Kuala Lumpur – Sightseeing in Malaysias Hauptstadt

Malaysia Kuala Lumpur
Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur, Bild: Patrick Foto / shutterstock

Kuala Lumpur ist ein Schmelztiegel verschiedener Völker und Kulturen. So buntgemischt wie die Menschen ist auch der Verkehr. Neben Autos und Taxen drängeln sich tausende Mofas und Roller. Knapp zwei Millionen Menschen leben in Kuala Lumpur. Besucher werden von der malaysischen Hauptstadt gleich in ihren Bann gezogen. Wer Kuala Lumpur einmal besucht hat, der kommt von dieser Faszination nie wieder los.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Kuala Lumpur

Das Highlight sind die Petronas Tower

Kuala Lumpur, Petronas Tower
Der Petronas Tower, Bild:peternguyen11 / Pixabay

In Kuala Lumpur gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken. Ohne Zweifel sind die Petronas Towers der Anziehungspunkt aller Touristen. Sie gehören zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Kuala Lumpur. 443 Meter ragen sie hinauf in den Himmel und doch sehen sie auf den ersten Blick gar nicht so hoch aus. Schon von außen hinterlassen sie einen bleibenden Eindruck.

Im Eingangsbereich werden Besucher von zwei riesigen Rennwagen begrüßt. Gleich dahinter grenzt ein mehrstöckiges Einkaufszentrum an. Wer hier shoppen will, der braucht einen dicken Geldbeutel. Edle Designerboutiquen reihen sich aneinander. Es lohnt sich in jedem Fall ein Gang durch die Hintertür. Hier wartet eine künstlich angelegte Wasserlandschaft. In der Weihnachtszeit sind die Petronas Towers innen und außen feierlich geschmückt und locken mit einem besonderen Flair.

Koloniale und islamische Architektur

Da wo der Gombak in den River Klang mündet, beginnt der Ausflug in die Geschichte der Stadt. Ringsherum geben sich historische Gebäude ein Stelldichein. Gleich ins Auge fällt die Masjid Jame Moschee. Ihre Zwiebeltürmchen erscheinen wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Ungewöhnlich sind ihre rosa-beige Farbe und die kleinen Säulengänge.

Nur einen Spuck weit entfernt liegt die berühmte City Hall, die vom Briten A.C. Norman entworfen und bereits 1896 erbaut wurde. Auch die Gebäude rund um den Merdeka Square sind ein architektonisches Meisterwerk. Hier errichteten die Briten einst einen Cricketplatz. Alle angrenzenden Gebäude wurden nach einem schweren Brand 1881 neugebaut. Entworfen wurden sie von Briten, gebaut von Indern und mit typischen malaiischen Baustoffen. Entstanden sind viktorianische Häuser mit einem asiatischen Hauch. Das Herzstück ist die St. Mary´s Cathedral aus dem Jahr 1894 mit ihrer aus Großbritannien importierten Orgel.

Shoppingmeilen, Märkte und kulinarische Verführungen

Der Central Market ist ein Muss für Besucher

Der Central Market hat eine lange Geschichte. In den 1930er Jahren wurde die Markthalle errichtet, um die hygienischen Zustände auf dem angrenzenden Marktplatz zu verbessern. 50 Jahre später war sie stark baufällig und sollte 1983 abgerissen werden.

Doch Denkmalschützer kämpften für eine erfolgreiche Renovierung. Heute ist der Central Market das Einkaufsparadies der Stadt. Dicht gedrängt stehen hier die Souvenirbuden. Billige Schmuckexporte aus China gehören genauso zum Angebot wie Antiquitäten und Bekleidung. Dazu gibt es ein schier endloses Angebot an Souvenirs aller Art. Die bedienen alle Dinge, auf denen sich die Petronas Towers aufdrucken lassen. Auch kulinarisch lockt der Central Market mit typischen asiatischen Fast-Food-Gerichten. Der ganze Markt ist verwinkelt und hat unzählige Quergänge. Hier kann man einen ganzen Tag verbringen.

Chinatown und Little India

Nur wenige Schritte vom Central Market entfernt liegt die Straße Jalan Petaling. Hier erstreckt sich Chinatown. Dichtgedrängt bahnen sich die Menschen einen Weg vorbei an den unzähligen kleinen Erdgeschossläden und Marktständen. In Chinatown kann man Asien hautnah erleben und nicht immer für westliche Gemüter verständlich. Hier werden Hühner und Schweine noch auf der Straße geschlachtet. Da greifen Touristen doch lieber zu frischem Obst oder frischgepressten Säften.

