Logo Reisemagazin
Montag, September 15, 2025
Start Blog Seite 203

Die besten Sehenswürdigkeiten in Dubai

0

Dubai bietet Reisenden viel Sehenswertes. Die Megacity am Persischen Golf hat seit der Entdeckung der Ölfelder einen rasanten Wandel erfahren. Aus der traditionellen Wüstenstadt wurde in wenigen Jahrzehnten eine der wohlhabendsten Städte der Welt. Über Luxus hinaus ist Dubai jedoch vor allem ein Schmelztiegel, in dem Touristen und Trendsetter aus aller Welt zusammenfinden. Kultur und Kunst haben daher ebenso ihren Platz in der Stadt. Im Nachfolgenden werden einige der schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele vorgestellt. Buchen Sie mit ebooking und erhalten Sie den besten Platz.

The Palm Jumeirah

Die künstlichen Inselgruppen mit einer Größe von 5,72 km² im Hafen von Dubai sind ein spannender Halt auf jeder Tour durch die Stadt. Auf den mit Sand aufgeschütteten Eilands entstehen zurzeit Dutzende luxuriöse Hotels und Apartments, die in Form von Palmenblättern nebeneinander gereiht sind und aus der Luft wie eine Palme wirken. Restaurants, Clubs und mehr runden das touristische Angebot ab. Besucher können hier direkt in einer Unterkunft übernachten und die Aussicht auf das blaue Meer genießen. Rund um die Inseln werden auch Bootstouren zum Sightseeing verkauft.

Atlantis The Palm

Dubai, Atlantis The Palm
Blick auf Dubai und das bekannte Hotel “Atlantlis, The Palm”

Inmitten auf The Palm Jumeirah liegt das 2008 eröffnete berühmte Luxushotel Atlantis The Palm. Über 1500 Zimmer auf 22 Etagen und 23 Restaurants finden in dem Nobelgebäude Platz. Urlauber lockt das Luxusresort mit einer außergewöhnlichen Ausstattung im arabischen Stil. Neben der Gastronomie und Spa-Programmen verspricht ein großes Freizeitangebot mit Seelöwen und Delfinen für Kinder gute Unterhaltung. Für Nicht-Hotelgäste ist das nächstgelegene The Lost Chambers Aquarium Hotel im Atlantis-Stil mit mehreren Tausend Fischen, Hummern, Haien und weiteren Meerestieren eine Besichtigung wert.

Burj Khalifa

Beim Burj Khalifa handelt es sich um den größten Wolkenkratzer der Welt. Er befindet sich inmitten der Downtown Dubai, einem der Highlights für jeden Urlaub. Das 828 m hohe Gebäude wurde 2010 eröffnet und von einem exklusiven US-amerikanischen Architekten designet. Gegen ein Entgelt bietet der Burj Khalifa in Dubai spektakuläre Ausblicke von seiner Aussichtsplattform über die pulsierende Wüstenmetropole. Drinnen befinden sich zahlreiche Hotels, Büroflächen und Restaurants, die zum Schlemmen und Verweilen einladen. Draußen vor dem Hochhaus können Touristen zudem das einzigartige Wasserspiel bewundern.

Dubai Fountain

Die größte Wasserfontäne der Welt befindet sich in Dubais Downtown auf dem Burj Kalifa See und dem gleichnamigen Wolkenkratzer. Wer Dubai entdecken möchte, sollte sich dieses Schauspiel einmal zu Fuß aus nächster Nähe betrachten. Alternativ sind ebenso mit Bootstouren auf dem See erhältlich. Musikalische Untermalung sorgt zusammen mit Beleuchtung jede halbe Stunde von 18 bis 22 bzw. 23 Uhr für ein spannendes Wasserspiel. Die Fontänen des Brunnens reichen über 100 Meter weit in den Himmel.

Ski Dubai

Ski fahren in der Wüste ist in Dubai kein Widerspruch. Mitten in der Mall of the Emirates befindet sich die große Halle Ski Dubai. Dort stellen Touristen ihre Künste in echtem Schnee auf fünf Abfahrten, Slalom und Co. unter Beweis und genießen auf dem Ski-Lift ein einzigartiges Indoor-Erlebnis. Ein Tag im Snow Park beinhaltet für Familien weitere Highlights wie ein Aquarium mit echten Pinguinen. Noch unerfahrene Skifahrer werden in exklusiven Kursen unter der Obhut des örtlichen Teams angeleitet.

Mall of the Emirates

Für junge Leute und Familien ist das Einkaufszentrum ein Pflichttermin auf der Liste. Das riesige Shopping Center an der Sheikh Zayed Road circa 15 Minuten von der Downtown entfernt wurde als Erlebnistempel geschaffen. Es bietet neben Einkaufsmöglichkeiten für Kleidung, Schmuck und Co. vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten. Zu den Highlights gehören die Indoor-Skihalle und die Spielhalle Planet. Dort finden Kinder ein buntes Paket an Attraktionen vom Karussell bis zum Autoscooter bereit hält. Cafés, Restaurants und ein Kino ergänzen das Einkaufserlebnis und laden zu einem entspannten Tagesausflug ein.

Burj al Arab

Das Luxushotel Burj al Arab beeindruckt durch eine einzigartige Architektur im Segelstil und stolze Preise. Es liegt auf einer künstlichen Insel in direkter Strandnähe zu Dubais Zentrum und wird aufgrund seiner ungewöhnlichen Ausstattung als luxuriösestes Hotel der Welt gehandelt. In dem Gebäude befinden sich mehrere Hundert große Suites mit eigenem Butler, Swimmingpools, Restaurants und andere Annehmlichkeiten für gut betuchte Gäste. Als Wahrzeichen der Stadt ist der Tower ein beliebtes Fotomotiv bei Tag und Nacht. Mit vorheriger Reservierung kann in einem der noblen Restaurants des Hotels oder zur Teestunde gespeist werden.

Wild Wadi Wasserpark

Wüste Dubai
Offroad-Tour durch Dubais Wüste, Bild: Victor Maschek/shutterstock

In unseren Empfehlungen zu Dubai darf auch der in direkter Nähe zum Burj al Arab gelegene Wasserpark Wild Wadi nicht fehlen. Ein Tag in diesem Vergnügungspark verspricht Spaß pur auf unzähligen Rutschen, Swimmingpools, Wellenpools, einem künstlichen Fluss und Surfwellen im Wasser. Ausgewählte Spa-Erlebnisse komplettieren den Erlebnistag. Stilistisch ist das Areal an historische Gebäude im Arabien vergangener Jahrhunderte angelehnt. Der Name Wadi bezeichnet die gleichnamigen reißenden Flüsse in der arabischen Wüste, die nach Regenfällen entstehen.

Dubai Museum

Das städtische Museum ist ein Geheimtipp für alle, die Ruhe vom geschäftigen Alltag suchen. Es befindet sich im Gebäude einer ehemaligen Festung und hat sich der Darstellung des ehemaligen Lebens in der Wüstenmetropole verschrieben. Zu erfahren gibt es beim Besichtigen alles über die Geschichte der einstigen Handelsstadt am Persischen Golf, die im Laufe der Zeit von den portugiesischen Seefahrern und später von den Briten kontrolliert wurde. Die Ausstellungsstücke zeigen neben ehemaligen Besiedelungen und Alltagsgegenständen auch die vorislamische Geschichte und die rasante Entwicklung der Metropole nach dem Öl-Boom.

Dubais Wüste

Außerhalb der Stadtmauern birgt die Wüste von Dubai großes Potenzial für Naturfreunde. In der ausgedehnten, trockenen Sandlandschaft haben viele Säugetiere, Reptilien, Insekten und Vögel ihre Heimat, darunter die schönen Oryxantilopen.

