Logo Reisemagazin
Sonntag, Oktober 19, 2025
Start Blog Seite 174

Die Marken in Italien – das unbekannte Urlaubsparadies

0

Wenn man an das Urlaubsland Italien denkt, fallen einem sofort viele verschiedene Orte, wie vielleicht die Toskana, der Gardasee oder die Inseln Sardinien und Sizilien, ein. Die eher unbekannte Gegend „Die Marken“ (auf italienisch Le Marche) gehört allerdings normalerweise nicht dazu. Die Region liegt im östlichen Mittelitalien zwischen Adria und Apennin und besteht aus den fünf Provinzen Pesaro und Urbino, Ancona, Macerata, Fermo und Ascoli Piceno. Der bekannteste Ort ist die bedeutende Hafenstadt Ancona, die gleichzeitig auch Hauptstadt der Marken ist.

Warum in die Marken?

Die Landschaft der Marken ist sehr abwechslungsreich und umfasst neben den wunderschönen Sand- und Kieselstränden an der Adriaküste auch schroffe Kalksteinklippen, sanfte Hügel und im Westen bis zu 2400 Meter hohe Berggipfel. Wer sich also bei seiner Urlaubsplanung nicht so recht zwischen Ferien in den Bergen oder am Meer entscheiden kann, findet hier im Abstand von nur rund 50 Kilometern gleich beides. Wer möchte, kann morgens auf einer Mountainbike Tour idyllische mittelalterliche Bergdörfer entdecken und am Nachmittag im Mittelmeer schwimmen gehen. Massentourismus ist in den Marken noch ein Fremdwort und Individualisten werden von diesem Geheimtipp mit Sicherheit begeistert sein. Die Region bietet wirklich für jede Art von Urlaub etwas. Historisch interessante Städte mit imposanten Gebäuden, lebhaftes Strandleben und eine fantastische Natur, die für viele Outdooraktivitäten wie geschaffen ist. Die Gegend wurde übrigens bereits mehrfach mit Preisen für einen besonders nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet.

Auch Badeurlauber kommen voll auf ihre Kosten, denn an der 180 Kilometer langen Adriaküste der Marken liegen einige der unbestritten schönsten Strände von ganz Italien. Ob Sie weitläufige Sandstrände mit palmengesäumten Promenaden oder doch kleine versteckte Kiesbuchten bevorzugen – kein Problem. Bewaldete Felsvorsprünge und steile Klippen vervollkommnen die traumhafte Postkartenkulisse rund um die 26 Badeorte, die ihren Gästen jeweils ein ganz unterschiedliches Flair bieten.

Die sehenswertesten Städte in den Marken

Ancona, Marken
Platz von Loreto in Ancona, Bild: Tatiana Diuvbanova / shutterstock

Die meisten Italien-Urlauber schätzen die Kombination aus interessanten Sehenswürdigkeiten und dem südlichen Lebensgefühl mit lauen Sommerabenden in Straßencafés und Fischrestaurants am Meer. Auch diese ganz spezielle Atmosphäre kann man natürlich in den Marken genießen. Wer in diesem Teil des Landes Ferien macht, sollte auf keinen Fall einen Besuch in der Stadt Urbino versäumen, die oft auch als die Perle der Marken bezeichnet wird. Ihre einmaligen Baudenkmäler aus der Zeit der Renaissance im 15. Jahrhundert sind Teil des UNESCO-Welterbes und es sollte unbedingt ausreichend Zeit für eine Besichtigung eingeplant werden. Eines der vielen Highlights ist der imposante Palazzo ducale, der unter anderem mit seinem Arkadenhof und vielen kostbaren Gemälden punktet. In Urbino wurde 1483 Raffael, einer der berühmtesten Maler der Welt geboren. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum und damit für viele Besucher der Stadt ein absolutes Muss. Eine etwas makabere Attraktion sind dagegen die 18 Mumien in der Kapelle Chiesa die Morti, die ohne jede Einbalsamierung extrem gut erhalten sind.

Auch Fano ist unbedingt einen Ausflug wert, wenn man sich für Architektur und Geschichte interessiert. Sehr beeindruckend ist das alte Stadttor des Kaisers Augustus. Die schönen Gassen und Plätze bieten außerdem eine perfekte Kulisse für einen entspannten Bummel durch den malerischen Ort. Hervorzuheben ist besonders die Flaniermeile Passegiata, die zum Spazierengehen ebenso einlädt wie zum einem Einkaufsbummel.

Ancona, die Hauptstadt der Marken, erlebt in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg der Touristenzahlen, was nicht nur auf die Beliebtheit der äußerst sehenswerten Altstadt zurückzuführen ist, sondern auch auf die ausgezeichneten Fährverbindungen nach Griechenland und Kroatien sowie die vielen Kreuzfahrtschiffe, die im Hafen von Ancona anlegen.

Wer ein Ziel sucht, das sowohl lange, schöne Strände an der Adria als auch einen interessanten historischen Kern bietet, wird von Pesaro, der nördlichsten Stadt in Le Marche, begeistert sein. Sie ist außerdem ein perfekter Ausgangspunkt, um den Naturpark Monte San Bartolo zu entdecken. Pesaro ist der Geburtsort des berühmten italienischen Komponisten Rossini. Ihm zu Ehren findet hier alljährlich im Sommer das Rossini Opera Festival statt. Musikfreunde sollten sich für dieses große Spektakel, das regelmäßig unzählige Einheimische und Auswärtige anzieht, unbedingt rechtzeitig Karten besorgen.

Die Natur der Marken entdecken

Monti Sibillini, Marken
Blick auf Monte Vettore bei Sonnenaufgang, höchster Berg des Nationalparks Monti Sibillini, Bild: Christian Peters / shutterstock

Auf dem Gebiet der Marken gibt es mehrere Naturparks, wobei der in den Monti Sibillini, also den Sibillini Bergen, der größte ist. Die Gegend rund um den über 2400 Meter hohen Monte Vetore ist von allen Seiten stets sichtbar und das Panorama muss sich hinter dem der wesentlich bekannteren Dolomiten keinesfalls verstecken. Wer möchte, kann hier auf steilen Pfaden wandern und unterwegs mit etwas Glück auf seltene Tier- und Pflanzenarten stoßen. Seit 1997 gehört der Naturpark Gola della Rossa e di Frasassi sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe. Outdoorfreunde wandern auf einem weit verzweigten Wegenetz vorbei an Schwefelquellen, eindrucksvollen Grotten und der spektakulären Gole di Frasassi Schlucht. Auch der Conero Naturpark, welcher sich südlich von Ancona befindet und der Monte San Bartelo, der nördlich von Pesaro liegt, bieten Landschaftserlebnisse vom Feinsten.

Die Entfernungen zwischen den lebhaften Küstenstädtchen und den traditionellen Dörfern der Gebirgszüge sind nie sehr weit und so ist die Region der Marken eine ideale Destination für alle Italien Liebhaber und solche, die es werden wollen. Kaum eine Gegend des Landes ist noch so ursprünglich und vom Massentourismus verschont wie Le Marche, die auch als einzige über einen Pluralartikel im Namen verfügt.

Bäderstadt mit Charme und Kultur: Baden-Baden

0

Am westlichen Rand des Nordschwarzwalds, im sonnigen Südwesten Deutschlands, liegt Baden-Baden. Die idyllische Stadt ist nicht nur für ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten bekannt. Sie ist auch UNESCO-Welterbestätte.

Baden-Baden: Wellness und Kultur vereint mit glamourösem Glücksspiel

Mitte 2021 wurde Baden-Baden vom UNESCO-Welterbekomitee in die Liste der “Great Spa Towns of Europe” aufgenommen. Somit zählt die Stadt mit knapp über 55.000 Einwohnern zu den bedeutendsten Kurorten Europas.

Schon seit der Antike wissen die Baden-Badener um die wohltuende Wirkung des mineralienreichen, heißen Thermalwassers, das seinen Ursprung im Boden unter ihren Füßen hat. Das Vertrauen der Stadtbewohner in dessen heilende Kraft ging so weit, dass sie Seuchen, wie die Pest zu bekämpfen versuchten, indem sie ihre Stadt mit dem Wasser fluteten. Dies sprach sich natürlich herum.

