Logo Reisemagazin
Freitag, November 14, 2025
Start Blog Seite 200

Manacor – eine schimmernde Perle sorgt für Aufschwung

0

Wer von Westen kommt und Manacor erreicht, sieht an der Straße viel Beton: große Supermärkte, Tankstellen, Perlen- und Möbelfabriken. Dagegen hat das Zentrum der drittgrößten Stadt Mallorcas viel Charme und ist voller Kunstschätze. Besucher lieben Manacor erst auf den zweiten Blick. Das moderne Stadtwappen zeigt eine Hand, die ein Herz umschließt. „Man a cor“ heißt übersetzt „Hand aufs Herz“. Historiker pochen aber darauf, dass der Stadtname sich viel weniger poetisch von einem Berberstamm namens „Mancur“ ableitet.

Für Mallorca überraschend untouristisch

Neben der Stadt Manacor im Osten Mallorcas gehören noch elf weitere Orte zur Gemeinde. Die Stadt selbst ist überraschend untouristisch. Kenner behaupten, dass sie sich bis heute ihre mallorquinischen Eigenarten bewahren konnte. Hektik gehört nicht dazu. Die entspannte Lebensart der Manacori sei bekannt, heißt es, die nachmittägliche Siesta dauere trotz des sonst urbanen Lebens länger als anderswo auf der Insel. Touristisch wird es erst dort, wo Strände auf die Urlauber warten: in S’Illot, Porto Christo, Cales de Mallorca oder Cala Murada. Das sind nur einige der östlichen Gemeindeteile Manacors. In Son Macia verstecken sich wunderschöne Villen und Fincas mit Meerblick in Hügeln und an üppig-grünen Berghängen.

Die kleine Schwester von Palma kann sich sehen lassen

Die Innenstadt von Manacor überrascht die Urlauber mit uralten Wehrtürmen, prächtigen Gründerzeitbauten, großzügigen Fußgängerzonen, verschwiegenen Winkeln und hübschen Cafés, Bars und Bistros mit Tischen und Stühlen unter Zitronenbäumen. Hier lässt man sich das „Pa amb Oli“ – das typisch mallorquinische Brot mit Knoblauchmayonnaise gern schmecken. Rund um die Plätze Sa Bassa und Plaça Constitució lohnt sich ein Spaziergang. Jeden Vormittag findet auf dem Konstitutionsplatz ein Gemüsemarkt statt. Auf der Plaça Ramon Llull ist jeden Montag ein Wochenmarkt, auf dem man Mitbringsel kaufen kann. Vielleicht ein Salatbesteck aus Olivenholz?

Manacor ist für seine Oliv-Art bekannt. Die Atmosphäre in der Innenstadt mag ein wenig rustikaler sein als in der Inselhauptstadt Palma, doch Manacor braucht sich nicht zu verstecken. Wer auf Shopping aus ist, ist hier richtig, denn Boutiquen gibt es zuhauf. Über dem Trubel thront in der Mitte der Altstadt die mächtige, neogotische Kirche „Parròquia de la Mare de Déu dels Dolors“ mit wunderschönen bunten Fenstern, Heiligenfiguren und einem Kreuzgang. Sie ist wie die anderen Kirchen von Manacor sehenswert. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Unterkünften – von einfachen Pensionen bis zu einem Luxus-Hotel mit fünf Sternen. Wer Originelles sucht, findet Luxus-Apartments, die in alten Schafställen untergebracht sind.

Von der Steinzeitsiedlung bis zu Wehrtürmen aus dem Mittelalter

Schon 2000 v. Chr. siedelten Menschen in Manacor. Reste steinzeitlicher Behausungen sind noch da. Die Siedlung S’Hospitalet Vell, die Archäologen auf 1500-1800 v. Chr. schätzen, überrascht mit der Ruine eines quadratischen Turms, einer Säule und einer riesigen Steinplatte als Decke. Auch in späteren Jahrhunderten spielten Türme eine Rolle. Im Mittelalter mussten die Herrenhäuser der adeligen Familien gegen Angreifer geschützt werden: Im zweistöckigen Torre dels Enagistes („Turm der Jesuiten“) aus dem 14. Jahrhundert, einer wahren Trutzburg, hat heute das „Museo de Historia de Manacor“ für Archäologie und Völkerkunde seinen Sitz. Zu sehen sind Exponate aus den vergangenen Jahrtausenden: Keramiken, Skulpturen, Mosaiken, Graffiti aus vielen Epochen und das Skelett einer mallorqinischen Höhlenziege, die leider ausgestorben ist.

Aufschwung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Noch bis ins 19. Jahrhundert lebten die Bewohner Manacors von Ackerbau und Viehzucht, Windmühlen dominierten die Landschaft. Doch in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts kam der industrielle Aufschwung. Während weiterhin Töpferei, Wein- und Likörproduktion eine Rolle spielten, wurde nun die Möbelherstellung und Perlenproduktion zu einem Wirtschaftszweig, der noch heute von großer Bedeutung ist. Manacor wurde eine reiche Stadt. Schuld daran ist vor allem ein Perlen-Imitat, das natürlichen Perlen oder Zuchtperlen ähnelt. Entwickelt hat es ein Deutscher. Der Fabrikantensohn Eduard Heusch aus Aachen (1865-1937) eröffnete 1902 die erste Perlenfabrik von Manacor und nannte sein Produkt „Perlas Majórika“. Das Besondere: Die Mallorca-Perle besteht aus organischem Material aus dem Meer und hat einen Glas-oder Steinkern. Ihre Perlmuttschichten sind nicht aus Perlmutt, sondern aus Fischschuppen und Muschelkalk – die speziell zu einer Art Perlmuttbrei aufbereitet werden. Dieser wird in vielen Schichten auf den Kern aufgetragen und mehrfach gehärtet. Der farbige Schimmer stammt von farbigen Mineralien. Schmuckexperten schätzen Mallorca-Perlen, weil sie robuster sind als Originale, sich aber kaum von den echten unterscheiden lassen.

Die Drachenhöhle mit klassischer Musik und Illumination

Rafael Nadal Tenniszentum in Manacor
Rafael Nadal Tenniszentum in Manacor, Bild: neme_jimenez / shutterstock

Wenn man Manacor hinter sich lässt und weiter gen Osten fährt, durquert man eine landschaftlich schöne Ebene. Hier hat der Tennisspieler Rafael Nadal – der aus Manacor stammt, Tennisplätze, Trainingscenter und eine Schule für den Tennis-Nachwuchs gebaut. Der Name Nadal begegnet einem hier überall, denn die Stadt ist stolz auf ihn. Weiter geht es in Richtung Porto Christo. Das Hafenstädtchen erinnert Besucher an den Bauboom der 60er-Jahre, als so manche Prachtbauten noch Parkplätzen weichen mussten. Doch auf keinen Fall verpassen sollten Besucher dort die Tropfsteinhöhle Coves del Drac. Erst 1896 ließ Mallorca-Forscher Ludwig Salvator sie durch eine Expedition erforschen und vermessen. Sie hat nicht nur Jahrmillionen alte, bizarr geformte Stalaktiten und Stalagmiten, sondern auch einen 180 Meter langen und 40 Meter breiten unterirdischen See, den Lago Martel. Die Drachenhöhle ist eine große Touristenattraktion. Die Wunderwelt der tropfenden Steine wird eindrucksvoll beleuchtet. Auf dem See lässt man ein Boot malerisch am Publikum vorbeiziehen. Darin sitzt ein Quartett, das stimmungsvoll klassische Musik spielt.

Darum ist die thailändische Massage so beliebt

Die thailändische Massage gibt es schon seit Jahrhunderten und aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften gewinnt sie auch heute noch an Popularität. Eine traditionelle Thai Massage kann verwendet werden, um viele verschiedene Beschwerden und Zustände zu behandeln, einschließlich chronischer Schmerzen und Stress. Die Massage ist auch so beliebt, weil sie von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde und für viele Menschen sehr erschwinglich ist, da sie weniger kostet als andere Massagen.