Bei einer Wüstensafari mit dem Jeep entdecken Familien, Paare und Singles die Landschaft und nehmen an spaßigen Aktivitäten wie Kamelreiten oder Sandboarding teil. Zudem lohnt sich eine Übernachtung im traditionellen Beduinenzelt in der Gruppe. Bei dieser Gelegenheit werden meistens Tanzshows, Henna-Malen und weitere nette Aktivitäten statt. Nun kann man sich mit anderen Reisenden bei einer Tasse Tee oder Kaffee austauschen und in der Nacht das Sternenzelt bestaunen.

Gold & Spice Souk

Der traditionelle Gewürzmarkt im östlichen Stadtteil Deira liegt direkt am Meeresarm Dubai Creek und lockt mit einer großen kulinarischen Vielfalt. Mehrere Hundert Stände bieten den Marktbesuchern auf dem Spice Souk ihre bunte Gewürzware an. Das raffinierte Warenportfolio reicht von hochwertigem Safran bis hin zu Chili. Hier ist feilschen angesagt, denn die Händler sind verkaufswillig und kommen gerne direkt mit ihren Kunden ins Gespräch. Auf dem benachbarten Gold Souk buhlt ein reichhaltiges Schmuckangebot von kostbaren Edelsteinen, Juwelen und Goldanfertigungen um die Gunst der Menschen.

Dubai Opera

In der Wüstenmetropole kann man auch echte Hochkultur erleben. Die erst 2016 eröffnete Oper von Dubai direkt am Wasser in der Downtown zeigt alle Genres der Kunst vom klassischen Konzert bis zum Theaterstück. Tipps zum Veranstaltungsprogramm gibt es auf der operneigenen Website, wo das vielfältige Programm anschaulich präsentiert wird. Über den Besuch der eigentlichen Veranstaltungen hinaus werden Interessierten ebenfalls architektonische Touren durch das imposante Gebäude vermittelt. Dort erfährt man alle Hintergründe zur Bauweise des brandneuen Opernhauses.

 

Urlaub im Winter – Fuerteventura ist ideal

0

Fuerteventura ist eine der beliebten Kanareninseln, die sowohl im Sommer, als auch im Winter sehr gern bereist werden. Nur rund 4,5 Flugstunden entfernt, herrscht auf den Kanaren der ewige Frühling.

Wer möchte da nicht der Winterdepression entfliehen und im Dezember, Januar oder Februar, in den grauen Monaten in Deutschland auf die Kanareninsel reisen, um Sonne zu tanken.

Das Klima und die Temperaturen um Winter

In den Wintermonaten herrschen hier noch Temperaturen von etwa 20 Grad Celsius. Bei etwa 19 Grad Wassertemperatur und 8 Sonnenstunden täglich, kann man hier selbst in dieser Jahreszeit noch einen Badeurlaub machen.

Alle Attraktionen auf der Insel sind das ganze über Jahr geöffnet, man kann also den gleichen Aktivitäten nachgehen und die gleichen Sehenswürdigkeiten besuchen wie im Sommer.

Im Winter lässt es sich sogar besser Wandern, Rad fahren oder Walken. Dank der milden Temperaturen ist es nie zu heiß, aber auch nie zu kalt.

Am Abend wird es dann auch merklich kühler und eine Jacke oder ein Pullover sollten im Reisegepäck vorhanden sein.

Wer sich dann noch am Strand aufhält, der merkt den Wind, der aufkommt. Da dieser Wind auch tagsüber manchmal nicht abflaut, ist es oft möglich, auch verschiedene Wassersportarten zu betreiben. Segeln, Surfen oder Kitesurfen stehen auf dem Programm.

Die wichtigsten Urlaubsorte auf Fuerteventura

Corralejo

Corralejo ist ein Urlaubsort mit einem besonderen Flair. Hier leben viele Surfer aus den verschiedensten Regionen der Welt. Vor der Stadt liegen die atemberaubend schönen Dünen, bei denen man das gefühl hat mitten in der Sahara zu sein. Traumhaft weisse Strände, der Yachthafen, tolle Restaurants, und der Wasserpark sorgen für einen unvergesslichen Urlaub.

Costa Calma

Costa Calma, Fuerteventura
Costa Calma, Bild: Dennis Kartenkaemper / shutterstock

Der wunderschöne Ort liegt auf der Halbinsel Jandia im Süden der Insel. In Costa Calma spielt der Tourismus eine große Rolle, denn genau hier ist im Sommer, wie auch im Winter der Urlauber-Hotspot.

Zahlreiche Hotels, Bars und Restaurants prägen den gesamten Ort. Die Hotels haben eine niedrige Bauart, damit sie ins Stadtbild passen. Hochhäuser sind auf der gesamten Insel nicht erwünscht.

Dafür gibt es viele kleine villenartige Häuser und Ferienwohnungen, die von Gästen aus aller Welt besucht werden.

Morro Jable

Wie die anderen Urlaubsorte liegt auch Morro Jable direkt am Atlantik. Das Stadtzentrum befindet sich im Tal, die Wohngebiete liegen auf dem Hügel. Eine Besonderheit in Morro Jable sind die beiden Autofähren, die nach Las Palmas und Gran Canaria ablegen. Durch diese Verbindungen ist der Ort geschäftig geworden.

Hinter Morro Jable befinden sich Vulkanberge, die bis 807 Meter in die Höhe gehen. Der höchste Berg ist der Pico de la Zarza. Im Zentrum befinden sich würfelartige Betonhäuser in weißer Farbe, die für Spanien und die Kanarischen Inseln so typisch sind.

Caleta de Fuste

Seit 1740 gibt es hier eine Festungsanlage, die El Castillo genannt wird. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Tagesgäste, die den Ort besuchen. Natürlich gibt es auch zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen, die sich bis zum Meer erstrecken.

Im Sporthafen liegen zahlreiche große Yachten. Bei einem Spaziergang durch den Hafen kann man maritimes Flair schnuppern. Geliebt ist Caleta de Fuste vor allem bei englischen Familien.

Die schönsten Strände von Fuerteventura

Playa de Sotavento de Jandia

Er ist wohl der bekannteste Strand der Insel, bei dem nicht nur Sonnenanbeter und Wasserratten auf ihre Kosten kommen, sondern auch Surfer und Kitesurfer. Vor allem im Winter weht hier immer ein Wind. Auf 20 Kilometern Länge teilt er sich in die beiden Strandabschnitte Playa Risco del Paso und Playa Barca auf.

Playa de Matorral

Fuerteventura, Playa de Matorral
Playa de Matorral, Bild: Elena Krivorotova / shutterstock

Wer im Süden der Insel seinen Urlaub verbringt, der kann den Playa de Mattoral nutzen. Er ist ein Traumstrand und erinnert an ein Südseeparadies. Manche behaupten er ist der schönste Strand der gesamten Insel. Und die hat über 80 Strände.

Die Badequalität ist durch die Blaue Flagge ausgezeichnet. Außerdem gibt es hier ein Wanderhighlight, den Leuchtturm von Jandia, an dem auch der andere Sandstrand zusammenläuft. Besonders reizvoll in dieser Gegend liegt auch das Salzwiesen Naturschutzgeboet Humedal Saladar de Jandia.

Playa de Esquinzo

Ebenfalls ein Traumstrand ist der Playa de Esquinzo in der Nähe von Jandia. Man erreicht ihn über eine Treppe. In der Strandbar kann man einkehren und verweilen. Es gibt Toiletten für die Gäste und Rettungsschwimmer sorgen am Strand für Sicherheit.

Playa de las Playitas

Wer die Einsamkeit liebt und wem dunkler Sand von Vulkanausbrüchen nichts ausmacht, der ist hier genau richtig. Playa de Las Playitas liegt im Osten der Insel in der Nähe des Örtchens Gran Tarajal. Hier findet man zahlreiche Geschäfte und Bars.

