Logo Reisemagazin
Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 71

Sehenswürdigkeiten auf Kreta

Kreta ist von mehr als 1.000 Kilometern Küste umgeben und bietet atemberaubende Strände, die von Bergen umgeben sind und sich über 2.400 Meter hoch erheben. Kreta ist anders als jede andere Insel in Griechenland. Sie ist die größte von allen griechischen Inseln und sogar eine der größten Inseln im gesamten Mittelmeer. Die Hauptattraktionen auf Kreta sind die unglaublich schönen Strände und das türkis schillernde Wasser des Meers. Auf der Insel befinden sich jedoch auch bedeutende archäologische Stätten, imposante Schluchten, historische Städte im venezianischen Stil und trutzende Festungsanlagen sowie kleine Küstenstädte, in die Sie entfliehen können, um die griechische Gemütlichkeit zu genießen. Wir stellen Ihnen einige Highlights dieser bezaubernden Urlaubsregion vor.

Die Strände von Kreta

Strände auf Kreta
Die Bucht von Balos auf Kreta, Bild: leoks / shutterstock

Die meisten Besucher, die zwischen Frühling und Herbst nach Kreta kommen, sind hier, um an den wunderschönen Stränden der Insel die Sonne zu genießen und zu baden. Nicht alle Strände hier sind gleich. Einige der Strände Kretas sind Kieselstrände, andere gehören zu den schönsten, weichen Sandstränden der Welt. Das kristallklare Wasser leuchtet unter der mediterranen Sonne türkis.

Die bekanntesten Strände sind Elafonissi, berühmt für seinen weißen und rosa Sand, und Balos oder die Balos-Lagune, wie sie auch häufig genannt wird. Beide befinden sich in unmittelbarer Nähe von Chania. Und obwohl dies Orte sind, die man gesehen haben muss, sind sie wirklich nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um die herausragenden Strände auf Kreta geht. Um eine dramatische Landschaft zu erleben, begeben Sie sich an die abgelegene Südküste.

Hier finden Sie Matala, eine hübsche kleine Stadt mit einem fantastischen Strandabschnitt, der an einem Ende von Höhlen gesäumt wird. Der Strand von Preveli, der am Ende einer Schlucht liegt und von riesigen Klippen umgeben und dennoch über eine kurze Wanderung erreichbar ist, ist eine weitere Hauptattraktion auf dieser Seite der Insel. An der Nordküste können Sie auch einen Abstecher zu den Stränden rund um Agios Nikolaos in der malerischen Mirabello-Bucht machen. Ein zauberhafter Ort ist auch der Strand von Voulisma. Wenn Sie jedoch genug Zeit haben, um etwas weiter entfernt zu erkunden, ist der Strand von Vai, auch bekannt als Palm Beach, einer der besten Strände auf Kreta.

Palast von Knossos

Kreta, Knossos
Knossos macht auch den kleinen Urlaubern viel Freude, Bild: Timofeev Vladimir / shutterstock

Knossos ist die bedeutendste archäologische Stätte auf Kreta. Die Minoer, eine alte griechische Kultur aus der Bronzezeit und die erste bekannte Seefahrermacht im gesamten Mittelmeer, haben ihren Namen vom berühmten König Minos erhalten. Knossos in der Nähe der Stadt Heraklion soll Herrschaftssitz des Königs Minos gewesen sein. Der minoische Palast ist ein monumentaler Wohnkomplex, der sich um einen riesigen Innenhof konzentriert, in dem anscheinend Bullenkämpfe inszeniert wurden, eine „Sportart“, bei der die Kämpfer auf einen Bullen zuliefen, ihn an den Hörnern packten und versuchten, ihn umzuwerfen. Verlassen wurde Knossos etwa um 1450 v. Chr.. Es ist bisher ungeklärt, warum – vermutet wird ein schweres Erdbeben nach einem Vulkanausbruch auf Santorin. Auch besteht die Theorie, dass Kreta möglicherweise von Invasoren verwüstet wurde. Warum auch immer, das Volk der Minoer verschwand vollständig.

Agios Nikolaos

Agios Nikolaos, Kreta
Agios Nikolaos, Bild: photoff / shutterstock

Agios Nikolaos ist eine charmante kleine Stadt an der Nordostküste, etwa 65 Kilometer entfernt von Heraklion. Obwohl es eine Touristenstadt ist, fühlt es sich viel weniger touristisch an als Orte wie Chania. Zu den Höhepunkten eines Besuchs zählen ein Spaziergang entlang des Voulismeni-Sees sowie eine Tour durch das nahe gelegene Hafengebiet mit Blick auf das Meer. Ein Spaziergang vom Hafen zum Kitroplatia-Strand führt Sie an zwei berühmten Statuen vorbei und bietet einen atemberaubenden Blick über die Mirabello-Bucht bis zu den hohen Bergen im Osten Kretas. In der Nähe von Agios Nikolaos können Sie auch die Diktean-Höhle mit ihren Stalaktiten und Stalagmiten besuchen oder sich in die Berge in das Bergdorf Kritsa wagen, wo lokale Handwerker traditionelles Kunsthandwerk wie Wirkwaren aus Leder, Porzellan und traditionell handgefertigte Teppiche anbieten. Machen Sie auf Ihrem Weg nach Kritsa auch einen Abstecher zur kleinen Kapelle Panagia Kera aus dem 13. Jahrhundert.

Die Samaria-Schlucht

Samaria Schlucht auf Kreta
Die Samaria-Schlucht, Bild: Dziewul / shutterstock

Kreta ist berühmt für seine imposante Schluchtenlandschaft, jedoch ist die Samaria-Schlucht die Beeindruckendste von allen. Sie liegt im Nationalpark Samaria und ist ein Biosphärenreservat der UNESCO. Touristen aus aller Welt kommen hier her, um an einer etwa 16 Kilometer langen Wanderung teilzunehmen, die durch die Samaria-Schlucht geht. Vom Ort Xylóskalo, unweit des Dörfchens Omalos, steigt die Schlucht 1.250 Meter ab und führt zum Meer, nahe der Ortschaft Agia Roumeli an der südlichen Küste Kretas.

Der Tarraios, ein Fluss, der im Sommer kein Wasser führt, im Winter jedoch überschwemmt ist, führt parallel zur Schlucht, begrenzt durch gewaltige Klippen an seinen Ufern. Die Schlucht ist in den Monaten Mai bis in die Mitte des Oktobers für Touristen geöffnet. Obwohl die Wanderung meist bergab geht und der größte Teil des Höhenabstiegs auf den ersten Kilometern auftritt, ist der Pfad über Geröll nicht einfach zu bewältigen und nicht für Menschen mit Gehproblemen geeignet. Es ist eine schöne Herausforderung für geübte Trecker, denen eine ausgedehnte Tageswanderung nichts ausmacht.

Die Tour dauert etwa fünf Stunden, abhängig davon, wie es mit der persönlichen Fitness aussieht. Planen Sie jedoch mit dem Transport mindestens einen 12-Stunden-Tag vom Verlassen Ihres Hotels in Chania bis zur Rückkehr ein. Die meisten Touristen machen die Wanderung im Rahmen eines organisierten Tagesausfluges von Chania aus, bei dem sich um den gesamten Transport gekümmert wird. Sie können auch die Wanderung zur Samaria-Schlucht von Heraklion aus unternehmen, dies ist jedoch ein sehr langer Tagesausflug.

Egernsund – Dänemarks malerisches Ziel an der Flensburger Förde

0

Egernsund ist ein charmantes, kleines Dorf an der Flensburger Förde im südlichen Dänemark. Bekannt für seine malerische Lage, die traditionsreiche Backsteinkunst und seine entspannte Atmosphäre, ist Egernsund ein echter Geheimtipp für Urlauber, die Erholung abseits der Massen suchen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Egernsund, von Sehenswürdigkeiten über Aktivitäten bis hin zu Tipps für deinen Aufenthalt.

Wo liegt Egernsund?

Egernsund befindet sich in der Region Sønderjylland und liegt direkt an der Flensburger Förde, nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Die Nähe zu Flensburg macht es zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge und Kurzurlaube.

Sehenswürdigkeiten in Egernsund

1. Die Egernsund-Brücke

Ein Wahrzeichen des Ortes ist die Egernsund-Brücke, die über die Flensburger Förde führt. Besonders am Abend, wenn die Brücke beleuchtet wird, bietet sie ein eindrucksvolles Fotomotiv.

2. Egernsund Ziegelei

Egernsund ist historisch bekannt für seine Ziegelindustrie. Die traditionellen roten Ziegelsteine aus Egernsund wurden bis weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzt. Ein Besuch der alten Ziegelei oder der zahlreichen Ziegelbauwerke in der Region lohnt sich für Kulturinteressierte.

3. Marina Minde

Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt die Marina Minde, ein idyllischer Yachthafen, der zum Verweilen einlädt. Hier kannst du Boote bestaunen oder in einem der Cafés bei einem Kaffee den Blick aufs Wasser genießen.

Aktivitäten rund um Egernsund

Wandern und Radfahren

Die Umgebung von Egernsund bietet zahlreiche Wander- und Radwege entlang der Küste und durch sanfte Hügellandschaften. Besonders beliebt ist der Gendarmstien, ein historischer Grenzpfad, der heute als malerischer Wanderweg genutzt wird.

Wassersport

Die Flensburger Förde ist ein Paradies für Segler, Kanufahrer und Stand-up-Paddler. In der Nähe von Egernsund findest du mehrere Anbieter, die Ausrüstung verleihen oder Kurse anbieten.

Angeln

Auch Angler kommen auf ihre Kosten: Die Gewässer rund um Egernsund sind reich an Fisch, besonders Heringe und Dorsche sind hier häufig zu fangen.

