der Heimat immer beliebter. Mit über 1000 Seen und zahlreichen Wasserstraßen ist Deutschland das perfekte Reiseziel für einen Bootsurlaub. Die bekanntesten Hausboot-Regionen liegen dabei im Nordosten, wo eine schier unendliche Fluss- und Seenlandschaft auf Sie wartet. Zu einer der beliebtesten Destinationen zählt sicher die Mecklenburgische Seenplatte. Das gesamte Gebiet darf ohne Führerschein befahren werden und ist aufgrund weniger Schleusen ausgesprochen anfängerfreundlich. Die Müritz, ein Binnensee im Herzen der Großseenplatte wird von Freizeitkapitänen besonders geschätzt. Auch die Berliner und Brandenburger Gewässer können mit dem Hausboot befahren werden. Für eine Bootstour durch die Berliner Innenstadt entlang der geschichtsträchtigen Orte wie dem Reichstag und der Museumsinsel wird allerdings ein Bootsführerschein benötigt. Die zahlreichen Nebenarme der Havel bieten dafür auch für Anfänger eine unendliche Auswahl an Routen und Ankermöglichkeiten. Der Fluss ist vernetzt mit zahlreichen Badeseen und die Städte an seinem Ufer sorgen für ein wunderschönes Panorama entlang der Strecke.
Mit ihren zahlreichen Wasserwegen, Flüssen, Kanälen und dem Meer, sind auch die Niederlande eines der schönsten Reiseziele für einen Hausbootcharter. Gerade die holländische Metropole Amsterdam ist vom Wasser aus besonders schön. Wie könnte man das „Venedig des Nordens“ auch besser erkunden als bei einer Fahrt durch die typischen Grachten. Sie erstrecken sich durch die ganze Stadt und führen Sie an wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbei. Das Friesland im Norden des Landes ist ebenfalls bekannt für seine bezaubernden Wasserlandschaften. Für Familienausflüge mit dem Boot ist es besonders gut geeignet. In Südholland schippern Sie vorbei an typischen Windmühlen und blühenden Tulpenfeldern – eine Fahrt durch ein Bilderbuchpanorama!
Frankreich gilt als das Land des Wassertourismus schlechthin: Unzählige Wasserstraßen ziehen sich durch das ganze Land und vernetzen die verschiedenen Gewässer der Regionen miteinander. Eines der beliebtesten Gebiete für frischgebackene Hausbootkapitäne ist der Canal du Midi im Süden des Landes. Vorbei an der pittoresken südfranzösischen Stadt Toulouse reicht er bis ins Mittelmeer. Eine Tour auf dem Nantes-Brest-Kanal führt Sie quer durch die Bretagne im nordwestlichen Frankreich. Erleben Sie atemberaubende Naturlandschaften und entdecken Sie die traditionsreiche Geschichte und Kultur der „Grande Nation“ vom Wasser aus!
Cincinnati ist die drittgrößte Stadt in Ohio und bietet mit seiner historischen Architektur, den vielfältigen kulturellen Angeboten und seiner Sportszene zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Was kann man von dieser Stadt, die auch „Paris von Amerika“, „Athen des Westens“ oder „Queen City“ genannt wird, erwarten? Hier stellen wir einige Highlights vor, die eine Reise nach Cincinnati unvergesslich machen können.
Das Contemporary Arts Center ist ein Kunstmuseum in Cincinnati. Das Gebäude, in dem sich dieses Museum seit 2003 befindet, wurde von der Architektin und Pritzker-Preisträgerin Zaha Hadid entworfen. Das Museum besitzt keine Dauerausstellung, sondern konzentriert sich mit wechselnden Ausstellungen auf neue Entwicklungen in Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Architektur und Performance-Kunst. Dieses Prinzip führte dazu, dass dieses Museum in der Vergangenheit viele Frühwerke von Künstlern ausstellte, die später berühmt wurden, beispielsweise Andy Warhol.
Ein weiteres sehr lohnendes Ziel für Kunstfreunde ist das Cincinnati Art Museum. Dieses verfügt über eine mehr als 67.000 Werke umfassende Kollektion. Darunter befinden sich Gemälde von so bekannten Künstlern wie Peter Paul Rubens, Frans Hals, Lucas Cranach dem Älteren und Andrea Mantegna.
Sportstätten
Sportfans können in Cincinnati mehrere Stadien und Arenen besuchen, in denen Baseball, American Football, Basketball, Eishockey und Fußball gespielt wird. Das Baseball-Team der Cincinnati Reds – fünfmaliger Gewinner der „World Series“ – trägt seine Heimspiele im Great American Ball Park aus, wo mehr als 40.000 Zuschauer Platz haben. Noch größer ist das Paul Brown Stadium mit 65.000 Plätzen. Dieses Stadion ist die Heimstätte des American-Football-Teams der Cincinnati Bengals. Eishockeyfans können im Heritage Bank Center die Spiele der Cincinnati Cyclones besuchen. Seit 2015 kommen auch Fußballfans auf ihre Kosten: In diesem Jahr wurde der FC Cincinnati gegründet, der im 26.000 Plätze umfassenden TQL Stadium spielt.
