Urlaub auf Koh Chang

Strand auf Koh Chang
Strand auf Koh Chang, Bild: AsiaTravel / shutterstock

Die vielen Inseln rund um Thailand gehören schon seit Jahren zu den liebsten Reisezielen von deutschen Urlaubern. Eine von ihnen hat sich in den vergangenen Jahren aber zu einem besonderen Geheimtipp entwickelt: Koh Chang. Ein wenig abseits der typischen touristischen Regionen gelegen, hat sich die Insel erst in den letzten Jahren zu einem beliebten touristischen Ziel entwickelt. Hier finden sich nicht nur die wunderbar weißen Strände, die viele Reisende an Thailand zu schätzen gelernt haben, sondern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ausflüge in das Innere der Insel, das bis heute beinahe unberührt ist und mit beeindruckender Natur lockt.

Was muss man über Koh Chang wissen?

Eigentlich ist es verwunderlich, dass sich die Insel erst in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ziel von Urlaubern entwickelt hat und auch erst in dieser Zeit touristisch erschlossen wurde. Immerhin handelt es sich um die zweitgrößte Insel Thailands. Dabei liegt sie in der Nähe der Grenze zu Kambodscha und ist aufgrund ihrer einzigartigen Form auch als Elefanteninsel bekannt. Dabei konzentriert sich das Leben auf der Insel vor allem auf die Küstenbereiche – der innere Teil der Insel ist nicht wirklich bewohnbar, bietet dafür aber eine wunderschöne Landschaft, wie sie für die Region typisch ist, dafür aber nicht dem Tourismus auf der Insel weichen musste.

Wer gerne Urlaub auf der Insel machen möchte, wird mit der Fähre anreisen müssen, die mehrfach am Tag verkehrt. In der Regel würd man auf dem Flughafen in Trat landen, der sich bequem von Bangkok aus erreichen lässt. Von hier aus geht in etwa einer Stunde mit dem Schiff auf die Insel, wo sich die eigenen Küstenorte sehr gut auf die zunehmende Zahl der Touristen eingestellt haben und eine gute Infrastruktur bieten, wenn es um die Weiterreise zum Hotel auf der Insel geht.

Was reizt die Urlauber an Koh Chang besonders?

Koh Chang, Thailand
Koh Chang, Bild: Songdech Kothmongkol / shutterstock

Urlauber auf Koh Chang nutzen entweder die vielen tollen Strände und Möglichkeiten zur Erholung oder sie sind auf der Suche nach einem Stück der unberührten Landschaft im Kern der Insel. Vor allem der Strandurlaub steht aber bei den meisten Reisenden im Fokus. Die gesamte Küstenlinie der Insel ist ein wenig hügelig und bietet rund ums Jahr tolle Bedingungen – vielleicht ein Grund dafür, dass man der Insel auch schon den Beinamen Gutes-Wetter-Insel gegeben hat. Inzwischen sind die meisten Strände zudem touristisch gut erschlossen und bieten daher alle Annehmlichkeiten, die man sich für den Strandurlaub in Thailand wünschen kann. Von guter Verpflegung über Spaß und Aktivitäten im Sand ist alles geboten. Die meisten Hotels bieten zudem exklusive Strandgebiete an. Wer sich auf die Suche macht, wird aber auch noch immer in einigen Teilen beinahe unbesuchte Strände finden, an denen man ein kleines Stück Paradies beinahe für sich selbst hat.

Der wohl größte und beliebteste Strand auf der Insel ist der White Sand Beach. Er befindet sich direkt in der Nähe von Haad Sai Khao und somit dem touristischen Zentrum der Insel. Wer auf der Suche nach einem eher jungen Publikum und den berühmten Backpackern und Strandparties von Thailand ist, wird mit Sicherheit am Lonely Beach fündig werden – von dem Namen sollte man sich dabei nicht irritieren lassen. Hier findet man eigentlich immer Gleichgesinnte. Der Haad Kai Bae Beach ist da das direkte Gegenteil. Etwas abgelegen braucht es ein wenig Aufwand um hier zu landen. Dafür findet man den wohl schönsten Strand, den die Insel zu bieten hat, der besonders zu Flutzeiten ein einzigartiges Bild abgibt.

