Logo Reisemagazin
Dienstag, Juli 1, 2025
Start Blog Seite 157

Wandern auf Mallorca zwischen Buchten, Bergen und Olivenhainen

0

Die größte der Baleareninseln gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen. Bekannt ist Mallorca für sein Strandleben unter Palmen. Doch die spanische Insel im Mittelmeer hat noch mehr als Badespaß zu bieten. Sie ist ein wahres Paradies für Wanderer. Das ganze Jahr über locken Berge, Hügel und Küstenhochwege. Es geht an weit geschwungenen Buchten entlang, zu alten Ruinen hinauf, an Salinen und Windmühlen vorbei.

Die schönsten Wandertouren für Einsteiger

Mallorca einmal anders erleben? Auf Wanderungen erschließt sich die ganze Schönheit der spanischen Insel mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft und faszinierenden Kultur. Anfänger finden ihr Glück auf Touren rund um Palma, in den Naturschutzgebieten im Südosten, im Süden an der Cala Carril oder an der Nordwestküste im Bóquertal, einem bekannten Vogelschutzgebiet.

Ein Highlight ist die Mandelblüte auf Mallorca. Die dreistündige Tour zum Klosterberg von Randa ist perfekt für Anfänger. Vom Gipfelplateau des “Puig de Cura” in 543 Metern Höhe hat man eine herrliche Aussicht auf die blühenden Plantagen. Die Wanderung beginnt an der Landstraße PM-501 in Richtung Algaida und führt über die Camí d`es Putxets an Feldern vorbei bis zu den Hängen des Puig de Son Reus und dann hinauf an mehreren Klöstern vorbei. Wer ganz leicht beginnen möchte, wandert einmal direkt in der Hauptstadt Palma zum Castillo de Bellver.

Mit der Familie unterwegs

Wer im Aktivurlaub auf Mallorca mit Kindern wandern möchte, findet viele Möglichkeiten auf einfachem Niveau. Kinder lieben es, auf Entdeckungstour zu gehen. Überraschungen gibt es auf der Insel reichlich. Der Spur von Piraten folgt man auf dem sechs Kilometer langen Weg von Port de Sóller nach Sóller. Im Mai ist die Strecke an manchen Tagen besonders spannend. An verschiedenen Stellen wird der historische Kampf zwischen Inselbewohnern und Piraten nachgestellt. Die Tour ist besonders für Familien mit kleineren Kindern geeignet, denn Teile der Strecke können mit der alten Trambahn bewältigt werden.

Zu den Klassikern gehören Touren um Deià. Das Bergdorf liegt am Fernwanderweg GR 221. Kleinere Strecken sind für Familien bequem als Rundtour zu bewältigen. Von der Hauptstraße in Deià geht es durch schmale Gassen an Getreidefeldern, Ölmühlen, Zitronen- und Orangenbäumen bis zum Fischerhafen. Ein Tragetuch für die Jüngsten ist empfehlenswert. Die Wege sind für den Kinderwagen meist nicht geeignet.

Mittelschwere Wanderungen im Herzen von Mallorca

Die Landschaft der gut 3600 Quadratkilometer großen Insel wird von der Küste, der Serra de Tramuntana, der im Inneren gelegenen Pla de Mallorca, die zum Süden hin in die Migjorn ausläuft, und dem Gebirgszug der Llevant im Osten bestimmt. Mandelbäume, Zitronen-, Orangen- und Olivenhaine begeistern den Wanderer.

Auf mittelschwerem Niveau bewegen sich Wanderungen an der Küste zu Wachtürmen wie dem Torre Cala d’en Basset im Westen von Mallorca mit ihrem fantastischen Ausblick aufs Meer.

Im Nordwesten, nahe Alcudia, im Naturpark Albufera wartet ein dreizehn Kilometer langer Rundweg auf wandernde Vogelliebhaber. Von Fornalutx, im Nordwesten, kommt man auf etwa zehn Kilometern durch Steineichenwälder auf den Puig de sa Bassa. Das Bergdorf in der Serra de Tramuntana gilt als eines der schönsten Dörfer Spaniens.

Touren für Gipfelstürmer

Tramuntana-Gebirge, Mallorca
Tramuntana-Gebirge auf Mallorca, Bild: David Sandron / shutterstock

Mallorca bietet auch Möglichkeiten für anspruchsvolle Wanderer. Das Tramuntana-Gebirge im Nordwesten verfügt über elf Gipfel mit Höhen über 1000 Metern. Der höchste Berg ist der Puig Major mit 1445 Metern. Der Gipfel liegt jedoch im Sperrgebiet. Gute Kondition erfordert die Strecke zum Puig de Massanella in 1364 Metern Höhe. Vom Col des Prat geht es entlang der Steinmauer über die Rinne und die Finca Coma Freda hinauf. Bergschuhe sind auf dieser Strecke Pflicht.

Die wilde Seite von Mallorca zeigt sich auf der Tour zur Felsspalte des Torrent de Pareis. Erfahrung im Klettern sollte vorhanden sein.

Eine andere Facette der Insel lernt man auf dem Rundweg von Sa Dragonera über Na Popia und Faro de Cabo de Tramuntana bis zurück nach Sa Dragonera kennen. Etwa 20 Kilometer sind zu bewältigen.

Wandern und Kultur genießen

Valldemossa
Blick auf Valldemossa, Bild: Balate Dorin / shutterstock

Die Verbindung von aktiver Bewegung und Sightseeing lässt sich auf Mallorca gut realisieren. Von den alten Wachtürmen an der Steilküste kann man das wunderbare Panorama genießen und gleichzeitig auf Zeitreise gehen. Von hier aus verteidigten sich die Inselbewohner gegen Piratenangriffe.

Zwischen Sóller und Valldemossa bei Deià liegt das Herrenhaus Son Marroig, das schon die Kaiserin Sisi begeisterte. Im Südosten Mallorcas bei Felanitx, auf dem Puig de Sant Salvador, liegt ein altes Kloster.

Ein kleiner Ausflug in den Norden der Insel nach Pollença bietet sich an. Zum Carrer del Calvari kommt man entlang hoher Zypressen über 365 Stufen bis zur Kreuzkirche.

Gartenliebhaber werden zu den Jardines de Alfabia in der Nähe von Sollér pilgern. Die Anreise lässt sich abwechslungsreich gestalten, wenn man den „Roten Blitz“, die traditionsreiche Eisenbahn, nimmt.

Aktiv auf Mallorca

Wandern kann man auf Mallorca das ganze Jahr über. Selbst im Winter sinken die Temperaturen nicht unter 0 Grad. Am meisten werden Frühjahr und Herbst von Aktivurlaubern geschätzt. Die Temperaturen liegen dann um die 20 Grad. Einige kombinieren Vor- oder Nachsaison mit einem Strandurlaub.

Verwöhnt durch das komfortable Strandleben, sollte man die Herausforderungen beim Wandern nicht unterschätzen. Die Strecken selbst sind überwiegend gut erschlossen und beschildert. Um den Anforderungen im Gebirge gerecht zu werden, sind Erfahrungen und Kondition stellenweise Voraussetzung. Bei der Planung von Touren lohnt ein Blick auf den Streckenverlauf.

Tipps für den perfekten Surfurlaub

0

Was gibt es Besseres, als mit dem Surfbrett auf Meereswellen zu gleiten und dabei den Alltag komplett zu vergessen? Ein Surfurlaub ist eine großartige Möglichkeit, den Kopf frei zu kriegen und einfach Spaß zu haben.

Damit dein Surfurlaub erfolgreich wird, gibt es jedoch einiges zu beachten. Von der Auswahl der richtigen Destination bis zur Ausrüstung und Planung der Surfsessions – es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen können, dass dein Surfurlaub zum Erfolg wird.

In diesem Zusammenhang geben wir dir einige Tipps, um das Beste aus deinem Surfurlaub herauszuholen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.