Wer körperliche Leiden hatte und über das notwendige Kleingeld verfügte, den zog es in die Bäderstadt. Bereits im 16. Jahrhundert begrüßte Baden-Baden mehrere Tausend Kurgäste pro Saison. In darauffolgenden Jahrhunderten reiste auch Adel von Weltrang dort hin.
Zusammen mit der Anzahl an zahlungskräftigen Kurgästen, stieg auch das Interesse am Glücksspiel in eleganter Umgebung. Und auch die Nachfrage an hochwertigen, kulturellen Darbietungen nahm stetig zu.

Immer noch zieht Baden-Baden wohlhabendes Publikum an. Doch im Gegensatz zu früheren Zeiten ist die Bäderstadt heutzutage auch für Gäste mit normalem Reisebudget ein attraktiver Urlaubsort.

Baden-Baden: Sehenswürdigkeiten in der Stadt

Caracalla-Therme und Friedrichsbad

Urlaubsgäste können in Baden-Baden zwei Thermalbäder besuchen. Die Caracalla-Therme bietet mehrere Außen- und Innenbecken mit verschiedenen Temperaturbereichen. Gästen stehen dort auch zahlreiche Kosmetik- und Wellnessangebote sowie eine umfangreiche Saunalandschaft zur Verfügung. Familien müssen beachten, dass Kinder unter 7 Jahren nicht in die Caracalla-Therme dürfen. Bis 14 Jahre ist der Aufenthalt in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt.

Das römisch-irische Friedrichsbad versetzt Badelustige an verschiedensten Badestationen zurück in vergangene Zeiten. Zahlungskräftige Kundschaft hat den Luxus, einen eigenen Baderaum privat zu reservieren.

Doch Achtung: Im Gegensatz zum Aufenthalt in der Caracalla-Therme ist das Baden im Friedrichsbad textilfrei! Zudem ist der Eintritt erst ab 14 Jahren in Begleitung Erwachsener erlaubt.

Casino im Kurhaus

Casino Baden-Baden
Das Casino von Baden-Baden, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

In den luxuriös ausgestatteten Prunksälen mit ihrer atemberaubenden Innenarchitektur kommen nicht nur professionelle Glücksspieler und Prominente sowie Wohlhabende aus aller Welt auf ihre Kosten. Auch Reisende, die für einige Stunden in eine ganz eigene, exklusive Atmosphäre eintauchen wollen, können sich an edlen Spieltischen sowie verschiedenen Glücksspielautomaten vergnügen.

Im Restaurant “The Grill” werden Menüs der Spitzenklasse serviert. Einlass ins Casino ist ab 21 Jahren nach Vorlage eines gültigen Ausweises gestattet.

Ein spontaner Besuch ist möglich, jedoch ist die Kleiderordnung zu beachten. Gegen Entgelt kann vor Ort entsprechende Herrenkleidung erworben werden.

Im Bereich der Glücksspielautomaten herrscht keine Krawatten- und Sakkopflicht. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist dort jedoch auch erwünscht. Wer nicht im Casino um Geld spielen will kann sich die Zeit ein wenig mit online spielen vertreiben.

Auch Lesungen hochkarätiger Autoren finden in den Räumlichkeiten des Casinos statt.
Im “Club Bernstein” legen DJs von Weltklasse auf.  Und nicht nur Spielfreudige, Clubbesucher und Literaturbegeisterte kommen im Kurhaus Baden-Baden auf ihre Kosten. Es beherbergt Gastronomie sowie einen mondänen Saal für Konzerte, Bälle und andere Kulturveranstaltungen.

Über die Website können aktuelle Termine jeweils abgefragt werden.

Extra-Tipp: Wer das überwältigende Ambiente des Casinos ohne Glücksspiel genießen möchte, der kann eine Führung außerhalb des Spielbetriebs buchen. Exklusive Führungen während des laufenden Betriebs können für Gruppen angefragt werden.

Museen, Shopping und Parks

Weltkulturerbe Baden-Baden
Baden-Baden, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Baden-Baden wartet mit zahlreichen Museen zu den unterschiedlichsten Themen auf, die auch wechselnde Ausstellungen bieten. Das Museum Frieder Burda, das Fabergé Museum und die staatliche Kunsthalle sind nur einige davon.

Tipp für Familien mit Kindern: Die Kleinen kommen in der Miniaturwelt sowie in der TOCCARION Kinder-Musikwelt im Festspielhaus auf ihre Kosten.

Was wäre ein Urlaub ohne ausgedehntes Shopping! Von verführerischen Juwelen, über hochkarätige Luxuslabels bis hin zu handgefertigten Kunstwerken, Shoppingfreunde kommen in der Bäderstadt voll auf ihre Kosten. Zugegeben, die Stadt ist für Hochpreisiges bekannt. Die Flaniermeile bietet jedoch für alle Zielgruppen attraktive Läden.

Erholung vom Shopping bieten Baden-Badens Garten- und Parkanlagen, wie zum Beispiel die Lichtentaler Allee.

Extra-Tipp: Im Spätsommer begeistern in der Lichtentaler Alle die, zu dieser Jahreszeit in voller Blüte stehenden, Dahlienbeete.

Baden-Baden: Ausflugsziele in der Umgebung

Für Wanderfreunde ist Baden-Baden der perfekte Ausgangspunkt für leichtere oder anspruchsvolle Wanderungen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Bei Sommerhitze lockt eine Tour zu den Geroldsauer Wasserfällen. Familien wandern zum Wildgehege, Weinfreunde erkunden die umliegenden Rebberge.

Nur eine Viertelstunde mit dem Auto von Baden-Baden entfernt liegt Iffezheim. Der Ort ist für seine legendäre Pferderennbahn weltbekannt. Im Frühjahr und Herbst trifft sich hier die Elite des Pferderennsports. Edle Vierbeiner faszinieren dann genauso, wie die illustre Gesellschaft sowie das einzigartige Ambiente.

Knapp 60 km von Baden-Baden entfernt hat Deutschlands größter Freizeitpark sein Zuhause. Der Europa-Park Rust bietet großen und kleinen Besuchern zahlreiche Fahrgeschäfte und Shows.

Wer Baden-Baden besucht, kann spontan für einen Tag Deutschland verlassen. Denn die Stadt liegt in Grenznähe zu Frankreich. Geführte oder individuelle Tagesausflüge ins Elsass, beispielsweise nach Straßburg, Colmar oder zur Hohkönigsburg bei Orschwiller, bieten sich deshalb an.

Tierfreunde und Familien mit Kindern sollten von Baden-Baden aus einen Abstecher nach Bad Rippoldsau-Schapbach machen. Hier gibt der “Alternative Wolf- und Bärenpark” misshandelten Tieren ein neues Zuhause.

Wie kann man die Wartezeit am Flughafen überbrücken?

Die Reise in den lang ersehnten Urlaub beginnt mit der Fahrt zum Flughafen. Nach der Abgabe der Koffer und das Einchecken fängt die Wartezeit an, bis alle Reisenden aufgerufen werden, um zum Ausgang zu kommen. Die Vorfreude, im Flieger zu sitzen, der endlich alle Reisende zum Ziel bringt, lässt die Wartezeit noch viel länger erscheinen. Die Ungeduld wächst von Minute zu Minute.

Kann die Wartezeit am Flughafen überbrückt werden?

Ja, es ist möglich, die Wartezeit als nicht zu lang zu empfinden, wenn man sich darauf vorbereitet und die richtige Einstellung an den Tag legt.

Wie verbringt man am besten die Zeit am Flughafen?

Das Gebäude ist wie ein großes Einkaufszentrum. Dort befinden sich viele kleine Geschäfte, die sich wie zum städtischen Bummeln eignen. Die langen Gänge und oft mehrere Etagen eignen sich für lange Spaziergänge vor dem Einstieg ins Flugzeug, wo man nicht darum herumkommt, mehrere Stunden zu sitzen.