Aktivitäten und andere Ausflugmöglichkeiten auf der Insel

Than Mayom Wasserfall, Koh Chang
Than Mayom Wasserfall, Bild: StrippedPixel.com / shutterstock

Vor allem Wanderungen und Trekking sind bei vielen Urlaubern beliebt. Nicht selten zieht es die Touren dabei in das Innere der Insel. Auf kleinen Pfaden entdeckt man die grüne Lunge der Insel und wird dabei auf eine Vielzahl von Wasserfällen stoßen, die die felsige Landschaft durchbrechen. Mit ortskundigen Führern kann man selbst einen Blick darauf werfen, wie Thailand wohl ohne den Tourismus noch immer an vielen Stellen aussehen würde. Aber nicht nur Wanderungen sind sehr beliebt – immerhin will man das wunderbar klare Meer nutzen. Schnorcheln und Tauchgänge sind an verschiedenen Strandabschnitten besonders beliebt und werden hier von vielen professionellen Firmen angeboten. Gemeinsam mit den Bootsausflügen rund um die Insel sind sie die wohl beste Möglichkeit, um Koh Chang noch einmal von einer anderen Seite zu erkunden.

Bei den Sehenswürdigkeiten sollte man auf jeden Fall einen Blick in den kleinen Küstenort Bang Bao werfen. Nicht nur der kleine Leuchtturm ist hier einen langen Blick wert. Es sind vor allem die vielen Restaurants in dem Örtchen, die zu gutem Thai-Essen und frischem Seafood direkt am Meer einladen.

Nachhaltig reisen auf Koh Chang: Umweltschutz und Verantwortung auf Thailands grüner Insel

Die tropische Insel Koh Chang im Osten Thailands zählt nicht nur zu den schönsten, sondern auch zu den vielseitigsten Reisezielen des Landes. Immer mehr Urlauber entdecken sie als umweltfreundliche Alternative zu den überlaufenen Touristen-Hotspots wie Phuket oder Koh Samui. Die zweitgrößte Insel Thailands bietet nicht nur traumhafte Strände und eine artenreiche Dschungellandschaft, sondern engagiert sich zunehmend für den Erhalt ihrer Natur. Wer bewusst und nachhaltig reisen möchte, findet auf Koh Chang zahlreiche Möglichkeiten, seinen Urlaub umweltverträglich zu gestalten.

Naturparadies im Nationalpark

Koh Chang ist Teil des Mu Ko Chang Nationalparks, eines geschützten Gebiets, das über 50 Inseln umfasst. Rund 85 % der Insel sind von tropischem Regenwald bedeckt – ein einzigartiges Ökosystem, das nicht nur Lebensraum für exotische Tierarten bietet, sondern auch ein wichtiges Rückzugsgebiet für die Natur Thailands darstellt. Bereits seit 1982 steht dieses Gebiet unter Schutz, was die Grundlage für zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte auf der Insel bildet.

Der Nationalpark sorgt dafür, dass neue Hotelbauten nur in begrenzten Gebieten erlaubt sind und illegale Rodungen konsequent unterbunden werden. Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern (z. B. für Wasserfallbesuche) fließen direkt in Schutzmaßnahmen und Instandhaltung.

Nachhaltige Unterkünfte auf Koh Chang

Wer nachhaltig reisen möchte, kann sich bewusst für umweltfreundliche Unterkünfte entscheiden. Immer mehr Eco-Resorts und nachhaltige Bungalows setzen auf Solarenergie, Wassersparsysteme und plastikfreie Konzepte. Einige Häuser verwenden lokal produzierte Materialien, betreiben eigene Bio-Gärten oder bieten vegetarische und vegane Speisen an.

Empfehlenswerte Beispiele:

  • Little Eco Lodge – ein kleines, nachhaltiges Resort mit Solaranlagen und Permakultur-Garten.

  • The Spa Koh Chang Resort – setzt auf ganzheitliches Wohlbefinden und ökologische Bauweise.

  • Blue Lagoon Resort – engagiert sich stark für Müllvermeidung, Wiederverwertung und Community-Projekte.

