Logo Reisemagazin
Freitag, April 4, 2025
Start Blog Seite 186

Köln – Spannende Millionenstadt im Westen

0

Köln ist eine wunderschöne Rheinmetropole im Westen Deutschlands. In der Stadt leben circa 1,1 Millionen Menschen, was Köln zur viertgrößten Stadt Deutschlands macht! Die Karnevalshochburg verfügt über mehr als 2.000 Jahre Stadtgeschichte – doch nicht nur historisch gesehen hat es einiges zu bieten. Von Geschichte, Moderne und Kultur bis hin zu Veranstaltungen, Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten: Köln ist in diversen Hinsichten enorm vielseitig! Dies sind die spannendsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Kölns:

1. Der Kölner Dom

Köln, Rhein & Kölner Dom
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom, Bild: ESB Professional / shutterstock

Das wahre Aushängeschild der Stadt, von dem fast jeder schon einmal gehört hat, ist der Kölner Dom. Das architektonische Meisterwerk im gotischen Stil thront in 157 Meter Höhe mit seinen beiden Türmen über die Rheinmetropole. Besonders gläubige Katholiken statten dieser Wallfahrtsstätte mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige einen Besuch ab, aber auch andere Besucher fühlen sich vom riesigen Dom angezogen. Der Bau wurde im 13. Jahrhundert begonnen, dauerte jedoch ganze 600 Jahre. Eine Besichtigung von innen ist ebenfalls möglich, um das beeindruckende Bauwerk auch von seiner inneren Seite zu erleben!

2. Rheinboulevard

Vom rechten Ufer des Rheins hat man einen wunderbaren Blick auf die Kölner City. Dom, Rheinpromenade und Altstadt können von hier in ihrer vollen Pracht betrachtet werden. Der Ort lädt zum Verweilen ein. Vor allem im Sommer ist es ein beliebter Ort zum Picknicken oder für eine Verabredung.

3. Das Belgische Viertel

Wer in Köln richtiges Stadtflair erleben möchte, der sollte unbedingt das Belgische Viertel besuchen. Der Mittelpunkt ist der Brüsseler Platz, um den sich zahlreiche Cafes, Bars, Boutiquen und Restaurants reihen. Die Vielfalt ist überwältigend und es ist kein Wunder, dass die Menschen erst hier so richtig aufleben. Nehmen Sie sich im Belgischen Viertel am besten einige Zeit, um möglichst viele kleine Läden kennenzulernen, Sie werden es nicht bereuen!

4. Kölner Zoo

Zoos in Deutschland
Graffiti an der Wand des Kölner Zoos, Bild: Christian Mueller / shutterstock

Im Kölner Zoo – dem drittältesten Tierpark Deutschlands – sind über 700 verschiedene Tierarten beheimatet. Der Zoo entwickelt sich ständig weiter, wodurch ein Mosaik aus neueren und älteren Anlagen und Gehegen entstanden ist. Die Diversität ist enorm hoch, die Tiere kommen von allen Kontinenten und aus allen Ozeanen. Es gibt ein Affenhaus, ein Aquarium, den sogenannten Seelöwenfels, das Regenwaldhaus, den Elefantenpark, den Hippodom und noch so viel mehr. Bei einem Tagesausflug in den Zoo kommen sicherlich nicht nur die Kleinen auf ihre Kosten, denn der Zoo ist ein besonderes Erlebnis für Kinder und auch Erwachsene!

5. Botanischer Garten

Der Botanische Garten der Stadt Köln ist ein 1914 entstandenes Meisterwerk. Hier werden in verschiedenen Schaupflanzungen und Ausstellungen Pflanzen aus jeglichen Klimazonen vorgestellt. Von den heimischen Nutzpflanzen bis zu exotischen Hölzern können sich sowohl Kenner als auch Neulinge faszinieren lassen. Logischerweise entwickelt sich der Botanische Garten mit den Jahreszeiten mit und präsentiert sich so in jeder Saison in neuen Farben, Formen und Gerüchen. Für Interessierte werden auch Führungen angeboten, beispielsweise durch den Garten der Heilpflanzen.

Buchtipp: Fettnäpfchenführer Köln
Überleben zwischen Himmel un Ääd

Köln Fettnäpfchenführer
Bild: Conbook Verlag

Wer sich vor seinem Städtetrip nach Köln schon einmal mit den Gepflogenheiten der närrischen Hochburg vertraut machen will, dem empfehlen wir den kurzweiligen Reiseknigge von Monika Sandmann und Dirk Udelhoven.

Zum Inhalt: Die 24-jährige Modebloggerin Ulla aus Itzehoe zieht der Liebe wegen nach Köln. Doch bevor sie die Stadt am Rhein und ihre selbstbewussten Einwohner*innen kennen- und lieben lernt, tritt sie in so manches tiefe Fettnäpfchen!

Erschienen im Conbook Verlag, ISBN 978-3-95889-371-9

6. Köln Triangle Panorama

Das Köln Triangle Panorama ist eine 2004 erbaute Aussichtsplattform. Von mir soll man den schönsten Blick über die Dommetropole haben und jeder, der schon mal dort war, kann das auch bestätigen! Die Plattform befindet sich auf der 29. Etage in einer Höhe von 103 Metern. Hoch über den Dächern der Stadt nimmt man Köln ganz anders wahr und gewinnt im wahrsten Sinne des Wortes eine andere Perspektive!

7. Schokoladenmuseum

Ein beliebtes Museum und ein absolutes Muss für alle Naschkatzen ist das Schokoladenmuseum der Stadt! Hier lässt sich die Geschichte der Schokolade bestaunen und es gibt auch eine Dauerausstellung, in der die Produktion gut und anschaulich dargestellt wird. Fasziniert werden die Gäste vor allem von dem Schokoladenbrunnen und natürlich ist es auch möglich hier ein tolles Schokoladen Präsent zu erwerben.

8. Hohenzollernbrücke

Zum bekannten Stadtbild Kölns gehört neben dem Dom die Hohenzollernbrücke, die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Bestaunen kann man die hier die zahlreichen Liebesschlösser, die verliebte Pärchen aus aller Welt immer gerne wieder aufhängen. Schätzungsweise 15 Tonnen Liebesschlösser sollen an der Hohenzollernbrücke hängen, das entspricht etwa 40.000 Schlössern. Vielleicht möchten Sie ja bei Ihrem nächsten Köln besuches das 40.001te Liebesschloss aufhängen?

Sicher in die Wintersportsaison starten

Snowboarden, Skifahren, Eisklettern – kaum eine Freizeitbeschäftigung ist so vielseitig wie Outdoor-Sport im Winter. Rasante Abfahrten wechseln sich mit erholsamen Stunden inmitten unberührter Natur ab. Eine Auszeit vom Alltag inklusive. Die Sehnsucht nach dieser verlockenden Mischung aus Aktivität und Ruhe zieht jedes Jahr Millionen Wintersportfans in die Skigebiete Europas. Die Kulisse ist beeindruckend, birgt jedoch viele Gefahren. Nur wer die Sicherheitsvorgaben in den eisigen Höhen kennt, kommt unverletzt durch die Wintersportsaison.

Wichtige Faktoren für sicheren Outdoor-Sport im Winter

Die größte Gefahr geht von der Kälte und dem unbeständigen Wetter in den Skigebieten aus. Darüber hinaus steigt die Zahl der Wintersportler auf den Pisten kontinuierlich. Umso wichtiger ist das Kennen und Befolgen des Leitfadens zur Sicherheit beim Wintersport.