Kulinarik – Essen und Trinken

Leuchtturm in Gendarmstien bei Egernsund
Leuchtturm in Gendarmstien bei Egernsund, Bild: Frank Bach / shutterstock

In Egernsund und Umgebung findest du gemütliche Cafés und Restaurants, die typisch dänische Küche servieren. Probier unbedingt ein klassisches Smørrebrød oder frische Fischgerichte aus der Region. In den Sommermonaten laden zudem zahlreiche kleine Hofläden dazu ein, regionale Produkte wie Honig, Marmeladen oder frisches Obst zu kaufen.

Übernachten in Egernsund

Ob Ferienhaus, Bed & Breakfast oder Campingplatz – in Egernsund gibt es für jeden Geschmack und jedes Budget eine passende Unterkunft. Besonders beliebt sind Ferienhäuser mit direktem Blick auf die Förde, die einen traumhaften Sonnenuntergang garantieren.

Tipp: Frühzeitig buchen lohnt sich, da Egernsund in der Hauptsaison ein begehrtes Ziel ist!

Beste Reisezeit für Egernsund

Die beste Zeit für einen Besuch in Egernsund ist von Mai bis September. In diesen Monaten erwarten dich angenehme Temperaturen, lange Tage und zahlreiche Veranstaltungen in der Region. Auch der Frühling und Herbst haben ihren Reiz, wenn die Natur sich in bunten Farben zeigt und weniger Touristen unterwegs sind.

Anreise nach Egernsund

Die Anreise ist unkompliziert:

  • Mit dem Auto erreichst du Egernsund von Flensburg aus in etwa 20 Minuten.

  • Wer mit der Bahn reist, kann bis Flensburg fahren und von dort aus einen Bus nach Egernsund nehmen.

  • Auch Fahrradfahrer nutzen gerne die gut ausgebauten Radwege entlang der Förde (Bitte beachten Sie hierzu auch unsere aktuellen Informationen bezüglich der Fahrradfähre).

Aktuelle Informationen zu Egernsund

Die Fahrradfähre auf der Flensburger Förde startet bereits im Mai

Der Verein ‘Freunde der Fahrradfähre’ startet in diesem Jahr (2025) bereits am 17.Mai in die Sommersaison. Die Fahrradfähre ‘Thjalfe’ beginnt zunächst mit Fahrten an den Wochenenden und verbindet dann ab dem 4.Juli täglich Langballigau auf der deutschen Seite mit dem dänischen Egernsund. Der Verein freut sich in diesem Jahr besonders über die Auszeichnung mit dem „Initiativpreis 2025“ der Tourismusorganisation Destination Sønderjylland.

Nach einem Rekord von 7500 Fahrgästen aus rund 40 Ländern im vergangenen Jahr freut sich der Verein  auch in der Saison 2025 viele Ausflügler mit oder ohne Fahrrad an Bord der ‘Thjalfe’ begrüßen zu dürfen. „Wir gehen gut vorbereitet in die neue Saison und empfehlen allen interessierten Fahrgästen ihre Tour frühzeitig zu planen”, sagt Kapitän und Schiffseigner Palle Heinrich.  Über die deutsch- und dänischsprachige Website https://cykelfaergen.info/ oder über Facebook https://www.facebook.com/cykelfargen/  kann die Tour mit der Fahrradfähre bereits gebucht werden.

Derzeit geht Palle Heinrich davon aus, dass die Fahrradfähre bis Mitte September eingesetzt wird. Über die genaue Terminierung wird rechtzeitig auf der Website informiert.

Die Fahrtroute der ‘Thjalfe’ geht von Langballigau auf der deutschen Seite über die dänischen Anlegestellen Brunsnæs und Marina Minde bis nach Egernsund. „Unsere zweite Fahrradfähre ‘Rødsand’ setzen wir für Charterfahrten auf der Flensburger Förde ein”, sagt Palle Heinrich. Beide Fähren sind für die Mitnahme von 12 Passagiere und 12 Fahrräder zugelassen. Je nach Wetterlage kann die Fahrt im Innenraum der Fähren verbracht werden oder auch an der frischen Seeluft an Deck. Für die Fahrgäste und ihre Fahrräder ist ausreichend Platz vorhanden und die abwechslungsreiche Förde-Landschaft macht die Überfahrt zu einem besonderen Erlebnis.

Mit der Fahrradfähre besteht eine direkte Verbindung zum Gendarmenpfad, auf dem früher dänische Gendarmen im Einsatz gegen Schmuggler patroullierten. Viele Wanderer und Radtouristen zieht es auf ihren Ausflügen entlang des Nordufers der Flensburger Förde zu einem der schönsten Küstenwanderwege Dänemarks. Von Padborg führt der reizvoll am Wasser entlang verlaufende Gendarmenpfad über 84 Kilometer durch eine von Natur und Geschichte geprägte Landschaft bis nach Skovby auf der Insel Als. Auch internationale Touristen entdecken zunehmend diese Wanderroute. So zeichnete im Dezember 2024 die European Hiking Federation (ERA) den Gendarmenpfad erneut als „Leading Quality Trail-Best of Europe“ aus.

Der Verein ‘Freunde der Fahrradfähre’ wird von der Tourismusorganisation Destination Sønderjylland mit dem „Initiativpreis 2025“ ausgezeichnet

Fahrradfähre „Thjalfe“ mit einsteigenden Fahrradtouristen am Anleger Brunsnæs in Egernsund
Fahrradfähre „Thjalfe“ mit einsteigenden Fahrradtouristen am Anleger Brunsnæs, Fotograf: Felix A.Schultz

Für die deutsch-dänischen Mitglieder des Vereins der Fahrradfreunde, die seit 2019 ehrenamtlich eine Fahrradfähre auf der Flensburger Förde zwischen Deutschland und Dänemark erfolgreich betreiben, bedeutet die Auszeichnung mit dem „Initiativpreis 2025“ der Tourismusorganisation Destination Sønderjylland  eine große Anerkennung. Kirsten Oldenborg Lundvang, Direktorin von Destination Sønderjylland, überreichte im April die Auszeichnung Gerhard Jacobsen, Vorsitzender des Vereins der Freunde der Fahrradfähre. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die eine Anerkennung für unser gemeinschaftliches Engagement beim Aufbau und Betrieb einer grenzüberschreitenden Fährverbindung auf der Flensburger Förde ist. Mit der Fahrradfähre wurde auf beiden Seiten der Förde ein neues touristisches Angebot geschaffen und gleichzeitig ein Beispiel für die sehr gute Zusammenarbeit erbracht“, sagte Gerhard Jacobsen. Kirsten Oldenborg Lundvang wies bei der Preisverleihung darauf hin, dass die Fahrradfähre auch ein positives Zeichen für die erfolgreiche Entwicklung des ländlichen Tourismus setzt. Die Vereinsmitglieder leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen beeindruckenden Beitrag. Gerhard Jacobsen betonte: „Unser Leitgedanke war von Beginn an immer, mehr als nur eine Transportmöglichkeit zu schaffen. Mit großer Freude und Engagement wollen wir die regionale Verbundenheit stärken und Menschen grenzüberschreitend verbinden. Der Erfolg der Fahrradfähre zeigt beispielhaft, was wir gemeinsam erreichen können, wenn ehrenamtliches Engagement und lokale Unterstützung Hand in Hand gehen.“

Mitmachen bringt Freude – weitere Freiwillige gesucht

Der Verein ‘Freunde der Fahrradfähre’ sucht noch weitere Freiwillige, die sich an Bord oder an Land engagieren wollen, um die Gäste zu betreuen, ihnen Anregungen für touristische Attraktionen in der Umgebung zu geben und kleinere Aufgaben zu übernehmen. „Wir sprechen dänisch und deutsch miteinander und suchen interessierte Menschen von beiden Seiten der Flensburger Förde, die uns bei der Begleitung der Fahrgäste und anderen Aufgaben mit Freude unterstützen wollen. Gerne laden wir Interessenten ein, uns auf einer unserer Fahrten mit der ‘Thjalfe’ zu begleiten“, sagt Gerhard Jacobsen.

Kontakt Verein der Freunde der Fahrradfähre:

Vereinsvorsitzender: Gerhard Jacobsen, Tel.:+45 – 30497481/ Email: jacobsengerhard@gmail.com

Kapitän: Palle Heinrich Tel.: +45 – 20256462, Email: mommark99@gmail.com

Pressekontakt: Dagmar Trepins und Bengt van Beuningen, Email: press.de@cykelfaergen.info

 

Die beliebtesten thailändischen Inseln im Jahr 2025

0

Thailand bleibt auch 2025 eines der beliebtesten Reiseziele weltweit – und besonders seine traumhaften Inseln üben eine magische Anziehungskraft auf Urlauber aus. Ob luxuriöse Resorts, entspannte Backpacker-Vibes oder versteckte Naturparadiese – in diesem Artikel stellen wir dir die beliebtesten thailändischen Inseln 2025 vor. Lass dich inspirieren und finde deine perfekte Insel für den nächsten Thailand-Urlaub!

1. Phuket – Der Klassiker bleibt beliebt

Patong, Phuket
Der Strand Patong auf Phuket, Bild: John_Walker / shutterstock

Phuket, die größte Insel Thailands, bleibt auch 2025 ein echter Hotspot. Mit wunderschönen Stränden wie Patong, Kata und Karon, einem pulsierenden Nachtleben sowie luxuriösen Resorts zieht die Insel ein breites Publikum an. Gleichzeitig setzen immer mehr Anbieter auf Nachhaltigkeit und ruhige Rückzugsorte abseits der touristischen Zentren, etwa im Norden bei Mai Khao Beach.

