Logo Reisemagazin
Dienstag, November 11, 2025
Start Blog Seite 128

Reykjavík – Idealer Standpunkt für Islands Erkundung

Reykjavík, die weltweit nördlichste Hauptstadt, beheimatet zwar nur 123000 Einwohner, dennoch wartet Islands Hauptstadt mit einer interessanten Geschichte, reicher Kultur, einer wundervollen Natur und einer Vielzahl an Aktivitäten auf.

Neben einer aufblühenden Kulturszene bietet Reykjavík auch eine angesagte Designszene. Touristen können aus einer breiten Palette an interessanten Gallerien und Museen wählen, trendige Shops aufsuchen, aufregende Touren unternehmen und sich in das Nachtleben stürzen.

Islands Hauptstadt stellt einen idealen Standpunkt dar, von welchem atemberaubende Naturwunder der Insel erkundet werden können. Besucher werden nicht nur von der bekannten Blauen Lagune, sondern auch von den Nordlichtern und dem sogenannten Goldenen Kreis angelockt. Wer seinen Standpunkt in Reykjavík wählt, kann nicht nur die nördlichste Hauptstadt der Welt, sondern auch nahe gelegene Wasserfälle, Geysire und Schluchten erkunden.

Architektur, Museen und Aktivitäten

Das Zentrum der Hauptstadt ist überschaubar und somit können Touristen Reykjavík zu Fuß erkunden.

Die Hallgrimskirkja Kirche zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen Islands. Im Inneren der Kirche kann moderne Kunst im Foyer bewundert werden und wer einen atemberaubenden Panoramablick über die Hauptstadt genießen möchte, kann mit dem Fahrstuhl auf die Turmspitze fahren und den Ausblick genießen.

Für Kunstinteressierte stellt die Konzerthalle Harpa einen Fixpunkt dar. Der moderne Bau aus Stahl und Glas kostete $164 Millionen. Das Design ist beeindruckend und liebevolle Details verwandeln diese Sehenswürdigkeit in ein absolutes Highlight.
Die Harpa Konzerthalle wartet das ganze Jahr über mit kulturellen Events auf und in den Sommermonaten können Kulturinteressierte auch Kunstausstellungen besuchen.
Neben klassischen Konzerten können Kulturbegeisterte auch lokale Poesie und traditionelle isländische Folksongs genießen. Lokale Künstler und Pianisten sorgen ebenso wie Stand-up Komedians für Unterhaltung.

Reykjavík, Hallgrímskirkja
Die Kirche Hallgrímskirkja, Bild: Ghing / shutterstock

Shoppingspaß ist in den Haupteinkaufsstraßen Lagavegur und Skólavörðustígur garantiert. Bei einem Bummel durch die Stadt trifft man sowohl auf alternative als auch auf coole Straßenkunst.

Abenteuertouren, mit Start in Reykjavík

In Islands Hauptstadt ist es unkompliziert möglich, verschiedenste Touren zu buchen. Für jedes Budget findet sich die geeignete Tour.

Naturliebhaber können eindrucksvolle Wanderungen in einer atemberaubenden Landschaft unternehmen, im Norden der Insel Wale beobachten, Wasserfälle und heiße Quellen besuchen während Erkundungsfreudige Eishöhlen erforschen. Islands bekannte Eishöhlen sind ein wahres Highlight und von Reykjavík unkompliziert und schnell zu erreichen. Die zweitgrößten Eishöhlen Europas findet man im Langjökull Gletscher und nicht weit entfernt kann der Hraunfossar Wasserfall bewundert werden, bevor die Tour zur heißesten Quelle Europas führt.

Wassersportler haben die Wahl zwischen Schnorchelausflügen und Tauchgängen.
Sportlich Aktive entscheiden sich gerne für Gletscherwanderungen und Vulkantouren.

Fun ist bei einem Jeep- oder Schneemobilausflug garantiert und es kann auch eine Bootstour auf einer Gletscherlagune unternommen werden.
Wer den Adrenalinkick sucht, sollte sich keinesfalls eine Fahrt mit dem Schneemobil auf dem Langjökull Gletscher entgehen lassen. Der zweitgrößte Gletscher Europas liegt nur 1,5 Stunden von Reykjavík entfernt und bietet ideale Bedingungen für Anfänger und bereits geübte Fahrer.

Reykjavík – Aktivitäten bei Nacht

Reykjavík, Nordlichter
Nordlichter über Reykjavík, Bild: Javen / shutterstock

Reykjavík bietet ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten, welche den unterschiedlichen Bedürfnissen von Abenteurern, Kulturinteressierten und Nachteulen zugeschnitten sind.
Zu den Highlights eines Islandaufenthalts zählt die Nordlichter Erkundungstour. Die spektakuläre Lichtershow der Nordlichter, welche auch als Aurora Borealis bezeichnet wird, macht Besucher aus aller Welt sprachlos. Sowohl im Februar und März als auch von August bis November ist die Wolkendecke geringer und somit sind diese Monate ideal dafür, das eindrucksvolle Phänomen zwischen 21 Uhr und zwei Uhr in der Nacht zu bestaunen.

Reykjavíks Nachtleben hat sich in den letzten Jahren weltweit einen Namen gemacht. Das außergewöhnliche Nachtleben spielt sich großteils rund um Laugavegur, also die Hauptstraße ab. Nachtschwärmer finden hier eine Bar nach der anderen.

In Reykjavík finden zahlreiche Festivals statt, welche Besucher aus aller Welt anlocken. Im frühen November können Musikfans dem Iceland Airwaves Festival beiwohnen. Das bekannte Winter Lights Festival ist ebenso ein kulturelles Highlight wie das internationale Festival of Children’s Literature. Neben dem Reykjavík International Film Festival und dem Reykjavík Fashion Festival findet in der nördlichsten Hauptstadt der Welt auch der Design March statt. Ein Highlight stellt auch das Ingólfshátíð Viking Festival dar, zu welchem Wikinger aus allen Ländern anreisen, um ihren Ursprung zu feiern.

Kulinarik

Wer Reykjavík nicht nur besuchen, sondern auch erleben möchte, sollte traditionelle Speisen der Isländer probieren. Fermentierter Hai ist eine absolute Spezialität und auch Meeresfrüchte und Fischgerichte sind für Island typisch.
Ein absolutes Muss stellt der traditionelle Fischmarkt dar. Besucher können aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Gerichten wählen und einen erlesenen Tropfen Wein genießen.

Das Klima in Reykjavik

Reykjavík ist zu jeder Jahreszeit für das ständig wechselnde Wetter bekannt. Somit ist es ratsam, vor diversen Aktivitäten aktuelle Informationen in Bezug auf die Witterungsverhältnisse einzuholen.
Das Klima ist warm und gemäßigt. Reykjavík verzeichnet rund ums Jahr große Mengen an Niederschlägen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 4,7 Grad Celsius und es fallen pro Jahr etwa 869 mm Niederschlag. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 11,0 Grad Celsius, während der Jänner mit -0,2 Grad Celsius der kälteste Monat des Jahres ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Fazit:
Reykjavík beweist wieder einmal, dass nicht die Größe der Stadt ausschlaggebend für ihre Beliebtheit und Attraktivität sein muss. Islands Hauptstadt zählt zu den interessantesten Städten Europas, da sie architektonische Highlights, eine pittoreske Innenstadt, faszinierende Naturschauspiele und eine raue Natur kombiniert.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Rejkjavik

1. Hallgrimskirkja – Die Hallgrimskirche

Hallgrímskirkja,
Die Kirche Hallgrímskirkja, Bild: Ghing / shutterstock

Kaum ein anderes Bauwerk hat in Reykjavik für so viel Diskussionen gesorgt, wie der 1940 begonnene Bau dieser besonderen Kirche. Die Hallgrimskirkja ist ein Meisterwerk moderner Architektur und prägt das Stadtbild als die vielleicht wichtigste Landmarke des gesamten Landes. Sie ist eine Mischung der modernen Baukunst mit der traditionellen Architektur der Kirchen im Norden und steht Besuchern das gesamte Jahr zur Verfügung. Wer einmal einen einmaligen Blick über die Hauptstadt genießen möchte, sollte die rund 5 Euro für ein Ticket hoch zum Aussichtsturm investieren. Mit dem Fahrstuhl gelangt man auf eine 70 Meter hohe Empore, die einen Blick über die gesamte Küstenstadt erlaubt. Von hier aus wird dann auch noch einmal die besondere Architektur der Hauptstadt von Island klar.

2. Der Hafen von Reykjavik mit dem Konzerthaus Harpa

Rejkjavik, Harpa
Das Konzerthaus Harpa, Bild: SahatchaiS / shutterstock

Man muss sich daran gewöhnen, dass Reykjavik vor allem von einer modernen Architektur bestimmt wird. Über lange Zeit lag die isländische Insel in einer selbst gewählten Isolation. Abgesehen von dem Fischfang gab es wenig Grund für die Einwohner, den Kontakt mit anderen Ländern in Europa aufzunehmen. Das hat sich erst mit dem späten 20. Jahrhundert geändert, als auch die Dienstleister auf die Insel kamen. Der wunderbare Hafen ist noch heute das Highlight überhaupt bei einem Besuch. In Kombination mit dem modernen Konzerthaus Harpa stehen ausreichend Möglichkeiten für einen tollen Tag und einen Ausflug auf der Insel zur Verfügung.

3. Die Laugavegur

Reykjavik, Laugavegur
Der Stadtteil Laugavegur, Bild: Nella / shutterstock

Auch wenn Reykjavik keine wirkliche Altstadt zu bieten hat, so weiß die Hauptstadt mit anderen besonderen Vierteln zu überzeugen. Die Laugavegur ist so etwas wie das Herz der Stadt. Hier finden sich die meisten Geschäfte und Restaurants, das gesamte Jahr sind Touristen und Einheimische in den Geschäften und Cafes zu finden. Zudem bietet die Einkaufsstraße einen tollen Blick auf den Kirchturm, der stets am Horizont zu sehen ist. Wenn die Dunkelheit kommt – und das tut sie in Island manchmal sehr früh – packen die Geschäfte ein und stattdessen entwickelt sich ein aktives und beliebtes Nachtleben in der Hauptstadt. Hier liegt die wohl beste Möglichkeit, mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen. Viele von ihnen sprechen übrigens hervorragendes Englisch – eine Sprachbarriere sollte es für erfahrene Touristen demnach nicht geben.

4. Die Blaue Lagune

Island, Bláa Lónið, Die blaue Lagune bei Reykjavik
Bláa Lónið, Die blaue Lagune, Bild: Puripat Lertpunyaroj / shutterstcok

In einem Nachbarort von Reykjavik ist das zu finden, wofür die Insel schon seit vielen Jahren bei vielen Touristen berühmt ist: Ein vollkommen natürliches Thermalbad. Die heißen Quellen sind so etwas wie das Markenzeichen der Insel. Angetrieben von der vulkanischen Energie, die überall zu finden ist, sind die heißen Quellen bei Einheimischen wie Touristen ein sehr beliebter Ort für Entspannung und das Kennenlernen von neuen Menschen. In den meisten dieser Bäder gibt es sehr strikte Richtlinien und vor allem für Neulinge der Saunakultur könnte manch eine der Traditionen für ein wenig Verwirrung sorgen. Die einheimischen Bademeister erklären das Prozedere aber gerne und weisen darauf hin, wie man sich zu verhalten hat oder was bei einem Besuch zu beachten ist, damit es für alle Beteiligten zu einer Erholung wird.

5. Die Kunstmuseen von Reykjavik

Reykjavík
Ein malerischer und beeindruckender Anblick auf Islands Hauptstadt, Bild: KeongDaGreat / shutterstock

Für die kleine Hauptstadt einer kleinen Insel hat Reykjavik eine Vielzahl von interessanten Museen zu bieten. Dabei hat man sich hier anscheinend vor allem auf die moderne Kunst konzentriert. In den unterschiedlichen Teilen der Stadt finden sich nicht nur interessante Angebote für jede Kunstrichtung, sondern auch stets aktuelle Ausstellungen von Künstlern aus der gesamten Welt. Wer sich für die Welt der Museen interessiert, wird zudem in den Heimatkunde-Museen entlang des Hafens eine Möglichkeit zu finden, ein wenig mehr über das Leben der Isländer in früheren Zeiten zu lernen. Die modernen Bauten sind nicht nur optisch eine wahre Pracht, sie bieten vor allem eine tolle Unterhaltung und sind ein beliebtes Ausflugsziel bei den Touristen, die auf die Insel kommen.

Urlaub in Reykjavík: Die wichtigsten Informationen

Anreise

  • Flughafen: Keflavík International Airport (KEF), etwa 50 km südwestlich von Reykjavík. Regelmäßige Busverbindungen (Flybus, Airport Express) und Taxis bringen Reisende ins Stadtzentrum.
  • Bahn: Reykjavík hat keinen Bahnhof, aber gut ausgebaute Straßen verbinden die Stadt mit dem Rest Islands.

Wichtige Telefonnummern

  • Notruf: 112
  • Polizei: +354 444 1000
  • Feuerwehr: +354 112
  • Rettungsdienst: +354 112
  • Touristeninformation Reykjavík: +354 590 1550

Supermärkte

  • Bónus: Günstige Supermarktkette mit mehreren Filialen in der Stadt.
  • Krónan: Eine weitere preiswerte Supermarktkette mit verschiedenen Standorten.
  • Hagkaup: Größerer Supermarkt mit längeren Öffnungszeiten und einer großen Auswahl.
  • Netto: Weitere Filialen in Reykjavík für alltägliche Einkäufe.

