Logo Reisemagazin
Mittwoch, April 2, 2025
Start Blog Seite 128

Lindos auf Rhodos – Inseltraum in der Ägäis

Glasklares türkisblaues Wasser, eine karge, felsgraue Küstenlandschaft und das leuchtend weiße Antlitz eines Traumstädtchens, dass sich im Osten von Rhodos wie eine Fata Morgana erhebt. Lindos ist ein griechisches Bilderbuchdorf an der herrlichen Paulus-Bucht. Weiß getünchte Häuser ziehen sich im Schatten einer Festung am Burgberg entlang – das antike Städtchen liegt da wie gemalt. Auf einem 116 Meter hohen Felsen versprüht das malerische Städtchen seinen Charme, umtriebig und typisch griechisch. Willkommen an der zauberhaften Ostküste Griechenlands, willkommen in Lindos auf Rhodos!

Stopp! Anreisende sollten kurz innehalten und auf das Aussichtsplateau achten: Der Blick auf die stolze Johanniterburg aus dem Mittelalter ist atemberaubend. Antike Säulen auf einem mächtigen Berg, am Hang darunter offeriert sich das Traumstädtchen, umgeben von Olivenhainen und gesäumt von weißen Kubenhäuschchen – in der Ferne ruht die Bucht. An der Südspitze tummeln sich Surfer, die wie Farbkleckse auf den blauen Wellen tanzen. Nach jeder Kurve gewinnt die traumhafte Schönheit des Dorfes an Intensität. Strandkapelle, Fischerboot, Oleanderblüten – Lindos ist das Griechenland-Klischee schlechthin.

Lindos – die Perle von Rhodos

Akropolis von Lindos
Die Akropolis von Lindos, Bild: frantic00 / shutterstock

Einst verliebte sich der Sonnengott in die Nymphe Rhodos. Bald warf er sein Licht über sie und hüllte sie in Sonnenstrahlen – darauf verwandelte sich die Nymphe in eine wunderschöne Insel. Seit dieser Zeit scheint in Lindos auf Rhodos die Sonne 300 Tage im Jahr. Eine schöne Legende. Zugleich ist Lindos ein Brennspiegel der rhodischen Geschichte. Die Besiedlung Lindos ist bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. nachweisbar. Neben Kameiros und Ilysos war Lindos die dritte Stadt auf der Insel, die bereits im 11. Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde.

Die Akropolis von Lindos ist das Postkartenmotiv der Insel mit prächtigen Ausblicken auf das weite Meer. Überragt von der mächtigen Akropolis, zeichnet sich Lindos durch eine hinreißende Lage, durch ein geschlossenes malerisches Ortsbild und durch seine niedrigen weißen Häuser aus. Am Abend bietet der Ort einen betörenden Anblick.

Lindos – eine archäologische Schatztruhe

Strand Lindos
Der malerische Strand von Lindos, Bild: Lubos K / shutterstock

Der Burgberg war eines der wichtigsten Heiligtümer Griechenlands. In langer Reihe steigen die Besucher hinauf zum Portal der einstigen Johanniterfestung, die um 1500 erbaut wurde. Dahinter liegen die antiken Tempelanlagen der Schutzgöttin der Stadt. Deren Ruinen sind Relikte, die dem Kult der Athena Lindia geweiht war. Die ansehnlichen Reste des Tempels stammen aus dem 3./2. Jahrhundert v. Chr. Sie wurden von den Johannitern 1476-1505 mit einer mächtigen Festungsmauer umgeben. Von dem Felsen bietet sich eine faszinierende Aussicht auf die Agios-Pavlos-Bucht und die Agios-Pallas-Bucht.

Anschließend lohnt ein Abstecher zum Antiken Theater am südlichen Ortsrand. Das Theater bot einst 1800 Besuchern Platz – eindrucksvoll ist es am Fuß der Akropolis in Fels gehauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer wagt den Blick aufs Jüngste Gericht? Die Muttergotteskirche Panagia, geschmückt mit Fresken und Ikonen aus dem 18. Jahrhundert, zieht viele Besucher in ihren Bann. An der Eingangswand überzeugt das Jüngste Gericht durch zahlreiche gruselige Details. Die Kirche steht an der Hauptgasse, im Zentrum von Lindos. Fern des Rummels in den Dorfgassen, gewährt der Innenhof des Gotteshauses mit seinen Zitronenbäumen eine Oase der Ruhe.

Indes tummeln sich viele Besucher in den stimmungsvollen Gassen, gesäumt von Lokalen und Souvenirläden. Spoilerwarnung: Alles ist irgendwie hübsch oder süß und auch schick. Für Spontankäufer ist Lindos in jedem Fall ein „gefährliches“ Pflaster.
Prachtvolle Kapitänshäuser ziehen immer wieder die Blicke auf sich. Das älteste dieser Häuser stammt aus dem Jahr 1599. Darüber hinaus prägen viele historische Privathäuser das Stadtbild. Die privaten Häuser sind nicht nur schön anzusehen, sie beherbergen Restaurants und Bars. Eine Besichtigung ist somit garantiert!

Zwischen Strandzauber und Wandertraum

Gut zu wissen: Lindos ist für jeglichen Autoverkehr gesperrt. Nur die Straße zum Strand ist für den Individualverkehr freigegeben. Zwei schöne Strände laden zum fröhlichen Badespaß sein. Lindos Beach ist der Hauptstrand, wunderbar sandig und zugleich ein kinderfreundlicher „Meerespool“. Die Auswahl der Tavernen ist nahezu unüberschaubar. Pallas Beach ist die ehemalige Ankerbucht der Fischer. Die schöne Bucht erstreckt sich unterhalb des Ortes. Hier ist es ruhiger als am Hauptstrand. Gegenüber liegt die zauberhafte Agios-Pavlos-Bucht mit einem winzigen Sandstrand. Zur Erinnerung an Apostel Paulus wurde in der Bucht eine Kapelle errichtet.

Eine Wanderung lohnt zum Grab des Kleoboulos. Besucher finden es nördlich der Pallas-Bucht auf einem Kap in einer fantastischen Lage. Der Rundbau hat jedoch weniger mit dem Tyrannen Kleobulus zu tun – er stammt aus hellenistischer Zeit. Durch einen Eingang aus Steinlagen gelangt man zur Grabkammer. Hin und zurück sollte man für den Weg etwa 90 Minuten einplanen.

Eine kulinarische Reise im Zauber der Landschaft

Eine abgeschiedene Idylle ist Lindos längst nicht mehr. Davon zeugen die unzähligen Tavernen, Bars, Souvenirläden und Cafés. Die hübschen Gassen scheinen längst zu eng geworden. Spätestens im Sommer, wenn die Menschenmassen Richtung Akropolis strömen, platzt das kleine Städtchen aus allen Nähten. Dennoch sind die vielen Tavernen einen Besuch wert. Auf dem Weg zur Akropolis liegt die Taverna Timi’s Place. Hier genießen die Gäste von der Dachterrasse zyprische Spezialitäten und eine tolle Aussicht.

Wem ein Drink genügt, der legt in der Rainbird Bar einen Stop ein. Hier sitzt man auf bunten Kissen in einem wunderschönen Garten und schlürft selbstgerührte Limonade.

Die Captain’s House Bar zählt zu den schönsten Kapitänshäusern und bietet ein tolles Flair. Gleich nebenan lockt die Socrates Bar zur gemütlichen Einkehr. In den frühen 70er Jahren war es die Stammkneipe der Jungs von Pink Floyd.

Wenn die Nacht beginnt, zieht es die Gäste über die Gasse beim Eselsplatz auf eine herrliche Freiterrasse. Von der obersten Etage genießen sie bei Lindos by Night einen atemberaubenden Blick über die effektvoll angestrahlten Felsgräber hinüber zur illuminierten Akropolis. Der Besuch ist ein fantastischer Abschluss jeder Lindos-Reise.

Rund um die Welt: Die besten Reiseziele für digitale Nomaden im Jahr 2022

Die Welt erkunden – aber welche Länder sind wirklich empfehlenswert bzw. sollte man einmal gesehen haben? Vor allem auch mit Blick auf den Umstand, wenn man als digitaler Nomade unterwegs sein will?

Unterwegs Geld verdienen

Es mag schon eine Überwindung sein, alles hinter sich zu lassen, um als digitaler Nomade sein Geld in verschiedenen Ländern verdienen zu können. In der heutigen Zeit ist es nämlich möglich, dass man nur mit einem Computer, einem USB Stick und einer aufrechten Internetverbindung Geld verdienen kann. Etwa als Remote Worker, aber auch als Trader, der nach einem Krypto Börsen Vergleich dann mit dem Spekulieren und Geldverdienen beginnt.

Nordamerika

Mexiko

Mexiko Strand
Mexiko hat tolle Strände zu bieten, Bild: Jess Kraft / shutterstock

Mexiko ist wohl eine der Top-Destinationen, wenn es darum geht, als digitaler Nomade unterwegs zu sein. Jedoch ist es wichtig, sich im Vorfeld mit den favorisierten Standorten auseinanderzusetzen. Denn nicht überall in Mexiko gibt es eine gute Internetverbindung. Und es ist, wenn man als digitaler Nomade bzw. Remote Worker unterwegs ist, doch wichtig, stets einen Zugriff auf das Internet zu haben.

