
Der international schon lange bekannte und beliebte Urlaubsort Cala Bona ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Son Servera in der Comarca Llevant an der Ostküste Mallorcas in der Bahia de Arta bei Cala Millor. Cala Bona zählt zurzeit ca. dauerhafte 1.100 Einwohner, die größtenteils vom Fremdenverkehr leben. Dank der malerischen Lage inmitten eines Naturhafens und der vielen schönen und sauberen Strände verfügt das relativ kleine Cala Bona über besondere Anziehungskraft und viel Charme und lockt damit viele Touristen an, die gerne und häufig als Stammgäste zurückzukehren. Vor Ort finden Reisende auch eine große Auswahl an hochwertigen Appartements und Hotels sowie fantastische Restaurants, zahlreiche Geschäfte und viele Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Vor 100 Jahren lebten die Menschen hier vom Fischen und nicht von Badegästen
Die genauen historischen Ursprünge des Ortes sind zwar nicht bekannt, aber es wird wohl zu Recht vermutet, dass die Bewohner hier wie in der gesamten umliegenden Gegend über Jahrhunderte nahezu ausschließlich von Fischfang, Landwirtschaft und Seehandel lebten. Erst vor etwa 100 Jahren „verirrten“ sich die ersten Urlauber in dieses bis heute angenehm ruhige Gebiet im Nordosten Mallorcas. 1924 wurde ein erstes Gästehaus vor Ort eröffnet und legt damit den Grundstein für die heutigen etwa 15 Hotels in und um Cala Bona. Mit dem Boom des Fremdenverkehrs auf den Balearen ab den 1960er-Jahren begann die rasante Urbanisierung von Cala Bona und dem größeren Nachbarort Cala Millor. Seit den späten 1970er-Jahren haben sich beide Orte von malerischen Fischerdörfern mit wenig Tourismus zu touristischen Hotspots erheblich entwickelt und sind heute praktisch auf der Höhe der Calle de Rafel zusammen gewachsen.
Mit Blick aufs Mittelmeer flanieren, spazieren, radeln und Spezialitäten goutieren

Dank der grundlegenden und großzügigen Umgestaltung sowie Erweiterung des örtlichen Hafens und der anschließenden Strandpromenade im Jahr 2006 ist Cala Bona sogar noch attraktiver und reizvoller für Besucher geworden. Neben dem neuen Hafenmeistergebäude und einer Tankstelle für Sportboote entstand damals auch ein eigens ausgewiesener und heute intensiv genutzter Radweg von Son Servera über Cala Millor sowie Cala Bona bis nach Sa Coma. Fahrräder fast aller Formen und Größen können bei diversen Anbietern entlang der Strecke stunden- oder tageweise gemietet werden, so auch die Versionen mit vier oder sechs Rädern, die besonders bei Familien mit Kindern sowie Reisegruppen sehr beliebt sind. Der Hauptstrand von Cala Bona ist von der Fußgängerpromenade aus leicht erreichbar, auch für Behinderte geeignet, Liegestühle und Sonnenschirme können gegen Gebühr gemietet werden. In der Sommersaison sind dort tagsüber Rettungsschwimmer im Einsatz.
Das Publikum in Cala Bona ist nach Nationalitäten und Jahreszeiten gut gemischt
Gegenüber dem Hauptstrand befindet sich auch ein überschaubarer Kinderspielplatz, der bestens für kleinere Kinder im Alter bis zu 4 Jahren geeignet ist. In Cala Bona selbst gibt es wenige Wassersportmöglichkeiten, aber im fußläufig bequem und schnell erreichbaren Cala Millor gibt es zahlreiche diesbezügliche Angebote. In den Monaten Juni, Juli, August und September wird Cala Bona vor allem von Familien und jüngeren Paaren frequentiert. In der Nebensaison im Frühjahr und Herbst sowie den Monaten März, April, Mai und Oktober machen hier eher ältere Paare, im Winter zwischen November bis Februar auch viele Rentner gerne Urlaub. Speziell bei Urlaubern aus Großbritannien und Skandinavien ist Cala Bona als ruhiger und beschaulicher Ferienort das ganze Jahr über recht populär. Gruppen junger Leute mit Lust auf Unterhaltung und Nachtleben zieht es hingegen stärker in den Süden der Insel sowie in die Ferienorte Magaluf, Palmanova und Santa Ponsa.