Highlights auf Phuket:

  • Big Buddha und Wat Chalong Tempel

  • Bootsausflüge zu den Phi Phi Inseln

  • Night Markets und Streetfood-Touren

2. Koh Samui – Luxus trifft Natur

Nationalpark Mu Ko Ang Thong, Koh Samui
Nationalpark Mu Ko Ang Thong, Bild: lkunl / shutterstock

Koh Samui bietet 2025 die perfekte Mischung aus Komfort und Natur. Besonders beliebt sind Resorts direkt am Strand von Chaweng oder Lamai. Yoga-Retreats, Spa-Angebote und nachhaltige Eco-Resorts machen Koh Samui zur perfekten Wahl für Erholungssuchende und Luxusreisende.

Top-Aktivitäten auf Koh Samui:

  • Besuch des Grandfather and Grandmother Rocks

  • Wasserfälle wie Na Muang Waterfalls

  • Tagesausflüge zum Ang Thong Marine Nationalpark

3. Koh Phangan – Mehr als nur Full Moon Party

Früher vor allem für die legendäre Full Moon Party bekannt, entwickelt sich Koh Phangan 2025 zunehmend zum Geheimtipp für bewusste Reisende. Yogazentren, vegane Restaurants und ruhige Strände wie Haad Yuan oder Haad Yuan Beach ziehen Besucher an, die Entspannung suchen.

Tipps für Koh Phangan:

  • Yoga- und Meditationsretreats

  • Erkundung des Phaeng Wasserfalls

  • Schnorcheln am Mae Haad Beach

4. Koh Tao – Das Paradies für Taucher

Mae Haad Strand, Koh Thao
Der Strand Mae Haad auf Koh Tao, Bild: Matyas Rehak / shutters

Koh Tao bleibt das Mekka für Tauchbegeisterte. Die Insel punktet mit kristallklarem Wasser, spektakulären Korallenriffen und zahlreichen Tauchschulen, die auch 2025 günstige Kurse für Anfänger und Profis anbieten. Zudem wird auf Koh Tao verstärkt auf Umweltschutz gesetzt, was das Taucherlebnis noch nachhaltiger macht.

Highlights auf Koh Tao:

  • Tauchgänge am Chumphon Pinnacle

  • Sonnenuntergänge am Sairee Beach

  • Kajak- und Schnorcheltouren


>> Hier können Sie sich eine Packliste für Ihren Thailand-Urlaub herunterladen!


5. Koh Lanta – Entspannter Geheimtipp

Strände Koh Lanta
Koh Lanta bietet traumhafte Strände, Bild: MrQLanTa / shutterstock

Immer mehr Thailand-Liebhaber entdecken Koh Lanta. Die Insel begeistert 2025 durch lange, wenig überlaufene Strände, freundliche Einheimische und ein entspanntes Inselflair. Familien, Paare und Ruhesuchende finden hier perfekte Bedingungen.

Sehenswürdigkeiten auf Koh Lanta:

  • Koh Lanta Nationalpark

  • Altstadt Lanta Old Town

  • Schnorcheln an der Koralleninsel Koh Rok

6. Koh Yao Noi und Koh Yao Yai – Natur pur abseits der Massen

Ko Yao Noi
Blick auf Ko Yao Noi, Bild: Huw Penson / shutterstock

Die beiden Schwesterninseln Koh Yao Noi und Koh Yao Yai gelten 2025 als perfekte Rückzugsorte. Mit ruhigen Stränden, traditionellen Fischerdörfern und nachhaltigen Resorts bieten sie ein authentisches Thailand-Erlebnis – ideal für alle, die Ruhe und Ursprünglichkeit suchen.

Empfohlene Aktivitäten:

  • Fahrradtouren über die Insel

  • Kajakfahren in der Phang Nga Bucht

  • Besuch lokaler Märkte

7. Koh Similan – Tauchen im Nationalpark

Für Taucher ist ein Besuch der Similan-Inseln ein absolutes Highlight. Die Inselgruppe gehört zu einem geschützten Nationalpark und bietet einige der besten Tauchspots Südostasiens. Aufgrund von Umweltschutzmaßnahmen ist die Zahl der Besucher begrenzt, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.

Highlights auf Koh Similan:

  • Tauchgänge an den berühmten Richelieu Rock

  • Tagesausflüge und Schnorcheltouren

  • Wunderschöne Aussicht vom Sail Rock auf Insel Nr. 8

Antibes: die Perle an der Côte d’Azur

0

Antibes liegt ganz im Südosten Frankreichs direkt an der Riviera. Die berühmten Städte Cannes und Nizza sind jeweils nur einen gefühlten Steinwurf weit entfernt. Doch um einen sagenhaft schönen Urlaub zu verleben, muss man nicht zwingend in die benachbarten Orte Cannes oder Nizza reisen, denn auch Antibes hat viel zu bieten.

Der Badeort mit rund 75.000 Einwohnern besticht vor allem durch seine malerische Altstadt, die mit verwinkelten Gassen und echtem französischen Lebensgefühl aufwarten kann. Daneben gibt es an der azurblauen Côte d’Azur, die direkt vor der Haustür liegt, herrliche Sandstrände, an denen es sich nach allen Regeln der Kunst entspannen oder auch Sport treiben lässt. Und auch Kunst- und Kulturfreunde kommen in Antibes nicht zu kurz, denn die Stadt vereinigt mehrere hochrangige Museen, wie zum Beispiel ein Picasso Museum, auf ihrem Stadtgebiet.

Die Seele baumeln lassen an den Stränden der Côte d’Azur

Antibes ist eine beliebte Destination für Badeurlauber. Das ist kein Wunder, denn hier wimmelt es nur so von weißsandigen Traumstränden, an denen es sich bestens entspannen lässt. Nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt liegt der Plage de la Gavotte. Dabei handelt es sich um einen kleinen Strand, der ein wenig versteckt in einer Bucht nahe dem Yachthafen Port Vauban liegt. Trotz seiner guten Erreichbarkeit ist der Plage de la Gavotte somit selten überlaufen. Der feinkörnige Sand ist mit Steinen und Felsen durchsetzt, was dem Strand ein sehr rustikales Antlitz verleiht. Sehr beliebt bei Einheimischen wie Touristen ist der Plage de la Salis, der über den Eingang zur Halbinsel beim kleinen Hafen Port de la Salis erreicht werden kann. Hier tummeln sich auch gerne Familien mit Kindern. Nur wenige Kilometer südlich des Stadtkerns liegt der ruhigere Strand La Garoupe, der von einer kleinen Kapelle und einem romantischen Leuchtturm gesäumt wird.

Ein Spaziergang durch die verwinkelte Altstadt von Antibes

Plage de la Gravette, Antibes
Sonnenuntergang am Plage de la Gravette, Bild: Sergey Dzyuba / shutterstock

Die Altstadt von Antibes ist perfekt für Spaziergänge ausgelegt. Die kleinen Gassen sind eng und verwinkelt, an vielen Stellen wirken sie gar ein wenig verwunschen. Autofahrer werden hier nicht gerne gesehen, es gibt nur sehr wenige Parkplätze im Bereich der Innenstadt, und zu Fuß ist man auch viel flexibler. Es gibt eine Menge uriger Gebäude und Hinterhöfe zu entdecken. Dazu flaniert man vorbei an kleinen Läden. Das Gassengewirr wird immer wieder durch kleine Plätze aufgelockert um die herum sich oftmals Cafés, Bars und auch schmale Bistros mit Freisitzflächen gruppieren. Beste Voraussetzungen, um eine kleine Pause einzulegen und einen Kaffee oder einen Aperitif zu trinken. Halt machen sollte man unbedingt auf dem Marche Provencal. Dabei handelt es sich um einen überdachten Bauernmarkt auf dem allerhand Spezialitäten aus der Region angeboten werden. Wem der Sinn danach steht, der findet hier Käse, Honig, frisches Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Blumen sowie frische und auch getrocknete Kräuter, die in der Region angebaut oder wild gesammelt wurden. Die Marktbeschicker lassen Interessierte Leckermäuler gerne von ihren Spezereien probieren. Das beste Angebot gibt es auf dem Marche Provencal am Vormittag.

Das Château Grimaldi und das Picasso Museum besichtigen

Das Château Grimaldi wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut. Ab 1385 wurde es bis in das 17. Jahrhundert hinein von der namensgebenden Familie Grimaldi genutzt. Danach gab es wechselnde Besitzer und das Gebäude stand unter ebenso wechselhafter Nutzung. Zum Beispiel diente das Château Grimaldi als Rathaus, Kaserne und Sitz verschiedener Gouverneure. 1946 zog der Künstler Pablo Picasso in den ehrwürdigen Mauern des Château Grimaldi ein, wo heute das Picasso Museum untergebracht ist. Neben Werken, die Pablo Picasso hier geschaffen hat, gibt es auch Gemälde und Skulpturen weiterer Künstler wie zum Beispiel von Nicolas de Staël oder Max Ernst zu sehen.

Die Festung Fort Carré

Kathedrale von Antibes
Kathedrale von Antibes, Bild: Rostislav Glinsky / shutterstock

Weiter geht es dann zur Festung Fort Carré, die unweit des Hafens liegt. Das Fort Carré wurde 1553 auf einem kleinen Hügel erbaut, der sich schon damals direkt hinter dem Hafen von Antibes befand. Zunächst diente das Fort Carré dazu Antibes und seine Hafeneinfahrt zu schützen und zu verteidigen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrfach erweitert und immer wieder umgebaut. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist heute der Öffentlichkeit zugänglich und kann auch innen besichtigt werden. Ein Besuch des Fort Carré lohnt sich übrigens auch für diejenigen, die auf die Besichtigung der Innenräume verzichten möchten, denn von der Festung aus erstreckt sich ein herrlicher Rundblick über die historische Altstadt von Antibes.

