Logo Reisemagazin
Dienstag, April 29, 2025
Start Blog Seite 92

Werbegeschenke für Reisende

Nach Pandemie-bedingter Konjunkturdelle stehen die Zeichen in der Reisebranche auf “Restart”. Alle Beteiligten sind bereit, nahe wie ferne Ziele anzusteuern, denn der Hunger auf entspanntes Urlaubsfeeling ist größer denn je. Schließlich betrachten die Deutschen ihre Ferien immer noch als etwas ganz Besonderes, als “quality time”. Keine Verpflichtungen, kein Stress, nur Qualität. Um die beste Zeit des Jahres noch ein bisschen besser zu machen, braucht es eigentlich nur ein kleines Geschenk seitens des Reiseanbieters: Ein Give-Away, eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Werbeartikels.

Niedrige Kosten, hoher Werbeeffekt

Die verteilten Geschenke sind multifunktional und besitzen diverse Eigenschaften. Einerseits sind sie ein Dankeschön in Richtung der (treuen) Klientel, andererseits erhöhen sie die Identifikation des Kunden mit dem Reiseunternehmen und seinen Angeboten. Ergo: Die Bindung steigt. Und der Bekanntheits- und Werbegrad ebenfalls. Denn die Urlaubenden tragen ihre Geschenke mit hoher Wahrscheinlichkeit in den öffentlichen Raum, wo sie gesehen werden. Ist das Give-Away mit dem Logo der Tourismusfirma versehen, stellt sich automatisch ein Werbeeffekt ein. Dieser pflanzt sich fort und zieht Kreise, indem er andere Urlauber auf die hauseigenen Produkte aufmerksam macht. Während der Kostenfaktor niedrig ausfällt, ist der erzielte Streueffekt hoch. Es ergibt sich eine sogenannte Win-Win-Situation.

Zufriedene Kunden kommen wieder

Werbegeschenke werden in den meisten Fällen gern entgegengenommen und besitzen zudem einen nicht zu unterschätzenden Überraschungseffekt. Speziell im Sommer. Während der warmen Jahreszeit rechnet, im Gegensatz zu Weihnachten, niemand mit einer persönlichen Aufmerksamkeit. Umso größer ist die Freude angesichts des unerwarteten Präsents. Dies muss nicht groß denn vielmehr nützlich sein. Im Idealfall ergänzt es den Urlaub an der richtigen Stelle, ist ein praktischer Helfer und sorgt somit für strahlende Gesichter. Resultat: Der Reiseanbieter bleibt in positiver Erinnerung und wird bei der nächsten Buchung erneut in Anspruch genommen. Frei nach dem Motto: Zufriedene Kunden kommen wieder.

Für einen Überraschungseffekt sorgen

In puncto Werbeartikel ist es ratsam auf Massenartikel zu verzichten. Nur so entsteht ein Langzeiteffekt. Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger sind nett, werden aber an (fast) jeder Ecke verteilt. Besser eignen sich Dinge, die alltagstauglich sind und für einen Überraschungsmoment sorgen. Erreichen lässt sich dies am ehesten mithilfe origineller wie kreativer Werbeartikel. Verfügt das Budget über einen entsprechenden Rahmen, bieten sich höherwertige Gadgets an. Diese können problemlos ausgefallenen oder ungewöhnlichen Charakter besitzen. Hauptsache, der Kunde setzt sie an passender Stelle ein und zieht einen Nutzen aus dem Give-Away. Die folgenden Beispiele erfüllen die Voraussetzungen eines sinnvollen Geschenks.

Picknickdecke

Aufgrund ihrer vielseitigen Nutzbarkeit ist die Picknickdecke ein sommerlicher Allrounder. Die Unterlage kommt beim Schwimmbadbesuch mit der Familie ebenso zum Einsatz wie bei der Grillparty am See. Auch im heimischen Garten ist die Picknickdecke ein gern gesehenes Utensil. Umso mehr, wenn sie in unterschiedlichen Farben angeboten wird.

Reisekoffer

Das wohl wichtigste Utensil, wenn es auf Reisen geht. Egal ob Familienurlaub oder Geschäftsreise. Ein Koffer mit Logo zaubert guten Kunden und Mitarbeitern ein Lächeln aufs Gesicht.

Reisemappe

Eine Reisemappe ist ganzjährig und überall einsetzbar. Sie bündelt alle wichtigen Reiseunterlagen und schafft darüber hinaus Ordnung. Die Mappe beherbergt nicht nur Ausweise, Schecks, Karten und Reiseunterlagen, sondern macht auch optisch etwas her.

Reiseadapter

Wer im Ausland unterwegs ist, stößt des Öfteren auf Probleme beim Laden elektronischer Geräte. Damit der Akku schnell wieder voll ist, empfiehlt sich das Verschenken eines Reiseadapters samt USB-Anschluss. Er erlaubt das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte.

Strandtasche

Eine Strandtasche als Werbeartikel ist nicht nur ein optischer Hingucker. Sie ist unverzichtbar um alles Wichtige für den Strandtag sicher zu verstauen. Von der Sonnencreme bis zur Strandlektüre. Zudem schützt sie das Smartphone vor Schäden durch den feinen Sand.

Kühltasche

Der Sommer hat auch Schattenseiten. Er erwärmt Getränke in starkem Maße und macht sie somit schwer genießbar. Dem wirkt eine Kühltasche entgegen. Das Behältnis besitzt alle Eigenschaften eines Miniaturkühlschranks, der beim Wanderausflug geschultert werden kann.

Kulturbeutel

Werbegeschenk Kulturbeutel
Mit einem Kulturbeutel verbinden Sie den optischen und nützlichen Mehrwert, Bild: Alexander Kuzovkov / shutterstock

Einen Kulturbeutel bedrucken zu lassen ist besonders für Reisebüros ein geeignetes Werbegeschenk. Dadurch dass es ein besonders nützliches Give-Away ist werden die Reisenden während den schönsten Tagen des Jahres täglich mehrfach an ihre Firma erinnert.

Kofferwaage

Man kennt das: Mit halbleerem Koffer hin, mit vollem Koffer zurück. Der Zugewinn an Gewicht ist meist auf erfolgreiches Urlaubsshopping zurückzuführen. Um dem Kundenkreis am Flughafen böse Überraschungen in Sachen Zusatzkosten zu ersparen, wird das Gepäck mithilfe einer Kofferwaage gewogen. Ob ihrer geringen Größe passt die Waage in nahezu jede Tasche.

Handtuch/Badetuch

Hierbei handelt es sich um den Klassiker unter den gängigen Give-Aways. Vielleicht, weil die Deutschen ihre Strandliegen gern mit einem Badetuch versehen (aus Reservierungsgründen). Dabei kann ein beschriftetes Handtuch viel mehr. Es ist in unzähligen Situationen eine gute Unterlage, sorgt für Trockenheit und funktioniert notfalls, wenn es ein Pareo ist, gar als Kleidungsstück.

 

Die Seychellen mit Inselhopping entdecken

Die Seychellen sind eine traumhafte Inselgruppe westlich von Afrika und nördlich von Madagaskar im Indischen Ozean. Jede der über 100 kleinen Inseln wirkt wie ein Paradies auf Erden, mit einem weiß-gelben Strand, dem türkisen Meer und saftig grüner Vegetation. Drei dieser Inseln werden von Touristen am häufigsten besucht: La Digue, Mahé und Praslin. In nur zwei Wochen können Sie mit Inselhopping alle drei bestaunen und erkunden. So zeigt sich jede der kleinen Inseln von ihrer besten Seite und der Urlaub selbst wird auch nicht langweilig, wenn alle paar Tage auf einer neuen Insel Halt gemacht wird. Dieser Beitrag wird die drei bekanntesten Inseln der Seychellen einmal genauer unter die Lupe nehmen und eine ideale Route für das Inselhopping auf den Seychellen vorschlagen.

Wenn Sie alle Seychellen Inseln in einem Urlaub besuchen wollen, sollten Sie sich mindestens zwei bis drei Wochen Zeit dafür nehmen. Wir empfehlen Ihnen hierbei die Unterkunft auf die drei Hauptinseln zu verteilen und sich dann vor Ort auf die kleineren Inseln fahren zu lassen. Dies hat einen besonderen Charme wenn man auf die lokalen Einheimischen zurückgreift. Diese bringen einen sicher mit ihren eigenen Booten auf die Inseln, organisieren ein Barbecue und bringen einen auf Wunsch auch gerne zu einem sehenswerten Tauchspot.

Was haben die drei Hauptinseln zu bieten?

Der Inselstaat der Seychellen besteht eigentlich aus 115 Inseln, die alle ihr ganz eigenes Programm zu bieten haben. Insgesamt sind auf ihnen rund 100.000 Menschen zuhause, die das warme und tropische Wetter das ganze Jahr über genießen. Die meisten Einwohner und damit auch Touristenattraktionen versammeln sich aber auf den drei Hauptinseln.

