Logo Reisemagazin
Samstag, Oktober 18, 2025
Start Blog Seite 15

Wien-Stadtabenteuer – Der etwas andere Reiseführer

Keine Frage: Wien ist schön. Und hat einiges zu bieten. Prunkvolle Bauten, herausragende Museen, Musik liegt in der Luft. Und auch kulinarisch wird man als Wien-Besucher von morgens bis abends verwöhnt. Das man sich einer solchen Weltstadt jedoch auch anders nähern kann, zeigt Judith Weibrecht in Ihrem Reiseführer “Wien – Stadtabendteuer” (Michael Müller Verlag, ISBN 978-3-95654-829-1). So lernt sie die Stadt über Erlebnisse, nicht über Sehenswürdigkeiten kennen.

Wir haben mit Judith Weibrecht über Wien und besondere Erlebnisse gesprochen.

In der Mercer-Studie wird Wien immer wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Was macht die kaiserliche Stadt aus Ihrer Sicht so besonders?

Wien-Stadtabenteuer
Mehr Informationen zu “Wien – Stadtabenteuer” finden Sie auf der Internetseite des Michael-Müller-Verlages.

Etwas ganz Besonderes ist die enge Verbindung von Metropole und Natur: Wo sonst ist eine Wanderung auf einen Berg nur eine Straßenbahnfahrt entfernt? Oder der Besuch einer Insel mit einem Sprung ins Donauwasser gerade mal eine U-Bahn-Fahrt von wenigen Minuten? Vor allem aber sind es die Wiener selbst: Der Schmäh zaubert einem immer ein Lachen ins Gesicht.

In Ihrem Buch „Wien – Stadtabenteuer“ gehen Sie bewusst auf Erlebnisse abseits des Mainstreams ein. Von der Strudel-Bäckerei bis hin zur Übernachtung im Museum für Kinder. Wie sieht für Sie der perfekte Tag in Wien aus?

Für mich beginnt er im Café Jelinek, wo ich bei einer Melange oder zwei und ein oder zwei Tageszeitungen so langsam wach werde. Dann mache ich einen Spaziergang durch die Josefstadt, weil ich dort immer wieder Neues entdecke. Anschließend fahre ich eine Runde mit der Ringbahn, um mir die Füße auszuruhen und trotzdem etwas zu sehen. Mittags lege ich an einer der legendären Würstelbuden eine Pause ein, um mich zu stärken, und stelle die Lauscher auf. Verstehe ich etwas von dem, was der Nachbar gerade erzählt? Auf dem Zentralfriedhof gehe ich nachmittags spazieren, oder ich mache eine der im Buch beschriebenen Führungen mit. Besonders die von Obdachlosen oder “Vienna ugly” finde ich immer wieder gut und jedes Mal ein wenig anders. Wo ich zu Abend speise und welche Konzerte mit original Wiener Liedern sich wirklich lohnen, verrate ich jetzt mal nicht … Auch eine Autorin muss von etwas leben 😉

Welches der beschriebenen 33 Stadtabenteuer hat Sie besonders geprägt oder begeistert?

Ich fand den Dialekt-Workshop „leiwand“. Man muss sich ja mal vorstellen, dass man da quasi in seiner eigenen Sprache einen Kurs besucht und neue Wörter und Ausspracheregeln lernt. Wir hatten einen riesigen Spaß und haben das Gelernte gleich an der Würstelbude angewendet. Jetzt weiß ich auch, was ein „Krokodü“ und „a Oarschpfeiferl“ ist.

Sie sind oft mit dem Fahrrad unterwegs. Welcher Stadtteil ist für Freunde des Drahtesels besonders geeignet?

Ganz Wien ist von Radwegen durchzogen, und es fällt mir schwer, da einen Stadtteil besonders hervorzuheben, da ich fast überallhin mit dem Rad unterwegs war. Schön ist der Wiental-Radweg und ein Highlight der Radweg um den Neusiedler See, der von Wien aus gut zu erreichen ist.

Wien hat immer etwas zu bieten. Gibt es trotzdem eine Jahreszeit in welcher Wien seinen Charme ganz besonders spielen lässt?

Im Frühling, denn mitten in der Stadt gibt es ja viele Gärten wie den Burggarten oder den Volksgarten. Besonders charmant finde ich Wien aber auch im Winter, wenn die Stadt eher den Einheimischen gehört und man z. B. auf dem Rathausplatz Schlittschuh laufen und Orangenpunsch trinken kann.

 

Über die Autorin:
Judith WeibrechtJudith Weibrecht schreibt, seit sie kann, und reist, seit sie darf – am liebsten mit dem Fahrrad.
Gern steigt sie immer wieder vom Sattel, um den Geschichten einer alten Frau zu lauschen, eine kuriose Buchhandlung zu durchstöbern, lokale Spezialitäten zu probieren oder einfach kleine Abenteuer zu erleben.

Nach einem Studium der Pädagogik, Psychologie und Neueren deutschen Literaturgeschichte in Erlangen arbeitete Weibrecht als Dozentin für »Deutsch als Fremdsprache«, bevor sie sich vollkommen ihrer Leidenschaft widmete. Seither reist und radelt sie rund um die Welt, arbeitet für Magazine (z. B. Radwelt, Slow Food Magazin), Tageszeitungen (z. B. taz, Nürnberger Nachrichten) und Websites (z. B. schwarzaufweiss.de) und erzählt von Menschen, Ländern oder Landschaften als freiberufliche Journalistin. www.judith-weibrecht.de.

Erlebe die Schönheit der Österreichischen Alpen beim Winterwandern

Eine Wanderung durch die verschneite Landschaft der Alpen ist immer ein Genuss. Auf einsamen Wegen hört man den Schnee unter den Schuhen knirschen und kann das ein oder andere Tier beobachten. Auf etwas belebteren Wegen finden sich meist Gasthöfe oder Jausenstationen, in denen man sich aufwärmen kann, während man sich kulinarisch verwöhnen lässt. Was aber alle Wanderungen gemein haben, ist die klare frische Luft, die im Winter noch einen Tick frischer zu sein scheint.

Tierische Wanderung im Montafon

Das Montafon bietet geführte Wanderungen mit Lamas an. In Innerberg treffen sich die Wanderer mit den Lamas und seinem Halter. Die Tiere, welche in den südamerikanischen Anden beheimatet sind, sind sehr zahm und somit perfekt für lange gemütliche Spaziergänge geeignet.

Zu Beginn des Ausfluges wärmen sich die Wanderer mit einem Punsch auf, während sie sich mit den Tieren bekannt machen. Mit den Lamas geht es dann gemächlich auf alten Bergknappenpfaden durch die einstige Montanregion. Die Anden-Tiere entschleunigen die Wanderung und somit auch die Wanderer auf ihrem Weg. Der erste Halt ist der Panoramagasthof Kristberg, wo sich die Urlauber aufwärmen und stärken können.

Als nächstes geht es zur St. Agatha-Bergknappenkapelle. Sie ist die älteste Kirche des Montafon. Hier werden viele Informationen zu der ehemaligen Bergbauregion gegeben. Im Montafon wurden über Jahrhunderte Rohstoffe wie Silber, Kupfer oder Eisen abgebaut. Nach diesem kurzen Ausflug in die Geschichte geht es wieder zurück nach Innerberg.