Vorteile einer Thai Massage

Eine thailändische Massage ist eine traditionelle Massage, welche tiefe Dehnung mit Druck kombiniert, um Ihnen zu helfen, sich zu entspannen. Die Massage ist eine Art Körperarbeit, die lange, fließende Striche und sanfte, kreisende Bewegungen verwendet, um die Auswirkungen von Stress und Angst zu reduzieren, die Durchblutung zu verbessern und die Flexibilität Ihrer Muskeln zu erhöhen. Die Massagetechnik kann auch helfen, Schmerzen bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder Fibromyalgie zu lindern.

Thai-Massagen sind auch wegen ihrer therapeutischen Vorteile sowie ihrer entspannenden und beruhigenden Wirkung auf Geist und Körper beliebt. Sie sind eine großartige Möglichkeit, Spannungen nach einem langen Tag bei der Arbeit oder in der Uni abzubauen.

So läuft eine Thai Massage ab

Die Thai-Massage beginnt meistens mit einem Fußbad in warmem Wasser, das hilft, die Muskeln zu entspannen, bevor die Masseurin mit der Arbeit am Kunden beginnt. Als nächstes kommt eine leichte Ölmassage auf Rücken und Nacken, bevor sie sich wichtigeren Bereichen wie Armen und Beinen widmen. Danach gibt es ein ausgiebiges Kneten der Muskeln mit beiden Händen, was hilft, Spannungen in den Muskeln zu lösen, bevor mehr Druck mit Fingern, Handflächen und Daumenballen ausgeübt wird. Der Kunde ist bei der Massage vollständig bekleidet.

So erkennen Sie ein gutes Thai Massage Studio

Wenn Sie nach einem guten traditionellen Thai-Massagestudio suchen, finden Sie hier einige hilfreiche Tipps, die Ihnen helfen können. Stellen Sie sicher, dass es viele gute Bewertungen von seinen früheren Kunden auf verschiedenen Websites wie Yelp und Google hat. Diese Bewertungen können Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie gut das Massagestudio abschneidet und ob es vertrauenswürdig ist oder nicht.

Bei der Suche nach einer guten Thai Massage in der Nähe können Sie weitere Faktoren berücksichtigen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Ort – Sie sollten ein Studio finden, das leicht zugänglich und in der Nähe Ihres Hauses oder Büros ist.
  2. Massagequalität – Die Qualität der Massage ist wichtig, also stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Sie wollen, bevor Sie in ein Studio gehen, das zahlreiche Dienstleistungen anbietet.
  3. Preis – Schauen Sie sich verschiedene Studios in Ihrer Nähe an und finden Sie heraus, welches das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
  4. Öffnungszeiten – Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, zu welchen Zeiten das Massagestudio geöffnet ist, damit Sie bei Bedarf entsprechend vorausplanen können.

Wie oft sollte man zur Thai Massage gehen?

Thai-Massage
Bild: Kittibowornphatnon / shutterstock

Es gibt keine festgelegten Richtlinien, wie oft Sie zu einer Thai-Massage gehen sollten. Die Häufigkeit hängt von Ihrem Gesundheitszustand ab und davon, wie viel Zeit Sie für den Heilungsprozess aufwenden müssen. Wenn Sie Ihre Gesundheit verbessern und die Vorteile der Thai-Massage optimal nutzen möchten, dann planen Sie am besten alle zwei Wochen eine ein.

Eine Thai-Massage ist allerdings nicht geeignet für diejenigen, die starke Muskelverspannungen haben, da sie die Verspannungen verstärken und Schmerzen verursachen können. Es ist auch nicht geeignet für Menschen mit Herzproblemen, Bluthochdruck oder Diabetes.

Was kostet eine Thai Massage durchschnittlich in Deutschland

Die Kosten für eine Thai-Massage können je nach Anzahl und Dauer der Sitzungen pro Tag und dem Ort, an dem sie gegeben werden, variieren und liegen in Deutschland bei etwa 55 € für 60 Minuten traditionelle Thai Massage. 

Fazit:

Es wird angenommen, dass Thai-Massagen einige gesundheitliche Vorteile haben, wie z. B. die Linderung von Schmerzen bei Arthritis, die Linderung von Muskelverspannungen, die Verbesserung der Durchblutung, die Verringerung von Müdigkeit und die Verbesserung der Schlafqualität.

Die Kokosinseln im Indischen Ozean: Ein Paradies für Taucher und Strandurlauber

0

Wer auf den Kokosinseln Ferien machen möchte, sollte sich zunächst einmal mit der genauen Bezeichnung der Inselgruppe, die im Indischen Ozean zu finden ist, vertraut machen. Denn neben der Titulierung als Kokosinseln ist das Archipel auch noch unter dem Namen Keelingsinseln bekannt. Die Kokosinseln sind ein Außengebiet Australiens, wenngleich sie 2.930 Kilometer von der nächstgelegenen australischen Stadt Perth entfernt angesiedelt sind.

Die Kokosinseln werden deshalb Kokosinseln genannt, weil die Inselgruppe für ihren starken Bestand an Kokospalmen bekannt ist – Sie trägt deren Abbildung sogar auf ihrer Flagge. Die zum Atoll gehörenden Inseln weisen in der Summe eine Gesamtfläche von etwa 14 Quadratkilometern auf. Weiterhin sind die Kokosinseln überaus dünn besiedelt. Nur etwa 550 Einwohner verteilen sich über die insgesamt 27 Inseln. Wer auf Ruhe und Abgeschiedenheit setzt und nach traumhaften Stränden sucht, ist hier genau richtig. Die Durchschnittstemperaturen auf den Kokosinseln liegen das ganze Jahr über um die 30 Grad, was die Inseln zu einer perfekten Bade- und Tauchdestination macht.

So reist man auf die Kokosinseln an

Kokosinseln in Australien
Wer Ruhe und Entspannung sucht ist auf den Kokosinseln gut aufgehoben, Bild: Bildagentur Zoonar GmbH / shutterstock

Zugegeben, die Kokosinseln sind in der Tat nicht ganz einfach zu erreichen. Für einen Kurzurlaub von Europa aus eignen sie sich deshalb nicht, da der Aufwand, der mit der Anreise verbunden ist, hierfür schlicht zu hoch wäre. Wer aber beispielsweise ohnehin nach Australien reist, für den lohnt sich ein Abstecher auf die paradiesische wirkenden Inseln. Am besten startet man von Australien aus. Besonders gut eignet sich als Ausgangspunkt die australische Metropole Perth, die ganz im Westen des Landes und damit vergleichsweise nahe an den Kokosinseln liegt. Die Flugzeit von Perth aus beträgt ungefähr 4,5 Stunden. Es werden Direktflüge angeboten. Der Flughafen der Kokosinseln befindet sich auf deren Hauptinsel West Island. Von dort aus können Touristen dann mit dem Boot auf die anderen Inseln des Archipels übersetzen.

Das sollte man bei einer Reise auf die Kokosinseln beachten

Eine Reise auf die Kokosinseln lohnt sich vor allem für Strandliebhaber und Taucher. Beide finden hier die besten Bedingungen vor. Allerdings sollte man, trotz der ganzjährig angenehmen Temperaturen, am besten in den Monaten Juni bis November anreisen. Denn außerhalb dieses Zeitraums kann es starke tropische Wirbelstürme auf den Kokosinseln geben. Außerdem kommt es zwischen Dezember und April verstärkt zu lange anhaltenden Regenfällen. Mit der Kommunikation sollte es auf den Kokosinseln keine Probleme geben. Da die Inseln stark an Australien orientiert sind, ist Englisch die Amtssprache des Archipels. Gezahlt wird hier zudem mit dem australischen Dollar. Das Klima ist tropisch, was bedeutet, dass die auf allen Inseln des Atolls herrschende Luftfeuchtigkeit stets sehr hoch ist. Wer gesundheitliche Einschränkungen hat, sollte vor einer Reise auf die Kokosinseln ein Informationsgespräch mit seinem Arzt führen und prüfen, ob ein Aufenthalt in tropischem Klima empfohlen werden kann.

