Logo Reisemagazin
Donnerstag, Juli 3, 2025
Start Blog Seite 153

Mit Kindern gesund unterwegs: Ernährung auf Reisen

Kinder dazu zu bringen, sich gesund zu ernähren, kann schon zu Hause eine Herausforderung sein. Noch schwieriger wird es, wenn die Regeln gelockert sind, der Zeitplan durcheinander gerät und im Familienurlaub jede Menge zuckerhaltige Leckereien und Fast Food als schnelle Lösung locken. Es kann zwar schwierig sein, die richtige Ernährung für die Familie unterwegs sicherzustellen, aber es ist durchaus möglich.

Gesunde Ernährung auch auf Reisen wichtig

Eine gesunde Ernährung für Babys und Kleinkinder ist besonders wichtig. Denn sie befinden sich in einer Lebensphase, in der sie eine ausgewogene Ernährung benötigen, um sich gesund zu entwickeln. Doch auf Reisen kann es schwierig sein, eine gesunde Ernährung beizubehalten, denn unterwegs ist es besonders verlockend, auf schnell verfügbare, aber ungesunde Lebensmittel zurückzugreifen. Was für den kurzen Wochenendtrip vollkommen okay ist, wird spätestens bei langen Reisen fragwürdig. Zudem wird es nach dem Urlaub umso schwieriger, die Kinder wieder an die gewohnten, ausgewogenen Mahlzeiten zu gewöhnen.

Darüber hinaus birgt eine ungesunde Ernährung unterwegs die Gefahr, dass die jüngsten Familienmitglieder Verdauungsprobleme und Bauchschmerzen bekommen. Was zu Hause schon nicht schön ist, ist noch ärgerlicher, wenn es der Familie den Urlaub verdirbt. Daher ist es wichtig, dass Eltern sicherstellen, dass sich ihre Kinder auch auf Reisen gesund ernähren. In diesem Sinne gilt es, grundsätzlich darauf zu achten, dass ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte sowie mageres Eiweiß verzehrt werden, dass die Kinder genügend Wasser trinken und auf den Verzehr von zu viel Zucker und salzigen Lebensmitteln verzichten.

Tipp: Vor allem bei Kindern mit empfindlichem Magen sollten Eltern an Mittel gegen Reiseübelkeit und Durchfall für die Reiseapotheke denken.

Gesunde Ernährung auf der Fahrt

Kinder Ernährung im Flugzeug
Im Flugzeug ist das Essen selten gesund und nach dem Geschmack der Kinder, Bild: Surkov Vladimir / shutterstock

Das Essen an Raststätten, im Drive-In oder die Mahlzeiten im Flugzeug sind in der Regel weder gesund noch besonders lecker. Daher empfiehlt es sich, für die Anreise ein attraktives Picknick zusammenzustellen. Dabei ist nicht unbedingt der beste Zeitpunkt, um Neues auszuprobieren. Gerade für jüngere Kinder sollten die gewohnten Snacks eingepackt werden – das Lieblingsobst und Lieblingsgemüse kann mundgerecht geschnitten und eingepackt werden. Dies dient zugleich der Resteverwertung vor der Abfahrt. Nüsse und Vollkorncracker bieten sich ebenfalls zum Mitnehmen an.

Tipp: Gerade auf Flugreisen gilt es darauf zu achten, dass keine frischen Lebensmittel eingepackt werden, die gegebenenfalls nicht in das Zielland eingeführt werden dürfen.

Andere Länder, andere Speisen

Am Zielort wird es dann eventuell schwierig mit der gewohnten Kost. Doch die einheimische Küche kann auch eine tolle Gelegenheit sein, die Kinder an neue Zutaten, Geschmacksrichtungen und Speisen heranzuführen. Manche Kinder zeigen sich unterwegs, wenn ohnehin alles neu, spannend und anders ist, sogar besonders experimentierfreudig. In jedem Fall lohnt es sich, schon die Jüngsten zu ermutigen, unbekannte Speisen zu probieren. Zu diesem Zweck sollten die Erwachsenen ganz vorbildlich den ersten Bissen nehmen. Ist das Kind eher skeptisch, kann es helfen, deutlich zu machen, dass es nicht das ganze Gericht essen muss, aber zumindest einen Probierhappen. Eine tolle Möglichkeit, um Kindern den Einstieg an eine neue Küche zu erleichtern, sind teilbare Platten mit verschiedenen Speisen für mehrere Personen. Sollte das Kind die Landesküche gar nicht mögen, finden sich auf der Speisekarte vielleicht schlichte Vorspeisen als Alternative und diese werden dann im Hotelzimmer oder unterwegs mit gesunden Snacks aus dem Supermarkt in Form von bekanntem Obst und Gemüse ergänzt.

Stillen unterwegs

Ein Stillbaby unterwegs mag auf den ersten Blick sehr praktisch erscheinen, hat die Stillende doch quasi automatisch alles dabei, was das Baby braucht, um satt und zufrieden zu sein. Aber Vorsicht: Auch hier sollten ein paar Eventualitäten eingeplant werden. So kann es durchaus passieren, dass das Stillen unterwegs nicht mehr so reibungslos klappt. Denn auch das Baby kann auf eine neue Umgebung reagieren und Milchstau und Brustentzündung sind auch unterwegs nicht auszuschließen. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, eine Milchpumpe und Flaschen mitzunehmen, falls das Baby nicht immer gestillt werden kann oder man nicht immer stillen möchte. Wer ins Ausland reist, sollte sich zudem über die kulturellen Normen und Erwartungen in Bezug auf das Stillen informieren, um unangenehme Situationen zu vermeiden.

 

Millionendorf und Weltstadt mit Herz – München mag dich!

Weltoffene Metropole mit Flair, europäische Kulturstadt, jung, traditionell, modern und dynamisch – das trifft auf viele deutsche Städte zu. Und doch ist München anders – eben unverwechselbar: Hier klettert man übers Stadiondach vom Olympiapark, shoppt auf der Straße Maximilians, erholt sich im Englischen Garten, besucht das Schloss des Märchenkönigs oder genießt sein Bier auf dem größten Volksfest der Welt. München ist immer beides: Provinz als auch Großstadt mit Nouvelle Cuisine oder Weißwurst, Trüffeln oder Schweinsbraten, Bloody Mary oder Bier. Es fällt leicht, diese Stadt zu mögen. Wer einmal den Sonnenuntergang in Münchens Biergärten erlebt hat, will nicht mehr gehen.

Es begann mit einem Paukenschlag – a bisserl G’schicht

München, Siegestor
Das Siegestor, Bild: LaMiaFotografia / shutterstock

Im 6. Jahrhundert n. Chr. gründeten die Bajuwaren mehrere Siedlungen an der Isar – heute noch, an der Endung „ing“ zu erkennen – wie Schwabing, Aubing, Pasing oder Sendling. Für das 10./11. Jahrhundert ist die Niederlassung an der Isar von Tegernseer Mönchen bezeugt. Diese Ansiedlung, welche später dem Ort seinen entstehenden Namen gab, wurde „Apud Munichen“ (bei den Mönchen) genannt.

Der rauflustige Welfenherzog Heinrich der Löwe gilt 1158 als Gründer. Kurzerhand zerstörte er die Brücke der Salzstraße Augsburg-Salzburg, verlegte die alte Salzstraße hierher und führte sie über eine einträgliche Zollbrücke.

1255 nahmen dort die Wittelsbacher ihren Sitz. Sie blieben bis 1918. Tuch-, Salz- und Weinhandel brachten der Stadt im Mittelalter stetes Wachstum und raschen Wohlstand. Der eigentliche Schöpfer des neueren München ist König Ludwig I. (reg.1825-1848), der es zu einer Kunststadt von europäischem Rang und zum Mittelpunkt deutschen Geistesleben machte.

In den 20er Jahren formulierte König Ludwig I. einen entscheidenden Satz über München: „Ich will aus München eine Stadt machen, die Teutschland so zur Ehre gereichen soll, das keiner Teutschland kennt, der nicht München gesehen hat“. Diesen Vorsatz hat er alsbald in die Tat umgesetzt.

Bayerische Könige machten München zur Hauptstadt Bayerns. Um die Wende zum 20. Jahrhundert galt die Metropole an der Isar als europaweites Zentrum der Künste. Weltruf als Sportstadt genießt München seit der Olympiade 1972.

Hier gibt es viel zu sehen und vielleicht noch mehr zu erleben – nämlich den Zauber einer alten, jung gebliebenen Stadt, die weltoffen und doch ganz sie selbst ist.

München – mehr als nur Isar-Athen

München, Marienplatz
Der Marienplatz, Bild: gnoparus / shutterstock

Einst prächtige Haupt- und Residenzstadt der Wittelsbacher und unter König Ludwig I. Anziehungspunkt für namhafte Künstler, hat sich die ursprünglich von Mönchen gegründete Siedlung zur Weltstadt mit charakteristischer Lebensart gemausert.

Nebenbei, ohne das man viel davon merkt, ist die „Weltstadt mit Herz“ Deutschlands zweitgrößte Industriestadt.