Winterwanderungen in Innsbruck

Innsbruck
Innenstadt von Innsbruck, Bild: LorenzoPeg / shutterstock

Von Tirols Hauptstadt Innsbruck aus gibt es viele Möglichkeiten zu wunderschönen Wanderungen im Winter. Die allermeisten dieser Touren bieten auch viele Möglichkeiten der Einkehr. Um am schnellsten aus der Stadt hinaus in die Winterlandschaft zu gelangen, bietet sich die Hungerburgbahn an. Hier finden sich die beliebtesten Winterwanderwege auf die Almen im Karwendelgebirge. Der wohl am meisten begangen Weg ist hierbei der zur Arzler Alm, welche auch im Winter geöffnet ist. Etwa 150 m darüber befindet sich die Rumer Alm, die auch in der kalten Jahreszeit gut zu erreichen und geöffnet hat. Diese Wanderungen zu den Almen im Karwendel bietet einen herrlichen Blick über das Tal mit Innsbruck bis zum südlich gelegenen Patscherkofel.

Auf Höhenwanderwegen durch die winterliche Steiermark

Bad Mitterndorf in der Steiermark
Bad Mitterndorf in der Steiermark, Bild: photoflorenzo / shutterstock

Die Winterhöhenwanderwege bieten für den Urlauber eine Alternative, der nicht mit Ski auf einen Berg fahren möchte. Die Wanderung von der Tauplitzalm auf den Lawinenstein ist eine herrliche Gipfelwanderung auf präparierten Pisten für Fußgänger.

Über die Tauplitz-Alpenstraße führt der Weg mittels eigenem PKW oder Skibus bis zur Talstation der Gondelbahn. Mit dieser geht es einige Höhenmeter nach oben, wobei schon von hier aus ein herrliche Blick in das Tal nach Bad Mitterndorf, zum Grimming und vor allem über das Skigebiet der Tauplitzalm zu finden ist. Von der Bergstation geht es dann auf präparierten Wegen bis zum Gipfel des Lawinensteines, von dem des Urlauber einen 360 Grad Panorama-Rundblick hat. Der Blick schweift über das Tal zum Grimming, über den Dachstein bis hin zum Toten Gebirge. Vom Gipfel aus geht es wieder zurück zur Bergstation, die den Wanderer wieder in Richtung Tal bringt. Wer allerdings noch auf eine gemütliche Jause einkehren möchte, den führt der Weg an der Bergstation der Gondelbahn vorbei bis zur Krimandlhütte am Lawinenstein-Sessellift.

Fackelwanderung in den Hohen Tauern

Krimmler Wasserfälle im Winter
Die Krimmler Wasserfälle, Bild: Cristian Andriana / shutterstock

Im Nationalpark Hohen Tauern befinden sich die Krimmler Wasserfälle. Sie sind mit einer Höhe von 385 m die größten Wasserfälle Europas.

Im Zeitraum von Ende Dezember bis Mitte März werden jeden Mittwoch Fackelwanderungen zu den Krimmler Wasserfällen angeboten. Sie beginnt am Musikpavillon Krimml und geht über den Ort Krimml bis zu den Wasserfällen. Da auf der Wanderung nur etwa 30 Höhenmeter bewältigt werden, ist sie als leicht eingestuft. Auf dem halbstündigen Weg werden durch die Wanderführer wertvolle Eindrücke vermittelt.

Am Fuße der Wasserfälle laden die Krimmler Gastwirte die Wanderer zu einem Umtrunk ein und es gibt ein kleines Rahmenprogramm.

Winterwandern am Wolfgangsee

Am Wolfgangsee findet sich für jeden Geschmack die passende Wanderung. Eine sehr schöne und auch flache Wanderung ist die Seeweg-Runde. Auf einem geräumten Winterwanderweg, welcher für jedes Wetter und auch für Kinderwagen geeignet ist, geht es für etwa eine Stunde durch eine märchenhafte Winterlandschaft. Der Start- und Zielpunkt ist der Dorfplatz Strobel. Der Weg führt entlang des Wolfgangssees auf einem schmalen Weg durch das Naturschutzgebiet „Blinklingmoos“. Von hier aus gibt es einen wundervollen Blick über den See bis St.Wolfgang und den Bergwelt um den Wolfgangssee. An der Weggabelung mit der Wegtafel „Zum Lipphaus“ geht es zum Bahndammweg und wieder zurück nach Strobel.

Auswandern nach Paraguay – Was gibt es zu beachten?

0

Gute Gründe, nach Paraguay auszuwandern, gibt es genug. Auch, wenn das im Vergleich eher kleine Land in Südamerika hierzulande selten mal im Fokus steht, bietet es genau all jene Vorteile, die sich Auswanderer meist wünschen, wenn sie ein Leben außerhalb Europas anstreben. In Paraguay ist es nicht nur sehr einfach, eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Schon nach nur drei Jahren in Paraguay kann man auch die Staatsbürgerschaft erhalten. Und die Steuern sind niedrig wie kaum sonst irgendwo, noch dazu lädt die Mentalität der Menschen wirklich dazu ein, übers Auswandern nach Paraguay nachzudenken. Nicht zuletzt sei auf das tolle Klima verwiesen, dass viele Sonnentage garantiert und ganz sicher die Lebensfreude hebt.

Warum also nicht nach Paraguay auswandern? Wie funktioniert das? Was muss man beachten, will man nach Paraguay auswandern? Hier die wichtigsten Angaben dazu im Überblick.

Nötige Dokumente und Anträge für ein Visum in Paraguay

Zunächst benötigt man für die einfache Einreise nach Paraguay lediglich einen gültigen Reisepass, den jeder Deutsche problemlos erhält, sofern er nicht ohnehin im Besitz eines solchen ist. Sobald man dann vor Ort in Paraguay ist, kann man eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Auf diese Weise gehen jedenfalls die meisten Einwanderer nach Paraguay vor.

Was benötigt man dann vor Ort, um eine solche unbefristete Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten? Diese nennt sich übrigens Cedula oder Migraciones. Das benötigt man:

  • ein überbeglaubigtes polizeiliches Führungszeugnis
    Dieses kann man auf dem Bürgeramt in seinem Wohnort beantragen, benötigt wird es in Paraguay für Menschen ab dem Alter von 12 Jahren.

    Wichtig ist, dass es bei der Beantragung des Dauervisums nicht älter als 3 Monate ist.

  • Gesundheitszeugnis
    Damit sichert sich Paraguay dagegen ab, dass der Einreisende keine schweren Krankheiten in sich trägt. Man erhält es in einem deutschen Krankenhaus, kann ein solches aber auch vor Ort in Paraguay anfertigen lassen.
  • Beglaubigte Kopie des Reisepasses
    Alternativ reicht auch der Originalpass mit einer Kopie, allerdings sollte man hier lieber auf Nummer Sicher gehen.
  • überbeglaubigte Kopie der internationalen Geburtsurkunde
    Eine solche beantragt man in seinem zuständigen Einwohnermeldeamt in Deutschland. Die Kosten dafür bewegen sich im Normalfall bei etwa 10 Euro. Sie darf nicht älter als 12 Monate sein.
  • Heirats- oder Scheidungsurkunde
    Auch hiervon muss eine beglaubigte Kopie eingereicht werden, die nicht älter als 5 Jahre sein darf. Dieser Punkt trifft natürlich nur auf jene Einwanderer nach Paraguay zu, die verheiratet oder geschieden sind.