Mexiko punktet mit niedrigen Lebenshaltungskosten, wunderschönen Stränden, hervorragendem Essen und einzigartigen Sonnenuntergängen. Vor allem sind die Mexikaner extrem gastfreundlich.

Kanada

Geht es etwa um das Thema Nachhaltigkeit, dann liegt Kanada wohl unangefochten auf dem ersten Platz. Des Weiteren ist die Gesundheitsversorgung in dem Land ausgezeichnet, die Lebenshaltungskosten sind erschwinglich und die Städte Ottawa wie Toronto gehören zu den größten Handels- und Finanzzentren der Welt. Wer sich einmal in Kanada als digitaler Nomade niedergelassen hat, der wird nur schwer wieder wegkommen (wollen).

Europa

Serbien

Wer daran denkt, als digitaler Nomade sein Geld verdienen zu wollen, der muss nicht unbedingt in die Ferne: Serbien hat im Jahr 2021 zu den Top 10 Destinationen gehört, die digitalen Nomaden empfohlen werden konnte. Serbien ist ein visafreies Land und bietet ein unglaubliches Potential für Remote Worker. Vor allem ist Serbien auch aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten sehr interessant. Zudem gibt es in Novi Sad oder Belgrad moderne Infrastruktur und historische Architektur – absolut empfehlenswert!

Island

Island bietet ein Langzeitvisum für Fernarbeiter an. Das Land aus Feier und Ice mag zwar nicht die erste Wahl für Sonnenanbieter sein, punktet aber mit extrem schönen Nordlichtern und sorgt für entspannte Alltage. Denn der Isländer ist bekannt für seine Ruhe und Zurückhaltung. Wer also eine Auszeit braucht, der kann sich ruhig einmal Island ansehen und hier neue Kulturen kennenlernen.

Portugal

Portugal überzeugt mit schönen Stränden, einer modernen Infrastruktur sowie niedrigen Preisen und einer sehr guten Internetverbindung. Lissabon sowie Madeira werden zudem gerne als europäische Zentren für digitale Nomaden bezeichnet. Wer als Nicht-EU-Bürger einreist, kann ein einjähriges Visum beantragen – genügend Zeit, um in Portugal zu arbeiten und nebenbei das Land kennenlernen zu können. Wer also noch auf der Suche nach einer Destination ist, um sein Geld als Remote Worker zu verdienen, der sollte sich unbedingt mit Portugal auseinandersetzen.

Tschechien

Ganz egal, ob die Hauptstadt Prag oder Brünn: Tschechien ist immer eine Reise wert – das liegt vor allem an der Geschichte des Landes und den damit verbundenen vielen Sehenswürdigkeiten. Auch punktet Tschechien mit einer hervorragenden Kulinarik, einem außergewöhnlichen Nachtleben und niedrigen Lebenshaltungskosten. Und Tschechien überzeugt mit einem sehr guten Internet. Das ist auch der Grund, wieso Tschechien auch immer wieder digitalen Nomaden empfohlen werden.

Asien

Indonesien

Atemberaubend schöne Sandstrände, Surfbretter, die Ruhe und eine gesunde Lebensweise – das alles macht Indonesien zu einem der beliebtesten Länder, wenn man als digitaler Nomade unterwegs ist. In Bali gibt es viele Bars und Strandcafés mit WLAN – das Internet ist zudem sehr gut. Das heißt, man kann hier als digitaler Nomade auch problemlos seiner Arbeit nachgehen.

Afrika

Südafrika

Wer sich dafür entscheidet, nach Kapstadt zu reisen, der kann ein dreimonatiges Visum beantragen, das man danach auch auf sechs Monate verlängern kann. In Südafrika kann man sich als digitaler Nomade wohlfühlen: Es gibt hier sehr viele Weinberge, schöne Cafés, extrem viele Freizeitaktivitäten und eine hervorragende Landschaft. Auch wenn es viele Touristen gibt, so ist Kapstadt dennoch nicht überlaufen.

Die Gili-Inseln in Indonesien

0

Azurblaues Wasser, unberührte Sandstrände und romantische Buchten: Die Gili-Inseln in Indonesien sind ein traumhaftes Urlaubsparadies. In der Balisee gelegen, bieten die verschiedenen Inseln für jeden Touristen das passende Angebot. Vor allem Taucher und Fans von Wassersportarten kommen hier auf ihre Kosten, die Inseln sind bekannt für die vielen Meeresschildkröten. Darüber hinaus lassen sich etliche Delfine, Fische, Riffhaie und Wale auf dem Meeresgrund entdecken. Das Insel-Triplet liegt an der Nordwestküste von Lombok. Die Menschen leben hier vom Tourismus, vom Fischfang und vom Kokosnussanbau. Außerdem betreiben sie Street-Food-Küchen und bieten für kleines Geld eine fantastische indonesische Küche. Die Hauptreisemonate sind die Sommermonate Juli und August sowie Dezember und Januar.

Der Weg zu den Gili-Inseln

Gefühlt liegen die Gili-Inseln am anderen Ende der Welt. Von Europa aus stehen zunächst die Flughäfen in Bali und auf Lombok zur Auswahl, ehe es dann mit dem Boot weitergeht. Von mehreren Häfen auf Bali aus fahren Schnellboote in rund zwei Stunden nach Gili Trawangan. Die bekanntesten sind der Benoa Harbour, Sanur, Armed und Padangbai. Auch von Lombok aus verkehren Schnellbote vom Bagsal Harbour in Richtung Gili-Inseln. Die öffentlichen Schnellboote legen um 11 Uhr ab. Es gibt Boote zu allen drei Inseln. Grundsätzlich ist es günstiger, die offiziellen Boote zu benutzen, da die Boote zuverlässiger sind und regelmäßig technisch überprüft werden. Autos sind übrigens auf allen drei Inseln verboten, was das Leben auf Gili nochmals entschleunigt. Neben Fahrrädern bewegt man sich hier auch noch mit Pferden fort, denn die Straßen sind oftmals nicht ausgebaut.

Die drei indonesischen Trauminseln im Balisee

Die Gili-Inseln bestehen aus Gili Trawangan, Gili Meno und Gili Air. Die bekannteste Insel ist Gili Trawangan, auch Gili T genannt, die zugleich für einen entspannten Urlaub am besten erschlossen ist. Das Insel-Triplet im Balisee zählt noch zu den Geheimtipps, hat aber unter den Tauchern bereits eine ordentliche Fangemeinde.

Schnorcheln und Tauchen auf Gili Trawangan

Gili Trawangan
Gili Trawangan ist mit rund 15 m² die Größte der Gili Inseln, Bild: MawardiBahar / shutterstock

Gili Trawangan gilt als Taucherparadies und ideales Ziel für Wassersport-Fans. Für Taucher ist die Infrastruktur dank vieler Tauchschulen perfekt. Auf Bade Fans warten glasklares Wasser und traumhafte Sandstrände sowie Schaukeln im Meer. Vor allem im Norden der Insel gibt es großartige Plätze zum Baden und Schnorcheln. Beliebt ist die Insel vor allem, bei jungen Besuchern, denn das Nachtleben hat einiges zu bieten. In den Tauchzentren der Insel sowie etlichen Bars finden im Sommer jeden Abend Partys statt. Da die Insel zu Fuß in zwei Stunden umrundet werden kann, sind die Wege von Bar zu Bar nicht weit. Auch die Auswahl an Restaurants ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Neben traditionellen einheimischen Restaurants gibt es inzwischen auch ein gutes Angebot an europäischem Essen. Gili T wurde in den vergangenen Jahren touristisch entwickelt. Im Osten der Insel befinden sich moderne Bungalows und Hotels, aber auch Hostels für Globetrotter und Reisende mit schmalem Budget. Wer besonders schöne Sonnenuntergänge sehen möchte, kann sich auch im Südwesten in Bungalows einmieten.

Die romantische Insel Gili Meno

Gili Meno, Indonesien
Gili Meno, Bild: umikem / shutterstock

Wunderschöne Sonnenuntergänge, traumhaft leere Strände und vor allem Ruhe bietet die Insel Gili Meno. Sie ist die kleinste der der Gili-Inseln in Indonesien. Weil sie so ruhig und idyllisch ist, ist sie vor allem für frisch vermählten Paare ein absolutes Traumziel. Die Insel ist touristisch nicht erschlossen. Es gibt einige wenige Restaurants im Osten und es gibt weniger Hotelresorts und Unterkünfte. Die Westseite der Insel wirkt etwas verlassen, ist zugleich aber ein toller Erholungsort für Menschen, die die Seele baumeln lassen wollen. Zugleich bietet Gili Meno aber viele schöne Tauchplätze. Dazu gehören Meno Wall und Bounty, zwei versunkene Seebrücken. Für die Ausrüstung und wertvolle Tipps gibt es drei Tauchschulen vor Ort. Gili Meno bietet sich auch als Ausflugsziel für einen Tag von den beiden anderen Inseln aus an.