Um der zunehmenden Anzahl an Besuchern gerecht zu werden, verstärkten die Betreiber der alpinen Gebiete ihr Team an Rettungskräften drastisch. Die Hersteller von Sportbekleidung zogen nach und entwickelten Ausrüstung, die den eisigen Temperaturen noch zuverlässiger standhält.

Wintersportler machen nicht selten den Fehler, sich ausschließlich auf ihre gute Ausrüstung zu verlassen. Stattdessen geht es bei unfallfreiem Wintersport um eine gezielte Kombination unterschiedlicher Faktoren.

Diese sind:

  • Körperliche Fitness
  • Sichere und vollständige Ausrüstung
  • Persönliche Verhaltensregeln
  • Die Auswahl des richtigen Gebiets
  • Regeln für das Verhalten in der Gruppe

Viele Skigebiete bieten Sicherheitstrainings an, bei denen die praktische Anwendung der Regeln geübt wird.

Verletzungen vorbeugen und im Notfall richtig agieren

Die Sicherheitsregeln setzen sich aus Maßnahmen zur Vorbeugung von Unfällen und Richtlinien im Falle des Eintritts eines Notfalls zusammen.

Der Wintersportler

In den hoch gelegenen Skigebieten ist der Sauerstoffgehalt der Luft deutlich geringer als im Flachland. Körperliche Fitness ist daher eine Grundvoraussetzung zur Vermeidung von medizinischen Notfällen in den Bergen. Des Weiteren gilt es, die Verhaltensregeln auf der Piste zu beachten. Rücksicht gegenüber anderen Fahrern und die realitätsnahe Einschätzung des eigenen Könnens sind essenziell.

Die Ausrüstung

Gegen Kälte und Wind hilft der Zwiebel-Look. Er sollte aus drei Schichten (Thermo-Unterwäsche, Isolierschicht, wasserabweisende Überbekleidung) bestehen. Sonnenschutzcreme im Gesicht und auf den Lippen sowie eine Brille schützen vor UV-Strahlen. Ein Helm bewahrt den Kopf vor Verletzungen durch Stein- und Eisschlag. Der Rucksack sollte ausreichend Platz für ein Erste-Hilfe-Set und Verpflegung bieten.

Der Umfang der Ausrüstung sollte auf die Aktivität abgestimmt sein. Zusätzlich zur Grundausstattung sollte sie bei Skihochtouren, Gletscherwanderungen und beim Eisklettern eine Karte und ein Navigationsgerät beinhalten. Eispickel und Steigeisen geben sicheren Halt im gefrorenen Gelände. Ein LVS-Gerät, eine Sonde und eine Schaufel sind als Notfallausrüstung unerlässlich.

Wer bei der Ausrüstung noch den einen oder anderen Euro sparen möchte, sollte sich bei Sport Outlets wie Picksport.de umschauen.

Das Skigebiet

Den Wintersport genießen, Bild: Lisitskiyfoto / shutterstock

An einer Panoramatafel vor der Berghütte sollte täglich die Wetterlage und Lawinengefahr abgelesen werden. In höheren Lagen können sich die Witterungsbedingungen schlagartig ändern, sodass eine vorherige Festlegung eines Plan B von Vorteil ist. In der Gruppe gilt die Rücksichtnahme auf das schwächste Mitglied. An diesem orientiert sich die Auswahl der Piste und der Umfang der Tour.

Fazit

Unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Verhaltensregeln steht einer unfallfreien Wintersportsaison nichts im Wege. Wer seine Fähigkeiten ehrlich einschätzt und Rücksicht auf schwächere Sportler nimmt, schützt sich und andere. Im Notfall verhindern geeignete Ausrüstung, ein sicheres Vorgehen in Bezug auf Navigation und Erste-Hilfe Schlimmeres. Die Inanspruchnahme der Sicherheitskurse vor Ort hält das Wissen frisch und stärkt das Gespür für Gefahrensituationen.

10 Tipps für deine Urlaubsreise mit Haustieren

0

Wer schon einmal mit einem Hund, einer Katze, einem Meerschwein, einem Frettchen oder einem anderen Haustier im Urlaub war, der weiß vielleicht, dass es nicht immer so reibungslos läuft, wie man es sich vielleicht vorgestellt hat. Damit die Reise mit dem Vierbeiner so entspannt wie möglich ist, haben wir 10 einfache Tipps für dich zusammengefasst.

Bereite dich gut auf die Reise vor

Wenn du dich mit deinem Haustier auf Reisen begibst, hängt der Vorbereitungsaufwand natürlich von mehreren Faktoren ab. Insbesondere innerhalb Europas kannst du mit einem Pet Passport sehr unkompliziert mit deinem Tier verreisen. In anderen Ländern kann es jedoch anders aussehen und es kann zusätzliche Anforderungen geben, wenn du mit Tieren einreist. Daher solltest du jede Reise mit deinem Tier gut planen, dich über Impfungen und Quarantänen informieren und bereits frühzeitig das Reiseziel planen.

Mach vor der großen Reise wenn möglich eine Kleinere

Manche Tiere vertragen Reisen besser als andere Tiere. Wenn du noch nie länger mit deinem Haustier unterwegs warst, macht es daher Sinn, zunächst eine kleine Reise vorab zu planen. Längere Anreisen mit dem Auto, Zug, Schiff oder Flugzeug können bei empfindlichen Tieren Stress verursachen. Versuche daher, wann immer es geht, Pausen einzuhalten, vermeide große Temperaturschwankungen, übertriebene Klimaanlagen-Nutzung und sorge zudem dafür, dass das Tier ausreichend viel Platz in einer möglichst großen Transportbox hat. Wenn du vor der großen Reise eine kleine zu Testzwecken machst, kannst du lernen, wie sie dein Tier schlägt und wie gut es den Transport wegsteckt.

Wähle das Reiseziel sorgfältig aus

Überlege dir genau, welches Reiseziel am ehesten für dich und dein Haustier in Frage kommt. Ein Strandurlaub mit dem Hamster oder ein Skiurlaub mit der Katze sind sicherlich keine gängigen Ziele, wenn es um einen gemeinsamen Urlaub mit dem Tier geht. Insbesondere für Katzen und Hunde gibt es jedoch viele Möglichkeiten, den Urlaub so zu gestalten, dass er für alle Beteiligten zu einem positiven Erlebnis wird. Dies kann dazu beitragen, dass dein Haustier auch zukünftig positiv gegenüber Reisen eingestellt ist.

Mach es deinem Begleiter so komfortabel wie möglich

Schnapp dir nicht einfach dein Haustier und nimm es mit. Besser ist es, dich damit zu befassen, wie du den Urlaub für dein Tier so angenehm wie möglich gestalten kannst. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann beispielsweise eine Hunderampe für das Auto helfen, das Ein- und Aussteigen in große Autos zu erleichtern. Ein Hundemantel hingegen kann dafür sorgen, dass sich der beste Freund des Menschen auch an kalten oder regnerischen Tagen im Freien wohl fühlt. Für kleine Tiere sind auch im Urlaub möglichst große Käfige empfehlenswert und so weiter. Mach dir ein paar Gedanken darüber, wie du den Aufenthalte für deinen Begleiter angenehm gestalten kannst.

