Logo Reisemagazin
Sonntag, Juli 6, 2025
Start Blog Seite 80

Urlaub im Ausseerland – Entspannung und Natur in der Steiermark

0

Das Ausseerland in der Steiermark gilt als eine der schönsten Regionen Österreichs. Geprägt von majestätischen Bergen, glasklaren Seen und charmanten Dörfern, zieht es Naturliebhaber, Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen an. Das Gebiet rund um Bad Aussee, Grundlsee und Altaussee bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition, Kultur und unberührter Natur.

Die schönsten Seen im Ausseerland

Der Grundlsee – Das steirische Meer

Der Grundlsee in den österreichischen Alpen
Der Grundlsee in den österreichischen Alpen, Bild: Yevhenii Chulovskyi / shutterstock

Der Grundlsee ist der größte See der Steiermark und ein Paradies für Wassersportler. Ob Schwimmen, Segeln oder Stand-up-Paddling – hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Natur vom Wasser aus zu erleben. Eine Bootsfahrt über den See ist besonders empfehlenswert, um die beeindruckende Bergkulisse zu genießen.

Der Altausseer See – Idyllische Ruhe und klare Gewässer

Eingebettet zwischen Bergen und dichten Wäldern, gilt der Altausseer See als einer der schönsten Gebirgsseen Österreichs. Eine Wanderung entlang des Sees bietet spektakuläre Ausblicke und ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Auch Taucher und Angler finden hier perfekte Bedingungen.

Der Toplitzsee – Ein See voller Geheimnisse

Der Toplitzsee ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch geschichtlich spannend. Der Legende nach sollen hier während des Zweiten Weltkriegs Nazi-Schätze versenkt worden sein. Heute ist der See ein Naturdenkmal und kann mit traditionellen Plätten erkundet werden.

Kulturelle Highlights und Museen im Ausseerland

Kammerhofmuseum Bad Aussee

Das Kammerhofmuseum in Bad Aussee ist ein Muss für Kulturinteressierte. Hier erfahren Besucher alles über die Geschichte der Region, die Traditionen des Ausseer Faschings sowie den Salzabbau, der die Region wirtschaftlich prägte.

Salzbergwerk Altaussee

Ein besonderes Erlebnis ist die Führung durch das Salzbergwerk Altaussee. Das Bergwerk diente im Zweiten Weltkrieg als Versteck für Kunstschätze, darunter Werke von Michelangelo und Vermeer. Heute können Besucher die beeindruckenden Stollen besichtigen und mehr über die Geschichte des Salzabbaus erfahren.

Literaturmuseum Altaussee

Für Literaturfreunde ist das Literaturmuseum in Altaussee besonders interessant. Die Region war Rückzugsort vieler berühmter Schriftsteller wie Friedrich Torberg oder Hugo von Hofmannsthal. Das Museum widmet sich ihrem Wirken und ihrer Verbindung zum Ausseerland.

Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Radfahren und Wintersport

Wandern mit Panoramablick

Das Ausseerland bietet zahlreiche Wanderwege für jedes Fitnesslevel. Besonders beliebt ist die Wanderung auf den Loser, die eine fantastische Aussicht auf das gesamte Salzkammergut bietet. Auch der Blaa-Alm-Weg zwischen Altaussee und Bad Aussee ist eine malerische Route durch die Natur.

Radfahren durch das Salzkammergut

Ob gemütliche Radtouren entlang der Seen oder anspruchsvolle Mountainbike-Strecken – das Ausseerland bietet für Radfahrer abwechslungsreiche Möglichkeiten. Eine der schönsten Routen führt entlang des Salzkammergut Radwegs, der durch die gesamte Region verläuft.

Wintersport in der Region

Im Winter verwandelt sich das Ausseerland in ein Paradies für Wintersportler. Das Skigebiet Loser – Altaussee bietet bestens präparierte Pisten und atemberaubende Ausblicke. Auch Langläufer kommen auf den zahlreichen Loipen voll auf ihre Kosten.

Kulinarik im Ausseerland: Traditionelle Spezialitäten

Die Region ist bekannt für ihre herzhaften und traditionellen Speisen. Besonders beliebt sind:

  • Ausseer Saibling – Ein Fischgericht aus heimischen Gewässern
  • Kasnocken – Deftige Teigwaren mit geschmolzenem Käse
  • Apfelstrudel – Eine österreichische Mehlspeise, die perfekt zu einer Tasse Kaffee passt

Zahlreiche Almhütten und Gasthäuser laden dazu ein, die regionale Küche in uriger Atmosphäre zu genießen.

Besondere Veranstaltungen im Ausseerland

Der Ausseer Fasching

Der Ausseer Fasching gehört zu den bekanntesten Brauchtumsveranstaltungen Österreichs. Mit traditionellen Masken und Umzügen zieht das Fest jährlich zahlreiche Besucher an.

Narzissenfest – Blütenpracht im Frühling

Ein weiteres Highlight ist das Narzissenfest, das jährlich im Frühling stattfindet. Bei diesem farbenfrohen Fest werden kunstvolle Figuren aus Narzissenblüten gestaltet und in einem Umzug durch die Straßen und über die Seen präsentiert.

Wellness und Erholung: Entspannung pur

Wer sich nach Entspannung sehnt, findet im Ausseerland zahlreiche Wellnessmöglichkeiten. Die GrimmingTherme in Bad Mitterndorf bietet verschiedene Saunen, Thermalbecken und einen fantastischen Blick auf den Grimming, einen der markantesten Berge der Region.

Warum das Ausseerland eine Reise wert ist

Das Ausseerland ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber, Kulturbegeisterte und Genießer. Mit seinen malerischen Seen, spannenden Ausflugszielen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bietet die Region für jeden Besucher das perfekte Urlaubserlebnis. Ob Aktivurlaub oder Entspannung – das Ausseerland verspricht unvergessliche Tage in einer der schönsten Gegenden Österreichs.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Urlaub im Ausseerland

1. Welche ist die beste Reisezeit für das Ausseerland? Die Region ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Im Sommer sind Wanderungen und Seebesuche besonders schön, während der Winter beste Bedingungen für Skifahrer bietet.

2. Gibt es familienfreundliche Aktivitäten im Ausseerland? Ja, zahlreiche Wanderwege, Bootsfahrten und das Salzbergwerk sind auch für Familien mit Kindern ideal.

3. Wie erreiche ich das Ausseerland am besten? Das Ausseerland ist gut mit dem Auto oder der Bahn erreichbar. Der nächstgelegene größere Bahnhof befindet sich in Bad Aussee.

4. Kann man im Ausseerland auch Wellness-Urlaub machen? Ja, besonders die GrimmingTherme bietet perfekte Erholungsmöglichkeiten.

5. Gibt es in der Region gute Restaurants? Ja, zahlreiche Gasthäuser und Almhütten bieten traditionelle österreichische Küche auf höchstem Niveau.

Mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, der beeindruckenden Natur und seiner kulturellen Geschichte ist das Ausseerland ein einzigartiges Reiseziel in Österreich. Egal ob Aktivurlaub oder Entspannung – hier kommt jeder auf seine Kosten.

 

Segeln in der Ägäis: Ein unvergessliches Abenteuer

0

Die Ägäis zählt zu den beliebtesten Segelrevieren der Welt und zieht jedes Jahr zahlreiche Segler aus aller Welt an. Mit ihren malerischen Inseln, traumhaften Buchten und dem glasklaren Wasser ist sie der perfekte Ort für einen Segelurlaub. In diesem Artikel erfährst du, warum Segeln in der Ägäis so besonders ist, welche Routen empfehlenswert sind und worauf du achten solltest.

Die beste Reisezeit für einen Segeltörn in der Ägäis

Die beste Zeit für einen Segeltörn in der Ägäis ist von Mai bis Oktober. In dieser Zeit herrschen ideale Wetterbedingungen, mit warmen Temperaturen und beständigem Wind. Besonders die Monate Juni bis September bieten perfekte Voraussetzungen für Segler, da der Meltemi-Wind in dieser Zeit für konstanten Antrieb sorgt.

Beliebte Segelrouten in der Ägäis

Die Kykladen

Kykladen Insel Serifos
Die Kykladen-Insel Serifos, Bild: leoks / shutterstock

Die Kykladen sind wohl die bekannteste Inselgruppe in der Ägäis und ideal für erfahrene Segler. Die Inseln wie Mykonos, Santorini und Paros bieten spektakuläre Landschaften, charmante Dörfer und ein pulsierendes Nachtleben. Aufgrund des Meltemi-Winds, der hier stärker blasen kann, sollten diese Routen nur von erfahrenen Seglern gewählt werden.

Die Dodekanes-Inseln

Die Dodekanes-Inseln, darunter Rhodos, Kos und Symi, bieten eine Vielzahl an kulturellen Highlights und geschützten Buchten. Diese Route eignet sich gut für weniger erfahrene Segler, da die Inseln näher beieinander liegen und weniger starken Winden ausgesetzt sind.

Die Sporaden

Die Sporaden sind ein ideales Segelrevier für Einsteiger. Die Inseln Skiathos, Skopelos und Alonissos bieten wunderschöne Strände, ruhige Buchten und eine entspannte Atmosphäre. Hier sind die Windverhältnisse meist moderat, was diese Region zu einer guten Wahl für Familien und Anfänger macht.

Wichtige Tipps für einen erfolgreichen Segeltörn in der Ägäis

Vorbereitung ist das A und O

Vor dem Start deines Segelabenteuers solltest du dich gründlich vorbereiten. Dazu gehört die genaue Planung der Route, das Einholen von Wetterinformationen und das Prüfen des Bootszustands. Es ist auch ratsam, eine Checkliste mit allen wichtigen Utensilien und Sicherheitsmaßnahmen zu erstellen.

Wetterverhältnisse beachten

Der Meltemi-Wind ist ein typisches Wetterphänomen in der Ägäis, das vor allem in den Sommermonaten auftreten kann. Dieser Wind kann sehr stark werden, daher ist es wichtig, die aktuellen Wetterprognosen regelmäßig zu überprüfen und bei stürmischen Bedingungen eine geschützte Bucht aufzusuchen.

Die richtige Ausrüstung

Eine gute Ausrüstung ist essenziell für einen erfolgreichen Segeltörn. Dazu gehören unter anderem Schwimmwesten, Navigationsinstrumente, Wetterberichte und ausreichend Proviant. Auch Sonnenschutz wie Sonnencreme, Sonnenbrillen und Kopfbedeckungen sollten nicht fehlen.

Entspannung und Abenteuer an Bord

Segeln in der Ägäis bietet die perfekte Kombination aus Entspannung und Abenteuer. Tagsüber kannst du in einsamen Buchten schwimmen, schnorcheln oder einfach die Sonne an Deck genießen. Abends erwarten dich malerische Hafenstädte, in denen du die griechische Küche und Gastfreundschaft erleben kannst.

Fragen zum Segeln in der Ägäis

Brauche ich einen Segelschein für die Ägäis?

Ja, für das Chartern eines Segelbootes in Griechenland ist ein Segelschein erforderlich. In der Regel reicht ein Sportbootführerschein See oder ein äquivalenter Nachweis.

Wie lange sollte ein Segeltörn in der Ägäis dauern?

Ein Segeltörn in der Ägäis kann zwischen einer Woche und mehreren Wochen dauern. Je nach Route und persönlichen Vorlieben kannst du deinen Törn individuell planen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für einen Segeltörn in der Ägäis hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Bootsmiete, Verpflegung, Liegegebühren und Treibstoff. Plane mindestens 1000 bis 2000 Euro pro Woche für ein gechartertes Segelboot ein.