Seit 1999 findet jedes Jahr am ersten Sonntag im Mai der „Flying Pig Marathon“ statt. Dabei nehmen an den Lauf-Events des Wochenendes insgesamt mehr als 30.000 Sportler teil.
Parks in Cincinnati
Unterwegs im Piat Park, Bild: Jeffrey Dean Tyler / shutterstock
Wer sich einfach nur bei einem Spaziergang im Grünen entspannen möchte, kann in Cincinnati durch den Piatt Park schlendern, den ältesten Park der Stadt. Hier kann man im Schatten der Bäume spazieren oder die Statuen der beiden US-Präsidenten aus Ohio – James A. Garfield und William Henry Harrison – besichtigen.
Deutlich weitläufiger ist der Eden Park. Von hier aus kann man den Ohio River überblicken und am gegenüberliegenden Ufer den Nachbarstaat Kentucky erspähen. In diesem Park befindet sich das Krohn Conservatory, ein bekanntes Gewächshaus mit Palmengarten, Bonsai-Sammlung, Orchideen-Ausstellung und Tropenhaus.
Kulinarik
Cincinnati hat viele kulinarische Optionen zu bieten, von Gourmet-Restaurants bis zu Bars („Arnold’s Bar and Grill“), Eiscafés („The Creamy Whip“) und Burgerläden („Zip’s Cafe“). Eine besondere regionale Spezialität ist Cincinnati Chili, eine würzige Fleischsoße, die zu Nudeln und Hot Dogs verwendet wird. Das „Taste of Cincinnati“-Festival lockt jedes Jahr über 500.000 Besucher an. Es findet stets im Mai am Memorial Day statt. Mehr als 40 Restaurants beteiligen sich jedes Mal mit ihren Kreationen am Festival und kämpfen dabei um zahlreiche Preise.
Sehenswürdigkeiten in Cincinnati
Die Music Hall
Wer klassische Musik mag, sollte unbedingt die Cincinnati Music Hall besuchen. Dabei handelt es sich um ein prächtiges, im Stil der Venezianischen Gotik gestaltetes Gebäude, das 1878 fertiggestellt wurde und seit 1975 unter Denkmalschutz steht. Im großen Hauptsaal, dem Springer-Auditorium, finden mehr als 2200 Zuhörer Platz. Die Decke des Saals ist mit prächtigen Gemälden verziert und seit den 1970ern außerdem mit dem inzwischen berühmten Music-Hall-Kronenleuchter ausgestattet, auf dem sich 96 einzelne Glühbirnen befinden. In dieser grandiosen Atmosphäre kann man Aufführungen des Cincinnati Symphony Orchestra, des Cincinnati Ballet oder auch des Cincinnati Pops Orchestra genießen.
Der Tyler Davidson Fountain, auch „Genius des Wassers“ genannt, gehört zu den Wahrzeichen von Cincinnati und ist eines der bekanntesten Werke des deutschen Bildhauers August von Kreling. Der 1871 errichtete Springbrunnen gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Region. Er befindet sich im Zentrum des Fountain Square und ist von Hotels, Restaurants, Geschäften und Bürogebäuden umgeben. Die beeindruckende Bronzeskulptur in der Mitte des Brunnens ist 13 Meter hoch.
Das Aronoff Center
Das Aronoff Center wurde 1995 eröffnet. Hier kann der geneigte Kulturfreund Musicals, Theaterstücke, Konzerte und Stand-Up-Comedyshows besuchen. Das Gebäude wurde von Star-Architekt César Pelli gestaltet.
Oktoberfest Zinzinnati
Das Oktoberfest Zinzinnati basiert auf dem deutschen Oktoberfest und gilt als größte Veranstaltung dieser Art in den USA. Hier kann man aus über 100 verschiedenen Biersorten auswählen und zahlreiche lustige Aktivitäten bestaunen: das Dackelrennen „Running of the Wieners“, den angeblich „weltgrößten Ententanz“, die „Gemütlichkeit Games“ und Bratwurst-Wettessen.
Indianapolis ist eine Großstadt im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt knapp 800.000 Einwohner. Weiterhin ist Indianapolis die Hauptstadt von Indiana. Der Bundesstaat grenzt im Norden an Michigan und im Osten an Ohio.
Die Landschaft Indianas prägen zwei geografische Regionen der Vereinigten Staaten: das Central Lowland und das Interior Low Plateau.