Ein Mix aus Idylle und Barkultur: Gili Air

Die dritte Insel, Gili Air, ist eine gute Mischung aus Gili T. und Gili Meno. Auf der Insel gibt es eine ähnlich gute Infrastruktur für Urlauber wie auf Gilli T, also moderne Bungalows sowie eine Vielzahl an Restaurants und Cafés. Gili Air bietet den besten Blick auf das Gebirge vom Lombok. Im Osten wartet nicht nur dieser traumhafte Blick, sondern auch viele Strandbars auf Besucher. Auch für Taucher ist der Osten von Gili Air bietet Gili Air gute Gelegenheit. Das Korallenriff vor der Ostküste ist vielleicht sogar der schönste Tauchplatz der drei Gili-Inseln. Im Westen finden Touristen hingegen traumhafte Sandstrände, die nahezu unberührt sind. Gili Air ist eine authentische Mischung zwischen den beiden anderen Inseln.

Malediven Inseln: Velaa Private Island

Velaa Private Island entstammt einem Lebenstraum des Ehepaars Radka und Jiří Šmejc, eine Resortinsel „jenseits von Luxus“ und ein persönliches Zuhause zu schaffen. Velaa, was in der Landessprache „Schildkröte“ bedeutet – benannt nach den Generationen von Meeresschildkröten, die dort nisten und schlüpfen – ist von Malé innerhalb von 45 Minuten mit dem Wasserflugzeug zu erreichen. Das abgeschiedene Inselresort im Noonu-Atoll verfügt über 47 luxuriöse, aus natürlichen Materialien erbaute Unterkünfte.

Während 18 davon auf dem Wasser gebaut sind, ist die Romantic Pool Residence nur mit dem Boot zu erreichen und bietet ultimative Abgeschiedenheit. Das vom renommierten tschechischen Architekten Petr Kolář entworfene Design stellt auf subtile Art immer wieder den Bezug zur Schildkröte her, und verbindet zugleich zeitgenössischen Luxus mit maledivischen Nuancen. Drei Restaurants, zwei Bars und ein Weinkeller bieten eine Mischung aus internationaler und maledivischer Küche, während der Velaa Spa mit traditionellen asiatischen Anwendungen sowie Gesichtsbehandlungen mit modernster europäischer Technologie besticht.

Die Zimmer

Blick auf Velaa Island
Bild: Velaa Private Island

Die 47 Villen liegen direkt am Strand oder auf Stelzen über der Lagune. Das Design ist luxuriös und die natürlichen Elemente schaffen ein entspanntes Ambiente. Das großzügige, halboffene Bad ist ausgestattet mit separater Dusche, Badewanne und Tagesbett. Zudem mit Bademantel, Föhn, LCD-TV, Telefon, iPod-Dockingstation, WLAN (ohne Gebühr), Minibar, Espresso-Maschine, Safe und Klimaanlage. Viel Platz zum Entspannen bietet auch der schöne Außenbereich mit privatem Pool und halboffenem Wohn-/Essbereich. Alle mit Meerblick, zum Teil durch die Vegetation eingeschränkt.

  • Beach Pool Villa (9) ca. 295 qm (Außenbereich ca. 179 qm, Pool ca. 36 qm): Die kleinste Wohneinheit mit viel Platz zum Entspannen.
  • Deluxe Beach Pool Villa (9) 346 qm (Außenbereich ca. 188 qm, Pool): Großzügiger gestaltet mit zusätzlich kleinem Wohnbereich im Inneren.
  • Sunrise Water Pool Villa (8) ca. 232 qm (Außenbereich ca. 105 qm, Pool ca. 33 qm): Zur Sonnenaufgangsseite über dem Wasser.
  • Sunset Deluxe Water Pool Villa (8) ca. 256 qm (Außenbereich ca. 114 qm, Pool ca. 40 qm): Großzügiger und auf der Sonnenuntergangsseite gelegen.
  • Beach Pool House (5) ca. 600 qm (Außenbereich ca. 337 qm, Pool ca. 74 qm): Zwei Schlafzimmer, separates Wohnzimmer, voll ausgestattete Küche.
  • Ocean Pool House (1) ca. 500 qm (Außenbereich ca. 233 qm, Pool ca. 45 qm): Wie Beach Pool House, jedoch auf Stelzen über der Lagune gebaut.
  • Velaa Private Residences (L4) mit 4 Schlafzimmern und eine einzigartige Romantic Pool Residence (L1) über dem Meer buchbar.

Sport & Wassersport

Das Wassersportzentrum beeindruckt mit einem faszinierenden Angebot an motorisierten und nicht motorisierten Wassersportarten. Darüber hinaus können Sie folgende Sportarten ausüben: Technogym Fitness-Center, Yoga, Tennis, Squash, Beach-Volleyball.

Besonders beeindruckend ist der 9-Loch-Kurz-Golfplatz, der vom Profigolfer José Maria Olazabal entworfen wurde und der von der “Troon Short Game Academy” geleitet wird.

Spa und Wellness

Das Velaa Spa bietet in 6 Behandlungsräumen unterschiedliche Anwendungen aus Europa, Asien und auch ayurvedischer Natur. Abkühlung bietet der “Snow Room”.

Verpflegung & Restaurants

Athiri – Das Hauptrestaurant

Ein Team von Köchen aus 14 Nationen verwendet hochwertige importierte und lokale Zutaten, um ein globales Menü mit authentischen, hausgemachten Speisen zu servieren.

Spitzenrestaurant Aragu

Das Aragu präsentiert gehobene, zeitgenössische europäische Küche mit einem asiatischen Touch.

Taravu

Asiatisches Restaurant und Weinkeller

Avi Poolbar

Der Poolbereich als Chillout und abendlicher Treffpunkt, wo der Barmixer inspirierende Kreationen ausschenkt.

Fakten zur Insel

  • Lage der Insel: Noonu-Atoll
  • Entfernung nach Malé: 184 Kilometer
  • Größe der Insel: 450 x 530 Meter

Anreise

Die Insel Velaa ist durch einen 45-minütigen Rundflug mit einem privaten Charterflugzeug (9-Sitzer) oder mit einem kommerziellen Wasserflugzeug (15-Sitzer) erreichbar.

Alle Gäste werden bei der Ankunft von einem Velaa-Flughafen-Butler begrüßt und direkt in die private Lounge mit Erfrischungsmöglichkeiten und einem Platz zum Ausruhen vor dem Wasserflugzeug-Transfer begleitet.

Skiverleih im Zillertal – Zahlen, Daten und Fakten auf einen schnellen Blick

Der Sommer prasselt derzeit stark auf den DACH-Raum ein, während eine Vielzahl von Familien bereits ihren Sommerurlaub am heißen exotischen Strand plant. Allerdings muss der Sommer nicht immer nur Hitze, Strand und Meer bedeuten, denn in dieser Jahreszeit packt andere eine unglaubliche Lust auf Abkühlung. Hierfür ist der gemeinschaftliche Urlaub im Zillertal zu empfehlen, wo das Ski-Erlebnis in 365 Tagen im Jahr gewährleistet ist. Die Vielseitigkeit ist atemberaubend und für jedermann ist etwas dabei. Diverse Winteraktivitäten können mit Freunden und Familie unternommen werden, weshalb Spaß und Freude garantiert sind.

Skifahren im Zillertal

Zum jetzigen Zeitpunkt kann das Skifahren im Zillertal kaum schöner sein, denn mit der Sonne im Nacken und dem Schnee auf der Piste wird ein aufregendes und einzigartiges Erlebnis garantiert. Wer folglich spontan Lust auf einen aufregenden Urlaub in kühlerer Umgebung hat, kann seine Ski-Sachen packen und sich auf den Weg in die Alpen begeben. All jene, die allerdings zum ersten Mal in ihrem Leben den Wintersport austesten möchten, können jederzeit bei einem Skiverleih im Zillertal das nötige Equipment ausleihen und testen. Somit müssen im Vorfeld keine Unsummen für Dinge ausgegeben werden, welche eventuell nie mehr benötigt werden. Für Wintersportneulinge bedeutet dies, dass sie sich zudem an verschiedenen Elementen wie Skifahren, Snowboarding oder auch Rodeln erfreuen und Erfahrungen sammeln können.

Alles, was das Wintersport-Herz begehrt

Der Sommer steht direkt vor der Tür und beschert einer Vielzahl von Menschen eine große Hitze und gar eine Trocken-Periode. Während einige den Hochsommer lieben, würden andere am liebsten einen Umgebungswechsel z. B. nach Norwegen mit seinen unzähligen schönen Reisezielen vornehmen. Mit einem Ski-Urlaub im Zillertal ist dies selbst im Hochsommer möglich, denn dort kommen Wintersportfreunde das gesamte Jahr über in großen Hochgenuss. Die Vielseitigkeit des Angebots spricht hier definitiv für sich, denn sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder kommen hier ganz auf ihre Kosten. Und das Beste: bei einem Skiverleih oder Snowboardverleih ist alles Nötige erhältlich, das Mieten ist stets unkompliziert, weshalb sich komplett auf die Zeit im Skigebiet konzentriert werden kann.

Alles in allem kommt das Zillertal auf 147 top präparierte Pisten-Kilometer, auf denen sich Groß und Klein austoben können. Die Aussicht auf den jeweiligen Pisten ist atemberaubend und sorgt bereits ohne Aktivität für die beste Laune. Nichtsdestotrotz können Ski- und Snowboardfreunde Stunden auf den Pisten des Skigebietes verbringen, während es auch für ganze Familien passende Angebote gibt. Beim gemeinsamen Snowtubing können Familien den Pulverschnee fliegen lassen und ihre Kleinsten somit verzaubern. Wer es sogar noch ausgefallener möchte, kann selbst der Hauptdarsteller in seinem eigenen Film sein. Der SkiMovie macht beim Dreh nicht nur eine Menge Spaß, sondern sorgt zudem für anhaltende Erinnerungen. Wem dies noch immer zu langweilig ist und vielmehr auf Adrenalin setzt, kann gerne beim Speed-Check seine Abfahrtszeit prüfen.