Nutze haustierfreundliche Hotels und Ferienwohnungen

Urlaub mit Haustier
Ein Urlaub mit Haustier muss gut geplant sein, Bild: Monika Wisniewska / shutterstock

In den meisten Urlaubsregionen gibt es Hotels und Ferienhäuser, die sich auf die Anforderungen von Haustierbesitzern spezialisiert haben. Hier gibt es mitunter Ausflugsmöglichkeiten für dich und dein Tier oder besondere Betreuungen oder Zubehör wie Futternäpfe, Hundesalons und so weiter. Auch, wenn du dich ohne Haustier im Urlaub bewegst, ist es gut, wenn du Hund, Katze, Maus & Co. gut aufgehoben und betreut weißt, während du unterwegs bist.

Kenne alle Bestimmungen für Haustiere im Zielland

Bevor du dich auf die Reise machst bzw. die Reise planst, solltest du dich genau damit befassen, welche Richtlinien und Bestimmungen für Haustiere am Zielort bestehen. Dazu gehören auch Quarantänerichtlinien, Gesetze und andere Richtlinien. So kannst du Fehlern und empfindlichen Strafen vorbeugen, wenn du dich nicht an die Vorgaben hältst.

Heimatgefühl für dein Haustier

Wenn du geliebte Gegenstände wie Decken, den Napf oder Spielzeug mitnimmst, kannst du dazu beitragen, dass sich das Tier in der Ferne nicht fremd fühlt. Wir empfehlen daher, einige gewohnte Gegenstände von zuhause mit in den Urlaub zu nehmen.

Informiere Fluggesellschaften und Mietwagen-Verleiher

Du solltest vor Antritt der Reise bei Fluggesellschaften und Vermietern von Mietwagen nachfragen, welche Bestimmungen für dein Tier, die Rasse und das Zielland gelten. Verschiedene Anbieter, Länder und Dienstleister gehen unterschiedlich mit Haustieren um. Sorge also dafür, dass du alle Bestimmungen genau kennst.

Behalte gewohnte Rituale bei

Auch im Urlaub solltest du die Rituale, an die sich das Tier gewöhnt hat, beibehalten. Hierzu gehören beispielsweise die Zeiten für Spaziergänge oder das Fressen. Je mehr gewohnte Abläufe du beibehalten kannst, desto leichter wird es das Tier haben, sich einzugewöhnen.

Lass dein Tier am Urlaub teilhaben

Nimm dein Tier nicht einfach nur mit, sondern halte nach Aktivitäten Ausschau, die du gemeinsam mit deinem Haustier erleben kannst. Dies gilt natürlich besonders, wenn du mit Hunden oder Katzen unterwegs bist. Versuche zudem, das Tier nicht zu lange in der ungewohnten Umgebung alleine zu lassen, denn dies kann Stress verursachen.

 

5 Tipps, wie Sie den besten Reisekoffer finden

0

Es ist nicht so leicht, den perfekten Koffer zu finden, denn für verschiedene Einsatzbereiche sind entsprechend andere Koffer empfehlenswerter. Natürlich kommt es auch auf Ihren persönlichen Geschmack an, schließlich soll ein Koffer nicht nur langlebig sein, sondern auch gut aussehen und auf dem Rollband am Flughafen gut sichtbar sein.

Im Folgenden möchten wir Ihnen mit fünf Tipps helfen, das Angebot einzugrenzen und den besten Reisekoffer unabhängig vom Aussehen schnell finden zu können.

  1. Das richtige Volumen

Bevor Sie einfach blind einen Koffer kaufen, empfehlen wir Ihnen, alle Reiseutensilien, Kleidung und Zubehör zusammen zu legen und so kompakt wie möglich auf einer Unterlage zusammenzupacken. So können Sie recht einfach – wenn auch ohne zusätzlichen Druck – abmessen, welches Volumen Sie mindestens benötigen.

Natürlich hängt es auch von Ihrer üblichen Reisedauer ab, wie groß ein Koffer sein sollte. Typischerweise haben Reisekoffer für eine Wochenendreise ein Volumen zwischen 20 und 40 Litern. Reisekoffer für eine einwöchige Reise sollten hingegen bereits ein Volumen von etwa 50 bis 70 Liter haben. Für längere Reise ab 10 Tagen empfehlen wir einen Reisekoffer mit 70 bis 90 Litern Fassungsvermögen. Sehr große XXL-Reisekoffer erhalten Sie auch mit einem Volumen von bis zu 140 Litern. Solche Modelle sind dann auch für drei- oder vierwöchige Reisen geeignet.

  1. Hören Sie auf Erfahrungswerte und Tests

Da ständig neue Modelle auf den Markt kommen, kann man praktisch keinen Überblick behalten. Daher ist es empfehlenswert, sich über Vergleichsportale wie https://10toptest.de über aktuelle Modelle und Empfehlungen zu informieren. Auch Bewertungen von anderen Käufern können helfen, einen schlechten von einem guten Reisekoffer zu unterscheiden. Sie sollten sich nicht einzig und allein von Produktfotos leiten lassen, denn die Qualität, Verarbeitung und Handhabung können Sie kaum erkennen.

  1. Harte Schale, weicher Kern

Reisekoffer
Harte Schale, weicher Kern, Bild: aanbetta / shutterstock

Bei Koffern unterscheidet man zwischen Hartschalenkoffern und Softshell-Koffern, also Koffern mit weicher Schale. Letztere sind deutlich flexibler, weicher und lassen sich etwas verformen, was interessant ist, wenn Sie sie häufig im Kofferraum verstauen möchten. Zudem können sie sich nach außen dehnen, so dass etwas mehr hineinpasst, als eigentlich angegeben ist.

Hartschalenkoffer hingegen sind deutlich solider, der Inhalt ist meist besser vor Wasser geschützt und sie sind häufig solider, insbesondere, wenn Rollen verbaut sind, die am Hartschalenkoffer schlichtweg besser fixiert werden können. Empfindliche Kleidung, die leicht knittert, lässt sich deutlich besser im Hartschalenkoffer transportieren und auch empfindliche Gegenstände sind hier besser geschützt. Hartschalenkoffer bestehen meist aus einer Kombination aus Polycarbonat und/oder ABS. Auch Prolypropylen oder Aluminium finden sich häufig. Weichschalenkoffer hingegen bestehen aus flexiblen Materialien wie Polyester, Nylon oder auch Leder.

  1. Trolley, Reisetasche oder Koffer?

Die meisten Reisekoffer, die heute verkauft werden, sind Trolleys, denn sie verfügen über Rollen und lassen sich dadurch leichter bewegen, ohne sie ständig tragen zu müssen. Sie sollten dabei allerdings stets auf hochwertige Rollen achten, denn bei günstigen Koffern sind sie gerne eine Schwachstelle.

Reisetaschen müssen Sie im Vergleich zu Trolleys ständig tragen und können sie zudem nicht als Sitzgelegenheit nutzen, was bei einem Koffer durchaus praktisch sein kann, wenn Sie in einer Warteschlange stehen. Klassische Hartschalenkoffer ohne Rollen sind mittlerweile immer weniger zu finden, da man sie weder rollen noch mit einem Schultergurt tragen können. Bei Trolleys können Sie einen Teleskopgriff ausziehen und den Koffer oder die Tasche bequem hinter sich herziehen. Der große Vorteil einer Reisetasche ist sicherlich, dass Sie sie beispielsweise auch gut als Sporttasche oder für andere Zwecke nutzen können.