Vor allem Rennsportfreunde kennen Indianapolis wegen seiner Autorennen, die seit mehr als einem Jahrhundert begeistern. Das erste 500-Meilen-Rennen fand 1911 in Indianapolis statt. Daneben gibt es ein naturverbundenes, entspanntes Indianapolis, das es zu entdecken gilt. In der Stadt befinden sich botanische Gärten, Naturschutzgebiete und Parkanlagen wie das „Schmetterlingsparadies“.
Indianapolis gilt als Wirtschaftsmetropole, Stadt des Sports und kulturelles Zentrum. Obwohl Indianapolis nicht in erster Linie an Kultur erinnert, hat die Stadt eine Menge Kultur zu bieten. Indianapolis gilt als Austragungsort von Messen, Ausstellungen, Festivals, die die Stadt selber organisiert und anderen Ereignissen auf nationaler Ebene.
Das heißt, in Indianapolis kommt zu keiner Zeit Langeweile auf. Zu den Highlights der Architektur in der Stadt zählen das Kapitol, moderne Gebäude und Bauwerke aus vergangenen Jahrhunderten.
Indianapolis 500 – Eines der bekanntesten Autorennen der Welt
Vor allem erlangte die Stadt Bekanntheit wegen des dort stattfindenden ältesten Autorennens der Welt (Indianapolis 500). Als eine weitere Besonderheit gilt das Monument Circle, das den Spitznamen „Circle City“ der Stadt Indianapolis verantwortet.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Indianapolis
Skyline von Indianapolis, Bild: f11photo / shutterstock
Als eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt gilt die Anfang des 20. Jahrhunderts eröffnete Rennstrecke Indianapolis Motorspeedway. Hier findet das weltweit größte eintägige Sportereignis (Indy 500) statt, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht.
The Children’s Museum
Dieses Kindermuseum gilt weltweit als das größte Museum dieser Art. Vor allem die Darstellung der Wissensgebiete nach dem Motto: „Anfassen und Mitmachen“ bietet Kindern einen spannenden Einblick in viele Themen. Weiterhin bietet das Museum Klettermöglichkeiten, ein Planetarium sowie einen Vergnügungspark. Für Familien geht kein Weg am Kindermuseum vorbei.
Aber Indianapolis bietet neben Spaß für Kinder Gastronomie und Nachtleben vom Feinsten. Wenn die Kinder nach einem Besuch des Kindermuseums müde sind – kein Problem. Genießen Sie das Nachtleben und die kulinarischen Freuden der Stadt.
Der Zoo von Indianapolis und Fort Harrison Park
Als ein Muss für Kinder gilt der Zoo in der Stadt, der sich durch seine Lage von jedem Hotel in der Stadt aus erreichen lässt. Hier finden Kinder wilde Tiere wie Elefanten, Giraffen und Delfine vor.
Für ausreichend Bewegung der Kinder sorgt der Fort Harrison Park. Durch das Gelände führt ein weitläufiges Netz von Radwegen. Weiterhin gibt es Spielplätze und Spielzonen in großer Anzahl, die über eine kindgerechte Ausstattung verfügen. Mit seinen Picknickplätzen erlaubt es der Park, den Geldbeutel nicht auszulasten. Familienväter kommen auf ihre Kosten, wenn sie den Truppenübungsplatz, der einen Teil des Geländes ausmacht, besichtigen, wozu die Erlaubnis besteht.
Tropischer Park oder “Schmetterlingsparadies”
Hierbei handelt es sich um den Höhepunkt, wenn es um Aktivitäten an der frischen Luft geht. Viele verschiedene Schmetterlingsarten und Vögel beherbergt das Schmetterlingsparadies, darunter Arten, die nahezu niemand kennt. Hinzu kommen eine große Anzahl Vogelarten. Auf dem weitläufigen Gelände des Parks gibt es Picknickplätze. Aus diesem Grund ist es ratsam, seinen Picknickkorb mit Speisen und Getränken aufzufüllen, bevor es in den Park geht.
The Eiteljorg Museum of American Indians and Western Art
Indianapolis Motor Speedway, Bild: Jeremy Christensen / shutterstock
Weiterhin bietet Indianas Innenstadt das Museum zur Indianerkultur und Westernkunst. Dieses Haus zählt im Osten der USA zu den besten Museen dieser Art. Besucher bietet sich hier ein Einblick sowohl in die indianische Kultur als die Western Art und zeitgenössische Kunst der Indianer.
The Indianapolis Museum of Art
Von Wäldern und Skulpturengärten umgeben sieht sich das Kunstmuseum, das Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Es bietet eine Vielzahl von Werken europäischer, amerikanischer und afrikanischer Kunst aus dem Zeitraum 600 v. Christus bis heute.