 

Paraguay
Blick auf Ciudad del Este, Bild: Jose L. Stephens / shutterstock

Wenn alle nötigen Dokumente bzw. beglaubigten Kopien vorliegen, müssen diese an die Botschaft Paraguays in Deutschland eingesandt werden. Die folgende Bearbeitung kostet rund 70 Euro, wobei sich die Preise hier ändern können. Hat die Botschaft die Genehmigung erteilt, kann man nach Paraguay einreisen. Dort kümmert man sich dann um die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung, die in aller Regel – insbesondere für Einwanderer aus europäischen Staaten – unproblematisch zu erhalten ist. Und auch der erstmalige Aufwand für die generelle Einreise nach Paraguay hält sich in überschaubarem Rahmen, wie die obige Aufstellung demonstriert.

Fazit zum Auswandern nach Paraguay

Zusammenfassend kann man sagen, dass es im Vergleich zu den meisten anderen Ländern denkbar einfach ist, nach Paraguay auszuwandern und hier Fuß zu fassen. Dies gilt insbesondere für die behördlichen Bestimmungen, aber auch für die Lebensart der Menschen. Als Einwanderer nach Paraguay wird man in den seltensten Fällen als Eindringling wahrgenommen. Vielmehr empfinden die Paraguayos neue Mitbürger als Bereicherung. Weshalb es sich immer lohnt, über Paraguay als sein neues, dauerhaftes Domizil nachzudenken. Was wie gelesen auch noch davon unterstützt wird, dass man kinderleicht die Staatsbürgerschaft erhält – sofern man sich benimmt, was aber bekanntlich in allen Staaten gilt.

 

Die Insel Juist: Entschleunigung an der Nordsee

von Rosa Koppelmann (www.consciouslifestyleofmine.com)

Ein Ort, an dem keine Autos fahren dürfen, Pferdekutschen das Tempo bestimmen und der nächste Strand nie mehr als 500 Meter entfernt ist – das ist die Nordsee-Insel Juist! Die Insel liegt im niedersächsischen Wattenmeer und ist mit einer Länge von 17 Kilometern, die längste der ostfriesischen Inseln. An der breitesten Stelle misst die Insel 900 Meter, an der schmalsten gerade mal 500 Meter.

Auf Juist gibt es zwei Ortschaften: den Hauptort, der in Westdorf und Ostdorf unterteilt ist und das kleinere Loog. Der Hafen und die meisten Hotels liegen im Hauptort. Hier findet man auch Supermärkte und andere Einkaufsmöglichkeiten. Loog bietet dagegen mehr Ruhe und noch individuelleren Urlaub.

Der Alltag auf Juist wird von den Gezeiten bestimmt: denn nur bei Flut können Personen- und Transportschiffe fahren. Dadurch läuft auf der Insel vieles etwas langsamer als auf dem Festland. Genau das macht den Charme von Juist aus, denn nirgendwo kann man so gut entschleunigen wie hier!

Juist mit dem Rad und zu Fuß entdecken

Juist-Wanderung
Bild: Rosa Koppelmann / www.consciouslifestyleofmine.com

Juist ist mit 17 Kilometern Länge eine recht überschaubare Insel – und dennoch kann man hier einiges erleben! Die Insel lässt sich mit dem Fahrrad sehr gut entdecken und da es auf der Insel keine Autos gibt, kann man hier frei und entspannt fahren. Aber auch wer sich kein Fahrrad mieten möchte, kann hier viel sehen und erleben!

Jeder, der Juist besucht, geht früher oder später an den breiten, weißen Sandstrand, der sich über die gesamte Länge der Insel zieht. Hier kann man einen Strandkorb mieten und dem Trubel der Besucher zuschauen, einen langen Spaziergang machen, oder es sich an einem der weniger besuchten Strandabschnitte gemütlich zu machen.

Vom Strand aus geht es direkt in die Dünen, wo man auf Holzpfaden wunderschöne Wanderungen unternehmen kann. Eine beliebte Strecke ist der Otto-Leege-Pfad. Der Biologe Otto Leege ließ in den 1920er Jahren über 50.000 windresistente Bäume auf der Insel pflanzen und in seinem Gedenken wurde ein Natur- und Kunstlehrpfad angelegt, der Besuchern die Natur auf sehr anschauliche Weise nahe bringt. Die Tier- und Pflanzenwelt auf Juist ist unglaublich vielfältig: ja, tatsächlich findet man auf den Ostfriesischen Inseln rund ein Viertel der deutschen Flora und ein Fünftel der deutschen Fauna! Bei einem Anteil von 0,03 Prozent, gemessen an der Gesamtfläche Deutschlands ist das ganz schön beeindruckend!

Die schönsten Ausflugsziele auf Juist

Domäne Bill
Mit der Pferdekutsche zur Domöne Bill, Bild: Rosa Koppelmann / www.consciouslifestyleofmine.com

Sowohl auf der Insel, als auch auf dem Meer finden sich einige faszinierende Ausflugsziele. Gleich bei der Ankunft auf der Insel sieht man den Leuchtturm Memmertfeuer. In den Sommermonaten kann man auf eine kleine Aussichtsplattform auf dem Leuchtturm steigen. Von hier ist man direkt auf der Hauptstraße, wo es Geschäfte, Cafés und Restaurants gibt. Auch das Juister Rathaus mit Touristen-Information findet man hier.

Wer das erste Mal im Wattenmeer ist, der sollte eine Wattwanderung auf Juist nicht verpassen. Das Erlebnis ist so einmalig wie das Wattenmeer selbst! Ein Muss ist außerdem die Bill, die am Westende der Insel liegt; dort wo Nordsee und Wattenmeer aufeinandertreffen. Die Domäne Bill, die kurz vor den großen Sandbänken liegt, serviert den weltbekannten Rosinenstuten und leckere Kaffee-Spezialitäten, die man entweder im Café oder auf dem grünen Deich mit Blick auf das Watt genießen kann. Zur Domäne kommt man am besten mit dem Rad oder mit der Pferdekutsche. Die Tickets für die etwa einstündige Kutschfahrt kann man ganz einfach im Reisebüro auf der Hauptstraße erwerben.

Eine Radtour zum Hammersee ist ebenfalls ein schöner Ausflug mit dem Rad oder zu Fuß; der größte Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln entstand 1932, als der Dünendeich gebaut wurde. Auch hier gibt es einen befestigten Wanderweg, auf dem man den See umrunden kann, ohne Flora und Fauna aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Seehundbank Nordsee
Die Seehundbänk sind ein tolles Ausflugsziel für Jung und Alt, Bild: Bild: Rosa Koppelmann / www.consciouslifestyleofmine.com

Wer gern auf dem Wasser unterwegs ist, der sollte unbedingt eine Schiffsfahrt zu den Seehundbänken buchen. Mit einer kleinen Fähre geht es vom Hafen aus los über das Meer. Nach etwa einer Stunde erreicht man die Seehundbänke und kann vom Schiff aus zuzusehen, wie die faszinierenden, starken Tiere ins Wasser robben, aus dem Meer auftauchen und sich am Strand gemütlich hin und her wälzen.

Urlaub mit Kindern auf der Insel

Die Nordseeinsel Juist ist der ideal Urlaubsort für Familien, denn es gibt kaum einen Ort, der sicherer ist: hier fahren keine Autos und die Kinder können sich frei bewegen. Der breite Sandstrand ist die vermutlich schönste Sandkiste der Welt und es gibt sowohl direkt auf dem Strand, als auch am Hafen jeweils große gut ausgestattete Spielplätze. Es gibt auf Juist auch ein Meerwasserwellenbad für regnerische Tage und eine informative Ausstellung über das Wattenmeer im Nationalpark Haus im alten Bahnhof. Im Sommer finden Theateraufführungen, Strandfeste oder Fußballturniere statt, die speziell für Kinder zwischen 4 und 15 Jahren konzipiert sind. Außerdem veranstaltet die Insel von Ende Juni bis Anfang September die Kinderuniversität „Nachhaltig Leben“. Hier werden Themen wie Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielerisch behandelt. Die Veranstaltungen sind so konzipiert, dass die Kinder eigenständig teilnehmen können.