Der Hafen ist fast immer sehr belebt und ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge
Ganz gleich jedoch welchen Alters, die wichtigsten Treffpunkte sowohl für Einheimische als auch Urlauber sind der Sporthafen sowie die angrenzende Strandpromenade, an der sich Restaurants mit hervorragender spanischer und mallorquinischer, skandinavischer, britischer, italienischer und asiatischer Küche aneinanderreihen. Während der Hochsaison im Juli, August und September empfiehlt sich wegen des großen Andrangs aber auf jeden Fall eine rechtzeitige Tischreservierung speziell für das Mittags- und Abendessen. Auf der Promenade geben sich im Sommer auch oft Souvenirhändler, Straßenkünstler, Jongleure, Feuerschlucker, Musiker und Tänzer ein buntes Stelldichein. Hier gibt es nahezu rund um die Uhr viel zu sehen und zu beobachten. Am „Paseo Maritimo“ (Strandpromenade) gibt es auch mehrere Autovermietungen für Mietwagen. Die beiden Taxistände in Cala Bona befinden sich am Eingang zum Hafen an der Ecke der Calle de la Tramuntana sowie in der zentralen Calle Llambies gegenüber dem Hauptstrand.
🌦️ Klima und beste Reisezeit für Cala Bona
Das Klima in Cala Bona ist typisch mediterran und ganzjährig angenehm mild. Die Sommermonate von Juni bis September sind warm und trocken, ideal zum Baden, Sonnen und für Bootsausflüge. In dieser Zeit liegen die Tagestemperaturen bei 28 bis 32 °C, das Meer erreicht angenehme 25 °C.
Im Frühjahr und Herbst ist das Wetter etwas kühler, aber ideal für Radtouren, Spaziergänge entlang der Promenade oder Ausflüge ins Inselinnere. Selbst im Winter bleibt das Klima mild – ein Grund, warum viele Langzeiturlauber und Senioren die Nebensaison bevorzugen.
🏨 Unterkünfte in Cala Bona
Cala Bona bietet eine große Auswahl an Hotels, Aparthotels und Ferienwohnungen für jeden Geschmack. Die meisten liegen in Hafennähe oder entlang der Strandpromenade. Besonders beliebt sind:
-
Protur Alicia Hotel – modern, mit Meerblick und hervorragender Küche.
-
Catalonia del Mar – Adults Only – ruhig gelegen, mit Infinity-Pool und Wellnessbereich.
-
Grupotel Mallorca Mar – familienfreundlich mit mehreren Pools und direkter Strandlage.
-
Hotel Sur – klassisches Mittelklassehotel mit freundlichem Service, ideal für Stammgäste.
Viele Unterkünfte bieten Halbpension oder All-Inclusive, Fahrradverleih, Fitnessräume oder kleine Wellnessbereiche – perfekt für einen komfortablen Urlaub.
🚴♂️ Ausflüge und Aktivitäten rund um Cala Bona
Neben Sonne und Meer gibt es rund um Cala Bona viel zu entdecken. Die flache Küstenlandschaft eignet sich hervorragend für Radtouren und Spaziergänge. Ein besonders schöner Weg führt entlang der Promenade bis Sa Coma oder weiter zur Halbinsel Punta de n’Amer, wo ein kleiner Wehrturm herrliche Ausblicke auf das Meer bietet.
