Logo Reisemagazin
Sonntag, Oktober 19, 2025
Start Blog Seite 20

Urlaub mit der Familie: Warum ist er wichtig und wie sind harmonische Ferien garantiert?

Unser Alltagsleben ist in der Regel von Stress und Zeitdruck geprägt. Die Arbeit mit der Familie unter einen Hut zu bringen, stellt eine große Herausforderung dar. Nur selten genießen Eltern mit ihren Kindern gemeinsame Stunden, die – vor allem mit Nachwuchs im Jugendalter – oft auch durch Streitigkeiten einen schlechten Nachgeschmack hinterlassen. Viele Mütter und Väter befürchten, dass der Familienurlaub zu einem Desaster werden könnte. Wer es richtig anpackt, kann jedoch davon nur profitieren, denn er ist wichtig für Groß und Klein.

Zusammenschweißen der Familie

Erfahrungsgemäß schweißen gemeinsame Erlebnisse Jung und Alt zusammen. Eine Auszeit führt zu Entspannung auf beiden Seiten, plötzlich zeigen alle Familienmitglieder ein gänzlich anderes Verhalten als zu Hause. Man lernt sich in veränderten Lebenssituationen praktisch neu kennen. Damit das auch möglich ist, sollten Eltern und ihre Kinder im Urlaub möglichst viel zusammen machen. Dazu gehört das Genießen der täglichen Mahlzeiten, erholsame Stunden am Strand und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten.

Zeit miteinander gewinnen

Gerade der Zeitgewinn ist ein wichtiger Aspekt während der Urlaubsreise. Unser Alltag ist geprägt vom Berufs- und Schulleben, hinzu kommen Haushalt, Einkaufen und vieles mehr. Nach der Schule müssen Kinder häufig jede Menge Hausaufgaben erledigen. Stehen dann noch Hobbys auf dem Programm, ist der Tag rum, ohne dass Eltern und Nachwuchs sich in Ruhe unterhalten konnten. Eine Reise entführt uns aus dem Alltagstrott und ermöglicht uns endlich einmal, eine angenehme Zeit miteinander zu verbringen.

Batterien aufladen

Spätestens wenn die Reisevorbereitungen wie Kofferpacken endlich hinter uns liegen, sind unsere Energiereserven meist verbraucht. Der Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um unsere Batterien wieder aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen. Beim gemeinsamen Entspannen der Eltern und dem Nachwuchs laden alle Familienmitglieder ihre Energiereserven wieder auf. Davon profitiert man nicht nur in den Ferien, sondern auch lange danach – ein harmonisches Zusammenleben in der Heimat steht somit auf dem Programm.

Erinnerungsfotos schießen

Haflinger Herden
m Sommer entdeckt man auf den Südtiroler Almwiesen riesengroße Haflinger-Herden, Bild: ON-Photography Germany / shutterstock

Heute hat der Großteil der Bevölkerung ein Smartphone mit guter Kamerafunktion. So ist es ein Leichtes, lustige und außergewöhnliche Momente für immer auf ein Bild zu bannen. Gleich, ob man sie sich zu Hause ausdruckt oder im Computer speichert, das regelmäßige Anschauen macht immer wieder der ganzen Familie Spaß. So bleiben die schönsten Momente im Leben in Erinnerung und noch lange in uns wach.

Im Urlaub fürs Leben lernen

Wir hören immer wieder, das Reisen den Horizont erweitert. In jedem Urlaub treffen wir auf andere Kulturen, Sitten und Bräuche. Kinder haben oft große Freude daran, fremde Sprachen zu erlernen und ihre neu gewonnenen Kenntnisse vor Ort zum Besten zu geben. Die exotischen Geschmäcker fremder Gerichte können ebenso probiert werden wie unbekannte Sportarten. Für Jung und Alt wird Weltoffenheit zu einer Selbstverständlichkeit. Die gemeinsamen Erfahrungen und auch das erlernte Wissen sorgen für eine erstklassige Basis für ein harmonisches Familienleben.

Gemeinsam Urlaubsziel auswählen

Es ist unmöglich, eine allgemein gültige Aussage zu treffen, wann Kinder bei der Auswahl des Reiseziels mitentscheiden sollten bzw. können. Es kommt vor allem auf ihren Entwicklungsstand an, der äußerst unterschiedlich ist. Weiterhin spielt es eine Rolle, inwieweit der Nachwuchs auch im Alltag in Familienentscheidungen mit einbezogen wird. Experten sprechen davon, dass ein Kind ab etwa 14 Jahren in allen Lebensbereichen an Entscheidungen beteiligt werden sollte. Zum Schutz unserer Jüngsten bestätigen Ausnahmen die Regeln.

Das perfekte Reiseziel finden

Liegen die Meinungen über das Urlaubsziel komplett auseinander, sollten Kompromisse gefunden werden. Die Ferien sind zum Scheitern verurteilt, wenn das eine oder andere Familienmitglied „gute Miene zum bösen Spiel macht“.

Vielfalt in Südtirol

Glücklicherweise gibt es heute eine Vielzahl von Angeboten, die zum einen verschiedenste Aktivitäten, zum anderen vielfältige Entspannungseinrichtungen offerieren. Beispielsweise halten die Sporthotels in Südtirol eine fantastische Auswahl an Freizeitmöglichkeiten bereit:

  • geführte Wanderungen
  • begleitete E- und Mountain-Bike-Touren
  • Golfen im Golfclub Pustertal inklusive Shuttletransfer
  • persönliche Tourenberatung, Shuttles-Dienst und Ausrüstung für Schneewanderungen
  • zahlreiche Services rund um das Skifahren am Kronplatz
  • Premium SPA mit Fitness-, Wellness- und Körperanwendungen, auch für Kids und Teens

Südtirol gilt seit langer Zeit als eines der beliebtesten Urlaubsziele von Familien mit Kindern. Die italienische Region verdankt es sowohl seinen einzigartigen Landschaften, darunter die faszinierenden Dolomiten, als auch wunderschönen, sehenswerten Städten wie Bozen, Trento und Brixen.

Sonne, Strand und Meer

Familienurlaub
Als Familie den Urlaub gemeinsam genießen, Bild: Song_about_summer / shutterstock

Wenn Eltern sich ausschließlich nach Entspannung sehnen, Kinder jedoch vor Energien nur so sprühen, scheint auf dem ersten Blick ein für alle befriedigender Urlaub kaum möglich. Dies ist aber ganz und gar nicht der Fall, zumindest, wenn man die zahlreichen Reiseländer am Meer ins Auge fasst. Allein Strände bieten unglaublich viele Möglichkeiten, nach eigenem Geschmack und Bedürfnis die Ferien zu verbringen.

Erwachsene können es sich auf Liegestühlen bequem machen und erholsame Sonnen- sowie erfrischende Meeresbäder genießen. An zahlreichen Urlaubsorten ist Stand-Up-Paddling möglich – eine beliebte und gemütliche Sportart, die auch viele Kinder begeistert. Je nach Alter, Lust und Laune kann der Nachwuchs – mit und ohne Eltern – einen Surf- oder Tauchkurs machen sowie an actionreichen Beachball- und anderen organisierten Spielen teilnehmen.

Sowohl für Eltern mit Kleinkindern als auch Jugendlichen empfiehlt sich vor allem ein Urlaub in einem gut ausgestatteten Familienresort. Groß und Klein profitieren von unzähligen vorteilhaften Services und Einrichtungen, darunter:

  • Babysitter und kleinkindgerechte Zimmerausstattung mit Hochstühlen, Kinderbetten und Co.
  • Kidsclubs, in denen der jüngere Nachwuchs professionell betreut und bespaßt wird
  • Freizeitprogramm für Teenager, darunter spezielle Animation, gemeinsame Ausflüge, Workshops, Disco etc.
  • extra Swimmingpools für Erwachsene und Kinder
  • Familiensauna und Wellnessangebote für Groß und Klein
  • hoteleigene Gastronomie, bestenfalls mit abwechslungsreichem Buffet oder Kindertellern
  • bewachter Privatstrand

Mal die Seele baumeln lassen – das sind die malerischsten Urlaubsziele in Österreich

Ob Kultur, Natur oder kulinarische Spezialitäten – Österreich hat weitaus mehr zu bieten, als manch einer glauben könnte. Lernen Sie die malerischsten Urlaubsziele Österreichs kennen und planen Sie Ihre nächste Reise.