Ärzte und Krankenhäuser

  • Landspítali – Universitätskrankenhaus: Hringbraut, +354 543 1000
  • Reykjavík Health Clinic: Suðurlandsbraut 34, +354 585 1300
  • Laeknavaktin (Notfallklinik): Smáratorg 1, +354 1770

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Halló
  • Danke – Takk
  • Bitte – Vinsamlegast
  • Ja – Já
  • Nein – Nei
  • Entschuldigung – Afsakið
  • Wo ist…? – Hvar er…?
  • Wie viel kostet…? – Hvað kostar…?
  • Notfall – Neyðartilvik
  • Arzt – Læknir
  • Krankenhaus – Sjúkrahús

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Heilige Drei Könige: 6. Januar
  • Karfreitag: variabel (März/April)
  • Ostermontag: variabel (März/April)
  • Erster Sommertag: Erster Donnerstag nach dem 18. April
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Nationalfeiertag: 17. Juni
  • Bank Holiday: Erster Montag im August
  • Weihnachten: 25. Dezember
  • Boxing Day: 26. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr.
  • Supermärkte: Meist täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 11:30 bis 14:00 Uhr, Abendessen von 18:00 bis 22:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • Hallgrímskirkja: Wahrzeichen von Reykjavík mit einer atemberaubenden Aussicht von der Spitze des Kirchturms.
  • Harpa Konzerthaus: Architektonisches Meisterwerk und Kulturzentrum am Hafen.
  • Perlan: Museum und Aussichtspunkt, bekannt für seine gläserne Kuppel und die Eisausstellung.
  • Nationalmuseum von Island: Einblicke in die isländische Geschichte und Kultur.
  • Sonnenfahrt (Sólfar): Berühmte Skulptur am Wasser, ein Symbol für Hoffnung und Freiheit.
  • Golden Circle Tour: Tagesausflug zu den nahegelegenen Naturwundern Þingvellir, Gullfoss und Geysir.

FKK

  • Nicht üblich: Es gibt keine offiziellen FKK-Strände oder -Einrichtungen in Reykjavík. FKK wird nicht praktiziert und könnte als anstößig empfunden werden.

Post / Briefmarken

  • Postamt Reykjavík: Pósthússtræti 5, 101 Reykjavík. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt und in vielen Kiosken und Supermärkten.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 50g: ca. 385 ISK; Postkarte: ca. 385 ISK

Sicherheit

  • Kriminalität: Reykjavík ist sehr sicher. Übliche Vorsichtsmaßnahmen wie in jeder Stadt beachten.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 230 Volt
  • Steckdosen: Typ C und F (wie in Deutschland)

Trinkgeld

  • Restaurants: Trinkgeld ist in der Regel im Preis inbegriffen, zusätzliches Trinkgeld ist nicht notwendig, aber bei gutem Service gern gesehen.
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: Kein Trinkgeld erforderlich, aber 100-200 ISK pro Tag für das Reinigungspersonal wird geschätzt.

Zoll

  • Freimengen innerhalb der EU: Island gehört nicht zur EU, daher gelten spezielle Zollbestimmungen.
  • Alkohol: Maximal 1 Liter Spirituosen oder 2 Liter Wein, plus 6 Liter Bier.
  • Tabak: 200 Zigaretten oder 250g andere Tabakwaren.
  • Andere Gegenstände: Wert bis zu 88.000 ISK zollfrei.

 

Entdecke Mendocino: Kaliforniens Verstecktes Juwel

0

Kalifornien ist weltweit bekannt für seine pulsierenden Städte, ikonischen Strände und spektakulären Landschaften. Doch abseits der ausgetretenen Pfade liegt eine charmante kleine Stadt, die oft übersehen wird: Mendocino. Eingebettet an der zerklüfteten Pazifikküste, bietet Mendocino eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit, reicher Geschichte und künstlerischem Flair. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise zu diesem versteckten Juwel Kaliforniens.

Eine Stadt mit Geschichte

Mendocino wurde Mitte des 19. Jahrhunderts während des Holzbooms gegründet und hat sich seinen historischen Charme bis heute bewahrt. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltenen viktorianischen Gebäude, die den Charakter und die Atmosphäre vergangener Zeiten widerspiegeln. Ein Spaziergang durch die malerischen Straßen fühlt sich an wie eine Reise in die Vergangenheit. Das historische Ford House Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region und ist ein Muss für jeden Geschichtsliebhaber.

Atemberaubende Natur

Traumhafter Blick auf den Ozean bei Mendocino
Traumhafter Blick auf den Ozean bei Mendocino, Bild: Sergey Kosarevsky / shutterstock

Die natürliche Schönheit von Mendocino ist unvergleichlich. Die dramatischen Klippen, die sich entlang der Küste erstrecken, bieten atemberaubende Ausblicke auf den Pazifischen Ozean. Ein Spaziergang entlang des Mendocino Headlands State Park ist ein unvergessliches Erlebnis, besonders bei Sonnenuntergang, wenn die Klippen in goldenes Licht getaucht sind.

Für Naturliebhaber bietet der Russian Gulch State Park spektakuläre Wanderwege durch üppige Wälder und entlang der malerischen Küste. Der Highlight des Parks ist der 36 Meter hohe Wasserfall, der sich in ein smaragdgrünes Becken ergießt – ein wahrhaft magischer Anblick.

Kunst und Kultur

Mendocino ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Zentrum für Kunst und Kultur. Die Stadt beherbergt zahlreiche Galerien, die Werke lokaler Künstler präsentieren, sowie das Mendocino Art Center, das Kunstkurse und Workshops anbietet. Jedes Jahr im Juli findet das Mendocino Music Festival statt, das eine breite Palette von Musikgenres in einer atemberaubenden Küstenkulisse bietet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kulinarische Genüsse

Die kulinarische Szene in Mendocino ist ebenso beeindruckend wie die Landschaft. Viele Restaurants in der Stadt legen großen Wert auf lokale und nachhaltige Zutaten. Frischer Fisch und Meeresfrüchte stehen oft im Mittelpunkt der Speisekarten, und die Weingüter der nahegelegenen Anderson Valley Weinregion liefern exzellente Weine, die perfekt zu den köstlichen Gerichten passen.

Ein besonderer Tipp ist das „Cafe Beaujolais“, das für seine französisch inspirierte Küche bekannt ist und in einem charmanten viktorianischen Haus untergebracht ist. Für ein zwangloseres Ambiente ist das „Patterson’s Pub“ eine großartige Wahl, um lokale Bierspezialitäten und herzhafte Pub-Gerichte zu genießen.

Unterkünfte mit Charme

Von gemütlichen Bed & Breakfasts bis hin zu luxuriösen Resorts – Mendocino bietet eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten, die jeden Reisenden zufriedenstellen. Viele Unterkünfte bieten atemberaubende Ausblicke auf den Ozean und ermöglichen es den Gästen, die natürliche Schönheit der Umgebung voll und ganz zu genießen.

Besonders empfehlenswert ist das „Mendocino Hotel and Garden Suites“, das historischen Charme mit modernem Komfort verbindet. Für ein einzigartiges Erlebnis kann man auch in einem der romantischen Cottages des „Little River Inn“ übernachten, die sich ideal für einen ruhigen Rückzugsort eignen.

Fazit

Mendocino ist ein Reiseziel, das mit seinem unvergleichlichen Charme, seiner natürlichen Schönheit und seiner reichen Kultur jeden Besucher verzaubert. Ob du ein Naturliebhaber, Kunstenthusiast oder Feinschmecker bist – diese idyllische Stadt an der kalifornischen Küste hat für jeden etwas zu bieten. Pack deine Koffer und entdecke das versteckte Juwel Kaliforniens, das darauf wartet, erkundet zu werden.

Urlaub in Mendocino: Die wichtigsten Informationen

Anreise

  • Flughäfen:
    • San Francisco International Airport (SFO): Etwa 250 km südlich von Mendocino, der nächstgelegene internationale Flughafen.
    • Sacramento International Airport (SMF): Ungefähr 260 km von Mendocino entfernt.
  • Auto: Die malerische Fahrt entlang der kalifornischen Küste über den Highway 1 bietet atemberaubende Ausblicke und ist eine beliebte Route nach Mendocino.
  • Bus: Fernbuslinien wie Greyhound bieten Verbindungen nach Ukiah, von dort aus sind lokale Bus- oder Taxidienste verfügbar.

Wichtige Telefonnummern

  • Notruf: 911
  • Sheriff: +1 707-463-4086
  • Feuerwehr: +1 707-937-0131
  • Touristeninformation Mendocino: +1 707-961-6300

Supermärkte

  • Harvest Market: 10501 Lansing Street, Mendocino
  • Mendocino Market: 45051 Ukiah Street, Mendocino
  • Corners of the Mouth: 45015 Ukiah Street, Mendocino (Naturkostladen)

Ärzte und Krankenhäuser

  • Mendocino Coast District Hospital: 700 River Drive, Fort Bragg, +1 707-961-1234
  • North Coast Family Health Center: 721 River Drive, Fort Bragg, +1 707-961-4631

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag oft kürzere Öffnungszeiten.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 11:30 bis 14:30 Uhr, Abendessen von 17:00 bis 21:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • Mendocino Headlands State Park: Bietet spektakuläre Klippenausblicke, Wanderwege und Gezeitenpools.
  • Russian Gulch State Park: Bekannt für die Devil’s Punchbowl, eine beeindruckende Meereshöhle, und wunderschöne Wasserfälle.
  • Mendocino Coast Botanical Gardens: Ein weitläufiger Garten mit einer Vielzahl von Pflanzenarten und atemberaubendem Meerblick.
  • Point Cabrillo Light Station: Historischer Leuchtturm mit einem kleinen Museum und malerischen Wanderwegen.
  • Weingüter und Weinproben: Die Region ist bekannt für ihre Weingüter, insbesondere in der Anderson Valley AVA, die etwa eine Stunde von Mendocino entfernt liegt.

FKK

  • Nicht üblich: Es gibt keine offiziellen FKK-Strände in Mendocino. FKK wird nicht praktiziert und könnte als anstößig empfunden werden.

Post / Briefmarken

  • Postamt Mendocino: 10500 Kelly Street, Mendocino. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt und in einigen Kiosken.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 1 oz (ca. 28g): 1,20 USD; Postkarte: 1,20 USD

Sicherheit

  • Kriminalität: Mendocino gilt als sehr sicher. Übliche Vorsichtsmaßnahmen wie in jeder kleinen Gemeinde beachten.
  • Notrufnummer: 911

Strom

  • Spannung: 120 Volt
  • Steckdosen: Typ A und B. Adapter für europäische Stecker sind erforderlich.

Trinkgeld

  • Restaurants: 15-20% des Rechnungsbetrags
  • Taxis: Aufrunden des Betrags oder 10-15%
  • Hotels: 1-2 USD pro Tag für das Reinigungspersonal, 1-2 USD pro Gepäckstück für den Gepäckträger

Zoll

  • Freimengen für Reisende in die USA: Persönliche Gegenstände sind zollfrei.
  • Alkohol: 1 Liter pro Person über 21 Jahre.
  • Tabak: 200 Zigaretten oder 100 Zigarren.
  • Weitere Gegenstände: Wert bis zu 800 USD zollfrei.

Simbabwe und seine Naturschätze

0

Simbabwe, ein Land im südlichen Afrika, ist bekannt für seine beeindruckenden Landschaften, vielfältige Tierwelt und reiche Geschichte. Die berühmten Victoriafälle, die großartigen Nationalparks und das kulturelle Erbe des Landes machen Simbabwe zu einem faszinierenden Reiseziel. Hier sind die wichtigsten Informationen für einen unvergesslichen Urlaub in Simbabwe. Das 390.000 Quadratkilometer große Land im Herzen Afrikas hat eine ebenso beeindruckende Tierwelt wie Kenia oder Botswana und auch einige kulturelle Monumente zu bieten.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Simbabwe

Viktoriafälle

Victoria-Wasserfälle Sambia und Simbabwe
Victoria-Wasserfälle zwischen Sambia uns Simbabwe, Bild: Yana Zubkova / shutterstock

Zu Simbabwe gehört eine der ganz großen Natursehenswürdigkeiten Afrikas, die Viktoriafälle – wenn auch nur zur Hälfte: Im äußersten Nordwesten bildet der Sambesi die Grenze zum Nachbarland Sambia. Hier stürzt der mächtige Strom 108 Meter tief in die enge Batoka-Schlucht. Es ist aber nicht nur die Höhe, die diesen Wasserfall zu einem der schönsten und eindrucksvollsten der Erde macht, sondern auch seine Breite: Mehr als 1700 Meter breit ist die immense Wasserkaskade. Von Februar bis Mai erreicht der Sambesi sein höchstes Wasservolumen, der Sprühnebel der Viktoriafälle ist dann bis zu 50 Kilometer weit zu sehen. Kein Wunder, dass er von erfahrenen Travellern zu den “sieben Naturwundern der Erde” gezählt wird. Wem der bloße Anblick dieses Naturschauspiels noch nicht spektakulär genug ist, kann eine Raftingtour auf dem Sambesi oder einen Bungee-Sprung buchen.

Kariba-See Simbabwe

Kariba Stausee Simbabwe
Kariba-Stausee, Bild: Lynn Yeh / shutterstock

Etwas weiter im Osten mündet der Sambesi in den langgestreckten Kariba-See. Auch wenn dies kein natürlicher See ist – er entstand nach dem Bau eines Staudamms im Jahr 1959 – gilt er als eine der großen Attraktionen Simbabwes. Mit 220 Kilometern Länge ist er einer der größten Stauseen Afrika, gemessen an seinem Wasservolumen sogar der größte künstliche See der Welt. An seinen Ufern gibt es mehrere luxuriöse Lodges, am besten erlebt man den See aber bei einer Fahrt mit dem Hausboot. Ein Teil des Südufers des Kariba-Sees gehört zum Matusadona-Nationalpark, einem von Simbabwes insgesamt elf Nationalparks. Da das Innere des Parks eher schlecht erreichbar ist, ist eine solche Bootsfahrt die beste Möglichkeit, die Fauna des Nationalparks zu erleben: An den Ufern lassen sich Krokodile, Spitzmaulnashörner, Elefanten, Giraffen und Antilopen ebenso sehen wie zahllose Vogelarten, darunter Flamingos und Fischadler.