1. Mahé

Hafen von Victoria, Seychellen
Blick auf den Hafen von Victoria, Bild: GagliardiPhotography / shutterstock

Mahé ist die größte Insel der Seychellen und misst 154 km². Mit der Hauptstadt Victoria und allen anderen kleinen Städten und Dörfern ist sie das Zuhause von rund 90 Prozent aller Einwohner des kleinen Inselstaates. Wer eine Reise auf die Seychellen plant, der wird diese Insel zuerst ansteuern. Der internationale Flughafen ist der einzige, der von außerhalb angesteuert wird. Von hier wird die Reise gestartet und beendet. Insgesamt lohnen sich sechs oder sieben Tage für die Hauptinsel.

Ansonsten ist Mahé ein wahres Touristenparadies. Die Hauptstadt Victoria ist eines der wohl wichtigsten Ziele auf dieser Reise, bietet viele Shoppingmöglichkeiten und Restaurants. Noch dazu besitzt die Insel einen riesigen Nationalpark, der von allen Naturfreunden einmal besucht werden sollte. Die tropischen Wälder der Inselgruppe sind fast schon einzigartig und geben einen völlig anderen Blick auf die Trauminseln. Badestrände gibt es natürlich auch genug, aber hier lohnen sich die kleineren Inseln für einen entspannten Tag am Strand mehr.

2. Praslin

Praslin, Anse Lazio
Der wundervolle Strand Anse Lazio auf Praslin, Bild: Micha Rosenwirth / shutterstock

Praslin misst 38 km² und kann entweder per Propellermaschine oder per Boot erreicht werden. Beides startet mehrmals täglich und wird Sie von einer zur nächsten Insel bringen. Praslin hat mitunter die schönsten Badestrände der Seychellen zu bieten, darunter Anse Lazio, Cote D’Or Beach oder Grand Anse. Hier können entspannt zwei Tage gemütlich am Strand verbracht werden. Da die Insel selbst nicht sehr groß ist, werden sie schnell von einer zur anderen Seite gelangen können.

Andererseits hat auch Praslin seinen eigenen Nationalpark Vallée de Mai, der auf jeden Fall einen Blick wert ist. Hier lässt sich die berühmte Seychellenpalme finden. Von lokalen Tourguides erfahren sie zudem mehr über die Geschichte der Insel. Südlich gibt es Cousin Island zu finden, ein Naturreservat für viele Tierarten. Von großen Schildkröten, über seltenen Eidechsen bis hin zu wunderschönen Vögeln ist hier alles dabei.

3. La Digue

Von der Ostküste Praslins aus ist die dritte Insel im Bunde wahrscheinlich schon zu erkennen. La Digue ist mit nur 10 km² die kleinste der drei Hauptinseln und ist dank ihrer Größe eine autofreie Zone. Hier wird man nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß vorankommen. Räder können überall und gegen eine kleine Gebühr ausgeliehen werden.

La Digue hat ebenfalls traumhafte Strände zu bieten. Dazu zählen der Grand und Petite Anse sowie der Anse Source d’Argent. Dort lassen sich auch Riesenschildkröten in der freien Wildbahn beobachten. Die abgerundeten Steinformationen aus Granit sind hier ebenfalls besonders schön anzusehen. Nördlich befindet sich die kleine Insel Félicité, die in nur 20 Minuten mit dem Schnellboot zu erreichen ist. Ein kleiner Geheimtipp für noch mehr unberührte Natur und hohe Palmen, von denen früher Kokosnüsse geerntet wurden.

Welche anderen Inseln lohnen sich noch?

Silhouette, Seychellen
Die wunderschöne Insel Silhouette auf den Seychellen, Bild: Serge Vero / shutterstock

Für die drei Hauptinseln sollte man vor der Reise bereits anderthalb bis zwei Wochen einplanen, um den Urlaub auch in vollen Zügen genießen zu können. Zudem gibt es alleine um La Digue, Mahé und Praslin noch viele weitere kleine Inseln, die einen Besuch wert sind. Von Mahé aus lassen sich zum Beispiel Cerf Island und der Saint-Anne Marine National Park per Lagunentaxi ansteuern. Beide sind noch einmal ein ganz anderes Erlebnis als die Hauptinsel. Und egal, an welchem Strand Sie sich auf den Seychellen auch aufhalten, Schnorcheln zu gehen ist eine absolute Empfehlung. Die beiden kleineren Inseln vor der Küste Victoria eignen sich hervorragend dafür und überraschen eine Vielzahl mit bunten Fischen, wie etwa der Papageienfisch oder der Halbkreis-Kaiserfisch.

Ein Ausflug nach Silhouette, eine Insel nordwestlich von Mahé, lohnt sich aber auch. Sie ist mit 20 km² die drittgrößte Insel der Seychellen und noch relativ wenig erschlossen. Zusammen mit der North Island besteht sie nicht aus Granit, wie eben die anderen Inseln, sondern aus vulkanischem Syenit, das sehr viel jünger zu sein scheint. Auf Silhouette selbst leben nur etwa 150 Einwohner. Die Insel eignet sich aber perfekt für einen Tagesausflug in die unberührte Natur. Die lokalen Tourguides sind immer bereit, eine Runde über die Insel zu laufen.

Fazit

Die Seychellen sollten als gesamtes Ausflugsziel gesehen werden. Wer nur auf einer Insel bleibt, der wird bei weitem nicht alles erleben, was der kleine Inselstaat zu bieten hat. Per Schnellboot oder Propellerflugzeug sind die meisten anderen Inseln binnen kürzester Zeit zu erreichen. Jede ist einzigartig und hat andere tolle Strände oder Naturspektakel zu bieten.

Schlüsselsätze für deine Reise nach Brasilien

Eine Reise nach Brasilien verspricht viel. Egal ob es an den Zuckerhut nach Rio de Janeiro geht, an die tropischen Traumstrände im Nordosten des Landes, auf Erkundungstour in die Tiefen des Amazonas oder zum Surfen nach Floreanópolis in den Süden, in Brasilien findest Du zwar immer jemand, der Englisch spricht, es ist aber immer besser, zumindest ein paar Basics des brasilianischen Portugiesisch zu beherrschen.

Am besten bereitest Du Dich mit einem Portugiesischlehrer online auf Deine Reise vor. Er oder sie wird Dir mehr als nur die wichtigsten Schlüsselsätze vermitteln können, mit Dir sprechen üben und außerdem nützliches kulturelles Wissen teilen.

Für den Anfang können Dir die folgenden Ausspracheregeln, Sätze und Phrasen weiterhelfen, dich in dem südamerikanischen Land zu orientieren und mit den liebevollen Menschen dort in Kontakt zu treten. Es wird Deine Reise um einiges angenehmer machen und Missverständnissen vorbeugen.

Zur Aussprache

Die meisten Vokale und Konsonanten werden ähnlich gelesen und ausgesprochen wie im Deutschen. Die größten und wichtigsten Unterschiede, die das Verständnis stark beeinträchtigen können, wenn Du es nicht weißt, sind die Aussprache des “r” und der Umlaute “inho” sowie “de” bzw. “di”.

“inho” wird in etwa “injo” ausgesprochen. Das “h” bleibt stumm.

“r” hingegen wird in den meisten Wortpositionen wie ein gehauchtes “h” ausgesprochen. Rio klingt also wie “Hio” und der Nachname “Ferreira” wie “Fäheyha”.

Die Buchstabenfolge “te” oder “di” verwandelt das eigentlich harte “t” bzw. “d” in ein weiches “dsch”. “O presidente, der Präsident, heißt auf brasilianischem Portugiesisch in etwa “o presideeendtschi. “Dinheiro”, das Geld, wird “dschieneeero” ausgesprochen.

Das Wort “rapidinho”, eine gern genutzte Verniedlichung für das Adverb “schnell”, vereint diese drei Ausspracheregeln wie kein anderes. Es wird in etwa “hapidschinjo” ausgesprochen.

Begrüßung und andere Standardformeln

  1. Olá! – Hallo!
  2. Obrigado(a)! – Danke! (“o”, wenn Du männlich bist und “a”, wenn du weiblich bist)
  3. Por favor. – Bitte. (Das “r” wird in beiden Wörter nur gehaucht”)
  4. De nada. – Gern geschehen. (“Dschi nada”)
  5. Desculpe. – Entschuldigung. (Das letzte “e” wird wie ein “i” ausgesprochen)
  6. Fala inglês? – Sprechen Sie Englisch?
  7. Eu não entendo. – Ich verstehe nicht. (“Eu” – ich, wird nicht wie der deutsche Umlaut “eu” ausgesprochen, sondern beide Vokale einzeln)
  8. Eu gostaria de… – Ich möchte gerne…
  9. Pode me ajudar? – Können Sie mir helfen? (Das “j” wird wie ein “sch” ausgesprochen)
  10. Preciso de ajuda. – Ich brauche Hilfe.
  11. Quanto custa? – Wie viel kostet es?
  12. Que horas são? – Wie viel Uhr ist es?