Viele dieser Unterkünfte bieten auch Workshops zu Themen wie Permakultur, vegane Ernährung oder Naturkosmetik an – ein Mehrwert für bewusste Reisende.

Plastikfrei unterwegs: Initiativen gegen Müll

Wie viele Inseln in Südostasien kämpft auch Koh Chang mit dem Problem des Plastikmülls – insbesondere durch den Tourismus. Doch in den letzten Jahren hat sich hier viel getan. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte setzen inzwischen auf Mehrweg-Behälter, Trinkhalme aus Bambus oder plastikfreie Verpackungen.

Projekte wie Trash Hero Koh Chang organisieren regelmäßige Strandreinigungen, bei denen auch Touristen herzlich willkommen sind. Wer seinen Teil zur Müllvermeidung beitragen will, sollte auf wiederverwendbare Wasserflaschen, Einkaufstaschen und Metallbesteck für unterwegs setzen. In vielen Unterkünften gibt es inzwischen Refill-Stationen für Trinkwasser, sodass man auf Einweg-Plastikflaschen verzichten kann.

Tierwohl auf Koh Chang: Elefanten nur beobachten

Die “Elefanteninsel” (so der Spitzname Koh Changs) zieht viele Tierfreunde an. Doch gerade beim Umgang mit Elefanten ist Achtsamkeit gefragt. Ritte auf Elefanten oder Shows sind in Thailand noch immer verbreitet, gelten aber als tierquälerisch.

Wer Elefanten respektvoll und artgerecht erleben möchte, sollte stattdessen das Koh Chang Elephant Sanctuary besuchen. Hier leben ehemalige Arbeitselefanten in einer geschützten Umgebung und dürfen sich frei bewegen. Besucher können bei der Fütterung helfen oder die Tiere beim Baden beobachten – ganz ohne Zwang oder Tricks.

Umweltfreundliche Aktivitäten auf Koh Chang

Auch bei der Freizeitgestaltung gibt es viele nachhaltige Alternativen. Besonders beliebt ist das Kajakfahren durch die Mangrovenwälder – eine ruhige und naturverträgliche Art, die Küstenlandschaft zu entdecken. Auch Schnorcheln und Tauchen sind möglich, allerdings sollte man darauf achten, mit zertifizierten, umweltbewussten Anbietern zu buchen. Viele dieser Anbieter verwenden umweltfreundliche Boote, achten auf Korallen- und Riffschutz und klären ihre Gäste über richtiges Verhalten unter Wasser auf.

Wanderfreunde finden im Inneren der Insel viele gut ausgeschilderte Trekkingrouten, die ohne große Eingriffe in die Natur auskommen. Besonders die Wanderung zu den Than Mayom oder Klong Plu Wasserfällen zählt zu den Highlights eines naturnahen Aufenthalts.

Lokale Wirtschaft unterstützen

Nachhaltigkeit bedeutet auch, die lokale Bevölkerung zu unterstützen. Viele Familien betreiben kleine Gästehäuser, Restaurants oder Tourenunternehmen. Wer dort bucht oder isst, sorgt direkt für wirtschaftliche Teilhabe vor Ort. Besonders authentisch ist ein Besuch im Fischerdorf Bang Bao, wo man in Stelzenhäusern über dem Meer einkaufen, essen oder übernachten kann. Die Produkte auf dem lokalen Markt sind häufig aus Handarbeit – perfekt als nachhaltige Souvenirs.

Kultur und Nachtleben auf Koh Chang

Inzwischen hat sich die Insel ganz auf die Ansprüche der Touristen eingestellt. Es gibt nicht nur Restaurants in unterschiedlichen Landesküchen und Unterkünfte in beinahe jedem Preisbereich, auch das Nachtleben hat sich entsprechend entwickelt. Besonders in den größeren touristischen Teilen der Insel gibt es viele Bars und Clubs. Dazu kommen die vielen Strandparties, die meist spontan entstehen, aber besonders in der Hauptsaison eigentlich überall auf der Insel zu finden sind. Auf diese Weise lässt sich das Abenteuer mit der Erholung wunderbar verbinden.