Mana Pools National Park

Nur wenige hundert Kilometer weiter, im äußersten Norden des Landes, liegt der Nationalpark Mana Pools. Er gilt als eine der ursprünglichsten Naturlandschaften Simbabwes und steht auf der Naturerbe-Liste der UNESCO. Ein Besuch lohnt sich für die hohe Dichte an afrikanischen Großtieren wie Elefanten, Kaffernbüffeln, Leoparden und Schimpansen. Eine Besonderheit sind die durch den Sambesi gebildeten natürlichen Seen, die dem Park seinen Namen gaben und auch während der Trockenzeit Wasser führen. Hier lassen sich viele der wasserliebenden Tiere Afrikas wie Flusspferde und Nilkrokodile beobachten, dazu unzählige Vogelarten.

Hwange-Nationalpark

Der im Osten des Landes, an der Grenze zum Nachbarstaat Botswana, gelegene Hwange-Nationalpark ist Simbabwes ältestes und mit fast 15.000 Quadratkilometern größtes Schutzgebiet. Seine Fauna umfasst alleine rund 100 Säugetierarten, darunter natürlich auch alle der “Big Five”, die man auf einem Safari-Urlaub in jedem Fall gesehen haben will: Elefant, Löwe, Leopard, Nashorn und Kaffernbüffel. Die Elefantenpopulation in Hwange ist sogar eine der größten der Welt. Aber auch Afrikanische Wildhunde, Hyänen und die stark bedrohten und in vielen Teilen Afrikas selten gewordenen Spitzmaulnashörner lassen sich in diesem Nationalpark regelmäßig sehen. Die Unterkünfte im Nationalpark reichen von einfachen Zeltcamps bis hin zu luxuriösen Lodges mit Glamping-Charakter.

Bulawayo

Aber Simbabwe hat nicht nur Natursehenswürdigkeiten zu bieten, sondern auch urbane Hotspots. Während die Hauptstadt Harare für Touristen eher nicht attraktiv ist, lohnt die zweitgrößte Stadt des Landes, Bulawayo, sehr wohl einen Abstecher: Viele Straßenzüge der Stadt bestehen aus der typischen britischen Kolonialarchitektur des 19. Jahrhunderts.

Great Zimbabwe National Monument

Great Zimbabwe National Monument
Great Zimbabwe National Monument, Bild: bmszealand / shutterstock

Eine weitere kulturelle Sehenswürdigkeit ist das Great Zimbabwe National Monument, das sich gut 300 Kilometer (nach afrikanischen Maßstäben also fast um die Ecke) östlich von Bulawayo befindet. Es handelt sich dabei um die Ruinen von “Great Zimbabwe”, der Hauptstadt des historischen Königreiches Simbabwe. Die Gebäude, deren Ruinen sich über ein großes Gebiet verteilen, wurden zwischen dem 11. und dem 15 Jahrhundert errichtet. Es handelt sich um die bedeutendste Ruinenstätte Afrikas südlich der Sahara. Hier wurde sogar chinesisches Porzellan gefunden, was den Status dieser Stadt als bedeutendes Handelszentrum beweist.

Matobo National Park

Der rund 40 Kilometer südlich von Bulawayo gelegene Matobo-Nationalpark ist weniger für seine Tierwelt bekannt, sondern vor allem für seine außergewöhnliche Landschaft: Sanft gerundete Granitfelsen bilden eine für Afrika eher ungewöhnliche Landschaft. Zwischen den Felsen verstecken sich Petroglyphen der San-Buschmänner, die mehrere Tausend Jahre alt sind. Das heißt aber nicht, dass hier überhaupt keine Tiere zu sehen sind: Zwar gibt es weder Löwen noch Elefanten, dafür aber eine der größten Leoparden-Populationen im südlichen Afrika.

Chimanimani National Park

Ganz im Osten des Landes, an der Grenze zu Mosambik, bildet der Chinamani National Park mit seinen überraschend grünen Hügellandschaft, seinen Schluchten und üppig grünen Tälern einen interessanten und belebenden Kontrast zur sonst eher trocken-kargen afrikanischen Landschaft. Der Park umfasst das Chimanimanigebirge und erstreckt sich bis ins Nachbarland Mosambik. Der höchste Gipfel ist der 2436 Meter hohe Monte Binga, der direkt hinter der Grenze in Mosambik liegt.

Chinhoyi Caves National Park

Eine weitere außergewöhnliche Natursehenswürdigkeit sind die Chinhoyi Caves, die durch den umgebenden Nationalpark unter Naturschutz stehen. Bei den Chinhoyi Caves handelt es sich um Tropfsteinhöhlen; rund 50 Meter unter der Oberfläche befindet sich ein 80 bis 90 Meter tiefer See, der “Sleeping Pool”, der durch sein in unglaublichem Blau leuchtendes Wasser beeindruckt.

Tipps für eine Safari in Simbabwe

Eine Safari in Simbabwe ist ein einmaliges Erlebnis, das atemberaubende Landschaften, faszinierende Tierbeobachtungen und authentische afrikanische Kultur vereint. Von den majestätischen Victoriafällen über die weitläufigen Nationalparks bis hin zu den antiken Ruinen von Great Zimbabwe bietet das Land eine Vielfalt an Abenteuern und Entdeckungen. Hier sind die wichtigsten Informationen für eine unvergessliche Safari in Simbabwe.

Beste Reisezeit

  • Trockenzeit (Mai bis Oktober): Die beste Zeit für Safaris. Weniger Vegetation und Wasserquellen bedeuten bessere Sichtungen von Wildtieren, die sich um die verbleibenden Wasserstellen versammeln.
  • Regenzeit (November bis April): Landschaften sind grün und üppig, ideale Zeit für Vogelbeobachtungen, jedoch sind einige Straßen unpassierbar und Wildtiersichtungen können schwieriger sein.

Anreise

  • Flughäfen:
    • Victoria Falls Airport (VFA): Ideal für Safaris in den Nationalparks im Westen des Landes.
    • Harare International Airport (HRE): Hauptflughafen, von dem aus viele Safari-Touren starten.
    • Joshua Mqabuko Nkomo International Airport (BUQ): In Bulawayo, nahe dem Matobo-Nationalpark.
  • Straße: Gut ausgebaute Straßen verbinden die großen Städte und Nationalparks, aber 4×4-Fahrzeuge sind für abgelegenere Gebiete empfohlen.

Wichtige Nationalparks und Wildschutzgebiete

  • Hwange Nationalpark: Der größte und bekannteste Nationalpark Simbabwes, Heimat einer großen Elefantenpopulation sowie Löwen, Leoparden, Büffel und vielen anderen Tieren.
  • Mana Pools Nationalpark: Ein UNESCO-Weltnaturerbe, bekannt für seine unberührte Wildnis und exzellente Möglichkeiten für Kanusafaris und Wanderungen.
  • Matobo-Nationalpark: Berühmt für seine spektakulären Felsformationen, Nashornbeobachtungen und historischen Stätten.
  • Matusadona-Nationalpark: Am Ufer des Kariba-Sees gelegen, bietet dieser Park hervorragende Möglichkeiten für Bootssafaris und Wildbeobachtungen.
  • Gonarezhou Nationalpark: Ein abgelegenes und weniger besuchtes Gebiet, ideal für abenteuerliche Safaris und bekannt für seine große Elefantenpopulation.

Safari-Unterkünfte

  • Lodges: Luxuriöse Optionen mit allem Komfort, oft in den Nationalparks gelegen, bieten exklusive Erlebnisse und geführte Touren.
  • Zeltcamps: Eine authentische Safari-Erfahrung, die näher an der Natur liegt. Oftmals bieten sie ausgezeichneten Service und geführte Aktivitäten.
  • Selbstversorger-Camps: Ideal für unabhängige Reisende, die ihre eigene Safari gestalten möchten.

Aktivitäten und Erlebnisse

  • Pirschfahrten: Geführte Touren mit erfahrenen Rangern bieten die besten Chancen, Wildtiere zu sehen und zu fotografieren.
  • Wander-Safaris: Besonders in Mana Pools und Matobo möglich, bieten diese Touren ein intensives Naturerlebnis.
  • Bootssafaris: Besonders auf dem Kariba-See und in den Feuchtgebieten von Mana Pools ein Highlight.
  • Kulturelle Touren: Besuche in lokalen Dörfern und Interaktionen mit den Gemeinschaften bieten Einblicke in die Kultur und Traditionen Simbabwes.
  • Vogelbeobachtung: Mit über 600 Vogelarten ist Simbabwe ein Paradies für Ornithologen.

Sicherheit

  • Kriminalität: Safaris in Nationalparks sind generell sicher. In Städten und belebten Gebieten sollten jedoch übliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
  • Gesundheit: Malariaprophylaxe ist für Safarigebiete empfohlen. Impfungen gegen Gelbfieber, Hepatitis A und B sowie Typhus sollten auf dem neuesten Stand sein.
  • Notrufnummer: 112

Wichtige Tipps

  • Reiseleiter: Nutzen Sie erfahrene Reiseleiter und Ranger für eine sichere und informative Safari-Erfahrung.
  • Packliste: Leichte, atmungsaktive Kleidung in neutralen Farben, festes Schuhwerk, Sonnenhut, Sonnencreme, Insektenschutzmittel und Fernglas sind unerlässlich.
  • Respekt vor der Natur: Halten Sie sich an die Regeln der Nationalparks und respektieren Sie die Tierwelt. Lassen Sie keinen Müll zurück und stören Sie die Tiere nicht.

Urlaub in Simbabwe: Die wichtigsten Informationen

Anreise

  • Flughäfen:
    • Harare International Airport (HRE): Hauptflughafen des Landes, etwa 15 km südöstlich der Hauptstadt Harare.
    • Victoria Falls Airport (VFA): Etwa 20 km von den Victoriafällen entfernt, ideal für Touristen, die die Wasserfälle besuchen möchten.
    • Joshua Mqabuko Nkomo International Airport (BUQ): In Bulawayo, der zweitgrößten Stadt Simbabwes.
  • Visa: Touristenvisa sind bei Ankunft am Flughafen erhältlich oder können vorab online beantragt werden.

Wichtige Telefonnummern

  • Polizei: 995
  • Feuerwehr: 993
  • Rettungsdienst: 994
  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Touristeninformation: +263 4 748 697

Supermärkte

  • TM Pick n Pay: Mehrere Filialen in Harare und anderen großen Städten.
  • OK Zimbabwe: Große Supermarktkette mit Filialen im ganzen Land.
  • SPAR: Verschiedene Standorte in den großen Städten.
  • Food Lovers Market: In Harare und anderen städtischen Gebieten.

Ärzte und Krankenhäuser

  • Harare:
    • Parirenyatwa General Hospital: +263 242 708 761
    • Health Point Clinic: +263 242 744 806
  • Bulawayo:
    • Mpilo Central Hospital: +263 29 226 0361
    • United Bulawayo Hospitals: +263 29 226 0331
  • Victoria Falls:
    • Victoria Falls Hospital: +263 13 4201

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Mhoro (Shona) / Sawubona (Ndebele)
  • Danke – Tatenda (Shona) / Ngiyabonga (Ndebele)
  • Bitte – Ndapota (Shona) / Ngiyacela (Ndebele)
  • Ja – Ehe (Shona) / Yebo (Ndebele)
  • Nein – Kwete (Shona) / Hayi (Ndebele)
  • Entschuldigung – Pamusoroi (Shona) / Uxolo (Ndebele)
  • Wo ist…? – Iri kupi…? (Shona) / Ikuphi…? (Ndebele)
  • Wie viel kostet…? – Ingoi marii…? (Shona) / Kubiza malini…? (Ndebele)
  • Notfall – Mamiriro ezvinhu akadzama (Shona) / Isimo esiphuthumayo (Ndebele)
  • Arzt – Chiremba (Shona) / Udokotela (Ndebele)
  • Krankenhaus – Chipatara (Shona) / Isibhedlela (Ndebele)

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Tag der Unabhängigkeit: 18. April
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Afrika-Tag: 25. Mai
  • Helden-Gedenktag: Zweiter Montag im August
  • Tag der Verteidigungskräfte: Zweiter Dienstag im August
  • Weihnachten: 25. Dezember
  • Boxing Day: 26. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis 13:00 Uhr.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 12:00 bis 14:30 Uhr, Abendessen von 18:00 bis 22:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis 11:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • Victoriafälle: Eine der größten Wasserfälle der Welt, spektakuläre Aussichten und Abenteueraktivitäten wie Bungee-Jumping und Rafting.
  • Hwange Nationalpark: Der größte Nationalpark Simbabwes mit einer beeindruckenden Tierwelt, darunter Elefanten, Löwen und Büffel.
  • Mana Pools Nationalpark: UNESCO-Weltnaturerbe und Paradies für Wildbeobachtungen und Kanusafaris.
  • Great Zimbabwe: Archäologische Ruinen und UNESCO-Weltkulturerbe, das Zeugnis einer alten afrikanischen Zivilisation.
  • Matobo Nationalpark: Bekannte Felsformationen, historische Stätten und Nashörner.

FKK

  • Nicht üblich: Es gibt keine offiziellen FKK-Strände oder -Einrichtungen in Simbabwe. FKK wird nicht praktiziert und könnte als anstößig empfunden werden.

Post / Briefmarken

  • Postämter: In allen größeren Städten und Orten. Hauptpostamt in Harare. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr, Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt und in einigen Kiosken.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 2 USD; Postkarte: ca. 1,50 USD

Sicherheit

  • Kriminalität: Simbabwe gilt als relativ sicher, jedoch sollte man wie in jedem Land aufmerksam sein. Vorsicht vor Taschendieben und in den Abendstunden nicht allein unterwegs sein.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 220-240 Volt
  • Steckdosen: Typ D und G. Adapter für europäische Stecker sind erforderlich.

Trinkgeld

  • Restaurants: 5-10% des Rechnungsbetrags
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 1-2 USD pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen: Persönliche Gegenstände sind zollfrei.
  • Alkohol: Maximal 1 Liter Spirituosen oder 2 Liter Wein.
  • Tabak: 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250g Tabak.
  • Andere Gegenstände: Wert bis zu 200 USD zollfrei.