Nachhaltigkeit auf Juist

Strand Juist
Bild: Rosa Koppelmann / www.consciouslifestyleofmine.com

Durch die Lage inmitten der Nordsee ist Juist direkt vom Klimawandel betroffen: der Anstieg des Meeresspiegels, starke Stumfluten sowie Dünenabbrüche im Westen stellen eine konkrete Gefahr für die Insel dar. Auf Grund der direkten Bedrohung hat die Insel es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Insel verschiedene Maßnahmen ergriffen. Zunächst hat Juist 2016 an dem weltweit ersten Forum für nachhaltige Entwicklung von europäischen Inseln teilgenommen: dem Smart Island Forum. Das Smart Islands Forum bündelt die Kompetenz der Inseln, die sich ähnlichen Herausforderungen gegenübergestellt sehen. Inselregionen können außerdem vermehrt als Testballons für technologische, wirtschaftliche, soziale und politische Innovationen genutzt werden.

Juist diskutiert aber nicht nur, sondern setzt auch um! Die Insel ist autofrei: selbst Waren, Güter und ganze Umzüge werden mit Pferdekutschen transportiert. Einzig für die Verteilung von Paketen nutzt die Post ein Elektrofahrzeug. Die Polizei fährt mit dem Rad, genau wie die meisten Bewohner und Gäste. Nur Ärzte, Feuerwehr und DRK dürfen Kraftfahrzeuge nutzen.

Die Wasserversorgung der Insel ist autonom: unter der Insel liegt eine Süßwasserlinse, die abwechselnd durch mehrere Brunnen angezapft wird. Die Süßwasserlinse steigt, wenn es regnet. Somit ist die Insel direkt von Regenwasser abhängig. Das Wasser gelangt in das Wasserwerk und wird dort aufbereitet. Es unterliegt strengsten rechtlichen Bestimmungen, die kontinuierlich überprüft werden; so kann das Wasser als Trinkwasser genutzt werden. Gäste werden gebeten, das Leitungswasser in Flaschen abzufüllen. Dadurch muss weniger Wasser in Flaschen vom Festland transportiert werden und Ressourcen können eingespart werden.

So kann man auf Juist nicht nur einfach einen wunderschönen, entspannten Urlaub erleben, sondern kann sich auch sicher sein, dass man seinen Co2 Fußabdruck nicht überstrapaziert!

Impressionen der Nordseeinsel Juist

 

Happy Welttourismustag 2019 – Diese logistische Meisterleistung steckt hinter (Flug-) Reisen

Die zunehmend globalisierte Welt eröffnet Gesellschaften und Individuen Möglichkeiten, die vor nicht all zu langer Zeit als futuristisches Gedankenspiel galten. An die meisten Annehmlichkeiten, die eine offene Welt für mit sich bringt, haben sich Menschen jedoch bereits gewöhnt. Das (Flug-) Reisen gehört zu eben diesen Annehmlichkeiten. Es reicht vollkommen aus, mit einem Handy und einer Kreditkarte ausgestattet zu sein – mehr braucht es nicht, um eine Reise, egal wo hin, zu organisieren. Der Flug ist über die App gebucht, die Unterkunft bereits über einen Community-Marktplatz für Ferienwohnungen reserviert und die Route für die City-Tour ist auf Google Maps abgesteckt. Nur wenige Klicks – so fühlt es sich an – trennen uns von unserer nächsten Reise.

Der flugreichste Tag seit Anbeginn des Flugreisens

Doch wollen wir heute, am Welttourismustag 2019, kurz innehalten, reflektieren und wertschätzen, welch logistische Meisterleistung eigentlich hinter all dem steckt. Der Welttourismustag steht dieses Jahr unter dem Motto „Tourismus und Jobs“: Laut der Welttourismusorganisation UNWTO soll dabei zum einen ein Fokus auf die oft unterschätzte Rolle des Tourismus als Jobmotor gelenkt werden. Jeder zehnte Job weltweit geht nämlich auf das Konto des Tourismus. Diese Arbeitskraft braucht es auch, um 205.468 Flüge an nur einem Tag zu koordinieren – so viele Passagierflugzeuge starteten im vergangenen Jahr am flugreichsten Tag des Jahres, dem 13. Juli 2018. Alle Passagiere, die an diesem Tag flogen, füllen zusammen ganze 36 Olympiastadien (2,7 Mio. Menschen) – das ist Weltrekord. Bis 2035 prognostizieren Experten sogar insgesamt 40.000 Maschinen, die gleichzeitig in der Luft sein werden – mehr als doppelt so viele wie beim derzeitigen Rekord.

All diese rund 200.000 Flüge legten insgesamt über 3 Millionen Kilometer zurück. Das ist eine Strecke so weit wie von der Erde bis zum Mond und den ganzen Weg wieder zurück – und das 4.000 Mal. Der weiteste Flug im Jahr 2018 betrug rund 14.000 Kilometer – von Los Angeles nach Singapur. Unsere Redaktion stieß auf folgende Infografik, die diese und weitere Zahlen visualisiert und andere spannende, unterhaltsame Airport- und Travel-Daten bereitstellt:

Mehr zum Thema Reisen auf Horizn Studios.

Infografik zeigt anhand aktueller Travel-Daten, was innerhalb eines Jahres an Flughäfen und im Tourismus los ist

Die Grafik macht deutlich, dass nicht immer alles so reibungslos funktioniert, wie Passagiere es sich vielleicht wünschen. Es gibt einige Verspätungen, Flugausfälle, Koffer gehen verloren oder andere ärgerliche Dinge passieren, die einem die Urlaubsstimmung etwas vermiesen. Vor dem Hintergrund der hier aufgeführten Zahlen jedoch, wirkt es beinahe wie ein Wunder, dass das Fliegen trotz allem so eine verlässliche und effiziente Art zu Reisen darstellt. Möglicherweise hilft es, daran zu denken, wie viele Flüge in der Vergangenheit bereits pünktlich starteten, wenn mal wieder ein großes „Delay“ in rotem Schriftzug auf der Anzeigetafel am Gate erscheint.

Happy Welttourismustag!

Entspannt in den Flieger

Diese Situation hat jeder von uns bestimmt schon mehrmals erlebt. Der heiß ersehnte Urlaub ist nur noch wenige Tage entfernt. Obwohl die Vorfreude riesig ist – die letzten Tage vor der Abreise sind sehr stressig. Hierfür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen macht man sich Gedanken ob man beim packen an alles notwendige gedacht hat und ob die Wohnung in der Abwesenheit gut versorgt ist.

Ein weiterer Faktor ist jedoch auch die Planung der Anreise zum Flughafen. Da man sich oftmals nicht auf die Pünktlichkeit der Züge verlassen kann, entscheiden sich immer mehr Reisende in der Nähe zum Flughafen einen Parkplatz zu buchen. Dies bietet eine kostengünstige Alternative zum Flughafentaxi und man kann in Ruhe die Koffer einladen und sich auf den Weg in Richtung Urlaub machen.