Die Strände der Kokosinseln

Eines muss gleich zu Beginn gesagt werden, wenn über Badeurlaub auf den Kokosinseln gesprochen wird: Im Grunde ist es völlig egal welchen der hiesigen Strände Touristen gerne aufsuchen möchten, die Kokosinseln haben schließlich nichts anderes als Traumstrände zu bieten. Überall und auf allen zugehörigen Inseln bestechen die Strände durch allerfeinsten, nahezu weiß schimmernden Sand. Davor erstreckt sich klares türkisblaues Wasser dessen Temperatur immer um die 25 Grad liegt. Natürlich können überall hoch gewachsene Kokospalmen erwartet werden. Auf den größeren Inseln sind die Strände ein wenig belebter, doch niemals überlaufen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer ein wenig Infrastruktur haben möchte, sonnt sich am besten hier. Neben sanitären Anlagen gibt es oft auch ein Café oder eine kleine Strandbar, oder Hängematten sowie Strandliegen zum Ausleihen. Allerdings sollten Touristen, die auf diese Dinge Wert legen, sich immer vorab informieren, wie gut der angesteuerte Strand ausgestattet ist. Wer am Strand die Einsamkeit vorzieht hat etliche Optionen einen Traumstrand ganz für sich alleine zu haben. Lange Strandspaziergänge zu zweit sowie das Erleben romantischer Sonnenuntergänge sind auf den Kokosinseln sehr einfach zu bewerkstelligen.

Spannende Tauchabenteuer auf den Kokosinseln

Egal, ob Schnorchler, Tauchanfänger oder Tauchprofi: auf den Kokosinseln werden alle Freunde einer farbenfrohen und natürlichen Unterwasserwelt glücklich. Vor allem im nördlichen Teil der Inselgruppe reiht sich ein spektakuläres Tauchrevier an das nächste. Besonders zu empfehlen sind dabei die Reviere, die auf dem Gebiet des Pulu-Keeling-Nationalparks liegen. Säugetiere sucht man im Pulu-Keeling-Nationalpark vergebens. Allerdings gibt es dort die unterschiedlichsten Vogel- und Schildkrötenarten zu bestaunen.

Weiterhin können Taucher im Nationalpark nicht weniger als 99 unterschiedliche Steinkorallenarten entdecken. Neun davon sind exklusiv nur auf den Kokosinseln zu finden. Sie kommen weltweit nirgends sonst vor. Dazu gesellen sich 528 verschieden Fischarten, knapp 500 Unterwasserschneckenarten und mehr als 100 verschiedene Muschelarten. Garantiert wird auch der versierteste Taucher hier die ein oder andere Neuentdeckung machen können. Schnorchler besuchen darüber hinaus gerne die Direction Island, da sie hier beste Schnorchelbedingungen in flachem Wasser vorfinden

Top 10 in Hamburg: Das sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

0

Hamburg begeistert mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die teilweise eine lange Geschichte haben. Verschiedene dieser Sehenswürdigkeiten können sogar kostenlos erkundet werden, wie die interaktive Karte „Hamburg für jeden Geldbeutel“ zeigt. Andere Sehenswürdigkeiten kosten nur wenig, doch gibt es auch verschiedene Ziele für das etwas größere Budget. In jedem Fall ist Hamburg eine Reise wert, egal, ob für einen Kurzurlaub oder ein verlängertes Wochenende.

1. Das größte Lagerhausensemble der Welt – die Speicherstadt

Interaktive Map mit Freizeitaktivitäten
für jedes Budget

Der Gebäudekomplex der Hamburger Speicherstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und beherbergt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Bei einem Besuch in der Speicherstadt sollten das Internationale Maritime Museum, das Deutsche Zollmuseum und das Speicherstadt Museum auf dem Programm stehen. Kaffeefreunde sollten die Kaffeerösterei nicht verpassen.

2. Hamburg in Miniaturausgabe – das Miniatur Wunderland

Wer die Speicherstadt besucht, kann einen Besuch im Miniatur Wunderland einplanen, das Hamburg im Maßstab 1:87 zeigt und gegenwärtig eine Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern umfasst. Es gibt verschiedene Sonderausstellungen.

3. Karoviertel in St. Pauli

Einst war das Karoviertel in St. Pauli ein Armenviertel. Heute laden viele Restaurants, Cafés und Bars zum Verweilen ein. Es gibt auch elegante Boutiquen.

Hamburg, Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie, Bild: sunfun/shutterstock

4. Die Elbphilharmonie als Wahrzeichen

Die Elbphilharmonie ist ein Konzerthaus und das Wahrzeichen von Hamburg. Sie wurde 2016 fertiggestellt und zeichnet sich durch eine gute Akustik aus. Klassische Konzerte werden dort ebenso aufgeführt wie moderne Events. Einen hervorragenden Blick auf die Stadt bietet die Plaza als Verbindung zwischen der gläsernen Fassade und dem alten Kaiserspeicher.

5. Blankeneser Treppenviertel mit 5.000 Stufen

Das Blankeneser Treppenviertel mit seinen 5.000 Stufen verlangt eine gute Kondition. Es begeistert mit schönen Häusern am Elbhang und verwinkelten Gassen. Der Süllberg ist mit 72 Metern die höchste Erhebung und bietet einen schönen Panoramablick auf Hamburg.

6. Planten un Blomen als großzügiger Park

Wer in der Natur entspannen will, kann das im 47 Hektar großen Park Planten un Blomen mit dem Wallgraben und vielen kleinen Seen. Für einen Besuch der Parkanlage mit verschiedenen Gärten wie Japanischem Garten, Rosengarten und Botanischem Garten sollten mehrere Stunden eingeplant werden.

7. Meistbesuchtes Sternentheater Deutschlands: Planetarium Hamburg

Das Planetarium Hamburg ist das meistbesuchte Sternentheater Deutschlands und eines von neun Großplanetarien. Es befindet sich in einem ehemaligen Wasserturm und ist eines der dienstältesten Sternentheater weltweit. Die Technik und das wechselnde Programm sind faszinierend. Einen schönen Blick auf die Stadt bietet die Aussichtsplattform.

8. Ein Markt mit Tradition: Hamburger Fischmarkt

Wer echten Marktschreiern beim Anpreisen ihrer Ware zusehen und zuhören möchte, sollte früh aufstehen. Der Hamburger Fischmarkt öffnet immer sonntags von 05:00 Uhr bis 09:30 Uhr. Beim traditionellen Markttreiben in Hamburg werden nicht nur frische Fische, sondern auch andere Waren verkauft.

9. Alster und Alsterpark mit vielen Möglichkeiten

Die Hamburger Alster teilt sich in Binnenalster und Außenalster. Um die Alster herum befindet sich der Alsterpark mit vielen Möglichkeiten zum Entdecken oder Entspannen. Über die Alster erstreckt sich ein Hochbauviadukt. Der Park bietet viele Liegewiesen, Bäume, und Plastiken von verschiedenen Künstlern. Wer mehr von Hamburg vom Wasser aus sehen möchte, entscheidet sich für eine Fahrt mit Tretboot oder Kanu.

10. Der Alte Elbtunnel im neuen Glanz

Ein technisches Meisterwerk ist der Alte Elbtunnel, der unter der Elbe die Landungsbrücken mit dem Hafengebiet in Steinwerder verbindet. Er ist autofrei und kann mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkundet werden. Er ist rund um die Uhr geöffnet und zeigt verschiedene Motive auf Kacheln. Der Tunnel wurde aufwendig saniert.

