Logo Reisemagazin
Montag, April 28, 2025
Start Blog Seite 61

Die besten Reisetipps für Alanya

0

Alanya ist ein charmantes Küstenviertel in der türkischen Provinz Antalya und ein beliebtes Reiseziel für deutsche Touristen. Der Ort welcher in der Antike Pamphylien und Kilikien genannt wurde bietet viele Erholungsmöglichkeiten: Baden Sie in der Bucht in der Kleopatra einst geschwommen ist, erkunden Sie die alten Ruinen und entspannen Sie in den erstklassigen Hotels.

Alanya ist im Norden vom Toros-Gebirge und im Süden vom Mittelmeer umgeben und befindet sich 130 Kilometer (2 Autostunden) vom Stadtzentrum von Antalya entfernt und gehört zum asiatischen Teil der Türkei.

Anreise nach Alanya

Strandpromenade Alanya
Die Strandpromenade von Alanya, Bild: Strannik_fox / shutterstock

Aufgrund des ganzjährig angenehmen Klimas zieht Alanya Millionen Touristen aus aller Welt an. Günstige Direktflüge nach Alanya gibt es vom Flughafen Istanbul Sabiha Gökçen. Der Flug dauert ca. 1 Stunde 20 Minuten.

Transport vom Flughafen Gazipaşa Alanya ins Stadtzentrum

Der Flughafen Gazipaşa Alanya liegt 41 Kilometer vom Stadtzentrum von Alanya entfernt. Sie können vom Flughafen mit direkten per Bus, Taxi oder Auto in die Innenstadt gelangen.

Direktbusse befinden sich direkt vor dem Flughafen und verkehren alle 25 Minuten. Die Fahrt dauert ungefähr 60 Minuten und kostet 20 türkische Lira.

Am Flughafen finden sich selbstverständlich auch eine Großzahl an Taxis, die Sie in die Innenstadt bringen. Taxis kosten 6 Lira pro Kilometer. In Alanya können Sie die Stadt außerdem auch wunderbar mit einem Mietwagen erkunden.

Die Beste Reise-Zeit für Alanya

Alanya hat ein typisches mediterranes Klima und verzeichnet mehr als 300 Sonnentage im Jahr. Die Sommer sind warm und trocken und die Winter angenehm mild aber auch ein wenig regnerischer.

Der wärmste Monat ist der Juli, der kühlste Monat ist der Januar. Da die Stadt im Sommer ein beliebtes Touristenziel ist, kann sie sehr überfüllt sein. Entspannter ist es, Alanya im späten Frühling oder Frühherbst zu besuchen. Mindestens drei oder vier Tage sollten Sie bleiben um die Stadt mit all ihren Facetten erleben zu können.

Sehenswürdigkeiten in Alanya

Obwohl Alanya mit seinen wunderschönen Stränden und dem warmen Meer ein fantastisches Sommerziel ist, bietet die Stadt mit vielen großartigen historischen und landschaftlichen Attraktionen, die über die ganze Stadt verstreut sind, noch viel mehr als nur die pure Erholung.

Kizil Kule – Der rote Turm

Kizil Kule, roter Turm von Alanya
Kizil Kule, roter Turm von Alanya, Bild: Oleg_P / shutterstock

Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt, die im 14. Jahrhundert vom seldschukischen Reich erbaut wurde. Der Turm ist ein Muster-Beispiel des mittelalterlichen seldschukischen Baustils. Sie können den Roten Turm von 9.00 bis 17.00 Uhr für einen Eintrittspreis von 5 Lira besuchen.

Das Schloss von Alanya

Das Schloss von Alanya war seit seiner ersten Gründung das Zuhause vieler Piraten. Später wurde die Burg ein bedeutender Hafen für das römische, byzantinische, seldschukische und osmanische Reich. Das Schloss dient heute als riesiges Freilichtmuseum mit verschiedenen Denkmälern und Artefakten. Sie können das Schloss täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr besuchen. Das Schloss ist mit einer Luftstraßenbahn erreichbar. In den Schlossstraßen finden sich viele Restaurants und Souvenirläden.

Die Dunkle Höhle – Dim Cave

Die Dim Cave ist die bekannteste landschaftliche Attraktion von Alanya. Die zweitgrößte Höhle ider Türkei bietet ein spektakuläres Innenleben aus Kalkstein. Die Dim Cave liegt 11 Kilometer von Alanya entfernt.

Kleopatra Beach

Kleopatra Beach ist ein ungefähr zwei Kilometer langer Sandstrand und hat seinen Namen von der ägyptischen Königin Kleopatra. Es wird erzählt, dass sie von der Schönheit des Strandes so beeindruckt war, dass sie hier auf ihren Reisen extra zum Schwimmen einen Halt einlegte. Der Strand ist öffentlich zugänglich und kostet keinen Eintritt.

Die antike Stadt Syedra

20 Kilometer von Alanyas Stadtzentrum entfernt liegt die antike Stadt Syedra. Ihre Geschichte reicht bis ins 7. Jahrhundert zurück. Syedea bietet Ruinen einer Säulenallee, eines Badekomplexes, einer Kapelle und einer Basilika. Der Eintritt ist frei.

In Alanya übernachten

Alanya bietet seinen Besuchern eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten, von günstigen Hostels bis hin zu Luxusresorts. Wenn Sie in Alanya sind, um Tag und Nacht in vollen Zügen zu genießen, ist es am besten, in Hotels im Stadtteil Çarşı zu übernachten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem entspannenden Alanya-Urlaub sind, ist es am besten, in Hotels im Stadtteil Kargıcak zu übernachten. Am Ufer des Mittelmeers findet man viele Boutique-Hotels.

Essen in Alanya

Essen in der Türkei ist ein kulinarisches Erlebnis – da macht natürlich auch Alanya keine Ausnahme. Die Alanya-Küche bietet einige Spezialitäten der türkischen Küche. Fisch, Gemüse und Olivenöl sind wesentliche Bestandteile vieler Gerichte. In der Stadt finden Sie jedoch auch viele internationale Restaurants, welche von der russischen bis zur mexikanischen Küche für jeden Geschmack etwas bieten.

Einkaufen in Alanya

Alanya ist eine Tourismusstadt und in fast jedem Teil der Stadt finden Sie Souvenirs oder traditionelles Kunsthandwerk. Die Dörfer rund um Alanya sind berühmt für ihre köstlichen hausgemachten Marmeladen. Sie machen einzigartige Auberginen- und Wassermelonenmarmeladen. Ein beliebtes Mitbringsel für Ihre daheimgebliebenen Liebsten sind die traditionellen Seidenschals.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Nachtleben in Alanya

Im Sommer schläft Alanya nicht. Es gibt viele Veranstaltungsorte in Alanya mit verschiedenen Musikrichtungen und Speisen. Tanzen Sie die nacht in dreistöckigen Nachtclubs durch oder genießen Sie einen entspannten Abend in ruhiger Atmosphäre bei einem guten Glas Wein.

Die meisten Party-Orte sind im Hafengebiet des Bezirks Çarşı verstreut. Die „Aloha Tiki Bar“ bietet ihren Besuchern einen unterhaltsamen Abend mit großartigem Service. Der „Havana Beach Club“ in der Nähe des Kleopatra Beach ist der beliebteste Nachtclub von Alanya. Die “Reggea Bar Alanya” hat eine entspannte Atmosphäre mit fantastischem Essen.

Wissenswertes vor der Reise nach Alanya

Da die Stadt bei europäischen Touristen ein beliebtes Reiseziel ist, wird der Euro fast überall als Zahlungsmittel akzeptiert.

Achten Sie bei Ihrem Aufenthalt in Alanya auf jeden Fall darauf, dass Sie Ihre Haut mit leichtem, atmungsaktivem Stoff bedecken und regelmäßig Sonnenschutz auftragen, da das Wetter sehr heiß und sonnig ist.

Paris – Stadt des Lichts

Die französische Hauptstadt Paris gehört zu den beliebtesten Reisezielen der Welt. Sie wird auch Stadt des Lichts genannt und ist bekannt für ihr faszinierendes Flair und ihre Lebensfreude. Gegründet wurde Paris vor mehr als 2000 Jahren unter dem Namen Lutetia. In der Gegenwart ist die pulsierende Metropole, die es auf rund 2,2 Millionen Einwohner bringt, bekannt für Kultur, Kunst und Mode.

Entlang der Seine spazieren verliebte Pärchen oder genießen die berauschende Atmosphäre in den kleinen Seitenstraßen mit ihren Cafés. Paris ist die meist besuchte Stadt der Welt und darf jedes Jahr über 16 Millionen Touristen zählen. Die Touristenzahl verteilt sich gut auf den 20 Arrondissements. Die Stadtteile sind seit dem 19. Jahrhundert spiralförmig angelegt, wobei die niedrigen Ziffern im Stadtinneren zu finden sind und die höchsten Ziffern den Randbezirk ausmachen.

Paris – Stadt an der Seine

Eine bedeutende Rolle für Paris spielt die Seine. Der Fluss teilt die Stadt in zwei Gebiete auf. Während sich auf dem rechten Seineufer Handelsbetriebe, die Wirtschaft und zahlreiche Einkaufsviertel angesiedelt haben, befinden sich am linken Flussufer die kulturellen Highlights, die Literaturcafes und die Universitäten. Besonders gut eignet sich ein Besuch in Paris für Menschen, die den Genuss lieben. So lassen sich dort eine Vielzahl an Cafés, Restaurants sowie prachtvolle Boulevards finden. Außerdem wird die französische Hauptstadt von ihrer kulturellen Vielfalt geprägt.

Paris besuchen und erleben

Ein Abstecher nach Paris eignet sich sowohl für Jung und Alt. So kommen dort Familien mit Kindern ebenso auf ihre Kosten wie frisch verliebte Paare. Die Stadt bietet wunderbare Sehenswürdigkeiten, Bauwerke, Museen, Kunstgalerien und Parks. Auch das Einkaufen in Paris gilt als Erlebnis. Genauso wie große Kaufhäuser lassen sich in der Stadt viele kleine Geschäfte finden.