Die Zahlen, Daten und Fakten übersichtlich zusammengefasst

Mayrhofen
Mayrhofen im Zillertal, Bild: Roman Babakin / shutterstock

Mit einem Ski-Urlaub im Zillertal können Wintersportfreunde im Prinzip nichts falsch machen. Auf insgesamt 174 Kilometern bestens präparierter Pisten sind Vielseitigkeit und Spaß garantiert, während auch die Verpflegung in insgesamt 31 Berghütten- und Restaurants nicht zu kurz kommt. Außerdem befinden sich im Zillertal ganze 52 Liftanlagen und Seilbahnen, welche die Familien in luftiger Höhe von A nach B bringen. Mit insgesamt 6 Rodelbahnen ist zudem weitere Wintersport-Aktion garantiert, falls jemand weder Ski noch Snowboard fahren kann.

Wer allerdings lieber auf das Auspowern statt Geschwindigkeit setzt, der kann sich jederzeit auf über 200 km bestens gespurten Langlaufloipen austoben. Außerdem bietet das Zillertal auch eine Vielzahl an Winterwanderwegen, welche für die Seele Erholung pur sind. Gepaart mit dem unglaublichen Panorama Weitblick handelt es sich um ein Erlebnis, welches nie vergessen wird. Besonders beliebt sind die Orte Zell am Ziller, Mayrhofen, Tux und Hintertux, Fügen sowie Hochfügen, Kaltenbach und Hippach.

Ski ausleihen im Zillertal – so einfach geht’s

Ein Ski-Urlaub verspricht eine Menge Spaß, ist allerdings auch mit einer Menge Stress verbunden. Aus diesem Grund möchte eine Vielzahl gar nicht die Anreise mit ihrem Wintersport-Equipment antreten, sondern vielmehr die Ski-Ausrüstung vor Ort ausleihen. Insbesondere bei der Familien-Anreise mit dem Auto spart dies eine Menge Platz, womit mehr Raum für Dinge wie Kleidung und Co. bleibt. Somit können mehr relevante Dinge für die Familie mitgenommen werden, während auch der Urlaub länger dauern kann. Die Sorgen über ein überfülltes Auto können ad acta gelegt werden.

Das Ausleihen von Ski-Ausrüstung selbst ist immens einfach, denn vor Ort gibt es immer die beste Beratung. Hierbei ist es lediglich relevant, die eigenen Körpermaße wie allen voran Größe und Gewicht zu kennen. Außerdem spielt auch der Erfahrungsgrad des Wintersportlers eine große Rolle, da der Händler im Verleih-Shop nur so das passende Ski-Equipment ausgeben kann. Somit bleibt jedem die Möglichkeit frei, verschiedene Aktivitäten auszutesten, ohne im Vorhinein Unsummen für Ausrüstung auszugeben.

 

Playa de Muro – Mallorca für Strand- und Naturliebhaber

0

Mit sechs Kilometern Länge ist die Playa de Muro an der Nordostküste Mallorcas ein Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische. Der familienfreundliche Sandstrand zählt zu den besten und beliebtesten Stränden der sonnenverwöhnten Urlaubsinsel.

Naturdenkmäler und Naturparks rund um die Playa de Muro lassen das Herz von Naturliebhabern höherschlagen und der Strand Playa de Muro selbst zählt zu den saubersten und umweltfreundlichsten Stränden der Insel und wurde bereits mit der begehrten „Blauen Flagge“ ausgezeichnet. Doch nicht nur wer das Strandleben genießen und die Natur erkunden möchte, wird von der Region rund um Muro begeistert sein, sondern auch für kulturinteressierte Reisende gibt es entlang der Playa de Muro viel zu entdecken.

Playa de Muro – Allgemeines zum beliebten Strand auf Mallorca

Die Playa de Muro (katalanisch: Platja de Muro) liegt an der Nordostküste der beliebten Ferieninsel Mallorca und schließt sich mit etwa sechs Kilometer Länge an die Bucht von Alcúdia an. Im Vergleich zu dieser ist sie deutlich ruhiger. In der Nähe befindet sich der Naturpark S’Albufera, ein Rückzugsgebiet für viele Vogelarten. Dieser lässt sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Das glasklare Wasser leuchtet türkisblau wie in tropischen Gefilden und der helle Sand ist fein wie Puderzucker. Abends geht die Sonne spektakulär unter. Familien mit Kindern finden an dem flach ins Meer übergehenden Sandstrand ideale Bedingungen für einen erholsamen und zugleich aktiven Badeurlaub. Pinien und Palmen sorgen immer wieder für lauschige Schattenplätze.

Das vielfältige Strandleben an der Playa de Muro

Port d`Alcúdia
Port d`Alcúdia, Bild: Orbiati / shutterstock

Die nahe der Ortschaften Muro und Port d`Alcúdia gelegene Playa de Muro ist ein besonders malerischer Küstenabschnitt der Urlaubsinsel Mallorca. Unterteilt in vier Abschnitte begeistert die Playa de Muro mit ihrem weißen Sand, der einen schönen Kontrast zum in allen Blautönen schimmernden Mittelmeer bietet. Hier lässt sich das Strandleben auf der Baleareninsel auf besondere Weise genießen, denn die sauberen und naturschönen Strandabschnitte sind als familienfreundlich bekannt. Teilweise von Dünen gesäumt zieht der Strand sowohl Familien, als auch Paare und ruhesuchende Singles an, denn die Playa de Muro ist ein beliebtes Reiseziel und zieht vorwiegend Erholungssuchende Touristen und Mallorquiner an.

Der populärste Abschnitt der Playa de Muro liegt circa drei Kilometer vom Port d`Alcudia Strand entfernt. Hier profitieren Besucher von einer besonders guten Infrastruktur rund um den Strand, sodass das nächste Restaurants nur wenige Schritte vom Strand entfernt sind.

Ruhiger geht es an den zwei Strandabschnitten, die Sa Comu genannt werden, zu. Hier liegen Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Co etwas weiter vom Strand entfernt, sind jedoch auch fußläufig erreichbar. Der naturbelassene Teil des Strandabschnitts ist besonders idyllisch. Von Sanddünen und Pinien umgeben ist der Teilabschnitt Teil des Naturparks S´Albufera Natural Park.

Der vierte Abschnitt der Playa de Muro hingegen ist wieder belebter. Hier finden sich Restaurants und Co. wieder direkt entlang der Strandlinie. Auch dieser Strandabschnitt ist durchaus angenehm und ist nicht zuletzt aufgrund der Nähe zum beliebten Ferienort Can Picafort meist gut besucht.

Wer an der Playa de Muro die Sonne genießen möchte, findet sowohl schöne Stellen, um es sich mit einem Badetuch am Strand bequem zu machen als auch Abschnitte, an denen Liegen und Sonnenschirme gemietet werden können. Entlang der gesamten Playa bieten sich gute Bedingungen für Surfer und auch, wer Stand Up Paddling oder Kite Surfing betreiben möchte wird sich an der Playa de Muro wohlfühlen. Wer es gemütlicher liebt, kann auch ein Tretboot leihen und die Sonne auf dem Wasser genießen.

Parc natural de s`Albufera de Mallorca – Mallorcas faszinierendes Landschaftsschutzgebiet

Parc natural de s`Albufera
Parc natural de s`Albufera, Bild: blanca_mw / shutterstock

Als größtes und bedeutendstes Feuchtgebiet der Balearen ist Albufera ein ganz besonders artenreiches Naturgebiet. Mit 1.650 Hektar Fläche besteht das Areal vorwiegend aus Sumpfgebieten und umfasst auch die Gemeindegebiete Muro und Sa Pobla. Vier Wanderrouten ermöglichen es, die Lagunenlandschaft zu erkunden und außergewöhnliche Einblicke in diesen besonderen Lebensraum zu erhalten. Zwar ist der Besuch des Parks kostenlos, jedoch ist der obligatorische Besuch des Besucherzentrums Pflicht. Neben dem Anmeldestempel können Besucher hier Kartenmaterial und Ferngläser erhalten. Die großen und kleinen Kanäle, die durch den Naturpark laufen entstanden bereits in der Antike. Heute können Naturliebhaber 61 heimische Vogelarten und 210 durchziehende Vogelarten im Gebiet beobachten. Darunter auch seltene Vogelarten. Zudem nutzen zahlreiche Reptilien wie die Sumpfschildkröte, die Vipernatter und der Iberische Wasserfrosch das Gebiet als Lebensraum. Besondere Highlights für Kinder sind mit Sicherheit die Flamingos und die seltene Mopsfledermaus, die ebenfalls in dem Gebiet entdeckt werden können. Blumenliebhaber hingegen können zahlreiche seltene Pflanzen entdecken, darunter zahlreiche Orchideenarten, die in dem Feuchtgebiet gedeihen.