Das Tannheimer Tal begeistert Genießer und Sportler

Ein Tal – unzählige Möglichkeiten. Wer einmal in dem österreichischen Tal nahe der deutschen Grenze war, der kehrt immer wieder zurück. Ganz gleich, ob Sie sich in einem der Wellnesshotels verwöhnen lassen möchten oder sich auf Ihr nächstes Wanderabenteuer freuen, im Tannheimer Tal kommen Sie zu 100 Prozent auf Ihre Kosten. Kaum ein anderer Ort schafft es, verschiedene Faktoren so geschickt zu kombinieren, dass sich alle Touristen restlos wohlfühlen.

Im Sommer können Sie ausgedehnte Spaziergänge durch das Tal machen und dabei kleine Seen und Bäche bestaunen. Wanderwege führen über die Berge und bieten den Wanderern atemberaubende Aussichtspunkte über Bergkuppen und Täler.

In den Wintermonaten ist die Region besonders für seine ausgezeichneten Ski-Pisten bekannt. Der Natururlaub lässt sich wunderbar mit einem Aufenthalt in einem Wellnesshotel kombinieren. Empfehlenswert ist ein Urlaub im Wellnesshotel im Tannheimer Tal, in dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen. Es handelt sich um ein Hotel, das sich optisch perfekt in den Stil der Region einreiht. Wenn Sie den Sonnenhof betreten, dann wird Ihnen augenblicklich bewusst, wie unvergesslich der Aufenthalt in einem Wellnesshotel werden kann. In den kalten Wintermonaten knistern Feuer in den Kaminen und der Schein unzähliger Kerzen taucht die Räume in ein romantisches, warmes Licht. Die Zimmer sind gemütlich und modern eingerichtet. Die hochwertigen Vertäfelungen aus hellem Holz heben sich von den hübschen Blumen ab, die auf kleinen Tischen stehen. Das Angebot des Sonnenhofes ist umfangreich und lässt das Genießer-Herz höherschlagen. Wer sich auf gutes Essen freut, der ist in dem hoteleigenen Restaurant bestens aufgehoben. Massagen, Pools und Sauna laden zum Entspannen ein und garantieren Erholung.

Die Stadt Admont im Herzen Österreichs

Wer auf seiner Reise ein Gefühl für die Kultur Österreichs bekommen möchte, der sollte unbedingt die Stadt Admont besuchen. Hier befindet sich die größte Klosterbibliothek der Welt, in deren riesigem Saal mehr als 70.000 Bücher stehen. Der Saal mit seinen weißen Wänden, goldenen Verzierungen und seinen wunderschönen Deckenmalereien ist Zeugnis einer längst vergangenen Zeit. Wenn man durch den Raum schreitet und seinen Blick in den Himmel richtet, kommt man sich vor, wie in einem Märchen.

Zu dem Benediktinerstift Admont gehören neben der Bücherei auch ein Kunstmuseum und ein Naturkundemuseum. Wer ein Ticket für die Klosterbibliothek löst, erhält eine kostenlose Führung. Die Guides sind ausgezeichnet und nehmen die Besucher auf der Tour in längst vergangene Epochen mit. Sie erzählen von geheimen Gängen und der Geschichte des Klosters.

In Admont lassen sich Kultur und Natur hervorragend miteinander verbinden. Nach dem Klosterbesuch und einem Spaziergang durch die Stadt kann man die Umgebung erkunden. Der Nationalpark Gesäuse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Stadt. Durch ihn fließt die Enns, ein bildschöner Nebenfluss der Donau. Der Nationalpark ist bekannt für seine atemberaubende Naturkulisse. Wer sich eine anspruchsvolle Wanderung zutraut, der sollte unbedingt die Berghütte besuchen, die auf über 1.700 Metern über dem Meer steht. Es handelt sich um den höchsten Aussichtspunkt des Nationalparks, der eine beeindruckende Aussicht bietet.

Im Fernsteinsee bei Tirol schwimmen und tauchen

Unweit der Grenze zu Deutschland liegt der kristallklare Fernsteinsee. Er befindet sich mitten in einem weitreichenden Naturgebiet und gehört zu Tirol. Im Winter lädt die Region zu ausgedehnten Spaziergängen durch den zugeschneiten Wald ein, im Sommer lässt es sich in dem tiefblauen See sogar tauchen.

Im Sommer tummeln sich an dem Bootshaus aus Holz zahlreiche Besucher, die sich ein kleines Ruderboot ausleihen und sich auf einen romantischen Tag mitten im Wald freuen. In den Wintermonaten, wenn sich eine Eisschicht über die Seeoberfläche spannt, ist das Bootshaus zwar geschlossen, doch trotzdem kommen Naturliebhaber in den kleinen Ort. Der Schnee zieht sich wie Puderzucker über die Hausdächer und Wege. Das Weiß des Schnees steht in einem starken Kontrast zu dem dunklen Grün der Tannen, die rund um den See stehen und die Berghänge bewachsen. Österreich, wie man es sonst nur von Fotos kennt.

Bad Ischl strahlt noch immer den Charme der Kaiserzeit aus

Kaiservilla Bad Ischl
Kaiservilla in Bad Ischl, Bild: saiko3p / shutterstock

Es ist zwar schon sehr lange her, das der letzte Kaiser Österreichs seine Anteile an den Staatsgeschäften abgab, in Bad Ischl kann man den unverwechselbaren Charme dieser Epoche bis heute jedoch in jeder noch so kleinen Gasse spüren. Wer ein Fan der Kaiserin Sisi ist, der kennt die wunderschöne Kaiservilla und seine Umgebung mit großer Wahrscheinlichkeit bereits aus den Verfilmungen des Lebens der Kaiserin. Ein Teil der Villa, die einst die Sommerresidenz des Kaiserpaares war, wird heute noch von Nachfahren des österreichischen Kaiserhauses bewohnt. Der Großteil des Schlosses, das in Mitten eines großzügigen Parks liegt, kann von Besuchern besichtigt werden.

Das Kurhaus, das bei einem Brand im Jahr 1965 beinahe vollständig zerstört wurde, konnte in den letzten Jahren mit Hilfe besonderer Techniken originalgetreu saniert und wieder aufgebaut werden. Ein besonderes Highlight in Bad Ischl ist ohne Zweifel der Hofzuckerbäcker Zauner, der einst das Königshaus mit süßem Gebäck versorgte. In den historischen Räumen der Zuckerbäckerei gibt es bis heute das Gebäck zu kaufen, das den Kaisern am liebsten war.

Ausgewählte Reisen durch Österreich und andere Länder, bei der Sie Ihre Seele so richtig baumeln lassen können, finden Sie hier.

Familienurlaub: Tipps für eine gelungene Reise mit den Kids

Der Urlaub dient in erster Linie der Erholung. Endlich haben wir Zeit, den Alltagsstress einmal zu vergessen und die Seele baumeln zu lassen. Diesen Grundsatz vergessen Familien mit Kindern allerdings häufig, und das bereits bei der Anreise. Damit der Familienurlaub für alle zu einem wunderschönen Erlebnis wird, ist es wichtig, ihn gut vorzubereiten.

Die Planung des Familienurlaubes ist das A und O

Familienspaß am Strand
Spaß am Strand mit den Kindern, Bild: Sunny studio / shutterstock

Es gibt so vieles zu entdecken in der Welt – für uns Erwachsene, aber noch viel mehr für unsere Kinder. Ein Familienurlaub ist deshalb für viele Familien das Highlight des Jahres.

Für einen harmonischen Urlaub mit den Kids ist es zunächst wichtig herauszufinden, was sich jedes einzelne Familienmitglied wünscht und von den gemeinsamen Ferien erhofft. Sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder dürfen sich etwas wünschen, das später auch umgesetzt werden sollte. So freuen sich alle ganz besonders auf den bevorstehenden Urlaub.