Nicht nur für die Maler des Jugendstils war München das wichtigste Zentrum, auch heute noch leuchten die kulturellen Schätze aus Jahrhunderten weit über die bayerischen Landesgrenzen. Bei einem gemütlichen Rundgang durch die belebte Fußgängerzone und die angrenzenden Straßenzüge der Altstadt lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu Fuß erreichen. Wer heute durch München bummelt, der lässt sich über den Marienplatz treiben, durch die Theatinerstraße, über den Viktualienmarkt mit der ältesten Pfarrkirche der Stadt und findet womöglich einen Platz im legendären Hofbräuhaus. Der macht Station in einem der vielen Biergärten und genießt das bunte Treiben in den Straßen der Stadt, die an Sehenswürdigkeiten so reich ist wie keine andere Stadt in Deutschland.

Kultur unter weißblauem Himmel

München, Oktoberfest
Das Oktoberfest, Bild: Takashi Images / shutterstock

Mittelpunkt der Altstadt ist die dreischiffige Frauenkirche aus dem 15. Jahrhundert. Vom Südturm schweift der Blick über das Neue Rathaus am Marienplatz und die Altstadt. In dem Rathausturm, der mit 85 Meter die prachtvolle Fassade zum Marienplatz überragt, erklingt täglich das Glockenspiel mit Schäfflertanz. Hingegen tanzen am Faschingsdienstag die Marktfrauen am nahen Viktualienmarkt. Eine reichhaltige Auswahl an frischen Spezialitäten gibt es natürlich immer. Im Norden der Altstadt erstreckt sich die Residenz der Wittelsbacher. In ihren Gemäuern befinden sich die Wohnräume von König Ludwig I. und eine der wertvollsten europäischen Sammlungen handwerklicher Kostbarkeiten. Einen weiteren kulturellen Höhepunkt erfahren die Besucher im benachbarten Nationaltheater. Das klassizistische Gebäude gilt als Münchner Musentempel.

Besonderes Gedränge herrscht in München zur Wies´n Zeit und bei Messen. Mehr als 50 Museen, rund sechzig Theater, darunter die Alte und Neue Pinakothek, bieten Lehrreiches, Kulturelles, Zerstreuung und Unterhaltung.

Egal ob bemützt, besternt und kochlöffelbewehrt oder bürgerlich-bodenständig, auch im kulinarischen Bereich findet jeder etwas nach seinem Gusto.

Nobel, multikulti und dörflich-idyllisch – begehrte Stadtviertel in München

München, Englischer Garten
Englischer Garten, Bild: Matej Kastelic / shutterstock

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts durften besitz- und gewerbelose Zuwanderer in München arbeiten. Jedoch lebten sie vor den Toren Stadt, auf der rechten Isarseite und auf engstem Raum. Die in der Vergangenheit verrufenen Stadtteile genießen heute als moderne, schicke Kultur-, Wohn- und Szeneviertel hohes Ansehen.

Münchens Nobelviertel Bogenhausen ging aus dem uralten Dorf Pubenhausen hervor. Die Rokokodorfkirche vermittelt urige dörfliche Stimmung. Haidhausen ist heute Münchens Multikultiviertel. In dem ehemaligen „Glasscherbenviertel“ lebten Handwerker, Tagelöhner und Bettler. Heute locken die Herbergshäuser des Szeneviertels mit köstlichem Kaffee im alternativen Flair der Achtziger. Ebenfalls vom Herbergenviertel zur Arbeiterstadt entwickelte sich die Au. Das reizende „Dorf“ mitten in der Stadt besticht mit der schönen Mariahilfkirche, errichtet zwischen 1831-39.

Tipp: Ein malerischer Fuß- und Radweg entlang der Isar verbindet die drei Stadtteile.

Schwabing – ein Lebensgefühl

Auch wenn sich die Künstler längst zurückgezogen haben, zehrt Schwabing heute noch von seinem Ruf als Künstlerviertel. Zu den kreativsten Köpfen der damaligen Zeit gehörten Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Ringelnatz und Bertolt Brecht. Viele Besucher drängen in diesen legendären Stadtteil, um noch etwas von dem Flair zu erhaschen, das Schwabing einst zur „schönsten Tochter“ Münchens erhob.

Das Motto von Schwabing heute: „Sehen und gesehen werden“.

Lebensqualität unter Kastanienbäumen und ein Märchenschloss

Zwölf Böllerschüsse und der Anstich des ersten Fasses Wies’nbier eröffnen das Fest, das alljährlich Gäste aus aller Welt auf die Theresienwiese lockt. Was vor über 190 Jahren als Hochzeitsfest begann, ist heute zum Mekka für alle geworden, die sich tagelang ausgelassen amüsieren möchten. Zwei Wochen im September herrscht in München fröhlicher Ausnahmezustand.

An der Westseite der Theresienwiese befindet sich die in Bronze gegossene Bavaria, die von der Ruhmeshalle umrahmt wird.

Ebenfalls nordwestlich vom Stadtzentrum erstreckt sich die weitläufige Schlossparkanlage Nymphenburg mit Barockschloss (1664-1728), Wasserkünsten und prächtigem Landschaftspark. Das „Castello delle Ninfe“: Aus einem kleinen Pavillon entwickelte sich eine Barockanlage, welche die bayerischen Herrscher als Sommerresidenz nutzten und in der König Ludwig II. im Jahre 1845 das Licht der Welt erblickte.

Namhaft, bedeutend und kurios

Die Münchner Museenlandschaft ist bunt und vielfältig. Für jeden ist etwas dabei. Es würde zu weit führen, alle Museen aufzuzählen. Die Wichtigsten seien genannt:

  • Alte Pinakothek – eine der wichtigsten Gemäldegalerien weltweit.
  • Neue Pinakothek – zeigt in 22 Sälen europäische Malerei und Skulptur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
  • Glyptothek – Münchens ältestes Museum am Königsplatz.
  • Haus der Kunst – ein Bauwerk aus dem Jahre 1937 mit zeitgenössischer Kunst.
  • Bayerisches Nationalmuseum – zu bewundern sind europäische Skulpturen und deutsches Kunstgewerbe.
  • Valentin-Musäum – es zeigt Leben und Wirken sowie kuriose Schöpfungen des Volkssängers Karl Valentin.
  • Deutsches Museum – das größte technisch-naturwissenschaftliche Museum der Welt.

Mustsee – alle wichtigen Plätze und Straßen auf einen Blick:

  • München, Viktualienmarkt
    Viktualienmarkt, Bild: Vlada Photo / shutterstock

    Marienplatz – Stachus

  • Odeonsplatz – Hofgarten – Residenz
  • Königsplatz – Karolinenplatz
  • Prinzregentenstraße
  • Ludwigstraße – Universität – Englischer Garten
  • Maximilianstraße – Lehel
  • München Nord – Olympia Park

Fakten über München

  1. Unternehmen in verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Finanzen, Biotechnologie und Automobilbau.
  2. Bier und Oktoberfest: München ist weltweit bekannt für seine Biertradition und das Oktoberfest, das jedes Jahr im September stattfindet und mehr als sechs Millionen Besucher anzieht.
  3. Sehenswürdigkeiten: München hat viele historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, darunter das Schloss Nymphenburg, den Marienplatz, die Frauenkirche und das Deutsche Museum.
  4. Sport: München ist auch ein wichtiger Standort für den Sport. Der FC Bayern München, einer der erfolgreichsten Fußballvereine der Welt, hat hier seinen Sitz. Die Stadt war auch Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1972.
  5. Verkehr: München verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und Busse umfasst. Der Flughafen München ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen Deutschlands.
  6. Lebensqualität: München ist bekannt für seine hohe Lebensqualität und wird oft als eine der lebenswertesten Städte der Welt bezeichnet. Es bietet eine Mischung aus historischer Architektur, grünen Parkanlagen, Kulturangeboten und einer dynamischen Wirtschaft.

Bekannte Museen in München

  1. Pinakothek der Moderne: Das Museum zeigt moderne und zeitgenössische Kunst, Design und Architektur.
  2. Alte Pinakothek: Hier finden Sie eine der größten Sammlungen von europäischer Kunst vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.
  3. Neue Pinakothek: Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
  4. Lenbachhaus: Das Museum zeigt Kunst des Blauen Reiters und der Münchner Secession.
  5. Deutsches Museum: Das Museum ist das größte technische Museum der Welt und bietet interaktive Ausstellungen zu verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie.
  6. Museum Brandhorst: Das Museum ist auf moderne und zeitgenössische Kunst spezialisiert und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Andy Warhol in Europa.
  7. Glyptothek: Das Museum zeigt antike griechische und römische Skulpturen.
  8. Staatliches Museum Ägyptischer Kunst: Das Museum beherbergt eine der größten Sammlungen ägyptischer Kunst in Europa.

Ein seriöses Online Casino in Deutschland für den Urlaub finden – Unsere Top 3

Endlich Urlaub! Kein Wecker, der den Startschuss zum Aufstehen und Arbeiten gibt, kein Termindruck und endlich einmal tun und lassen, was man will! Für viele Menschen bedeutet Urlaubszeit automatisch Reisezeit. Wohin diese Reise führt, ist aber ganz unterschiedlich. Gemeint sein kann ein weit entferntes Urlaubsresort, aber auch ein seriöses Online Casino Deutschland. Im zweiten Fall ist das Ziel nur wenige Klicks entfernt.