Die unterschiedlichsten Artikel locken alle neugierige Reisende an. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften eignen sich ausgezeichnet, um die Wartezeit mit einer interessanten Lektüre zu füllen. Am Flughafen befinden sich verschiedene Sitzmöglichkeiten, um eine Zeit lang zu lesen, oder sogar andere Reisende kennenzulernen. Dort kommt man schnell ins Gespräch, was besonders wichtig bei Alleinreisenden ist.

Getränke für unterwegs, um den Durst zu stillen, oder Kleinigkeiten zum Naschen, die des einen Gemüts ermuntern, bieten eine positive Auswirkung gegen Ungeduld und schlechte Laune. Etwas Leckeres in einem Laden zu ergattern oder einfach in einem der Cafés zu bestellen, helfen auch gegen die Langeweile. Oft sind diese Cafés oder Restaurants neben den großen Fenstern, von wo aus dem Kommen und Gehen der Flugzeuge beobachtet werden kann.

Die Beobachtung der Flieger und der Reisenden verführt dazu, sich die verschiedensten Reiseziele vorzustellen. Mit einem Heft und einem Bleistift oder einem Laptop kann man sogar die Zeit nutzen, Reisegeschichten oder ein Tagebuch der eigenen Reise zu schreiben. Die Fantasie kennt hier keine Grenzen.

Spiele am Flughafen gegen die Langeweile

Die Auswahl der Spiele hängt hauptsächlich davon ab, ob man in Begleitung oder alleine fliegt. Dazu gibt es die traditionellen Gesellschaftsspiele auch im Kleinformat, die nicht viel Platz im Gepäck in Anspruch nehmen. Andererseits können auch neue Spiele ausgedacht werden.

Gesellschaftsspiele am Flughafen

Spiele am Flughafen
Mit der Familie gemeinsam am Flughafen spielen, Bild: Robert Kneschke / shutterstock

Wer solche Spiele von Haus aus besitzt, kann sie mitbringen. Man kann sie aber auch in einem der Geschäfte am Flughafen kaufen. Dazu gehört das typische „Mensch ärgere dich nicht“ Spiel, Schach, Dame, Halma oder Backgammon. Auch Kartenspiele eignen sich gut in solchen Situationen, zumal sie nicht viel Platz einnehmen und nicht viel wiegen.

Onlinespiele

Wer sein Smartphone zur Hand hat kann sich mit Handyspielen die Zeit vertreiben und ein wenig zocken.

Spiele für Alleinreisende

Da gibt es den traditionellen Zauberwürfel, welches mittlerweile in verschiedenen Formen und Größen auffindbar ist. Ferner bieten auch Sudokus und Kreuzworträtsel einen interessanten Zeitvertreib an. Manche Kartenspiele können auch alleine gespielt werden. Ein Beispiel dafür ist das Memory-Spiel.

Wer gern zeichnet, kann sich einen kleinen Block und ein paar Bleistifte mitbringen oder in einem der Geschäfte am Flughafen kaufen. Dort gibt es eine Unmenge an Möglichkeiten, einen Block mit verschiedenen Zeichnungen zu füllen, die Monate oder sogar Jahre später einer schönen Erinnerung dienen, während man sich die alten Skizzen anschaut.

Neue Spiele ausdenken

Ja, warum nicht? Am Flughafen verfügt man über genügend Zeit, um sich neue Spiele auszudenken.

Ein Spiel könnte vielleicht so aussehen:

Die Menschen am Flughafen beobachten und sich ein Paar auswählen. Dann kann man sich verschiedene Fragen stellen:

  • Wie sind sie gekleidet?
  • Wie alt könnten sie sein?
  • Wo könnten sie herstammen?
  • Könnte das Paar verheiratet sein?
  • Wo könnten sie arbeiten?
  • Wie hat sich das Paar kennengelernt?

Anhand der Beobachtung sowie der Fragen und Antworten erstellt man eine Geschichte, eine Biografie, als stünde man inmitten eines Films. Ein weiteres Spiel könnte sich auf Gleichnisse basieren, indem man sich die Reisenden am Flughafen anschaut und versucht, irgendwelche Ähnlichkeiten zu anderen bekannten Personen zu finden.

Weitere Möglichkeiten, die Zeit zu vertreiben

Oft reicht es, sich einfach nur zu entspannen. Wann hat man schon im üblichen Alltag die Zeit, einfach nichts zu tun? Die Meditation oder Musik hören, können ebenfalls zur Entspannung helfen.

Andererseits kann man auch den Zugang zu Internet nutzen oder einen Reiseführer kaufen und den Urlaub am bevorstehenden Urlaubsort planen. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort? Was sollte zuerst besucht werden? Welche sind die üblichen Gerichte? Man kann sich in der Wartezeit einen Tagesplan erstellen, den man dann bei der Ankunft befolgt. Etwas über die örtliche Geschichte, Kultur und Gewohnheiten nachzulesen ist auch von Vorteil, um die Menschen dort besser zu verstehen und zu wissen, wo man sich genau hinbewegt.

Die seelische und geistige Vorbereitung auf den Urlaubsort kann dazu beitragen, die Zeit am Ziel besser zu genießen und auszunutzen.

Warum es so schön ist, eine Ferienwohnung in der Stadt Adria zu haben

Die italienische Adria ist mehr als nur einen Besuch wert. Sie ist eine der schönsten Regionen Italiens, die landschaftlich und kulturell viel zu bieten hat. In der Region gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Ferienwohnungen. Eine Ferienwohnung an der Adria in Italien ist eine tolle Wahl für Ihre ganze Familie!

Sommerurlaub an der Adria

Der Sommer ist wohl für die meisten Menschen die schönste Zeit des Jahres. Und auch in Italien genießt man es, die heißeste Zeit des Jahres im Urlaub am Meer zu verbringen. Für die Italiener bedeutet “Sommerurlaub” fast ausnahmslos, an die Adria zu fahren: Am Strand liegen, baden und entspannen. Für viele Urlauberinnen und Urlauber ist es geradezu Tradition, in den Sommerferien ans Meer zu fahren. Sonne, Sand und Meer sind da ein absolutes “Muss”. Einige zieht es in die Ferne zu beliebten Reisezielen wie den Malediven, der Karibik, oder Polynesien. Dabei muss man für einen ausgiebigen Urlaub gar nicht so weit reisen. Die abwechslungsreiche Landschaft der Adria und ihre kilometerlangen Küsten bieten viele tolle Möglichkeiten, den perfekten Badeurlaub zu genießen. In diesem Artikel finden Sie einige Highlights der Adria, die Sie nicht verpassen sollten.

Albarella: Eine wunderschöne Insel für die ganze Familie

Die atemberaubenden Strandpromenaden und Locations auf Albarella bieten Spaß und Erholung für Groß und Klein. Auf Albarella wird Ihnen eine einzigartige Kombination aus üppiger Natur und einem breit gefächerten Sportangebot geboten, wie es sonst selten zu finden ist. Auf der Privatinsel gibt es wunderschöne Strände und eine interessante Fauna. Das abwechslungsreiche Wassersportangebot reicht von Segeln, Windsurfen, Stand Up Paddeln bis Kitesurfen. Und auch Golf-Fans werden in Albarella voll und ganz auf ihre Kosten kommen. Auf der Insel Albarella finden Sie außerdem eine große Auswahl an Ferienhäusern unterschiedlicher Größe und Ausstattungen, die Sie während des Sommers anmieten können.

Parco Regionale Veneto del Delta del Po

Im Parco Regionale Veneto del Delta del Po lassen sich einige der schönsten Wanderungen an der Adria unternehmen. Folgen Sie zunächst der Via Bindola, einer fast menschenleeren Straße, die sich etwa 6 km lang durch grüne Felder schlängelt. Während Sie hier den Manin-Kanal entlang laufen, haben Sie an einem klaren Tag einen uneingeschränkten Blick auf die venetischen Dolomiten. Von hier aus erreichen Sie die Jugendherberge Amolaretta. Wenn Sie dann die Staatsstraße überqueren, gelangen Sie nach einem sehr kurzen Stadtweg auf die Artesura-Route (Radwegkennzeichnung 13). Nun können Sie den Canal Bianco entlang laufen und dabei den schönen Blick auf die Piazza Castello im Stadtzentrum genießen. Mit 15 Kilometern Gesamtlänge ist diese leichte Route auch ideal für weniger trainierte Anfängerinnen und Anfänger. Sie eignet sich für alle, die mit ihren Hunden in Ruhe spazieren gehen möchten. Der Parco Regionale Veneto del Delta del Po ist ohne Zweifel einer der schönsten Naturparks Italiens.