Am besten lassen sich die Urlaubswünsche in gemütlicher Runde besprechen, zum Beispiel während des gemeinsamen Spielens. Hier lässt sich dann auch wunderbar über das Urlaubsziel sprechen. Hat sich die Familie auf ein Reiseziel geeinigt, beginnt für die Eltern die eigentliche Vorbereitung. Ziel ist es, den Urlaub so schön und stressfrei wie möglich für alle zu gestalten.

Folgende Fragen sind für die Vorbereitung eines Familienurlaubes unter anderem zu beantworten:

  1. Sind die Unterkunft und die direkte Umgebung kinderfreundlich und zum Beispiel mit Spielplätzen für die Kleinen ausgestattet?
  2. Welche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele gibt es in der Nähe?
  3. Gibt es Schlechtwetter-Alternativen?
  4. Wie sind die Verpflegungsmöglichkeiten in der Unterkunft und in der Umgebung?
  5. Gibt es eine Kinderbetreuung vor Ort?
  6. Welche Anfahrt ist die kürzeste?

Für einen gelungenen Urlaub mit der Familie ist eine generelle Planung sehr wichtig. Aber auch Raum für spontane Ideen sollte vorhanden sein. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass alle Wege mit Kindern länger dauern, vor allem mit Kleinkindern und Babys. Anspruchsvolle Wanderungen oder Sightseeingtouren sollten besser ohne Kinder oder aber später einmal stattfinden. Größere Kinder sind zum Beispiel für Wander- und Radtouren in den Bergen sehr zu begeistern. Hier ist ein Aktivurlaub mit Teenagern, beispielsweise in Südtirol, genau das richtige.

Für die Kleinsten sollte es nach Möglichkeit überall kleine, spannende Highlights geben. Das können ein Spielplatz, ein Kletterturm oder ein Spaßbad sein. Grundsätzlich gilt: Sind die Kids beschäftigt, haben die Eltern einen erholsameren Urlaub.

 

Einzahlung in einem Online-Glücksspielladen erhalten – Paysafecard Alternative bei Phishing Attacken

Immer öfter kommt es in der jüngeren Vergangenheit zu Phishing-Mails von Betrügern. Erst vor kurzer Zeit war das Ziel der Angriffe wieder einmal der Zahlungsdienstleister PayPal. In einer E-Mail an die Adressaten wurde behauptet, dass der Zugang zu PayPal eingeschränkt wurde, weil über den Account eine Einzahlung in einem „Online-Glücksspielladen“ vorgenommen wurde. Selbstverständlich eine dreiste Lüge der Betrüger, die damit die Userdaten der Adressaten herauslocken möchten. Die entscheidende Frage lautet: Welche Möglichkeiten gibt es, sein Geld sicher in einem Online-Casino einzuzahlen?

Was ist Phishing und was lässt sich dagegen unternehmen?

Um gegen Phishing vorzugehen, ist es wichtig zu wissen, mit welchen Gegner man es hier zu tun hat und was sich dagegen unternehmen lässt.

Der Begriff „Phishing“ bedeutet, dass die Daten von Internetnutzern abgefangen werden. Das kann auf den unterschiedlichsten Kommunikationswegen geschehen. Mit Abstand am häufigsten wird der Versuch in Form von gefälschten E-Mails unternommen. Dahinter folgen gefälschte Websites sowie Kurznachrichten per WhatsApp oder SMS. Oftmals sind diese Umwege aber gar nicht mehr erforderlich. Nämlich dann, wenn es den Phishern gelingt, sich mithilfe von sogenannter Malware in die Kommunikation zwischen Usern und Systemen zwischenzuschalten.

Das Ziel bei Phishing ist es, an die Logindaten, also den Usernamen und dass Passwort, zu einem bestimmten System wie beispielsweise dem Online Banking zu gelangen. Durch die Überweisung hoher Geldbeträge an fremde Konten entstehen dabei hohe Vermögensschäden. Zudem kann der eigene Online-Ruf stark beschädigt werden. Beispielsweise, wenn gestohlene Waren plötzlich über den eigenen Account bei einer Auktionsplattform im Internet versteigert werden.

Der erste Rat der Experten lautet in diesen Fällen zumeist, vorsichtig zu sein und den Hausverstand einzuschalten, bevor den Anweisungen einer E-Mail Folge geleistet wird. Doch die Methoden der Betrüger werden immer perfider und professioneller und oftmals sind die Tricks auch für routinierte User nicht mehr so leicht zu durchschauen. Dennoch gibt es immer noch ein paar klare Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Nachricht um eine Phishing-Attacke handelt:

  • Unpersönliche oder falsche Anrede
  • Fehlerhafte Ansprache
  • Eine unangemessene Frist mit Androhung einer Konsequenz (zum Beispiel Sperrung der Kreditkarte)
  • Die Aufforderung, ein Formular auszufüllen
  • Die Bitte, eine TAN einzugeben

Das bietet zumindest schon einmal einen grundsätzlichen Schutz gegen allgemeine Phishing-Angriffe. Die Zocker in den Online-Casinos sind durch die zahlreichen Attacken jedoch zusätzlich verunsichert. Sie fragen sich: Wie kann ich weiterhin in einem Online-Casino spielen, ohne Angst haben zu müssen, dass meine Daten geklaut werden?

Wie können sich Spieler im Online-Casino schützen?

Wer im Online-Casino für Echtgeld spielen möchte, muss dafür zunächst einmal Geld auf seinem Kundenkonto einzahlen. Idealerweise sollte der Betrag von einem möglichst sicheren Rechner überwiesen werden.

Wer zum Beispiel auch im Urlaub im griechischen Poros oder auf Marsa Matruh in Ägypten nicht auf seine geliebten Slot-Machines verzichten möchte, sollte deshalb noch zuhause das Konto entsprechend auffüllen. Denn in einem fremden WLAN-Netz und möglicherweise auch noch bei einem unbekannten PC oder Laptop ist die Gefahr wesentlich größer, dass die eigenen Daten von Betrügern abgefangen werden.

Der wichtigste Faktor, den es zu beachten gilt, sind jedoch die verfügbaren Zahlungsmethoden des jeweiligen Anbieters. Unter anderem bieten die unterschiedlichen Online-Casinos dabei die folgenden Möglichkeiten zur Einzahlung von Geldbeträgen an:

  • Kreditkarten: Visa, Mastercard, Diners Club, American Express etc.
  • EC-Karten: Maestro, Visa Electron, Delta etc.
  • Prepaidkarten: Paysafecard
  • E-Wallets: PayPal, Neteller, Skrill
  • Direktüberweisung: Giropay, Sofortüberweisung

Beim Vergleich der einzelnen Zahlungsmethoden ist Paysafecard laut besteonlinecasinos.com die sicherste Variante, um sich bei der Einzahlung von Geld auf seinem Kundenkonto vor möglichen Phishing-Attacken zu schützen. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Welche Vorteile bietet eine Einzahlung im Online-Casino mit der Paysafecard?

Paysafecard
Die Transaktion mit der Paysafecard ist annähernd so einfach und sicher wie eine Zahlung mit Bargeld., Bild: Sulastri Sulastri / shutterstock

Bei der Paysafecard handelt es sich um eine Zahlung auf Basis eines Guthabens. Der große Unterschied zu den meisten anderen Zahlungsmethoden dabei ist, dass dafür keine Kontodaten oder Kreditkartennummern im Internet eingegeben werden müssen. Somit können diese auch nicht von potenziellen Betrügern geklaut werden.

Die Paysafecard gibt es mittlerweile in über 500.000 stationären Geschäften und in vielen Online-Shops zu kaufen. Mit dem darauf befindlichen Guthaben kann in sehr vielen Online-Stores bezahlt oder auch Guthaben auf das Kundenkonto in einem Online-Glücksspielladen aufgeladen werden.

Die Funktion ist in etwa mit einer Prepaid Kreditkarte vergleichbar. Bezahlungen können nur mit dem vorhandenen Guthaben vorgenommen werden. Eine Überschuldung ist unmöglich. Der größtmögliche Schaden liegt somit beim Diebstahl des aktuellen Guthabens. Und selbst das wird sehr schwierig. Denn für die Bezahlung ist es erforderlich, einen 16stelligen PIN einzugeben, der sich direkt auf der Karte befindet.