Göteborg – schwedische Lebensfreude und Gelassenheit

Göteborg, die zweitgrößte Stadt Schwedens und Hafenstadt an der Westküste, ist ein beliebtes Ziel für Reisende, die eine entspannte Atmosphäre mit interessanten Attraktionen verbinden wollen. Besonders sehenswert ist das mit Kopfsteinen gepflasterte Viertel Haga mit seinen vielen kleinen und urigen Läden, die einen ganz eigenen Charme versprühen.

Wer dem Trubel der Stadt entfliehen möchte, sollte die wirklich eindrucksvollen Schärengärten besuchen, die zu den beliebtesten Ausflugszielen gehören. Die nördlichen und südlichen Schären bieten eine traumhafte Umgebung mit ihren kleinen bezaubernden Küstenorten, herrlichen Wanderwegen und vielen kleinen Badebuchten. Als Schären bezeichnet man die Ansammlung kleiner Inseln, die die Küstenlandschaft Schwedens ausmachen. Auch das seenreiche Hinterland Göteborgs bietet Naturfreunden viele herrliche Wanderwege entlang der Seen Sävelången, Lygnern, Mjörn, Aspen und Anten.

Sehenswürdigkeiten und Tourismus in Göteborg

Eines der vielen Wahrzeichen Göteborgs ist die “Feskekörka”. Übersetzt bedeutet dieser Name “Fischkirche”. Sie wurde im Jahr 1874 eingeweiht und von Victor von Gegerfelt entworfen. Mit ihren Spitzbogen-Fenstern und einer Struktur ohne Trennwände gehörte das Gebäude schon zur damaligen Zeit mit zu den modernsten Gebäuden. Gebetet wird in dieser Kirche jedoch nicht, denn sie dient seit 1874 nur noch als Restaurant und als Markthalle für fangfrischen Fisch, Schalentiere und Muscheln.

Für Kunstliebhaber ist der Besuch des Röhsska-Museums mit ausgewählten Werken schwedischer und internationaler Designer ein wahrer Leckerbissen. Es können über 50.000 Objekte besichtigt werden, der Schwerpunkt liegt auf dem Design vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen IT-Gesellschaft. Zusätzlich gibt es drei Dauerausstellungen zu den Themen Designgeschichte des Röhsska Museums, die Inspiration Ostasiens und die Silbersammlung von Falk Simon.

Poseidon-Statue Göteborg
Die Poseidon-Statue, Bild: Nadezhda Kharitonova / shutterstock

Um sich die Schönheiten Göteborgs vom Wasser aus anzuschauen, eignet sich besonders gut eine Fahrt mit den sogenannten Paddan-Sightseeing-Booten. Die Reise führt entlang alter Wassergräben und Kanälen, führt die Besucher unter niedrige Brücken hindurch bis hin zum sehenswerten Fischereihafen und zu den traditionsreichen Werften. Im Hafen befinden sich viele historische Schiffe, die besichtigt werden können.

Das Erlebnismuseum Maritiman ist nicht mit einem gewöhnlichen Museum zu vergleichen. Zwanzig zivile und militärische Schiffe liegen am Südufer des Göta älv, die sich zu einem wirklich einzigartigen Museum verbunden haben. Zu besichtigen sind hier u. a. der Schlepper Herkules, der 1939 erbaut wurde, der Zerstörer HMS Småland, das U-Boot Nordkaparen aus dem Jahr 1961, das Feuerschiff Nr. 29 Fladen oder das Löschboot Flodsprutan II aus dem Jahr 1931. Auf einigen Schiffen gibt es zudem interessante Ausstellungen, in denen der Besucher einen guten Einblick vom Leben eines Seemannes erhält.

Festen Boden unter den Füßen haben die Besucher des Seefahrtmuseum Sjöfartsmuseet Akvariet, welches im “alten Werftpark” südwestlich des Stadtzentrums von Göteborg liegt und im Jahr 1913 eröffnet wurde. Über 400 Jahre alte Geschichte der Seefahrt in Schweden werden hier anschaulich dargestellt. Gleich nebenan befindet sich ein Aquarium mit heimischen Meeresbewohnern. Es zählt mit zu den ältesten Aquarien der Welt, in dem die nordische Unterwasserwelt dargestellt wird.

Herrliche Aussichten für schwindelfreie Besucher

Innenstadt von Göteborg, Bild: Maximilian Martin / shutterstock

Gleich neben dem Seemannshafen befindet sich der Seemannsturm “Sjömanstornet”. Wer die 193 Stufen des Turms bewältigt, erreicht in 52 Metern Höhe eine Aussichtsplattform, von der man einen tollen Rundumblick über die Stadt und den Hafen erhält.

Auch der Hausberg Ramberget auf der Insel Hisingen bietet mit einer Höhe von 87 Metern einen guten Blick über die Stadt. Bei guter Sicht kann man sogar bis zur Insel Vinga im Kattegatt schauen.

Typisch Schwedisch?

Vielen werden die Begriffe Köttbullar (Fleischbällchen) oder Knäckebröd (Knäckebrot) schon lange bekannt sein. Zu einem klassischen schwedischen Essen gehört natürlich noch einiges mehr, wie z. B. eingelegter Hering (sill), gegorener Hering (surströmming), Pfifferlinge (kantareller), Auerhuhn (tjäder), Elch (älg) oder Salate wie Skagenröra, Räksallad, Mimosasallad oder der Rödbetssallad. Zu den traditionellen Getränken gehören vor allem Bier (öl) und Aquavit (akvavit).

Göteborg ist wirklich sehr vielseitig und zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Reiseziel.

Urlaub in Göteborg: Die wichtigsten Informationen

Anreise

  • Flughafen: Göteborg Landvetter Airport (GOT), etwa 25 km östlich der Stadt. Regelmäßige Busverbindungen (Flygbussarna) bringen Reisende ins Stadtzentrum.
  • Zug: Gute Anbindung aus anderen schwedischen Städten sowie internationalen Zielen über den Hauptbahnhof Göteborg (Göteborg Centralstation).
  • Fähre: Fährverbindungen aus Dänemark und Deutschland, z.B. von Frederikshavn und Kiel.

Wichtige Telefonnummern

  • Polizei: 114 14 (nicht dringende Fälle), 112 (Notruf)
  • Feuerwehr: 112
  • Rettungsdienst: 112
  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Touristeninformation: +46 31 368 42 00

Supermärkte

  • ICA: Mehrere Filialen in der Stadt, z.B. in Nordstan und Avenyn.
  • Coop: Verschiedene Standorte, u.a. in Vasastan und Linné.
  • Willys: Preisgünstige Supermärkte in verschiedenen Stadtteilen.
  • Hemköp: Mehrere Filialen, z.B. in Nordstan und Linnéplatsen.

Ärzte und Krankenhäuser

  • Sahlgrenska Universitätskrankenhaus: Blå Stråket 5, +46 31 342 10 00
  • Närhälsan Masthugget Vårdcentral: Fjällgatan 30, +46 31 747 80 00
  • Citysjukhuset +7: Kungsportsavenyen 33, +46 31 777 77 77

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Hej
  • Danke – Tack
  • Bitte – Var så god
  • Ja – Ja
  • Nein – Nej
  • Entschuldigung – Ursäkta
  • Wo ist…? – Var är…?
  • Wie viel kostet…? – Hur mycket kostar…?
  • Notfall – Nödsituation
  • Arzt – Läkare
  • Krankenhaus – Sjukhus

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Heilige Drei Könige: 6. Januar
  • Karfreitag: variabel (März/April)
  • Ostermontag: variabel (März/April)
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Christi Himmelfahrt: variabel (Mai/Juni)
  • Nationalfeiertag: 6. Juni
  • Mittsommer: variabel (Juni)
  • Allerheiligen: 1. November
  • Weihnachten: 25. Dezember
  • Stephanstag: 26. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 16:00 Uhr.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 11:30 bis 14:00 Uhr, Abendessen von 18:00 bis 22:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr, einige bis 18:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • Liseberg: Einer der größten Vergnügungsparks Skandinaviens.
  • Universeum: Wissenschaftszentrum mit Aquarium und Regenwald.
  • Haga: Historisches Viertel mit Kopfsteinpflasterstraßen und gemütlichen Cafés.
  • Göteborgs Konstmuseum: Kunstmuseum mit Werken von nordischen und internationalen Künstlern.
  • Feskekôrka: Markthalle für frischen Fisch und Meeresfrüchte.
  • Archipelago: Erkunden Sie die malerischen Schäreninseln vor der Küste Göteborgs mit Fähren und Bootstouren.

FKK

  • Saltholmen: Inoffizielle FKK-Bereiche an diesem beliebten Badeplatz.
  • Brännö: Einige abgelegene Strände auf dieser Insel sind für inoffizielles FKK-Baden bekannt.

Post / Briefmarken

  • Postämter: In größeren Stadtteilen und Einkaufszentren. Hauptpostamt in Nordstan. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt, in Kiosken und Supermärkten.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 21 SEK; Postkarte: ca. 21 SEK

Sicherheit

  • Kriminalität: Göteborg ist relativ sicher, jedoch sollte man wie in jeder Großstadt aufmerksam sein. Vorsicht vor Taschendieben in belebten Bereichen und auf Märkten.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 230 Volt
  • Steckdosen: Typ C und F (wie in Deutschland)

Trinkgeld

  • Restaurants: 5-10% des Rechnungsbetrags, oft in der Rechnung enthalten.
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 10-20 SEK pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen innerhalb der EU: Keine Zollbeschränkungen für persönliche Gegenstände.
  • Alkohol: Maximal 10 Liter Spirituosen, 20 Liter alkoholische Getränke mit weniger als 22%, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier.
  • Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak.

Ikaria – Griechenlands Rebell in der Nordägäis

Auf der griechischen Insel Ikaria ist das Festland Griechenlands mit seinen Regeln und Vorschriften ganz weit weg. Die Insel gilt als ein Eiland der Freigeister und Entdecker, mit einer sehr autonomen und selbstbewussten Bevölkerung, die sich bis heute nicht ganz an die vielen Regeln des Massentourismus angepasst hat. Das passt gut in die Geschichte der Insel, die schon immer ein Ort von Festen und Traditionen war. Näher an der Türkei als an Griechenland gelegen, mischen sich die Kulturen hier auf eine einzigartige Weise. Urlauber auf der Insel haben zudem die Möglichkeit, viele der Sehenswürdigkeiten zu erkunden, die im Laufe der Geschichte entstanden sind.

Eine griechische Insel ganz nach dem alten Vorbild

Bis heute hält sich der Massentourismus von Ikaria fern. Das lag schon daran, dass es hier über lange Zeit keinen Flughafen gab und bis heute keine internationalen Linien den kleinen Inselflughafen anfliegen können. Zum anderen gibt es auf Ikaria vergleichsweise wenig für den typischen Touristen zu sehen. Trotzdem hat man sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bemüht, die Infrastruktur auf der Insel auszubauen und somit den Besuchern eine Möglichkeit zu geben, auch wirklich jeden Teil von Ikaria zu sehen. Das führt dazu, dass die Insel heute besonders bei Individualtouristen sehr beliebt ist. Sie genießen die Natur, die nicht vom Tourismus stark verändert wurde und erfreuen sich an dem vergleichsweise einfachen Leben, das hier noch immer gefunden werden kann.

Eine Besonderheit der Insel – und vielleicht ein Grund dafür, dass man sich bis heute nur schwer an die gesetzlichen Vorgaben aus Athen halten mag – findet sich im neueren Teil der Geschichte. Während des griechischen Bürgerkriegs wurden viele der Rebellen auf diese Insel verbannt. Weit ab vom Festland mussten sie hier ein vergleichsweise einfaches und tristes Leben leben und haben gleichzeitig die heutige Kultur der Insel geprägt. Wenn man sich fragt, wieso Öffnungszeiten der Läden willkürlich sind, Regeln mehr kleine Richtlinien sind und die Bewohner ihren Status als Rebell durchaus mal feiern, muss man wohl auf diesen Teil der Geschichte blicken.

Das alles sorgt dafür, dass die Insel besonders für jene, die ab von Hotels und touristischer Betreuung auf der Suche nach einem Abenteuer sind, genau die richtige Wahl in Griechenland ist. Schöne Strände, ein angenehmes Klima, beeindruckende Menschen und eine ganz eigene Kultur laden dazu ein, sich ganz und gar auf Ikaria einzulassen.

Ikaria – was kann man hier erleben?

Seychelles Beach, Ikaria
Seychelles Beach auf Ikaria, Bild: kostasgr / shutterstock

Ein großer Teil der Insel ist dank der Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur inzwischen mit dem Auto erreichbar. Allerdings gibt es vergleichsweise wenig Anbieter für Mietwagen, es sollte also rechtzeitig gebucht werden. Darüber hinaus sollte man nicht erwarten, dass es auf der Insel tatsächlich die eine Stadt für Touristen gibt. Entlang der Küste ziehen sich viele kleine Dörfer, die sich alle irgendwie und manchmal auch nur ein bisschen auf die Reisenden auf der Insel eingestellt haben. An der Nordküste finden sich zum Beispiel die Dörfer Gialiskari und Armenistis, ganz in der Nähe der ehemaligen Hauptstadt der Insel. Hier finden sich die meisten Betten auf Ikaria und daher sind die kleinen Fischerdörfer der Startpunkt für die meisten Besucher.

Ikaria lädt zum Erholungsurlaub wie zum Aktivurlaub ein. Viele kleine und große Strände erlauben es, sich einfach die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen und am Abend in eine der Tavernen einzukehren und etwas von der grandiosen Küche der Insel zu genießen. Gleichzeitig sind die vielen kleinen Berge und Wanderwege perfekt, um ein wenig mehr von der Insel zu sehen. Vielleicht stößt man auf eines der Klöster, auf die berühmten Höhlen oder auf den ehemaligen Artemis-Tempel in der Bucht von Nas.