Anfahrt nach Paris

Paris kann einfach über die beiden großen Flughäfen Charles de Gaulle und Orly erreicht werden. Von dort aus gibt es Anbindungen bis ins Stadtzentrum. Als zentraler Verkehrsknotenpunkt von Frankreich ist Paris natürlich auch mit der Bahn erreichbar. So verfügt die Metropole über sieben große Bahnhöfe, die in sämtliche Richtungen führen. Ebenso bestehen zahlreiche Busverbindungen.

Innerhalb von Paris bietet die Untergrundbahn Metro, die 16 Linien umfasst, eine gute Gelegenheit, sich schnell in der Stadt fortzubewegen. Wer weiter ins Umland fahren möchte, kann auf die Schnellbahn RER A-E zurückgreifen.

Die Stadtteile von Paris

Paris besteht aus 20 Stadtbezirken (Arrondissements). Weil die Stadtteile in der Form einer Spirale angeordnet sind, werden sie auch als „Pariser Schneckenhaus“ (l´Escargot de Paris) bezeichnet. Im Zentrum dieser Schnecke ist der historische Stadtkern angesiedelt, der mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten aufwarten kann. So befinden sich dort zahlreiche historische Bauwerke.

Ein Arrondissement wird wiederum in vier Viertel (Quartiers) unterteilt. Als schönste Pariser Stadtteile gelten die Seineinsel Ile de la Cite, das Quartier Latin, Saint-Germain des Prés und Montmartre.

Die Sehenswürdigkeiten von Paris

Paris besitzt eine stattliche Anzahl an Sehenswürdigkeiten aller Art. Um die meisten von ihnen in Augenschein nehmen zu können, sollte genügend Zeit für den Stadtbesuch mitgebracht werden. Auf einer Tour durch die Metropole ist zu bedenken, dass viele Sehenswürdigkeiten bereits um 17 Uhr wieder schließen. Daher empfiehlt es sich, die Besichtigungstour möglichst früh zu starten. Doch letztlich lohnt sich der Besuch.

Der Eiffelturm

Eiffelturm Paris
Der Eiffelturm, Bild: Catarina Belova / shutterstock

Zu den bedeutendsten Wahrzeichen von Paris gehört zweifellos der Eiffelturm am südlichen Ufer der Seine. Von ihm aus lässt sich die Stadt ausgezeichnet überblicken. Der Eiffelturm, der 1889 von Gustave Eiffel erbaut wurde, bringt es auf eine Höhe von 324 Metern. Er besitzt drei Aussichtsplattformen in Höhe von 57, 115 und 274 Metern. Jedes Jahr sind etwa sieben Millionen Menschen auf dem Turm zu Gast.

Besonders schön ist ein Besuch auf den Eiffelturm am Abend, wenn die Lichter in ihrem Glanz erstrahlen. Nicht umsonst wird Paris auch als Stadt der Romantik bezeichnet.

Das Marsfeld

Im Anschluss an einen Besuch des Eiffelturms kann ein Bummel über das benachbarte Marsfeld (Champs du Mars) unternommen werden. Hin und wieder werden dort auch Konzerte veranstaltet.

Die Kathedrale Notre-Dame

Ein weiteres prägendes Wahrzeichen der französischen Metropole befindet sich mit der Kathedrale Notre-Dame de Paris auf der Stadtinsel Ile de la Cité. Übersetzt bedeutet die Bezeichnung „Unsere Liebe Frau von Paris“. Der Bau des gotischen Kirchengebäudes fand zwischen 1163 und 1345 statt. Besonders einprägsam sind die beiden Türme des Gotteshauses, die eine Höhe von 69 Metern erreichen. Das Bauwerk gilt als bedeutendste Kathedrale von ganz Europa. 1804 krönte sich Napoleon Bonaparte dort selbst zum Kaiser. Große Berühmtheit erlangte das phantastische Bauwerk auch durch den Roman „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo.

Das Kirchenschiff erreicht eine Länge von 130 Metern sowie eine Höhe von 35 Metern. Bis zu 9000 Personen finden bei den Gottesdiensten Platz. Von den Türmen gibt es eine grandiose Aussicht auf Paris.

Wichtige Info zur Kathedrale Notre Dame: Durch den Brand der Kathedrale im Jahr 2019 ist ein Besuch dieser Sehenswürdigkeit leider nicht möglich. Die Restauration dauert höchstwahrscheinlich bis zum Jahr 2024 an.

Ein Besuch auf der Ile de la Cité

Die Kathedrale Notre-Dame stellt aber nicht die einzige Sehenswürdigkeit der Ile de la Cité dar. Einen Abstecher wert sind außerdem der heutige Justizpalast und ehemalige Königssitz Palais de la Cité, die Conciergerie, der Place Dauphine mit dem Denkmal für König Heinrich IV., sowie die hochgotische frühere Palastkapelle Saint-Chapelle aus dem 13. Jahrhundert.

Auf der Seine eine Bootstour unternehmen

Eine gute Möglichkeit Paris genauer zu entdecken bietet eine Bootstour auf der Seine. Von dem Fluss aus lassen sich zahlreiche große Attraktionen der Stadt wie Notre-Dame, der Eiffelturm, die Nationalversammlung oder das Musée d´Orsay erkennen. Auch ein Bummel am Seineufer entlang ist sehr zu empfehlen.

Der Triumphbogen

Sehenswürdigkeit Paris, Champ D'Elysees mit dem Triumpbogen
Champ D’Elysees, Bild:
Ioan Panaite / shutterstock

Der Pariser Triumphbogen (Arc de Triomphe) zählt ebenfalls zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich zwischen Champs-Élysées und La Defénse. Dabei bildet er einen Bestandteil der Achse Louvre – Place de la Concorde – La Defénse. Insgesamt zwölf Straßen führen auf den Triumphbogen zu.

Der Arc de Triomphe wurde 1806 von Kaiser Napoleon I. in Auftrag gegeben, um der französischen Siege zu gedenken. Bis zur Fertigstellung des Bauwerks dauerte es jedoch bis 1836. Zu seinen Merkmalen gehören die Figuren und Reliefs, in deren Mittelpunkt die Französische Revolution steht. Der Triumphbogen erreicht eine Höhe von 49,5 Metern sowie eine Breite von 44,8 Metern.

Auf dem Oberteil des Arc de Triomphe gibt es eine Aussichtsterrasse, von der sich die Umgebung wunderbar überblicken lässt. Außerdem befindet sich unterhalb der Plattform ein Museum, das interessante Informationen über den Bau des Triumphbogens liefert.

Champs Elysées

Die Champs Elysées gilt als Prachtstraße der Stadt führt bis zum Arc de Triomphe de l’Étoile hinauf. Der Arc de Triomphe wird gerne einmal mit dem kleineren Modell am Louvre verwechselt, der ebenfalls unter der Leitung von Napoleon errichtet worden ist. Der Triumphbogen befindet sich in der Mitte eines großen Kreisverkehrs und ist Zielstation der Tour de France, die im Sommer jeden Jahres durch ganz Frankreich führt. Paris ist dabei immer der Endpunkt und kürt den Sieger der Tour. Den Triumphbogen erreicht man über eine unterirdische Führung. Dort befindet sich ein Grab eines unbekannten Soldaten, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Die Ewige Flamme wird täglich neu von Soldaten entfacht. Sie soll an all die unbekannten Opfer des Ersten Weltkrieges gedenken. Frische Blumen liegen stets um das Grab herum. Ein Aufstieg ist zwar nicht kostenlos, bietet aber einen fantastischen Blick auf die Champs Elysée an.

https://youtu.be/AhCnrFOQAi4?si=yX_I_yIP0QYGjaab

Dem Louvre einen Besuch abstatten

Sehenswürdigkeit Paris, Louvre
Das Louvre, Bild: Marina Vieira Branquinho / shutterstock

Eine beliebte Besucherattraktion von Paris bietet das Kunstmuseum Louvre, das im Palais de Louvre, der früheren Residenz der französischen Monarchen untergebracht ist. Es ist eines der größten Museen der Welt. Aufgrund seines gewaltigen Ausmaßes reicht ein Tagesbesuch für eine genauere Besichtigung oft gar nicht aus.

Mehr als 35.000 Ausstellungsstücke beherbergt der Louvre, zu denen u. a. Werke der großen europäischen Meister, griechische und römische Sammlungen aus der Antike, Malereien der Renaissance sowie Werke von niederländischen und französischen Malern gehören.

Besonders bekannte Ausstellungstücke im Louvre, die der Besucher unbedingt in Augenschein nehmen sollte, sind Leonardo da Vincis Mona Lisa, die Venus von Milo und Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix.

Europäer, die das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, können den Louvre und andere Sehenswürdigkeiten umsonst ansehen.

Den Charme des alten Paris in Montmartre entdecken

Montmartre ist die Bezeichnung für den 18. Stadtbezirk von Paris, der im Norden der Metropole liegt. Übersetzt bedeutet Montmartre „Märtyrerhügel“. Er bildet mit 130 Metern die höchste natürliche Erhebung von Paris. Das Quartier zählt zu den beliebtesten Besuchermagneten der französischen Hauptstadt.

Das Wahrzeichen von Montmartre stellt die Basilika Sacre-Coeur dar, die sich auf der Spitze des Hügels erhebt. Das Viertel entführt die Besucher zum Teil in die Belle Epoque. Es gibt zahlreiche kleine Cafés, Restaurants und Kneipen, die zu einem Besuch einladen. Auch die verwinkelten Gassen und Straßen erinnern an das alte Paris. Darüber hinaus gilt Montmartre auch als Künstlerviertel.

