Logo Reisemagazin
Dienstag, September 16, 2025
Start Blog Seite 165

Die wichtigsten Accessoires für den Urlaub – das sollte unbedingt ins Reisegepäck

Der Urlaub ist die Zeit des Jahres, die viele Menschen freudig erwarten, um sich zu erholen und neue Erfahrungen zu sammeln. Egal, ob Sie am Strand liegen, wandern oder tauchen gehen, es ist wichtig, dass Sie gut vorbereitet sind. Hier sind einige der besten Accessoires für Reisende, die Ihnen dabei helfen werden, Ihren Urlaub noch angenehmer und unvergesslicher zu gestalten.

Technik Zubehör für Ihr Handy

Powerbank Urlaub
Mit einer Powerbank mit 20.000 mAh lässt sich ein handelsübliches Smartphone etwa zwei bis vier Mal wieder aufladen. Zusätzlich lassen sich damit auch andere Gadgets wie etwa Bluetooth-Lautsprecher betreiben, Bild: VADISH ZAINER / shutterstock

Ihr Handy werden Sie wahrscheinlich mit in den Urlaub nehmen, aber denken Sie auch an nützliches Zubehör. Eine Powerbank ist für eine Reise eine gute Investition, da Sie so auch unterwegs Ihr Gerät aufladen können. Gute Geräte gibt es bereits für 20 €. Sie haben damit eine Ladung für Ihr Handy immer parat.

Auch ein Reiseadapter sollte in keinem Reisegepäck fehlen. Wissen Sie genau, welche Steckdosen Sie in Ihrem Zielland erwarten? Falls nicht, hilft ein Multiadapter (Universaladapter), der für alle gängigen Steckdosen einen entsprechenden Aufsatz parat hält. Falls Sie Ihr Handy mit an den Strand oder Pool nehmen möchten, brauchen Sie außerdem eine wasserdichte Tasche und eine robuste Hülle.

Nützliche Accessoires für die Kamera

Vielleicht machen Sie Fotos im Urlaub mit Ihrem Handy, aber falls Sie zusätzlich eine gute Kamera mitnehmen, sollten Sie ebenfalls über entsprechende Accessoires nachdenken. Eine stabile und wasserdichte Tasche ist praktisch auf Reisen, da sie die Kamera vor Stößen und Spritzwasser schützt. Sie sollten auch überlegen, einen extra Akku und eine weitere Speicherkarte mitzunehmen. So ist immer gewährleistet, dass Sie genügend Strom und Speicherplatz für Ihre Fotokunst haben.

Für Taucher

Taucheruhr für Taucher
Eine hochwertige Taucheruhr ist ein notwendiges Accessoires für Unterwassersportler, Bild: Hadrian / shutterstock

Für Taucher und Schnorchler sind Taucheruhren unverzichtbar. Sie zeigen nicht nur die Uhrzeit, sondern bieten auch wichtige Funktionen wie Tiefenmesser, Kompass und Stoppuhr.

Achten Sie beim Kauf einer Taucheruhr insbesondere auf folgende Eigenschaften:

  • Wasserdichtigkeit: Es sollte eine hohe Wasserdichtigkeit bis zu einer bestimmten Tiefe garantiert werden.
  • Lesbarkeit: Die Uhr sollte unter Wasser leicht ablesbar sein, mit gut sichtbaren Ziffern und einer gut beleuchteten Anzeige.
  • Funktionalität: Eine Taucheruhr sollte über Funktionen wie einen Stoppuhr und einen Tauchzeitmesser verfügen.
  • Robustheit: Die Uhr sollte robust gebaut sein, um Stöße und Vibrationen standhalten zu können.
  • Batterie: Es ist wichtig, dass die Batterie lange hält und leicht zu ersetzen ist.
  • Garantie: Es ist empfehlenswert, eine Uhr mit einer guten Garantie und Kundensupport zu wählen.

Mit diesen Accessoires wird die Reise bequemer

Auf langen Flügen haben sich Reisekissen bewährt. Ein bequemes Reisekissen kann den Unterschied zwischen einem guten und schlechten Schlaf auf langen Flügen oder Zugreisen ausmachen. Es gibt eine große Auswahl an Kissen in verschiedenen Größen und Formen, so dass für jeden etwas dabei ist. Falls das Kissen im Hotel nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie das Reisekissen ebenfalls verwenden.

Für Langstreckenflüge empfehlen sich auch Kompressionsstrümpfe. Ihre Beine werden es Ihnen danken und Sie werden am Zielort wesentlich erholter ankommen. Vergessen Sie auch nicht, ein kleines Set mit Kosmetikprodukten für den Flug zusammenzustellen. Achten Sie aber auf die Vorschriften für Flüssigkeiten. Sie können beispielsweise feuchte Tücher für die Gesichtsreinigung verwenden und eine Reisezahnbürste und eine kleine Tube Zahnpasta einpacken.

Eine wiederverwendbare Trinkflasche ist eine großartige Möglichkeit, um auf Reisen Geld zu sparen, indem Sie Flaschenwasser und andere Getränke wie auch zu Hause ganz einfach mitnehmen. Wählen Sie eine Flasche, die auslaufsicher und leicht zu reinigen ist. Doch Vorsicht mit Leitungswasser im Ausland, erkundigen Sie sich, ob Sie es trinken können.
Extra Tipp: Besonders praktisch sind Trinkflaschen mit integriertem Aktivkohlefilter. Sie filtern Chlor und andere unerwünschte Inhaltsstoffe aus Leitungswasser heraus.

Reiseapotheke

Eine kleine Reiseapotheke ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Reiseausrüstung. Stellen Sie sicher, dass Sie wichtige Medikamente, Verbandsmaterial und andere Erste-Hilfe-Artikel dabeihaben.

Die wichtigsten Accessoires für die Sonne und den Strand

Wenn Sie Ihren Urlaub am Strand oder im Freien verbringen, gibt es einige wichtige Accessoires, die Sie mitnehmen sollten. Sie können zwar vieles am Zielort kaufen, aber vor allem in touristischen Orten sind die Artikel oft deutlich teurer. Hier sind einige der besten Accessoires für die Sonne und den Strand:

  • Eine gute Sonnenbrille ist unverzichtbar, um Ihre Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Wählen Sie eine Sonnenbrille mit einer hohen UV-Schutzstufe und einer bequemen Passform.
  • Ein Sonnenschirm kann Ihnen Schatten und Schutz vor den Sonnenstrahlen bieten. Wählen Sie einen leicht zu transportierenden Reise-Sonnenschirm, der einfach aufzustellen und wieder zusammenzufalten ist. Eine Alternative ist eine kleine Strandmuschel, die es auch in Reisegröße gibt.
  • Ein großes, bequemes Strandtuch ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Strandausrüstung. Wählen Sie ein Strandtuch, das schnell trocknet und leicht zu verstauen ist.
  • Falls Sie keinen Liegestuhl mieten möchten, denken Sie auch an eine bequeme Unterlage wie beispielsweise eine Strandmatte. Wer mit dem Auto oder Zug fährt, kann auch einen Strandstuhl oder eine Liege einpacken. Ein bequemer Strandstuhl kann Ihnen eine bequeme Sitzmöglichkeit bieten, während Sie am Strand entspannen. Wählen Sie einen Strandstuhl, der leicht zu tragen und einfach aufzubauen ist.
  • Ein paar Strandbälle, ein Volleyball oder anderes Strandspielzeug kann Ihnen helfen, aktiv zu bleiben und den Spaß am Strand zu erhöhen.
  • Falls Sie auch tauchen oder schnorcheln möchten, packen Sie ein kleines Set mit einer Taucherbrille, einem Schnorcheln und Flossen ins Gepäck.