Kurze Reise, mehr Urlaubszeit

Aufenthalte in Online Casinos als Urlaubs-Aktivität sind auf dem Vormarsch, denn es gibt einen nachhaltigen und unwiderlegbaren Vorteil. Dieser lautet, dass es sich um ein unglaublich flexibles Hobby handelt, das fast jederzeit und überall praktiziert werden kann. Man muss nicht unbedingt auf die wenigen freien Tage des Jahres warten, um sich kleine Auszeiten zum Spielen zu nehmen. Man kann also auch neben Beruf und Alltagstrott damit beginnen.

Noch günstiger zum Starten ist aber ohne Frage die Urlaubszeit. Endlich kann man etwas Neues beginnen, ohne diesen ganzen Zeitdruck im Nacken zu verspüren. Dieser Beitrag ist ein Mini-Ratgeber mit einigen Tipps für (zukünftige) Casinospieler. Im ersten Teil wird es allgemeine Tipps geben, während im zweiten Teil dann die versprochenen Top 3 Online Casinos vorgestellt werden.

Teil 1: Allgemeines rund um die Anmeldung in Online Casinos

Im besten Fall sollte ein Online Casino ein virtueller Wohlfühlort sein, an den man immer wieder gern zurückkehrt. Es gibt sehr viele Angebote, da lohnt sich ein Vergleich. Außerdem gibt es einige grundsätzliche Dinge zu beachten. Wer sich vorab informiert und sein Online Casino gut auswählt, wird über die Urlaubstage hinaus Freude haben und sich das gewisse Urlaubs-Feeling auf den Monitor oder auf den Screen des Smartphones holen können.

Bevor es auf Reisen geht…

Zuerst einmal sollte hier etwas ganz Grundlegendes über die Casino-Anmeldung angesprochen werden. Es ist allgemein bekannt, dass das Spielen erst ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt ist. Das weiß wahrscheinlich jeder Laie. Was aber nicht jeder weiß, weil es durch die globale Vernetzung nicht immer sofort offensichtlich ist: Es spielt eine Rolle, in welchem Land der Spieler ist und in welchem Land sich das Casino befindet. Der Hintergrund ist die Lizenzierung.

In aller Kürze lassen sich die Fakten folgendermaßen zusammenfassen:

  • Glücksspiel ist in Deutschland und Österreich legal, sofern der Anbieter eine europäische Glücksspiellizenz besitzt
  • Lizenzierte Online Casinos schalten ihre Plattformen meist nur für die Länder frei, in denen sie erlaubt sind
  • Auch die Bonusangebote richten sich an die Einwohner des Landes, in dem das Spielen auf der betreffenden Plattform legal ist
  • Oft werden Länder per Geo-Block gesperrt, damit sofort klar ist, dass Kunden aus bestimmten Ländern auf der Seite nicht spielen dürfen

Genau aus diesen Fakten kann sich ein Problem ergeben, wenn sich ein Spieler mit Wohnsitz in Deutschland in einem Casino anmelden möchte, während er sich im Auslands-Urlaub befindet. Manchmal wird versucht, die Ländersperre mit VPN zu umgehen. Die einfachere Lösung wäre aber, sich zu registrieren, während man noch in Deutschland ist – also vor Reisebeginn.

Zeitverschiebung auf Reisen bedenken

Da wäre noch ein Detail, das man auf Reisen berücksichtigen sollte. Das gilt zumindest dann, wenn man sich in eine andere Zeitzone begibt. Wer im Alltag in Casinos unterwegs ist, wird sich wahrscheinlich einen Spielrhythmus aneignen. Manche behaupten sogar, sie würden während bestimmter Uhrzeiten einfacher gewinnen. Ob das stimmt oder einfach subjektive Wahrnehmung ist, viele Casinospieler behaupten felsenfest, es gäbe eine beste Uhrzeit für Online Casino. Wer dieser These folgt, sollte auf jeden Fall die Zeitunterschiede einkalkulieren und die Spielzeiten unterwegs anpassen.

Teil 2: Die besten Online Casinos für den Urlaub

Das bisher Erwähnte sollte zunächst einmal ausreichen, um ein paar spezifische Denkanstöße für Casinospiele im Urlaub zu geben. Im Grunde genommen sollte es aber vielmehr darum gehen, dass ein Online Casino nicht nur urlaubstauglich sein sollte, sondern vielmehr alltagstauglich. Es empfiehlt sich, eine Casinoseite zu wählen, die langfristig Spaß und Zufriedenheit verspricht. Ein Urlaub hat nämlich einen entscheidenden Haken. Er ist immer viel zu schnell vorbei!

Die Top 3 Casinos, die jetzt genannt werden, haben viele Qualitäten zu bieten. Das Ziel ist es, dass der Nutzer sich gefühlt jeden Tag einen Mini-Urlaub in Form von spannenden und witzigen Spielen gönnen kann. Jede gelungene Spielesession ist wie ein Kurztrip für die Seele, selbst wenn sie nur 10 Minuten dauert!

1. Das Verde Casino

Das Verde Casino ist derzeit die Plattform Nummer 1. Es eignet sich für Spieler, die Ihren Urlaub gern im Grünen verbringen. Diese Farbe herrscht auf der jungen Casinoseite nämlich vor und passt hervorragend zu den frischen Inhalten und Spielideen. Das Highlight in der Spielothek sind die Spielautomaten, aber die Spielekollektion hält auch ansonsten einiges bereit. So gibt es Live Gaming, ein Glücksrad und tolle Turniere, bei denen Extra-Preise verlost werden.

Neuankömmlinge werden mit umfangreichen Bonusangeboten begrüßt. Der deutschsprachige und äußerst freundliche Kundenservice steht Spielern per Live Chat mit Rat und Tat zur Seite. So kommt auch dann ein Gefühl von Heimat auf, wenn man gerade tatsächlich weit weg ist, weil man sich auf einer Urlaubsreise befindet.

2. Das Ice Casino

Das Ice Casino erinnert rein vom Namen her an einen Winterurlaub. Bis auf das kühle Design der Seite ist allerdings von Kälte gar nichts zu spüren. Das ganze Gegenteil ist zutreffend! Erwähnenswert sind die heißen Slots, die auch in diesem Casino im Rampenlicht stehen. Es sind aber auch reichlich Casino-Klassiker sowie sogar Keno und Bingo zu finden! Beim Anblick der Willkommensangebote wird neuen Spielern sowieso gleich ganz warm ums Herz.

Das gesamte Paket lässt sich natürlich auch in den Urlaub mitnehmen, denn das Ice Casino ist eine exzellente Mobile Spielhalle. Ein App-Download ist nicht erforderlich. Es gäbe noch so vieles über die Spielothek zu sagen, aber kurz zusammengefasst kann man sagen: “Einfach zum Dahinschmelzen”.

3. Vulkan Vegas

Die Nummer 3 unter den aktuell besten Casinos ist ein Casino, das seinem Namen alle Ehre macht. Vulkan Vegas brodelt und sprudelt wie ein Vulkan. Anstatt von Lava kommt aber vor allem eine Flut an Bonusaktionen auf den Spieler zu. So macht es gleich noch mehr Spaß, die Seite zu erkunden, die absolut mobiltauglich ist.

Urlauber können sich auf Action gefasst machen, wenn sie die Slots und anderen Games nach und nach ausprobieren und gratis oder um echtes Geld spielen. Warum also bis zum Urlaub warten, wenn man doch sofort starten kann?

 

 

 

 

Seychellen: Eine Destination, die zu jeder Jahreszeit perfekt ist!

Auf den Seychellen können Sie das gesamte Jahr über getrost einen Urlaub buchen. Das milde Klima auf den Seychellen beschert Urlaubern und Einheimischen gleichermaßen sommerliche Temperaturen. Wann die beste Zeit für einen Urlaub auf den Seychellen ist, hängt ein Stück weit auch von Ihren Plänen ab.

Normalerweise ist das Wetter aufgrund des Klimas sehr mild, sonnenreich und angenehm. Lediglich die höhere Luftfeuchtigkeit unterscheidet die Seychellen, welche zu Afrika gehören, von Urlaubszielen in Mitteleuropa. Allerdings weht vom Meer her immer ein sanfter Wind über die Orte der Insel, die die ungewohnt feuchte Luft auch für uns Europäer erträglich macht.

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie wertvolle Hintergrundinfos bezüglich verschiedener Urlaubsthemen der Seychellen wie Beste Reisezeit, Wassertemperatur und Klima Seychellen.

Beste Reisezeit Seychellen

Auf den Seychellen-Inseln – bekannt sind insbesondere die Inseln Mahé, Praslin und La Digue) herrscht für gewöhnlich ein tropisches Klima mit Höchsttemperaturen bis 30 Grad. Daher ist die beliebte Ferieninsel im Indischen Ozean auch zu jeder Jahreszeit ein gut gebuchtes Urlaubsziel tausender Touristen. Die besondere Lage, Nahe des Äquators, sorgt für langanhaltenden Sonnenschein. Die Temperaturen schwanken über das Jahr verteilt von kühlen 24 °C bis zu angenehm warmen 30 °C. Auch in den Wintermonaten sinkt die Temperatur in der Nacht nicht unter 20 °C. Aufgrund der Gegebenheiten des Klimas und der Lage der Insel kommt es immer mal wieder zu kräftigen kurzen Regenfällen. Aber selbst nach dem Regen kühlt die Luft nicht spürbar ab und die Sonne scheint schnell wieder und lässt das herabkommende Wasser zügig verdampfen.