Die Kathedrale von Antibes

Zu den Wahrzeichen der Stadt zählt unbestritten die Kathedrale von Antibes, die sich direkt gegenüber des Picasso Museums befindet. Sie ist auch unter der Bezeichnung Notre Dame de la Platea bekannt und wirkt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig unscheinbar. Eher wie eine normale Kirche, denn wie eine Kathedrale. Betritt man die Kathedrale von Antibes jedoch, dann sticht einem sofort der Rosenkranzaltar ins Auge, der von einer ganz besonderen Schönheit ist. Erbaut wurde die im romanischen Stil gehaltene Kathedrale bereits im 12. Jahrhundert.

FAQ über Antibes

Wo liegt Antibes?
Antibes liegt an der Côte d’Azur in Südfrankreich, zwischen Nizza und Cannes, direkt am Mittelmeer.

Wie kommt man am besten nach Antibes?
Am einfachsten reist man über den Flughafen Nizza Côte d’Azur an, der nur etwa 20 Kilometer entfernt ist. Von dort erreicht man Antibes schnell mit dem Zug, Bus, Taxi oder Mietwagen.

Was ist die beste Reisezeit für Antibes?
Die ideale Reisezeit ist von Mai bis Oktober. Besonders angenehm sind Mai, Juni und September, wenn es warm ist, aber noch nicht zu überlaufen.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Antibes?
Hauptattraktionen sind die Altstadt (Vieil Antibes) mit ihren verwinkelten Gassen, das Picasso-Museum im Château Grimaldi, der provenzalische Markt (Marché Provençal) und die Festung Fort Carré.

Welche Strände sind in Antibes am schönsten?
Beliebt sind der Plage de la Salis, der Plage de la Gravette (in der Nähe des Hafens) und die exklusiven Strände auf der Halbinsel Cap d’Antibes wie Plage de la Garoupe.

Kann man gut in Antibes shoppen?
Ja! In der Altstadt gibt es viele kleine Boutiquen, Kunstgalerien und den bekannten provenzalischen Markt. Außerdem befinden sich große Markenboutiquen und Luxusgeschäfte in der Umgebung.

Ist Antibes familienfreundlich?
Definitiv! Antibes bietet kinderfreundliche Strände, Parks und sogar den beliebten Freizeitpark Marineland.

Welche Aktivitäten kann man in Antibes unternehmen?
Neben Strandtagen und Stadtbummeln kann man Museen besuchen, Bootsausflüge machen, entlang des Cap d’Antibes wandern oder Wassersport betreiben.

Braucht man ein Auto in Antibes?
Für die Stadt selbst nicht unbedingt, da vieles fußläufig erreichbar ist. Für Ausflüge ins Umland, z.B. zum Cap d’Antibes oder nach Grasse und in die Provence, ist ein Mietwagen praktisch.

Wie lange sollte man in Antibes bleiben?
Ein Aufenthalt von 3 bis 5 Tagen eignet sich perfekt, um Antibes und die Umgebung entspannt zu erkunden.

Wie ist das kulinarische Angebot in Antibes?
Es gibt eine hervorragende Auswahl: von traditionellen französischen Bistros über frische Fischrestaurants bis zu feinen Gourmettempeln. Regionale Spezialitäten wie Socca (Kichererbsenpfannkuchen) sollte man unbedingt probieren!

Ist Antibes teuer?
Antibes ist generell günstiger als das benachbarte Cannes oder Monaco, aber im Hochsommer steigen die Preise deutlich an. Frühzeitiges Buchen lohnt sich!

Gibt es besondere Events in Antibes?
Ja! Highlights sind die “Voiles d’Antibes” (eine Regatta historischer Segelschiffe) im Juni und diverse Sommerfeste sowie Kunstausstellungen.

Was Sie auf der griechischen Insel Serifos sehen können

Serifos ist eine wunderschöne griechische Insel, die perfekt für einen entspannten Urlaub ist. Die Insel hat atemberaubende Strände, gutes Essen und freundliche Einheimische. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Besonderheiten von Serifos und erhalten einige Tipps, damit Sie Ihren Aufenthalt auf Serifos genießen können.

Was macht Serifos besonders?

Serifos ist eine kleine griechische Insel in der Ägäis. Sie ist Teil der Inselkette der Kykladen und ihre Hauptstadt ist das Dorf Serifos Chora, auch einfach Chora genannt. Die Insel hat eine Bevölkerung von etwa 1.200 Menschen.

Trotz ihrer relativ geringen Größe verfügt die Insel über eine Reihe einzigartiger Merkmale, die sie besonders machen. Eine der bemerkenswertesten sind die weißen Sandstrände, die zu den schönsten in ganz Griechenland gehören.

Die Insel ist auch für ihre traditionelle Architektur bekannt, mit weiß getünchten Häusern und engen Gassen, die ihr ein unverwechselbares mediterranes Flair verleihen.

Darüber hinaus beherbergt Serifos eine Reihe interessanter archäologischer Stätten, darunter die Ruinen einer antiken Festung und einen Friedhof aus der Bronzezeit. Serifos ist also ein wirklich einzigartiger Ort, der für jeden etwas zu bieten hat.

Die archäologischen Stätten auf Serifos

Inselhauptstadt Chora, Serifos
Die Inselhauptstadt Chora, Bild: leoks / shutterstock

Es gibt mehrere archäologische Stätten auf der Insel, darunter das Archäologische Museum von Serifos und die Kirche der Panagia tis Galanias.

  • Das Archäologische Museum von Serifos befindet sich in der Hauptstadt von Serifos und beherbergt eine Sammlung von Artefakten aus der langen Geschichte der Insel. Das Museum ist klein, aber interessant und definitiv einen Besuch wert, wenn Sie mehr über die Vergangenheit der Insel erfahren möchten.
  • Die Kirche der Panagia tis Galanias ist eine der wichtigsten Kirchen der Insel. Sie befindet sich im Dorf Galani und ist ein schönes Beispiel für die traditionelle Kykladenarchitektur. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut und besitzt eine atemberaubende blaue Kuppel.

Die besten Strände auf Serifos

Es gibt viele fantastische Strände auf Serifos. Einige der beliebtesten sind Livadaki Beach, Kalo Ambeli Beach und Psili Ammos Beach.

  • Der Livadaki Beach ist ein großartiger Ort, um sich zu entspannen und die Sonne zu genießen. Der Strand hat kristallklares Wasser und ist ideal zum Schwimmen.
  • Der Kalo Ambeli Beach ist ein schöner Sandstrand, der ideal für Familien mit Kindern ist. Dieder Strand ist gut ausgestattet mit Liegestühlen und Sonnenschirmen.
  • Psili Ammos Beach ist ein wunderschöner Strand mit weißem Sand und türkisfarbenem Wasser. Der Strand ist ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und Entspannen.

Die antike Stadt Kastro

Die antike Stadt Kastro befindet sich im Norden der Insel und ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen auf Serifos. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war bis 1853 die Hauptstadt der Insel.

Heute ist die Stadt ein schönes Beispiel für die traditionelle Kykladenarchitektur mit ihren weiß getünchtenhäusern und engen Gassen. Die Stadt beherbergt eine Reihe interessanter Sehenswürdigkeiten, darunter die Ruinen einer alten Burg, die Kirche von Agios Georgios und das Museum für Volkskunde.

Die Burgruine ist eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Kastro. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente der Verteidigung der Stadt. Heute stehen nur noch die Ruinen der Burg.

Die Kirche von Agios Georgios ist eine wunderschöne Kirche im Zentrum von Kastro. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut und hat eine beeindruckende blaue Kuppel.

Das Folkloremuseum befindet sich auf dem Stadtplatz und beherbergt eine Sammlung traditioneller kykladischer Artefakte. Die das Museum ist klein, aber interessant und definitiv einen Besuch wert, wenn Sie mehr über die Kultur und Geschichte der Insel erfahren möchten.

Kastro ist eine wunderschöne Stadt, die einen Besuch wert ist. Es ist ein großartiger Ort zum Entspannen, Erkunden und Genießen der einzigartigen Atmosphäre der Insel.

Wandern auf Serifos

Serifos ist ein großartiger Ort zum Wandern. Es gibt eine Reihe von gut markierten Wanderwegen, die atemberaubende Ausblicke auf das Meer bieten.

Einer der beliebtesten Wanderwege ist der Weg von Kastro nach Livadi. Der Weg ist gut ausgeschildert und dauert etwa 1 Stunde. Der Weg bietet faszinierende Ausblicke auf die Ägäis und die Insel Sifnos.

Ein weiterer beliebter Wanderweg ist der Pfad von Kato Meria nach Panagia tis Galanias. Der Weg dauert etwa 2 Stunden und bietet fantastische Ausblicke auf die Insel.

Eine Wanderung auf den Gipfel des Berges Krios ist eine weitere großartige Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft der Insel zu genießen. Die Wanderung ist nicht allzu schwierig und die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend.

Die kulinarischen Köstlichkeiten von Serifos

Die Insel ist bekannt für seine ausgezeichnete Küche. Die Insel bietet eine große Auswahl an traditionellen kykladischen Gerichten, die Ihre Geschmacksnerven verführen werden.

Zu den beliebtesten Gerichten auf der Insel gehören Stifado (Rindfleischeintopf), Kota (Huhn mit Kartoffeln) und Souvlaki (Fleischspieße). Für Naschkatzen ist die traditionelle Nachspeise Loukoumades (frittierte, in Honig getränkte Teigbällchen) ein Muss.

Es lohnt sich auf jeden Fall, einige der lokalen Spezialitäten zu probieren, während Sie auf der Insel sind.

Informationen über die Insel Serifos

Wo liegt Serifos?
Serifos ist eine Insel in der westlichen Ägäis und gehört zu den Kykladen in Griechenland. Sie liegt etwa 2,5 Stunden mit der Fähre von Piräus (Athen) entfernt.