Parken am Flughafen München

Um uns ein genaueres Bild über „Parken am Flughafen“ zu machen haben wir am Flughafen München über den Anbieter Parkos einen Parkplatz gebucht. Der Anbieter vergleicht die gelisteten Parkanbieter und prüft ob im gewünschten Buchungszeitraum Kapazitäten vorhanden sind.

Um also den Service zu nutzen und am Flughafen München parken Flughafen München parken zu können haben wir uns erst einmal über die verschiedenen Parkplätze (insbesondere über die Sicherheit) informiert und schlussendlich einen Parkplatz zum benötigten Zeitraum reserviert. Dieser wird rund um die Uhr bewacht, ist umzäunt und mit Kamerasystemen gesichert. Eine Stornierung des Parkplatzes wäre bis 24 Stunden vor der gebuchten Zeit kostenlos möglich gewesen.

Entspannt im Flieger
Das Auto ist sicher geparkt. Nun kann man entspannt in den Urlaub fliegen, Bild: Jaromir Chalabala / shutterstock

Am ausreichend ausgeschilderten Parkplatz angekommen, wurden wir bereits von einem Mitarbeiter empfangen. Nach Prüfung unserer Reservierung wurde uns ein Platz zugewiesen und wir haben nach Herausnahme des Gepäcks das Fahrzeug sicher abgeschlossen. Der Mitarbeiter half uns beim Transport des Gepäcks zum Shuttle-Bus. Unsere Kinder bekamen noch ein kostenloses Softgetränk, gingen schnell noch einmal auf die vorhandene Toilette und schon ging es mit einem guten Gefühl los Richtung München Flughafen.

Inklusive Shuttle-Transfer (dauerte knapp 12 Minuten) zur Abflughalle konnten wir den Parkplatz bei einer Parkdauer von einer Woche für günstige 54 Euro buchen.

Als eine Woche später unser Urlaub in Kroatien leider viel zu schnell vorüber war, riefen wir – nachdem wir das Gepäck vom Band genommen hatten – den Parkanbieter an. Schon nach kurzer Zeit kam der Shuttlebus und hat uns sicher zu unserem Auto gebracht.Generell lässt sich festhalten, dass Parken am Flughafen eine kostengünstige Alternative zum typischen Flughafentaxi ist. Sicher ist die Anreise per Bahn generell günstiger, jedoch ist es deutlich entspannter mit dem eigenen Auto anzureisen und nicht mit zwei Kindern das Gepäck herumtragen zu müssen. Zudem ist man nicht auf die Pünktlichkeit des öffentlichen Nahverkehrs angewiesen.

Unser Tipp:

Nutzen Sie die Zeit bis zum Abflug und reisen Sie frühzeitig am Parkplatz an. So haben Sie die Möglichkeit noch ein paar schöne Stunden in München zu verbringen. Besuchen Sie die Frauenkirche oder entspannen Sie sich schon vor dem Flug im Englischen Garten.

 

 

Mit freundlicher Unterstützung durch Parkos

Einreise in die USA & Kanada

Kanada und die USA zählen als absolute Traumziele für viele Urlauber. Während man beim Gedanken an die Vereinigten Staaten direkt die Metropolen und Nationalparks vor Augen hat, denkte man bei Kanada insbesondere an Gastfreundlichkeit und die herausragend schöne Natur. Um diese Traumdestinationen jedoch besuchen zu dürfen muss man zunächst das entsprechende Visum beantragen – Für Kanada die eTA-Reisegenehmigung Kanada und für die USA die ESTA-Genehmigung.

Einreisebedingungen USA

Wer sich für eine Reise in die USA als Tourist entschieden hat, muss im Vorfeld einiges beachten. Das sollte die Vorfreude auf einen tollen Urlaub in diesem großartigen Land nicht trüben, denn die Vorbereitungen sind zu bewältigen. Ein Land, reich an Sehenswürdigkeiten, die in ihrer Vielfalt nicht aufzählbar sind. Touristen aus der ganzen Welt kommen, um sich den Grand Canyon oder den Yellowstone Nationalpark anzusehen. Natürlich ziehen die großen weltberühmten Städte, wie New York oder San Francisco, jedes Jahr Millionen von Besuchern an.

Sehr beliebt ist auch die Glücksstadt Las Vegas, in der viele Menschen auf das schnelle Geld hoffen. Für die meisten Menschen gehören die Niagara-Fälle unbedingt auf ihre Besichtigungstour dazu. Auch Inseln, beispielsweise Hawaii, sind ein beliebtes Ziel.

Die wichtigsten Unterlagen

An erster Stelle steht natürlich der Reisepass, ohne den nichts geht. Den benötigen auch Kinder und Babys. Wichtig ist es auf die Gültigkeit zu achten, denn er muss für die gesamte Dauer des Aufenthalts in den USA gültig sein und nicht nur für die Einreise.

Ohne Visum können deutsche Staatsbürger nicht in die Vereinigten Staaten einreisen.

Um ohne Visum einzureisen, benötigt man einen e-Reisepass. Dies gilt auch wieder für Kinder. Ist man nicht im Besitz eines e-Reisepasses, muss man sich an die US Botschaft in Berlin oder an die Generalkonsulate in Frankfurt bzw. München wenden und dort ein Visum beantragen.

Sehr wichtig ist es, wenn ein Termin für einen Visaantrag vorliegt, alle angeforderten Papiere zusammenzuhaben. Leichter und schneller lässt sich der Antrag online nach dem ESTA System anfordern. Der Preis liegt hier bei 39 Euro.

Ein Tourist, der einen zeitlich begrenzten Urlaub antreten will, benötigt die Visa Kategorie B -2, ein Geschäftsmann hingegen B -1. Der Preis liegt für ein B Visum bei ca. 144 Euro.

Wann eine ESTA Reisegenehmigung anfordern?

Eine ESTA Reisegenehmigung sollte im Schnitt 72 Stunden vor Reisebeginn angefordert werden. Oft klappt es auch noch später, aber warum ein Risiko eingehen? Die Gültigkeit liegt bei ein bis zwei Jahren, aber nur, wenn auch der Reisepass noch gültig ist.

Einreise in die USA

Die Einreise verläuft aufwendiger, als man dies von anderen Ländern gewohnt ist. Nach den schlimmen Terroranschlägen am 11. September 2001 haben die Vereinigten Staaten ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Die Kontrollen sind aufwendiger und zeitintensiver, weshalb es gut ist, sich innerlich darauf einzustellen. Frühzeitig am Flughafen zu sein ist sehr wichtig, da das Gepäck gründlich nach Sprengstoff untersucht wird. Flüssigkeiten und alle elektronischen Geräte werden separat geprüft. Passagiere werden ebenso genauestens durchleuchtet. Dies gilt der eigenen Sicherheit, auf die ja alle Passagiere großen Wert legen.

An der Passkontrolle wird noch ein Foto angefertigt und die Fingerabdrücke genommen, dann ist alles überstanden und das Abenteuer kann beginnen.

Einreisebedingungen nach Kanada

Ähnlich wie die Einreise in die USA sind auch die Bedingungen für Kanada.

Seit 2016 gilt auch hier, man muss als deutscher Staatsbürger im Besitz einer elektronischen Einreise Genehmigung – eTA – in Verbindung mit einem gültigen Reisepass sein. Vor 2016 hat der Reisepass gereicht. Die elektronische Einreise Genehmigung lässt sich online für ca. 5 Euro erwerben und dazu benötigt man nur seine Kreditkarte. Sie bleibt dann 5 Jahre gültig.