Der Invalidendom

Im 7. Arrondissement ist der Invalidendom zu finden. Der Kuppelbau gehört zum Kriegsinvalidenheim und dient seit 1840 als Grabstätte Napoleon Bonapartes. In dem zwischen 1679 und 1708 erbauten Invalidendom befinden sich noch weitere Gräber von ranghohen französischen militärischen Persönlichkeiten.

Ausflüge außerhalb der Stadt

Wer die Stadt verlässt, kann dem Disney-Land oder dem Schloss Versailles einen Besuch abstatten. Beides ist gut mit dem Auto, aber auch mit dem Zug zu erreichen. Das Schloss Versailles ist von Ludwig XIV. erbaut worden. Im Spiegelsaal fanden historische Ereignisse statt und der großzügig angelegte Garten ist ein Spaziergang wert.

Einkaufen in Paris

Paris bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Einkaufen. Geschäfte und Einkaufszentren gibt es in Hülle und Fülle. Freunden des Shoppens zu empfehlen sind das Forum des Halles, das zu den beliebtesten Pariser Einkaufszentren gehört, die große Shoppingmall Le Quartre Temps sowie das moderne Einkaufszentrum Beaugrenelle.

Ebenfalls einen Abstecher wert ist das Kaufhaus Galeries Lafayette mit seiner imposanten Kuppel. Vor allem Modefreunde kommen dort auf ihre Kosten. Wer auf Marken- und Luxuswaren steht, findet an der Champs-Élysées, der Pariser Prachtstraße, alles was das Herz begehrt.

In aller Ruhe stöbern lässt es sich auf dem Marché aux Puces Saint Quen, dem größten Flohmarkt von Paris. An den vielen Ständen gibt es immer etwas zu entdecken.

Stade de France

Das Stade de France liegt in St. Denis, einem Vorort von Paris und dient als Austragungsort für verschiedene Sportarten wie z. B. für Fußball oder Radsport. Es bietet bis zu 82.000 Zuschauern Platz. Das Stade de France ist in wenigen Minuten mit der Metro zu erreichen. Der Stadtteil Saint-Denis zeigt eine weitere Attraktion der Stadt, die nur wenige Touristen kennen. Die Kathedrale von Saint-Denis gilt als eine der ältesten Kirchen des Landes und eine der ersten Gotikkirchen überhaupt, die 1135 erbaut worden ist. Bis ins Mittelalter hinein war die Kathedrale die Grabstätte vieler Könige.

Die wichtigsten Fakten über Paris

  • Typische kleine Pariser Straße mit vielen kleinen Cafes
    Typische kleine Pariser Straße mit vielen kleinen Cafes, Bild: Catarina Belova / shutterstock

    Gründung und Geschichte: Paris wurde im 3. Jahrhundert v.Chr. von einem keltischen Stamm namens Parisii gegründet. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und spielte eine zentrale Rolle in der Französischen Revolution sowie in vielen anderen bedeutenden historischen Ereignissen in Europa.

  • Geografische Lage: Paris liegt im Norden Zentral-Frankreichs am Fluss Seine. Die Stadt ist für ihre malerischen Straßen und historischen Brücken über die Seine bekannt.
  • Bevölkerung: Paris hat eine Bevölkerung von über 2 Millionen Menschen im administrativen Stadtgebiet und über 12 Millionen in der gesamten Metropolregion.
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten:
    • Der Eiffelturm, das weltberühmte Wahrzeichen von Paris, zieht jährlich Millionen von Besuchern an.
    • Der Louvre, eines der größten und berühmtesten Kunstmuseen der Welt.
    • Die Kathedrale Notre-Dame, ein Meisterwerk der gotischen Architektur.
    • Sacré-Cœur, eine Basilika auf dem Hügel Montmartre, bietet eine der besten Aussichten auf die Stadt.
    • Die Champs-Élysées, bekannt für ihre Geschäfte, Theater und Cafés.
  • Wirtschaft: Paris ist ein bedeutendes internationales Zentrum für Kunst, Mode, Gastronomie und Kultur. Es ist auch ein wichtiges Finanz- und Geschäftszentrum in Europa.
  • Verkehr: Paris verfügt über ein umfangreiches öffentliches Verkehrssystem, das von der Pariser Metro, Bussen und Trambahnen bis zu umfangreichen Fahrradverleih- und Carsharing-Diensten reicht.
  • Bildung und Forschung: Paris beherbergt einige der weltweit führenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen, darunter die Sorbonne und das Collège de France.
  • Gastronomie: Die Stadt ist berühmt für ihre Gastronomie, von Haute Cuisine in Michelin-Sterne-Restaurants bis hin zu traditionellen Bistros und Bäckereien.
  • Mode: Paris gilt als eine der Modehauptstädte der Welt, mit bedeutenden Modeevents wie der Paris Fashion Week.

Misdroy: die polnische Ostseeperle

0

Die im Norden Polens gelegen Stadt Misdroy ist mit lediglich gut 5.400 Einwohnern selbst für polnische Verhältnisse eine Kleinstadt. Das ändert jedoch nichts daran, dass Misdroy zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen für Inlandsurlaube in Polen zählt. Das hat die westpommersche Stadt ihrer wunderbaren Lage an der Pommerschen Bucht zu verdanken. Hier lässt es sich herrlich in den Fluten der Ostsee baden, am Strand entspannen oder im nahe gelegenen Landschaftspark Wollin in eine noch weitgehend unberührte Naturlandschaft eintauchen. Zudem liegt Misdroy jeweils nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze, der Ostseeinsel Usedom sowie der polnischen Großstadt Stettin entfernt. Bis nach Berlin sind gerade einmal 230 Kilometer zu überwinden. Das sollten auch für internationale Besucher Gründe genug sein dieser Ostseeperle einen Besuch abzustatten.

Die Seebrücke

Misdroy in Polen
Misdroy ist ein beliebter Urlaubsort an der Ostsee in Polen, Bild: PHOTHO Tomasz Sergej / shutterstock

Misdroy ist im In- und Ausland vor allem für seine ausladende Seebrücke bekannt. Sie liegt im östlichen Teil der nicht weniger als zwei Kilometer langen Strandpromenade und weist eine Länge von fast 400 Metern auf. Wer auf der Seebrücke entlang schlendert passiert dabei etliche kleine Geschäfte, die allerhand Süßwaren, Kleidung und Souvenirs feil bieten. Wer möchte kann auch in eines der vielen Restaurants oder Cafés auf der Seebrücke einkehren und von dort aus beim Speisen die Wogen der Ostsee beobachten. Außerdem hat man von der Brücke aus auch besten Blick auf den Hafen des Ostseebads Misdroy. Früher bestand die Seebrücke von Misdroy komplett aus Holz.

Da derartige Holzkonstruktionen jedoch recht witterungsanfällig sind, musste die Seebrücke immer wieder mit viel Aufwand und unter hohen Kosten erneuert werden. In den 1990er Jahren entschlossen sich die Stadtoberen deshalb die Holzbrücke durch eine Stahlbrücke zu ersetzen. Dies sorgte für mehr Stabilität und ermöglichte es den Brückenbauern zudem eine Seebrücke zu installieren, die vom Ostseeufer aus viele Meter weit hinaus ins Meer ragt. Je weiter Spaziergänger über die Brücke hinaus über die Ostsee wandeln, desto mehr salzige Seeluft weht ihnen dabei um die Nase. Seit die Brückenkonstruktion stabil erweitert wurde ist es auch für Schiffe aller Größenordnungen möglich sie anzusteuern und am dortigen Pier fest zu machen. Von hier aus können nun zum Beispiel Ausflugsschiffe bestiegen werden, die zu den Kaiserbädern auf Usedom führen. Je nach Zielpunkt liegt die Fahrtzeit hierbei jeweils zwischen einer Stunde und 90 Minuten.

Vom Strand zur Steilküste des Nationalparks Wollin

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist ein Strandspaziergang in Misdroy. Über zwei Kilometer führt der Weg unterhalb einer atemberaubenden Steilküste entlang. Der besondere Clou daran ist, dass sich die Steilküste vom Ostseestrand aus an mehreren Stellen über Treppen erklimmen lässt. Von oben hat man dann einen herrlichen Blick über die Ostsee. Einer der beliebtesten Aussichtspunkte dieser Art wird von den Einheimischen Kaffeeberg genannt. Wer möchte kann vom Kaffeeberg aus nicht nur den Blick auf die Ostsee genießen, sondern auch über einen ausgeschilderten Wanderweg in die angrenzende Naturlandschaft einschlagen. Hier wandert man durch einen dicht bestandenen Laubwald aus Rotbuchen und Eichen, der vor allem im Herbst, wenn die Blätter bunt sind, sehr malerisch wirkt.

Ein spannender Ausflug in das Wisentgehege Misdroy

Das Wisentgehege Misdroy ist vom Stadtkern aus problemlos zu Fuß zu erreichen. Es liegt nur etwa 1,5 Kilometer von Misdroy entfernt. Mehrere gut ausgeflaggte Wanderwege führen direkt zum Gehege. In einem 28 Hektar großen Bereich leben dort zahlreiche Wisente, die auch als Europäische Bisons bezeichnet werden. Diese massive wilde Rinderart ist vor allem in Osteuropa heimisch. Im Wisentgehege Misdroy können die Wildtiere in ihrer natürlichen Lebensumgebung begutachtet werden. Es gibt verschiedene Aussichtsterrassen, die einen guten Blick auf die Wisente ermöglichen. Audioguides, die auch in deutscher Sprache erhältlich sind, informieren Besucher über alles, was man zu Wisenten wissen sollte.