Essen gehen

  1. Acarajé, ein typisches brasilianisches Gericht
    Acarajé, ein typisches brasilianisches Gericht, Bild: Adilson Sochodolak / shutterstock

    Posso ver o cardápio, por favor? – Kann ich bitte die Speisekarte sehen?

  2. Para mim o arroz – Für mich den Reis.
  3. Para ela o peixe – Für sie den Fisch. (Das Wort “peixe” wird “peyschi” ausgesprochen)
  4. Para ele as batatas fritas – Für ihn die Pommes (wörtl.: frittierte Kartoffeln). (“Ele” wird “eli” ausgesprochen)
  5. Uma água da garrafa, por favor. – Ein Wasser aus der Flasche, bitte. (“garrafa” wird “gahaffa” ausgesprochen)
  6. Uma cerveja, por favor. – Ein Bier, bitte.
  7. Não coloque açúcar no suco – Bitte keinen Zucker in den Saft.
  8. A conta, por favor – Die Rechnung, bitte.
  9. Qual é a senha do Wi-Fi? – Wie lautet das WLAN-Passwort?
  10. Onde fica o banheiro? – Wo ist die Toilette? (“Onde” wird “ondschi” ausgesprochen)

Nach dem Weg fragen, Fahrkarten, Hotel und Co.

  1. Onde fica…? – Wo ist…?
  2. esquerda – links
  3. direito – rechts
  4. em frente – geradeaus
  5. Estou perdido(a). – Ich habe mich verirrt.
  6. Poderia chamar um táxi para mim? – Könnten Sie ein Taxi für mich rufen? (“Chamar” wird “schamar” ausgesprochen)
  7. Gostaria de comprar um bilhete para… – Ich möchte gerne eine Fahrkarte nach…kaufen (“Gostaria” wird “goschtaria” ausgesprochen)
  8. Eu gostaria de fazer uma reserva. – Ich möchte gerne eine Reservierung machen. (“Fazer” heißt “machen” und das “z” wird wie ein stimmhaftes “s” gesprochen.
  9. Onde posso encontrar um banco? – Wo finde ich eine Bank?
  10. Onde posso encontrar um bom restaurante? – Wo finde ich ein gutes Restaurant?

Die Zahlen

1 – um, 2 – dois (“deusch”), 3 – três, 4 – quatro, 5 – cinco, 6 – seis, 7 – sete (“setschi”), 8 – oito, 9 – nove, 10 – dez, 11 – onze, 12 – doze, 13 – treze, 14 – quatorze, 15 – quinze, 16 – dezesseis, 17 – dezessete, 18 – dezoito, 19 – dezenove, 20 – vinte.

30 – trinta, 40 – quarenta, 50 – cinquenta, 60 – sessenta, 70 – setenta, 80 – oitenta, 90 – noventa, 100 – cem, 200 – duzentos, 300 – trezentos, 1000 – mil, 1.000.000 – um milhão.

Mit diesen Schlüsselsätzen, Phrasen und Zahlen sollte es Dir möglich sein, Dich in alltäglichen Reisesituationen zu orientieren, mit der brasilianischen Bevölkerung in Kontakt zu treten und vor allem schöne Erfahrungen zu machen auf Deiner Reise durch Brasilien. Boa viagem! – Gute Reise!

Blokhus – Dänemarks schönstes Seebad

Dänemark ist eng verbunden mit seinen beiden Meeren, der Ost- und Nordsee. Mehr als 7.400 Kilometer Küste erstrecken sich rund um Dänemark. Einzigartige Sandstrände, wilde Dünen und tosendes Wasser tragen zu einem ruhigen und ausgeglichenen Urlaub bei – Urlaub mitten in der Natur und weitab von großen Städten. Und so ist es auch in Blokhus, dem wohl schönsten Seebad Dänemarks mit einem der besten Strände der gesamten Nordsee.

Blokhus, was auf deutsch nichts weiter als Blockhaus heißt, hat seinen Namen von kleinen Holzhütten am Strand. Die Altstadt mit seinen Boutiquen, Geschäften und winzigen Läden ist überschaubar. Um Blokhus herum finden sich zahlreiche Ferienhausgebiete, in denen viele deutsche und auch einheimische Gäste ihren Urlaub verbringen. Die meisten Ferienhäuser sind geräumig, haben mehrere Schlafzimmer und sind mit der ganzen Familie bezugsfähig.

Blokhus und seine Attraktionen

Nicht nur im Sommer ist Blokhus ein Ort, an dem man sich wohlfühlen kann. Auch zu anderen Jahreszeiten lohnt sich ein Besuch. Im knackigen Winter, wenn man den Kamin anheizen muss, damit das Ferienhaus angenehm warm wird, der raue Wind über die Strände fegt und man auf einem Strandspaziergang dicke Jacken und Handschuhe tragen muss. An der Küste weht immer ein sehr rauer Wind.

Auch im Herbst, wenn die einsetzenden Stürme so manche Wattwanderung erschweren, ist eine besondere Reisezeit. Doch Vorsicht: Denken sie an die passende Regenkleidung.

Im Frühling beginnt die Welt zu blühen und dann erwacht Dänemark aus seinem Winterschlaf, auch hier kann man wunderbar in Blokhus seinen Urlaub verbringen und dem Strand zuschauen, wie er aus seiner Winterstarre erwacht.

Vor allem mit Kindern und Hunden ist ein Urlaub an der Küste Dänemarks sehr zu empfehlen. Neben dem Strand und dem Wetter hat der kleine Küstenort Blokhus noch reichlich mehr zu bieten. Eine Attraktion ist der Skulpturenpark in der Nähe des Stadtzentrums, in dem Groß und Klein ihr Vergnügen haben. Eine riesige Sammlung von Holzskulpturen, Beton-, Metall-, Eisen- und Steinfiguren zieren den Park.

Jährlich findet im Sommer die Sandskulpturenausstellung statt. Wer sich an Weihnachten nach Blokhus verirrt, kann einen imposanten Weihnachtsmarkt besuchen. Der Platz verwandelt sich in ein Lichtermeer und zahlreiche Weihnachtsstände stehen im Mittelpunkt. Natürlich findet man auch die bekannten Nisse Wichtel, kleine weihnachtliche Figuren, deren Mützen über die Augen gerutscht sind. In der warmen Ferienzeit ist auch das Farup Sommerland eröffnet. Dieses zählt als bester Freizeitpark im Norden Dänemarks. Gerade mit Kindern ist dieser sehr empfehlenswert.

Ausflüge rund um Blokhus

Løkken

Bunker Lokken
Bunker in Løkken, Bild: Germaine87 / shutterstock

Ganz in der Nähe von Blokhus liegt die schöne Stadt Løkken, ebenfalls ein Highlight mit den zahlreichen Bunkern am Strand, die noch aus dem zweiten Weltkrieg stammen. Bei einem Spaziergang findet man rund um die Bunker weitere Highlights:

  • beispielsweise die Beach Hütte, eine Holzkonstruktion mit Städteschildern und Entfernungen, sowie einer Holzhütte, die schon lange verlassen scheint.
  • Das schönste Haus Dänemarks befindet ebenfalls hier. Hoch oben auf einem Hügel, mit wunderschönem Blick über die Nordsee. Ein Traum vieler Besucher diesen Anblick ganzjährlich genießen zu können.

Rudbjerg Kunde

Wer nördlich von Løkken unterwegs ist, der sollte den Rudbjerg Knude nicht verpassen. Der alte Leuchtturm gilt als Lost Place, denn er wurde bereits in den 90er Jahren stillgelegt und im letzten Jahr verschoben, da die Wanderdüne drohte, ihn ins Meer zu reißen.

Er erstrahlt in seinem ganz eigenen Glanz, wunderschön und alt, steht er mitten in den Dünen und wird von Sand umgeben. In den 90er Jahren fand man hier noch ein Museum, welches jedoch leider ebenfalls dem Sand zum Opfer gefallen ist.

Hirthals

Wer weiter nördlich reist, der kommt nach Hirtshals, eine große Hafenstadt mit einem wunderschönen Meeresaquarium und dem Hirtshals Fyr, einem der schönsten Leuchttürme der Nordsee. Nach einem Aufstieg sieht man die Landschaft rund um Hirtshals sowie den großen Hafen, von dem aus auch Schiffe nach Norwegen fahren.

Der nördlichste Punkt

Skagen, nördlichster Ort
Skagen, Bild: rphstock / shutterstock

Wer von Blokhus aus einen Ausflug macht, sollte auch die 40 Kilometer nach Skagen noch zurücklegen. Hier erwartet einen eine besondere Stadt. Skagen mit seinem alten Hafen, dem alten Ort direkt am Meer und Grenen, wo Ost- und Nordsee zusammenfließen. All das ist einen Besuch wert. Beobachten Sie am Strand das besondere Erlebnis, wenn das grünliche Wasser mit dem blauen zusammenfließet.

Etwas südlich der sehenswerten Altstadt (beachten Sie das Teddybärenmuseum) gibt es die Sanded Kirke, eine alte Kirche, von welcher nur noch der Turm stehen geblieben ist. Der Rest ist, wie bei Rudbjerg Knude ebenfalls vom Sand zerstört worden.