Tipps für einen abwechslungsreichen Urlaub an der Playa de Muro

Der Nordosten Mallorcas bietet zahlreiche Aktivitätsmöglichkeiten. Ein besonderes Highlight ist eine Bootstour inklusive Delfinwatching. Ebenfalls lohnenswert ist ein Bummel durch Muro. Der hübsch gestaltete Ort bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und begeistert ebenso mit einer vielfältigen Gastroszene. Absolut empfehlenswert ist auch ein Besuch der Bodega Butxet, die für ihre erstklassigen Weine bekannt ist und gerne Einblicke in den Betrieb gewährt.

Begeisterte Golfer können während eines Aufenthalts an der Playa de Muro zwischen mehreren Golfplätzen wählen. Golfen mit einer spektakulären Aussicht ermöglicht unter anderem der 9-Loch-Platz Golf Pollensa. Zudem lohnt sich immer auch ein Blick auf den Veranstaltungskalender der Region, denn besonders in Can Picaford und Muro finden ganzjährig interessante traditionelle Veranstaltungen und Events statt.

Wassersportaktivitäten und Gastronomie an der Playa de Muro

Wassersport Playa de Muro
Am Playa de Muro warten unzählige Wassersportangebote auf die Besucher, Bild: lunamarina / shutterstock

Vielfältige Wassersportangebote gibt es in erster Linie in den ersten beiden Sektoren. Neben der Vermietung von Tretbooten ist bei jüngeren Besuchern das sogenannte „Banana Riding“ beliebt. Wind- und Kitesurfer zieht es aufgrund der beständigen Winde ebenfalls an diesen Strand. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, in der Windsurfschule einen Kurs zu buchen oder sich auf der Minigolfbahn sowie im Aquapark auszutoben. Der Strand unterteilt sich in vier verschiedene Sektoren, wovon drei in vollem Umfang bewirtschaftet werden. Sektor 3 zwischen Pinienwäldern und Dünen ist ruhiger und naturnaher, da ohne touristische Infrastruktur.

Bars und Restaurants reihen sich an vielen Stellen aneinander. Fleischesser sind im Steakhause Boy richtig. Gute italienische Küche wird dagegen in der Pizza Factory serviert. Fusion 19 hat leckeres Sushi auf der Speisekarte. Zudem lässt sich hier der Abend bei einem kühlen Glas Wein oder einem fruchtigen Cocktail ausklingen. Frische Meeresfrüchte bekommen Sie unter anderem im La Ponderosa auf den Teller. Ein frisch gezapftes Bier oder eine kühle Sangria mit bester Aussicht nehmen Sie zum Beispiel in den Bars in Port d’Alcúdia ein.

Weitere Aktivitäten an der Playa de Muro

Der Golfplatz Alcanada ist ein Muss für alle Golfspieler. Für Kinder stehen mehrere Spielplätze bereit und sogar eine Hüpfburg ist vorhanden. Ansonsten gibt es Flächen, auf denen Sie Volleyball und Beachvolleyball spielen können. Schließlich liegt am Meer nichts näher, als eine unterhaltsame Bootstour zu unternehmen. Sogar Delfin-Touren finden sich unter den Angeboten der zahlreichen Anbieter vor Ort. Kleinere Vergnügungsparks in der Nähe versprechen Spaß und Abenteuer für Familien mit Kindern. Wer es ganz exklusiv mag, betrachtet die mannigfaltige Landschaft Mallorcas vom Ballon aus.

Die Natur rund um die Playa de Muro

Der trockengelegte Süßwassersumpf im Naturpark S’Albufera wird von Sturzbächen und Kanälen durchzogen und dient vielen Vogelarten als Brutgebiet. Vogelbeobachter kommen hier voll auf ihre Kosten. Auf dem Weg von Europa nach Afrika machen viele Vögel hier Station. Mit etwas Glück sehen Sie hier Wanderfalken, Wiedehopfe, Reiher, Säbelschnäbler, Falken, Schwarzgeier, Fischadler und Eisvögel. Das Gebiet lädt aber auch dazu ein, Ruhe zu suchen und neue Kraft für die nächsten Aktivitäten zu tanken. Als Besucher wandern Sie auf verschiedenen ausgeschilderten Wegen und finden zusätzlich mehrere markierte Vogelbeobachtungsplätze.

Beliebte Ausflüge und weitere Sehenswürdigkeiten

Nächster größerer Ort ist Alcúdia, da der Ort Muro selbst eher dörflichen Charakter besitzt und relativ wenig zu bieten hat. Allerdings verspricht ein Besuch des Patronatsfests am 24. Juni eine Vielfalt an Events und Sportveranstaltungen. Open-Air-Konzerte und Tänze sowie Programmpunkte für Kinder bereichern dieses wichtigste Fest im Jahr. Alcúdia besitzt mit den Ruinen von Pollentia, der mächtigen Stadtmauer, der Porta del Moll und der Església de Sant Jaume Baudenkmale von herausragender kunsthistorischer Bedeutung. Auch das Rathaus mit seinem markanten Turm ist sehenswert.

Römer, Griechen und Phönizier schauten im Laufe der Geschichte bereits hier vorbei, den heutigen Namen hat die Stadt jedoch von den Arabern. Immer wieder trieben auch Piraten ihr Unwesen vor der Küste von Alcúdia. In der Nähe erstrecken sich weitere traumhafte Strände wie die Platja de Sant Joan und die Platja des Coll Baix. Am Port d’Alcúdia herrscht im Sommer reges Treiben; viele Festivals und Events stehen dann im Veranstaltungskalender. Zum Bummeln und Einkaufen haben Sie in Alcúdia mehr als genug Gelegenheiten. Sonntags zieht der große Freiluft-Markt unzählige Besucher von nah und fern an.

Freunde der Kunst erwartet im Museo Sa Bassa Blanca einen wundervoll angelegten Garten mit Skulpturenpark, Installationen moderner Kunstobjekte sowie eine Ausstellung von Kinderportraits aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert

Nützliche Informationen

Die Playa de Muro ist sowohl von Alcúdia als auch von Can Picafort gut mit dem Bus erreichbar. Parkplätze stehen ebenfalls in großer Anzahl bereit. Die Sektoren 1, 2 und 4 sind dazu behindertengerecht ausgestattet. Möchten Rollstuhlfahrer ins Wasser, kann entsprechendes Equipment ausgeliehen werden. Duschen und eine Badeaufsicht samt Rettungsschwimmer fehlen ebenso wenig. Bei heftigem Wellengang werden die Warnflaggen rechtzeitig gehisst. Im Meer dienen Bojen dazu, verschiedene Bereiche für Nichtschwimmer, Schwimmer und Boote voneinander abzugrenzen. Ideal ist es natürlich, wenn sich Ihr Hotel in der Nähe befindet, dann können Sie auch ganz einfach an den Strand radeln. Für Ausflüge und längere Inseltouren stehen etliche Autovermietungen an der Playa de Muro und Alcúdia bereit. Generell gilt, je weiter man sich von Alcúdia entfernt, desto ruhiger wird der Strand.

Felanitx: Ruhe und echtes mallorquinisches Lebensgefühl abseits des Trubels

0

Felanitx ist eine Gemeinde, die im Binnenbereich der spanischen Ferieninsel Mallorca gelegen ist. Da Felanitx keinen direkten Meerzugang hat, wird das beschauliche Örtchen von vielen Touristen im Rahmen ihrer Erkundung der Ferieninsel übersehen. Dabei lohnt sich ein Besuch für alle, die Interesse an historischer Architektur und echtem mallorquinischen Lebensgefühl haben.

Außerdem ist Felanitx herrlich ruhig und mit etwas Glück trifft man nur auf vereinzelte andere Touristen. Wer nicht nur seine Seele baumeln lassen möchte, sondern auch gerne gutes Essen und hervorragenden Wein genießt, ist hier genau richtig, denn Felanitx gilt nicht nur als Zentrum des Weinanbaus auf Mallorca, sondern hat auch einen legendären Wochenmarkt, auf dem sich allerlei Spezereien verkosten lassen.

So kommt man am besten nach Felanitx

Radfahrer in Felanitx
Radfahrer machen Pause in einem Cafe in Felanitx, Bild: neme_jimenez / shutterstock

Felanitx liegt zwar ein wenig abseits der allbekannten Touristenrouten auf Mallorca, ist aber dennoch relativ einfach zu erreichen. Vom Flughafen Palma de Mallorca aus kann man mit einem Mietwagen innerhalb von nur etwa 45 Minuten nach Felanitx gelangen. Wer nicht gerne selbst am Steuer sitzt, kann auch einen Bus nach Felanitx nehmen. Die richtige Linie ist die 490 und dieser regelmäßig verkehrende Bus braucht von Palma de Mallorca bis nach Felanitx ungefähr 75 Minuten.

Das sollte man in Felanitx unbedingt gesehen haben

Pfarrkirche Sant Miquel in Felanitx
Pfarrkirche Sant Miquel in Felanitx, Bild: neme_jimenez / shutterstock

Felanitx ist klein und überschaubar, weshalb man hier alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichen kann. Am besten lässt man sich in der romantischen Altstadt von Felanitx zunächst einfach durch die engen Gassen treiben. Vorbei geht es an einer Vielzahl von urigen Bars und Cafés sowie traditionellen Geschäften. Hier gibt es noch den kleinen Bäcker und Metzger um die Ecke und auch viele Handwerksbetriebe sind noch immer in der Altstadt des Ortes zu finden. Hier taucht man ein in das ursprüngliche Leben der spanischen Ferieninsel. Weinhandlungen bieten an jeder Ecke die Verkostung lokaler Weine plus Tapas an. Wer kunsthistorisch und architektonisch interessiert ist sollte außerdem in jedem Fall die Pfarrkirche Sant Miquel ansteuern.

