Wenn du eine Reise planst, sind zwei Dinge besonders entscheidend: die richtige Kleidung und das passende Schuhwerk. Vor allem Letzteres hat Bedeutung, da auf Reisen häufig viele Kilometer zu Fuß zurückgelegt werden. Trägt man dabei das falsche Schuhwerk, können Blasen und Druckstellen an den Füßen schmerzhafte Folgen sein.
Unsere Füße haben die wichtige Aufgabe, uns überallhin zu tragen. Achte darauf, dass du sie gut behandelst, um Beschwerden zu verhindern. In diesem Artikel erklären wir, worauf es beim Kauf und der Ausstattung des perfekt sitzenden Schuhwerks ankommt.
Das Wichtigste in Kürze: Was macht gutes Schuhwerk aus?
Auf dem Markt gibt es heute so viele verschiedene Schuhe, dass die Auswahl oft schwerfällt. Wenn du auf die folgenden Kriterien achtest, kann nichts schiefgehen:
atmungsaktive Materialien: Deine Füße müssen in den Schuhen genügend Luft zum “Atmen” haben. Wähle vorzugsweise ein leichtes Mesh-Gewebe, um das zu gewährleisten.
hochwertige Sohle: Eine qualitativ hochwertige Sohle zeichnet sich dadurch aus, dass sie stabil und gleichzeitig nachgiebig ist. So unterstützt sie die abrollende Bewegung deiner Füße optimal. Je nachdem, ob du lieber in der Stadt oder in der Natur unterwegs bist, solltest du auf unterschiedliche Merkmale der Sohle achten. So eignen sich federnde Sohlen besser für das Laufen auf festem Untergrund, wie zum Beispiel Asphalt oder Steine. Möchtest du stattdessen in die Berge, solltest du auf ein rutschfestes und stabiles Profil der Sohle achten.
geringes Gewicht: Vor allem dann, wenn es um eine Reise geht, solltest du bedenken, dass du die Schuhe auch transportieren musst. Dafür bieten sich leichte Modelle an, die du im Koffer oder Rucksack mitführen kannst.
Ein Tipp: Nicht nur die Schuhsohlen, sondern auch Einlegesohlen können das Laufen komfortabler machen. Qualitative Einlegesohlen findest du bei verschiedenen Anbietern im Internet.
Schuhe für die Reise: Darauf kommt es an
Auf das richtige Schuhwerk ist im Sinne der Fußgesundheit immer zu achten. Auf Reisen hat es noch einmal mehr Bedeutung. Nur dann, wenn deine Schuhe sowohl komfortabel als auch bequem sind, kannst du Entdeckungstouren und ausgiebige Wanderungen so richtig auskosten.
1. Richtige Größe
Es gibt viele Kriterien, auf die du beim Schuhkauf für die Reise achten solltest. Das Wichtigste ist jedoch die richtige Größe. Passt ein Schuh nicht richtig, wirst du darin keinen Halt finden und demzufolge nur schlecht gehen können. Als ideale Methode zur Größenbestimmung eignet sich die sogenannte Daumenprobe. So sollte vor deinem großen Zeh noch etwa eine daumenbreite Platz haben. Dieser Abstand wird auch als Zugabe bezeichnet. Beachtest du ihn nicht, stoßen deine Zehen an die Vorderkappe, was beim längeren Laufen sehr unangenehm sein kann.
Je nachdem, für welche Art von Schuhwerk du dich entscheidest, sind bestimmte Dinge für die Bestimmung der Größe zu beachten:
Ballerinas, Pumps oder Herren-Slipper: Diese Schuhe sind im Spannbereich ausgeschnitten, weshalb hier eine geringere Zugabe ausreicht. Andernfalls besteht die Gefahr, dass du nicht genug Halt darin findest.
Winterstiefel: Diese wirst du wahrscheinlich mit Einlegesohlen oder zumindest dicken Sohlen tragen, um dich vor der Kälte zu schützen. Bestenfalls nimmst du zum Anprobieren ein Paar Socken mit.
Bedenke außerdem, dass Schuhgrößen je nach Marke leicht bis stark variieren können. Bei vielen Menschen unterscheidet sich zudem die Größe vom rechten und linken Fuß. Deswegen ist es wichtig, dass du beim Probelaufen immer beide Schuhe anprobierst. Leichte Differenzen können leicht mit einer Einlegesohle aus Leder ausgeglichen werden.
Zur Überprüfung der richtigen Länge ist es wichtig, dass die Schuhe nicht nur im Sitzen anprobiert werden. Stehe auf und gehe ein wenig umher, damit dein gesamtes Gewicht auf den Füßen lastet. Nur so erhältst du einen realistischen Eindruck davon, wie sehr deine Füße innerhalb des Schuhs nach vorne geschoben werden. Stößt du hierbei mit den Zehen an die Vorderkappe der Schuhe, sind sie zu kurz. Mangelt es dir hingegen an Halt, solltest du eine Nummer kleiner wählen.
2. Bequemlichkeit
Auf Reisen entdecken wir für gewöhnlich neue Orte und Landschaften. Spaß machen und Entspannung bringen kann das nur mit einem bequemen Paar Schuhe, denn sie tragen dich zuverlässig durch Städte, Wälder und bergige Regionen. Wie bequem ein Schuh ist, wird maßgeblich durch die folgenden Faktoren bestimmt:
gute Passform
sehr gute Polsterung
angemessene Unterstützung deiner Füße
Schon bevor du den Urlaub antrittst, solltest du in deinen Schuhen laufen. Plane dafür noch keine langen Wanderungen, sondern trage die Schuhe zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit oder im Garten. So fällt dir schnell auf, wenn sie nicht richtig sitzen oder Druckstellen verursachen. Je nachdem, welche Aktivitäten du in deinem Urlaub geplant hast, kannst du entweder Sandalen, Sneakers oder leichte Wanderschuhe für deine Reise wählen.
3. Klima und Ort berücksichtigen
Eine wichtige Bedeutung für die Wahl der Urlaubsschuhe haben auch der Urlaubsort und die dort üblichen klimatischen Bedingungen. Besuchst du am liebsten kalte Regionen, in denen sich die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt befinden, solltest du auf gepolsterte und wasserdichte Schuhe achten. In tropischen und warmen Urlaubsregionen eignen sich wiederum leichte und atmungsaktive Schuhe gut.
Auch das Gelände sollte nicht außer Acht gelassen werden. Während Wanderschuhe in Bergregionen am besten geeignet sind, bieten sich für Strandspaziergänge leichte Sneaker oder Sandalen an.
Schuhe richtig verstauen und pflegen
Zuletzt möchten wir dir noch Tipps zum Transport deiner Schuhe geben. Schließlich können Schuhe nur dann treue Dienste leisten, wenn man sie gut behandelt. Führe deine Schuhe am besten in einem atmungsaktiven Jutebeutel mit, um Staunässe zu vermeiden, wie sie oft in Plastikbeuteln auftritt.
Planst du eine längere Reise, solltest du deine Schuhe zuvor gut pflegen und Pflegeprodukte, wie beispielsweise Imprägnierspray, mitführen. Diese sorgen nicht nur dafür, dass deine Schuhe stets gut aussehen, sondern schützen sie auch vor Nässe und Staub. Zwischen deinen Wanderungen solltest du außerdem den groben Schmutz von den Schuhen entfernen und anschließend eine Schuhcreme auftragen.
Das Fazit: Nur mit dem richtigen Schuhwerk reisen!
Auf jeder Reise sind die Schuhe das A und O. Achte deswegen nicht nur auf die richtige Größe, sondern auch darauf, dass sie qualitativ hochwertig sind. Je nachdem, in welche Region du reisen möchtest und wie dort die klimatischen Bedingungen sind, solltest du dich entweder für leichtes oder robustes Schuhwerk entscheiden.
Eine besondere Rolle spielt die Sohle, denn sie bildet das Fundament eines jeden Schuhwerks. Daneben gibt es Einlegesohlen, die für besseren Halt sorgen und so zum Beispiel Fußproblemen vorbeugen können.
Reisen bedeutet oft lange Stunden des Wartens oder Unterwegsseins, die schnell zu einer Herausforderung für die Geduld werden können. Doch diese Zeit muss nicht ungenutzt verstreichen. Mit der richtigen Einstellung und einigen kreativen Ideen lässt sich jede Minute der Reisezeit bereichern.
Ob es darum geht, neue Fähigkeiten zu erlernen, sich zu entspannen oder einfach die Vorfreude auf das Ziel zu steigern – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese scheinbar verlorenen Momente in wertvolle Erlebnisse zu verwandeln, ohne viel Ausrüstung mitzunehmen. Dieser Artikel zeigt, wie man mit einfachen Mitteln die Reisezeit effektiv überbrücken kann, ohne das Gewicht des Koffers zu überlasten.
Lange Reisezeiten bieten die perfekte Gelegenheit, sich zu unterhalten und gleichzeitig etwas Neues zu lernen. Mit einer Vielzahl von Optionen zur Verfügung, kann jeder Moment genutzt werden, um den Geist zu bereichern und die Zeit wie im Flug vergehen zu lassen.
Lesen und Hörbücher
Bücher sind seit jeher treue Begleiter auf Reisen. Sie bieten eine Flucht aus der Realität und lassen die Zeit schneller vergehen. Für Reisen eignen sich E-Reader besonders gut, da sie zahlreiche Bücher enthalten können, ohne viel zu wiegen und Platz wegzunehmen.
Für diejenigen, die lieber zuhören, bieten Hörbuch-Plattformen eine umfangreiche Bibliothek an Titeln, die jede Reise begleiten können. Von fesselnden Romanen bis hin zu lehrreichen Sachbüchern – Hörbücher sind eine hervorragende Möglichkeit, sich zu unterhalten und gleichzeitig Neues zu lernen.
Sprachen lernen
Eine Reise ist die perfekte Zeit, um eine neue Sprache zu lernen oder bestehende Sprachkenntnisse zu verbessern. Sprachlern-Apps bieten Kurse in vielen verschiedenen Sprachen an, die speziell dafür entwickelt wurden, in kurzen, leicht verdaulichen Lektionen Wissen zu vermitteln. Nutzen Sie die Zeit im Flugzeug oder Zug, um ein paar grundlegende Phrasen zu lernen oder Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Das lohnt sich insbesondere, wenn sie in dem Zielland angewendet werden können.
Podcasts und Musik
Podcasts sind eine ausgezeichnete Quelle für Unterhaltung und Bildung. Mit einer endlosen Auswahl an Themen – von Geschichte über Wissenschaft bis hin zu persönlicher Entwicklung – gibt es für jeden Geschmack etwas. Das Anhören von Podcasts kann nicht nur die Reisezeit verkürzen, sondern auch Ihren Horizont erweitern.
Musik hingegen bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und die Reise zu genießen. Erstellen Sie eine Playlist mit Ihren Lieblingssongs oder entdecken Sie neue Musik, die zu Ihrem Reiseziel passt.
Bildungsinhalte sind besonders praktisch, da sie nicht nur die Aufmerksamkeit fesseln, sondern auch Wissen vermitteln, von dem man später Gebrauch machen kann.
Als Beispiel für eine innovative Bildungsapp ermöglicht Yuno das Lernen im Alltag durch kurze Hörgeschichten und Quizzes. Diese App ist besonders geeignet für Reisende, die ihre Zeit nutzen möchten, um ihr Allgemeinwissen auf unterhaltsame Weise zu erweitern.
Die Kombination aus Unterhaltung und Bildung macht nicht nur die Reise angenehmer, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Zeit produktiv zu nutzen.
Entspannung und Meditation
Reisen, besonders die mit langen Wartezeiten oder Flügen, können stressig sein. Die Nutzung dieser Zeit für Entspannung und Meditation kann jedoch nicht nur helfen, Stress abzubauen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden während der Reise verbessern.
