An der Nordküste des Finnischen Meerbusens, auf einer stark zerklüfteten Halbinsel aus Granit, liegt Helsinki – ein architektonisches Schmuckstück und das geistige Zentrum Finnlands. Die lebendige Stadt am Meer vermittelt mit ihren zauberhaften Inseln, herrlichen Parkanlagen und kulturellen Einrichtungen einen erfrischenden und zugleich entspannten Rhythmus. Alte Holzhausviertel harmonieren mit moderner Architektur, quirlige Urbanität lässt genügend Freiraum für idyllisch-ruhigere Quartiere, überall ist das Meer zu spüren und nicht zuletzt lockt das Grün der zahlreichen Parks – Helsinkis Reiz liegt zweifellos in seinem Kontrastreichtum.
Ein Stadtbummel, der begeistert
Großzügig angelegte Straßen und Boulevards geben der Stadt ein luftiges Gepräge.
Die hellen Fassaden haben Helsinki den Beinamen „weiße Stadt des Nordens“ verschafft.
In einer leichten, südländisch gewürzten Atmosphäre genießen die Besucher einen reizvollen Stadtrundgang, den man am besten am prachtvollen Senatsplatz beginnt. „Das „Wohnzimmer Helsinkis“ beherbergt die Statue des russischen Zaren Alexander II., die lutherische Domkirche, die Universität und das Regierungspalais im Empire-Stil. In der prächtigen Universitätsbibliothek findet sich ein Schatz an gebundenem Wissen. Helsinkis Herz ist der Marktplatz.
An der Nordseite des Südhafens gelegen, verbreitet er auch an kalten Wintertagen einen außergewöhnlichen Charme. Montags bis Samstags von 7 bis 14 Uhr herrscht hier ein kunterbuntes Markttreiben. An beiden Seiten des Hafens legen die aus Schweden kommenden Fähren an. Indes genießt man den Blick auf den Präsidentenpalast und auf das Stadthaus. Am Beginn der Esplanade, die sich vom Marktplatz bis zum Schwedischen Theater zieht, befindet sich der traditionsreiche Holzpavillon Kappeli. Namhafte finnische Geschäfte für Schmuck, Mode und Design bereichern diese Flaniermeile. Es gibt sogar einen beheizten Gehweg. Unweit liegt der beeindruckende Bahnhof mit einem 48 Meter hohen Uhrturm, gestaltet nach dem Entwurf des finnischen Architekten Eliel Saarinen. Nordwestlich der Post erhebt sich der Reichstag, ein wuchtiges Gebäude im neoklassizistischen Stil.
Architektonische Meisterwerke in einer grandiosen Museumslandschaft

Helsinki lockt mit über 80 verschiedenen Museen, die sich während eines einzigen Besuches nicht alle besichtigen lassen. Zu den beliebtesten und eindrucksvollsten Museen zählen zweifellos das Stadtmuseum, das Nationalmuseum, das Ateneum mit Kunst aus verschiedenen Epochen als auch das das Freilichtmuseum auf der schönen Insel Seurasaari. Auf der Insel mit alten Gebäuden und einer Holzkirche von Karuna feiern die Helsinkier ihr Mitsommerfest. Beliebt ist auch ein Besuch im Tierpark Korkeasaari mit Aquarium und Südamerikahaus. Vom Nord- und Südhafen ist der Tierpark per Boot leicht zu erreichen.
Im Südosten der Stadt lockt die Museumsinsel Suomenlinna. Die Festungsinsel ist von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden und zählt zu den populärsten Sehenswürdigkeiten Finnlands. Im Jahre 1748 von A. Ehrensvärd erbaut, galt die Festung als uneinnehmbar. Sie gleicht einem ganzen Stadtteil mit 200 Gebäuden und 1000 Einwohnern. Im Jahre 1809 wurde sie jedoch von den Russen kampflos erobert. Auf der Insel befindet sich das Zollmuseum, das U-Boot Vesikko, ein Kriegsmuseum, das Spielzeugmuseum sowie das Suomenlinna-Museum.
Tipp: Wer einen traumhaften Blick auf die Stadt genießen möchte, besucht das Olympiastadion. Hier befindet sich ein 72 Meter hoher Aussichtsturm, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Darüber hinaus kann man schöne Bootsausflüge durch die Schären vor Helsinki unternehmen. Ein beliebtes Ziel ist die reizvolle Sommerstadt Porvoo.
Die Feinschmecker-Oase von Helsinki

Traditionsreiche Lokale, unzählige Restaurants, bezaubernde Cafés als auch trendige Kneipen und Bars – die Gourmetszene von Helsinki ist vielfältig und innovativ. Inspiriert von vielen kulinarischen Kulturen, ist der russische Einschlag besonders interessant. Während der Schwede am Silvesterabend Hummer isst, genießt der Finne köstliche Bilnis – dicke russische Pfannkuchen. Gern besucht ist die Fazer-Konditorei in der Kluuviaktu. Das Café beeindruckt mit einer denkmalgeschützten Inneneinrichtung.
Am Senatsplatz favorisiern die Besucher das Café Engel und an der nördlichen Esplanade das Café Strindberg. Berühmt sind das „Helsinki Menü“ oder auch das „Helsinki Street Food Festival“. Dabei verwandeln sich die Kulturviertel der Stadt zu Gourmettempeln und locken mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen der Welt. Indes nehmen etwa 20 Restaurants am „Helsinki Menü“ teil und bieten saisonale finnische Gerichte an. Das Restaurant Luomo und das Chez Dominique gehören zu den Gourmet-Restaurants. Für kurzweiliges Nachtleben sorgen die trendigen Kneipen des szenigen Stadtteils Punavuori.
Tipp: Wer auf der Suche nach köstlichen finnischen Regionalprodukten ist, wird in der Markthalle fündig. Die älteste Markthalle Helsinkis aus dem Jahre 1888 bietet viele kulinarische Spezialitäten an. Von Rentiersalami über geräucherten Fisch bis zur Moltebeermarmelade findet man so ziemlich alles.