Das imposante Gebäude gilt als Wahrzeichen von Felanitx. Die Kirche wurde in mehreren Bauabschnitten über einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren hinweg erbaut und weist auf Grund dessen die verschiedensten Baustile auf. In das Innere der Kirche gelangen die Besucher über eine monumentale Freitreppe. Das Fundament der Pfarrkirche Sant Miquel stammt aus dem 13. Jahrhundert. Neueren Datums sind die hübsch gestalteten Rosettenfenster, die dem Bau erst im 18. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Vor dem riesigen Kirchengebäude befindet sich der Font Santa Margalida. Dieser Brunnen ist ebenfalls als altehrwürdig zu bezeichnen, denn er existierte an dieser Stelle schon während der Römerzeit. Umgeben ist der Stadtkern von einer Stadtmauer aus Sandstein.

Wer an einem Sonntag vor Ort ist, sollte unbedingt den Wochenmarkt besuchen, der an jedem Sonntag des Jahres stattfindet. Hier bieten die Händler aus Stadt und Umgebung Obst und Gemüse aus eigenem Anbau sowie Fleisch, Fisch, Tapas und Milchprodukte an. Auch mit Stoffen, Kleidung und vielem mehr wird hier gehandelt. Zu finden ist der Wochenmarkt ganz einfach im Ortszentrum.

Ein Ausflug zum Bergkloster Santuari de Sant Salvador

Santuari de Sant Salvador, Mallorca
Santuari de Sant Salvador, Bild: Wolfgang Jargstorff / shutterstock

Das Bergkloster Santuari de Sant Salvador ist nur etwa drei Kilometer von Felanitx entfernt. Es liegt in 509 Metern Höhe auf dem Gipfel des Berges Berg Puig de Sant Salvador. Selbst ohne die Klosteranlage selbst zu besichtigen lohnt sich der Aufstieg, denn von hier aus hat man einen atemberaubenden Ausblick der nahezu über ganz Mallorca reicht. Vom Ortskern aus führt ein bestens ausgeschilderter Wanderweg auf den Gipfel. Man ist in etwa zwei Stunden lang zu Fuß unterwegs. Den Kern der Klosteranlage bildet eine Wallfahrtskirche. Ansonsten locken hier ein Restaurant und Picknickplätze. Und auch eine 35 Meter hohe Christusstatue ist auf dem Puig de Sant Salvador zu finden.

Die Ruine des Castell de Santueri

Wer gerne eine kleine Reise zurück ins Mittelalter unternehmen möchte besucht außerdem das Castell de Santueri, das acht Kilometer vom Stadtkern entfernt liegt. Wer sportlich ist reist zu Fuß oder mit einem Leihrad an. Das Castell de Santueri ist ebenfalls auf dem Puig de Sant Salvador zu finden, allerdings einige Kilometer südlich des Bergklosters. Wer einen Tagesausflug machen möchte kann also sehr gut beide Ziele miteinander verbinden. Das Castell de Santueri liegt auf einer Höhe von 408 Metern und wurde im 14. Jahrhundert als Trutzburg erbaut, die gegen Pirateneinfälle schützen sollte. Das heute ruinöse Gebäude besteht aus Kalkstein und hat Wehrtürme und eine Schutzmauer.

Mit dem Leihwagen an den Strand

Auch, wenn Felanitx selbst keinen direkten Meerzugang hat, ist der Weg an den nächsten Strand nicht weit. Es gibt mehrere Strände, die in etwa 14 bis 16 Kilometern Entfernung liegen und schnell mit dem Leihwagen zu erreichen sind. Wer möchte, kann natürlich auch mit dem Rad an den Strand fahren. Besonders schön entspannt es sich in der Bucht Cala Ferrera. Die Cala Ferrera ist von hoch aufsteigenden Felsformationen umgeben, der Strand ist feinsandig, idyllisch und in der Nebensaison sehr ruhig. Im Sommer kann es allerdings voll werden, da der Einzugsbereich an Badegästen hier relativ weitläufig ist. Ein wenig näher an der Stadt liegt die Plaja de s’Arenal. Dieser Strand, der nicht mit der Party-Meile verwechselt werden darf, die den gleichen Namen trägt, wird vor allem von Einheimischen besucht.

Worauf man beim Kauf eines Reisekoffers achten sollte

In der Regel macht man sich als Reisender nur wenig Gedanken über den eigenen Koffer. Wichtig wird er eigentlich nur, wenn er die Reise nicht überstanden hat oder man im Flughafen an der Gepäckausgabe steht und er einfach nicht auftaucht. Dabei sollte man schon bei der Anschaffung eines neuen Koffers einige Gedanken in die Planung einfließen lassen. Sie unterscheiden sich nicht nur preislich, sondern vor allem bei der Qualität. Wer hier auf die richtigen Dinge achtet, kann schon mit dem Kauf die kommenden Reisen deutlich einfacher machen und ein Produkt finden, das ein Leben lang halten kann.

Welche Art von Koffer soll es sein?

Zuerst stellt sich natürlich die Frage, was für ein Koffer es sein soll. Ein Geschäftsreisender hat andere Ansprüche und Bedürfnisse, als jemand, der beispielsweise mit der Familie in den Urlaub fliegt oder mit dem Partner einige Tage in einem anderen Land verbringt. Zwischen Mobilität und Robustheit gibt es hier unterschiedliche Aspekte, auf die man bei der Auswahl zu achten hat. Das beginnt schon bei der Größe. Die meisten Geschäftsreisenden schwören bis heute auf die kleinen Trolleys mit den Rollen, die überraschend viel Platz bieten aber gleichzeitig besonders robust sind. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koffer in der Regel klein genug sind, damit sie eben nicht als Gepäck aufgegeben werden müssen. Stattdessen können sie sogar als Handgepäck in das Flugzeug mitgenommen werden und sind daher perfekt, wenn es vor allem darum geht, möglichst wenig Zeit beim Check-In zu verschwenden.

Bei den größeren Exemplaren empfehlen sich in der Regel Hartschalenkoffer. Diese sind nicht nur robust, sondern auch in verschiedenen Preisklassen verfügbar. Das Volumen wird auch hier wieder vom persönlichen Bedarf bestimmt. Ein bisschen anders sieht es aus, wenn man bei den Reisen beispielsweise besonders häufig das Auto oder gar den Wohnwagen einplant. Hartschalen-Koffer entwickeln sich hier nicht nur zu einem Hindernis für den Stauraum, sondern sie können auch schnell Beschädigungen davontragen. Entsprechend sollte man hier eher auf Taschen oder Weichschalenkoffer setzen, mit denen man das Volumen und die Flexibilität am ehesten miteinander verbinden kann.

Tückische Fallen beim Kauf eines neuen Koffers

Während man sich beim Einkauf der Koffer in der Regel verstärkt auf die Äußerlichkeiten konzentriert – und natürlich auch ein bisschen darauf achtet, dass das Design den eigenen Augen schmeichelt – wird oft vergessen, wie viele Elemente ein Koffer haben kann, die sich langfristig zu einem Problemfall entwickeln könnten. Die richtige Art der äußeren Haut ist nur einer von vielen Punkten. Besonders die Mobilität wird hier oftmals vergessen. Thema: Rollen und Stangen.

Eigentlich setzen heute alle auf einen Rollkoffer, egal welchen Zweck man eigentlich konkret damit verfolgt. Das klassische Konzept verfolgt hier in der Regel zwei Rollen – was meistens auch aus Kostengründen der Fall ist. Statt aber auf Koffer mit zwei Rollen, am besten noch mit Rollen aus Hartplastik, zu setzen, sollte man hier einen genaueren Blick auf das Material werfen. Gummi ist deutlich besser und dürfte dafür sorgen, dass die Rollen auch deutlich länger halten. Schon aus Gründen der Bequemlichkeit sind darüber hinaus Koffer mit vier Rollen vorzuziehen. Diese verteilen die Last deutlich besser und geben somit auch bei einem längeren Transport die Möglichkeit, schweres Gewicht zu transportieren, ganz ohne dass es dabei zu Problemen mit den Rücken kommt.

Wer auf die Langlebigkeit des eigenen Koffers achten möchte, sollte beim Einkauf auch auf die Stange für den Transport achten. Auch hier sollten möglichst hochwertige Materialien verwendet werden, damit auch hohe Belastungen ohne weitere Probleme auszuhalten sind. Daneben sind die Taschen und die Reißverschlüsse immer ein kleines Problem. Sind sie zu schlecht verarbeitet, läuft man nicht nur Gefahr, dass es zur Ermüdung bei den Materialien kommt. Im schlimmsten Fall könnten hier auch einfach Inhalte aus den Taschen verloren werden, wenn die Verschlüsse nicht mehr richtig miteinander abschließen.

Die richtige Wahl: Online oder Fachhändler? Günstig oder teuer?