Segeln in der Ägäis ist ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Segler unvergesslich bleibt. Lass dich von der schönen Landschaft, dem kristallklaren Wasser und der griechischen Gastfreundschaft verzaubern.

 

Wandern im Taurusgebirge: Der Lykische Weg als Traumroute für Abenteurer

0

Das Taurusgebirge erstreckt sich über den Süden der Türkei und beeindruckt mit seinen schroffen Felsen, dichten Wäldern und tiefen Schluchten. Besonders der Lykische Weg, eine der bekanntesten Fernwanderrouten der Welt, zieht Outdoor-Enthusiasten in seinen Bann. Diese spektakuläre Route bietet Wanderern eine perfekte Mischung aus atemberaubenden Naturkulissen, historischen Stätten und dem azurblauen Mittelmeer als ständigen Begleiter.

Der Lykische Weg: Ein Paradies für Wanderfreunde

Wandergruppe bei Phaselis
Wandergruppe bei Phaselis, Bild: Frank Lambert / shutterstock

Der Lykische Weg (türkisch: Likya Yolu) erstreckt sich über etwa 540 Kilometer von Fethiye bis nach Antalya. Er gilt als einer der schönsten Fernwanderwege der Welt und verläuft entlang der alten lykischen Küste. Wanderer erleben auf dieser Route abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern über zerklüftete Felsformationen bis hin zu einsamen Stränden.

Historische Stätten entlang des Weges

Neben den natürlichen Schönheiten gibt es zahlreiche antike Stätten entlang des Weges zu entdecken. Dazu gehören:

  • Olympos – Eine antike Ruinenstadt mit einer mystischen Atmosphäre
  • Myra – Berühmt für ihre beeindruckenden Felsengräber
  • Xanthos – Eine ehemalige lykische Hauptstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört
  • Patara – Heimat eines der längsten Sandstrände der Türkei und Geburtsort des Heiligen Nikolaus

Beste Reisezeit für eine Wanderung auf dem Lykischen Weg

Die beste Zeit für eine Wanderung auf dem Lykischen Weg ist im Frühling (März bis Mai) und im Herbst (September bis November). In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Der Sommer ist aufgrund der Hitze weniger geeignet, insbesondere für längere Etappen ohne Schatten.

Schwierigkeitsgrad und Anforderungen

Der Lykische Weg ist zwar gut ausgeschildert, aber durchaus anspruchsvoll. Es gibt Abschnitte mit steilen Anstiegen und schwierigen Passagen. Folgende Punkte sollten Wanderer beachten:

  • Kondition: Eine gute Grundfitness ist erforderlich, da einige Etappen über 20 Kilometer lang sein können.
  • Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und Kartenmaterial sind essenziell.
  • Verpflegung: In abgelegenen Gebieten gibt es oft keine Geschäfte oder Restaurants, daher sollten genügend Vorräte mitgenommen werden.
  • Unterkunft: Entlang des Weges gibt es Pensionen, Gästehäuser und Campingmöglichkeiten.

Highlights auf dem Lykischen Weg

Das ewige Feuer von Chimaira

Natürliches Feuer am lykischen Weg
Natürliches Feuer am lykischen Weg, Bild: mustafaolgun / shutterstock

Ein besonderes Naturphänomen auf dem Lykischen Weg ist das ewige Feuer von Chimaira. Seit Jahrhunderten brennen hier kleine Flammen aus Felsspalten, verursacht durch natürlich austretendes Methan. Diese Stelle ist besonders in den Abendstunden ein beeindruckendes Erlebnis.

Die Schmetterlingsbucht (Butterfly Valley)

Ein weiteres Highlight ist das Butterfly Valley, das nur zu Fuß oder per Boot erreichbar ist. In diesem abgeschiedenen Paradies leben zahlreiche Schmetterlingsarten, und der weiße Sandstrand lädt zum Entspannen ein.

Die Panoramaaussichten von Kabak

Der kleine Ort Kabak liegt auf einer Klippe über dem Meer und bietet spektakuläre Aussichten auf die Küste. Die ruhige Atmosphäre macht ihn zu einem beliebten Zwischenstopp für Wanderer.

Warum der Lykische Weg ein Muss für Wanderer ist

Der Lykische Weg bietet eine einzigartige Kombination aus unberührter Natur, geschichtsträchtigen Orten und malerischen Buchten. Wer das Abenteuer sucht und bereit ist, sich körperlich zu fordern, wird mit unvergesslichen Erlebnissen belohnt. Ob für eine mehrtägige Tour oder nur für einzelne Etappen – dieser Fernwanderweg bleibt ein Highlight für alle Naturliebhaber.

FAQ – Häufige Fragen zum Wandern auf dem Lykischen Weg

1. Ist der Lykische Weg für Anfänger geeignet? Ja, aber nur in Teilabschnitten. Einige Etappen sind anspruchsvoll, daher sollten Anfänger mit kürzeren und leichteren Abschnitten beginnen.

2. Gibt es Trinkwasser entlang des Weges? Es gibt Quellen und Brunnen, aber nicht überall. Es wird empfohlen, stets ausreichend Wasser mitzuführen.

3. Muss ich den gesamten Lykischen Weg wandern? Nein, viele Wanderer entscheiden sich für einzelne Etappen, je nach Zeit und Kondition.

4. Gibt es Bären oder gefährliche Tiere in der Region? Nein, es gibt keine gefährlichen Tiere entlang des Weges. Gelegentlich kann man Schlangen oder Wildschweine sehen, die jedoch scheu sind.

5. Brauche ich eine Genehmigung für die Wanderung? Nein, der Lykische Weg ist frei zugänglich und kann ohne Genehmigung begangen werden.

Der Lykische Weg im Taurusgebirge ist eine der schönsten Wanderrouten weltweit. Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt, wird mit atemberaubenden Ausblicken, kulturellen Highlights und einzigartigen Naturerlebnissen belohnt.

Die Insel Favignana – eine Schönheit nahe Sizilien

0

Die Ägadischen Inseln sind drei kleine, ins Meer geworfene Landstücke vor der Küste von Trapani. Wenn man die Hügel oberhalb der Stadt erklimmt, kann man sie gut sehen, ebenso wie die beiden kleinen Inseln Formica und Maraone, die zwischen Levanzo und Sizilien liegen. Insgesamt leben weniger als 5.000 Menschen auf den Ägadischen Inseln, die meisten von ihnen sind Fischer. Wenn Sie Favignana aus der Vogelperspektive sehen, wird Sie die Form an einen Schmetterling erinnern, der seine Flügel ausbreitet. Sie ist die größte der drei Ägadischen Inseln.

In Favignana befindet sich einer der schönsten Strände der Gegend, Cala Rossa. Sie können über das klare, blaue Wasser lesen, durch das Sie den Grund perfekt sehen können, aber keine Beschreibung kommt dem Gefühl einer anderen Realität nahe, das Sie vor Ort erleben werden. Der Strand hat keinen Sand (es gibt kaum Sandstrände auf der Insel), und beim Einstieg ins Meer muss man felsige Abschnitte überqueren, weshalb es ratsam ist, Wasserschuhe mitzubringen. Stattdessen wird das Tauchen hier Ihre Augen und Ihr Herz mit Freude erfüllen.

Auch an Land gibt es viel zu tun – neben der Verkostung der Thunfischspezialitäten, die in den örtlichen Restaurants serviert werden (der Thunfischfang hat auf den Inseln Tradition), können Sie auch den Florio-Palast erkunden.

Was die Geschichte von Favignana erzählt?

Hafen von Favignana
Fischerboote im Hafen von Favignana, Bild: Beketoff / shutterstock

Im Laufe der Jahrhunderte hat Favignana verschiedene Namen erhalten: Gilia, Aponiana, Katria, Aegusa oder Auegusa sind aus dem Lateinischen und Griechischen abgeleitet. Die Araber nannten sie Djazirat ‘ar Rahib, übersetzt: Insel des Mönchs. Der heutige Name der Insel Favignana geht auf das späte Mittelalter zurück und leitet sich vom lateinischen favonius ab. Ein von den Römern verwendeter Ausdruck, um den heißen Wind aus dem Westen zu bezeichnen. Es wurden zahlreiche antike Texte aus verschiedenen Epochen gefunden, die von der Insel Favigna sprechen.

Die Küste von Favignana ist zerklüftet, reich an Höhlen und Buchten. Die Gesamtfläche der Insel beträgt etwa 37 km². Die maximale Höchstbreite beträgt 4,3 Kilometer.

Was wird Favignana für die Besucher bieten?

Favignana und die Ägadischen Inseln sind das ideale Reiseziel für alle, die gerne reisen und das Vergnügen und die Leichtigkeit genießen, die nur ein Urlaub am Meer bieten kann – und das mit einem fast karibischen Flair. Der Urlaub in Favignana steht ganz im Zeichen des Meeres und der Natur. Ideal für alle, die Entspannung suchen und dem hektischen Stadtleben entfliehen wollen. Der Kontakt mit der Natur auf einer fast karibischen Insel, die entspannte Zeit und die ausgezeichnete Küche sind die Hauptmerkmale, die Tausende von Besuchern dazu bewegen, ihren Urlaub in Favignana zu verbringen.
Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz, man denke nur an die kleinen, aber zahlreichen Strandpartys, die auf der Insel veranstaltet werden. Auch an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten mangelt es nicht. Zum Beispiel die Villa Florio, die ehemalige Thunfischfabrik in Favignana und die Festung von Santa Caterina. An diesen Orten finden auch die wichtigsten kulturellen Aktivitäten, Ausstellungen und Veranstaltungen statt, die der Kunst und der lokalen Tradition gewidmet sind.

Erstaunliche Tauchmöglichkeiten

Das Meeresgebiet der Inseln Favignana, Levanzo und Marettimo bildet zusammen mit den Inselchen Maraone und Formica das Meeresschutzgebiet der Ägadischen Inseln. Dies ist ein großartiger Ort, um zu tauchen und die Unterwasserschönheiten zu entdecken, die unter der Küste von Favignana und den anderen Ägadischen Inseln liegen. Das Reservat ist in vier Zonen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Zugangsmöglichkeiten unterteilt. Es werden auch viele organisierte Tauchausflüge angeboten, die für Anfänger geeignet sind.

Wie Sie vielleicht schon erraten haben, ist Favignana das ideale Ziel für einen Strandurlaub und das klare, saubere und kristallklare Wasser erfreut die Seele. Aus diesem Grund ist Favignana eine der meistbesuchten Inseln im Mittelmeer.

Die herrlichen Strände von Favignana

Zentrum von Favignana
Unterwegs im Zentrum von Favignana, Bild: Marco Rubino / shutterstock

Die Küste von Favignana bietet zahlreiche Strände, Buchten und Höhlen, von denen sich jede von der anderen unterscheidet. Sie können Strände mit feinem goldenen Sand, Kieselsteine oder sogar Klippen finden, eine große Vielfalt von Landschaften. Die zerklüftete Küste, die von Wellen und Wind geformt wurde, weist mehrere Buchten auf, die sich hervorragend zum Schnorcheln eignen. Zu den bekanntesten und beliebtesten Stränden von Favignana gehören zweifelsohne Cala Rossa und Bue Marino. Für diejenigen, die nicht auf Sand verzichten können, sind Cala Azzurra, die Calamoni und Lido Burrone die idealen Ziele.

Wo man in Favignana übernachten kann?