Das Wachsfigurenkabinett und das Oceanarium

Wer nach Misdroy reist muss auch Schlechtwettertage nicht fürchten. Denn es gibt genügend Möglichkeiten in der Stadt sich auch bei Regen gut die Zeit zu vertreiben. So verfügt Misdroy beispielsweise über ein Wachsfigurenkabinett, das direkt an der Seepromenade der Stadt gelegen ist. Wer die Seebrücke besucht hat, kann gleich zum Wachsfigurenkabinett weiter gehen. Hier sind mehr als 100 wächserne Nachbildungen realer Persönlichkeiten zu sehen. Neben polnischen Stars haben auch internationale Größen wie etwa Michael Jackson oder Arnold Schwarzenegger ihren Weg in das polnische Wachsfigurenkabinett gefunden. Das Oceanarium liegt ebenfalls sehr zentral im Stadtkern Misdroys. In 24 Aquarien sind Meeresbewohner aus aller Welt versammelt. Es gibt zum Beispiel unterschiedliche Haie und Garnelenarten. Darüber hinaus kann die Nachbildung eines Korallenriffs bestaunt werden. Im Tunnelaquarium, das eine Länge von 16 Metern hat, bewegen sich Besucher selbst fast wie ein Fisch durch das Meereswasser.

Der Nationalpark Wollin

Nationalpark Wollin
Nationalpark Wollin, Bild: rpilatova / shutterstock

Wer das Wisentgehege besucht hat kennt den Weg in den Nationalpark Wollin bereits, denn das Gehege ist ein Bestandteil des Parks. Durch das etwa 10.000 Hektar große Areal lässt es sich tagelang wandern. Der Nationalpark bietet Naturliebhabern ein riesiges Netz an gut ausgeschilderten Wanderwegen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsstufen an. Die dort anzutreffende Artenvielfalt ist einzigartig. Ungefähr 1.100 verschieden Pflanzen- und 270 Tierarten sind im Nationalpark Wollin anzutreffen. Darunter zahlreiche Arten, die unter Naturschutz stehen. Auch der Baumbestand des Parks ist sehenswert und ist besonders wegen des hohen Alters vieler Bäume bemerkenswert. Immer wieder gelangen Wanderer über die weit verzweigten Wanderwege des Nationalparks auch zurück an die Steilküste. Zum Nationalpark gehört auch ein Museum, in dem man viele Details über die Flora und Fauna des Parks erfahren kann.

Der Ortskern von Misdroy

Auch ohne bestimmtes Ziel lohnt sich ein Spaziergang durch den Ortskern von Misdroy. Unterwegs passieren Touristen zahlreiche prächtige Villen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die in der Tradition der Bäderarchitektur gestaltet wurden. Außerdem gibt es nicht nur in Cannes und Los Angeles, sondern auch in Misdroy einen Walk of Fame. Gestaltet ist er ebenso wie die großen Vorbilder mit Handabdrücken und Unterschriften der dort verewigten Stars. Auch, wenn die polnische Größen des Show-Business deutschen Besuchern wohl eher unbekannt sein dürften, ist der Walk of Fame der polnischen Kleinstadt eine echte Sehenswürdigkeit. Am Rande der Promenade befindet sich dann der Fischereihafen. Hier werden fangfrische Fische in roher und zubereiteter Form direkt vom Boot aus an die Genießer verkauft.

Alles wichtige zu Misdroy auf einen Blick

  • Lage und Zugang: Międzyzdroje liegt in Westpommern in Polen, auf der Insel Wolin. Es ist leicht mit dem Auto, Bus oder Zug von größeren Städten wie Stettin oder Danzig erreichbar.
  • Strände: Der Ort ist bekannt für seinen breiten, feinsandigen Strand, der sich ideal zum Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten eignet.
  • Natur und Umgebung: Międzyzdroje grenzt an den Woliński Nationalpark, der reich an Natur und Wildtieren ist. Der Park bietet viele Wanderwege und die Möglichkeit, seltene Vogelarten zu beobachten.
  • Touristische Attraktionen:
    • Die Seebrücke: Ein beliebter Treffpunkt mit Blick auf die Ostsee.
    • Die Wachsfigurenkabinett: Enthält Wachsfiguren bekannter Persönlichkeiten.
    • Der Klangwald (Las Dźwiękowy): Ein Erlebnispfad, der Natur und Musik verbindet.
  • Kulturelle Veranstaltungen: In den Sommermonaten finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt, darunter das Festival der Stars, bei dem bekannte polnische Musiker und Künstler auftreten.
  • Gastronomie: In Międzyzdroje gibt es eine Vielzahl von Restaurants und Cafés, die lokale Spezialitäten wie frischen Fisch und andere Meeresfrüchte anbieten.
  • Unterkunft: Es gibt eine breite Palette von Unterkünften, von Luxushotels bis zu gemütlichen Ferienwohnungen und Campingplätzen.
  • Aktivitäten: Neben Strandaktivitäten können Besucher Radfahren, Wandern und verschiedene Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen genießen.

Aoshima: Die Katzeninsel

0

Eine Insel, auf der mehr Katzen als Menschen leben? Den Besuch auf Aoshima, einer kleinen Insel in Japan, werden Fans der weichen Vierbeiner sicher so schnell nicht mehr vergessen.

Katzen als kulturelles Symbol

Dass Katzen in der japanischen Kultur einen großen Stellenwert haben, ist allgemein bekannt. Es gibt in der japanischen Mythologie einen Gott der Katzen, Nekogami genannt, und nicht zuletzt ist die winkende Katzenfigur, Maneki-neko, die auch in Europa inzwischen in diversen asiatischen Restaurants und Läden zu finden ist, als Glücksbringer im Land der aufgehenden Sonne weit verbreitet. In vielen Städten wurden Katzenschreine und Steinskulpturen des Vierbeiners mit dem sanften Fell errichtet. Katzencafés sind in Japans Städten allgegenwärtig, und die Cartoon Figur Hello Kitty erfreut sich nicht nur in ihrem Geburtsland, sondern inzwischen auch weltweit großer Beliebtheit.

Wo inzwischen die Katzen regieren

Aoshima
Auf Aoshima regieren die Katzen, Bild: sido kagawa / shutterstock

Einer der Höhepunkte für alle Katzenfans, die Japan besuchen, ist zweifelsohne die kleine Insel Aoshima, auch Katzeninsel genannt. Einst im 17. Jahrhundert von Fischern besiedelt, leben heute nur noch etwa 20 Menschen auf diesem Eiland. Erreichen kann man Aoshima mit einer Fähre, die zweimal pro Tag zwischen der Insel und der Stadt Nagahama auf der Insel Shikoku hin- und herfährt. Die Anreise dauert ungefähr 30 Minuten. Was Aoshima so besonders macht, sind rund 120 Katzen, die hier leben und, man könnte fast sagen, das Ruder übernommen haben. Die meisten dieser Vierbeiner sind zutraulich und für Streicheleinheiten offen, vor allem, wenn man sie mit etwas mitgebrachtem Futter besticht. Wie kamen die Katzen auf die Katzeninsel? Als die ersten Fischer nach Aoshima kamen, waren sie mit den vielen auf der Insel lebenden Ratten konfrontiert, welche ihre Fischernetze durchbissen. Kurzerhand brachte man die natürlichen Feinde der Ratten auf die Insel und das Problem war gelöst.

Das angemessene Verhalten von Besuchern auf der Katzeninsel

Da es sich um ein nur 49 Hektar großes Gebiet handelt und die (menschliche) Bewohnerzahl sehr begrenzt ist, gibt es auf Aoshima keine touristische Infrastruktur wie Restaurants, Kiosks, Cafés, Geschäfte oder gar Autos und Busse. Aufgrund des sehr reduzierten Fährenverkehrs muss man sich darauf einstellen, den ganzen Tag auf der Insel zu verbringen und sollte daher unbedingt darauf achten, ausreichend Verpflegung mitzubringen.

Auch wurden einige Regeln aufgestellt, die es als Besucher unbedingt zu beachten gilt:

  1. Die Fütterung der Tiere ist nur an ausgewiesenen Futterstellen möglich und gestattet.
  2. Der Aufenthalt am Fährhafen ist nur während der Ankunft und Abfahrt genehmigt und sollte möglichst kurz ausfallen. Grund dafür ist, dass der Hafen sehr klein ist und die gesamte Versorgung der Inselbewohner über diesen abgewickelt wird.
  3. Die Häuser auf der Insel dürfen nicht unbefugt betreten werden.
  4. Auf Aoshima darf kein Müll hinterlassen werden. Alle Abfälle müssen wieder auf das Festland mitgenommen werden.
  5. Die Katzen dürfen nicht überfüttert werden.

Was man außer Katzen Streicheln noch auf Aoshima machen kann

Wer nicht den ganzen Tag damit verbringen will, sich mit den vierbeinigen Bewohner der Insel zu beschäftigen, sollte auf jeden Fall eine Kamera mitbringen. Die zahlreichen verlassenen und teils verfallenen Häuser bieten eine ideale Kulisse für aufregende Fotos. Es wird an dieser Stelle jedoch dringend empfohlen, Vorsicht walten zu lassen – Häuserruinen bergen diverse Gefahren wie abbröckelndes Material, rutschige Böden, spitze Gegenstände und dergleichen.

Die felsige Küste der Insel bietet ebenfalls wunderbare Aussichten auf das Meer und den Berg Ishizuchi, und auch hier werden Hobby- und Profi Fotografen, die sich auf die Suche nach interessanten und pittoresken Motiven begeben, schnell fündig.

Ein Tagesausflug der besonderen Art

Ein Besuch der Insel Aoshima ist sicherlich nicht das Richtige für all jene, die im Urlaub auf Komfort nicht verzichten wollen, ist er doch mit einiger Planung und Organisation verbunden. Wer sich jedoch dafür entscheidet, die Katzeninsel auf eigene Faust erkunden zu wollen, wird dafür mit auf Streicheleinheiten wartenden flauschigen Vierbeinern und einer einzigartigen, nostalgischen Kulisse belohnt.