Und nicht zuletzt: Es kann auch mal regnen, deswegen gehört ein kleiner Reise-Regenschirm in jeden Koffer.

Sechs Fußballstadien in Europa, die man gesehen haben muss

Man schätzt, dass es weltweit etwa 3 bis 3,5 Milliarden Fußballfans gibt. Das ist natürlich sehr subjektiv, aber in einigen Studien wird diese Zahl sogar noch aufgebläht. Wir alle wissen, dass König Fußball der Herrscher aller Sportarten und ein absolutes gesellschaftliches Phänomen ist. Aber was wäre unser Lieblingssport ohne die Stadien? Ohne die riesigen Anlagen auf der ganzen Welt wäre seine Massivität nicht denkbar.

Die ersten Stadien wurden vor Tausenden Jahren gebaut und seither haben ihre Tribünen viele aufrichtige Emotionen erlebt – die Freude über einen Sieg, aber auch die Enttäuschung über eine Niederlage. In manchen Fällen wird beim Bau eines Stadions so viel Fantasie und Innovation eingesetzt, dass aus einfachen Sportanlagen wahre Kunstwerke werden.

Die sechs schönsten und ungewöhnlichsten Stadien in Europa

Falls Sie einer der Milliarden Fußballbegeisterten sind, egal ob Sie selbst spielen, nur zuschauen oder jedes Wochenende eine Online-Wette auf Ihren Lieblingsverein platzieren, hoffen wir, mit diesen sechs der berühmtesten Stadien auch Ihren Geschmack getroffen zu haben.

Camp-Nou-Stadion

Das Camp Nou ist ein Stadion, das seit seinem Bau im Jahr 1957 im Besitz des FC Barcelona ist. Von der UEFA als 5-Sterne-Stadion eingestuft, war es Schauplatz zahlreicher hochkarätiger internationaler Spiele und Champions-League-Endspiele, zuletzt 1999. Mit einem Fassungsvermögen von 99 354 Plätzen ist es das größte Stadion in Europa und auf Platz elf in der Welt.

Der Slogan der Katalanen aus Barcelona „Mes que un Club“ oder in Deutsch “mehr als ein Verein” ist in der gesamten Fußballwelt bekannt. Der argentinische Fußball-Zauberer Lionel Messi wird mit seinen 600 Toren für Barcelona genau wie dieser Slogan für immer in die Geschichte dieses Stadions eingehen.

Old Trafford-Stadium

Das „Theater der Träume“, wie es der legendäre Sir Bobby Charlton nannte, ist die Heimat von Manchester United. Die Red Devils spielen hier seit 1910. Old Trafford hat mit 76.411 Plätzen das zweitgrößte Fassungsvermögen aller englischen Vereins-Stadien. Es ist eines von nur zwei englischen Stadien, die von der UEFA mit fünf Sternen ausgezeichnet wurden.

Fans aus aller Welt strömen bei jedem Heimspiel in das kosmopolitische Old Trafford, um die Magie des Stadions zu erleben und einen der erfolgreichsten Fußballvereine zu sehen.

Allianz-Arena

Allianz Arena in München
Allianz Arena in München, Bild: uslatar / shutterstock

Die wunderschön gestaltete Allianz-Arena ist die Heimat der beiden Münchner Fußballmannschaften – Bayern München und 1860 München. Es ist das einzige Stadion in Europa, das seine Farbe je nach Spiel der beiden Mannschaften ändern kann – Rot für Bayern und Blau für den deutschen Drittligisten.

Mit einem Fassungsvermögen von 75.000 Plätzen wird die Allianz-Arena auch in den kommenden Jahren eines der größten Stadien des Weltfußballs bleiben.

Santiago-Bernabéu-Stadion

Mit einem Rekord von 13 Champions-League-Titeln ist Real Madrid eine der historisch erfolgreichsten Mannschaften, und Santiago Bernabéu hat die Ehre und das Privileg, ihr Heimstadion zu sein.

Es wurde 1947 eröffnet und zweimal – 1982 und 2001 – renoviert, um den Ambitionen des “Königlichen Clubs“ gerecht zu werden. Fast alle der historisch bedeutendsten Spieler haben hier schon einmal gespielt. Auch wenn es im Schatten des Camp Nou steht, wird das Santiago Bernabéu als Austragungsort für Fußballveranstaltungen immer bevorzugt werden.

Signal-Iduna-Park-Stadion

Das Westfalenstadion oder das Signal-Iduna-Park-Stadion ist das Zuhause des Bundesligisten Borussia Dortmund. Die Südtribüne verfügt über die größte Stehplatztribüne im europäischen Fußball mit einer Kapazität von 24.454 Plätzen.

Sie ist bekannt für ihre Atmosphäre und den Namen „Gelbe Wand“ wegen der Farben der Schals und den Fahnen der Fans von Borussia Dortmund. Es ist eines der wenigen verbliebenen Stadien, in denen man noch eine echte Bratwurst essen und deutsches Bier trinken kann, während man das Spiel genießt.

Wembley-Stadium

Wembley, London
Wembley, London, Bild: Skyshark Media / shutterstock

Das Wembley-Stadion ist das bekannteste Stadion des Weltfußballs. Mit seinen 90.000 Plätzen ist es nach dem Camp Nou das zweitgrößte Stadion in Europa. Es wird auch „New Wembley“ genannt, um es von dem alten Stadion zu unterscheiden, das sich an derselben Stelle befand und 2003 abgerissen wurde.

Das ehemalige Wembley-Stadion, das früher als Empire-Stadium bezeichnet wurde, ist eine der weltweit berühmtesten Fußball-Einrichtungen und wird als das „Zuhause des Fußballs“ betitelt. Es war Schauplatz zahlreicher Weltklasse-Events wie dem Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft, dem Endspiel der Europameisterschaft, den Olympischen Sommerspielen und den sechs Endspielen des Europapokals der Landesmeister.

 

Granada – Wo sich die Kulturen treffen

0

Granada, das Herz Andalusiens am Fuße der Sierra Nevada. Mit Bauten, wie der Alhambra, wunderschönen Gärten und einer reichen Geschichte verzückt die Stadt jeden Besucher. Auch die Musikszene, insbesondere die Gitarrenbauer, sind weltbekannt.

Die Geschichte Granadas wurde durch viele Völker geprägt. Angefangen bei den Phöniziern und Iberern, führt sie über die Römer bis hin zu den Mauren. Und schließlich bleiben wir im Spanien der heutigen Zeit zurück. Das Erbe der vielen Kulturen ist in Granada noch deutlich spürbar. So legten die Phönizier den Grundstein, die Römer erklärten sie zur Hauptstadt der Provinz und die Mauren hinterließen prächtige architektonische Bauten. Auch die starken Einflüsse des Orients sind Teil dieser Stadt.

Die Alhambra – Die rote Burg

Alhambra
Bild: Jose Ignacio Soto / shutterstock

Die Alhambra ist wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit Granadas und den meisten Menschen ein Begriff. Der Besucherandrang ist sogar so stark, dass ein Tageslimit von 8000 Besuchern eingeführt wurde.

Die Burg mit ihren rötlichen Mauern nimmt auf dem al-Sabika-Hügel im Osten der Stadt eine strategisch günstige Position ein. Sie ist maurischen Ursprungs und wurde im frühen Mittelalter erbaut. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie allerdings großteils der Zeit des 13. Jahrhunderts.

