Verbier, ein uriges Bergdorf über dem Val de Bagnes im schweizer Kanton Wallis gelegen, lockt Wanderlustige und Skibegeisterte aus aller Welt. Als Teil der “Les Quatres Vallées”, dem größten Wintersportgebiet der Schweiz, wird Verbier von Kennern als Welthauptstadt des Bergsports bezeichnet. Hier erfahrt ihr warum sich ein Besuch in das gemütliche Bergdorf auch ganzjährig lohnt.
Les Quatres Vallées – Vier Täler und eine Vision

Die Region “Les Quatres Vallées” (kurz 4-Vallées) umschließt sechs Dörfer darunter Nendaz, La Tzoumaz, Veysonnaz, Thyon, Les Collons, Les Masses, Bruson und Verbier. Alle sechs Dörfer liegen südlich der Rhône und erstrecken sich über vier Seitentäler, weshalb die Region den Namen 4-Vallées trägt (französisch für vier Täler).
Das heute zusammenhängende Skigebiet der 4-Vallées ist nicht über Nacht entstanden, sondern hat sich über viele Jahrzehnte hinweg aus dem Skibetrieb in den einzelnen Gebieten entwickelt. Die Region wird mittlerweile von einem lückenlosen Pisten- und Liftnetz durchzogen. Die drei Pioniere des schweizer Wintersports und Bergbahnbetreiber, Rodolphe Tissières, Michel Michelet und René Fournier, verfolgten diese Vision schon seit den 70er Jahren und erreichten durch den Verbund bestehender Bergbahnen und den Bau zusätzlicher Bahnen im Jahre 1976 einen Durchbruch im Zusammenschluss der Täler. Mittlerweile ist das Skigebiet um 4-Vallées so groß, dass ein Besuch nicht ausreicht, um die gesamte Pistenvielfalt zu erkunden, was die 4-Vallées von den anderen kleineren Skigebieten der Schweiz unterscheidet. Trotz seiner Ausmaße kann das gesamte Gebiet des 4-Vallées mit seinen insgesamt 410 Pistenkilometern mit nur einem Skipass genutzt werden.
Verbiers einzigartiger Winterspaß – mit und ohne Kufen
Mit dem ersten Schneefall verwandelt sich Verbier zum Paradies des Wintersports. Eine Seilbahn führt auf den höchsten Punkt des Skigebietes, den Gipfel des Mont Fort, der auf rund 3.300 Höhenmeter liegt und einen atemberaubenden Blick auf das Matterhorn, den Mont Blanc und den Grand Combin bietet. Von dort aus hat man auf Skipisten, Schneeschuhwegen, Winterwanderwegen und Langlaufloipen freie Wahl über das Weiterkommen.
Als eines der größten Skigebiete der Schweiz wird in Verbier auf über 200 Pistenkilometern in den Monaten von November bis Ende April purer Fahrspaß geboten. Sowohl blutige Anfänger als auch wagemutige Fortgeschrittene kommen hier auf Blauen Pisten, Buckelpisten und weltberühmten Freeride-Routen auf ihre Kosten. Das Bergdorf ist außerdem Etappenort der sogenannten “Haute Route”, einer Ski-Durchquerung entlang atemberaubender hochalpiner Gletscherlandschaften in Richtung Saas Fee und Zermatt – ein Muss für Liebhaber langer Skitouren.
Zahlreiche markierte Winterwanderwege ermöglichen es die Landschaft auch zu Fuß zu entdecken. Begleitet von der Wintersonne führen kilometerlange Wanderzüge durch verschneite Wälder und über gigantische Sonnenterrassen mit atemberaubenden Ausblicken zu urigen Berghütten, in denen man bei Kaffee, heißer Schokolade oder Tee entspannen kann. Besonders beliebte Routen führen von Périn nach Les Planards oder von Les Ruinettes über einen breiten Weg durch die Alpen in Richtung Alpage de la Chaux.
Auch im Rodel-Angebot bewegt sich Verbier auf Weltspitzen-Niveau. Die Rodelbahn von Savoleyres nach La Tzoumaz ist die längste Schlittenbahn in der französischen Schweiz und bietet auf rund 10 Kilometern Länge und über 800 Höhenmetern rasanten Fahrspaß für Groß und Klein.
Wer am Abend nach der Action auf Piste, Wanderweg und Co. immer noch nicht genug hat, kann sich an dem abwechslungsreichen Après-Ski-Angebot und den Apéros von Verbier erfreuen.
Auch im Sommer geht’s hier rund

Verbier lockt nicht nur als Wintersportmekka sondern bietet auch im Sommer mit seiner reizvollen Landschaft auf über 900 Kilometern Wanderwegen, 800 Kilometern Mountainbiketrails und perfekten Bedingungen für Gleitschirmflieger und Kletterer Spaß pur.
Die Wanderwege Verbiers erstrecken sich im Val de Bagnes entlang der atemberaubenden Kulisse des Mont-Blanc-Massivs, des Mont Velans und des Combins-Massivs. Profi-Wanderer können auch im Sommer die schneebedeckten Berglandschaften um Verbier erkunden. Und für die, die nach etwas weniger Action suchen, bieten zwei Golfplätze sowie ein Sportclub mit Sauna, Tennis- und Squash-Einrichtungen eine wetterfeste Alternative.