Es gibt viele Möglichkeiten, auf der Insel zu übernachten – Ferienhäuser, Familienhotels, kleinere Clubhotels, Residenzen, Camping, je nach den Bedürfnissen der verschiedenen Touristen. Alle bieten einen perfekten Dienst, einige sind mit einem eigenen Swimmingpool ausgestattet und bieten All-inclusive-Service. Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, können Sie sie getrost den erfahrenen Animatoren anvertrauen, während Sie die Unterwassersportarten genießen oder sich mit einem Cocktail am Strand vergnügen. Jedes Hotel in Favignana ermöglicht es Ihnen, den Strand und das Meer in wenigen Minuten zu erreichen, selbst Hotels im Landesinneren sind in weniger als 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Fast alle Hotels haben Meerblick, aber es gibt auch einige Hotels, die direkt am Meer liegen, was den Aufenthalt auf dieser Insel noch zauberhafter und sommerlicher macht.

Falls Sie eine abgelegenere Lage wünschen, können Sie die Villa Favignana mit eigenem Garten mieten, wo Sie sich vollkommen entspannen können, was zweifellos eine der angenehmsten Arten ist, einen unvergesslichen Urlaub zu erleben.

Favignana – Die schönste Insel der Ägadischen Inseln

1. Wo liegt Favignana und warum ist die Insel ein Geheimtipp?

Favignana gehört zu den Ägadischen Inseln und liegt vor der Westküste Siziliens, nahe Trapani. Die Insel ist bekannt für ihre traumhaften Buchten, kristallklares Wasser und entspannte Atmosphäre. Perfekt für einen ruhigen Strandurlaub, Schnorcheln und kulinarische Genüsse.

2. Wie komme ich nach Favignana?

  • Flugzeug: Der nächstgelegene Flughafen ist Trapani-Birgi (TPS) oder Palermo (PMO).
  • Fähre: Von Trapani aus gibt es regelmäßige Schnellboote (Hydrofoils, ca. 30 Min.) und Autofähren (ca. 1 Stunde).
  • Privatboot: Wer flexibel sein möchte, kann ein Boot in Trapani mieten und die Insel individuell erkunden.

3. Wann ist die beste Reisezeit für Favignana?

Die beste Reisezeit für Favignana ist von Mai bis Oktober. Besonders schön ist es im Frühling (Mai–Juni) und Herbst (September–Oktober), wenn das Wetter angenehm warm ist, aber die Touristenströme ausbleiben. Juli und August sind Hochsaison mit vollen Stränden.

4. Brauche ich ein Auto oder ein Fahrrad auf Favignana?

Favignana ist eine kleine Insel, und die beste Art, sie zu erkunden, ist mit dem Fahrrad oder Roller. Autos sind nicht notwendig, da viele Strände und Sehenswürdigkeiten leicht erreichbar sind.

5. Welche sind die schönsten Strände auf Favignana?

  • Cala Rossa – Eine der schönsten Buchten Italiens mit türkisfarbenem Wasser
  • Cala Azzurra – Kristallklares, flaches Wasser, perfekt zum Schwimmen
  • Bue Marino – Eindrucksvolle Klippen und tiefblaues Wasser, ideal für Abenteuerlustige
  • Lido Burrone – Der einzige Sandstrand der Insel, perfekt für Familien
  • Grotta Perciata – Naturhöhlen mit herrlichem Wasser

6. Welche Outdoor-Aktivitäten gibt es auf Favignana?

  • Schnorcheln & Tauchen – Die Unterwasserwelt rund um die Insel ist spektakulär
  • Bootstouren – Tagesausflüge rund um die Ägadischen Inseln
  • Fahrradtouren – Entspannt die Insel erkunden
  • Wandern – Auf den Monte Santa Caterina für einen grandiosen Ausblick
  • Kajakfahren – Entdecke versteckte Buchten vom Wasser aus

7. Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Favignana?

  • Ex-Stabilimento Florio – Historische Thunfischfabrik mit faszinierender Geschichte
  • Castello di Santa Caterina – Ruine mit atemberaubendem Blick über die Insel
  • Grotta del Bue Marino – Spektakuläre Höhle mit kristallklarem Wasser
  • Piazza Madrice – Der Hauptplatz von Favignana mit Cafés und Restaurants

8. Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es auf Favignana?

  • Tonnara di Favignana – Frischer Thunfisch aus den traditionellen Thunfischfabriken
  • Busiate mit Pesto Trapanese – Typische Pasta aus Sizilien
  • Couscous di Pesce – Arabisch beeinflusstes Fischgericht
  • Cannoli – Klassische sizilianische Süßigkeit mit Ricotta-Füllung
  • Granita – Perfekt für eine Erfrischung an heißen Tagen

9. Wo kann man auf Favignana gut essen?

  • Ristorante Sotto Sale – Exquisite sizilianische Küche mit Meeresfrüchte-Spezialitäten
  • La Bettola – Traditionelle Inselgerichte mit Fisch und Pasta
  • Quello che c’è c’è – Lokales Geheimtipp-Restaurant mit Meeresblick
  • A Muciara – Berühmt für seine frischen Thunfischgerichte

10. Gibt es gute Unterkünfte auf Favignana?

  • Luxus: Resort Il Baglio sull’Acqua – Elegantes Hotel mit Meerblick
  • Boutique-Hotel: Cave Bianche Hotel – Stilvolle Unterkunft in einer alten Kalkstein-Mine
  • Budget: Aegusa Hotel – Historisches Gebäude mit charmanten Zimmern
  • Ferienwohnung: Besonders beliebt für längere Aufenthalte

11. Wie teuer ist ein Urlaub auf Favignana?

  • Unterkunft: Hotels kosten zwischen 80–300 € pro Nacht, Ferienwohnungen sind günstiger.
  • Essen: Ein Essen in einem guten Restaurant kostet etwa 20–50 € pro Person.
  • Transport: Fahrradverleih kostet ca. 10 € pro Tag, Roller etwa 20–30 € pro Tag.

12. Ist Favignana familienfreundlich?

Ja! Favignana ist sicher und bietet viele flache Strände für Kinder. Besonders Lido Burrone ist für Familien ideal.

13. Wie ist das Nachtleben auf Favignana?

Das Nachtleben ist eher entspannt und besteht aus:

  • Strandbars mit Live-Musik
  • Weinbars & Restaurants mit Meeresblick
  • Saisonalen Festen mit lokalen Traditionen

14. Gibt es besondere Events oder Festivals auf Favignana?

  • Festa di San Giuseppe (März) – Traditionelles Dorffest mit Musik & Essen
  • Tonnara-Festival (Mai/Juni) – Feier der alten Thunfischfang-Traditionen
  • Ferragosto (15. August) – Sommerfest mit Feuerwerk & Strandpartys

15. Was sollte ich für einen Urlaub auf Favignana einpacken?

  • Badesachen & Schnorchelausrüstung
  • Bequeme Sandalen oder Wasserschuhe für Felsenstrände
  • Sonnencreme & Sonnenhut
  • Leichte Kleidung & eine dünne Jacke für den Abend
  • Kamera oder GoPro für atemberaubende Naturaufnahmen

Rhode Island – der kleinste Bundesstaat mit einer großen Geschichte

0

In Rhode Island ist manches verwirrend. Das beginnt schon bei dem Namen, denn der kleinste Bundesstaat der USA ist keineswegs eine Insel. Vielmehr ist dies eine Halbinsel vor der Haustür New Yorks. Doch in dieser Region wurde amerikanische Geschichte geschrieben, und sie ist noch immer die Heimstätte der Highsociety. Rhode Island ist kaum größer als das Saarland, doch offiziell darf sich dieser Bundesstaat mit einem etwas üppigeren Namen zieren: “State of Rhode Island and Prividence Plantations”. Die Amerikaner haben dieser schönen Gegend wegen ihrer geografischen Winzigkeit eine andere Bezeichnung gegeben: “Little Rhody”.

Prächtige Villen und grüne Wälder

Ein Leben in Luxus ist hier seit Generationen so etwas wie eine Selbstverständlichkeit. Schon im 19. Jahrhundert war Rhode Island ein bevorzugtes Ziel der amerikanischen Oberschicht. Und noch immer zeugen die prächtigen Villen – vor allem in Newport – vom Glanz früherer Tage. Hier entstanden die Sommerresidenzen, die ihre Besitzer in einem Anflug von Understatement als “Cottages” bezeichneten. In Wirklichkeit ähnelten diese Villen eher Palästen europäischer Prägung. Dies alles bewegte sich zu den Glanzzeiten dieses Bundesstaates im Miniaturformat in einer maritimen Atmosphäre, denn wo die grünen Wälder der Halbinsel endeten, breitet sich der Atlantik aus.

Eine Mixtur aus Musik und Feuer

Providence, Hauptstadt von Rhode Island
Providence – Hauptstadt von Rhode Island, Bild: Sean Pavone / shutterstock

In Rhode Island lebten schon immer Menschen, die sich des politischen Einflusses dieses Bundesstaates auf die Politik der Vereinigten Staaten bewusst waren. Daran hat sich bis in die Gegenwart kaum etwas geändert, denn die beiden Abgeordneten von Rhode Island haben ihren Sitz im Repräsentantenhaus, und die vier Wahlmänner haben die Chance, Weltpolitik zu schreiben, denn ihre Stimmen könnten darüber entscheiden, wer als Präsident der USA ins Weiße Haus einzieht. Dies ist ein kleines Paradies mit einer großen Geschichte. Die “Slater Mill” in der idyllischen Kleinstadt Pawtucket gilt als Wiege der industriellen Revolution in Amerika. Und die Hauptstadt Providence zählt zu den ältesten Metropolen des Landes. Wer dort durch die altehrwürdige Benefit Street bummelt, passiert immer wieder eindrucksvolle restaurierte Häuser aus der Epoche der Föderation. Providence leistet sich alljährlich das WaterFire-Festival – eine Mixtura aus musikalischen Klängen und zahllosen Leuchtfeuern auf den drei Flüssen, die der City ein einzigartiges Gepräge verleihen.

Ein Niederländer namens Roger Williams

Es war ein Niederländer, der Rhode Island einst in Besitz nahm. Roger Williams entschied sich für den Namen “Rhode Eylandt” und war angetan von der roten Farbe der Erde. Weniger Interesse an einer Landung auf dieser Halbinsel hatten im Jahr 1511 die portugiesischen Seefahrer unter der Leitung des Entdeckers Miguel de Cortereal. Sie beließen es damit, dieses Stück Land in ihre Bücher einzutragen und ignorierten im Übrigen dessen Existenz. Als besagter Roger Williams dort an Land ging, traf er vor allem auf Indianer. Aber er bekannte sich zu den Idealen der Baptisten und entschied sich zu einer friedlichen Koexistenz mit den Ureinwohnern. So konnte sich Rhode Island eineinhalb Jahrhunderte später rühmen, zu den ersten Staaten zu zählen, die die Sklaverei unter Strafe stellten und die Rassentrennung abschafften. Allerdings entwickelte sich die Region auch einige Jahre zu einem Kriegsschauplatz, weil die Briten Rhode Island beanspruchten. Während des amerikanischen Bürgerkriegs gaben die Europäer die Halbinsel dann kampflos an New York ab.

Block Island – Natur und Leuchttürme

Castle Hill Leuchtturm in Newport, Rhode Island
Castle Hill Leuchtturm in Newport, Bild: Belikova Oksana / shutterstock

Im Laufe der Zeit erfreute sich der kleine Bundesstaat einer selbst in Amerika überdurchschnittlichen Lebensqualität. Gourmets zieht es noch heute zu den besten Restaurants in den historischen Städten. Auch die Dichte an Universitäten und Colleges ist in Rhode Island sehr hoch. Die Küsten am Atlantischen Ozean sind fast überall zerklüftet, und der maritime Charakter der Gegend zeigt sich in den Restaurants auf den Tellern. Rhode Island ist – ähnlich wie der Nachbar Neuengland – berühmt und beliebt wegen der Fülle an Seafood. Die einstige Sommerfrische der betuchten Amerikaner hat sich längst zu einem der populärsten Ziele der Vereinigten Staaten gemausert. Ein Juwel der besonderen Art ist Block Island. Und dabei handelt sich tatsächlich um eine Insel. Sie ist elf Kilometer lang, verfügt über zwei fotogene Leuchttürme und über ein interessantes und geschütztes Natur-Reservat. In Newport entzückt ein Jazz-Festival seit dem Jahr 1958 Musikfreunde aus aller Welt mit einem umfangreichen Programm. So mancher Interpret startete hier seine Karriere.