Die Destination auswählen

Die Wahl der richtigen Surfdestination ist eine wichtige Entscheidung, die dein Surf-Erlebnis beeinflussen kann. Je nach persönlichen Vorlieben wählt man einen Surfurlaub 2023 in Portugal oder ein Surfurlaub in Marokko. Generell gibt es aber bei der Auswahl der Destination einige Aspekte zu beachten.

Um die perfekte Destination auszuwählen, solltest du zunächst überlegen, welches Level an Wellen du surfen möchtest und welche Art von Wellen du bevorzugst. Informiere dich über die Wind- und Gezeitentabellen, um sicherzustellen, dass du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist.

Berücksichtige auch deine Infrastruktur- und Budgetanforderungen sowie das Klima. Eine gründliche Recherche über verschiedene Surfspots und deren Eigenschaften kann dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die richtige Ausrüstung mitnehmen

Für einen tollen Surfurlaub ist neben der Destination auch die Ausrüstung entscheidend. Im Folgenden erfährst du, was du bei deiner Surfausrüstung auf keinen Fall vergessen solltest.

  • Das richtige Surfboard: Achte darauf, dass das Surfboard zu deinem Level und den Bedingungen passt. Wenn du ein Anfänger bist, solltest du ein größeres und breiteres Board wählen, während fortgeschrittene Surfer in der Regel kleinere und schmalere Boards bevorzugen.
  • Neoprenanzug: Ein Neoprenanzug hält dich warm und schützt dich vor Sonnenbrand. Wähle einen Anzug entsprechend der Wassertemperatur deiner Destination aus.
  • Leash: Eine Leash ist eine Sicherheitsverbindung, die das Board mit deinem Fußknöchel verbindet. Dadurch wird verhindert, dass das Board wegschwimmt und andere Surfer gefährdet.
  • Wachs: Wachs gibt deinem Board den nötigen Halt und verhindert ein Abrutschen beim Paddeln und Surfen. Achte darauf, dass du das richtige Wachs für das Board und die Bedingungen vor Ort hast.
  • Sonnenschutz: Schütze deine Haut mit einem wasserfesten Sonnenschutzmittel, um Sonnenbrand zu vermeiden. Wasser reflektiert Sonnenstrahlen, wodurch sie die Haut noch stärker angreifen können.

Surf Sessions planen

Surfen im Urlaub
Bild: EpicStockMedia / shutterstock

Um deine Surfsessions am besten zu planen, solltest du zunächst die Bedingungen für den Surfspot, an dem du surfen möchtest, überprüfen. Informiere dich über Wind, Wellengröße und Gezeitentabellen, um die besten Bedingungen für dein Level zu finden.

Plane deine Surfsessions auch entsprechend deines Energie- und Fitnesslevels sowie des Wetters und der Lichtverhältnisse. Es kann hilfreich sein, ein Tagebuch zu führen, um deine Surfsessions zu protokollieren und Fortschritte zu verfolgen.

Wenn du in einer Gruppe surfst, solltest du auch die Bedürfnisse und Wünsche der anderen Surfer berücksichtigen. Letztendlich geht es darum, flexibel zu bleiben und spontan auf die Bedingungen zu reagieren, um das Beste aus deiner Surfsession herauszuholen.

Surfetikette lernen

Bevor die Reise losgeht, solltest du dich noch mit der Surfetikette deines Sufspots vertraut machen. Die Surfetikette sind eine Reihe von Verhaltensregeln, die auf den meisten Surfspots weltweit gelten und sicherstellen, dass alle Surfer sicher und respektvoll miteinander umgehen.

Indem du die Surfetikette lernst, zeigst du Respekt vor anderen Surfern und minimierst das Risiko von Kollisionen und Unfällen. Die Kenntnis der Surfetikette kann auch dazu beitragen, dass du das Vertrauen der Einheimischen auf dem Spot gewinnst und dass du Teil der Gemeinschaft wirst.

Außerdem ist es wichtig, die Regeln des Surfspots zu respektieren, um Umweltverschmutzung und Schäden an der Natur zu minimieren.

Fazit

Beachtest du die oben genannten Tipps, sollte einem tollen Surfurlaub nichts mehr im Wege stehen. Doch letztendlich geht es beim Surfurlaub nicht nur darum, die perfekten Wellen zu finden und zu surfen.

Ebenso wichtig ist es, Spaß zu haben und die Zeit einfach zu genießen. Das Surfen kann auch ein großartiger Weg sein, um neue Freundschaften zu schließen und eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu finden. Ein Surfurlaub ist dazu da, unvergessliche Erinnerungen sammeln. Viel Spaß dabei!

Trotz schlechtem Wetter im Urlaub jede Menge Spaß haben!

Urlaub ist die Zeit des Jahres, auf die wir uns alle freuen. Wir planen unsere Reise, machen Reservierungen und freuen uns auf eine gute Zeit mit unserer Familie und Freunden. Aber was passiert, wenn das Wetter nicht mitspielt? In diesem Blogartikel finden Sie einige Ideen für Aktivitäten, die Sie bei schlechtem Wetter im Urlaub unternehmen können.

Museen und Galerien besuchen

Museen und Galerien bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich bei schlechtem Wetter zu unterhalten und gleichzeitig etwas Neues zu lernen. Je nach Interesse können Sie ein Kunstmuseum, ein Geschichtsmuseum oder ein Wissenschaftsmuseum besuchen. Viele Städte haben auch kleine Galerien, in denen lokale Künstler ihre Werke ausstellen. Eine Führung kann Ihnen helfen, mehr über die Exponate zu erfahren und das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen.

Theater oder Kino

Warum nicht einen Film ansehen oder eine Theateraufführung besuchen? Viele Städte in Deutschland haben Theater und Kinos, die auch bei schlechtem Wetter geöffnet sind. Es ist eine großartige Möglichkeit, eine neue Geschichte zu erleben und sich zu amüsieren.

Kunsthandwerk

Malen nach Zahlen
Das eigene Foto nach Zahlen malen, Bild: Malango

Wenn Sie kreativ sind, können Sie Kunsthandwerk machen. Sie können Malen, Zeichnen, Stricken, Häkeln oder Nähen ausprobieren. Es gibt viele Tutorials online, die Ihnen helfen können, neue Fertigkeiten zu erlernen. Wenn Sie mit anderen zusammen Kunsthandwerk machen, können Sie auch Ihre Kreativität teilen und voneinander lernen.

Besonders im Trend bei vielen Erwachsenen liegt das “Malen nach Zahlen dein Foto”. Beim deutschen Hersteller Malango werden Ihre Bilder hochwertig verarbeitet. Durch die Produktion in Deutschland erhalten Sie Ihr Druckprodukt schon innerhalb von wenigen Werktagen.

Indoor-Wasserparks

Ein Indoor-Wasserpark ist eine großartige Option, wenn Sie sich nach einem Tag voller Spaß und Abenteuer sehnen. Sie können Rutschen und Wildwasserbahnen ausprobieren, im Wellenbecken schwimmen oder in einem Whirlpool entspannen. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich zu amüsieren und zu entspannen, unabhängig vom Wetter.

Wellness-Tag im Spa

Wenn das Wetter draußen ungemütlich ist, kann ein Besuch in einem Spa eine gute Möglichkeit sein, um sich zu entspannen und zu erholen. Viele Spas bieten Massagen, Gesichtsbehandlungen, Saunen und Whirlpools an. Es kann eine großartige Möglichkeit sein, sich zu entspannen und die Sorgen des Alltags zu vergessen.

Kochkurse und Weinproben

Warum nicht Ihre kulinarischen Fähigkeiten verbessern oder Ihre Geschmacksknospen mit einer Weinprobe erweitern? Viele Städte bieten Kochkurse und Weinproben an, die auch bei schlechtem Wetter durchgeführt werden können. Sie können lernen, wie man ein bestimmtes Gericht zubereitet oder mehr über die Weine einer bestimmten Region erfahren.