Die Paysafecard bietet nicht nur erhöhte Sicherheit vor Trickdieben, sondern schützt darüber hinaus auch noch die Privatsphäre. Deshalb wird sie auch gerne für Bezahlungen genützt, die nicht auf dem Kontoauszug des Girokontos aufscheinen soll.

Die Karte kann mit Beträgen in der Höhe von 10 bis 100 Euro aufgeladen werden. Wer höhere Investitionen tätigen möchte, kann dies mit Paysafecard jedoch ebenfalls machen. Denn für die Zahlung lassen sich auch mehrere Karten miteinander kombinieren. Fast so einfach, als würde man bei einer Barzahlung mehrere Geldscheine auf den Kassentisch legen.

Welche Online-Casinos in Deutschland akzeptieren eine Einzahlung mit Paysafecard?

Mittlerweile haben viele Betreiber von Online-Casinos erkannt, wie beliebt die Paysafecard bei ihren Kunden ist und bieten diese deshalb auch als eine von mehreren möglichen Zahlungsmethoden an.

Zu den besten und seriösesten Online-Glücksspielläden, die die Paysafecard in Deutschland akzeptieren, gehören unter anderem:

  • Vegadream
  • Locowin
  • Slothunter
  • Sugar Casino
  • G-Slot
  • Woopwin Casino
  • N1
  • EU Slot
  • Nordslot
  • Rant

Besonderes Augenmerk sollte dabei auf den Willkommensbonus gelegt werden, den die Anbieter ihren Kunden bei einer erstmaligen Einzahlung mit der Paysafecard gewähren.

Bei Vegadream beträgt der Bonus beispielsweise je nach Höhe der Einzahlung bis zu 1.650 Euro. Zudem gewährt der Anbieter auch noch 300 Freispiele. Sogar noch großzügiger zeigt sich Locowin. Hier beträgt der Bonus je nach Einzahlung bis zu 1.850 Euro und 500 Freispiele.

 

Toskana – das unterschätzte Reiseziel für Strandliebhaber

0

Wer an die Toskana denkt, hat häufig grüne Landschaften, spektakuläre Kunstsammlungen oder mittelalterliche Städte und Dörfer vor Augen. Doch die italienische Region hat wesentlich mehr zu bieten und so verzaubert die attraktive Urlaubsregion auch mit traumhaften Stränden. Egal ob Strandbad, Naturstrand oder einsame Badebucht, entlang der reizvollen Küstenlinie der Region findet jeder sein persönliches Paradies für einen entspannten Badeurlaub.

Neben der malerischen Küstenlinie der Toskana, die sich in die Nordküste, die etruskische Küste und die Südküste unterteilen lässt, locken auch die 7 Inseln des toskanischen Archipels mit herrlichen Stränden. Das Tyrrhenische Meer und somit auch der Nationalpark des toskanischen Archipels, Europas größter Meerespark, ist Teil des Mittelmeers und begeistert mit einer hohen Wasserqualität. Doch es sind auch die reizvollen Badeorte, malerischen Küstenstädte, die traumhaften Landschaften, Familienhotels in der Toskana,  sowie das kulturelle Angebot und die exzellente Regionalküche, die einen Strandurlaub in der Toskana zum unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

Nordküste – feinsandige Strände am Fuße der Aquanischen Alpen

Die Nordküste der Toskana begeistert mit ihren kilometerlangen Sandstränden. An den flachabfallenden und meist feinsandigen Stränden fühlen sich Familien mit Kindern ebenso wohl wie Wassersportler und Erholungssuchende Sonnenanbeter. Von Forte dei Marmi und dem Naturschutzgebiet von Migliarino liegt die Riviera della Versillia, die als besonders reizvoll gilt, denn hier begeistern nicht nur die feinsandigen Strände, sondern auch die reizvollen Naturlandschaften mit ihrer mediterranen Flora und Fauna. Zu den schönsten Orten der Nordküste zählen Marina di Masa, Cinquale und Forte die Marmi mit seinen traumhaften Sandstrand, herrlichen Gärten und seinem malerischen Stadtbild. Zudem lohnt sich ein Besuch von Carrara, einem der ältesten Orte Italiens und bekannt für seine Marmorsteinbrüche. Ein weiteres Highlight sind die Thermalbäder der Versilia.

Etruskische Küste – die abwechslungsreiche Küstenlandschaft

Gepflegte Sandstrände und schroffe Steilküsten wechseln sich entlang der Costa degli Etruschi ab. Dies sorgt für eine abwechslungsreiche und vor allem reizvolle Landschaft. Hinzu kommt das hügelige und von Pinienwäldern und pittoresken Mittelalterstädten geprägte Hinterland. Badeorte wie San Vincenzo, Marina di Castagneto Cecina, Donoratico, Piombino, Vada und Quercianella begeistern mit ihren traumhaften Strandabschnitten.

Südküste – ursprüngliche Naturlandschaften treffen auf herrliche Buchten und Strände

Mit 130 km Länge hat die Südküste der Toskana einiges zu bieten. Naturschutzgebiete wie Parco regionale della Maremma verzaubern ebenso wie die malerischen Fischer- und Badeorte entlang der Küste. Zu den schönsten Orten zählt des ehemalige Fischerdorf Castiglione della Pescaia, welches für seinen traumhaften Sandstrand und kleine Buchten bekannt ist. Zudem ist der Ort ein Anziehungspunkt für Segler, ebenso wie der malerische Hafenort Punta Ala.

Die toskanischen Inseln

Nicht nur entlang der Küste der Toskana reihen sich traumhafte Strände, die zum Baden, Planschen, Sonnen und sportlichen Aktivitäten einladen. Besonders zauberhaft sind auch die Strände und Buchten der sieben Inseln des Toskanischen Archipels. Dies liegen in Europas größtem Meerespark und sind eine reizvolle Alternative zu einem Strandurlaub auf dem Festland.

Elba ist nicht nur die bekannteste, sondern auch geschichtsträchtigste Insel des Archipels. Doch auch Montecristo, Giglio, Capraia, Pianosa, Giannutri und Grogan sind einen Urlaub wert. Mit traumhaften Naturstränden lädt Montecristo als „wildeste“ Insel des Archipels zu einem besonders reizvollen Badeurlaub ein. Die Vulkaninsel Capraia verzaubert hingegen mit vielen herrlichen Buchten. Letztlich bietet jede der Inseln gute Bedingungen für einen unbeschwerten Strandurlaub und dennoch hat auch jede der Inseln ihren ganz eigenen Charme.

Strände wie aus dem Bilderbuch – die schönsten Strände der Toskana

Castiglioncello / Livorno

Kristallklares Wasser und traumhafte Badebuchten sorgen rund um die mittelalterliche Stadt Rosignano Marittimo für Badevergnügen pur. Eingerahmt von Klippen ziehen die Buchten auch Surfer an, denn der Surf-Hotspot Rocky Point liegt nicht weit entfernt.

Viareggio / Lucca

Viareggio
Viareggio, Bild: StevanZZ / shutterstock

Einer der schönsten und längsten Strände findet sich bei Viareggio, der kleinsten Küstenstadt des Landes. Mehrere Kilometer Sandstrand und klares Wasser laden hier zu einem unvergesslichen und entspannten Strandurlaub ein. Besonders wer es komfortabel liebt und wert auf ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot in Strandnähe legt, wird diesen Strand lieben.

Punta Ala / Grosseto

An dem kleinen fast schon verschlafenen Küstenort Punta Ala lässt sich von den feinsandigen und naturbelassenen Sandstränden ein traumhafter Blick auf die Insel Elba genießen. Das türkisblaue Meer und gleich acht Kilometer Strand sorgen dafür, dass sich hier wirklich jeder Strandliebhaber wohl fühlt.