Museo Archeologico Nazionale von Adria

Das archäologische Nationalmuseum wurde im Jahr 1904 gegründet. In den ersten Jahren seines Bestehens kamen die Exponate aus lokalen Funden, die über 150 Jahre lang von der Adelsfamilie Bocchi gesammelt wurden. Die Privatsammlung wurde erst im Jahr 1972 zum Nationalmuseum umgewandelt. Zu den beeindruckenden Ausstellungsstücken des Museums gehören griechische Keramiken, raffinierte römische Gläser und wertvolle Grabbeigaben wie attische Gefäße und etruskische Bronzen aus spätarchaischer und klassischer Zeit. Der heutige Standort wurde erst kürzlich vergrößert und renoviert, und bietet seitdem eine Ausstellungsfläche von mehr als 1200 Quadratmetern. Die Dauerausstellung zeigt die außergewöhnliche antike Geschichte der unteren Polesine und der Hafenstadt Adria, die im sechsten Jahrhundert v. Chr. an einem Seitenarm des Po-Deltas entstand. Die geschichtsträchtige Hafenstadt ist auch die Namensgebern des nahen adriatischen Meeres.

Effektiver Schutz vor Diebstahl – unterwegs und auf Reisen

Effektiver Schutz vor Diebstahl – unterwegs und auf Reisen

Du lässt Dich in ein Gespräch verwickeln, bist kurz abgelenkt oder abwesend und schon kann es passieren, dass Dir Dein Smartphone, Portemonnaie oder andere wertvolle Gegenstände gestohlen wurden. Der große kostenlose Sicherheits-Guide für den Alltag zeigt Dir, wie Du Dich unterwegs und auf Reisen mit den richtigen Maßnahmen schützen kannst.

E-Book Tink
Bild: Tink

Lass Dir weder den Alltag noch den Urlaub vermiesen: Mit diesen 5 Tipps

Das wirksamste Mittel zum Schutz vor Diebstählen unterwegs und auf Reisen ist die Prävention. Es kommt darauf an, den Täter:innen den Zugriff so schwer wie möglich zu machen. Effektive Maßnahmen müssen nicht teuer sein und sind oft einfach umzusetzen. Die folgenden 5 Tipps helfen Dir, Dich vor bösen Überraschungen zu schützen:

1. Tasche dicht am Körper tragen

Deine Tasche und ihren Inhalt kannst Du am wirksamsten vor Diebstahl schützen, indem Du sie dicht am Körper trägst. Klemme die Tasche und den Bügel mit der Verschlussseite zum Körper unter den Arm.

2. Nicht mehr mitnehmen als benötigt

Nimm nur die Wertgegenstände mit auf Reisen, die Du wirklich brauchst. Auch Bargeld solltest Du möglichst wenig mitnehmen und sicher aufbewahren. Die wichtigsten Wertgegenstände trägst Du am besten bei Dir. Verstaue Bargeld und EC-Karten in den Innentaschen Deiner Tasche.

3. Safe im Hotel nutzen

Im Hotel solltest Du den Safe nutzen, um darin Deine Wertpapiere und Bargeld, das Du unterwegs nicht brauchst, aufzubewahren. Das kostet nicht viel, schützt aber wirksam vor Diebstahl. Ist kein Safe im Hotel vorhanden, kannst Du Deine Wertgegenstände, Kredit- und EC-Karten sowie Bargeld auch bei der Hotelverwaltung abgeben.

4. Wichtige Dokumente kopieren

Wichtige Dokumente für Deine Reise, beispielsweise Personalausweis oder Reisepass, solltest Du vor Reiseantritt kopieren. Bewahre diese Kopien separat im Gepäck auf. So gehen sie nicht verloren, wenn Dir die Tasche gestohlen wird.

5. Bankkarten sperren

Für Deine Kredit- und EC-Karten solltest Du die Sperrnummer 116 116 immer parat haben. Im Ausland wählst Du die +49-116 116. Wenn Du bemerkst, dass Deine Karte abhanden gekommen ist, musst Du sie sofort sperren lassen.

Weitere Sicherheitsvorkehrungen, die Du kennen solltest

Viele weitere hilfreiche Tipps für Deine Sicherheit auf Reisen und unterwegs bietet Dir das kostenlose E-Book “Schutz vor Einbruch und Diebstahl: Sicherheits-Guide für den Alltag”. Wenn du verreisen möchtest, solltest Du das Haus oder die Wohnung frühzeitig sichern.

Das E-Book informiert Dich dazu auch über die Sicherheit zu Hause, den Schutz vor Auto- und Fahrraddiebstählen sowie geeignete Maßnahmen, wenn es tatsächlich zu einem Einbruch oder Diebstahl gekommen ist. Du erhältst einen Einblick in die Vorgehensweise der Täter:innen und erfährst durch Original-Zitate, wie diese ticken. Das macht es Dir leichter, ihre Taktiken nachzuvollziehen und Dich entsprechend zu schützen. Im Sicherheits-Guide findest Du kostengünstige Maßnahmen, die sich schnell umsetzen lassen, aber auch umfangreichere Sicherheitsvorkehrungen.

Grand Est – eine Region zum Verlieben

0

Grand Est – diese Region ist keineswegs unbekannt, denn sie umfasst das Elsass, die Champagne-Ardenne und Lothringen. In der Folge liegen auch Städte mit klangvollen Namen wie Straßburg, Nancy und Metz in Grand Est. Die Hauptstadt der französischen Region, ist Straßburg. Grand Est, diese riesige neue Region in Ostfrankreich wurde 2016 gegründet. Sie grenzt an Belgien, Luxemburg, Deutschland und die Schweiz. Es ist ein interessanter kultureller Schmelztiegel, das spiegelt sich auch deutlich in der Architektur und Gastronomie wider.

Grand Est hat eine interessante Geschichte zu bieten. Neben Kunst und Kultur kann die Region in Ostfrankreich eine einzigartige Umgebung darbieten. In den bedeutenden Weingütern werden Weißweine und Champagner hergestellt. Auf gastronomischen Touren wird den Urlaubern die Möglichkeit geboten, in den Kellern die Weine zu probieren und die typischen Produkte der Region zu entdecken. Weißweine aus dem Elsass kommen vor allem aus den renommierten Champagner-Produktionsgebieten in Reims, Épernay und Châlons-en-Champagne.

Die besten Aktivitäten in Grand Est/Frankreich

Straßburg, Kathedrale
Die Kathedrale von Straßburg, Bild: LaMiaFotografia / shutterstock

Straßburg, die größte Stadt der Region, ist gleichzeitig auch die Verwaltungshauptstadt. Sie ist zudem auch als einer der drei Sitze des Europäischen Parlaments bekannt. Die Stadt bietet den Besuchern Touristenattraktionen, die von der Kathedrale Notre-Dame de Strasbourg mit ihrem gotischen Stil und dem malerischen Viertel Petite France auf der Grande Île, (das von Wasser umgeben ist), reichen. Weitere Highlights sind das Straßburger Münster. Mit seinem 140 Meter hohen Turm zählt das Sandsteingebäude zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte. Das Münster ist zudem wegen der filigran verzierten Fassade sehr sehenswert.

Zu den bekannten Städten des Grand Est gehören obendrein Colmar mit der Kathedrale San Martino und den Fachwerkhäusern des Petite Venise sowie das grüne Metz und Reims, die Stadt der Könige und des Champagners. Die mittelalterlichen Städte Nancy und Troyes dürfen ebenso wenig vergessen werden. Neben den dynamischen Ballungsräumen gibt es auch keinen Mangel an malerischen Dörfern, wunderschönen Bergen, Wälder und Seen.