Kochen und Backen

Wenn Sie sich fürs Kochen oder Backen interessieren, kann ein Tag in der Küche eine unterhaltsame Option sein. Probieren Sie neue Rezepte aus, die Sie schon immer einmal ausprobieren wollten, oder machen Sie Ihre Lieblingsgerichte neu. Wenn Sie mit anderen zusammen kochen, kann es auch eine großartige Möglichkeit sein, Zeit miteinander zu verbringen und zu plaudern.

Spieleabend

Ein Spieleabend kann eine unterhaltsame und gesellige Option sein, wenn das Wetter draußen nicht mitspielt. Laden Sie Freunde oder Familie ein und spielen Sie Ihre Lieblingsspiele zusammen. Sie können Brettspiele, Kartenspiele oder Videospiele spielen. Es ist eine großartige Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und sich zu amüsieren.

Indoor-Sport

Wenn Sie gerne Sport treiben, können Sie indoor Sportarten wie Badminton, Squash oder Tennis spielen. Viele Fitnessstudios haben auch Schwimmbäder, die bei schlechtem Wetter eine großartige Option sein können. Wenn Sie etwas Neues ausprobieren möchten, können Sie auch eine Tanzstunde oder ein Yoga-Kurs besuchen.

Indoor-Spielplätze

Ein Indoor-Spielplatz ist eine großartige Option, wenn Sie mit Kindern reisen. Sie können Klettergerüste, Rutschen und Trampoline ausprobieren oder sich in Ballbecken und Hüpfburgen austoben. Es ist eine großartige Möglichkeit, Energie zu verbrennen und Spaß zu haben, wenn das Wetter draußen nicht mitspielt.

Shopping

Ein weiteres Indoor-Aktivität ist Einkaufen. Wenn Sie gerne einkaufen gehen, kann ein Tag im Einkaufszentrum eine unterhaltsame Option sein. Sie können Kleidung, Schmuck, Elektronik und vieles mehr kaufen. Viele Einkaufszentren bieten auch Restaurants und Kinos, so dass Sie Ihren Tag mit mehreren Aktivitäten füllen können.

Escape Rooms

Escape Rooms sind ein unterhaltsames und interaktives Spiel, bei dem Sie und Ihre Freunde Rätsel lösen müssen, um aus einem Raum zu entkommen. Es kann eine großartige Möglichkeit sein, um bei schlechtem Wetter eine Stunde oder zwei zu verbringen. Sie können Ihre Teamfähigkeiten testen und gleichzeitig viel Spaß haben.

Bibliotheken und Buchhandlungen

Wenn Sie ein Buchliebhaber sind, können Sie eine Bibliothek oder Buchhandlung besuchen. Viele Bibliotheken und Buchhandlungen bieten gemütliche Ecken, in denen Sie ein Buch lesen oder sich entspannen können. Sie können auch nach Empfehlungen für neue Bücher fragen oder an einer Buchdiskussion teilnehmen.

Fazit: Trotz schlechtem Wetter im Urlaub jede Menge Spaß haben!

Das Wetter kann unvorhersehbar sein, aber es gibt viele Aktivitäten, die Sie bei schlechtem Wetter im Urlaub genießen können. Museen und Galerien, ein Tag im Spa, Kochkurse und Weinproben, Indoor-Aktivitäten wie Bowling und Kino, Einkaufen, Escape Rooms, Bibliotheken und Buchhandlungen sind nur einige der Möglichkeiten. Denken Sie daran, dass schlechtes Wetter nicht bedeuten muss, dass Sie Ihren Urlaub langweilig verbringen müssen. Es gibt viele Möglichkeiten, um eine gute Zeit zu haben, auch wenn es draußen regnet oder schneit. Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Dinge auszuprobieren und sich zu amüsieren, unabhängig vom Wetter.

Es ist auch eine gute Idee, im Voraus zu planen und alternative Aktivitäten zu haben, falls das Wetter nicht mitmacht. Schauen Sie sich die Wettervorhersage an und überlegen Sie, welche Aktivitäten Sie bei schlechtem Wetter unternehmen können. Machen Sie das Beste aus Ihrem Urlaub und haben Sie Spaß, unabhängig vom Wetter!

Urlaub im französischen Biarritz

0

Biarritz ist eine Gemeinde im baskischen Süden von Frankreich, grenzt sogar schon an Spanien an. Sie ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und hat aktuell rund 25.000 Einwohner. Als Urlaubsort wird Biarritz immer beliebter und kann sich durch seine einzigartige Architektur und Landschaft herausheben. Der Ort bietet mit seiner Nähe zum Atlantik viele Bademöglichkeiten, überzeugt aber auch mit Kultur und Natur. Biarritz hat für jeden etwas zu bieten.

Badeurlaub für Groß und Klein

Für viele Jahrhunderte treibt es Touristen aus aller Welt nach Biarritz, um dort einen gemütlichen Strandurlaub zu machen. Die Lage am Atlantischen Ozean und die angenehm hohen Temperaturen im Sommer machen es zu einem perfekten Reiseziel. Badestrände ziehen sich über Kilometer die Küste in und um Biarritz entlang und bieten ein entspanntes und erholsames Erlebnis für einen Urlaub. Im Hintergrund hat man dabei immer die wunderschöne und mediterran anmutende Stadt, noch dazu hohe Felsenküsten, die sich ringsum die Stadt befinden. Dabei könnte man die Stadt selbst mit Italien verwechseln, so malerisch ist die Umgebung rund um Biarritz.

Die perfekte Reisezeit für einen Strandurlaub in Biarritz ist von Mai bis Oktober. Zu Hochzeiten wird der Ort von sehr vielen Touristen besucht, Biarritz ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die Sommertemperaturen liegen zwischen 19 und 26 Grad, werden aber oftmals durch eine hohe Luftfeuchte verstärkt. Die Wassertemperatur geht dabei nicht über 22 Grad hinaus, ist also perfekt für ein Badeerlebnis.

Surfen in Biarritz

Biarritz ist in den letzten Jahrzehnten auch zu einem Hotspot für Surfer geworden. Wer sich also in die Wellen stürzen möchte, der ist hier an der richtigen Adresse. Beim Surfsport denkt man nicht direkt an einen kleinen Ort im Süden Frankreichs, Biarritz ist aber ein echter Geheimtipp und hat eine große Surfer-Szene. Die Lage eignet sich perfekt, um auf den Wellen zu reiten.

Sehenswürdigkeiten

Leuchtturm von Biarritz
Leuchtturm von Biarritz, Bild: saiko3p / shutterstock

Jedoch hat Biarritz nicht nur den Strand zu bieten und ist auch für wasserscheue Touristen einen Blick wert. Die Stadt selbst ist von viel Geschichte geprägt, begann mal als kleines Fischerdorf und hat sich zu einer beliebten Ferienmetropole entwickelt. Es gibt viele bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch ein einfacher Spaziergang durch die Stadt lohnt sich allemal, um die Atmosphäre in sich aufzunehmen.

Hôtel du Palais – Die ehemalige Residenz der Kaiserin Eugénie

Kaiserin Eugénie, die Gemahlin von Napoleon III., bat im Jahre 1855 um den Bau einer Residenz im schönen Biarritz. Daraus wurde ein wunderschönes Schloss, das auch heute noch steht und zu einem Hotel umfunktioniert wurde. Selbst wenn man nicht im Hotel übernachtet, ist eine Besichtigung von außen einen Blick wert. Das massive Gebäude strahlt mit seinen roten Backsteinen und schön verzierter Fassade noch so wie damals.

Stadtbummel in den Gassen von Biarritz

Biarritz ist eine Stadt, die vor allem durch ihre atemberaubende Architektur überzeugt. Ein einfacher Bummel durch die Stadt und man sieht wunderschön verzierte Häuser, kann sich zwischendurch in allerlei Cafés oder Restaurants eine Stärkung gönnen. Zudem bietet Biarritz viele Möglichkeiten fürs Shopping.