Einreise nach Kanada

Auch hier wurden im Lauf der Zeit die Sicherheitsmaßnahmen bei der Einreise, aber auch auf innerkanadischen Flügen erhöht und man muss mit längeren Kontrollen rechnen. Auch hier geschieht das nur im Dienst für die Sicherheit aller Passagiere.

Wenn alles geschafft ist, wird man von einem großartigem Land erwartet. Weltoffen, freundlich und mit den vielen Attraktionen, die das Land zu bieten hat, ist es immer eine Reise wert. Die tollen Wintersportorte, überwältigende Naturwunder, die schönen, kreativen Städte, wie Montreal mit seinem berühmten Jazz- Festival oder die größte Stadt Toronto, in denen Musik, Kunst, Mode großgeschrieben wird, zeigt die große Lebensfreude der Kanadier.

Die Vorbereitungen lohnen sich

Auch wenn die Reisen in die USA oder nach Kanada ein gewisses Maß an Vorbereitung bedeutet, so lohnt es sich allemal. Früh anfangen, damit alle erforderlichen Papier da sind, am besten mit Checkliste arbeiten, dann gibt es keinen Stress, sondern einen entspannten Urlaubsanfang.

Worauf man bei der Planung des Skiurlaubes achten muss

Bald ist es soweit. Die Nächte werden länger und die Tage kürzer. Draußen wird es Tag für Tag kühler und Weihnachten rückt immer näher. Und auch der Skiurlaub ist nicht mehr weit entfernt. Doch auch ein Ausflug in die schneebedeckten Berge sollte gut geplant sein, um spaßige und erholsame Tage zu verbringen.

Das richtige Skigebiet

Die Hochsaison in Skigebieten ist in den Monaten Januar und Februar. Die meisten Deutschen verbringen 5 bis 7 Tage im Jahr auf der Piste. Am beliebtesten sind die zahlreichen Skigebiete und Regionen in Österreich (beispielsweise das Gasteinertal). Aber auch in der Schweiz und in den deutschen Alpen kommen Ski-Urlauber voll auf ihre Kosten. Kleinere Skigebiete in Deutschland, zum Beispiel die Rhön, eignen sich eher für einen Tagesausflug oder einen Wochenendtrip.

Nun stellt sich die Frage welches Ski-Gebiet für den bevorstehenden Urlaub am besten geeignet ist. Vor der Planung sollte bedacht werden, ob das Gebiet für Anfänger geeignet sein soll, wie viele Pistenkilometer vorhanden sein sollen, ob das Gebiet für Kinder und Familien geeignet ist, ob es gute Möglichkeiten für Apres Ski-Partys gibt oder ob Wellness und Erholung neben dem Ski-Fahren im Vordergrund stehen. In den größten Ski-Gebieten, zum Beispiel dem Zillertal oder dem wilden Kaiser in Österreich sind eigentliche alle Wünsche abgedeckt: Die Ski-Regionen sind familienfreundlich, es gibt über 500 Pistenkilometer, es gibt Wellness-Hotels und Apres-Ski Partys in jedem Ort.

Hotel oder Ferienhaus?

Bei der Suche nach der richtigen Unterkunft gibt es einige grundlegende Kriterien, die überdacht werden sollten, zum Beispiel ob man sich im Urlaub selbst verpflegen möchte oder lieber in Restaurants essen geht oder die Nähe an einer Piste oder an einem Ski-Lift. Vor allem wenn die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Ski-Lift in wenigen Minuten erreichbar ist. So können die wertvollen Tage voll ausgekostete werden, ohne lange Anreisezeiten zum nächstgelegenen Ski-Lift in Kauf nehmen zu müssen.

Tipp: Besuchen Sie auch unseren Artikel: Urlaub in der Skihütte
Ein Hotel bietet häufig den Vorteil das ein Wellness-Bereich mit einer Saune oder einem Schwimmbad kostenlos mitgenutzt werden darf. Zudem bieten viele Hotels in Ski-Gebieten ein Halbpension-Verpflegung, manchmal sogar All Inclusive an. So muss im Ski-Urlaub nicht selber gekocht werden. Jeden Morgen steht ein leckeres Frühstück bereit und bietet eine gute Grundlage für den Tag auf der Piste. Meistens sind die Hotels nicht so abgelegen wie einzelne Berghütten und Einkaufsmöglichkeiten oder Restaurants sind schneller zu erreichen. Auch Apres Ski-Partys sind eher in Ortschaften zu finden.

Allerdings bietet auch eine einsame Berghütte ihren ganz eigenen Charme. Besonders bei Reisegruppen zwischen 6 – 10 Personen bieten sich diese Unterkünfte an. Zwar muss hier selber für die Verpflegung gesorgt werden, aber die Ruhe und Abgeschiedenheit sind ein einmaliges Erlebnis. Es ist beeindruckend morgens in einer weißen Winterlandschaft zu erwachen, keine Autos zu hören und den Blick ins Tal zu richten, wo die ersten Lifte schon Ski-Urlauber zu den Pisten befördern. Auch einer eigenen Apres Ski-Party auf dem eigenen Balkon steht nach einem aufregenden Tag im Schnee nichts im Wege. Laute Musik stört hier sicher niemanden.

Koffer packen für den Ski-Urlaub

Koffer packen für den Skiurlaub
Auch beim Winterurlaub gehört das Kofferpacken dazu. Bild: S_Photo / shutterstock

Wenn der Ski-Urlaub vor der Tür steht, dann müssen die Koffer gepackt werden. Am besten so, dass im Ski-Urlaub nichts fehlt und die Reisenden die Tage genießen können, ohne etwas zu vermissen. Am wichtigsten ist natürlich warme Kleidung und die Ski- oder Snowboardausrüstung. Unbedingt eingepackt werden sollten:

  • Lange Unterwäsche
  • Ski-Kleidung (Hose, Jacke, Schal, Handschuhe, dicke Socken, Funktionskleidung)
  • Sonnencreme
  • Kleidung zum Ausgehen oder feiern
  • Schlafanzug
  • Jacke und Skihose zum Wechseln
  • Wasser- und schneefeste Schuhe
  • Skier
  • Snowboard
  • Entsprechende Schuhe und Stöcke
  • Ski-Brille

Wer noch nie Ski oder Snowboard gefahren ist und keine eigene Ausrüstung besitzt, kann diese natürlich im Ski-Gebiet bei einigen Anbietern auch ausleihen. Häufig ist es aber empfehlenswerter sich mit gebrauchten Ausrüstungsgegenständen auszustatten, da die Verleihpreise für mehrere Tage recht teuer werden können und gebrauchte Artikel günstig angeboten werden. Die Recherche lohnt sich in jedem Fall.

Zudem sollten sich Ski-Urlauber schon im Voraus Gedanken darüber machen, ob das gesamte Gepäck im Auto untergebracht werden kann. Ansonsten können Dachträger oder Anhänger angemietet werden. Dies sollte allerdings frühzeitig geschehen. Auch Schneeketten für das Auto sind wichtig, da bestimmte Bereiche in Ski-Gebieten anderenfalls nicht erreicht werden können. Besonders bei der Mietung einer abgelegenen Berghütte sind Schneeketten unabdingbar.