Klima Seychellen

Beste Reisezeit Seychellen
Bild: Lucky-photographer/shutterstock

Das Wetter der Seychellen wird auch vom Monsun bestimmt, der aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen über die Insel fegt. Der Nordwestmonsun bringt von Anfang November bis April warme Temperaturen und sehr ruhige Wasserbedingungen. Es kommt zu moderaten Windgeschwindigkeiten von lediglich 15 bis 22 km pro Stunde. Somit eignen sich die Winter- bis Frühjahrsmonate besonders gut für Wassersportler, die das Schnorcheln und Tauchen lieben. Übrigens ist die Sicht unter Wasser an Tagen des Nordwestmonsuns besonders gut. Taucher können bis zu 30 Meter weit blicken. Deshalb ist die Region für diesen Sport auch so bekannt und beliebt.

Von Anfang Mai bis Ende Oktober rauscht der Südostmonsun über die Insel im Indischen Ozean. Es kann an manchen Tagen zu starken Windböen bis zu 37 km pro Stunde kommen. Allerdings sind die Klimaverhältnisse in diesen Monaten angenehmer und es regnet nicht so oft. Durch die frische Brise, die vom Meer aus über die Insel weht, ist das Meer deutlich stärker in Bewegung. Tauchen oder Schnorcheln gelingt nicht immer. Wassersportler steigen in dieser Zeit auf das Segelboot um, gehen Wellenreiten oder erkunden die Insel zu Fuß. Häufig wird an den Stränden der Insel dann auch Seegras angespült. Nicht gerade ein toller Anblick! Weichen Sie an diesen Tagen auf die Strände auf der gegenüberliegenden Inselseite aus.

Der meiste Regen fällt im Winter von Anfang Dezember bis Mitte Februar vom Himmel. Anders als in Deutschland regnet es allerdings nicht Tage lang, sondern es kommt eher zu mehreren kurzen starken Regenfällen. Bis April herrscht auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, die wir Europäer nicht gewohnt sind. An manchen Tagen steigt die Luftfeuchtigkeit bis auf 80 % hoch. In dieser Zeit wissen Einheimische, dass sich der Wind in Richtung Südwest dreht. Nun folgen heiße Sommermonate mit vielen Sonnenstunden und fast windstillen Bedingungen.

Wassertemperatur Seychellen

Auf den Seychellen gibt es, wie an der Nordsee, Ebbe und Flut. Alle sechs Stunden zieht dabei der Mond das Wasser an oder es fließt über Prielen zurück bis an den Strand. Hotels und Ferienresorts informieren täglich über die aktuellen Ebbe- und Flutzeiten. In den Unterkünften werden Gezeitentabellen ausgehangen, anhand derer Sie den Urlaubstag am Meer planen können. Übrigens liegt die Wassertemperatur auf den Seychellen ganzjährig bei warmen 26 °C.

Abschließend noch ein kleiner Hinweis bezüglich dem Urlaub in subtropischen Ferienregionen und der weltweiten Klimaveränderung! Aufgrund der Erderwärmung wird es für Meteorologen immer komplexer langfristige Wettervorhersagen zu treffen. Regnen kann es auf der beliebten Ferieninsel das ganze Jahr über – ist es doch eine tropische Reisedestination. Natürlich kann es auch zu unvorhergesehenen Stürmen kommen, die der Monsun auf den Seychellen mit sich bringt. Aktuelle Wetterinformationen und nähere Informationen zu den Themen: Beste Reisezeit Seychellen, Klima Seychellen und Wassertemperatur Seychellen erhalten Sie auf verschiedenen Internetseiten oder bei einem Besuch in einem Reisebüro.

Fakten zu den Seychellen

  1. Die Seychellen bestehen aus 115 Inseln, von denen jedoch nur etwa 30 bewohnt sind.
  2. Die größte Insel ist Mahé, auf der sich auch die Hauptstadt Victoria befindet.
  3. Die Amtssprachen sind Seychellen-Kreolisch, Englisch und Französisch.
  4. Die Wirtschaft der Seychellen basiert hauptsächlich auf Tourismus, Fischerei und Landwirtschaft.
  5. Die Seychellen sind bekannt für ihre Strände, Korallenriffe und Naturschutzgebiete.
  6. Die Inseln sind auch Heimat für eine Vielzahl von seltenen Tier- und Pflanzenarten, darunter die Seychellen-Riesenschildkröte und der Seychellen-Flughund.
  7. Die Seychellen sind eine unabhängige Republik und Mitglied der Vereinten Nationen.
  8. Die Währung ist die Seychellen-Rupie.
  9. Das Klima ist tropisch und die Temperaturen bleiben das ganze Jahr über relativ konstant.
  10. Die Seychellen waren einst eine wichtige Station für Schiffe auf dem Weg von Europa nach Asien und waren auch ein wichtiger Stützpunkt für Piraten.

Mehr Informationen zu den Seychellen

 

Was sind die Vorteile einer internationalen Krankenversicherung?

Für einen Auslandsaufenthalt sollten Touristen ihre Gesundheitsversorgung nicht vernachlässigen, egal, ob Urlaub am Meer oder Geschäftsreise. Ein längerer Aufenthalt im Ausland bedarf der passenden Versicherung, eine klassische Auslandskrankenversicherung genügt nicht mehr. Wer sich umfassend für den Notfall im Ausland absichern möchte, benötigt eine passende Krankenversicherung mit internationalem Wirkbereich.

Internationale Gesundheitsversorgung – Profit für einen großen Kundenkreis

Versicherungsunternehmen passen ihre Tarife den Gegebenheiten im Ausland an und offerieren Interessenten einen Rundum-Versicherungsschutz für den Auslandsaufenthalt. Hauptsächlich profitieren, unter anderem:

  • Work & Traveler
  • Digitalnomaden
  • Auswanderer und
  • Au-pairs

von der weltweit gültigen Krankenversicherung. Für jeden, der sich länger als drei Monate im Ausland aufhält, eignet sich der internationale Versicherungsschutz, denn sie gilt unbegrenzt.

Dauerhafter Krankenversicherungsschutz

Eine typische Auslandskrankenversicherung schützt Kunden nur für einen bestimmten Zeitraum, etwa für die Dauer eines Urlaubs. Wer sich länger absichern möchte, müsste den Vertrag regelmäßig verlängern oder erneuern, weil Anbieter die Tarife nur für den Anspruch auf eine festgesetzte Dauer auslegen. Oft dürfen Kunden den Versicherungsschutz nur für eine Höchstdauer von maximal fünf Jahren genießen, meist sogar weniger.

Wer einen mehrmonatigen oder dauerhaften Aufenthalt in einem anderen Land plant, sollte die internationale Gesundheitsversorgung erwägen. Diese gilt von vornherein grundsätzlich unbefristet und schützt in zahlreichen Fällen.

Umfassender Versicherungsschutz

Eine gewöhnliche Auslandsversicherung schränkt Dauer und Umfang des Versicherungsschutzes ein und begrenzt somit die Möglichkeiten des Kunden auf Reisen im Ausland. Um bei Unfällen oder im Krankheitsfall böse Überraschungen zu vermeiden, lohnt sich der Abschluss einer weltweit greifenden Krankenversicherung, sie wirkt in den meisten Ländern der Welt und bietet umfangreichen Versicherungsschutz.

Zu den Basisleistungen dieser Sonderversicherung zählen beispielsweise Impfungen, Zahnersatz und Schwangerschaft. Wer sich mehrjährig oder lebenslänglich im Ausland verbringen möchte, dem bietet die internationale Krankenversicherung individuelle Tarife mit ergänzenden Leistungen, die den Versicherungsumfang vergrößern. Der Schutz greift in allen, im Tarif inkludierten, Ländern.

Ärztliche Versorgung, auch in der Heimat

Die Möglichkeit, sich im Heimatland medizinisch versorgen zu lassen, ist mit einer internationalen Krankenversicherung eine selbstverständliche Leistung. Daher können sich Kunden dort behandeln lassen, wo sie sich niederlassen, auf Wunsch auch bei einem Besuch in Deutschland. Viele Menschen präferieren die Behandlung in einer bestimmten Praxis und können sich, dank internationaler Gesundheitsversorgung, auch in die vertrauten Hände hiesiger Ärzte begeben.

Eine separate Krankenversicherung, speziell für die medizinische Behandlung in Deutschland, ist nicht notwendig, dadurch sparen Kunden Geld und Bürokratie. Wer nicht mehr in Deutschland wohnt, für den endet die gesetzliche Pflicht zur Krankenversicherung und Betroffene müssen sich für den Aufenthalt im Ausland um eine angemessene Alternative bemühen. Für diesen Fall kommen Anbieter einer internationalen Krankenversicherung den Interessenten zuvor und bieten die Möglichkeit, den Vertrag im gewünschten Land abzuschließen.

Globale Krankenversicherung – Abschluss vor Ort möglich

Die Reise ins Ausland möchte gut geplant und arrangiert sein, auch beim Thema Krankenversicherung. Vor Reiseantritt müssen Betroffene die Reiseversicherung abschließen, damit ihnen der Versicherungsschutz im Ausland zusteht. Bei der globalen Krankenversicherung ermöglichen Anbieter einen flexiblen Abschluss des Vertrags, wenn es der Kunde möchte, auch im Zielland. Dadurch profitieren Versicherte von allen Vorzügen der internationalen Gesundheitsversorgung. Natürlich stellen sich Interessenten auch die Kostenfrage: Unter bestimmten Voraussetzungen steht Versicherten der Tarif zu niedrigen Preisen zu.