 

Wernigerode – Kurzurlaub im Harz

0

Wernigerode, die bunte Stadt im Harz. Dieser von Hermann Löns geprägte Spruch ist auch heute noch das Motto der Stadt. Mitten im Harz gelegen ist Wernigerode aber nicht einfach nur bunt, sondern vor allem ein staatlich anerkannter Erholungsort. Generationen von Deutschen und von Reisenden aus dem Ausland haben die wunderbare Luft im Harz genutzt, um sich von den Strapazen des Urlaubs zu erholen. Auch heute ist die Stadt noch eines der absoluten Highlights von Sachsen-Anhalt und lädt vor allem zu einem Kurzurlaub im Harz ein.

Der Kurzurlaub im Harz

Schloss Wernigerode
Schloss Wernigerode, Perekotypole / shutterstock

Der Harz ist eines der Gebiete von Deutschland, die fast jedem vom Namen her bekannt sind, in denen aber die meisten Menschen tatsächlich niemals waren. Dabei lockt das Zentralgebirge der Bundesrepublik nicht nur mit einer beeindruckenden Geschichte und vielen Sehenswürdigkeiten, sondern natürlich vor allem mit einer tollen Natur und vielen Möglichkeiten für die Erholung und dem Abstand vom Alltag. Alleine die Möglichkeiten zum Wandern im Harz sind weit über die Fans des Sports hinaus bekannt. Wer also noch nie im Harz war – Wernigerode ist nur eines von vielen Zielen, das sich für einen Kurzurlaub lohnt.

Die Stadt Wernigerode ist allerdings ganz ohne Zweifel eine er besten Möglichkeiten für einen ersten tollen Eindruck vom Harz, den Städten und den Menschen. Mit seiner Altstadt und den vielen historischen Bauten, hat man eigentlich immer etwas für das Auge. Dabei spielt das Motto “Die bunte Stadt” eine ganz besondere Rolle. Es fällt sehr schnell auf, dass die Gebäude rund um den Marktplatz in den verschiedensten Farben angemalt sind, dass bunte Dekorationen in der Stadt eine wichtige Rolle spielen und das graue norddeutsche Wetter hier keine Chance hat, die Laune zu trüben. Die Stadt lebt das Motto und das fällt bereits in den ersten Minuten auf, in denen man durch die Stadt läuft.

Was sollte man in Wernigerode gesehen haben?

Wernigerode hat sich ganz und gar auf die Touristen eingestellt, die hier das gesamte Jahr einziehen. Besonders in der Winterzeit ist der Stadtkern ein einziges Lichterfest, da auch der hiesige Weihnachtsmarkt über die Grenzen der Region bekannt ist und besonders im Schatten der vielen historischen Gebäude natürlich noch einmal seinen eigenen Charme hat. Wer also für einen Kurzurlaub in den Harz möchte, sollte sich besonders im Herbst und Winter umschauen. Die kulturellen Veranstaltungen finden sich aber über das gesamte Jahr verteilt. Besonders zur Walpurgisnacht erwacht der Harz mit den Legenden rund um die Hexen zum Leben und viele Veranstaltungen, Feiern und Tänze begleiten das Geschehen.

Generell ist der Stadtkern einen Besuch wert. Hier gibt es nicht nur die meisten Geschäfte und Restaurants zu finden, die alten Häuser rund um den Marktplatz zeugen noch davon, dass die Stadt doch schon eine lange Historie hat. In dieser Form besteht der Marktplatz teilweise seit dem späten 16. Jahrhundert und hat seitdem nur nach dem Krieg einige Restaurierungen erlebt. Ein weiteres Zeugnis der einstigen Bedeutung von diesem Gebiet ist das Wernigeröder Schloss. Es kann das gesamte Jahr besichtigt werden und macht nicht nur im Winter eine gute Figur, wie es über dem Harz thront und mit seinen beachtlichen Türmen ein herrliches Motiv für Postkarten ergibt.

Das “kleinste Haus”, ein wunderschönes altes Fachwerk-Haus, das besonders aufgrund seiner kleinen Größe bekannt ist, lohnt sich ebenso für einen Besuch wie das Luftfahrtmuseum von Wernigerode. Alles in allem ist sowohl im Bereich der Kultur, der Musik und der Gastronomie eine Menge in der Stadt geboten. Man sollte den kurzen Urlaub in Wernigerode nämlich nicht beendet haben, ohne wenigstens einmal in einem der urtümlichen Restaurants der kleinen Stadt gewesen zu sein, die wunderbare Küche aus dem Herzen von Deutschland auf ihren Speisekarten haben.

Unternehmungen und Übernachtungen beim Kurzurlaub in Wernigerode

Rathaus von Wernigerode
Rathaus von Wernigerode, Bild: lunamarina / shutterstock

Kaum ein anderes Gebiet in Deutschland lädt zu so vielen Aktivitäten wie der Harz ein. Entscheidet man sich zu einem Kurzurlaub in der Region, kommt es immer auf die Jahreszeit an. Im Winter ist man schnell oberhalb der Schneefallgrenze und findet einige interessante Skiregionen im Harz, in denen man besonders im tiefen Winter den Wintersport mit allen seinen Facetten genießen kann. Man ist allerdings nicht auf Ski oder Rodelschlitten begrenzt, sondern kann die wunderschöne Landschaft bei einer Wanderung genießen und den Harz auf sich wirken lassen. Das geht natürlich noch besser im Herbst und im Frühling, wenn sich der Harz von seiner grünen Seite zeigt und die weiten Wälder auf den Bergen sich mit der Folklore verbinden und den vielen Sagen und Legenden, die mit dieser Region von Deutschland verbunden sind.

Auch beim Thema Unterkünfte haben es Urlauber im Harz eigentlich recht einfach. In Wernigerode selbst gibt es viele Angebote – mit ein wenig Glück lässt sich sogar direkt neben dem historischen Rathaus übernachten. Ansonsten hat sich der Tourismus hier auf die vielen Urlauber eingestellt und bietet vom Spa-Hotel bis zur einfachen Übernachtung für Begeisterte des Wintersports Übernachtungen in allen Formen und für alle Preisklassen an.

Heiraten auf Mallorca

Nicht nur als Urlaubsziel steht die Baleareninsel hoch im Kurs: Die einfache Anreise gepaart mit Sonnengarantie und traumhaften Locations für jeden Geschmack haben Mallorca zu einer der beliebtesten Hochzeitslocations für deutsche Paare werden lassen. Und die können vor Ort von der starken Infrastruktur und unzähligen deutschsprachigen Dienstleistern profitieren. So muss die Hochzeit unter Palmen nicht teurer werden als zuhause.

Hochzeit im Ausland – was ist zu beachten?

Eine standesamtliche Trauung kommt für die meisten Paare aus Deutschland nicht in Frage, da mindestens ein Ehepartner seinen Wohnsitz in Spanien gemeldet haben muss. Der Pflichtteil der Eheschließung erfolgt daher häufig schon in Heimat. Für die Kür bietet Mallorca aber alles, was man sich wünschen kann. Egal ob eine katholische, evangelische oder freie Trauung. Auf Mallorca ist alles in deutscher Sprache möglich und die Organisation oft einfacher, als man denkt.

Freie Trauzeremonie

Die häufigste Variante der Zeremonie ist wenig überraschend die freie Trauung. Denn nur so lässt sich die Hochzeit an jedem beliebigen Ort feiern und ist nicht auf eine Kirche oder Kapelle angewiesen. Wer auf Mallorca heiratet, möchte meist lieber Sonne und Meer genießen. Neben Eventlocations oder Restaurants an der Küste ist die eigene (gemietete) Finca der ideale Ort für eine romantische Trauung.

Die Finca als Hochzeitslocation

Im Gegensatz zu vielen anderen Optionen hat man so oftmals schon die Unterkunft mitgebucht und muss sich über Raummieten keinen Gedanken machen. Besonders in der Inselmitte findet man eine unerschöpfliche Auswahl an Ferienhäusern, die mit Garten und Ausblick eine perfekte Kulisse für die Trauung bieten. Das Großaufgebot an Dekoration ist hier gar nicht nötig. Von rustikal bis topmodern ist für jeden Geschmack die passende Finca zu finden, wenn man sich früh genug mit der Planung beschäftigt.