Aktivitäten und Unternehmungen

Fuerteventura hat zahlreiche Sandstrände zum Verweilen, doch auch Kultur und den Oasis-Park, einen wunderschönen Tierpark auf 800.000 Quadratmetern.

Hier gibt es alle Tiere, die man sich vorstellen kann. Vor allem für Familien mit Kindern ist dieser Park ein Highlight.

Wer Wale und Delphine in ihrem natürlichen Lebensraum sehen möchte, der kann eine Tour mit dem Boot auf den Atlantik buchen. Auf grossen und kleinen Yachten fährt man auf´s Meer hinaus und die Delfine und Wale nähern sich den Booten. Meist werden Getränke und Knabbereien bei der Fahrt gereicht. Am Ende des Tages gibt es eine Schwimmpause, bevor die Küste wieder erreicht wird.

Neben den Tiererlebnissen kann man auch puren Nervenkitzel auf der Insel erleben. Wie wäre es mit einer Buggy-Tour in die Dünen. Sie beginnt in Corralejo und führt zu den Dünen der Region. Weiter geht es dann nach Tamaragua für ein ganz besonderes Offroad Abenteuer. In einem kleinen Restaurant direkt in der Vulkanlandschaft werden typische spanische Produkte angeboten.

Auch für den Sporturlaub ist Fuerteventura perfekt geeignet. Kitesurfen ist auf der Insel sehr beliebt und gibt einen Kick für alle Sportfreunde. Der perfekte Passatwind lädt zu diesem Erlebnis ein.

Kitesurfen auf Fuerteventura ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Zahlreiche Surfschulen haben sich auf der Insel angesiedelt und zeigen auch Einsteigern den Wassersport.

 

Alpine Pearls – rund ums Jahr ein sanfter Urlaub in den Alpen

0

Unser österreichisches Abenteuer beginnt frühmorgens am Bahnhof Augsburg. Voller Vorfreude auf eine abwechslungsreiche Woche in den Bergen steigen wir in den IC der Deutschen Bahn, welcher pünktlich eintrifft. Die Sitzplatzreservierung hat wunderbar geklappt und so genießen wir eine entspannte Bahnfahrt und bewundern die Vielfältigkeit der vorbeiziehenden Landschaft. Bei einem leckeren Cappuccino aus dem Bordrestaurant schmökern wir auf den Websites unserer Reiseziele und verschaffen uns gleich mal einen Überblick von Mallnitz, Weissensee und Werfenweng – allesamt Mitglieder des alpenweiten Netzwerks Alpine Pearls.

Bahnhof Mallnitz
Ankunft am bahnhof Mallnitz, Bild: Diemar Denger

Der Zug bringt uns weiter südlich in die Alpenrepublik. Dort warten die spannenden Orte darauf, getestet und entdeckt zu werden – wir sind bereit! Die erste „Perle“ auf unserer (fast) klimaneutralen Reise durch „Austria“ ist Mallnitz. Die rund 760 Einwohner in der Kärntner Gemeinde haben sich dem umweltfreundlichen Tourismus verschrieben. „Mallnitz gehört zu den sogenannten `Alpine Pearls´“, erklärt Wanderführer Adi Straner, der sportliche Besucher des Nationalparks Hohe Tauern gern auf hohe Gipfel entführt. „Das ist ein Zusammenschluss von 19 Orten in fünf Ländern – in Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und der Schweiz. Wer beitritt, verpflichtet sich dazu, Urlaubern einen Aufenthalt ohne Auto zu ermöglichen, ohne dass deren Mobilität darunter leidet.“ Bahnhofstransfer, Rufbus, Wander- und Skibus, E-Fahrzeuge und vieles mehr sind allesamt Teil der Mobilitätsgarantie. Die Theorie dazu gibt`s für Interessierte rund um die Uhr auf der Homepage www.alpine-pearls.com. Wie das Konzept in der Realität funktioniert, verstehen wir bereits am Bahnhof Mallnitz-Obervellach, von dem aus es mit einem Shuttleservice weitergeht. Die Strecke bis zu unserem Hotel Bergkristall beträgt nur einen Kilometer, also einen etwas größeren Katzensprung.

Der heilklimatische, von steilen Bergwänden überragte Kurort zeigt sich überschaubar: Eine größere Gemeindestraße, eine Kirche, Geschäfte des täglichen Bedarfs, der Dorfplatz. Einmal über den Seebach sowie den Mallnitzbach, dann geht es wieder zurück zum Ausgangsort. Am nächsten Tag lockt ein Abstecher ins Besucherzentrum am Ortsrand, das besonders bei Schulklassen sehr beliebt ist. Die Homepage bietet sogar einen virtuellen Rundgang, wir möchten die Ausstellungen unter die Lupe nehmen. In den sogenannten „Rangerlabs“ warten vielfältige Versuche zum Thema Natur, Klima oder Kräuter. Wer sich noch weiter mit grünen Inhalten beschäftigen will, findet vor der Tür des Besucherzentrums eine Reihe von Wanderwegen in alle Richtungen.

Mallnitz, Wandern im Sommer
Mallnitz ist eine echte Perle für den Wanderurlaub im Sommer, Bild: Franz Gerdl

So bietet sich etwa ein Spaziergang entlang des Mallnitzer Talrundweges zum Naturjuwel „Stappitzer See“ an. Der Ausblick über die Hohen Tauern ist einfach fantastisch, und wir genießen den Augenblick. Neben der Straße laufen Wildpferde in Richtung des Orts zurück, als wären es menschliche Fußgänger. Der Rundgang hier ist eben, man muss also keine sportlichen Höchstleistungen vollbringen, um rund um die „Alpine Pearl“ zu wandern. Am späten Nachmittag geht es erfrischt und mit tollen neuen Eindrücken zurück ins Hotel. Auch von dort bietet sich ein Panoramablick in die drei Mallnitzer Täler – das Tauern-, das Seebach- sowie das Dösental. Im Winter entführen die Ankogel-Bergbahnen die Skihaserl in ein Gebiet mit 25 Kilometern erstklassig präparierten Pisten. Wer weiß, vielleicht bei unserem nächsten Aufenthalt hier in Kärnten. Nach drei Tagen geht es, bequem und sanft mobil mit dem Zug,  weiter in die nächste österreichische „Perle“, Weissensee. Diesmal mit den ÖBB (Österreichische Bundesbahnen). Wir verlassen pünktlich den Bahnhof und machen es uns gemütlich.

Auch hier ist Kärnten, auch hier gibt es einen sagenhaften Rundblick zu genießen. Diesmal vorwiegend über den blau schimmernden See gleichen Namens, der sich unter unserer Herberge erstreckt. Aktivitäten rund um das Wasser sind an diesem zauberhaften Ort gleichsam Pflicht, wenn nicht im, dann wenigstens auf der Oberfläche. Also starten wir auf einem Touristenschiff der Familie Müller zu einer Fahrt zwischen Techendorf, Neusach, Naggl bis zum Dolomitenblick, Ende des 11,9 km langen Weissensees – und gleich wieder zurück. Das 1. Elektrohybrid Fahrgastschiff Österreich gleitet sanft über den Weissensee. Jetzt im Winter setzt die Natur dem Fahrvergnügen eine Grenze, wer möchte, kann sich nun beispielsweise im Eislaufen, Eistauchen oder Eislochfischen versuchen. Eine Runde zu Fuß um das Gewässer lohnt zu jeder Jahreszeit, immer wieder fasziniert der Blick bis in den Seegrund.