Klimatabelle für Aoshima

 

Monat Durchschnittstemperatur (°C) Niederschlag (mm)
Jan 5 50
Feb 6 70
Mär 10 120
Apr 15 150
Mai 20 180
Jun 24 200
Jul 28 180
Aug 29 170
Sep 25 160
Okt 19 100
Nov 13 70
Dez 7 50

Die Fakten über Aoshima auf einen Blick

  • Lage und Zugang: Aoshima liegt in der Präfektur Ehime in Japan und ist über eine Brücke mit der Hauptinsel Shikoku verbunden. Sie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, am einfachsten mit der Bahn und dem Bus von Matsuyama.
  • Berühmt für: Aoshima ist vor allem für ihre große Population von Katzen bekannt, die die Zahl der menschlichen Bewohner weit übersteigt. Diese Besonderheit zieht viele Touristen an.
  • Natur und Umgebung: Die Insel ist umgeben von einer wunderschönen Meereslandschaft mit klarem Wasser und bietet ruhige Spaziergänge um die Insel herum.
  • Touristische Attraktionen:
    • Katzenbeobachtung: Besucher können die vielen frei laufenden Katzen beobachten und fotografieren.
    • Aoshima-Schrein: Ein kleiner, malerischer Schrein, der oft von Katzen besucht wird.
  • Gastronomie: Es gibt einige wenige Cafés und Restaurants, die frischen Fisch und lokale Spezialitäten anbieten.
  • Unterkunft: Die Unterkunftsmöglichkeiten sind begrenzt, mit einigen Gasthäusern und möglicherweise privaten Vermietungen.
  • Aktivitäten: Spaziergänge, Fotografie, Vogelbeobachtung und Entspannung am Meer sind beliebte Aktivitäten auf Aoshima.

Görlitz – willkommen in “Görliwood”

0

Auch in Deutschland gibt es ein Hollywood, besser bekannt als “Görliwood”. Die Rede ist von Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands. Dank der vielen tadellos erhaltenen Gebäude aus allen erdenklichen Epochen ist sie die ideale Filmkulisse. Ob Heidelberg, New York, Paris oder Frankfurt – für einige Blockbuster bedienten sich die Regisseure schon an Görlitz. Doch was macht die Stadt an der Neiße so besonders?

1. Das Jugendstilkaufhaus Görlitz

Das Kaufhaus in Görlitz
Das Kaufhaus in Görlitz, Bild: Robson90 / shutterstock

Diese Kulisse ist wie für Hollywood geschaffen. Allein die majestätische Glaskuppel und die vielen pompösen Kronleuchter des Jugendstilkaufhauses von Görlitz machen von sich reden. Bereits seit 1903 schmückt das historische Gebäude nahe dem Postplatz die Görlitzer Stadtmitte. Damit ist es heute das einzige erhaltene Jugendstilkaufhaus in ganz Deutschland.

Auch Wes Anderson hat es das prächtige Modehaus in Görlitz angetan. Nicht ohne Grund ließ der US-amerikanische Regisseur hier einige Schlüsselszenen seines oscargekrönten Filmerfolges “The Grand Budapest Hotel” drehen.

2. Die Ratsapotheke

Genauso hübsch anzusehen wie das Jugendstilkaufhaus ist die Ratsapotheke. Allein die detailverliebte Eingangspforte ist sich einen Besuch wert. Erst seit wenigen Jahren sind die bunten Malereien für andere sichtbar. Zuvor versteckten sie sich viele Jahrzehnte lang unter einem dicken Mauerwerk. Neben den farbenfrohen Malereien ziehen aber auch die zwei Sonnenuhren, die auffälligen, doppelstöckigen Erker und die Inschriften an der Hauswand die volle Aufmerksamkeit auf sich.

3. Die Neue Synagoge Görlitz

Nahe dem Görlitzer Stadtpark befindet sich die Neue Synagoge. Sie ist eines von wenigen jüdischen Gotteshäusern, die den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden haben. Dennoch musste das eindrucksvolle Gebäude der Dresdner Architekten William Lossow und Max Hans Kühne lange Restaurationsarbeiten über sich ergehen lassen. Erst im Sommer 2021 fand nach 80 Jahren Pause erstmals wieder ein Gottesdienst statt.

Wenn die Geistlichen gerade keine Messe in der Neuen Synagoge halten, sind die eleganten Pforten für die Besucher von Ausstellungen und Führungen geöffnet.

4. Das Renaissance-Haus Schönhof

Mitten in der Brüderstraße stoßen Besucher auf das älteste Renaissance-Bürgerhaus in ganz Görlitz – auf den Schönhof. Seit dem 16. Jahrhundert dient es der Stadt als Repräsentationsgebäude, aber auch als Herberge für hochrangige Gäste. So mancher König hat schon in den prunkvoll verzierten vier Wänden übernachtet.

Besonders großes Lob haben sich die verspielten Wandmalereien des historischen Bauwerkes verdient, genau wie die mit Ranken und Blumen verzierten Holzdecken. Doch auch die vielen Giebel, Erker und Türme an der Fassade können sich durchaus sehen lassen. Wer etwas mehr Zeit bei seiner Tour durch Görlitz mitbringt, besucht auch das Schlesische Museum. Direkt im Schönhof ist es untergebracht.

5. Das kulturhistorische Museum

Pfarrkirche St. Peter und Paul, kurz Peterskirche in Görlitz
Pfarrkirche St. Peter und Paul, kurz Peterskirche in Görlitz, Bild: Andrew Mayovskyy / shutterstock

Im kulturhistorischem Museum bringt Görlitz gleich drei seiner denkmalgeschützen Bauwerke unter. Eines davon diente im 18. Jahrhundert als bedeutendes Handelshaus.

Erst im Jahr 2011 wurde das Gebäude umfangreich saniert. Seither macht die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften gleich noch mehr Eindruck. Genauso eindrucksvoll sind die zahlreichen dekorativen Arbeiten und Kunstwerke aus dem Barock.

Ein weiteres architektonisches Highlight des Museums ist der sogenannte Kaisertrutz. Seit dem 15. Jahrhundert nimmt die Festungsanlage ihre Besucher mit auf eine kleine Zeitreise durch die Görlitzer Geschichte.

6. Tierpark Görlitz

Auch Tierfreunde kommen in Görlitz auf ihre Kosten. Dafür sorgt der Tierpark Görlitz. In den großzügigen Gehegen und breit gefächerten Themenwelten gibt es Geschöpfe rund um den Planeten zu bestaunen. Besonders gut kommt bei den Zoobesuchern das Tibetdorf an, das erste tibetische Dorf in Deutschland. Hier bekommt man ein erstes Gefühl für die Tiere und Menschen in Tibet. So tummeln sich zwischen den bunt verzierten Hütten der Mönche typisch tibetische Tiere wie Yanks, Kamele, Kaschmirziegen, Tibetschweine und Stachelschweine.

Gut besucht ist aber auch das Lausitz-Tal. Hier treffen Besucher auf allerlei Tiere aus der Region. Von Waschbären über Fischotter bis hin zu Singschwänen ist alles mit dabei. Einen besonders authentischen Einblick in die regionale Tierwelt gibt es bei den Schaufütterungen. Die Pfleger vermitteln wertvolles Hintergrundwissen und gehen mit den Bewohnern des Lausnitz-Tals live auf Tuchfühlung.

6. Das Alte Rathaus

Direkt am Görlitzer Untermarkt hat sich das Alte Rathaus niedergelassen. Schon von außen entzückt die stattliche Fassade im Renaissance-Stil. Wer hoch hinaus will, besteigt den Rathausturm. Von oben hat man einen einzigartigen Blick auf ganz “Görliwood”.

Die ältesten Teile des Görlitzer Rathauses reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Genauso sehenswert ist die dekorative Freitreppe aus dem 15. Jahrhundert, genau wie die zwei Kunsttruhen am Turm. Seit 1584 haben die beiden Truhen ihren Platz nicht mehr verlassen

Elounda auf Kreta: Authentisches Flair am Mittelmeer

Der Stadtbezirk Elounda ist geprägt von einer reichen Tradition und einer zauberhaften Landschaft, die besonders anspruchsvolle Besucher anspricht. Die günstige Lage im Nordosten von Kreta ermöglicht zudem einen einfachen Zugang zu anderen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorten.

Elounda: Ein Ort mit historischer Tradition

Elounda umfasst die Hafenregion Schisma sowie sechs weitere Siedlungen. Zusätzlich gehören die unbewohnten Inseln Kolokytha und Spinalonga zur Stadt. Obwohl die meisten Gebäude im Ort aus dem 20. Jahrhundert stammen und die lange Geschichte auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist, reicht die Geschichte von Elounda bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurück, als es als Olous gegründet wurde. Damals war es eine vergleichsweise kleine, aber dennoch sehr bedeutende Hafenstadt auf Kreta. Im 4. Jahrhundert n. Chr. verschwand sie jedoch aufgrund von Landabsenkungen im Meer. Wenige Überreste können dort noch heute entdeckt werden.

Die Region besticht durch ihre weitläufigen, zerklüfteten Küsten, geprägt von langen Stränden und kristallklarem Meer. Im Gegensatz zu anderen Orten auf Kreta herrscht hier eine ruhigere und gediegenere Atmosphäre. Elounda zielt deutlich auf ein anspruchsvolleres Publikum ab, wie man an den prächtigen Ferienvillen erkennen kann, in denen bereits so mancher Prominente bis hin zu großen Hollywood-Stars gesichtet wurde.

Einige der schönsten Strände von Kreta

Der Hauptstrand ist Elounda Beach, der nur wenige Meter vom Ortskern entfernt ist. Hier verbringen vor allem Tagesgäste ihre Zeit, die in dem Strandmobiliar ihre Seele baumeln lassen, ihre Kinder auf dem großen Spielplatz spielen lassen und den flachen Einstieg in das sehr abkühlende Nass zu schätzen wissen. Wer zwischendurch ein Andenken kaufen möchte, findet direkt am Strand zahlreiche Shops, aber auch Cafés und Tavernen. Ein stets besetzter Rettungsschwimmerturm sorgt für eine gute Sicherheit.