  1. Das Maximalgewicht der Fluggesellschaften

Insbesondere, wenn Sie den Koffer mit auf Flugreisen nehmen möchten, sollten Sie sich vor dem Kauf damit befassen, wie viel an zusätzlichem Gewicht Sie ohne zusätzliche Gebühren mitnehmen können. Insbesondere bei großen Hartschalenkoffern spielt dabei auch das Eigengewicht des Koffers eine große Rolle.

Leichte Weitschalenkoffer erlauben Ihnen entsprechend, deutlich mehr an Kleidung und anderen Dingen mitzunehmen, bevor Sie das Maximalgewicht erreichen. Die meisten Fluggesellschaften erlauben 20 Kilogramm zusätzliches Gewicht für aufgegebenes Gepäck. Bei günstigen Flügen hingegen dürfen Sie häufig überhaupt kein Gepäck aufgeben, ohne einen Aufpreis zu zahlen. In diesen Fällen kann es empfehlenswert sein, sich mit den Maximalmaßen des Handgepäcks zu befassen. Allerdings werden nur sehr kleine Reisekoffer innerhalb die Maximalgröße des Handgepäckstücks fallen.

Sarajevo, die Perle Bosniens

Ein Besuch der bosnischen Stadt Sarajevo ist eine bewegende Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte. Bauwerke verschiedener Religionen prägen das eindrucksvolle Stadtbild der 300.000 Einwohner starken Perle Bosniens.

Die Geschichte von Sarajevo

Sarajevo Altstadt
Bild: Leonid Andronov / shutterstock

Bereits im 13. Jahrhundert ist dort, wo heute Sarajevo liegt, eine slawische Siedlung bezeugt. Doch schon zwei Jahrhunderte später begann das, was man bis heute Fluch und Segen der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina nennen kann: ihre Lage am Übergang zwischen Orient und Okzident. Ein zum Islam konvertierter Bosnier baute die Stadt als Vorposten des Osmanischen Reiches aus, Ende des 15. Jahrhundert errichte hier ein türkischer Statthalter sein Saray, seinen Palast – bis heute trägt Sarajevo dies im Namen.

In den darauf folgenden Jahrhunderten stritten sich West und Ost um den Balkan, zahlreiche Kriege zwischen den westlichen Großmächten mit dem Habsburgerreich an der Spitze und dem Osmanischen Reich bezeugen dies. Aber auch ein sehr bereichernder kultureller Austausch prägte das Gesicht der bosnischen Metropole am Roten Fluss, der Miljacka. Orientalische Baumeister schufen faszinierende Moscheen und Brunnen, die osmanische Toleranz ermöglichte aber auch das Leben von christlichen und jüdischen Gemeinden in der Stadt.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Osmanische Reich, der „Alte Mann am Bosporus“, schwächer, die Donaumonarchie besetzte Bosnien-Herzegowina und machte Sarajevo zur Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Der Erste Weltkrieg nahm mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo seinen Ausgang. Für uns heute ist der Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 noch in lebhafter Erinnerung. Serbische Nationalisten beschossen von den umliegenden Bergen aus die belagerte Hauptstadt des neu proklamierten Staates Bosnien-Herzegowina. Die Wunden im Stadtbild sind nach einem Vierteljahrhundert verheilt und heute präsentiert sich Sarajevo wieder als Perle Bosniens.

Schmelztiegel der Kulturen: Die Sehenswürdigkeiten Sarajevos

Auch wenn die Einwohnerschaft der Innenstadt Sarajevos heute vor allem aus bosnischen Muslimen und nur wenigen Serben und Kroaten besteht, wird das Stadtbild von zahlreichen Moscheen, katholischen sowie orthodoxen Kirchen und Synagogen geprägt. Deshalb wird Sarajevo als Schmelztiegel der Kulturen häufig auch Klein-Jerusalem genannt.

Die Altstadt

Stadtzentrum Sarajevo
Das historische Stadtzentrum von Sarajevo, Bild: May_Lana / shutterstock

Sarajevo hat eine hervorragend erhaltene Altstadt mit dem berühmten Baščaršija-Platz in ihrem Zentrum. In seiner Mitte steht der Ende des 19. Jahrhundert erbaute, orientalisch anmutende Sebilj-Brunnen, der ständig von Tauben umlagert wird und eine faszinierende Kulisse darstellt für das Markttreiben auf dem Platz. Ein Streifzug durch die Gassen der Altstadt lohnt! Hier lässt sich anhand wohlerhaltender Bauten das Leben der osmanischen Händler und Würdenträger ebenso nachempfinden wie jenes serbischer Kaufmannsfamilien. Beim Überqueren der berühmten Lateinerbrücke, die ungeachtet ihres Namens eine osmanische Steinbogenbrücke darstellt, befindet man sich gleichsam an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident. Noch mehr gilt dies für die Ziegenbrücke östlich der Altstadt, die in einem beschaulichen Winkel über die Miljacka führt. Sie gehörte zu einer alten Handelsstraße, die Zentraleuropa mit dem alten Konstantinopel verband.

Die islamischen Bauwerke

Eine der ältesten Moscheen Bosnien-Herzegowinas ist die Gazi-Husrev-Beg-Moschee aus dem 16. Jahrhundert. Das Raumerlebnis in ihrem Innern wird von einer monumentalen Kuppel und dem steinernen Minbar geprägt, von dem aus die Predigt gesprochen wird. Im Hof der Moschee befindet sich ein besonderes Kleinod: der liebliche Brunnen Šadrvan. Der Moschee gegenüber liegt die alte Medresa, die islamische Hochschule mit einem von Arkaden gesäumten Innenhof, der zum Verweilen einlädt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ebenfalls einen Besuch wert ist die kleine Ali-Pascha-Moschee aus dem Jahre 1561, die von fein gravierten Ornamenten und grazilen Kuppeln geprägt ist. Den Reigen der faszinierenden orientalischen Zeugnisse beschließt noch längst nicht die berühmte Kaisermoschee, die ebenfalls im 16. Jahrhundert erbaut wurde und außerhalb der Stadt liegt. Hier hat heute der Großmufti von Bosnien-Herzegowina seinen Sitz.

Die christlichen und jüdischen Bauwerke

Trebević-Seilbahn Sarajevo
Trebević-Seilbahn, Bild: Babok Natallia / shutterstock

Schon unter osmanischer Herrschaft wurde die alte orthodoxe Kirche der Stadt erbaut, sie ist Zeugnis einer kulturellen und religiösen Vielfalt in der Stadt. Die Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist heute ein Museum. Als serbisch-orthodoxes Gotteshaus genutzt wird die Mariä-Geburt-Kathedrale, die noch unter den Osmanen als Zugeständnis an die Westmächte errichtet wurde. Der prächtige neobarocke Bau steht unweit der katholischen, von der kroatischen Einwohnerschaft genutzten Herz-Jesu-Kathedrale vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Als Zeugnis der einstigen religiösen Vielfalt liegt der Jüdische Friedhof an einem Hang außerhalb der Stadt. Die ältesten erhaltenen Gräber stammen aus dem 16. Jahrhundert. Nach den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs durch die Deutschen gibt es nur noch wenige Juden in Sarajevo, diese bemühen sich jedoch um das Überwinden der Gräben zwischen den verschiedenen Volksgruppen und Religionen.