Auch in dieser Perle locken Wanderwege dazu, sich vom Tal weg auf die umliegenden Gipfel zu begeben. So bietet etwa Wanderführer Franz Lackner im Sommer eine gemeinsame Wanderung vom Paterzipf, über den Lakasteig auf die Hermagorer Bodenalm an. Nach 2,5 schweißtreibenden Stunden wird der Bergsteiger mit einer Brotzeit und prämierten Käse aus der eigenen Käserei auf der Bodenalm belohnt. In den kalten Monaten lässt sich Weissensee als noch ziemlich unentdecktes Skigebiet für die ganze Familie testen. Die fjordähnliche Landschaft bietet auch in der Winterzeit zahlreiche Sonnenstunden, die man auf zwei Brettern auskosten kann. Wanderführer Lackner jedenfalls ist überzeugt, dass „jeder hier im Urlaub Spaß und Abwechslung findet. Wir vor Ort sind den Besuchern auch gerne dabei behilflich, das Beste aus ihrem Urlaub herauszuholen.“ Wir nehmen ihn gerne beim Wort. Nach zwei weiteren Nächten in Kärnten steigen wir dennoch wieder in den Zug, der uns diesmal nach Werfenweng im Salzburger Land bringt. Diesmal kommen wir in den Genuss des Railjets der ÖBB. Bereits bei der Einfahrt in den Bahnhof beeindruckt der Zug mit modernem Design. Hervorragendes WLAN und ein Bordrestaurant mit überraschend guten Snacks runden das Angebot perfekt ab. Das W3-Shuttle erwartet uns bereits am Bahnhof Bischofshofen und bringt uns direkt zum Hotel.

Nationalpark Hohe Tauern, Säuleck
Der Nationalpark Hohe Tauern, Bild: Franz Gerdl

Und auch auf E-Lois ist Verlass. Pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt steht das gemeindeeigene Taxi, welches im Ortsgebiet verkehrt, vor der Unterkunft. In Werfenweng muss kein Tourist mit schlechtem Gewissen in sein eigenes Auto steigen – in das Sammeltaxi passt mehr als eine Handvoll Urlauber. Dabei ist E-Lois nur ein Teil des umfangreichen grünen Angebots, mit dem sich die Gemeinde im Pongau besonders auszeichnet. „Ein großer, klimaneutraler Fuhrpark mit Pedelecs, E-Mountainbikes, E-Autos und vieles mehr erwarten Sie – gratis!“, heißt es dazu auf der Homepage der „Alpine Pearls“.

Erholungsbedürftige haben die Qual der Wahl: Über 80 umweltfreundliche Fahrzeuge stehen auf Abruf bereit. Den Schlüssel für die Nutzung erhalten Gäste gleich nach ihrer Ankunft. Auf Wunsch holt das W3-Shuttle sie direkt am Bahnhof von Bischofshofen, Werfen oder Pfarrwerfen ab. Wer auf diese Weise klimaschonend auf dem Hochplateau angekommen ist und in einem Partner-Betrieb nächtigt, hat Anspruch auf die vergünstigte Werfenweng Card. Das kleine Zauberkärtchen wird den Ankömmlingen im Tourismusbüro überreicht. Nun kann der Gast an einem umfangreichen Angebot teilnehmen, von dem auch die Umwelt profitiert – zur Wahl stehen etwa Wanderungen und Ausflugsfahrten im Sommer sowie romantische Touren mit der Kutsche im Winter. Alles kostenlos.

Ein klimafreundlicher Fuhrpark, Bild: TVB-Werfenweng, Christian-Schartner

Wir entscheiden uns erst mal für das in Werfenweng bestens gewartete Sortiment an fahrbaren Untersätzen. Zuerst geht es auf grüne Roller, die jede Menge Spaß versprechen und auch Ungeübte nicht überfordern. In der Verleihstation am Dorfplatz sichern wir uns die beiden heiß begehrten Jetflyer. Der Mitarbeiter des Tourismusverbands erklärt geduldig, wie der Mini-Flitzer funktioniert. „Nach kurzer Zeit kapiert es jeder“, verspricht er, und behält Recht. Zuerst düsen wir übers Ortsende hinaus zum „Barbarahof“, einer großen Hotelanlage inmitten der Bergwelt. Unterwegs rollen wir an einer Wiese, dem Landeplatz der wagemutigen Paraglider, vorbei. Die Gleitschirmflieger starten meist von einem der geeigneten Plätze auf dem Bischling, um dann in weiten Bahnen herunterzusegeln.  Ein paar gekonnte Ausfallschritte auf dem Rasen, und sie sind zurück auf dem Gebiet der kleinen, feinen Gemeinde. Beeindruckt starren wir zur  Wolke an Paraglide-Schirmen vor der gewaltigen Bergkulisse hinauf, bevor wir unsere grünen Hüpfer im Ortsverleih wieder abgeben. Denn hier warten noch viel mehr umweltverträgliche Zwei- und Vierräder darauf, ausgiebig getestet zu werden: Zum Beispiel die „Biga“ genannten, Gladiatorenwagen ähnelnden roten Gefährte. Außerdem mehrere Segways, ein Velotaxi oder auch ein sportliches Mini-Auto, für das wir uns nach kurzem Überlegen entscheiden. Mit 45 km/h geht es gemächlich hoch zum Restaurant Wengerau Alm, wo die Besucher gleich drei nahe Wände des Tennengebirges zu umarmen scheinen.

Wer es etwas flotter liebt, kann sich in Werfenweng etwa auch für einen BMW i3 entscheiden. Das Elektromobil hängt nachts – wie eine ganze Reihe von „Kollegen“ – an der Steckdose in unmittelbarer Nähe des Dorfplatzes. Mit dem Kleinwagen sind auch längere Strecken von 200 Kilometer kein Problem, etwa ins benachbarte St. Johann im Pongau. Abends genießt man bei einer Fahrt mit der Dorfbahn Rosnerköpfl das Panorama des Salzburger Lands bei Nacht. Am nächsten Tag steht leider schon wieder das W3-Shuttle vor der Tür der Unterkunft, und die Rückfahrt mit der Bahn steht an.

Fazit:

Per Bahn in die Alpen zu reisen ist einfacher als gedacht. Ohne Stau, ohne Stress – einfach entspannt reisen und ankommen. Und: Dank vielfältigem Mobilitätsangebot in den Alpine Pearls Urlaubsorten konnten wir allen Aktivitäten wie gewünscht nachgehen und so die Orte hervorragend entdecken! Per Bahn in die Alpine Pearls: höchst empfehlenswert!

 

Diese Reise fand mit Unterstützung von DB und ÖBB statt.

 

Impressionen

 

 

 

 

Sprachreise: cleverer Urlaub mit Mehrwert

0

Sprachreisen erlauben uns, eine Fremdsprache auf eine besondere Art und Weise zu lernen. Durch die Sprache kommen wir den Menschen vor Ort näher. Dadurch entdecken und erkunden wir das Land und die Kultur aufmerksamer. All das führt zu unvergesslichen Urlaubserlebnissen, die uns neben der Sprache intensiv in Erinnerung bleiben.

Viele gute Gründe für einen Sprachurlaub

Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, eine Fremdsprache zu erlernen oder zu vertiefen, als eine Sprachreise zu unternehmen. Der vermutlich wichtigste Vorteil des Sprachurlaubs ist, dass die Sprache einen rund um die Uhr begleitet. Das im Kurs Gelernte lässt sich nach dem Unterricht sofort anwenden: beim Sightseeing, im Restaurant, auf der Straße und in der Unterkunft. Positiv an einer Sprachreise ist ebenfalls, dass die Kurslehrer Muttersprachler sind. Dank ihrer Ausbildung vermitteln sie mit kreativen Methoden den Lerninhalt, ohne auf andere Sprache auszuweichen. Das mag zunächst schwierig erscheinen, sorgt jedoch für schnelle Lernerfolge. Und falls der Unterricht mal zu anstrengend wird, so gibt es keinen Grund für Stress. Schließlich ist alles Urlaubszeit und der Rest des Tages steht zur freien Verfügung!