Weitere Tipps

Die Hochsaison in den meisten Ski-Gebieten ist zu Beginn eines neuen Jahres. In ganz Deutschland sind zu dieser Zeit noch Ferien und fast alle Ski-Gebiete sind gut besucht. Natürlich beginnt die eigentliche Ski-Saison schon viel früher. Je nach Höhe der Ski-Region schon im Oktober oder November. Die Ski-Saison kann in alpinen Lagen bis in den frühen Mai andauern. In fast allen Ski-Gebieten gibt es zudem Schneekanonen, die auch bei geringem Schneefall dafür sorgen, dass alle Urlauber auf ihre Kosten kommen und die Pisten nutzen können.

Für Anfänger ist es empfehlenswerter nicht in der Hauptsaison zu fahren, da viele Skier und Snowboarder unterwegs sind und leider nicht überall Rücksicht genommen wird.

Zudem können die Kosten für einen Ski-Urlaub schnell die Höhe steigen, wenn vorher nicht bedacht wird, dass für jeden Tag Ski-Pässe erworben werden müssen, die in einigen Gebieten bis zu 50 € am Tag kosten können.

“Flugscham” – und nun? So lässt sich der CO2-Fußabdruck beim Fliegen reduzieren

Wenn Ihnen die Ideen der jungen Umweltaktivistin Greta Thunberg zusagen, dann hat LuggageHero.com ein paar praktische Vorschläge für Sie. Schließlich ist die 16jährige, statt zu fliegen, in diesem Jahr mit einem Segelboot von ihrer Heimat Schweden nach New York gereist, um dort am Klimaaktions-Gipfel der Vereinten Nationen am 23. September teilzunehmen. Der UN-Klimagipfel der Jugend findet zudem am 21. September statt.

Als Klimaaktivistin ist Greta auch das Gesicht des Phänomens „flygskam“ („Flugscham“). Es steht für eine wachsende Bewegung von Menschen in Europa und Nordamerika, die für eine Reduzierung von Flugreisen eintreten, um deren schädlichen Einfluss auf das Klima zu vermindern. Das Verbrennen von Kerosin setzt Treibhausgase wie Kohlendioxid in der Atmosphäre frei und trägt damit auch zur globalen Erwärmung bei.

Bei der Höhe der durch den Luftverkehr erzeugten Emissionen liegt Deutschland immerhin auf Platz 3 in Europa und weltweit auf Platz 7. So wurden hierzulande 2018 insgesamt 18,26 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt – eine Steigerung von 14 % zum Vorjahr. Im globalen Ranking liegt Deutschland damit hinter Spanien und Japan.*

Nach Angaben der Air Transport Action Group, verursachte der Flugverkehr 2018 weltweit einen Ausstoß von etwa 895 Millionen Tonnen CO 2, von global insgesamt über 42 Milliarden Tonnen. Die Luftfahrtbranche ist laut International Air Transport Association (IATA) damit für etwa 2 Prozent aller von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich. Diese Emissionen können verheerende Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Da der Luftverkehr weiter zunimmt, werden auch die Schäden weiter wachsen. Aber es ist noch nicht zu spät, etwas dagegen zu tun.

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren CO2-Fußabdruck verringern können, ohne gleich aufs Reisen zu verzichten. Denn: Jeder kleine Schritt kann helfen!

Meiden Sie Kurztrips

Greta Thunberg Reisen
Greta Thunberg in Stockholm im März 2019, Bild: Per Grunditz / shutterstock

Wenn Sie zum Beispiel von Berlin nach Warschau mit dem Auto statt dem Flugzeug reisen, können Sie die CO2-Emissionen um mehr als 40% verringern. Bei einer Flugreise zwischen beiden Städten würden 112,2 Kilogramm freigesetzt, bei einer Autofahrt 67,3 kg und bei der Nutzung der Bahn nur 51,8 kg.**
So heißt es auch, dass Fahrten bis zu 965 Kilometern (600 Meilen) mit der Bahn, dem Bus oder Auto energieeffizienter zurückgelegt werden können als mit dem Flieger.

Wählen Sie Direktflüge

Nonstop-Flüge sparen viel Energie, weil bei Start und Landung mehr Kerosin verbraucht wird als beim Gleiten auf Reisehöhe. Tatsächlich werden etwa 25% des Treibstoffs beim Start verbraucht, in großer Höhe wird der Flug deutlich energieeffizienter. Kurz: Umsteigen ist doppelter Stress – für Sie und für die Umwelt.

Fliegen Sie weniger Langstrecken

Was die Treibstoffeffizienz angeht, beträgt die ideale Fluglänge etwa 4.800 km (ca. 3.000 Meilen). Für längere Flüge muss mehr Kerosin mitgeführt werden, das Flugzeug wird schwerer, fliegt dadurch weniger effizient und der CO2-Fußabdruck wächst.

Entspannen Sie sich bei Ihren Reisen

Fliegen Sie seltener und bleiben dafür länger imUrlaubsland. So lernen Sie die Gegend besser kennen. Und darum geht´s doch beim Reisen, oder?

Wenn möglich, nutzen Sie „grüne” Flughäfen

Wie wird ein Airport „grün“? Durch Dinge wie smarte Recyclingsysteme, nachhaltiges Gebäudedesign, geringe Lärmbelastung oder umweltfreundliche Flughafenfahrzeuge. Beispiele für solche Airports sind der Boston Logan International Airport, der Flughafen Zürich oder der East Midlands Airport in Großbritannien.

Buchen Sie Economy-Tickets

Wenn mehr Passagiere im Flieger sitzen, ist er energieeffizienter unterwegs. Denn im Economy Bereich können mehr Menschen transportiert werden als in der Businessklasse. Dort sind die Sitze breiter, es wird mehr Platz gebraucht für die einzelnen Reisenden und ihr Gepäck.

Packen Sie weniger ein

Je schwerer dein Gepäck ist, desto mehr wiegt das Flugzeug. Dadurch braucht es mehr Energie. Nehmen Sie also einfach weniger mit auf die Reise, das ist sowieso bequemer.

Vermeiden Sie Plastik oder verwenden Sie es mehrmals

Verzichten Sie auf die Nutzung von Plastik am Airport und beim Flug. Das betrifft z. B. Strohhalme, Rührstäbchen oder Becher. Wenn Sie während des Fluges einen Plastikbecher benutzen, verwende Sie ihn mehrmals. Sie können sogar Ihren eigenen Proviant mitbringen und somit komplett auf alle Plastikteile verzichten, die ein Flugzeugessen so mit sich bringt.

Suchen Sie Reiseunternehmen, die auf CO2-Ausgleich setzen

Einige Tourenveranstalter bieten routinemäßig einen CO2-Ausgleich für ihre Reisen an. Suchen Sie nach Anbietern, die nicht nur die Auswirkungen ihrer Kunden, sondern auch die ihrer Unternehmenstätigkeit ausgleichen.

Nutzen Sie Anbieter für Klimakompensation

Bei gemeinnützigen Anbietern für den CO2-Ausgleich können Sie die Klimafolgen Ihres Fluges kompensieren. Das Geld, welches Sie dafür einzahlen, wird in Projekte investiert, die an anderen Orten Energie einsparen oder Emissionen reduzieren. Dazu gehören Subventionen für verbrauchsarme Kochherde in Afrika oder die lokale, umweltfreundliche Energieerzeugung. Manche Fluglinien kooperieren zudem mit solchen Programmen. Prüfen Sie vorher, wofür das Geld eingesetzt wird.