Taschen italienischer Designer und Uhren namhafter Hersteller aus der Schweiz werden auf der Straße verkauft und sind natürlich Fälschungen. Wesentlich edler und feiner kommt Little India daher. An den Buden werden indische Tücher und Saris aus Seide verkauft. Die Restaurants bieten muslimisch-indische Gerichte, die noch aus der Kolonialzeit stammen und eher den westlichen Gaumen erfreuen. Dazu gibt es Teppiche, Antiquitäten und Bücher. In Chinatown und Little India kann man 24 Stunden rund um die Uhr einkaufen. Es gibt sogar einen Nachtmarkt.

Die besten Museen der Stadt

Das National Museum am Lake Garden

Zu den Sehenswürdigkeiten Kuala Lumpur gehören natürlich auch die Museen der Stadt. Das National Museum besticht schon durch seine einmalige Lage am Lake Garden. In der grünen Oase der Stadt liegt auch der Garten des National Museums. Hier kann man historische Boote und Autos und eine originale Dampflok aus der Kolonialzeit bewundern.

Das Museum selber gibt einen Einblick in die Lebenskultur der Stadt. Besucher erfahren alles über eine malaiische Hochzeit und können sich über traditionelle Feiern und typische Schattenspiele informieren. In den oberen Geschossen dominiert die Tier- und Pflanzenwelt des Landes. Auch das Kunsthandwerk und die malaiische Musik haben eine separate Abteilung.

Railway Station und National Art Gallery

Kuala Lumpur Railway Station gehört zu den schönsten Bahnhöfen der Welt . Die beeindruckende Architektur vereint islamische Bauweise mit dem indisch-viktorianischen Stil. Minarette und Türmchen dominieren und geben diesem Bahnhof ein märchenhaftes Aussehen. Gleich gegenüber liegt die National Art Gallery. Auf Besucher wartet nicht nur malaiische Kunst.

In den unteren Etagen finden regelmäßig Ausstellungen statt. Ein beliebtes Fotomotiv sind die großen roten Buchstaben am Eingang. Sie sind eine Liebeserklärung an die Hauptstadt. Hinter den Bahnhof erstrecken sich mehrere Einkaufsstraßen und kleine koloniale Plätze. Hier kann man typisch asiatisch Essen und findet garantiert einen Ort zum Verweilen.

Nachtleben, Wetter und Taxifahrten in Kuala Lumpur

Nachtleben Kuala Lumpur: Diese Stadt schläft nie

Kuala Lumpur bei Nacht
Kuala Lumpur bei Nacht, Bild:mailgres / Pixabay

In Kuala Lumpur kann man Tag und Nacht etwas erleben. In Little India und Chinatown kann man 24 Stunden rund um die Uhr einkaufen und ins Nachtleben der Hauptstadt eintauchen. Das findet meist auf der Straße und auf den Märkten statt. Das europäische Nachtleben findet man in Kuala Lumpur höchstens in den Hotelbars.

Das asiatische Nachtleben wird vom Flanieren über die Nachtmärkte geprägt. Man genießt die Nudelgerichte, die an der Straße zubereitet werden und bummelt an unzähligen Marktbuden vorbei. Ein Highlight ist der Besuch einer Karaoke-Bar. Hier kann man sogar Preise für seine Gesangskünste absahnen und kommt schnell mit Hauptstadtbewohnern ins Gespräch. In Kuala Lumpur sprichst fast jeder Englisch und so steht der Kommunikation nichts im Wege.

Mit dem Taxi zu den Sehenswürdigkeiten Kuala Lumpur

Kuala Lumpur entdeckt man am besten mit einem Taxi. Taxen findet man an jeder Sehenswürdigkeit und vor allen Hotels. Generell sind Taxifahrten sehr preiswert und man kann vorab mit den Fahrern einen Preis aushandeln. Wer will, der kann auch Taxi für einen ganzen Tag anmieten. Manche Fahrer fahren schon ab 50 Euro für 4 Personen.