Erinnerung an die “Royals” der Neuen Welt

Wer an der Narragansett Bay den Gipfel des Jerimoth Hill besteigt, der darf sich auf eine tolle Rundumsicht aus einer Höhe von 250 Metern freuen, denn vor der Küste gibt es dreißig kleine Inseln. Die größte von ihnen ist Aquidneck Island. Die Gegend ist aber auch ein bevorzugtes Ziel für Outdoor-Fans und für Ornithologen. Hier lassen sich seltene Zugvögel nieder. Den Glanz früherer Epochen haben das “Marble House” und “The Breakers” in Newport bewahrt. Beide Palästen gehörten ehemals der reichen Familie des Unternehmers Vanderbilt. Dort wird der Marmor stets auf Hochglanz poliert und die Besucher dieser Museen bestaunen die antiken Möbel sowie die eindrucksvollen Sammlungen an Kunst aller Art. Auch die Erinnerung an den legendären Kohlemagnaten Edward J. Berwind und an die Astors wird in einem Museum wachgehalten. Dies waren die “Royals” der Neuen Welt, und so mancher von ihnen kopierte die Architektur der europäischen Paläste.

FAQ: Rhode Island – Dein Reiseführer für den kleinsten US-Bundesstaat

1. Wo liegt Rhode Island und warum ist es eine Reise wert?

Rhode Island liegt an der Ostküste der USA, südlich von Massachusetts und östlich von Connecticut. Trotz seiner kleinen Fläche bietet Rhode Island wunderschöne Strände, historische Städte, Segelkultur und erstklassige Meeresfrüchte. Besonders bekannt sind die Küstenstadt Newport und die Hauptstadt Providence.

2. Wann ist die beste Reisezeit für Rhode Island?

Die beste Reisezeit für Rhode Island ist von Mai bis Oktober. Besonders beliebt ist der Sommer (Juni–August), wenn das Wetter ideal für Strandurlaub, Segeln und Outdoor-Aktivitäten ist. Der Herbst (September–Oktober) ist perfekt für eine Herbstlaub-Tour durch die bunten Wälder von New England.

3. Wie komme ich nach Rhode Island?

  • Flugzeug: Der größte Flughafen ist der T.F. Green International Airport (PVD) in Providence. Alternativ kann man über den Boston Logan International Airport (1,5 Stunden entfernt) anreisen.
  • Zug: Amtrak bietet Verbindungen von Boston und New York nach Providence.
  • Auto: Rhode Island ist über die Interstate 95 (I-95) leicht zu erreichen.

4. Welche Städte und Orte sollte ich in Rhode Island besuchen?

  • Newport – Berühmt für seine historischen Herrenhäuser (Mansions) und Segelgeschichte
  • Providence – Die Hauptstadt mit einer lebendigen Kunstszene und tollen Restaurants
  • Block Island – Eine idyllische Insel mit Stränden, Radwegen und Klippen
  • Bristol – Charmante Küstenstadt mit historischem Flair
  • Narragansett – Top-Destination für Strände und Surfen

5. Was sind die besten Strände in Rhode Island?

  • Narragansett Town Beach – Perfekt zum Surfen und Schwimmen
  • Misquamicut State Beach – Langer Sandstrand mit Restaurants und Unterhaltung
  • Easton’s Beach (First Beach, Newport) – Familienfreundlicher Strand mit Karussell
  • Second Beach (Sachuest Beach, Middletown) – Weniger überlaufen, ideal für Entspannung
  • Block Island Beaches – Wunderschöne Naturstrände mit Klippenkulisse

6. Welche Outdoor-Aktivitäten gibt es in Rhode Island?

  • Segeln und Bootstouren – Besonders in Newport ein Highlight
  • Wandern – Tolle Trails wie der Cliff Walk (Newport) oder der Blackstone River Bikeway
  • Radfahren – Schöne Routen entlang der Küste und auf Block Island
  • Walbeobachtungstouren – Von Narragansett oder Newport aus möglich
  • Angeln und Kajakfahren – Entlang der Küste oder in der Narragansett Bay

7. Welche Sehenswürdigkeiten sollte ich in Rhode Island nicht verpassen?

  • The Breakers (Newport Mansions) – Beeindruckendes Herrenhaus aus der Vanderbilt-Ära
  • Cliff Walk (Newport) – Atemberaubender Küstenpfad mit Blick auf das Meer
  • WaterFire Providence – Ein einzigartiges Feuerspektakel auf dem Fluss in Providence
  • Roger Williams Park & Zoo – Einer der besten Zoos in Neuengland
  • Block Island Southeast Lighthouse – Historischer Leuchtturm mit grandioser Aussicht

8. Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es in Rhode Island?

  • Clam Chowder (Quahog Chowder) – Rhode Islands eigene Version der Muschelsuppe
  • Stuffies (Stuffed Quahogs) – Gefüllte Muscheln mit Würzkräutern und Brot
  • Lobster Rolls – Ein Muss für Meeresfrüchteliebhaber
  • Johnnycakes – Maispfannkuchen, ein traditionelles Gericht aus Rhode Island
  • Del’s Frozen Lemonade – Kultiges, erfrischendes Sommergetränk

9. Wo kann man in Rhode Island gut übernachten?

  • Luxushotels: The Chanler at Cliff Walk (Newport), Ocean House (Watch Hill)
  • Boutique-Hotels: The Vanderbilt (Newport), The Dean Hotel (Providence)
  • Ferienwohnungen: Besonders in Narragansett und auf Block Island beliebt
  • Camping: Fishermen’s Memorial State Park, Burlingame State Park

10. Wie teuer ist ein Urlaub in Rhode Island?

  • Unterkunft: Hotels in Newport können teuer sein (200–500 USD/Nacht), günstigere Alternativen gibt es in Providence oder außerhalb der Hauptreisezeit.
  • Essen: Einfache Lokale kosten ca. 15–30 USD pro Mahlzeit, gehobene Restaurants können teurer sein.
  • Eintritte & Aktivitäten: Viele Strände und Naturparks sind kostenlos, Eintritt für Newport Mansions kostet ca. 20–30 USD.

11. Ist Rhode Island familienfreundlich?

Ja! Rhode Island bietet viele Aktivitäten für Familien:

  • Roger Williams Park & Zoo in Providence
  • Mystic Aquarium (nur 45 Minuten entfernt in Connecticut)
  • Karussell am Easton’s Beach (Newport)
  • Strandtage in Narragansett oder Misquamicut

12. Wie ist das Nachtleben in Rhode Island?

  • Providence hat eine coole Barszene, darunter Rooftop-Bars und Craft-Brauereien.
  • Newport bietet entspannte Pubs, gehobene Cocktailbars und Live-Musik am Hafen.
  • WaterFire in Providence ist ein einzigartiges Kunst-Event am Abend.

13. Gibt es Festivals oder besondere Events in Rhode Island?

  • Newport Jazz Festival (August) – Weltberühmtes Jazz-Event
  • Newport Folk Festival (Juli) – Legendäres Musikfestival seit den 1950ern
  • WaterFire Providence (Mai–Oktober) – Kunstvolles Feuerspektakel am Fluss
  • Bristol Fourth of July Parade – Die älteste Unabhängigkeitsparade der USA
  • Seafood Festival in Charlestown (September) – Paradies für Meeresfrüchteliebhaber

14. Wie lange sollte man in Rhode Island bleiben?

Ein Wochenende reicht, um Newport oder Providence zu erkunden. Wer Block Island und die Strände erleben möchte, sollte 4–5 Tage einplanen.

15. Was sollte ich für Rhode Island einpacken?

  • Leichte Sommerkleidung & Badesachen für den Strand
  • Bequeme Schuhe für den Cliff Walk oder Städtetrips
  • Regenjacke – Das Wetter kann wechselhaft sein
  • Sonnencreme & Sonnenbrille für Segeltouren und Strandausflüge

3 Tage Amsterdam: Ein Reiseplan abseits der ausgetretenen Pfade

0

Amsterdam ist mehr als Grachten, Coffeeshops und Fahrräder. Die niederländische Hauptstadt verbindet historischen Charme mit einer lebendigen Kulturszene und lädt dazu ein, auch abseits der Klischees entdeckt zu werden. Drei Tage reichen, um die Vielfalt der Stadt zu spüren – wenn man weiß, wie.

Entspannt nach Amsterdam reisen

Parken ist in den Niederlanden – und insbesondere in Amsterdam – eine teure Angelegenheit. Lasst doch einfach das Auto daheim und reist entspannt und umweltfreundlich mit der Bahn nach Amsterdam. So seid ihr nicht so gestresst wenn ihr in der niederländischen Hauptstadt ankommt und könnt direkt durchstarten.

Tag 1: Klassisches Amsterdam mit unerwarteten Zwischenstopps

Banksy im Moco Museum in Amsterdam
Banksy im Moco Museum in Amsterdam, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Beginne deinen Trip im Herzen der Stadt: dem Jordaan-Viertel. Die schmalen Gassen und gemütlichen Cafés wirken wie ein lebendiges Museum, ohne touristische Hektik. Frühstücke bei Winkel 43 mit der besten Apfeltorte der Stadt – ein Geheimtipp der Locals.

Ein echter Geheimtipp, etwas versteckt in einer Seitengasse: das Museum Willet-Holthuysen. Dieses prächtig erhaltene Grachtenhaus aus dem 19. Jahrhundert gibt einen faszinierenden Einblick in das Leben einer wohlhabenden Amsterdamer Familie. Die originalen Möbel, Kunstwerke und der idyllische Garten sind eine Zeitreise in die Vergangenheit. Ein Ort der Ruhe und Schönheit abseits der Touristenströme.

Von hier aus sind es nur wenige Schritte zum Anne-Frank-Haus. Buchen lohnt sich: Online-Tickets vermeiden Warteschlangen. Nach dem Besuch schlenderst du Richtung Prinsengracht, wo sich die Wasserwege am authentischsten zeigen. Vergiss die Kamera nicht – hier entstehen Postkartenmotive ohne Filter.

Mittagspause? Foodhallen im ehemaligen Straßenbahndepot bietet Streetfood von Kibbeling (frittierter Kabeljau) bis vietnamesischen Banh Mi. Probiere unbedingt Bitterballen – knusprige Fleischkroketten, die perfekt zum niederländischen Bier passen.

Am Nachmittag: Kunst ohne Menschenmassen. Das Moco Museum zeigt Banksy und moderne Kunst in einer historischen Villa. Wer es klassischer mag, besucht das Rembrandthuis, wo der Maler lebte und arbeitete. Abends lohnt ein Spaziergang durch die Negen Straatjes (Neun Gässchen) – Boutiquen und Antikläden bleiben länger geöffnet, und die Abendsonne taucht die blauen Wege Amsterdams in Gold.

Tag 2: Vom Trendviertel bis zur Landidylle

Starte im aufstrebenden Noord-Bezirk, nur eine kostenlose Fährfahrt vom Hauptbahnhof entfernt. In alten Werfthallen findest du heute Streetart, Craft-Bier-Bars und das A’DAM Lookout mit Schaukel über der Skyline. Mutige wagen den Swing – der Adrenalinkick mit Blick auf die Stadt ist unvergesslich.