The Conner Prairie Living History Museum
Hier handelt es sich um ein Geschichtsmuseum zehn Kilometer nördlich von Indianapolis. Dieses Museum stellt kulturelle, wirtschaftliche Änderungen und Änderungen der Umwelt lebendig mittels kostümierter Schauspieler dar. Die Veränderungen beziehen sich auf die Zeit der Besiedlung des Gebietes durch die Europäer. Lassen Sie sich in diesem Geschichtsmuseum in eine andere Zeit zurückversetzen (Mitte des 19. Jahrhunderts) mit Dörfern des mittleren Westens wie Prairietown.
The Indiana State Museum and The Soldiers’ and Sailors’ Monument
Dieses Museum verbindet die Geschichte des Staates, angefangen von der Urbevölkerung bis hin zur Gegenwart. Das heißt, es stellt seine Entwicklung unterhaltsam und lehrreich dar.
Um ein Kriegerdenkmal handelt es sich beim Soldiers’ and Sailors’ Monument. Das Denkmal ehrt die gefallenen Söhne Indianas im Zeitraum von der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1776 bis zum Ende des amerikanischen Bürgerkriegs.
Das Kunstzentrum
Kunst und Sport schließen sich nicht aus. Das beweisen Autorennen und Kulturzentrum in Indianapolis. Unter dem Dach des Kunstzentrums finden sich Ateliers und Ausstellungshallen. Des Weiteren Konzertsäle sowie eine Bibliothek.
Vor allem für Kurzentschlossene eignet sich ein Besuch im Kunstzentrum, das nahezu zu jeder Zeit eine Überraschung bietet. Allen anderen bietet das Touristenzentrum ausreichend Informationen zum Programm im Kunstzentrum.
Das Kapitol des Bundesstaates Indiana
Das Kapitol ist ein imposantes Gebäude und ein Meisterstück der Architektur. Vor Jahren erfolgte eine Renovierung des Gebäudes, sodass es jetzt, teilweise im Gewand der Renaissance, eine besondere Würde ausstrahlt. Der Eintritt zum Kapitol kostet nichts. Das Gleiche gilt für die Mehrzahl der Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Am Strand zu liegen verbinden die meisten Menschen mit positiven Gefühlen, wie Freiheit oder Entspannung. Doch jeder, der mehrere Tage in Folge am Strand gelegen hat, kennt sicher auch die Langweile, welche mit der Zeit aufkommt. In diesem Artikel stellen wir dir sieben tolle Aktivitäten vor, mit denen du den Strandurlaub aufwerten kannst.
Gerade in den letzten Jahren ist ein regelrechter Hype um das Stand-Up-Paddling aufgekommen. Bei dieser Aktivität stehst, sitzt oder hockst du auf einem aufblasbaren Brett auf dem Meer. Ein Paddel hilft dir bei der Fortbewegung.
Auf einem Stand-Up-Paddle (SUP) kannst beispielsweise die Küste entlangfahren. Ebenso können wir nur empfehlen, auf einem Stand-Up-Paddle den Sonnenuntergang zu genießen.
Ein SUP kannst du entweder selbst kaufen und am Urlaubsort aufblasen oder in den meisten Urlaubsgebieten direkt vor Ort ausleihen.
#2 Tauchen
Nahezu jeder, der die Unterwasserwelt einmal durch eine Taucherbrille bewundern durfte, möchte dieses Erlebnis nie wieder missen. Entsprechend können wir nur empfehlen, einmal im Leben einen Tauchgang mitzumachen. Damit sicher getaucht werden kann, ist allerdings auch das entsprechende Equipment notwendig. Ebenso muss unbedingt ein Tauchkurs gemacht werden. Entsprechend solltest du ausreichend Zeit einplanen und es muss ein gewisses Budget vorhanden sein,
#3 Schnorcheln
Auch beim Schnorcheln kannst du die Unterwasserwelt betrachten. Hierbei tauchst du allerdings nicht tief ins Wasser ein, sondern beobachtest Fische und andere Meeresbewohner von der Wasseroberfläche aus. Hierzu brauchst du kein teures Equipment oder einen Tauchkurs. Stattdessen reicht es aus, wenn du eine Taucherbrille mit Schnorchel oder eine Taucherbrille mit in den Urlaub nimmst und dich damit in die Wellen stürzt. Schwimmflossen sind je nach Gebiet nur optional einzuplanen.
Damit das Schnorcheln zu einem echten Erlebnis wird und nicht als Alptraum endet, ist die Auswahl einer guten und vor allem sicheren Schnorchelmaske sehr wichtig. An dieser Stelle möchten wir auf schnorchelmaske-test.de verweisen. Dort wurden die gängigsten Masken auf dem Markt ausführlich getestet, sodass du lediglich die einzelnen Tests lesen muss anstatt unzählige Informationen im Netz zu suchen. Außerdem erhältst du dort authentische und ehrliche Praxiserfahrungen.