Die Gärten, Wasserkanäle und Brunnen eingeschlossen, umfasst das Areal etwa 14 Hektar. Innerhalb der Festungsmauer befinden sich die Nasridenpaläste, die Zitadelle, der Palast Karls des Fünften und einige Kirchen und Klöster.

Seit 1984 gehört der Gebäudekomplex zum Weltkulturerbe.

Capilla Real – Die Königskapelle

Kathedrale von Granada
Die Kathedrale von Granada, Bild: Barone Firenze / shutterstock

Die Grabkapelle Capilla Real aus dem Jahr 1517 ist der südöstliche Anbau der Kathedrale von Granada. Der Bau vermischt Elemente der Gotik, der Renaissance und des Barock.
In der Kapelle werden die sterblichen Überreste von den katholischen Königen und Königinnen Ferdinand II., Isabella von Kastilien, Johanna von Kastilien, Philipps des Schönen aufbewahrt. Auch der, mit zwei Jahren verstorbene Kronprinz Miguel da Paz hat hier seine letzte Ruhestätte gefunden.

Die Gräber Philipps des Schönen und Johannas von Kastillien sind als einzige aus weißem Carrara-Marmor gefertigt.

In dem zugehörigen Sakristeimuseum werden Schätze, wie wertvolle Tafelbilder von Botticelli oder persönliche Gegenstände der Könige verwahrt.

Monasterio de San Jerónimo

Monasterio de San Jerónimo
Monasterio de San Jerónimo, Bild: Fabio Bernardi / shutterstock

Das, westlich des Zentrums gelegene, römisch-katholische Kloster steht unter dem Schutz des heiligen Hieronymus. Es wurde 1504 im Stil der Renaissance erbaut. Im frühen 19. Jahrhundert wurde sie von napoleonischen Truppen eingenommen und nahezu zerstört. Eine Restaurierung folgte etwa hundert Jahre später.
Die Kirche wurde nach dem typischen Plan der Augustiner-Orden, zu denen sich auch die Hieronymiten zählen, kreuzförmig angelegt und besitzt einen erhöhten Chorraum am Fuße des Altars. Besonders erwähnenswert ist auch die üppige Deckenmalerei der Kirche.

Teil des Klosters sind außerdem zwei Kreuzgänge, die den kleinen Klostergarten umschließen.

Die weißen Höhlen von Sacromonte

Sacromonte – gleichzeitig ein Stadtviertel und ein Berg in Granada – beeindruckt sowohl mit den Wohnhöhlen, als auch mit der gefestigten Flamencokultur.

Die weißen Höhlen dienten ab dem Jahr 1492 als Wohnungen für jene Zigeuner, die aus Indien nach Spanien kamen. Den gitanos, wie diese Zigeuner genannt wurden, war es teilweise nicht erlaubt ihre eigene Sprache zu sprechen oder ihre traditionelle Kleidung zu tragen. Auch Singen und Tanzen war ihnen oft verboten. So entwickelte sich die Flamencokultur in den weißen Höhlen und wurde von den Auswanderern nach dem spanischen Bürgerkrieg in den 1930er Jahren noch weiter verbreitet.
Heute sind die weißen Höhlen ein Freilichtmuseum. Einige von ihnen werden auch als Gästezimmer vermietet.

 

Vielfalt in und um Sterzing

Mit der neuen 10er Gondel hinauf auf Sterzings Hausberg, dem Rosskopf

von Susanne Reuter

Die neue 10er Gondel am Rosskopf in Sterzing. In ca. 7 Minuten ist man am Gipfel.
Die neue 10er Gondel am Rosskopf in Sterzing. In ca. 7 Minuten ist man am Gipfel, Bild: © Martin Schaller

Das Ski- und Wandergebiet Rosskopf liegt nur wenige Minuten vom Zentrum der Sterzinger Innenstadt entfernt und bringt die Gäste seit der Wintersaison 2022-2023 mit einer neuen 10er Gondel von der Firma Leitner hinauf auf fast 2.200 Meter Höhe. Sie schafft den Höhenunterschied von knapp 900 m auf einer Länge von 2.549 Metern mit einer Geschwindigkeit von 6,0 m/sec in ca. 7 Minuten. Pro Stunde können bis zu 2.300 Personen befördert werden. Weiteres Plus: Sie ist barrierefrei. Skier, Snowboard, Schlitten und Kinderwagen können problemlos transportiert werden. In nur 10 Monaten Bauzeit wurde eine neue Talstation errichtet und eine neue Gondelbahn komplett neu installiert. Ende Januar 2023 wurde sie nun im feierlichen Rahmen eingeweiht.

Oben angekommen, kann der Gast im Winter zwischen Ski alpin mit ca. 20 Pistenkilometern mit Talabfahrt nach Sterzing, Winterwanderungen zu 7 verschiedenen Hütten oder einem weiteren, besonderen Vergnügen für Jung und etwas älter wählen: Mit 10 Kilometern befindet sich direkt bei der Bergstation die längste beschneite und beleuchtete Rodelbahn Italiens. 

  • Von Norden kommend Anreise über Brennerautobahn (A13, A22), Ausfahrt Sterzing oder bis dorthin mit dem Zug.
  • Alles rund um die Kleinstadt im Norden Südtirols: sterzing.com. Umfangreiches Material erhältlich bei der Touristeninformation, Stadtführungen buchbar.
  • Ski-, Freizeit- und Wandergebiet Rosskopf: rosskopf.com
  • Ein Muss in der Adventszeit: Weihnachtsmarkt in Sterzing: weihnachtsmarkt-sterzing.com

Der wirklich geniale Rodelspaß durch eine Waldlandschaft zieht sich über 900 Höhenmeter hinunter zur Talstation im Ort. Kurzentschlossene können sich den Schlitten an der Talstation ausleihen. Jeden Freitagabend ist Nachrodeln möglich.

Das Outdoorrevier Rosskopf punktet mit weiteren Attraktionen während der schneefreien Monate: Esel, Ziegen und Böcke, Berghasen, Lamas und Alpakas sind im ‚Rossy Park‘ zuhause und möchten bestaunt und gestreichelt werden. Während der Sommermonate kann man sich zudem zum ‚Lama-Trekking‘ anmelden.  Auf einer Länge von 1.300 Metern und mit einer Neigung von durchschnittlich 20 Prozent bis maximal 56 Prozent können auf der neuen Sommerrodelbahn flotte Geschwindigkeiten erreicht werden. Gestartet wird von der Bergstation des Panoramaliftes. Etwa 300 Höhenmeter bergab schlängelt sich das beliebte Familienvergnügen.