Die Museen

Eine reichhaltige Sammlung zur facettenreichen Geschichte des Landes beherbergt das monumentale, im neoklassizistischen Stil erbaute Nationalmuseum des Landes. In einem gesondert gesicherten Raum kann man ein einzigartiges Zeugnis jüdischen Glaubens bewundern, die illuminierte Handschrift der Sarajevo-Haggada, die im 14. Jahrhundert in Spanien geschrieben und von Auswanderern nach Sarajevo gebracht wurde.

Bedeutende prähistorische, naturkundliche und ethnografische Objekte gehören zur vielfältigen Sammlung des Museums. Im Historischen Museum des Landes ist es möglich, sich umfassend über den Bosnienkrieg zu informieren, von dem die wiedererrichtete Nationalbibliothek beredtes Zeugnis ablegt. Sie ist im prachtvollen, ehemaligen Rathaus von Sarajevo untergebracht, welches nach gezieltem Beschuss im Jahre 1992 in Flammen aufging – mitsamt seinen zahlreichen bibliophilen Schätzen. Doch wie Phönix aus der Asche ist die Nationalbibliothek wieder auferstanden – genau wie die Perle Bosniens als Ganzes.

Die Landschaft

Sarajevo liegt eingebettet im Tal der Miljacka, umgeben von Bergen und Höhenorten wie Pale. Heute ist es, bei allen Spannungen zwischen den Volksgruppen, friedlich in der Stadt und ihrem Umland, eine Entdeckung der Perle Bosniens lohnt mehr denn je.

Naturhighlight Niagarafälle

Eine touristische Attraktion an der Grenze zwischen USA und Kanada sind die Niagarafälle, die teils aus 57 Metern Höhe ihre enormen Wassermassen hinabstürzen lassen. Die American Falls, die Horseshoe Falls und die Bridal Veil Falls bilden eines der bombastischsten Naturschauspiele der Welt.

Natürliches Highlight an der US-amerikanisch-kanadischen Grenze

Niagarafälle von oben
Niagarafälle von oben, Bild: TRphotos / shutterstock

Über 20 Millionen Besucher zieht es in einem normalen Jahr an die berühmten Niagarafälle, die vom Niagara River gespeist werden. Die prachtvollen Wasserfälle liegen zwischen den beiden Schwesterstädten Niagara Falls, die auf der kanadischen wie US-amerikanischen Seite zu finden sind. Etwa 168,000 m³ fließen an gut-besuchten Tagen pro Minute die prominenten Wasserfälle herab – ein Spitzenwert unter den Wasserfällen in Nordamerika. Als besonderes kraftvoll präsentieren sich die Horseshoe Falls, die Größten der drei Wasserfälle. Die markanten geologischen Formationen, welche die Niagarafälle begünstigten, formten sich noch vor der letzten Kaltzeit.

Als die Gletscher schmolzen, entstanden die Great Lakes Nordamerikas – und somit auch die heute als Niagarafälle bekannte permanente Verbindung zwischen den beiden nordamerikanischen Gewässern Erisee und Ontariosee. Die so freigesetzte Energie wird seit dem 18. Jahrhundert auch für die Elektrizitätsgewinnung über Staukraftwerke genutzt. Doch fernab aller Fakten sind die Niagarafälle heute vor allem ein ästhetisch eindrucksvolles Naturschauspiel, das Besucher aus aller Welt zu begeistern weiß. Und auch popkulturell wurden die berühmten Wasserfälle in unvergesslichen filmischen Werken verewigt – ob im 1953er Filmklassiker Niagara mit Marilyn Monroe und Joseph Cotton oder dem Superheldenklassiker Superman II – Allein gegen alle (1980) mit Christopher Reeve.

Touristische Highlights an den Niagarafällen

Niagarafälle
Bild: Lidiia Kozhevnikova / shutterstock

Speziell in den Sommermonaten sind die Niagarafälle gut besucht. Dabei bieten sich Besuchern mehrere Möglichkeiten, die Niagarafälle in ihrer ganzen Pracht zu sehen. Großer Popularität erfreuen sich noch heute die Maid of the Mist-Touren, die erstmals 1846 an den Niagarafällen stattfanden. Die traditionsreichen Bootstouren lassen die spektakulär tosenden Wasserfälle unmittelbar werden, allerdings sollte man sich auf ein nasses Vergnügen vorbereiten. Eine kanadische Alternative sind die Hornblower Niagara Falls Cruises, die ebenfalls regelmäßige Bootstouren anbieten. Als beeindruckende Tour auf dem Festland präsentiert sich die ebenfalls beliebte Journey Behind the Falls, die durch historisches Gestein an den Horseshoe Falls führt.

Highlight dieser Tour ist jedoch das Observation Deck in unmittelbarer Nähe der Horseshoe Falls. Wer die Niagarafälle lieber aus sicherer Entfernung in beeindruckendem Panorama genießen möchte, kann den Skylon Tower besuchen. Das etwa 160 Meter hohe Gebäude in Niagara Falls, Ontario präsentiert die bombastische Szenerie der Niagarafälle von der kanadischen Seite aus. Eine spektakuläre Perspektive von oben bietet sich auch beim Table Rock, der an den Horseshoe Falls situiert ist. Das Table Rock Welcome Center ist auch der ideale Ausgangspunkt, die Tour zum nordamerikanischen Naturwunder zu beginnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sehenswürdigkeiten unweit der Niagarafälle

Der Besuch der Niagarafälle, die zweifelsfrei als touristisches Highlight der Grenzegion zwischen Kanada und den USA gelten, lässt sich hervorragend mit weiteren Sehenswürdigkeiten der Region verbinden. In der kanadischen Gemeinde Niagara Falls liegen die Botanical Gardens, die 1936 eröffnet wurden und sich heute auf etwa 40 Hektar erstrecken. Zu den Höhepunkten der Gärten zählt der Rosengarten mit über 2.000 Rosen. Unweit der Wasserfälle, im kanadischen Niagara Falls, befindet sich auch die Touristenpromenate Clifton Hill. Hier gibt es zahlreiche Attraktionen für Besucher. Zu nennen ist insbesondere das SkyWheel mit atemberaubenden Ausblick auf die Niagarafälle. Fest steht: die Niagarafälle haben touristisch so einiges zu bieten.

Trans Bayerwald – 2 x 7 Tage biken in „Klein-Kanada“

0

Anzeige

Sie möchten gerne einen sportlich herausfordernden Mountainbike-Urlaub mit den Vorzügen eindrucksvoller Natur und bayerischer Gastfreundlichkeit kombinieren? Die Trans-Bayerwald vereint all dies in zwei jeweils knapp 350 Kilometer langen Routen durch den Bayerischen Wald und ist somit das neue Mountainbike-Highlight im Bayerischen Wald.

Bei der Planung der MTB-Reise wird man hierbei von einem optisch anspruchsvollen Starter-Paket unterstützt. Dieses beinhaltet ein Reisetagebuch mit Stempelkarte, das ausführliche Etappenbooklet sowie Informationen zu Unterkünften, Restaurants und dem öffentlichen Nahverkehr. Dieses Starter-Paket erhalten Sie nach Bestellung per E-Mail kostenlos zugesandt.

Um die Trans Bayerwald – ein mit staatlichen Mitteln gefördertes Gemeinschaftsprojekt des Tourismusverbandes Ostbayern, der Kreisverbände sowie zahlreichen Unterstützern – in allen Zügen genießen zu können sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen alle sieben Etappen einer Route zu fahren. Einzelne Abschnitte spiegeln sonst nicht die gesamte Schönheit der Strecke wider. Besonderen Wert legen die Verantwortlichen auf die gegenseitige Rücksichtnahme sowie die Einhaltung der Weggebote und Rücksichtnahme auf die Schutzgebiete um die Einzigartigkeit dieser Natur zu bewahren.