Die Routen können Gäste selber bestimmen. An jeder Sehenswürdigkeit bleibt genügend Zeit für Besichtigungen und der Fahrer wartet oder holt die Gäste zu einem vereinbarten Zeitpunkt wieder ab. Ein Mietwagen ist in Malaysia grundsätzlich nicht empfehlenswert. Der Verkehr ist für Europäer chaotisch und Parkplätze gibt es nur wenige. Taxifahrer dürfen dagegen überall parken und bringen Touristen direkt bis vor die Sehenswürdigkeiten.

Wetter Kuala Lumpur: Trotz hoher Temperaturen lange Hosen einpacken

In Kuala Lumpur liegt die Temperatur fast ganzjährig um die 30 Grad. Ebenso konstant hoch ist die Luftfeuchtigkeit. Die liegt immer zwischen 70 und 98 %. Doch trotzdem gehört eine lange Hose in den Koffer. Die Hauptstadt zeigt sich offen und gastfreundlich. Allerdings sind Besucher in freizügiger Kleidung nicht gerne gesehen. Generell ist das Tragen von langen Hosen empfohlen.

Kurze Hosen sind in Tempeln und religiösen Stätten nicht erlaubt. Das gilt auch für Männer. Auch in einigen Restaurants wird der Zugang in kurzen Hosen verweigert. Frauen sollten generell ihre Schultern bedecken. Für den Abend gehört noch eine leichte Jacke ins Gepäck. Das ganze Jahr über kommt es in der Hauptstadt zu Regenfällen. Die können während der Monsunzeit im April und im Mai und im Oktober und im November auch heftiger ausfallen.

Allgemeine Fakten über Kuala Lumpur

  • Land: Malaysia
  • Region: Südostasien
  • Einwohnerzahl: Ca. 1,8 Millionen (Stadtgebiet), über 7 Millionen in der Metropolregion
  • Sprache: Malaiisch (Bahasa Malaysia), Englisch ist weit verbreitet
  • Währung: Malaysischer Ringgit (MYR)
  • Zeitzone: UTC+8
  • Klima: Tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit. Temperaturen liegen ganzjährig zwischen 25 und 33 °C.

Anreise und Verkehr

  • Internationaler Flughafen:
    • Kuala Lumpur International Airport (KLIA): Einer der größten Flughäfen Südostasiens, ca. 50 km südlich der Stadt. KLIA2 bedient hauptsächlich Billigfluglinien.
    • Anbindung:
      • KLIA Express: Schnellzug ins Stadtzentrum (KL Sentral) in ca. 28 Minuten.
      • Busse: Günstige Verbindung nach KL Sentral (ca. 1 Stunde).
      • Taxis & Grab: Komfortabel, aber teurer.
  • Transport in der Stadt:
    • MRT, LRT und Monorail: Effiziente, saubere und günstige öffentliche Verkehrsmittel, die die meisten Sehenswürdigkeiten abdecken.
    • Busse: Günstig, aber oft langsamer wegen des Verkehrs.
    • Grab: Bequem und preiswerter als Taxis.

Top-Sehenswürdigkeiten in Kuala Lumpur

  1. Petronas Towers:
    Die ikonischen Zwillingstürme (452 Meter hoch) sind das Wahrzeichen der Stadt. Die Aussichtsplattform und die Skybridge bieten einen atemberaubenden Blick auf die Skyline.
  2. KL Tower (Menara Kuala Lumpur):
    Ein Fernsehturm mit einer rotierenden Aussichtsplattform und einem Glasbodenbereich – perfekt für Panoramablicke.
  3. Batu Caves:
    Eine beeindruckende Kalksteinhöhle, die Hindu-Tempel und eine riesige goldene Murugan-Statue beherbergt. Ein Muss für Kultur- und Naturliebhaber.
  4. Bukit Bintang:
    Das lebendige Einkaufs- und Vergnügungsviertel mit Luxusboutiquen, Straßenmärkten und trendigen Cafés.
  5. Merdeka Square:
    Der historische Platz, auf dem die Unabhängigkeit Malaysias 1957 verkündet wurde, umgeben von kolonialen Gebäuden wie der Sultan Abdul Samad Building.
  6. Chinatown (Petaling Street):
    Ein pulsierender Markt mit Street Food, Souvenirs und traditionellen chinesischen Geschäften.
  7. Islamic Arts Museum:
    Ein beeindruckendes Museum mit exquisiten Sammlungen islamischer Kunst und Architektur aus der ganzen Welt.
  8. Thean Hou Temple:
    Einer der ältesten und größten chinesischen Tempel in Südostasien, der einen herrlichen Blick auf die Stadt bietet.