International krankenversichert, mit Preisvorteil

Versicherungsfirmen bieten zahlreichen Leistungen an, die nicht jeder Kunde gleichermaßen benötigt. Wer in den Tarif nur ausgewählte Dienste inkludiert, spart Geld, denn: Mehr Leistungen bedeuten mehr Kosten. Alternativ wählen Versicherte einen Vertrag mit hohem Selbstbehalt, um nur einen niedrigen Beitrag leisten zu müssen.

 

Koblenz, einfach fabelhaft

Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, im Herzen Europas, war die einmalige Lage Schicksal und Glücksfall zugleich. In seiner fast 2000 Jahre alten Geschichte hat Koblenz fremde Heere kommen und gehen gesehen. Die Römer sicherten ihren Machtbereich durch Kastelle, Franken errichteten einen Königshof, Kurfürsten Theater, Schloss und Burg. Im Jahre 1690 stieg Koblenz zur Kurfürstlichen Residenz auf.

Um die Sehenswürdigkeiten von Koblenz zu besuchen empfehlen wir Ihnen die Übernachtung auf einem der schönen Campingplätze an der Mosel.

An der Mündung der Mosel, am Rhein gelegen

Deutsche Eck Koblenz
Das Deutsche Eck, Bild: CL-Medien / shutterstock

Koblenz bildet das Zentrum des Mittelrheintals an der Moselmündung. Ursprünglich war die Stadt nicht zum Rhein, sondern zur Mosel hin orientiert. Die ältesten historischen Gebäude sind an den Flüssen zu finden: an der Mosel die kurtrierische Burg aus dem 13. Jahrhundert mit der Balduinbrücke, am Rhein die romanische Kirche St. Kastor und das klassizistische Residenzschloss der Trierer Erzbischöfe.

Zahlreiche Eroberungen hat die Moselstadt am Rhein überdauert und genutzt – die Vielfalt kultureller Einflüsse verschmolz zu einer annehmlichen Einheit: Auf römischen Grundmauern stehen rheinische Weinstuben – preußische Tugenden und französische Lebensart flossen zusammen. An den Strömen, am Schnittpunkt aller Heerstraßen, ist dem ehemaligen Kastell der Brückenschlag zur liebenswerten Großstadt gelungen.

Koblenz – Entdeckungen auf Altstadtpfaden

Die Koblenzer Altstadt liegt direkt an der Mosel. Bereits ab der Eltzerhofstraße taucht man in die pittoresken Altstadtviertel, welche in einem verwirrenden Labyrinth bezaubern. Welche Gasse man zuerst betritt, ist völlig egal. Wobei die Gasse „Unterm Stern“ mit dem ehemaligen Hafenamt besonders stimmungsvoll wirkt.

Koblenz, Stolzenfels
Burg Stolzenfels in der Nähe von Koblenz, Bild: haveseen / shutterstock

Immer wieder schiebt sich die Balduinbrücke ins Bild, welche Kurfürst Balduin im Jahre 1340 auf römischen Fundamenten erbaute. Auf dem Weg in die Altstadt passiert man zunächst das wohnturmartige Wirtshaus „Deutscher Kaiser“. Den Wohnturm, zu Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut, krönt ein Zinnenkranz. Es ist das älteste Gasthaus der Stadt mit einem schönen spätgotischen Gewölbe und zugleich das einzige Gebäude, welches die Kriegszerstörungen überdauerte. Weiter westlich liegt die beeindruckende Florinskirche, errichtet um das Jahr 1100. Ihren gotischen Chor erhielt sie erst im 15. Jahrhundert. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Mittelrheinmuseum, das im alten „Kauf- und Danzhaus“ untergebracht ist. Den höchsten Punkt der Altstadt besetzt die romanische Liebfrauenkirche, welche die Einheimischen liebevoll „Owerpfarrkerch“ nennen. Gestützt auf den Grundmauern eines römischen Saalbaus des 6. Jahrhunderts gilt sie als eigentliche Urkirche der Siedlung.

Schon bald erreicht man den Münzplatz, der mit dem ehemaligen Wohnhaus (1763) des Münzmeisters Meydinger an die kurfürstliche Münze erinnert.

Auf dem lebhaften Platz schlägt das urbane Herz von Koblenz. Hübsche Restaurants, Cafés, urige Kneipen und Traditionslokale säumen den Platz und laden zum Verweilen ein.

Burg Eltz
Eine halbe Autostunde von Koblenz entfernt liegt Burg Eltz, Bild: leoks / shutterstock

Östlich der Altstadt offeriert sich das heimliche Wahrzeichen der Stadt. Am Jesuitenplatz befinden sich die 1959 wieder errichtete Jesuitenkirche und das Rathaus (1695-1700), vor dem der Schlängelbrunnen steht. Mit der Darstellung des Schlängelns, dem Koblenzer Lausbuben, setzte man gleichsam der Lebensfreude ein Denkmal.

Was wäre Koblenz ohne seine schaurigen Geschichten? Unter der Turmuhr vom Haus am Florinsmarkt erinnert die Figur des Augenrollers an den Raubritter Johann Lutter von Kober.

Fragt man den Koblenzer nach der seltsamen Fratze am „Kauf- und Danzhaus“, werden Besucher eine gruselige Geschichte hören: Als man den Raubritter und Bösewicht köpfen wollte, soll dieser den Richtern und Zuschauern durch schreckliches Augenrollen und durch Zunge raus strecken bedeutet haben, was er von dem Urteil hält. Dabei habe er just so ausgesehen, wie der, der heute unter der Turmuhr seine Faxen macht. Dieses Schauspiel kann man zu jeder vollen und halben Stunde erleben.

Deutsches Eck – Moselstraße am Rhein

„Einen Faustschlag aus Stein“ nannte Tucholsky im Jahre 1930 das Reiterstandbild am Deutschen Eck. Im Jahre 1897 wurde das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. auf der Landzunge enthüllt. Bei Kriegsende zerschossen, reitet der Kaiser nun wieder. Der Name „Deutsches Eck“ verweist ursprünglich nur auf eine Niederlassung des Deutschen Ordens. Südlich schließt sich die ehemalige Stiftskirche St. Kastor an. Die Basilika ist die älteste erhaltene Kirche in Koblenz. Gegründet 836, entstand ihre jetzige Gestalt im 12. Jahrhundert. Das romanische Gotteshaus beherbergt wertvolle Gemälde an der Gewölbedecke und bietet hohen Kunstgenuss.

Festung Ehrenbreitstein

Koblenz, Ehrenbreitstein
Die Festung Ehrenbreitstein, Bild: saiko3p / shutterstock

Gegenüber dem Deutschen Eck liegt die Festung Ehrenbreitstein mit schöner Aussicht auf die Flüsse und die Koblenzer Altstadt. Gewaltig erhebt sie sich 118 Meter hoch auf steilabfallenden Schieferfelsen über der Stadt. Die ehemalige Ritterburg dient heute höchst zivil als Museum und Jugendherberge. Unter den Preußen hatte die Burg bis zum 19. Jahrhundert eine große strategische Bedeutung. Während deren Herrschaft erhielt sie ihre jetzige Gestalt.

Einer der Höhepunkte ist die spektakuläre Seilbahn über dem Rhein. Diese führt zur Festung Ehrenbreitstein und bietet dabei einen atemberaubenden Blick über das obere Mittelrheintal.

Rhein in Flammen –Silberkreisel, Feuerblumen und Leuchtkometen

Kurfürstliche Schloss Koblenz
Das Kurfürstliche Schloss Koblenz, Bild: mrbanc / shutterstock

Jedes Jahr am zweiten Samstag im August präsentiert sich der „Rhein in Flammen“. Das in Deutschland einmalige Spektakel ist die älteste Feuerwerksveranstaltung am Rhein. Mehr als eine halbe Million Menschen versammeln sich, wenn der grandiose Feuerzauber seinen Lauf nimmt. Zu löschen gibt es für die vielen Besucher allerdings nichts – höchstens den Durst auf den heimischen Riesling-Wein.

Tipp: Nicht weit von Koblenz entfernt, thront das Schloss Stolzenfels hoch über dem Rhein. Im 13. Jahrhundert wurde diese romantische Burganlage errichtet, 1689 aber von den Franzosen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1836-42 durch Karl-Friedrich Schinkel. Der preußische Feriensitz voller italienischer Heiterkeit und bayerisch-englischer Burgenromantik zieht Besucher in Scharen an.

Beliebte Museen in Koblenz

  1. Landesmuseum Koblenz: Das Landesmuseum Koblenz ist ein archäologisches Museum, das sich mit der Geschichte und Kultur der Region auseinandersetzt. Es befindet sich in der Festung Ehrenbreitstein und hat eine umfangreiche Sammlung von Artefakten aus der Römerzeit bis zur Gegenwart.
  2. Mittelrhein-Museum: Das Mittelrhein-Museum ist ein kunsthistorisches Museum, das sich auf die Kunst und Kultur des Mittelrheintals spezialisiert hat. Es beherbergt eine Sammlung von Gemälden, Skulpturen und anderen Kunstwerken aus der Region.
  3. Haus der Fotografie des Landes Rheinland-Pfalz: Das Haus der Fotografie des Landes Rheinland-Pfalz ist ein Museum für Fotografie und zeitgenössische Kunst. Es zeigt Ausstellungen von nationalen und internationalen Fotografen sowie Werken zeitgenössischer Künstler.
  4. Romanticum: Das Romanticum ist ein interaktives Museum, das sich der Romantik im Rheinland widmet. Es bietet eine multimediale Erfahrung mit Ausstellungen, Filmen und interaktiven Installationen.
  5. Deutsches Eck Museum: Das Deutsche Eck Museum ist ein kleines Museum in der Nähe des Deutschen Ecks. Es zeigt die Geschichte des Deutschen Ecks und der Stadt Koblenz.