Meditations-Apps
In den letzten Jahren haben Meditations-Apps an Popularität gewonnen, da sie Nutzern helfen, Achtsamkeit und Entspannung zu praktizieren, egal wo sie sind. Diese Apps bieten geführte Meditationen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Reisenden zu helfen, Ruhe zu finden, Angst zu reduzieren und einen erholsamen Schlaf zu fördern.
Entspannende Spiele
Nicht jeder findet Entspannung in der Stille. Für manche kann das Spielen von leichten, entspannenden Spielen auf dem Smartphone oder Tablet eine willkommene Ablenkung sein. Es gibt zahlreiche Spiele, die so konzipiert sind, dass sie beruhigen und gleichzeitig unterhalten, ohne dabei den Stresslevel zu erhöhen. Puzzle-Spiele, einfache Strategie-Spiele oder Apps, die zum Zeichnen und Malen einladen, können eine friedliche Zuflucht bieten.
Achtsamkeitsübungen
Neben geführten Meditationen können auch Achtsamkeitsübungen eine effektive Methode sein, um sich während der Reise zu zentrieren und zu beruhigen. Viele Meditations-Apps bieten spezielle Module für Achtsamkeit an, die Techniken wie bewusstes Atmen, Körperwahrnehmung und Dankbarkeitsübungen umfassen. Diese Praktiken können helfen, den Moment zu genießen und die Reiseerfahrung insgesamt positiver zu gestalten.
Die Integration von Entspannung und Meditation in die Reisezeit kann einen signifikanten Unterschied im Umgang mit den Herausforderungen des Reisens machen.
Fazit
Die Reisezeit muss nicht als verlorene Zeit betrachtet werden. Sie bietet vielmehr eine Fülle von Möglichkeiten, sich zu unterhalten, zu lernen und zu entspannen. Ob durch das Vertiefen in Bücher und Hörbücher, das Erlernen neuer Sprachen, das Genießen von Podcasts und Musik oder durch Entspannungstechniken und Meditation – jede dieser Aktivitäten kann die Reise bereichern und gleichzeitig zur persönlichen Entwicklung beitragen.
Insbesondere Elektronikgeräte und Apps sind heute eine große Hilfe, da sie wenig Gewicht oder wertvollen Platz im Koffer wegnehmen. Indem wir diese Zeiten bewusst nutzen, verwandeln wir sie in wertvolle Momente der Bereicherung und des Wohlbefindens.
Mit unverwechselbaren Designkonzepten schaffen Themenhotels ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Clevere Konzepte entführen Gäste in ein Paralleluniversum – liebevolle Details machen den besonderen Charme aus. Themenhotels katapultieren Gäste in vergangene Epochen, greifen Sci-Fi-Themen auf oder lassen Besucherinnen und Besucher in eine andere Kultur eintauchen. Die kreativen Konzepte überzeugen dabei nicht nur mit einem besonderen Design. Aktivitäten und Veranstaltungen sind exakt auf das Thema abgestimmt – für eine exzellente Customer Experience, die lange in Erinnerung bleibt.
Geheimtipps in Deutschland – kurios oder atmosphärisch
Wer einen unvergesslichen Aufenthalt in einem Themenhotel erleben möchte, muss gar nicht weit reisen. In Deutschland gibt es abwechslungsreiche Locations, die ein Garant für den besonderen Urlaub sind. Autofans kommen im V8-Hotel in Böblingen bei Stuttgart auf ihre Kosten. Jedes Zimmer besitzt ein individuelles Design. Oldtimer und Rennwagen wurden in das spannende Konzept integriert. Da sich die Location nahe der Motorworld Region Stuttgart befindet, können Gäste Freizeitaktivitäten passend zum Thema gestalten. Eine Übernachtung im Baumhaus ist ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Das Tree Inn in Niedersachsen bietet luxuriöse Schlafmöglichkeiten in luftiger Höhe. Die charmanten Holzhäuser sind mit einer Fußbodenheizung, Klimaanlage, einer Minibar, gemütlichen Schlaf- und Sitzgelegenheiten, einem Whirlpool und einer Dachterrasse mit Lounge-Möbeln ausgestattet. Große Panoramafenster geben den Blick auf die Natur und das angrenzende Gehege mit von Hand aufgezogenen Grauwölfen frei. Die Iglu Lodge im Allgäu befindet sich auf 2.000 Höhenmetern und ist eine ausgefallene Eventlocation der Extraklasse. Stimmungsvolle Lichtkonzepte, eine hervorragende Isolierung und weiche Felle sorgen für Gemütlichkeit. Im Eishotel stehen für Gäste 2er- und 4er-Iglus, eine luxuriöse Iglu-Suite, Fass-Saunen und eine kunstvoll gestaltete Eisbar bereit. Fans von Miss Marple, Inspector Barnaby oder Sherlock Holmes fühlen sich im Krimihotel Hillesheim in der Eifel pudelwohl. Sämtliche Zimmer und Suiten sind bekannten Krimi-Koryphäen gewidmet.
Abwechslungsreiche Themenhotels in der Hauptstadt
Berlin bietet viele Optionen für Urlaubserlebnisse der besonderen Art. Im Ortsteil Friedrichshain befindet sich das Themenhotel Ostel. Das gesamte Interieur ist im Stil der DDR eingerichtet. Die Location befindet sich in einem Plattenbau, was Authentizität verleiht. Wer Nostalgie liebt, genießt im Ostel typisch ostdeutschen Charme im Stil der 80er-Jahre. Gäste sollten jedoch keinen Luxus erwarten, da das Hotel nicht mehr als einen Stern bieten kann – eben authentisch Ostdeutsch zu DDR-Zeiten. Hotel Provocateur Berlin entführt Gäste in die „Goldenen Zwanziger“. Die Einrichtung im luxuriösen Art-Déco-Stil begeistert mit samtüberzogenen Betten und Sesseln, eleganten Beleuchtungselementen und goldenen Armaturen im Bad. Eine atmosphärische Bar und ein gemütliches Restaurant runden das gelungene Gesamtkonzept ab. Wer Musik liebt, freut sich über eine Auszeit im nhow Musikhotel Berlin. Das Themenhotel der NH Hotelgruppe bringt futuristische Designelemente und Gestaltungselemente unterschiedlicher Epochen stimmig in Einklang. Die Eventlocation in Berlin-Friedrichshain mit Blick auf die Spree widmet sich mit wechselnden Kunstausstellungen und regelmäßigen Newcomer-Konzerten vollkommen dem Thema Kultur. Ein Spa, große Räume für Businessevents sowie private Veranstaltungen und zwei professionelle Musikaufnahmestudios gehören zum spannenden Konzept.
Mars-Themenhotel in Planung
Nördlich von Nürnberg, in Auerbach, soll bis 2026 das Themenhotel „Gate to Mars” entstehen. Das ehrgeizige Hotelprojekt widmet sich den Weiten des Weltalls und möchte Gästen eine besondere Erfahrung bieten. Auf einer Fläche von 60.000 Quadratmetern soll ein künstlicher Krater entstehen, auf dem das Hotel errichtet wird. Das Design soll das Gefühl vermitteln, sich in einer Weltraumstation auf dem Mars zu befinden. Betten als Schlafkapseln, ein Eingangsbereich mit Hyperloopröhren, eine besondere Geräuschkulisse, Lichteffekte und kulinarische Weltraum-Mahlzeiten schaffen die Grundlage für einen Erlebnisaufenthalt der besonderen Art. Das Hotel möchte als Infozentrum für Marsforschung wissenschaftliche Informationen bereitstellen. Eine Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und internationalen Institutionen ist geplant. Im Mittelpunkt des Hotelkonzepts steht die Überlegung, wie das Leben auf dem Mars tatsächlich aussehen könnte. Das Budget für das Projekt liegt bei 30 Millionen Euro. Nach der Fertigstellung soll eine Übernachtung etwa 150 Euro kosten.
Spannende internationale Themenhotels
Das Arctic Hotel Kakslauttanen liegt inmitten der unberührten Natur im Norden Finnlands. Gäste übernachten in gläsernen Iglus, die den Blick auf den Sternenhimmel freigeben – das ist ideal, um Sterne und Polarlichter ohne störende Lichtverschmutzung zu beobachten. Das Swiss Chocolate Hotel in Zürich widmet sich komplett der süßen Schokoladenkultur. Das Thema wird im Gestaltungskonzept und mit Details wie einem Schokoladenbrunnen an der Rezeption aufgegriffen. Im Cappadocia Cave Resort in der Türkei übernachten Gäste in Höhlen oder komplett aus Stein bestehenden Suiten und Zimmern, die sich direkt an den Felshang der Umgebung schmiegen. Wer nach Tokyo reisen möchte, erlebt im Nine Hours Hotel in Kyoto ein futuristisches Schlafkapselkonzept.
Krk ist die größte Ferieninsel der Adria. Sie ist über eine Brücke mit dem kroatischen Festland verbunden. Gäste lieben die vielfältigen Ausflugziele, das azurblaue Meer und die beschaulichen Badebuchten. Auch die Geschichte der Insel ist interessant: Die ersten Siedler waren die Japoden. Später, während des römischen Bürgerkriegs, wurde die Insel zum Schauplatz blutiger Seeschlachten zwischen Caesar und Pompeius. Seither ist eine Menge passiert. Krk hat sich dem Tourismus geöffnet und begrüßt neue Reisende aufgeschlossen und überaus freundlich. Eine atemberaubende Flora und Fauna runden den Aufenthalt auf Krk gekonnt ab. Überzeugen Sie sich selbst!
Der Urlaubsort Baska auf Krk, Bild: Natasa Kirin / shutterstock
Für die auf Krk lebenden Kroaten ist der 1. Mai ein wichtiger Tag im Jahr. Anbaden heißt es dann an den 100 Stränden der Insel. Obwohl zu diesem frühen Zeitpunkt die Wassertemperatur noch bei kühlen 16 Grad liegen kann, lieben die Einheimischen ihre Tradition. In den darauffolgenden Wochen, wenn die Sonne immer tiefer sinkt, steigen die Temperaturen auf bis zu 30 Grad.
Beste Bedingungen also für einen ausgiebigen Strandurlaub – und Strände gibt es auf Krk nun wirklich genug! Entlang der 220 Kilometer langen Küste finden Urlaubsgäste die besten Strände in Krk. Hier wechseln sich feine Sandstrände und traumhafte Kieselstrände ab. Ein echter Geheimtipp ist der Strand in der kleinen Ortschaft Silo. Er gehört zu den ursprünglichsten Stränden auf der Insel. In Soline gibt es eine weitere Besonderheit. Die Badebucht liegt im Nordosten der Insel und ist für ihren Heilschlamm bekannt. Hier befinden sich die hübschen Urlaubsorte Cizici, Soline, Klimno und Dobrinj. Wer Krk hingegen vom Wasser aus erleben möchte, ist in Punat genau richtig. Punat hat einen großen Hafen, an dem unzählige Freizeityachten und Segelboote liegen. Ein wahres Paradies für Hobbykapitäne!
Der wohl beliebteste Badestrand liegt in der Ortschaft Baska. Der zwei Kilometer lange Feinkiesstrand bietet beste Badebedingungen. Zudem bietet der Küstenort Touristen jede Menge. Hier reihen sich Restaurants, Bars und Souvenirläden aneinander und sorgen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Am Abend trifft man sich auf den Terrassen, die entlang der Uferpromenade liegen und lässt den Tag ganz entspannt bei einem Glas Wein Revue passieren.