Für Golffans liegt der Golfclub Son Servera nur wenige Kilometer entfernt. Naturfreunde können den Naturpark Llevant im Nordosten Mallorcas besuchen – ein geschütztes Gebiet mit Wanderwegen, Aussichtspunkten und wilder Küstenlandschaft.
Auch Bootsausflüge entlang der Küste oder zum nahe gelegenen Porto Cristo mit seinen berühmten Drachenhöhlen (Cuevas del Drach) sind empfehlenswert.
🍷 Kulinarische Erlebnisse und Märkte
Wer mallorquinische Spezialitäten probieren möchte, sollte die lokalen Märkte in Son Servera (freitags) oder in Artà (dienstags) besuchen. Dort gibt es frisches Obst, Oliven, Käse, Wurst und feine Handwerkskunst.
Abends locken zahlreiche Restaurants in Cala Bona mit Tapas, fangfrischem Fisch, Paella oder mediterraner Küche. Besonders schön ist es, direkt am Hafen zu speisen, wenn die Sonne im Meer versinkt. Viele Lokale bieten auch Live-Musik oder kleine Veranstaltungen – ideal für einen entspannten Sommerabend.
🚗 Tagesausflüge ab Cala Bona
Dank der guten Verkehrsanbindung ist Cala Bona ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren auf Mallorca. Empfehlenswerte Ziele sind:
-
Porto Cristo – für einen Besuch der Cuevas del Drach und des hübschen Hafens.
-
Manacor – bekannt für seine Perlenmanufakturen und historischen Gebäude.
-
Capdepera und Cala Ratjada – mit Burgruine, Leuchtturm und herrlichen Stränden.
-
Artà – charmantes Städtchen mit Wochenmarkt und der Wallfahrtskirche Sant Salvador.
Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, kann auf der Küstenstraße viele Fotostopps einlegen – besonders bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.
🌿 Nachhaltiger Tourismus und Umweltbewusstsein
Cala Bona legt zunehmend Wert auf nachhaltigen Tourismus. Viele Hotels und Restaurants setzen auf regionale Produkte, Energieeinsparung und Plastikvermeidung. Die Gemeinde Son Servera beteiligt sich an Inselprojekten, die Abfallreduktion und Küstenschutz fördern. Besucher können selbst beitragen, indem sie auf mehrwegfähige Trinkflaschen, umweltfreundliche Sonnencremes und lokale Anbieter setzen.
✈️ Anreise und Mobilität
Cala Bona liegt etwa 70 km vom Flughafen Palma de Mallorca entfernt. Mit dem Mietwagen dauert die Fahrt rund eine Stunde, alternativ gibt es regelmäßige Busverbindungen über Manacor.
Vor Ort lässt sich alles bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Wer flexibel sein möchte, kann an den Autovermietungen am Paseo Marítimo oder in Cala Millor Fahrzeuge tageweise leihen.
Zu den großen fröhlichen Festen kann man gut und sicher auch mit der Bahn fahren
Eine Schmalspurbahn fährt von Juni bis September täglich alle paar Minuten zwischen ca. 9.30 bis 20.00 Uhr von Cala Millor über Cala Bona bis nach Costa de Los Pinos. Mit einem Zugwechsel in Cala Millor können auch die nahen Ferienorte Sa Coma und S’Illot gut erreicht werden. Besonders gut gefüllt sind die Züge als auch die Straßen der Gegend vor und nach der großen „Fiesta Sant Joan“ jedes Jahr am oder um den 24. Juni. Weitere traditionsreiche Volksfeste in der Region finden von Mitte bis Ende Juli sowie in der letzten Woche im September statt. Zu eigentlich jeder Jahreszeit als landschaftlich reizvolle Ziele für Ausflüge und Tagestouren von Cala Bona aus empfehlenswert sind der Aussichtspunkt am Ende der Avenida del Pinar in Costa de Los Pinos, die Felsenbucht Cala Marjal neben dem Golfplatz von Son Servera und die imposanten „Drachenhöhlen“ von Porto Cristo.