Der Unterschied ist, dass Sanded Kirke im Landesinneren liegt und dadurch nicht gefährdet ist, ins Meer zu stürzen. Eine dritte Kirche, die es leider nicht mehr gibt, ist Farup, südlich von Lökken. Früher gab es hier ein Gotteshaus, heute nur noch den Friedhof, der ebenfalls ziemlich nah an den Klippen steht.

Besonders reizvoll ist der Weg nach Grenen, mit seinen beiden schönen Leuchttürmen, ein viereckiger Weißer und ein runder Brauner. Leider kann man diese beiden nicht, wie Rudbjerg Knude und Hirtshals Fyr besteigen. Sie lotsen die Schiffe vom Skagerak ins Kategat, von der Ostsee in die Nordsee und wieder zurück.

Fakten über Blokhus

  1. Lage: Blokhus liegt an der Nordwestküste von Jütland, Dänemarks größter Halbinsel. Es gehört zur Jammerbucht, einer malerischen Küstenregion.
  2. Strände: Blokhus ist bekannt für seine breiten und weißen Sandstrände. Der Blokhus Strand erstreckt sich über 20 Kilometer und bietet ausreichend Platz für Besucher.
  3. Dünen: In der Umgebung von Blokhus befinden sich hohe Dünen, die typisch für die Region sind. Besucher können die Dünen erklimmen und einen beeindruckenden Blick über die Küste genießen.
  4. Blaue Flagge: Der Strand von Blokhus trägt die Blaue Flagge, eine Auszeichnung für saubere und umweltfreundliche Strände. Es ist ein Zeichen für die hohe Qualität des Wassers und der Strandumgebung.
  5. Aktivitäten: Blokhus bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Besucher können am Strand spazieren gehen, schwimmen, Kitesurfen, Reiten oder mit dem Fahrrad durch die Dünenlandschaft fahren. Es gibt auch einen 18-Loch-Golfplatz in der Nähe.
  6. Fårup Sommerland: In der Nähe von Blokhus befindet sich der Freizeitpark Fårup Sommerland. Der Park bietet Attraktionen für die ganze Familie, darunter Achterbahnen, Wasserrutschen und Shows.
  7. Blokhus By: Das Zentrum von Blokhus, bekannt als “Blokhus By”, bietet eine Auswahl an Geschäften, Restaurants, Cafés und Galerien. Hier können Besucher Souvenirs kaufen oder lokale Spezialitäten probieren.
  8. Veranstaltungen: Blokhus veranstaltet das ganze Jahr über verschiedene Events und Festivals. Dazu gehören Konzerte, Kunstausstellungen, Weihnachtsmärkte und Sportveranstaltungen.
  9. Nationalpark Thy: Der Nationalpark Thy, einer der größten Naturparks Dänemarks, liegt in der Nähe von Blokhus. Hier können Besucher unberührte Natur, Wanderwege und eine vielfältige Tierwelt erleben.
  10. Traditionen: Blokhus ist bekannt für seine traditionellen Strandhütten, die “Badehütten” genannt werden. Diese farbenfrohen kleinen Häuschen wurden früher von Badegästen genutzt, um sich am Strand umzuziehen. Heutzutage sind sie ein charakteristisches Merkmal der Küste.

Frigiliana – Das schönste Dorf Andalusiens

Das malerische weiße Bergdorf Frigiliana an den Rändern des Naturparks Sierras de Tejeda in Andalusien besticht mit seinen weißen Häusern, die einem schon aus der Ferne entgegen leuchten.

Mit seinen engen Gassen, deren Rand Blumen und Verzierungen schmücken, ist Frigiliana noch ganz typisch im maurischen Stil gehalten.

Ende August wird in Frigiliana jedes Jahr das Festival de las Tres Culturas – das Fest der Drei Kulturen – abgehalten. Es zelebriert das Zusammenleben und Zusammenfließen der christlichen, muslimischen und jüdischen Traditionen in der Region. Teil der Feierlichkeiten sind zahlreiche Live-Auftritte und Straßenkünstler. Musik und auch Gastronomie stehen bei diesem Anlass im Zeichen dieser Kulturen. Auch Ausstellungen finden im Zuge des Festes statt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sehenswürdigkeiten in Frigiliana

Castillo de Lizar

Einst thronte über Frigiliana das Castillo de Lizar. Heute allerdings ist von der Festung kaum noch das Fundament geblieben. 1569 wurde die arabische Burg von einer christlichen Armee zerstört und nie mehr aufgebaut.

Das Castillo wurde zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert auf dem Gipfel des Cerro de la Sabina erbaut und nahm eine Gesamtfläche von 4000 Quadratmetern ein.

Eine Zeit lang beherbergte die Festung die maurischen Rebellen aus Malaga und Granada, die vor der Unterdrückung ihrer Kultur und Religion durch den König dorthin geflohen waren. Auch diese mussten sich jedoch den Truppen ergeben und die Festung wurde zerstört.

Wenn auch von der Festung selbst nur noch wenige Überreste zu sehen sind, hat man von dem Gipfel aus bei schönem Wetter eine wundervolle Aussicht auf das Dorf und dessen Umgebung bis hin zum Mittelmeer.

Die Kirche des San Antonio de Padua

Diese typisch andalusische Kirche wurde im 17. Jahrhundert auf dem ehemaligen Platz einer Moschee erbaut.

Großteils wurde sie im Renaissance-Stil gehalten. Sie ist sehr schlicht und die Decke innen besteht aus Holz. Einige der originalen Fresken sind noch vollständig zu sehen.
Die Statuen sind, wie in Spanien üblich, mit echter Kleidung angezogen.

Eine besondere Sehenswürdigkeit sind auch die österlichen Traditionen und Prozessionen, die von dieser Kirche aus stattfinden.

Palast der Grafen von Frigiliana

Straßen in Frigiliana
Unterwegs durch Frigiliana, Bild: Jan_S / shutterstock

Das alte Herrenhaus wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance erbaut und nimmt eine Fläche von über 2000 Quadratmetern ein. Damit war es einst das größte Gebäude des Dorfes.

Zu Teilen besteht das Haus aus dem Material der alten arabischen Festung.
Noch immer sind Teile des Gebäudes im Originalzustand von vor über 400 Jahren vorhanden. Dazu gehören beispielsweise die Kapelle, die Hallen, Ställe und Treppen.
An der Fassade können beispielsweise das schöne Sgraffito und eine Sonnenuhr bestaunt werden.

Heute befindet sich in dem Gemäuer die einzige Zuckerfabrik Europas, die Melasse herstellt.

Museo Arqueológico

Das archäologische Museum im Casa del Apero hat es sich zum Ziel gemacht die Verbreitung des kulturellen und historischen Erbes der Gemeinde zu bewahren und auch weiterzugeben.

Das Museum ermöglicht eine kurze Reise durch die Geschichte Frigilianas und sollte damit ein obligatorischer Teil bei einem Besuch des Ortes sein.

Auf einer Fläche von 400 Quadratmetern beherbergt das Museum über hundert Fundstücke. Eines der ältesten Ausstellungsstücke wird auf etwa 4500 v. Chr. datiert.
Das Casa del Apero, in dem sich das Museum befindet, stammt aus dem 17. Jahrhundert und beherbergt seit seiner Restaurierung in den 90er-Jahren außerdem ein Tourismusbüro und eine Bibliothek.

Auch temporäre Ausstellungen – darunter auch Exhibitionen von Gemälden – werden dort abgehalten.

Fuente Vieja

Der Steinbrunnen stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde dem Dorf vom fünften Graf Frigilianas Don Inigo Manrique de Lara als Trinkwasserbrunnen und Tränke für Tiere gespendet.

War er doch ursprünglich als „Der neue Brunnen“ bekannt, lautet sein Name heute „Der alte Brunnen“.

Fakten über Frigiliana

  1. Lage: Frigiliana liegt etwa sechs Kilometer landeinwärts von der Costa del Sol entfernt und ist Teil der Region Axarquía.
  2. Geschichte: Das Dorf hat eine reiche Geschichte, die bis zur maurischen Zeit zurückreicht. Die Mauren haben Frigiliana im 9. Jahrhundert gegründet und ihre kulturellen Einflüsse sind immer noch in der Architektur und im Ambiente des Dorfes spürbar.
  3. Weißes Dorf: Frigiliana ist bekannt für seine malerische Altstadt, die aus engen Gassen besteht, die mit weißen Häusern mit bunten Blumentöpfen geschmückt sind. Das Dorf wurde mehrfach als eines der schönsten Dörfer Spaniens ausgezeichnet.
  4. Aussichtspunkte: Es gibt mehrere Aussichtspunkte in Frigiliana, von denen aus man atemberaubende Ausblicke auf das Mittelmeer, die umliegenden Berge und das Umland genießen kann.
  5. Festivals: Frigiliana ist für seine traditionellen Feste bekannt, bei denen die maurische Vergangenheit des Dorfes gefeiert wird. Das bekannteste Festival ist das “Festival de las Tres Culturas” (Festival der drei Kulturen), bei dem die maurische, christliche und jüdische Kultur zusammenkommen.
  6. Gastronomie: In Frigiliana kann man die lokale andalusische Küche genießen. Beliebte Gerichte sind beispielsweise Gazpacho, frittierte Fische und Migas, ein traditionelles Gericht aus Semmelbröseln.
  7. Naturschutzgebiet: In der Nähe von Frigiliana befindet sich das Naturschutzgebiet “Sierra de Almijara, Tejeda y Alhama”, das sich ideal für Wanderungen und Naturliebhaber eignet. Die Umgebung bietet eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
  8. Handwerk: Frigiliana ist für sein Kunsthandwerk bekannt, insbesondere für die Herstellung von Keramikwaren. In den kleinen Werkstätten des Dorfes kann man traditionelle Keramikprodukte erwerben, die von lokalen Künstlern hergestellt werden.