Amsterdam lässt sich wunderbar nachhaltig erkunden. Neben dem Fahrrad sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel eine gute Wahl. Die GVB (Gemeentevervoerbedrijf) betreibt ein dichtes Netz aus Straßenbahnen, Bussen und Metro. Tipp: Mit der ‘I amsterdam City Card’ habt ihr freie Fahrt und zusätzlich freien Eintritt in viele Museen und Attraktionen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Zurück im Zentrum: Leihe ein Fahrrad! Amsterdam ist radfreundlich, aber meide die überfüllten Hauptwege. Fahre stattdessen zum Vondelpark, wo Einheimische picknicken und Straßenkünstler Jazz spielen. Ein Abstecher zum Museumplein lohnt für Kunstfans: Das Van Gogh Museum und Rijksmuseum sind Pflicht, doch der versteckte Schuttersgalerij-Gang (kostenlos!) zeigt historische Gruppenporträts in einer überdachten Passage.

Zum Abendessen: Reserviere einen Tisch bei De Kas, einem Restaurant in einem Gewächshaus. Das Menü besteht aus Zutaten, die direkt im Garten wachsen – Frische pur. Danach: Erlebe Amsterdams Nachtleben im De Pijp-Viertel. Die Brouwerij ’t IJ serviert Craft-Bier neben einer historischen Windmühle.

Tag 3: Entschleunigung und versteckte Perlen.

Blumenmarkt in Amsterdam
Blumenmarkt in Amsterdam, Bild: FooTToo / shutterstock

Der dritte Tag gehört den Geheimtipps. Früh aufstehen lohnt: Besuche den Bloemenmarkt am Singelkanal, bevor die Touristenströme kommen. Hier kaufst du Tulpenzwiebeln als Souvenir – aber Achtung, Einfuhrbestimmungen prüfen!

Nimm dann den Zug nach Zaanse Schans (15 Minuten ab Centraal Station). Das Freilichtmuseum zeigt windbetriebene Mühlen, Holzschuhwerkstätten und Käseproben – Holland-Klischee, aber charmant inszeniert. Zurück in der Stadt: Entdecke die Begijnhof-Hofje, einen versteckten Innenhof aus dem 14. Jahrhundert. Die ruhige Atmosphäre kontrastiert wunderbar mit dem Trubel der Innenstadt.

Für einen entspannten Ausklang des Tages empfehle ich einen Besuch in einem der zahlreichen ‘Proeflokalen’ – traditionellen Verkostungsstuben. Hier könnt ihr in gemütlicher Atmosphäre niederländische Biere und Genever (Wacholderschnaps) probieren. Oft gibt es auch kleine Snacks dazu. Ein authentisches Amsterdam-Erlebnis, perfekt, um den Tag Revue passieren zu lassen.

Zum Abschluss: Bootsfahrt? Ja, aber anders. Statt Massentour-Booten miete einen elektrischen „Fluisterboot“-Kahn. Steuere selbst durch schmale Kanäle wie den Engeliersgracht – hier gibt es kaum andere Touristen, dafür Entenfamilien und Backsteinfassaden im Abendlicht. Pack ein Picknick mit Käse vom Reypenaer Proeflokaal ein und genieße die Stille auf dem Wasser.

Amsterdam, aber persönlich Drei Tage reichen, um Amsterdam zu lieben – wenn man die Balance findet zwischen Pflichtprogramm und eigenständiger Erkundung. Die Stadt offenbart ihre Magie in Details: im Lachen der Studenten auf den Kanalbrücken, im Duft von Stroopwafeln an Straßenständen oder im Klappern der Fahrradklingeln. Geh nicht nur zu den Sehenswürdigkeiten, sondern lass dich auch treiben. Amsterdam belohnt Neugier – und wer weiß, vielleicht entdeckst du deine eigene versteckte Hofje oder den perfekten Plätzchen-Laden.

Tipp: Wer länger bleibt, sollte einen Tagesausflug nach Haarlem oder Utrecht einplanen. Beide Städte sind weniger überlaufen und zeigen die Niederlande von ihrer entspannten Seite.

Vergessene Juwelen: Ungewöhnliche Erlebnisse abseits der Touristenpfade

0

Die Niederlande sind für ihre malerischen Grachten, Windmühlen und Tulpenfelder bekannt. Doch abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es eine Fülle von Erlebnissen, die selbst erfahrene Reisende überraschen. Wer sich von den typischen Touristenrouten entfernt, entdeckt versteckte Naturparadiese, historische Orte mit besonderem Flair, kulinarische Geheimtipps und beeindruckende Architektur, die weit über das bekannte Amsterdam hinausgeht. Ob du durch unberührte Dünenlandschaften wanderst, eine fast vergessene mittelalterliche Stadt erkundest oder in kleinen, familiengeführten Restaurants die authentische Küche genießt – die Niederlande haben einiges zu bieten. Sogar ein individuelles Abenteuer auf dem Wasser ist möglich, etwa mit einem Yachtcharter in den Niederlanden, der dich zu kaum besuchten Inseln und Wasserwegen führt.

Verborgene Naturparadiese: Wo du die Niederlande ohne Menschenmassen erlebst

Die Niederlande sind mehr als ein von Wasser geprägtes Land. Abseits der bekannten Küstenorte und Nationalparks gibt es Naturlandschaften, die selbst viele Einheimische nicht kennen. Ein solches Juwel ist die Veluwe, eine weitläufige Heidelandschaft mit dichten Wäldern, Sandverwehungen und seltenen Wildtieren. Hier kannst du auf einsamen Wanderwegen Rothirsche und Wildschweine beobachten oder mit dem Fahrrad kilometerlange Strecken zurücklegen, ohne einer Menschenseele zu begegnen.

Ein weiteres unentdecktes Naturparadies ist das Dwingelderveld. Es handelt sich um das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Westeuropas, das Heimat für zahlreiche seltene Vogelarten ist. Während in vielen anderen Regionen Vogelfreunde in Gruppen anreisen, findest du hier in völliger Stille einsame Beobachtungspunkte, von denen aus du Kraniche, Raubvögel und Wildgänse entdecken kannst. Besonders reizvoll ist der Park am frühen Morgen, wenn der Nebel über den Moorflächen liegt und die Landschaft in ein mystisches Licht taucht.

Möchtest du die Niederlande vom Wasser aus entdecken, aber dem Massentourismus entfliehen? Ein Yachtcharter in den Niederlanden ermöglicht dir, abgelegene Wasserwege zu erkunden. Statt überlaufener Kanäle kannst du kleine Flussarme entlangfahren, die dich durch unberührte Marschlandschaften und versteckte Ankerplätze führen. Die Ruhe und die Nähe zur Natur machen diese Form der Reise zu einem einzigartigen Erlebnis.

Historische Orte, die kaum jemand kennt – Zeitreise abseits der Klischees

Während Amsterdam, Utrecht und Maastricht regelmäßig in Reiseführern auftauchen, gibt es in den Niederlanden viele kleinere Orte, die ihre reiche Geschichte nahezu unbemerkt bewahrt haben. Zierikzee in Zeeland ist ein solcher Ort. Die Stadt war einst ein bedeutendes Handelszentrum und beeindruckt noch heute mit mittelalterlichen Stadttoren, verwinkelten Gassen und einer maritimen Vergangenheit, die an jeder Ecke spürbar ist. Anders als die überlaufenen Städte bleibt Zierikzee ein Geheimtipp für Reisende, die Geschichte hautnah erleben möchten.

Ein weiteres historisches Kleinod ist das Festungsstädtchen Bourtange nahe der deutschen Grenze. Die sternförmige Anlage stammt aus dem 16. Jahrhundert und sieht noch genauso aus wie zur Zeit ihrer Erbauung. Hier kannst du durch enge Kopfsteinpflastergassen schlendern, alte Kanonen bestaunen und sogar in einer der historischen Unterkünfte übernachten. Da Bourtange fernab der großen Städte liegt, verirren sich nur wenige Touristen hierher – perfekt für eine ungestörte Zeitreise.

Für Architekturliebhaber lohnt sich ein Besuch in Doesburg. Die kleine Stadt war im Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz und hat zahlreiche gut erhaltene Kaufmannshäuser aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Ein Spaziergang durch Doesburg fühlt sich an wie ein Gang durch eine lebendige Geschichtsdokumentation – mit dem Vorteil, dass du die Atmosphäre ganz ohne Menschenmengen genießen kannst.

Kulinarische Geheimtipps: Authentische Genusserlebnisse jenseits der Hotspots

Yachten in Amsterdam
Yachten in Amsterdam, Bild: River Cruise Mentor / shutterstock

Die niederländische Küche ist weit mehr als Stroopwafels und Käse – vor allem, wenn du weißt, wo du suchen musst. Eine der spannendsten kulinarischen Entdeckungen findest du in Texel, wo eine kleine, aber feine Lammspezialität produziert wird. Das sogenannte Texels Lamsvlees ist besonders zart, da die Tiere auf den salzigen Wiesen der Insel grasen. Die wenigen Restaurants, die dieses Fleisch servieren, beziehen es direkt von Bauernhöfen und bereiten es nach traditionellen Methoden zu.

In Den Bosch kannst du eine völlig andere, aber ebenso besondere Spezialität probieren: den Bossche Bol. Diese gigantische Schokoladenkugel, gefüllt mit Schlagsahne, ist eine lokale Delikatesse, die du in traditionsreichen Bäckereien genießen kannst. Anders als in touristischen Cafés erhältst du hier das Original – mit einem Geheimrezept, das oft seit Generationen bewahrt wird.

Wer Meeresfrüchte liebt, sollte sich auf den Weg nach Yerseke machen. Das Dorf ist das Zentrum der niederländischen Austern- und Muschelzucht. Hier kannst du in familiengeführten Restaurants fangfrische Austern direkt vom Erzeuger probieren – oft mit Blick auf die malerischen Muschelbänke.

Architektur und Design abseits von Amsterdam: Entdeckungen für echte Kenner

Die Niederlande sind bekannt für ihre avantgardistische Architektur, aber abseits von Rotterdam oder Den Haag gibt es viele unerwartete Highlights. In Groningen findest du die beeindruckenden Reitdiephaven-Häuser – eine bunte Reihenhaussiedlung, die direkt am Wasser liegt. Die Architektur kombiniert moderne Ästhetik mit traditionellem niederländischem Hafenflair und ist ein Geheimtipp für Fotografen.

Ein weiteres faszinierendes Bauwerk ist die Kubuswohnung in Helmond. Während die Kubushäuser in Rotterdam weltbekannt sind, ist das Pendant in Helmond fast unbekannt. Hier kannst du ohne Touristenandrang erleben, wie sich das Leben in diesen schrägen, würfelförmigen Gebäuden anfühlt.

Ein echtes Juwel für Architekturfreunde ist die Van Nelle Fabrik in Rotterdam, die als eines der wichtigsten Beispiele der Moderne gilt. Sie steht zwar auf der UNESCO-Liste, wird aber weit weniger besucht als andere Bauwerke. Wer sich für Industriedesign interessiert, kann hier eine der eindrucksvollsten Konstruktionen des frühen 20. Jahrhunderts in völliger Ruhe erkunden.

 

Catalina Island – Inselabenteuer vor dem kalifornischen Festland

0

Der legendäre Roadtrip entlang der Westküste der USA ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Jährlich begeben sich Millionen von Menschen auf dieses einzigartige Abenteuer. Kein Wunder! Kalifornien lockt mit ganzjährig milden Temperaturen, traumhaften Stränden und Highways mit atemberaubenden Panoramen entlang der Pazifikküste. Wer glaubt, dass das schon alles ist, der irrt! Denn neben den großen Tourismusmetropolen Los Angeles und San Francisco hat Kalifornien noch ein Ass im Ärmel: Santa Catalina Island.