Cala Violina / Grosseto

Klein aber fein, so lässt sich die Cala Violina beschreiben. Die herrliche Bucht liegt eingerahmt von zwei Felsvorsprüngen und verspricht unbeschwertes Badevergnügen. In einem Naturschutzgebiet liegend ist die Bucht naturbelassen und verfügt über eine sagenhaft schöne und vielfältige Unterwasserwelt, sodass hier auch Schnorchler und Taucher auf ihre Kosten kommen.

Fazit

Die Toskana ist ein besonders reizvolles Reiseziel, auch und besonders für einen Strandurlaub. In Kombination mit dem kulturellen Reichtum, den kulinarischen Genüssen und den malerischen Orten und historischen Städte ist ein Strandurlaub in der Toskana ein besonderes Erlebnis und eröffnet einen ganz neuen Blick auf die Region

5 besonders schöne Reiseziele in Südtirol

0

»Wir sollten den Urlaub in Südtirol verbringen.« So, oder ähnlich, beginnen wohl etliche Urlaubsgespräche am heimischen Tisch. Und schnell wird klar: Südtirol ist nicht Südtirol und die Möglichkeiten, dort Urlaub zu machen, sind unheimlich vielfältig. So viele Gebiete und Ortschaften locken Reisende, dass die Entscheiden alles andere als leichtfällt. Zumal es kaum einen »Schandfleck« in der Region gibt. Um die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, schlägt dieser Artikel fünf Reiseziele vor, die sich stets anbieten.

1. Kalterer See: Badespaß für die ganze Familie

Gerade im Sommer kann der Kalterer See schon als das Paradies für Wasserfreunde bezeichnet werden. Der Kalterer See zählt zu den größten Seen Südtirols und ist zugleich einer der wärmsten Seen im ganzen Alpenraum. Bis zu 28 Grad erreicht das Wasser in den Sommermonaten und die Badesaison geht von Mai bis in den späten September. Was spricht noch für dieses Ziel?

  • Strandbäder – fünf große Strandbäder erstrecken sich am Seeufer. Von dort aus wird auch ins Wasser gegangen. Die Bäder bieten allerhand weitere Attraktionen, wie Surf- und Segelschulen, Tretbootverleihe und Kinderspielplätze.
  • Ortschaften – besonders bekannt sind Kaltern und Tramin. Die Ortschaften liegen direkt am See beziehungsweise schmiegen sich an dessen Ufer. Dort befinden sich auch die Unterkünfte und weiteren Attraktionen.
  • Unterkünfte – von Hotels über Pensionen bis hin zu Campingplätzen ist alles dabei. Selbst Luxusresorts befinden sich am Seeufer. Bestes Beispiel: Dieses Hotel gleich am Kalterer See mit Pool und allem, was für einen Verwöhn-Urlaub dazugehört.

Einer der großen Vorteile dieses Urlaubsziels ist die Lage an sich. Der See liegt nur knappe 15 Kilometer von Bozen entfernt und bietet den idealen Startpunkt für Wanderungen. Zudem lockt er das ganze Jahr über Urlauber zu sich.

2. Meraner Land: Viele Ausflugsziele und besonderes Flair

Schloss Trauttmannsdorf
Schloss Trauttmannsdorf, Bild: Simone Crespiatico / shutterstock

Das Meraner Land erschreckt sich von Meran aus nördlich nach Südtirol. Viele kleinere Ortschaften laden zum Verweilen oder zu einem längeren Aufenthalt ein. Meran selbst bietet beinahe die ideale Mischung aus einer romantisch-historischen Altstadt und modernem Flair. Zudem:

  • Kurstadt – Meran ist eine Kurstadt, die für ihre Thermen bekannt ist. Eines der bekanntesten Bäder liegt direkt am Schloss Meran, gleich bei den botanischen Gärten.
  • Ausflüge – von Meran aus lässt sich das gesamte Meraner Land erkunden. Wie ganz Südtirol lockt auch diese Region hinaus ins Freie und spricht aktive Urlauber besonders an. Wandern, Spazieren, Radfahren, Klettern oder auch ein Trip mit dem Flying Fox sind möglich.
  • Ganzjähriges Highlight – Meran und das Meraner Land sind Urlaubsziele für das ganze Jahr. Im Winter steht der Wintersport freilich an oberster Stelle.

Kulturell bietet das Meraner Land weitere Vorzüge. Viele Wanderungen greifen kulturelle Bezüge auf und sind somit als Themenwanderung deklariert. Kunst und Kultur lässt sich quasi auf jedem Schritt bewundern.

3. Bozen: Esskultur und viele Sehenswürdigkeiten

Bozen Weinberge
Weinberge in der Region Bozen, Bild: StevanZZ / shutterstock

Die Hauptstadt von Südtirol trumpft mit mediterranem Flair und Klima auf. Tatsächlich werden die Gassen teils von Palmen gesäumt. Bozen bietet sich insbesondere für einen Städtetrip an, doch auch als Startpunkt für Ausflüge im südlichen Südtirol ist das Reiseziel ideal:

  • Lage – Bozen befindet sich rund 15 Kilometer entfernt vom Kalterer See und 25 Kilometern von Meran entfernt. Die Lage erklärt, weshalb sich Bozen als Startpunkt für Ausflüge eignet.
  • Sehenswürdigkeiten – Museen, Schlösser, Burgen und Kirchen – Bozen hat viel zu bieten. Trotz der relativ geringen Größe der Stadt ist die Anzahl der Kirchen hoch. Die Franziskanerkirche mitsamt dem Kloster ist stets einen Besuch wert.

4. Vinschgau: Berühmter Stausee und historische Stätten

Der Vinschgau schließt an das Meraner Land an und reicht bis zum Reschenpass hinauf. Besonders bekannt ist der Kirchturm, der inmitten eines Sees steht. Die Region zeichnet sich durch sanfte Täler und schroffe Berge aus. Einige Highlights:

  • Glurns – es ist die kleinste Stadt in den südlichen Alpen. Sie gilt als überraschend und mittelalterliches Juwel, denn die Ringmauer mit Stadttürmen und Winkelgassen blieben bis heute erhalten.
  • Martell – wer passend zum Erdbeerfest einkehrt, kann die bekannten Bergerdbeeren direkt kosten. Die Gemeinde besteht aus Gipfelteilen und niederen Örtlichkeiten.

Bei Martell befindet sich die Plimaschlucht, die heute einen familienfreundlichen Weg bietet.

5. Passeiertal: Natur auf ihre schönste Art und Weise

Auch das Passeiertal hebt sich durch seine Natur hervor. Naturschutzgebiete durchsäumen es, wie auch die vielen Wanderwege für unerfahrene und erfahrene Wanderer. Das Passeiertal ist ein Urlaubsziel für das ganze Jahr. Während im Sommer Wanderungen und Ausflüge bis hoch auf die Gipfel dominieren, warten im Winter die Skigebiete.

  • Pisten – Anfang Dezember öffnen die Pisten und bleiben bis Ostern geöffnet.
  • Skigebiete – zwei Skigebiete stehen Urlaubern zur Verfügung. Pfelders wird insbesondere aufgrund seiner Schneesicherheit geschätzt und bietet Einsteigern und Profis Spaß. 18 Pistenkilometer stehen zur Verfügung. In Ratschings-Jaufen warten ganze 25 Pistenkilometer und ein Funpark.

Natürlich fehlen die Langlaufpisten und Rodelabfahrten nicht. Ist der Schnee geschmolzen, so wandeln sich die Pisten zu Wanderstrecken, auf denen Wanderer und Kletterer bis auf die Gipfel steigen können.

In Ruhe entscheiden: Südtirol ist mehr als nur eine Reise wert

Es ist nicht leicht, sich für ein Reiseziel in Südtirol zu entscheiden. Daher sollten sich Urlauber überlegen, was ihnen besonders wichtig ist und wie sie ihren Urlaub möglichst verbringen möchten. Soll es überwiegend hinaus in die Natur gehen oder sind längere Aufenthalte in Thermen gewünscht? Reisen auch Kinder mit? Südtirol ist äußerst familienfreundlich, doch empfiehlt es sich, bei der Unterkunftssuche auf Familienhotels zu setzen. Die bieten nicht nur Spielplätze an, sondern oft Kinderbetreuung, damit Eltern einen Tag allein verbringen können.