Flora und Fauna
Frankopan Castle, Bild: Pablo Debat / shutterstock
Weite Teile der Insel Krk sind karg. Hier lassen einheimische Landwirte nur Scharfe und Ziegen grasen. Dennoch gibt es auf Krk an die 1.300 Pflanzenarten. Zudem fühlen sich auf der Insel 220 Vogel- und sagenhafte 852 Schmetterlingsarten heimisch. Viele Zugvögel die vor dem kalten Winter in den Süden flüchten, rasten auf Krk. Eine Vogelart bleibt dabei gleich auf Krk, um zu brüten. Gänsegeier nutzen die Steilküste im Südosten der Insel zum Bau ihrer Nester. Sie wurde bereits im Jahr 1969 zum Vogelschutzgebiet ernannt. Doch es gibt eine weitere Besonderheit auf Krk. Die Gemeinde Vrbnik unterscheidet sich landschaftlich vom Rest der Insel.
Hier sind die Böden deutlich nährstoffreicher. Das erkannten Einheimische. Sie kamen auf die Idee eigenen Wein zu produzieren. Was als Schnapsidee begann, hat sich zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Die Weißweinsorte Žlahtina wird heute ausschließlich auf der Insel angebaut, geerntet und zu Wein verarbeitet. Ein weiteres Naturschauspiel erleben Gäste beim Besuch in der Vitezić-Höhle. Die Tropfsteinhöhle beherbergt der Legende nach einen unentdeckten Schatz. Die Höhle unterteilt sich in fünf Säle und beherbergt seltene Tierarten und beeindruckende Gesteinsformationen. In der Hauptsaison finden Besichtigungstouren in das Innere der Höhle im Halbstundentakt statt. Dank einer professionellen Ausleuchtung können Sie die Besonderheiten der Höhle auf einen Blick erkennen.
Krk – Hauptstadt mit sehenswerten Kulturdenkmälern
Krk, Hauptstadt von Krk, Bild: Matej Kastelic / shutterstock
An der Kvarner Bucht liegt Krks gleichnamige Hauptstadt Krk. Gerade einmal 28 Kilometer von Rijeka entfernt, bildet sie das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Insel. Die 4.500 Einwohner wissen die Vorzüge ihrer Heimatstadt zu schätzen: Von der modernen Uferpromenade Riva geht es in die historische Altstadt. Diese ist von einer über 2.000 Jahre alten Stadtmauer umgeben. Bereits der Gang durch das mittelalterliche Stadttor ist ein Erlebnis! Herzstück der Altstadt ist der Platz „Vela Placa“. Hier finden Sie viele Geschäfte, edle Boutiquen, gemütliche Kaffeehäuser, Eisdielen und Restaurants. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Festung der Frankopaner sowie der Glockenturm der Heiligen Quirinus Kathedrale.
Das romanische Kirchengebäude wurde in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts errichtet und ist das Kulturerbe der Insel. 1714 wurde das Dach des Glockenturms bei einem heftigen Gewitter, das über die Insel fegte, schwer beschädigt. Während der Renovierungsarbeiten wurde am Glockenturm ein hölzerner Engel aus Venedig befestigt. Er sollte die Kathedrale vor weiteren Unheil schützen. 1973 wurde dieser leider durch einen Plastikengel ersetzt. In den Sommermonaten finden am Platz Kamplin klassische Konzerte und Jazzfestivals statt.
Mediterrane Inselküche
Neben internationalen Klassikern wie Pizza, Pasta und Wiener Schnitzel gibt es auf Krk auch landestypische Lokale, die noch nach traditionellen Rezepten kochen. Neben frisch gefangenem Fisch, der auf dem Grill zubereitet wird, sind Spezialitäten vom Lamm typisch für die Insel. Zudem lieben die Kroaten Gulasch. Das zarte Fleisch wird traditionell zu Surlice-Nudeln gegessen. Dazu genießt man ein Glas Rotwein. Süß wird es beim Dessert; Palatschinken sind nicht nur in Österreich eine der beliebtesten Nachspeisen des Landes. Probieren Sie auch ein Stück der kroatischen Cremeschnitte, die bereits beim Anblick einem das Wasser im Mund spüren lässt. Uštipci sind hingegen kleine Teigbällchen, die, ähnlich wie Quarkbällchen, in heißem Fett ausgebacken werden und anschließend in Zucker gerollt werden.
Anreise nach Krk
Mit dem Auto: Die malerische Fahrt über die Krk-Brücke
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, Krk zu erreichen, ist mit dem Auto. Du kannst bequem mit deinem eigenen Fahrzeug oder einem Mietwagen von deinem Heimatort aus anreisen. Die spektakuläre Krk-Brücke verbindet die Insel mit dem Festland und ist ein absolutes Highlight. Die 1430 Meter lange Brücke bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht, sondern ist auch ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Die Mautgebühren für die Brücke sind erschwinglich und du kannst deine Reise in deinem eigenen Tempo gestalten.
Mit dem Flugzeug: Der Flughafen Rijeka
Eine weitere bequeme Möglichkeit, nach Krk zu gelangen, ist die Anreise per Flugzeug. Der Flughafen Rijeka (RJK) auf der Insel Krk bietet Flugverbindungen zu verschiedenen europäischen Städten. Du kannst einen Direktflug zum Flughafen Rijeka buchen und dann schnell zu deinem gewünschten Urlaubsort auf der Insel gelangen. Der Flughafen ist modern und gut ausgestattet, was die Anreise äußerst komfortabel macht.
Mit der Fähre: Ein malerischer Seeweg
Für diejenigen, die das Abenteuer lieben und die Schönheit der kroatischen Küste erleben möchten, ist die Anreise mit der Fähre eine großartige Option. Es gibt Fährverbindungen von verschiedenen Küstenstädten in Kroatien, wie Rijeka und Zadar, nach Krk. Während der Fahrt kannst du die malerische Aussicht auf das azurblaue Wasser und die Küstenlandschaft genießen. Die Überfahrt dauert je nach Abfahrtsort und Reederei etwa 1 bis 2 Stunden.
Mit dem Bus: Eine erschwingliche Option
Wenn du nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchst, nach Krk zu gelangen, ist die Anreise mit dem Bus eine Option. Es gibt regelmäßige Busverbindungen von verschiedenen Städten in Kroatien und anderen europäischen Ländern nach Krk. Die Busse sind komfortabel und bieten eine entspannte Reiseoption, während du die Landschaft bewundern kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Krk ist eine Insel in der Adria und gehört zur Republik Kroatien. Sie befindet sich in der nördlichen Adria, östlich von Italien und westlich von Kroatien auf dem europäischen Festland. Die Insel Krk liegt in der Kvarner-Bucht und ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Die genauen geografischen Koordinaten von Krk sind etwa zwischen 45.0259 Grad nördlicher Breite und 14.5711 Grad östlicher Länge.
Wie lange dauert die Badesaison auf Krk?
Die Badesaison auf der Insel Krk dauert in der Regel von Mitte Mai bis Mitte September. Während dieser Zeit sind die Wassertemperaturen in der Adria angenehm warm und ideal zum Schwimmen, Schnorcheln und anderen Wassersportaktivitäten. Hier ist eine grobe Aufteilung der Badesaison auf Krk:
Mai bis Mitte Juni: Die Wassertemperaturen steigen langsam, und die Strände sind bereits gut besucht. In dieser Zeit können die Temperaturen noch etwas schwankend sein, aber viele Besucher genießen bereits das Meer.
Mitte Juni bis Mitte August: Dies ist die Hauptbadesaison auf Krk. Die Wassertemperaturen sind am wärmsten, und das Meer ist ideal für lange Tage am Strand und Wassersportaktivitäten. Die Strände sind in dieser Zeit am belebtesten.
Mitte August bis Mitte September: Die Wassertemperaturen bleiben in der Regel warm und angenehm, und die Strände sind immer noch gut besucht. Dies ist eine großartige Zeit, um die Insel zu besuchen, wenn es etwas ruhiger ist als im Hochsommer.
Wo kann mit in Krk campen?
Krk Premium Camping Resort: Dies ist einer der größten Campingplätze auf der Insel und liegt in der Nähe der Stadt Krk. Der Campingplatz bietet zahlreiche Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile sowie verschiedene Annehmlichkeiten wie Restaurants, Geschäfte und Wassersportmöglichkeiten. Die Nähe zur Stadt Krk macht ihn zu einer praktischen Wahl für Reisende.
Camping Njivice: Dieser Campingplatz befindet sich in der malerischen Bucht von Njivice im nordwestlichen Teil der Insel. Er bietet Stellplätze mit Meerblick und direktem Zugang zum Strand. Der Campingplatz verfügt über moderne Einrichtungen, darunter Restaurants und Supermärkte. Adresse:
Camping Bor: Der Campingplatz Bor liegt in der Bucht von Punat und ist ein familienfreundlicher Campingplatz mit Stellplätzen für Zelte und Wohnmobile. Er liegt in der Nähe der Stadt Punat und des berühmten Punat-Marinas.
Camping Glavotok: Dieser Campingplatz liegt im westlichen Teil der Insel Krk in der Nähe des Dorfes Glavotok. Er bietet ruhige Stellplätze in einer natürlichen Umgebung und ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Camper, die die Ruhe der Insel suchen.
Camping Škrila: Dieser Campingplatz befindet sich in der Bucht von Stara Baška im südlichen Teil der Insel. Er zeichnet sich durch seine malerische Lage und den Kiesstrand aus. Der Campingplatz bietet verschiedene Aktivitäten wie Wassersport, Tauchen und Wandern.Adresse: Stara Baška 300, 51521, Stara Baška – Punat, Kroatien
Telefon: +385 52 465 000
Wie groß ist Krk?
Die Insel Krk hat eine Fläche von etwa 405 Quadratkilometern. Damit ist sie die größte Insel in der Adria und auch die größte Insel in Kroatien. Krk hat eine abwechslungsreiche Landschaft mit malerischen Küsten, hügeligem Terrain, fruchtbaren Ebenen und charmanten Dörfern.
Das Erleben der Schönheit der deutschen Landschaften und Gewässer an Bord eines Hausbootes ist eine einzigartige Erfahrung. Auf sanften Wellen gleitend den Komfort und die Gemütlichkeit eines schwimmenden Ferienhauses zu genießen und dabei unvergessliche Eindrücke zu Wasser und zu Land zu sammeln, das bietet keine andere Art von Urlaub. Im nachfolgenden Artikel finden Sie wichtige Informationen zum Hausboot mieten Deutschland.
Für Boote mit einer Leistung von weniger als 15 PS ist grundsätzlich kein Führerschein erforderlich. Meistens werden aber auch für das Führen eines schnelleren Bootes kein Sportbootführerschein und keine Vorkenntnis benötigt. Stattdessen findet vor der Vermietung eine mehrstündige theoretische und praktische Einweisung in die wichtigsten Regeln und Manöver statt. Nach dem erfolgreichen Absolvieren erhält der volljährige Mieter eine Bescheinigung, die ihn zum Fahren eines Bootes unter 15 Metern Länge berechtigt. Die sogenannte Charterbescheinigung ist allerdings auf das ausgewiesene Charterrevier beschränkt und eine Höchstgeschwindigkeit von 12 Stundenkilometern darf nicht überschritten werden. Darüber hinaus sind nicht mehr als zwölf Personen an Bord erlaubt. Die Reviere sind bewusst so gewählt, dass das Navigieren auch für Anfänger kein Problem darstellt.
Kapitän auf einer maßgeschneiderten Fahrt
Ein solches schwimmendes Feriendomizil ist mit allem ausgestattet, was einen gelungenen Urlaub ausmacht. Dazu gehören geräumige Wohn- und Schlafräume, eine voll eingerichtete Küche und ein Bad. Für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis findet sich problemlos das passende Boot. Anders als ein Ferienhaus ist das Hausboot nicht an einen Ort gebunden, sondern ist zugleich auch ein Fortbewegungsmittel, das seine Bewohner auf ihrer Reise durch atemberaubende Landschaften und zu sehenswerten Attraktionen begleitet. Damit ist ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Verlässlichkeit verbunden. Die Abgeschiedenheit auf dem Wasser bietet Ruhe und Entspannung bei unmittelbarer Nähe zur Natur. Unterwegs kann man viele neue Eindrücke sammeln. An interessanten Orten wird einfach in einem Hafen angelegt für einen spannenden Landausflug. Außer im Fahrwasser und in Naturschutzgebieten ist das Ankern fast überall erlaubt.