#4 Ballspiele
Ballspiele sind doch nur etwas für Kinder? Oder? Das möchte man im ersten Moment meinen. Doch vor allem wenn man als Gruppe Urlaub macht, sind Ballspiele jeder Art ein toller Zeitvertreib. Außerdem tut man durch die Bewegung etwas für seine Fitness. Gerade beim reichhaltigen Essen in All-inclusive-Hotels kann das eine willkommene Abwechslung sein.
Der Strand bietet übrigens tolle Möglichkeiten für Ballsportarten. So können Sie sich im Wasser einen Ball zuwerfen, aber auch im Sand eine Runde Beach-Soccer oder -Volleyball spielen. Ebenso gut kann man eine Frisbee mit an den Strand nehmen.
#5 Bücher lesen
Entspannen Sie im Urlaub bei einem guten Buch, Bild: LOGVINYUK YULIIA / shutterstock
Das Arbeitsalltag ist für viele vor allem eines: stressig. Entsprechend findet man nur selten Zeit, um ein gutes Buch zu lesen. Deshalb ist ein Strandurlaub die perfekte Möglichkeit dazu: leg dich ans Meer, schmöker in deinem Lieblingsbuch und genieße dabei einen kühlen Drink! Besser kann man wohl nicht entspannen.
Doch das Lesen im Urlaub kann nicht nur der Entspannung dienen. Vielleicht wolltest du dich schon immer in einem bestimmten Bereich weiterbilden? Im Urlaub hast du die Zeit dazu. Pack dir einfach ein Buch zu dem Thema ein, zu dem dein Wissen erweitern möchtest.
#6 Gesellschaftsspiele
Mindestens genauso entspannend wie das Lesen von Büchern sind Gesellschaftsspiele mit Familienangehörigen oder Freunden. Gerade in unserer schnelllebigen und zunehmend digitalen Welt findet man kaum noch Zeit, um eine Runde UNO oder Mau-Mau zu spielen. Oder wann hast du das letzte Mal “Mensch ärgere Dich nicht” gespielt?
Achte jedoch darauf, dass du ein geeignetes Spiel auswählst. Monopoly ist beispielsweise eher ungeeignet, da die Figuren schnell abhandenkommen können oder die Geldscheine durch den Wind am Meer weggeweht werden.
#7 Parasailing
Beim Schnorcheln oder Tauchen betrachtest du das Meer von unten. Doch wie wäre es mit einem Perspektivenwechsel? Beim Parasailing kannst du die Schönheit der Natur von oben wie ein Vogel betrachten. Das gibt dir sicher eine ganz neue Perspektive auf das Urlaubsgebiet. Auch die Kosten sind hier in der Regel überschaubar. Entsprechend erhältst du ein sehr gutes Preis-Nervenkitzel-und-Erlebnis-Verhältnis. 🙂
[no_toc]Die Ferien sind eine wertvolle Zeit – die Chance, Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen und im Grunde zu tun, worauf wir Lust haben. Es gibt jedoch keinen magischen Schalter, der das echte Leben für eine Woche verschwinden lässt. Hiersind 9 Tipps, um das Beste aus deiner Auszeit zu machen.
Bevor du überhaupt losfährst, solltest du dich auf den Urlaub einstimmen. Wenn du sicherstellst, dass alles organisiert ist, wird der Beginn deiner Reise weit weniger stressig sein. Reisen ist immer ein bisschen stressig, egal wie viel du planst, aber wenn du dir genug Zeit für alle ungeplanten Ereignisse nimmst, kannst du mit einem klaren Kopf in den Urlaub fahren. Wer gut organisiert ist, verschwendet auch am Flughafen keine Zeit und Nerven. Wir würden dir empfehlen schon im Vorfeld einen alternativen Parkplatz in Flughafennähe zu buchen. Hierdurch sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Verzichte auf Technik
Das ist leichter gesagt als getan. Wie schön wäre es, nicht mehr ans Telefon gehen zu müssen oder das ständige Piepen der verschiedenen WhatsApp-Gruppen, Facebook-Anfragen und Instagram-Updates zu hören. Ein kompletter Technologie-Entzug klingt zwar toll, ist aber in der Realität schwer zu erreichen. Versuche stattdessen, dir jeden Tag eine Zeit zu gönnen, in der du das Telefon ausschalten kannst.
Die Kunst des Nichtstuns
Das ist wirklich eine Kunst, die man beherrschen muss. Auf den ersten Blick mag es entmutigend erscheinen, aber in unserer hektischen, modernen Welt, in der wir unendlich viele Interaktionen und Reize haben, kann eine Zeit des Nichtstuns magisch sein. Wann hast du dir das letzte Mal erlaubt, einfach nur zu sitzen und die Welt an dir vorbeiziehen zu lassen? Nimm dir ein paar Tage, an denen du keine Pläne machst. Wer weiß, vielleicht ist das der beste Tag deiner Reise.