Am Ende läuft es eigentlich nur auf zwei Fragen heraus: Wo kann man den besten Koffer für die eigene Reise finden und welchen Preis muss man einkalkulieren, wenn man sich einen neuen Reisekoffer zulegen möchte? Generell ist der Handel über das Internet kein Problem. Die meisten Shops in diesem Bereich bieten nicht nur eine gute Auswahl an unterschiedlichen Produkten, sondern sind darüber hinaus mit guten Beschreibungen und Meinungen von anderen Kunden ausgestattet. Darüber hinaus kann man im Vergleich mit dem Fachhandel in der Regel von guten Rabatten und anderen Aktionen profitieren, die dieses Investment deutlich einfacher machen.

Gerade beim Thema Preis sollte man bei den Koffern nämlich nicht auf jeden Euro achten. Natürlich verrichten auch die günstigen Koffer in der Regel ihre Arbeit zur Zufriedenheit – jedenfalls am Anfang – sie werden aber recht schnell entsprechende Gebrauchsspuren aufweisen. Ein gutes Investment in ebenso gute Koffer wird hingegen im Zweifel für ganze Generationen halten und bei einer einigermaßen guten Pflege sollten die Koffer über Jahre gute Erfahrungen beim Reisen mit sich bringen.

Unser Koffer-Tipp: Samonsite Nuon

Der Samsonite Nuon überzeugte im Test insbesondere durch seine hochwertige Verarbeitung, das leichte Gewicht und seine Extra-Ausstattung, Bild: Samsonite

Der Samonsite Nuon (UVP ab 259 Euro, größenabhängig – Der Koffer wurde uns mit einer Höhe von 75cm zum testen zur Verfügung gestellt) vereint alle wichtigen Eigenschaften auf die Sie beim Kauf Ihres neuen Reisekoffers achten sollten:

  • Hochwertige Verarbeitung
  • 4 Rollen aus Gummi mit stoßdämpfender und geräuschreduzierender Federung
  • Besonders leichter Hartschalenkoffer, Material Polycarbonate (Die 75cm hohe Ausführung wiegt bei einem Volumen von 100/110 Litern gerade einmal 3,6 KG)
  • 5-jährige Garantie

Besondere Extras:

  • Einziehbarer Identifikations-/Adressanhänge
  • Teleskopstange 2-teilig, ausziehbar
  • Einziehbarer Identifikations-/Adressanhänger
  • TSA-Schloss
Erhältlich direkt beim Hersteller oder in Ihrem Fachhandel.

 

 

 

Die beliebtesten Urlaubsziele an Deutschlands Ostsee

Die Sommerferien haben begonnen und auch in diesem Jahr steht ein Urlaub an Deutschlands Küsten bei den Urlaubern weiter hoch im Kurs. Die Nachfrage nach Ferienwohnungen ist hoch wie eine Studie des Ferienhausspezialisten holidu herausgefunden hat.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: 

  • Die drei meist gesuchten Urlaubsorte an der Ostsee sind Kühlungsborn, Grömitz und Boltenhagen
  • In Kiel, Olpenitz und Timmendorfer Strand gibt es noch die meisten Verfügbarkeiten
  • Kaum noch Unterkünfte in Prerow, Heiligenhafen und auf Ummanz
  • Während der Nebensaison zahlen Urlauber an der Ostsee bis zu 36 Prozent weniger als in der Hochsaison
  • Die Ostsee im deutschlandweiten Vergleich die teuerste Urlaubsregion 

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl der schönsten Urlaubsorte an Deutschlands Ostsee vor. Wir beginnen mit dem laut der holidu-Studie begehrtesten Urlaubsort Kühlungsborn:

Kühlungsborn

Kühlungsborn ist vor allem durch seine prunkvollen Villen im Bäderarchitektur-Stil bekannt. Diese reihen sich entlang des kilometerlangen Sandstrandes und bilden die stilvolle Strandpromenade des beliebten Urlaubs- und Kurortes.

Ein weiteres Highlight stellt die 240 Meter lange Seebrücke dar. Sie ist ein schönes Ziel für Spaziergänge, der Ausgangspunkt von Schiffsausflügen sowie zur Erholung auf einer der zahlreichen Bänke oberhalb der Ostsee.

Wer Lust hat, ein wenig zu bummeln, einzukaufen und sich unter Gleichgesinnten treiben zu lassen, sollte einen Besuch am Bootshafen von Kühlungsborn nicht verpassen. Die Flaniermeile eignet sich besonders für die Abendstunden. Zahlreiche Boutiquen, kleine Geschäfte mit Souvenirs sowie Bars zieren den Weg. Für den Abschluss des Tages empfiehlt sich ein Cocktail auf den Terrassen des Hafens mit dem Ausblick auf die Boote, welche im lichterglitzernden Meer schaukeln.

Boltenhagen

Strand von Boltenhagen
Der Strand von Boltenhagen, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Boltenhagen ist durch seinen einerseits langen und flachen Sandstrand und die andererseits beeindruckende Steilküste sowie seine diversen Unterkunftsmöglichkeiten ein perfektes Reiseziel für jeden Geschmack. Neben familiengeführten Pensionen stehen Hotels verschiedener Kategorien ebenso wie Campingplätze und Unterkünfte in Villen zur Auswahl.

Die 24 bewachten Strandabschnitte von Boltenhagen sind jeweils individuell für Hunde, FKK-Urlaub und Textilbaden unterteilt. Von der Marina werden die Urlaubsgäste täglich mit fangfrischem Fisch verköstigt, der wahlweise frisch gebraten oder geräuchert angeboten wird. Möglichkeiten für Einkäufe und Stadtbummel bieten sich im Ortskern von Boltenhagen an. Wer es ruhiger mag, kann sich auf der 290 Meter langen Seebrücke entspannen und den Möwen lauschen.

Warnemünde

Gemeinsam mit Diedrichshagen, Markgrafenheide und Hohe Düne, zählt Warnemünde als Seebad und Stadtteil von Rostock. Die Gegend ist bekannt für ihre hervorragende Wasserqualität sowie den Warnemünder Fischmarkt. Dieser erfreut sich speziell an den Wochenenden großer Beliebtheit. Fangfrischer Ostseefisch und geräucherte Fisch-Leckereien wie Aal sind eine beliebte Delikatesse und ein Muss bei einem Ostsee-Aufenthalt. Zudem ist die Atmosphäre des Fischmarktes einmalig.

Die Strandpromenade eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge und Radtouren, bei welchen die Gäste stets einen wunderbaren Blick auf die Ostsee wie auch die stilvollen Villen der Seepromenade haben. Auch die Heinkel-Villa sowie das Gebäude des Wetterdienstes sind ein Blickfang und ein perfektes Fotomotiv. Weiterhin ist der Leuchtturm von Warnemünde ein beliebtes Ziel und gleichermaßen das Wahrzeichen des Seebades.
Zahlreiche Restaurants, Cafés und kleine Geschäfte bieten alles, was das Herz begehrt. Am 14 Kilometer langen Sandstrand kommen Badegäste voll auf ihre Kosten. Warnemünde eignet sich für einen Familienurlaub gleichermaßen wie Hochzeitsreisende, Paare oder ältere Reisende, da es für jede Altersklasse etwas zu bieten hat.

Heringsdorf

In Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom befindet sich die längste Seebrücke von Deutschland, welche mit einer Länge von 508 Metern beachtliche Maße hat. Von der Spitze der Seebrücke bietet sich ein wunderbarer Blick auf den Charme von Heringsdorf, welchen die Urlauber an dieser Stelle in seiner vollen Pracht auffangen können. Die Gründerzeit spiegelt sich hier bis heute in der Architektur entlang der Seepromenade wider – Villen, soweit das Auge reicht.

Zu beiden Seiten erstreckt sich der schöne Sandstrand mit seinen zahlreichen Strandkörben –das perfekte Postkartenmotiv eines Ostsee-Urlaubes. Eine besonders stattliche Ausführung befindet sich zwischen der Seebrücke und der Konzertmuschel: Dort steht ein XXL-Strandkorb, welcher sechs Meter breit und vier Meter hoch ist. Heringsdorf ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt. So finden in der Hauptsaison häufig Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Theateraufführungen statt.

Binz

Rügen in Deutschland
Wunderschöne Strände gibt es auch in Deutschland. Hier in Binz auf der Insel Rügen, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Das größte Seebad der Insel Rügen bietet traditionellen Charme, herrliche Natur sowie zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten. Wer gerne wandert oder mit dem Fahrrad fährt und sich dabei entspannen kann, findet in Binz die absolute Erfüllung.
Als weitere Freizeit- und auch Fortbewegungsmöglichkeit bietet sich die Schmalspurbahn Rasender Roland an. Sie verbindet Putbus, Binz, Sellin, Baabe sowie Göhren miteinander und kann dadurch für Sightseeing-Touren genutzt werden. Zudem stehen Museen, ein belebter Ortskern und viele Möglichkeiten zur inneren Regeneration zur Verfügung.

Einen Höhepunkt in den Sommermonaten bilden die Störtebeker Festspiele in Ralswiek, welches in unmittelbarer Umgebung von Binz liegt. Ebenso ist Binz ein perfekter Urlaubsort für einen Kuraufenthalt – die salzhaltige Luft der Ostsee fördert die Gesundheit der Atemwege.