Locaboat: Der passende Anbieter für Ihren Hausboot-Urlaub
Das Konzept von Locaboat basiert auf Freiheit und Flexibilität. Anstatt an einen festen Reiseplan gebunden zu sein, können Sie Ihre Route nach Ihren Wünschen gestalten. Die Hausboote sind einfach zu bedienen und erfordern keinen speziellen Bootsführerschein, was sie ideal für Anfänger und erfahrene Bootsfahrer gleichermaßen macht. Sie können anhalten, wo immer Sie möchten, sei es, um malerische Dörfer zu erkunden, in lokalen Märkten einzukaufen oder einfach nur die Natur zu genießen.
Die Flotte von Locaboat
Locaboats Flotte umfasst verschiedene Arten von Hausbooten, die für Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt sind. Diese reichen von traditionellen Pénichettes® bis hin zu modernen Europa-Booten, die alle über voll ausgestattete Küchen, gemütliche Schlafbereiche und moderne Badezimmer verfügen. Einige Modelle bieten sogar Annehmlichkeiten wie Sonnendecks und Grillbereiche.
Eine nachhaltige Art zu Reisen
Locaboat legt auch Wert auf Nachhaltigkeit. Die Hausboote sind so konzipiert, dass sie den ökologischen Fußabdruck minimieren, und das Unternehmen ist bestrebt, umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Dies macht Locaboat zu einer idealen Wahl für umweltbewusste Reisende.
Auf idyllischen Wasserwegen unterwegs zu den schönsten Zielen
Die Mecklenburgische Seenplatte
Blick auf den Hafen der bunten Hafenstadt Röbel Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte, Bild: Wolfgang Cibura / shutterstock
In Deutschland gibt es Hunderte von Kilometern schiffbarer Wasserstraßen wie Flüsse und Kanäle. Hinzu kommen unzählige idyllische Seen. Zu den beliebtesten deutschen Hausbootrevieren zählt jedoch aus gutem Grund die Mecklenburgische Seenplatte, die mit ihren zahlreichen Wasserstraßen und Seen zu abwechslungsreichen Bootstouren einlädt. Es ist das größte vernetzte Wassersportrevier Europas. Das Land der 1000 Seen besticht durch seinen schier unendlichen Reichtum an Flora und Fauna, aber auch durch unzählige alte Burgen, Schlösser und historische Städte. Biber und Eisvögel tummeln sich an den Ufern der Naturschutzgebiete, See- und Fischadler ziehen ihre Kreise in der Luft.
Berlin / Die Brandenburgische Seenplatte
Ein Paradies für Naturliebhaber ist die nördlich von Berlin gelegene Brandenburgische Seenplatte, deren Wasserwege größtenteils miteinander verbunden sind. In ihrem Herzen liegt das Ruppiner Seenland mit seinen bewaldeten Ufern und den malerischen Badeseen mit ihrem kristallklaren Wasser. Idyllische Rad- und Wanderwege führen durch die beeindruckende Natur. Zauberhafte Märchenschlösser warten am Wegesrand. Charmante Orte warten mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Kultur auf. Malerisch am Grienericksee liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Rheinsberg mit dem Rheinsberger Schloss und seinem hübschen Stadtkern. Die Stadt Storkow zählt mit ihrer mehr als 800 Jahre alten Altstadt zu den ältesten Städten Brandenburgs.
Saaletal
Die malerische Saale bietet auf 100 Kilometern von Calbe bis Merseburg die perfekte Kulisse für einen ruhigen Hausbooturlaub. Entlang dieses Wasserweges finden sich viele Schlösser und Burgen. Die historischen Stadtzentren von Bernburg, Halle und Merseburg bilden dabei die Hauptanziehungspunkte. Auch Locaboat hat das Saaletal neu ins Programm mit aufgenommen.
Der Bodensee
Einen unvergesslichen Urlaub auf dem Wasser verspricht auch der flächenmäßig größte See Deutschlands, der Bodensee im Bundesland Baden-Württemberg. Das kleine Meer im Dreiländereck wird umrahmt von der atemberaubenden Landschaft der Alpen und grenzt zudem an die Schweiz und an Österreich. Hervorragende Wasserqualität und flache Strände laden zum Baden ein. Städte wie Meersburg und Lindau sind ebenso sehenswert wie die Blumeninsel Mainau.
Die Reise wurde gebucht, bezahlt und der Tag des Abflugs rückt immer näher. Spätestens jetzt erkennen manche, dass es an der Zeit ist, das ein oder andere Utensil nachzukaufen, um sicherzustellen, dass der Kofferinhalt auch wirklich komplett ist.
Oft zeigt sich in diesem Zusammenhang, dass Ergänzungen dieser Art die Reisekasse schon im Voraus belasten können. Glücklicherweise gibt es jedoch einige Möglichkeiten, die dabei helfen können, zur Verfügung stehendes Sparpotenzial zu nutzen.
Die folgenden Abschnitte liefern einige wertvolle Tipps und zeigen auf, welche Punkte gegebenenfalls auf die To-do-Liste für die Zeit vor dem Urlaub aufgenommen werden sollten.
Tipp Nr. 1: Gutscheine nutzen, um die Reisegarderobe zu vervollständigen
Wer einige Tage vor Abflug bemerkt, dass die Badebekleidung nicht mehr dem persönlichen Geschmack entspricht, hat oft noch Zeit, zu reagieren. Diejenigen, die OTTO-Gutscheine finden, profitieren zum Beispiel oft von einem hohen Sparpotenzial. Wie so oft ist es natürlich wichtig, im Vorfeld die jeweiligen Konditionen zu kontrollieren, um die entsprechenden Vorzüge genießen zu können.
Fest steht: Auch kurzfristige Einkäufe müssen nicht von Hektik geprägt sein. Und mit den passenden Gutscheinen in der Hinterhand lässt sich problemlos das ein oder andere Schnäppchen einheimsen.
Tipp Nr. 2: Frühzeitig Listen erstellen, um Preise vergleichen zu können
Auch, wenn Preisvergleiche über das Internet heutzutage nicht mehr viel Zeit in Anspruch nehmen, ist es wichtig, sich möglichst frühzeitig mit seinem individuellen Bedarf auseinanderzusetzen.
Oder anders: Wer sich eine Liste mit all den Kleidungsstücken und Gegenständen erstellt, die bis zum Abreisetag besorgt werden müssen, kann über die entsprechenden Vergleiche Geld sparen … und ganz nebenbei auch dafür sorgen, dass die Zeit vor dem Abflug nicht allzu hektisch wird.
Tipp Nr. 3: Nicht alles neu kaufen – stattdessen auf Qualität setzen
Zugegeben: Dieser Tipp eignet sich dafür, das ganze Jahr über berücksichtigt zu werden.
Wer etwas mehr Geld für seine Kleidung ausgibt (und/oder einen der Gutscheine, die bereits in Tipp Nr. 1 erwähnt wurden, nutzt), profitiert aufgrund der hohen Qualität der Materialien oft von einer längeren Haltbarkeit. Und genau diese bewirkt, dass die entsprechenden Accessoires auch dazu in der Lage sind, mehrere Urlaube zu überstehen – egal, ob am Strand oder in den Bergen. Dies gilt natürlich unter anderem auch mit Hinblick auf Aktivurlaube, bei denen das Equipment erfahrungsgemäß auf eine harte Probe gestellt wird.
Tipp Nr. 4: Vor Ort shoppen
Je nach Reisedestination kann es sein, dass es günstiger ist, Kleidungsstücke oder Accessoires vor Ort zu kaufen. Ganz nebenbei bietet ein entsprechendes Vorgehen auch die Chance, sich ein wunderschönes Souvenir zu sichern, das die betreffende Person immer an den jeweiligen Urlaub erinnert.
Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch wichtig, auf die gebotene Qualität zu achten. Ein typisches Beispiel: Wer am Strand eine Sonnenbrille kauft und dafür nur wenige Euro zahlt, sollte nicht davon ausgehen, dass die Gläser dazu in der Lage sind, UV-Strahlen auf verlässliche Weise abzuhalten. Daher gilt es auch hier immer, nicht nur auf den ersten Eindruck, sondern auch auf das gebotene Preis-Leistungs-Verhältnis Rücksicht zu nehmen.
Tipp Nr. 5: Alles optimal sichern
Für einen Kofferinhalt zu sorgen, der mit möglichst wenigen Kosten verbunden ist, bedeutet unter anderem auch, die Gegenstände, die sich im Inneren des Koffers befinden, optimal zu sichern. Ausgelaufene Shampoo-Flaschen können nicht nur ärgerlich sein, sondern auch dafür sorgen, dass die Suche nach einer Reinigung am Urlaubsort aktuell wird.
Wer Stress dieser Art vermeiden möchte, sollte Flüssigkeiten am besten in separate Behältnisse und diese wiederum in verschlusssichere Tüten packen. Auf diese Weise fällt es meist nicht schwer, seine Garderobe vor Unfällen dieser Art zu schützen.
Fazit
Das Packen der Koffer für den Urlaub, zum Beispiel auf Lanzarote oder an einem anderen Ort, an dem die Temperaturen auch im Winter noch angenehm warm sind, sollte Spaß machen und auf keinen Fall in Stress ausarten. Wer sich ausreichend Zeit nimmt, um alles vorzubereiten und gleichzeitig weiß, welches Sparpotenzial zur Verfügung steht, schafft oft die Basis dafür, dass die „schönsten Wochen des Jahres“ schon ein wenig früher beginnen können.
Was für eine Insel! Die Landschaften sind unvergleichlich. Weltweit finden sich kaum Parallelen zu diesem faszinierenden Landstrich, geformt von wiederholten und lang dauernden Vulkanausbrüchen. Lanzarote ist die am stärksten von Vulkanismus bestimmte Insel der Kanaren. Schon beim Blick aus dem Fenster eines Flugzeugs stellt sich eine Science-Fiction-Stimmung ein. Gebilde tauchen plötzlich aus kahlen Hügelketten auf, während schnell ziehende Wolken ihre Schatten auf eine Mondlandschaft voll irrealer Formen und Farben werfen – gesäumt vom Gischt des tosenden Ozeans.
Wer innehält, dem erschließt sich der gesamte Zauber dieser Insel. Zu einem Drittel besteht Lanzarote aus Lava, Eruptionskratern und Aschebergen. Pechschwarz bis rostrot schimmern sie in der Sonne. Schneeweiße Häuser bieten einen herben Kontrast. Hier verzaubern atemberaubende Naturwunder, die koloniale Architektur der Spanier sowie eindrucksvolle Kunstwerke.
In der steppenhaft-steinigen Wüste gedeihen keine Wälder und kaum Bäume. Dennoch regt sich pflanzliches Leben: Palmen, bunte Blumen und üppige Kakteen zieren die Hotel- und Apartmentanlagen. Hier und da wuchern farbenprächtige Sukkulenten, während leuchtend grüne Euphorbien die Lavalfelder verhüllen.
„Kein Baum, kein Kraut“: So beschrieb der deutsche Geologe Leopold von Buch um das Jahr 1825 die von Vulkanausbrüchen gezeichnete Insel. Auch 200 Jahre danach ähnelt fast ein Drittel der Inselfläche eher einer Mondlandschaft als einem Ferienparadies.