Verzichten Sie ein Jahr lang aufs Fliegen

Die Schwedin Maja Rosén ruft Menschen dazu auf, sich vorzunehmen, ein Jahr lang nicht zu fliegen – und zwar 2020. Im vergangenen Jahr hat sie deshalb We Stay on the Ground gegründet, um Aktivisten weltweit zu inspirieren, mitzumachen. Alle können teilnehmen, ein „nationales Versprechen“ gilt jedoch nur als offiziell, wenn mindestens 100.000 Menschen eines Landes dabei sind. Derzeit gibt es aktive Kampagnen in Schweden, Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Belgien, Frankreich und Kanada.

Bleiben Sie auf dem Boden

Sie können natürlich auch ganz konsequent sein und gar nicht fliegen, so wie Greta und andere. Nutzen SIe einfach alternative Transportmöglichkeiten wie Züge, Busse, Fahrräder oder Autos (am besten in einer Fahrgemeinschaft).

Seien Sie dabei – Join the Movement

Ganz egal, ob Sie ganz aufs Fliegen verzichten, ein paar Ihrer Gewohnheiten ändern oder erstmal so weiter machen wie bisher: Sie können sich in jedem Fall für die Umwelt einsetzen. Dazu gehören die Unterstützung von Forschung und Entwicklung für einen umweltfreundlicheren Luftverkehr, der Einsatz für den energieeffizienten öffentlichen Nahverkehr oder die Wahl von lokalen, regionalen und nationalen Politikerinnen und Politikern, die sich dem Kampf gegen den Klimawandel verschrieben haben. Jeder kleine Schritt hilft!

*Quelle: Amadeus IT Group, kombiniert mit Emissionsfaktoren der International Civil Aviation Organization (ICAO), zusammengestellt durch das Griffith University Institute for Tourism und bewertet durch LuggageHero.
**Quelle: EcoPassenger, ein Rechner der International Railways Union für Umweltauswirkungen des Verkehrs. Die Berechnung für Autos basiert auf 1,5 Passagieren pro Fahrzeug, für Bahnreisen auf der durchschnittlichen Auslastung der Züge und für Flugzeuge auf der durchschnittlichen Auslastung in Europa, einschließlich Ankunft, Abfahrt und die Bewegung auf dem Rollfeld.

LuggageHero.com ist ein weltweites Netzwerk von sicheren, gut zu erreichenden und preisgünstigen Standorten für die Gepäckaufbewahrung. Diese befinden sich in lokalen Läden, Cafés und Hotels. Seit dem Start haben Kunden über eine Million Stunden Gepäckaufbewahrung in über 1.100 Standorten in Europa und Nordamerika gebucht. LuggageHero hat seinen Sitz in Kopenhagen und bietet Reisenden seinen Service bereits in 30 großen Städten weltweit an. Das Unternehmen gehört nach Phocus Wire zu den „ Hot 25 Travel Startups 2019“ und wurde von führenden Medien wie der New York Times, Lonely Planet oder CNBC empfohlen.

Ferienwohnungen in Frankreich

Ferienwohnungen in Frankreich bieten die perfekte Gelegenheit, die wunderbare Kultur und das Erbe des Landes zu erkunden, während Sie sich in vollem Komfort entspannen und erholen. Tatsächlich gibt es kaum bessere Möglichkeiten, um in die lokale Gemeinschaft einzutauchen. Aber mit so viel fantastischer Vielfalt haben Sie die Qual der Wahl, und wir machen Ihnen ein paar Vorschläge für die besten Orte, um Ihren Urlaub in Frankreich zu genießen.

Frankreich bietet das passende Klima für jeden Typen

Dank der 4 verschiedenen Klimazonen Frankreichs ist das Wetter vielfältig. Der mediterrane Süden hat hohe Temperaturen und wenig Niederschlag. Das kühlere, feuchtere Klima im Norden ist ideal für Freunde der angenehmeren Temperaturen, während die Atlantikküste Frankreichs bereits im Frühling mild und angenehm ist. Ost- und Mittelfrankreich haben angenehm warme Sommer, perfekt für entspannte Tage im Fluss oder zum Sonnenbaden auf der Terrasse.

Massive Gebirgszüge beherrschen das südfranzösische Terrain, darunter die Alpen, die Pyrenäen und das Zentralmassiv. Die Schneelandschaften und der Panoramablick auf diese Berge geben Ihnen die Möglichkeit, auch im Winter einen einzigartigen Urlaub in diesem Land zu verbringen. An der Riviera können Sie hingegen die luxuriösesten Ferienwohnungen in Frankreich genießen. Der Norden ist landschaftlich eingebettet in dichte Laubwälder, in denen Rotwild und Wildschweine leben.

Ausgezeichnete Ferienwohnungen in Frankreich finden

Frankreichs schönste Ferienwohnungen bieten für Touristen aus aller Welt attraktive Möglichkeiten zur Unterkunft, um das Land auf authentische Art und Weise zu erleben und zu bereisen. Frankreich ist in der Tat ein ganzjährig attraktives Reiseziel mit Aktivitäten, die zu jeder Jahreszeit Entspannung bieten. Die Strandurlaube sind einer der Höhepunkte der Sommermonate und Sie werden eine Fülle fantastischer Küstenabschnitte vorfinden, die Surfen oder einfach Relaxen am feinsandigen Strand ermöglichen. Die ländlichen Regionen bieten hügelige Landschaften, die sich perfekt für Erkundungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad eignen. Schauen Sie sich noch heute mietbare Ferienwohnungen in Frankreich an.

Paris oder die Bretagne? So finden Sie die passende Ferienwohnung!

Paris ist für Romantik, Gastronomie, Kunst und Kultur bekannt und für viele das französische Ideal. Ferienwohnungen in und um der “Stadt des Lichts” bieten oft einen unvergleichlichen Zugang zu ihren vielen Attraktionen. Betrachten Sie den Eiffelturm aus der Vogelperspektive, genießen Sie die Meisterwerke des Louvre oder machen Sie einen Spaziergang durch den Park. Eine Ferienwohnung in der Hauptstadt lässt Sie die Umgebung wie ein Einheimischer erleben, das entspannende Ambiente von Paris genießen und verspricht komplette Entspannung in den vier eigenen Wänden auf Zeit.

Wir empfehlen Ihnen auch dringend, einen Blick auf ausgesuchte Ferienunterkünfte an der Riviera zu werfen. Bekannt für Glamour, goldenen Sand, strahlend blaues Wasser und großartige kulturelle Feste, ist es der perfekte Ort, um am Jet-Set teilzunehmen oder sich zurückzulehnen und am Pool zu entspannen!

 

Wenn Sie auf der Suche nach ländlichen Weiden sind, ist Nordfrankreich der perfekte Ort, um das Erbe des Landes zu erkunden. Neben den spektakulären Burgen und mittelalterlichen Städten gibt es eine wunderbare Kultur des Weins und der Gastronomie zu genießen.

Mit seinen schneebedeckten Bergen, der endlosen Vielfalt an Stränden, faszinierenden Museen und mittelalterlichen Schlössern sind die natürliche Schönheit und das historische Erbe Frankreichs einzigartig. Von den böhmischen Straßen bis zu den pulsierenden Feldern der Provence glänzt dieses Land mit Leidenschaft für Küche, Literatur und natürlich Romantik. Ferienwohnungen sind ideal für alle Besucher, die in diese Magie Frankreichs eintauchen möchten.

Einzigartige Ferienwohnungen in Frankreich jetzt entdecken!

Der nächste Urlaub in Frankreich kann in einer hochwertigen und qualitativen Ferienwohnung zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Durch die Art der Unterkunft lässt sich die Zeit wesentlich authentischer verbringen, als beispielsweise beim Urlaub in einem großen Hotel.