Wer es noch ruhiger mag und die versunkene Stadt Olous erkunden möchte, findet wenige Gehminuten entfernt den Strand von Hiona. Ebenfalls mit reichlich Strandmobiliar und einem Rettungsschwimmer ausgestattet ist der Strand ein kleiner Geheimtipp, wo die Besucherströme nicht so stark sind. Kolakitha Beach ist ein weiterer Tipp, der sich allerdings schon weit herumgesprochen hat, sodass nur zu Randzeiten wirklich Ruhe herrscht. Plaka Beach und viele weitere Strände liegen ebenfalls in der Region und sind eine Empfehlung wert.

Originales mediterranes Flair

Hafen von Elounda
Hafen von Elounda, Bild: Panteris Antonio / shutterstock

Obwohl der Tourismus eine zentrale Einnahmequelle für Elounda und seine Einwohner ist, herrscht in der Region noch eine originalgetreue griechische Stimmung vor. Viele kleine Fischerboote in allerlei bunten Farben liegen an den Stegen, die regelmäßig mit ihren Netzen vor den Stränden Fische und andere Meerestiere fangen. Diese werden dann in der Region verbraucht, oft in den knapp 100 Restaurants, Tavernen und Bars in Elounda. Daneben gibt es auch weitere für Kreta typische Speisen wie Souvlaki, Hummus, Halloumi, Stifado und Luntza. Wer möchte, findet aber auch Restaurants mit anderen Ausrichtungen.

Die mediterrane Flora und Fauna ist hier ebenfalls überall noch zu finden. Die Region ist mit Oliven- und Mandelbäumen übersät und hinter dem Ort erstrecken sich hügelige Gelände. Dies kann oft mit einem Ausflug verbunden werden, beispielsweise bei einer Wandertour ins antike Naxos. Die Tierwelt an Land ist mit Igel, Fledermäusen oder Hasen zwar nichts Außergewöhnliches, dafür hat aber die Wasserwelt noch einiges zu bieten. Darunter sind neben Kraken, Schildkröten und Seesternen auch Delphine zu finden, die vom Strand aus beobachtet werden können oder die mit einer Bootstour besucht werden können.

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Insel Spinalonga auf Kreta
Die Insel Spinalonga ist von Elounda aus gut und schnell erreichbar, Bild: Georgios Tsichlis / shutterstock

Elounda bietet zahlreiche Anbieter für verschiedene Touren. Besonders beliebt sind die Bootstouren, die an den Stränden vorbei oder auch für Erkundungstouren zu den vielen kleinen Inseln führen können. Eine Schnorcheltour durch die Überreste der antiken Stadt Olous und ein Tauchausflug im sehr klaren Wasser sollte sich ebenfalls kein Tourist entgehen lassen. Per Auto oder dem „Happy Train“ sind ebenfalls Touren möglich. Wer lieber allein die Gegend erkunden möchte, kann viele Angebote auch ohne Fremdenführer buchen.

Eine der dunkleren Epochen der neueren kretischen Geschichte ist die Insel Spinalonga. Auf ihr wurden von 1904 bis 1962 Leprakranke zwangsuntergebracht. Die Trennung war als erforderlich angesehen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Trotz dieser Einschränkung kümmerte sich der kretische und später griechische Staat nicht ausreichend um die Einwohner, die in ärmlichen Verhältnissen in alten Gebäuden leben mussten. Diese Gebäude wie auch eine noch ältere Festung sind teilweise bis heute erhalten und können besichtigt werden. Wer noch etwas weiter weg geht, findet zahlreiche weitere interessante Orte – von kleinen, einsam stehenden Kirchen über spektakuläre Naturschauspiele bis hin zu bekannten Touristenmagneten.

Colorado Springs – eine außergewöhnliches Destination für Naturliebhaber

0

Colorado Springs ist nach Denver die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates Colorado. Der auf einer Höhe von mehr als 1800 Metern gelegene Ort am östlichen Rand der Rocky Mountains bietet Outdoor-Fans eine atemberaubende Landschaft. Die Fülle an möglichen Aktivitäten begeistert abenteuerlustige Touristen ebenso wie Urlauber, die am reichen kulturellen Erbe der Region interessiert sind. Wer sich für eine Reise nach Colorado Springs entscheidet, wird garantiert eine unvergessliche Zeit erleben.

Die fantastische Natur erleben

Colorado Springs ist ein perfekter Ausgangspunkt, um einen Teil der majestätischen Rocky Mountains zu erkunden. Wandern, Klettern und Mountainbiken zählen hier zu den beliebtesten Unternehmungen. Einen richtigen Adrenalin Kick kann man sich bei rasanten Fahrten über Ziplines oder beim Wildwasser Rafting auf tosenden Gebirgsflüssen verschaffen. Gemächliche Kanu Ausflüge sind dagegen eine wesentlich entspanntere Alternative, um die Landschaft zu genießen.

Die bedeutendsten landschaftlichen Attraktionen von Colorado Springs

Garden of the Gods in Colorado
Der “Garden of the Gods”, Bild: Jonathan Tung Photography / shutterstock

Ein absolutes Highlight und Muss für jeden Besucher der Stadt ist der „Garden of the Gods“ am Rand von Colorado Springs. Der Park mit den markanten Felsformationen aus rotem Sandstein liegt zu Füßen des 4300 Meter hohen Pikes Peak, dem Wahrzeichen der Region. Der Gipfel kann nicht nur auf Trekking Routen, sondern auch mit einer schon seit 1891 verkehrenden Zahnradbahn oder per Auto erreicht werden. Der Blick von oben ist wirklich traumhaft. Der Garden of the Gods Park wird von zahlreichen Wanderwegen durchkreuzt und kann zu Fuß, mit Mountainbikes oder auch hoch zu Ross erkundet werden. Die teilweise bizarren Steinklippen sind ein wahres Paradies für Kletterer.

Eine weitere Touristenattraktion in der Umgebung von Colorado Springs sind die Broadmoor Seven Falls Wasserfälle. Das Wasser des South Cheyenne Creek ergießt sich hier in der vom Fluss ausgewaschenen Schlucht über eine siebenstufige Kaskade. Wer das eindrucksvolle Schauspiel aus einer ganz besonderen Perspektive erleben möchte, kann zwischen mehreren unterschiedlich langen Zip Lines Strecken wählen und auf diese aufregende Art darüber hinweg “fliegen”.

Eine der höchsten Hängebrücken von Nordamerika, die Royal Gorge Bridge, die den wilden Arkansas River überspannt, ist ebenfalls ein Ausflugsziel, das man nicht verpassen sollte, wenn man sich in diesem Teil von Colorado aufhält.

Sehenswürdigkeiten in Colorado Springs

Blick auf die Innenstadt von Colorado Springs
Blick auf die Innenstadt von Colorado Springs, Bild: Jacob Boomsma / shutterstock

Colorado Springs hält aber für seine Gäste nicht nur eine unvergleichliche und abwechslungsreiche Natur bereit, sondern auch Sehenswürdigkeiten, die an das kulturelle Erbe in der Gegend erinnern. Der Ort blickt auf eine spannende Geschichte zurück und wer mehr über die amerikanischen Ureinwohner erfahren möchte, sollte unbedingt das Manitou Cliff Dwellings Museum besuchen. Bei der Erkundung der nachgebauten, in die Klippen gehauenen Wohnungen der Pueblos erfährt man viel Interessantes über deren Leben. Diese Informationen werden durch viele ausgestellte Objekte noch ergänzt.

Am Pikes Peak gibt es mit dem Glen Eyrie Castle einen schlossähnlichen Bau im englischen Tudor Stil, den man in diesem Teil der Vereinigten Staaten nicht erwartet. Das Gebäude stammt aus den 1870er Jahren und gehörte einem der Stadtväter von Colorado Springs. Es beherbergt heute ein Restaurant mit Hotelbetrieb und zählt zu den beliebtesten Fotomotiven, zumal es sich auch noch in einer atemberaubenden Landschaft befindet.

An den Goldrausch in der Gegend erinnern immer noch zahlreiche Monumente wie zum Beispiel die historische Goldmine Cripple Creek & Victor. Es werden Minen Touren per Bus angeboten, auf denen die Besucher zu verschiedenen Orten gefahren werden, die mit der Suche und dem Abbau des Edelmaterials in Verbindung stehen.

Für Tierfreunde ist das Colorado Wolf & Wildlife Center ein toller Tipp. Hierbei handelt es sich um ein Schutzreservat für einheimische Wildtiere und während einer Führung haben Besucher die Möglichkeit, hautnah mit den Tieren in Kontakt zu kommen. Auch der Cheyenne Mountain Zoo, einer der höchstgelegenen Tierparks der USA, lohnt sich für jeden, der Tiere liebt und sie gerne beobachtet. Das Areal ist äußerst gelungen in die Landschaft eingebettet und lädt zum ausführlichen Erkunden ein.

Unternehmungen in der Stadt selbst

Colorado Springs verzaubert wirklich jeden Besucher und eignet sich perfekt für ein paar entspannte Tage. Es gibt ein hervorragendes gastronomisches Angebot und ausgiebige Einkaufsbummel durch die charmanten Geschäfte im schönen Zentrum sorgen für Abwechslung. Auf keinen Fall dürfen Touristen es versäumen, das historische Stadtviertel Old Colorado City zu durchstreifen und vielleicht auch das eine oder andere Museum aufzusuchen. Neben dem Pioneers Museum mit Exponaten aus dem Beginn der Besiedlung, kann auch das Western Museum of Mining and Industry empfohlen werden. Hier wird ein ausgezeichneter Einblick in die Industriegeschichte vermittelt.