Lanzarote hat es von allen Kanaren besonders schwer gehabt. Immer wieder verschütteten Vulkanausbrüche die Agrarregionen, die Insel ist fast wasserlos. Dazu kamen Dürreperioden, Überfälle von Piraten, Wirtschaftskrisen und Heuschreckenplagen. Bemerkenswert: Im Jahre 1993 ernennt die UNESCO die Insel zum „Weltschutzgebiet der Biosphäre“, beruhend auf den Lebensräumen, in denen Mensch und Natur in besonderem Maß harmonieren.
Meer, Vulkane und jede Menge Kunst
Papagayo-Strand auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin-Online
Arrecife, der Nationalpark Timanfaya, Haría, Puerto del Carmen, Costa Teguise oder beeindruckende Lavagrotten und Aussichtsplätze – auf relativ kleinem Raum bietet Lanzarote herausragende und überdurchschnittlich viele Sehenswürdigkeiten.
Besondere Aufmerksamkeit erreicht der Inselkünstler César Manrique. Ihm gelang es in einzigartiger Art und Weise Kunst und Natur miteinander zu verknüpfen.
Der Norden von Lanzarote
Die Region ist der grünste, regenreichste und landschaftlich abwechslungsreichste Teil der Insel. Der Nordwesten wird vom Gebirge Risco de Famara beherrscht.
Am Fuß der Famara Berge liegt Haría, der Ort im „Tal der tausend Palmen“. Schneeweiße Häuser kontaktieren hier schwarze Felder. Afrikanisch mute es an, wenn unzählige Palmen plötzlich am Gebirgsfuß auftauchen. Hier lebte César Manrique, hier liegt er begraben. Sein Anwesen kann besichtigt werden.
Souvenirshop im Kaktusgarten, Bild: Reisemagazin Online
Jardin de Cactus: Im weiten Kessel eines ehemaligen Steinbruchs legte man nach den Plänen von César Manrique einen Kaktusgarten an. Der Jardin de Cactus wurde 1990 bei Guatiza eröffnet. Auf mehreren Etagen inmitten von 1420 verschiedenen Kakteen und anderen Wüstenpflanzen können die Besucher spazieren gehen. Hohe Steinsäulen und tiefschwarze Lavasteinchen verstärken die Wirkung dieses Ambiente – es wirkt wie eine fremde Welt.
Der Kaktusgarten war seine letzte Arbeit – César Manrique starb 1992 bei einem Verkehrsunfall.
Ein Muss ist der Besuch des grandiosen Aussichtspunktes Mirador del Rio. Der Mirador ist ein an der Stelle eines alten Beobachtungspostens im äußersten Norden Lanzarotes direkt in den Felsen gehauener Aussichtspunkt mit Café-Restaurant in 479 Meter Höhe – ein beeindruckendes Werk von César Manrique.
Ein Ausflug auf die vorgelagerte achte Kanareninsel La Graciosa lohnt ebenfalls. Die anmutige Schönheit erreicht man per Boot. Täglich schaukeln die kleinen Barkassen wie Nussschalen auf dem Wasser. Von Orzola aus setzen mehrmals täglich Boote nach Caleto del Sebo über. Zur Überfahrt sollte man sich einen ruhigen Tag aussuchen. Selbst bei einigermaßen ruhiger See sind die Wellen beachtlich.
e-Bildband mit Kurztexten zur Reise zu den Sehenswürdigkeiten der Vulkaninsel der Feuerberge im Nationalparks Timanfaya, dem Landschafts-Kunstwerk Geria mit seinem Weinanbau, den zahlreichen Natur-Kunstwerken von César Manrique, traumhaften Küsten und idyllischen Dörfern.
200 Seiten 18,80 €
inkl. MwSt., versandkostenfrei
verfügbar 24 Stunden nach Zahlungseingang per Mail mit Downloadlink
Wo sich Weinstöcke in kleine Krater ducken – die Inselmitte von Lanzarote
La Geria, Bild: Reisemagazin Online
Hier liegt Arrecife, überragt von zwei Burgen. Der Hauptort der Insel ist nicht besonders schön, aber authentisch und lebendig. Besonders sehenswert ist die Zugbrücke, welche die Verbindung zu einer vorgelagerten Mini-Insel schafft. Hier liegt das Castillo de San Gabriel aus dem 16. Jahrhundert. Von dessen Dach bietet sich ein wunderbarer Blick über die Stadt.
Nur wenige Kilometer in südlicher Richtung, liegt die gigantische Ferienstadt Puerto del Carmen mit vier zauberhaften Sandstränden. An der Playa Granda, dem besten Strand von allen, reihen sich Liegen und bunte Sonnenschirme in preußischer Ordnung akkurat aneinander. Auf einer Länge von zehn Kilometer zieht sich ein Konglomerat aus Einkaufszentren, Wohnkomplexen, Diskos und Restaurants die Küste entlang. Die Stadt bietet alle Annehmlichkeiten, die von einem Ferienort erwartet werden. Nachtschwärmer finden kultige Musik-Bars an der Avenda de las Playas im Centro Arena Dorada.
Nördlich der Hauptstadt begeistert die koloniale Altstadt von Teguise. An der Costa Teguise finden Windsurfer ihr Dorado.
Uga ist übrigens der letzte bewohnte Ort an den Feuerbergen. Im Kerngebiet der Ausbrüche der Weiler Timanfaya ist Uga als einziges Dorf wieder aufgebaut worden. Die liebevoll hergerichteten Vorgärten wirken wie bunte Farbtupfer in einer bizarren Landschaft.
Zu den Feuerbergen – willkommen im Nationalpark Timanfaya!
El Lago Verde auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin Online
Hier wird das vulkanische Erbe gekonnt in Szene gesetzt. Durch eine Landschaft düsterer Gewalt gelangt man zu den bizarren Feuerbergen, die sich unheimlich und urweltlich präsentieren. Aus jahrelangen heftigen Magmaeruptionen entstanden sie erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Aus der Erdhitze geboren, schimmern aufgerissene Kraterflanken bizarr in allen Erdfarben. Unterwegs im Nationalpark bekommt man einen intensiven Einblick in die „Schöpfungsgeschichte“ der Kanaren.
Tipp: Ranger führen auf einer zweistündigen Wanderung durch das Gebiet. Im Centro de Visitantes kann und sollte man sich anmelden. Erfahrungsgemäß sind die individuellen Touren in der Hauptsaison auf Wochen ausgebucht.
Es handelt sich dabei weder um Teile des afrikanischen Kontinents noch um das untergegangene Atlantis, sondern um vulkanische Erhebungen der rund 4000 Meter tiefen Schollenbruchstücke des Atlantikbodens vor vielen Millionen Jahren. Mit Dromedaren reitet man auf die Feuerberge. Die Temperaturen sind bis 10 Zentimeter unter der Erdoberfläche so hoch, dass man im Boden Eier zubereiten kann.
Am Südende der Insel – Faszination der Wüste
Es fällt schwer, sich dem Wüsten-Charme der trockensten Region Lanzarotes zu entziehen. Ein paar unscheinbare Gräser, einige bunte Flechten – ein von der Sonne ausgedörrtes Land. So mag es am Rand der Sahara aussehen. Das heißt: Sonnengarantie!
Das Fischerdorf Playa Blanca konnte sich hier zu einem riesigen Ferienareal entwickeln. Architektonisch besonders gelungen, präsentiert sich das neue Viertel Maris Rubicón. Mit den Playas de Papagayo offerieren sich die schönsten Strände der Insel. Im Osten der Ferienstadt sind sie die Attraktion.
Als weiteres Highlight setzt sich eine tiefgrüne Lagune in Szene. Die Charco de los Clicos liegt sichelförmig im Bogen eines versunkenen Kraterkessels. Im Kontrast des dunkelblauen Atlantiks mit weißer Gischt zum pechschwarzen Lavasand bietet sich ein unvergesslicher Anblick.
Spaniens Star-Regisseur Pedro Almodóvar schwärmte einst: „Ich habe in der Natur noch nie solche dramatischen Farben gesehen“.
Die Feuerberge als auch die tiefgrüne Lagune bereiteten so manchem Science-Fiction-Film eine großartige Kulisse. Hier entstand auch das Fantasyremake „Kampf der Titanen“ (2010).
Fragen und Antworten zu Lanzarote
Wie ist das Wetter auf Lanzarote?
Klimatabelle für Lanzarote
Monat
Durchschnittliche Temperatur (°C)
Niederschlag (mm)
Sonnentage
Januar
17
14
6
Februar
17
12
7
März
18
9
8
April
19
5
9
Mai
21
2
10
Juni
24
0
11
Juli
27
0
11
August
28
0
10
September
26
3
9
Oktober
24
12
8
November
21
20
7
Dezember
18
17
6
Wie heißt der bekannteste Bürger von Lanzarote?
Der bekannteste Bürger von Lanzarote ist zweifellos César Manrique. César Manrique war ein spanischer Künstler, Architekt und Umweltschützer, der auf Lanzarote geboren wurde und eine bedeutende Rolle bei der Erhaltung und Gestaltung der natürlichen und kulturellen Umgebung der Insel spielte. Er ist besonders für seine einzigartigen architektonischen Werke und sein Engagement für den Umweltschutz auf Lanzarote bekannt. Manrique’s Einfluss und Vermächtnis sind auf der Insel allgegenwärtig und haben dazu beigetragen, Lanzarote zu einem beliebten Reiseziel für Touristen aus aller Welt zu machen.
Welche besonderen Feiertage werden gefeiert?
Tag der Kanarischen Inseln (Día de Canarias): Am 30. Mai wird der Tag der Kanarischen Inseln gefeiert, an dem die Bewohner von Lanzarote die kulturelle Identität und Geschichte der Kanarischen Inseln feiern.
Karneval (Carnaval): Der Karneval wird auf Lanzarote wie auf den meisten Kanarischen Inseln ausgiebig gefeiert. Die genauen Termine variieren von Jahr zu Jahr, da sie vom Osterdatum abhängen. Die Feierlichkeiten umfassen Paraden, Kostümwettbewerbe und Straßenfeste.
Día de San Juan (Johannistag): Am 24. Juni wird der Día de San Juan gefeiert, an dem Feuerwerke und Lagerfeuer entzündet werden. Dieser Tag markiert den Beginn des Sommers und wird oft mit Strandpartys und anderen Aktivitäten gefeiert.
Tag der Jungfrau Carmen (Virgen del Carmen): Dieser religiöse Feiertag wird am 16. Juli gefeiert und ehrt die Schutzpatronin der Fischer. Prozessionen und Veranstaltungen finden in Küstengemeinden statt, insbesondere in Puerto del Carmen.
Tag der Kanarischen Autonomie (Día de la Autonomía de Canarias): Am 10. August wird die Autonomie der Kanarischen Inseln gefeiert. Dies ist ein Feiertag, an dem lokale Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden.
Weihnachten (Navidad): Wie überall auf der Welt werden auch auf Lanzarote die Weihnachtsfeiertage gefeiert. Dazu gehören festliche Dekorationen, Weihnachtsmärkte und religiöse Veranstaltungen.
Wie lange dauert der Flug von Deutschland nach Lanzarote?
Die Flugzeit von Deutschlands Flughäfen nach Lanzarote hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Abflugflughafens in Deutschland, der Flugroute und ob es Direktflüge gibt. In der Regel dauert ein Direktflug von Deutschland nach Lanzarote etwa 4 bis 4,5 Stunden.
Hier sind einige geschätzte Flugzeiten von verschiedenen deutschen Flughäfen nach Lanzarote (Flughafen Arrecife):
Frankfurt am Main nach Arrecife: Etwa 4 bis 4,5 Stunden
Bitte beachten Sie, dass dies ungefähre Flugzeiten sind und je nach Flugroute, Flugzeugtyp und Wetterbedingungen variieren können. Es ist immer ratsam, die genauen Flugzeiten und Verbindungen bei Ihrer Fluggesellschaft oder Reiseagentur zu überprüfen, bevor Sie eine Reise nach Lanzarote planen.