Raches, Ikaria
Raches auf Ikaria, Bild: Chris Vekris / shutterstock

Eine besondere Sehenswürdigkeit auf der Insel ist das berühmte Dorf Christos Raches. Von den Einheimischen nur Raches genannt, war es das Dorf, an dem sich besonders viele der Verbannten der 40er Jahre eingefunden haben. Die Besonderheit ist, dass das Dorf eigentlich erst am Abend oder sogar in der Nacht zum Leben erwacht. Wer hier am Nachmittag aufschlägt, wird verwundert feststellen, dass das Dorf wie ausgestorben ist. Die Läden öffnen gegen 18, manchmal erst um 20 oder 22:00. Dafür bleiben sie bis tief in die Nacht offen und die Tavernen im Ort bieten Speis und Trank für eine Nacht voller Erinnerungen an.

Was muss man sonst noch auf Ikaria erlebt haben?

Alles in allem ist es also eine Insel, die sich nur am Rand mit den Touristen beschäftigt. Gastfreundschaft wird zwar groß geschrieben, man möchte sich aber von der Dynamik der fremden Menschen nicht das Leben diktieren lassen. Das führt auch dazu, dass man hier sehr authentische griechische Küche findet, von denen einige Speisen überall in Griechenland bekannt sind. Aufgrund der begrenzten Zahl von Betten auf der Insel empfiehlt es sich zudem, die eigene Reise frühzeitig zu buchen.

Urlaub auf Ikaria: Die wichtigsten Informationen

Anreise

  • Flughafen: Ikaria National Airport (JIK), etwa 12 km südwestlich der Hauptstadt Agios Kirikos.
  • Fähre: Regelmäßige Fährverbindungen vom griechischen Festland und anderen Ägäis-Inseln. Hauptfährhafen ist Agios Kirikos.

Wichtige Telefonnummern

  • Polizei: 100
  • Feuerwehr: 199
  • Rettungsdienst: 166
  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Touristeninformation Agios Kirikos: +30 22750 22323

Supermärkte

  • Carrefour Express: Agios Kirikos
  • AB Supermarket: Evdilos
  • Lidl: In der Nähe von Agios Kirikos
  • Local Groceries: Kleine Lebensmittelgeschäfte in verschiedenen Dörfern wie Armenistis und Raches.

Ärzte und Krankenhäuser

  • Agios Kirikos:
    • General Hospital of Ikaria: +30 22750 22222
  • Evdilos:
    • Medical Center Evdilos: +30 22750 31009

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Γειά σου (Yiá sou)
  • Danke – Ευχαριστώ (Efcharistó)
  • Bitte – Παρακαλώ (Parakaló)
  • Ja – Ναί (Ne)
  • Nein – Όχι (Óchi)
  • Entschuldigung – Συγγνώμη (Signómi)
  • Wo ist…? – Πού είναι…? (Poú eínai…?)
  • Wie viel kostet…? – Πόσο κοστίζει…? (Póso kostízei…?)
  • Notfall – Έκτακτη ανάγκη (Éktakti anánki)
  • Arzt – Γιατρός (Yatrós)
  • Krankenhaus – Νοσοκομείο (Nosokomío)

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Epiphanias: 6. Januar
  • Unabhängigkeitstag: 25. März
  • Karfreitag: variabel (März/April)
  • Ostermontag: variabel (März/April)
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Mariä Himmelfahrt: 15. August
  • Nationalfeiertag: 28. Oktober
  • Weihnachten: 25. Dezember
  • Stephanstag: 26. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 21:00 Uhr. Viele Geschäfte haben auch sonntags geöffnet, besonders in der Touristensaison.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 12:00 bis 15:00 Uhr, Abendessen von 19:00 bis 23:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • Thermalquellen von Therma: Berühmt für ihre heilenden Eigenschaften.
  • Nas: Archäologische Stätte und wunderschöner Strand.
  • Armenistis: Charmantes Dorf mit herrlichen Stränden.
  • Chalasmena Raches: Traditionelles Dorf mit einzigartiger Lebensweise und einer entspannten Atmosphäre.
  • Agios Kirikos: Hauptstadt der Insel mit malerischen Gassen und historischem Charme.
  • Wandern: Zahlreiche Wanderwege durch die unberührte Natur und atemberaubende Landschaften.

FKK

  • Nicht offiziell, aber geduldet: Einige abgelegene Strände, wie Nas Beach, sind für inoffizielles FKK-Baden bekannt.

Post / Briefmarken

  • Postamt Agios Kirikos: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:30 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt und in Kiosken.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 0,90 EUR; Postkarte: ca. 0,90 EUR

Sicherheit

  • Kriminalität: Ikaria gilt als sehr sicher. Übliche Vorsichtsmaßnahmen wie in jeder kleinen Gemeinde beachten.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 230 Volt
  • Steckdosen: Typ C und F (wie in Deutschland)

Trinkgeld

  • Restaurants: 5-10% des Rechnungsbetrags, oft in der Rechnung enthalten.
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 1-2 Euro pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen innerhalb der EU: Keine Zollbeschränkungen für persönliche Gegenstände.
  • Alkohol: Maximal 10 Liter Spirituosen, 20 Liter alkoholische Getränke mit weniger als 22%, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier.
  • Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak.

Santorin – Ein griechisches Märchen aus Tiefblau und strahlendem Weiß

Die hell weißtünchten Häuser der südlichsten Insel der der Kykladen sieht man bereits von der Ferne. Ihre Schönheit wird noch unterstützt vom Azurblau des Ägaischen Meeres, das die sichelförmige Insel umgibt. Santorin besteht eigentlich aus den drei ringförmig angeordneten Vulkaninseln Thira, Thirasia und Aspronisi, den im Inneren des Rings gelegenen Inseln Palea Kameni und Nea Kameni sowie aus den Christiana-Inseln und dem Unterwasservulkan Kolumbos.

Santorin
Bild: David Ionut / shutterstock

Die bekannteste und gleichzeitig größte der Inseln, die Hauptinsel Thira, wird ebenfalls als Santorin bezeichnet. Die einst von Vulkanen gebildete Inselgruppe liegt nördlich von Kreta und ist auch bekannt für seine größtenteils schwarzen Lavastrände. Aber Santorin, das außerdem die meisten Sonnenstunden Griechenlands aufweist, ist nicht nur ein ideales Urlaubsziel für Sonnenanbeter und Badeurlauber, sondern auch für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Die Landschaft ist abwechslungsreich und geprägt durch zahlreiche unterschiedliche Gesteine. In den Ascheschichten der Lavaströme konnten sich bis zu 150 Millionen Jahre alte Fossilien erhalten, darunter Überreste aus der einstigen Tiefseefauna und sogar verkohlte Olivenbäume. Ein Urlaubsziel für Entdecker mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und spannenden Ausflugszielen.

Unvergessliche Urlaubserlebnisse

Oia
Die Küste von Oia, Bild: Feel good studio / shutterstock

Die kleine Inselgruppe in der Ägais hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Die erste Besiedlung reicht bis ins 5. Jahrtausend vor Christus zurück. Von verschiedenen Völkern wurde Santorin als wichtiger Handelsposten genutzt. Die historischen Spuren der Minoer, der Phönizier, der Ägypter, der Venezianer und der Osmanen sind noch heute sichtbar und zählen zu sehenswerten Ausflugszielen, zum Beispiel Alt-Thera. Die von Festungsmauern umgebenen Siedlungen Ia, Emborio, Pyrgos und Akrotiri zeugen von den Piratenüberfällen und kriegerischen Auseinandersetzungen der Völker. Auch die Turmburgen der venezianischen Feudalherren, wie der Goulas in Emborio, sind eindrucksvolle Überreste aus dieser Zeit.

Von den touristischen Hauptorten, wie von der Hauptstadt Firá, von Oia oder Perissa fahren regelmäßig Ausflugsbusse zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Erlebnisreich ist ebenso das Insel-Hopping zu den anderen Santorin-Inseln mit einem Ausflugsboot. Oft enthalten die Programme der verschiedenen Ausflugs-Anbieter Packages inklusive Barbecue oder Strandpicknick. Durch die Vulkanaktivitäten haben sich im Inneren des Inselrings mehrere sogenannte kesselförmige Caldera-Becken gebildet, die bis zu 400 Meter tief sind. Deshalb hat sich vor allem auf den Inseln Palea Kameni und Nea Kameni eine einzigartige Pflanzenwelt entwickelt, die als Natura-2000 Gebiet geschützt wird. Die Caldera-Becken sind außerdem ein beliebter Tauchspot und perfekt für aufregende Segelturns. Auch zum griechischen Festland nach Piräus, dem Hafen von Athen, gibt es von Firá mehrmals täglich Fährverbindungen.

Alles auf Santorin ist außergewöhnlich

Kokkini Ammos Santorin
Kokkini Ammos, der rote Strand, Bild: Lucian BOLCA / shutterstock

Während eines Urlaubsaufenthaltes auf Santorin kann man jeden Tag einen neuen Strand entdecken. Die schroffe, rote Felswand, die hinter dem Red Beach emporragt, hat dem Strand seinen Namen verliehen. Der aus roten und schwarzen Kieseln übersäte Strand verläuft flach ins Meer und ist deshalb auch ideal für Familien mit Kindern. In der sommerlichen Hochsaison kann es hier richtig voll werden. Wer ein ruhiges Plätzchen sucht, ist am Vlichada Strand richtig. Auch dieser beeindruckt mit seinem schwarzen Strand, der hie und da von weißen Bimssteinen durchsetzt ist. Von Firá kann man den Vlichada Strand sehr gut mit dem Bus erreichen.

Die Strände der Inseln sind außerdem durch eine eigene Bootslinie verbunden. Sollte das Wetter wirklich einmal schlecht sein, lohnt sich ein Besuch in einer der Museen und Galerien auf Santorin, wie im Lost Atlantis Erlebnismuseum in Megalochori, in der Mnemossyne Gallery in Oia oder im Museum of Prehistoric Thira in Firá. Wenn man schon einmal am Vlichada Beach ist, kann man auch gleich das Tomato Industrial Museum besuchen. Und was wäre ein griechischer Urlaub, ohne die kulinarischen Genüsse? Kaum etwas erinnert mehr an Urlaub, als auf einer mit Weinreben überdeckten Terrasse zu sitzen, den Blick über die Weiten des Meeres schweifen und sich mit griechischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen.

Ein Tipp ist der Besuch der Stadt Oia im Norden von Santorin, wo die zahlreichen Restaurants, Bars und traditionellen Tavernen unvergessliche Sonnenuntergänge bieten. Dazu gefüllte Weinblätter, würzige Oliven und ein Glas edlen griechischen Tropfens und schon schwebt man im siebten Himmel. Für Nachtschwärmer gibt es in der Hauptstadt Firá sogar Diskotheken, in denen man scheinbar direkt in den Sonnenaufgang tanzt.

Die beste Reisezeit nach Santorin

In nur fünf Stunden Flugzeit von deutschen Flughäfen atmet man die frische Meeresluft von Santorin. Perfekt für einen Kurzurlaub, um zwischendurch neue Energien für den Alltag zu sammeln. Außerhalb der sommerlichen Hauptreisezeit, die etwa von Juni bis September dauert, gibt es günstige Angebote, die eine Reise nach Santorin für Kurzentschlossene noch interessanter machen. Das kleine Insel-Archipel ist das ganze Jahr über ein lohnendes Reiseziel. In den heißesten Monaten Juli und August zieht es vorwiegend Badeurlauber an die traumhaften Strände.

Die Temperaturen zwischen 27 und 32 Grad Celsius werden dann nur durch viel schwimmen und durch den kühlen Nordwind Meltemi erträglich. Im Mai, Juni, Oktober und November sind die Tagestemperaturen ideal für Aktivurlauber. Wandern, Radfahren und Kulturausflüge sind nur ein kleiner Auszug aus den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. In diesen Monaten kann man aber auch zum Baden gehen. Naturliebhaber kommen gerne in den kühlen Wintermonaten, denn dann verwandelt sich die Landschaft in ein sattes Grün. Bereits ab Januar beginnen die ersten Blumen zu blühen und geben der von Menschenhand geschaffenen Kulturlandschaft einen besonderen Flair. Santorin ist also zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Urlaub auf Santorin: Die wichtigsten Informationen

Anreise

  • Flughafen: Santorini (Thira) National Airport (JTR), etwa 6 km südöstlich der Hauptstadt Fira.
  • Fähre: Regelmäßige Fährverbindungen vom griechischen Festland und anderen Inseln der Kykladen. Hauptfährhafen ist Athinios.

Wichtige Telefonnummern

  • Polizei: 100
  • Feuerwehr: 199
  • Rettungsdienst: 166
  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Touristeninformation: +30 22860 22230

Supermärkte

  • Carrefour: Fira und Kamari
  • Lidl: Mesaria
  • AB Supermarket: Fira
  • Sklavenitis: Verschiedene Standorte auf der Insel

Ärzte und Krankenhäuser

  • Santorini Hospital: Fira, +30 22860 35300
  • Dr. Athanasios Kyrgiou: Private Clinic, Fira, +30 22860 23001
  • Health Center of Santorini: Fira, +30 22860 23123

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Γειά σου (Yiá sou)
  • Danke – Ευχαριστώ (Efcharistó)
  • Bitte – Παρακαλώ (Parakaló)
  • Ja – Ναί (Ne)
  • Nein – Όχι (Óchi)
  • Entschuldigung – Συγγνώμη (Signómi)
  • Wo ist…? – Πού είναι…? (Poú eínai…?)
  • Wie viel kostet…? – Πόσο κοστίζει…? (Póso kostízei…?)
  • Notfall – Έκτακτη ανάγκη (Éktakti anánki)
  • Arzt – Γιατρός (Yatrós)
  • Krankenhaus – Νοσοκομείο (Nosokomío)

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Epiphanias: 6. Januar
  • Unabhängigkeitstag: 25. März
  • Karfreitag: variabel (März/April)
  • Ostermontag: variabel (März/April)
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Mariä Himmelfahrt: 15. August
  • Nationalfeiertag: 28. Oktober
  • Weihnachten: 25. Dezember
  • Stephanstag: 26. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 21:00 Uhr. Viele Geschäfte haben auch sonntags geöffnet, besonders in der Touristensaison.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 12:00 bis 15:00 Uhr, Abendessen von 19:00 bis 23:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • Oia: Berühmt für seine spektakulären Sonnenuntergänge und malerischen Gassen.
  • Fira: Die Hauptstadt der Insel mit vielen Geschäften, Restaurants und Nachtleben.
  • Akrotiri: Archäologische Ausgrabungsstätte einer minoischen Stadt.
  • Vulkan und heiße Quellen: Bootstouren zur Vulkaninsel Nea Kameni und den heißen Quellen von Palea Kameni.
  • Weinverkostungen: Besuchen Sie die lokalen Weingüter und probieren Sie den berühmten Santorini-Wein.
  • Strände: Red Beach, Kamari Beach und Perissa Beach sind einige der beliebtesten Strände.