Weitere Empfehlungen für den Grand Est

Epernay

Auch wenn Sie kein Weinliebhaber*in sind, sollten Sie einen Besuch der Champagner-Kellereien Mercier sowie Moêt & Chandon auf keinen Fall auslassen. Das Maison Mercier zum Beispiel können Besucher mit einem kleinen Zug erkunden, der sie durch die Keller fährt. Epernay gilt als das Zentrum der Champagnerproduktion. Es lohnt sich zudem durch die Avenue Champagne mit ihren wunderschönen Privatvillen zu schlendern. In den umliegenden Dörfern gibt es obendrein kleinere Champagnerproduzenten.

Reims

Fahren Sie nach Reims, dort finden Sie die berühmtesten und angesehensten Champagnerhäuser. Im historischen Dorf Hautvillers steht eine Abteikirche, die das Grab des Mönches Dom Pérignon, beherbergt. Er war zu seiner Zeit maßgeblich an der Entwicklung der Champagnerproduktion beteiligt. Reims ist für seine wunderschöne Kathedrale Notre-Dame de Reims bekannt. In dem im 13. Jahrhundert erbauten gotischen Gebäude wurden viele Könige gekrönt, daher der Name von Reims als “Stadt der Krönungen”. Besucher sollten zudem einen Besuch im Palais de Tau einplanen. Dort gibt es ein Museum, in dem es Interessantes über die Geschichte der Kathedrale und der Krönungen von Frankreichs Königen zu erfahren gibt. Unternehmen Sie zudem eine Fahrt durch die malerischen nördlichen Weinberge der Montagne de Reims.

Bergwerke in Lothringen

Lothringischen Bergwerke haben das Gesicht von Lothringen, so wie wir es heute kennen, maßgeblich geprägt. In der Mine Rouge-Montagne zum Beispiel wandeln Besucher der Region ausgerüstet mit Helm und Stirnlampe auf den Spuren der Bergleute der Herzöge von Lothringen. Danach werden sie durch eine Ausstellung mit Werkzeugen, Ausrüstung und Videos geführt.

Metz

Das Stadtzentrum von Metz (Lothringen) ist voller eleganter Straßen und Villen, beginnend mit dem Temple Neuf oder der Porte des Allemands, einer gut erhaltenen Toranlage aus dem 13. Jahrhundert. Dieser Stadtteil geht auf eine Idee des deutschen Kaisers Wilhelm II., zurück, nachdem er 1871 Teil des “Zweiten Kaiserreichs” (1871 bis 1918) wurde. Eine interessante Brücke überspannt den Fluss Seille. Im Centre Pompidou in Metz werden temporäre Sammlungen ausstellt. Die Stadtmauern von Metz sind noch immer gut erhalten. Als ein weiterer Blickfang sind die Buntglasfenstern der gotischen Kathedrale Saint Étienne anzuführen.

Nancy

Nancy, Grand-Est
Die innenstadt vo Nancy, Bild: olrat / shutterstock

Die historische Bedeutung der Stadt ist sofort spürbar. Schließlich ist Nancy die Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Lothringen. Der Stanislas-Platz in Nancy gilt als einer der schönsten Plätze Europas. Die Place Stanislas ist zudem das Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1752 erbaut und gehört mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe. Um den Place Stanislas befinden sich neben dem Rathaus, das Operntheater, das “Museum der Schönen Künste” und jede Menge interessanter Geschäfte.

Das Schlachtfeld von Verdun

An diesem Ort fand 1916 die längste Schlacht in der Geschichte der Menschheit statt. Es kam 302 Tage zu ununterbrochenen Kämpfen, die mit einem französischen Sieg und dem Scheitern der deutschen Truppen endeten. Heutzutage ist das Schlachtfeld von Verdun eine Stätte der Erinnerung für Frankreich und die ganze Welt. Auf die blutigen Schlachten und beispiellosen Artillerieduellen weisen Erinnerungsstätten wie die Forts Vaux und Douaumont und auch das Denkmal Mémorial de Verdun sowie das Beinhaus von Douaumont hin. Die über 100 Jahre alten Kampfstätten sind bis heute intakt geblieben.

Affenberg

Wir stellen hier auch den 1969 gegründeten, berühmten Affenberg unterhalb der Burg Kintzheim im Elsass vor. Die Berber-Makaken-Zuchtfarm beherbergt zirka 300 Berbermakaken jeden Alters. Sie leben das ganze Jahr über frei in einem 25 Hektar Kiefernwald. Im Park gibt es mehrere Kilometer markierter Lehr- und Wanderwege. Bei Vorführungen kann die Fütterung der Tiere beobachtet werden.

Teneriffa – Ferienparadies im Herzen der Kanaren

0

Malerische Hügel mit Lorbeer- und Kiefernwälder, die sich mit einer wild-romantischen Vulkanlandschaft abwechseln, traumhafte Strände, historische Monumente und eine vielfältige Küche zeichnen die Kanareninsel Teneriffa aus. Die bevölkerungsreichste Insel Spaniens zieht Jahr für Jahr Sonnenanbeter, Familien und Aktivurlauber an. Partyfreunde kommen an der Playa de las Americas auf ihre Kosten, während Geschichtsliebhaber auf den Spuren der Ureinwohner, der Guanchen, wandeln. Traditionelle Städtchen mit urigen Kneipen und engen, blumengeschmückten Gassen laden zum Spazierengehen ein, und im Hinterland erhebt sich majestätisch der Berg Teide.

Malerische Naturkulissen und entspannte Strände

Teneriffa ist eine Insel, die aus Feuer geboren wurde. Dies können Besucher besonders in der Nähe des Fischerdorfs Garachio sehen. Die interessanten Felsformationen entstanden durch einen Vulkanausbruch im 18. Jahrhundert und formten natürliche Becken mit tiefblauem Wasser, in denen es sich wunderbar schwimmen lässt. Der berühmteste Feuer speiende Berg der Insel ist der Vulkan Teide. Er brach zum letzten Mal im Jahr 1909 aus und liegt heute in einem Nationalpark.

Der Gipfel des Teide liegt über den Wolken und ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen – warme Kleidung vorausgesetzt. Von der vulkanischen Vergangenheit Teneriffas zeugen außerdem viele Strände, darunter die Playa El Bollullo mit ihrem feinen, schwarzen Sand. Doch auch weißen Sand findet man an der Küste rund um die Insel. Das kristallklare Wasser eignet sich für Tauchgänge, zum Beispiel zur Tabaiba, einem Schiffswrack, das heute eine beeindruckende Unterwasserwelt beherbergt. Daneben sind in den Gewässern vor der Küste Wale und Delfine zuhause.

Wer idyllische Seen und Wasserfälle bewundern möchte, sollte einen Bootsausflug zur Insel La Gomera unternehmen. Das kleine Eiland können Besucher auch von der Bergkette Barranco de Masca mit ihren majestätischen Schluchten sehen. Abenteuer unter der Erde erleben Gäste dagegen in der Höhle Cueva del Viento mit ihren erkalteten Lavaseen und bizarren Felsformationen. Ein besonderes Wahrzeichen Teneriffas ist der tausendjährige Baum mit seinem knorrigen Stamm. Er wird auch Drachenbaum genannt, da er laut einer Legende aus einem Tropfen Drachenblut gekeimt ist.

Kulturelle Sehenswürdigkeiten und Museen

Teneriffa, Teide
Blick auf den Teide, Bild: Mikadun / shutterstock

Viele Völker und Kulturen haben auf Teneriffa ihre Spuren hinterlassen, und dies können Urlauber bei einem Besuch der zahlreichen historischen Monumente nachvollziehen. Zu den interessantesten gehören die Pirámides de Güímar, Steinpyramiden, die in den 90er Jahren entdeckt wurden und deren Zweck Wissenschaftler immer noch nicht hinreichend geklärt haben.

Die Stadt San Cristóbal weist eine sehenswerte Altstadt auf. Viele Gebäude, darunter die Kathedrale von Laguna, stammen aus dem 16. und 18. Jahrhundert. Millionen von Gästen pilgern jährlich zur Basílica de Nuestra Señora de Candelaria mit ihrem goldenen Altar, und kunstvolle Renaissance-Bauten bestaunen Besucher in der Kleinstadt La Orotava mit ihren engen Gassen. Daneben befindet sich hier der Jardín de aclimatación. Der Botanische Garten beherbergt eine Vielzahl von exotischen Pflanzen, die ursprünglich zur Akklimatisierung zwischengelagert und dann nach Spanien gebracht wurden.