Der Auftakt

Die beschauliche Insel Santa Catalina, aus dem Spanischen abgeleitet die “Heilige Katharina”, liegt ungefähr ein bis zwei Stunden vom kalifornischen Festland entfernt und ist nur per Überfahrt mit der Fähre oder dem Boot zu erreichen. Diese legen von den Häfen der Küstenorte San Pedro, Long Beach oder Newport Beach ab. Die Dauer der Überfahrt richtet sich nach der Wahl des Verkehrsmittels. Man hat hier die Wahl zwischen der normalen Fähre oder dem Schnellboot. Wer aber bereits auf der Überfahrt die Chance auf ein unvergessliches Naturschauspiel haben möchte, sollte die Augen offen halten. Oft kann man während der Überfahrt nämlich Delfine oder Wale beobachten, die auch gern einmal etwas neugierig sind und näher kommen. Man sollte daher immer die Kamera bereit halten, denn vielleicht bekommt man mit etwas Glück einen der Meeressäuger vor die Linse.

Catalina Island – Wohin zuerst?

Casino Avalon Bay
Das Casino in Avalon, Bild: Atomazul / shutterstock

Der ideale Ausgangspunkt um die Insel zu erkunden ist das Städtchen Avalon. Hier leben auch die meisten der knapp 4000 Inselbewohner. Avalon erhielt seinen Namen aufgrund der heute weltbekannten Sage zu König Artus und den Rittern der Tafelrunde. Vermutlich hängt die Namensgebung damit zusammen, dass Archäologen in den zwanziger und dreißiger Jahren von menschlichen Skeletten berichteten, die sie bei Ausgrabungen auf der Insel gefunden haben wollen. Diese sollen angeblich Reste blonden Haares enthalten haben und ungewöhnlich groß gewesen sein. Auch König Artus soll, sofern er denn existierte, für damalige Verhältnisse eine überdurchschnittliche Körpergröße von über zwei Metern gehabt haben.

Heute ist Avalon eher ein ruhiger Erholungsort. Zudem ist es der einzige Ort auf der Insel, der für Touristen uneingeschränkt zugänglich ist. Für den Rest der Insel gelten einige Regeln zum Schutz und Erhalt der Natur. Wer auch daheim sorgsam mit seiner Umgebung umgeht hat also auf Santa Catalina einen schönen erholsamen Urlaub vor sich.

Avalon selbst ist ein Küstenstädtchen, das mit dem Catalina Island Museum und dem Catalina Casino punkten kann. Letzteres befindet sich in einem Gebäude des typischen Artdeco Stils und beherbergt einen runden Ballsaal, der noch aus den Dreißigern stammt. Ein großes Stück Geschichte also! Im selben Gebäude befindet sich auch ein Kino, welches damals als Theater genutzt wurde. Entlang der Küste finden sich wiederum zahlreiche Geschäfte und Restaurants. Nach einem ausgiebigen Souvenirshopping kann man in den Restaurants beispielsweise frischen Fisch und ein Glas Wein genießen. Den wunderschönen Sonnenuntergang über dem Meer gibt es gratis.

Natur pur!

Wer genug von Städtetrips hat, sollte unbedingt den Rest der Insel erkunden. Hier kann man beispielsweise Bisons in freier Wildbahn sehen und hat die Chance, den immer seltener werdenden Weißkopfseeadler zu entdecken – das amerikanische Wappentier. Für ihn wurde auf der Insel ein eigenes Naturschutzgebiet eingerichtet. Am besten erkundet man die Natur zu Fuß im Rahmen ausgedehnter Wanderungen oder mittels Radtour. Da für diese beiden Aktivitäten gegebenenfalls vorab Genehmigungen eingeholt werden müssen, sollte man sich vor Aufbruch in örtlichen Tourismuscentern oder einfach an der Rezeption seines Hotels informieren. Echten Wasserratten wurden eingangs schon die Walsichtungen ans Herz gelegt. Wer es jedoch etwas abenteuerlicher mag und gern selbst auf Tuchfühlung gehen möchte, für den bieten sich zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten Richtung Meer an. So kann man während einer Fahrt mit dem Glasbodenboot beeindruckende Riffs und versunkene Schiffswracks beobachten. Gerade für die kleinen Gäste ein unvergessliches Erlebnis! Wer die Unterwasserwelt zum Anfassen haben möchte, der kann im klaren Wasser vor der Küste Santa Catalinas schnorcheln oder tauchen gehen. Die Sichtverhältnisse sind großartig und die Begegnungen mit bunten Fischschwärmen garantiert unvergesslich.

Und was ist mit ein wenig Action?

Auch die Aktivurlauber kommen hier auf ihre Kosten. So werden beispielsweise Jeep- oder Safari-Touren über die Insel oder auch Kajaktouren angeboten. Außerdem gibt es auch spezielle Angelausflüge.

Catalina Island – Von A nach B

Point Vicente Leuchtturm, Catalina Island
Point Vicente Leuchtturm, Bild: Ken Wolter / shutterstock

Wie eingangs bereits beschrieben, legen verschiedene, teilweise private, Naturschutzorganisationen sehr viel Wert auf den Erhalt der Inselstruktur und der Natur. So sind normale Autos nur bis zu einer Obergrenze von ca. 700 Stück auf der Insel erlaubt. Es existieren daher denkbar lange Wartelisten zwecks Neuzulassungen bei der örtlichen KFZ-Behörde. Nichtsdestotrotz hat man auch auf Santa Catalina absolut ebenbürtige Alternativen gefunden. Dass die Insel nur über Wasser erreichbar ist, entlastet den Verkehr auf der Insel hinsichtlich des Tourismus bereits enorm. Außerdem gelten die Einschränkungen nur für Autos, die eine Gesamtlänge von drei Metern überschreiten. Autos, wie zum Beispiel der Zweisitzer Smart ForTwo oder der Mini Cooper, begegnen einem auf der Insel daher sehr häufig. Ansonsten findet die Fortbewegung größtenteils mit elektrischen Golf-Cars statt. Um ins Zentrum der Insel zu gelangen, gibt es auch einen Bus. Zudem verkehren zwischen den einzelnen Orten auf der Insel auch spezielle Wassertaxis. Man muss sich also keine Sorgen machen, dass einem hier etwas entgeht. Santa Catalina Island ist sich seiner Schönheit durchaus bewusst und möchte diese auch zeigen.

Übernachtung auf Catalina Island

Neben den typischen Hotels gibt es auf Santa Catalina Island auch einige Zelt- und Campingplätze. Wer also der Natur besonders nah sein möchte oder auch einmal in den Genuss vom Schlafen unter freiem Sternenhimmel kommen möchte, ist hier genau richtig.

Catalina Island – Dein Reiseführer für die Insel vor Kalifornien

1. Wo liegt Catalina Island und wie komme ich dorthin?

Catalina Island liegt etwa 35 km südwestlich von Los Angeles vor der Küste Kaliforniens. Die beste Möglichkeit, dorthin zu gelangen, ist mit der Catalina Express Fähre von Long Beach, San Pedro oder Dana Point (Dauer: ca. 1 Stunde). Alternativ gibt es Helikopterflüge mit Island Express Helicopters oder private Boote.

2. Wann ist die beste Reisezeit für Catalina Island?

Catalina Island ist das ganze Jahr über ein tolles Reiseziel. Die beste Reisezeit ist jedoch von Frühling bis Herbst (April–Oktober), wenn das Wetter warm ist und ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten herrschen. Die Wintermonate sind ruhiger und oft günstiger.

3. Brauche ich ein Auto auf Catalina Island?

Nein, Autos sind auf Catalina Island nur stark eingeschränkt erlaubt. Die meisten Besucher bewegen sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mieten Golfcarts, die eine beliebte Fortbewegungsart auf der Insel sind.

4. Welche Sehenswürdigkeiten sollte ich auf Catalina Island nicht verpassen?

  • Avalon – Der größte Ort auf Catalina Island mit bunten Häusern und Hafenflair
  • Descanso Beach Club – Perfekter Ort zum Entspannen mit Liegestühlen am Strand
  • Catalina Casino – Historisches Wahrzeichen mit Kino und Ballsaal
  • Wrigley Memorial & Botanic Garden – Botanischer Garten mit atemberaubender Aussicht
  • Two Harbors – Ruhiges Naturparadies für Outdoor-Liebhaber

5. Gibt es schöne Strände auf Catalina Island?

Ja, Catalina Island hat einige wunderschöne Strände:

  • Descanso Beach – Sandstrand mit Beach Club, Kajak- und Paddleboard-Verleih
  • Lover’s Cove – Perfekt zum Schnorcheln mit bunten Fischen
  • Two Harbors Beach – Ruhiger, naturbelassener Strand für eine entspannte Atmosphäre

6. Welche Outdoor-Aktivitäten gibt es auf Catalina Island?

  • Schnorcheln und Tauchen – Besonders beliebt in Lover’s Cove und Casino Point Dive Park
  • Wandern – Der Trans-Catalina Trail bietet spektakuläre Ausblicke
  • Ziplining – Das Catalina Zip Line Eco Tour führt durch tiefe Schluchten
  • Bootsfahrten & Angeln – Möglichkeiten zum Hochseefischen und Bootsausflügen
  • Wildlife-Touren – Beobachte Bisons und andere Wildtiere auf Safari-Touren

7. Welche Tiere kann man auf Catalina Island sehen?

  • Bisons – Eine Bisonherde lebt seit den 1920er Jahren auf der Insel
  • Fliegende Fische – Besonders in den Sommermonaten zu sehen
  • Delfine und Seelöwen – Oft in den Küstengewässern
  • Fuchs von Catalina Island – Endemische, seltene Tierart

8. Wo kann man auf Catalina Island gut essen?

  • Bluewater Avalon – Frischer Fisch und Meeresfrüchte mit Hafenblick
  • Maggie’s Blue Rose – Beliebtes mexikanisches Restaurant
  • The Lobster Trap – Rustikales Lokal für Hummer und Fisch
  • Descanso Beach Club Restaurant – Essen direkt am Sandstrand

9. Welche Unterkünfte gibt es auf Catalina Island?

  • Hotel Atwater – Modernes Boutique-Hotel im Herzen von Avalon
  • Pavilion Hotel – Stilvolles Hotel mit tropischem Garten
  • Zane Grey Pueblo Hotel – Historisches Hotel mit tollem Blick auf Avalon
  • Banning House Lodge (Two Harbors) – Ruhige Lodge in der Natur

10. Wie teuer ist ein Urlaub auf Catalina Island?

Ein Urlaub auf Catalina Island kann teuer sein, da viele Waren und Lebensmittel importiert werden müssen. Unterkünfte kosten oft ab 150–400 USD pro Nacht, und Aktivitäten sowie Restaurants sind preislich vergleichbar mit Los Angeles.

11. Ist Catalina Island familienfreundlich?

Ja! Es gibt viele kinderfreundliche Aktivitäten wie:

  • Mini-Golf in Avalon
  • Glasbodenboot-Touren
  • Schnorcheln in Lover’s Cove
  • Wildtier-Safaris und Jeep-Touren

12. Gibt es Nachtleben auf Catalina Island?

Das Nachtleben ist eher entspannt, aber es gibt einige Highlights:

  • Luau Larry’s – Kultige Tiki-Bar mit tropischen Cocktails
  • The Marlin Club – Älteste Bar auf der Insel mit Live-Musik
  • Descanso Beach Club – Beachpartys und Cocktails direkt am Meer

13. Wie lange sollte man auf Catalina Island bleiben?

Ein Tagesausflug reicht aus, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Avalon zu sehen. Wer Outdoor-Aktivitäten oder Ruhe genießen möchte, sollte 2–3 Tage einplanen.