Wem das immernoch nicht reicht, der bekommt noch eine riesen Palette internationaler Top-Events mit oben drauf. Im Juli treffen sich Liebhaber der klassischen Musik aus aller Welt auf dem 17-tägigen Verbier Festival, um vor der Kulisse der prächtigen Schweizer Alpen ein Band zwischen alten Meistern der klassischen Musik und Talenten der jungen Generationen zu knüpfen. Weniger Kulturelles dafür mehr Action gibt es auf dem Xtreme Verbier, der Freeride World Tour, auf der sich zwischen März und April die Freeride-Weltspitze trifft, um nach dem Weltmeistertitel zu greifen.
…und es bleibt trotzdem gemütlich!
Trotz des wachsenden Tourismus in den vergangenen Jahren und der mittlerweile etwa 4000 Einwohner behält Verbier seinen dörflichen Charme. Anders als in umliegenden Skigebieten mit ähnlicher Besucherfrequenz verzichtet Verbier auf den Bau von riesigen Hotels und bleibt stattdessen dem Stil der traditionell mit Schiefer gedeckten Chalets und kleinen Pensionen treu.
Anreise und Lage
Verbier liegt oberhalb des Val de Bagnes im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis. Die Anreise gestaltet sich unkompliziert: Von Genf erreicht man das Bergdorf in rund zwei Stunden, von Bern in etwa zweieinhalb Stunden. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich im Talort Le Châble. Von dort bringt eine moderne Seilbahn Besucher direkt ins Zentrum von Verbier – schnell, bequem und vollkommen staufrei. Auch für Autofahrer ist der Weg gut ausgebaut, Parkhäuser und Shuttlebusse erleichtern die Weiterfahrt in den autofreien Ortsbereich.
Kulinarische Höhepunkte & Après-Ski-Kultur
Wer nach einem aktiven Tag die Walliser Küche kennenlernen möchte, findet in Verbier eine große Auswahl an Restaurants – von urigen Berghütten bis zu gehobenen Gourmetadressen. Vielerorts stehen regionale Produkte im Mittelpunkt: Raclette du Valais AOP, Tomme-Käse, Trockenfleisch und herzhafte Rösti sind Klassiker, die in traditionellen Chalets besonders authentisch schmecken. Auch das Après-Ski hat in Verbier seinen festen Platz. Bars und Lounges laden am späten Nachmittag zum Einkehren ein. Zu den beliebten Treffpunkten gehören unter anderem die Farinet Lounge, das Le Rouge und verschiedene Hotelbars, die eine Mischung aus entspanntem Ambiente und internationalem Flair bieten.
Nachhaltigkeit und sanfter Tourismus
Verbier setzt seit einigen Jahren verstärkt auf nachhaltige Konzepte. Viele Unterkünfte arbeiten energieeffizient oder sind zertifiziert, Bergbahnen nutzen erneuerbare Energie, und zahlreiche Wanderwege werden regelmäßig gepflegt, um die empfindliche Bergwelt zu schützen. Gäste profitieren zudem vom gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz: Mit Gästekarte oder Skipass können viele Buslinien kostenlos genutzt werden. So lässt sich das Tal bequem und umweltfreundlich erkunden – ideal für alle, die Wert auf einen möglichst nachhaltigen Aufenthalt legen.
Kultur und Veranstaltungen im Jahresverlauf
Neben den sportlichen Attraktionen bietet Verbier eine lebendige Kulturszene. Ein Highlight ist jeden Sommer das renommierte Verbier Festival, das über 17 Tage hinweg Musiker und Musikliebhaber aus aller Welt in die Alpen lockt. Im Winter begeistert das Polaris Festival Freunde elektronischer Musik, während Sportfans im Herbst beim Trail Verbier St-Bernard anspruchsvolle Bergstrecken erleben können. Traditionelle Almfeste, Viehschauen und kulinarische Märkte runden das kulturelle Angebot ab und geben Einblicke in die Lebensart des Wallis.
Ausflüge in die Umgebung
Auch rund um Verbier gibt es viel zu entdecken. Die historische Stadt Sion, Hauptstadt des Kantons Wallis, ist mit ihren Altstadtgassen, Weinkellern und den Burgen Valeria und Tourbillon ein beliebtes Ausflugsziel. Kunst- und Kulturinteressierte werden in Martigny fündig, wo die Fondation Gianadda regelmäßig Ausstellungen internationaler Künstler zeigt. Wer die Natur bevorzugt, findet im Gebiet um den Lac de Mauvoisin spektakuläre Berglandschaften, tosende Wasserfälle und eine der höchsten Staumauern Europas.
FAQ – Häufige Fragen zu Verbier
- Wann ist die beste Reisezeit für Verbier? Für Wintersport eignet sich die Zeit von Dezember bis April. Wanderer und Mountainbiker genießen beste Bedingungen von Juni bis Oktober.
- Wie hoch liegt Verbier? Das Bergdorf liegt auf rund 1.500 Metern Höhe. Der höchste Punkt des Skigebietes, der Mont Fort, erreicht etwa 3.300 Meter.
- Welche Sommeraktivitäten gibt es? Neben Wandern und Mountainbiken sind Gleitschirmfliegen, Klettern, Golf und zahlreiche Naturerlebnisse sehr beliebt.
- Wie gelangt man am einfachsten nach Verbier? Per Zug bis Le Châble, anschließend weiter mit der Seilbahn direkt nach Verbier. Autofahrer nutzen Parkplätze und Shuttles im Talort.