Die Kosten einer Hochzeit auf Mallorca

Das Hochzeitsbudget gehört immer zu den wichtigsten Faktoren bei der Planung. Wer es richtig anstellt, muss bei seiner Traumhochzeit auf der Insel aber nicht mehr ausgeben wie für eine vergleichbare Leistung in Deutschland. Dabei empfiehlt es sich, auf die Erfahrungen und das Netzwerk der Experten vor Ort zurückzugreifen – wobei auf Mallorca nicht unbedingt ein separater Weddingplanner erforderlich ist. Lukas P. Schmidt hat als Hochzeitsfotograf Mallorca zur Wahlheimat erkoren, lebt und arbeitet seit vielen Jahren ganzjährig auf der Insel. Seiner Erfahrung nach ist die Hochzeitsplanung auf Mallorca sehr viel einfacher, als viele Brautpaare zunächst befürchten. Dafür hat der Fotograf einige wichtige Hinweise:

Die richtige Jahreszeit zum Heiraten auf Mallorca

Auch Mallorca kennt eine Hochzeitssaison – und die unterscheidet sich bei den deutschen Paaren kaum von der heimischen. Von Mai bis Oktober finden mit großem Abstand die meisten Trauungen auf der Insel statt. Doch viele Paare bedenken dabei nicht, dass der Sommer auf Mallorca in Badeshorts und Bikini etwas anderes ist als im eleganten Dreiteiler oder Hochzeitskleid. Mit einer Trauung am Nachmittag bei weit über 30 Grad tut man sich selbst und seinen Gästen keinen Gefallen. Die Siesta der Einheimischen liegt nicht ohne Grund zwischen 14 und 18 Uhr. Besonders im Herbst oder Frühjahr spart man stattdessen an Reisekosten und hat eine größere Auswahl an Unterkünften zur Verfügung als noch in der Hauptsaison. Die 300 Sonnentage der Balearen sorgen auch außerhalb von Juli und August für die richtige Atmosphäre.

Die besten Insel-Regionen für eine Hochzeit

Hochzeit auf Mallorca
Die Kirche Sant Bortomeu, Bild: schoppino / shutterstock
Hochzeit auf Mallorca
Entspannt feiern in einer Finca im Landesinneren von Mallorca, Bild: Alex Mesa / shutterstock

Bei Mallorca denken viele zuerst an Strand und Meer. Doch sind die touristischen Hochburgen wie Cala Ratjada im Sommer natürlich bis auf den letzten Platz ausgebucht. Romantisches Küstenflair kommt dabei kaum mehr auf. Viel entspannter geht es stattdessen im Landesinneren zu und auch die Gäste werden es Ihnen danke, wenn sie keine stundenlange Fahrt vom Flughafen zurücklegen müssen. Ob Sóller im Westen oder auch rund um die Inselhauptstadt Palma de Mallorca: Die besten Bedingungen für Ihre Hochzeit finden Sie dort, wo die Badeurlauber ein bisschen weiter weg sind.

Dienstleister für die Auslandshochzeit finden

Ob Blumendeko, DJ, Catering oder Hochzeitsfotograf: Die besten Dienstleister findet man fast überall direkt vor Ort. Profitieren Sie vom Netzwerk der lokalen Experten und der Ortskenntnis und sparen Sie sich die teuren Reisekosten: Auf Mallorca findet man für jede Dienstleistung eine große Auswahl auch deutschsprachiger Profis, die genau wissen, was vor Ort funktioniert.

Die Flitterwochen sind gleich mitgebucht

Einer der großen Vorteile der Hochzeit auf der eigenen Finca: Nach der Hochzeit sind Sie schon in den Flitterwochen. In der Hauptsaison sind Mindestbuchungen von mehreren Tagen für alle Unterkünfte üblich, sodass die Hochzeitslocation auch gleich weitergenutzt werden kann. Wer möchte, kann die Familie für das Wochenende mit einquartieren und hat den vielleicht entspanntesten Hochzeitsablauf überhaupt: Vom eigenen Schlafzimmer nur wenige Schritte zur Trauung – und am nächsten Morgen mit einem Sprung in den Pool in die Flitterwochen starten!

Samaná – Traumhafte Strände, wie aus dem Bilderbuch

Viele kennen die Karibik nur aus dem Fernsehen. Weiße Strände, kristallklares Wasser, Palmen soweit das Auge reicht und Einheimische, die eine tolle Lebenseinstellung verkörpern. Wer karibisches Feeling aber hautnah erleben will, wer endlose Spaziergänge an blendenden Stränden mit kristallklarem Wasser unternehmen will, der muss ohne Wenn und Aber auf die Halbinsel Samaná, welche in der Dominikanischen Republik gelegen ist, reisen. Dieser Ort gleicht einem Paradies auf Erden, denn er vereint all das, was man sich unter dem Begriff “Karibik” vorstellt. Doch ist der Strand und das einzigartige Panorama längst nicht alles, was Samaná zu bieten hat. Welche Ausflüge sollten Sie in Betracht ziehen, welche Sehenswürdigkeiten gibt es außerdem zu bestaunen? Was sollten Sie sich unbedingt ansehen? Wir verraten es Ihnen gerne!

Buckelwale von Angesicht zu Angesicht erleben

Buckelwal vor der Halbinsel Samana
Buckelwal vor der Halbinsel Samana, Bild: Jenya_TarasoF / shutterstock

Sicherlich haben Sie in diversen Dokumentationen oder Filmen schon einmal Wale beobachten dürfen. Wie wäre es, wenn Sie diese Riesen der Meere direkt vor Augen hätten und sie in ihrem natürlichen Habitat beobachten könnten? Zugegeben, es ist ein ehrfürchtiges und zugleich überwältigendes Gefühl. Sie werden sich sehr klein vorkommen, gar nichtig im Angesicht dieser gewaltigen und majestätischen Tiere. Genauer gesagt handelt es sich hier um Buckelwale. Die bis zu 30 Tonnen schweren Meeressäuger ziehen ihren Nachwuchs jährlich in den sanften Gewässern vor Samaná auf.

Tagtäglich können Sie Ausflüge buchen, um mit Einheimischen auf das Meer hinauszufahren und anschließend die beeindruckenden Wale samt Nachwuchs zu beobachten. Wichtig ist, dass auch hier auf das Tierwohl geachtet wird, denn die Anzahl an Ausflügen wird bewusst begrenzt. So wird sichergestellt, dass die Tiere ausreichend Ruhe genießen können und nicht ununterbrochen von Touristen belagert werden. Neben diesem außergewöhnlichen Erlebnis gibt es zusätzlich herrliche Panoramen auf dem Ausflug zu sehen. Wenn Sie sich für diese Tour entscheiden, buchen Sie also am besten frühzeitig, denn die Ausflüge sind oft ausgebucht. Wer kann schließlich schon von sich behaupten, dass er wenige Meter neben einem lebendigen Wal gestanden ist?

Los Haitises, die Berglandschaft

Der größte Nationalpark der Dominikanischen Republik, Los Haitises, ist über 1600 km² groß und weiß mit vielen Aspekten zu beeindrucken. Hier erleben Sie unberührte Natur in Form von Höhlen, monströsen Felsformationen und ursprünglichen Wäldern. Darin drückt sich auch das Streben der Einwohner nach Nachhaltigkeit und Umweltschutz aus. Es wird immer weniger Plastik verwendet, die Natur soll bestmöglich erhalten bleiben und gefördert werden, auch der Artenschutz fällt hierunter. Dies spüren die Tiere übrigens auch, denn vom Aussterben bedrohte Arten suchen hier auf den vielen Karstinseln ihren Rückzugsort. Apropos ausgestorben: Teile der bekannten Filmreihe “Jurassic Park” wurden genau hier gedreht. Sie können also dort spazieren, wo im Film die Räuber der Urzeit jagten, was für ein Erlebnis! Spüren Sie Natur, wie sie sein sollte und lassen Sich sich von der wundersamen und mystischen Atmosphäre berieseln.