Fazit – Von Reisenden zum Südtirol-Fan

Manchmal erschwert eine große Auswahl die Wahl. Diese Weisheit trifft sicherlich auf Südtirol zu, denn es gibt keinen Ort, der sich nicht für einen Urlaub eignet. Das Kalterer Land ist bestens für Wasserfreunde gedacht, das Passeiertal für Wanderer und Skifahrer, das Meraner Land kombiniert all das mit Kultur, Städten und der Nähe zu größeren Ortschaften. Für gute Unterkünfte sich hingegen überall gesorgt.

Welche Inseln gehören zu den Balearen?

0

Die Balearen setzen sich aus mehreren Inselgruppen zusammen, insgesamt sind es circa 150 einzelne Inseln. Diese sind in verschiedenen Archipelen eingeordnet.

So gehören Formentera und Ibiza zu den Pityusen. Während Cabrera-Archipel, Menorca und dem deutschen liebsten Urlaubsort Mallorca zu den Gymnesischen Inseln gehören.

Die Sprache auf den spanischen Mittelmeerinseln ist zwischen dem Spanisch, wie es in Madrid gesprochen wird und dem Katalanisch aus Barcelona unterteilt. Katalanischen Ursprung hat übrigens auch der Name der Balearen.

Vor langer Zeit wurden die Baleareninseln vor Angreifern mit einer Steinschleuder verteidigt, welche den Namen „Els Foners Balears“ besaß.

Mittlerweile gehören die Inseln zu den angesagtesten Reisezielen im westlichen Mittelmeer, was nicht verwunderlich ist. Wundervolle Sonnenuntergänge, traumhafte Buchten und Natur soweit das Auge reicht, können Sie als Urlauber hier erwarten.

Die Aktivitäten auf den Mittelmeerinseln sind vielseitig und erstrecken sich über das Bummeln durch die Geschäfte bis zum Entdecken zahlreicher Landschaften. Für die Wasserratten ist außerdem mit ausreichend Möglichkeiten an Wassersportarten gesorgt.

Menorca und Formentera gehören zu den kleineren Inseln, wohingegen Ibiza und Mallorca zu den zwei größten gehören.

Ibiza wurde für seine Kultur von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Aber auch Mallorca weiß zu überzeugen, denn die Hauptstadt Palma verfügt unter anderem über eine wunderschöne Kathedrale und vieles mehr.

Wie gelangen Sie auf die Balearischen Inseln?

Palma de Mallorca, La Seu
La Seu, die beeindruckende Kathedrale von Palma de Mallorca, Bild: Boris Stroujko / shutterstock

Um auf die Balearen zu gelangen, stehen ihnen zwei Möglichkeiten offen.

Zum einen sind diese von nahezu jeden Flughafen auf der Welt ausgezeichnet mit dem Flugzeug zu erreichen.

Denn auf den Inseln zählen die Flughäfen in Menorca, Ibiza und Palma de Mallorca zu den wichtigsten. Beachten Sie, dass Formentera sowie La Cabrera über keinen Flughafen verfügen und nur über den Seeweg zu erreichen sind.

Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, mit der Fähre auf die Balearen zu gelangen. Außerdem werden Inlandstouren zwischen den Mittelmeerinseln angeboten.

Wenn Sie sich für den Seeweg von Frankreich aus auf die Balearen entscheiden, können Sie von Toulon mit der Fähre den Weg auf sich nehmen.

Eine weitere Abfahrtmöglichkeit bietet Spanien. Von folgenden Häfen fährt eine Fähre:

  • Barcelona
  • Denia
  • Valencia

Im Urlaub mit dem Komfort eines Hotels viele Länder entdecken – Kreuzfahrten machen es möglich

Wer sich im Urlaub den Rundum-Service eines All-Inclusive-Hotels wünscht, dabei aber gleichzeitig mehrere Orte oder sogar Länder besuchen will, der sollte über Kreuzfahrten nachdenken. Auf den luxuriös ausgestatteten Schiffen bleiben kulinarisch keine Wünsche offen, während gleichzeitig Shows, Kino, Sport und Pools zur Verfügung stehen.

Im gleichen Hotelzimmer viele Orte bereisen

Kreuzfahrten sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden und die Branche hat einen echten Boom erlebt. Die Jahrzehnte davor gab es auch schon lange Kreuzfahrtschiffe, wobei die Reisen auf diesen schwimmenden Luxushotels schnell bis zu 10.000 Euro gekostet haben.

Mittlerweile sind Kreuzfahrten auch für Pauschaltouristen ein erschwingliches Vergnügen. Gerade bei Kreuzfahrten durch die Ostsee, im Mittelmeer oder rund um die Kanaren sind Kosten vergleichbar mit einer „normalen“ Reise. 

Die größte Besonderheit bei einer Kreuzfahrt ist natürlich der Aufenthalt auf einem gigantischen Schiff, das in den meisten Fällen nicht nur größer als ein Hotel an Land ist, sondern ein breiter gefächertes Angebot bietet. Der unschlagbare Vorteil an einer Kreuzfahrt: Man erlebt Seetage auf dem Meer, steuert aber immer wieder andere Strände, Inseln oder Länder an. Um mehrere Orte oder auch Länder und Regionen im Urlaub zu bereisen, muss man ohne Kreuzfahrtschiff eine Rundreise unternehmen.

Ein solche Rundreise kann man entweder als Pauschalreise mit Guides, Flügen und Transportmitteln buchen oder aber sich selbst organisieren. Der Nachteil an dieser Art zu Reisen: Man steht permanent unter Zeitdruck, verbringt viele Stunden in Autos, Bussen, Zügen oder Flugzeugen. Für abenteuerlustige Menschen, die sich von nichts stressen lassen und auch im Urlaub gerne ein bisschen Action genießen, ist so eine Rundreise durch Vietnam oder andere Länder eine bleibende Erfahrung.

Wer hingegen unterschiedliche Länder, Strände und Inseln im Urlaub sehen will, die Transferzeiten aber sehr viel angenehmer gestalten will, ist auf einem Kreuzfahrtschiff richtig. Die Schiffe fahren beispielsweise am Abend und in der Nacht, wo man auf einer klassischen Rundreise auf dem Landweg eher täglich in einem neuen Hotel vollkommen erschöpft die Nacht verbringt.

Kreuzfahrten – thematisch oder regional ein Erlebnis

Wer sich für Kreuzfahrten interessiert, kann die beste Reise entweder anhand des Reiseziels bestimmen oder aber unter einem bestimmten Thema der Reise die passende Wahl treffen. Regional gibt es Reisen in folgende Regionen:

  • Asien
  • Kanarische Inseln
  • Mittelmeer (Ost, West, ganzes Mittelmeer)
  • Karibik
  • Nordkap
  • Ostsee
  • Weltreise
Kreuzfahrtschiff am Abend
Tagsüber ein entspanntes Sonnendeck mit Pool, am Abend Flaniermeile, Disco oder Outdoor-Kino – auf Kreuzfahrtschiffen kann man rund um die Uhr die Seele baumeln lassen oder etwas erleben, Bild: Anutr Yossundara / shutterstock

Für Einsteiger sind kurze Kreuzfahrten innerhalb von meist 7 Tagen durch die Ostsee, im Mittelmeer oder zu den kanarischen Inseln eine praktische Idee. Für Asien, Nordkap oder die Karibik sollten Reisende besser 14 Tage Urlaub einplanen. Meist fliegen die Kreuzfahrer zunächst in das Land, wo das Kreuzfahrtschiff vor Anker liegt. Dort gehen alle Passagiere an Bord und checken zunächst wie in einem Hotel ein. Dann folgen Kennenlernveranstaltungen und Mitglieder der Crew informieren über die Orientierung und das Angebot auf dem Schiff. Parallel können Passagiere sich auf dem Schiff oder auch schon bei der Buchung entscheiden, ob sie an geführten Ausflügen teilnehmen möchten oder lieber auf eigene Faust das Tagesziel erkunden wollen.