Wie kommt man nach Serifos?
Am einfachsten erreicht man Serifos mit der Fähre ab dem Hafen Piräus bei Athen. Es gibt sowohl Schnellfähren als auch konventionelle Fähren. Einen Flughafen hat Serifos nicht.

Was ist die beste Reisezeit für Serifos?
Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober. Besonders angenehm sind Mai, Juni und September, wenn das Wetter schön, aber nicht zu heiß ist und die Insel weniger überlaufen ist.

Welche Strände sind auf Serifos besonders schön?
Serifos bietet viele wunderschöne Strände. Besonders beliebt sind Psili Ammos (wurde mehrfach als einer der schönsten Strände ausgezeichnet), Livadi, Vagia und Ganema.

Gibt es auf Serifos sehenswerte Orte?
Ja! Besonders charmant ist die Hauptstadt Chora mit ihren weißen Häusern und engen Gassen. Sehenswert sind außerdem die Überreste der venezianischen Burg (Kastro) und die traditionellen Dörfer wie Panagia und Megalo Livadi.

Ist Serifos familienfreundlich?
Ja, Serifos ist ideal für Familien, da die Insel ruhig ist, viele kinderfreundliche Strände bietet und überschaubar bleibt.

Welche Aktivitäten kann man auf Serifos unternehmen?
Wandern ist sehr beliebt – es gibt viele alte Pfade durch die Hügel und Berge. Außerdem kann man schnorcheln, schwimmen, lokale Tavernen entdecken oder historische Stätten besuchen.

Braucht man ein Auto auf Serifos?
Es ist empfehlenswert, ein Auto oder Quad zu mieten, um die Insel flexibel erkunden zu können. Es gibt auch Busverbindungen, aber sie fahren nicht sehr häufig.

Wie lange sollte man auf Serifos bleiben?
Ein Aufenthalt von 3 bis 5 Tagen ist ideal, um die wichtigsten Strände und Sehenswürdigkeiten entspannt zu entdecken.

Gibt es Unterkünfte auf Serifos?
Ja, Serifos bietet eine gute Auswahl an Unterkünften – von kleinen Boutique-Hotels und traditionellen Pensionen bis hin zu luxuriösen Apartments.

Wie ist das Essen auf Serifos?
Typisch griechisch! Es gibt viele Tavernen, die frische Meeresfrüchte, traditionelle Fleischgerichte und lokale Spezialitäten wie „Revithada“ (Kichererbseneintopf) servieren.

Ist Serifos teuer?
Verglichen mit anderen Kykladeninseln wie Mykonos oder Santorini ist Serifos eher preiswert. Unterkunft und Essen sind meist günstiger.

Kann man auf Serifos gut wandern?
Ja, Serifos ist ein Wanderparadies! Es gibt zahlreiche alte Wege, die Dörfer, Strände und Berglandschaften miteinander verbinden.

Filmtipp: OZEAN MIT DAVID ATTENBOROUGH

ab 8. Mai im Kino

Durch spektakuläre Aufnahmen von Korallenriffen, riesigen Kelpwäldern und der unendlichen Weite des offenen Ozeans wird eindrucksvoll verdeutlicht, warum ein gesunder Ozean der Schlüssel zur Stabilität unseres Planeten und zum Erhalt allen Lebens ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Außergewöhnliche Bilder fangen die faszinierende Welt unter der Meeresoberfläche ein und machen zugleich die drängenden Herausforderungen sichtbar, mit denen unsere Ozeane konfrontiert sind – von zerstörerischen Fischereimethoden bis hin zum massenhaften Korallensterben.

Dennoch ist die Botschaft von OZEAN MIT DAVID ATTENBOROUGH von Optimismus geprägt. Attenborough erzählt inspirierende Geschichten aus aller Welt und vermittelt seine vielleicht wichtigste Erkenntnis: Die Ozeane können sich erholen – und eine Pracht entfalten, die niemand je zuvor gesehen hat.

Der Filmstart ist als weltweites Kino-Ereignis geplant, das Zuschauer*innen ab dem 8. Mai rund um den Globus zusammenbringt, um Attenboroughs Geschichte über die Ozeane auf großer Leinwand zu erleben. Die Weltpremiere des Films findet am Dienstag, 6. Mai, in der Royal Festival Hall des Southbank Centre in London statt.

Rechtzeitig vor dem Weltozeantag, der UN-Ozeankonferenz 2025 im Juni in Nizza, Frankreich, und während der UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung (2021–2030) statt.

Während die Entscheidungsträger der Welt über die Zukunft unserer Ozeane beraten, zeigt OZEAN MIT DAVID ATTENBOROUGH, warum die Erholung der Ozeane entscheidend für die Stabilisierung unseres Klimas und eine gesündere Zukunft für uns alle ist – und wie Meeresschutz, wenn er sofort umgesetzt wird, helfen kann, die Wende einzuleiten.

„Mein Leben fiel mit dem großen Zeitalter der Meeresforschung zusammen. In den letzten hundert Jahren haben Wissenschaftler und Entdecker bemerkenswerte neue Arten, epische Wanderungen und atemberaubend komplexe Ökosysteme enthüllt – weit über das hinaus, was ich mir als junger Mann hätte vorstellen können.

In diesem Film teilen wir einige dieser wundervollen Entdeckungen, beleuchten, warum unsere Ozeane in einem so schlechten Zustand sind, und – vielleicht am wichtigsten – zeigen, wie sie wieder gesund werden können. Dies könnte der Wendepunkt sein. Fast jedes Land der Erde hat sich – zumindest auf dem Papier – gerade verpflichtet, mindestens ein Drittel der Ozeane zu schützen. Nun stehen wir gemeinsam vor der Herausforderung, diese Verpflichtung in die Tat umzusetzen.“

sagt David Attenborough

 

Altitude wird den Film in Großbritannien und Irland in die Kinos bringen, während Piece of Magic Entertainment den weltweiten Vertrieb übernommen hat – bspw. in Australien, Neuseeland, Frankreich, Kanada, Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Island und Südafrika. Weitere Länder werden noch bekannt gegeben.

OZEAN MIT DAVID ATTENBOROUGH ist eine Koproduktion von Silverback Films und Open Planet Studios in Zusammenarbeit mit All3Media International, National Geographic und Minderoo Pictures.

Regie führten Toby Nowlan, Keith Scholey und Colin Butfield, produziert wurde OZEAN MIT DAVID ATTENBOROUGHvon Nowlan. Zudem wurde der Film in Kooperation mit Arksen & 10% for the Ocean, der Don Quixote Foundation, der National Geographic Society und Pristine Seas, Revive Our Ocean sowie der Prince Albert II of Monaco Foundation realisiert.

Als Reaktion auf die im Film thematisierten Herausforderungen für die Ozeane startet einer der Partner des Films, Dynamic Planet, die neue globale Initiative Revive Our Ocean, die Inspiration in konkretes Handeln umwandeln soll. Ziel ist es, Küstengemeinden weltweit zu unterstützen, ihre Meeresgebiete zu schützen und wiederherzustellen.

Später in diesem Jahr wird der Film weltweit auf National Geographic, Disney+ und Hulu verfügbar sein.

Georgien: Entdecken Sie das verborgene Juwel im Herzen des Kaukasus!

Fünf beliebteste Aktivitäten in Georgien

Träumen Sie von einem Reiseziel, das Ihr Herz höher schlagen lässt? Einem Ort, der Sie mit seiner exotischen Schönheit verzaubert, Sie mit uralter Kultur in Staunen versetzt und Ihre Seele mit unvergleichlicher Gastfreundschaft wärmt? Dann lassen Sie sich entführen – nach Georgien, einem faszinierenden Land zwischen den majestätischen Gipfeln des Großen Kaukasus und den sanften Wellen des Schwarzen Meeres.

Egal, ob Sie den Rucksack packen, die Kamera zücken, sich aufs Fahrrad schwingen oder einfach nur die Seele baumeln lassen wollen – Georgien heißt Sie willkommen! Um Ihnen einen Vorgeschmack zu geben, stellen wir Ihnen fünf der beliebtesten Wege vor, dieses einzigartige Land zu entdecken:


Falls Sie mehr zu den Reisen in Georgien erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen das erfahrene Reisebüro „Reiseziel Kaukasus“. Sie sind Spezialisten für Reisen nach Georgien für deutschsprachige Gäste und helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihres unvergesslichen Urlaubs.


1. Rundreisen: Das ganze georgische Mosaik erleben

Rundreise durch Georgien
Georgien bei einer Rundreise kennen lernen, Bild: Giorgi Liparteliani

Ideal für alle, die Georgien zum ersten Mal besuchen und einen umfassenden Eindruck gewinnen möchten! Eine Rundreise ist wie ein Kaleidoskop der schönsten Facetten des Landes. Sie führt Sie zu den kulturellen Höhepunkten, darunter beeindruckende UNESCO-Welterbestätten, durch malerische Weinregionen bis hin zu den Ausläufern des Kaukasus. Unterwegs tauchen Sie tief in die georgische Lebensart ein, probieren lokale Spezialitäten und lernen Land und Leute kennen. Planen Sie am besten 10 bis 14 Tage ein, um die Vielfalt in vollen Zügen zu genießen. Die beste Zeit dafür? Von Mitte Mai bis Ende Oktober, wenn das Land in voller Blüte steht.

2.Wanderreisen: Gipfelglück im Kaukasus

Für Wanderfreunde ist Georgien ein wahres Paradies! Über die Hälfte des Landes ist von Bergen und dichten Wäldern bedeckt – ein Eldorado für Outdoor-Fans. Regionen wie das mystische Swanetien, das atemberaubende Stepanzminda (Kasbek), das ursprüngliche Tuschetien oder das idyllische Ratscha locken mit Wanderwegen für jeden Geschmack und jedes Level. Ob gemütliche Spaziergänge durch blühende Täler oder anspruchsvolle Trekkingtouren zu Gletschern – die Ausblicke sind stets spektakulär. Auch die wunderschönen Nationalparks wie Bordschomi-Charagauli oder Lagodechi bieten gut markierte Pfade durch unberührte Natur. Schnüren Sie die Wanderschuhe – das Abenteuer wartet!