Wer sich eine Pause vom Strand gönnen möchte, der kann auch eines der vielen Museen besuchen. In Biarritz lassen sich verschiedene Museen für Seekunde finden, aber auch Kunstliebhaber kommen mit dem Musée Asiatica auf ihre Kosten. Es gibt sogar ein Schokoladenmuseum, für alle Feinschmecker unter den Touristen. Andere kulturelle Stätten sind zum Beispiel die vielen Theater von Biarritz, sowie Tanz- und Musikvorstellungen. Dies lohnt sich vor allem für einen gemütlichen Abend, um den Tag in Ruhe ausklingen zu lassen.

Kirche Sainte-Eugénie

Hôtel du Palais de Biarritz
Hôtel du Palais de Biarritz, Bild: FOTOADICTA / shutterstock

In Strandnähe lässt sich dieses große Bauwerk bestaunen, das ebenfalls von Kaiserin Eugénie in Auftrag gegeben wurde. Es thront über der Küste und sticht mit seinen hellgrauen Steinen und sandsteinfarbenen Fenstern ins Auge. Auch innen überzeugt die Kirche Sainte-Eugénie mit vielen Verzierungen und wunderschönen Buntglasfenstern, die das Licht in verschiedenen Farben brechen. Zu speziellen Veranstaltungen wird die Fassade von außen beleuchtet und zeigt so ein wahres Farbenspiel.

Phare de Biarritz

Der Phare de Biarritz ist ein weißer Leuchtturm im Norden der Stadt und fügt sich wunderbar in die Küstenregion der Stadt ein. Er wurde 1834 erbaut und misst rund 70 Meter. Er ist ein tolles Fotomotiv und kann in den Sommermonaten besichtigt werden. Von oben hat man einen perfekten Ausblick über Biarritz und dessen Strandregion. Es gibt einem eine andere Perspektive über die Stadt, sobald man die 348 Treppenstufen erklommen hat.

Für Sport- und Wanderfreunde

Biarritz ist nicht nur zum Schwimmen und Surfen ein perfekter Ort, sondern auch für eine Reihe an anderen sportlichen Aktivitäten. Wanderungen durch das felsige Umland sind ein Traum und geben einem eine tolle Aussicht über die Region. Radtouren sind ebenfalls ein Weg, um Biarritz besser kennenzulernen. Wie in vielen Regionen verbreitet sich auch die Liebe zum Golfen immer mehr. Biarritz hat einen großen Golfkurs im Norden der Stadt zu bieten, bei dem man entspannt ein paar Abschläge machen kann.

Kulinarische Spezialitäten

Wie in Frankreich üblich, gibt es auch in Biarritz vorrangig Wein zu genießen. Noch dazu gibt es durch die Nähe zum Meer viele Gerichte mit Fisch. In einem Restaurant in Küstennähe lässt sich der Tag perfekt ausklingen, mit einem guten Gericht und einem Wein ist der Blick über den Strand und den Sonnenuntergang gleich viel schöner. Der baskische und spanische Einfluss lässt sich aber auch in der Küche wiederfinden, mit vielen lokalen Spezialitäten der Region, darunter beliebte Tapas-Bars und Pinchos

Die Top 5 buntesten Frühlingsfeste in Thailand

Wenn in Thailand gefeiert wird, dann richtig: die farbenfrohen und manchmal geradezu schrillen Feste lassen die Lebensfreude nur so sprudeln. Die meisten Feieranlässe, die oft einen buddhistischen Hintergrund haben, sind in unserer Kultur relativ unbekannt. Die Fröhlichkeit der Thailänder beim ausgelassenen Feiern ist ansteckend, und so ist es kein Wunder, dass viele europäische Touristen gern dabei wären.

Manche Ausländer besuchen Thailand ausschließlich wegen seiner Casinos und gehen daher nicht mit auf die Straßen. Das ist eine regelrechte Verschwendung. Lieber sollte man sich die online casino deutschland freispiele ohne einzahlung für das Online Casino abholen und die bunten Feste genießen. Der Frühling in Thailand bietet einige Gelegenheiten dafür. Hier kommen 5 Vorschläge für unvergessliche Frühlingsfeste und Festivals!

Übrigens: Die genauen Daten muss man Jahr für Jahr neu recherchieren, denn der Feiertagskalender richtet sich nach dem Mondzyklus.

Asean Barred Ground Taubenfestival (März)

Die Thailänder lieben Tauben. Wahrscheinlich werden sie, wie in vielen anderen Teilen der Welt, als Glücksbringer angesehen. Der Vogel hat in Thailand eine große kulturelle Bedeutung, weshalb man ihm auch ein jährliches Fest. Dieses findet meistens im März statt und ist ein wahrer Besuchermagnet. Taubenzüchter und Schaulustige aus nah und fern finden sich in Yala ein, wo nicht nur die schönsten Exemplare (der Tauben, nicht der Besucher!) prämiert werden, sondern auch die besten Vogelkäfige und nicht zuletzt das schönste Gurren.

Wer es nicht zum Taubenfestival schafft, der könnte auch Chiang Mai als Reiseziel auswählen und ein Erinnerungsfoto auf der historischen Stadtmauer „Tha Phae Gate” mit Tauben aufnehmen lassen. Gegen ein Entgelt von etwa 20 Baht lassen sich Einheimische anheuern, um die dicken und behäbigen Vögel für das perfekte Foto-Setting aufzuscheuchen, was dem Bild eine Portion Dynamik verleiht.

Songkran Festival (April)

Das neue Jahr wird in Thailand durch das Songkran Festival, das Wasserfest, eingeläutet. Der Jahreswechsel findet nach dem thailändischen Mondkalender um den 13. April herum statt und bedeutet, dass die Sonne in das Tierkreiszeichen Widder eintritt. Vorbereitend gibt es jährlich am 12. April einen großen Frühjahrsputz, bei dem die Spuren des alten Jahres weggewaschen werden sollen. Buddha-Statuen werden feierlich durch die Städte gefahren, damit sie von den Gläubigen abgeduscht werden können. Dann folgen die dreitägigen Feierlichkeiten, bei denen das Wasser im Mittelpunkt steht.

Das Fest ist geprägt von vielen nassen Ritualen. So begießen beispielsweise die jüngeren Menschen den Senioren vorsichtig Wasser über die Hände, um ihnen Respekt zu bekunden. Es gibt aber auch wesentlich wildere Gebräuche zu beobachten beziehungsweise zu erleben. Wer sich zum Songkran Festival in eine thailändische Stadt begibt, bleibt garantiert nicht trocken, denn jeder Passant wird mit Wasserpistolen, Schläuchen oder Wassereimern begossen und kann natürlich ebenfalls an der riesigen Wasserschlacht teilnehmen.

Visakha Bucha (Mai)

Der Visakha Bucha Day, auch Vesakh Fest genannt, ist der höchste buddhistische Feiertag. Gefeiert werden die drei wichtigsten Ereignisse im Leben des Buddhas, nämlich seine Geburt, seine Erleuchtung und das Nirvana. Überall in Thailand pilgern die Gläubigen in die Tempel, wo die Mönche predigen, Gedenkfeiern abhalten und Spenden sammeln. Sehr interessant sind die Lichterprozessionen, bei denen die Buddhisten mit Kerzen und drei Räucherstäbchen in den Händen dreimal um den Tempel herumlaufen und sich dabei etwas wünschen.

Touristen lieben besonders die Kerzenprozession “Wiang Tian”, bei der mit Weihrauch und Kerzen geräuchert wird, bis die ganze Umgebung danach riecht. Eine riesige Feierlichkeit gibt es auf der Esplanade Sanam Luang in Bangkok. Mittig auf dem Platz thront die Buddha-Statue, während rundherum die Mönche und andere Menschen beten. Touristen, die sich respektvoll verhalten, dürfen der Andacht beiwohnen. Ebenso eindrucksvoll geht es in Chiang Mai, Nordthailand, zu. Eine gewaltige Lichterprozession führt aus der Stadt heraus auf den heiligen Berg zur Tempelanlage Wat Phra That Doi Suthep.