Merkur Spiel hat eine deutsche Lizenz erhalten – Warum es bei Online Spielbanken wichtig ist, auf die Glücksspiellizenz zu achten

Fans von Automatenspiel-Klassikern haben nun endlich wieder die Gelegenheit, auf der Plattform Merkur Spiel Erfahrungen mit einigen der beliebtesten Titel des Herstellers zu machen. Lange war der Einsatz von Echtgeld bei Online Slots der Marke Merkur nicht möglich, da sich der Anbieter aufgrund der unübersichtlichen Rechtslage in Sachen Glücksspiel vom deutschen Markt zurückgezogen hatte.

Doch nun ist die Marke mit der lachenden Sonne wieder zurück und viele der beliebten Spielautomaten stehen auf der Plattform Merkur Spiel bereit. Da man sich bundesweit auf eine einheitliche Regelung des Online Glücksspiels geeinigt und eine Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) geschaffen hat, die künftig die deutschen Glücksspiellizenzen für Online Spielotheken vergibt und die Einhaltungen der strengen Auflagen zum Spielerschutz überwacht, konnte sich Merkur Spiel um eine dieser Lizenzen bewerben und nun mit Erhalt der Berechtigung zu 100% legales Online Glücksspiel für deutsche Kunden anbieten.

Neben den beliebten Spielautomaten können sich die Kunden von Merkur Spiel in einem großen Sortiment an Sportwetten umschauen. Man könnte diese Kategorie sogar als eine eigene Plattform bezeichnen, da es dort sehr viele Wettmöglichkeiten gibt. Neukunden können bei Merkur Spiel zudem von einem Willkommensbonus für die erste Kontoaufladung profitieren und bekommen dafür eine ansprechende Auswahl an Zahlungsmethoden bereitgestellt, die sogar PayPal enthalten. Der in Deutschland ausgesprochen beliebte Zahlungsdienst war lange nicht auf Plattformen mit einem entsprechenden Spieleangebot verfügbar.

Warum sind nun aber die Glücksspiellizenzen der Online Spielotheken für Kunden aus Deutschland so wichtig? Was sind die Vorteile, wenn man in einem entsprechend lizenzierten Spielsalon agiert und welche Nachteile kann es geben? Wir klären diese Fragen in den folgenden Absätzen.

Nur das Spiel auf lizenzierten Plattformen ist legal

Bevor der neue Glücksspielstaatsvertrag im Jahr 2021 in Kraft trat, war die Lage in Sachen Online Gambling sehr unübersichtlich. Lediglich das Bundesland Schleswig-Holstein vergab einige wenige Lizenzen, ansonsten herrschte eine allgemeine Unklarheit über die Legalität von Glücksspielen im Internet. Da viele Anbieter mit europäischen Lizenzen, die häufig aus Malta und Curacao stammen, ausgestattet waren und deren Spieleangebot online problemlos für Spieler in Deutschland zugänglich war, wurden diese Plattformen auch gern genutzt. Befürworter zogen die europäische Dienstleistungsfreiheit heran, um zu begründen, weshalb das Spiel auch hierzulande legal sein müsste. Kritiker hielten diese Angebote für illegal.

Die Bundesländer einigten sich nach einem jahrelangen Tauziehen endlich auf allgemeine Glücksspielregelungen, die im gesamten Bundesgebiet Gültigkeit erhielten und im besagten Staatsvertrag festgeschrieben wurden. Zur Erteilung der Lizenzen und Überwachung der Regelungen wurde die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) aus der Taufe gehoben, die von den Bundesländern gemeinsam betrieben und finanziert wird. Die lizenzierten Anbieter werden hier auf einer sogenannten Whitelist, die für jedermann zugänglich ist, erfasst. Nur das Spiel bei diesen lizenzierten Anbietern ist für deutsche Spieler legal, auch die Nutzung von Portalen mit den genannten anderweitigen Lizenzen aus Europa fällt unter illegales Glücksspiel.

Die Regeln sind nun also eindeutig, nur in Online Spielsalons mit deutscher Lizenz der GGL kann legal gespielt werden. Allerdings unterliegt das Spiel auf diesen Plattformen auch starken Einschränkungen, auf die wir noch zu sprechen kommen werden.

Eine Frage der Sicherheit

Casino
Bild: Anton27 / shutterstock

Halten sich Spieler an die Angebote von Plattformen, die mit einer deutschen Glücksspiellizenz ausgestattet sind, können sie mit einem 100% legalen und sicheren Spielerlebnis rechnen. Betrug muss bei entsprechend lizenzierten Anbietern nicht befürchtet werden. Die eingezahlten Geldbeträge sind auf den Spielerkonten dieser Portale sicher und erspielte Gewinne werden auch mit Sicherheit ausgezahlt. Alle persönlichen Daten, die zur Erstellung von Spielerkonten nötig sind, werden hier verschlüsselt und somit vor fremden Zugriff geschützt übertragen und verantwortungsvoll verwendet. Diese Sicherheiten hat man bei Anbietern mit anderweitigen Lizenzen nicht, zumal die Betreiber meist im Ausland sitzen und Rechtsstreits dadurch zusätzlich erschwert werden.

Maßnahmen zum Spielerschutz

Der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrag wurde vor allem unter der starken Einbeziehung von Maßnahmen erstellt, die dem Spielerschutz dienen sollen. Durch diese Maßnahmen sollen Minderjährige vom Glücksspiel ferngehalten und volljährige Spieler vor Spielsucht geschützt werden. Die Umsetzung dieser Aspekte hat zu deutlichen Einschränkungen beim Spielen geführt, die man in Spielhallen mit anderen europäischen Lizenzen bisher nicht kannte und die dort auch heute noch keine Anwendung finden. Daher gibt es nicht wenige Spieler, von denen die neuen Einschränkungen als Bevormundung wahrgenommen werden. Schauen wir uns nun einmal an, welche Beschränkungen es in Online Spielotheken mit deutscher Lizenz gibt.

Eingeschränktes Spieleangebot

Plattformen mit deutscher Lizenz dürfen lediglich Online Spielautomaten anbieten, Tischspiele und somit auch Live Games sind daher nicht mehr erlaubt.

1.000 Euro Einzahlungslimit

Damit die Kunden von Online Spielotheken nicht zu viel Geld verspielen können, wurde ein anbieterübergreifendes Einzahlungslimit festgelegt, das bei 1.000 Euro pro Monat liegt.

Einsatzlimits pro Spielrunde

Genauso wurden Rundenlimits eingerichtet, damit nicht innerhalb von kurzer Zeit viel Kapital verloren werden kann. Bei jedem Spin kann der Spieler demnach nur den Höchstbetrag von 1 Euro setzen.

Fünf-Sekunden-Regel

Die Runden an einem Spielautomaten können nur in Abständen von fünf Sekunden gespielt werden, damit der Spieler reflektierter agiert und nicht mechanisch Runde um Runde auslöst. Aus diesem Grund ist das vormals bei den meisten Slots verfügbare Autoplay nun nicht mehr vorhanden.

Automatische Pausen

Hat man eine volle Stunde auf einer Plattform gespielt, erfolgt eine automatische Pause von 5 Minuten. Auch bei einem Anbieterwechsel ist eine entsprechende Pause einzuhalten.

Panik-Button

Ein Panik-Button soll jederzeit beim Spielen eingeblendet sein und einen schnellen Selbstausschluss vom Spiel für 24 Stunden ermöglichen.

Keine progressiven Jackpots

Auch progressive Jackpots gehören nun der Vergangenheit an. Somit wird den Spielern der Reiz besonders hoher Gewinntöpfe vorenthalten.

Paralleles Spiel nicht möglich

Es ist nicht mehr möglich, mehrere Slots in unterschiedlichen Browserfenstern aufzurufen und somit gleichzeitig an mehreren Automaten zu spielen.

Demoversionen nur mit Registrierung

Auch die kostenlosen Demoversionen der Spielautomaten können nur nach einer Registrierung genutzt werden. Damit wird sichergestellt, dass nur Volljährige Zugriff auf diese Glücksspiele haben.