3. Fotoreisen: Georgien durch die Linse entdecken

Georgien bietet tolle Fotomotive, Bild: Giorgi Liparteliani

Halten Sie Ihre Kamera bereit! Georgien ist ein Fest für die Augen und bietet unzählige Motive für Hobby- und Profifotografen. Die dramatischen Landschaften, von schneebedeckten Gipfeln bis zu subtropischen Küsten, die faszinierende Mischung aus alter und moderner Architektur, geheimnisvolle “Lost Places”, das pulsierende Alltagsleben auf bunten Märkten und die herzlichen Gesichter der Menschen – hier finden Sie Inspiration an jeder Ecke. Ein besonderer Tipp für einzigartige Porträts und Reportagen: der quirlige Viehmarkt von Kabali in der Weinregion Kachetien. Bringen Sie nicht nur Fotos, sondern unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause!

4. Radreisen: Auf zwei Rädern durch Weinberge und Täler

Georgien auf dem Fahrrad zu erkunden, wird immer beliebter – und das zu Recht! Ob Sie abenteuerliche Mountainbike-Trails durch die Berge suchen oder lieber gemütlich auf asphaltierten Wegen durch malerische Dörfer und Weinberge radeln möchten, hier finden Sie die passende Route. Kombinieren Sie sportliche Aktivität mit kulturellen Stopps, Weinproben und kulinarischen Entdeckungen. Sie können Ihr eigenes Rad mitbringen, aber es gibt mittlerweile auch gute Möglichkeiten, vor Ort Fahrräder zu mieten. Treten Sie in die Pedale und erleben Sie Georgien aus einer ganz besonderen Perspektive!

5. Jeep-Touren: Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade

Jeep-Tour in Georgien
Jeep-Tour in Georgien, Bild: Giorgi Liparteliani

Sie lieben das Abenteuer und möchten dorthin, wo normale Autos an ihre Grenzen stoßen? Dann ist eine Jeep-Tour genau das Richtige für Sie! Georgiens Bergwelt ist durchzogen von spektakulären Pässen und Pisten, die nur mit einem Allradfahrzeug bezwungen werden können. Überqueren Sie legendäre Pässe wie den Abano, Goderdzi oder Sekari oder genießen Sie die Freiheit der Steppen Georgiens und geniessen Sie dabei Landschaften, die Ihnen den Atem rauben werden. Übrigens: Viele dieser Touren können Sie auch als Selbstfahrer unternehmen! 

Bereit für Ihr georgisches Abenteuer?

Georgien ist ein Land, das berührt und lange in Erinnerung bleibt. Es ist die Mischung aus grandioser Natur, reicher Geschichte, lebendiger Kultur und dieser unglaublich warmen Gastfreundschaft, die jeden Besuch zu etwas Besonderem macht.

Worauf warten Sie noch? Packen Sie Ihre Koffer und lassen Sie sich von Georgien verzaubern!

4 Tage in Füssen: Natur, Schlösser und Wandergenuss im Allgäu

0

Füssen im Allgäu ist ein wahres Juwel für Naturfreunde, Kulturinteressierte und Wanderbegeisterte. Eingebettet zwischen majestätischen Alpen, kristallklaren Seen und historischen Bauwerken, eignet sich Füssen perfekt für einen Kurzurlaub. In diesem Reisebericht zeigen wir dir, wie du 4 Tage in Füssen optimal verbringst – inklusive Highlights, Wanderrouten und Parkplatztipps.


Tag 1: Ankunft in Füssen & Spaziergang zum Lechfall

Nach der Anreise lohnt sich ein entspannter Einstieg in den Kurzurlaub: Ein Spaziergang entlang des türkisblauen Lechs bis zum Lechfall. Diese leichte Wanderung führt dich direkt vom Stadtzentrum durch malerische Wege zum imposanten Wasserfall, wo der Lech mit tosender Kraft durch eine enge Felsschlucht rauscht.

Tipp: Route zum Lechfall

  • Start: Zentrum Füssen (z. B. bei der Tourist-Info)

  • Länge: ca. 2 km (hin und zurück)

  • Gehzeit: ca. 45 Minuten

  • Schwierigkeit: leicht

Parken in Füssen

Solltest du mit dem Auto anreisen, empfiehlt sich das Parkhaus P5 City Sparkassenhaus (Augensteinweg 1). Von hier erreichst du sowohl die Altstadt als auch den Wanderweg zum Lechfall bequem zu Fuß.


Tag 2: Königlicher Tag – Neuschwanstein & Hohenschwangau entdecken

Kein Besuch in Füssen ist komplett ohne einen Ausflug zu den berühmten Königsschlössern. Sowohl Schloss Neuschwanstein als auch Schloss Hohenschwangau liegen nur wenige Kilometer von Füssen entfernt und begeistern mit märchenhafter Architektur und faszinierender Geschichte.

Schloss Neuschwanstein

Das bekannteste Schloss Deutschlands beeindruckt mit seiner spektakulären Lage und detailverliebten Gestaltung. Eine Führung durch das Schloss gewährt Einblicke in das Leben von König Ludwig II. und seine visionäre Welt.

Schloss Hohenschwangau

Gleich gegenüber befindet sich das gelb leuchtende Schloss Hohenschwangau – die Kindheitsresidenz von Ludwig II. Besonders lohnenswert ist der Blick vom Schlossgarten auf die umliegende Bergwelt.

Parkplatztipps für Schlossbesucher

  • Parkplatz P1–P4 in Hohenschwangau (gebührenpflichtig, Adresse: Alpseestraße 12, Schwangau)

  • Frühzeitig anreisen, da die Plätze schnell belegt sind – besonders in der Hauptsaison!

Extra-Tipp:

Die Tickets für beide Schlösser solltest du unbedingt im Voraus online buchen – lange Wartezeiten an der Ticketstelle kannst du dir damit sparen!


Tag 3: Wanderung zum Vier-Seen-Blick – Naturpanorama vom Feinsten

Der dritte Tag steht im Zeichen der Natur: Die Wanderung zum Vier-Seen-Blick oberhalb von Füssen bietet ein atemberaubendes Panorama über den Forggensee, Hopfensee, Weißensee und Alatsee.

Details zur Wanderung

  • Startpunkt: Parkplatz am Alatsee

  • Länge: ca. 7–8 km

  • Gehzeit: ca. 2 Stunden

  • Schwierigkeit: mittel (feste Schuhe empfohlen!)

Am Aussichtspunkt angekommen, erwartet dich eine spektakuläre Sicht auf gleich vier Seen – ein unvergesslicher Fotospot und ideal für ein kleines Picknick. Aufstieg bis zur Salober Alm auch mit Kinderwagen möglich. Die letzten 15 Minuten Rundweg sind mit Kinderwagen leider nicht zu bewältigen. Hier sollte man trittsicher sein und geeignetes Schuhwerk tragen.

Parkplatztipp für Wanderer

  • Parkplatz Alatsee (Adresse: Alatseestraße, Füssen)

  • Früh kommen lohnt sich, da die Plätze bei schönem Wetter schnell belegt sind.

🏞 Salober Alm – Der perfekte Zwischenstopp mit Panoramablick

Die Salober Alm liegt direkt an der Wanderstrecke zum Vier-Seen-Blick, oberhalb des Alatsees. Sie ist eine gemütliche Berghütte mit einer großen Sonnenterrasse, von der aus du einen traumhaften Blick auf die umliegende Allgäuer und Tiroler Bergwelt genießen kannst.

Hier findest du:

  • Regionale Speisen wie Brotzeitplatten, Kaiserschmarrn, Kässpatzen oder hausgemachte Kuchen

  • Panoramaterrasse mit Blick auf den Alatsee und die Berge

  • Rustikale Atmosphäre – urig und herzlich geführt

  • Toiletten und Erfrischungen – ideal auf halber Strecke

🕒 Öffnungszeiten (saisonal abhängig)

  • In der Regel ab Mitte April bis Oktober geöffnet

  • Täglich ab ca. 10:00 Uhr bis zum späten Nachmittag

  • Bei schlechtem Wetter können die Öffnungszeiten variieren – daher vorher auf der Website oder per Anruf checken

📍 Lage

  • Direkt an der österreichischen Grenze, oberhalb des Alatsees

  • Gehzeit vom Alatsee bis zur Alm: ca. 45-60 Minuten (je nach Tempo und Route)

🚶 Wandertipp mit Salober Alm

  • Du kannst die Salober Alm gut als Rastplatz kurz vor dem Erreichen des Vier-Seen-Blick einplanen oder dort eine gemütlichere Rundwanderung zum Alatsee starten. Von dort sind es nur 15 Minuten zum Vier-Seen-Blick. Da es sich um einen Rundweg handelt dauert auch der Rückweg nur eine Viertelstunde.

  • Der Aufstieg bis zur Alm ist auch mit Kinderwagen gut zu meistern.

Tag 4: Besuch im Walderlebniszentrum Ziegelwies & Abreise

Baumwipfelpfad in Füssen
Baumwipfelpfad in Füssen, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Bevor es zurück nach Hause geht, wartet noch ein echtes Highlight – besonders für Familien: das Walderlebniszentrum Ziegelwies. Hier kannst du auf zwei spannenden Naturpfaden – dem Bergwaldpfad und dem Auwaldpfad – die heimische Flora und Fauna erkunden. Der Baumkronenweg bietet zudem einen tollen Blick über die Baumwipfel und den Lech.