Doch auch thematisch lassen sich bei Kreuzfahrten ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Man kann beispielsweise folgende Reisen auf einem Kreuzfahrtschiff mit diesen Schwerpunkten finden:

  • Familienkreuzfahrt
  • Seniorenkreuzfahrt
  • Singlereisen
  • All-Inclusive
  • Last-Minute

In facettenreicher Vielfalt gibt es dann noch spezielle Fahrten, wo beispielsweise ein Rock-Festival auf ein Kreuzfahrtschiff verlegt wird. Andere Kreuzfahrten widmen sich speziell den Fans des Golfsportes und steuern während der Reise gezielt Häfen an, wo beeindruckende Golfplätze für den Tagesausflug gespielt werden können. Am Ende der Reise legt das Kreuzfahrtschiff dann wie geplant in einem Hafen an, von wo aus es via Shuttlebus zum Flughafen und zurück in die Heimat geht. All dies lässt sich bequem wie eine Pauschalreise buchen und als Urlauber muss man sich nach Reiseantritt kaum noch um etwas kümmern.

Das Kreuzfahrtschiff selbst ist einen Urlaub wert

Ausnahmslos jedes Kreuzfahrtschiff ist so konzipiert, dass sich Gäste darauf rundum wohlfühlen können. Zwar sind die Kabinen im Vergleich zu einem normalen Hotelzimmer wesentlich kleiner – aber darin hält man sich eh nur zum Schlafen auf.

Kulinarisch bieten Kreuzfahrtschiffe immer eine Vielfalt unterschiedlicher Angebote. Üblich sind mehrere Restaurants, wo die italienische, französische oder eine andere Landesküche den Gast mit Menüs verwöhnen. Hier wird um Reservierung und feine Garderobe gebeten. Parallel haben meist 24 Stunden Buffet-Restaurants geöffnet, die keinerlei Wünsche offen lassen. Offene Show-Küchen braten und frittieren täglich andere Gerichte, während vom bunten Salat über Meeresfrüchte bis hin zu Eis und Süßspeisen wirklich jeder Gaumen befriedigt wird. Dazu gibt es Eis- und Snack-Bars an Deck, diverse kleine Restaurants mit Imbiss-Charakter und überall Bars mit Getränken.

Auf Kreuzfahrtschiffen wird allerdings nicht nur gut gegessen und es ist jederzeit ein bunter Cocktail zu haben: Das Sportangebot reicht von Tischtennis über Ballsportarten in der schiffseigenen Turnhalle bis hin zum Fitnessstudio mit allen bekannten Geräten. Wer gerne joggt, findet selbst dafür markierte Bahnen auf dem ganzen Schiff.

Zu Kulinarik und Sport gesellt sich dann ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Eine Lesung oder ein Film im Kino-Saal, eine Revue oder Show im Atrium, ganztags Malkurse und andere Kreativ-Angebote – man muss fast aufpassen, dass man sich im Urlaub auf dem Schiff nicht zu viel vornimmt. Boutiquen, Frisöre und Duty-Free-Shops, manchmal sogar ein Casino – Kreuzfahrtschiffe sind kleine Städte auf hoher See.

 

Zum perfekten Urlaub mit der richtigen Reiseplanung

Wer in seinem Urlaub so viel wie möglich sehen möchte, der muss sich eine Route aussuchen, die viele Reiseziele beinhaltet. Die meisten Reisenden greifen dann auf eine von vielen angebotenen Schiffsreisen zurück, da man mit diesem bequem von einem Ort zum nächsten reisen kann, ohne das Reisemittel zu wechseln. Doch nicht immer ist ein solcher erschwinglich oder aber kann ein Schiff an solche Reiseziele gelangen, die man sich selbst ausgesucht hat. Man ist an festgelegte Routen gebunden. Wer bei seinen Reisen ungebunden sein möchte, der plant seinen Trip am besten selbst von der Pike auf. So gelingen die schönsten und abenteuerlichsten Auszeiten vom Alltag!

Tipps zur stressfreien Reiseplanung

Wie man eine Reise plant, will auch gelernt sein oder aber gut organisiert sein. Denn nicht immer helfen Spontanbuchungen oder -einfälle dabei, die perfekte Reise zu gestalten. Wir haben hier Tipps gesammelt, die garantiert zu einer stressfreien Reiseplanung verhelfen.

Tipp 1: Welche Erwartungen sind an die Reise geknüpft?

Um herauszufinden, wohin es gehen soll, sollte man zunächst einmal für sich entscheiden, was man sich von der Reise verspricht. Möchte man einen Strandurlaub am Meer verbringen, viele Stunden in der Sonne liegen und es sich einfach nur mit einem Cocktail oder einem guten Buch bequem machen oder aber erwartet man viele Sehenswürdigkeiten, vielleicht sogar Abenteuer, auf jeden Fall Action und Wanderlust? Je nachdem, welche persönlichen Erwartungen an eine Reise geknüpft sind, ist auch das Reiseziel zu wählen. Weiter geht es mit der Reise an sich: reist man alleine, mit welchem Mittel möchte man verreisen, wie viele Stunden möchte man (längstens) unterwegs sein usw. All diese Frage können schon dabei helfen, potentielle Reiseziele einzukreisen.

Tipp 2: Gibt es einen bestimmten Termin für die Reise?

Wenn von Anfang an klar ist, in welchem Zeitraum (und zu welcher Jahreszeit) man verreisen möchte, ist auch ein Ziel recht simpel auszumachen. Im Winter in eine Winterdestination zu fahren, die besondere Skigebiete anbietet oder aber in den Sommermonaten in ein Land zu fahren, in dem es nicht gerade über 40 Grad heiß ist, lässt auch hier die Reiseziele einengen.

Sollte es keinen bestimmten Termin für die Reise geben, sollte man einige Dinge bedenken:

Wann ist die beste Reisezeit?

Es gibt immer eine Hochsaison und eine Nebensaison. Die Hochsaison oder auch Hauptsaison zum Reisen liegt meist in den Ferienmonaten und ist daher leicht festzustellen. Die Nebensaison liegt außerhalb von dieser. Je nachdem, wie hoch das Budget ist, kann man also auch von der Haupt- in die Nebensaison wechseln (dies ist insbesondere dann ratsam, wenn man keine schulpflichtigen Kinder hat oder aber man nicht an überfüllte Ferienorte reisen möchte).

Welche Jahreszeit passt am besten?

Je nachdem, in welches Land man reisen möchte, muss man auch die unterschiedlichen Jahreszeiten beachten, denn nicht immer ist auch dort Sommer, wenn in Deutschland Sommer ist.

Tipp 3: Was möchte ich erleben und was kann ich vorab buchen?

Natürlich kann man vor Ort schauen, was man unternehmen möchte, aber auch diese (kostbare) Urlaubszeit kann man sich sparen und notwendige Recherchen von Zuhause aus mit Hilfe von Touristinformationen des jeweiligen Landes, Reiseführern oder aber auch Reiseblogs tätigen. Tickets für Sehenswürdigkeiten sind schnell gebucht und landen meist auch digital auf dem Handy. Nicht nur Sehenswürdigkeiten, auch Tickets für Transportmöglichkeiten am Reiseort können bereits von Zuhause aus gebucht werden. Wer beispielsweise nach Barcelona reist, kann dort mit der Barcelona Card bares Geld sparen (ein online Vergleich, welche Card am besten für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist, lohnt sich!).

Hilfreich ist auch die Informationsbeschaffung beim Auswärtigen Amt, denn dort stehen nicht nur Reisewarnungen, sondern auch ob die Einreise bestimmten Bestimmungen unterworfen ist.

Tipp 4: Ist deine Entscheidung die für dich passende?

Dieser Schritt ist einer der wichtigsten und somit auch essentiell für die Reiseplanung: Informationen wurden beschafft, Sehenswürdigkeiten recherchiert und auch die passenden Termine gefunden, aber ist dieses Ziel wirklich das, was ich jetzt besuchen möchte? Hier gilt es noch einmal genau darüber nachzudenken. Falls nicht, fängt man wieder bei 0 an. Falls die Entscheidung passt, geht’s an den nächsten Schritt!