Lies ein Buch
Entspannen Sie im Urlaub bei einem guten Buch, Bild: LOGVINYUK YULIIA / shutterstock
Die Feiertage sind die perfekte Zeit, um das Buch in die Hand zu nehmen, das schon das ganze Jahr auf deinem Nachttisch liegt. Sich in ein gutes Buch zu vertiefen, ist eine gute Möglichkeit, vom Alltag abzuschalten. Untersuchungen der Universität Sussex haben ergeben, dass das Lesen eines Buches den Stresspegel in nur 6 Minuten um bis zu 68% senken kann!
Verbringe Zeit draußen
Zeit in der Natur ist immer eine gute Zeit. Vom Stressabbau über die Förderung des Kurzzeitgedächtnisses, die Wiederherstellung der geistigen Klarheit und die Förderung der Kreativität bis hin zur Verringerung des Krankheitsrisikos – Zeit im Freien hat viele Vorteile.
Werde aktiv
Bring deinen Körper und deinen Geist in Schwung, indem du dich bewegst! Versuche dich jeden Tag etwas zu bewegen. In den Bergen kannst du tolle Wanderungen unternehmen. Aber auch am Stand sind tolle Spaziergänge möglich. In der Stadt bist du sowieso viel auf den Beinen unterwegs. Ein bisschen Bewegung sorgt für Entspannung und Glücksgefühle – davon kann man nie genug haben!
Werde kreativ
Studien haben gezeigt, dass Entspannung eine erstaunliche Wirkung auf unsere Kreativität hat. Wenn sich das Gehirn entspannt und der Stresspegel sinkt, steigt unsere Fähigkeit, klar und kreativ zu denken. Warum besuchst du nicht einen Kunstkurs in deiner Nähe und lernst neue Fertigkeiten oder lässt dich von jemandem privat unterrichten? Ein Versuch ist es wert!
Entdecke das lokale Essen
Gutes Essen ist so wichtig! Entdecke die lokale Küche und probiere Neues aus. Lass dich von den Einheimischen beraten, wo es die besten Restaurants gibt. Das ist nicht nur Nahrung für den Körper, sondern auch für die Seele.
Zu Hause weitermachen
Wenn deine Zeit im Ausland zu Ende geht, nutze sie als Gelegenheit zum Nachdenken. Versprich dir selbst, dass du dich nicht mehr nur im Urlaub entspannen wirst. Mach an den Wochenenden einen Technik-Detox, nimm dir einen arbeitsfreien Abend, buche regelmäßig Massagen und besuche den Yogakurs, den du schon immer mal ausprobieren wolltest. Nimm dir freie Tage, an denen du Abenteuer in der Umgebung erlebst, um Zeit im Freien zu verbringen, aktiv zu sein und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
Nutze deine Mahlzeiten als Momente, in denen du dich mit den Menschen in deiner Umgebung unterhältst und besprichst, wann ihr das nächste Mal in den Urlaub fahrt. Wir wünschen dir einen schönen Urlaub!
Der berühmte Badeort Acapulco liegt an der mexikanischen Pazifikküste und entwickelte sich dank der exzellenten natürlichen Gegebenheiten, wie den kilometerlangen Sandstränden und ganzjährigem Badewetter, ab den 1950er Jahren zum Lieblingsressort des US-amerikanischen Jetsets. Besonders nach der Revolution auf Kuba, als dieses exotische Urlaubsziel nicht mehr erreichbar war, nahm Acapulco schnell einen der vorderen Plätze in der Gunst der Amerikaner ein. In den folgenden Jahrzehnten legten sich viele reiche Persönlichkeiten aus Hollywood hier eine Villa zu, verbrachten ihre luxuriösen Hochzeitsreisen unter der tropischen Sonne Mexikos und sorgten dafür, dass sich exklusive Bars und Nachtclubs etablierten. Aufgrund der Drogenprobleme und der hohen Kriminalitätsrate sinkt aber die Zahl der Touristen in Acapulco inzwischen bereits seit Jahren.