Doch schauen wir uns die beiden Routen einmal genauer an:

Die Nordroute – von Passau nach Furth im Wald

Passau Trans Bayerwald
Passau, Startpunkt der TransBayerwald Nordroute, Bild: Boris Stroujko / shutterstock

Die Nordroute der Trans Bayerwald führt Sie von der Dreiflüssestadt Passau in die dicht an der tschechischen Grenze gelegenen Stadt Furth im Wald.

Auf dieser 361 Kilometer langen MTB-Reise besuchen Sie u.a. den Nationalpark Bayerischer Wald, bestaunen die bizarren Granitfelsen im Dreisessel-Massiv und genießen auf den Gipfeln des in der Spitze 1.456 Meter hohen Großen Arber den sagenhaften Ausblick über den Bayerischen Wald.

Gut möglich dass Sie beim Besuch des Tierparks Lohberg einen Blick auf die Wölfe, Luchse, Fischotter oder das europäische Bison werfen können.

Mountainbiker welche sich mal richtig austoben möchten können dies auf einer anspruchsvollen Strecke am Predigtstuhl tun. Die Single Trail Runde wurde vom örtlichen Mountainbike-Club Sportivo naturnah gestaltet und ausschließlich mit natürlichen Hindernissen bestückt.

 

Die Südroute – von Furth im Wald nach Passau

Auf der Südroute bezwingen Sie insgesamt knapp 8.300 Höhenmeter auf einer Gesamtlänge von 339 Kilometern. Die Strecke zeichnet sich durch längere und anspruchsvolle Trails und steile Anstiege aus.

MTB Bischofsmais Transbayerwald
Auch der MTB Hotspot Bischofsmais liegt auf der Südroute der Trans Bayerwald, Bild: Felix Seichter / shutterstock

Für Kenner sind auch die Mountainbike-Hotspots Sankt Englmar und der Bikepark Geisskopf in Bischofsmais ein Begriff. Diese treffen Sie auf den Etappen Süd-4 und Süd-5.

Wer mal vom Sattel absteigen möchte und dabei auf Action nicht verzichten kann dem empfehlen wir eine Fahrt mit „Da voglwuide Sepp“ – mit einer Länge von 755 Meter und 27 Meter Höhenunterschied die längste Achterbahn in Bayern.

Aber auch viele kulturelle Highlights lassen sich auf der Südroute bestaunen. Bei Stamsried besuchen Sie eine der größten Burganlagen der Oberpfalz, deren Aussichtsturm einen tollen Blick über das Regental ermöglicht. Ein schöner Abschluss der Route ist der Besuch des Doms St. Stephan in Passau. Die 1662 erbaute Kathedrale begeistert seine Besucher mit einer der weltgrößten Kirchenorgeln der Welt.

Wichtige Info: Zu allen Strecken der Nord- und Südroute können auf der Internetseite Trans Bayerwald die notwendigen GPS-Daten heruntergeladen werden. 

Egal für welche der beiden Routen sie sich entscheiden. Sie erwartet eine wundervolle Mischung aus sportlichem Anreiz, beeindruckender Natur, liebevoller Abwechslung und bekannte kulinarische Köstlichkeiten.

Sand, Sonne und Meer – Perle der Karibik: Providenciales

0

Providenciales ist ein unglaubliches tropisches Urlaubsziel in der Karibik und bietet neben traumhaften Stränden auch viele Möglichkeiten für Aktivitäten jenseits des Strandlebens. Fast unberührte Natur, unzählige Sportmöglichkeiten und zahlreiche interessante Exkursionen warten auf den Urlauber. Providenciales ist mit nur etwa 24 km lang und deshalb nicht schwierig zu erkunden.

Goldene Strände mit pudrigem Sand

Einer der Höhepunkte von Providenciales ist natürlich die Anzahl der großartigen Strände, die es zu entdecken gilt. Viele der schönen Buchten sind etwas abgelegen und unbedingt wert, mit Hilfe eines Guides, eines ortskundigen Taxifahrers oder auch mit dem Mietwagen zu erkundet zu werden. Zu den weniger besuchten und dennoch beeindruckenden Küstenabschnitten gehören der Turtle Tail Beach, der Babalua Beach und der Malcolm’s Road Beach.

Bei diesen traumhaften Stränden ist es keine Überraschung, dass die meisten Aktivitäten auf Providenciales den kristallklaren Ozean betreffen. Es gibt vorzügliche Riffe zum Tauchen und Schnorcheln, ausgedehnte Buchten, die sich perfekt zum Kajakfahren und zum Surfen eignen und romantische, versteckte Badebuchten. Viele der Strände an der Nordküste von Providenciales sind Teil des spektakulären Princess-Alexandra-Nationalparks, zu dem Barriereriffe, flache Buchten und maritime Feuchtgebiete gehören.

Auf der „wilden Seite“ befinden sich die abgelegenen Strände an der Malcolm’s Road, am West Harbor Bluff und am Northwest Point, wo Riffe, Küstenklippen und flaches Wasser für Abwechslung im Landschaftsbild sorgen. Die Westküste liegt ziemlich nahe am Rand des Unterwasser-Meeresplateaus der Caicos-Inseln und haben daher eine etwas rauere Atmosphäre mit tiefblauem Wasser und anlandenden Wellen.

Neben dem reinen Badevergnügen kann sich der Besucher auch sportlich austoben: Parasailing wird an mehreren Stränden angeboten und eröffnet so einen imposanten Blick von oben auf die bezaubernde Landschaft.

Landschaftliche Eindrücke auf Providenciales

Split Rock, Providenciales
Split Rock, Bild: Gaeta.J / shutterstock

Obwohl sich Providenciales in den letzten zwei Jahrzehnten ansehnlich entwickelt hat, gibt es gibt immer noch einige landschaftlich reizvolle Routen, die sich fernab der üblichen Touristikpfade durch das Land ziehen, so zum Beispiel der Chalk Drive.

Diese asphaltierte und kurvenreiche Straße folgt der Südseite des beeindruckenden Chalk Sound National Park. Es gibt schroffe kleine Kalksteinbuchten, imposante Luxusvillen und überall türkisfarbenes Wasser zu entdecken.

Sobald man im Chalk-Sound-Gebiet angekommen ist, sollte der Tourist auch am Sapodilla Hill Halt machen, um die Aussicht und die ruhigen Strände von Sapodilla Bay und Taylor Bay zu genießen.

Einzigartig ist auch die Vegetation in der Umgebung. Ein Großteil der Landschaft besteht aus verwittertem Kalkstein und die verkümmerten und salzbeständigen Strohpalmen, Joewood-Bäume, Seetrauben und Schwertbüsche erinnern ein wenig an alte Bonsai-Gewächse.

Die Venetian Road am zentralen Leeward Highway bietet eine weitere landschaftlich reizvolle Fahrt. Diese etwa 8 km lange Straße verläuft unbefestigt entlang der Ufer des Turtle Pond und des Juba Sound und endet am östlichen Punkt der Turtle Tail-Halbinsel.
Die Aussicht vom 23 m hohen Bristol Hill am Ende der Venetian Road bietet weitere atemberaubende Ausblicke auf die Caicos Banks.