Kamen zur feierlichen Einweihung zusammen: Das Team rund um das Projekt Neubau der Talstation und Installation der neuen Bergbahn.
Kamen zur feierlichen Einweihung zusammen: Das Team rund um das Projekt Neubau der Talstation und Installation der neuen Bergbahn, Bild: © Susanne Reuter

Das ursprüngliche Pfitscher Tal

Wer es ganz still mag, zieht sich ins Pfitscher Tal zurück.  Winterwanderer, Schneeschuhgeher oder Langläufer wie ich finden im nahegelegenen Ursprungstal

(Val di Vizze) ideale Voraussetzungen. Das Hochtal auf knapp 1500 m Höhe ist in meinen Augen ein echter Geheimtipp. Kurz hinter St. Jakob liegt das Ende des Tals und damit ist die Region entsprechend wenig frequentiert. Ich empfinde die Stille hier als absoluten Luxus, außer dem gelegentlichen Läuten der Kirchturmuhr und dem Gleitgeräusch meiner Langlaufskier ist hier absolut nichts zur hören. In den Sommermonaten ist das Tal ein idealer Ausgangspunkt für leichte Wanderrouten bis anspruchsvolle Touren ins hochalpine Gelände. Und ganz neu: Der Klettersteig Ölberg bei Afens in Pfitsch erfreut die trittsicheren und schwindelfreien Kraxler mit einer ca. 550 m Kletterlänge. Die passende Ausrüstung kann im Hochseilgarten „Skytrek“ in Sterzing ausgeliehen werden. Ein unvergessliches Erlebnis für Geübte ist die Bergtour zum Hochfeiler auf 3510 Meter. Übrigens endet hier im Pfitschtal bzw. in Sterzing auch der beliebte Weitwanderweg ‚Alpenüberquerung‘, der am Tegernsee startet und durchs Zillertal führt. Auf dem Rückweg Richtung Sterzing entdecke ich den Graushof in Afens, eine kleine idyllisch gelegene Pension mit Gasthaus, deren traditionellen Südtiroler Köstlichkeiten und italienischen Spezialitäten begeistern.

Reich an Geschichte: Sterzing

Idyllisch: Der Weihnachtsmarkt in Sterzing
Idyllisch: Der Weihnachtsmarkt in Sterzing, Bild: © Alex Filz

Die meisten kennen die Alpinstadt auf 948 Metern wohl nur vom Vorbeifahren. Die Bergbahn, die auf den Rosskopf führt, kreuzt die Autobahn, kurz darauf folgt die Ausfahrt. Dabei ist Sterzing wirklich einen Besuch wert: Ausgestattet mit einem mittelalterlichen Handelsprivileg begann die malerische Fuggerstadt am Südhang der wichtigen Brennerroute ihren Aufstieg. Damals wählten viele Unternehmer die Stadt als Firmensitz. Ihre Häuser ließen sie im Patrizier-Stil gestalten oder gleich neu bauen. Mit den prächtigen Bürgerhäusern, malerischen Einkaufsstraßen, mittelalterlichen Plätzen und einer hübschen Bergkulisse zählt Sterzing im Norden Südtirols zu den schönsten Kleinstädten Italiens. Der Zwölferturm ist das Wahrzeichen der Stadt. Er trennt die Altstadt von der Neustadt und ist mit 46 Metern das höchste Gebäude im Ort. Der Turm wurde zwischen 1468 und 1472 über dem Stadtdurchgang erbaut und als oberes Stadttor genutzt. Das war zu einer Zeit, als das nahe Silberbergwerk im Ridnauntal der Gegend zu Wohlstand verhalf, und die Stadt Sterzing ihren Aufschwung als Fuggerstadt erlebte. Über dem Torbogen erinnern heute noch zwei Marmortafeln an die Grundsteinlegung durch Herzog Sigismund von Österreich im Jahre 1469. 1867 brannte der gotische Spitzhelm ab, daraufhin wurde er durch den heutigen steinernen Treppengiebel ersetzt. Das vor kurzem im Turm installierte Glockenspiel mit 25 Glocken der Glockengießerei Grassmayr hat ebenfalls eine besondere Geschichte:  Die Wirkung und Kunst des Glockenklangs wird vom ältesten Familienbetrieb Österreichs laufend weiterentwickelt und als Geheimnis bereits in der 14 Generation weitervererbt. Der Sterzinger Musiker und Komponist Josef Haller komponierte für das neue Glockenspiel ein eigenes Stück mit Ensemblebegleitung, das während der Advents- und Weihnachtszeit aufgeführt wird. Täglich werktags um 17 Uhr erfreuen sich Besucher über ein kleines Glockenspiel.

Das Wahrzeichen von Sterzing: der Zwölferturm
Das Wahrzeichen von Sterzing: der Zwölferturm, Bild: ©Susanne Reuter

Unweit entfernt befindet sich das Rathaus mit dem gotischen Ratssaal, erbaut 1468, in dem heute noch der Stadtrat tagt. Es zeugt ebenfalls vom Wohlstand des 15. Jahrhunderts, als der Bergbau seine Blütezeit erlebte. In diesem vollständig ausgetäfelt und nur über einen Kachelofen zu heizenden historischen ‚Sala Storica‘ steht übrigens der Tisch, an dem Andreas Hofer* im November 1809 das Ende der Freiheitskämpfe entschied. Der Tisch stand damals in einem Gasthaus in Sterzing, mit in der Runde saßen seine Mitstreiter Haspinger und Speckbacher.

Ebenfalls einen Besuch wert ist die Heilig-Geist-Kirche. 1399 erbaut, zählt sie zu den besterhaltenen gotischen Kirchen Südtirols. Der farbenfrohe Freskenzyklus Hans von Bruneck stammt aus dem Jahre 1415 und stellt Verkündigung, Ölberg, Judaskuss, Christus vor Pilatus, Dornkrönung, Kreuztragung und Auferstehung sowie an der Westwand das Jüngste Gericht dar.

Im Süden der Stadt finden wir das Deutschhaus, in dem sich das Multscher- und das Stadtmuseum befindet. Der Ulmer Hans Multscher schuf Mitte des 15. Jahrhunderts für die Pfarrkirche den Altar, Teile davon sind dort ausgestellt. Heute zählt der Deutsche Orden in Südtirol mehr als zwei Dutzend Priester und Brüder und mehr als 40 Schwestern. Im Stadtmuseum sind auf Gemälden die Stadt und Umgebung sowie Ausschnitte aus der Geschichte des Deutschen Orden zu sehen. „Unsere liebe Frau im Moos“, die Stadtpfarrkirche, ist ein weiteres Juwel Sterzings. Sie zählt zu den größten Kirchen Tirols und mit der mehr als 32 Meter hohen Außenfassade gilt sie als höchster sakraler Bau zwischen München und Verona.

5 Tipps, wie man auf der Reise Geld sparen kann

Reisen kann teuer sein, insbesondere wenn exotische Destinationen zu den Traumzielen gehören. Doch eine unvergessliche Reise muss nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein. Ohne großen Aufwand lassen sich einige Tipps beherzigen, die eine kostengünstige Reise möglich machen. Eine Reise, die trotz des geringeren Budgets nicht weniger unvergesslich sein muss.

1. Buchungs- und Reisezeitpunkt

Die Klassiker für das Sparen von Budget sind der richtige Buchungs- oder Reisezeitpunkt. Flug- und Hotelkosten gelten schließlich als schwankende Angelegenheit, abhängig von teils undurchsichtigen, aber teilweise auch vorhersehbaren Aspekten. Die Hochsaison ist bei Reisezielen typischerweise teurer als die Nebensaison. Antizyklisches Buchen von Hotel und Flug, abseits des touristischen Höhepunkts, ist daher eine verlässliche Methode, um Geld zu sparen. Dabei muss es nicht eine komplett andere Saison sein, bereits wenige Wochen außerhalb der Hochsaison fallen viele Preise. Zugleich kann das Reisen in der Nebensaison – je nach Ziel – ganz neue und ungeahnt schöne Urlaubserlebnisse parat halten. Doch dies ist nur der Anfang: Denn nicht nur in der Hochsaison, auch am Wochenende sind viele Flüge teurer. Wer also kein Problem damit hat, auch am Dienstag oder Donnerstag zu fliegen, kann mit budgetären Vorteilen rechnen. Gutscheincode, Rabatte und Coupons erlauben obendrein prozentuale Sparmöglichkeiten.