14. Gibt es WLAN und Mobilfunkempfang auf Catalina Island?

Ja, in Avalon gibt es WLAN und Mobilfunkempfang. In abgelegeneren Gebieten wie Two Harbors kann der Empfang jedoch eingeschränkt sein.

15. Was sollte ich für Catalina Island einpacken?

  • Badebekleidung und Sonnencreme
  • Bequeme Wanderschuhe für den Trans-Catalina Trail
  • Eine leichte Jacke für kühle Abende
  • Schnorchelausrüstung (optional)
  • Kamera oder GoPro für die atemberaubende Natur

Key West – Traumstrände und karibisches Flair im Süden Floridas

0

Bereits der Schriftsteller Ernest Hemingway und US-Präsident Harry S. Truman verbrachten ihren Urlaub bevorzugt auf Key West. An der Beliebtheit dieser Barriereinsel der Florida Keys hat sich nichts geändert: Noch heute lockt Key West mit, malerischer Natur, weißen Tropenstränden und entspannter Atmosphäre fernab jeder Hektik. Hier, am südlichsten Punkt der USA, ist die Karibik zum Greifen nah, was sich vor allem in Key Wests kulinarischen Köstlichkeiten zeigt. Doch auch historische Sehenswürdigkeiten und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten erwarten Gäste in diesem Juwel Südfloridas.

Key West – ein Paradies für Strandliebhaber

Südlichster Punkt USA, Key West
Der südlichste Punkt der USA, Bild: Dennis Kartenkaemper / shutterstock

Durchschnittstemperaturen von 24° C machen Key West zum perfekten Ort für einen Badeurlaub in Florida. Das warme, glasklare Wasser tut sein Übriges, um Gäste anzulocken. Auf ganzen 3 Kilometern Länge erstreckt sich Smathers Beach an der Südküste. Mit seinem hellen, extra-feinen Sand und den üppigen Palmen scheint dieser Strand einer Postkarte entsprungen zu sein. Egal ob beim Beachvolleyball, Kajakfahren oder Schnorcheln – Aktivurlauber kommen am Smathers Beach ebenso auf ihre Kosten wie Sonnenanbeter. Nicht minder schön präsentiert sich Fort Zachary Taylor Beach, der in einem Nationalpark gelegen ist. Hier bekommen Gäste mit etwas Glück Schildkröten zu sehen, während sich Delphine vor der Küste tummeln. Für Familien ist der Higgs Beach mit seinen Spielplätzen und der schwachen Strömung ideal. Gleich daneben können sich die Vierbeiner am Dog Beach so richtig austoben.

Ab in die Natur auf Key West

Luftbild Key West
Luftbild von Key West, Bild: Stuart Monk / shutterstock

Mit seiner tropischen Landschaft ist Key West perfekt für Outdoor-Freunde, die Südfloridas Natur kennenlernen möchten. Einen guten Einblick in die vielfältige Pflanzenwelt des Sunshine State gibt der Key West Tropical Forest & Botanical Garden: Hier wimmelt das dichte Blätterdach nur so vor Vogelarten, und auch Eidechsen und Schmetterlinge lassen sich in Hülle und Fülle erspähen. Noch mehr bunte Schmetterlinge bekommen Gäste im Key West Butterfly and Nature Conservatory zu sehen – und das dank Gewächshaus auch bei schlechtem Wetter. Lust auf einen Bootsausflug? Dann gibt es kein besseres Ziel als den 113 Kilometer westlich gelegenen Dry Tortugas Nationalpark. Die unberührte Küstenlandschaft beheimatet mehr als 300 Vogelarten, während sich bunte Fische und sogar Schildkröten beim Schnorcheln bewundern lassen. Besonders für die kleinen Gäste ist das Zelten am Strand ein Highlight – vor allem, weil Floridas Sternenhimmel hier abseits der Großstadtlichter in vollem Glanz erstrahlt.

Geschichtsreisen auf Key West

Neben Strand- und Naturidylle birgt die Insel Key West auch kulturelle Schätze. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass der Schriftsteller Ernest Hemingway sich hier seine Inspiration abholte? Sein von Palmen umringtes Haus ist heute ein Museum, in dem noch immer die Nachfahren von Hemingways Katzen leben. Und auch der 33. US-Präsident Harry S. Truman liebte Key West – so sehr, dass er die Regierungsgeschäfte gern von der Insel aus leitete.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das über 100 Jahre alte Truman Little White House beeindruckt mit original eingerichteten Räumlichkeiten: vom Schlafzimmer über das Büro bis zum Pokersaal des Präsidenten. Noch weiter zurück in die Vergangenheit reisen Besucher im Fort Zachary Taylor Historic State Park. Dort thront ein Fort aus dem 19. Jahrhundert, das besonders dank seiner imposanten Geschütze sehenswert ist. Und auch spektakuläre Sonnenuntergänge lassen sich hier an der Westküste der Insel bestaunen. Wer sich für die Welt der Meeres-Archäologie interessiert, kommt im Mel Fisher Museum voll auf seine Kosten: Zu den wertvollsten Exponaten, die dort ausgestellt werden, gehört der Goldschatz der versunkenen Galeone Atocha: Ganze 400 Millionen Dollar wäre dieser heute wert.

Essen und Einkaufen

Key West ist der perfekte Ort, um die Küche Südfloridas zu probieren. Frische Meeresfrüchte wie Shrimps, Steinkrabben und Hummer stehen ganz oben auf der Speisekarte – genau wie Key Lime Pie, ein erfrischender Kuchen mit süßer Kondensmilch und Limettensaft. Karibische Einflüsse zeigen sich in Conch Fritters, goldbraun gebratenen Meeresschnecken von den Bahamas. Und auch kubanische Küche erfreut sich auf Key West großer Beliebtheit – kein Wunder, ist die Küste Kubas doch näher als das Festland der USA. Das gastronomische Herz der Insel schlägt in der Duval Street, Hier reihen sich internationale Restaurants, Bäckereien, Cocktailbars und Cafés aneinander. Bei der herrlichen Aussicht auf das Meer schmecken die Spezialitäten noch einmal besser, und auch einkaufen geht man auf Key West bevorzugt an der frischen Luft: zum Beispiel auf dem Mallory Square, einem charmanten Markt, der für seine handgefertigten Schmuckstücke aus Muscheln bekannt ist. Eine große Auswahl an Kleidung finden Besucher in den über 120 Geschäften des Key West Shopping Centre. Auf der Suche nach stylischer Badebekleidung? Dann lohnt sich ein Abstecher zur Ocean Key Boutique am nördlichen Ende der Duval Street.

Key West, Florida – Alles, was du wissen musst!

1. Wo liegt Key West und wie komme ich dorthin?
Key West ist die südlichste Stadt der USA und gehört zu den Florida Keys. Du erreichst Key West mit dem Flugzeug über den Key West International Airport (EYW), mit dem Auto über den berühmten Overseas Highway (US Route 1) oder mit der Fähre von Fort Myers oder Marco Island.

2. Wann ist die beste Reisezeit für Key West?
Die beste Reisezeit für Key West ist von November bis April, wenn das Wetter angenehm warm und trocken ist. Die Sommermonate sind heiß und feucht, und zwischen Juni und November ist Hurrikansaison.

3. Brauche ich ein Auto in Key West?
Nein, Key West ist eine kleine Stadt und lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Es gibt aber auch Taxis, den kostenlosen „Duval Loop Bus“ und Golfcarts zur Miete.

4. Welche Sehenswürdigkeiten sollte ich in Key West nicht verpassen?

  • Southernmost Point Buoy – Der berühmte Markierungspunkt „90 Miles to Cuba“
  • Duval Street – Die lebendige Hauptstraße mit Bars, Restaurants und Shops
  • Ernest Hemingway Home & Museum – Ehemaliges Zuhause des berühmten Schriftstellers
  • Mallory Square – Perfekter Ort für den Sonnenuntergang mit Straßenkünstlern
  • Fort Zachary Taylor Historic State Park – Traumhafter Strand mit Geschichte

5. Gibt es schöne Strände in Key West?
Ja, Key West hat einige schöne Strände:

  • Smathers Beach – Der größte und beliebteste Strand
  • Higgs Beach – Mit einem langen Pier und einem Hundestrand
  • Fort Zachary Taylor Beach – Ein Naturstrand mit kristallklarem Wasser

6. Welche Outdoor-Aktivitäten gibt es in Key West?

  • Schnorcheln und Tauchen am Florida Reef, dem drittgrößten Korallenriff der Welt
  • Bootstouren und Sunset Cruises in den spektakulären Sonnenuntergang
  • Angeln, Kajakfahren und Paddleboarding in den Mangroven
  • Delfin- und Schildkrötentouren im offenen Meer

7. Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es in Key West?

  • Key Lime Pie – Der berühmte Limettenkuchen
  • Conch Fritters – Frittierte Muschelstücke
  • Stone Crab Claws – Saisonale Spezialität von Oktober bis Mai
  • Cuban Sandwich – Kubanischer Einfluss in der Küche

8. Wo kann man in Key West gut übernachten?
Es gibt viele Hotels, Resorts und Bed & Breakfasts in Key West. Besonders beliebt sind:

  • Southernmost Beach Resort – Direkt am Strand
  • Casa Marina Key West – Ein Luxusresort mit Privatstrand
  • The Marker Key West Harbor Resort – Im Herzen von Old Town
  • Parrot Key Hotel & Villas – Ruhige Lage mit tropischem Flair

9. Wie teuer ist ein Urlaub in Key West?
Key West ist eher hochpreisig, besonders bei Unterkünften und Restaurants. Wer sparen möchte, sollte früh buchen und günstige Alternativen wie Motels oder Ferienwohnungen in Betracht ziehen.

10. Ist Key West familienfreundlich?
Ja, Key West hat viele kinderfreundliche Aktivitäten:

  • Key West Aquarium – Mit Haifütterungen und interaktiven Ausstellungen
  • Dry Tortugas National Park – Ein Tagesausflug zur historischen Festung mit Stränden
  • Schmetterlings- und Naturkonservatorium – Ein magischer Ort für Kinder

11. Wie ist das Nachtleben in Key West?
Key West ist für sein lebendiges Nachtleben bekannt. Die besten Locations sind:

  • Sloppy Joe’s Bar – Kultige Bar mit Live-Musik
  • Hog’s Breath Saloon – Tolle Drinks und Atmosphäre
  • Green Parrot Bar – Einheimischer Geheimtipp

12. Kann ich von Key West aus nach Kuba reisen?
Direkte Fähren gibt es aktuell nicht, aber es gibt Charterflüge von Key West nach Havanna. Alternativ kann man über Miami nach Kuba reisen.

13. Gibt es besondere Events in Key West?
Ja, Key West bietet das ganze Jahr über spannende Events:

  • Fantasy Fest (Oktober) – Karneval-ähnliches Festival mit Kostümen und Paraden
  • Key West Food & Wine Festival (Januar) – Kulinarisches Highlight
  • Hemingway Days (Juli) – Festival zu Ehren von Ernest Hemingway

14. Gibt es in Key West Alligatoren?
Nein, in Key West selbst gibt es keine Alligatoren. Sie kommen jedoch in den Everglades und auf dem Festland Floridas vor.

15. Was sollte ich für Key West einpacken?

  • Leichte Kleidung, Badeanzug und Sonnencreme
  • Sonnenhut und Sonnenbrille
  • Wasserschuhe für Strände mit Korallen
  • Regenjacke für plötzliche Schauer

Ein passender Koffer für Geschäftsreisende

Wer geschäftlich (mit dem Flugzeug oder Zug) verreist kennt das Problem: Zwar bekommt man im herkömmlichen Trolley die Kleidung sowie die notwendigen Pflegeutensilien für die meist kurze Reise noch ganz gut verstaut. Jedoch benötigt man für die Geschäftsunterlagen und den Arbeitslaptop oftmals noch ein zusätzliches Gepäckstück. Auch weil man seine Geräte im herkömmlichen Koffer nicht sicher verstauen kann.