Neben historischen Monumenten finden Besucher auf Teneriffa eine Reihe interessanter Museen. Im Tenerife Espacio de las Artes (https://teatenerife.es/) werden vor allem zeitgenössische Künstler ausgestellt. Mehr über die Geografie sowie die Flora und Fauna Teneriffas erfährt man im Museo de la Naturaleza y el Hombre. Hier lernen Besucher auch alles Wissenswerte über die Kulturgeschichte der ursprünglichen Einwohner. Wer sich für Raumfahrt und Astrologie interessiert, ist im Museo de la Ciencia y el Cosmos richtig, das interaktive Exponate und ein Planetarium beherbergt.

Moderne Attraktionen und kulinarische Leckerbissen auf Teneriffa

Tipp: Besuchen Sie auch unseren Artikel: Die schönsten Strände von Teneriffa
Für Aktivurlauber und Familien mit Kindern bietet Teneriffa eine Vielzahl spannender Freizeitangebote. Südostasiatisches Flair verbreitet das Erlebnisbad Siam Park. Auf 48 Hektar bietet der Wasserpark aufregende Wasserrutschen inmitten farbenfroher thailändischer Gebäude wie einem Palast und einem schwimmenden Markt. Noch mehr Badespaß erleben Besucher im Aqualand, das neben Rutschen und Wellenbecken auch ein Delphinarium und ein Delfinmuseum zu bieten hat. Der Zoo Loro Parque ist besonders für seine bunten Papageien bekannt, beherbergt jedoch auch andere exotische Tiere wie Seelöwen, Wale, Tiger, Schimpansen und Alligatoren. Wassersportler kommen beim Strand von El Médano auf ihre Kosten, der besonders bei Kitesurfern beliebt ist. Und wer Teneriffa im Februar besucht, sollte unbedingt den Karneval in Santa Cruz miterleben. Zu diesem Fest feiert die ganze Stadt mit farbenfrohen Umzügen und Sambarhythmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die kanarische Küche ist für ihre deftigen Gerichte wie Fleischeintöpfe, Salzkartoffeln und würzige Paprikawurst bekannt. Doch auch Fisch, Meeresfrüchte und Tintenfisch werden hier kredenzt. Dazu darf ein Glas Rotwein natürlich nicht fehlen. Zum Glück sorgen das trockene Klima und die vielen Sonnentage dafür, dass die Reben auf den Weinterrassen prächtig gedeihen.

Verbier – Ein walliser Bergdorf von Welt

Verbier, ein uriges Bergdorf über dem Val de Bagnes im schweizer Kanton Wallis gelegen, lockt Wanderlustige und Skibegeisterte aus aller Welt. Als Teil der “Les Quatres Vallées”, dem größten Wintersportgebiet der Schweiz, wird Verbier von Kennern als Welthauptstadt des Bergsports bezeichnet. Hier erfahrt ihr warum sich ein Besuch in das gemütliche Bergdorf auch ganzjährig lohnt.

Les Quatres Vallées – Vier Täler und eine Vision

Verbier
Bild: Alexander Chizhenok / shutterstock

Die Region “Les Quatres Vallées” (kurz 4-Vallées) umschließt sechs Dörfer darunter Nendaz, La Tzoumaz, Veysonnaz, Thyon, Les Collons, Les Masses, Bruson und Verbier. Alle sechs Dörfer liegen südlich der Rhône und erstrecken sich über vier Seitentäler, weshalb die Region den Namen 4-Vallées trägt (französisch für vier Täler).

Das heute zusammenhängende Skigebiet der 4-Vallées ist nicht über Nacht entstanden, sondern hat sich über viele Jahrzehnte hinweg aus dem Skibetrieb in den einzelnen Gebieten entwickelt. Die Region wird mittlerweile von einem lückenlosen Pisten- und Liftnetz durchzogen. Die drei Pioniere des schweizer Wintersports und Bergbahnbetreiber, Rodolphe Tissières, Michel Michelet und René Fournier, verfolgten diese Vision schon seit den 70er Jahren und erreichten durch den Verbund bestehender Bergbahnen und den Bau zusätzlicher Bahnen im Jahre 1976 einen Durchbruch im Zusammenschluss der Täler. Mittlerweile ist das Skigebiet um 4-Vallées so groß, dass ein Besuch nicht ausreicht, um die gesamte Pistenvielfalt zu erkunden, was die 4-Vallées von den anderen kleineren Skigebieten der Schweiz unterscheidet. Trotz seiner Ausmaße kann das gesamte Gebiet des 4-Vallées mit seinen insgesamt 410 Pistenkilometern mit nur einem Skipass genutzt werden.

Verbiers einzigartiger Winterspaß – mit und ohne Kufen

Mit dem ersten Schneefall verwandelt sich Verbier zum Paradies des Wintersports. Eine Seilbahn führt auf den höchsten Punkt des Skigebietes, den Gipfel des Mont Fort, der auf rund 3.300 Höhenmeter liegt und einen atemberaubenden Blick auf das Matterhorn, den Mont Blanc und den Grand Combin bietet. Von dort aus hat man auf Skipisten, Schneeschuhwegen, Winterwanderwegen und Langlaufloipen freie Wahl über das Weiterkommen.

Als eines der größten Skigebiete der Schweiz wird in Verbier auf über 200 Pistenkilometern in den Monaten von November bis Ende April purer Fahrspaß geboten. Sowohl blutige Anfänger als auch wagemutige Fortgeschrittene kommen hier auf Blauen Pisten, Buckelpisten und weltberühmten Freeride-Routen auf ihre Kosten. Das Bergdorf ist außerdem Etappenort der sogenannten “Haute Route”, einer Ski-Durchquerung entlang atemberaubender hochalpiner Gletscherlandschaften in Richtung Saas Fee und Zermatt – ein Muss für Liebhaber langer Skitouren.

Zahlreiche markierte Winterwanderwege ermöglichen es die Landschaft auch zu Fuß zu entdecken. Begleitet von der Wintersonne führen kilometerlange Wanderzüge durch verschneite Wälder und über gigantische Sonnenterrassen mit atemberaubenden Ausblicken zu urigen Berghütten, in denen man bei Kaffee, heißer Schokolade oder Tee entspannen kann. Besonders beliebte Routen führen von Périn nach Les Planards oder von Les Ruinettes über einen breiten Weg durch die Alpen in Richtung Alpage de la Chaux.

Auch im Rodel-Angebot bewegt sich Verbier auf Weltspitzen-Niveau. Die Rodelbahn von Savoleyres nach La Tzoumaz ist die längste Schlittenbahn in der französischen Schweiz und bietet auf rund 10 Kilometern Länge und über 800 Höhenmetern rasanten Fahrspaß für Groß und Klein.

Wer am Abend nach der Action auf Piste, Wanderweg und Co. immer noch nicht genug hat, kann sich an dem abwechslungsreichen Après-Ski-Angebot und den Apéros von Verbier erfreuen.

Auch im Sommer geht’s hier rund

Mont Fort
Der Mont Fort, Bild: mountainpix / shutterstock

Verbier lockt nicht nur als Wintersportmekka sondern bietet auch im Sommer mit seiner reizvollen Landschaft auf über 900 Kilometern Wanderwegen, 800 Kilometern Mountainbiketrails und perfekten Bedingungen für Gleitschirmflieger und Kletterer Spaß pur.

Die Wanderwege Verbiers erstrecken sich im Val de Bagnes entlang der atemberaubenden Kulisse des Mont-Blanc-Massivs, des Mont Velans und des Combins-Massivs. Profi-Wanderer können auch im Sommer die schneebedeckten Berglandschaften um Verbier erkunden. Und für die, die nach etwas weniger Action suchen, bieten zwei Golfplätze sowie ein Sportclub mit Sauna, Tennis- und Squash-Einrichtungen eine wetterfeste Alternative.