Preisstudie Ostsee von holidu

Timmendorfer Strand

Der Ostseeort Timmendorfer Strand genießt ein sehr exklusives Flair und erlangte das Ansehen besonders aufgrund seines sehr attraktiven Strandes. Das Wasser ist von bester Qualität, kristallklar und schimmert in türkis-grünen Farben. Ebbe und Flut herrschen hier nicht dominant, sondern zeigen sich nur von ihrer seichten Seite. Darum wird der Badebetrieb nicht wesentlich eingeschränkt – ein Pluspunkt für den Ostseeort. Ein Badeurlaub im Sommer eignet sich hier hervorragend, zumal der Kurpark und die Kurpromenade die notwendige Erholung vom stressigen Alltag bieten. Die Atmosphäre am Timmendorfer Strand ist stets locker-leicht und entspannt. Besucher haben das Gefühl, in einer Open-Air-Lounge zu sitzen und schalten bereits nach kurzer Aufenthaltsdauer völlig ab.

Prerow

Prerow befindet sich auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst und bietet viel Ursprünglichkeit in weitläufiger Natur. Das vorherrschende Klima ist medizinisch anerkannt hilfreich bei Atemwegserkrankungen, welches durch die salzige Luft der Ostsee zusätzlich wertvoll angereichert wird.

Die Natürlichkeit der Region wird durch die dortige Bauweise mit schilfgedeckten Häusern, Kapitänshäuser sowie historischen Segelbooten entlang der Küste unterstrichen. Spaziergänge und Fahrradtouren an der frischen Luft sind ebenso begehrt wie das Baden entlang des langen Sandstrandes im Sommer.

 

Sommerurlaub in Kotor, Montenegro!

Die Idee, Montenegro zu besuchen, ist wunderbar. Sie werden Kultur, Geschichte, herrliche Natur, kristallklares Wasser und warme Strände entdecken. Gelegen im tiefsten Teil der beeindruckenden Bucht von Kotor (Boka Kotorska), könnte Kotor keine kontrastreicheren Landschaften bieten. Die befestigte Altstadt liegt am Fuße des St.-Iwan-Hügels und des Lovćen-Gebirges, und die labyrinthartigen Straßen überraschen mit Cafés, Kirchen und Restaurants auf den versteckten Plätzen. Die Berge, die sich über der Stadt erheben, bieten Schutz für die gesamte Bucht.

Der kurze, aber turbulente Fluss Shkurda fließt durch den nördlichen Teil der Stadt, und die Gurdić-Quelle befindet sich im westlichen Teil.
Es gibt keine genauen Informationen über den Ursprung der Stadt, aber Archäologen glauben, dass sie auf den Überresten der antiken Stadt Akruvium errichtet wurde. Der antiken griechischen Legende nach wurde die Stadt von den Argonauten gegründet, die mit dem Goldenen Vlies nach Hause zurückkehrten.

Kotor gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, weil es im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Kunst und Kultur des Balkans gespielt hat und wegen seiner bemerkenswerten maritimen Tradition als wichtiger Hafen mit der ältesten noch existierenden Seefahrergilde der Welt. In der Stadt werden Sie den Einfluss der mediterranen Kultur und der venezianischen Architektur spüren.

Verpassen Sie nicht den Besuch der Altstadt

Altstadt von Kotor
Unterwegs in der Altstadt von Kotor, Bild: AlexAnton / shutterstock

Die Altstadt von Kotor ist wie eine kleinere Version von Dubrovnik, versteckt in einer abgelegenen Ecke der Bucht Boka Kotorska, im Schatten der Kalksteinklippen des Berges. Die Mauern, die die Altstadt von Kotor umgeben, sind 15 m breit und 20 m hoch. Sie sind eine geschickte Ergänzung zu dem natürlichen Schutz, den die steilen Klippen des St. Iwan-Hügels bieten. Die Altstadt kann durch drei Tore betreten werden. Das wichtigste ist das Seetor, das 1555 erbaut wurde.

Die beste Art, die Altstadt zu erkunden und ihre Atmosphäre aufzusaugen, ist, sich in den engen, gepflasterten Gassen zu verlieren. Beginnen Sie Ihr Abenteuer am Sea Gate, direkt an der Bucht. Wenn Sie sich im Uhrzeigersinn bewegen, sehen Sie die meisten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter den Wappenplatz, den Mehlplatz, das Schifffahrtsmuseum und die Kirchen St. Lukas und St. Nicola. Biegen Sie links ab, und Sie sind wieder da, wo Sie angefangen haben.

Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt ist von engen Gassen und Plätzen durchzogen, auf denen sich charmante Restaurants, Cafés und Kunsthandwerksläden befinden. In jedem Winkel der Stadt kann man die Geschichte ihrer langen und glanzvollen Vergangenheit entdecken: die Sankt-Tryphon-Kathedrale aus der Römerzeit, die St. Lukas-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, den Fürstenpalast aus dem 17. und das Napoleon-Theater aus dem 19. Die Stadt bietet eine große Auswahl an Karnevals und Festivals, die ebenfalls zu ihrem Charme beitragen.

Die Bucht von Kotor verzaubert mit ihrer Schönheit

Die Bucht von Kotor, auch bekannt als Boka, ist ein Ort von atemberaubender Schönheit. Sie ist die tiefste Fjordbucht des Mittelmeers und wird von zwei Gebirgsmassiven der Dinarischen Alpen umgeben: dem Orjen im Westen und dem Lovćen im Osten. Die dichten Granitwände der Berge ragen steil aus dem Wasser und bieten einen der unvergesslichsten Ausblicke in diesem Teil Europas.

Die Bucht ist seit Jahrhunderten bewohnt, und die 107,3 km lange Küstenlinie ist übersät mit gut erhaltenen mittelalterlichen Städten, Bergpfaden, versteckten Buchten und abgelegenen Felsstränden. Sie gehört seit 1979 zum Weltkulturerbe und bietet zahlreiche Aktivitäten auf und neben dem Wasser.

In der Bucht ist die älteste Marine der Welt beheimatet, die Bokeljska Mornarica (Boka Kotorska Bay Navy), die seit über zwölf Jahrhunderten aktiv ist und noch immer ihre traditionelle Kleidung, Tänze und Zeremonien pflegt.

Wenn Sie Katzen lieben, werden Sie auch Kotor lieben

Katzen sind zum inoffiziellen Symbol der Stadt geworden. In der Altstadt gibt es Souvenirs mit Katzenmotiven, Anstecknadeln und allerlei andere Dinge zu kaufen. Sie schlendern durch die Altstadt, suchen sich die sonnigsten Plätze, wo sich immer jemand um sie kümmert, und essen kleine Häppchen aus den besten Restaurants der Stadt. Es gibt sogar ein Katzenmuseum, eine der beliebtesten Attraktionen der Stadt.

Niemand weiß mit Sicherheit, warum es in Kotor so viele Katzen gibt. Allgemein wird angenommen, dass sie von den Handelsschiffen, die die Stadt im Laufe der Jahrhunderte besucht haben, verlassen wurden. Sie auf alten Mauern und Denkmälern liegen zu sehen, trägt zum friedlichen Charme der Stadt bei und bietet ein lukratives Motiv für Künstler und Schmuckhersteller gleichermaßen.

Inselkirchen

Perast in der Bucht von Kotor
Perast in der Bucht von Kotor, Bild: givaga / shutterstock

Eine halbe Stunde nördlich von Kotor, vor den Toren der Stadt Perast, befinden sich zwei kleine Inseln, die jeweils perfekt geformte mittelalterliche Kapellen beherbergen. Sveti Juraj (St. George’s Island) ist nur für Geistliche zugänglich. Die Gospa od Škrpjela (Maria of Healing) kann von jedermann besucht werden und ist mit dem Boot zu erreichen, das am Ufer des kleinen Hafens in Perast liegt.

Beide Inseln sind unglaublich fotogen und tauchen in jedem Artikel und jeder Broschüre über die Bucht von Kotor auf. Gospa od Škrpjela ist auch die einzige von Menschenhand geschaffene Insel in der Adria. Der örtlichen Legende zufolge begann der “Bau” im Jahr 1452, als Fischer hier ein Bild der Jungfrau Maria fanden. Auf der Insel gibt es auch einen kleinen Geschenk- und Souvenirladen.

Die Inselchen lassen sich am besten von den Restaurants am Wasser in Perast aus betrachten, bei einem Teller mit frisch zubereiteten Meeresfrüchten und einem Glas kühlen Wein.

Genießen Sie eine Wanderung auf der Leiter von Kotor

Die Leiter von Kotor ist ein spektakulärer Wanderweg, der der legendären Route folgt, die Kotor mit Cetinje und dem Dorf Njeguši verbindet. Seit Jahrhunderten ist dies der einzige Weg, der Kotor und Cetinje verbindet und einen phänomenalen Blick auf die Altstadt, die Bucht von Kotor und darüber hinaus bietet. Der Weg beginnt auf der Rückseite der Altstadt und führt im Zickzack den Berg hinauf, entlang der alten Stadtmauern. Hier befinden sich die Kapelle des Heiligen Iwan und das Schloss San Giovanni. Beide sind von der Altstadt aus zu sehen. Von hier aus beginnt die eigentliche Kotor-Leiter, die Sie auf der Bergseite führt. Der letzte Weg in der Nähe des Restaurants Nevjesta Jadrana ist ein großartiger Ort, um Ihren Aufstieg zu feiern, bevor Sie den Rückweg antreten oder den Bus zurück nach Kotor nehmen.