2. In Deutschland oder Europa bleiben

Nicht jede Reise muss zu den atemberaubenden Landschaften von Kanada, Australien oder Japan führen. Ein sonnenreiches Urlaubserlebnis ist nicht nur in der Karibik, sondern auch am Mittelmeer möglich. Und wenn sich ein warmer Sommer in Deutschland ankündigt, haben der Bodensee oder die Nordsee auch ihren Charme vorzuweisen. Wer mit knappem Budget plant, sollte Reiseziele in Europa, vielleicht sogar in Deutschland ins Auge fassen. Schließlich gibt es auch in Europa viele Geheimtipps und exotische Destinationen, welche ein unvergessliches Urlaubserlebnis ermöglichen. Es kann zugleich Sinn ergeben, flexibel beim ausgewählten Reiseziel zu bleiben. Wenn das Traumziel gerade zu teuer ist, kann eventuell ein Nachbarland einen ähnlichen und doch günstigeren Charme parat halten. Am Adriatischen Meer liegt beispielsweise nicht nur Italien, sondern auch das schöne Kroatien mit seinen besuchenswerten Küstenlandschaften. Das Traumziel lässt sich häufig auch noch später verwirklichen. Vielleicht sogar die Karibik.

3. Nahverkehr statt Mietwagen

Nicht überall gibt es einen guten Nahverkehr. Doch wer sein Urlaubsziel klug in einer per Nahverkehr gut-vernetzten Stadt oder einem Ballungsraum bucht, kann auf einen kostenintensiven Mietwagen verzichten, der ja nicht nur Mietkosten beansprucht, sondern auch Spritkosten. Zwar sind Hotels in und um eine Stadt nicht unbedingt günstiger als auf dem Land, doch wer klug in der Umgebung von Ballungsräumen bucht, kann je nach Stadt historisches Sightseeing mit dem Besuch am Strand und abendlichen Events verbinden, ohne jemals in einen Mietwagen oder ein Taxi steigen zu müssen. Ein günstiges Nahverkehrsticket in einem gut-vernetzten Ballungsraum ist eine gute Möglichkeit, um hunderte Euro auf der Reise zu sparen.

4. Natur und Sightseeing statt teure Veranstaltungen

Konzerte und Events sind zwar einmalige Erlebnisse, bedingen allerdings meist teure Eintrittskarten. Doch nicht alles kostet Geld. Wanderungen durch die Natur, ein Nachmittag am Strand oder der Anblick von berühmter Architektur sind zuweilen mit keinen oder geringen Kosten verbunden. Gerade die Natur- und Kulturszenerien eines Reiseziels sind in der Regel die schönsten Orte, die man im Urlaub besuchen kann. In vielen Fällen ohne nötige Eintrittskarte.

5. Selbst kochen, statt täglicher Restaurantbesuche

Restaurants in der Umgebung beliebter Reiseziele sind meist teuer, und nicht per se immer die beste Möglichkeit, regionale Spezialitäten zu genießen. Viele Reisedestinationen verfügen über Märkte mit frischen sowie regionalen Delikatessen. Eine Tour zum örtlichen Spezialitätenmarkt ist für sich in vielen Fällen ein Highlight. Das gemeinsame Kochen ermöglicht zudem Momente, die zusammenschweißen. Wer so einkauft und gemeinsam kocht, kann das Budget für teurere Restaurants sparen. Schließlich hat ein selbst- und frisch gekochtes Menü das Potenzial, zu den schönsten Erinnerungen einer Reise zu gehören. Dabei ist nicht an jedem Abend der Verzicht auf das Restaurant nötig. Doch zwei bis drei Mal gemeinsam kochen – und schon lässt sich eine Menge Budget sparen. Und schon ist ein neuer und viel persönlicherer Einblick in die Spezialitäten des Reiselandes gewonnen. Wer trotzdem auf Restaurants nicht verzichten möchte, kann alternativ auf günstigere Getränke aus dem Supermarkt statt auf jene aus der Minibar des Hotels setzen.

Hilfe und Informationen zur Einreise in die USA

0

Die USA gehören zu den Traumzielen vieler Reisender und sind auch für Geschäftsleute ein attraktives Land. Doch ist eine USA-Reise immer mit einer Herausforderung verbunden, nämlich den Formalitäten für die Einreise. Ohne Visum oder ähnliche Einreisegenehmigung dürfen deutsche Staatsbürger nicht in die USA einreisen. In diesem Artikel sind Tipps und Möglichkeiten zur Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika ausführlich erklärt.

Einreise in die USA als Privatperson

Für private Reisen deutscher Staatsbürger gibt es zwei Möglichkeiten, um legal in die USA zu reisen: die ESTA Reisegenehmigung und das Touristenvisum. Der ESTA-Antrag kann vollständig online durchgeführt werden und wird deutlich schneller als ein klassischer Visumsantrag bearbeitet. Das bietet Reisenden zahlreiche Vorteile, ist jedoch auch an strenge Bedingungen geknüpft. Unterstützung beim eVisum Esta für die USA erhalten Sie u.a. beim einzigen Anbieter mit deutscher Servicehotline estaregistrierung.org. Beratung Geschultes mehrsprachiges Personal prüft Ihre angaben und hilft so bei allen formalen Dingen rund um die Einreise in die USA.

Der Antrag kann aber auch direkt über die offizielle Webseite https://esta.cbp.dhs.gov gestellt werden.

Das ESTA-Verfahren

Bei ESTA handelt es sich genau genommen um das so genannte Visa-Waiver-Programm, welches es Privatpersonen aus teilnehmenden Ländern erlaubt, für eine Dauer von maximal 90 Tagen ohne Visum in die USA einzureisen. Deutschland gehört zur Liste der hieran teilnehmenden Länder. Falls man die Kriterien für ESTA erfüllt, muss während des gesamten USA-Aufenthalts ein biometrischer Reisepass mit E-Chip mitgeführt werden. Allerdings ist der ESTA-Antrag als Alternative zum USA-Visum an einige Voraussetzungen geknüpft.

Von diesem Programm ausgeschlossen sind beispielsweise Personen, welche kürzlich Kuba, Syrien, den Iran, Libyen, Somalia, den Sudan, Jemen oder Nordkorea bereist haben. Gleiches gilt für Reisende, welche eine doppelte Staatsbürgerschaft aus einem der aufgeführten Länder haben. Vom ESTA Programm sind zudem Personen ausgeschlossen, welche aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt wurden. Ebenso ausgenommen sind früher bereits verurteilte Personen, welche sich schwerer Verbrechen schuldig gemacht haben.

Unter dem folgenden Link gelangen Sie Direkt zum ESTA-online Antrag!

Tipps zum Antrag der ESTA Reisegenehmigung

Washington Monument
Das Washington Monument, Bild: Sean Pavone / shutterstock

Eine ESTA Reisegenehmigung kann bis zu 72 Stunden vor Antritt der USA-Reise online beantragt werden. Da im Vorfeld jedoch nicht sicher ist, ob man diese Reisegenehmigung erhält, sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden. Das lässt bei einer möglichen Ablehnung ausreichend Spielraum, um noch rechtzeitig ein klassisches Visum zu beantragen. Wird die ESTA Reisegenehmigung für die USA erteilt, ist sie zwei Jahre lang gültig und kann für mehrere Reisen in die USA genutzt werden. Jede Reise darf jedoch maximal 90 Tage dauern. Zudem muss bereits bei der Einreise in die USA ein Ticket für die Rück- oder Weiterreise vorgewiesen werden können. Übrigens kann die ESTA Reisegenehmigung nicht nur für private Reisen genutzt werden. Sie gilt auch, wenn man beispielsweise für eine medizinische Behandlung in die USA reist oder hier ein geschäftliches Treffen hat. Sie reicht hingegen nicht aus, um als Student, Arbeitskraft, Firmengründer oder Investor einzureisen.