Noch mehr filmreife Ausblicke

Cayo Levantado ,Bacardi, Samana
Cayo Levantado, bekannt geworden als Bacardi-Insel, Bild: Nikolay Antonov / shutterstock

Der Ort Cayo Levantado wurde durch einen Werbespot erst so richtig bekannt. Den originalen Namen kennt man außerhalb der Dominikanischen Republik kaum, denn der Ort ist eher unter dem Namen Bacardi-Insel bekannt. Warum die Namensgebung erfolgte, ist prinzipiell selbsterklärend, denn vor einigen Jahren wurde dort ein Werbespot des Getränkeherstellers gedreht. Verbunden wird das Getränk seit jeher mit weißen Stränden, klarem Wasser und dem wunderschönen Panorama.

Da der Ort relativ klein ist und trotzdem alles bietet, inklusive einer prächtigen Flora und Fauna, ist er einer der beliebtesten Ausflugsziele für Touristen. Man fühlt sich in Cayo Levantado, als wäre man auf einer einsamen Insel, in einem unberührten Paradies, wie man es nur aus Geschichten kennt. Wenn Sie nach Samaná reisen, darf die inspirierende Bacardi-Insel niemals außen vor gelassen werden, ansonsten würden Sie es bereuen!

Erstaunliche Wasserfälle

Wenn es in der Dominikanischen Republik regnet, dann zumeist kurz und heftig. Lange Regenschauer mit wenigen Litern pro Quadratmeter gibt es hier selten. Auf der Halbinsel Samaná regnet es dazu noch öfter, als in den anderen Teilen der Karibik. Dies ist eine Erklärung, warum es auf Samaná so viele Wasserfälle zu bewundern gibt. Nach einem schönen Spaziergang durch das Dickicht des dominikanischen Dschungels, erreichen Sie den prächtigsten aller Wasserfälle auf Samaná, den Wasserfall “Salto El Limon”. Wenn Sie davorstehen, können Sie zusehen, wie das Wasser von über 40 Metern herabstürzt.

Ein Schauspiel, dass Sie sprachlos werden lässt und ihnen die Worte raubt. Das Wasser prallt mit solch einer Wucht auf dem Boden auf, dass es dort schon ein natürliches Becken geformt hat, in welchem sich das Wasser sammelt. Ein Tipp: in dem dortigen Becken können Sie ein wunderbares Bad nehmen und die umliegende Natur dabei genießen und bestaunen. Doch nicht nur Salto El Limon, sondern noch viele weitere, wenn auch kleinere, Wasserfälle zieren die Landschaft. Erkunden Sie diese atemberaubenden Naturschauspiele und erfahren Sie, warum Samaná eine der schönsten Inseln weltweit und immer eine Reise wert ist.

Fazit

Wenn Sie karibische Atmosphäre wie aus dem Bilderbuch, Anblicke wie im Paradies und Orte, die Sie nur aus dem Fernsehen kennen, hautnah erleben wollen, dann ist Samaná genau die Insel, auf die Sie reisen sollten. Es erwarten Sie ungeahnte Naturschauspiele, unberührte Orte, die die Seele besänftigen und Einwohner, denen die Sonne aus dem Herzen strahlt.

Bridgetown – Herz und Seele von Barbados

0

Bridgetown ist die Hauptstadt des karibischen Inselstaates Barbados und hat den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes. Im 16. Jahrhundert von den Briten gegründet, ist die Stadt mit über 100.000 Einwohnern das pulsierende Herz der Insel. Bridgetown besticht durch einen interessanten Mix verschiedenster architektonischer Stilrichtungen. So lassen sich in der Inselhauptstadt nicht nur viktorianische Gebäude im Kolonialstil entdecken.

Auch Spuren der Indianer, die Ureinwohner von Barbados, sind immer noch zu spüren. Daneben bietet Bridgetown viele Sehenswürdigkeiten. Barbados ist ein wahres Paradies für Unterhaltungs- und auch Erholungssuchende. Eine wärmende Sonne, zahlreiche Palmenhaine und abgelegene Buchten mitten im Karibischen Meer sowie weite Strände mit weißem Sand laden zum Verweilen ein.

Bridgetown – eine architektonische Perle der britischen Kolonialzeit

Red Clock Tower Barbados
Berühmter roter Glockenturm auf dem Hauptwachhaus in der Garrison Savannah. UNESCO-Garnison historisches Gebiet Bridgetown, Barbados, Bild: Filip Fuxa/shutterstock

Die Hauptstadt von Barbados wurde 1628 gegründet. Auch heute noch sind die Spuren der Indianer, der Ureinwohner des Inselstaates, überall in der Stadt zu spüren. Mittlerweile ist Bridgetown eine belebte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum der Insel. Von hier werden Rum und Zucker sowie Melasse in alle Welt geliefert. So verwundert es auch nicht, dass ungefähr ein Drittel der gesamten Bevölkerung von Barbados in Bridgetown lebt.

Gelegen südlich des Kreuzfahrthafens beeindruckt die größte Stadt der Insel durch einen lebendigen Ort voller Geschichte. Gerade die einzigartige Mischung aus afrikanischem, amerikanischem und britischem Erbe sorgt für diese Lebendigkeit, die überall spürbar ist. Gegründet wurde Bridgetown von den Briten. Daher lassen sich zahlreiche Gebäude im britischen Kolonialstil bewundern. So wie das alte Barbados Mutual Building, die anglikanische St. Michael’s Cathedral und die Anlage des Harrison College sowie die St. Anne’s Garrison. Seit 2011 ist die gesamte Altstadt ein UNESCO-Weltkulturerbe. Doch auch viele weitere unterschiedliche Architekturstilrichtungen prägen die Stadt und sorgen damit zu einem einzigartigen Kulturmix.

Bridgetown überzeugt durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten

Parlament Bridgetown
Das Parlament von Barbados, Bild: photosounds / shutterstock

Die meisten Touristen zieht es neben der Erkundung der Insel gerade auch nach Bridgetown. Kein Wunder, bietet die Stadt doch viele Sehenswürdigkeiten. Direkt im Zentrum gelegen befindet sich der malerisch anmutende National Heroes Square. Auf dem Platz befinden sich mehrere interessante Denkmälern. Darunter ist auch das Denkmal für Admiral Nelson. Daneben sorgen schöne Brunnen für eine tolle Atmosphäre. In Bridgetown befindet sich auch die Pfarrkirche St. James – die älteste erhaltene Kirche von Barbados. Diese überzeugt durch eine unvergleichliche Architektur und einer Inneneinrichtung, die sich im Laufe der Jahrhunderte so gut wie nicht verändert hat.

Ein richtiges Abenteuer verspricht ein Besuch der Harrison´s Cave – ein großes und weit verzweigtes Höhlensystem. Dieses kann mittels Wagen oder auch zu Fuß erlebt werden. Ebenfalls sehr sehenswert ist das historische Museum von Bridgetown. Hier lässt sich die Geschichte und die Kultur des Landes erkunden. Als erholsame Pause vom Sightseeing bietet sich der Unabhängigkeitspark an – ein einzigartiger Ort mit wundervollem Blick auf historische Palmengebäude. Im Independence Squar finden auch große Open Air Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Ein sehr schöner Ort ist Bridgetown Blackwoods Screw Dock. Ein Hafen, der seit Jahrhunderten existiert. Heute lassen sich hier einheimische Köstlichkeiten und leckerer Café genießen. Alte Schiffsschrauben und Ankerplätze schaffen eine ganz besondere Atmosphäre.