Wem das immernoch nicht reicht, der bekommt noch eine riesen Palette internationaler Top-Events mit oben drauf. Im Juli treffen sich Liebhaber der klassischen Musik aus aller Welt auf dem 17-tägigen Verbier Festival, um vor der Kulisse der prächtigen Schweizer Alpen ein Band zwischen alten Meistern der klassischen Musik und Talenten der jungen Generationen zu knüpfen. Weniger Kulturelles dafür mehr Action gibt es auf dem Xtreme Verbier, der Freeride World Tour, auf der sich zwischen März und April die Freeride-Weltspitze trifft, um nach dem Weltmeistertitel zu greifen.

…und es bleibt trotzdem gemütlich!

Trotz des wachsenden Tourismus in den vergangenen Jahren und der mittlerweile etwa 4000 Einwohner behält Verbier seinen dörflichen Charme. Anders als in umliegenden Skigebieten mit ähnlicher Besucherfrequenz verzichtet Verbier auf den Bau von riesigen Hotels und bleibt stattdessen dem Stil der traditionell mit Schiefer gedeckten Chalets und kleinen Pensionen treu.

Tirana – Albaniens vielfältige Hauptstadt

0

Albanien ist bekannt für seine zahlreichen Naturschätze und wird gerne auch als wilder Balkan bezeichnet. Doch nicht nur die traumhaft wilden Landschaften und das mediterrane Klima sind eine Reise wert, sondern auch die überaus sehenswerte Hauptstadt Tirana. Die pulsierende Hauptstadt lockt nicht nur mit einer interessanten Geschichte, sondern auch mit einem breit gefächerten kulturellen Angebot, zahlreichen Sehenswürdigkeiten und dem Nationalpark Dajti.

Tiranas grüne Seite

Blick auf Tirana im Dajiti Express
Blick aus der Seilbahn des Dajiti auf Tirana, Bild: PaulSat / shutterstock

Die Metropole, Hafen- und Universitätsstadt Tirana begeistert auch durch Ihre Lage. Tiranas Hausberg Dajti erhebt sich im Osten der Stadt und ist namensgebend für den Nationalpark Dajti. In der besonders reizvollen Berglandschaft finden sich Spuren prähistorischer Siedlungen, Überreste zahlreicher Wehranlagen, tiefe Flusstäler und die auch die kleine Lana entspringt im Nationalpark, der zu langen Wanderungen und Spaziergängen einlädt.

Gerne wird der Berg auch als Balkon von Tirana bezeichnet, denn er bietet einen sagenhaft schönen Blick auf die Hauptstadt Albaniens, die dem Berg zu Füßen liegt. Wer sich den Ausblick nicht entgehen lassen möchte, aber keine Lust auf einen beschwerlichen Aufstieg hat, kann vom östlichen Stadtrand Tiranas mit der Seilbahn den Hausberg mühelos erreichen. Der Gipfel des Dajti kann jedoch nicht bestiegen werden, denn er ist bis heute militärisches Sperrgebiet. Gipfelstürmer können alternativ den Maje e Tujanit besteigen.

Rund um die turbulente Hauptstadt finden sich auch schöne Flußtäler und idyllische Seen. Sehr beliebt ist der Tirana-See im großen Park, der am Südrand der Innenstadt liegt und im Jahr 1956 künstlich angelegt wurde. Doch auch der Fakra-See, der Kashar-See und der Paskuqan-See sind beliebt bei Einheimischen und Touristen.

Albanien hat jedoch noch mehr zu bieten als nur die Hauptstadt Tirana. Wir empfehlen Ihnen deshalb Jörg Martin Dauschers Liebeserklärung “111 Gründe, Albanien zu lieben”. Hier finden Sie spannende und lustige Geschichten die Freude machen das Balkan-Land zu besuchen. Bestellen Sie das Buch unter der ISBN 978-3-86265-786-5 am Besten bei Ihrem Buchhändler vor Ort

Die Sehenswürdigkeiten der charmanten Hafenstadt Tirana

Tirana ist der nicht nur der politische Mittelpunkt Albaniens, sondern auch der kulturelle. Bereits seit der Altsteinzeit ist das Gebiet des heutigen Tiranas besiedelt gewesen. Seither hat die heutige Hauptstadt viele Höhen und Tiefen erlebt. Zwar spielte die Stadt dank ihres Hafens schon immer eine wichtige Rolle, doch erst 1920 wurde sie zur Hauptstadt bestimmt. Heute ist Tirana eine Großstadt und lockt mit den größten Museen des Landes, hervorragenden Kunstgalerien und weiteren kulturellen Einrichtungen wie dem Kulturpalast, dem staatlichen Opern- und Balletttheater und der Nationalbibliothek. Besonders das Historische Nationalmuseum, das Archäologische Nationalmuseum und die Nationale Kunstgalerie ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Doch auch der Botanische und der Zoologische Garten der Metropole sind äußerst sehenswert. Ein besonderes Erlebnis ist zudem ein Besuch im Sky Tower, denn hier findet sich ein Drehrestaurant, welches einen herrlichen Ausblick auf die Stadt bietet.

Doch auch bei einem Bummel durch die Stadt lässt sich einiges entdecken. Unter anderem sollte jeder Tirana Besucher das Reiterstandbild zu Ehren Skanderbegs, einem Fürsten aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti, besuchen. Das Reiterstandbild findet sich auf dem gleichnamigen Platz. Bekannt wurde der Fürst durch die Verteidigung des Fürstentums Kastrioti gegen die Osmanen und gilt heute als albanischer Nationalheld, der im ganzen Land verehrt wird. Ebenfalls sehenswert ist die Et’hem-Bey-Moschee und natürlich das Wahrzeichen der Stadt ein 35 m hoher UUhrenturm aus dem Jahr 1830. Ebenso findet sich in Tirana die Monuemtalstatue Mutter Albaniens, die jeder Besucher der Stadt gesehen haben sollte. Auch einige Steinbogenbrücken aus der osmanischen Zeit sind bis heute erhalten sowie Burgen und Moscheen. Die bekannteste und beeindruckendste Sehenswürdigkeit ist jedoch die frühbyzantinische Festung Petrela. Hinzu kommen zahlreiche Stadtvillen, die architektonisch interessant sind und die Piramida, das pyramidenförmige Gebäude in dem einst das Enver-Hocha-Museum untergebracht war. Doch in Tirana sind selbst die zum Teil illegal erbaut wordenen Siedlungen mit ihren Plattenbauten, die teilweise durch den Künstler und Politiker Edi Rama farbenfroh in einer „Mal-Aktion“ kunstvoll verschönert wurden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Moderne Metropole und vergessene Traditionen

Viertel wie Blloku stehen für das moderne und lebensfrohe Tirana. Dieses sich im Aufschwung befindliche Viertel wird gerne als „Spielplatz der jungen Elite“ bezeichnet und ist geprägt von Boutiquen, angesagten Restaurants, zahlreichen Cafés und Bars. Tiranas extremes Wachstum in den letzten Jahrzehnten geht auf die Landflucht in Albanien zurück, denn gerade junge Menschen zieht es in die Hauptstadt um hier die Hochschule zu besuchen und zu arbeiten. Währen gerade in den Bergdörfern Albaniens noch sehr alte Traditionen gepflegt werden, sind diese in Tirana schon längst in Vergessenheit geraten. Tirana ist zur modernen und weltoffen Hochschulstadt geworden, die hervorragende Einkaufsmöglichkeiten bietet, attraktive kulturelle Angebote und ein abwechslungsreiches Nachtleben. Albaniens Hauptstadt präsentiert sich europäisch und kann mit anderen Metropolen durchaus mithalten.

Die Hauptstadt als religiöser Schmelztiegel

Die Metropole gilt zudem als religiöser Schmelztiegel, denn die einst sunnitisch-islamisch geprägte Hauptstadt zählt heute viele Bewohner anderer Konfessionen und auch vielen Atheisten, die nach der einst kommunistischen Herrschaft keiner Religionsgemeinschaft mehr angehören. So ist Tirana Sitz des Großmuftis der muslimischen Gemeinschaft Albaniens, aber auch Weltzentrum des Bektaschi-Ordens und Sitz des katholischen und des orthodoxen Erzbischofs. Auch eine kleine jüdische Gemeinde hat sich in der Stadt gebildet und eine Synagoge eröffnet und auch Gemeinden der Bahai, der Ahmadiyya und der Zeugen Jehovas finden sich in der Metropole.