Öffnungszeiten & Eintritt

  • Der Eintritt zum Walderlebniszentrum ist kostenfrei, Spenden sind willkommen. Der Baumwipfelpfad ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 5 Euro.

  • Geöffnet ab ca. 9 Uhr (je nach Saison)

Parkplatztipp

  • Parkplatz Ziegelwies (Adresse: Tiroler Straße, Füssen – direkt an der deutsch-österreichischen Grenze)

  • Von hier sind es nur wenige Meter zum Eingang.

Wie du auf den Kanaren echtes Inselfeeling abseits der Resorts findest

Die Kanarischen Inseln sind für viele ein Synonym für Sonne, Strand − und pauschalen All-inclusive-Urlaub. Wer allerdings erst einmal die bekannten Badeorte verlässt und sich auf die weniger touristischen Regionen der Inseln einlässt, entdeckt eine völlig andere Seite fernab der gängigen Klischees. Authentisch, rau, naturnah – und oft sogar gänzlich ohne die gewohnten Menschenmassen.

In dem folgenden Artikel erfährst du, wie sich Teneriffa, La Palma, El Hierro und La Gomera außerhalb der typischen Hotelanlagen erleben lassen und an welchen Orten sich der wahre Charakter der Inseln offenbart.

Teneriffa: Nordküste statt Playa de las Americas

Teneriffa gilt als die kontrastreichste der sieben Hauptinseln der Kanaren. Diejenigen, die lediglich den Süden kennen, kennen nur die Hälfte.

Während sich in Playa de las Americas und Los Cristianos Hotel an Hotel reiht, ist der Norden Teneriffas von steilen Klippen, Lorbeerwäldern und historischen Dörfern geprägt. Besonders sehenswert: das Anaga-Gebirge. Dieses erstreckt sich nordöstlich von Santa Cruz und erwartet die Urlauber mit spektakulären Wanderrouten, die durch Nebelwälder und abgelegene Dörfer, wie zum Beispiel Taganana, führen. Daneben bieten sich atemberaubende Ausblicke bis nach Gran Canaria.

Auch Puerto de la Cruz, früher ein Künstlerort, hat sich seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Schwarze Lavastrände wie Playa Jardín, gestaltet vom Künstler César Manrique, treffen hier auf Altstadtgassen mit typischer Kanarenarchitektur. Wer auf ein individuelles Reisen setzt, findet dafür im Norden kleine Pensionen, rustikale Landhäuser und Bio-Fincas statt großer Hotelanlagen.

Diejenigen, die Pauschalangebote buchen oder auf Buchungsportale zurückgreifen, sollten allerdings aufpassen: Viele Dienste bieten spezielle Mitgliedschaftsmodelle an, die automatisch verlängert werden. Wird dann beispielsweise die Kündigung der Opodo Prime Mitgliedschaft vergessen, entstehen unnötige Folgekosten, die sich darüber hinaus bei individuellen Reisen von vornherein vermeiden lassen.

La Palma: Die grüne Insel der Kontraste

La Palma, Kanaren
La Palma auf den Kanaren, Bild: Tamara Kulikova / shutterstock

La Palma, häufig auch “La Isla Bonita” genannt, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde. Die Insel ist seit 2002 UNESCO-Biosphärenreservat und bekannt für ihre unglaubliche geologische Vielfalt. Vom kargen Vulkan Cumbre Vieja bis zu den saftig-grünen Lorbeerwäldern in Los Tilos begeistert die große Palette der Landschaften die Besucher der Insel. Nach dem Ausbruch 2021 hat sich die Insel an vielen Stellen stark verändert. Der neue Lavastrom im Westen zieht inzwischen immer mehr neugierige Reisende an, die die Naturgewalt hautnah erleben möchten.

La Palma ist kein klassisches Reiseziel für den schnellen Strandurlaub. Die Strände zeigen sich größtenteils wild, mit schwarzem Lavasand und einer starken Brandung. Dafür punktet die Insel mit tollen Wanderrouten wie dem “Ruta de los Volcanes” oder dem Caldera-de-Taburiente-Nationalpark. Kleine Landhotels und “Casas Rurales” bieten zudem Unterkünfte mit persönlichem Kontakt zu den Gastgebern. Viele Einheimische sprechen gutes Deutsch oder Englisch – ein Erbe der Auswanderungswellen der 80er und 90er Jahre.

Besonders beliebt ist La Palma darüber hinaus auch bei Astrotouristen. Die Insel gehört zu den besten Orten weltweit für Sternenbeobachtung. Auf dem Roque de los Muchachos befindet sich eines der größten Observatorien Europas. Viele Unterkünfte bieten daher eigene Teleskope an oder organisieren geführte Himmelsbeobachtungen. Ein Abstecher zum Besucherzentrum Cueva de las Palomas, das den Vulkanausbruch dokumentiert, lohnt sich für Interessierte ebenso wie eine Wanderung durch die spektakuläre Caldera de Taburiente.

El Hierro: Abgeschiedenheit mit Charakter

Die kleinste der bewohnten Kanarischen Inseln ist El Hierro. Hier handelt es sich um einen Geheimtipp für alle, die Stille, Natur und Ursprünglichkeit suchen. Nur etwa 10.000 Menschen leben auf der Insel. Es gibt keine großen Hotelketten, kaum Verkehr und auch All-inclusive-Angebote werden vergebens gesucht. Die Insel versorgt sich seit Jahren zu großen Teilen mit erneuerbarer Energie und verfolgt das Ziel, schon bald klimaneutral zu werden.

Die Küste ist wild und an vielen Stellen unzugänglich. Dafür gibt es allerdings natürliche Meerwasserbecken wie La Maceta oder Charco Azul, die zu den schönsten der Inselgruppe zählen. Wanderer kommen im Hochland auf ihre Kosten: Die Hochebene rund um die “Hoya del Morcillo” mit ihren Kiefernwäldern und Weideflächen mutet nahezu alpin an. Kleine Fischerdörfer wie La Restinga im Süden sind dagegen ideal für passionierte Taucher. Das Mar de las Calmas gilt als eines der besten Tauchgebiete Europas.

Kulinarisch lohnt sich der Besuch in einem der traditionellen Lokale, in denen Käse, Ziegenfleisch und Fisch fangfrisch serviert werden. Besonders der Quesadilla-Käse aus El Hierro ist ein Geheimtipp unter Gourmets. Diejenigen, die ein wenig länger bleiben, haben hier die Chance, in eine entschleunigte Lebensweise einzutauchen, die den Alltagsstress schnell vergessen lässt.

La Gomera: Wandern durch mystische Nebelwälder

La Gomera mit Teneriffa im Hintergrund
La Gomera mit Teneriffa im Hintergrund, Bild: Pawel Kazmierczak / shutterstock

La Gomera ist die zweitkleinste der Kanaren und vor allem bekannt für ihren Nationalpark Garajonay, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Der dichte Lorbeerwald mit seinen moosbewachsenen Bäumen, mystischen Lichtverhältnissen und feuchtem Mikroklima ist ein wahrgewordener Traum für Wanderfreunde. Der “Alto de Garajonay” bietet zudem eine fantastische Aussicht über die gesamte Insel.

Besonders reizvoll ist die Westküste rund um Valle Gran Rey, wo sich Terrassenfelder an steile Hänge schmiegen. Kleine Gästehäuser und Apartmentanlagen in Familienbesitz prägen das Bild der Landschaft. La Gomera ist auch für ihre Pfeifsprache “El Silbo” bekannt, mit der sich Hirten über große Distanzen verständigen. Sie wird heute noch gelehrt und gepflegt – ein faszinierendes kulturelles Erbe.

Die Anreise erfolgt per Fähre von Teneriffa aus. Viele Urlauber kombinieren mehrere Inseln in einem individuellen Inselhopping-Trip. Die Fähren der Gesellschaft Fred. Olsen Express und Naviera Armas verbinden die Hauptinseln in regelmäßigen Intervallen.

Authentisch reisen: Tipps für noch mehr Inselfeeling

Wer die Kanaren abseits der touristischen Zentren erleben möchte, sollte bei der Planung ein paar Dinge beachten:

  • Mobilität: Ein Mietwagen ist auf den kleineren Inseln fast unverzichtbar. Der öffentliche Nahverkehr ist zwar vorhanden, aber in der Regel auf Einheimische ausgerichtet.
  • Unterkünfte: Abseits der klassischen Hotels lohnt sich die Suche nach privaten Unterkünften über regionale Vermittlungsseiten oder direkt bei lokalen Gastgebern.
  • Reisezeit: Die Wintermonate sind besonders für einen Aktivurlaub zu empfehlen, Frühling und Herbst zeigen sich ideal für Naturerlebnisse. Im Sommer können sich auch die kleineren Orte recht belebt zeigen.
  • Kultur & Sprache: Grundkenntnisse in Spanisch helfen − besonders auf den kleineren Inseln. Viele Gastgeber freuen sich über das Interesse an ihrer Kultur.
  • Respekt: Die Inseln leben von ihrer Kultur und Natur. Achtsames Verhalten, die Vermeidung von Müll und Rücksicht auf die Einheimischen sind die Voraussetzungen für einen authentischen Aufenthalt.
  • Kulinarik: Die kanarische Küche bietet mehr als Tapas: Gofio, Mojo-Saucen, Ziegenkäse und frischer Fisch gehören zu den regionalen Highlights.

Die Kanaren können mehr

Teneriffa, La Palma, El Hierro und La Gomera zeigen, dass die Kanaren weit mehr sind als Strandurlaub und Bettenburgen. Reisende, die bereit sind, sich auf das Ursprüngliche einzulassen, entdecken Inseln voller Charakter, Vielfalt und Lebensfreude.