Kulinarische Highlights in Kuala Lumpur

Kuala Lumpur ist ein Paradies für Feinschmecker. Die Küche spiegelt die Vielfalt der Kulturen wider: malaiisch, chinesisch und indisch. Hier sind einige Gerichte, die man unbedingt probieren sollte:

  • Nasi Lemak: Malaysias Nationalgericht – Kokosreis mit Sambal, Ei, Erdnüssen und Fisch oder Hähnchen.
  • Char Kway Teow: Gebratene Reisnudeln mit Garnelen, Sojasprossen und Eiern.
  • Satay: Marinierte Fleischspieße mit Erdnusssauce.
  • Roti Canai: Ein indisches Fladenbrot, das mit Curry serviert wird.
  • Laksa: Eine würzige Nudelsuppe, entweder auf Kokos- oder Tamarindenbasis.

Empfehlenswerte Food-Spots:

  • Jalan Alor: Die bekannteste Street-Food-Straße in Bukit Bintang.
  • Kampung Baru: Traditionelle malaiische Gerichte in einem historischen Stadtteil.
  • Central Market Food Court: Eine gute Mischung aus lokalen und internationalen Gerichten.

Kulturelle Highlights

  • Religionen und Architektur:
    KL ist eine multikulturelle Stadt mit Moscheen, Kirchen, Tempeln und Schreinen. Besonders sehenswert sind die Nationalmoschee (Masjid Negara) und die Sri Mahamariamman-Tempel.
  • Feste und Veranstaltungen:
    • Thaipusam (Januar/Februar): Ein hinduistisches Fest, das in den Batu Caves gefeiert wird.
    • Hari Raya Aidilfitri: Ende des Ramadan, das größte muslimische Fest des Jahres.
    • Chinese New Year: Mit beeindruckenden Feierlichkeiten in Chinatown und Tempeln.

Shopping in Kuala Lumpur

  • Malls:
    • Pavilion Kuala Lumpur: Luxusmarken und internationale Labels.
    • Suria KLCC: Direkt unter den Petronas Towers gelegen, mit einer breiten Auswahl an Geschäften und Restaurants.
    • Berjaya Times Square: Eine riesige Mall mit einem Indoor-Freizeitpark.
  • Märkte:
    • Petaling Street: Für Souvenirs, Kleidung und Street Food.
    • Central Market: Ein Kultur- und Kunstzentrum mit traditionellem Handwerk und Souvenirs.

Reisetipps

  • Beste Reisezeit:
    • KL kann das ganze Jahr über besucht werden, aber die trockensten Monate sind von Mai bis Juli. Vermeide den Monsun von November bis Januar, da es häufig regnet.
  • Sicherheit:
    KL ist relativ sicher, aber Taschendiebstähle können in überfüllten Bereichen vorkommen. Sei achtsam mit Wertsachen.
  • Kleidung:
    • Leichte, atmungsaktive Kleidung ist ideal.
    • In Moscheen und Tempeln ist angemessene Kleidung erforderlich (Schultern und Knie bedeckt).
  • Zahlungsmittel:
    Bargeld ist weit verbreitet, aber Kreditkarten werden in den meisten Malls und Restaurants akzeptiert.

Kuala Lumpur als Tor zu Malaysia

Von Kuala Lumpur aus sind zahlreiche Tagesausflüge möglich:

  • Malakka: Eine UNESCO-Welterbestadt mit kolonialem Charme (ca. 2 Stunden Fahrt).
  • Genting Highlands: Ein Bergresort mit Casinos, Freizeitparks und kühlem Wetter.
  • Cameron Highlands: Berühmt für Teeplantagen und Erdbeerfarmen.

Können wir Ihnen helfen?

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Reiseplanung oder weitergehende Informationen zu einzelnen Reisezielen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

Nächste Schritte: Ein E-Mail-Add-on synchronisieren

Um dein Formular optimal nutzen zu können, empfehlen wir dir, es mit einem E-Mail-Add-on zu synchronisieren. Um mehr über deine E-Mail-Add-on-Optionen zu erfahren, besuche die folgende Seite: (https://www.gravityforms.com/the-8-best-email-plugins-for-wordpress-in-2020). Wichtig: Lösche diesen Tipp, bevor du das Formular veröffentlichst.
Name(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)
Wofür interessieren Sie sich?(erforderlich)