Ausflugsziele in der Nähe von Koblenz

  1. Deutsches Eck: Eine Landzunge am Zusammenfluss von Rhein und Mosel mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
  2. Festung Ehrenbreitstein: Eine Festung auf einem Hügel oberhalb von Koblenz mit einer tollen Aussicht auf die Stadt und den Rhein.
  3. Schloss Stolzenfels: Ein neugotisches Schloss aus dem 19. Jahrhundert in Koblenz-Stolzenfels.
  4. Burg Eltz: Eine mittelalterliche Burg, die etwa eine Stunde von Koblenz entfernt ist.
  5. Marksburg: Eine der wenigen mittelalterlichen Burgen am Rhein, die nie zerstört wurde und heute als Museum dient.
  6. Lahneck Castle: Eine Burg in Lahnstein, die ebenfalls als Museum genutzt wird.
  7. Rheinsteig: Ein Wanderweg entlang des Rheins mit atemberaubenden Aussichten auf die umliegende Landschaft.
  8. Moselradweg: Ein Radweg entlang der Mosel, der an vielen malerischen Dörfern und Weinbergen vorbeiführt.
  9. Geysir Andernach: Der höchste Kaltwassergeysir der Welt, der regelmäßig ausbricht und eine beeindruckende Wasserfontäne erzeugt.

Fakten über Koblenz

  1. Koblenz liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel und wird daher auch als “Deutsches Eck” bezeichnet.
  2. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in die römische Zeit zurückreicht. Einige Überreste aus dieser Zeit sind immer noch zu sehen, darunter das römische Theater.
  3. Koblenz hat im Zweiten Weltkrieg stark gelitten und wurde zu einem großen Teil zerstört. Viele der historischen Gebäude wurden jedoch wieder aufgebaut.
  4. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Koblenz ist die Festung Ehrenbreitstein, die hoch über der Stadt thront. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist heute ein Museum und Kulturzentrum.
  5. In Koblenz findet jedes Jahr das berühmte Weinfest statt, das Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anzieht.
  6. Die Stadt ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, da hier die Autobahnen A48 und A61 sowie die Bundesstraßen B9 und B49 zusammenkommen.
  7. Koblenz ist auch bekannt für seine schöne Altstadt mit ihren engen Gassen und alten Fachwerkhäusern.
  8. Eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit ist das Schloss Stolzenfels, das im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut wurde und heute als Museum dient.
  9. In Koblenz gibt es auch eine Universität, die Universität Koblenz-Landau, mit einem breiten Angebot an Studiengängen.
  10. Die Stadt ist auch ein wichtiger Standort für die Bundeswehr, da sich hier das Zentrum für Innere Führung und das Ausbildungszentrum für Verpflegung und Versorgung der Bundeswehr befinden.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten entlang der Bahnstrecken in Osteuropa

In Osteuropa gibt es einige der schönsten Sehenswürdigkeiten, die man entlang der Bahnstrecken erleben kann. Egal, ob Sie lieber durch historische Städte oder an malerischen Seen vorbeifahren möchten, es wird Ihnen garantiert nicht langweilig werden. Auf einer Reise von Warschau nach Krakau können Sie die altehrwürdige Stadt Przemysl besuchen und den berühmten Marktplatz mit seinen prunkvollen Gebäuden bestaunen.

Eine andere interessante Bahnroute ist von Budapest nach Bukarest. Unterwegs halten Sie in Sibiu, einer idyllischen Altstadt mit malerischem Zentrum und zahlreichen Kirchen. Oder machen Sie unbedingt Halt in Brasov, um das Schloss Bran zu besuchen, welches als Inspiration für Bram Stokers Dracula diente. Egal, wo es hingeht, mit dem richtigen Reiseanbieter finden sich die attraktivsten Preise. Wo Sie sonst überall hin können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Interrail durch Osteuropa oder reisen mit dem Flugzeug?

Eine Reise durch Osteuropa ist ein unvergessliches Erlebnis. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man diese Region erkunden kann. Eine der beliebtesten Optionen ist Interrail, bei dem man mit dem Zug von einem Land zum anderen reisen kann. Diese Art des Reisens bietet viele Vorteile: Reisende haben die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo sie hinfahren und wie lange sie an jedem Ort bleiben möchten; es ist eist günstiger als Flugreisen und es ermöglicht es Reisenden, mehr über die Kultur und Landschaft des jeweiligen Landes zu erfahren. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Interrail-Reisen länger dauern als Flugreisen und dass die Fahrten oft anstrengend sein können.

Eine weitere Option für Osteuropa-Reisen ist das Reisen mit dem Flugzeug. Dies bietet den Vorteil, dass Sie in kürzerer Zeit mehr Orte besuchen können – aber auch hier gibt es Nachteile: Die Tickets sind oft teurer als Interrail-Tickets und das Halten an die Flugzeit gibt weniger Flexibilität. Dies muss aber nicht immer zwingend der Fall sein, denn mit Vergleichsseiten können die Preise der jeweiligen Flugstrecke vergleichen werden.

Diese Länder kann man mit der Bahn in Osteuropa bereisen

Mit der Bahn kann man in Osteuropa viele Länder bereisen, darunter Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. In jedem dieser Länder gibt es ein gut ausgebautes Schienennetzwerk mit Zügen und Bussen. Die meisten Züge sind modern und bequem und die Fahrpreise sind sehr günstig. In den meisten Fällen können Sie Ihre Tickets online buchen oder an den Bahnhöfen erwerben. Hier kann sich ein Interrailticket also lohnen. Eine weitere Idee ist es, mit dem Flugzeug nach Polen zu reisen, um von dort aus umliegende Länder mit der Bahnzu erkunden.

So bereiten Sie sich auf lange Bahnfahrten vor: Darauf muss man achten

Eine lange Bahnfahrt kann ein aufregendes Abenteuer sein, aber es ist wichtig, sich vorzubereiten. Hierbei lohnt es sich, die Bahnreise bereits im Voraus zu buchen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Zugverbindungen und Fahrpläne und buchen Sie rechtzeitig Ihr Ticket. Packen Sie außerdem leicht und bequem. Wählen Sie Kleidungsstücke aus, die nicht zu schwer oder unhandlich sind. Nehmen Sie immer etwas zu essen mit an Bord des Zuges – besonders dann, wenn es keine Verpflegungsmöglichkeit gibt oder der Preis für Speisen an Bord hoch ist. Auch Unterhaltungsmaterialien sind ein absolutes Muss, um die Zeit zu vertreiben und Langeweile zu vermeiden.

Entlang der Bahnstrecken gibt es zahlreiche Orte, die sich für einen Besuch lohnen. Egal, ob Sie nach historischen Gebäuden, malerischen Landschaften oder alten Kirchen suchen – Osteuropa hat für jeden etwas zu bieten.

Welche Rechte habe ich, wenn sich mein Flug verspätet?

In manchen Fällen wird die Vorfreude auf den Urlaub am Strand schon am Flughafen gedämpft. So kann etwa der Flug Verspätung haben. Oder die Passagiere müssen lange im Flugzeug warten. Dadurch kann man eventuell den Anschlussflug verpassen. Bei einer Flugverspätung ab drei Stunden haben Fluggäste das Recht auf eine Entschädigung. Dieser Artikel erklärt, ab wann man welche Flugentschädigung bekommt.

Voraussetzungen für eine Flugentschädigung

Das Recht, für einen verspäteten Flug Entschädigung zu bekommen, hängt von bestimmten Voraussetzungen ab. Grundsätzlich muss die Verspätung durch die Airline selbst verschuldet worden sein. Bei einer Flugverspätung aufgrund eines Tornados entfällt also der Entschädigungsanspruch. Mögliche Gründe für eine Flugverspätung können zum Beispiel Streiks und Personalmangel bei den Airlines sein. Außerdem gilt der Flug rechtlich erst ab drei Stunden Verzögerung als verspätet. Wer also zwei Stunden am Terminal ausharren musste, hat leider keinen Anspruch auf eine Entschädigung.

Wie werden die drei Stunden Verspätung gemessen?

Voraussetzung für die Entschädigungszahlung ist also eine Verspätung von mindestens drei Stunden. Wie bemisst man nun aber diese drei Stunden? Gilt der Flug als beendet, sobald das Flugzeug gelandet ist? Oder sobald die Passagiere den Flughafen verlassen? Tatsächlich gilt das Flugzeug als angekommen, wenn eine Tür geöffnet ist und die Fluggäste die Maschine verlassen können. Schließlich kann es vorkommen, dass das Flugzeug pünktlich landet, sich jedoch das Aussteigen wegen Schwierigkeiten am Zielflughafen verzögert. Kann man das Flugzeug erst verspätet verlassen, fällt auch dieser Sonderfall der Verspätung in das Fluggastrecht der EU. Das bedeutet, es können Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden.