Das klassische Touristenvisum für die USA

Sollte man aus einem der genannten Gründe nicht für die ESTA Reisegenehmigung in Frage kommen oder einen längeren Aufenthalt planen, kann die Einreise in die USA lediglich mit einem Visum erfolgen. Für rein private Reisen muss das Besuchervisum B2 beantragt werden. Es wird üblicherweise mit einer Gültigkeit von zehn Jahren ausgestellt. Pro Reise ist die Aufenthaltsdauer jedoch auf 180 Tage beschränkt. Damit ist das Touristenvisum der USA deutlich länger als die ESTA Reisegenehmigung gültig. Für den Antrag muss man in einem der Konsulate in Deutschland persönlich vorstellig werden. Solche Konsulate befinden sich aktuell in Berlin, München und Frankfurt am Main. Die Bearbeitungszeit liegt bei mindestens fünf Werktagen, kann sich bei umfangreicherer Prüfung jedoch auch auf einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen verlängern. Deshalb ist es wichtig, das Visum für eine USA-Reise rechtzeitig zu beantragen und alle erforderlichen Unterlagen griffbereit zu haben.

Geschäftsreisen in die USA: Einreisetipps

Wer eine geschäftliche Reise in die USA plant, der kann je nach Anlass und Dauer der Reise entweder mit der ESTA Reisegenehmigung einreisen oder eines der verschiedenen Visa beantragen. Das klassische Visum für Geschäftsreisen ist das B1 Visum. Hiermit ist ein geschäftlicher Aufenthalt von maximal 180 Tagen möglich. Allerdings darf der Inhaber des Visums keiner bezahlten Arbeit in den USA nachgehen. Das B1 Visum eignet sich stattdessen für Geschäftsverhandlungen, zur Teilnahme an Konferenzen oder ähnlichem, für die Suche nach einem Firmenstandort in den USA oder zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten. Wer hingegen als Investor in die USA einreisen möchte, der muss ein E1 oder E2 Visum beantragen, welche anschließend fünf Jahre lang gültig sind. Gesonderte Visa gibt es zudem für Personen, die von ihrem Arbeitgeber an einen Firmenstandort in die USA versetzt werden, die vor Ort ein Praktikum absolvieren oder ein Studium aufnehmen möchten.

Hochzeitslocations in Hamburg – die schönsten Plätze der Stadt

0

Als zweitgrößte Stadt Deutschlands hat Hamburg Hochzeitspaaren einiges zu bieten: Ein malerischer Hafen, bezaubernde Parks und eleganten Architektur bieten jungen Hochzeitspaaren eine große Auswahl, um sich an ihrer perfekten Hochzeitslocation in Hamburg das Ja-Wort zu geben. In diesem Artikel werden einige der schönsten Hochzeitslocations in Hamburg vorgestellt.

Historische und kulturelle Orte

Hamburg ist eine Hochburg der Kultur und verzaubert zusätzlich mit vielen historischen Gebäuden, die Ihrem großen Tag einen Hauch Eleganz verleihen können. Das Rathaus: Das Hamburger Rathaus ist ein wunderschönes Gebäude aus der Neurenaissance des späten 19. Jahrhunderts. Im Rathaus gibt es verschiedene Räume, die speziell für Hochzeiten ausgelegt sind. Die Räume begeistern Hochzeitspaare mit detailliertem Fresko und glitzernden Kronleuchtern und sind damit perfekt für elegante, königlich angehauchte Hochzeiten. Die Elbphilharmonie: Die ikonische Elbphilharmonie, ist die neuste Hochzeitslocation in Hamburg und schnell zu einer der beliebtesten geworden. Das Konzerthaus liegt direkt an der Elbe und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und ihren Hafen. Gepaart mit der großartigen Akustik ist die Elbphilharmonie eine Hochzeitslocation in Hamburg, die einen unvergesslichen Tag noch perfekter macht. St. Michaeli Kirche: Als eines der berühmtesten Wahrzeichen Hamburgs, ist diese Barockkirche ein beliebter Ort für Hochzeiten. Dank der atemberaubenden Schönheit des Innenschiffs und dem großzügigen Bankbereich, der bis zu 1200 Gästen Platz bietet, ist diese Hochzeitslocation Hamburgs perfekt für pompöse Hochzeiten mit vielen Gästen.

Hochzeitslocations am Wasser

Rathaus in Hamburg
Das Hamburger Rathaus, Bild: carol.anne / shutterstock

Hafen und Elbe machen Hamburg zu einer einzigartigen Stadt. Da ist es nicht überraschend, dass sich viele Paare eine Hochzeit am Wasser wünschen.

  • Die Landungsbrücken: Die Landungsbrücken sind sehr beliebt bei Hamburger Hochzeitspaaren. Mit großartigem Blick über den Hafen und die Stadt und vielen Anlegestellen, die zu Eventlocations umfunktioniert wurden, sind die Landungsbrücken die perfekte Hochzeitslocation in Hamburg für Hochzeiten im Freien.
  • Die Elbterrassen: Auch die Elbterrassen sind ein beliebter Ort für Hochzeitsfeiern. Direkt an der Elbe gelegen, begeistern die Elbterrassen mit einem Panoramablick über die Stadt und sind perfekt für Paare, die einen eleganten und modernen Ort für eine Hochzeit im Freien suchen.
  • MS Bleichen: Die MS Bleichen ist ein Luxusschiff, das Hochzeitsfahrten auf der Elbe unternimmt. Das Schiff bietet bis zu 150 Gästen Platz und sorgt garantiert für einen unvergesslichen Tag.

Parks und Gärten

In Hamburg gibt es neben viel Wasser auch wunderschöne Parks und Gärten, die sich perfekt als Hochzeitslocations eignen.

  • Planten un Blomen: Planten un Blomen ist ein großer Park im Herzen der Stadt. Hier finden Paare viele verschiedene Spots für Ihre Hochzeit. Unter anderem gibt es einen japanischen Garten, einen Rosengarten und einen See. Perfekt für eine ruhige, naturnahe Hochzeit im Sommer.
  • Alsterpark: Der Alsterpark ist ein großer Park in der gehobenen Gegend Harvestehude. Auch hier finden Hochzeitspaare einen See, einen Rosengarten und viel Grünfläche für ihr Fest.
  • Der Stadtpark: Der Stadtpark ist einer der bekanntesten Parks in Hamburg und eignen sich bestens für Paare, die eine entspannte Hochzeit im Freien planen. Mit viel Grünflächen, einem See und einem Rosengarten finden Paare hier unterschiedliche Szenerien für ihren großen Tag. Außerdem befindet sich der “Brunnen der Welt” im Stadtpark, der ein beliebter Ort für Fotos ist.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Hamburgs Hochzeitslocations keine Wünsche offen lassen. Egal, ob Sie förmlich und elegant, mit vielen Gästen, im Freien oder am Wasser heiraten wollen – in Hamburg finden Sie sicher die perfekte Location für Ihre Hochzeit.

So ist jeder auch im Urlaub perfekt versorgt

Der Jahresurlaub ist die wichtigste Zeit für viele Menschen. In dieser Zeit ist kein Ziel zu fern und auch exotische Reiseziele sind immer fest im Blick. Wer in das Ausland reisen möchte, der muss auch unterwegs optimal versorgt sein. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die im Ausland beachtet werden müssen. Denn in anderen Teilen der Welt funktioniert vieles ganz anders und man tut gut daran, wenn ein bisschen Vorsorge für den Fall der Fälle betrieben wird.