Diese Wörter sollten Sie unbedingt kennen:
Hola – Hallo
Buenos días – Guten Morgen
Buenas tardes – Guten Tag/Guten Nachmittag
Buenas noches – Guten Abend/Gute Nacht
Por favor – Bitte
Gracias – Danke
De nada – Bitte (als Antwort auf “Danke”)
Sí – Ja
No – Nein
¿Cómo estás? – Wie geht es dir?
¿Cuánto cuesta? – Wie viel kostet das?
¿Dónde está…? – Wo ist…?
¿Cómo llego a…? – Wie komme ich zu…?
Baño – Badezimmer
Comida – Essen
Agua – Wasser
Playa – Strand
Restaurante – Restaurant
Cerveza – Bier
Vino – Wein
Wichtige Telefonnummern auf Lanzarote:
Notruf (allgemeiner Notfall): 112 Diese Nummer gilt europaweit für Notfälle und ist die erste Nummer, die Sie in jedem ernsten Notfall anrufen sollten.
Polizei (Guardia Civil): 062 Bei Strafverfolgungsangelegenheiten und Sicherheitsfragen sollten Sie die örtliche Polizei kontaktieren.
Feuerwehr (Bomberos): 080 Für Feuer- und Rettungsdienste sollten Sie die örtliche Feuerwehr anrufen.
Medizinischer Notfall / Krankenwagen: 061 Wenn Sie medizinische Hilfe oder einen Krankenwagen benötigen, rufen Sie diese Nummer an.
Giftinformationszentrum: 91 562 04 20 Bei Vergiftungen oder Giftstoffbelastungen können Sie das nationale Giftinformationszentrum kontaktieren.
Touristeninformation: Die örtlichen Tourismusbüros auf Lanzarote bieten Unterstützung für Touristen. Die genauen Telefonnummern können je nach Standort variieren, aber Sie können normalerweise im Internet nach “Oficina de Turismo Lanzarote” suchen, um die Kontaktinformationen für das Tourismusbüro in Ihrer Nähe zu finden.
Bezahlen auf Lanzarote
Währung: Die offizielle Währung auf Lanzarote und in ganz Spanien ist der Euro (EUR). Es ist ratsam, einige Euro in bar bei sich zu haben, insbesondere für kleine Einkäufe und für Orte, die möglicherweise keine Kreditkarten akzeptieren.
Geldautomaten: Geldautomaten sind auf Lanzarote weit verbreitet und können in Städten, Touristengebieten und Bankfilialen gefunden werden. Die meisten Geldautomaten akzeptieren internationale Kredit- und Debitkarten. Beachten Sie jedoch möglicherweise anfallende Gebühren für Bargeldabhebungen, insbesondere wenn Sie eine ausländische Karte verwenden.
Kreditkarten: Kreditkarten werden in den meisten Hotels, Restaurants, Geschäften und Mietwagenagenturen auf Lanzarote akzeptiert. Visa und Mastercard sind weit verbreitet, während American Express und Discover möglicherweise weniger akzeptiert werden. Es ist dennoch ratsam, immer etwas Bargeld dabei zu haben.
Trinkgeld: In Restaurants und Cafés ist Trinkgeld in der Regel nicht im Rechnungsbetrag enthalten. Es ist üblich, etwa 10% bis 15% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu hinterlassen, wenn der Service nicht bereits auf der Rechnung enthalten ist. In Bars können Sie Kleingeld als Trinkgeld geben.
Preisverhandlungen: Preisverhandlungen sind auf Lanzarote nicht üblich, außer vielleicht auf lokalen Märkten und bei unabhängigen Verkäufern. In Geschäften und Restaurants sind die Preise normalerweise festgelegt.
Öffnungszeiten der Banken: Die meisten Banken auf Lanzarote haben von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Einige Banken bieten auch am Nachmittag geöffnete Filialen an. Geldautomaten sind jedoch rund um die Uhr verfügbar.
Reiseschecks: Reiseschecks werden auf Lanzarote nicht so weit verbreitet akzeptiert wie Kredit- und Debitkarten. Es ist möglicherweise schwierig, sie einzulösen, und Sie können Gebühren für den Umtausch von Reiseschecks zahlen müssen.
Welches sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Lanzarote?
Timanfaya Nationalpark, Bild: Reisemagazin Online
Timanfaya-Nationalpark: Diese vulkanische Landschaft ist atemberaubend und bietet Geysire, heiße Quellen und erloschene Vulkane. Es ist eines der Hauptmerkmale von Lanzarote.
Cueva de los Verdes: Diese unterirdischen Höhlen sind Teil des Lavatunnelsystems von Lanzarote und bieten faszinierende geologische Formationen.
Jameos del Agua: Ein weiteres beeindruckendes Höhlensystem, das von César Manrique gestaltet wurde und einen unterirdischen See, einen Konzertsaal und ein Restaurant bietet.
Mirador del Río: Ein Aussichtspunkt auf einem Kliff, der einen atemberaubenden Blick auf die Nachbarinsel La Graciosa und die umliegenden Gewässer bietet.
El Golfo: Ein grüner Kratersee neben einem schwarzen Sandstrand mit einem halb eingetauchten Vulkankegel.
Castillo de San José: Ein historisches Schloss aus dem 18. Jahrhundert, das heute ein Kunst- und Kulturzentrum beherbergt.
La Geria: Ein einzigartiges Weinanbaugebiet, in dem Weinreben in halbmondförmigen Mulden angepflanzt werden, um Wind und Wetterbedingungen zu schützen.
Fundación César Manrique: Das ehemalige Zuhause und Studio des berühmten Künstlers und Umweltschützers César Manrique, das jetzt ein Museum ist.
Teguise: Eine charmante, historische Stadt mit Kopfsteinpflasterstraßen und einem wöchentlichen Flohmarkt.
Papagayo-Strände: Eine Gruppe von schönen Stränden im Süden der Insel mit kristallklarem Wasser und goldenem Sand.
Los Hervideros: Eine faszinierende Küstenlandschaft mit natürlichen Lavaformationen und Wellen, die gegen die Felsen spritzen.
Haria: Auch bekannt als das “Tal der tausend Palmen”, ist Haria ein malerisches Dorf mit üppiger Vegetation und charmantem Ambiente.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Unser Tipp: An den Ticketkassen können Sie Kombipakete für verschiedene Sehenswürdigkeiten erwerben. So sparen Sie Geld, wenn Sie sich verschiedene Sehenswürdigkeiten auf Lanzarote anschauen wollen.
Unsere Bildergalerie
Die spalten Las Grietas auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin Online
Souvenirshop im Kaktusgarten, Bild: Reisemagazin Online
Kaktusgarten in Lanzarote, Bild: Reisemagazin Online
El Lago Verde auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin Online
Das Weinanbaugebiet La Geria auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin Online
Papagayo-Strand auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin-Online
Der Timanfaya Nationalpark auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin Online
Cueva de los Verdes auf Lanzarote, Bild: Reisemagazin Online
Die Ardèche ist ein Fluss in Südfrankreich und Namensgeberin des Départements Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Ardèche ist von ihrer Quelle bei Astet bis zur Mündung in die Rhone bei Point-Saint-Esprit rund 125 Kilometer lang. Einen großen Teil davon durchfließt sie dicht besiedeltes Gebiet, das man nicht gesehen haben muss.
Von touristischem Interesse ist vor allem der Unterlauf der Ardèche, wo sie zwischen Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche eine enge Schlucht durchfließt, die Gorges de l’Ardèche. Das Gebiet steht als La Réserve Naturelle des Gorges de l’Ardèche unter Naturschutz. Die größten Sehenswürdigkeiten der Schlucht sind der natürliche Felsbogen Pont d’Arc, der die Ardèche wie ein Portal überspannt, und die Flussschleife Cirque de Madeleine. Vor allem der Pont d’Arc hat die Schlucht der Ardèche bekannt gemacht: 60 m lang und 54 m hoch überspannt er den Fluss und ist damit eines der bekanntesten Instagram-Motive der Gegend. Der Pont d’Arc ist der Punkt, den man bei einem Besuch der Ardèche in jedem Fall gesehen haben muss! Das touristische Zentrum der Region ist die ganz in der Nähe gelegene Ortschaft Valon-Pont-d´Arc, in der es mehrere Campingplätze sowie Hotels und Pensionen gibt. Einer der Campingplätze liegt sogar in unmittelbarer Nähe des Pont d’Arc.
Die Panoramastraße D290 verläuft am nördlichen Rand der Schlucht mit zahllosen Kurven und erlaubt an mehreren Aussichtspunkten einen Blick in die beeindruckende Kalksteinschlucht und auf die Flussschleife Cirque de Madeleine. Um die Ardèche auf ihrem schönsten Abschnitt tatsächlich zu erleben, muss man aber das Fahrzeug verlassen und in die Schlucht hinuntersteigen. Es gibt mehrere Wanderwege, die von den Rändern der Schlucht aus zur Ardèche hinabführen und ihrem Ufer über mehrere Kilometer folgen.
Mit dem Boot über die Ardèche
Beeindruckender Anblick im Ort Vallon-Pont-d’Arc, Bild: JeanLucIchard / shutterstock
Eine noch weitaus intensivere Art, die Ardèche zu erleben, ist die Befahrung der Schlucht mit dem Kanu oder dem Kajak. Die Ardèche ist zwar ein Wildwasser, aber relativ einfach zu befahren, sodass auch Anfänger und Familien mit größeren Kindern (meist wird ein Mindestalter von sieben Jahren empfohlen) sich an diese Tour wagen können. Inzwischen ist die Ardèche längst kein Geheimtipp mehr, es gibt zahlreiche Bootsvermietungen in den beiden Orten Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche. Im Sommer ist auf dem Fluss daher einiges los, und der Kiesstrand am ikonischen Felsbogen ist dann dicht an dicht mit Booten und rastenden Touristen bedeckt. An Spitzentagen, vor allem während der französischen Sommerferien im Juli und August, sind es einige Tausend, die die Schlucht durchfahren! Wer etwas mehr Ruhe will, sollte daher im Juni oder im September kommen. Die Befahrung für Anfänger wird nur in den Monaten April bis November empfohlen; im Winter ist die Ardèche weitaus schwieriger, daher sollten sich dann nur geübte Wildwasserfahrer auf den Fluss wagen.
Bei der Befahrung der Schlucht gibt es verschiedene Varianten: Die kürzeste ist rund acht Kilometer lang, die längste 36 Kilometer, dazwischen gibt es noch Varianten mit 12, 24 und 32 Kilometern Länge. Man kann die Schlucht mit dem Boot nur an wenigen Punkten verlassen, deshalb muss man sich vorher überlegen, wie lange man unterwegs sein will.
Die Tourenanbieter transportieren ihre Kunden vom Treffpunkt zum Ausgangspunkt und wieder zurück; daher ist es im Grunde egal, ob man einen Anbieter am nördlichen Ende oder am südlichen Ende wählt, man muss so oder so einen Weg mit dem Bus des Tourenanbieters zurücklegen. Die meisten Touren beginnen in der Nähe von Vallon-Pont-d’Arc am oberen Ende der Schlucht. Man kann die Schlucht im eigenen Tempo befahren und nach Belieben Pause machen, da die Tourenlänge so gestaltet ist, dass man in jedem Fall an einem Tag hindurchkommt.
Verschiedene Varianten
Am einfachsten ist die acht Kilometer lange Tour von Vallon nach Chames, bei der drei einfache Stromschnellen durchquert werden: Les Blachas, Les Branches und Le Charlemagne. Dafür muss man rund zwei Stunden reine Paddelzeit veranschlagen, es bleibt also massig Zeit für Pausen. Ebenfalls für Unerfahrene geeignet ist die 12 Kilometer lange Tour, die etwas weiter oben, in Les Mazes, beginnt und ebenfalls in Chames endet. Den Felsbogen Pont d’Arc bekommt man bei beiden Varianten zu sehen.