Fazit: Einige Einschränkungen, aber sicher und legal

Die aufgelisteten Einschränkungen machen es deutlich, das Spiel auf einer Plattform, die mit einer von der GGL vergebenen Lizenz ausgestattet ist, steht ganz im Zeichen des Spielerschutzes. Leider machen diese Einschränkungen das Spiel in Online Casinos mit anderweitigen europäischen Lizenzen, die ohne die genannten Einschränkungen agieren und in denen es auch Tischspiele und Live Games gibt, eindeutig attraktiver. Viele Spieler waren es lange Zeit gewohnt, ohne die genannten Einschränkungen zu spielen, und somit wird diesen Nutzern teilweise das Verständnis für diese Maßnahmen fehlen.

Man muss allerdings ganz klar sagen, dass nur in den Spielsalons mit deutscher Lizenz wirklich sicher und vor allem legal gespielt werden kann. Als Spieler nimmt man am illegalen Glücksspiel teil, wenn man online auf Anbieter aus dem europäischen Raum ausweicht. Somit sollte man sich unbedingt für eine der Plattformen entscheiden, die auf der Whitelist der GGL verzeichnet sind.

Cookinseln – Das Südseehighlight im Pazifik

0

Es ist eines der letzten kleinen Territorien, die vom Massentourismus noch nicht vollkommen erschlossen sind: die Cookinseln. Die kleine Inselgruppe, die sich nahe und in direkter Partnerschaft mit Neuseeland befindet, hat sich erst in den vergangenen Jahren zu einem Geheimtipp unter Urlaubern entwickelt. Heute zieht es Abenteurer, Genießer, Backpacker und Menschen auf der Suche nach Erholung im gleichen Maße auf die Inseln. Das liegt auch daran, dass man hier eine vergleichsweise unberührte Natur befindet und die geographische Situation schnell zu anderen Highlights der Region wie Neuseeland oder Australien führen kann.

Die Cookinseln – was sollte man über sie wissen?

Cook Islands
Bild: ChameleonsEye / shutterstock

An sich genießen die Cookinseln im weltweiten Geschehen einen eher unbekannten Ruf. Die 15 mehr oder weniger großen Eilande haben zwar eine ebenso wechselhafte Geschichte wie die großen Geschwister Australien und Neuseeland, wirkliche Beachtung haben sie aber weder beim Tourismus noch in der weltweiten Politik gefunden. Das ist ein Segen für diejenigen, die sich heute auf den Weg machen, um die wunderbaren Sandstrände inmitten der Südsee zu erkunden. Die Inseln liegen im Nordwesten von Neuseeland und somit mitten in der Südsee. Die Anreise ist mit dem Schiff und heute auch mit dem Leichtflugzeug möglich, wobei sich die meisten Urlauber noch immer dafür entscheiden, ihre Reise in Neuseeland zu beginnen.

Auf der Insel leben heute etwa 20.000 Menschen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ging diese Zahl stark zurück und erst der Beginn des Tourismus hat für einen neuerlichen Boom bei den Einwohnern gesorgt. Neben der altertümlichen und traditionellen Wirtschaft im Handwerk hat sich der Tourismus in den vergangenen Jahren auch zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige für die Insel entwickelt. Trotzdem sind die Strände und Städte nicht so zugebaut, wie man es vielleicht von anderen traumhaften Inseln kennt. Die Cookinseln konnten sich bis heute einen beinahe unberührten Ruf erhalten und die wenigen Ressorts und Hotels, die in den letzten Jahren entstanden sind, fügen sich perfekt in die Landschaft und die Kultur der Inseln ein.

Wie verbringt man einen Urlaub auf den Cook Islands?

Fischer Cookinseln
Traditionelle Fischer auf den Cookinseln, Bild: ChameleonsEye / shutterstock

Es ist vollkommen normal, dass man während der eigenen Reise auf den Cookinseln gleich mehrfach Schiffe oder ein Flugzeug besteigt, denn das Inselhopping ist ein Muss, wenn man möglichst viel von diesem wundersamen kleinen Gebiet erkunden möchte. Zudem befinden sich viele der Hotels auf der Hauptinsel Rarotonga, während sich die schönsten Sandstrände und viele andere der Sehenswürdigkeiten auf eine der anderen 14 Inseln wiederfinden. Die entsprechenden Flüge werden zu günstigen Preisen angeboten und sind daher erschwinglich für Urlauber, die mehr von den Cookinseln sehen wollen.

So sollten Taucher zum Beispiel recht schnell einen Flug auf die kleine Insel Aitutaki buchen. Es ist mit seinen Gewässern und der vielfältigen Unterwasserwelt ein Paradies für Taucher und Wassersportler, die in dieser beinahe surrealen Kulisse ihrem Hobby nachkommen möchten. Vorbei an Rochen, Schildkröten und farbenfrohen Fischen kann man hier nicht nur in die Tiefsee tauchen, sondern natürlich auch schnorcheln oder andere Angebote für den Wassersport nutzen, die zumeist von den Einheimischen angeboten und auch in Führungen an die unerfahrenen Besucher angepriesen werden.

Die Insel Atiu ist das genaue Gegenteil. Naja, nicht ganz, auch hier gibt es wundervolle Strände und viele Möglichkeiten zur Entspannung. Der Fokus der Insel liegt aber auf dem dichten Dschungel, in dem sich die Menschen mit dem technischen Fortschritt bis heute kaum vorgewagt haben. Urtümliche Restaurants in dem kleinen Dorf auf der Insel können einen Tagesausflug nach der langen Wanderung durch den Urwald abrunden und für ein einmaliges Erlebnis und tolle Erinnerungen sorgen.

Cookinseln – ein beinahe unbekannter Traum in der Südsee

Es sind vor allem die vielen Möglichkeiten auf den Cookinseln, die in den letzten Jahren dafür sorgen, dass mehr Besucher die Schönheit dieses Ortes erkennen. Dabei haben sich die Bewohner entschieden langsam zu wachsen und dem Tourismus nur so viel Spielraum auf ihren Inseln zu geben, wie geboten werden kann, ohne das ursprüngliche Bild zu verändern. Das kann bedeuten, dass man sich bei der Buchung nach der richtigen Saison umsehen sollte. Zwar herrscht hier das gesamte Jahr über ein tolles Klima, aber gerade in den Unwetter-Monaten könnte die Anreise schwer werden. Alles in allem locken die Cookinseln aber als ein Paradies für Taucher, als ein Ort mit wunderschönen Stränden und einer vielfältigen Kultur. Wer sich dann auch noch auf die Kultur der Einheimischen einlässt und zum Beispiel mehr über die hiesigen Maori lernt, wird schnell verstehen, warum dieses Paradies in der Südsee noch mehr Beachtung verdient.

Fakten über die Cookinseln

  1. Geografie: Die Cookinseln bestehen aus 15 Inseln, die in einer Fläche von etwa 2,2 Millionen Quadratkilometern des Pazifischen Ozeans verstreut sind. Die größte Insel ist Rarotonga, auf der sich auch die Hauptstadt Avarua befindet.
  2. Bevölkerung: Die Cookinseln haben eine relativ kleine Bevölkerung von etwa 17.500 Einwohnern. Die Mehrheit der Bevölkerung sind ethnische Maori, die auch als Cook Islands Maori bekannt sind. Die offiziellen Sprachen sind Englisch und Cook Islands Maori.
  3. Politik: Die Cookinseln sind ein selbstverwaltetes Land in freier Assoziierung mit Neuseeland. Das bedeutet, dass sie ihre eigene Regierung haben, aber Neuseeland für Verteidigung und Außenpolitik verantwortlich ist. Der Premierminister ist das Oberhaupt der Regierung.
  4. Wirtschaft: Die Wirtschaft der Cookinseln basiert hauptsächlich auf Tourismus, Landwirtschaft und Fischerei. Die malerischen Strände, das klare Wasser und die reiche Unterwasserwelt locken Touristen aus der ganzen Welt an.
  5. Kultur: Die Kultur der Cookinseln ist stark von der maorischen Kultur geprägt. Traditionelle Tänze wie der haka und der tamure sind beliebt, und die Handwerkskunst, einschließlich des Schnitzens von Holz- und Perlmuttschmuck, ist weit verbreitet.
  6. Naturschönheiten: Die Cookinseln sind für ihre atemberaubenden natürlichen Schönheiten bekannt. Von traumhaften Stränden über smaragdgrüne Lagunen bis hin zu üppigen tropischen Wäldern bieten die Inseln eine vielfältige Landschaft und eine reiche Tierwelt.
  7. Aitutaki: Eine der bekanntesten Inseln der Cookinseln ist Aitutaki. Sie ist für ihre spektakuläre Lagune berühmt, die oft als eine der schönsten der Welt bezeichnet wird. Aitutaki ist ein beliebtes Reiseziel für Hochzeiten, Flitterwochen und Wassersportaktivitäten wie Schnorcheln und Tauchen.
  8. Religion: Der Großteil der Bevölkerung der Cookinseln gehört dem Christentum an, insbesondere der Cook Islands Christian Church, die die größte religiöse Gemeinschaft auf den Inseln ist.
  9. Māori-Kultur: Die maorische Kultur ist ein integraler Bestandteil des Lebens auf den Cookinseln. Traditionelle Bräuche, Tänze, Musik und Kunsthandwerk werden gepflegt und bei verschiedenen Festivals und Veranstaltungen zelebriert.
  10. Tourismus: Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der Cookinseln. Die Besucher können die atemberaubenden Strände, Schnorcheln und Tauchen in den klaren Gewässern, Wandern im tropischen Regenwald und die reiche Kultur der Inseln erleben.