Die Blue Hills Road Küstenstraße liegt direkt am Strand vor Blue Hills, der ältesten Siedlung auf Providenciales. Die Strecke zeichnet sich durch eine bezaubernde karibische Atmosphäre mit Kokospalmen, kleinen Kirchen und einer verschlafenen, malerischen Siedlung aus. Die zahlreichen kleinen Restaurants bieten sich zur Einkehr an, um sich für die weitere Fahrt mit lokalen Köstlichkeiten zu stärken.

Noch mehr Naturerlebnisse

Unterwasserwelt Providenciales
Traumhafte Unterwasserwelt auf Providenciales, Bild: Eric Carlander / shutterstock

Es ist schwierig, mit den spektakulären Stränden und der Meereswelt der Turks- und Caicosinseln zu konkurrieren, aber die Flora und Fauna der Insel sind genauso inspirierend. Es gibt weitläufige Feuchtgebiete, Mangrovenkanäle und die Conch Bar Caves, das größte trockene Höhlensystem im ganzen Lucayan-Archipel.

Ein Großteil der Region ist noch nicht erschlossen und es ist ein unvergessliches Erlebnis, diese Gebiete zu entdecken, die bisher nur wenige Touristen gesehen haben.

Providenciales kann auch mit wunderschönen und abwechslungsreichen Küstenwanderwegen dienen. Ausgebaute Wanderstrecken sind aufgrund der Unerschlossenheit der Insel noch sehr selten. Der beste Wanderweg des Landes, der Crossing Place Trail, führt an Kalksteinküsten, Stränden, Feuchtgebieten und Karsthöhlen vorbei.

In den ausgedehnten Feuchtgebieten sind Flamingos, Reiher, Fischadler und Pelikane auf der Insel weit verbreitet. In den Trockengebieten und Wäldern sind kleinere Vögel zu beobachten wie Mangroven-Kuckucke, Nachtfalken und der anmutige Bahama-Kolibri. Es gibt keine offiziellen Vogelbeobachtungstouren auf Providenciales, dennoch können Charterausflüge mit vielen lokalen Öko-Tour-Guides arrangiert werden.
Bei so viel Natur kommt natürlich auch der Fotobegeisterte auf seine Kosten.
Natur- und Vogelfotografen werden auf der Insel mit endlos vielen Motive belohnt. Zusätzlich zu den beeindruckenden Landschaften und der bunten Fauna zeigt sich auch eine große Anzahl von gefährdeten Tierarten, die hier heimisch sind. Ein Beispiel ist der Caicos-Leguan. Diese vom Aussterben bedrohte Echsenart wurde in einigen unbewohnten Buchten gefunden.

Nachtleben und Entertainment

Providenciales ist das wichtigste Tourismusziel der Insel und bietet die größte Auswahl an abendlicher Unterhaltung. Die Bars und kleinen Nachtclubs sind die beliebteste Art, einen romantischen und doch unterhaltsamen Abend zu verbringen. Aber auch das Strandbarbeque, Lagerfeuer-Abende und Bootsfahrten bei Sonnenuntergang zählen zu den Aktivitäten, die sich der Besucher nicht entgehen lassen sollte.

Der Club Med Turkoise bietet für Erwachsene eine abwechslungsreiche Partyumgebung mit Shows und Tanzeinlagen, die bis spät in die Nacht und in die frühen Morgenstunden dauern können.

Aber auch viele kleine Bars organisieren besondere Veranstaltungen, von Quizabenden und Karaoke bis hin zu Disco-Partys. Oftmals treten auch Live-Bands und Alleinunterhalter an ein oder zwei Nächten pro Woche auf. Langweilen wird sich hier jedenfalls niemand.

Urlaub auf dem Meer 2021: Geheimtipps in Europa

0

Ein Boot zu mieten ist eine großartige Möglichkeit, einen Ort aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ganz gleich, ob Sie sich bei Ihrem nächsten Reiseerlebnis für einen Bootsurlaub mit Freunden entscheiden oder ein Boot für einen privaten Familienurlaub mieten: Die Landschaft und die Aussicht vom Wasser aus zu genießen, ist unübertrefflich.

In Küstennähe auf einem Boot unterwegs zu sein, lässt jeden Moment eines Urlaubs besonders werden: Ein Ausflug zu einer nahe gelegenen Insel zum Mittagessen, ein Abenteuer zur Entdeckung der Unterwasserwelt oder ein Cocktail zum Sonnenuntergang auf dem Deck können Ihrer Reise einige bleibende Erinnerungen des Glücks bescheren.

Es ist nicht immer einfach, neue Orte in Europa zu entdecken, die noch nicht vom Massentourismus eingenommen wurden, aber ganz sicher bietet Ihnen ein Bootsausflug die besten Möglichkeiten diese “Hidden Spots” zu finden.

Hier sind drei Orte, die Sie am besten vom Boot aus anfahren sollten, um die atemberaubenden Küsten vom Wasser aus zu bewundern.

Montenegro

Dieses noch touristisch weitgehend verschonte Urlaubsland bietet so viele Möglichkeiten: Von Bergen und Schluchten bis zu fjordähnlichen Buchten, von nostalgischen Altstädten bis zu atemberaubenden Stränden.

Schlendern Sie durch die mittelalterlichen Straßen von Kotor und essen Sie im Fischerdorf die erstaunlichsten Meeresfrüchte. Fühlen Sie sich wie ein Millionär in Porto Montenegro, dem luxuriösesten Jachthafen in diesem Teil der Welt. Besuchen Sie die nostalgischen Altstädte Perast, Risan und Herceg Novi. Wandern Sie in den Bergen von Kotor. Erleben Sie Nightlife und Party in Budva und Tivat. Entspannen Sie sich im frisch eröffneten, schicken Jachthafen Lazure.

Sie sehen: Kroatiens Zwillingsschwester, Montenegro, bietet Ihnen so viele “Hidden Spots” die alle von Ihnen vom Meer aus entdeckt werden wollen.

Korsika: Bonifacio und Lavezzi-Inseln

Santa Giulia, Korsika
Blick auf den Strand von Santa Giulia auf Korsika, Bild: Samuel Borges Photography / shutterstock

Willkommen in Bonifacio, einem einzigartigen und beeindruckenden Dorf auf Korsika. Die wunderschönen Landschaften, die kristallklaren Buchten und die riesigen Felsen sind nur einige der Attraktionen dieses erstaunlichen Dorfes. Das ganze Dorf liegt 60 m über dem Meer und steht auf Felsen. Port Bonifacio ist ein großartiger Hafen, um sein Boot zu verlassen.

Nachdem Sie Bonifacio erkundet haben, stechen Sie wieder in See und reisen um die Lavezzi-Inseln. Hier werden Reisende, wenn sie sich an Land begeben, von den frischen Düften der Natur der Inseln begrüßt.

Es ist jedoch die Beziehung zwischen den Inseln und der Tierwelt, die sie zu einem so magischen Reiseziel macht. Die Hauptinsel Lavezzi beherbergt eine Ansammlung eindrucksvoller Landschaften und bezaubernder Buchten. Einige nennen diesen Archipel die Seychellen des Mittelmeers.

Die zwischen Korsika und Sardinien gelegenen Lavezzi-Inseln laden Segler ein, ihr traumhaftes azurblaues Wasser zu erkunden. Buchten mit Traumstränden, extravagante Granitformationen und eine Vielzahl seltener Flora und Fauna machen den Archipel zu etwas ganz Besonderem.