Die Varianten im unteren Teil der Schlucht gelten als schwieriger – nicht wegen der zusätzlichen Stromschnellen, sondern wegen ihrer Länge, die etwas Übung und Ausdauer erfordert. Deshalb werden sie meist in zweitägigen Touren befahren. Eine Übernachtung im Zelt am Grund der Schlucht ist eines der großartigsten Erlebnisse, die man an der Ardèche haben kann! Das Biwakieren ist allerdings nur an den beiden offiziellen Zeltlagerplätzen Château de Gaud und Bivouac du Gournier erlaubt. Auch diese zweitägigen Touren können bei kommerziellen Anbietern gebucht werden, die sich dann auch gleich um die verpflichtende Reservierung kümmern.
Grotte Chauvet
1994 wurde an den Hängen der Schlucht in der Nähe des Pont d’Arc eine der beeindruckendsten Hinterlassenschaften der Altsteinzeit gefunden: Die Wände der Höhle Grotte Chauvet sind über und über mit beeindruckenden Felsmalereien bedeckt! Diese sind allerdings so empfindlich, dass selbst Wissenschaftler die Höhle nur sehr limitiert betreten dürfen. Um die Grotte trotzdem für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, wurde bei Vallon-Pont-d’Arc eine Kopie gebaut, die “Grotte Chauvet 2”. Auch wenn es sich nicht um das Original handelt, ist in Besuch dieser Nachbildung ein beeindruckendes Erlebnis!
Campen in der Ardeche
In der Ardèche gibt es eine Vielzahl von Campingplätzen, die sich über das gesamte Departement verteilen und eine breite Palette an Erlebnissen bieten, von naturnahen Erholungsgebieten bis hin zu Aktivurlauben mit Wassersport und anderen Outdoor-Aktivitäten. Einige der beliebtesten Ziele in der Ardèche sind Vallon-Pont-d’Arc, Berrias-et-Casteljau, Rosières, Ruoms, Sampzon, Salavas, Saint-Martin-d’Ardèche, Saint-Alban-Auriolles, Lagorce und Tournon-sur-Rhône.
Die Campingplätze in der Ardèche bieten verschiedene Unterkünfte und Einrichtungen, darunter Mobilheime, Chalets, Bungalows, Cottages und traditionelle Zeltplätze. Viele Campingplätze befinden sich in malerischen Lagen, oft in der Nähe von Flüssen, und bieten Aktivitäten wie Kajakfahren, Wandern, Mountainbiken und Schwimmen an. Zu den bekannten Campingplätzen gehören “Le Soleil Vivarais” in Sampzon, “Le Pommier” in Villeneuve-de-Berg, “La Plage Fleurie” und “La Roubine” in Vallon-Pont-d’Arc, “Domaine de Sevenier & Spa” in Lagorce und viele andere.
Für eine detaillierte Liste und Beschreibungen der verschiedenen Campingplätze in der Ardèche können Sie die folgenden Websites besuchen:
Der Kournas-See liegt nahe der Nordküste der Insel Kreta, der größten griechischen Insel und nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer. Der See ist der einzige natürliche Süßwassersee auf Kreta. Er liegt nahe dem Ort Georgioupoli, wo der Abfluss des Sees in das Mittelmeer mündet, und ca. 47 km südöstlich der bekannten kretischen Stadt Chania. Nördlich vom Kournas-See, der im Südwesten an das Waldgebiet „Dasos Asfendou Kallikrati“ grenzt, liegt der schöne Strand „Peristeras Beach“. Auf griechisch schreibt sich das Gewässer λίμνη κουρνά. Aufgrund des kalkhaltigen Gesteins der kretischen Berge ist das Wasser dort alkalisch und fühlt sich daher laugig bis seifig an. Für Fotografie-Begeisterte sind die vielen schönen Blautöne des Sees und die beeindruckenden felsigen Hügel der darumliegenden Weißen Berge ein Paradies, um auf Jagd nach traumhaften Fotomotiven zu gehen.
Der See, der mit einer Länge von etwa 1080 Metern, einer Breite von bis zu 880 Metern und einer maximalen Tiefe von cirka 22 Metern zu den kleineren Gewässern gehört, bietet Lebensraum für viele dort einheimische Tiere. Es leben hier beispielsweise viele Fischarten, Schlangen, Wasserschildkröten, Vögel, Enten, Moorhühner, Kormorane, Reiher, Ziegen und viele verschiedene Libellenarten. Der See stellt ein bedeutendes Ökosystem dar und steht unter dem Schutz Natura 2000. Es sind dort seltene Wasserpflanzen und Bäume zu entdecken.
Aktivitäten und Entspannen am See
Für Kreta-Besucher ist der See ein wunderbarer Ort mit kristallklarem Wasser, der sowohl für den Aktivurlauber als auch für den Ruhesuchenden sehr viel zu bieten hat. Er glänzt mit traumhaft schönen Stränden mit weißem Sand. In den wärmeren Monaten vom Frühling bis zum Spätherbst lädt der Kournas-See zum Baden ein. Besonders für Kinder und Nichtschwimmer ist er aufgrund des ruhigen und seichten Gewässers gut geeignet. Außerdem gibt es auch einen Tretbootverleih dort.
Auch Kajaks, Paddelboote und andere Boote können ausgeliehen werden. Wanderlustige können die Umgebung des Sees zu Fuß erkunden und um ihn herum wandern. Der Rundgang bietet eine sehenswerte Vegetation, geprägt von Glockenblumen und Oleandern. Taucher und Schnorchler können viele verschiedene Wassertiere im See beobachten. Häufig sind es auch Schwärme von Ährenfischen oder Fluss-Schleimfischen, Bachschildkröten oder Krabben. Sogar Goldfische, die vermutlich vom Menschen hier ausgesetzt wurden, kann man hier finden. In der Nähe des Sees befindet sich auch eine Pferdekuppel, wo man einen geführten Ausritt unternehmen kann.
Schließlich können Sie nicht weit entfernt vom See in Richtung des Dorfs Georgioupolis Ihr motorisches Talent auf einer Minigolfanlage unter Beweis stellen.
Das Dorf Kournas und die kleine Kournas-Höhle
Ein paar Kilometer vom See entfernt liegt das sehenswerte Dorf Kournas, ein Dorf im traditionellen, griechischen Stil mit alten kretischen Häusern. Vom Dorf hat man einen traumhaften Blick auf den See. Die Kirche des Dorfes Agios Giorgios stammt aus der byzantinischen Zeit und wurde während der venezianischen Periode renoviert. Am Weg zum Dorf kommt man an der kleinen Kournas-Höhle mit schönen speläologischen Formationen vorbei.
Übernachtung, Essen und Trinken
Im Dorf Kournas gibt es mehrere Unterkunftmöglichkeiten. Weiters gibt es dort einige kleine Restaurants, Cafés und Tavernen, wobei einige einen sehr schönen Panoramablick auf den Kournas-See bieten. Es erwarten Sie hier köstliche traditionelle griechische Gerichte, mediterrane und vegetarische Speisen, griechischer Wein, kretische Nachspeisen und griechischer Kaffee.
Auch das nahegelegene Dorf Georgioupolis bietet viele Hotels, Villen und Appartements um zu nächtigen oder um einen längeren Aufenthalt dort zu verbringen.
Fakten über den Kournas-See
Lage: Der Kournas See liegt im Nordwesten Kretas, in der Nähe von Georgioupolis, zwischen den Städten Chania und Rethymno.
Einziger Süßwassersee: Er ist der einzige natürliche Süßwassersee auf Kreta und einer der wenigen in ganz Griechenland.
Größe und Tiefe: Der See erstreckt sich über eine Fläche von etwa 579.000 Quadratmetern und ist an seiner tiefsten Stelle etwa 22,5 Meter tief.
Naturschutzgebiet: Der Kournas See ist ein geschütztes Natura-2000-Gebiet und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vogelarten.
Freizeitaktivitäten: Besucher können Schwimmen, Tretbootfahren, Kanufahren und Wandern rund um den See genießen.
Landschaftliche Schönheit: Der See ist von einer atemberaubenden Landschaft umgeben, einschließlich der Weißen Berge (“Lefka Ori”), Olivenhainen und kleinen Dörfern.
Mythische Bedeutung: Lokale Legenden und Mythen sind mit dem See verbunden, einschließlich Geschichten über Nymphen und Götter.
Touristische Infrastruktur: Es gibt verschiedene Einrichtungen wie Cafés, Tavernen und Geschäfte in der Nähe des Sees.
Beste Besuchszeit: Der See ist das ganze Jahr über zugänglich, aber besonders beliebt in den Sommermonaten, wenn das Wetter warm ist und die Natur in voller Blüte steht.
Die Mecklenburgische Seenplatte erstreckt sich mit ihren etwa 1.000 Gewässern auf gut 6.000 km² Fläche über die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg und ist aufgrund ihrer zauberhaften Landschaften mit einer bis heute vielerorts authentischen und fast unberührten Natur schon lange eine der beliebtesten deutschen Urlaubsregionen.
Die Seenplatte wurde bereits vor etwa 12.000 Jahren von Jägern und Fischern besiedelt. Vor ungefähr 6.000 Jahren entstanden die ersten dauerhaft besiedelten Dörfer und Weiler, deren bäuerlichen Bewohner die heute viel besuchten Megalithgräber hinterließen. Es gibt Dutzende neolithische Großsteingräber nur im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, zu den Bekanntesten zählen die Grabanlagen bei Basedow, Torgelow am See (Heistersteine) und Mollenstorf (Rillenstein).
Im 4. und 5. Jahrhundert wanderten germanische Siedler der Region nach Süden ab und wurden ab dem 7. Jahrhundert von Westslawen bzw. Wenden abgelöst, die sich mit der regionalen Bevölkerung vermischten. Aus dieser Zeit stammen auch viele Ortsnamen mit der Endung „ow“. Ab dem 12. Jahrhundert nahm der deutsche Einfluss wieder zu. Steinerne Zeugnisse dieser Epoche sind vor allem die zahlreichen gut erhaltenen und beeindruckenden Feldsteinkirchen wie etwa in Poppentin (Göhren-Lebbin), Grünow-Triepkendorf, Bellin, Mechow, Zehna, Lichtenberg sowie Federow und Cantnitz.
Fauna, Flora, Kunst, Kultur, Literatur und große Feste sind an den Seen zu Hause
Die konstante menschliche Besiedlung der Region vor etwa 12.000 Jahren wurde natürlich erst durch die erdgeschichtliche Entstehung der Mecklenburgischen Seenplatte aus den Schmelzwasser- und Urstromtälern sowie Sandarmen nach der letzten Eiszeit in Europa möglich. Interessante Einblicke in Geologie sowie Fauna und Flora der Gegend erhält man bei Besuchen im 2.300 m² großen Naturerlebniszentrum „Müritzeum“ im bekannten Kurort Waren (Müritz).
Blick auf die Klosterkirche in Malchow, Bild: Bjoern Wylezich / shutterstock
Weitere sehenswerte regionale Museen zur Historie, Kunst und Kultur der Mecklenburgischen Seenplatte sind das Demminer Regionalmuseum, das besonders bei Familien mit Kindern beliebte Slawendorf Passentin, das Burgmuseum samt Hexenverlies in Penzlin und das Mecklenburgische Orgelmuseum mit 12 altehrwürdigen Kirchenorgeln in Malchow. Die letztgenannte Einrichtung ist in einem einstigen Magdalenerinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert am Südufer des Malchower Sees in Alt Malchow untergebracht. Der touristisch geprägte Luftkurort ist als „Inselstadt“ überregional bekannt und zieht vor allem jedes Jahr Anfang Juli viele Besucher an, wenn dort das sogar zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erklärte Volksfest als ältestes Heimatfest Mecklenburg-Vorpommerns gefeiert wird.