FKK

  • Offizielle FKK-Strände: Santorin hat keine offiziellen FKK-Strände, aber einige abgelegene Bereiche, wie Teile von Vlychada Beach, werden gelegentlich zum Nacktbaden genutzt.

Post / Briefmarken

  • Postamt Fira: Plateia Theotokopoulou, Fira. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:30 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt, in Kiosken und Souvenirläden.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 0,90 EUR; Postkarte: ca. 0,90 EUR

Sicherheit

  • Kriminalität: Santorin gilt als sicher. Übliche Vorsichtsmaßnahmen wie in jeder touristischen Destination beachten, besonders in belebten Bereichen.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 230 Volt
  • Steckdosen: Typ C und F (wie in Deutschland)

Trinkgeld

  • Restaurants: 5-10% des Rechnungsbetrags, oft in der Rechnung enthalten.
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 1-2 Euro pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen innerhalb der EU: Keine Zollbeschränkungen für persönliche Gegenstände.
  • Alkohol: Maximal 10 Liter Spirituosen, 20 Liter alkoholische Getränke mit weniger als 22%, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier.
  • Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak.

 

Piemont – Am Fuß der Alpen

Bei Piemont handelt es sich um die nordwestlichste Region von Italien, die an die Schweiz und Frankreich trennt. Dass sie bis heute ein wenig stiefmütterlich behandelt wird, liegt daran, dass das einstige Savoyen ein eigenes Reich von großer Bedeutung in der europäischen Geschichte war. Als man Italien unter einer Flagge vereinte, waren es die Könige von hier, die die Herrschaft über das Land übernahmen. Heute ist Piemont vor allem für die herausragende Küche, die vielfältige Landschaft und die lange Geschichte bekannt, die sich in den verschiedensten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten spiegelt. Darüber hinaus ist Piemont noch viel mehr als einfach nur ein großes Skigebiet.

Piemont – was sollte man über die Region wissen?

Barolo, Piemont
Barolo, Bild: Matteo Volpone / shutterstock

Piemont ist bis heute vor allem ein Paradies der Natur. In keiner anderen Region Italiens sind die Kontraste des Landes so deutlich zu sehen, wie es hier der Fall ist. Das einzige was noch fehlt, ist ein direkter Zugang ins Meer – aber Genua ist ja direkt im Süden und ist in wenigen Stunden erreicht. Mit seiner Hauptstadt Turin ist Piemont, ebenso wie der Rest vom Norden Italiens, eines der wichtigsten Wirtschaftszentren des Landes. Einst war Turin die wichtigste Industriestadt, inzwischen hat sie sich zu einem Geheimtipp für jene entwickelt, die gerne in Italien die Kultur erleben möchten, ohne bei jedem Schritt auf die Füße von einem anderen Touristen zu treten.

Turin ist auch die Hauptstadt von Fiat, was sich in einem großartigen Museum zeigt. Diese so wichtige Region für Italien ist ein kleiner Geheimtipp, weil man, von Turin aus, in wenigen Stunden in den unterschiedlichsten Gebieten sein kann. Da sind die Alpen mit den berühmten Skigebieten, die nicht nur von den Italienern, sondern auch von den Franzosen und den Schweizern geschätzt werden. Besonders bekannt sind dafür die Sestriere und die Via Lattea. Auf der gesamten Welt wird der Standard, der hier angeboten wird, beachtet.

Turin
Blick auf Turin, Bild: ZM_Photo / shutterstock

Ganz im Kontrast steht die Region rund um Monferrato. Hier finden sich Weinberge, kleine Dörfer, endlose Täler und fruchtbare Wiesen. Das ist auch die Heimat der berühmten Piemont-Kirsche, die aber tatsächlich heute nur noch entfernt etwas mit de Region zu tun hat. Vor allem ist die Region aber für die vielen Schlösser und Herrenhäuser der Savoyen bekannt, die über mehrere hundert Jahre über die Region geherrscht und ihr den Stempel in Sachen Kultur, Architektur und Geschichte aufgedrückt haben. Die kleinen Restaurants in den Bauernhöfen laden zu einem ausgiebigen Essen mit der berühmten heimischen Küche ein.

Die typischen Sehenswürdigkeiten der Region

Eine jede Reise durch Piemont sollte mit einem Aufenthalt in Turin beginnen. Heute ist die Stadt vor allem dafür bekannt, dass sie das Zentrum der Autokultur der Italiener ist. In früheren Zeiten war sie die Hauptstadt und somit auch die Residenz der Herzöge und Könige von Savoyen. Allen voran steht dabei der Venaria Reale, der königliche Palast, der mit seiner beeindruckenden Architektur natürlich ein Weltkulturerbe geworden ist. Aber auch sonst finden sich hier überall in der Region kleine und große Jagdschlösser, die der einstige Adel für sich genutzt hat. Als berühmte Bauherren ist es kein Wunder, dass noch heute so viele von ihnen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören. Turin bietet aber noch mehr. Die Stadt ist mit vielen seiner Bauwerke im Barock gehalten und an jeder Ecke findet sich ein kleines Stück Geschichte.

Sacra die San Michele
Sacra die San Michele, rund 40 KM von Turin entfernt, Bild: Boris Stroujko / shutterstock

Die Städte Novarra und Vercelli haben ebenso eine lange Geschichte und sind inmitten einer wunderschönen Natur gelegen. Wer die Stadt erkundet hat, kann direkt noch einen Ausflug durch Weinberge wagen und somit den typischen Geist, den Piemont vermittelt, selbst erleben. Überhaupt finden sich viel kleine Ortschaften, die eine eigene Geschichte haben. Abgesehen von Turin war Piemont immer sehr dezentral, was sich auch heute noch in den verschiedenen Orten wiederfindet. Orte wie Cherasco und Alba haben ihren ganz eigenen Charme und sind das gesamte Jahr über ein echtes Highlight.

Es bleiben aber natürlich noch die vielen Skigebiete und die vielen kleinen Seen, die sich durch die gesamte Region ziehen. Für einen Urlaub in der Natur und mit ein wenig geplanter Erholung sind sie alle geeignet. Der hohe Standard, der hier in jeder Unterkunft angeboten wird ist typisch für Piemont und garantiert beinahe, dass man gar kein schlechtes Hotel finden kann. Denn alles in allem sind es nicht nur die Sehenswürdigkeiten, sondern die Aktivitäten und die kulinarischen Künste, die einen Besuch in dieser Region so reizvoll machen.

Leben und Erleben beim Urlaub in Piemont

Die angesprochenen Skigebiete sind nur ein Beispiel für Dinge, die man hier unternehmen kann. Piemont ist bekannt für seine Klippen und Hänge, was Kletterer und Wanderer im gleichen Maße anlockt. An den Seen gibt es Möglichkeiten für den Wassersport oder einfach für die Erholung, wenn das italienische Wetter gnädig ist. Wer die Chance hat und nicht ganz so sehr auf die eigene Linie achtet, sollte sich auch durch die Speisekarten der Region schlemmen. Der berühmte Albatrüffel ist hier überall zu finden. Pralinen, Wildspeisen, hervorragende Weine und eine allgemein gehobene Küche runden das Bild für den Urlaub ab.

Urlaub im Piemont: Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Wichtige Telefonnummern

  • Notrufnummern: 112 (Polizei), 115 (Feuerwehr), 118 (Rettungsdienst)
  • Touristeninformation Turin: +39 011 535181
  • Deutsche Botschaft in Rom: +39 06 49213 1

Anreise

  • Flughäfen:
    • Turin Airport (TRN): Der wichtigste Flughafen im Piemont, etwa 16 km nordwestlich von Turin.
    • Mailand Malpensa Airport (MXP): Etwa 140 km von Turin entfernt und ebenfalls eine wichtige Anreisemöglichkeit.
  • Bahn: Gute Zugverbindungen aus ganz Italien und Europa, Hauptbahnhof in Turin: Porta Nuova.

Supermärkte

  • Carrefour: Verschiedene Filialen in Turin und Umgebung.
  • Esselunga: Mehrere Standorte in der Region, bekannt für eine große Auswahl an Produkten.
  • Coop: Eine weit verbreitete Supermarktkette mit vielen Filialen in größeren Städten und Ortschaften.

Ärzte und Krankenhäuser

  • Turin:
    • Ospedale Molinette: Corso Bramante, 88/90, +39 011 633 1633
    • Centro Medico Torinese: Via Montecuccoli, 5, +39 011 560 5555
  • Novara:
    • Ospedale Maggiore della Carità: Corso Giuseppe Mazzini, 18, +39 0321 3731

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Ciao
  • Danke – Grazie
  • Bitte – Per favore
  • Ja – Sì
  • Nein – No
  • Entschuldigung – Scusa
  • Wo ist…? – Dove si trova…?
  • Wie viel kostet…? – Quanto costa…?
  • Notfall – Emergenza
  • Arzt – Medico
  • Krankenhaus – Ospedale

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Epiphanias: 6. Januar
  • Ostermontag: variabel (März/April)
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Tag der Republik: 2. Juni
  • Mariä Himmelfahrt: 15. August
  • Allerheiligen: 1. November
  • Tag der Einheit Italiens: 4. November
  • Weihnachten: 25. Dezember
  • Stephanstag: 26. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 15:30 bis 19:30 Uhr. Viele Geschäfte schließen mittags für eine Siesta.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:30 bis 20:30 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 12:30 bis 14:30 Uhr, Abendessen von 19:00 bis 22:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 8:30 bis 13:30 Uhr und von 14:30 bis 16:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • Turin: Besuchen Sie das Mole Antonelliana, das Ägyptische Museum und den Königspalast.
  • Alba: Berühmt für seine Trüffelmärkte und hervorragenden Weine.
  • Barolo und Barbaresco: Entdecken Sie die Weinberge und probieren Sie die weltberühmten Weine.
  • Lago Maggiore: Genießen Sie die atemberaubende Landschaft und die charmanten Inseln.
  • Langhe und Roero: Diese UNESCO-Welterbestätten bieten malerische Hügel und exzellente Gastronomie.

FKK

  • Nicht üblich: Es gibt keine offiziellen FKK-Strände oder -Einrichtungen im Piemont. FKK wird nicht praktiziert und könnte als anstößig empfunden werden.

Post / Briefmarken

  • Postämter: In allen größeren Städten und Orten. Hauptpostamt in Turin: Via Alfieri, 10. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:20 bis 19:05 Uhr, Samstag von 8:20 bis 12:35 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich in Postämtern und Tabakläden (Tabacchi).
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 1,15 EUR; Postkarte: ca. 1,15 EUR

Sicherheit

  • Kriminalität: Piemont gilt als relativ sicher. Trotzdem wie überall: Auf persönliche Gegenstände achten, besonders in größeren Städten und an touristischen Orten.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 230 Volt
  • Steckdosen: Typ F und L (Typ F wie in Deutschland)

Trinkgeld

  • Restaurants: 5-10% des Rechnungsbetrags, oft in der Rechnung enthalten.
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 1-2 Euro pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen innerhalb der EU: Keine Zollbeschränkungen für persönliche Gegenstände.
  • Alkohol: Maximal 10 Liter Spirituosen, 20 Liter alkoholische Getränke mit weniger als 22%, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier.
  • Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak.

 

Île de Porquerolles

Wer an Inseln im Mittelmeer denkt, der hat in der Regel die spanischen Inselgruppen vor Augen, manchmal auch noch Zypern oder Malta. Nur Korsika ist von den französischen Eilanden überhaupt auf dem Schirm vieler Besucher. Dabei finden sich vor der französischen Mittelmeerküste gleich mehrere kleine Schätze, die mit einer beeindruckenden Natur und der Basis für einen ruhigen und entspannenden Urlaub direkt am Strand locken. Ein gutes Beispiel dafür ist die Île de Porquerolles an der Côte d’Azur. Vom französischen Festland aus ist sie in nicht einmal 20 Minuten per Schiff erreicht und bietet alles, was man sich von einem Urlaub am Mittelmeer erträumt.

Île de Porquerolles – eine Naturschönheit im Mittelmeer

Porquerolles
Bild: Nikiforov Alexander / shutterstock

Frankreich ist auf der gesamten Welt berühmt für seine Vielfalt im Bereich der Natur. Die Steilküsten der Bretagne, die weitläufigen Grünflächen der Auvergne, das Mittelmeerklima rund im Süden. Und doch schafft es die Île de Porquerolles selbst für französische Verhältnisse noch einmal einen atemberaubenden Anblick zu bieten. Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Insel höchstens unter Einheimischen eine größere Bekanntheit genießt und daher touristisch bisher noch kaum erschlossen wurde. Die vielen kleinen Besonderheiten der Natur sind also vom Menschen beinahe unberührt geblieben und eignen sich so für einen Tagesausflug oder eben für eine längere Reise mit all den Vorzügen des Mittelmeers.

Porquerolles gehört zu den Îles d’Hyères und ist damit eine von drei Inseln, die vor der Küste von Südfrankreich zu finden sind. Sie zeichnen sich besonders durch ein mediterranes Klima aus, eine beinahe unberührte Natur und eine wunderschöne Umgebung aus. Die Einheimischen fahren schon seit Jahren auf die Insel um sich zu erholen, den Strand zu genießen oder einfach einmal einen Tag umgeben von Wasser zu verbringen. Erst in den letzten Jahren hat sich hier so etwas wie eine kleine touristische Infrastruktur entwickelt und heute ist die Insel nicht nur regelmäßig mit dem Boot zu erreichen, sondern bietet auch die Grundlage für verschiedene Wassersportarten und Wanderungen durch das Herz der Insel.