Allgemeine Informationen zu Acapulco
Der Felsen La Quebrada, Bild: Anton_Ivanov / shutterstock
Die Stadt mit den rund 690.000 Einwohnern erstreckt sich entlang einer weiten Bucht auf einem nur 800 m breiten Streifen zwischen dem Meer und den Bergen der Sierra Madre del Sur. Das Bild des Ortes wird heute in der Hauptsache von den vielen Hochhäusern geprägt, die in der Hochphase des Tourismus errichtet worden waren. Playa La Icacos und Playa La Condesa sind nur zwei der traumhaften Sandstrände von Acapulco, die sich insgesamt über eine Länge von 16 km erstrecken. Da in der Region tropische Klimaverhältnisse mit ganzjährigen Temperaturen zwischen 23° und 30° C herrschen, kommen Badeurlauber und Wassersportler zu jeder Jahreszeit auf ihre Kosten, allerdings herrscht von Juni bis Oktober Regenzeit. Der Pazifik bietet hier ideale Wassertemperaturen, welche die 25° C Marke nie unterschreiten und so gehören Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen zu den beliebtesten Aktivitäten. Sogar an den mehr als gut besuchten Strandabschnitten gibt es noch eine relativ intakte Unterwasserwelt. Für Wassersportler ist Acapulco ein ausgezeichnetes Revier mit einem abwechslungsreichen Angebot – man kann zum Beispiel Surfen, Wasserski fahren oder sich einfach auf eine entspannte Bootstour begeben.
Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und mögliche Aktivitäten
Insel “La Roqueta” in Acapulco, Bild: Jorge Zorrilla AM / shutterstock
Eine der Hauptattraktionen von Acapulco, die sich kaum ein Urlauber entgehen lässt, sind die Klippenspringer (Clavadistas) von La Quebrada. In früheren Zeiten sprangen die Perlentaucher von diesem Felsen in die Tiefe – heute handelt es sich dagegen nur noch um eine rein touristische Veranstaltung. Wer sich das Eintrittsgeld für „die Show“ sparen möchte, hat von einer kleinen Brücke auf der gegenüberliegenden Seite einen ebenso guten und uneingeschränkten Blick wie von der Besucherplattform, für die ein Ticket gekauft werden muss. Die bedeutendste historische Sehenswürdigkeit von Acapulco befindet sich im Hafen der Stadt, wo das Fort San Diego aus dem 17. Jahrhundert bewundert werden kann. Die Anlage mit der ungewöhnlichen fünfzackigen Form ist eines der schönsten Beispiele für die ehemaligen spanischen Verteidigungsanlagen an der Pazifikküste und beherbergt seit 1986 das historische Museum der Stadt. Es lohnt sich, durch die Ausstellungsräume zu bummeln und so einen umfassenden Eindruck von der Zeit der Kolonialisierung bis zur Unabhängigkeit Mexikos zu bekommen.
Trotz der Entfernung von fast 200 km nehmen viele kulturinteressierte Touristen, denen das Urlaubspaket aus Sonne, Strand und Meer nicht reicht, an einer organisierten Tour in die Silberstadt Taxco teil. Der Ort liegt auf einer Höhe von 1515 m in den Bergen und bereits die Fahrt über eine kurvenreiche Serpentinenstraße ist ein Abenteuer. Taxco ist eine authentische kleine Kolonialstadt und ein Nationaldenkmal. Besucher spazieren durch die Gassen mit den weißgetünchten Häusern und sitzen gerne in den Cafés auf einem der vielen Plätze. Wer sich für Silberschmuck begeistert, findet in den Geschäften der Gemeinde garantiert das eine oder andere schöne Stück, denn Taxco ist das Zentrum der mexikanischen Silberverarbeitung. Auf keinen Fall verpassen sollte man die Besichtigung der Barockkathedrale Santa Prisca, die in den 1750er Jahren erbaut wurde und auch aufgrund der kunstvollen Innenausstattung mit reichen Schnitzereien und prächtigen Gemälden zu den schönsten Kirchen des Landes zählt.
Mexiko ist auch ein Ziel für Tier- und Pflanzenfreunde und so werden von Acapulco aus zahlreiche entsprechende Touren angeboten. Zu den beliebtesten Ausflügen zählt eine Fahrt zur Laguna Coyuca, einem wunderschönen Vogelschutzgebiet, das man auf einer organisierten, geführten Bootstour oder in einem gemieteten Kajak entdecken kann. Auch die kleine Insel Isla de la Roqueta, die rund einen Kilometer vor der Küste in der Bucht von Acapulco liegt, lohnt einen mehrstündigen Aufenthalt und punktet mit ihrer üppigen tropischen Vegetation. Schnorchler und Taucher freuen sich über die intakten Riffe, aber auch bei Familien mit Kindern kommt keine Langeweile auf, denn der Zoo und ein Leuchtturm sorgen für geeignete Unternehmungen auf dem 8 km² großen Eiland.
In Acapulco gibt es mehrere ausgezeichnete Golfplätze und auch Tennis gehört zu den Sportarten, die hier von vielen Urlaubern praktiziert werden. Zu den unvergesslichen Erlebnissen zählen für viele Feriengäste die Ausritte am Strand entlang und Romantiker verlängern dann anschließend gerne mit einem Picknick und genießen dabei den traumhaften Sonnenuntergang über dem Pazifik.