Sprachreisen nach Deutschland

Touristen aus der ganzen Welt reisen gerne nach Deutschland: nicht nur, um die Menschen und die deutsche Kultur kennenzulernen, sondern auch um die deutsche Aussprache lernen zu dürfen können oder um ihr deutsch verbessern zu können. Ihre Motive sind unterschiedlich. Manche möchten neben ihrem Urlaub noch was für ihre Bildung tun. Andere wollen in Deutschland studieren oder arbeiten und nutzen die Sprachreise, um herausfinden, ob Deutschland die richtige Wahl ist. Bekannte Ziele für einen Sprachurlaub in Deutschland sind Städte wie: München, Heidelberg, Freiburg, Hamburg oder Köln.

Wissenswertes zum Thema Sprachurlaub

Kursart

Für Urlaubsreisende, die eine Sprache lernen oder vertiefen möchten, bieten die Sprachschulen meist sogenannte Intensivkurse an. Diese beinhalten vier bis fünf Unterrichtseinheiten pro Tag. Die Kurse beginnen typischerweise jeden Montag und ermöglichen einen flexiblen Einstieg in die verschiedenen Sprachniveaus. Viele Sprachschulen bieten neben dem Unterricht Exkursionen an: eine kleine Führung durch die Stadt, ein Besuch im Museum oder ein Ausflug ins Grüne. Ein Sprachlehrer begleitet die Teilnehmer, führt Gespräche mit ihnen und fördert damit den aktiven Gebrauch der Sprache.

Unterkunft

Normalerweise gehört das Hotel zu den bevorzugten Unterkünften. Bei einer Sprachreise empfiehlt sich eine private Unterkunft bei den Einheimischen. So bietet der enge Kontakt zu den Gastgebern eine weitere Möglichkeit, die Sprache anzuwenden. Alternativ empfiehlt sich, ein Zimmer bei einer Wohngemeinschaft zu mieten. Der Kontakt zu den Mitbewohnern sorgt für weitere Übungen der Sprachfertigkeiten. Die Sprachschulen helfen oft bei der Suche nach solchen Unterkünften.

Bildungsurlaub

In 14 Bundesländern besteht Anspruch auf Bildungsurlaub. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Sprachreise als Bildungsurlaub anerkannt werden. Das bedeutet: Arbeitnehmer erhalten vom Arbeitgeber fünf zusätzliche Urlaubstage im Kalenderjahr, die sie für einen anerkannten Kurs nutzen können. Es lohnt sich daher zu prüfen, ob Anspruch besteht und welcher Kurs infrage kommt.

Beliebte Orte, um Englisch und Spanisch zu lernen

Weltweit gibt es viele interessante und schöne Orte für einen Sprachurlaub. Für die weltbekannten Sprachen Englisch und Spanisch ist die Auswahl besonders groß.

Für alle, die ihr Englisch verbessern und nicht weit reisen möchten, ist London eine ausgezeichnete Wahl. Dieses beliebte Ziel für Sprachreisen bietet neben den Londoner Highlights zahlreiche andere Freizeitangebote wie Museen, Galerien und Wochenmärkte. Wer beim Sprachurlaub viel Sonne und Wärme sucht, ist auf Malta gut aufgehoben. Mit knapp 300 Sonnentagen im Jahr lockt die Insel viele Touristen an: ein idealer Ort, um zusammen mit Menschen aus der ganzen Welt die Sprache zu üben. Außerhalb von Europa lässt sich die englische Sprache ebenfalls wunderbar lernen. Attraktive Ziele sind hier: Auckland in Neuseeland, San Francisco und New York in den USA oder Brisbane in Australien.

Spanien ist für uns das nächstgelegene Ziel, wenn es um das Erlernen der spanischen Sprache geht. Und trotz der ausgeprägten Dialekte Spaniens können die Touristen in jeder Sprachschule des Landes ein dialektfreies Spanisch lernen. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören mit ihren vielfältigen Angeboten an Kunst, Architektur und Kultur die Städte Barcelona und Madrid. Fernreisende finden in Süd- und Mittelamerika eine Vielzahl an außergewöhnlichen Orten für eine Sprachreise: Ecuadors Hauptstadt Quito, Inkastadt Cusco in Peru oder die karibische Stadt Cartagena in Kolumbien – um nur wenige zu nennen. Jedes Land hat ihre dezenten Eigenheiten der spanischen Sprache. Das Besondere an allen ist jedoch, dass sie sich alle etwas vom Spanischen ihres Ursprungs Ortes Spanien unterscheiden.

Die besten Auswandererziele 2021

Erfolgreich auswandern, aber wohin? Mit dem Expat City Index 2021 haben die Baufinanzierungsexperten von LoanLink24 eine Studie veröffentlicht, aus der sich eine aktuelle Rangliste der besten Städte der Welt für Auswanderer ergibt. Die umfassende Analyse von siebzig Städten auf 25 Einflussfaktoren wurde erstmals 2019 durchgeführt. Die Neuauflage mit aktuellsten Daten, unter anderen zu Verdiensten, Lebenshaltungskosten, Gastfreundlichkeit, Lebensqualität und Remote Work, erlaubt einen aussagekräftigen Vergleich der Bedingungen für Expats vor und nach der Pandemie.

Die zehn besten Auswandererziele 2021

  1. Ottawa, Kanada

  2. Luxemburg Stadt, Luxemburg

  3. Bern, Schweiz

  4. Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate

  5. Toronto, Kanada

  6. Canberra, Australien

  7. Madrid, Spanien

  8. Amsterdam, Niederlande

  9. Reykjavik, Island

  10. Riad, Saudi-Arabien

Die kanadische Hauptstadt Ottawa verteidigt erfolgreich den Spitzenplatz als bestes Ziel für Auswanderer. Niedrige Lebenshaltungskosten, eine Wochenarbeitszeit von im Schnitt nur 37 Stunden bei Vollbeschäftigung und attraktive Umweltbedingungen machen Ottawa extrem lebenswert.

Auswanderer, die lieber in Europa bleiben möchten, sollten einen Blick auf Luxemburg und Bern werfen. Beide Städte bieten Expats höchste Lebensqualität, viel Sicherheit sowie gute Verdienstmöglichkeiten. Sie sind allerdings auch vergleichsweise teuer. Etwa 6.020 Euro muss eine Familie im Monat aufbringen, um ihren Lebensstandard zu halten. Auch für eine permanentes Zuhause müssen Expats etwas mehr investieren. In Luxemburg kostet eine Immobilie im Schnitt rund zwölf Jahresgehälter, in Bern etwa neun Jahresgehälter.

Das Homeoffice hat während der Pandemie seinen Siegeszug über die Arbeitswelt gefeiert. Der Anteil, der im letzten Jahr im Homeoffice tätig war, dient in dieser Studie als Indikator dafür, wo flexibles und hybrides Arbeiten wahrscheinlich auch in Zukunft fester Bestandteil der Arbeitswelt bleiben wird. Mit 47 Prozent der Arbeitnehmer im Homeoffice führt in diesem Faktor Luxemburg, gefolgt von den Niederlanden und der Schweiz mit jeweils 40 Prozent.

Deutsche Städte wie Frankfurt, Berlin und München haben seit der letzten Untersuchung im Jahr 2019 deutlich an Attraktivität für Expats verloren. Andere Länder sind über die Pandemie hinweg deutlich attraktiver geworden als Deutschland. Besonders große Fortschritte haben Reykjavik, die Hauptstadt von Island (von Rang 50 auf Rang 9) und Riad, die Hauptstadt von Saudi-Arabien (von Rang 29 auf Rang 10) gemacht.

“Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, nachhaltig verändert. Mit der steigenden Verbreitung von hybriden Arbeitsmodellen, wird auch die Zahl derjenigen wachsen, die mit dem Gedanken spielen, auszuwandern”, sagt Anna Friedrich, Pressesprecherin von LoanLink24. “Den angehenden Expats wollen wir mit dieser Untersuchung, Anknüpfungspunkte bieten, die dabei helfen sollen, das ideale Auswandererziel zu finden.”

Weitere spannende Erkenntnisse

  • Die mit Abstand höchsten Verdienstmöglichkeiten finden Expats in Zürich und Bern.

  • Keine Einkommensteuer (0 Prozent) wird in Bahrain, Katar, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten fällig. Mit 57 Prozent verlangt Schweden den höchsten Einkommensteuersatz.

  • Mit durchschnittlich 49 Stunden in der Woche arbeiten Expats in Mexico City am längsten.

  • Mit 220 Euro Miete zahlt man in Mumbai, Indien, am wenigsten für eine kleine Wohnung in City-Lage. Zehn Mal so teuer ist das Leben zur Miete in San Francisco, USA.

  • Die Datenanalyse ergibt Taipeh, Taiwan, als gastfreundlichste Stadt für Expats. Am wenigsten willkommen sind Ausländer in Tripolis, Libyen.

  • In Luxemburg ist der Nahverkehr kostenlos. Dagegen kostet ein Einzelfahrschein in Bern etwa 3,90 Euro und ist damit weltweit am teuersten.

  • Die russische Hauptstadt Moskau ist die staureichste Stadt im Vergleich. Die wenigsten Probleme mit Stau haben die Einwohner von Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate.

  • Am weitesten kommen Expats mit ihren Englischkenntnissen natürlich in Ländern mit Englisch als Amtssprache. Danach folgen Reykjavik, Amsterdam und Tel Aviv. Englischkenntnisse helfen dagegen wenig in Riad, Tripolis und Bangkok.

  • Rund 485 Euro monatlich benötigt eine Expat-Familie in Buenos Aires, Argentinien, um ihren Lebensstandard zu halten. In San Francisco benötigt eine Familie dagegen monatlich Einnahmen von etwa 9.550 Euro, um über die Runden zu kommen.

  • Durchschnittlich 37 Urlaubstage stehen Arbeitnehmern in Riad, Saudi-Arabien, zu. Nur acht Urlaubstage sind in Hanoi, Vietnam, der Standard.

In diesen Ländern lernst Du die Fremdsprache fast wie von selbst

Welche Länder bieten die besten Voraussetzungen, um eine neue Sprache schon bald optimal zu sprechen? Mit dieser Frage hat sich die Lernplattform Preply beschäftigt und eine Untersuchung durchgeführt, die Antworten liefern soll. Das Ergebnis ist der European Language Index, im dem das Sprachlernumfeld von 27 EU-Länder analysiert wurde.

Der Untersuchung zufolge, bietet Luxemburg die besten Bedingungen zum Sprachenlernen. Es folgen die skandinavischen Länder Schweden, Dänemark und Finnland. Luxemburg punktet mit einem Bildungssystem, das alle Schulkinder bereits in der Grundschule an eine Fremdsprache heranführt. Außerdem trägt die natürliche Sprachdiversität in Luxemburg zur Spitzenposition bei. Neben Luxemburgisch sind auch Deutsch und Französisch wichtige Amts- und Verkehrssprachen.

Ranking: Die besten Länder zum Sprachenlernen

  1. Luxemburg

  2. Schweden

  3. Dänemark

  4. Finnland

  5. Zypern

  6. Niederlande

  7. Malta

  8. Slowenien

  9. Belgien

  10. Estland

Ein gutes Sprachlernumfeld zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Bevölkerungs- und Sprachvielfalt, Fremdsprachenunterricht als integraler Teil des Bildungssystems und eine große Verbreitung von fremdsprachigem TV-Programm, möglichst im Originalton mit Untertiteln aus, so die Studie.

Mit einer Platzierung auf dem elften Rang verfehlt Deutschland den Einzug in die Top 10 der besten Länder zum Sprachenlernen nur knapp. Zwar verfügen rund 79 Prozent der Menschen in Deutschland über Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache, das entsprechende Sprachniveau lässt aber noch Spielraum für Verbesserungen. Nur etwa jeder dritte Deutsche kann sich fließend in einer Fremdsprache unterhalten.

Während die große Verbreitung fremdsprachiger Filme im Originalton mit Untertiteln in Ländern wie Schweden, Dänemark, Finnland und Zypern dazu beiträgt Fremdsprachenkompetenzen in der Bevölkerung zu fördern, werden fremdsprachige Filme in Deutschland fast ausnahmslos synchronisiert gezeigt. Die starke Verbreitung von Synchronisation wirkte sich insgesamt negativ auf das Ergebnis von Deutschland aus.

“Es fällt uns nachweislich leichter eine zusätzliche Fremdsprache zu lernen, wenn wir einerseits bereits in der Grundschule gefördert werden und andererseits, wenn sich Fremdsprachen hier und da ganz natürlich in den Alltag integrieren. Das passiert zum Beispiel beim Kontakt mit Muttersprachlern oder wenn man einen Film im Originalton schaut. Mit dem European Language Index wollen wir eine Überblick über die unterschiedlichen Bedingungen zum Sprachenlernen in Europa geben”, so Kirill Bigai, Gründer von Preply.

Neue Erlebnis App für Touristikbetriebe, Agenturen und Privatnutzer

Für Profis und Freizeit-Fans: Globe Chaser App

Eventveranstalter, Agenturen, Touristikbetriebe und private Nutzer freuen sich über eine innovative App. Globe Chaser lässt die Freizeit noch intensiver erleben. Schnitzeljagd und Rallye, Stadtführung und Tipps für den Urlaub sind Teil der App. Teambuilding ist eines der Themen, die hier hoch im Kurs stehen. Bislang steht die App gängigen Android- und iOS-Geräten zur Verfügung, Erweiterungen sind im Kommen.

Professionelle Veranstalter wie Touristikbetriebe können die Anwendung kostenfrei testen, danach gelten günstige Tarife. Interessierst du dich privat für diese Freizeit-App, musst überhaupt nichts bezahlen, sondern bekommst von uns noch etwas dazu, nämlich monatlich ein Erlebnis und die Möglichkeit, eigene Gadgets, Routen und Erlebnisse zu speichern.

Dein Vorteil: unsere Zielgruppen

Bei der Entwicklung unserer App für Touristikbetriebe und Familien haben wir an all diejenigen gedacht, die gerne unterwegs sind oder dafür sorgen, dass andere zu ihrem Freizeitvergnügen kommen. Unser Hauptaugenmerk gilt also Reise- und Touristikunternehmen, Eventagenturen und Firmen und natürlich nicht zuletzt Einzelpersonen und Familien. Die App bietet für jeden Bereich im Tourismus passend zugeschnittene Erlebnisse:

Globe Chaser App für Firmen und Agenturen

Global Chaser App
Die Global Chaser App

Firmen und Agenturen, deren Fokus auf Teambuilding liegt, können unter Aktivitäten wählen, die Gemeinsamkeiten stärken und unterschiedlichste Menschen zusammenwachsen lässt. Einmal geplant, kannst du Touren, Stadtrallyes und Schnitzeljagden abspeichern und für neue Kunden übernehmen oder modifizieren. Im Dashboard-System der Anwendung steht Agenturen ein Kalender zur Verfügung, der an den Start des nächsten Projekts erinnert.

Brauchst du für kurzentschlossene Teilnehmer eine Route, übernimmt der One Click Routen Editor die Eventplanung für dich. Auch bereits fertige Routen können Agenturen abrufen. Ebenso ist die App eine wertvolle Unterstützung für Leiter von Jugendgruppen, für Ausbilder und Lehrer. Ausflüge in Sachen Weiterbildung können ebenso einfach und rasch entworfen werden wie Vergnügungsfahrten.