Fernab der großen Hotels wartet eine Welt, in der Stille, Natur und echte Begegnungen den Takt bestimmen. Eine Reise abseits der Resorts wirkt außerdem nicht nur entschleunigend, sondern leistet auch einen Beitrag zu einem nachhaltigen Tourismus.

Chalkidiki, der Dreizack Poseidons

Markantestes geografisches Merkmal der Halbinsel in Nordgriechenland sind die weit ins Ägäische Meer hineinragenden fingerartigen Landzungen, Kassandra, Sithonia und Athos, die als sogenannte drei Finger bekannt sind. Die Einwohner Chalkidikis hingegen bezeichnen ihre Heimat eher als steingewordenen Dreizack des Meeresgottes Poseidon. Es gibt viele gute Gründe um Urlaub auf Chalkidiki zu machen. Hier gibt es Natur pur, romantische Orte und neben vielen Sehenswürdigkeiten auch wunderschöne Strände.

Ob Naturfreunde, kulturell Interessierte, Sonnenanbeter und Strandliebhaber, Chalkidiki bietet unvergessliches Urlaubsvergnügen für jeden Geschmack. Der Sommer auf der griechischen Halbinsel ist it Tagestemperaturen zwischen 29 und 32 Grad angenehm warm. In der Nacht wird es etwas kühler, die Temperaturen können auf 15 bis 18 Grad absinken. Öfter regnen kann es zwischen November und April. Die Sommermonate Mai bis September sind daher die beste Reisezeit um Chalkidiki zu erkunden und kennenzulernen.

Interessante Orte in Chalkidiki

Thessaloniki, weißer Turm
Der weiße Turm von Thessaloniki, Bild: Lambros Kazan / shutterstock

Thessaloniki

Die zweitgrößte Stadt Griechenlands kann mit zahlreichen historischen Gebäuden, Moscheen und anderen architektonischen Bauwerken aufwarten. Besondere Attraktionen sind der weiße Turm, früher ein Gefängnis oder die alte Stadtmauer aus der Zeit der byzantinischen Herrschaft. Des Weiteren bietet sich eine Besichtigung der “Agios Dimitros”, der Hauptkirche Thessalonikis oder einer der zahlreichen Moscheen an. Auch ein Besuch des archäologischen oder des byzantinischen Museums lohnt sich. Im Stadtzentrum rund um den “Aristotelesplatz” können müde Urlauber dann in Ruhe bei einem Kaffee entspannen oder ein Gläschen griechischen Wein in einer der vielen zauberhaften Tavernen genießen.

Neos Marmaras

Die lebendige Hafenstadt auf der Halbinsel Sithonia ist von wunderschönen Pinienwäldern umgeben. Mehr als 100 Strände und kleine Buchten laden mit ihrem kristallklaren Wasser und weißem Sand zum Sonnenbaden und Schwimmen ein. Entlang der Uferpromenade im Hafen pulsiert das Leben in dem ansonsten eher gemütlichen Ort. In den zahlreichen Restaurants mit internationaler Küche, Tavernen und Bars können sich Gäste ihre kulinarischen Wünsche erfüllen, oder beim Einkaufsbummel durch die Souvenirshops noch eine Urlaubserinnerung erwerben. Vom Hafen aus gibt es auch eine Fährverbindung nach Athos.

Simonos Petras, Chalkidiki
Simonos Petras, Chalkidiki, Bild: Andrew_T / shutterstock

Mönchsrepublik Athos

Am besten mit dem Boot von Neos Marmaras aus erreichbar, ist die autonome Mönchsrepublik am gleichnamigen Berg Athos der imposante 2.033 Meter emporragt, ein absoluter Besuchermagnet. Es gibt allerdings eine Einschränkung für Besucher. Es sind nur männliche Gäste mit einer entsprechenden Genehmigung (ein sogenanntes Diamonitrion) zugelassen. Erfüllt man diese zwei Bedingungen, kann man in einem der vielen Klöster kostenlos übernachten und für max. drei Tage den Klosteralltag erleben. Im Kloster Dochiariou erwarten den Gast sogar zwei besondere Highlights: mehrere Handknochen von Johannes Baptista, dem Täufer und ein Stück vom Kreuz, an dem Jesus Christus starb. Ob man nun der Legende glaubt oder nicht mag jeder selbst entscheiden.

Meteora

Wer in Thessaloniki verweilt, sollte unbedingt einen Ausflug zu den schwebenden Klöstern von Meteora einplanen. Die auf steil in den Himmel ragenden Felsen erbauten Klosteranlagen sind wirklich sehenswert. Ursprünglich 24 sind es jetzt noch 6 für Besucher zugängliche Klosterbauten in denen heute noch Nonnen und Mönche wohnen.

Sithonia – Das versteckte Juwel Griechenlands

Sithonia, der mittlere Finger der Halbinsel Chalkidiki, gilt als Geheimtipp für Griechenland-Liebhaber, die abseits vom Massentourismus entspannen möchten. Mit türkisblauem Wasser, wilden Buchten, malerischen Dörfern und beeindruckenden Landschaften bietet Sithonia alles, was das Urlaubsherz begehrt – und noch viel mehr.

Warum Sithonia?

Anders als das belebtere Kassandra oder das spirituelle Athos, punktet Sithonia mit Ruhe, Ursprünglichkeit und traumhafter Natur. Es ist der perfekte Ort für Individualreisende, Paare, Familien und Outdoor-Fans.

Die schönsten Strände auf Sithonia

Hier findest du einige der schönsten Strände der Region – ideal zum Schwimmen, Schnorcheln oder einfach zum Entspannen:

Strandname Besonderheiten Geeignet für
Kavourotrypes Kristallklares Wasser, Felsbuchten Schnorchler, Ruhesuchende
Karidi Beach Feiner Sand, flach abfallend Familien mit Kindern
Kalamitsi Beach Gut organisiert, Tauchmöglichkeiten Aktivurlauber
Lagomandra Beach Schattenspendende Pinien, Campingplätze Familien, Camper
Trani Ammouda Riesige Fläche, wenig überlaufen Ruhesuchende

Die besten Aktivitäten auf Sithonia

Sithonia ist nicht nur ein Strandparadies, sondern auch ein Ort für aktive Erholung:

Aktivität Beschreibung
Wandern Viele gut markierte Trails entlang der Küste und Berge
Kajak- & Bootsfahrten Verborgene Buchten entdecken
Tauchen & Schnorcheln Artenreiche Unterwasserwelt
Besuch traditioneller Dörfer Nikiti, Parthenonas oder Agios Nikolaos – echte Kultur erleben
Weinverkostung Regionale Weine bei lokalen Winzern genießen

Klima und beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für Chalkidiki liegt zwischen Mai und Oktober. Die Sommer sind heiß und trocken, die Frühlings- und Herbstmonate angenehm mild.

Monat Temperatur (°C) Wassertemperatur (°C) Touristenandrang
Mai 22–26 19–21 Gering
Juni 26–30 22–24 Mittel
Juli 30–34 24–26 Hoch
August 30–35 25–27 Sehr hoch
September 26–30 23–25 Mittel
Oktober 20–25 20–22 Gering

Anreise nach Sithonia

Die Anreise erfolgt meist über den internationalen Flughafen von Thessaloniki. Von dort aus erreicht man Sithonia in ca. 1,5–2 Stunden mit dem Mietwagen.

Tipp: Ein Mietwagen ist auf Sithonia fast unverzichtbar, um die abgelegenen Buchten und versteckten Highlights zu erkunden.

Geheimtipps für deinen Sithonia-Urlaub

  • Parthenonas – ein charmantes Bergdorf mit atemberaubendem Ausblick.

  • Sunset in Porto Koufo – der perfekte Ort für romantische Sonnenuntergänge.

  • Fisch-Tavernen in Sarti – fangfrischer Fisch direkt vom Grill.

  • Bootstour zur Insel Diaporos – türkisfarbenes Wasser wie in der Karibik.

Weitere Sehenswürdigkeiten die einen Ausflug wert sind

Antikes Olynthos

Kulturinteressierte können an dieser berühmten Ausgrabungsstätte in die Vergangenheit Griechenlands eintauchen. Zu besichtigen sind alte Häuser und Mauern, Bodenmosaike und andere Überreste der ehemaligen Stadt Olynthos aus dem 8. Jahrhundert.

Tropfsteinhöhle Petralona

In Griechenland gibt es zahlreiche Tropfsteinhöhlen. Petralona ist zweifelsohne eine der schönsten und ein ganz besonderes Highlight. In der Höhle wurden 250.000 – 150.000 Jahre alte Fossilien des “Homo heidelbergensis” gefunden, einer bereits im Mittelpleistozän ausgestorbenen Art der Gattung Mensch. Die Höhle mit einer Gesamtlänge von 2.000 Metern und wunderschönen Stalaktiten und Stalagmiten kann täglich (außer Montags) von 9 h bis 16 h, im Sommer bis 18 h besichtigt werden. Neben der Höhle befindet sich ein Steinzeitmuseum, indem interessierte wissenswertes über das Leben der Steinzeitmenschen erfahren können.

Die schönsten Strände Chalkidikis

Sonnenhungrige können auf Chalkidiki an 550 Kilometer Strand in der Sonne bräunen, herrlich entspannen und einen wunderschönen Strand- und Badeurlaub erleben. Der zwischen Neos Marmaras und Nikitis liegende Strand von Lagomandra ist einer der schönsten und beliebtesten. In der traumhaften Bucht mit schattenspendenden Kieferwäldern, feinem weiße Sand und glasklarem Wasser fühlt man sich wahrhaftig wie im Paradies. Besonders gut geeignet für Familien mit Kindern ist der Strand “Orange Beach” an der Ostküste von Sithonia. Im klaren, flachen Wasser können Kinder herumplanschen. Unterdessen können die Eltern am Strand relaxen und einen wunderschönen Blick auf den Berg Athos genießen.