Der Visakha Bucha Day ist nicht als Party zu verstehen, sondern als religiöses und sehr wichtiges Fest, bei dem ein landesweit absolutes Alkoholverbot herrscht. Wer also ausgelassen feiern möchte und Bars oder zukünftige Top Casinos erleben möchte, bleibt lieber noch ein paar Tage länger, um sich das Kontrastprogramm zu den andächtigen Lichterritualen zu gönnen.

Bun Bang Fai (Mai)

Bun Bang Fai ist ein jährliches Fest, das immer drei Tage lang zu Beginn der Regenzeit im Mai begangen wird. Das größte Bun Bang Fai wird in Yasothon gefeiert, einer Stadt in Nordost-Thailand, wo viele Lao leben. Die drei Festtage werden stets mit viel Aufwand vorbereitet. Straßen werden gesperrt, da sie einigen Tribünen Platz bieten müssen. Zugleich bringen sich die Besucher schon in Stimmung, indem die Gegend über Lautsprecher mit der Volksmusik der Isaan beschallt wird. Überall wird bereits getrunken, gefeiert und gelacht. Schon der erste Feiertag ist ein Spektakel und viele Besucher aus Nah und Fern betrachten den Trubel.

  • Es wird traditionelle Musik gespielt
  • Der traditionelle Tanz Mor Lam wird aufgeführt
  • Die ersten Feuerwerksraketen werden abgefeuert
  • Es gibt schöne Festumzüge mit bunten Kostümen

Am zweiten Feiertag gibt es viele Wettbewerbe, bei denen die besten Musiker, Tänzer und Festwagen gekürt werden. Die gesamte Umgebung verwandelt sich in eine einzige Partymeile. Am dritten Tag kommen dann die charakteristischen, selbstgebauten Feuerwerksraketen zum Einsatz. Auch die Raketen, alle Marke Eigenbau und meist mit Schwarzpulver befüllt, sind Gegenstand zahlreicher Wettbewerbe. Einige der Raketen sind riesig und somit sehr gefährlich, aber dennoch ist diese Tradition nicht aus der thailändischen Kultur wegzudenken und zieht natürlich auch Gäste aus anderen Ländern in ihren Bann.

Phi Ta Khon (März – Juni)

Das Phi Ta Khon ist hierzulande eher unter der Bezeichnung “Geisterfestival” bekannt. Der Hintergrund ist auch bei diesem Fest ein religiöser, denn gefeiert wird die Rückkehr Buddhas in Gestalt seiner Inkarnation Prinz Vessandorn. Dieser Prinz wurde vom Volk verehrt und geliebt, aber eines Tages schwang er sich auf seinen weißen Elefanten und verließ das Königreich. In Thailand sind weiße Elefanten absolute Glückssymbole, weshalb das Verschwinden des Tieres die Menschen in Angst versetzte. Der Prinz kehrte jedoch um, was die Leute derart laut zum Feiern veranlasste, dass sogar die Geister davon wach wurden.

Seitdem wird das Fest Jahr für Jahr in der Provinz Loei, genauer Dan Sai, begangen und lockt Gäste aus jedem Winkel Thailands und aus aller Welt an. Drei Tage lang wird lautstark gefeiert, wobei die Geisterkostüme und bunten Masken nicht fehlen dürfen. Davon erhoffen sich die Menschen Schutz vor bösen Geistern.

Reiseversicherung abschließen: Warum ist sie empfehlenswert und worauf sollte man achten?

Der Abschluss einer Reiseversicherung ist einer der wichtigsten Schritte vor der Abreise – aber viele Reisende machen sich kaum Gedanken darüber und denken vielleicht, dass dies eine unnötige Ausgabe ist. In Wirklichkeit kann eine abgeschlossene Reiseversicherung von unschätzbarem Wert sein, wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant. Ohne den richtigen Versicherungsschutz kann es passieren, dass Sie auf teuren Arztrechnungen sitzen bleiben oder andere unerwartete Verluste durch gestrichene Flüge oder verlorenes Gepäck hinnehmen müssen. Eine gute Police schützt Sie vor diesen Risiken und sorgt dafür, dass Ihre Reise auch dann reibungslos verläuft, wenn etwas Unerwartetes passiert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine umfassende Reiseversicherung empfehlenswert ist und worauf Sie bei der Suche nach dem besten Versicherungsschutz achten sollten.

Was eine Reiseversicherung ist und was sie abdeckt

Eine Reiseversicherung ist von unschätzbarem Wert, wenn man in den Urlaub fährt, da sie sowohl am Abreise- als auch am Ankunftsort wesentliche finanzielle und logistische Unterstützung bietet. Es stehen jedoch verschiedene Reiseversicherungen zur Auswahl. Die drei Wichtigsten sind die Reisekranken-, Reiserücktritts-, und Reisegepäckversicherung.

Diese Arten von Versicherungen bieten eine breite Palette von Leistungen, darunter Hilfe bei Krankheit oder Unfall, die Übernahme von Rückführungskosten, nützliche Informationen über die medizinische Versorgung am Reiseziel und die Erstattung nicht genutzter Tickets oder von Kosten aufgrund von Stornierungen und Verspätungen. Bei so vielen Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, gibt es keinen Grund, warum Sie nicht in eine hochwertige Reiseversicherung investieren sollten, um einen stressfreien Urlaub zu gewährleisten!

Die Vorteile einer Reiseversicherung

Eine Reiseversicherung bietet eine finanzielle Absicherung gegen unerwartete Kosten, wenn Sie z. B. von Flugausfällen, Gepäckverlust oder medizinischen Notfällen im Ausland betroffen sind. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern gibt Ihnen auch ein wichtiges Gefühl der Sicherheit – besonders bei Reisen in das nicht-europäische Ausland. Reiseversicherungen sind flexibel und individuell anpassbar, so dass Sie den Versicherungsschutz auf die besonderen Bedürfnisse Ihrer Reise abstimmen können. Außerdem können Sie je nach Tarif zusätzliche Leistungen wie Evakuierungshilfe und einen 24/7-Notfalldienst in Anspruch nehmen. Für diejenigen, die Wert auf ihre Auslandsreisen legen, ist die Investition in eine Reiseversicherung die beste Möglichkeit, mit der Gewissheit zu reisen, dass sie im Falle eines Falles angemessen abgesichert sind.

Wie man die Reiseversicherung kündigen kann

Nachdem Sie Ihren Urlaub beendet haben, kann es natürlich sein, dass die Versicherung nun nicht mehr benötigt wird. Die Kündigung der Reiseversicherung muss nicht schwierig sein, vor allem weil es sich um eine Jahresversicherung handelt. Sie sollten herausfinden, wann der Vertrag tatsächlich begonnen hat, damit Sie wissen, wann Sie ihn zum Ende des Versicherungsjahres kündigen können. In den meisten Fällen genügt eine schriftliche Kündigung mit einer Frist von einem Monat (oder einer anderen vertraglich festgehaltenen Frist), um den Vertrag zu beenden. Auf diese Weise müssen Sie sich nicht um Nachzahlungen sorgen und können sich stattdessen auf Ihre nächste Reise konzentrieren!

Worauf Sie beim Abschluss einer Reiseversicherung achten sollten

Beim Abschluss einer Reiseversicherung ist es wichtig, auf die Details zu achten. Fragen Sie sich zunächst, welche Leistungen Sie in einer Reiseschutzpolice enthalten haben möchten. Brauchen Sie Versicherungsschutz für medizinische oder gesundheitliche Kosten? Was ist mit verspäteten oder gestrichenen Flügen? Sie möchten sichergehen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten, deshalb sollten Sie verschiedene Tarife und Angebote sorgfältig vergleichen. Machen Sie sich mit den Vertragsbedingungen der einzelnen Policen vertraut, bevor Sie eine Entscheidung treffen, denn diese können sich entscheidend darauf auswirken, was abgedeckt ist und was nicht. Es ist wichtig, dass Sie sich bei der Suche nach einer Reiseversicherung Zeit nehmen, denn Sie wollen sicher sein, dass Ihre Versicherung den gewünschten Schutz bietet!