Während einer Reise nach Colorado Springs lassen sich Naturerlebnisse und Outdoor-Aktivitäten in der einzigartigen Landschaft der Rocky Mountains mit entspannten Stunden in einer zauberhaften Stadt verbinden. Touristen mit den unterschiedlichsten Vorstellungen kommen hier auf ihre Kosten.

Wichtige Reisedokumente: Immer vorbereitet mit diesen 5 Tipps

Reisedokumente sind so unverzichtbar wie der Koffer, den man packt – und doch werden sie oft in letzter Minute zusammengesucht. Wer kennt es nicht: Man steht kurz vor der Abreise und sucht hektisch nach dem Reisepass oder dem internationalen Führerschein. Aber keine Sorge, in diesem Artikel gibt es fünf lebensrettende Tipps, die garantieren, dass man auf seiner nächsten Reise alles Wichtige griffbereit hat – und das ganz ohne Stress!

Die Basics kennen: Unverzichtbare Dokumente für jede Reise

Los geht’s mit den grundlegenden Dingen: Ganz oben auf der Liste steht natürlich der Reisepass. Er ist der universelle Türöffner für internationale Abenteuer. Man sollte immer sicherstellen, dass er noch mindestens sechs Monate gültig ist, denn manche Länder sind da besonders streng.

Der Personalausweis reicht oft für EU-Reisen, aber außerhalb? Da ist der Reisepass unverzichtbar. Visum? Nicht immer nötig, aber besser vorher checken! Dann der Führerschein – falls man mal einen Roadtrip plant. Und nicht zu vergessen: die Dokumente der Reiseversicherung. Denn sicher ist sicher, oder? Genau wie die Buchungsunterlagen ist es sinnvoll, diese Dokumente auszudrucken – das geht aber nur mit genügend Druckertinte, wie den Canon PIXMA TS 3150 Patronen! Mit diesen Unterlagen in der Tasche ist man schon mal gut gerüstet.

Digitalisierung: Reisedokumente sicher und griffbereit

Jetzt wird’s digital: In unserer vernetzten Welt ist es ein echtes Plus, alle wichtigen Dokumente auch digital dabei zu haben. Einfach alles einscannen – Reisepass, Visum, Führerschein und Versicherungsdokumente. Dann ab damit in die Cloud oder aufs Smartphone. So hat man immer und überall Zugriff, auch wenn das Original mal nicht zur Hand ist.

Aber Achtung: Sicherheit geht vor! Am besten verwendet man verschlüsselte Apps oder sichere Cloud-Dienste. So sind die Daten geschützt, aber jederzeit verfügbar. Das ist besonders praktisch! Falls man mal offline ist, helfen gespeicherte Kopien auf dem Gerät weiter. Digital vorbereitet zu sein, kann ein echter Lebensretter sein!

Kopien und Backup: Immer einen Plan B in der Tasche

Plan B ist das A und O: Auch wenn man alles digital speichert, sollte man die Macht der guten alten Papierkopie nicht unterschätzen. Es ist clever, von allen wichtigen Dokumenten – Reisepass, Visum, Versicherungspapiere – Kopien anzufertigen. Diese Ersatzdokumente verstaut man dann an verschiedenen Orten: eine Kopie im Koffer, eine im Handgepäck. So hat man, sollte das Original mal verloren gehen, immer einen Joker in der Hinterhand.

Außerdem ist es hilfreich, jemandem Zuhause eine Kopie anzuvertrauen. Denn wer weiß, wann ein schneller Fax- oder E-Mail-Service die Rettung sein kann? Mit Kopien in der Tasche ist man für alle Eventualitäten gewappnet!

Aktualität und Gültigkeit: Dokumente vor der Abreise checken

Ein paar Wochen vor der Reise sollte man sich die Zeit nehmen, die Gültigkeit aller Dokumente zu überprüfen. Der Reisepass sollte noch mindestens sechs Monate nach der Rückkehr gültig sein – manche Länder sind da echt streng. Auch das Visum verdient einen zweiten Blick: Stimmen alle Daten? Und dann wäre da noch der Führerschein – ist der noch aktuell? Falls nicht, lieber rechtzeitig um eine Verlängerung kümmern. Ein Blick auf die Ablaufdaten und man kann entspannt in den Urlaub starten, ohne böse Überraschungen am Flughafen zu erleben. Klingt doch nach einem guten Plan, oder?

Ordnung und Zugänglichkeit: Die Dokumente immer bereit halten

Ordnung ist das halbe Leben, besonders auf Reisen: Eine gut organisierte Dokumententasche oder -mappe ist Gold wert. Hier sortiert man alle wichtigen Papiere – vom Pass bis zur Hotelbuchung – so, dass man schnell darauf zugreifen kann. Kein nervöses Kramen mehr am Check-in oder in der Sicherheitskontrolle!

Praktisch ist es auch, die wichtigsten Dokumente immer am Körper zu tragen – in einer Bauchtasche oder einer versteckten Innentasche der Jacke. So sind sie sicher vor Langfingern und immer griffbereit. Mit ein bisschen Organisation hat man alles Wichtige stets parat und kann die Reise ganz entspannt genießen. So gelingt ein sorgenfreier Start in den Urlaub.

Fazit

Mit diesen Tipps ist man bestens gerüstet: Wichtige Dokumente kennen, digital und als Kopie speichern, Gültigkeit checken und alles übersichtlich organisieren. So vermeidet man Stress und Überraschungen auf Reisen. Eine gute Vorbereitung der Reisedokumente ist der Schlüssel zu einer entspannten und sorgenfreien Reise!

Matala auf Kreta – einstige Heimat von Höhlenmenschen und Hippies

Kreta hat sich längst zu den beliebtesten Urlaubszielen entwickelt. Doch wer weiß schon, dass es auf der Insel ein kleines Fischerdorf gibt, das sowohl für die Menschen der Jungsteinzeit als auch für das römische Weltreich und die Hippie-Community eine wichtige Bedeutung besaß? Matala ist aber nicht nur deswegen unbedingt einen Besuch wert.

Ein Strand wie aus dem Bilderbuch

Panorama des Strandes von Matala und Höhlen auf den Felsen
Einst ein Hippie-Paradies in den 1960er Jahren, ist Matala heute für seine beeindruckenden Felsengräber und den gleichnamigen Strand bekannt, der von steilen Klippen umgeben ist, Bild: Dziewul / shutterstock

Matala besitzt gegenwärtig kaum 120 Einwohner. Wer den Ort außerhalb der Urlaubssaison besucht, wird sich wohl über die vielen überdimensionierten Gebäude wundern. Etwa über die Restaurants, das Kino oder die Tavernen, die auf viele dutzend Gäste ausgelegt sind. Alleine durch die einheimische Bevölkerung werden diese nicht gefüllt. Matala hat sich seit einigen Jahren aber ganz auf den Tourismus fokussiert. In den warmen Monaten des Jahres können die engen Gassen, die zwischen den weißen Fischerhütten liegen, also durchaus überfüllt sein. Vor allem der malerische Strand lockt Reisende aus aller Welt an, hier ein wenig zu verweilen.

Seit mehr als 12.000 Jahren bewohnt

Das an der Südküste Kretas gelegene Dorf weist eine interessante Historie auf. Bereits rund 10.000 Jahre vor Christi Geburt siedelten sich hier Menschen an. Sie nutzten den Umstand, dass die auf der Insel befindlichen Felsen ein recht weiches Gestein besitzen, das sich leicht bearbeiten lässt. So schlugen sie tiefe Löcher in deren Wände, die sie bewohnten. Ab dem Jahr 67 vor Christus wurde Kreta durch die Römer eingenommen. Sie verwendeten die einstigen Höhlen, um darin ihre Verstorbenen beizusetzen. In jener Zeit entwickelte sich Matala zu einem im gesamten Mittelmeerraum angesehenen Hafen, über den Handel betrieben wurde.

Vom Standpunkt der Armee zur Heimat der Kriegsdienstverweigerer

Mehr noch: Das römische Weltreich stationierte auf Matala ein schlagkräftiges Heer. Einerseits, um die Insel gegen feindliche Angriffe zu schützen. Andererseits, um von hier aus selbst manche Fahrt auf gegnerisches Areal zu unternehmen. Dass sich dieser ehemals stark befestigte Ort später einmal zum Ziel vieler US-Amerikaner entwickeln sollte, die in den 1960er Jahren ihre Teilnahme am Vietnamkrieg verweigerten, war damals natürlich noch nicht absehbar. Übrigens schlug auch die weltbekannte Sängerin Joni Mitchell zeitweise ihr Zelt in der stetig wachsenden Hippie-Community auf und komponierte hier einige ihrer Songs.

Die Höhlen können besucht werden

Jugendliche liegen in den Felshöhlen von Matala
Jugendliche liegen in den Felshöhlen von Matala, Bild: JGA / shutterstock

Neben dem weißen Strand bilden die Höhlen heute die größte touristische Attraktion der Insel. Zumal einige von ihnen betreten werden dürfen. Teilweise lässt sich hier das Leben unserer Vorfahren originalgetreu nachgestellt bestaunen. Relikte, die bei Ausgrabungen an Land und unter Wasser geborgen wurden, deuten auf ein primitives Dasein, das vor allem im Fischfang eine Möglichkeit sah, den Kampf gegen den Hunger zu gewinnen. Besonders interessant sind für die Reisenden somit die geführten Touren durch die Höhlen und das umliegende Gelände, bei denen sich manch Wissenswertes erfahren lässt. Immerhin haben die Menschen der Jungsteinzeit hier einige Inschriften hinterlassen.