Die malerische Natur der Mecklenburgischen Seenplatte hat auch schon früh Künstler und Schriftsteller begeistert sowie inspiriert. Auskunft über das kreative Schaffen berühmter Autoren, die teils auch lange in der schönen Region lebten, erteilen das Brigitte-Reimann-Literaturhaus in der Gartenstraße in Neubrandenburg, das Hans-Fallada-Haus im Erholungsort Carwitz (Gemeinde Feldberger Seenlandschaft) und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum in dessen Geburtshaus in Stavenhagen sowie das Marie-Hager-Haus in Burg Stargard.
Ein Paradies für Wasser- und Wanderfreunde mit vielen Tieren und uralten Bäumen
Größte Attraktion und wichtigster Publikumsmagnet in der Mecklenburgischen Seenplatte sind aber die gerne und oft von sportlichen Aktivurlaubern für unvergessliche Ausflüge mit Booten und Kanus sowie ausgedehnte Radtouren und Wanderungen nahezu ganzjährig genutzten National- und Naturparks.
318 km² Fläche misst der engmaschig sowie komplett von Aussichts- und Beobachtungstürmen und Rastplätzen sowie Rad- und Wanderwegen erschlossene Müritz-Nationalpark bei Neustrelitz und Waren. Ein geheimnisvoller Urwald ist der UNESCO-Weltnaturerbe geschützte Serrahner Buchenwald bei Carpin. See- und Fischadler können von den Beobachtungsständen Binnenmüritz, Hofsee sowie Specker und Rederangsee bewundert werden.
In der Nationalparkinformationsstelle Schwarzenhof lockt eine Dauerausstellung zu majestätischen Seeadlern. Populäre und empfehlenswerte Wanderziele im Nationalpark sind auch der 55 Meter hohe Käflingsbergturm beim Weiler Speck, die Beobachtungsplattform am Priesterbäker See sowie der Beobachtungsturm am Zotzensee. Im gut 340 km² großen Naturpark Feldberger Seenlandschaft rund um die gleichnamige Gemeinde sowie die Sädte Carpin, Grünow, Godendorf, Wokuhl-Dabelow, Woldegk und Neustrelitz leben viele seltene Tiere wie Fisch-, Schrei- und Seeadler sowie Fischotter. Für Wanderungen empfehlen sich Gewässer wie der Breite und Schmale Luzin, Carwitzer und Große Fürstenseer See sowie Feldberger Haussee. Ein Wanderweg führt auch durch das 67 Hektar große Naturschutzgebiet Heilige Hallen mit dem bis zu ca. 350 Jahre alten und damit ältesten Buchenwald Deutschlands.
Die Mecklenburgische Seenplatte anhand der Lebenswege einer Königin entdecken
Plau am See, Bild: Bjoern Wylezich / shutterstock
Jahrhundertealte Bäume wie vorrangig Eichen und ebensolche Schlösser, Gutshäuser und Parkanlagen prägen auch den 673 km² großen Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See im Norden der Mecklenburgischen Seenplatte rund um den Malchiner, Kummerower und Teterower See.
Wandern kann man in dem als Rast- und Brutgebiet für nordische Entenvögel bekannten Naturpark besonders gut in dessen Naturschutzgebieten Barschmoor, Binsenbrink, Gruber Forst, Hellgrund, Peenetal und Teterower Heidberge. Im Westen der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen den Städten Goldberg, Krakow am See, Malchow und Plau am See liegt der 355 km² große Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide.
Viele große Moore und Heiden sowie 60 verschiedene Seen prägen den Naturpark landschaftlich. In dessen Naturschutzgebieten Brantensee, Damerower Werder, Drewitzer und Gültzsee sowie Nebelseen und Paschensee leben vereinzelt Seeadler, Wanderfalken und Fischotter sowie eigens angesiedelte Wisente.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Nordwestlich grenzt der 540 km² große Naturpark Sternberger Seenland mit seinen zahlreichen Natur- und Kulturdenkmälern wie dem Durchbruchstal der Warnow und der Rekonstruktion einer slawischen Tempelburg im archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden bei Sternberg an. Eine bei Urlauber gerne und oft befahrene Ferienstraße durch das Gebiet der Mecklenburgische Seenplatte ist die 220 Kilometer lange „Königin-Luise-Route“. In deren Städten und Stationen Hohenzieritz, Mirow, Neustrelitz und Paretz können Wohnorte sowie Gedenk- und Wirkungsstätten der einstigen Herzogin zu Mecklenburg und späteren Königin von Preußen besichtigt werden.
Die schönsten Naturparks der Mecklenburgischen Seenplatte
Die Mecklenburger Seenplatte zählt zu den schönsten Naturlandschaften in ganz Deutschland. Mehrere wunderschöne Naturparks erstrecken sich auf ihrem Gebiet: Der Naturpark Feldberger Seenplatte, der Naturpark Sternberger Seenplatte, die Ivenacker Eichen, der Naturpark Nossentiner und Schwinzer Heide sowie der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Hinzu kommt der vielseitige Nationalpark Müritz, einer von drei Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern, den zahlreichen Seen, Wäldern, Mooren und Weiden prägen. In allen genannten Naturparks spielt der Tourismus in Form von Ferien am und auf dem Wasser eine nicht unbedeutende Rolle als wichtige Einnahmequelle für die lokale Bevölkerung.
Naturpark Feldberger Seenplatte
Naturpark Feldberger Seenplatte, Bild: Traveller Martin / shutterstock
In diesem 360 km² großen Naturpark wechseln sich ausgedehnte Wälder ab mit kristallklaren Seen und saftgrüben Wiesen. Dazwischen ragt der ein oder andere Hügel auf. Das insgesamt 1.100 Quadratkilometer große und von der Weichseleiszeit geprägte Gebiet beherbergt viele Naturschönheiten. Auffällig sind die hügeligen Endmoränenlandschaften. Windverwehungen schufen mächtige Binnendünen. Prägend sind aber die vielen Seen. Bei Feldberg erstreckt sich mit dem Breiten Luzin, der eine Tiefe von bis zu 58 Metern aufweist. Es handelt sich dabei sogar um den zweittiefste See Mecklenburg-Vorpommerns. In der Luft ziehen See- und Fischadler ihre Bahnen, während sich in den Gewässern Fischotter tummeln. Obwohl die Natur eindeutig die Oberhand hat, war und ist die Feldberger Seenlandschaft immer wieder Wahlheimat für kreative Köpfe und zieht Bildhauer, Dichter sowie Musiker an. Gerade in den Sommermonaten finden viele Konzerte unter freiem Himmel statt, sei es in den lokalen Dorfkirchen oder in den Parks von Herrenhäusern. In zahlreichen Galerien stellen Bildhauer ihre Kunstwerke aus.
Naturpark Sternberger Seenland
Der Naturpark Sternberger Seenland ist bekannt als Land der Durchbruchstäler, Fischer und Slawenburgen. Rund um die kristallklaren Seen leben bis heute noch etliche Fischerfamilien. Der Naturpark begeistert nicht nur durch ausgedehnte Wälder und malerische Hügel, sondern wartet genauso mit einigen historischen Höhepunkten auf. Dazu gehören das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden, aber auch mehrere Megalithgräber. Die gesamte Landschaft mit ihren tiefen Wäldern, stillen Seen und sanften Hügelketten wirkt fast ein bisschen verwunschen. Mit ein wenig Glück lassen sich sogar Biber und Eisvögel beobachten. Am besten durchstreift man den Naturpark auf verschiedenen Wanderwegen, ebenso gut lässt sich aber auch eine abwechslungsreiche Radtour unternehmen. Mit ortskundigen Rangern gibt es Streifzüge, um den dort heimischen Tieren noch näherzukommen. Eine ganz andere Perspektive ergibt sich von der Wasserseite aus, zum Beispiel im Rahmen einer spannenden Kanutour auf den Flüssen Warnow und Mildenitz. Im Sommer laden die Seen überdies zum Baden und Angeln ein.
Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen
Die Eichen in Ivenack, Bild: Ruediger Jahnke / shutterstock
Diese markanten Eichen ragen unweit der Reuterstadt Stavenhagen in den Himmel und besitzen für die Region eine besondere Symbolkraft. Die mehr als 1000 Jahre alten Eichen haben überregionale Bedeutung erlangt und befinden sich in einem FFH-Gebiet, welches gleichzeitig als Tierpark und Wildgehege fungiert. Einst wurde das Gebiet von den dort ansässigen Slawen als Waldweide bzw. Hutewald genutzt. Heute zeigt das dort lebende Wild wenig Scheu vor neugierigen Besuchern. Neben Damwild leben vor Ort sogar einige Wildpferde. Das Wildgehege wurde bereits im Jahr 1710 angelegt. Inmitten des Parks fügt sich ein schöner Barockpavillon harmonisch in die Umgebung ein. In diesem informiert eine interaktive Ausstellung Gäste über den Lebenszyklus der hiesigen Eichen. Den besten Panoramablick über die ungewöhnlichen Baumriesen, die teilweise einen Umfang von über 10 Metern und eine Höhe von mehr als 30 Metern aufweisen, haben Besucher von einem 620 Meter langen Baumwipfelpfad und einer Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe. Im Angebot sind auch geführte Touren zu den über 100-jährigen Baumriesen.
Naturpark Nossentiner und Schwinzer Heide
Auf einer Fläche von 355 km² erstreckt sich dieser Naturpark, der durch weites, flaches Land, ausgedehnte Kiefernwälder und weitläufige Wasserflächen geprägt wird. Doch auch Buchen- und Mischwäldern prägen Teile des Naturparks. In den 60 Seen des Naturparks lässt es sich wunderbar Baden und Angeln. Viele Restaurants und Hotels servieren fangfrischen Fisch aus den umliegenden Gewässern. Nicht minder fasziniert die Flora und Fauna im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Seeadler und Kraniche kreisen über der amphibischen Landschaft, in der sich natürlich ebenso viele Wasservögel heimisch fühlen. In den Wäldern hallt hingegen das Röhren der Hirsche wider. Trotz mancher Naturschutzbestimmungen laden fast alle Bereiche des Parks zum Beobachten und Erleben der faszinierenden Natur ein. Nur wenige Sperrzonen sind für Besucher unzugänglich.
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
In diesem Naturpark verbindet sich eine einzigartige Kulturlandschaft mit einer großen Artenvielfalt. Die Landschaft wurde während der letzten Eiszeit geformt und besticht durch eine auffällig große Vielfalt an markanten Landschaftsformen. Entlang der Peene, einem gemächlich dahinfließenden Wiesenfluss, leben viele geschützte Tierarten wie der Biber. Beim Kummerower See handelt es sich sogar um den viertgrößten See in ganz Mecklenburg-Vorpommern, der sich zudem hervorragend für Wassersport eignet.
Vielfältige Freizeitaktivitäten zu Wasser und zu Lande, so Kanu fahren, Rudern, Segeln, Reiten, Radfahren oder Wandern, lassen während eines Urlaubs in der Mecklenburgischen Schweiz keine Langweile aufkommen. Es ist aber auch das Land der Schlösser und Burgen. Einen Besuch lohnen beispielsweise das Schloss Kummerow und die Wasserburg Liepen. Ein Anziehungspunkt für viele Besucher bildet darüber hinaus die von mächtigen Mauern umgebene Kloster- und Schlossanlage Dargun. Eine herrliche Aussicht über diese so liebliche Landschaft mit eingestreuten Ortschaften eröffnet sich unter anderem vom Röthelberg bei Karsdorf. Dieser Aussichtshügel liegt nordwestlich des Malchiner Sees in der Nähe der Burg Schlitz.