Wohin soll die Reise gehen?

Das ist eine gewichtige Frage. Nicht wenige nutzen die Gelegenheit und suchen sich exotische und ferne Reiseziele aus. So manch Traumurlaub findet in fernen Landen statt, aber natürlich hat auch die Heimat einige sehr schöne Regionen zu bieten. Je weiter entfernt von der Heimat der Urlaub stattfindet, umso mehr Vorkehrungen müssen getroffen werden. Nur wer im Ausland ebenfalls perfekt versorgt ist, kann seinen Urlaub auch wirklich genießen. Das Ausland bietet nämlich nicht nur schöne Sehenswürdigkeiten und kulturelle Höhepunkte. Oft ist hier auch alles ein wenig anders und dem muss jeder Rechnung tragen. Es fängt bei kleinen Dingen an und endet letztlich bei den wichtigen Dingen, die bei der Reiseplanung nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Die nachfolgenden Abschnitte sollen sich deswegen einmal näher mit den wichtigsten Punkten befassen und eine Art von Guide für den perfekten Traumurlaub darstellen.

Krankenversicherungen und Impfungen sind sehr wichtig

Im Ausland kann schnell ein Unfall geschehen und auch dort ist niemand von einer Erkrankung gefeit. Deswegen ist es umso wichtiger, dass die Krankenversicherung auch im Ausland gültig ist. Eine Auslandskrankenversicherung ist zwingend vorgeschrieben und ermöglicht eine optimale Gesundheitsversorgung im Fall der Fälle. Damit dieser gar nicht eintreten kann, werden eine ganze Reihe von Impfungen empfohlen. Diese sind teilweise sogar in den Ländern vorgeschrieben und wer keinen Impfnachweis führt, der kann gar nicht einreisen. In Deutschland gibt das RKI regelmäßig Empfehlungen für Reiseimpfungen aus. Ergänzend hierzu kann das Auswärtige Amt nähere Informationen bereitstellen und über das Thema aus juristischer Perspektive aufklären. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Anreise aufgrund von mangelhaften Impfnachweisen abgebrochen werden muss. Deswegen ist die Vorsorge hier zwingend notwendig, um den Traumurlaub genießen zu können.

Das Gepäck richtig organisieren und nichts Verbotenes mitnehmen

Fast jeder kennt die Regel über Bibeln in Nordkorea. Wer ein solches Buch bei einer Reise in das Land einführt, der wird mit Sicherheit keinen schönen Urlaub verbringen, sondern eher in einem lokalen Straflager landen. Doch auch scheinbar harmlose Produkte können ernsthafte Konsequenzen haben. Die Verbote beschränken sich natürlich nicht nur auf Nordkorea. Viele der hier erlaubten Produkte und Utensilien dürfen in anderen Ländern schlichtweg nicht eingeführt werden, oder sind mit einer hohen Zollgebühr belegt. Dazu gehören beispielsweise die hierzulande beliebten CBD-Produkte in allen Varianten, oder andere Medikamente. Hier sind Informationen vor dem Antritt der Reise im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtig. Das Auswärtige Amt ist hier ein nützlicher Partner und versorgt die Reisenden mit allen wichtigen Informationen über erlaubte und verbotene Gegenstände. Auch die Botschaften des jeweiligen Landes in Deutschland können für die Informationsbeschaffung genutzt werden und geben bereitwillig eine Auskunft diesbezüglich.

Die Reinigung der Wäsche: Oft vergessen, aber immer aktuell

Dreckige Kleidung will niemand aus dem Urlaub mitbringen. Aber manchmal ist der Reinigungsdienst des Hotels einfach zu teuer, oder es gibt keine Waschmaschine vor Ort. Hier hilft die gute alte Handwäsche. Früher war diese der Standard, aber im Zuge der technologischen Entwicklung gelang diese Kunst immer mehr in Vergessenheit. Dabei sollte nie vergessen werden, dass die Handwäsche einfach an jedem Ort durchgeführt werden kann. Es braucht dafür nur ein wenig Wasser, Seife oder Waschpulver und kräftige Hände. Über die verfügt so gut wie jeder und auch wenn die Wäsche vielleicht nicht zu 100 Prozent sauber wird, so ist sie auf jeden Fall angenehmer zu transportieren. Viele vergessen die Handwäsche und denken, dass im Ausland automatisch eine Waschmaschine zur Verfügung steht. Aber das ist in der Praxis nicht der Fall!

Den Traumurlaub genießen ist natürlich das wichtigste!

Die Planung ist komplett und alle Vorbereitungen sind abgeschlossen? Dann kann es ja direkt losgehen! Nach einer ordentlichen Vorbereitung steht dem Urlaub der Träume wirklich nichts mehr im Wege und er soll so angenehm wie gewünscht werden. Gute Vorsorge ist dabei der halbe Urlaub und erspart immer viel Ärger. Das fängt bei der Krankenversicherung an und endet bei so etwas Profanem wie dem Waschpulver. Diese darf übrigens im Flieger häufig nicht mitgeführt werden, aber ein Stück Kernseife kann immer mit. Alternativ kann natürlich auch eine normale Körperseife verwendet werden, oder es wird einfach ein wenig Waschpulver vor Ort besorgt. Wichtig ist, dass sich jeder im Urlaub ein wenig wie Zuhause fühlt. Denn ohne dieses Gefühl ist der schönste Urlaub nur halb so angenehm. So ist der Mensch! Er will in die Ferne schweifen, aber am schönsten ist es dann doch in den eigenen vier Wänden.

Fazit: Die gute Vorbereitung ist unverzichtbar

Innerhalb der Europäischen Union haben es Urlauber vergleichsweise leicht und können auf die Rechte von EU-Bürgern pochen. Anders sieht es hingegen aus, wenn weit entfernte Länder das Reiseziel sind. Gerade in Ländern der sogenannten Dritten Welt sind die Bedingungen häufig ganz anders, wobei touristische Gegenden über einen hohen Grad an Zivilisation verfügen. Dennoch sollte jeder ein wenig Vorsorge betreiben und sich schon während der Planung die notwendigen Informationen beschaffen. Das Auswärtige Amt, sowie die Botschaft des jeweiligen Landes sind immer gute Kontaktadressen und ermöglichen eine sehr unkomplizierte sowie aktuelle Informationsbeschaffung. Der erste Auslandsaufenthalt ist immer etwas kompliziert in der Vorbereitung, aber hat man sich erst einmal an die Prozesse und Vorgaben gewöhnt, dann kommt der Rest wie von ganz alleine. Der Aufwand lohnt sich in jedem Fall und ist unverzichtbar. Vom Waschpulver, der Auslandsunfall- und Krankenversicherung, sowie den notwendigen Impfungen gibt es viel zu erledigen. Ist der erste Schritt aber einmal getan, dann fällt der Rest auch ganz leicht und jeder kann den Urlaub der Träume in dem Land seiner Wünsche verbringen. Erholung und Spaß sind garantiert!

 

Die Ostsee als Urlaubsziel: Unvergesslich und unvergänglich

0

Schon im 19. Jahrhundert wusste das aufstrebende Bürgertum die Sommerfrische an den Ständen der Ostsee zu schätzen. Innerhalb Deutschlands gibt es wohl kein Reiseziel, dass sich so großer Beliebtheit erfreut. Das liegt an verschiedenen Faktoren, wobei die Auswahl an Möglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und natürlich unvergesslichen Eindrücken mit entscheidend für die Wahl dieses Urlaubsziels sein dürfte. Die Ostsee ist immer eine Reise wert und jeder der schon einmal hier war, der will wieder an die malerischen Strände.