El Hierro – das natürliche Inselparadies der Kanaren

El Hierro ist nicht nur die kleinste und westlichste Insel der Kanaren, sondern ein wahres Naturparadies. An El Hierro ging der Massentourismus vorbei und so präsentiert sich das kleine Inselparadies nicht nur mit einer atemberaubend schönen Vulkanlandschaft, sondern auch mit einer faszinierenden Flora und Fauna. Das Kleinod hebt sich von den Schwesterinseln deutlich ab und lädt dazu ein die Natur zu erkunden und zu genießen. Als nachhaltiges Reiseziel hat sich die kleine Insel schon längst einen Namen gemacht, denn die Insel versorgt sich komplett selbst mit erneuerbaren Energien und setzt auf Naturtourismus.

Sehenswürdigkeiten und die einzigartige Naturschönheit von El-Hierro

Valverde, El Hierro
Valverde, Bild: Alexandre Arocas / shutterstock

Das Juwel El Hierro wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Biosphärenreservat ernannt. Dies zeigt deutlich die nachhaltige Entwicklung der Insel in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Anders als auf den Schwesterinseln finden sich auf El Hierro keine Shopping- und Flaniermeilen, aber dennoch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ein besonderes Highlight ist die Kirche Iglesias de la Concepción in Valverde. Die Kirche aus dem 18. Jahrhundert begeistert Besucher aufgrund ihrer einzigartig schönen Architektur. Allgemein ist der Hauptort Valverde äußerst sehenswert und begeistert durch seine traditionelle Atmosphäre. Ein weiterer Hotspot ist der Faro de Orchilla. Der Leuchtturm im Westen der Insel ist besonders in den Abendstunden ein beliebtes Ziel, denn hier lässt sich ein herrlicher Sonnenuntergang genießen.

Mirador de La Peña

Einer der schönsten Aussichtspunkte der Insel ist der Mirador de La Peña. Von hier aus liegt den Besucher das Al Golfo Tal zu Füßen und der Ausblick auf die sagenhaft schöne Insellandschaft ist atemberaubend. Der Aussichtspunkt ist ein durch den Architekten und Künstler César Manrique errichteter Komplex, der aus kleinen Gärten auf unterschiedlichen Ebenen und einem Restaurant besteht.

Landschaftspark Frontera

Ein absolutes Muss ist eine Wanderung durch den Landschaftspark Frontera. Hier lässt sich die facettenreiche Vegetation der Insel genießen und die dichten Wälder mit alten Wacholderbäumen sorgen für eine besondere Atmosphäre. Viele der Bäume sind aufgrund des rauen Klimas stark verformt, sodass so manches der Gewächse einen skurrilen Anblick bietet.

Charco Azul

Charco Azul, El Hierro
Charco Azul, Bild: acongar / shutterstock

Eine der schönsten Stellen der Insel befindet sich an der Nordküste der Insel, denn hier befindet sich Charco Azul. Es handelt sich um ein durch Vulkanausbrüche entstandenes Naturschwimmbecken im El Golfo Tal, welches mit seinem türkisgrünen Wasser zum Baden einlädt.

Traumhafte Naturlandschaft

Allgemein ist die Naturlandschaft der Kanareninsel äußerst sehenswert und so lohnen sich Wanderungen durch die Panoramalandschaften. Neben dichten Wäldern finden sich beeindruckende Lavagesteinsformationen, Sanddünen, der Nebelwald und vieles mehr. Besonders die Farbvielfalt der Felsenlandschaften ist äußerst malerisch und so wirkt die Landschaft häufig wie von Künstlerhand erschaffen.

Die Insel der idyllischen Badebuchten

El Hierros Küstenlandschaft präsentiert sich größtenteils sehr steil und so sind begehbare Strände nur in einer übersichtlichen Zahl vorhanden. Einige wundervolle Buchten entschädigen jedoch dafür, dass es keine endlos langen Strände gibt, denn diese sind sehr idyllisch. Natürlich lädt das bereits erwähnte Naturschwimmbecken Chaco Azul zum Baden ein, aber auf der Kanareninsel finden sich noch weitere schöne Buchten und Strände, deren Besuch sich lohnt.

Bahia de Timijiraque – der Familienstrand

Der schwarzsandige Strand Bahia de Timijiraque ist ein besonders familienfreundlicher Strand und einer der schönsten Strände El Hierros. Die traumhafte Bucht lädt zum Entspannen ein und bietet einen seichten Wassereinstieg und einen geringen Wellengang, sodass die Bucht sehr gut für Kinder geeignet ist.

Las Playas – wildromantische Bucht

Im Osten der Insel lockt die Bucht Las Playas, die von gewaltigen Felsformationen begrenzt wird. Die wildromantische Atmosphäre der Bucht wird durch den grau-schwarzen Kies-Strand verstärkt, der einen herrlichen Kontrast zum tiefblauen Meer bildet. Besonders Taucher sind von der Bucht begeistert, denn dank des klaren Wassers lässt sich hier die bunte Unterwasserwelt El Hierros besonders gut erkunden.

Playa de Tacorón – malerische Strandlandschaft

Der Playa de Tacorón liegt im Süden der Kanareninsel. Die Kombination aus rötlich gefärbten Klippen, schwarzen Sand und Lavagestein ist beeindruckend. Obwohl hier der Wellengang etwas stärker ist, kann hier dennoch problemlos gebadet werden. Taucher nutzen die Bucht ebenfalls gerne für Erkundungstouren, denn hier ist nicht nur der Strand wunderschön, sondern auch die Unterwasserwelt äußerst vielfältig.

Playa del Verodal – der rote Strand

Der größte Strand der Insel ist der Playa del Verodal. Er zählt zu den wenigen Stränden dieser Welt, die sich durch roten Sand auszeichnen. Schon alleine aufgrund des Farbspiels aus unzähligen Rot- und Brauntönen lohnt sich ein Besuch am Playa del Verodal. Doch der Strand ist auch von wunderschönen hohen Felswänden umgeben und bietet einen tollen, windgeschützten Picknickplatz mit Grillmöglichkeit und Sitzgelegenheiten.

Fakten über El-Hierro

  1. Geografie: El Hierro ist eine vulkanische Insel und Teil des Kanarischen Archipels. Sie erstreckt sich über eine Fläche von etwa 278 Quadratkilometern und hat eine Küstenlinie von etwa 107 Kilometern.
  2. Bevölkerung: Die Insel hat eine Bevölkerung von etwa 10.000 Menschen (Stand 2021). Die größte Stadt und Hauptstadt von El Hierro ist Valverde.
  3. UNESCO-Biosphärenreservat: El Hierro wurde von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Die Insel ist bekannt für ihre einzigartige Ökologie und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
  4. Vulkanisches Erbe: El Hierro ist bekannt für seine vulkanische Aktivität. Der Vulkan El Hierro ist der jüngste Vulkan der Kanarischen Inseln und hatte seine letzte Eruption im Jahr 2011. Die Vulkanlandschaft der Insel bietet beeindruckende Landschaften und Wanderwege.
  5. Erneuerbare Energie: El Hierro ist stolz darauf, eine nahezu vollständig erneuerbare Energieversorgung zu haben. Die Insel nutzt Wind- und Wasserkraft zur Stromerzeugung und hat das Ziel, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu sein.
  6. Tauchparadies: Die Gewässer rund um El Hierro sind bekannt für ihre Artenvielfalt und sind ein beliebtes Ziel für Taucher. Es gibt eine Vielzahl von Tauchplätzen, an denen man Korallenriffe, Felsformationen und eine reiche Meeresfauna erkunden kann.
  7. Naturschutzgebiete: El Hierro verfügt über mehrere Naturschutzgebiete, die dazu beitragen, die einzigartige Flora und Fauna der Insel zu schützen. Zum Beispiel das Naturschutzgebiet “Mar de las Calmas”, das für seine klaren Gewässer und seine Unterwasserhöhlen bekannt ist.
  8. Ruhe und Entspannung: El Hierro wird oft als ruhigste und unberührteste der Kanarischen Inseln bezeichnet. Die Insel bietet eine entspannte Atmosphäre und ist ein beliebtes Ziel für Menschen, die dem Massentourismus entfliehen und die Natur genießen möchten.