Obwohl Acapulco in den letzten Jahrzehnten viele Touristen an andere Urlaubsorte, wie zum Beispiel Cancun, verloren hat, lebt der noble Mythos dieses Seebades am Pazifik immer noch. Wer einen Strandurlaub mit allen Annehmlichkeiten und einer sehr guten Infrastruktur verleben möchte, ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm schätzt und in seinen Ferien vielleicht auch manchmal die Nacht zum Tag machen möchte, findet in Acapulco dafür beste Voraussetzungen.
Wenn sich die Wälder verfärben und die Temperaturen ebenso wie die Blätter fallen, lädt dies regelrecht dazu ein, sich die Natur aus der Nähe anzusehen. Eine kurze oder auch eine etwas ausschweifendere Wanderung ist immer wieder schön. Schließlich bleibt man so immer aktiv und in Bewegung. Selbst im Winter, wenn vielleicht sogar Schnee liegt, lohnt es sich immer wieder, an die frische Luft zu gehen. Das Knirschen des frisch gefallenen Schnees unter den Wanderschuhen fühlt sich ganz speziell an. Eine Winterwanderung ist sehr entspannend, wenn man denn die richtigen Schuhe an seinen Füßen trägt.
Immer wieder dieselben Fragen
Bild: kasakphoto / shutterstock
Gleichzeitig gibt es ein paar Fragen, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftreten. Welches Material ist das Beste für Winterschuhe? Und welches Modell ist das Beste für Wanderschuhe? Die Fragen sind jedoch nicht eindeutig beantwortbar, da sie immer vom individuellen Wanderer oder Faktoren wie Ort und Zeit abhängen. Schließlich bewegt man sich im Winter beim Wandern auf einem ganz anderen Untergrund als im Sommer. Besonders Schuhe aus Leder oder Kunstleder werden hier gerne gewählt. Auch die Antwort auf die Frage hinsichtlich des besten Modells lässt sich schwer beantworten. Hier kommt es ebenso auf die oben genannten Faktoren an. Aus diesem Grund bieten Shops wie Decathlon neben Schuhen für den Sommer auch Winterschuhe ideal für Eis und Schnee an. Besonders die optimale Passform gestaltet sich beim Wandern als vital. Decathlon besitzt aus diesem Grund auch neben dem Online Shop viele Filialen vor Ort. So können die verschiedenen Modelle ganz einfach anprobiert und getestet werden.
Für den Winter ist vor allem wichtig, dass die Wanderschuhe den Fuß wärmen und dass sie wasserdicht sind. Schließlich ist es gut möglich, dass man in einer alpinen Gegend bereits im Herbst dem ersten Schnee begegnet. Allgemein präsentiert sich der Untergrund an vielen Orten in dieser Jahreszeit sehr feucht und tief. Ein guter Schutz vor Kälte und Wasser bis über den Knöchel ist bei einem Schuh für Winterwanderungen deshalb sehr zu empfehlen. Je nach Verlauf des Winters und des Frühjahrs kann es in hochalpinen Lagen aber auch vorkommen, dass man sich über ausgedehnte Schneefelder bewegt, die die eigentlichen Wanderwege bedecken. Auf einer solchen Wanderung ist man über die zusätzliche Wärme an den Füßen jeweils auch froh.
Auf die richtige Größe kommt es an
Leder oder Kunstleder ist für Winterwanderschuhe also das ideale Material. Aber wie findet man die richtige Größe für Wanderschuhe? Auf jeden Fall ist die Größe bei einem Wanderschuh so gut wie nie dieselbe wie bei einem gewöhnlichen Straßenschuh. Schließlich tragen die meisten Wanderer auch entsprechend etwas dickere Socken. Das gilt im Winter erst recht, wenn man mit mehrere Schichten versucht, gegen die Kälte anzukommen. Allgemein gilt, dass ein Wanderschuh eine halbe bis zu einer ganzen Größe größer sein sollte als die Straßenschuhe, die man normalerweise trägt.
Die Socken sind jedoch nicht der einzige Grund, weshalb man die Schuhgröße etwas größer wählen sollte. Wenn man im Gelände unterwegs ist, stößt man auch sehr schnell an den Rand seiner Schuhe. Das ist gerade im vorderen Bereich, an den Zehenspitzen, nicht immer sehr angenehm. Eine Art „Knautschzone“ ist deshalb sehr zu empfehlen. Die Füße werden es einem danken, speziell bei einem längeren Abstieg, bei dem die Frontpartie des Schuhs stark beansprucht wird. Ein groß genug gewählter Schuh hält der Belastung länger stand und ist erst noch angenehmer zu tragen.