Von den Lavezzi-Inseln ist nur die Île de Cavallo bewohnt, die anderen Inseln bleiben weitgehend unberührt. Ein Großteil des Archipels steht unter Naturschutz und damit dies auch so bleibt, können nur die Inseln Lavezzi, Cavallo und Piana von Touristen besucht werden.

Piran, Slowenien

Der nächste Halt ist in Piran, einer schönen Hafenstadt an der Adriaküste. Piran hat einen sehr schönen Strand und eignet sich hervorragend für einen Strandurlaub in Slowenien. Die Straßen der Altstadt sind etwas eng, aber es ist sehr beindruckend an den alten Gebäuden entlang zu spazieren und einen Blick auf die Altstadt zu werfen. Auch die einheimische Küche hat einiges zu bieten. Die Marina von Portoroz ist der nächstgelegene Hafen, an dem Sie mit Ihrem Boot sicher anlegen können.

Leinen los!

Europa bietet eine unbegrenzte Auswahl an schönen und charmanten Orten. Wenn Sie sich einen Urlaub voller einzigartiger und unvergesslicher Erlebnisse wünschen, sollten Sie einige dieser verborgenen Juwelen besuchen. Am besten geht dies natürlich, wenn Sie einen Bootsurlaub buchen. Selbst wenn Sie bei einem Landgang den Tourismus zu spüren bekommen sollten, steht eins doch fest: Zurück auf Ihrem Boot und auf dem weiten, offenen Meer, werden Sie sich nie eingeengt fühlen.

Nairobi – Kenias Hauptstadt

0

Nairobi ist für Urlauber aus der ganzen Welt nach wie vor ein echter Geheimtipp, wird aber immer beliebter. Schließlich hat die Hauptstadt Kenias eine große Vielfalt zu bieten. Atemberaubende Flora und Fauna, spannende Kulturen, beeindruckende Sehenswürdigkeiten und ein reges afrikanisches Treiben: ein Urlaub in Nairobi bietet unglaublich viele Facetten.

Wer die aufregende afrikanische Tier- und Pflanzenwelt entdecken möchte, ist hier genau richtig. Die Metropole im Süden des Landes mit mehr als vier Millionen Einwohnern ist vor allem für den gleichnamigen Nationalpark vor den Toren der Stadt berühmt, der jährlich Millionen von Touristen aus der ganzen Welt in seinen Bann zieht. Nairobi ist eine der höchstgelegenen Städte in ganz Afrika. Durch seine Lage in einer Höhe von etwa 1.650 Metern herrscht in der ganzen Stadt ganzjährig ein angenehmes Klima. Außerdem ist Nairobi die größte und modernste Stadt des Landes und auch bei Studenten sehr beliebt. Die University of Nairobi ist die größte Universität Kenias.

Nairobi, Kenia
Blick auf Nairobi, Bild: Sopotnicki / shutterstock

Außerdem verfügt Nairobi über zwei internationale Flughäfen. Der Jomo Kenyatta International gehört zu den größten und wichtigsten Flughäfen Afrikas. Der Nairobi Wilson International im Südwesten der Stadt wird vor allem für Linien- und Charterflüge genutzt. Wer in Nairobi etwas besonderes erleben möchte, sollte hier eine Fahrt durch die Stadt mit einem sogenannten Matatu machen. Die kleinen Busse bieten Platz für 20 bis 25 Personen und fahren durch die gesamte Stadt. Eine solche Fahrt ist ein echtes Erlebnis, das bei keinem Besuch in der kenianischen Hauptstadt fehlen darf. Wie in ganz Kenia wird auch in Nairobi Suaheli und Englisch gesprochen.

Nairobi Nationalpark bietet faszinierende afrikanische Flora und Fauna

Der Nairobi Nationalpark, der sich etwa sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet, gehört zu den beliebtesten Nationalparks in ganz Afrika. Auf etwa 117 Quadratkilometern kann man mit etwas Glück Löwen, Nashörner, Nilpferde oder Krokodile in ihrem natürlichen Lebensraum erleben. Insgesamt kann man hier 80 verschiedene Säugetierarten und mehr als 500 Vogelarten entdecken. Auf Wunsch kann man den Nationalpark im Rahmen einer Safari mit einem Geländewagen entdecken. Ein echtes Highlight innerhalb des Nairobi Nationalparks ist das weltberühmte Daphne Sheldrick’s Orphanage Center.

In dem Waisenhaus für kleine Tiere, das täglich für eine Stunde für Besucher geöffnet ist, kann man unter anderem junge Nashörner oder Baby-Elefanten sehen und beim erwachsen werden beobachten. Ein ausgiebiger Besuch in dem Nationalpark ist ein Muss für jeden Nairobi-Besucher. Auch verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten dürfen hier natürlich nicht fehlen. So grenzt unter anderem das Ole Sereni Hotel direkt an den Nationalpark. Eine weitere gute Möglichkeit die faszinierende kenianische Natur zu entdecken, bietet ein Besuch im botanischen Garten in der Stadt. Hier kann man sich unter anderem bei einem Spaziergang entspannen oder eine Open-Air-Gottesdienst miterleben. Einen wunderbaren Überblick über die gesamte Stadt kann man von den bis zu 2460 Meter hohen Ngong Hills, den grünen Hügeln, genießen.

Shopping auf dem Massai Markt

Massai Markt Nairobi
Der Massai Markt, Bild: LMspencer / shutterstock

Aber Nairobi hat auch noch einiges mehr zu bieten als die faszinierende afrikanische Tier- und Pflanzenwelt. So kann man in der kenianischen Hauptstadt unter anderem auf dem Massai Markt im Zentrum der Stadt oder dem Sarit Centre das ganz besondere afrikanische Shopping-Flair mit regem Markttreiben und vielfältigen Gerüchen genießen. Landestypische traditionelle Handwerks-Erzeugnisse und Schmuckstücke sind hier ebenso äußerst beliebt wie verschiedenste kulinarische Leckereien.

Bei einem Besuch in der kenianischen Hauptstadt kommt man übrigens auch am großen Nationalmuseum sowie am Parlamentsgebäude nicht vorbei, ohne wenigstens ein paar Fotos zu machen. Auch das Eisenbahnmuseum und das Nationaltheater gehören zu den wichtigsten Anlaufpunkten der internationalen Touristen. Auch das Nachtleben in Nairobi kann sich sehen lassen. In zahlreichen Clubs wird die Nacht zum Tage gemacht – unter anderem in den legendären Clubs “Simmers” oder “Klubhouse K1”. Neben dem einen oder anderen kenianischen Cocktail kann man hier auch einheimische Livemusik genießen.

Unterkünfte in Nairobi

Den Einheimischen und den Touristen stehen in und um Nairobi zahlreiche kleine und große Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung – vom luxuriösen und modernen Fünf-Sterne-Hotel über familienfreundliche Ferienhäuser und -wohnungen bis hin zu Hostels, in denen vor allem Studenten eine preiswerte Übernachtung finden. Hier kommt tatsächlich jeder Besucher voll auf seine Kosten – ganz egal welche Ansprüche sie haben.

Beste Reisezeit für Nairobi

Nairobi ist ganzjährig ein beliebtes Urlaubsziel – auch, weil die Temperaturen bei maximal 20 bis 25 Grad Celsius liegen. Während der Regenzeit im April herrscht allerdings Regenzeit. In diesem Monat ist mit lang anhaltenden Regenfällen zu rechnen.