Viele Airlines erlauben auf den Flügen jedoch nur ein Handgepäckstück pro Person. Somit gibt man den Trolley als Gepäckstück auf und verliert so nach der Landung wertvolle Zeit am Gepäckband.

Die passende Kombination

Auf der Suche nach einem Koffer, der sämtlichen Anforderungen an die Geschäftsreise gerecht wird, bin ich bei meinen Recherchen auf den Road Runner Pro Carry-On 20” des Herstellers LEVEL 8 aus New Yorkgestoßen. Eine Marke die sich zum Ziel gesetzt hat, nicht nur hochwertige sondern auch stylische Koffer zu entwickeln.

>> Hier geht es zur Internetseite von LEVEL 8

Der Koffer verfügt über einige Gadgets, die das Reisen komfortabler gestalten:

  • Gadgets des Level 8-Koffers
    Der Level8-Koffer verfügt über einige spannende Extras wie beispielsweise den USB-Anschluss, Bild: Reisemagazin Online

    USB-Anschluss: Mit dem integrierten USB-Anschluss kann man seine elektrischen Geräte unterwegs komfortabel laden

  • Der Koffer besteht aus hochwertigem Makrolon®-Polycarbonat-Material welches in Deutschland hergestellt wurde. Dies ist nicht nur optisch hochwertig. Das Material punktet auch mit Robustheit und Leichtigkeit.
  • Mit seinen Dimensionen von 37 x 23.5 x 55 cm kann er perfekt im Handgepäckfach der Airlines verstaut werden.
  • 360 Grad-Spinner-Räder: Die Rollen sind ultraleise und sorgen für ein einfaches Manövrieren des Koffers in den engen Gängen
  • Das gepolsterte Laptopfach (geeignet bis 15,9″-Laptop) sorgt für einen sicheren Transport, aber auch schnellen Zugriff bei der Sicherheitskontrolle.
  • Wasserabweisendes Material
  • Höhenverstellbare Teleskopstange

 

Der Pro Carry-On im Test – Ein Blick in die Details

Notebook-Fach im Level8-Koffer
Notebook-Fach im Pro Carry-On, Bild: Reisemagazin-Online

Schon bei der Ankunft des Koffers merkt man – hier hat man es mit einem Qualitätsprodukt zu tun. Die Lieferung erfolgte gut und sicher verpackt in einem auch von der Größe her passenden Karton. Wie oft erhält man ärgerlicherweise Dinge die in viel zu großen Kartonagen versandt werden und so oftmals schon bei der Lieferung die erst Macke erhalten.

Nach dem entfernen der Schutzfolie fällt einem direkt das schnörkellose, edle Design auf. Ein Koffer mit dem man sich sehen lassen kann, wenn man vom Geschäftspartner am Bahnhof oder Flughafen abgeholt wird. Der zweite Blick fiel auf die praktischen Dinge, die dieser Koffer zu bieten hat. Neben dem Knopf für die Reißverschlüsse, dem TSA-Schloss und dem praktischen USB-Ladestecker findet sich noch ein weiterer Knopf dessen Funktion absolut praktisch ist. Er öffnet das optisch gut getarnte Laptopfach des Koffers. Hiervon bin ich wirklich begeistert. So hat man unterwegs superschnellen Zugriff auf Laptop, Ipad oder andere wichtige Unterlagen.

Durch das separate Fach, lässt sich das Gerät auch  gut verstauen und befestigen. So sind die elektrischen Geräte gut geschützt. Ich bin mir sicher, dieses Fach ist einer der Gründe, warum der Koffer den Red-Dot Award gewonnen hat.

Nachdem nun alle geschäftlichen Dinge gut verstaut sind, wollen wir uns mit dem „Inneren“ des beschäftigen. Mit einem Volumen von 35 Litern ist ausreichend Platz vorhanden, um neben der Kleidung und den Pflegeutensilien auch ein gutes Buch mit einzupacken. Wenn die Reise nicht länger als eine Woche andauert, ist ausreichend Platz für die Wechselklamotten vorhanden.
>> Mehr Informationen zum Pro Carry On

Mit gepacktem Koffer mache ich mich probeweise auf den Weg zum ortsansässigen Bahnhof. Bevor ich losrollere stelle ich die Teleskopstange auf die gewünschte Höhe. Dies ist sehr komfortabel, da mir insgesamt drei Stufen zur Auswahl stehen. Auch auf dem Fußgängerweg lässt es sich dank der dynamischen Rollen entspannt laufen, so dass man stressfrei am Bahnhof ankommt. Da man an Flughäfen größtenteils auf glatten Boden trifft, ahnt man bereits dass auch dort ein flüssiges Laufen zum Terminal möglich ist.

 

Gibt es auch Kritikpunkte?

Eins vorweg: Der Koffer hat meine Erwartungen übertroffen. Wenn man nach einem negativen Punkt sucht, dann könnte man das Grundgewicht von 4,2 Kilogramm aufführen. Dies ist jedoch auch der hochwertigen Verarbeitung des Koffers geschuldet. Da man jedoch auf einer Geschäftsreise nicht allzu viel Gepäck mitnimmt ist dieser kleine Makel zu vernachlässigen.

 

Fazit des Produkttests:

Gepackter Pro Carry-On-Koffer von Level 8
In den Pro Carry-On-Koffer passt einiges rein, Bild: Reisemagazin Online

Für aktuell 219 Euro (Stand Januar 2025) erhält man ein hochwertig verarbeiteten und schicken Reisekoffer der einem die Geschäftsreise deutlich vereinfacht. Das separat zu öffnende Laptopfach ist eine herausragend gute Idee da man auf seinen Laptop oder sonstige Geschäftsunterlagen zurückgreifen kann ohne den umstehenden Passagieren beispielsweise seine intime Kleidung zu präsentieren.

Reisen mit dem Koffer macht Spaß und ist einfach angenehm. Mit wenig Kraftaufwand lässt sich der Reisebegleiter auch über unwegsames Geländer bewegen. Dank dem Gummiüberzug der Räder findet diese Fortbewegung zudem noch leise statt. Somit können wir den Koffer nach unserem Test bedenkenlos empfehlen.

 

Wo kann ich den Carry-On erwerben?

LEVEL8-Koffer können Sie direkt beim Hersteller im Shop erwerben. Dabei können Sie sich auch einen Überblick über weitere ansprechende Koffer verschaffen. Auch für Urlaubsreisen mit der ganzen Familie ist das passende im Angebot. Und das Beste:

EXKLUSIV FÜR LESER VON REISEMAGAZIN ONLINE GIBT ES EINEN 15% RABATT:

Geben Sie hierzu einfach den Rabattcode: „Reisemagazin15“ im Warenkorb ein. Der Rabatt wird ihnen direkt abgezogen.



LEVEL 8 – Trend-Hersteller aus New York

LEVEL 8 ist ein Hersteller hochwertiger Koffer, der sich auf die Produktion von funktionalem und langlebigem Reisegepäck spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Handgepäck und größere Check-in-Koffer in verschiedenen Größen wie 18, 20, 24 und 28 Zoll. Ein besonderes Merkmal der LEVEL8-Koffer ist die Verwendung von Makrolon®, einem in Deutschland entwickelten Material, das sowohl leicht als auch extrem robust ist und für seine Langlebigkeit geschätzt wird.

Die Koffer sind mit durchdachten Funktionen ausgestattet, die das Reisen erleichtern. Dazu gehören leise, universell einsetzbare Spinner-Räder, ein ergonomischer, in vier Stufen verstellbarer Teleskopgriff aus Aluminium sowie leicht zugängliche obere und seitliche Griffe. Zusätzlich schützen Stoßfänger an den Seiten das Gehäuse vor Beschädigungen. Der Innenraum überzeugt durch eine clevere Aufteilung mit Kreuzgurten und Trennwänden, die für Ordnung und Schutz der Reiseutensilien sorgen.

Auch das äußere Design der Koffer weiß zu überzeugen. Die dreischichtige Mikro-Diamant-Textur aus Polycarbonat und ABS verleiht den Koffern nicht nur ein elegantes Aussehen, sondern macht sie auch kratzfest und widerstandsfähig.

Für ihr durchdachtes Design wurde LEVEL8 sogar mit dem renommierten Red Dot Award ausgezeichnet. Die Koffer vereinen somit Ästhetik, Funktionalität und Robustheit – perfekt für Geschäfts- und Privatreisende.

Neben der Qualität punktet LEVEL8 auch mit einem kundenfreundlichen Service. Das Unternehmen bietet kostenlosen Versand innerhalb der EU und in die USA an, wobei die Lieferzeit bei etwa sieben bis zehn Tagen liegt.

 

Allgemein: Worauf sollte man beim Kauf eines Trolleys achten?

1. Größe und Gewicht

  • Handgepäckgröße: Für Geschäftsreisen, besonders bei kurzen Trips, ist ein Koffer in Handgepäckgröße ideal, um Zeit beim Check-in und Gepäckausgabe zu sparen. Achte darauf, dass er den Vorgaben der meisten Airlines entspricht
  • Leichtes Gewicht: Ein leichter Koffer erleichtert den Transport und spart Energie.

2. Material

  • Hartschale: Bietet besseren Schutz für empfindliche Gegenstände wie Elektronik oder wichtige Unterlagen.
  • Robustheit: Achte auf stoß- und kratzfeste Materialien wie Polycarbonat oder Aluminium.

3. Rollen und Griffsystem

  • Vier Rollen (Spinner): Ermöglichen einfaches Manövrieren in engen Gängen, z. B. in Flugzeugen oder Zügen.
  • Teleskopgriff: Der Griff sollte stabil und in der Höhe verstellbar sein, um Komfort zu gewährleisten.

4. Organisation und Innenausstattung

  • Fächer für Laptop/Tablet: Ein separates, gepolstertes Fach für elektronische Geräte erleichtert den Zugriff bei Sicherheitskontrollen.
  • Kleidersack: Praktisch, um Anzüge oder Hemden knitterfrei zu transportieren.
  • Organizer-Fächer: Zusätzliche Fächer für Kabel, Ladegeräte, Dokumente oder Hygieneartikel.

5. Sicherheitsfeatures

  • TSA-Schloss: Ermöglicht der Sicherheitsbehörde, den Koffer zu öffnen, ohne ihn zu beschädigen.
  • Reißverschlüsse: Achte auf robuste, wasserabweisende Reißverschlüsse.

6. Design und Farbe

  • Professionelles Design: Für Geschäftsreisen sollte der Koffer einen eleganten, seriösen Eindruck machen.
  • Unauffällige Farben: Schwarz, Grau oder Dunkelblau wirken professionell und unaufdringlich.

7. Zusätzliche Features

  • Erweiterbarkeit: Einige Koffer bieten eine Dehnungsfunktion für zusätzlichen Stauraum.
  • USB-Anschluss: Modelle mit integrierten USB-Anschlüssen und Powerbanks sind praktisch für das Laden unterwegs.
  • Wasserfestigkeit: Ideal bei schlechtem Wetter oder feuchten Bedingungen.

8. Qualität und Garantie

  • Garantie: Achte auf eine Garantiezeit, die oft ein Indikator für die Langlebigkeit des Produkts ist.

9. Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Ein guter Koffer für Geschäftsreisen ist eine Investition. Achte darauf, dass er deinen Anforderungen entspricht, anstatt nur auf den Preis zu schauen.