Sport und Entspannung auf der Île de Porquerolles

Ile de Porquerolles
Bild: Eric Valenne geostory / shutterstock

Heute wird die Île de Porquerolles von verschiedensten Urlaubern mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen angesteuert. Auf der einen Seite hat es sich zu einem Paradies für die Tagesausflügler entwickelt, die ohnehin an der Südküste von Frankreich unterwegs sind und sich diese Sehenswürdigkeit nicht entgehen lassen möchten. Zum anderen bietet der Strand sogar unter all den Möglichkeiten im Süden von Frankreich noch einmal ein wenig Abwechslung. Er mag nicht der größte Strand der Umgebung sein, die Qualität des Sandes und die vergleichsweise wenigen Besucher machen es aber zu einem Paradies für jene, die ein wenig abseits des Trubels entspannen und das Meer genießen möchten.

Die anderen Reisenden auf der Insel sind jene, die die vielen Möglichkeiten für Sport suchen. Vor allem Radfahrer und Wassersportler finden sich hier an jeder Ecke. Während Surfer die Wellen rund um die Insel nutzen, sind es die Verleiher von Fahrrädern, die an den warmen Wochenenden den wohl besten Umsatz machen. Ob nun eine entspannte Radtour den Hügel nach oben oder eine Mountainbike-Tour durch die Hänge – es gibt nicht nur viele Dinge zu sehen und zu entdecken, sondern auch hervorragend ausgebaute Wege. Überhaupt ist die Fortbewegung mit dem Fahrrad absolut typisch für die Île de Porquerolles und wird hier auch von den Einheimischen sehr gepflegt. Natürlich ist es auch möglich, gegen eine kleine Gebühr, das eigene Fahrrad mit auf die Insel zu nehmen.

Zuletzt lädt die Insel besonders für Wanderungen ein. Das Highlight ist eine kleine Festung aus dem 16. Jahrhundert, die ganz oben auf der Insel zu finden ist und gemeinsam mit dem alten Leuchtturm die wohl größte Sehenswürdigkeit ist. Fast alle Routen für die Wanderung enden hier an einem kleinen Museum mit Restaurant. Der Ausblick ist grandios und man kann sich gut vorstellen, wie die Soldaten eins die Bucht überwachten oder wie der Leuchtturm den Seefahrern aus vergangenen Zeiten den Weg an die Küsten von Frankreich geebnet hat.

Kulinarisches und Kulturelles auf der Insel

Radfahren Porquerolles
Porquerolles eignet sich hervorragend zum Radfahren. Bild: Samuel Borges Photography / shutterstock

Wer nach einer langen Wanderung oder Fahrradtour auch ein wenig von den einheimischen Künsten in der Küche erleben möchte, hat in dem kleinen Dorf, an dem auch das Schiff anlegt, dafür gleich zahlreiche Möglichkeiten. Die wunderbare Küche von Südfrankreich wird hier serviert und erfreut die Besucher mit Köstlichkeiten aus der Region. Natürlich sind es vor allem die Meeresfrüchte, die hier empfohlen werden können. Darüber hinaus finden sich in dem Dorf verschiedene Möglichkeiten für das Shopping oder um sich ein kleines Andenken an den Ausflug mitzunehmen.

Die Île de Porquerolles mag bisher noch nicht sehr bekannt sein, sie ist aber ein tolles Ziel für Urlauber mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen. Am besten man entdeckt sie noch jetzt, denn schon bald dürfte auch diese Insel deutlich bekannter in Europa und der Welt sein.

Urlaub auf Île de Porquerolles: Wichtige Informationen

Wichtige Telefonnummern

  • Polizei: 17
  • Feuerwehr: 18
  • Rettungsdienst: 15
  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Touristeninformation: +33 4 94 58 30 36

Supermärkte

  • Utile: Rue de la Douane, 83400 Île de Porquerolles
  • La Petite Épicerie: Place d’Armes, 83400 Île de Porquerolles

Ärzte in den wichtigsten Orten

  • Île de Porquerolles:
    • Dr. Jean-Paul Fléchier: Rue de la Douane, 83400 Île de Porquerolles, +33 4 94 58 31 19
    • Centre Médical de Porquerolles: Rue de la Douane, 83400 Île de Porquerolles, +33 4 94 58 30 36

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Bonjour
  • Danke – Merci
  • Bitte – S’il vous plaît
  • Ja – Oui
  • Nein – Non
  • Entschuldigung – Pardon
  • Wo ist…? – Où est…?
  • Wie viel kostet…? – Combien ça coûte…?
  • Notfall – Urgence
  • Arzt – Médecin
  • Krankenhaus – Hôpital

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Karfreitag: variabel (März/April)
  • Ostermontag: variabel (März/April)
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Tag des Sieges: 8. Mai
  • Christi Himmelfahrt: variabel (Mai)
  • Pfingstmontag: variabel (Mai/Juni)
  • Nationalfeiertag: 14. Juli
  • Mariä Himmelfahrt: 15. August
  • Allerheiligen: 1. November
  • Waffenstillstand: 11. November
  • Weihnachten: 25. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Samstag von 9:00 bis 19:00 Uhr, sonntags oft kürzere Öffnungszeiten.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:30 bis 19:30 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 12:00 bis 14:30 Uhr, Abendessen von 19:00 bis 22:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Flughafen

  • Flughafen Toulon-Hyères (TLN): Etwa 10 km vom Hafen von Hyères entfernt, von wo aus Fähren zur Île de Porquerolles ablegen.

FKK

  • Nicht üblich: Es gibt keine offiziellen FKK-Strände auf der Île de Porquerolles. FKK wird nicht praktiziert und könnte als anstößig empfunden werden.

Post / Briefmarken

  • Postamt Porquerolles: Rue de la Douane, 83400 Île de Porquerolles. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt und in einigen Kiosken.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 1,50 EUR; Postkarte: ca. 1,50 EUR

Sicherheit

  • Kriminalität: Île de Porquerolles ist sehr sicher. Übliche Vorsichtsmaßnahmen wie in jeder kleinen Gemeinde beachten.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 230 Volt
  • Steckdosen: Typ C und E (wie in Deutschland). Adapter sind nicht erforderlich.

Trinkgeld

  • Restaurants: 5-10% des Rechnungsbetrags, oft in der Rechnung enthalten.
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 1-2 EUR pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen innerhalb der EU: Keine Zollbeschränkungen für persönliche Gegenstände.
  • Alkohol: Maximal 10 Liter Spirituosen, 20 Liter alkoholische Getränke mit weniger als 22%, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier.
  • Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak.

Almeria – Das ruhige Andalusien

Haben Sie Lust, Spanien außerhalb der bekannten Ferienregionen um die Costa Brava, Costa del Sol und den Balearen kennenzulernen? Dann sollten Sie vielleicht einen Besuch nach Almeria erwägen. Almeria ist sowohl der Name einer Provinz im südspanischen Andalusien als auch der Provinzhauptstadt. Die Region überzeugt gleich mit mehreren Punkten: zum einen ist sie touristisch deutlich weniger überlaufen als das südliche Andalusien rund um die Costa del Sol. Zum anderen hat sie sowohl an der Küste als auch im Hinterland interessante sowie beeindruckende Landschaften und Orte zu bieten.

Almeria Kathedrale
Die Kathedrale von Almeria, Bild: Iulius Agency / shutterstock

Aufgrund der durchschnittlich etwa 3000 Sonnenstunden im Jahr ist Almeria ganzjährig ein lohnenswertes Reiseziel. Während eindringende Strömungen des Atlantiks für eine meist moderate Wassertemperatur in Südandalusien sorgen, ist die Meerestemperatur in Almeria auch nach den Sommermonaten meist um einige Grad wärmer. So kann dort häufig noch im Spätherbst gebadet werden!

Erkundung der Provinzhauptstadt Almeria und Umgebung

Alcazaba
Alcazaba, eine Festung vor der Provinzhauptstadt Almeria, Bild: nito / shutterstock

Bei einem Urlaub in der Gegend Almeria werden Besucher früher oder später einen Stop in der Provinzhauptstadt machen. Dank ihrer überschaubaren Größe kann sie bestens per Fuß erkundet werden. Auch an warmen Tagen lässt es sich herrlich in der Altstadt aushalten, die mit einer sehr großen Auswahl an Cafés, Bars und Restaurants aufkommt. Um eine gute Aussicht auf die Stadt zu erhalten, empfiehlt sich ein Besuch der Alcazaba. Die von den Mauren gebaute Festung gibt Besuchern außerdem einen Überblick über die Geschichte der Stadt.

Bei der Fahrt zur Stadt ist Besuchern wahrscheinlich aufgefallen, dass weite Teile der Landschaft von Plastikplanen übersäht sind. Almeria ist aufgrund der teilweise schier unendlichen Weiten an Gewächshäusern auch als der Obst- und Gemüsegarten Europas bekannt. Das ganzjährig milde und warme Klima begünstigt den Anbau von Gemüsesorten, weshalb viele Tomaten, die es im Winter in Deutschland zu kaufen gibt, aus Almeria stammen. Aufgrund strenger Restriktionen ist ein Besuch der Plantagen zwar nicht möglich – aber trotzdem lohnt es sich, mit dem Mietauto an Gewächshausern vorbeizufahren. So bekommen Sie immerhin einen kleinen Einblick in einen Wirtschaftszweig, welcher die Region stark prägt.

Naturbelassene Strände im Cabo de Gata

Playa del Monsul, Almeria
Playa del Monsul in Cabo de Gata, Bild: lunamarina / shutterstock

Sehr bemerkenswert ist an der Provinz Almeria sicherlich, dass sie wie kaum eine andere in Spanien die Gegensätze von Kultur und Natur aufzeigt. Während auf der einen Seite Gewächshausplantagen weite Teile der Gegend prägen, können Reisende im Naturschutzgebiet Cabo de Gata zum Teil wenig berührte Natur vorfinden.

Das Reservat überzeugt vor allem dadurch, dass es selbst in der Hauptsaison nicht sein Gesicht verliert und Massentourismus hier ein Fremdwort ist. Das liegt unter anderem an den Regelungen, welche die Bebauung sowie das Anbieten von Ferienunterkünften betrifft. Cabo de Gata wird gern als Feriendomizil für Spanier der unmittelbaren Umgebung genutzt, was Touristen ein authentisches Bild ohne ausufernden ausländischen Tourismus vermittelt. Kleine Orte mit beruhigend anmutenden, weißen Häusern laden Besucher ein, sich nach einem erlebnisreichen Tag zu entspannen. Beliebte Aktivitäten im Cabo de Gata sind unter anderem der Besuch von einem der vielen Strände und Buchten sowie Schnorcheln und Wandern. Bei einer Wanderung durch die karge Landschaft wird wohl jeder Gast früher oder später seinen fast unberührten Traumstrand finden – glasklares Wasser garantiert!

Eine Wüste mitten in Europa?

Wüste von Tabernas
Westerndorf in der Westernstadt in der Wüste von Tabernas, Bild: Fotomicar / shutterstock

Ein ganz anderes Bild ohne Wasser bietet sich Besuchern in der Wüste Tabernas. Aufgrund von sehr wenigen Regenfällen hat sich eine überaus trockene und schroffe Landschaft gebildet, welche in weniger als einer Stunde von der Küste zu erreichen ist. Besucher Almerias sollten sich ein Besuch nicht entgehen lassen, da sie die wohl einzige Wüste Europas ist! Besonders gut lässt sich diese Gegend mit dem Auto erkunden, da so immer wieder bei interessanten Felsformationen angehalten werden kann.

Film-Fans kommen in der Tabernas-Wüste voll und ganz auf Ihre Kosten, da dort und nicht etwa in Hollywood einige Filmklassiker wie Sergio Leones “Spiel mir das Lied vom Tod” gedreht worden sind. Fühlen Sie sich in den Wilden Westen versetzt und summen die allseits bekannte Filmmelodie, während Sie Ihren Blick über die Weiten der Landschaft streifen lassen. Auch für Familien und Kinder lohnt sich in Tabernas ein Besuch des nachgestellten Western-Dorfes im Mini Hollywood Themenpark.

Fisch und Tapas in Almeria

Ganz egal, ob Sie den Tag am Strand oder im Hinterland verbracht haben: ein leckeres Essen haben sich Reisende in jedem Fall verdient. Wie in der ganzen Region Andalusien sind Gerichte mit frischem Fisch omnipräsent. Freuen Sie sich auf fangfrischen Fisch, der in andalusischem Olivenöl gebraten wurde!

Bei einer Reise nach Almeria sollte auch ein Besuch der Tapasbars nicht fehlen. Da die Altstadt touristisch weniger entschlossen ist als die von Granada oder Malaga, können Sie an vielen Ecken authentische südspanische Küche genießen.

Urlaub in Almeria: Wichtige Informationen

Wichtige Telefonnummern

  • Polizei: 091 (Nationalpolizei), 062 (Guardia Civil)
  • Feuerwehr: 080
  • Rettungsdienst: 061
  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Deutsche Botschaft in Madrid: +34 91 557 90 00
  • Deutsches Konsulat in Málaga: +34 952 355 595

Supermärkte

  • Mercadona: Avenida del Mediterráneo, 227, 04009 Almería
  • Carrefour: Ctra. de Ronda, 389, 04009 Almería
  • Lidl: Calle Benitagla, s/n, 04009 Almería
  • Aldi: Avenida del Mediterráneo, s/n, 04009 Almería

Ärzte in den wichtigsten Orten

  • Almería:
    • Dr. José Pérez: Centro de Salud Almería Centro, Calle Gerona, 19, +34 950 18 12 00
    • Dr. Carmen Sánchez: Hospital Universitario Torrecárdenas, Calle Hermandad de Donantes de Sangre, s/n, +34 950 01 50 00
  • Roquetas de Mar:
    • Dr. Francisco García: Centro de Salud Roquetas Norte, Avenida Reino de España, 2, +34 950 33 47 50
    • Dr. Ana López: Hospital de Poniente, Carretera de Almerimar, s/n, +34 950 02 01 00

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Hola
  • Danke – Gracias
  • Bitte – Por favor
  • Ja – Sí
  • Nein – No
  • Entschuldigung – Perdón
  • Wo ist…? – ¿Dónde está…?
  • Wie viel kostet…? – ¿Cuánto cuesta…?
  • Notfall – Emergencia
  • Arzt – Médico
  • Krankenhaus – Hospital

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Heilige Drei Könige: 6. Januar
  • Karfreitag: variabel (März/April)
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Mariä Himmelfahrt: 15. August
  • Nationalfeiertag: 12. Oktober
  • Allerheiligen: 1. November
  • Spanischer Verfassungstag: 6. Dezember
  • Weihnachten: 25. Dezember

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr. Viele Geschäfte schließen mittags für eine Siesta.
  • Supermärkte: Meist täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 13:00 bis 15:30 Uhr, Abendessen von 20:00 bis 23:00 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 8:30 bis 14:00 Uhr.