Tipp 5: Buche die Reise und mache alles dingfest!

Mit der Buchung steht die Reise, also wählt man gerade hier mit Bedacht aus, ob man die Reiseroute selbst festlegt und damit spontan bleibt oder aber ob man die Planung an ein Reisebüro abgibt. Wer sich für die erste Variante entscheidet, sollte bei der Buchung von Unterkünften auch immer Vergleichsportale zu Rate ziehen (oder aber bei der Unterkunft selbst anfragen) – meist ergeben sich hier noch Preisunterschiede, die man nutzen kann. Sehenswürdigkeiten und Karten für öffentliche Verkehrsmittel können auch vorab gebucht und ausgedruckt oder in digitaler Form mitgeführt werden (hier bitte darauf achten, was im jeweiligen Land anerkannt wird).

Tipp 6: Ohne Reise-Checkliste geht es nicht!

Wenn alles gebucht ist und die Reise steht, ist der Rest eigentlich nur noch Formsache: gehe die Checklisten an und hake nacheinander alles ab.

Packlisten für die jeweiligen Reiseziele oder -arten gibt es viele, hier kann man sorgfältig auswählen, was man selbst benötigt und was nicht. Gerade auch bei Auslandsreisen sollten einige Bestimmungen, wie das richtige Reisedokument (Visa oder Reisepass) und auch die korrekte Gesundheitsvorsorge beachtet werden.

Gute Reise!

Wenn all unsere Tipps und Tricks beachtet werden, kann aus der geplanten Reise nur noch eine gute Reise werden. Wir wünschen einen erholsamen und stressfreien Urlaub!

So finden Sie das passende Hotel für Ihren nächsten Urlaub

Bei der Buchung eines Hotels gibt es einiges zu beachten. Schließlich ist eine passende Unterkunft für jeden Reisenden nicht nur ein Ort zum Schlafen, sondern viel mehr auch ein Rückzugsort. Je nachdem wie Ihre individuellen Ansprüche ausfallen, sollten Sie auch Ihr Hotel wählen. Dieser Artikel zeigt, worauf Sie bei der Buchung eines Hotels achten sollten und wie Sie Ihre Reise planen.

Planung ist das A und O

Bei der Planung einer Reise gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst müssen Sie entscheiden, wohin Sie reisen möchten, bevor es an die Auswahl des Hotels gehen kann. So können Sie Ihre Möglichkeiten eingrenzen und den Rest der Reise besser planen. Sobald Sie Ihr Ziel kennen, müssen Sie sich über die Transportmöglichkeiten Gedanken machen. Wenn Sie fliegen wollen, müssen Sie Tickets buchen und eine Unterkunft organisieren. Wenn Sie mit dem Auto fahren, müssen Sie Ihre Route planen und sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand ist. Sobald Sie sich um Transport und Unterkunft gekümmert haben, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, was Sie auf Ihrer Reise unternehmen möchten. Sind Sie an Sightseeing, Wandern oder Einkaufen interessiert? Machen Sie eine Liste der Aktivitäten, die Ihnen gefallen, und beginnen Sie mit der Recherche. Vergessen Sie schließlich nicht, ein Budget für Ihre Reise aufzustellen. Legen Sie fest, wie viel Geld Sie ausgeben wollen, und achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel ausgeben. Mit ein wenig Planung können Sie sicherstellen, dass Ihre Reise angenehm und stressfrei verläuft.

Auf die Hotelausstattung achten

Nachdem nun klar ist, welche Art von Reise Sie anstreben und wohin es gehen soll, geht es auch schon an die Auswahl des Hotels. Hier ist es vor allem wichtig, darauf zu achten, über welche Ausstattung das Hotel verfügen soll. Als Beispiel ein Hotel mit Pool in Tirol verfügt über andere Einrichtungen als ein Stadthotel. Ein Hotel sollte ein Ort sein, an dem sich die Gäste entspannen und wohlfühlen können. Um dies zu erreichen, gibt es bestimmte Grundlagen, die jedes Hotel haben sollte. Zuallererst sollten die Zimmer sauber und gut gepflegt sein. Zweitens sollte das Personal freundlich und zuvorkommend sein. Drittens sollte das Hotel eine Vielzahl von Annehmlichkeiten bieten, wie zum Beispiel einen Swimmingpool, ein Fitnesscenter und ein Restaurant. Und schließlich sollte sich das Hotel in einer sicheren Gegend befinden. Dies sind nur einige der Dinge, die jedes Hotel bieten sollte, um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Wer aus einem Hotelaufenthalt etwas Unvergessliches machen möchte, hat auch die Möglichkeit sich für einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten zum Beispiel in Windmühlen, Tipis oder Tiny Häusern zu entscheiden.

Wie findet man nun das richtige Hotel für die eigenen Ansprüche?

Das Internet bietet eine Fülle von Ressourcen, die Ihnen helfen, das richtige Hotel für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie wissen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Auswahl eingrenzen wollen. Bei der großen Auswahl kann es hilfreich sein, Bewertungen anderer Reisender zu lesen und die Website des Hotels zu besuchen, um ein Gefühl für den Stil und die Ausstattung zu bekommen. Sobald Sie herausgefunden haben, welche Art von Hotel Sie suchen, können Sie sich auf die Suche nach speziellen Angeboten und Rabatten machen. Viele Reise-Websites bieten günstige Preise für Hotels an, es lohnt sich also, vor der Buchung zu recherchieren. Bei der Entscheidung, ob ein Hotel gebucht werden soll oder nicht, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Einer davon ist die Jahreszeit: In den Hauptreisezeiten wie den Sommer- und Winterferien sind die Preise höher, ein anderer ist die Lage: Hotels in beliebten Reisezielen sind in der Regel teurer als solche in weniger besuchten Gebieten. Schließlich sollten Sie auch die Annehmlichkeiten berücksichtigen, die Ihnen wichtig sind: Hotels mit luxuriöseren Einrichtungen wie einem Swimmingpool oder einem Spa sind in der Regel teurer als solche, die nur die Grundausstattung bieten. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren ist es oft am besten, sich umzusehen und Preise zu vergleichen, bevor man eine Entscheidung trifft. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, einige Nachforschungen anzustellen, können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Angebot für das perfekte Hotel für Ihre Bedürfnisse finden.

Checkliste zur erfolgreichen Hotelbuchung:

Hotelzimmer prüfen
Das Hotelzimmer sollte ein gemütlicher Rückzugsort sein, Bild: Svet_Feo / shutterstock

Damit Sie Ihren nächsten Urlaub oder Trip vollständig genießen können, haben wir das Wichtigste zum Thema Hotelbuchung für Sie zusammengefasst:

  • Prüfen Sie die Bilder des Hotels: Schon alleine an den Bildern lässt sich oft erkennen, ob Ihnen ein Hotel zusagt oder nicht. Wichtig ist hier, die Bilder des Hotelbetreibers auch mit den Bildern aus den Rezensionen zu vergleichen.
  • Achten Sie auf die Lage des Hotels: Je nachdem, ob Sie es eher ruhig mögen oder nicht, sollte Sie prüfen, wo sich das Hotel befindet.
  • Erreichbarkeit des Hotels: Sie planen eine Flugreise und möchten einen stundenlangen Transfer in das Hotel vermeiden? Prüfen Sie unbedingt vor der Buchung, wie weit das Hotel von wichtigen Anlaufstellen entfernt ist und wie Sie es erreichen können.
  • Passt die Ausstattung zu Ihren Bedürfnissen: Damit es im Urlaub an nichts fehlt, sollte das Hotel über die für Sie wichtige Ausstattung verfügen.
  • Bedenken Sie das Budget: Machen Sie sich bereits vor der Planung Gedanken darüber, wieviel das Hotel Kosten darf, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Über die aktuelle Lage informieren: Um überhaupt in das Hotel zu gelangen, sollten Sie sich über die aktuellen Einreisebestimmungen informieren.

Ganz gleich, ob Sie ein luxuriöses Resort oder eine einfache Unterkunft für die Nacht suchen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, das richtige Hotel zu finden, wird Ihre Reise angenehm und komfortabel sein.