Kulinarische Highlights in der Hauptstadt

Die albanische Küche hat einiges zu bieten, denn sie wurde durch zahlreiche Nationen beeinflusst und so präsentiert sich die albanische Küche sehr mediterran und zugleich sind auch die orientalischen Einflüsse unverkennbar und auch die typische Balkanküche ist stark vertreten. Die Albaner sind grundsätzlich sehr gastfreundlich und laden gerne ein. Gäste werden hier mehr als gut bewirtet, denn es werden in der Regel gleich mehrere Speisen aufgetischt. Fehlen darf meist nicht die Pita, die mit unterschiedlichsten Füllungen zubereitet wird.

Typisch ist aber auch Trahana. Reisgerichte mit Fleisch wie Pilaw gehören ebenso zur albanischen Küche wie Ayvar, Käse in allen Varianten, Fladenbrot und Turshia (gebratenes und im Anschluss eingelegtes Gemüse). Ebenfalls werden gerne Suppen und Eintöpfe gereicht und auch in Sachen Süßspeisen zeigen sich die unterschiedlichsten Einflüsse, denn vom Baklava bis zu Eierkuchen reicht das Spektrum. Eines der beliebtesten Getränke ist der schwarze Tee, aber auch Mokka wird gerne gereicht.

Top 7 Urlaubsziele für Poker Spieler

0

Online-Poker ist eine großartige Erfindung, die Millionen von Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt, um zu jeder Zeit und an jedem Ort zu bluffen, zu erhöhen und Gewinne zu erzielen. Wenn Sie zu denjenigen gehören, die bis in die frühen Morgenstunden vor Ihrem Computerbildschirm aufbleiben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal darüber nachgedacht, Ihre Begeisterung für Poker auch außerhalb des Wohnzimmers auszuleben.

Wenn das Spielen gegen jemanden auf der anderen Seite der Welt ein Teil dessen ist, was Sie in erster Linie zum Online-Poker hingezogen hat, warum kombinieren Sie dann nicht die Liebe zum Kennenlernen neuer Leute, zum Reisen und zum Pokern, indem Sie einen fantastischen Poker Urlaub buchen?

1. Las Vegas, Nevada | Vereinigte Staaten

Las Vegas, The Strip
THE STRIP in Las Vegas bei Nacht, Bild: Philip Bird LRPS CPAGB / shutterstock

Ganz oben auf unserer Liste steht das einmalige Las Vegas. Im amerikanischen Bundesstaat Nevada gelegen, ist dies der Pokerurlaub, von dem man nur träumen kann. Mit über 32 Casinos auf dem Las Vegas Strip und vielen weiteren in den umliegenden Straßen haben Sie eine große Auswahl an Tischen.

Das Binions Casino ist ein großartiger Ort für Anfänger mit Tischen ab $2 und $4, während die Profis da draußen “Bobby’s Room” im Bellagio, einem der besten Casinos der Welt, lieben werden, das eine Reihe von Spielen mit hohem Limit bietet. Abgesehen vom Poker ist Las Vegas ganz einfach einer der unglaublichsten Orte der Welt – ebenso surreal wie fesselnd.

2. Paradise Island, New Providence | Bahamas 

Wenn Sie vor einer der schönsten Kulissen der Welt spielen möchten, sind Sie auf Paradise Island in New Providence auf den Bahamas genau richtig. Auf dieser Insel befindet sich das weltberühmte Atlantis Casino, in dem Poker Star’s Caribbean Adventure stattfindet.

Dieses Casino bietet Ihnen drei Pokervarianten, darunter Five Card, Three Card Progressive und Ultimate Texas Hold’em Poker. Wenn Sie Ihre Familie mitnehmen, gibt es eine ganze Reihe von Wasserparks, nächtliche Unterhaltung und fantastische Strände, um Ihnen eine wohlverdiente Pause vom Pokern zu gönnen. Es gibt nicht viel Besseres als die Kombination aus Sonne, Sand und ernsthaftem Poker!

3. Monte Carlo | Monaco

Monte Carlo – die ursprüngliche Heimat des gehobenen Glücksspiels und vielleicht der glamouröseste Ort der Welt. Egal, ob Sie sich für die Geschichte der Casinos interessieren oder einfach nur ein großer Bond-Fan sind, hier hat alles angefangen. Das kultige Monte Carlo Casino ist ein fantastischer Ort für einen Poker Urlaub, denn hier findet nicht nur das jährliche Grand Finale der European Poker Tour statt, sondern es gibt auch eine große Auswahl an Pokertischen für jeden Geldbeutel.

Die Stadt selbst bietet eine Fülle von Attraktionen, die einen tollen Poker Urlaub noch besser machen. Sehen Sie sich ein Formel-1-Rennen an, schlendern Sie durch die charmanten, von Geld durchtränkten Straßen oder probieren Sie einen der vielen Strände und weltberühmten Restaurants von Monaco.

4. Macau | China

Diejenigen unter Ihnen, die auf der Suche nach einem wirklich einmaligen Pokerurlaub sind, sollten den nächsten Flug in die chinesische Region Macau buchen. Dieser Ort wird als das nächste Vegas bezeichnet und ist inzwischen so beliebt, dass PokerStars ihn in seine Asian Pacific Poker Tour aufgenommen hat.

Es gibt viele Casinos und Pokerräume zur Auswahl (vor allem das Venetian), aber die beste Action finden Sie im Casino Babylon und im Casino Macau Palace, die eine gute Auswahl an Limits bieten. Dies ist ein idealer Pokerurlaub für den abenteuerlustigen Spieler, der ein aufstrebendes Zentrum des weltweiten Glücksspiels besuchen möchte.

5. Los Angeles, Kalifornien | Vereinigte Staaten

Los Angeles, Hollywood Sign
Der weltweit bekannte Hollywood-Schriftzug Hollywood Sign, Bild: Ingus Kruklitis / shutterstock

Ein Pokerurlaub in der kalifornischen Stadt Los Angeles verbindet Hollywood-Glamour, sonnenverwöhnte Strände und gutes, altmodisches Glücksspiel. Eine besondere Erwähnung verdient das Commerce Casino, angeblich das “größte Poker Casino der Welt” mit über 240 Kartentischen, aus denen Sie wählen können.

Wenn Sie sich vom Filz erholen möchten, nachdem Sie Ihre Online-Poker Künste erfolgreich in bares Geld umgewandelt haben, finden Sie in den Geschäften am Rodeo Drive das Beste, was es gibt. Wenn der Erfolg ausbleibt, gibt es immer noch viel zu tun: Gehen Sie mit den Kindern nach Disneyland, genießen Sie einige der besten Surfspots der Welt und besuchen Sie den Hollywood Walk of Fame, um ein paar prominente Sterne zu sehen.

6. Barcelona, Katalonien | Spanien

Ein Pokerurlaub in Barcelona bietet die perfekte Mischung aus großartiger Kultur und beeindruckenden Glücksspiel Möglichkeiten. Probieren Sie das El Casino de Barcelona aus, das Ende August Austragungsort der EPT ist und eine hervorragende Auswahl an Pokertischen sowie eine Reihe anderer Karten- und Automatenspiele für Ihr Vergnügen bietet.

Barcelona ist ein großartiger Ort für einen Familienurlaub, bei dem Ihre Liebsten die Möglichkeit haben, wunderbare Kunst, majestätische Architektur und einige der besten Gerichte Europas zu genießen.

7. San Jose, San Jose | Costa Rica

Für einen Poker Urlaub in Südamerika sollten Sie sich nach San Jose begeben, der Hauptstadt Costa Ricas, in der sich die meisten Casinos des Landes befinden. Die Stadt war früher eine der wichtigsten Stationen der lateinamerikanischen Poker Tour und die nahe gelegene Playa Conchal bietet einige der besten Glücksspiel Möglichkeiten des Landes.

Im Hotel Del Rey herrscht eine großartige Poker Atmosphäre, die sich perfekt für einen Spielabend nach einem Tag eignet, an dem man die Strände, den Regenwald und die entspannte Kultur Costa Ricas erkundet hat, die das Land so beliebt macht.