Flughafen

  • Almería Airport (LEI): Etwa 10 km östlich von Almería

FKK

  • Offizielle FKK-Strände: Playa de Vera, Playa de los Muertos

Post / Briefmarken

  • Postamt Almería: Avenida Federico García Lorca, 37, 04004 Almería. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 20:30 Uhr, Samstag von 9:30 bis 13:00 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich im Postamt und in vielen Kiosken und Supermärkten.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 1,50 EUR; Postkarte: ca. 1,20 EUR

Sicherheit

  • Kriminalität: Almería gilt als relativ sicher. Trotzdem wie überall: Auf persönliche Gegenstände achten, besonders an Stränden und in touristischen Gebieten.
  • Notrufnummer: 112

Strom

  • Spannung: 230 Volt
  • Steckdosen: Typ F (wie in Deutschland)

Trinkgeld

  • Restaurants: 5-10% des Rechnungsbetrags
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 1-2 Euro pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen innerhalb der EU: Keine Zollbeschränkungen für persönliche Gegenstände.
  • Alkohol: Maximal 10 Liter Spirituosen, 20 Liter alkoholische Getränke mit weniger als 22%, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier.
  • Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak.

Gabun – das unberührte Paradies der afrikanischen Westküste

Gabun bietet Naturliebhabern eine spektakuläre Vielfalt an Wildtieren in seinen dichten Regenwäldern und in der offenen Savanne. Die beeindruckenden zwölf Prozent des Landes, die zum Nationalpark erklärt wurden, machen dieses Reiseziel zu einem wahren Garten Eden. Die herrlichen weißen Sandstrände, rauschenden Flüsse und abenteuerlichen Landschaften machen diesen in vielen Teilen unerforschten Teil Afrikas zu einem außergewöhnlichen Reiseerlebnis.

Gabun Strand
Strand in Gabun, Bild: Bogdan Skaskiv / shutterstock

Gabun ist eines der fortschrittlichsten und freundlichsten Reiseziele der Region. Das Land bietet eine Vielzahl attraktiver Sehenswürdigkeiten und eine lebendige Hauptstadt, welche die Herzenswärme der Kultur der Gabuner bestens vermittelt. Doch auch außerhalb der kosmopolitischen Zentren Libreville und Port-Gentil bietet Gabun ein unentdecktes Wunderland, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Die Anreise

Der internationale Flughafen Léon M’ba in Libreville ist derzeit der einzige internationale Flughafen. Gabun besitzt keine nationale Fluggesellschaft, aber Air France, Lufthansa, Turkish Airlines und die South African Airways bieten regelmäßig Flüge nach Libreville an. Auf diese Weise gelangen Touristen aus der ganzen Welt komfortabel von Paris, Frankfurt, Istanbul oder Johannesburg nach Libreville. Ein Flug von Frankfurt nach Libreville dauert in etwa 7 Stunden und 15 Minuten.

Willkommen in Libreville, der Hauptstadt Gabuns!

Libreville, Gabun
Blick auf die Hauptstadt Libreville, Bild: Peter Buxbaum / shutterstock

Libreville ist das blühende Idyll und pulsierende Herz Gabuns. Die größte Stadt des Landes beheimatet mehr als ein Drittel der gabunischen Bevölkerung. Die schöne Stadt bezaubert mit sauberen Straßen, kulinarischen Restaurants, riesigen Villen und lebendigen Straßenmärkten. Sie verbirgt Schätze aus Kunst und Kulturgeschichte und das tropische Klima bietet ganz jährlich sommerliche Temperaturen um die 30 °C.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Gabun

Gabun ist speziell bekannt für die großartigen Nationalparks mit den paradiesischen Küsten, Regenwäldern, Flüssen und Savannen. In diesem nahezu unberührten Stück Land leben unzählige wilde Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum, umgeben von einer märchenhaften Pflanzenwelt. Die einzigartigen Naturparks lassen sich dank der Infrastruktur und den freundlichen Guides des Landes wunderbar erreichen. Mutige Abenteurer können auch abseits der bekannten Pfade das Land unabhängig entdecken. Doch Vorsicht! Dies kann in Gabun aufgrund von Wartezeiten, seltenen Flügen und in der Regenzeit schrecklichen Straßen zur Herausforderung werden.

Tiere, die in den Mangroven, Savannen und Regenwäldern des Landes entdeckt werden können:

  • Elefanten
  • Gorillas
  • Büffel
  • unzählige verschiedene Affenarten
  • Antilopen
  • Schildkröten
  • Krokodile
  • Nilpferde
  • Vögel
  • Schmetterlinge
  • seltene Insektenarten

 

Beliebte Touristenattraktionen in Gabun

Lopé-Nationalpark

Geheimtipp: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Die Forscher diesen Instituts arbeiten eng mit den Nationalparks zusammen und bieten kleinen Gruppen eine unvergessliche Erfahrung. Sie ermöglichen es einer Gruppe, wilde Gorillas in den Wäldern von Loango zu besuchen. Die Trips beinhalten eine Bootsfahrt zum Forschungsgelände, von dem die Gruppe sich mithilfe Einheimischer auf die Suche nach den Gorillas macht. Die Möglichkeit an dieser unglaublichen Reise teilzunehmen besteht nur zweimal in der Woche und dauert in der Regel zwei Stunden.
Als einer der am besten zugänglichen Nationalparks Gabuns bietet der Lopé-Nationalpark eine atemberaubende Landschaft bestehend aus Regenwald und Savannen. Diese sind Heimat für viele verschiedene Arten von Affen, Elefanten und Vögeln. Auf einer Fläche von 4970 km² besteht der überwiegende Teil aus Regenwald und einigen Savannen im Norden. Der Lopé-Nationalpark ist der beste Ort in Afrika, um den Mandrill in seinem Lebensraum zu beobachten. Bis zu 1500 dieser dank ihres bunten Gesichts auffälligen Äffchen leben alleine im Lopé-Nationalpark. Zusätzlich ist die Population an Elefanten in diesen Gebieten unerreicht. Schätzungen zufolge leben hier in etwa 3 Elefanten pro Quadratkilometer. Darüber hinaus finden sich in Lopé 412 Vogelarten, von denen einige äußerst selten sind.

Nicht umsonst wurde das als “Labor des Himmels” bekannte Stück Land 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Der Zilé-See in Lambaréné

Lopé-Nationalpark, Gabun
Lopé-Nationalpark, Bild: KeriG / shutterstock

Der von dichtem Regenwald umgebene, traumhafte Zilé-See ist übersät mit über dreißig kleinen Inseln. Er beherbergt eine Menge schön anzusehender Vögel und Wildtiere. Der See bietet die optimale Gelegenheit für eine entspannte Bootsfahrt, auf der man mit etwas Glück das ein oder andere Nilpferd entdeckt. Eine landestypische Tour beinhaltet in der Regel einen Besuch des Albert-Schweitzer-Krankenhauses, das eine bedeutende Rolle im gabunischen Gesundheitswesen spielt.

Die Fernan Vaz Lagune in Omboué

Die Stadt Omboué liegt in der Provinz Ogooué-Maritime in Gabun und ist eine malerische, kleine Hafenstadt. Sie ist das Tor zu drei fantastischen Sehenswürdigkeiten, dazu gehören die Fernan Vaz Lagune, Evengué und der Loango Nationalpark. Die schöne Lagune, auch bekannt als Nkomi beheimatet Krokodile, Nilpferde und eine Vielzahl exotischer Fische. Sie ist ein beliebtes Ziel für Pilger aller Welt und ist der Standort der Mission Sainte Anne mit der von Gustav Eiffel entworfenen Kirche aus Bambus.

Die kulinarische Welt Gabuns

Die Kochkünste des zentralafrikanischen Staates sind geprägt von Maniok, Reis und Yams. Diese werden mit Fisch und Meeresfrüchten sowie tropischen Früchten kombiniert. Das gabunische Nationalgericht ist Nyembwe, welches aus Hühnchen mit einer Soße aus der Frucht der Ölpalme besteht. In den Metropolen des Landes ist die kulinarische Welt überwiegend französisch geprägt.

Besonders hervorzuheben sei an dieser Stelle das köstliche Coupé Coupé. Ein im Steinofen bei niedriger Temperatur gegartes Rindfleisch, welches dünn aufgeschnitten in einem frischen Baguette serviert wird. Speziell in Hinterhöfen ansässige Küchen von Einheimischen begeistern mit extravaganten und schmackhaften Spezialitäten.

L’Odika – ein tolles Restaurant in Libreville!

Dieses reizende Restaurant im Kolonialstil liegt im Herzen von Libreville und bietet einen fantastischen Blick aufs Meer. Die Köche dieses Etablissements begeistern mit kunstvoll zubereiteten Speisen. Besonders beliebt sind das Rindfleisch-Ndolé (ein kamerunisches Gericht mit Erdnüssen, Gewürzen und Ndolé-Bitterblättern), Colombo du Porc (leicht gewürztes mauritisches Schweinefleischgericht) oder leichte Meeresfrüchte-Bruschetta mit würzigen Soßen.

Urlaub in Gabun: Wichtige Informationen

Wichtige Telefonnummern

  • Polizei: 1730
  • Feuerwehr: 18
  • Rettungsdienst: 1300
  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Deutsche Botschaft in Libreville: +241 01 74 01 28

Supermärkte

  • Mbolo: Avenue du Colonel Parant, Libreville
  • Prix Import: Boulevard Triomphal, Libreville
  • Géant CKdo: Boulevard Léon Mba, Libreville
  • Carrefour Market: Verschiedene Standorte in Libreville

Ärzte in den wichtigsten Orten

  • Libreville:
    • Dr. Sylvie Tchibindat: Hôpital de Libreville, +241 01 74 35 10
    • Dr. Jean-Claude Koumba: Polyclinique Chambrier, +241 01 72 15 16
  • Port-Gentil:
    • Dr. Maurice Nguema: Centre Médico-Social, +241 07 22 10 55
    • Dr. Clarisse Boussougou: Clinique El Rapha, +241 01 55 36 02
  • Franceville:
    • Dr. Vincent Ndong: Hôpital Amissa Bongo, +241 06 00 55 00
    • Dr. Anne-Marie Nguema: Centre de Santé Franceville, +241 02 27 00 33

Wichtige Wörter mit Übersetzung

  • Hallo – Bonjour
  • Danke – Merci
  • Bitte – S’il vous plaît
  • Ja – Oui
  • Nein – Non
  • Entschuldigung – Pardon
  • Wo ist…? – Où est…?
  • Wie viel kostet…? – Combien ça coûte…?
  • Notfall – Urgence
  • Arzt – Médecin
  • Krankenhaus – Hôpital

Feiertage

  • Neujahr: 1. Januar
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Unabhängigkeitstag: 17. August
  • Weihnachten: 25. Dezember
  • Karfreitag: variabel (März/April)
  • Ostermontag: variabel (März/April)
  • Pfingstmontag: variabel (Mai/Juni)
  • Allerheiligen: 1. November

Öffnungszeiten

  • Geschäfte: In der Regel Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr, einige auch sonntags geöffnet.
  • Supermärkte: Meist täglich von 8:00 bis 21:00 Uhr.
  • Restaurants: Mittagessen von 12:00 bis 14:30 Uhr, Abendessen von 19:00 bis 22:30 Uhr.
  • Banken: Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr.

Flughafen

  • Libreville International Airport (LBV): Hauptflughafen Gabuns, etwa 11 km nordwestlich von Libreville
  • Port-Gentil International Airport (POG): Zweitgrößter Flughafen, in der Nähe von Port-Gentil

FKK

  • Nicht üblich: Es gibt keine offiziellen FKK-Strände oder -Einrichtungen in Gabun. FKK wird nicht praktiziert und könnte als anstößig empfunden werden.

Post / Briefmarken

  • Postämter: In allen größeren Städten und Orten. Hauptpostamt in Libreville. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr.
  • Briefmarken: Erhältlich in Postämtern und Kiosken.
  • Kosten für Briefe und Postkarten nach Deutschland: Standardbrief bis 20g: ca. 1.500 XAF; Postkarte: ca. 1.000 XAF

Sicherheit

  • Kriminalität: Gabun ist relativ sicher, jedoch sollte man wie in jeder Stadt aufmerksam sein. Vorsicht vor Taschendieben in Menschenmengen und auf Märkten.
  • Notrufnummer: 112 (allgemein)

Strom

  • Spannung: 220 Volt
  • Steckdosen: Typ C und Typ E. Adapter für europäische Stecker sind nicht erforderlich.

Trinkgeld

  • Restaurants: 10% des Rechnungsbetrags
  • Taxis: Aufrunden des Betrags
  • Hotels: 1-2 EUR pro Tag für das Reinigungspersonal

Zoll

  • Freimengen: Persönliche Gegenstände sind zollfrei.
  • Alkohol: Maximal 1 Liter Spirituosen oder 2 Liter Wein.
  • Tabak: 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250g Tabak.
  • Andere Gegenstände: Wert bis zu 500.000 XAF zollfrei.