Monetäre Entschädigung hängt von der Kilometeranzahl ab

Wieviel Geld zurück bekommt man eigentlich bei einer Flugverspätung? Das hängt von den in der Luft zurückgelegten Kilometern ab. Das EU-Recht sieht hier eine Abstufung in drei Kategorien vor. Bis zu 1.500 Flugkilometern erhält man bei einer Verspätung 250 Euro. Das würde etwa einer Reise von Hamburg nach London entsprechen. Bei einer Flugreise zwischen 1.500 und 3.500 Kilometern beträgt die Entschädigung 400 Euro. Dies kann bei Flügen von Deutschland nach Spanien der Fall sein. Werden über 3.500 Kilometer geflogen, zum Beispiel in die USA, bekommt man 600 Euro zurück.

Bekomme ich eine Entschädigung für meinen verpassten Anschlussflug?

Ja, auch für die anschließende Weiterreise mit einem anderen Flugzeug oder einem Zug kann man eine Entschädigungsleistung erhalten. Doch auch in diesem Fall muss die Verspätung bestimmte Kriterien erfüllen. Es gilt, dass die endgültige Destination mindestens drei Stunden später erreicht wird. Außerdem muss der verpasste Anschlussflug gemeinsam mit dem verspäteten Flug gebucht worden sein. Nur wenn ein Fluggast diese Bedingungen nachweisen kann, erhält er eine Entschädigung für das verpasste Anschluss-Verkehrsmittel.

Das Recht auf Zusatzleistungen bei einer Flugverspätung

Was viele Fluggäste nicht wissen: Bei einer Verspätung ab drei Stunden muss man nicht am Terminal übernachten. In diesem Fall besteht der Anspruch auf Zusatzleistungen. Diese umfassen eine Hotelübernachtung sowie den Transport zum Hotel. Zudem werden Mahlzeiten und Getränke von der Fluggesellschaft übernommen. Darüber hinaus haben Fluggäste das Recht auf Telekommunikation, während sie auf den nächsten Flug warten. So darf man beispielsweise zwei kostenlose Telefonate führen.

Bei welchen Flugproblemen bekomme ich eine Entschädigung?

Nicht nur bei einer Flugverspätung erhalten Fluggäste monetäre Entschädigungen und Unterstützungsleistungen. Dasselbe EU-Recht gilt bei einem Flugausfall sowie bei einer Boarding-Verweigerung wegen Überbuchung. Ähnliche Regelungen gelten beim Verlust des Gepäcksstücks. So hat man auch das Recht auf Geld- und Unterstützungsleistungen, wenn der Koffer nicht am Zielflughafen ankommt. Sogar wenn man den Flug aus eigenem Verschulden verpasst, kann man einen Teil der Kosten zurückbekommen.

Fazit

Das Flugzeug ist das beste Verkehrsmittel, um schnell an die schönsten Urlaubsorte zu gelangen. Doch was tun, wenn man stattdessen wegen einer Flugverspätung am Flughafen ausharren muss? Dauert die Verspätung drei Stunden oder länger an, kann man bei der Fluggesellschaft eine Entschädigungsleistung beantragen. Diese umfasst eine Geldentschädigung sowie Unterstützungsleistungen, etwa die Hotelübernachtung und Lebensmittel. Voraussetzung ist jedoch, dass die Verspätung von der Fluggesellschaft verschuldet wurde. Abhängig von den geflogenen Kilometern erhalten Passagiere laut EU-Recht 250 bis 600 Euro für die Verspätung. Ebenso kann man für den Anschlussflug entschädigt werden. Das gilt jedoch nur, wenn dieser mit dem verspäteten Flug mitgebucht wurde. Sogar für einen verpassten Anschluss-Zug können Kosten rückerstattet werden – sofern das Reiseziel mit mindestens drei Stunden Verspätung erreicht wird.

Stockholm – Schwedens schillernde Hauptstadt

Ein Blick auf den Stadtplan Schwedens zeigt ein unübersichtliches Gewirr aus Inseln, Schären und Wasserstraßen. Auf überschaubarem Raum ist jedoch alles beieinander, was zu den Attributen einer Weltstadt gehört: prächtige Architektur, ehrwürdige Patina, moderne Cityviertel, heimelige Altstadtgassen und zahlreiche Park- und Grünanlagen. Stockholm, zuweilen das „Venedig des Nordens“ genannt, hat keine Kanäle, ist nicht ins Meer gebaut und gleichsam mit diesem verschwistert.

Stockholm, Altstadt
Blick auf die Altstadt von Stockholm, Bild: S-F / shutterstock

Vielmehr erhebt es sich auf felsigem Grund von Inseln und Ufern kraftvoll über Ostsee und Mälarsee, dem Wasser nicht ausgeliefert, sondern beherrschend. In der Haupt- und Residenzstadt des Königreich Schweden ist Wasser allgegenwärtig – die Stadt wurde immerhin auf 14 Inseln gebaut.

Ein Bummel durch die Bilderbuchviertel von Stockholm

Nach den kalten, dunklen Wintertagen, wenn die ersten Strahlen der Frühjahrssonne im Wasser glitzern und die goldgelben Bürgerhäuser im klaren nordischen Licht warm leuchten, die Temperaturen steigen und alles grünt und blüht, dann wird Stockholm richtig lebendig. Laut tutend starten die Schärendampfer in die neue Saison, umkreist von schreienden Möwen. Verträumt sitzen die sonnenhungrigen Hauptstädter auf den Treppenstufen des Kungliga Dramstiska Teatern und genießen die Wärme und das Sonnenlicht, auf das sie lange verzichten mussten.

Stockholm ist die strahlende Hauptstadt des Nordens, eine faszinierende Stadt, die jeden Besucher sofort begeistert. Ein Besichtigungsprogramm kann man kaum vorschlagen, es hängt zu sehr von den persönlichen Neigungen ab.

Stockholm, Parlament
Blick auf das schwedische Parlament, Bild: MarinaDa / shutterstock

Der historische Kern Stockholms, jahrhundertelang die eigentliche Stadt, ist Gamla stan – eine der bestbewahrten Altstädte Nordeuropas und Ausgangspunkt jeder Stadtbesichtigung. Mit der unmittelbar angrenzenden Insel Riddarholmen offeriert sich eine Art lebendiges fußgängerfreundliches Museum, versehen mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, gesäumt von stilvollen Restaurants, Cafés und Bars. Gamla stan erstreckt sich auf der Insel Stadsholmen und wird deshalb die Stadt zwischen den Brücken genannt.

Die Altstadtinseln bilden die touristischen Zentren. Auf ihnen liegen das imposante Königliche Schloss, die Domkirche (Storkyrkan) mit dem berühmten Reiterstandbild des hl. Georg, sowie die Riddarholmskirche mit den Grabgrüften der meisten schwedischen Könige und der Reichstag. Am Rand des Inselkerns offeriert sich das Stadthaus (Stadshuset) mit prächtigen Innenräumen. Vom 106 Meter hohen Turm bietet sich eine atemberaubende Rundumsicht.

Das moderne Stockholm präsentiert sich im zentralen Stadtteil Östermalm. Hier lädt die Prachtstraße Strandvägen zum Flanieren ein. Es ist Stockholms schickste Adresse. Darüber hinaus punktet das Viertel mit dem größten innerstädtischen Park als auch mit Discos, Klubs und Kneipen rund um den Stureplan. Den verkehrsreichen Platz Sergels torg schmückt eine 37 Meter hohe Glassäule.

Tipp: Vor dem Grand Hotel des Stadtteils legen Ausflugsschiffe für Schärenfahrten an.

Außergewöhnliches Flair – entspannt, ruhig, überwältigend

Stockholm
Die Altstadt von Stockholm, Bild: Subodh Agnihotri / shutterstock

Ist es die beruhigende Wirkung von viel Wasser oder das gelassene schwedische Temperament? Trotz Großstadtflair vermittelt Schwedens Hauptstadt erholsame Entspannung, anstatt aufreibender Hektik. In dieser faszinierenden Atmosphäre fällt es nicht schwer, in eine großartige Museumslandschaft einzutauchen.

Neben den Hauptzielen der Innenstadt verdient eine Anlage besondere Empfehlung: das fantastische Vasa-Museum.

Das stolze Kriegsschiff „Wasa“ – 1628 auf der Jungfernfahrt gesunken und 1961 gehoben – ist von einem eigenen Museum umbaut. Die Vasa ist zweifellos eine der populärsten Attraktionen in Stockholm. Einzigartig ist, dass das Schiff im Schlick des Brackwassers, wo zerstörendes Ungeziefer nicht lebensfähig ist, unversehrt über 300 Jahre erhalten blieb. Eine Fülle von Skulpturen, Ausrüstungsstücken, Kriegsmaterial, Gebrauchsgerät mit über 700 Einzelstücken – ebenfalls unversehrt – ergeben ein beispielloses Kultur- und Geschichtsdenkmal.

Blick auf Stockholm
Bild: Nikolay Antonov / shutterstock

Ein weiterer beliebter Besuchspunkt ist der Millesgården auf der Villeninsel Lidingö. Rings um das Atelier und Heim des schwedischen Bildhauers Carl Milles (1875-1955) sind in einem italienisch gestalteteten Park die Hauptwerke des Künstlers aufgestellt. Die verspielte Symbolik der Figuren bildet einen reizvollen Kontrast zur nüchternen Industrielandschaft im Hintergrund.