Auch die Hippies haben die Insel geprägt

Dennoch präsentiert sich Matala durchaus bunt, verspielt und modern. Das liegt an den vielen farbenfrohen Graffitis, die vor allem durch die US-Bürger in den 1960er und 1970er Jahren über den gesamten Ort verteilt wurden. Touristen können hier zahlreiche spirituelle Botschaften und sogar einige Weisheiten bewundern, die heute aktuelle denn je sind. Die Betrachter werden dabei nicht selten an die Vergänglichkeit erinnert – und animiert, im Hier und Jetzt zu leben, statt sorgenvoll in die Zukunft zu blicken. Das frühere Fischerdorf erinnert zudem eindrucksvoll an die Zeit der Flower-Power und der internationalen Friedensbewegung.

Street-Art für die eigene Wohnung

Bunte Straße in Matala
Bunte Straße in Matala, Bild: Georgios Tsichlis / shutterstock

Urlauber finden beim Bummel durch den Ort viele Anbieter regionaler Waren und Lebensmittel. Von Oliven über Fisch zu Weißwein werden in den Lokalen sowie auf dem Markt die für den Mittelmeerraum typischen Köstlichkeiten gereicht. Einige Einwohner haben sich zudem auf das Schnitzen von Skulpturen aus Holz und Stein spezialisiert, andere weben feine Tücher. Bei manchen Händlern können darüber hinaus handgefertigte Bilder und Gemälde gekauft werden, die der Tradition der Street-Art nachempfunden sind, die hier von den Hippies als Ausdruck ihres Denkens und Fühlens etabliert wurde. Wer die Reise also mit dem Erwerb von Kunststücken verbinden möchte, ist auf Matala genau richtig.

Die Insel lädt zu Wanderungen ein

Wer das Umland Matalas erkunden möchte, dem sei ein Ausflug an den Red Beach empfohlen. Der Weg dorthin lässt sich zu Fuß in weniger als einer halben Stunde bewältigen, sogar ungeübte Wanderer sollten dabei keine Probleme bekommen. Allerdings ist festes Schuhwerk einzuplanen. Zwar wurden die Wege zum roten Strand befestigt. Gerade nach starken Regenfällen kann das Gelände aber einige Tücken aufweisen. Auch an der Küste selbst sollte ein wenig Vorsicht walten: Zuweilen ergibt sich hier eine hohe Wellenbildung, die für Surfer natürlich attraktiv ist – die aber Schwimmer vor einige Herausforderungen stellen dürfte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die schönsten Urlaubsorte auf Kreta

Nach Kreta kehrt man immer wieder zurück. Denn unter den griechischen Inseln ist Kreta immer schon eine Besonderheit gewesen. Woran liegt das? Eigentlich gibt es mehr als einen Grund. Ähnlich wie Santorin hat Kreta eine sehr alte Geschichte. Kreta ist zudem größer als die anderen griechischen Inseln. Und Kreta hat noch eine Besonderheit: Die Insel ist ein Filmstar. Sie ist Schauplatz eines der berühmtesten Filme des. 20. Jahrhunderts: Alexis Zorbas (1964) von Michael Cacoyannis mit der damals die Charts stürmenden Musik von Mikis Theodorakis und nach dem Buch von Nikos Kazantzakis. Und in diesem Film, der seinerzeit für sieben Oskars nominiert war, wird einer der berühmtesten griechischen Tänze getanzt: der Sirtaki. Kreta hat noch viele Superlative aufzuweisen, die hier gar nicht alle aufgeführt werden können. Da hilft nur eins: hinfahren. Und wiederkommen.

Sonne, Sonne, Sonne

Jeder, der nach Kreta reist, muss wissen, dass die Sommermonate wirklich trocken sind. Dann regnet es so gut wie nie und es herrscht echtes Strandwetter mit einem nicht selten aus Afrika heranwehenden, heißen Wind. Wunderschöne Strände hat Kreta genug, und auch da gibt es eine breite Auswahl: Sandstrände mit Palmen wie in der Karibik, felsige Strände, typische Mittelmeerstrände mit Liegen und Sonnenschirmen, einsame Strände in malerischen kleinen Buchten und sehr schroffe Küsten. Und Kreta hat noch etwas ganz Besonderes: Buchten und ganze Dörfer, in die man nur mit dem Schiff oder zu Fuß gelangt. Wer also meint, mit dem Mietwagen schnell die Insel erkunden zu können, täuscht sich. Selbstverständlich ist es schön, wenn man mobil ist, aber Kreta erkunden kann man damit nur beschränkt.

Nordküste – Südküste

Das Kastell in Rethymnon, Bild: vitmark / shutterstock

Hohe Gebirge teilen Kreta in eine Nord- und eine Südseite. Gilt die Nordseite als die touristisch erschlossenere, ist auch die Südseite vielfach für ihre Touristen anlockenden Ortschaften bekannt. Im Norden, in Heraklion, der Hauptstadt von Kreta, liegen der Flughafen, eine Vielzahl schöner Urlaubsorte und die faszinierenden Städte Chania und Rethymnon. Es ist klar, dass über die vielen Jahrtausende, die Kreta schon bewohnt ist, auch andere Menschen an der Insel Gefallen fanden: Nach den Herrschern von Rom und Byzanz waren das die Araber und später die Venezianer. Wenn es ums Essen geht, merkt man übrigens, dass Kreta im italienischen Einzugsbereich gelegen hat. Die kretische Küche hat nämlich ein paar italienische Einsprengsel. „Stifadho“ heißt ein typisches Schmorgericht aus Rindfleisch mit Zwiebeln, das mit Nelken gewürzt wird. Das Wort ist herleitbar aus dem italienischen Wort für „Geschmortes“: „stuffato“.

Chania und Réthymnon

Kreta, Chania
Der wunderschöne Ort Chania, Bild: Georgios Tsichlis / shutterstock

Die Venezianer haben vor allem in Chania und Réthymnon ihre Spuren hinterlassen, in Chania ist das am Hafen und in der Altstadt zu erkennen, während Réthymnon zudem noch osmanisch geprägt ist. Das charmante Städtchen besitzt sogar ein paar Minarette. Andere Orte im Norden, die jeder für sich besonderen Reiz haben, sind das familienfreundliche Bali, das geschäftige Agios Nikolaos mit dem Voulismeni-See und der Leprainsel Spinalonga, das ehemalige Fischerdorf Chersonissos, das als Partymeile geltende Malia und das entspannte Elounda.

Alpines Flair: die Samaria-Schlucht

Die Samaria-Schlucht, Bild: Dziewul / shutterstock

Die Gebirge in Kreta haben es in sich: buchstäblich. Die geografischen Regionen auf der Insel sind sehr verschieden und für Wanderer bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten: Der Abstieg durch die Samaria-Schlucht, die übrigens zu den längsten Schluchten Europas zählt, beginnt auf einer Höhe von 1.200 Metern. Sie liegt im Südwesten der Insel im Regierungsbezirk von Chania.

Majestätische Gipfel – kretische Gebirge

Das Ida-Gebirge erstreckt sich in der Mitte Kretas in west-östlicher Richtung, abgesehen von den Sommermonaten ist es mit Schnee bedeckt, wie auch das Dikti- oder Lasithi-Gebirge. Auch der Psiloritis, einer der Gipfel, ist offen für Wanderer und bietet spektakuläre Aussichten, denn das Ida-Gebirge ist an seiner höchsten Stelle über 2.500 Meter hoch. Die Levka Ori oder die Weißen Berge sind eine Gebirgskette im westlichen Teil der Insel, sie sind eine schroffe und unzugängliche Region und viele Orte nur zu Fuß oder mit dem Boot zu erreichen. Bis ins Frühjahr hinein zeigen sich ihre und die Gipfel des Ida-Gebirges schneebedeckt.

Die beliebtesten Urlaubsorte auf Kreta in der Bildergalerie

Mit dem Bus von Heraklion …

In Heraklion gibt es einen großen Busbahnhof, von wo öffentliche Busse in alle möglichen Richtungen fahren. Wer nie in einem dieser ruckeligen Busse gesessen hat, verschwitzt, die Espandrilles voller Sand, während eine Brise durch die offenen Fenster streicht und der Fahrer unter einschläfernden Bouzoukiklängen waghalsige Serpentinen fährt, während seine Komboloi, eine an einen Rosenkranz erinnernde Gebetskette, an der Frontscheibe hin- und herbaumelt, der ist nicht in Kreta gewesen. Mit dem Bus erreicht man jedenfalls bequem die Südküste und kann dort die anderen schönen Urlaubsregionen erkunden, die Kreta so sehenswert machen: Agia Galini, Chorasfakíon, Matala, Plakias und ganz im Osten: Ierápetra. Hier ist der Tourismus noch ein wenig schläfrig und man bemüht sich, eine Art Slow-Tourismus, also eine im Vergleich zur Nordküste umweltverträgliche Form zu finden.

Das Wichtigste zum Schluss: die Minoer und ihre Paläste

Die größte Sensation der Insel ist etwas, das einem zwar überall begegnet in Form von Bildern und Plakaten, aber nicht wirklich leicht zu verstehen ist. Das sind die Minoer, die älteste europäische Hochkultur, die ab dem 3. Jahrtausend vor Christus auf Kreta lebten. Sie waren weitaus nicht die älteste Besiedlung, aber sie waren bedeutend. Ihre Hinterlassenschaften, Paläste, Villen, Häfen, Tempel, Friedhöfe, Städte und Siedlungen sind überall auf Kreta zu besichtigen.

Kreta – Auch kulinarisch ein Highlight

ISBN: 978-3-95889-436-5

Die meisten Hotels auf Kreta bieten auch ein kleine Buffetauswahl mit einheimischen Speisen an. Wer sich jedoch auf der Insel auf kulinarische Spurensuche begeben will, dem empfehlen wir den Speiseführer Kreta von Marianthi Milona, erschienen im Conbook-Verlag. In diesem Speiseführer erleben die Leser 30 authentische Highlights der kretischen Küche und erfahren auch, auf welchem Märkten man die passenden Zutaten erwerben kann.