Wie Sie einen Anspruch bei Ihrer Reiseversicherung geltend machen können

Das Einreichen eines Schadenformulars ist der erste Schritt zur Geltendmachung eines Anspruchs über die Reiseversicherung. Lesen Sie vorher unbedingt die Versicherungspolice durch und überprüfen Sie, ob Sie Anspruch auf den Versicherungsschutz haben. Zusätzlich zu den Unterlagen, die mit der Einreichung des Anspruchs verbunden sind, müssen beispielsweise bei Reiserücktritt und -abbruch meist eine Stornorechnung, eine Reisebuchungsbestätigung und eine Kopie der Versicherungspolice vorgelegt werden, um den Anspruch zu bearbeiten. Je nach Art des zu versichernden Ereignisses können zusätzliche Unterlagen wie ein Arbeitsvertrag, ein ärztliches Attest oder eine Sterbeurkunde verlangt werden. Sobald alle Unterlagen eingereicht und akzeptiert wurden, verfügen die Versicherer in der Regel über Teams, die sich um eine rasche Bearbeitung der Anträge kümmern, damit die Kunden ihre Erstattungen schneller erhalten.

Fazit: Vor der Reise besser über den bestehenden Versicherungsschutz informieren

Alles in allem ist es viel besser, eine Reiseversicherung zu haben, als im Ausland mit unerwarteten gesundheitlichen Komplikationen oder finanziellen Verlusten konfrontiert zu werden. Ganz gleich, ob Sie eine Reise in der EU antreten, nur einen kurzen Städtetrip machen oder einen langen Urlaub im nicht-europäischen Ausland verbringen möchten – eine angemessene Reiseversicherung sorgt dafür, dass Sie Ihre Reise ohne Sorgen genießen können. Nehmen Sie sich also Zeit für die Suche nach einem Versicherer, vergleichen Sie die Tarife und Leistungen sorgfältig und schließen Sie den besten Versicherungsschutz je nach Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen ab.

 

Mit dem Camper durch Portugal

0

Mehr und mehr Camping-Fans nutzen das Wohnmobil, um durch Portugal zu reisen. Verwunderlich ist das nicht: wenn man einmal an der Algarve entlang der kilometerlangen Strände gefahren ist oder des Nachts in Lissabon den Fado-Gesängen zugehört hat, dann mag man immer wiederkommen. In diesem Artikel finden Sie Tipps für den Camper-Urlaub in Portugal und wo es einfach wunderschön ist, um zu verweilen.

Entdecken Sie mit dem Wohnmobil ein beeindruckendes Land Europas

Portugal ist ein wunderschönes Land mit einer Fülle an atemberaubenden Landschaften und einer reichen Kultur. Wenn Sie das Land auf eine besondere Art und Weise erkunden möchten, dann ist ein Wohnmobilurlaub in Portugal die perfekte Wahl.

Portugal bietet eine Vielzahl von Stellplätzen für Wohnmobile, von denen aus Sie die schönsten Landschaften und Orte des Landes erkunden können. Sie können entlang der Küste fahren und die Strände genießen oder in die Berge reisen und die atemberaubende Landschaft genießen. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Orte vor, die Sie während Ihres Wohnmobilurlaubs in Portugal besuchen können.

Lissabon

Lissabon in Portugal
Lissabon, Bild: Paulo Zimmermann / shutterstock

Lissabon, die Hauptstadt Portugals, ist ein großartiger Ort, um Ihren Wohnmobilurlaub zu beginnen. Hier können Sie die Kultur und das Stadtleben genießen und sich auf Ihren Urlaub einstimmen. Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, können Sie in Lissabon Ihren Camper für die Rundreise anmieten.

Besuchen Sie das historische Viertel Alfama und spazieren Sie durch die engen Gassen und besuchen Sie das Castelo de São Jorge für einen Panoramablick über die Stadt. Machen Sie unbedingt eine Fahrt mit der berühmten Straßenbahn 28 durch die engen Gassen von Lissabon. Auch das Kunst- und Architekturmuseum MAAT, mit seiner herausragenden Architektur, unmittelbar am Tejo gelegen, ist lohnenswert. Sie können aufs Dach steigen und aus der Nähe einen Blick auf die wie eine glitzernde Fischhaut aussehende Fassade werfen.

Porto

Porto
Blick auf Porto, Bild: Aliaksandr Antanovich / shutterstock

Auf dem Weg von Lissabon nach Porto vereinen Sie nicht nur die zwei schönsten Städte Portugals und können sich am rauen Charme der Westküste erfreuen. Die Tour führt vorbei an den Märchenschlössern von Sintra und dann weiter nach Peniche, wo sich unzählige Strände aneinanderreihen. Für ein Zwischenstopp bestens geeignet ist das Örtchen Nazaré, das mit bunten Fischerbooten aufwartet.

Die berühmteste Sehenswürdigkeit Portos ist wohl das Altstadtviertel Ribeira, welches von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Vom Douro bis nach oben auf die Hügel Portos erstreckt sich die Altstadt und imponiert mit ihrer Atmosphäre, den malerischen Plätzen und Häusern. Wirklich entdecken lässt sich das Viertel allerdings nur zu Fuß, dabei kann der Rundgang etwas schweißtreibend werden, da die Gassen teilweise sehr hügelig sind. Und selbstverständlich darf am Abend ein Glas Portwein nicht fehlen oder Sie besuchen eine der vielen Portweinkellereien.

Der grüne Norden

Von Porto aus geht es dann kontinuierlich in den “Hohen Norden”. Dort erwartet Sie das Kloster São Gonçalo aus dem 16. Jahrhundert und auch der angebliche Geburtsort von König Alfons I., der erste portugiesische König, die Stadt Guimarães, wartet auf die Fans von Kultur und Geschichte. Auch die bildschöne Stadt Braga ist eines Köngis würdig. Ihr Stadtbild wird geprägt durch Klöster, Kirchen und Parks. Das absolute Highlight des nördlichen Portugals ist der einzige Nationalpark des Landes, der Peneda-Gerês. Einladend zum Wandern, wechseln sich hier tiefblaue Bergseen und grüne Hügel ab.

Die Tour in den Norden lohnt sich vor allem für die Camper-Liebhaber, die dem sommerlichen Trubel von Lissabon und der Algarve entfliehen wollen. Aber auch Naturliebhaber kommen im grünen Norden auf ihre Kosten!

 

Freizeitideen für das Wochenende

Nicht jedes Wochenende ist für eine Reise in die Ferne geeignet. Sie können auch zu Hause bleiben und dennoch in Ihrer Freizeit spannende Dinge erleben. Wir verraten Ihnen, welche das sein können.

Fünf Tipps für Ihre Wochenendgestaltung

Das Wochenende ist dazu da, um neue Energie zu tanken und sich vom stressigen Alltag zu erholen. Anstatt jeden Samstag und Sonntag auf dem Sofa zu verbringen, können Sie diese Zeit mit tollen Erlebnissen füllen und vielleicht sogar ein neues Hobby entdecken. Wir geben Ihnen fünf Tipps für spannende Aktivitäten am Wochenende.

Tipp 1: Auf den Sattel schwingen und losfahren

Wenn Sie ein Fahrrad zu Hause haben, können Sie an einem schönen Frühlings- oder Frühsommertag am Wochenende Ihre Gegend besser kennenlernen. Suchen Sie sich eine attraktive Route heraus, die zu Ihrem Fitnesslevel passt und legen Sie verschiedene Zwischenhalte fest. Unterwegs können Sie zum Beispiel in einem guten Restaurant einkehren, mit den Kindern am Abenteuerspielplatz Halt machen oder eine mittelalterliche Burg besuchen. So wird die Fahrradtour ein echtes Erlebnis!