Planungshilfe für Reise- und Touristikbetriebe

Für Touristikbetriebe und Reiseanveranstalter bietet die App neue Wege in Sachen Tourismus. Sehenswürdigkeiten auf der Strecke und am Zielort kannst einfach mit der Wegführung verknüpfen. So entsteht ein spannendes Spiel, bei dem alle Hotspots der Region einbezogen werden. Erwachsene wie Kinder kommen gleichermaßen zu ihrem Recht.

Aber das ist noch nicht alles: Die App für den Tourismus verfügt über eine Anbindung an bekannte Enzyklopädien, sodass du hier ebenfalls aus dem Vollen schöpfen kannst. Die Möglichkeit, eigene Fotos und Videos zu präsentieren, erhöht den Reiz einer jeden Wanderung oder Rallye. Eigene Guides für die komplette Tour sind dank der App nicht mehr nötig, sie übernimmt bei einfachen Touren die Stadtführung für deine Kunden.

Stark: Schnitzeljagd und Stadtführung als privates Freizeitvergnügen

Zahlreiche Erlebnisse warten Familien und Freundeskreise: Mithilfe der App kannst du Kindergeburtstage planen, die lange in Erinnerung bleiben. Viel Zeit musst du dafür nicht investieren. Geburtstagsfeier und Schnitzeljagd kannst du mühelos verbinden. Spannende Aufgaben für den Urlaub sorgen für Abwechslung. So kannst du etwa Suchaufgaben stellen, bestimmte physische Übungen einbauen und Fragen beantworten lassen. Ist die Aufgabe erledigt, wird der Weg frei zum nächsten Haltepunkt.

Was bei den Kleinen beliebt ist, gefällt hier auch den Großen. Der Junggesellenabschied, das Klassentreffen oder die Familienfeier kannst du dank der App aufregend anders gestalten. Selbst geschossene Fotos dokumentieren die Rallye, sodass euch eine abrufbare Erinnerung bleibt. Im privaten Bereich ist die App absolut kostenfrei, du kannst sie jederzeit unverbindlich ausprobieren und verwenden.

App und Technologie

Aktuell ist die App in Deutsch und Englisch verfügbar. Du kannst sie auf gängigen Smartphones und Tablets nutzen. Voraussetzung ist Android oder iOS/IpadOS. Dank der besonderen Technologie der App können verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Systemen gemeinsam innerhalb des von euch erstellten oder gewählten Erlebnisses agieren, ideal also auch für Touristikbetriebe und Agenturen.

 

Fliegen in Zeiten von Corona: die Checkliste

In Zeiten von Corona gibt es beim Reisen einiges zu beachten. Dies gilt natürlich auf für Flugreisen. Am Flughafen und im Flugzeug gibt es nämlich neue Hygienestandards und Sicherheitsvorkehrungen. Wenn es also mit dem Flugzeug in den Urlaub gehen soll, dann ist eine genaue Vorbereitung nötig. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, in der wir die wichtigsten Punkte zusammenfassen.

Was ist vor dem Flug zu beachten?

Bevor Sie eine Reise planen, sollten Sie sich über die aktuelle Lage am Reiseziel informieren. Die aktuellen Hinweise, Warnungen und Pflichten zu kennen, ist nämlich äußerst wichtig. Dazu können Sie diese Webseite des Auswärtigen Amts konsultieren.

Weil ein negativer Corona-Test einige wichtige Voraussetzung für die Einreise in die meisten Länder ist, haben viele Flughäfen Stationen in Deutschland eingerichtet, an welchen die Passagiere sich auf das Virus testen lassen können.

Für alle Gäste, welche mit dem Flugzeug nach Deutschland einreisen, gilt: Diese müssen schon beim Check-in am Abflugort einen negativen Test vorweisen – auch wenn diese aus einem Nichtrisikogebiete nach Deutschland einreisen.

Ohne einen solchen negativen Test ist kein Flug möglich. Ausgenommen davon sind Genesene und vollständig Geimpfte.

Die Anfahrt zum Flughafen

Die Anreise zum Flughafen erfolgt derzeit oft individuell mit eigenem Auto, dass dann am Flughafenparkplatz gelassen wird. Das muss aber nicht unbedingt sein. Bus oder Bahn funktionieren ja genauso gut, man muss nur die, auch am Flughafen geltende, Sicherheitsmaßnahmen einhalten.

Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Shuttleservice ist nämlich auf jeden Fall das Infektionsschutzgesetz zu beachten. Wenn sich der Flughafen weit von der Stadt befindet, wie etwa Flughafen Frankfurt Hahn, ist der Flughafentransfer eine gute Möglichkeit. Die Tickets kauft man bequem online, fährt stressfrei mit dem Shuttlebus von Frankfurt Hbf. zum Flughafen Frankfurt Hahn und muss keinen Parkplatz mehr suchen.

Nachtrag vom 01 Dezember 2021:
Und vergessen Sie nicht die Parkplatzpreise am Flughafen zu vergleichen. Je nachdem ob Sie nahe dem Terminal oder im Umfeld mit einem Shuttletransfer parken, lassen sich teils dramatische Parkgebühren einsparen. Vergleichen können Sie die Preise z.B. auf www.park-sleep-fly.net/de/

Die Bedingungen am Flughafen

An den meisten Flughäfen dürfen die Gäste lediglich noch mit ihrem Ticket in die Halle. Jener Bereich, welcher von Begleitpersonen nicht zu verlassen ist, ist in diesen Fällen jedoch eindeutig markiert. Schilder vor Ort erklären, wie die Gäste sich verhalten müssen.

An den Flughäfen in Deutschland ist für alle Passagiere ab dem sechsten Lebensjahr eine medizinische Maske verpflichtend. Hierzu gehören FFP2- und FFP3-Masken, KN95/N95-Masken ohne Ventil und OP-Masken. Diese Maskenpflicht gilt einerseits nur im Gebäude des Flughafens und andererseits auf dem Rollfeld und bei den Flügen der meisten Airlines – genauso ebenso, wenn die Passagiere wieder nach Deutschland einreisen. Außerdem haben die Flughäfen die Regelungen bei der Reinigung erhöht und desinfizieren die Oberflächen regelmäßig. 

Die Passagiere sollten vor dem Flug während Corona vorher online einchecken und das Gepäck an den automatischen Abgabeschaltern aufgeben. Dies verkürzt jene Zeit, die diese vor dem Flug am Flughafen mit Maske verbringen müssen. Dennoch sollte ein zeitlicher Puffer eingeplant werden, da es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Beim Check-In, am Gate, bei der Sicherheitskontrolle und nach der Landung sollte der notwendige Abstand von 1,50 bis 2 eingehalten werden. Markierungen am Boden und Hinweisschilder helfen hierbei.

Die Bedingungen während des Fluges

Beim Einsteigen in Flugzeug sowie am Sitzplatz gelten bedeutende Regeln. Vor allem sollten die Fluggäste Abstand halten. Generell möchte jeder Passagier schnell an Bord, dennoch sollten die Gäste besser ein wenig länger warten und daher einen großen Andrang verhindern. Viele Fluglinien boarden zurzeit nach Gruppennummern, welche auf dem Board-Pass zu finden sind und rufen die Gäste auf, wenn diese an der Reihe sind.

Diese verstärkten Bestimmungen zum Schutz beim Fliegen in der Corona-Zeit sorgen bei vielen Fluglinien zudem dafür, dass die Passagiere nur ein Handgepäckstück je Person mit in das Flugzeug nehmen können, alle anderen müssen extra aufgegeben werden. Dabei sollte das Handgepäck kompakt genug sein, damit die Gäste es an Bord schnell verstauen können und die anderen Fluggäste nicht zu lange aufhalten.