Schneeweiße Strände, azurblaues Wasser und ein angenehmes Klima

Berühmt ist Barbados nicht zuletzt wegen der sonnenverwöhnten und von Palmen geschmückten Stränden sowie einem azurblauen Wasser. Ein als angenehm empfundenes Klima lädt zum Erleben dieses Paradieses ein. Barbados ist eine tropische Oase, die es so nicht oft auf der Welt gibt. Konstant wehende Passatwinde sorgen für eine angenehme Kühlung. Die Küsten von Barbados bestechen durch ihre Vielfältigkeit. So bietet die Westküste ruhige Gewässer und schneeweiße Strände. An der Ostküste sorgen die Passatwinde für große Wellen. Nicht umsonst gelten die Strände im Osten der Insel als eines der besten Surfgebiete der Welt. Die Ostküste ist auch für die faszinierenden Korallenriffe bekannt. Ideal zum Schnorcheln und Baden eignen sich die Strände im Süden von Barbados. Diese beeindrucken durch traumhafte Sandstrände, die oftmals durch Riffe geschützt sind. Insgesamt verfügt Barbados über mehr als 60 Strände mit 70 Quadratkilometern. Dazu scheint die Sonne mehr als 3000 Stunden im Jahr.

Barbados bietet mehr als nur tolle Strände und azurblaues Wasser

Barbados ist ein wundervoller Mix aus tollen Stränden, interessanten Sehenswürdigkeiten und britischem Charme. Sicher sind das nur zwei Gründe, warum Barbados einer der beliebtesten Urlaubsorte der Karibik ist. Barbados wird auch als „das kleine England “ bezeichnet. Denn viele englische Traditionen wurden von der einheimischen Bevölkerung übernommen. So sind etwa Golf und Polo sowie Kricket die beliebtesten Sportarten auf der Insel.

Der interessante Mix von Barbados zeichnet sich auch durch die vielen Sehenswürdigkeiten aus. Eines davon ist die Höhle Animal Flower Cave. Ein Erlebnis, dass man nicht verpassen sollte. In der Höhle selbst gibt es keine Führungen. So liegt bei der Erkundung der Höhle ein Hauch von Abenteuer in der Luft. Als Belohnung lockt ein Bad im Wasser. Es ist erlaubt, in der Höhle zu schwimmen. Sehr sehenswert ist auch das alte Herrenhaus St. Nicholas Abbey in Saint Peter. Dieses architektonische Highlight beherbergt ein Museum und eine Rum-Brennerei. Daneben gibt es Land- und Seetouren mit dem Jeep und Katamaran zu erleben. Weiterhin können exotische Tiere in einem Wildlife Reserve besichtigt werden. Für Shopping-Freunde lohnt ein Besuch in der Sky Mall.

Die Inseln der Komoren

0

Die ostafrikanische Komoren-Inseln liegen sehr abgelegen zwischen Mosambik und Madagaskar im Indischen Ozean. Wer sie besucht, muss ein Abenteurer sein, denn sie sind touristisch kaum erschlossen. Die ganzjährig milden Temperaturen (22-27 Grad C), der tropische Regenwald, Wasserfälle, Korallenriffe und die palmengesäumten weißen Strände machen die Komoren zum Traumziel. Die vier Hauptinseln des Archipels waren französische Kolonie, heute gilt nur noch Mayotte als französisches Überseegebiet, während die drei Inseln Grande Comore, Anjouan und Mohéli seit 1975 die Union der Komoren bilden. Leider kommt es im Inselstaat oft zu politischen Unruhen. Die ärztliche Versorgung auf den Komoren entspricht nicht europäischem Standard.

Allgemeines über die Komoren

Die Insulaner sind Nachkommen eingewanderter Araber, Inder, Bantu, Madagassen und Südsee-Bewohner – viele ihrer Vorfahren waren einst Sklaven. Sie sind für ihre Gastfreundschaft und ihre tolle Küche bekannt, die von afrikanischen, indonesischen, französischen und indischen Einflüssen geprägt ist. Viele Komorer leben vom Fischfang. Sie verkaufen selber angebauten Reis, Mais, Kochbananen, Süßkartoffeln, Maniok auf dem Markt. Die Plantagen auf denen die Exportartikel Vanille und Ylang-Ylang wachsen, gehören meist französischen Firmen. Ylang-Ylang liefert das duftende Öl, das für Kosmetika und die Parfumherstellung wichtig ist.

Auf den Komoren herrschen strenge Sitten

Auf den Komoren geht es sehr sittenstreng zu. Reisende sollten darauf achten, dass sie „züchtig“ gekleidet sind. Ärmellose Mini-Kleider mit Ausschnitt oder Shorts erregen Anstoß. Zur Zeit des Ramadans dürfen Frauen nicht schwimmen gehen. Alkohol – meist Bier – finden Besucher ausschließlich in Hotels. Nur dort geht es in Maßen etwas liberaler zu.

Grande Comore – Die Hauptstadt begeistert mit exotischem Flair

Grand Comore, Komoren
Grand Comore, Bild: Evgeny Shulin / shutterstock

Die größte und nördlichste der Inseln ist Grande Comore. Sie hat einen internationalen Airport, auf dem die meisten Touristen landen. Die Hauptstadt Moroni mit 60 500 Einwohnern lädt zum ersten Bummel ein. Weiße Moscheen mit ihren Minaretten überragen die Stadt, die als religiöses Zentrum des islamischen Inselstaates gilt. Unterkünfte, Restaurants und Lebensmittelgeschäfte gibt es im quirligen Ort genug. Er konnte sich bis heute ein exotisches Flair erhalten. Der kunterbunte Volo-Volo Markt lädt zum Feilschen ein. Neben Früchten und Gemüse erstehen Besucher Schmuck, Gewürze und handgeschnitzte Holzarbeiten. Vom Hafen aus verkehren Schiffe, die zu den anderen Inseln fahren.

Auf Grande Comore spuckt der Karthala manchmal Lava

Eine Straße an der Küste umringt die Insel, in der Mitte wird es schwieriger, sich fortzubewegen. Nahe Moroni finden Urlauber Traumstrände und Strandunterkünfte – von einigen luxuriösen Hotels bis zu einfachen Bungalows. Von Moroni aus lohnt es sich, an Touren zum Vulkan Karthala teilzunehmen. Der Berg ist 2300 Meter hoch. Nach 1991 gab es 2005 und 2006 wieder Eruptionen, die Evakuierungen der Einwohner nötig machten.

Lebende Fossile im Wasser vor der Insel Mohéli

Nioumachoua auf der Insel Mohéli
Nioumachoua auf der Insel Mohéli, Bild: Rostasedlacek / shutterstock

Unter Kennern gilt die kleinste Insel Mohéli als die Ursprünglichste der Komoren und ist deshalb das Ziel für die Entdecker. Sie liegt mit der Hauptstadt Fromboni rund 85 Kilometer südlich von Grande Comore. Flora und Fauna sind außergewöhnlich: Es gibt kunterbunte Schmetterlinge und Riesenschildkröten. In den Bäumen toben die affenartigen Lemuren. Im tiefen Meer vor Mohéli sind die Quastenflosser zu Hause, eine urzeitliche Fischart mit Knochen. Naturfreunde schwärmen von Schwarzpapageien und Zwergohreulen. Bevorzugtes Fotomotiv der Besucher von Mohéli sind die Früchte des Seekokos, die wie ein weiblicher Po aussehen.

Plantagen und Kolonialbauten auf der Parfuminsel Anjouan

Inseln der Komoren
Die Inseln der Komoren, Bild: Rainer Lesniewski / shutterstock

75 Kilometer östlich von Mohéli liegt Anjouan, die zweitgrößte Insel. Ihre Hauptstadt ist der alte malerische Handelsort Mutsamudu mit terrassenförmigen Häusern. Die Landschaft Anjouans wird von schroffem Gebirge bestimmt, Plantagen dominieren die Täler. Darauf gedeiht alles, was für die Parfümherstellung nötig ist: Ylang-Ylang, Jasmin, Zimt, Nelken, Basilikum und Vanille. Sehenswert sind die architektonischen Relikte aus der Kolonialzeit. Das Gebiet rund um Pomoni im Süden von Anjouan ist die beliebteste Urlaubsregion, und Moya gilt als der schönste Sandstrand.