Tipp 2: Weinwanderung mit Freunden und Familie

Auch in Deutschland wird Wein angebaut. In den jeweiligen Regionen sind viele Winzer ansässig, deren köstlichen Weine Sie im Rahmen einer Weinwanderung probieren können. Die Wege zwischen den Weinproben legen Sie zu Fuß zurück. Wenn Sie sportliche Betätigung mit Genuss verbinden möchten, ist diese Freizeitbeschäftigung genau das richtige für Sie. Weinwanderungen sind zum Beispiel in diesen Regionen möglich:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tipp 3: Eine neue Sprache lernen

Sie sind wissbegierig und reiselustig? Dann nutzen Sie Ihre freie Zeit doch einfach, um eine neue Sprache zu meistern. Das ist natürlich mit Arbeit verbunden, macht zugleich aber jede Menge Spaß. In einem Sprachkurs an der Volkshochschule treffen Sie auf Gleichgesinnte und können sogar neue Freundschaften schließen. Doch natürlich können Sie sich auch via Online-Kurs oder mithilfe von modernen Sprachlernapps neue Sprachkenntnisse aneignen. Im nächsten Sommer belohnen Sie sich dann mit einem Urlaub in das Land der jeweiligen Fremdsprache. Dort können Sie Ihre neuen Fähigkeiten direkt nutzen. Am Wochenende können Sie aber auch schon Ihre Sprachkenntnisse auf die Probe stellen. Wenn Sie zum Beispiel Spanisch lernen, gehen Sie am besten in ein spanisches Restaurant und sprechen dort mit den Kellnern.

Tipp 4: An einem Kochkurs teilnehmen

Essen ist weitaus mehr als nur reine Nahrungsaufnahme. Es ist ein sinnliches und genussvolles Erlebnis, sodass schon ein Besuch in einem Restaurant eine tolle Freizeitbeschäftigung ist. Wenn Sie aber nicht nur essen, sondern auch kochen möchten, nehmen Sie am besten an einem Kochkurs teil. Dabei können Sie Spezialitäten verschiedener Länder kennenlernen, sodass der Kochkurs am Wochenende wie eine kleine Reise in die Ferne ist. Lernen Sie zum Beispiel, wie Sushi zubereitet wird oder entdecken Sie die Geheimnisse hinter einem aromatischen Thai-Curry. In der Gruppe macht Kochen besonders viel Spaß. Denn dann können Sie sich auch mit anderen austauschen.

Tipp 5: Indoor-Minigolfen für verregnete Wochenenden

Wenn das Wetter nicht mitspielt, müssen Sie am Wochenende dennoch nicht zu Hause bleiben. Minigolf können Sie in vielen Städten auch drinnen spielen. Das kann sogar besonders reizvoll sein, da die Indoor-Anlagen oft mithilfe von Schwarzlicht zum Leuchten gebracht werden. Außerdem bieten sich folgende Aktivitäten für Regentage an:

  • Kart fahren
  • Bowling
  • In die Therme gehen
  • Salzgrotte besuchen

 

Alle Tipps im Überblick
1. Auf den Sattel schwingen und losfahren
2. Weinwanderung mit Freunden und Familie
3. Eine neue Sprache lernen
4. An einem Kochkurs teilnehmen
5. Indoor-Minigolfen für verregnete Wochenenden

 

 

Richtig für den Wellness-Urlaub packen

Ein Wellness-Urlaub eignet sich hervorragend, um die leeren Batterien ein wenig aufzutanken und sich selbst ein bisschen Entspannung und Luxus zu gönnen. Damit die Auszeit zum Erfolg wird, sollte aber auch der Koffer entsprechend gepackt werden.

Das gehört ins Gepäck

Auf einem Wellness-Urlaub werden ganz andere Dinge benötigt als bei einem Sightseeing-Trip in einer europäischen Großstadt. Wichtig sind vor allem komfortable Kleidung, passende Badekleidung, Kosmetik- und Pflegeartikel sowie eine kleine Reiseapotheke für den Fall der Fälle. Wir verraten, was unbedingt in den Koffer gehört und stellen außerdem eine Checkliste zum Download zur Verfügung. Je nachdem, ob der Wellness-Urlaub im Winter oder Sommer stattfindet und welches Angebot im jeweiligen Hotel vorhanden ist, kann die Packliste natürlich variieren.

1. Komfortable Kleidung für einen entspannten Urlaub

Im Wellness-Urlaub geht es darum, dem stressigen Alltag zu entfliehen, herunterzukommen und die Seele baumeln zu lassen. Das fängt schon mit der Kleidung an. Für gemütliche Lesenachmittage, entspannte Spaziergänge an der frischen Luft oder andere Aktivitäten sollte unbedingt bequeme Kleidung eingepackt werden. Unverzichtbar sind zum Beispiel folgende Kleidungsstücke:

  • Bequeme Freizeithose
  • Jogginghose
  • Sweatshirt
  • T-Shirt
  • Sport-BH
  • Sneaker
  • Hausschuhe
  • Kuscheliger Schlafanzug

Um abends essen zu gehen oder ein Theater zu besuchen, dürfen auch im Wellness-Urlaub ein elegantes Outfit und ein Paar schicke Schuhe nicht fehlen.

2. Badekleidung für den Spa-Tag

In einem guten Wellness-Hotel gibt es in der Regel immer eine Möglichkeit zu schwimmen oder zumindest, um im Wasser zu relaxen. Für den Whirlpool, zum Kneipen oder für die heiße Quelle wird die passende Badebekleidung benötigt. Badeanzug, Bikini oder Tankini sind also ein wichtiger Punkt auf der Packliste. Da es auch stylishe Bademode für große Größen gibt, können sich auch kurvige Frauen im Wellness-Urlaub wohlfühlen. Zusätzlich sollte ein großes Saunahandtuch eingepackt werden. Eventuell sind auch eigene Badeschlappen sinnvoll. Zehentrenner oder Pantoletten aus einem wasserabweisenden Material sind verlässliche Begleiter in jedem Wellnessbereich oder Schwimmbad. Sie sorgen auf feuchtem Untergrund für einen sicheren Tritt und wirken präventiv gegen Fußpilz. Urlauber, die sich nach dem Baden in einen gemütlichen Frotteemantel hüllen möchten, sollten auch diesen einpacken.

3. Kosmetik- und Pflegeartikel zum Verwöhnen

Auch wenn es vor Ort wahrscheinlich zahlreiche Produkte gibt, mit denen sich Haut und Haare pflegen lassen, brauchen Urlauber unbedingt ihre eigene Kosmetik. Eine auf den Hauttyp abgestimmte Sonnenschutzcreme ermöglicht zum Beispiel das entspannte Sonnenbaden. Anschließend sollte eine pflegende Sonnenschutzlotion aufgetragen werden. Auch die normale Tages- und Nachtpflege wird in den Urlaub mitgenommen. Wer Zeit dazu hat, kann seiner Haut zwischendurch intensive Pflegemasken gönnen oder die Haare mit einer Kur verwöhnen. Für die alltägliche Pflege nehmen Wellness-Urlauber außerdem eine Zahnbürste, eine Nagelschere und ein Waschlappen mit.

4. Kleines Entspannungspaket

Hier stellen wir noch ein paar Kleinigkeiten vor, die für entspannende Aktivitäten verschiedener Art geeignet sind. Diese können abhängig von den eigenen Vorlieben und Hobbys variieren. Für Leseratten bieten sich zum Beispiel eine Lesebrille und ein gutes Buch an. Wer lieber Musik hört, braucht unbedingt Kopfhörer. Ohrstöpsel sorgen auch dann für einen ruhigen und erholsamen Schlaf, wenn die Zimmernachbarn etwas lauter sind. Auch eine Schlafmaske kann die Nachtruhe verbessern. Fall es im Hotelzimmer aus irgendeinem Grund zu hell ist, sorgt sie für angenehme Dunkelheit. Schlafmaske und Ohrstöpsel leisten nicht nur im Urlaub selbst, sondern schon auf dem Weg dorthin gute Dienste. Denn im Zug oder im Flugzeug machen sie bereits das Schlafen deutlich leichter.