Was hat die Ostsee, was andere nicht haben?

Wer sich in Geografie ein wenig auskennt, merkt schnell, dass die Ostsee kein Meer wie jedes andere ist. Viele denken sogar beim ersten Blick auf die Landkarte, dass es sich eigentlich um eine Art von See handelt. Doch das ist nicht richtig. Wahr ist, dass die Ostsee ein Binnenmeer ist und das macht sie deutlich größer als es ein See je sein könnte. Es gibt entlang der deutschen und der europäischen Küste einige Orte, die immer einen Besuch wert sind und für Gäste aus allen Altersgruppen viele Annehmlichkeiten und Abwechslungen bereithalten. Nutzen Sie die Möglichkeit für eine Übersicht über die bekanntesten Urlaubsorte an der Ostsee, um einen leichten Einstieg in die Auswahl des besten Urlaubsziels zu bekommen.

Die Ostsee ist für Familien, Singles und Senioren ideal

Warnemünde, Rostock
Der Strand von Warnemünde, Bild: Tsuguliev / shutterstock

Jeder kennt Warnemünde und andere bekannte Orte zumindest dem Namen nach. Doch was macht die Ostsee zu einem so beliebten Meer? Im Vergleich zur Nordsee ist die Ostsee deutlich milder. Hier gibt es wenig hohen Wellengang und auch das Klima ist aufgrund der Binnenlage deutlich freundlicher. Wer den Charme der rauen Atlantikküste sucht, der muss an der Ostsee leider davon Abstand nehmen. Dafür gibt es eine malerische Aussicht auf die endlosen Weiten des Meeres und zahlreiche der schönsten Strände in Deutschland. Urlaub an der Ostsee findet meist im Bundesland Schleswig-Holstein statt. Der Tourismus ist dementsprechend ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region und wird liebevoll gepflegt. Von der Sonneninsel Fehmarn, bis hin zum U-Boot Denkmal in Laboe und vielen anderen Attraktionen hat die Ostsee wirklich für jeden etwas zu bieten und ist immer ein perfektes Urlaubsziel.

So wird der perfekte Urlaub an der Ostsee geplant

Planung ist der halbe Urlaub und diese goldene Regel gilt natürlich auch beim Urlaub an der Ostsee. Das Problem ist, dass es wirklich eine riesige Auswahl an schönen Stellen und Sehenswürdigkeiten gibt. Oft reicht nicht nur ein Besuch, um alle Strände und Heidelandschaften zu entdecken. Von den zahlreichen Attraktionen im Hinterland ist hier noch gar nicht die Rede. Bei der Unterkunft kann zwischen Hotels, Ferienhäusern und Jugendherbergen, sowie einer breiten Auswahl an privaten Unterkünften frei gewählt werden. Auch beim Preis gibt es deutliche Spielräume und letztlich ist der Ostseeurlaub auch wegen der Möglichkeit zum günstigen Urlaub so beliebt. Die Ostsee ist einfach für alle da und auch das macht einen Teil des Charmes dieser Urlaubsregion aus. Wer einmal zu Besuch war, der kommt gerne wieder und genießt die Gastfreundlichkeit einer der schönsten Regionen in Europa. Denn an den Stränden der Ostsee wird einfach jeder Urlaub perfekt.

 

Warum es manchmal einfach 5 Sterne sein müssen

Hotels werden im internationalen Raum mit Sternen bewertet, wobei 5 Sterne der Luxusklasse entsprechen. „Viel zu teuer“, meinen die einen, „das ist Standard“ wissen die anderen. Es gibt Situationen im Leben, da sollte man sich nicht mit weniger als dem Besten zufriedengeben. Das gilt insbesondere für Traumurlaube, denn zwischen 3 und 5 Sternen gibt es eben doch einen erheblichen Unterschied. Hier kommen die besten Gründe, warum es im Urlaub auch mal Luxus sein darf.

Was 5 Sterne wirklich bedeuten

Ein Iberostar 5 Sterne Urlaub klingt gut, aber was bedeutet die Klassifizierung eigentlich? Wir wissen alle, dass 5 Sterne die höchste erreichbare Klasse ist, aber welche Annehmlichkeiten bringt das mit sich? Entgegen der häufigen Annahme hat die Sterneeinstufung nichts mit der Sauberkeit der Zimmer zu tun, die sollte auch bei einem 2-Sterne-Hotel immer gegeben sein. Stattdessen sind es Ausstattungsmerkmale des Hotels, die in Abhängigkeit von der Sterneklasse variieren.

5 Sterne am Empfang – diesen Luxus dürfen Urlauber erwarten

Schon beim Empfang im 5 Sterne Hotel bemerken Urlauber den Unterschied. An der Rezeption ist rund um die Uhr Personal verfügbar, sodass der Late-Checkin zum Standard gehört. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, sind die Mitarbeiter an der Rezeption mindestens zweisprachig, meist aber multilingual. Für den Komfort beim Checkin stehen mehrere Hotelpagen zur Verfügung, der Wagenmeister sorgt dafür, dass das Auto der Anreisenden auf dem Parkplatz landet.

Wer nach der strapaziösen Anreise erschöpft ist, kann sich in der Empfangshalle direkt auf einer der Sitzgelegenheiten niederlassen und den Getränkeservice in Anspruch nehmen. Natürlich wird automatisch ein Lächeln auf das Gesicht der Urlauber gezaubert, weil zum 5-Sterne-Service auch die persönliche Begrüßung dazugehört.

Im Zimmer – das Quäntchen Luxus zur Entspannung

Wenn die Reisenden dann endlich in ihrem Zimmer angelangt sind, geht der Luxus direkt weiter. Rund um die Uhr kann der Zimmerservice zum Servieren von Getränken und Speisen genutzt werden. Selbstverständlich existiert im Zimmer eine immer wieder aufgefüllte Minibar. Für die Wertsachen sorgt ein Safe, der im 5-Sterne-Hotel Pflicht ist.

Keine Lust auf zerknitterte Kleidung aus dem Koffer? Kein Problem, denn auch der Bügelservice gehört zu den Voraussetzungen für ein 5-Sterne-Hotel. Beim Schuhputzservice kann dann für ein glänzendes Schuhpaar gesorgt werden.

5-Sterne-Hotels werden regelmäßig durch anonyme Testpersonen unter die Lupe genommen, damit der Service auch tatsächlich den Versprechungen standhält. In Sachen Ausstattung muss ein solches Luxushotel ganz oben angesiedelt sein, selbst zum 4-Sterne-Hotel gibt es noch Unterschiede. Blümchen auf dem Zimmer, Hygieneartikel und ein kleines Präsent für Neuankömmlinge sind Standard.

Fazit: Es darf auch mal Luxus sein

Kein Zweifel, die Kosten für ein 5-Sterne-Hotel sind höher als für einen 2-Sterne-Campingplatz. Dennoch sind die Hotels fast immer ausgebucht, denn die Gäste wissen den Service zu schätzen. Entscheidend ist nicht der Preis selbst, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die höheren Kosten für die Nacht im Luxushotel werden durch die Services wieder wettgemacht. Schmutzige Zimmer oder mangelnder Komfort? Mit solchen Ärgernissen möchten sich Urlauber nicht herumschlagen. Und daher darf es zu einer ganz besonderen Zeit im Jahr ruhig auch einmal etwas „Erholung und Luxus“ sein.