Der Winter ist da und mit ihm die Kälte, Nässe und frühe Dunkelheit. Besonders jetzt, wo die Tage deutlich kürzer erscheinen als noch vor wenigen Wochen, belastet nicht wenige das Gefühl von Stress und Hektik. Grund genug, sich eine entspannende Auszeit zu gönnen und sich mit den zahlreichen Wellnessangeboten am Markt auseinanderzusetzen. Doch was genau beinhaltet Wellness und welche Trends zeichnen sich für das bevorstehende Jahr 2019 ab?
Was ist Wellness?
Der englische Begriff „Wellness“ meint zunächst das psychische wie physische Wohlbefinden. Im Kontext der Wellnessbranche beschreibt der Begriff jedoch all jene (körperlichen) Aktivitäten und Maßnahmen, durch die sich ein solcher Zustand des Wohlbefindens und der Gesundheit erreichen und halten lässt. Grundsätzlich wird Wellness jeweils sehr individuell empfunden – in den vergangenen Jahren sind daher viele verschiedene Definitionen entstanden.
Wellness-Klassiker neu aufgelegt
Seit in den 1950er Jahren in den USA mit entsprechenden Behandlungen und Einrichtungen der Wellness-Trend zum Leben erweckt wurde, scheint die Begeisterung weltweit ungebrochen. Als ursprüngliche oder „klassische“ Wellnessmaßnahmen gelten dabei etwa Massagen, kosmetische Behandlungen und Meditationen. Neben einigen neuen Trends ist für 2019 vor allem auch ein Wiederaufleben jener Klassiker absehbar.
Besuch von Wellnesseinrichtungen
Obgleich im Alltag viel für das eigene Wohlbefinden getan werden kann, verbindet ein Großteil der Gesellschaft Wellness nach wie vor hauptsächlich mit dem Besuch einer Wellnesseinrichtung. Dazu zählen vor allem folgende:
- Heilbäder (engl. Spa)
- Schwimmbäder
- Warm- und Kaltwasserbecken
- Fitnessbereiche
- Saunas
- Massagezentren
Noch hunderte Jahre nach der Entstehung der inzwischen als Wellnesseinrichtung geltenden Heilbäder, ist wohl niemand einem ruhigen Spa-Tag abgeneigt. Durch die stetige Optimierung und die Entdeckung immer neuer Entspannungsmethoden bieten Wellnesseinrichtungen auch im kommenden Jahr eine angenehme Fluchtmöglichkeit aus dem Alltag.
Wellness mit Kindern

Die Familienfreundlichkeit hält Einzug in Deutschlands Hotellerie und Gastronomie und macht selbst vor dem sonst so erwachsenen Bereich Wellness keinen Halt. Galten Kinder bis vor wenigen Jahren in Wellnesseinrichtungen noch als tabu, sind sie heute in vielen Hotels und Bädern ausdrücklich erwünscht. Immer mehr geht der Trend zu Wellness mit Kindern, was sich u. a. durch die steigende Anzahl an Angeboten bemerkbar macht. Vor allem bewährte Wellnessbehandlungen werden inzwischen speziell auch für die jüngsten Familienmitglieder angeboten:
- Massagen
- Gesichtsbehandlungen
- Milchbäder
Wellness geht durch den Magen – Food Trends zum Wohlfühlen
Es muss nicht immer das Wochenende in einer Wellnesseinrichtung oder der Besuch einer Kosmetikerin sein – eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann sich ebenso entspannend auswirken und ist essenziell für eine bewusste Lebensweise. Einen andauernden Trend erleben beispielsweise Superfoods wie Chiasamen und Amaranth. Diese und viele weitere sind inzwischen im festen Sortiment der meisten Supermärkte zu finden. Damit ist auch 2019 nicht Schluss – im Gegenteil: Neue Wellness-Food-Trends stehen bereits in den Startlöchern.
Fermentierte Lebensmittel
Allen voran sind hierbei fermentiere Lebensmittel zu nennen, die aufgrund ihres Gesundheitsfaktors im Wellnesskontext interessant sind. Fermentation ist ein anderer Begriff für Gärung – demnach handelt es sich bei fermentierten Lebensmitteln um gegärte Lebensmittel, die als besonders schmackhaft, lange haltbar und gesund gelten. Neu ist die Fermentation von Lebensmitteln keineswegs – einige bekannte fermentierte Lebensmittel wie Käse oder Salami werden tagtäglich verzehrt. Gleiches gilt für eingelegtes Gemüse, das immer häufiger auch als fermentiertes Gemüse bezeichnet wird. Dass aktuell ein neuer Trend zur Fermentation verschiedener Lebensmittel aufkommt, liegt vorwiegend an neuen Ernährungsformen wie z. B. der Paleo-Diät.
Säfte und Mocktails
Nicht nur das Essen, sondern auch die richtigen Getränke sind entscheidend für die eigene Wellness. Shakes und Smoothies sind schon seit einiger Zeit ein fester Bestandteil der Wellnessernährung und werden in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren. Natürliche Smoothies und frisch gepresste Säfte, welche im Idealfall einige Superfoods beinhalten, verhelfen weiterhin zu einem gesteigerten Wohlbefinden. Ein gänzlicher neuer Wellnesstrend entsteht derzeit jedoch hinter der Bar: Alkoholfreie Getränke, u. a. sogenannte „Mocktails“, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und treiben die Barszene zu kreativen und gesunden Kreationen an.
Wellness 2.0 – Entspannung dank Tech-Innovationen
Angesichts des zunehmenden gesellschaftlichen Wunsches, eine Auszeit von der digitalen Welt und der ständigen Erreichbarkeit über Smartphones, Laptops und Co. nehmen zu können, scheinen Wellness und Digitalität unvereinbar. Immer häufiger wird gar ein „Digital Detox“ in Betracht gezogen. Dass die Verbindung von Wellness und Technologie jedoch nicht unmöglich ist, geht aus einer spannenden Infografik von RS zum „Reisen der Zukunft“ hervor. Doch wie genau können technische Innovationen zu Entspannung führen?
Digitale Hautanalyse
Bei einem der bevorstehenden Tech-Wellnesstrends handelt es sich um digitale Hautanalysen. Reguläre kosmetische Gesichtsbehandlungen könnten schon bald der Vergangenheit angehören – komplexe Kamerasysteme ermöglichen ein exaktes Abbild sowie die tiefgehende Analyse der Haut, etwa hinsichtlich der Porengröße und -anzahl. Im Rahmen einer Sitzung zur digitalen Hautanalyse werden so sämtliche Defizite und Bedürfnisse der Haut erfasst, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen wären. Auf Basis der Ergebnisse lassen sich die Pflege und notwendigen Behandlungen spezifisch anpassen.
VR-Massage
Als nicht weniger innovativ gilt die sogenannte „VR-Massage“ (Virtual-Reality-Massage). Sie ist als ein Update herkömmlicher Massagetechniken zu verstehen und findet auf einem Massagesessel statt. Das Tragen einer VR-Brille während der Massage soll es dem Massierten ermöglichen, voll und ganz vom Alltag abzuschalten. Die Möglichkeiten im Bereich Virtual Reality fallen äußerst vielfältig aus, sodass im Verlauf der Massage in zahlreiche faszinierende VR-Welten eingetaucht werden kann. Besonders für Personen, die stark unter Stress stehen und sich nur eine kurze Flucht aus dem Alltag gönnen, ist dieses Konzept gut geeignet – die angenehmen Bilder während der VR-Massage zeigen Wirkung.