Nur 468 km² groß und mit gleich drei Nationalparks ausgestattet. Mehrsprachig und zwischen zwei kulinarischen Giganten – Frankreich und Spanien – gelegen. Andorra muss doch eigentlich das Urlaubsparadies sein!
Und doch wissen die meisten wenig von dem kleinen Fürstentum – außer, dass es als Steueroase gilt. Aber Andorra hat so viel mehr zu bieten!
Kleine Andorra-Kunde

Andorras liegt in einem Hochtal der östlichen Pyrenäen. Im Winter schneit es viel und oft, im Sommer kann trotz der hohen Lage über 20 Grad warm werden. 65 Gipfel sind über der 2000 Meter Marke. Der höchste davon ist der Coma Pedrosa mit 2942 Metern.
Andorra liegt zwischen Spanien und Frankreich und wird auch von Vertretern beider Staaten regiert: der französische Präsident teilt sich das Amt des Fürsten mit dem Bischof von Urgell, dem spanischen Bistum, zu dem auch Andorra gehört – eine Regierungsform, die es so nur in Andorra gibt. Die Amtssprache ist Katalanisch, aber Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch wird ebenfalls gesprochen. Die Hauptstadt Andorra La Vella ist die größte Stadt des kleinen Landes und gleichzeitig die höchstgelegene Hauptstadt Europas.
Mit seinen 468 km² ist Andorra der größte der sechs Europäischen Kleinstaaten. Damit ist es etwa halb so groß wie Berlin und lässt sich mit dem Auto trotz kurviger Straßen in nicht einmal einer Stunde durchqueren. Gleichzeitig ist Andorra von allen sechs Kleinstaaten der am dünnsten besiedelte – trotz seiner rund 80 000 Einwohner. Lediglich 8 Prozent der Fläche sind bebaut – der Rest ist Natur pur!
Natur pur in den Pyrenäen – Andorra im Sommer

Mehr als 90 Prozent naturbelassene Fläche – das sind einzigartige Voraussetzungen für Naturliebhaber und Aktivtouristen. Egal, ob Wandern, Mountainbiken, Klettern oder Reiten – in den Sommermonaten kann man die erstaunliche Natur Andorras auf vielerlei Arten erkunden und erleben.
Andorra hat drei Nationalparks, Valle del Sorteny, Valles del Comapedrosa und Madriu-Perafita-Claror. Letzterer ist seit 2004 Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Hier (und auch außerhalb der Parks) gibt es unzählige, gut ausgeschilderte Wanderwege, Waldwege und Steige für jeden Wanderbegeisterten, egal welchen Alters oder wie erfahren er auch sein mag. Ein Großteil des Landes liegt oberhalb der Baumgrenze, deshalb beim Wandern unbedingt für Sonnenschutz und ausreichend Getränke sorgen.
Gut ausgerüstet eröffnet sich einem eine unvergleichliche Schönheit der Natur. Vorbei an zerklüfteten Felsen, unberührten Wiesen und glasklaren Bergseen, durch entlegene Täler oder auf hohe Gipfel, von denen man eine unvergleichliche Aussicht genießt.
Die meisten dieser Wege eignen sich ebenso zum Mountainbiken oder auch zum Rennradfahren. Und wer die Berge lieber auf dem direkten Weg erklimmen will, für den gibt es Klettersteige in allen Schwierigkeitsstufen.
Unendliche Pisten – Andorra im Winter

Wintersport wird in Andorra großgeschrieben. Drei Skigebiete bieten Skifahrern, Snowboardern und auch Langläufern nahezu grenzenlosen Schnee-Genuss.
Grandvalira ist das größte Skigebiet, nicht nur in Andorra, sondern in den Pyrenäen. Insgesamt 200 km Pisten, die alle miteinander verbunden sind, bieten sportliche Herausforderungen für alle Wintersportbegeisterten. Auf blauen, roten und schwarzen Pisten kommt hier jeder auf seine Kosten, es gibt sogar die Möglichkeit zum Heli-Skiing. Vallnord ist vor allem für Anfänger und Familien eine großartige Skiregion. Auf den 65 km sind über weite Strecken grüne Einsteigerpisten mit blauen Pisten miteinander verbunden.
Eine besondere Attraktion ist der Abenteuerpark Naturlandia. Im Winter ist es ein Paradies für Langläufer und Schneeschuhwanderer. Aber es wäre kein Abenteuerpark, wenn nicht auch ordentlich Action geboten wäre: Man kann hier mit Schneemobilen die Pisten unsicher machen – auch Nachttouren sind möglich. Und das Tobotronc ist die längste Rodelbahn der Welt und das nicht nur im Winter. Naturlandia ist ganzjährig geöffnet und verbindet Natur und Action auf angenehme Art und Weise. Ein eigener Wildpark, Bogenschießen und ein Hochseilgarten sind nur einige der unzähligen Attraktionen.
Quellen der Entspannung – Andorras Thermalbäder

Aber nicht jeder sucht im Urlaub nach Sportlichen Herausforderungen – viele wollen einfach nur entspannen. Seit fünfundzwanzig Jahren werden die natürlichen heißen Quellen Andorras für die die zweite große Tourismus-Säule neben dem Aktivurlaub genutzt. Wellnesshotels und Thermalbäder sind seither aus dem kleinen Fürstentum nicht mehr wegzudenken. Das berühmteste Thermalbad ist Caldea, ein futuristisch anmutender Wellnesstempel mit über 32 000 m² Wellness und Badevergnügen.
Feuer, Museen und Romanik – Andorras Kultur

Einmal im Jahr wird die Nacht von brennenden Feuerringen und unzähligen Lagerfeuern erleuchtet. Die Feuerringe entstehen durch Fackeln, die die jungen Andorraner am Sonnwendfest beinahe akrobatisch kreisen lassen. Das Fest „Fallas y Fallaires“ zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO und findet immer am 23. Juni statt.
Wer zwischen Wandern, Skifahren und anderen Aktivitäten nach kultureller Abwechslung sucht, kann sich an den 40 romanischen Kirchen erfreuen, die es in Andorra zu besichtigen gibt. Oder man besucht eines der zahlreichen Museen, die für jeden Geschmack etwas bieten: Es gibt unter anderem ein Motorradmuseum, ein Tabakmuseum und – besonders sehenswert – das 2017 eröffnete Museu Carmen Thyssen Andorra: dort werden bedeutende Werke aus der Kollektion des Schweizer Unternehmers und Kunstsammlers Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon ausgestellt.