Ein Hauch von Frankreich auf Mayotte

Mayotte ist die vierte Insel. Sie ist bei Frankreich geblieben und wird deshalb nicht zur Union der Komoren gezählt. Mayotte besteht aus vielen Inselchen, wobei es zwei größere gibt: Grande Terre und Petite Terre. Die Hauptstadt Mamoudzu liegt auf der großen Insel, dagegen liegt der Flugplatz auf Petite Terre. Mayotte hat nur noch erloschene Vulkane, wird aber ringsum von einem Korallenriff umgeben. Es ist ein Traumziel für Taucher und Angler, die hier Thunfisch, Goldbrasse, Marlin und Barrakuda fangen. Die meisten Bewohner auf den Komoren sprechen komorisch, allerdings kann man sich auch auf Französisch verständigen.

Was ist nachhaltiges Reisen?

von Marina Portmann, Twentyone Travel Blog

Diese Frage beschäftigt mich in den letzten Tagen wieder besonders oft. Wir sollten aufhören, Fleisch zu essen. Wir sollten kein Auto mehr fahren. Wir sollten gar keine tierischen Produkte mehr essen. Wir sollten aber auch keine alternativen Produkte aus dem weiten Ausland beziehen. Fliegen sollten wir schon gar nicht. Und wehe wir buchen eine Kreuzfahrt. Hast du deinen CO2 Ausstoss kompensiert? Kleider kaufen nur mit einem Umweltslabel. Onlineshopping ist übrigens auch nicht gut. Für alle, die so gerne reisen wie ich, gibt es mittlerweile sehr viele Aspekte, die wir auf unseren Abenteuern berücksichtigen sollten.

Aber was heisst denn nun «nachhaltiges Reisen» genau? Ich kann dir in meinen Worten erklären, wie es sich für mich richtig anfühlt.

Fremde Kulturen respektieren

Das ist für mich ein grosser Punkt zu diesem Thema. Wir sind, wenn wir reisen, zu Gast in einem fremden Land. Da gehört es mit zum Anstand, dass wir die Menschen und deren Werte respektieren. Das fängt bei der Begrüssung an und geht bis zur Kultur der Kleidung, wenn wir zum Beispiel einen religiösen Ort besuchen. Es ist wichtig, sich vor der Reise gut zu informieren damit wir uns dementsprechend anpassen können. Falls vor Ort Fragen auftauchen oder dir nicht klar ist, wie du dich in einer Situation verhalten sollst, ist es völlig in Ordnung die Einheimischen danach zu fragen. Das wird sogar sehr geschätzt. Es ist umgekehrt doch genau das Gleiche, wenn wir in unserem Land mit Touristen zu tun haben. So bewahren wir fremde Kulturen. Wir «zwingen» diese nicht, sich uns anzupassen, sondern wir passen uns den Gegebenheiten im fremden Land an. So geht das Stück Kultur nicht verloren, was für mich definitiv nachhaltig ist.

Ökologische Transportmittel

Ein wichtiger Punkt beim nachhaltigen Reisen: Fremde Kulturen wie hier in Kambodscha respektieren, Bild: Bild: Marina Portmann

Zu diesem Faktor gibt es nicht viel zu sagen, was nicht schon gesagt wurde. Dass fliegen für unsere Umwelt nicht gut ist, wissen wir schon. Dass wir «nur» auf einen kurzen Anfahrtsweg verzichten müssen und wir sonst trotzdem reisen können, ist noch nicht bei allen angekommen. Dass es viele Vorteile bringt, wenn wir «langsam reisen», müssen wir auch noch lernen.

Es ist praktisch, innerhalb von knapp zwei Stunden und für zwanzig Schweizer Franken in London zu sein. Das ist mir klar. Und trotzdem habe ich bewusst den Entschluss gefasst, innerhalb Europas nicht mehr zu fliegen. Und es ist super! Der ganze Flughafen-Stress fällt weg und ausserdem verpassen wir im Flugzeug so viele schöne Sachen unterwegs. Ganz nach dem Motto «Der Weg ist das Ziel». Bei Strecken wie z.B. Schweiz-London kommt noch hinzu, dass wenn wir den Anfahrtsweg zum Flughafen, die Wartezeit dort, den Flug und die Fahrt vom Flughafen zum Hotel rechnen, nicht wirklich schneller sind als mit dem Zug.

Lokal Essen

Nichts lieber als das! Für mich ist das Essen auf Reisen etwas vom Schönsten. Auch wenn ich es lernen musste. Ich war mehr so der Typ «Was der Bauer nicht kennt, …». Doch jetzt gehört es auf jeder Reise zu meinen Highlights das lokale Essen zu probieren. Es ist das eine in der Schweiz einen wirklich guten Burger zu essen, und doch etwas ganz anderes in New York in einem Diner, wie wir es aus dem Fernseher kennen, einen wirklich, wirklich sehr guten Burger zu essen. Die Stimmung, das Hupen der Taxis, die Sirenen der Feuerwehr, der Blick, der nicht weiter reicht als bis zur nächsten Strasse weil da schon das nächste himmelhohe Gebäude steht, alles das, gehört zum Erlebnis beim Essen mit dazu. Und noch mehr Spass macht es natürlich Lebensmittel zu probieren, die es in der Schweiz gar nicht gibt. Da gehört jedoch manchmal etwas mehr Mut dazu. Alles mögen muss Frau ja dann auch nicht. Der grüne Gedanke hierbei ist, dass die Lebensmittel vor Ort geerntet, hergestellt oder gekocht werden. Es muss kein Schweizer Käse den ganzen Erdball umrunden, damit ich ihn dann in Amerika essen kann. Essen wir vor Ort, was aus dem Ort oder zumindest dem Land kommt, in dem wir uns gerade aufhalten.

Einheimische Wirtschaft unterstützen

Bild: Marina Portmann

Damit ist zum einen das Verzehren von lokalen Speisen gemeint und zum anderen alles andere, was du auf deiner Reise kaufen kannst. Überlege dir gut und informiere dich gut über die Mitbringsel, die du kaufst und deinen Liebsten mit nach Hause bringst. Es gibt so viele tolle Läden, die handgemachte, regionale und traditionelle Souvenirs verkaufen. So unterstützt du die lokale Bevölkerung, die von diesen Verkäufen profitiert. Zu oft sehe ich Märkte, auf denen importierte Massenware verkauft wird, die überhaupt nicht authentisch ist und von der die Einheimischen nicht viel davon haben.

Deswegen reisen wir doch, um das Land mit all seinen Facetten kennenzulernen. Da gehört meiner Meinung nach all das dazu. Ist es das Gleiche in der Schweiz im Starbucks einen Kaffee zu bestellen, wie wenn du dies in den lauten Strassen von New York machst? Meiner Meinung nach nicht. Wir haben das Privileg immer und überall alles zu bekommen. Das kann Vor- sowie Nachteil sein. Ich denke längerfristig birgt diese Tatsache mehr Negatives als Positives. Wir sind verwöhnt. In der Zeit, in der wir jetzt leben, zeigt sich das meiner Ansicht nach sehr gut. Versuchen wir alle gemeinsam die Dinge zu schätzen, die uns die Orte geben, die wir besuchen. Unsere Welt ist so wunderschön und sie bietet so viel. Versuchen wir dies nicht zu zerstören sondern zu geniessen.

Es sind die kleinen Schritte

Ich versuche, mich so gut es geht zu informieren. Ich höre Podcasts, ich lese Bücher, ich tausche mich mit meinen Mitmenschen aus. Ich mache mir mein Bild und setze dann das um, was sich für mich gut anfühlt und hinter dem ich stehen kann. Niemand von uns ist perfekt und lebt klimaneutral. Es sind die kleinen Schritte, die zählen. Dass wir uns der Problematik bewusst werden und mit bestem Wissen und Gewissen handeln. Wir müssen alle an einem Strang ziehen, damit wir unsere schöne Welt, wie wir sie kennen schützen können.

Mahr über nachhaltiges Reisen findet Ihr auf Marina`s Blog https://twentyonetravel.com/ und Ihrem Instagram-Kanal.