Zu den jüngsten populären Sehenswürdigkeiten zählt das ABBA-Museum im Untergeschoss der „Swedish Music Hall of Fame“. Die vier berüchtigten Schweden bereichern seit Mai 2013 die Räumlichkeiten des Museums in Lebensgröße. Auch im Silikonkleid, gefertigt von Göran Lundström, geben sie eine großartige Erscheinung ab. Für ABBA-Fans wird hier ein Traum wahr. Neben einer Zeitreise in die 70er Jahre, darf man mit „ABBA“ auf einer Bühne stehen und Geschichte und Musik inhalieren.

Weitere Museen, die eine Besichtigung lohnen, sind das weltberühmte Freilichtmuseum mit einer lebendigen Geschichte zu Tradition und Handwerk, das Spritmuseum, welches sich der nicht immer einfachen Geschichte des Alkohols widmet, sowie das Historische Museum mit einer beeindruckenden Goldkammer.

Nicht vergessen sollte man die mittägliche Wachparade im äußeren Schlosshof, die besonders an Sonntagen mit stattlichem Zeremoniell abrollt, wobei ein berittener Musikzug den Fehrbelliner Reitermarsch intoniert.

Stockholmer Schären erkunden – einfach zauberhaft

Stockholm, Parlamentshaus
Das Parlamentshaus, Bild: Mistervlad / shutterstock

Nach all diesen Eindrücken laden Boote, Fähren und Dampfer zu einer gemütlichen und erlebnisreichen Fahrt entlang der Stockholmer Schären ein. 24.000 Inseln, Inselchen und Klippen ergeben eine beeindruckende Landschaft. Verträumte Fischerdörfer, mondäne Jachthäfen, herrliche Sandstrände und bezaubernde Wanderwege offerieren sich in der malerischen Inselwelt rund um Stockholm. Die meisten Schärenboote legen von Strömkajen beim Nationalmuseum und von Nybroviken ab.

Besonders beliebt ist ein Ausflug mit dem Dampfschiff. Nach Vaxholm dauert die Fahrt etwa eine Stunde und nach Schloss Drottningholm 50 Minuten. Vaxholm ist eine sehenswerte Felseninsel mit Museum und kleinen Sommerlauben. Das Sommerschloss Drottningholm liegt auf der Insel Lovö und ist heute Wohnsitz der königlichen Familie. Eine gepflegte Gartenanlage mit Terrassen und Lindenalleen umgibt das einzigartige Ensemble. Viele Bereiche des Schlosses sind der Öffentlichkeit zugänglich.

Ebenfalls sehenswert sind Sandhamn und Utö, beliebte Zentren für Segler und Bootstouristen.

Köstlichen geräucherten Fisch genießen die Ausflügler auf Utö. Ab Stadshusbron gelangt man nach Sigtuna, Skokloster, Mariefred und Björkö (Birkeninsel). Das Wikingermuseum befindet sich auf der Mälarinsel Björkö. Hier war einst Birka ein wichtiger Wikingerhandelsplatz. Hingegen begeistert die idyllische Kleinstadt Mariefred mit dem berühmten Schloss Gripsholm. Für die einfache Fahrt nach Mariefred sollte man etwa 3 Stunden einplanen.

Die befreiende Weite des Wassers, die Nähe zur Natur und das bemerkenswerte Stadtbild Stockholms lassen das Herz jedes Skandinavienreisenden höherschlagen. Stockholm ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Sie vereint Architektur, Kultur und Natur auf engstem Raum.

Fakten über Stockholm

  1. Stockholm wurde auf 14 Inseln gebaut, die durch Brücken und Fähren miteinander verbunden sind. Es wird oft als das “Venedig des Nordens” bezeichnet.
  2. Stockholm ist die bevölkerungsreichste Stadt in Skandinavien und auch die größte Stadt in Schweden.
  3. Die Altstadt von Stockholm, Gamla Stan, ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas und ein UNESCO-Weltkulturerbe.
  4. Stockholm ist die Heimat des Nobelpreises, der jedes Jahr in der Konzerthalle Stockholm vergeben wird.
  5. Die Stadt beherbergt mehrere renommierte Universitäten, darunter die Karolinska-Institut, das für seine medizinische Forschung und Ausbildung bekannt ist.
  6. Stockholm hat auch eine reiche kulturelle Szene, einschließlich Museen wie dem Vasa-Museum, dem Skansen-Freilichtmuseum und dem Moderna Museet.
  7. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Architektur, die von mittelalterlichen Gebäuden in Gamla Stan bis hin zu modernen Gebäuden wie dem Kulturhuset und dem Stockholm Waterfront Congress Centre reicht.
  8. Stockholm ist eine grüne Stadt und hat mehrere Parks und Grünflächen, darunter den Royal National City Park, der sich über 27 Quadratkilometer erstreckt.
  9. Die schwedische Hauptstadt ist bekannt für ihre kulinarischen Köstlichkeiten, darunter Gerichte wie köttbullar (Fleischbällchen), smörgåsbord (Schwedisches Buffet) und Knäckebrot.
  10. Stockholm ist auch eine wichtige Wirtschaftsstadt, die mehrere große Unternehmen und Startups beherbergt, darunter Skype, Spotify und King, den Entwicklern des beliebten Handyspiels “Candy Crush Saga”.

 

Beliebte Museen in Stockholm

  1. Das Vasa-Museum – es beherbergt das Vasa-Schiff, das im 17. Jahrhundert gesunken ist und erst in den 1960er Jahren wiederentdeckt wurde.
  2. Das Nordische Museum – es ist ein kulturhistorisches Museum, das sich auf die nordischen Länder und ihre Geschichte spezialisiert hat.
  3. Das Fotografiska – es ist ein Museum für zeitgenössische Fotografie und hat eine der größten Sammlungen von Fotografie in Europa.
  4. Das Abba-Museum – es ist ein interaktives Museum, das sich der Popgruppe Abba und ihrer Musik widmet.
  5. Das Nationalmuseum – es ist das größte Kunst- und Designmuseum in Schweden und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden und Skulpturen.
  6. Das Moderna Museet – es ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit einer Sammlung von Werken von Künstlern wie Picasso, Dali und Warhol.
  7. Das Skansen – es ist das älteste Freilichtmuseum der Welt und zeigt das Leben in Schweden in vergangenen Zeiten.

Die Basilika von Kapama auf Kos – Ein Stück Geschichte inmitten des mediterranen Paradieses

Kos, eine der größten Inseln in der Dodekanes-Region von Griechenland, ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände, das kristallklare Wasser und die malerischen Dörfer, die sich entlang der Küste schlängeln. Aber es gibt noch eine weitere Attraktion, die oft übersehen wird – die Basilika von Kapama.

Die Basilika von Kapama ist eine antike Kirche, die im 5. Jahrhundert nach Christus erbaut wurde. Sie liegt im Inselinneren, umgeben von Olivenhainen und Feldern, und ist ein herausragendes Beispiel für die frühchristliche Architektur in Griechenland. Die Kirche war einst ein wichtiger Ort des Gebets und der Verehrung für die Christen der Region, bevor sie im Laufe der Jahrhunderte verlassen und vergessen wurde.

Erst in den 1930er Jahren wurde die Basilika von Kapama wiederentdeckt und teilweise restauriert. Heute ist sie wieder zugänglich und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichte des Christentums auf Kos zu erkunden. Die Kirche ist in einem bemerkenswerten Zustand, mit Teilen der originalen Mosaiken und Fresken noch intakt.

Ein besonderes Merkmal der Basilika von Kapama ist ihr Bodenmosaik, das aus mehr als 70.000 Stückchen besteht und eine Szene aus dem Leben von Jesus Christus darstellt. Das Mosaik ist kunstvoll und detailliert, und es ist schwer zu glauben, dass es über 1500 Jahre alt ist. Es gibt auch Fresken an den Wänden, die Szenen aus dem Neuen Testament zeigen, sowie Überreste von Kapitellen und Säulen.

Die Basilika von Kapama ist ein Ort, der nicht nur für seine historische Bedeutung, sondern auch für seine ruhige und friedliche Atmosphäre geschätzt wird. Die Kirche ist von Olivenbäumen und Weinreben umgeben und bietet einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Tal und die Hügel. Es ist ein Ort, der zum Verweilen und Reflektieren einlädt und eine willkommene Abwechslung von den belebten Stränden und Touristenattraktionen der Insel bietet.

Um die Basilika von Kapama zu besuchen, ist es am besten, ein Auto oder einen Roller zu mieten und die kurze Fahrt vom Stadtzentrum von Kos aus zu machen. Die Kirche ist das ganze Jahr über geöffnet und der Eintritt ist kostenlos. Es ist jedoch ratsam, angemessene Kleidung zu tragen, da es sich um einen religiösen Ort handelt.

Insgesamt ist die Basilika von Kapama ein verstecktes Juwel auf der Insel Kos und ein Muss für alle, die sich für die Geschichte des Christentums und die Architektur des antiken Griechenlands interessieren. Der Besuch der Kirche bietet eine einzigartige Gelegenheit, das reiche kulturelle Erbe von Kos zu entdecken und sich inmitten des mediterranen Paradieses zu entspannen.