5. Reiseapotheke nicht vergessen

Um bei kleinen Erkältungen oder Verletzungen vorbereitet zu sein, gehört auch eine kleine Reiseapotheke ins Gepäck. Schmerzmittel, Pflaster, Desinfektionsspray und eine Wundcreme bilden schon einmal eine gute Grundlage. Außerdem müssen natürlich alle Medikamente mit, die regelmäßig eingenommen werden. Wenn der Wellnessurlaub in exotischen Ländern stattfinden soll, muss die Reiseapotheke entsprechend aufgestockt und zum Beispiel durch Malaria-Medikamente ersetzt werden.

>> Laden Sie sich hier die Packliste für den perfekten Wellnessurlaub herunter

Costa del Sol – zwischen Traumstränden und Naturspektakel

0

An der wunderschönen Costa del Sol ist der Name Programm: Mit etwa 320 Sonnentagen und ganzjährig angenehmen Temperaturen ist die „Sonnenküste“ im Süden von Spanien das perfekte Urlaubsziel. Neben traumhaften Stränden bietet die Küste der Provinz Málaga in Andalusien eine tolle Landschaft, kulturell interessante Städte, malerische Dörfer und vieles mehr.

Strandvielfalt mit einem Hauch von Tropen oder Action auf dem Wasser

Málaga, Andalusien
Blick auf Málaga in Andalusien, Bild: S-F / shutterstock

Wer sich einen abwechslungsreichen Strandurlaub wünscht, findet an der Costa del Sol die Erfüllung. Die zahlreichen Strände bieten unterschiedliche Schwerpunkte. So verspürt man an der Playa Las Viborillas einen Hauch von Tropen. Die Optik des eher abgelegenen und unbekannten Standes ähnelt nämlich teilweise einer Tropeninsel. Eine faszinierende Pflanzenwelt und Klippen umgeben den Ort, der durch das ruhige Meer auch besonders für Familien geeignet ist.

Etwas actionreicher geht es am Playa de Río Real zu. Wassersportliebhaber können hier mit dem Jetski über das Meer brausen, eine Bootstour machen oder auch einfach nur schwimmen. Zudem befindet sich hier mit der „Trocadero Arena“ ein exklusives Restaurant.
Ist man auf Strandtour an der Costa del Sol, darf einer der bekanntesten Strände natürlich nicht fehlen: Playa de Burriana. Der Strand in Nerja besticht durch 800 Meter feinsten goldfarbenen Sand, von dem aus es ins kristallklare Wasser geht. Besonders lohnenswert ist hier eine Kajaktour, bei der kleine Wasserfälle und Höhlen ein wundervolles Naturschauspiel bieten.

Selbstverständlich kommen auch Schnorchler und Taucher an der Costa del Sol auf ihre Kosten. Im türkisfarbenen Wasser der Playa de Maro tummelt sich eine farbenfrohe Fischwelt. Der idyllische Strand liegt im Naturschutzgebiet Acantilados und gilt als einer der schönsten Strände in Spanien.

Genug vom Strand? Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten an der Costa del Sol

Frigiliana, Costa del Sol
Blick auf Frigiliana, Bild: Botond Horvath / shutterstock

So schön die Strände auch sind, gerade bei einem längeren Urlaub sollte man sich die anderen Schönheiten dieser hübschen Gegend in Andalusien nicht entgehen lassen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Tagesausflug nach Frigiliana? Errichtet auf einem kleinen Hügel hat man aus diesem “pueblos blanco” (weißes Dorf) einen traumhaften Blick auf die Landschaft. Die weißen Häuser mit ihren roten Dächern reflektieren die Sonne und sorgen damit für eine zauberhafte Atmosphäre. Ein Spaziergang durch die engen Gassen vorbei an Blumentöpfen mit Jasmin, Lavendel und Bougainvillea ist ebenso lohnenswert wie eine Wanderung auf den verschiedenen umliegenden Wanderwegen.

Naturparks sind bei vielen Urlaubern beliebte Ausflugsziele. Einige Kilometer entfernt von Antequera befindet sich einer der wichtigsten und auch einzigartigen Naturparks Andalusiens. Im Naturschutzgebiet Paraje Natural de El Torcal sorgen verwunschene und märchenhafte Kalksteinformationen für ein surreales Bild. Flora und Fauna sind hier sehr abwechslungsreich und es gibt einige Arten, die nur dort vorkommen. Für Kinder ist El Torcal ein spannendes Abenteuer, bei dem hinter jeder Ecke etwas steckt, was entdeckt werden will.

Kultur, Kunst, Flamenco und allerhand Sehenswürdigkeiten gibt es in der faszinierenden Stadt Granada zu erleben. Von den Stränden ist es nur etwa eine Stunde bis in die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Alhambra beeindruckt als einer der schönsten muslimischen Paläste und ist zugleich das Wahrzeichen der Stadt. Vor der Sierra Nevada bietet das zum Weltkulturerbe gehörende Bauwerk eine unvergleichliche Kulisse. Arabisches Flair verspüren Besucher des Alcaiceria Markt in der Altstadt. Das Casa de Los Tiros ist eines der vielen schönen Architekturwerke von Granada. In dem Renaissancegebäude ist heute ein Heimat- und Kunstmuseum untergebracht.
Ein weiteres sehenswertes Ausflugsziel ist das Touristenresort Mijas Costa.

Das wunderschöne Zentrum der Altstadt lädt zum Bummeln ein. Zu den besten Sehenswürdigkeiten gehört die antike arabische Mauer mit den Gärten. Beim Spaziergang durch die bunte und duftende Anlage ergibt sich ein eindrucksvoller Ausblick über die Costa del Sol. Die Aussichtsplattform Cuesta de la Villa ermöglicht an klaren Tagen sogar einen Blick auf Marokko. Viele Gäste sehen die alte Felskapelle als eine der Hauptattraktionen von Mijas an. Die Kapelle ist in einen Felsen hineingebaut und im Inneren kann das Bild des Schutzheiligen von Mijas bestaunt werden.

Eine spektakuläre Sehenswürdigkeit stellen die Höhlen von Nerja dar. Kinder entdeckten 1959 dieses beeindruckende Naturmonument. Besucher können sich auf die größte Kalksteinsäule der Welt, viele geologische und archäologische Schätze sowie Höhlenmalereien von Neandertalern freuen.

Bei einem Urlaub an der Costa del Sol sollte selbstverständlich auch ein Besuch der Hauptstadt Málaga eingeplant werden. In das Bild der modernen Skyline mischen sich die Hügelfestungen Ruinen des Castillo und Alcazaba. Málagas Hafen zählt zu den ältesten Häfen Spaniens und bietet sich für einen schönen Bummel vorbei an Jachten, Handels-, Kreuzfahrt– und Touristenschiffen an. Die Stierkampfarena ist wohl das charakteristischste Wahrzeichen der Hauptstadt. Auch als Kritiker von Stierkämpfen lohnt es sich, das Bauwerk mit der orientalischen Gestaltung anzusehen. Stierkämpfe finden dort nur noch an ausgewählten Terminen statt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Typisch Costa del Sol

Schöne Strände, malerische Dörfer und faszinierende Städte bieten auch andere Urlaubsregionen. Doch es gibt ein paar Dinge, die eindeutig typisch Costa del Sol sind. Eines davon ist Verdiales. Eine Musik, die ihren Ursprung bei den Bauern hat und noch heute oft in der Provinz Málaga von den dortigen Dorfbewohnern gespielt wird.
Was Verdiales als typischer Klang ist, ist die Biznaga als markanter Duft der Costa del Sol. Das aufwendig von Hand gebundene Jasminsträußchen muss blütenweise auf einen trockenen Stängel gesetzt werden. Im Sommer werden sie an der Straße verkauft und die geöffneten Blüten setzen einen intensiven Geruch frei.

Der Gaumen erfreut sich bei einem Urlaub an der Sonnenküste besonders über den Geschmack von frittiertem Fisch (Sardelle). Das Gericht ist beliebt und steht bei den vielen Strandlokalen auf der Speisekarte.

Am Ende ist es vermutlich die Kombination aus einer vielseitigen Landschaft, vielen Sonnentagen und den typischen Besonderheiten, die die Costa del Sol zu einem der beliebtesten Reiseziele in Europa macht.