Gute Spielideen im Campingurlaub

0

Während es viele deutsche Urlauber in den Ferien und in den Sommermonaten in die Ferne zieht, bleibt eine bestimmte Form des Urlaubs weiterhin ungeschlagen, was die Beliebtheit angeht: das Camping. Ob im Wohnwagen in unterschiedlichsten Größen, im Zelt oder vermehrt im Tiny House – die Möglichkeit, den eigenen Urlaub auf einem Campingplatz zu verbringen, hat für viele Deutsche eine lange Tradition. Es ist eine entschleunigende Form des Urlaubs, die sowohl alleine, mit dem Partner oder mit der ganzen Familie tolle Erinnerungen mit sich bringen kann. Gerade bei dem Familienurlaub auf dem Campingplatz geht es aber natürlich auch um gemeinsame Aktivitäten und Spaß.

Die richtigen Spielideen für den Urlaub auf dem Campingplatz

Der Urlaub auf dem Campingplatz oder im Wohnwagen ist auch deswegen so beliebt, weil man hier völlig frei in der Gestaltung der eigenen Freizeit ist. Keine festen Pläne, Essenszeiten oder Aktivitäten, an die man sich halten muss, sondern völlige Freiheit. Das ist natürlich eine tolle Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen und sich selbst einmalige Erinnerungen zu schaffen. Die Auswahl der möglichen Spiele ist dabei unerschöpflich und es startet schon mit der Frage, ob die gemeinsame Zeit lieber im Wohnwagen oder an der frischen Luft verbracht werden soll.

Brettspiele sind für gemeinsame Nachmittage natürlich ein Klassiker und die Auswahl ist riesig. Natürlich kommt es, gerade bei einem Spiel mit Kindern, ein wenig auf das Alter an. Während man mit Klassikern wie Risiko oder Monopoly ganze Nachmittage verbringen kann, ist die eine oder andere kurzweiligere Aktivität vielleicht passender. Auch hier mangelt es aber nicht an guten Möglichkeiten. Der Campingurlaub ist beispielsweise genau die richtige Zeit, um sich mal wieder mit den Klassikern der Kartenspiele vertraut zu machen. Alte Spiele wie Schafskopf, Mau Mau oder auch Skat und Poker könnten hier einer neuen Generation gelehrt werden.

Natürlich spricht auch nichts gegen solche klassischen Titel wie UNO, Mensch ärgere dich nicht oder Phase 5. Wichtig ist hier ja weniger das Spiel an sich als der Umstand, dass man eine schöne Zeit mit den Menschen verbringen kann, für die man im Zuge des Alltags vielleicht sonst nicht so viele Ressourcen übrig hat.

Wer einen Onlinezugang hat, kann isch die Zeit mit Spielen wie razor shark vertreiben.

Bewegung und Fitness mit Spaß und Spiel verbinden

Bewegung gehört gerade für die Kleinen in jedem Urlaub dazu, Bild: FamVeld / shutterstock

Wenn man schon beim Camping alle Möglichkeiten der Natur für sich zur Verfügung hat, lädt das natürlich auch dazu ein, diese für ein wenig Spaß und Spiel an der frischen Luft auszunutzen. Noch besser wird es da nur, wenn der Campingplatz vielleicht sogar in der Nähe von einem Strand ist. Aktivitäten wie gemeinsame Schwimm-Wettbewerbe oder ein wenig Beach-Volleyball sind nicht nur spaßig für die ganze Familie, sondern sorgen auch für Bewegung – und davon kann man selbst im Urlaub eigentlich nie genug haben.

Es gibt aber noch ganz andere Optionen, bei denen vielleicht sogar die anderen Bewohner auf dem Campingplatz mitmachen könnten. So ließe sich mit Sicherheit eine Schnitzeljagd organisieren. Auf diese Weise kann das Abenteuer nicht nur mit ein wenig Spaß und Spiel verbunden werden, sondern es ist in der Regel auch eine tolle Möglichkeit, sich ein wenig mit der Umgebung vertraut zu machen. Es muss nicht immer die Fahrradtour sein – auch mit einer Schnitzeljagd lernt man ein wenig mehr von dem Gebiet kennen, das in der unmittelbaren Umgebung vom eigenen Campingplatz liegt.

Kombiniert man das mit Klassikern wie Stadt-Land-Fluss oder “Ich sehe was, das du nicht siehst” hat man bereits eine gute Auswahl an möglichen Spielen zur Verfügung, die auch in der freien Natur genutzt werden können. Gerade bei kleineren Kindern sind sie darüber hinaus eine gute Option, um die Geduld ein wenig zu stärken und dafür zu sorgen, dass auch die etwas längere Autofahrt ohne Proteste überstanden werden kann.

Wichtige Dinge, die Sie über Solarmodule wissen müssen

Solarmodule erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da Menschen nach Möglichkeiten suchen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, Mutter Natur zu helfen und Geld bei ihren Energierechnungen zu sparen. Wenn Sie also über die Installation von Solarmodulen nachdenken, müssen Sie einige wichtige Dinge wissen. In diesem Blogeintrag teilen wir Ihnen einige der wichtigsten Überlegungen mit, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie in Solarmodule investieren, darunter die Vorteile, die Kosten sowie den Installationsprozess und den Platz, der am besten zu Ihrem Energiespargerät passt.

5 wichtige Dinge, die Sie wissen müssen

1. Vorteile von Solarmodulen

Die Installation von Solarmodulen bietet viele Vorteile. In erster Linie können Solarmodule Ihre Energiekosten erheblich senken. Durch die eigene Energieerzeugung sind Sie unabhängiger vom Stromnetz und können Geld bei Ihren Stromrechnungen sparen. Darüber hinaus sind Solarmodule umweltfreundlich und können dazu beitragen, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien tragen Sie zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

2. Kosten von Solarmodulen

Solarzellen auf Dach
Solarmodule auf dem Gebäudedach, Bild: Slavun / shutterstock

Während Sie mit Solarmodulen auf lange Sicht Geld sparen können, können die anfänglichen Installationskosten recht hoch sein. Die Kosten für Solarmodule variieren in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Größe Ihres Systems, der Art der von Ihnen gewählten Module und dem Installationsprozess. Allerdings bieten viele Regierungen Steueranreize oder Rabatte für Menschen an, die in Solarmodule investieren, was dazu beitragen kann, einen Teil der hohen Kosten auszugleichen.

3. Installationsprozess

Die Installation von Solarmodulen erfordert ein wenig Planung und Vorbereitung. Zunächst müssen Sie den besten Standort für Ihre Panels bestimmen. Idealerweise sollten Ihre Paneele an einem Ort installiert werden, der den ganzen Tag über viel Sonnenlicht erhält, daher ist ein Dach oder ein Balkon genau das Richtige. Wenn Sie ein nach Süden ausgerichtetes Dach haben, ist dies normalerweise der beste Standort für Ihre Paneele. Sobald Sie den Standort Ihrer Paneele bestimmt haben, müssen Sie mit einem professionellen Installateur zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Paneele ordnungsgemäß installiert und an das elektrische System Ihres Hauses angeschlossen werden. Es ist wichtig, einen seriösen Installateur zu wählen, der Erfahrung im Umgang mit Solarmodulen hat.

4. Solarbalkonkraftwerk

Für diejenigen, die in Wohnungen wohnen oder nur wenig Platz im Freien haben, kann ein Solar-Balkonkraftwerk eine tolle Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen sein. Solar balkonkraftwerke sind speziell für Balkone und kleine Räume konzipiert und können eine erneuerbare Energiequelle für Ihr Zuhause bereitstellen. Darüber hinaus gibt es solar balkonkraftwerk in verschiedenen Größen und Konfigurationen. Daher ist es wichtig, eines zu wählen, das Ihren Anforderungen entspricht. Einige Solar-Balkonkraftwerke können direkt an Ihrem Balkongeländer montiert werden, während andere möglicherweise ein umfangreicheres Montagesystem erfordern. Bevor Sie in ein Solar-Balkonkraftwerk investieren, ist es wichtig, die Menge an Sonnenlicht zu berücksichtigen, die Ihr Balkon im Laufe des Tages erhält. Wenn Ihr Balkon stark beschattet ist, ist ein Solar-Balkonkraftwerk möglicherweise nicht die beste Option für Sie.

5. Wartung und Pflege

Wie jede andere Art von Heimwerkerprojekt erfordern Solarmodule Wartung und Pflege, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ordnungsgemäß funktionieren. Es ist wichtig, Ihre Paneele regelmäßig zu reinigen, um Schmutz, Ablagerungen oder andere Hindernisse zu entfernen, die das Sonnenlicht blockieren könnten. Darüber hinaus ist es eine gute Idee, Ihre Solarmodule alle paar Jahre von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, und um mögliche Probleme zu beheben, bevor sie schwerwiegender werden.

Das Fazit

Sonnenkollektoren können eine großartige Investition für Ihr Zuhause sein, da sie Ihnen eine Quelle erneuerbarer Energie bieten und Ihnen helfen, Geld bei Ihren Stromrechnungen zu sparen. Wenn Sie diese fünf wichtigen Überlegungen berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob Solarmodule die richtige Wahl für Ihr Zuhause sind.