Am Platz bleibt meistens der mittlere Sitz frei, auf jeden Fall gilt hier die Maskenpflicht für alle Fluggäste. Dazu gehören wieder die medizinischen Masken. Es ist ratsam, mehrere Masken mitzunehmen, da diese von den Fluglinien nicht zur Verfügung gestellt werden.

Flugreisen ist jedenfalls auch während der Corona-Krise möglich. Sie sollten sich allerdings auf die neuen Hygienestandards sowie auf die Sicherheitsvorkehrungen vorbereiten.

 

Die andere Art zu reisen

Vor 35 Jahren fand der Ägyptologe Herman van der Velde während eigener Reisen in Ägypten, dass man Gruppenreisen mit mehr individueller Freiheit anbieten sollte, um einzigartigere Reiseerlebnisse zu generieren. Damit war das Djoser-Konzept geboren.

Von Anfang an lag Djoser Reisen die einheimische Bevölkerung, die Kultur und die Natur der Reiseziele am Herzen. Nachhaltigkeit ergab sich daraus als essentieller Bestandteil der Reisen: Djoser bietet als erster Reiseveranstalter auf dem deutschsprachigen Markt CO2– neutrale Reisen an. Bisher konnten mehr als eine halbe Million Gäste aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien über 100 Ziele auf diese authentische Weise mit Djoser entdecken.

Safari, Giraffen
Bild: rudiPro / shutterstock

Individuelle Freiheit mit dem Komfort einer Gruppenreise Was paradox klingt, ist doch das einzigartige Erfolgsrezept von Djoser. Die individuelle Freiheit ermöglicht den Reisenden vor Ort auch ohne Gruppe etwas alleine zu unternehmen, das Land und seine Bewohner, aber auch die vielfältigen kulinarischen Angebote auf eigene Faust kennenzulernen. Selbstverständlich bietet die Reisebegleitung parallel Ausflüge und Restaurantbesuche für alle an, die gemeinsame Unternehmungen vorziehen. Mit viel Liebe stellt Djoser die besten Reiserouten für Gruppen von durchschnittlich 15 Teilnehmern zusammen, bucht Flüge bei renommierten Fluggesellschaften, authentische Hotels, komfortable Busse und inkludiert die wichtigsten Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in sein Programm.

Reisen mit einem Herz für die Welt

Mit Djoser entdecken Sie die schönsten Ecken der Welt, vom tropischen Regenwald über ausgedehnte Savannen bis zu vegetationsarmen Wüstenlandschaften. Gleichermaßen tauchen Sie völlig in eine Kultur ein und erleben den Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung hautnah. Atmosphärische, familiär geführte Unterkünfte, besondere Transporte und kulinarische Entdeckungen runden das einzigartige Reiseerlebnis ab und schaffen Erinnerungen für die Ewigkeit.

Genau dafür arbeitet Djoser schon seit vielen Jahren mit kleinen örtlichen Partnern zusammen. Gemeinsam denken sie sich die schönsten Routen aus, binden die lokale Bevölkerung ein und unterstützen lokale Projekte.

CO2-Kompensation im Reisepreis inkludiert

Kloster Punakha Dzon, Bhutan
Kloster Punakha Dzon in Bhutan, Bild: Khanthachai C / shutterstock

Der Nachhaltigkeit kommt bei Djoser eine große Bedeutung zu. Neben dem Engagement, die lokalen Gemeinschaften zu unterstützen, kompensiert Djoser die CO2-Flugemissionen als erster Reiseveranstalter in Deutschland und inkludiert diese in den Reisepreis. Djoser kalkuliert die freigesetzte Menge an CO2 und investiert in Zusammenarbeit mit dem Weltmarktführer South Pole in unterschiedliche Projekte weltweit, z. B. in einen Sonnenkollektoren-Park in Thailand, um damit die gleiche Menge CO2 an anderer Stelle auf der Welt einzusparen. All diese Maßnahmen bewirken einen langfristig tragfähigen, positiven Einfluss auf das Klima, damit auch zukünftige Reisende die Schönheit der Welt entdecken können.

Exklusiver 50 Euro-Rabatt für die Leser von Reisemagazin-Online:

DJRMON21

Gilt für neue Buchungen bis 31. Januar 2022.

Kontakt

Djoser Reisen
Tel: 0049/221-920 15 80
info@djoser.de
www.djoser.de

 

Advertorial / Mit freundlicher Unterstützung von Djoser Reisen

Das sind die passagierfreundlichsten Flughäfen Europas

Schlechte Anbindung, verspätete Flüge, zu wenig Sitzplätze am Gate oder unzureichende Verpflegung: Selbst bei enormer Vorfreude auf den bevorstehenden Traumurlaub kann einem die Flugreise dahin, den letzten Nerv rauben. Welche Flughäfen es in Sachen Passagierfreundlichkeit anders, nämlich besonders gut machen, zeigt eine Rangliste der Reiseexperten von Omio. In einer Untersuchung haben sie Stressursachen, wie Flugverspätungen, Passagieraufkommen und Anfahrtswege zum Flughafen untersucht und mit Informationen über die vorhandene Ausstattung kombiniert und sind zu folgender Top 10 gelangt:

  1. Madrid: Adolfo Suárez Madrid–Barajas Airport, MAD

  2. Rom: Leonardo Da Vinci–Fiumicino Airport, FCO

  3. Amsterdam: Amsterdam Airport Schiphol, AMS

  4. Kopenhagen: Copenhagen Airport Kastrup, CPH

  5. Moskau: Sheremetyevo Int. Airport, SVO

  6. Helsinki: Helsinki Airport, HEL

  7. London: Heathrow Airport, LHR

  8. Lissabon: Lisbon Portela Airport, LIS

  9. Prag: Vaclav Havel Airport Prague, PRG

  10. Berlin: Flughafen Berlin-Brandenburg, BER

Der Flughafen Barajas (MAD) der spanischen Hauptstadt Madrid ist demnach der passagierfreundlichste Flughafen Europas. Der internationale Airport ist komfortabel ausgestattet, verfügt unter anderem über Ruhebereiche, Duschen und Kinderspielplätze. MAD überzeugte in der Auswertung außerdem mit einem großen Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie. 133 Shops und 54 Restaurants und Bars stehen den Passagieren in Madrid zur Verfügung. Nur wenige Flugannullierungen und überdurchschnittlich viele pünktliche Flüge machen Barajas zum besten Flughafen in Europa.

Ein Jahr nach der Eröffnung findet sich der deutsche Hauptstadtflughafen BER im Europavergleich auf Rang 10 wieder. 35 Shops und 39 Restaurants und Bars versorgen täglich rund 93.000 Passagiere. Der Neubau verfügt über wichtige Komfortmerkmale, wie Ruhebereich, Duschen, Steckdosenplätze, Apotheke, Lounges und Raucherbereich. Zwei S-Bahn-Linien und eine Regionalbahnlinie verbinden das etwa 20 Kilometer entfernte Stadtzentrum mit dem Flughafen südlich von Berlin. Damit ist der Flughafen BER im Europavergleich solide erreichbar, sticht bei der Anbindung aber weder besonders positiv noch negativ hervor.

Der pünktlichste Flughafen im Vergleich ist Kopenhagen Kastrup, CPH. 96 Prozent der Flüge landen und starten pünktlich. Mit 140 Geschäften hat kein anderer Flughafen so viele Einkaufsmöglichkeiten wie Rom-Fiumicino. Die meiste Gastronomie – 79 Restaurants und Bars – befindet sich innerhalb des Sheremetyevo International Airports von Moskau.

Mit täglich 241.370 Passagieren ist London-Heathrow der meist frequentierte Flughafen im Vergleich. Die Flughäfen von Prag, Oslo, Ankara und Podgorica sind absolute Nichtraucherareale. Sie verfügen über keine ausgewiesenen Raucherbereiche, zeigt die Auswertung.